Journa l - Herausforderungen meistern - Druckhaus Borna

Die Seite wird erstellt Leo Zahn
 
WEITER LESEN
Journa l - Herausforderungen meistern - Druckhaus Borna
Journal
     LANDKREIS LEIPZIG

                             6 / 22

Herausforderungen meistern
Journa l - Herausforderungen meistern - Druckhaus Borna
sparkasse-leipzig.de

                Wenn man auf Vertrauen

Verbundenheit
                setzen kann.
                Wir sind und bleiben der wichtigste Finanzdienstleister vor

ist einfach.
                Ort. Als verlässlicher Partner unserer Kundinnen und Kunden,
                als starker Förderer des Mittelstandes, als Begleiter zahl-
                reicher Projekte und Vereine leben wir Verbundenheit mit
                den Menschen in unserer Region.
Journa l - Herausforderungen meistern - Druckhaus Borna
LANDKREIS LEIPZIG JOURNAL                        3

Optimistisch ins neue Jahr starten                                                                                               Unser Landkreis
Liebe Leserinnen und Leser,                                                                                                      Leipzig ist ...
ein bedrückendes Jahr geht zu Ende. An
Weihnachten sind es genau zehn Mona-                                                                                             FAMILIENFREUNDLICH
te nach dem russischen Überfall auf die
Ukraine. Die Folgen sind auch in Deutsch-                                                                                        Gemeinsam mit Krisen und
land sehr deutlich spürbar. Von den rund                                                                                         Krankheiten umgehen                4
eine Million flüchtender Menschen, die                                                                                           Jugendarbeit im Landkreis Leipzig 7
aus der Ukraine in Deutschland angekom-                                                                                          Markkleeberg erhält neue
men sind, leben etwa 2.300 Menschen im                                                                                           Rettungswache                     11
Landkreis Leipzig. Die Unterbringung und
Integration musste sehr schnell organi-
siert werden, was nur wegen der großen
Hilfsbereitschaft und Unterstützung durch
unsere Städte und Gemeinden und vielen
Bürgerinnen und Bürgern gelang. Dafür
                                                                                    Landrat Henry Graichen

                                                                                                                                                                                      11
möchte ich mich nochmals herzlich be-
danken.
Der Krieg hat vor allem auf den Energie-                 > JUGENDLICHES ENGAGEMENT
sektor einschneidende Konsequenzen.                      		STÄRKEN
Zwar sind die Gasspeicher voll und Kern-
und Kohlekraftwerke werden länger ge-                    Welche Angebote für Kinder und Jugend-                                  UNTERNEHMERFREUNDLICH
nutzt als geplant, doch die anhaltend                    liche gibt es wo? Ab Seite 7 stehen die Ju-
hohen Strom- und vor allem Gaspreise                     gendlichen im Landkreis Leipzig im Fokus.                               Mitarbeiter gewinnen und
belasten Bürgerinnen und Bürger und die                  Es gibt eine Fülle an Jugendeinrichtungen,                              langfristig binden                                         15
Wirtschaft enorm. Inwieweit die ersten                   Gruppen und Initiativen, in denen Kinder                                Ausbildung / Studium bei AllTec                            16
Hilfen in Form von Abschlagszahlungen,                   und Jugendliche gemeinsam ihre Freizeit                                 Unternehmensbesuche im
Gaspreisbremse und Förderungen ausrei-                   verbringen und eigene Projekte initiieren                               Landkreis Leipzig                                          20
chen, bleibt aber trotz aller Ängste und                 können. Wird Unterstützung bei der Um-
Unsicherheiten abzuwarten.                               setzung benötigt, sind neben Tipps auch
                                                         unkompliziert Fördermittel möglich. Wie
> IN DER GRUPPE KRISEN MEISTERN                          nachhaltig und engagiert Jugendliche wir-
                                                         ken, zeigen die Beispiele auf Seite 10.
Wir haben uns daran gewöhnt, alles was

                                                                                                                                                                                      20
wir benötigen, verfügbar zu haben und                    > LIEBE LESERINNEN UND LESER,
das meist sofort. Ist etwas nicht vorrätig
oder verspätet sich ein Paket, werden wir                wir leben in einem stabilen und sicheren
unruhig. Dabei können wir uns in Krisen                  Land, in dem alle Sorgen und Nöte oft
auf Eigenschaften verlassen, die uns seit                besser aufgehoben sind als anderswo. Ne-
Urzeiten immer weitergeholfen haben:                     ben den öffentlichen Einrichtungen sind es                              GASTFREUNDLICH
Menschen sind anpassungsfähig und,                       auch die vielen Ehrenamtlichen, die dafür
das zeigten die vergangenen Notzeiten,                   sorgen. Ihnen und allen, die sich für unsere                            Weihnachten im Pösna-Park        24
auch hilfsbereit. Dies gilt auch bei priva-              Gesellschaft einsetzen, möchte ich dafür                                Landeserntedankfest und Int.
ten Problemen. Hier sind es oft Selbsthilfe-             herzlich danken.                                                        Frohburger Dreieckrennen 2023    25
gruppen, die weiterhelfen wenn es darum                                                                                          Alle Informationen zum neuen
geht sich auszutauschen, voneinander zu                  Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien                                    Verkehrskonzept im Wurzener Land 26
lernen und gegenseitig zu stärken. Gerade                besinnliche und frohe Weihnachten und
im Winter mit den eingeschränkten Kon-                   ein gesundes und friedliches neues Jahr.
taktmöglichkeiten, ist eine solche Gruppe                Lassen Sie uns gemeinsam zuversichtlich
eine gute und auch unkomplizierte Mög-                   bleiben.
lichkeit, wieder Anschluss zu finden. Mehr
dazu finden Sie ab Seite 4.                              Ihr

                                                         Henry Graichen, Landrat
                                                                                                                                                                                      25
IMPRESSUM                                                Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA                                 stock.adobe.com: monticellllo (S. 4), Thiet Vu (S. 14), elements.
Landkreis Leipzig Journal • Ausgabe: 6/2022              Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.)   envato.com: Jacob Lund Photography (S. 12), WildMediaSK (S. 21),
Lfd.-Ausg.-Nr.: 53                                       (Alle Rechte liegen bei den Herausgebern. Für die Beiträge         natika (S. 24), hitdelight (S. 25) und soweit hier nicht genannt, die
Herausgeber: DRUCKHAUS BORNA in Zusammenarbeit mit dem   zeichnen die jeweiligen Autoren bzw. Auftraggeber.)                entsprechenden Autoren & Auftraggeber.
Landratsamt Landkreis Leipzig                            Titelfoto: 2. Jugend-Engagement-Werkstatt in Trebsen (Foto: Mul-
Verlag: DRUCKHAUS BORNA, Tel.: 03433 207328              dental TV)                                                         Auflage: 150.000 Exemplare, davon 140.000 Exemplare in die
E-Mail: manuela.krause@druckhaus-borna.de,               Fotos: Landratsamt Landkreis Leipzig, DRUCKHAUS BORNA, Mul-        Haushalte und Firmen des gesamten Landkreis Leipzig
www.druckhaus-borna.de                                   dental TV (S. 10), Daniel Kreusch, Stadt Markkleeberg (S. 11),     Erscheinung und Verteilung: Anfang Dezember 2022
Journa l - Herausforderungen meistern - Druckhaus Borna
4     LEITTHEMA

    Gemeinsam mit Krisen und Krankheiten umgehen
    Im Landkreis Leipzig gibt es ein breites Netz an Selbsthilfegruppen
    Wer krank oder süchtig ist oder in einer          anderen Menschen ähnliches wiederfahren         > ANGEHÖRIGE
    Lebenskrise steckt, merkt schnell, dass es        ist, ist eine wichtige Erkenntnis. Man merkt,   		 KÖNNEN WIEDER KRAFT TANKEN
    besonders hilfreich ist, mit Menschen zu          es gibt noch mehr Menschen wie mich, ich        Auch für Angehörige ist es nicht leicht,
    sprechen, die die gleichen Erfahrungen ma-        bin in meiner Situation nicht alleine.          wenn ein lieber Mensch mit Krankheiten,
    chen oder gemacht haben. Da ein solcher           Die Gruppe gibt den Menschen zudem ei-          seelische Krisen oder Suchtproblemen zu
    Austausch oft nicht im eigenen Lebensum-          nen sicheren Rahmen, in dem sie sich über       kämpfen hat. Die Situation belastet sie
    feld möglich ist, bieten Selbsthilfegruppen       ihre Erfahrungen austauschen können.            stark. Sie wollen unterstützen, sind stark
    eine gute Alternative. Für viele Menschen         Hier können Sie Schwierigkeiten im All-         gefordert und oft auch ratlos. Im Aus-
    bedeutet der Besuch einer solchen Gruppe          tag besprechen und lernen, wie sie best-        tausch mit anderen Angehörigen können
    einen ersten großen Schritt aus der Isolati-      möglich mit der Notsituation umgehen            sie ihren Blickwinkel darstellen und den
    on, die oft Folge von Krankheit, Krise oder       können. Selbsthilfe bedeutet, über den          notwendigen Abstand gewinnen um ein-
    Notlagen ist. Sie treffen dort Menschen, die      gemeinsamen Austausch besser mit den            mal durchzuatmen und Kraft zu tanken.
    ihre Probleme und Sorgen verstehen. Dass          eigenen Schwierigkeiten klarzukommen.

    Im Landkreis Leipzig gibt es ein breites          kommenden Seiten möchten wir Ihnen              dem Leiter der Selbsthilfegruppe „Licht-
    Netz von Selbsthilfegruppen. Egal, ob             einen Überblick über die Angebote ge-           blick“ Frohburg über seine Motivation
    Suchterkrankung, psychische Belastungen           ben. Zudem sprach Carolin Pfeifer von der       und warum die Selbsthilfegruppe für ihn
    oder Krankheiten – niemand muss in sei-           Suchtberatungsstelle des Gesundheits-           persönlich wertvoll ist.
    ner Situation allein klarkommen. Auf den          amtes in Borna mit Reinhardt Kobsch,

    Interview: Was macht die Teilnahme an einer
    Selbsthilfegruppe für mich so wertvoll?
    Carolin Pfeifer von der Suchtberatungsstelle Borna im Gespräch mit
    Reinhard Kobsch, Leiter von „Lichtblick“ Frohburg
    Carolin Pfeifer: Warum ist es aus Ih-             C.P.: Sie sind nun schon sehr lange abs-        C.P.: Wenn Sie nicht mehr hingehen
    rer Sicht bei einer Suchterkrankung               tinent und gehen trotzdem noch re-              würden, würde Ihnen ganz schön was
    wichtig, zu einer Selbsthilfe-Gruppe              gelmäßig zur Selbsthilfegruppe. Was             fehlen …
    zu gehen?                                         hält Sie in der Gruppe? Und warum               R.K.: Es gehört inzwischen einfach dazu,
    Reinhard Kobsch: „Es ist ja so, dass,             gehen Sie immer noch hin?                       und das geht ja den Anderen auch so.
    wenn man eine Suchterkrankung erfolg-             R.K.: Also wir sind ja alle aus demselben       Wenn ich dann so von den anderen Grup-
    reich bekämpfen will, man sich Hilfe holt.        Ort, aus demselben Dorf, aus demselben          penmitgliedern höre, Donnerstag das ist
    Es gibt ganz wenige Leute, die das von sich       Gemeindeverband. Man kennt sich und             immer so schön und dann treffen wir uns
    aus schaffen. ... Ich habe die Erfahrung ge-      dann ist man dort und man lernt sich noch       und quatschen und dann kannst du über
    macht, wenn man nach dem Krankenhaus              besser kennen, wenn man dann immer              Dinge reden, wofür du sonst niemanden
    dann wieder da ist (...) es ja nicht mehr alles   länger dort ist. Das gehört dann einfach        hast. Das macht Spaß.
    so ist, wie es mal war. … Und dann ist es         dazu – Donnerstag 14.00 Uhr habe ich
    wichtig, dass man Leute hat, nämlich die          dann keinen anderen Termin. Das wissen          C.P.: Was würden Sie denn interes-
    Selbsthilfegruppe, die das gleiche Problem        meine Frau, meine Kumpels, da mache             sierten Betroffenen raten, die noch
    haben und die auch wissen, wovon sie re-          ich auch kein Geheimnis draus. Wir reden        am Anfang ihres Veränderungspro-
    den. Na also, ich muss nicht mit meinen           nicht von Anfang bis Ende über Alkohol,         zesses stehen?
    Kumpels, mit denen ich vorher in der Knei-        manchmal überhaupt nicht über Alkohol.          R.K.: Also ich halte für ganz entscheidend
    pe gesessen habe, über meinen Alkohol-            Wir haben dann auch persönliche Dinge,          … im Neuanfang und so … reden, über
    konsum reden. Die wissen gar nicht, was ich       auch familiäre Sachen zu besprechen.            das Problem reden. Das ist für mich mit
    meine. Also gehe ich zur Selbsthilfegruppe        Wenn ich nicht mehr hingehen würde,             Abstand das Wichtigste. Ich muss mich
    … und ich bin ja nun schon 20 Jahre dabei.        dann würde mir das schon ganz schön             von dem Gedanken lösen, dass es nie-
    Also ich kann das nur jedem empfehlen.            fehlen.                                         mand weiß, dass das nur mein Problem
                                                                                                      ist, dass es niemanden etwas angeht, dass
                                                                                                      ich das alles alleine klären muss. Nein, ich
                                                                                                      muss darüber reden, das hilft ungemein.
                                                                                                      Ich glaube nicht nur bei Alkohol, sondern
                                                                                                      auch bei allen anderen Sachen. Wenn
                                                                                                      man da mal einen Riss hat, aus welchen
                                                                                                      Gründen auch immer, dann ist es totaler
                                                                                                      Unsinn, das einfach zu ignorieren. Nein,
                                                                                                      dann muss man darüber reden. Das ist
                                                                                                      entscheidend.
Journa l - Herausforderungen meistern - Druckhaus Borna
LEITTHEMA        5

C.P.: Viele Betroffene von psychi-             erzählt, dass wir zuhören und demjenigen      zuhört und dass da auch jemand ist, der
schen Erkrankungen haben ja Angst,             nicht kluge Ratschläge geben, sondern ein-    weiß, wovon er spricht. So ist das in der
eine Selbsthilfegruppe zu besuchen.            fach erzählen, wie wir es so gemacht ha-      Selbsthilfegruppe einfacher, weil wir alle
Womit können Sie denen Sicherheit              ben. Auch wenn das nicht beim ersten Mal      Betroffene sind. Wir haben ja auch keine
geben?                                         klappt, dann vielleicht beim nächsten Mal.    Vorurteile, nie. Die Leute, die jetzt da sind,
R.K.: Wir benehmen uns erst mal als ganz       Wir haben niemanden dabei, der irgend-        die kommen auch immer wieder. Also ich
normale Menschen. Wir hören demjeni-           wie so wie ein Schulmeister wäre, son-        kenne niemanden aus der Gruppe, der ge-
gen, der neu zu uns kommt, erst einmal         dern wir sagen wirklich ehrlich, wie wir es   sagt hat, da komme ich nicht mehr hin.
gut zu. Wir reden denen nicht rein, son-       gelöst haben. Oder wenn es schiefgeht,        Weil … wir hören den Leuten zu, wir neh-
dern ermutigen denjenigen erstmal, sich        das hatten wir auch schon, warum ist          men die auf.
hinzusetzen und da zu sein. Einfach, dass      es schiefgegangen? Also wir wollen den                                     Carolin Pfeiffer
er erst einmal aus sich rauskommt, dass er     Leuten das Gefühl geben, dass jemand              Gesundheitsamt des Landkreis Leipzig

Vom gegenseitigen Austausch profitieren
40 Teilnehmer aus sieben Gruppen nahmen am Regionaltreffen Borna–Geithain teil
Selbsthilfegruppen leisten einen wich-         Teilnehmenden mit einer langen Abstinenz-     beratungsstelle des Gesundheitsamtes
tigen Beitrag zur gesamtgesellschaftlichen     zeit mit „frischen“ Gruppenmitgliedern, die   organisiert. Das Abendessen unter dem
Gesundheitsfürsorge, dies ist vielen Men-      sich erst am Anfang ihres Veränderungs-       Motto „gesund genießen“ hatte die Ge-
schen bewusst. Wie Selbsthilfe gelebt          weges befinden, bringt immer wieder neue      sundheitsfürsorge- und Präventionsstelle
wird, ist jedoch von Gruppe zu Gruppe          Impulse in die Gruppen.                       des Gesundheitsamtes Borna gefördert.
sehr unterschiedlich. Der gemeinsame           Das Regionaltreffen hatten die Selbsthilfe-
Austausch aller regionalen Selbsthilfe-        gruppen „Neuer Anfang“ und „Zuversicht“                                Carolin Pfeiffer
gruppen liefert daher regelmäßig Anre-         in Geithain gemeinsam mit der Sucht-              Gesundheitsamt des Landkreis Leipzig
gungen für die jeweiligen Gruppen.
Am diesjährigen Treffen der Region Bor-
na–Geithain am 12.07.2022 hatten sich
rund 40 Teilnehmer aus sieben Gruppen
angemeldet, um sich über die Freuden
und Nöte in Selbsthilfegruppen auszutau-
schen und gemeinsam Freizeit zu gestal-
ten. Dem kurzen Kennenlernen folgte eine
Führung durch die unterirdischen Gänge
von Geithain, verbunden mit einem Ein-
blick in mittelalterliches Leben und Arbei-
ten unter Tage. Ein Abend mit gesundem
Grillgut und alkoholfreien Cocktails run-
dete den Austausch ab.
Beim gemeinsamen Essen kam auch immer
wieder zur Sprache, was die Teilnehmenden
an ihrer Selbsthilfegruppe schätzen: „Der
Austausch hilft mir in guten wie in schlech-
ten Zeiten“ oder „Ich werde immer verstan-     Zum Regionaltreffen, dass von der Suchtberatungsstelle des Gesundheitsamtes gemein-
den“ waren dabei häufig gebrauchte Aus-         sam mit den Selbsthilfegruppen „Neuer Anfang“ und „Zuversicht“ aus Geithain organi-
sagen. Gerade die gute Mischung zwischen            siert wurden, nahmen rund 40 Personen aus sieben Gruppen teil. (Foto: C. Pfeifer)

Schwierige Lebenssituationen in Gemeinschaft meistern
Passende Angebote in der Nähe finden
Auch wenn am Anfang des Besuches einer         sehen und ernst genommen zu fühlen.           Das Gesundheitsamt bietet Selbsthilfe-
Selbsthilfegruppe viel Aufregung vor dem       Trotz der vielen ernsthaften Gespräche        gruppen an für Menschen, die vom Alko-
Neuen, Ängste vor Gesichtsverlust und          über Rückfall, Trennungsgedanken, sich        hol betroffen sind:
Schamgefühle stehen, erleben neue Teil-        aus der Gesellschaft ausgeschlossen zu        • Neustart, Borna, Mo. 14.00 Uhr
nehmende an Selbsthilfegruppen meist,          fühlen und Freizeitgestaltung in absti-       • Wendepunkt, Borna, Di. 15.30 Uhr
wie willkommen und angenommen sie              nenten Zeiten kommt das gesellige Bei-        • 180 Grad, Borna, Fr. 15.00 Uhr
sich in der Gruppe fühlen. Neben einem         sammensein in allen Selbsthilfegruppen        • Lichtblick, Frohburg, Do. 14.00 Uhr
sehr menschlichen und offenen Austausch        nicht zu kurz. Viele Freundschaften grün-     • Neuer Anfang, Geithain, Mi. 15.30 Uhr
über die eigene Erkrankung, mit wert-          den sich auch bei gemeinsamen Grill-          • Zuversicht, Geithain, Di. 16.00 Uhr
vollen Tipps der „alten Hasen“ an neue         festen, Ausflügen ins Bowlingcenter, zu       Für von Drogenkonsum betroffene Men-
Mitglieder, geht es vor allem darum, sich      Boots- oder Radtouren sowie kulturellen       schen findet jeweils freitags 9.00 Uhr eine
trotz manchen Defizits als Mensch ge-          Veranstaltungen.                              Gruppe statt.
Journa l - Herausforderungen meistern - Druckhaus Borna
6    LEITTHEMA

    > UNTERSTÜTZUNG FÜR ANGEHÖRIGE             tausch und Unterstützung in einer Ange-         zu geben, ins Gespräch zu kommen und
    Doch nicht nur Betroffene brauchen Aus-    hörigengruppe sehr profitieren. Fragen          über Ihre Probleme offen und angstfrei
    tausch und gegenseitige Unterstützung,     wie „Wie verhalte ich mich richtig?“ und        zu reden. Begleitet werden die Veranstal-
    um sich für den Umgang mit der Suchter-    „Wann darf ich NEIN sagen?“ bewegen             tungen durch den psychosozialen Dienst.
    krankung zu stärken. Auch Angehörige,      viele. Ein Austausch darüber mit anderen        Die Treffen gehen zudem über Gespräche
    die die Auswirkung einer Suchterkran-      Angehörigen bringt Entlastung und neues         hinaus. So werden auch gemeinsame Ak-
    kung bei den Angehörigen vielfach deut-    Selbstbewusstsein.                              tivitäten und Ausflüge unternommen.
    lich zu spüren bekommen und mit(er)        Diese Gruppen hält das Gesundheitsamt           Alle Selbsthilfegruppen werden geför-
    tragen müssen, können von einem Aus-       Borna vor:                                      dert und die passenden Räumlichkeiten
                                               • Angehörige von Drogenkonsumenten              für die Treffen werden durch das Land-
     Darüber reden hilft – Überblick              (Elterngruppe):                              ratsamt gestellt.
     über Anlaufstellen und weitere               Borna, jeden 1. Di. im Monat 18.00 Uhr       Psychische Leiden sind häufiger als man
     Informationen                             • Angehörige von Alkoholkonsumenten:            denkt. Wir möchten Sie dazu ermutigen,
                                                  Geithain, 1x im Monat Mi. 16.00 Uhr          sich an unser Team zu wenden. Die Tref-
      Ob Krankheit, Sucht, Trauer, psy-                                                        fen für psychisch Erkrankte oder deren
      chische Belastungen, Behinderung         Die Gruppentreffen werden immer beglei-         Angehörige finden an unterschiedlichen
      oder Mobbing. Zu vielen Themen           tet von einem Mitarbeiter oder einer Bera-      Orten im Landkreis Leipzig statt.
      gibt es Selbsthilfegruppen im Land-      terin der Suchtberatungsstelle Borna.
      kreis Leipzig. Auf diesen Seiten ha-                                                     Wurzen
      ben wir Ihnen einige vorgestellt.         Möchten Sie an Gruppen teilnehmen,            „Hoffnung“ (Mo, 13.00 –15.00 Uhr)
                                                 wenden Sie sich bitte an die Berate-          „Sonnenschein“ (Mi, 9.00 – 11.00 Uhr)
      Weitere Anlaufstellen                      rinnen der Suchtberatungsstelle Borna
      finden Sie hier:                            03433 241-2473, -2474, -2475                Borna
                                                                                               „Lebenswert“ (Mo, 14.30 – 16.30 Uhr)
      Die Kontakt- und Informationsstelle      Die Suchtberatungsstellen in Grimma und         „Psychosoma“ (Di, 13.00 – 15.00 Uhr)
      (KISS) der Diakonie Leipziger Land       Markkleeberg der anderen Träger von am-
      bietet einen guten Überblick:            bulanter Suchtbehandlung bieten eben-           Grimma
      www.selbsthilfe-ehrenamt.de              falls Selbsthilfegruppen an. Bitte wenden       Selbsthilfegruppen 1&2
                                               Sie sich hierzu an die jeweiligen Suchtbe-      (Di, 13.00 – 15.00 Uhr | Do, 9.00 – 11.00 Uhr)
      Auch unter www.selbsthilfenetz-          ratungsstellen Ihrer Region.
      werk-sachsen.de finden Sie eine                                                          Markkleeberg
      Übersicht zu regionalen Selbsthilfe-     > HILFE BEI PSYCHISCHEN                         Selbsthilfegruppe (Mi, 14.00 – 16.00 Uhr).
      gruppen und Selbsthilfevereine in        		 BELASTUNGEN FÜR BETROFFENE
      Sachsen.                                 		 UND ANGEHÖRIGE                                Weitere Informationen und Kontakt zu
                                               Selbsthilfe geht uns alle etwas an. Egal          unseren Ansprechpartnern finden Sie
      Speziell zu den Themen Sucht und         ob es um Einsamkeit, Trauer, psychische           auf www.landkreisleipzig.de unter
      psychische Belastung bietet auch die     Probleme oder um die Sorge eines nahe-            Sozialpsychiatrischer Dienst.
      Suchtberatungsstelle und der sozial-     stehenden Angehörigen geht: Der sozial-
      psychiatrische Dienst des Gesund-        psychiatrische Dienst an den Standorten         > NEUES ANGEBOT AB JANUAR
      heitsamts im Landkreises Leipzig An-     Borna und Grimma bietet Beratung und            Der Sozialpsychatrische Dienst des Ge-
      laufstellen.                             Hilfe für psychisch hilfsbedürftige Men-        sundheitsamtes bietet ab 13. Januar 2023
                                               schen oder deren Angehörige.                    eine Selbsthilfegruppe für Angehörige
      Weitere Informationen finden Sie auch    Die Gruppen setzen sich gemeinsam mit           von Menschen an, die beispielsweise an
      unter www.landkreisleipzig.de            sozialen Themen auseinander: Stress auf         Depressionen, Ängsten, Zwängen oder
                                               Arbeit, Mobbing in der Schule, Alleiner-        einem Messie-Syndrom leiden. Hier kön-
     Telefonseelsorge                          ziehende, Zwillingseltern, Verschuldung,        nen sie ihre Sorgen ansprechen und sich
                                               Arbeitslosigkeit. Auch die Themen in An-        mit Gleichgesinnten austauschen und Un-
      Ängste, Einsamkeit, seelische und        gehörigengruppen sind vielfältig, z. B. pfle-   terstützung erfahren.
      körperliche Einschränkungen und Be-      gende Angehörige oder Elternselbsthilfe.        Die Treffen finden jeden zweiten Freitag in
      ziehungsfragen und anderes, die Te-                                                      der Karl-Marx-Straße 17 in Grimma statt.
      lefonseelsorge hilft in akuten Krisen:   > INS GESPRÄCH KOMMEN UND
       0800 1110111 (evangelisch) oder        		 HALT FINDEN                                                              Petra Hahn
       0800 1110222 (katholisch) oder         Unsere Selbsthilfegruppen richten sich              Gesundheitsamt des Landkreis Leipzig
       116123.                                an alle Personen ab 18 Jahren. Hier er-
                                               fahren Betroffene sich gegenseitig Halt
      Kinder- und Jugendtelefon
                                                 Gesundheitsamt Borna
      Allein mit deinen Problemen?
       116111                                   Amtsleiterin (kommissarisch)                  Öffnungszeiten
       die Nummer gegen Kummer                  Dipl. med. Bärbel Hartmann                    Dienstag   08.30 – 12.00 Uhr und
      Vertraulich, anonym und kostenfrei:                                                                 13.30 – 18.00 Uhr
      montags – samstags, 14.00 – 20.00 Uhr      Stauffenbergstraße 4, Haus 6                  Donnerstag 08.30 – 12.00 Uhr und
      Beratung auch unter:                       04552 Borna                                              13.30 – 16.00 Uhr
      www.nummergegenkummer.de                    03433 241-2401                              Freitag    08.30 – 12.00 Uhr
Journa l - Herausforderungen meistern - Druckhaus Borna
LEITTHEMA     7

Jugendarbeit im Landkreis Leipzig

 QR-Code scannen für
  weiterführende
  Informationen zu
  den Öffnungszeiten,
  Angeboten und An-                                                                                Im Landkreis Leipzig gibt es aktuell
  sprechpartnern der                                                                                    27 Einrichtungen der offenen
  einzelnen Einrichtungen.                                                                                  Kinder- und Jugendarbeit

Die Jugendarbeit ist neben der Bildung         > DIE VIELFALT DER JUGENDGRUPPEN              Koordinator für die Förderung der
und Erziehung im Elternhaus, in der Kin-       		 IST BEACHTENSWERT                           Jugendverbände im Sport
dertageseinrichtung oder in der Schule         Sie reicht von helfenden (z. B. Jugendfeu-     (Sportjugendkoordinator):
ein weiterer Bildungsbereich in der Freizeit   erwehr, THW-Jugend, Jugendrotkreuz),           Kreissportbund Landkreis Leipzig e. V.
von Kindern und Jugendlichen.                  konfessionell-orientierten (z. B. evange-      Maximilian Odia
Offene Angebote der Kinder- und Jugend-        lische/katholische Jugendarbeit, Pfad-         Bahnhofstraße 25, 04683 Naunhof
arbeit stehen allen Kindern und Ju-            finder) und sportlichen Verbänden (z. B.             sportjugend@ksb-ll.de
gendlichen kostenfrei und ohne andere          Sportjugend im Kreissportbund), bis hin              034293 464093
Zugangsvoraussetzungen zur Verfügung:          zu politisch engagierten Jugendforen und
zum Beispiel in Jugendhäusern oder Frei-       Jugendparlamenten. Diese Form der Ju-
zeittreffs. Hier haben die jungen Men-         gendarbeit lebt vor allem durch das ehren-     Weitere Informationen
schen die Möglichkeit, sich ungezwungen        amtliche Engagement von Jugendlichen
mit Gleichaltrigen zu treffen und ihre Frei-   und Erwachsenen.                               Die Jugendarbeit ist im § 11 SGB VIII
zeit nach ihren Ideen und Vorstellungen                                                       gesetzlich verankert. Sie knüpft an
mitzugestalten.                                 Ansprechpartner zum Thema                    den Interessen junger Menschen an
Im Landkreis Leipzig gibt es aktuell 27 Ein-     Jugendarbeit im Jugendamt:                   und wird von ihnen mitbestimmt
richtungen der offenen Kinder- und Ju-           Franziska Wilksch                            und mitgestaltet. Außerdem soll
gendarbeit, die durch die sogenannte                   franziska.wilksch@lk-l.de             die Jugendarbeit die Kinder und Ju-
Jugendpauschale vom Land Sachsen,                      03433 241-2365                        gendlichen zur Selbstbestimmung
durch Mittel des Landkreises und vielerorts                                                   befähigen und ihnen gesellschaft-
zusätzlich durch Mittel der Stadt oder Ge-      Koordinator für die Förderung der            liche Mitverantwortung und soziales
meinde gefördert werden. Auch in den Ju-         Jugendverbände (alles außer Sport):          Engagement näher bringen. Die Prin-
gendverbänden, -vereinen und -initiativen        Kinder- und Jugendring                       zipien der Kinder- und Jugendarbeit
des Landkreises findet Jugendarbeit statt.       Landkreis Leipzig e. V.                      sind: Akzeptanz, Transparenz, Partei-
Hier kommen die jungen Menschen nicht            Andreas Rauhut                               lichkeit, Offenheit, Freiwilligkeit, Le-
nur einem gemeinsamen Interesse nach,            Turnerstraße 1 a, 04651 Bad Lausick          bensweltorientierung, Selbstbestim-
sondern lernen auch, was es heißt, Verant-            info@kjr-ll.de                         mung und Partizipation.
wortung für andere zu übernehmen.                     034345 559734
Journa l - Herausforderungen meistern - Druckhaus Borna
8    LEITTHEMA

    Fördermöglichkeiten für Projekte
    von und für Kinder und Jugendliche
    Um Projekte von und für junge Menschen umzusetzen,
    gibt es im Landkreis Leipzig verschiedene Fördermöglichkeiten:

    Lokale Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Leipzig –
    Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen.
    Der Landkreis Leipzig fördert aktiv Demo-     > JUGENDFONDS DER
    kratie, Toleranz und Weltoffenheit. Für       		 LOKALEN PARTNERSCHAFT FÜR
    die Umsetzung wurde 2007 der Lokale           		 DEMOKRATIE IM LANDKREIS LEIPZIG
    Aktionsplan ins Leben gerufen, seit 2015      Der Jugendfonds und das dazugehörige
    übernimmt die Lokale Partnerschaft für        Gremium – das Jugendforum – sind seit                  Im Jugendforum engagieren sich
    Demokratie (LPD) diese Aufgabe.               2016 ein wesentlicher Bestandteil der             junge Menschen, die ihr Lebensumfeld
    In der jetzigen Förderperiode bis 2026        Lokalen Partnerschaft für Demokratie                            aktiv gestalten wollen.
    können Projekte, die demokratische Teil-      im Landkreis Leipzig. Sie ermöglichen
    habe unterstützen, gruppenbezogene            jungen Menschen, sich aktiv an der Ge-        Die geförderten Projekte sind sehr vielfäl-
    Menschenfeindlichkeit        thematisieren,   staltung ihres Lebensumfeldes zu betei-       tig, z. B. die Präsentation einer Ausstellung
    Strategien zur Vorbeugung erarbeiten          ligen und sich für andere Jugendliche         zur Widerstandsgruppe der Meuthen in
    und zu extremistischen Weltbildern auf-       zu engagieren. Mit einem regelmäßigen         Geithain, ein Kinder- und Jugendgarten
    klären, durch die LPD gefördert werden.       Budget von 10.000 Euro werden aus-            in Colditz, die Sanierung der Skateanla-
    Über die Vergabe entscheiden Akteu-           schließlich Projekte von und für junge        ge in Pegau, Workshops im Rahmen der
    rinnen und Akteure der freien Träger,         Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren        Schule ohne Rassismus in Wurzen, ein
    aus Zivilgesellschaft, Politik, Kirche und    gefördert.                                    Graffiti-Projekt in Borna, der Bau einer
    Verwaltung gemeinsam.                         Das Jugendforum besteht aktuell aus ei-       Dirtbikepiste in Markkleeberg, die Ent-
    Auch kurzfristige Vorhaben können über        ner Gruppe von elf jungen Menschen aus        wicklung einer Tablet-Rallye in Naunhof,
    den Aktionsfonds oder den Jugendfonds         dem gesamten Landkreis und wird durch         die Organisation eines Festivals in Grimma.
    unterstützt werden, wenn sie die Beteili-     Mitarbeiter des Kinder- und Jugendrings
    gung in allen Altersgruppen oder die Er-      Landkreis Leipzig begleitet. Das Gremium       Interessierte junge Menschen können
    leichterung demokratischer Teilhabe zum       berät die Jugendprojekte hinsichtlich Fi-       sich jederzeit beim Jugendforum mel-
    Ziel haben.                                   nanzierung, Durchführung und fördert die        den – neue Mitglieder sind herzlich
    Sie sind neugierig geworden oder haben        Vernetzung der Gruppen untereinander.           willkommen.
    eine Projektidee, die Sie mit uns teilen      Weiterhin stimmt es über die eingereich-
    wollen? Dann sprechen Sie uns an!             ten Projekte hinsichtlich der Kriterien wie    Kontakte:
                                                  Jugendbeteiligung, Demokratieförderung              antrag@jugendfonds-lkl.de
     Hier finden Sie weitere Informationen       und Finanzierbarkeit ab.                      		 jugendfonds_lkl
      und Kontaktdaten zu den Projekten,          Die Mitglieder des Jugendforums empfin-
      den Trägern der Lokalen Partnerschaft       den den Jugendfonds als große Bereiche-        Antragsformulare und weitere Infos:
      für Demokratie im Landkreis Leipzig:        rung für die Jugendlichen im Landkreis:         www.demokratie-leben-lkl.de/
      www.demokratie-leben-lkl.de                 „Der Jugendfonds es eine große Chance           jugendfonds
                                                  für Jugendliche, ihre eigenen Ideen umzu-
     Ansprechpartner:                            setzen. Da es solche Formen der Projekt-       Ansprechperson beim
      Magdalena Franke-Müller                     förderung nur selten gibt, sind sie beson-      Kinder- und Jugendring:
          03433 241-2227                         ders unterstützenswert“ (Noa Anwand,            Cornelia Klingner:
          demokratiefoerderung@lk-l.de           Mitglied seit 2018).                                 cornelia.klingner@fjm-lkleipzig.de

                                           Die junge Generation will sich aktiv einbringen. Durch die Förderung wird sie dabei unterstützt,
                                                                         Projekte zu realisieren, die zur demokratischen Teilhabe beitragen.
Journa l - Herausforderungen meistern - Druckhaus Borna
LEITTHEMA   9

Förderung von Kleinprojekten
Träger der freien Jugendhilfe, Kommunen,       • Maßnahmen der Familienbildung              Die Förderrichtlinie sowie das Antrags-
eingetragene Vereine und Kirchgemein-          • Sachkosten für ehrenamtlich                formular ist auf der Homepage des Land-
den des Landkreises Leipzig haben die            organisierte Kinder- und Jugendarbeit      kreises zu finden:
Möglichkeit, beim Jugendamt Fördermit-         • Sachkosten für offene Kinder- und          Link zur Homepage:
tel in Höhe von bis zu 500 Euro für die          Jugendarbeit für Jugendeinrichtungen       https://www.landkreis-
Umsetzung von Kleinprojekten im Bereich          gemäß § 11 SGB VIII                        leipzig.de /behoerden-
der Kinder- und Jugendarbeit zu beantra-       • Kooperationsangebote                       wegweiser.html?m =ta-
gen.                                           • Aus- und Fortbildung Ehrenamtlicher in     sks-detail&id =11000 # -
Folgende Projekte sind förderfähig:              der Kinder- und Jugendarbeit               module-body-dzra
• Freizeit- und Erholungsangebote              Die Anträge sind bis spätestens einen Mo-
• Projektarbeit                                nat vor Projektbeginn und bis spätestens      Ansprechpartner:
• Ferienprogramm                               31. Oktober des laufenden Jahres im Ju-        Steffi Stache
• Angebote mit Präventions- und                gendamt einzureichen. Somit können im                03433 241-2354
   Bildungscharakter                           Jahr 2023 wieder Anträge gestellt werden.            steffi.stache@lk-l.de

Flexibles Jugendmanagement (FJM) Landkreis Leipzig
Seit 2011 gibt es das Flexible Jugend-         setzung. In den letzten Jahren konnten
management als ergänzendes Unter-              vielfältige Projekte und Veranstaltungen
stützungsangebot auf dem Gebiet der            in den Bereichen Kultur, Freizeit, Sport,
Kinder- und Jugendarbeit, mit dem              außerschulische Jugendbildung und Ju-
Schwerpunkt der Demokratiebildung und          gendbeteiligung auf den Weg gebracht
Partizipationsförderung. Das FJM, dessen       werden. Beispielsweise entstanden in ver-     Ansprechpartner:
Träger der Kinder- und Jugendring Land-        schiedenen Kommunen Dirt-Bike-Pisten           Flexibles Jugendmanagement
kreis Leipzig ist, unterstützt junge Men-      und Skateranlagen, die gemeinsam mit           Landkreis Leipzig
schen bei der Verwirklichung ihrer Ideen       den jungen Menschen initiiert, geplant               034345 559736
und Projekte, von der Planung bis zur Um-      und umgesetzt wurden.                                info@fjm-lkleipzig.de

Förderprogramm LEADER der Europäischen Union
LEADER ist ein EU-Programm, das zur            aus Wirtschaft, Tourismus, Naturschutz       möchten besonders auch junge Menschen
Stärkung der ländlichen Räume dient. Es        und dem sozialen Bereich können durch        ermutigen ihre Ideen und Vorschläge zur
ermöglicht den Menschen, ihre Region           LEADER-Initiativen verwirklicht werden. In   Verbesserung ihrer Lebenswelt einzubrin-
gemeinsam weiterzuentwickeln. Die Men-         jeder LEADER-Region gibt es einen Regio-     gen. Im kommenden Jahr beginnt die
schen vor Ort, egal ob jung oder alt, ken-     nalmanager, der die Initiatoren und die      nächste LEADER-Förderperiode, sodass
nen die Stärken und Entwicklungsmög-           Prozesse unterstützt. Die Vertreter der      neue Projekte voraussichtlich ab Frühjahr/
lichkeiten ihrer Region am besten. Ideen       LEADER-Regionen in unserem Landkreis         Sommer 2023 umgesetzt werden können.

 LEADER-Region                    Ansprechpartner                          LEADER-Region             Ansprechpartner

                                  Matthias Wagner                                                    Sören Polzt-Homuth
                                  Regionalmanagement                                                 Heimat- und Verkehrsverein
                                                                                                     „Rochlitzer Muldental" e. V.
                                   03437 70 70 71                                                   Regionalmanagement
                                  Fax: 03437 70 70 73
                                   regionalmanagement@                                               03737 7863621
                                       leipzigermuldenland.de                                         info@porphyrland.de
                                  www.leipzigermuldenland.de                                         www.porphyrland.de

                                  IWR Institut für Wirtschafts-                                      Johannes Rudolph
                                  und Regionalentwicklung                                            Regionalmanagement
                                  Frau Dr. Bergfeld, Frau Prof. Dr. Groß                              034362 379900
                                   0341 9124927                                                      johannes.rudolph@
                                   mail@iwr-leipzig.com
                                                                                                         planernetzwerk.de
                                                                                                     www.zweistromland-ostelbien.de
                                  Planungsbüro Landmann
                                  Frau Landmann
                                  Regionalmanagement
                                   034296 900444
                                   kontakt@planungsbuero-
                                      landmann.de
                                  www.suedraumleipzig.de
Journa l - Herausforderungen meistern - Druckhaus Borna
10    LANDKREIS AKTUELL

     Jugendliche beeindrucken durch ihren Einsatz
     Gewinner des Jugend-Engagement-Wettbewerb wurden ausgezeichnet

                                                      Die Gewinner in den acht Kategorien: (v.l.n.r.) Anton Stohr, Lea Dorst, Sophie Seibt,
                                                         Hannah Pauliks, Jonas Siegert, Fee Schwuchow, Elenor Pfeifer, Viktoria Kemenah

     Während der Woche des bürgerschaftli-        • Jonas Siegert vom Jugendforum Grimma        Der Landrat des Landkreises Leipzig, Hen-
     chen Engagements wurden in der Jugend-         für sein Engagement für Natur & Umwelt      ry Graichen, ist Schirmherr des Jugend-En-
     Engagement-Werkstatt in der Sport- und       • Hannah Pauliks von den Royal Rangers        gagement-Wettbewerbes im Leipziger
     Kulturstätte in Trebsen die engagiertesten     Pfadfindern Grimma für ihr Engage-          Muldenland, der durch die LEADER-Regi-
     Jugendlichen der LEADER-Region Leipziger       ment für ihren Glauben                      on Leipziger Muldenland und die Sächsi-
     Muldenland gekürt. Die Gewinnerinnen         • Lea Dost aus der Kirchgemeinde Klein-       sche Landjugend e. V. veranstaltet wurde.
     und Gewinner erhielten Schecks über je         bardau für ihr musikalisches Engage-        Der Preis für demokratisches Engagement
     500 Euro, um das Wirken der jungen Men-        ment                                        wurde durch die Landeszentrale für politi-
     schen in der Region weiterhin zu stärken.    • Viktoria Kemenah vom Workcamp Ma-           sche Bildung gestiftet.
                                                    chern für ihr handwerkliches Engage-
     > DIE GEWINNER                                 ment                                         Ein Video zur 2. Jugend-Engage-
     Gewonnen haben in acht Kategorien:                                                           ment-Werkstatt in Trebsen finden Sie
     • Anton Stohr von der DRK Wasserwacht        Mit dem Wettbewerb wurden engagierte            auf dem Youtube-Ka-
       Grimma für sein rettendes Engagement       Jugendliche gewürdigt, weil sie ein Ge-         nal von Muldental
     • Elenor Pfeifer vom Schwimmclub Wur-        winn sind für ihre Schule, ihren Jugend-        TV. Scannen Sie dazu
       zen für ihr sportliches Engagement         treff & Verein, aber auch für die Gesell-       einfach den nebenste-
     • Fee Schwuchow vom Jugendparlament          schaft, Kommune & Region, weil geleb-           henden QR-Code.
       Thallwitz / Wurzener Land für ihr demo-    tes Engagement gelebte Demokratie ist!          www.youtube.com/@Muldentaltv
       kratisches Engagement                      Jugend-Engagement im ländlichen Raum
     • Sophie Seibt vom Jugendbüro SPOC           soll sichtbarer gemacht werden, damit
       Brandis für ihr Engagement im Jugend-      sich in Zukunft noch mehr junge Men-
       treff                                      schen in ihrer Region engagieren!
LANDKREIS AKTUELL        11

Markkleeberg erhält neue Rettungswache
Die Markkleeberger Rettungswache
ist von ihrem bisherigen Standort in
Wachau in ein neues Gebäude nach
West in die Rosa-Luxemburg-Straße
umgezogen. Sie befindet sich damit in
unmittelbarer Nähe zur Markkleeberger
Feuerwehr, so dass Synergien im Zusam-
menwirken zwischen Rettungsdienst
und Feuerwehr realisiert werden kön-
nen. Der Neubau im Wert von rund 1,5
Mio. Euro war notwendig geworden, da
der Mietvertrag für die bisher genutzten
Räume gekündigt wurde. Im wirtschaft-
lichen Vergleich schnitt die Errichtung ei-
nes eigenen Gebäudes besser ab als eine
Neuanmietung.
Landrat Henry Graichen, Markkleebergs
Oberbürgermeister Karsten Schütze,
Vertreterinnen und Vertreter der AOK
Krankenkasse und des DRK Leipziger
Land nahmen heute gemeinsam mit
den am Baugeschehen Beteiligten die
neue Rettungswache in Betrieb. Landrat                   (v.l.n.r.): Rico Strobel (Geschäftsführer DRK-Rettungsdienst), Henry Graichen,
Graichen dankte allen Planungsbüros                      Karsten Schütze, Katharina Höhne (Vorstandsvorsitzende DRK Leipzig-Land),
und bauausführenden Unternehmen.                                  Joanna Winter (AOK plus). (Foto: Daniel Kreusch, Stadt Markkleeberg)
Diese hätten trotz aller pandemie- und
marktbedingten Widrigkeiten stets den         sere medizinische Versorgung der Bevöl-         Trotz Energiekrise
Bau vorangetrieben und seien bestrebt         kerung erreicht werden, insbesondere
gewesen, die Kosten im Rahmen zu hal-         durch schnelle Einsatzzeiten.                   Warmwasser auf
ten.                                          Eigentümer des Neubaus ist der Kommu-           60 °C halten
Das Ergebnis ist ein moderner Zweck-          nale Eigenbetrieb Rettungsdienst und
bau in dem insgesamt 14 Beschäftigte          Brandschutz des Landkreis Leipzig. Der
des DKR Leipziger Land ihren Dienst im        gGmbH Rettungsdienst im DRK Leip-
Schichtsystem leisten. Neben Umklei-          ziger Land erbringt die Leistungen des
de- und Sanitärbereich sind im Ober-          Rettungsdienstes als Vertragspartner
geschoss ein Büro und drei Ruheräume          des Landkreises Leipzig und unterstützte
untergebracht. Im Erdgeschoss befinden        das Vorhaben aktiv in den planerischen
sich ein Aufenthaltsbereich mit Sanitär-      Vorbereitungen und in der Einrichtung
trakt sowie die Garage mit Materiallager      und Ausstattung des Objektes. Das Bau-
und Desinfektionsraum. Über den Ver-          vorhaben wäre nicht ohne die Finanzie-          Aufgrund hoher Energiekosten senken
bau einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe             rungszusage der Krankenkassen und die           aktuell viele Vermieter und auch Eigen-
und einer Energiesparbeleuchtung wer-         Unterstützung der Stadt Markkleeberg            tümer die Temperatur in ihren Warm-
den Einsparungen im Energie- und Gas-         bei der Standortsuche möglich gewor-            wasseraufbereitungsanlagen. Weil da-
verbrauch erwartet. Es seien gute Ar-         den.                                            durch oft optimale Lebensbedingungen
beitsbedingungen mit hohen Standards                                                          für Legionellen entstehen, sollte die
an Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz und                                                       Warmwassertemperatur auf mindestens
Hygiene, so Graichen. Er hoffe, dass sie                                                      60 Grad Celsius eingestellt bleiben. In
den Beschäftigten ihren Dienst erleich-                                                       den Leitungen sollte die Temperatur der
tern und wünschte allzeit gute Fahrt.                                                         Rücklaufzirkulation nicht unter 55 °C
Die Rettungswache liegt nun zentral                                                           fallen. Auf eine regelmäßige Wasserent-
zwischen der B 2 und dem Cospudener                                                           nahme (mind. alle 72 h) durch die Ver-
See und versorgt jährlich mit im Schnitt                                                      braucher ist zu achten.
2.460 Rettungseinsätzen und 2.100                                                             Grundsätzlich sind Trinkwassererwär-
Krankentransporten       die    Einwohner                                                     mungsanlagen entsprechend den allge-
Markkleebergs deren ländliches Umfeld.                                                        mein anerkannten Regeln der Technik
Stationiert sind ein Rettungstransport-                                                       bestimmungsgemäß zu betreiben. Für
wagen, der täglich rund um die Uhr im                                                         Großanlagen mit einem Warmwas-
Einsatz ist und ein Krankentransportwa-                                                       ser - Speichervolumen von über 400 Liter
gen, der sechs Tage die Woche genutzt                                                         und/oder einem Leitungsvolumen über 3
wird. Ein weiterer Rettungstransport-                                                         Liter und aerosolbildenden Entnahmestel-
wagen dient als Reserve. OBM Karsten                                                          len (z. B. Duschen) gilt die Untersuchungs-
Schütze äußerte sich sehr froh über die                                                       pflicht entsprechend der Trinkwasserver-
neue Situation, dadurch könne eine bes-                                      Im Einsatz       ordnung und technischer Regelwerke.
12     WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

     Nachrichten Wirtschaftsförderung Landkreis Leipzig
     Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

     den aktuellen Stand der Dinge in Sachen Strukturwandel können Sie fortan auf der Homepage des Land-
     kreises aufrufen. Zudem berichten wir nachfolgend über neue Zuschüsse für Unternehmen, einen Service
     für an Regionalvermarktung Interessierten und mehr.
                                                                                            Gesine Sommer,
                                                                           Leiterin Stabsstelle des Landrates      UNTERNEHMER-
                                                                    Wirtschaftsförderung / Kreisentwicklung         FREUNDLICH

     Vom Startup zum                             Zuschüsse zur
     Weltmarktführer                             Markteinführung und Digitalisierung
                                                 Europa und Sachsen fördern Mittelstand und Startups
     19. IQ-Wettbewerb startet
                                                 mit fast 95 Millionen Euro
                                                 Der Freistaat unterstützt Digitalisierungs-   nen Förderperioden mit den Programmen
                                                 und Markteinführungsvorhaben kleiner          „Markteinführung innovativer Produkte”
     Am 5. Dezember 2022 fiel in der Kon-        und mittlerer Unternehmen (KMU) so-           und „E-Business/Informationsschutz” be-
     gresshalle Leipzig der offizielle Start-    wie junger, innovativer Firmen (Startups)     gonnenen Unterstützungsangebote fort.
     schuss für die 19. Auflage des IQ Inno-     auch in der neuen, bis 2027 dauernden,        Die begleitende EFRE-Evaluierung hat
     vationspreis Mitteldeutschland.             EU-Förderperiode mit Mitteln aus dem Eu-      diese Programme grundsätzlich als wirk-
     Mit dem Wettbewerbsstart können             ropäischen Fonds für regionale Entwick-       sam beurteilt. Die neuen Förderrichtlinien
     bis zum 13. März 2023 Bewerbungen           lung (EFRE).                                  wurden auf dieser Basis weiterentwickelt,
     in den fünf Clustern Automotive, Life       Für den Digitalisierungs-Zuschuss sind        aus der Mittelstandsrichtlinie herausgelöst
     Sciences, Chemie / Kunststoffe, Ener-       in der EU-Förderperiode bis 2027 rund         und in eigenen Programmen verankert.
     gie / Umwelt / Solarwirtschaft und Infor-   55 Millionen Euro an EFRE- und Landesmit-     Dadurch sind sie im EFRE-Förderzeitraum
     mationstechnologie online eingereicht       teln eingeplant. Davon können voraussicht-    2021 bis 2027 besser sichtbar für den
     werden. Prämiert werden marktfähige         lich rund 3.600 Projekte gefördert werden.    sächsischen Mittelstand. KMU erhalten in
     Produkte, Verfahren und Dienstleistun-      Für den Markteinführungszuschuss stehen       ihren Innovations- und Transformations-
     gen. Die Preisträger werden im Frühjahr     im gleichen Förderzeitraum rund 40 Milli-     bestrebungen eine noch gezieltere Unter-
     in einem mehrstufigen Jury-Verfahren        onen Euro an EFRE- und Landesmitteln zur      stützung.
     ermittelt und am 22. Juni 2023 im Rah-      Verfügung. Etwa 440 Projekte können von       Beide Zuschussangebote sollen jeweils
     men einer feierlichen Preisverleihung       dieser Förderung profitieren.                 mit komplementären Darlehen ergänzt
     bekanntgegeben.                             Eine Antragstellung bei der Sächsischen       werden, um auch größere Projekte unter-
     Mit dem Clusterinnovationswettbewerb        Aufbaubank – Förderbank – soll noch           stützen zu können. Die Darlehensangebo-
     IQ Innovationspreis Mitteldeutschland       2022 möglich sein.                            te sollen in einer eigenen Förderrichtlinie
     fördert die Europäische Metropolregion                                                    zusammengefasst und dem Kabinett im
     Mitteldeutschland neuartige, marktfähi-     > HINTERGRUND                                 Herbst vorgelegt werden.
     ge Produkte, Verfahren und Dienstleis-      Mit den heute vorgelegten Förderrichtlini-
     tungen zur Steigerung von Innovation        en setzt das sächsische Wirtschaftsminis-           Quelle: Medieninformation SMWA,
     und Wettbewerbsfähigkeit der Wirt-          terium (SMWA) die in den vorangegange-                                        Auszug
     schaft in der Region. Der bundesweit
     ausgeschriebene Wettbewerb mit regi-
     onalem Fokus bindet als Dachmarke die
     Innovationspreise der Städte Halle (Saa-
     le) und Leipzig ein.

      Weitere Informationen unter:
       https://iq-mitteldeutschland.de

                          Quelle: Pressemit-
                        teilung Europäische
                      Metropolregion Mittel-
                       deutschland, Auszug

       https://www.landkreisleipzig.de/
          wirtschaftsfoerderung.html
WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG         13

Aktuelles zum Strukturwandel
Der Strukturwandel ist eine der großen       Landkreises Leipzig (unter „Wirtschaft &
Herausforderungen, vor denen der Land-       Tourismus“). Hier finden Sie u. a. Infor-
kreis Leipzig steht. Aber wie kann dieser    mationen zum Handlungsprogramm für
gelingen? Wie kann die Transformation        die Sächsischen Braunkohleregionen zur
hin zu einer nachhaltigen Industriegesell-   Umsetzung des Strukturstärkungsgesetzes      Zu allen Themenberei-
schaft erreicht werden?                      Kohleregionen, eine Übersicht zu Förder-     chen finden Sie außer-
Antworten dazu liefert die neue Katego-      programmen sowie zu Strukturwandel-          dem die entsprechenden
rie „Strukturwandel“ auf der Website des     Projekten im Landkreis Leipzig.              Kontaktdaten.

Region um den Tagebau Vereinigtes Schleenhain
Kommunale Strukturentwicklungsgesellschaft Böhlen–Groitzsch–Neukieritzsch–Zwenkau
                    Kernaufgabe      der     von Gewerbe, unter anderem am Stand-          Kommunale
                    StEG ist die Be-         ort Lippendorf und die Steigerung der At-      Strukturentwicklungsgesellschaft
                    teiligung und Ak-        traktivität der im Südraum Leipzig gelege-     Böhlen–Groitzsch–
                    tivierung    lokaler     nen Region.                                    Neukieritzsch–Zwenkau
                    Akteure sowie die        Im Rahmen des Bundesprogramm STARK             Glück-Auf-Str. 35/37
                    Konzeption     kon-      („Stärkung der Transformationsdynamik          04575 Neukieritzsch OT Lobstädt
                    kreter Projekte, die     und Aufbruch in den Revieren und an
                    im Gebiet des Ta-        den Kohlekraftwerkstandorten“) verstän-        Thomas Hellriegel,
                    gebau Vereinigtes        digten sich die Kommunen, gemeinsam            Geschäftsführer
Schleenhain vorangetrieben werden sol-       eine Entwicklungsgesellschaft als wichtige         0172 3478489
len. Dazu gehören auch die Ansiedlung        Steuerungsstelle zu etablieren.                    t.hellriegel@steg-bgnz.de

Partheland – Städte und Gemeinden:
Brandis, Borsdorf, Großpösna, Machern und Naunhof mit Belgershain und Parthenstein
                    In diesem Jahr hat       einer international sichtbaren Modellre-     gesamte Partheland zuständig und hat
                    das Partheland aus       gion zu machen. Neben Nachhaltigkeits-       seinen Arbeitsort in der Stadt Brandis.
                    dem Bundespro-           aspekten soll auch eine ökonomische,
                    gramm STARK Zu-          ökologische und sozial nachhaltige Wirt-      Stadt Brandis
                    wendungen       be-      schaftsstruktur für das Partheland entwi-      Projektmanager Strukturwandel
                    willigt bekommen.        ckelt werden.                                  Markt 1–3, 04821 Brandis
                    Im Fokus des Pro-        Im Rahmen des STARK-Programmes un-
                    grammes steht da-        terstützt seit 01. Oktober 2022 Mathias        Mathias Feith
                    bei der Klimaschutz      Feith das Partheland im Bereich Struktur-          034292 655 34
und soll dazu beitragen, die Region zu       wandel. Als Projektmanager ist er für das          feith@stadt-brandis.de

AgiL lädt ein
Digitale Sprechstunde für regionale Wertschöpfungsketten
Die AgiL – Sächsische Agentur für Regio-     „Sprechstunde für regionale Wertschöp-
nale Lebensmittel unterstützt seit Anfang    fungsketten“.
2022 beim Aufbau regionaler Wertschöp-       Die digitale Sprechstunde bietet eine         Weitere Informationen unter:
fungsketten in Sachsen. Die AgiL infor-      niedrigschwellige Möglichkeit, in einem        www.agilsachsen.de/sprechstunde
miert, berät und vernetzt kostenfrei alle    informellen Gespräch das Team der AgiL
an der Regionalvermarktung interessierten    kennenzulernen, sich mit anderen Akteur/     Selbstverständlich können sich Unterneh-
Unternehmen der Land- und Ernährungs-        innen aus der Branche zu vernetzen und       men auch außerhalb der monatlichen
wirtschaft aus Sachsen. Dabei fungiert sie   sich in diesem Rahmen unverbindlich zum      Sprechstunde mit ihren Anliegen an die
als Ansprechpartner für Landwirtschafts-     eigenen Anliegen auszutauschen sowie         AgiL wenden.
betriebe, das Lebensmittelhandwerk, den      gegebenenfalls einen Folgetermin für eine    Um einen Termin für eine Einzelberatung zu
Frischegroßhandel und Lebensmittelein-       Individualberatung zu vereinbaren.           vereinbaren, schreiben Sie eine E-Mail an:
zelhandel sowie für Logistikunternehmen.     Teilen auch Sie Ihre Fragen und Ideen        kontakt@agilsachsen.de
                                             mit dem Netzwerk der sächsischen Le-         oder wenden Sie sich
> DIGITALER GESPRÄCHSRAUM                    bensmittel-Wertschöpfungsketten: Jeden       telefonisch unter der
Jeden ersten Freitag im Monat öffnet die     ersten Freitag im Monat von 13.00 bis        034297 186647 an die
AgiL den digitalen Gesprächsraum zur         14.00 Uhr online via Zoom.                   Agentur.
14     AUS DER WIRTSCHAFT                                                                                                               - Anzeige -

     Arbeit oder Leben? Arbeit und Leben!
     Wie ticken die unterschiedlichen Generationen? Was bedeu-             Die Idee der „Lebenspha-
     tet das für ihr Arbeitsleben? Warum ist es wichtig, dass Füh-         senorientierten         Perso-
     rungskräfte und Personaler/innen das auf dem Schirm haben?            nalarbeit“ wird in der
                                                                           Fachkräftestrategie 2030
     Je nachdem, in welcher Phase ihres Lebens sie sich befinden, be-      des Freistaates Sachsen
     nötigen Mitarbeitende unterschiedliche Unterstützung. Bedürf-         stark hervorgehoben und
     nisse und Ansprüche im Arbeitsleben ändern sich im Laufe der          deshalb von der Fach-
     Zeit: Berufseinsteiger/innen wünschen sich vor allem eine gute        kräfteallianz sowie der
     Einarbeitung. Mit den Berufsjahren werden Mitarbeitende zuneh-        W ir t s chaf t s fö rd erung
     mend erfahrener und entwickeln sich weiter. Betriebliche Weiter-      des Landkreises Leipzig gefördert. Das Leipziger Unternehmen
     bildungen können dabei einen wichtigen Beitrag leisten. Themen        ZAROF. unterstützt Unternehmen, um die Bedarfe an den un-
     wie Familienplanung, neue Karrierechancen oder ein Jobwechsel         terschiedlichen Lebensphasen ihrer Mitarbeitenden auszurichten.
     kommen dazu und in der zweiten Hälfte der Berufstätigkeit mel-
     den sich womöglich die ersten gesundheitlichen Beschwerden.            Sind Sie interessiert?
                                                                             Dann melden Sie sich gern bei der Projektleiterin
     Als Arbeitgeber gilt es, diese unterschiedlichen Prioritäten und        Jenny Roleder für ein kostenloses Informationsgespräch!
     Bedürfnisse zu erkennen und auf sie einzugehen, sowohl, um                    roleder@zarof-gmbh.de
     neue Fachkräfte zu gewinnen, als auch, um die Bestandsmitar-                                                                 ZAROF.
     beitenden langfristig zu halten. Das ist der grundlegende Gedan-
     ke der „Lebensphasenorientierten Personalarbeit“. Dabei geht                    Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch
                                                                                     Steuermittel auf der Grundlage des vom
     es um den langfristigen Erhalt von Fähigkeiten, Gesundheit und                  Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
     Motivation der Mitarbeitenden.

     Neue Aufgaben, neue Perspektiven
     > WEITERBILDUNG BRINGT WEITER!                                        Zeiten ohne Arbeitsleistung übernommen. Je kleiner das Unter-
     Mit einer Weiterbildung lassen sich nicht nur fachliche Qualifi-      nehmen, desto höher der Zuschuss. Zudem wird ein pauschalierter
     kationen oder ein höherer Berufsabschluss erwerben, manchmal          Arbeitgeberanteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag erstattet.
     erschließt sich auch ein neues Aufgabenfeld oder ein ganz neuer
     Beruf. Wer sich weiterbildet, verbessert nicht nur seine beruf-        Mehr dazu unter:
     lichen Kompetenzen, sondern hält sich auch geistig beweglich –          www.arbeitsagentur.de/oschatz
     und im besten Fall profitiert man gleich doppelt davon.                 bzw. telefonisch unter 0800 5 4444 00

     > HÖHERQUALIFIZIERUNG ALS TREND                                       > VOLL IM TREND: BERUFSBERATUNG IM ERWERBSLEBEN
     Die Veränderungen rund um die Globalisierung und die Digita-          Neue Technologien, die Digitalisierung, der Trend zur Globalisie-
     lisierung verstärken den Trend zur Höherqualifizierung. Dass im-      rung und nicht zuletzt die Coronapandemie führen zu einem dy-
     mer mehr Prozesse automatisiert werden, bedeutet zwar nicht,          namischen Wandel in der Berufswelt. Die Anforderungen an Ar-
     dass bald überall Maschinen die Arbeit der Menschen überneh-          beitnehmerinnen und Arbeitnehmer und auch die Erwartungen
     men. Doch je höher der Berufsabschluss und je aktueller die da-       an eine Arbeitsstelle verändern sich. Berufliche Orientierung und
     rauf aufbauenden Qualifikationen sind, desto besser stehen auch       Weiterentwicklung begleiten uns daher ein gesamtes Erwerbsle-
     die künftigen Beschäftigungschancen. Lebenslanges Lernen ist          ben lang und werfen viele Fragen auf.
     also wichtiger denn je. Gerade ältere Beschäftigte sind immer ge-
     fragter, nicht zuletzt, weil der Anteil junger Erwerbstätiger lang-    Antworten gibt es von den Spezialisten –
     fristig zurückgehen wird. Das Vorurteil, dass ältere Beschäftigte       den Berufsberatern/innen im Erwerbsleben.
     weniger leistungsfähig und belastbar seien, hat das Institut für             03435 980222
     Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) längst widerlegt: Wie                leipzig.vorankommen@arbeitsagentur.de
     arbeitsfähig die Belegschaft oder einzelne Teams im Unterneh-
     men sind, hängt nicht zwangsläufig vom Alter der Beschäftigten                                                 Agentur für Arbeit Oschatz
     ab, sondern vor allem von der Arbeitsbelastung insgesamt – und
     von den Lernmöglichkeiten, die zur Verfügung stehen.

     > ARBEITSAGENTUR UNTERSTÜTZT
     Weiterbildungen können gefördert werden, wenn Arbeitgeber
     und Arbeitnehmer einen Bedarf von mehr als 120 Stunden sehen
     und an einer zertifizierten Bildungsmaßnahme teilnehmen. Sie
     dienen dazu, Arbeitnehmer für Tätigkeitsinhalte fit zu machen
     oder auch für geringqualifizierte Beschäftigte, einen Berufsab-
     schluss zu erreichen.
     Die Agentur für Arbeit kann Arbeitgeber mit einer vollen oder teil-
     weisen Übernahme der Lehrgangskosten sowie einem anteiligen
     Zuschuss zum Arbeitsentgelt unterstützen. Lehrgangskosten und
     Zuschüsse werden bis zu 100 Prozent für weiterbildungsbedingte
- Anzeige -                                                                                                              AUS DER WIRTSCHAFT         15

Mitarbeiter gewinnen und langfristig binden
Tipps zur Fachkräftesicherung
Das Wort „Fachkräftemangel“ geistert seit geraumer Zeit durch              2.) Gezielte Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung
die Köpfe von Unternehmern und Personalern – und ist dabei                      ergreifen
alles andere als ein bloßes Hirngespinst. Vielmehr sind die realen         Die Höhe des Gehalts spielt für Angestellte oft eine zentrale Rolle,
Klagen an allen Ecken und Enden hörbar: „Es gibt einfach keine             ist aber in der Regel nicht das einzige Kriterium für eine hohe Mitar-
Leute mehr!“ „Wir finden niemanden!“ „Unsere Stellen sind seit             beiterzufriedenheit. Das Wissen um persönliche Wünsche, Sorgen
Monaten unbesetzt!“ Laut der aktuellen Konjunkturumfrage der               und Nöte des Personals ist für Sie pures Gold in puncto Mitarbei-
IHK zu Leipzig (Herbst 2022) betrachten 52 Prozent der Unter-              terbindung. Was ist den Menschen in Ihrem Unternehmen wirklich
nehmen den Faktor Fachkräftemangel als großen Risikofaktor für             wichtig? Finden Sie es heraus und überlegen Sie, wie Sie diesen
ihre geschäftliche Gegenwart und Zukunft.                                  Bedürfnissen hinsichtlich Gesundheitsförderung, Weiterbildungs-
Diese Situation zieht auch Veränderungen im Prozess der Mit-               möglichkeiten und Work-Life-Balance gerecht werden können.
arbeitergewinnung nach sich. Längst hat sich das Verhältnis
zwischen Arbeitgebern und Bewerbern umgekehrt: Talente mit                 3.) Bewerbersituation verstehen und Stellenausschreibungen
gefragtem Profil am Arbeitsmarkt können sich den Arbeitsplatz                  daran ausrichten
perspektivisch aussuchen und werden den Job wählen, der ihnen              Wer versteht, was vielversprechende Fachkräfte antreibt, kann sei-
insgesamt am besten passt. Daher sind es heutzutage vor allem              ne Stellenangebote gezielt darauf ausrichten und sich gegenüber
die Unternehmen und Betriebe, die sich als attraktive Arbeitgeber          der Konkurrenz einen wesentlichen Vorteil verschaffen. Zielgrup-
präsentieren und es verstehen müssen, die gewonnenen Fach-                 penanalyse, die Einbindung des Teams in den Ausschreibungspro-
kräfte möglichst langfristig an sich zu binden.                            zess und die geschickte Herausstellung der Unternehmensattrakti-
Damit dies in Ihrem Unternehmen gelingt, hat die IHK zu Leip-              vität sind dabei nur einige von zahlreichen elementaren Bausteinen.
zig für Sie den Finger am Puls der Zeit und verrät im Ratgeber
„IHK-Praxistipps zur Fachkräftesicherung“, wie Sie die Personal-           Umfangreiche Tipps und Anleitungen zu die-
situation Ihres Unternehmens positiv beeinflussen können.                  sen drei Schritten finden Sie im kostenlosen
                                                                           Ratgeber „IHK-Praxistipps zur Fachkräftesi-
> DREI SCHRITTE ZUR ATTRAKTIVITÄTSSTEIGERUNG VON                           cherung“. Als Download erhältlich unter:
		ARBEITGEBERN                                                             www.leipzig.ihk.de/fachkraeftesicherung
Die Konzentration auf Personalbeschaffung allein wird sich mittel-         Weitere Inhalte des Ratgebers sind u. a.:
fristig nicht als zielführend erweisen. Vielmehr sollten Ihre Personal-    • Tipps zur Senkung des Krankenstandes
aktivitäten sorgfältig an Ihr Geschäftsmodell und Ihre internen Struk-     • Empfehlung zur Gestaltung von Schicht-
turen angepasst sein. Für eine nachhaltige Personalarbeit empfiehlt          plänen
die IHK zu Leipzig das folgende dreistufige Modell anzuwenden:             • Tipps für produktives Homeoffice
                                                                           • Tipps zu steuerfreien Arbeitgeberleistungen
1.) Kenntnisse über Mitarbeiterstruktur und                                • Tipps zu Stellenausschreibungen und Personalplanung
     Mitarbeiterbedürfnisse erlangen                                       • Tipps zum Recruiting
Altersstruktur im Unternehmen analysieren, Krankenstand im
Blick behalten und Fluktuation hinterfragen: mit diesen drei we-           Darüber hinaus stehen Ihnen die Mitarbeiter der IHK zu Leipzig
sentlichen und in sich bereits komplexen Aufgaben erhalten Sie             jederzeit gern mit umfangreichen Beratungsleistungen rund um
wertvolle Daten, die Ihnen Rückschlüsse auf den Wohlfühlfaktor             die Themen Arbeitsrecht, ausländische Fachkräfte oder auch die
in Ihrem Unternehmen erlauben und einen wertvollen Beitrag zur             Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen zur Seite.
Planungssicherheit leisten können.                                                                                          IHK zu Leipzig

                                                              Personalnot? Nicht                            mit uns!
                                                                          Qualifizierte Mitarbeiter zu finden, zu gewinnen und langfris-
                                                                          tig zu binden, ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels eine
                                                                          große Herausforderung für jedes Unternehmen.

                                                                          Der Ratgeber „IHK-Praxistipps zur Fachkräftesicherung“
                                                                          ist Ihr Wegweiser für nachhaltige Personalarbeit. Jetzt kosten-
                                                                          frei herunterladen: www.leipzig.ihk.de/fachkraeftesicherung

                                                                               Wirtschaft bewegen.
Sie können auch lesen