Und plötzlich wird vieles konkret - Gemeindeblatt - Gemeinde Schmerikon

Die Seite wird erstellt Veit Schmidt
 
WEITER LESEN
Und plötzlich wird vieles konkret - Gemeindeblatt - Gemeinde Schmerikon
Gemeindeblatt

 Ausgabe 2, April 2022 | www.schmerikon.ch

… und plötzlich wird vieles konkret
Über Jahre, wenn nicht über Jahrzehnte wurde diskutiert, ge-                  ­ nter- oder Überführungen am Standort des heu-
                                                                              U
plant, verworfen und erneut vorangetrieben: die Industrieer-                  tigen Bahnüberganges aus.
                                                                                   Zweifel wegen der Finanzierbarkeit bewogen
schliessung, die Dorfzentrumsgestaltung, der Aabach und der
                                                                              die Räte das Projekt von 1999 zu sistieren. Zehn
Goldbergbach. Die Umsetzung all dieser Vorhaben ist nun                       Jahre später wurde die Planung neu aufgenom-
greifbar nahe. Alle diese Bauprojekte sollen in den nächsten                  men. Zeitgleich mit dem Vorliegen des Baupro-
Monaten öffentlich aufgelegt werden.                                          jekts 2011 war seitens des Tiefbauamts des Kan-
                                                                              tons St. Gallen (TBA) in Zusammenarbeit mit der
                                                                              Region Zürichsee Linth (RZL) gerade die Zweckmä-
                       Von der regionalen Verbindungsstrasse zur              ssigkeitsbeurteilung einer regionalen Verbin-
                       kommunalen Entlastungsstrasse                          dungsstrasse (RVS) erstellt worden. Diese kanto-
                       Die barrierefreie Erschliessung des Siedlungsge-       nale Strasse soll ebenfalls gleichenorts, ausge-
                       biets südlich der Bahnlinie ist schon seit Jahrzehn-   hend vom Autobahnzubringer Schmerikon A15 via
                       ten Diskussionsgegenstand in Schmerikon. Sehr          Härti, südlich am Siedlungsgebiet Uznach vorbei,
                       aktuell ist sie wegen der anstehenden Eröffnung        die Grynaustrasse querend, nördlich am Kaltbrun-
                       der Doppelspur Uznach – Schmerikon im Herbst           ner Riet vorbei, im Bereich Fischhausen die Bahn-
                       2023 mit dem nachfolgenden Fahrplan 2024, der          linie Uznach – Benken querend, an die Gaster­
                       eine Verdoppelung der Zugsverbindungen auf             strasse Uznach anbindend und dann in einer
                       dem Abschnitt Uznach – Rapperswil mit der Erhö-        ­grossen Schlaufe bis zur Rickenstrasse Richtung
                       hung der Barriereschliessungszeiten zur Folge           Gommiswald, die Siedlungs- und Verkehrspro-
                       hat. Schon 1999 und letztmals 2011 hatten die Po-       bleme von regionaler und von lokaler Bedeutung
                       litische Gemeinde und die Ortsgemeinde baureife         für Uznach und Schmerikon lösen. Aufgrund die-
                       «Entlastungsstrassen»-Projekte zur rückwärtigen         ser Ausgangslage stellten die beiden Räte die wei-
                       Anbindung des Gebiets durch eine Unterführung           tere Planung der kommunalen Entlastungsstrasse
                       in der Härti, die Kleine Allmeind querend bis zum       zurück. Einerseits erhofften sie sich somit die
                       Autobahnzubringer im Mühlegraben erarbeitet.            ­Erstellung durch den Kanton und damit lediglich
                       Frühere Erschliessungskonzepte gingen von                einen minimalen eigenen finanziellen Aufwand.
Und plötzlich wird vieles konkret - Gemeindeblatt - Gemeinde Schmerikon
Andererseits war zu befürchten, dass der Kanton       Der Gemeinderat will nun unverzüglich die Pla-
                            eine kommunale Strasse ablehnen würde, da            nung und Realisierung der Entlastungsstrasse an-
                            diese die Kantonsstrasse behindern würde und         gehen. Nach Abwägung der Vor- und Nachteile
                            ungeeignet zur Übernahme gewesen wäre.               sieht er vor, das kantonale Bauprojekt für den Ab-
                               Die Projektierung der RVS A15 – Gaster zog sich   schnitt auf Schmerkner Gemeindegebiet zu über-
                            lange hin. Erst 2020 lag ein Bauprojekt vor, wel-    nehmen und unter Anpassungen zu realisieren.
                            ches nach einer ablehnenden Vorprüfung durch         Der Planungsaufwand ist geringer und es besteht
                            die Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkom-       ein Umweltverträglichkeitsbericht (UVB), der ins-
                            mission (ENHK) nochmals überarbeitet und als         besondere die kritische Frage des Grundwasser-
                            Auflageprojekt mit UVB Ende 2021 ein weiteres        schutzes aufnimmt. Bei einer Realisierung nach
                            Mal der ENHK zur Prüfung eingereicht wurde. Die      den kantonalen Normen ist eine spätere Über-
                            Stellungnahme der ENHK von März 2022 ergab,          nahme durch den Kanton, sollte die RVS A15 –
                            dass diese nach wie vor von erheblichen Beein-       Gaster realisiert werden, gegen Bezahlung durch
                            trächtigungen für das Kaltbrunner Riet, ein Flach-   den Kanton möglich. Jedenfalls hat der Kanton
                            moor und Landschaftsschutzgebiet (BLN-Gebiet)        diesbezügliche Vereinbarungen in Aussicht ge-
                            von nationaler Bedeutung, ausgeht. Aufgrund die-     stellt.
                            ser Stellungnahme ist der Lenkungsausschuss             Vorausschauend hat der Gemeinderat Schme-
                            bestehend aus Vertretern des TBA, RZL und der        rikon auch im Agglo-Programm 4. Generation
                            unmittelbar betroffenen Gemeinden übereinge-         diese Baumassnahme angemeldet, so dass auch
                            kommen, den Abschnitt Grynaustrasse bis Fisch-       Bundesgelder im Umfang von rund einem Drittel
                            hausen konzeptionell neu zu überdenken. War          erwartet werden dürfen.
                            man bei optimalem Projektablauf von einer Inbe-         Die Bürgerschaft wird somit in den nächsten
                            triebnahme bestenfalls 2030 ausgegangen, führt       Monaten über einen Kreditantrag zur Anpassung
                            dies zu weiteren Verzögerungen, die mehrere          eines bestehenden Projektes befinden können.
                            Jahre betragen könnten.                              Bei optimalem Projektablauf ist eine Baukredit-
                               Der Handlungsbedarf in Schmerikon ist hoch.       vorlage und eine Projektauflage innerhalb weni-
                            Der Industrie- und Gewerbeverein Schmerikon          ger Monate und die Realisierung vor 2030 mög-
                            (IGVS) hat eine Volksmotion lanciert, mit welcher    lich.
                            der Gemeinderat beauftragt wird, der Bürger-
                            schaft Antrag zu stellen für einen Projektierungs-   Öffentliche Auflage der Zentrumsgestaltung
                            kredit für den Bau der Entlastungsstrasse All-       noch 2022
                            meind mit direktem Anschluss an die A15. Der Ge-     Für die Realisierung der Zentrumsgestaltung mit
                            meinderat hat der Bürgerschaft Gutheissung der       der Ortsdurchfahrt und der Tiefgarage hat die
                            Volksmotion beantragt und in Aussicht gestellt,      Bürgerschaft im September 2021 den Baukredit
                            innert 12 Monaten eine Vorlage für einen Projek-     an der Urne genehmigt. Der Gemeinderat hat
                            tierungskredit auszuarbeiten. Die Bürgerschaft       eine Bauherrenbegleitung gewählt und steht un-
Geplante RVS A15 – Gaster   hat am 10. April 2022 an der Urne der Vorlage zu-    mittelbar vor der abschliessenden Festlegung der
im Abschnitt Schmerikon
                            gestimmt.                                            Projektorganisation und den Vertragsabschlüssen
(Quelle TBA St. Gallen)
                                                                                 mit den Planern. Die Genehmigungsprojekte für
                                                                                 die Platzgestaltung, die Tiefgarage und die Kan-
                                                                                 tonsstrasse sollen bis zum Herbst abgeschlossen
                                                                                 sein und im 4. Quartal 2022 öffentlich aufgelegt
                                                                                 werden. Anlässlich der Finalisierung der Planung
                                                                                 wird unter Anhörung von Betroffenen, anstossen-
                                                                                 den Gewerbetreibenden und Vertretern aus Ver-
                                                                                 einen, Verkehrsverein und Alters- und Jugend-
                                                                                 kommission über die Ausstattung des Platzes
                                                                                 nachgedacht. Ein Baustart wird frühestens 2024
                                                                                 stattfinden. Bis dahin wird auch bekannt sein, in
                                                                                 welchem Ausmass der Bund das Projekt mit Gel-
                                                                                 dern aus dem Agglomerationsprogramm unter-
                                                                                 stützt. Bei optimalem Verlauf dürfte die Realisie-
                                                                                 rung 2026 abgeschlossen sein.

2   Gemeindeblatt
Und plötzlich wird vieles konkret - Gemeindeblatt - Gemeinde Schmerikon
Gemeindehaus-Splitter
Aabach: Hochwasserschutz und ökologische                          Liebe Schmerknerinnen und Schmerkner
Aufwertung                                                                          War früher alles besser? Darüber hatte ich in den
Der Aabach entsteht aus dem Zusammenfluss                                           letzten Wochen reichlich Zeit nachzudenken. Ich
zahlreicher Bäche und weist insgesamt ein Ein-                                       durfte privat in meiner Geburtsstadt Buenos
zugsgebiet von 38.3 km2 auf. Der grösste Bach, der                                   Aires weilen. Und während ich von Ferne über
Goldingerbach, entwässert den gesamten Goldin-                                       Mail, Messenger-Dienste, Online-Zeitungen und
ger Talkessel und der wichtigste Nebenbach, die                                       Video mich weiter in die unaufschiebbaren und
Ranzach, die Landschaft bis hinauf zum Hinteren                                       dringenden Geschäfte zu Hause einbrachte, er-
Ricken und dem Dorf Ricken. Ab dem Austritt aus                                       innerte ich mich der Schilderungen meiner
dem Tobel bei Uznaberg fliesst der Aabach über                                        Mutter, die 1955, frisch verheiratet mit meinem
rund 2.7 km dem oberen Zürichsee entgegen. Bis                    Vater nach Südamerika zog. Siebenundzwanzig Flugstunden in
zur Unterquerung des Autobahnzubringers fliesst                   einer DC7 bis nach Rio; vier Jahre ohne Heimat und Familie zu
er durch ein dicht bebautes Siedlungsgebiet und                   sehen; einziger Kontakt über hauchdünne Briefpostbriefe, die
ist aufgrund dessen eingebunden in ein enges                      Wochen unterwegs waren.
Korsett von Uferverbauungen. Unterhalb und bis                       Der technologische Wandel in Verbindung mit der Geschwin-
zur gedeckten historischen Holzbrücke ist er wei-                 digkeit in der er stattfindet, bleibt nicht ohne grundlegenden
testgehend naturbelassen. Auf den verbleibenden                   Einfluss auf die Gesellschaft. So hat sich auch unser Lebensraum
1.1 km zwischen Holzbrücke und Mündung wur-                       und die Erfahrungswelt in welcher wir uns physisch und virtuell
den seit dem 19. Jahrhundert monotone Dämme                       bewegen, ganz erheblich ausgeweitet und beschränkt sich nicht
mit trapezförmigen Vorländern als Überflutungs-                   mehr auf unseren Wohnort. Die Beziehungen, die wir pflegen
gebiet erstellt.                                                  sind vielfältiger, spontaner, ortsungebunden und nicht mehr in
    Eine erste Etappe mit Hochwasserschutzsanie-                  gleicher Weise verpflichtend. So ist auch die Bereitschaft, sich
rungen erfolgte in den Jahren 1997/1998 auf dem                   vor Ort zu engagieren, deutlich gesunken. Dies spüren die Ver-
Abschnitt zwischen Mündung und SBB-Brücke                         eine, die Mitgliederschwund und Überalterung beklagen. Dies
(KM 1.60). Im Wesentlichen wurden die Dämme                       spürt auch die Lokalpolitik. Wurde früher jeder Behördensitz Ge-
                                                                  genstand von leidenschaftlichen Kampfwahlen, finden sich
                                            Fortsetzung Seite 4   heute noch eine Handvoll Stimmbürgerinnen und Stimmbürger
                                                                  ein, um den Ausführungen des Gemeinderates zu den Geschäf-
                                                                  ten der Urnenabstimmung zu lauschen.
                                                                     So hat Anfang April die altehrwürdige Musikgesellschaft
Inhalt                                                            Schmerikon in ihrem 163.-Vereinsjahr aus Mangel an Nachwuchs
Aus dem Gemeinderat                                         6    ihr Abschiedskonzert gegeben. Leidenschaftlich, mitreissend und
                                                                  voller musikalischer Leckerbissen. «Standing ovation» und mehr-
Aus dem Gesundheitsdepartement                             10
                                                                  fache Zusatzstücke rundeten den emotionalen Moment ab. Ein
Aus dem Einwohneramt                                        11   grosses Kompliment an die Musiker und den Dirigenten. Ein gro-
Aus der Region Zürichsee-Linth                             12    sses Dankeschön an alle bis zum Schluss aktiven Ensemble-Mit-
                                                                  glieder. Nicht weniger auch an alle, die über zig Generationen
Aus der Feuerwehr Uznach-Schmerikon                        13
                                                                  mitgewirkt haben und im Dorfleben stets für die musikalische
Aus der Jugendarbeit                                       14    Umrahmung der gesellschaftlichen Ereignisse von grosser kul-
Von der SBB                                                16    tureller, sportlicher und politischer Bedeutung in Schmerikon ge-
                                                                  sorgt haben.
Aus der Rubrik Gesellschaft und Religion                   18
                                                                  Zurück zur Eingangsfrage: War früher alles besser? Meine Ant-
Allgemeines und Wissenswertes                             20     wort darauf ist weder «ja» noch «nein». Schlicht «anders». Un-
Aus der Schule                                             24    sere Herausforderung besteht darin, uns dem Wandel zu stellen.
                                                                  Und wenn der Weisheit letzter Schluss die Selbstauflösung ist,
Aus der Finanzverwaltung                                   28
                                                                  dann tue man es mit Pomp und Würde. Dies hat die Musikgesell-
Aus der Rubrik Vereine und Kultur                         29     schaft Schmerikon hervorragend verstanden: Anerkennung und
Aus der Zivilschutzorganisation                            32    Dank!
Erteilte Baubewilligungen                                  35
                                                                  Mit frühlingshaften Grüssen aus dem Gemeindehaus
Aus der Spitex                                             36

Handänderungen in der Gemeinde                             37

Jubilare / Hochzeiten                                      37
                                                                  Félix Brunschwiler | Gemeindepräsident
Veranstaltungen Mai und Juni 2022                          39

                                                                                                             Gemeindeblatt         3
Und plötzlich wird vieles konkret - Gemeindeblatt - Gemeinde Schmerikon
instand gestellt, die Vorländer abgetragen, die be-       der Mitwirkung unterstellt wurde. Nach Anpas-
                    stehenden Brücken auf das erforderliche Freibord-         sungen haben die Räte der politischen Gemeinden
                    Niveau angehoben und Sollentlastungsstellen für           Uznach und Schmerikon das Projekt genehmigt
                    ein seltenes Ereignis ausgebildet. In diesem Ab-          und dem Kanton und dem Bund zur Prüfung
                    schnitt wurden im Herbst 2019 die südlichen Vor-          unterbreitet. Im September soll das Bauprojekt
                    länder erneut abgetragen und das ursprüngliche            gemeinsam mit dem durch die Schätzungs­
                    Profil wiederhergestellt. Im Herbst 2022 werden           kommission definierten Beitragsplan und dem
                    die nördlichen Vorländer reprofiliert. In Abstim-         Sondernutzungsplan zur Festlegung des Ge­
                    mung mit den Fischereivereinen und der kantona-           wässerraums öffentlich aufgelegt werden. Ko­
                    len Fachstelle werden hierbei auch Strukturein-           ordiniert mit diesem Verfahren wird auch die Er-
                    bauten in den Flusslauf eingebracht, um den Auf-          neuerung der Kantonsstrassenbrücke Uznaberg
                    stieg der Fische zu erleichtern.                          öffentlich aufgelegt. Eine Realisierung im Zeit-
                    2008 wurde ein Bachsanierungskonzept für die              raum 2024 bis 2026 ist wahrscheinlich.
                    zweite Etappe, zwischen der SBB-Brücke und To-
                    belaustritt erstellt. Mit dieser Sanierungsetappe         Goldbergbach in direkter Falllinie zum See
                    sollen zahlreiche Defizite behoben werden. Einer-         Der Goldbergbach und der Kürzibach entwässern
                    seits zeigt die Naturgefahrenanalyse von 2006,            die Geländekammer rund um die Weiler Bürgital
                    dass bei einem seltenen Ereignis (ab HQ100)               und Goldberg, unmittelbar oberhalb des Dorfes.
                    grossflächige Austritte zu erwarten sind. Dies            Das Einzugsgebiet dieser Bäche umfasst eine
                    wäre insbesondere bei der Verklausung der Kan-            Fläche von etwa 0.25 km2. Der Goldbergbach
                    tonsstrassenbrücke im Uznaberg der Fall. Ausge-           fliesst oberhalb des Siedlungsgebiets in einer
                    tretenes Wasser würde dann nicht andernorts               überwachsenen Geländemulde senkrecht zum Tal
                    wieder ins Gerinne fliessen, sondern das Sied-            und wird oberhalb der Kirche, neben dem ehe­
                    lungsgebiet weiträumig, d.h. nach Osten bis zum           maligen «Sprützenhüüsli» einer Leitung (Ein­
                    Linthpark und nach Westen bis zum Seegarten,              dolung) zugeführt. Diese verläuft unter dem
                    überfluten. Zudem ist die Ufersicherung im Sied-          Friedhof, die Kreuzgasse hinunter und quert den
                    lungsgebiet generell in schlechtem Zustand. Das           Bahnhofplatz und die Schiene und mündet im
                    ökologische Potential wird aufgrund fehlender             Hafen Bad.
                    naturnaher Strukturen nicht ausgeschöpft. Der                 Der Kürzibach entspringt westlich vom Gold-
                    Bach wird durch die Art und Disposition der Ver-          bergbach, ebenfalls unter der Bürgitalstrasse, am
                    bauungen oberhalb des Autobahnzubringers zu               Fuss der Reben. Im Gegensatz zum Goldbergbach
                    stark eingeengt. Auch unterhalb, ausserhalb des           weist er keine naturbelassene Strecke auf, son-
                    Siedlungsgebiets, wird ihm der natürliche Raum,           dern quert offen unmittelbar nach Beginn die
                    den er in Anspruch nehmen würde, verwehrt. Die            Aubrigstrasse bis zu einem Einlauf unterhalb der
                    Schwelle unter der Brücke Säntisstrasse wiede-            Häuserzeile südlich der Aubrigstrasse. Die nach-
                    rum verhindert den Aufstieg der Fische.                   folgende Bacheindolung führt talwärts in zwei
                       2017 lag das Vorprojekt vor, welches nach An-          Leitungen entlang der Alten Eschenbacherstrasse
                    hörung der kantonalen Fachstellen zu einem Bau-           bis zur Zusammenführung mit dem Goldbergbach
                    projekt entwickelt wurde, das im Spätherbst 2020          unmittelbar oberhalb der Kirche.

                    Am 22.07.2014 trat der Aabach über
                    die Ufer (Sollentlastungsstelle bei
                    den Sportschützen)                    Am 3.6.2013 beschädigte das Hochwasser die Ufermauern (Auffahrt zur Autobahn)

4   Gemeindeblatt
Und plötzlich wird vieles konkret - Gemeindeblatt - Gemeinde Schmerikon
mm. Der Querschnitt beträgt somit 16% des er-
                                                                                   forderlichen Durchmessers. Kein Wunder, dass
                                                                                   durch diese Unterdimensionierung bei jedem nor-
                                                                                   malen Regenfall im Entlastungsbauwerk, unmit-
                                                                                   telbar beim oberen Friedhofseingang, Bachwas-
                                                                                   ser als Überlauf der öffentlichen Kanalisation zu-
                                                                                   geführt wird. Dies wiederum verursacht, dass
                                                                                   verdünntes Schmutzwasser in den See gelangt.
                                                                                      Im August 2014 versperrte eine Steinplatte den
                                                                                   Einlauf der Eindolung. In der Folge ergoss sich der
                                                                                   Bach die Alte Eschenbacherstrasse und Kirchgasse
                                                                                   hinunter und setzte zahlreiche Keller unter Was-
                                                                                   ser. Dies war der klassische Fall einer sogenannten
                                                                                   «Verklausung» im Übergang vom offenen zum ge-
                                                                                   schlossenen Bachlauf. Nicht zuletzt auch das Pro-
                                                                                   jekt der Tiefgarage unter dem Dorfplatz ist ein
                                                                                   weiterer Anlass zur Verlegung des Baches.
                                                                                      Ab 2016 wurde ein Wasserbauprojekt ausgear-
                                                                                   beitet. Dieses sieht die direkte Ableitung des
                                                                                   Goldbergbachs in der direkten Falllinie die Kirch-
                                                                                   gasse hinunter zur Rösslihab. Unter Berücksichti-
                                                                                   gung der finanziellen Ressourcen wurde darauf
                                                                                   verzichtet die Eindolung des Kürzibachs baulich
                                                                                   und hydraulisch gleichzeitig zu sanieren. Es wur-
                                                                                   den Objektschutzmassnahmen entlang der Alten
                                                                                   Eschenbacherstrasse erwogen, um die Grundstü-
                                                                                   cke bei einem Oberflächenabfluss im Fall eines
                                                                                   Starkregenereignisses zu schützen und damit die
                                                                                   Sanierung der Eindolung hinauszuschieben.
                                                                                      Im Herbst 2020 wurde das Projekt der Mitwir-
                                                                                   kung unterstellt. Nach Auswertung der Eingaben
                                                                                   beschloss der Gemeinderat auf die Objektschutz-
                                                                                   massnahmen zu verzichten. Derzeit wird das Auf-
Gefahrenkarte Kürzibach                                                            lageprojekt angepasst. Die Bürgerschaft wird spä-
vor Massnahen             Beide Bäche werden von Hangdruckwasser ge-               testens im Frühjahr 2023 über den Baukredit be-
                          spiesen und weisen bei Trockenwetter einen               finden, worauf die öffentliche Auflage anschliesst.
                          ­geringen, jedoch gleichwohl stetigen Abfluss auf.       Die bauliche Realisierung erfolgt spätestens An-
                           Bei Regenfall hingegen führen sie grössere Men-         fang 2024; bevor die Bauarbeiten zur Zentrums-
                           gen Oberflächenwasser. Sie werden heute im              gestaltung beginnen.
                           Siedlungsgebiet nicht als Bäche wahrgenommen,
                           da sie nach früherer Praxis beim Wachstum der           Herausfordernde Zeiten stehen an
                           Siedlung in Leitungen verlegt und mit der öffent-       In den nächsten Jahren werden diese vier Projekte
                           lichen Kanalisation zusammengeführt wurden.             viele Ressourcen binden. Einerseits, um die Ver-
                           Eine Meteorleitung der Kanalisation wird für            fahren möglichst schlank und unter angemesse-
                           ­einen starken Regenfall, wie er alle fünf Jahre vor-   ner Abwägung des öffentlichen Interesses und
                            kommt, dimensioniert. Ein eingedolter Bach hin-        der schutzwürdigen Interessen von Direktbetrof-
                            gegen, für ein seltenes Niederschlagsereignis, wie     fenen bis zum Spatenstich zu führen. Personell
                            es alle hundert Jahre vorkommt. Daraus ergeben         insbesondere auch um die Projekte als Bauherr
                            sich völlig unterschiedliche Leitungsquerschnitte.     unter Einhaltung von Kosten und Terminen im
                            Die wasserbauliche Dimensionierungsgrösse bei-         Anschluss zu realisieren. Letztendlich finanziell;
                            der Bäche beträgt bei einem seltenen Ereignis          handelt es sich doch kumuliert um Bruttokosten
                            (HQ100) 2.7 m3/s. Zu dessen Ableitung bedarf es        von 35 bis 40 Mio. Franken. Zu berücksichtigen
                          eines Leitungsdurchmessers von 1000 mm. Der              sind hierbei die zahlreichen mitfinanzierenden
                          Durchmesser der bestehenden Eindolung über               Stellen, wie der Bund, Kanton, Ortsgemeinde und
                            den Friedhof zur Kreuzgasse beträgt lediglich 400      Private. ❚

                                                                                                              Gemeindeblatt         5
Und plötzlich wird vieles konkret - Gemeindeblatt - Gemeinde Schmerikon
Aus dem
Gemeinderat

                              Der Gemeinderat hat folgende Geschäfte                 – am 9. November 2021 beschlossen, die ewp AG
                              behandelt bzw. Beschlüsse gefasst. Er hat:                mit der externen Bauverwaltung zu mandatie-
                                                                                        ren. Der angepasste Vertrag wurde dem Ge-
                              – vom Reporting des internen Kontrollsystems             meinderat vorgelegt und Félix Brunschwiler und
                                 (IKS) zustimmend Kenntnis genommen. Die Ab-            Claudio De Cambio wurden ermächtigt den Ver-
                                 teilungen wurden beauftragt die Massnahmen             trag zu unterzeichnen.
                                 zu verbessern und umzusetzen. Nach Art. 123         – die Gemeindekanzlei beauftragt den Geschäf-
                                 Gemeindegesetz (GG) ist der Rat verpflichtet,          ten der ordentlichen Generalversammlung der
                                 ein internes Kontrollsystem zu führen und jähr-        Energie ZürichseeLinth AG brieflich zuzustim-
                                 lich ein Reporting zu erstellen.                       men.
                              – das Gesuch der Schweizer Kunstgeschichte um         – dem Schiessplan für das Jahr 2022 der Schüt-
                                 einen Unterstützungsbeitrag abgelehnt.                 zenvereine Schmerikon und Tuggen für die
                              – für das Hallen- und Seebad Schmerikon im               Schiessanlage Chlausen zugestimmt.
                                 Budget 2022 der Investitionsrechnung für die        – vom Gutachten der BBS Ingenieure AG, Winter-
                                 Projektierung der Erneuerung der Sommergar-            thur zur Zivilschutzanlage (ZSA) Obstwachs
                                 derobe und Erweiterung um einen Kulturpavil-           Kenntnis genommen und dem Amt für Militär
                                 lon weitere CHF 25’000 eingestellt.                    und Zivilschutz (AFMZ) zur Prüfung eingereicht.
                              – den Rücktritt von Jürg Maggi aus der Alters-           Das AFMZ hatte bauliche Mängel bei der perio-
                                 kommission genehmigt und ihm die Arbeit                dischen Kontrolle der ZSA festgestellt und bau-
                                 herzlich verdankt. Als neues Mitglied der Alters-      liche Anpassungen zur Trümmersicherheit der
                                 kommission wurde Ernst Bosshard-Bischoff, per          Zugänge verlangt. Das Gutachten der BBS Inge-
                                 sofort, für den Rest der Amtsdauer 2021/24 ge-         nieure AG zeigt Alternativvorschläge auf.
                                 wählt.                                              – der neu überarbeiteten Leistungsvereinbarung
                              – den Antrag der Werkkommission über die anste-          für die Bibliothek Uznach zugestimmt. Die Bür-
                                 henden Infrastrukturprojekte der kommuna-              gerschaft der Gemeinde Uznach hat den Ge-
                                 len Werke (Strasse, Abwasser, Wasser) für die          meinderat Uznach beauftragt, die Aufgaben
                                 nächsten Jahre diskutiert und die Einstellung          und Leistungen der Gemeinde zu überprüfen
                                 der entsprechenden Kreditanträge in das Bud-           und auf Nicht-Notwendiges zu verzichten. Da-
                                 get 2022 der Investitionsrechnung genehmigt.           her wurden in der Leistungsvereinbarung neu
                                 Neue Kredite sind:                                     die Kosten, Öffnungszeiten und Gebühren opti-
                                 – Allmeindstrasse Bahnübergang CHF 280’000           miert.
                                    (Trottoir)                                       – für das Bauprojekt Zentrumsgestaltung und
                                 – Gedeckte Aabachbrücke          CHF 300’000         Ortsdurchfahrt zu einem Gedankenaustausch
                                    (Baukostenbeitrag)                                  eingeladen mit Nutzenden, Bewirtschaftenden
                                 – Mürtschenstrasse (Netz-        CHF 350’000         und Planer, um Details zu konkretisieren. Fol-
                                    sanierung Wasserversorgung)                         gende Teilnehmer werden zu einem Gedanken-
                                 – Alte Eschenbacherstrasse (Netz-CHF 180’000         austausch eingeladen:
                                    sanierung Wasserversorgung)                         Bauherr
                                 – Goldbergbach (Planung Hoch- CHF 30’000             Félix Brunschwiler (Gemeindepräsident)
                                    wasserschutz/Krediterhöhung)                        Sven Burlet (Gemeinderat)
                              – vom unbenutzten Ablauf der Mitwirkung zum              Manuel Rüegg (BHU)
                                 Sondernutzungsplan Gewässerraum Härtigra-              Planer
    Impressum                    ben Kenntnis genommen. Der Sondernutzungs-             Andreas Geser (Landschaftsarchitekt)
    Herausgeberin                plan wurde genehmigt und erlassen und im               Werke
    Politische Gemeinde
                                 Sinne von Art. 41 des Planungs- und Baugeset-          Marco Luginbühl (Abwasser, Wasser, Abfall)
    Schmerikon
    Redaktion
                                 zes öffentlich aufgelegt. Nachdem keine Ein-           Andreas Schmucki (EWS)
    Claudio De Cambio            sprachen eingegangen sind, wurde der Sonder-           Marco Carminati (Werkdienst)
    Gestaltung und Druck         nutzungsplan dem Amt für Raumentwicklung               «Nutzende»
    ERNi Druck und Media AG      und Geoinformation zur Genehmigung einge-              Verkehrsverein (2 Personen)
    www.ernidruck.ch
                                 reicht.                                               Industrie- und Gewerbeverein IGVS (2 Personen)

6     Gemeindeblatt
Und plötzlich wird vieles konkret - Gemeindeblatt - Gemeinde Schmerikon
Vereine (2 Personen)                               – Anina Sutter als neue Mitarbeiterin Gemein-
   Jugendarbeit (1 Person)                               dekanzlei / Gemeindepräsidium mit Stellenan-
   Alterskommission (1 Person)                           tritt 15. August 2022 gewählt. Sie ersetzt Jovana
   Ortsgemeinde                                          Maksic, die die Gemeindeverwaltung per 30.
– der Anmeldung der Projekte der Gemeinde               April 2022 verlässt.
   Schmerikon im 18. Strassenbauprogramm              – Anina Sutter als Sektionschefin der Gemeinde
   (2024 – 2028) des Kantons zugestimmt. Die ge-         Schmerikon gewählt und dem Sicherheits- und
   meldeten Anliegen betreffen:                          Justizdepartement beantragt, die Wahl zu ge-
   – die Hauptstrasse im Abschnitt der geplanten        nehmigen, was mittlerweile auch erfolgt ist.
      Zentrumsgestaltung                              – den See & Gaster Cup 2022 mit einer Natural-
   – den Einlenker der Uznabergstrasse in die St.       gabe in Form von 50 Eintrittsgutscheinen für
      Gallerstrasse                                      das Hallen- und Seebad Schmerikon unter-
   – die Unterquerung der Hauptstrasse / Zürcher-       stützt.
     strasse durch den Goldbergbach anlässlich der    – dem VBC-Linth für das 30-jährige Jubiläumsfest
     Verlegung in die Kirchgasse                         vom 21. Mai 2022 einen Beitrag von CHF 500.–
  – den Ersatz der Aabachbrücke im Uznaberg             ausgerichtet und für die teilnehmenden Kinder
     (Zürcherstrasse Uznach)                             Eintrittsgutscheine für das Hallen- und Seebad
  – vorübergehende flankierende Massnahmen              als zusätzliche Leistung abgegeben.
     zur Eindämmung der Auswirkungen des Staus        – für den Ferienspass 2022 einen Unterstützungs-
     infolge der längeren Barriereschliessungszei-       beitrag von CHF 500.– ausgerichtet und an die
     ten                                                 teilnehmenden Kinder Eintrittsgutscheine für
  – die beschleunigte Umsetzung des Teilab-             das Hallen- und Seebad abgegeben.
     schnitts Schmerikon der geplanten regionalen     – die Zustimmung zur Sperrung der Strasse für
     Verbindungsstrasse A15 – Gaster                     den 17. slow up Zürichsee vom 25. September
  – die Klassierung des St. Gallerstrasse bei Rea­      2022 erteilt.
     lisierung der regionalen Verbindungsstrasse
     A15 – Gaster
  – die Prüfung eines Radwegs entlang Kantons-
     strasse Nr. 17 zwischen St. Dyonis – Schmeri-
     kon
  Die letztgenannte Massnahme dient der Behe-
   bung des Konflikts zwischen den verschiedenen
   Langsam-Verkehrsteilnehmenden am Strand-
   weg zwischen Jona und Schmerikon. Aufgrund
   der regionalen und gemeindeübergreifenden
   Bedeutung werden die Region Zürichsee-Linth
   und der Stadtrat Rapperswil-Jona eingeladen,
   diese Begehren zu unterstützen.
– die Steuerabrechnung 2021 zur Kenntnis ge-                     «Ich mache mich stark für
  nommen und genehmigt (siehe die umfangrei-
                                                                  einen naturnahen Aussen-
  che Berichterstattung im Amtsbericht 2021).
                                                                  raum. In meinem Garten
–d ie Jahresrechnung 2021 und das Budget 2022
                                                                  spielt eh niemand Golf.»
   zur Kenntnis genommen und genehmigt (siehe
   die umfangreiche Berichterstattung im Amts-
   bericht 2021).
– Nadia Schmid als Stimmenzählerin für die poli-
   tische Gemeinde Schmerikon aufgrund des                                    energieagentur
                                                                                           st.gallen
   Wegzugs entlassen und ihre Arbeit verdankt.
   Die SVP Schmerikon ist eingeladen einen Wahl-                  Mehr Tipps: www.energieagentur-sg.ch
   vorschlag einzureichen.

                                                                                  Gemeindeblatt          7
Und plötzlich wird vieles konkret - Gemeindeblatt - Gemeinde Schmerikon
Aus dem Gemeinderat

                          – sich dafür ausgesprochen Recycling-Stationen         – dem Kauf von 40 Chromebooks bei der Firma
                             an stark frequentierten Standorten im Sommer            Heiniger AG zum Preis von CHF 12’784.– für die
                             in Schmerikon im Rahmen eines Pilotbetriebes            Oberstufe Schmerikon zugestimmt. Diese Be-
                             zu platzieren. Der Leiter Liegenschaften Marco          stellung ist Bestandteil einer rollenden Erneu-
                             Luginbühl wurde beauftragt die Möglichkeit be-          erung der IT-Infrastruktur der Schule Schmeri-
                             treffend Strandort, Anschaffungskosten und              kon, die einem durch den Gemeinderat geneh-
                             Veränderungen der Entsorgungstouren für den             migten Medien- und Hardwarekonzept folgt.
                             Werkdienst auszuloten.                               – von der Berichterstattung betreffend den
                          – die Arbeiten für den Umbau des bestehenden              Krieg in der Ukraine, welcher eine Flüchtlings-
                             Werkraums zu einem Kindergarten im Schul-               welle in der Schweiz auslöst, Kenntnis genom-
                             haus Sand vergeben. Die Schule Schmerikon er-           men. Dem Kanton St. Gallen werden 6% der
                             wartet in den nächsten Jahren ansteigende               Flüchtlinge zugewiesen. Die Sozialen Dienste
                             Schülerzahlen. Daher wurde die Planung für ei-          haben Einwohner mit ukrainischen und/oder
                             nen fünften Kindergarten mit der Feusi Archi-           russischen Wurzeln angeschrieben mit der
                             tektur AG ausgearbeitet.                                Bitte, sich als freiwillige Helfer/innen für ukra-
                             Die Arbeiten werden an folgende Unternehmen             inische Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen.
                             vergeben:                                               Die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung zeigte
                                                                                     sich auch durch das Überlassen von Wohn-
Arbeitsgattung          Handwerker / Unternehmer           Offertsumme CHF           raum für Flüchtlinge. Auch dem Aufruf zur Ab-
                                                                                     gabe von gut erhaltenen Möbeln wurde rege
Bodenbeläge             Bernet Oscar AG, 8730 Uznach                19’980.20
                                                                                     gefolgt. Um auch die schulische Herausforde-
Schreinerarbeiten                                                                    rung zu bewältigen, wurde eine «Task-Force»
1. Etappe               Höfliger und Thoma, 8730 Uznach                7’541.15      bestehend aus Katharina Wäspi, Leiterin Sozi-
Gipserarbeiten          Bennesch GmbH, 8645 Jona                      9’533.95       ale Dienste, Thomas Pedrazzoli, Schuldirektor
Sanitäranlagen          Hans Schubiger Sänitär, 8730 Uznach           7’922.70       und Claudio De Cambio, Ratsschreiber gebil-
                                                                                     det. Da die Lage ausserordentlich ist wurde
Elektroanlagen          EWS Schmerikon, 8716 Schmerikon               8’914.65
                                                                                     den Sozialen Diensten genehmigt im Bedarfs-
Beschaffung Spielhaus   Pro Spiel, 5107 Schinznach-Dorf              13’322.00       fall eine befristete Erhöhung der Stellenpro-
                                                                                     zente vorzunehmen, um der Aufgabe gerecht
                                                                                     zu werden.
                          – beschlossen, die vorhandene IT-Infrastruktur im      – bei der Kantonspolizei St. Gallen beantragt:
                            Sitzungszimmer des Gemeindehauses zu er-                 – an der Zürcherstrasse die Höchstgeschwin-
                            neuern, da diese nicht mehr dem heutigen Stan-             digkeit von 50 km/h bis zum Ziegelhof aus-
                            dard entspricht. Insbesondere die Corona-Pan-              zudehnen;
                            demie hat gezeigt, dass Sitzungen nicht immer           – die semistationäre Geschwindigkeitsmes-
                            mit allen Personen physisch abgehalten werden              sung im Bereich der Zürcherstrasse wieder
                            können. Anstelle eines Beamers soll durch                  zu platzieren und
                            drahtlose Übertragung ein Bildschirm ange-              – in kürzeren Abständen und regelmässig das
                            steuert werden. Mit der Lieferung des Videodis-            Überholverbot an der Zürcherstrasse zu kon-
                            plays mit Webcam wird die Sharp Electronics                trollieren.
                            (Schweiz) AG beauftragt. Die Bestellung er-           Anlass zu diesem Antrag sind die Beobachtun-
                            folgte nach Genehmigung des Budgets durch             gen, dass an der Zürcherstrasse, ab der Bebau-
                            die Bürgerschaft.                                     ung Seesitz in Fahrrichtung Jona auf Höhe Ein-
                          – für das Hallen- und Seebad eine Bademeisterin        mündung Neue Eschenbacherstrasse, die
                            und einen Bademeister gewählt:                        Höchstgeschwindigkeit immer wieder über-
                            – Alexander von Arx, von Richterswil tritt die Ar-   schritten wird. Ebenfalls wird festgestellt, dass
                               beitsstelle am 1. April 2022 an.                   das Überholverbot im fraglichen Streckenab-
                            – Carmen Horber, von Jona tritt die Arbeitsstelle    schnitt häufig missachtet wird. Über die gefah-
                               am 1. Juni 2022 an.                                renen Geschwindigkeiten geben die Messungen
                                                                                  von 2018 und 2019 Auskunft. Daher erachtet der

8   Gemeindeblatt
Und plötzlich wird vieles konkret - Gemeindeblatt - Gemeinde Schmerikon
Gemeinderat dringend Handlungsbedarf und               distanz provoziert. Zudem befinden sich in die-
                        stellt die vorgenannten Anträge bei der Kan-           sem Abschnitt talseitig zuweilen Fussgängerin-
                        tonspolizei. Im Weiteren besteht der Gemeinde-         nen und Fussgänger auf der Fahrbahn auf dem
                        rat auf Gleichbehandlung und verweist auf die          Weg zur Grotte.
                        kürzliche Herabsetzung der Höchstgeschwin-         – die Jahresrechnung 2021 und das Budget 2022
                        digkeit an der Rickenstrasse in Gebertingen.           des Abwasserverbands Obersee (AVO) zur
                     – die Kantonspolizei St. Gallen ersucht, ihre Ein-       Kenntnis genommen und den Delegierten zur
                       schätzung zur Verkehrssicherheit auf der                Zustimmung anlässlich der Delegiertenver-
                       Neuen Eschenbacherstrasse, im Abschnitt zwi-            sammlung aufgefordert.
                        schen der Einmündung der Spitzestrasse bis zur     – Kenntnis genommen von der neuen Fachstelle
                        Gemeindegrenze Eschenbach, mitzuteilen.               Landwirtschaft, Umwelt und Natur (Falun), die
                        Hierzu hat der Politische Gemeinde im Januar          per 1. März 2022 in Betrieb genommen wurde.
                        und Februar eigene Geschwindigkeitsmessun-            Mit Beschluss vom 10. Januar 2017 wurden
                        gen durchgeführt.                                     sämtliche Aufgaben im Bereich Landwirtschaft
                        Auf dieser Verbindungsstrasse haben sich die          und Naturschutz an den St. Gallischen Bauern-
                        Zahl der Unfälle, unter anderem auch mit Perso-       verband (SGBV) übertragen. Die neue Fachstelle
                        nenschäden, gehäuft. Zulässig ist auf dieser Ge-      Falun soll künftig auch die Aufgaben des SGBV
                        meindestrasse 1. Klasse die allgemeine Höchst-        für die Gemeinde Schmerikon übernehmen. Der
                        geschwindigkeit von 80 km/h. Die Strasse ist          Gemeinderat bewilligt die Übertragung der
                        kurvenreich und verläuft durch den Bannwald.          Aufgaben an die neue Fachstelle.
                        Die Sichtweiten sind dadurch eingeschränkt.        – die Bewilligung erteilt für die Durchführung der
                        Der Wald erschwert mit den wechselnden Licht-         nationalen Ruderregatta am 7./8. Mai 2022,
                        verhältnissen zudem die Sicht. Im Abschnitt           ­organisiert durch den Ruderverband oberer Zü-
                        Spitzi bis Grottenweg hat sie eine Steigung, die       richsee.
                        sich auf die Geschwindigkeit der Radfahrenden      – Arbeiten vergeben für die Werkleitungserneu-
                        in Richtung Eschenbach auswirkt. Dadurch wer-          erung Wasser in der Alten Eschenbacherstrasse
                        den Überholmanöver mit ungenügender Sicht-             und Mürtschenstrasse wie folgt:

                     Mürtschenstrasse                    Betrag CHF        Alte Eschenbacherstrasse              Betrag CHF

Baumeisterarbeiten   Oberholzer Bauleistungen AG, 162’999.50               Oberholzer Bauleistungen AG,           109’952.50
                     Schmerikon		                                          Schmerikon
Sanitärarbeiten / 	 Müller AG, Schmerikon 83’062.60  Müller AG, Schmerikon                                            30’675.00
Installationen
                                          Inserat Gemeindeblatt    Schmerikon

                                                              NEU
                                                              Yoga Einführungskurs
                                                              Schmerikon
                                                              Beginn: Di. 03.05.2022
                                                              Für alle ♀& ♂

                                                              Infos & Anmeldung
                                                              076 583 06 12
                                                              www.crittin.ch/Yoga RaumZeit
                                                              Silvia Anklin Crittin

                                                                                                      Gemeindeblatt               9
Und plötzlich wird vieles konkret - Gemeindeblatt - Gemeinde Schmerikon
Aus dem
Gesundheitsdepartement

                     Tag der Nachbarn 2022                               Ob ein kleiner Anlass oder ein grösseres Fest:
                     Freitag, 20. Mai 2022                               Unter www.zepra.info/tag-der-nachbarn finden
                                                                         Sie einige Tipps und Ideen.
                     Kennen Sie Ihre Nachbarn? Seit Langem,
                     seit Kurzem oder noch gar nicht?                    Geschichte
                     Der Tag der Nachbarn, der einmal jährlich in ganz   Der erste European Neighbours’ Day fand 1999 in
                     Europa gefeiert wird, bietet eine gute Gelegen-     Paris statt. Die Idee breitete sich schnell in ganz
                     heit, die Menschen nebenan besser kennenzuler-      Frankreich und ab 2003 in weiteren europäischen
                     nen. Gute Nachbarschaft hilft, die Herausforde-     Ländern aus. Im Jahr 2008 beteiligten sich bereits
                     rungen des Alltags zu meistern. Deshalb regen       über 8 Millionen Nachbarinnen und Nachbarn in
                     wir initiative Bewohnerinnen und Bewohner im        29 Ländern. 2004 wurde in Genf der erste Euro-
                     Kanton St.Gallen dazu an, am 20. Mai 2022 ge-       pean Neighbours’ Day in der Schweiz gefeiert.
                     meinsam mit ihren Nachbarinnen und Nachbarn         Seit 2007 wird der Tag unter dem Namen «Tag der
                     ein unkompliziertes Fest zu organisieren. Dies      Nachbarn» auch in der deutschen Schweiz durch-
                     könnte ein kleiner Anlass im Haus, eine Feier im    geführt. Der Tag der Nachbarn findet immer am
                     Garten oder ein grösseres Strassenfest sein. Ziel   letzten Freitag im Mai statt. Ziel ist die Förderung
                     ist es, Begegnungen zu schaffen und gute nach-      der Solidarität unter Nachbarinnen und Nach-
                     barschaftliche Beziehungen zu pflegen, um so die    barn. ❚
                     Wohn- und Lebensqualität zu steigern. Auch Ki-
                     tas, Familienzentren, Betagten- und Pflegeheime,
                     Schulen, lokale Gewerbe usw. sind eingeladen,
                     sich am Tag der Nachbarn zu beteiligen.

10   Gemeindeblatt
Aus dem
Einwohneramt

       Ausweise für Auslandreisen
       Haben Sie einen gültigen Ausweis für Ihre Ferien-     Zur Beantragung bei der kantonalen Ausweis-
       reise ins Ausland? Bitte kümmern Sie sich früh­       stelle in St. Gallen sind die bisherigen Ausweise
       zeitig darum. Die Erfahrung der letzten Jahre         (Pass/ID) mitzubringen. Sollte kein alter Pass oder
       zeigt, dass der Andrang bei der Ausweisstelle in      keine alte Identitätskarte vorhanden sein, muss
       St. Gallen je nach Jahreszeit gross war und des-      ein anderer Ausweis mitgebracht werden.
       halb Wartezeiten in Kauf genommen werden                 Ein Passfoto muss nicht mitgenommen wer-
       mussten.                                              den, da das digitale Passbild direkt im Erfassungs-
                                                             zentrum erstellt wird. Für die Beantragung eines
       Identitätskarte                                       Passes ist für Kinder oder Bevormundete die aus-
       Identitätskarten können direkt beim Einwohner-        gefüllte und unterschriebene Einwilligungserklä-
       amt Schmerikon beantragt werden. Dazu ist die         rung inkl. Ausweise der sorgeberechtigten Person
       persönliche Vorsprache erforderlich. Nehmen Sie       mitzunehmen.
       bitte folgende Unterlagen mit:                           Die Lieferfrist für den neuen Pass10 beträgt ca.
       – Ein aktuelles Passfoto (gemäss Kriterien)          10 Arbeitstage nach der persönlichen Vorsprache
       – Alte Identitätskarte (wenn vorhanden)              und Genehmigung durch die zuständige Stelle.
       – oder bei Verlust: die Verlustanzeige der Polizei
       Minderjährige oder Bevormundete müssen vom            Gebühren und Gültigkeit des Pass10
       gesetzlichen Vertreter begleitet werden.              Erwachsene            CHF 145.00     10 Jahre gültig
                                                             Erwachsene Kombi
       Gebühren und Gültigkeit der Identitätskarte           (Pass & ID)           CHF 158.00     10 Jahre gültig
       Erwachsene         CHF 70.00        10 Jahre gültig
                                                             Kinder                CHF 65.00       5 Jahre gültig
       Kinder             CHF 35.00         5 Jahre gültig
                                                             Kinder Kombi
                                                             (Pass & ID)           CHF 78.00       5 Jahre gültig

       Biometrischer Pass 10
       Die persönliche Vorsprache in St. Gallen ist zwin-    Die Gebühren sind bei der Kantonalen Ausweis-
       gend, dafür entfällt der Gang auf das Einwohner-      stelle entweder bar, mit Postcard oder EC-Karte
       amt der Wohnsitzgemeinde. Bei einem Kind bzw.         direkt zu bezahlen. Weitere Informationen erhal-
       einer bevormundeten Person muss ein Elternteil        ten Sie unter www.schweizerpass.ch oder www.
       bzw. der Vertreter bei der Aufnahme der biomet-       migrationsamt.sg.ch/home/schweizer-pass-id.
       rischen Daten in St. Gallen dabei sein.               html.
          Der Bürger oder die Bürgerin hat sich für die         Bei Fragen wenden Sie sich an das Einwohner-
       Bestellung eines Pass10 unter der Nummer 058          amt unter Tel. 055 286 11 19 oder einwohneramt@
       229 36 31 telefonisch oder per Internet www.          schmerikon.ch. Wir helfen Ihnen gerne weiter. ❚
       schweizerpass.ch mit der kantonalen Ausweis-
       stelle in Verbindung zu setzen, um einen Termin
       für die Erfassung der biometrischen Daten zu ver-
       einbaren.

                                                                                       Gemeindeblatt            11
Aus der
Region Zürichsee-Linth

                           PV-Aktion Region Zürichsee-Linth
                           Ihr Weg zum eigenen Strom                              gen von der ersten Beratungsminute bis zur
                           Sind Sie interessiert an einer sinnvollen, zukunfts-   ­Kontrolle und Abnahme der Anlage enthält.
                           gerichteten Investition für Ihr Eigenheim? Die             Organisiert wird die Aktion von der Energie-
                           Photovoltaik-Aktion richtet sich an energiebe-          agentur St.Gallen in Zusammenarbeit mit der
                           wusste Hausbesitzende in allen 10 Gemeinden             ­Region Zürichsee-Linth.
                           der Region Zürichsee-Linth.
                              Vom 26. April bis 26. August 2022 kann nach         10 Gemeinden und 10 Partnerunternehmen
                           einer Kontaktaufnahme mit einem Partnerunter-          Die Aktion gilt für Hausbesitzende in den Ge-
                           nehmen (vgl. Box) und einer Besichtigung vor Ort       meinden Amden, Benken, Eschenbach, Gommis-
                           eine Aufdach PV-Anlage zu attraktiven Konditio-        wald, Kaltbrunn, Rapperswil-Jona, Schänis,
                           nen bestellt werden. Das Basispaket für eine An-       Schmerikon, Uznach und Weesen.
                           lage der Grösse 5 kWp bis 15 kWp kann zu einem            Partnerunternehmen sind: Artho Holz- und Ele-
                           Fixpreis angeboten werden, der sämtliche Leistun-      mentbau AG, St.Gallenkappel; ch-Solar AG, Dürn-
                                                                                  ten; EV Schänis AG, Schänis; EW Jona-Rapperswil
                                                                                  AG, Rapperswil-Jona; EW Uznach AG, Uznach;
                                                                                  ezee ENERGY Suisse AG, Weesen; Hustech Instal-
                                                                                  lations AG, Bubikon; Kibernetik AG, Buchs; Mettler

                     PV-Aktion 2022
                                                                                  AG, Benken; Polyvoltark GmbH, Schmerikon

                                                                                  Ablauf und weitere Informationen
                      Region Zürichsee-Linth                                      Der Preis, Bedingungen sowie weitere Details der
                                                                                  Aktion werden zum Aktionsbeginn an den Infor-

                      Infoanlässe
                          zuerichseelinth.ch/pv-aktion
                                                                                  mationsveranstaltungen kommuniziert und on-
                                                                                  line publiziert.
                                                                                       An den Veranstaltungen erfahren Sie alle
                                                                                  ­Details aus erster Hand und Sie haben die Gele-
                                                                                   genheit, mit den Partnerunternehmen direkt ins
                                                                                   Gespräch zu kommen:
          Gommiswald                                      Rapperswil-Jona          – Dienstag, 26. April 2022, 19.30 Uhr:
          Gemeindesaal                                      Kreuz Jona                Gommiswald, Gemeindesaal
           Di, 26.April                                     Do, 12. Mai
            19.30 Uhr               Weesen                   19.30 Uhr
                                                                                   – Donnerstag, 5. Mai 2022, 19.30 Uhr:
                                   Speerhalle                                         Weesen, Speerhalle
                                   Do, 5. Mai                                      – Donnerstag, 12. Mai 2022, 19.30 Uhr:
                                   19.30 Uhr                                          Rapperswil-Jona, Kreuz Jona

                                                                                  Auf der Website www.zuerichseelinth.ch/pv-­
                                                                                  aktion finden Sie fortlaufend die aktualisierten
                              AG
                                                                                  ­Informationen zur PV-Aktion. ❚

      ENERGY Suisse

                                                         energieagentur
                                                                 st.gallen

12   Gemeindeblatt
Aus der
Feuerwehr Uznach-Schmerikon

        Jetzt beginnen Wespen mit ihrem Bau
        Die Wespenkönigin beginnt im April ein Nest für          Wie erwähnt, können eben Wespennester res-
        ihren zukünftigen Staat zu bauen. Dieses wird in         pektive die Wespen selber stören. Sollte dies der
        dunklen Hohlräumen angelegt oder aufgehängt.             Fall sein, sind dafür offizielle Schädlingsbekämp-
        Hecken sind ideale Plätze, wie auch verlassene           fer/innen (obwohl die Wespe eigentlich kein
        Mauselöcher, Bäume, grosse Sträucher in Gärten           Schädling, sondern ein nützliches Tier ist) zustän-
        oder der Dachstuhl eines Hauses.                         dig.
           Das Leben und die Baukunst der Wespen ist na-
        türlich interessant. Im eigenen Garten sind die In-      Bienenvölker
        sekten aber meist ungebetene Gäste, im Haus              Offenbar stören hin und wieder auch Bienenvöl-
        oder in der Wohnung gar ein No-Go. Insbesondere          ker, die sich an Orten niederlassen, wo sie eher
        dann, wenn sie direkt am Fenster eines Kinderzim-        nicht erwartet werden. Falls sich ein solcher
        mers vorkommen.                                          Schwarm bei Ihnen niederlässt, melden Sie sich
           Unter www.wespenschutz.ch finden Sie Wis-             bei den in Schmerikon ansässigen Imkern. Diese
        senswertes über diese Insekten.                          versuchen den Schwarm einzufangen. ❚

        Nicht zur Feuerwehr                                      In Schmerikon ansässige Imker:
        Immer wieder wird das Feuerwehrkommando                  Keller Bernadette
        oder einzelne Angehörige der Feuerwehr konsul-           Tel. 055 282 35 94 / 079 730 67 20
        tiert, um Wespennester zu entfernen. Es ist
                                                                 Sutter Hans-Ulrich
        grundsätzlich selbstverständlich, dass die Feuer-
                                                                 Tel. 079 420 40 11
        wehren helfen, wo sie helfen können.
           Aber es gibt natürlich auch Ereignisse und Fälle,
        die nicht in die Zuständigkeit der Feuerwehr fal-
        len. Gemeint sind welche, die nicht plötzlich und
        unerwartet eintreten und dadurch zu einem Scha-
        denereignis oder gar zur Katastrophe werden. Ein
        Beispiel ist die Schädlingsbekämpfung ganz allge-
        mein.

                                      Gut beraten beim
                                      Kaufen und Verkaufen
                                      von Immobilien                                           Ihr persönlicher Berater
                                                                                               Marco Laternser

                                      Obere Breitenstrasse 6, 8717 Benken, T +41 (0)79 541 11 45
                                      info@laternser-immobilien.ch, www.laternser-immobilien.ch

                                                                                              Gemeindeblatt               13
Aus der
Jugendarbeit

                     Budeli.ch –
                     Seit fünf Jahren Kreativwerkstatt für Gross und Klein

                     Im Budeli wird seit dem 4. Februar 2017 gewerkt,
                     gemalt und gebastelt. Zeit für einen kleinen Rück-
                     blick und Ausblick.

                     Wie alles begann
                     Kinder verbringen deutlich mehr Zeit vor Bild-
                     schirmen oder mit Konsumangeboten als mit ma-
                     nuellen oder musischen Tätigkeiten. Das hängt
                     nicht nur mit dem Elternhaus und dem gesell-
                     schaftlichen Wandel sondern auch mit den
                     Wohnformen zusammen. Kaum eine Mietwoh-
                     nung oder ein schicker Neubau bietet heute noch
                     Möglichkeit sich handwerklich zu betätigen. Dies     Arbeitsschritte oder das Ziel vorgegeben. Die Er-
                     brachte die Jugendarbeit schon 2016 zur Überzeu-     fahrung zeigt, dass Kinder und Jugendliche mit je-
                     gung, dass Angebote für Kinder unbedingt auf         dem Besuch selbstständiger werden. Damit die
                     schöpferische Arbeit ausgerichtet werden müs-        kleinen und grossen Projekte dann zum Rollen
                     sen. «Chillen» lernen Kids noch früh genug von ih-   und Fliegen gebracht oder schlicht stabil genug
                     ren grossen Vorbildern. Nachdem die Kinderbau-       werden, sind stets Mitarbeitende der Kinder- und
                     stelle im Seegarten aufgrund der angekündigten       Jugendarbeit anwesend. Meistens ist dies Iris Wä-
                     Projektierung keine zweite Saison erleben konnte,    ckerlin, welche als Arbeitsagogin und ehemalige
                     zog im Januar 2017 in der ehemaligen Zimmerei        Möbelschreinerin sowohl Nerven aus Stahl hat als
                     Wey an der Sennhüttenstrasse 18 neues Leben          auch das Handwerk versteht. Als Aushilfen sind
                     ein. Die offene Kinder- und Jugendarbeit der Ge-     zudem die Jugendarbeitenden Anke Terzioglu und
                     meinde Schmerikon richtete eine rudimentäre          Ivo Kuster im Budeli anzutreffen.
                     Werkstatt und ein Malatelier ein. Der Raum füllte
                     sich nach und nach und kann heute für alle mög-      Für Kinder am Mittwoch und für Familien am
                     lichen kreativen Arbeiten genutzt werden.            Samstag – stets kostenlos
                                                                          Nach wie vor hat das Budeli während der Schul-
                     Freies Werken und Malen braucht Kreativität          wochen jeden Mittwochnachmittag für Kinder ab
                     und Betreuung                                        dem Kindergarten geöffnet. Voraussetzung für
                     Anders als im Werkunterricht in der Schule gibt es   den Besuch im Budeli ist einzig, dass man selbst-
                     im Budeli keine vorgegebenen Aufgaben. Für viele     ständig zum Budeli und wieder zurück nach
                     Kinder, die das erste Mal im Budeli sind, ist das    Hause kann und dass man etwas basteln, werken
                     eine ziemliche Knacknuss. In der Schule sind viele   oder malen will. Das Budeli ist eine Werk- und
                                                                          Wirkstätte, weshalb es sich nicht als Hüte für Kin-
                                                                          der eignet, die nur spielen statt etwas schaffen
                                                                          wollen.
                                                                             Zweimal pro Monat sind samstags alle zum
                                                                          Werken eingeladen: Eltern, Göttis und Grossmüt-
                                                                          ter können mit Kids ihre Projekte umsetzen oder
                                                                          einfach mal Malen ohne danach die halbe Woh-
                                                                          nung neu streichen zu müssen. Die Öffnungszei-
                                                                          ten finden sich auf der Homepage www.budeli.ch
                                                                          oder www.jugendarbeit-schmerikon.ch. Der Be-
                                                                          such im Budeli wie auch das ganze verwendete
                                                                          Material ist für Kinder stets gratis.

14   Gemeindeblatt
Vereine und weitere Nutzer gesucht                   Gelegenheit in dieser Publikation um Danke zu
Das Budeli steht auch Vereinen zur Verfügung. Ob     sagen. Finanziell möglich wurde das Budeli dank
für Vorbereitungsarbeiten zur Fasnacht oder          viel Goodwill seitens der politischen Gemeinde
­Bastelangebote für Mitglieder. Das Budeli ist ein   d.h. der Bürgerschaft sowie Beiträgen aus dem
 Angebot der Gemeinde Schmerikon und entspre-        kantonalen Lotteriefond. Dank gebührt aber auch
 chend sollen es auch alle SchmerknerInnen nut-      zahlreichen WerkzeugspenderInnen und Firmen,
 zen können. Ihre Anfrage können Sie über die        welche der Jugendarbeit Maschinen und Trans-
 Homepage www.budeli.ch/kontakt/ stellen. Die        porte zur Verfügung stellten. Besonders zu
 Nutzung ist in der Regel ebenfalls kostenlos. Je    erwähnen sind hierbei Familie Staub, Familie
 nachdem kann das Material kostengünstig eben-       Züger, Schule Schmerikon, EW Schmerikon, Helb-
 falls über das Budeli bezogen werden.               ling AG für Baumaschinen, Artho Holz- und
                                                     Elementbau AG, Wild & Küpfer AG und Wespe
Danke für die Unterstützung                          Bau AG. Über anderthalb Jahre war zudem Silvio
Da aufgrund von Covid im Februar das 5-jährige       De Boni als als ehemaliger Schreiner ehrenamtlich
Jubiläum nicht gefeiert wurde, nutzen wir die        am Mithelfen, bis er leider nach kurzer schwerer
                                                     Krankheit 2020 verstarb. Für die Kinder und die
                                                     Jugendarbeitenden war er ein allseits geschätzter
                                                     Helfer und geduldiger Zuhörer. Wir sind dankbar
                                                     für die Zeit, die er bei uns wirkte. Ein Dank
                                                     gebührt aber auch der geduldigen Nachbarschaft
                                                     und im Besonderen Wisi Wey, welcher stets mit
                                                     Rat und Tat zur Stelle ist und auch dann zu Haus
                                                     und Hof schaut, wenn die Jugendarbeit nicht
                                                     anwesend ist.

                                                     Blick nach vorne
                                                     Das Budeli lebt von seiner Lage und seiner Einrich-
                                                     tung. Wie lange es allerdings bestehen bleibt,
                                                     hängt von Bauprojekten ab. Von Anfang an
                                                     konnte das Budeli verdankenswerterweise vom
                                                     EW Schmerikon als sinnvolle Zwischennutzung
                                                     gemietet werden, bis es alsdann einer grösseren
                                                     Überbauung Platz machen wird. Ob und wann
                                                     diese Überbauung projektiert wird, steht bis dato
                                                     in den Sternen. Entsprechend sind wir um jedes
                                                     Jahr dankbar und zurückhaltend beim Renovieren
                                                     wie auch in der Planung. Irgendwann werden die
                                                     Bagger rollen.
                                                        2017 hat das Team der Jugendarbeit nicht damit
                                                     gerechnet, dass wir mal ein fünfjähriges Bestehen
                                                     erleben dürfen. Entsprechend macht es riesige
                                                     Freude, dass wir längst für zahlreiche Kinder einen
                                                     festen Platz in ihrer Freizeitgestaltung sein dür-
                                                     fen. Wir hoffen zudem, dass die Familiensamstage
                                                     wieder vermehrt von Kindern und Erwachsenen
                                                     besucht werden. Die Ideen werden uns bestimmt
                                                     nicht so schnell ausgehen. Sollten Sie Ihre Ideen
                                                     mit uns teilen wollen, zögern Sie nicht und kon-
                                                     taktieren sie uns: Das Budeli ist ein Angebot von
                                                     und für Schmerikon. ❚

                                                                               Gemeindeblatt          15
Von der
SBB

                        SBB Projekt «Ausbauten Obersee und
                        Doppelspur Uznach–Schmerikon»
                        Die Bauarbeiten für den Doppelspurausbau            sche Warnanlagen im Einsatz. Eine detaillierte
                        schreiten plangemäss voran. Aufgrund dieser Ar-     Auflistung der Nachtarbeiten und des aktuellen
                        beiten kommt es im Frühling und Sommer 2022         Bauprogrammes ist auf der Webseite einsehbar:
                        zu Einschränkungen für Bahnreisende, aber auch      www.sbb.ch/uznach-schmerikon. Die SBB setzt
                        für Fussgänger:innen und Velofahrende.              sich weiterhin dafür ein, die unumgänglichen Lär-
                                                                            memissionen so gering wie möglich zu halten.
                        Künftig werden zwischen Uznach und Rapperswil
                        vier Züge pro Stunde und Richtung verkehren. Die    Einschränkungen vor Ort am Bahnhof Uznach
                        dafür notwendigen Ausbauten am Obersee und          Im April 2022 beginnen die Arbeiten für die Anpas-
                        der Bau einer Doppelspur zwischen Uznach und        sung des Gleis 4 inkl. neuem Perron und Kunden-
                        Schmerikon haben letzten Sommer begonnen            center. Aufgrund dieser Bauarbeiten muss der
                        und dauern bis im Frühling 2024. Im Zusammen-       Aufgang der Personenunterführung in Richtung
                        hang mit den aktuellen Bauarbeiten gibt es einige   Escherstrasse vom 2. Mai bis voraussichtlich Mitte
                        Einschränkungen für Reisende vor Ort am Bahn-       September 2022 gesperrt werden. Reisende sind
                        hof Uznach, aber auch bei den Bahnübergängen        gebeten, etwas mehr Zeit einzuberechnen und
                        auf der Strecke. Zudem ist der Bahnverkehr zwi-     den Weg via Bahnübergang Grynaustrasse zu be-
                        schen Rapperswil und Uznach an drei Wochenen-       nutzen.
                        den im Juni und Juli 2022 eingeschränkt.
                                                                            Einschränkungen bei der Benützung der Bahn-
                        Aktuelle Nachtarbeiten                              übergänge
                        Um den regulären Zugverkehr möglichst wenig zu      Die Bahnübergänge «Aabach» und «Bleichestra-
                        beeinträchtigen und die Sicherheit der Mitarbei-    sse» zwischen den Bahnhöfen Uznach und
                        tenden zu gewährleisten, müssen erneut einige       Schmerikon müssen aufgrund der Bauarbeiten an
Bahnhof Uznach:
Sperrung Aufgang
                        Arbeiten in der Nacht bei gesperrtem Gleis und      einzelnen Tagen ab Ende Mai 2022 gesperrt wer-
Personen­unterführung   ausgeschalteter Fahrleitung ausgeführt werden.      den. Die Umleitungen für Velofahrende und
in Richtung Escher­     Es stehen zudem teilweise akustische und opti-      Fussgänger:innen werden vor Ort signalisiert, eine
strasse. Grafik: SBB

16   Gemeindeblatt
saisonal – regional – international
                                 Hauptstrasse 77 – 8716 Schmerikon
                                        www.frisch-fein.ch

                                                                                                            Mega feine,
Exklusiv: «Patilia»                                                                                    selbstgemachte,
Unsere eigene
                                                                                                     süsse Spezialitäten
Produktelinie
mit Saucen
und Gewürzen

                                                     Offener Käse
                                                                       i
                                                im umgebauten Chäskess
                                                       von 1907
                                                  Whisky       Weine
Frischer ge                                                                        Individuelle
            ht nicht                         Delikatessen        Qualität                         Geschenks
                                                                                                           ets

Dienstag – Freitag 9.00 – 12.30 / 14.00 – 18.30 Uhr | Samstag 8.00 – 16.00 Uhr | 055 210 24 42 | Gratis -

                       Auflistung der Daten sowie eine Übersicht über      Weitere Informationen
                       die möglichen Alternativwege ist ebenfalls auf      Anwohnende der Strecke Uznach–Schmerikon
                       der Webseite auffindbar.                            werden durch die SBB per Brief über den aktuellen
                                                                           Stand des Projekts und die anstehenden Bauarbei-
                       Einschränkungen im Bahnverkehr                      ten informiert. Informationen zu den Nacht­
                       Im Sommer werden die vorgefertigten Brücken         arbeiten werden laufend auf der Webseite www.
                       über den Aabach und Ernetschwilerbach einge-        sbb.ch/uznach-schmerikon publiziert. Die SBB be-
                       baut, weshalb der Bahnverkehr teilweise einge-      müht sich, den Lärm und die Einschränkungen so
                       schränkt ist. An den folgenden drei Wochenenden     gering wie möglich zu halten und bittet um Ver-
                       verkehren zwischen Uznach und Rapperswil Busse      ständnis. ❚
                       statt Züge:
                       – Freitag, 10. Juni 2022, 21.15 Uhr bis Montag,    Informationen zum Projekt:
                          13. Juni 2022, 05.05 Uhr                         www.sbb.ch/uznach-schmerikon
                       – Freitag, 17. Juni 2022, 21.15 Uhr bis Montag,
                          20. Juni 2022, 05.05 Uhr                         Kontakt:
                       – Freitag, 1. Juli 2022, 21.15 Uhr bis Montag,     SBB AG Infrastruktur, Ausbau- und Erneuerungs-
                          4. Juli 2022, 05.05 Uhr                          projekte, Vulkanplatz 11, 8048 Zürich, projekte.
                                                                           ost@sbb.ch
                       Die SBB empfiehlt, vor der Reise die entspre-
                       chende Verbindung in der SBB Mobile App oder
                       im Online-Fahrplan auf www.sbb.ch zu prüfen.
                       Bei Fragen hilft der Rail Service (0848 44 66 88,
                       CHF 0.08/Min.) weiter.

                                                                                                     Gemeindeblatt         17
Aus der Rubrik
Gesellschaft und Religion

                     Verstärktes Interesse am Ortsbürgerrecht
                     Steigender Anteil ortsansässiger Bürgerinnen und Bürger an der Schmerkner Gesamtbevölkerung

                     Neuerdings zählt Schmerikon mehr als 4000             wirtschaft das Ein- und Auskommen der Dorf-
                     Einwohnerinnen und Einwohner. Ob die schiere          leute. Alle wussten: Je grösser die Zahl der Dorf-
                     Grösse einer Gemeinde ein Vor- oder Nachteil          leute wurde, um so geringer musste der Anteil
                     ist, bleibt umstritten. Jede und jeder urteilt nach   des Einzelnen ausfallen.»
                     persönlichen Überzeugungen, Ansichten und Prä-
                     ferenzen. Menschen beanspruchen je länger je          Beisässen
                     mehr Wohnraum. Das fördert die Bautätigkeit           «Wer nicht zu einer eingesessenen Familie ge-
                     und kreiert Aufträge, Umsatz und Einkommen.           hörte und keine Hofstatt besass, der zählte zur
                     Für die Gemeinde ergeben sich im Idealfall            Randgruppe der Taglöhner, Kleinhändler und Bett-
                     höhere Steuereinkünfte. Andererseits steigen die      ler, die meist von Dorf zu Dorf zogen oder als Bei-
                     Ausgaben für Erhalt und Ausbau der Infrastruk-        sässen in einer Wohnung oder am Rand des Dor-
                     tur. Bauerei und erhöhter Anspruch an Wohn-           fes lebten. Bis um 1500 konnten neue Hofstätten
                     raum gehen zulasten von Grünflächen oder wer-         gegründet werden, da die Allmeindreserve noch
                     den durch verdichtetes Bauen kompensiert. Bei-        gross genug war. Eine starke Bevölkerungsver-
                     des ist je nach Standpunkt Fluch oder Segen. Die      mehrung war nicht zu erwarten, weil Kindersterb-
                     Thematik ist nicht neu. Ein Blick in die Geschichte   lichkeit, Seuchen und Kriege den Geburtenüber-
                     verdeutlicht dies.                                    schuss beinahe wettmachten.»

                     «Im Gemeindegebiet von Schmerikon gab es im           Wirtschaftsblüte 15. und 16. Jahrhundert
                     15. Jahrhundert keine andere Siedlung als das         «Es scheint jedoch, dass die allgemeine Wirt-
                     Dorf» berichtet Dr. Alois Stadler im Buch «Ge-        schaftsblüte im 15. und zu Beginn des 16. Jahrhun-
                     schichte der Gemeinde Schmerikon». «1727 zählte       derts eine neue Entwicklung anbahnte. Die Leute
                     man 60 Gemeindegenossen, 1798 waren es 84.            hatten genug zu leben und kümmerten sich we-
                     Sie waren alle Inhaber von Hofstätten. Über Jahr-     nig um Reserven für die Zukunft. In dieser Zeit
                     hunderte blieb die Einwohnerzahl mehr oder we-        wurde viel gebaut. In ländlichen Gebieten wurden
                     niger konstant. Das Dorf war klein, das Gemein-       neue Kirchgemeinden gegründet. Im gleichen
                     land beinahe unerschöpflich. Die Felder, Weiden       Mass nahm die Gründung neuer Heimwesen zu.
                     und Wälder standen damals sozusagen als die           Die Gemeinde veräusserte zu diesem Zweck ehe-
                     einzigen Nahrungsquellen der Dorfbewohner und         maliges Allmeindland.»
                     ihrer Nutztiere unter Gemeindebann. Diese Na-
                     turreserve sicherte nebst Schifffahrt und Gast-       Lebensgrundlage in Gefahr
                                                                           «Bald stellten die Genossen fest, dass eine wei-
                                                                           tere Bevölkerungszunahme die Übernutzung der
                                                                           Allmeind oder gar deren Aufteilung nach sich zie-
                                                                           hen musste. Die Lebensgrundlage der Dorfge-
                                                                           meinschaft stand in Gefahr. Im Jahr 1549 fasste
                                                                           deshalb die Gemeindeversammlung den ausser-
                                                                           ordentlich wichtigen Beschluss, dass in Schmeri-
                                                                           kon keine weiteren Hofstätten mehr gegründet
                                                                           werden durften. Dieser Beschluss ist ein Mark-
                                                                           stein in der Entwicklung der Gemeinde. Vor dieser
                                                                           Zeit konnte sich die Siedlung und mit ihr die Dorf-
                                                                           gemeinschaft entfalten. Nun versuchte man die
                                                                           gefährliche Entwicklung aufzuhalten und die Zahl
                                                                           der Wohnstätten und der Gemeindemitglieder zu
                                                                           stabilisieren, um für die Zukunft eine genügende
                                                                           Lebensreserve zu bewahren.»

18   Gemeindeblatt
Sie können auch lesen