Karpfenpfeifer Infodienst - für touristische Anbieter und ihre Gäste Ausgabe April 2023 - Herausgeber

Die Seite wird erstellt Horst Wimmer
 
WEITER LESEN
Karpfenpfeifer Infodienst - für touristische Anbieter und ihre Gäste Ausgabe April 2023 - Herausgeber
Karpfenpfeifer
  Infodienst
   für touristische Anbieter
         und ihre Gäste
      Ausgabe April 2023

         Herausgeber:

 Tourismuszentrum Zeulenrodaer Meer
           Bleichenweg 30
       07937 Zeulenroda-Triebes

                                      1
Karpfenpfeifer Infodienst - für touristische Anbieter und ihre Gäste Ausgabe April 2023 - Herausgeber
Frühlingslied

                           Leise zieht durch mein Gemüt
                                  liebliches Geläute,
                           klinge, kleines Frühlingslied,
                               kling hinaus ins Weite.
                           Zieh hinaus bis an das Haus,
                             wo die Veilchen sprießen.
                            Wenn du eine Rose schaust,
                              sag, ich lass sie grüßen.

                                    Heinrich Heine, 1797-1856

                                   Kalenderblatt

Bundesland                        Osterferien
Baden-Würtemberg           06.04., 11.04.-15.04.2023
Bayern                       03.04. – 15.04.2023
Berlin                       03.04. – 14.04.2023
Brandenburg                  03.04. – 14.04.2023
Bremen                       27.03. – 11.04.2023
Hessen                       03.04. – 22.04.2023
Mecklenburg-Vorpommern       03.04. – 12.04.2023
Niedersachsen                27.03. – 11.04.2023
Nordrhein-Westfalen          03.04. – 15.04.2023
Rheinland-Pfalz              03.04. – 06.04.2023
Saarland                     03.04. – 12.04.2023
Sachsen                      07.04. – 15.04.2023
Sachsen-Anhalt               03.04. – 08.04.2023
Schleswig-Holstein           06.04. – 22.04.2023
Thüringen                    03.04. – 15.04.2023

Feiertage:
07.04.2023 Karfreitag, 10.04.2023 Ostermontag
                                                                2
Karpfenpfeifer Infodienst - für touristische Anbieter und ihre Gäste Ausgabe April 2023 - Herausgeber
Willkommen am Zeulenrodaer Meer
Die Natur lädt weiterhin zum Wandern ein. Der
Talsperrenweg führt immer am Ufer der beiden
Talsperren im Weidatal entlang und bietet herrli-
che Ausblicke und viele Entdeckungen für Natur-
liebhaber. Auf den großen Was-serflächen der
beiden Stauseen kann man viele Wasservögel
beobachten. Und wenn der erste Schnee gefal-
len ist, bekommt die Landschaft ein neues Ge-
sicht.

Unser Talsperrenweg hat in diesem Jahr zum 5.
Mal das Siegel „Qualitätsweg Wanderbares
Deutschland“ vom Deutschen Wanderverband
erhalten. Das ist ein Grund, die wunderschönen
Wanderhütten am Weg in Augenschein zu neh-
men und die weiten Ausblicke auf das Zeulenro-
daer Meer zu genießen. Inzwischen hat der Förderverein Zeulenrodaer Meer weitere 11 Sportgeräte so-
wie Bänke für Senioren und Menschen mit Handicap am Promenadenweg zwischen Strandbad und Bio-
Seehotel eingebaut. Viele Sponsoren aus der Region, die RAG Greizer Land und die Stadt Zeulenroda-
Triebes haben das Vorhaben unterstützt.

Natürlich ist auch das Städtische Museum Zeulenroda immer einen Besuch wert. Sie werden staunen,
was man hier alles entdecken kann! Die barrierefreie großzügige Einrichtung macht Sie mit der Stadtge-
schichte und den berühmtesten Kindern der Stadt bekannt. Die aktuelle Sonderausstellung

Die Gäste des Bio-Seehotels haben es natürlich ganz bequem – das neue Panorama-Spa des Hauses
lädt zum Schwimmen mit dem direkten Blick auf das Zeulenrodaer Meer ein und bietet viele Wellnessan-
gebote, für die man nicht einmal das Haus verlassen muss.

In jeder Jahreszeit ist es schön und erholsam an unserem Zeulenrodaer Meer. Auf unserer Internetseite
www.zeulenrodaer-meer.de können Sie sich immer aktuell über die Entwicklungen in der Region infor-
mieren. Auch auf Facebook sind wir zu finden.

Bei einer Wanderung auf dem Talsperrenweg kann man die Strecke an der Zeulenrodaer Talsperre mit
der Buslinie 35 der PRG Greiz abkürzen. Den Fahrplan finden Sie auf der nächsten Seite.

                                                                                                    3
Karpfenpfeifer Infodienst - für touristische Anbieter und ihre Gäste Ausgabe April 2023 - Herausgeber
Stadt-Bus Linie 30 ans Zeulenrodaer Meer

Wanderbus Linie 35 um das Zeulenrodaer Meer

                                    Ehemaliger Rufbus
                                    Zeulenrodaer Meer /
                                    Fahrzeiten Montag
                                    – Freitag

                                                     4
Karpfenpfeifer Infodienst - für touristische Anbieter und ihre Gäste Ausgabe April 2023 - Herausgeber
Fahrzeiten Samstag, Sonn- und Feiertags

                                          5
Karpfenpfeifer Infodienst - für touristische Anbieter und ihre Gäste Ausgabe April 2023 - Herausgeber
Veranstaltungen in Zeulenroda-Triebes
Österliches Filzen im Schullandheim Zeulenroda

Montag, 03.04.2023, 09:30 Uhr – 14:30 Uhr

Am 1. Feiertag der Osterferien öffnet das Schullandheim seine Türen für
Ferienkinder und Eltern/Großeltern. Mit Geduld und Kreativität könnt Ihr un-
ter Anleitung aus bunter Filzwolle in Seifenwasser kleine und große Os-
tereier sowie Eierbecher filzen. Für Speis und Trank ist mit österlichen
Snacks gesorgt. Eine Anmeldung unter 036628/83552 ist erforderlich!
Kurszeiten: 09.30 - 11.00 Uhr & 11.00 . 13.30 Uhr & 13.00 - 14.30 Uhr

Kosten: Kinder 10€ & Erwachsene 15€

Ostereieraufballen am Strandbad
Donnerstag, 06.04.2023, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Der Bürgermeister lädt zum Ostereieraufballen ein!
    • 200 kostenlose Eier
    • Musik & Moderation
    • Gastronomische Versorgung

Ostereier-Schießen im Schützenhaus in Triebes

Donnerstag, 06.04.2023, ab 18:00 Uhr

Ostereier Schießen, Ostereier suchen und vieles mehr.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

                                                                               6
Karpfenpfeifer Infodienst - für touristische Anbieter und ihre Gäste Ausgabe April 2023 - Herausgeber
Familienfrühstück im Römer
Sonntag, 16.04.2023, ab 10:00 Uhr

Gemeinsamer Austausch , Gespräche, Jeder bringt etwas zu Essen mit

Tanzteee im Jugendclub Römer
Mittwoch, 19.04.2023, 15:00 Uhr – 18:00 Uhr

Hallo liebe Tanzfreunde, alle Jung und Junggebliebenen laden die
Römer zum „Tanztee“, am19.04.2023 von 15:00 bis 18:00 Uhr, mit
Constantin, in den Räumlichkeiten des Jugend- und Freizeitparks
Römer ein. Eintritt 5 Euro. Natürlich wird es auch wieder Kaffee und
selbst gemachten Kuchen geben. Bis dahin, bleibt gesund und
munter.

RUMBLE IN THE JUNGLE – die 80er, 90er, 2000er Party auf der Seestern Panorama Bühne
Samstag, 29.04. – 30.04.2023, 20:00 Uhr – 02:00 Uhr

Die Party des Jahres Rumble in the Jungle
LINE UP
EASTTIME (Römer,BassinClub
WILDLIFE (Römer,BassinClub
HALBSTEIV (SMS,Sputnik,AirbeatOne
Wir haben keine Kosten und Mühen gescheut - Wilde Jungle Deko Konfettikanonen
CO2 GUN
Bist du schüchtern? Mädels die ihren BH beim DJ abgeben bekommen eine Flasche Piccolo Sekt Gra-
tis, Besoffen zu offen? Farbige Knicklichter zeigen was du willst! Dunkle Ecken laden ein zum wild
knutschen. Bin für alles offen, Probier dein Glück, Vergiss es bin nur zum feiern hier.
Kein Sex vor der Ehe? Wer am Abend mit einer Frau oder einem Mann nach Hause geht bekommt gra-
tis Kondome, Wer ist besser (DJ Contest)? Wir suchen uns aus dem Publikum 3 Partygänger die zu uns
auf die Bühne kommen. Jeder einzelne muss einen Übergang perfektionieren! Das Publikum
entscheidet wer den besseren Übergang erbracht Der/ Die Gewinner/in bekommt eine VODKA E
Schale für sich und ihre Gruppe.

                                                                                                7
Karpfenpfeifer Infodienst - für touristische Anbieter und ihre Gäste Ausgabe April 2023 - Herausgeber
Römerfest mit Maifeuer
Sonntag, 30.04.2023, ab 14:00 Uhr

Römerfest mit Maifeuer
14.00 Uhr KESS
15.00 Uhr Tanzsportverein Greiz
16.00 Uhr Hundeshow mit dem Hundesportverein Steinsdorf e.V.
16.30 Uhr Zaubershow mit Rainer Lange
18.00 Uhr Maifeuer
14-17 Uhr Kinderprogramm
Gastronomische Versorgung
ab 18 Uhr DJ Easttime / DJ Constanin

In der Kreuzkirche

“Jubilare-Mix 2023 – Hilegard von Bingen bis Loriot”
Samstag, 29.04.2023, 19:00 Uhr

VIVA Kulturforum Kreuzkirche Zeulenroda hat sich für
Samstag, den 29. April 2023 um 19 Uhr gute Freunde
eingeladen. Der bekannte Cellist Matthias von Hintzen-
stern, der Sänger und Schauspieler Robert Gregor Kühn
sowie die Münchner Pianistin Anna Heller kommen zu
einem besonderen Konzert zusammen. Was haben Hilde-
gard von Bingen, Giacomo Casanova, Enrico Caruso, Max
Reger, Sergei Rachmaninow, George Gershwin, Karl Val-
entin und Loriot gemeinsam? Sie alle begehen im Jahr
2023 ein Jubiläum. Sei es der 925., 225., 150., 125. oder
100. Geburtstag oder der 75. Todestag – alle diese
Persönlichkeiten haben sich im kollektiven Gedächtnis
eingeprägt und man meint sie zu kennen. So kommen
diese Menschen an einem Abend mit einem Augenzwink-
ern in dem abwechslungsreichen Programm unter einen
Hut. Eine Reise durch Jahrhunderte, durch Regionen, Kul-
turen, Musikrichtungen und Humorebenen verspricht kur-
zweilig, informativ und voller Schwung zu werden.

Samstag, 29. April 2023, 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr
Kreuzkirche Zeulenroda Eine Veranstaltung des „VIVA Kul-
turforum Kreuzkirche Zeulenroda e.V.“
Vorverkauf 18 € Abendkasse 20 €
Vorverkauf im Pfarrbüro, Kirchstr.17 oder Bücherstube Sommer Markt 11, in der Touristinformation
Zeulenroda oder bei reservix.
Getränke und ein kleiner Imbiss stehen für Sie bereit.

                                                                                                   8
Karpfenpfeifer Infodienst - für touristische Anbieter und ihre Gäste Ausgabe April 2023 - Herausgeber
Kräuterwanderungen- und Workshops
Wild & Essbar – Wildkräuterführung mit anschließendem Snack

Samstag, 01.04.2023, 10:00 – 13:00 Uhr

Diese Führung eignet sich sehr gut für Wildkräuter-Neugierige und/oder -Neulinge, um in die Welt der
wilden Kostbarkeiten auf heimischen Wiesen einzutauchen.

Wann:                     Samstag, den (s.oben), ab 10:00 Uhr
Wo:                       Treffpunkt an dem Wartehäuschen der Bushaltestelle in Weckersdorf
Dauer:                    ca. 2,5 – 3 h
Kosten:                   25,- € pro Person
Kursleitung:               Marion Hegner – Lavandula Wildkräuterpraktiker®
Mitzubringen sind:        evtl. ein kleiner Korb und ein Messer, wetterfeste Kleidung Anmeldung bei:
                          Marion Hegner, 01577 - 9300114 (Weckersdorf)
Ziele und Anregungen dieses Workshops:
Miteinander die Vielfalt von Wildkräutern unterwegs entdecken, schmecken, riechen und fühlen
Austausch untereinander
Bewegung an der frischen Luft ganz bewusst erleben
Gemeinsames Erleben der Natur mit allen Sinnen

Kräuterwanderungen mit Kräuterpädagogin Corina Hermann

Samstag, 22.04.2023, 10:00 – 12:30 Uhr & Samstag, 29.04.2023, 10:00 – 12:30 Uhr

                                                                                                       9
Karpfenpfeifer Infodienst - für touristische Anbieter und ihre Gäste Ausgabe April 2023 - Herausgeber
Vom Korn zum Brot
Auf dem Berghof in Weckersdorf

Sonntag, 02.04.2023, 10:00 – 16:00 Uhr & Samstag, 29.04.2023, 10:00 – 16:00 Uhr

Der Spaß beginnt mit Pausenbroten. Erinnern sie sich?
Sind sie in der Schultasche geblieben, bis sie kom-
postreif waren oder haben sie geschmeckt, wie
eben Kindheit schmeckt?
Wir entführen Sie für einen Moment viele Jahre
zurück... Suchen Sie sich eine Brotdose heraus
und lassen sich für den Anfang auf ein kleines
Abenteuer ein.
Aber was essen wir da eigentlich? Erfahren Sie
mehr darüber, was Brot gesund macht, welche
Möglichkeiten es gibt und wie Sie dieses Erlebnis
in Ihren Alltag integrieren können.
Wir werden ein reines Natursauerteigbrot ohne
Hefe, nur mit frisch gemahlenem Bio-Korn, zu
backen. Sie mahlen selbst und lüften dabei die Ge-
heimnisse des kleinen Roggen- oder Dinkelkorns.
Wie wichtig sind außerdem Dinkel, Gerste, Hirse,
Hafer, Reis und Mais für unsere Ernährung?
Bei dieser Zeitreise in die Vergangenheit, die für
viele, die gesund essen wollen, immer mehr zur
Gegenwart wird, werden wir selbst zum Bäcker.
Während der Brotteig mindestens 2-3h Ruhezeit bekommt, unternehmen wir eine kleine KräuterGe-
nussWanderung. Danach belegen wir gemeinsam leckere, waagenradgroße Pizzen für das Mit-
tagessen, die vor dem Brot im Steinofen gebacken werden.

Leistungen:
*Brotbackkurs inkl. Brot, Sauerteig zum Mitnehmen und Rezept
*Pizza nach Berghofart mit Dinkelmehl, Bio, Zutaten regional
*hausgebackener Hefekuchen, Bauernkuchen
*Kräuterwasser
*hausgemachter Apfelsaft von der eigenen Streuobstwiese
*Kaffee
*Wanderung
*Wassertreten im Kneipp-Becken
Dauer:
ca. 6h, 10-16 Uhr oder nach Vereinbarung

Teilnehmer: 6-8 Personen
Preis: 79,90 €/Person
556,50 € für acht Personen inkl. o.g. Leistungen

                                                                                                10
Angeln in der Talsperre Zeulenroda
Pächter des Angelgewässers Talsperre Zeulenroda sind die Deutschen Sportfischer 1955 Zeulenroda
e.V. Der Verein hält die Ufer sauber und sorgt für den Fischbesatz. Gastangler können an der Talsperre
Zeulenroda (ohne Vorsperre Riedelmühle) von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang angeln.
Verboten sind:
- Angeln vom Boot aus
- angeln innerhalb der gekennzeichneten Wasserwirtschaftlichen Anlagen
- Aufbau von Zelten mit Boden
Thüringer Touristenangelschein
Angeln mit Touristenfischereischein? – An der Talsperre Zeulenroda ist das möglich!
Man muss dafür einen Vierteljahresfischereischein (Touris-
tenfischereischein) in einem Thüringer Bürgeramt für 19,00 €
beantragen. Das 14. Lebensjahr muss bereits vollendet sein.
Der Touristenfischereischein wird nur einmal pro Person je
Kalenderjahr erteilt. Nun braucht man nur noch eine Tages-
karte für 12,00 € kaufen und los geht’s.
Anschrift und Öffnungszeiten Bürgerbüro Zeulenroda
(Zugang Sparkssse in der Schuhgasse)
Dienstag 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Donnerstag 9 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr
Freitag 9 - 12 Uhr
jeden letzten Samstag im Monat 9 - 11 Uhr

Angelkarten & Verkaufsstellen

Jahreskarte
für Mitglieder: 125,00 Euro (ab 01.09. 100,00 Euro)
Nichtmitglieder: 160,00 Euro (ab 01.09. 130,00 Euro)

Wochenkarte:
Mitglieder: 40,00 Euro
Nichtmitglieder: 50,00 Euro
Kinder bis 14 Jahre: 25,00 Euro

Tageskarte:
für Mitglieder: 10,00 Euro
für Mitglieder bis 14 Jahren: 4,00 Euro
für Nichtmitglieder: 14,00 Euro
für Nichtmitglieder bis 14 Jahren: 6,00 Euro

Touristenfischereischein: (nur im Tourismuszentrum Zeulenrodaer Meer erhältlich)
Tageskarte: 12,00 Euro

Verkaufsstellen:
Sie erhalten Sie Angelkarten in Zeulenroda-Triebes an folgenden Verkaufsstellen:
- Tourismuszentrum Zeulenrodaer Meer, Bleichenweg 30
- Bio-Seehotel Zeulenroda, Bauerfeindallee 1
- Zooparadies Liane GmbH, Schopperstraße 61a

                                                                                                   11
Lama-Wandertouren im Thüringer Vogtland
Mit Lamas das Vogtland erkunden.
Hast du schon einmal einem Lama in die Augen geschaut? Noch nie?
Das ist gut so. Bei uns hast du die Möglichkeit. Und nicht nur das. Du
kannst mit den kleinen Kamelen auch wandern gehen. Du wirst be-
geistert sein. Versprochen! Sich einfach auf der Weide begegnen und
ein bissel beschnuppern, dann halftern, bürsten, loslaufen. Daran ha-
ben auch Kinder Spaß und 1,5 Stunden laufen kann (fast) jeder. Auf
und ab geht es bei uns im Vogtland zwar immer, mit einer normalen
Kondition ist die Strecke jedoch auch für ungeübte Wanderer gut zu
bewältigen.

                                        Unterwegs erzählt Katrin Liesch gern Wissenswertes über un-
                                        sere Tiere und die Region.
                                        Auf die individuell abgestimmten Pausen freuen sich auch die
                                        tierischen Wegbegleiter. Hier dürfen sie genüsslich ein paar be-
                                        sonders gute Kräutlein naschen.
                                        Auf dem Rückweg ist ausreichend Zeit für ein paar Fotos mit dem
                                        Lieblingslama. Der individualisierte Lamaführerschein erinnert
                                        noch lange an dieses besondere Erlebnis.

Diese und andere Touren und Erlebnisse können telefonisch unter 037431 / 86959 oder direkt über un-
sere Homepage www.selbst-gemacht.eu gebucht werden.

Tiergehege Rabensleite
Täglich offen für Natur... ist das Tiergehege der Stadt Zeulenroda-
Triebes, Besucher und Einwohner der Stadt nutzen gern die Gelegen-
heit zu einem Bummel durch das kleine Waldgebiet am nördlichen
Stadtrand, unmittelbar neben dem Waldstadion gelegen. Hier heißt
es Durchatmen, Spazieren gehen, Picknicken und Tiere von vier
Kontinenten entdecken. Und das auf barrierefreien Wegen. Etwa 30
Tierarten haben hier ihr Zuhause in vorwiegend weitläufigen und nat-
urnahen Gehegen. Und das Beste: Das Tiergehege kann mit zwei
Kinderspielplätzen und einem Streichelgehege mit Zwergziegen
aufwarten.
                         Familienfreundlichkeit heißt hier auch, dass Ihr Vierbeiner mitkommen darf, al-
                         lerdings angeleint und ohne Häufchen zu hinterlassen. Gut ausgebaute
                         Wanderwege führen von hier auch zur Talsperre und dem Bio-Seehotel, sowie
                         zur Badewelt Waikiki. Nach erfolgtem Umbau wird Sie ab den Sommermonaten
                         auch das Waldcafé wieder begrüßen können, und ab Herbst dieses Jahres
                         erwartet unsere Besucher eine neue Tieranlage mit Präriehunden. Es gibt also
                         immer wieder Neues zu entdecken!

                        Nach Voranmeldung ist es für Kinder möglich, auf einem Esel oder Pony zu
                        reiten. Auch mit der Kutsche kann man eine Runde in der schönen Rabensleite
                        fahren. Im Streichelgehege dürfen die Kinder Zwergziegen anfassen.

Der Naturlehrpfad zeigt auf verschiedenen Schautafeln oder an Hand von Modellen viel Wissenswertes
über die einheimische Natur.
Auf zwei Spielplätzen können sich die Kinder austoben. Wir laden alle herzlich auf einen Besuch ein.

                                                                                                     12
Ausflugsziel: Pöllwitzer Wald mit Moorerlebnispfad
Naturschutz vor der Haustür – im Pöllwitzer Wald

                              Der Moorerlebnispfad ist über die
                              B94 (Ortsverbindung       Zeulen-
                              roda/Greiz) leicht zu erreichen.
                              Vom Wanderparkplatz Pöllwitzer
                              Wald am Eingang des Ortes
                              Neuärgernis erreichen Sie nach
                              ca. 20 gemütlichen Gehminuten
                              den Moorerlebnispfad, bei dem
                              man schon auf der ersten Tafel
                              vom      Mascottchen       „Moosi
                              Moosbeere“ begrüßt wird.

                               Am Rand des Holzbohlenweges
                               warten rund 20 spannende Erleb-
                               nisstationen und Information-
                               stafeln. Zum Beispiel können beim
                               Baummemory Blätter und Nadeln
                               der im Moor vorkommenden Arten
                               den jeweiligen Früchten zuge-
                               ordnet werden. Weiterhin kann
                               man die Tiere des Waldes und
ihre Spuren entdecken, sowie einen wackeligen Pfad zum Moorfrosch bewältigen.
Gerade für Kinder gibt es kleine Aufgaben: denn nur wenn alles gekonnt löst, kann „Moosi Moosbeere“
aus den Fängen des heimtückischen Moorkönigs befreien. Highlight ist der 9m hohe Aussichtsturm, der
einen atemberaubenden Blick über die Moorlandschaft bietet.

Für die Erkundung sollten Sie 2,5 – 3,5 Stunden eingeplant werden.

DAZUGEHÖRIGE BROSCHÜRE „WILDES WANDERN“

                                          Unter dem Titel „Wildes Wandern – unterwegs im Pöllwitzer
                                          Wald“ gibt die kleine, feine Broschüre mit 51 Seiten einen
                                          Überblick über den Pöllwitzer Wald. Die herrlichen Land-
                                          schafts- und Tieraufnahmen machen neben den Texten das
                                          kleine Büchlein kurzweilig und informativ. Ein kleiner
                                          Ratgeber für Entdeckertouren vor der Haustür!

                                          Die Entdeckungsreise beginnt mit einem nutzungsgeschicht-
                                          lichen Teil, einer Übersichtskarte und einem Überblick über
                                          die Wege im Pöllwitzer Wald. Der über die Grenzen hinaus
                                          bekannte Moorerlebnispfad sowie auch der Naturlehrpfad
                                          werden umfassend beschrieben.
                                          Was viele nicht wissen – der 23 km lange Sagenweg ist ein
                                          Radweg, der die Städte Zeulenroda-Triebes und Greiz mitei-
                                          nander verbindet.

                                                                                                  13
Aussichtsturm in Langenwolschendorf
Am 04. September 2021 wurde in Langenwolschendorf der Aussichtstum eröffnet. Alle Infos finden Sie
unter https://www.xn--schnehhe-zr-tfbd.de/

                                                                                      Eine DVD über
                                                                                      die Geschichte
                                                                                      und der Entste-
                                                                                      hung des
                                                                                      Langen-
                                                                                      wolschen-
                                                                                      dorfer Aus-
                                                                                      sichtsturms
                                                                                      erhalten Sie
                                                                                      bei uns im
                                                                                      Tour-
                                                                                      ismuszentrum.

Wir leben in einer wunderschönen Landschaft im Herzen Deutschlands. In den letzten Jahren wurde viel
in unsere touristische Infrastruktur investiert. Damit steigt der Bekanntheitsgrad unserer Gegend. Doch
längst nicht alle Potentiale sind ausgeschöpft. Mit der Gründung unseres Vereins „Schöne Höhe e.V.“
wollen wir diejenigen ansprechen, die sich mit ihrer Heimatregion verbunden fühlen – Menschen, für die
Heimat, Bodenständigkeit und Tradition einen Wert besitzen. Mit dem Bau eines Aussichtsturmes auf der
höchsten Erhebung der Region in Langenwolschendorf, soll diese Verbundenheit zum Ausdruck gebracht
werden.

Geschichtliches
Für die Herleitung und Begründung zur Errichtung eines Aussichtsturmes soll im
folgenden ein kurzer historischer Abriss wiedergegeben werden.
1790 wählte Fürst Heinrich XLII. Reuß Jüngere Linie Schleiz den Standort “Schöne
Höhe” zum Bau seines “Lusthauses” – ein schlichter achteckiger Pavillon, der von
8 kräftigen Linden eingerahmt war. Der Standort lag etwa 80m westlich des heuti-
gen Hochbehälters in freiem Feld.
Hier genoss er die herrliche Aussicht, meditierte und verfasste an selbiger Stelle
wohl     auch     sein     Buch:   „Ein     Manuscript    für   gute    Freunde“
In diesem Bändchen bezeichnete er den Höhenzug, auf dem sein „Lusthäusel“
stand, sehr treffend als „Schöne Höhe“.
In den letzten Maitagen des Jahres 1945 brannte das Gebäude – vermutlich – in-
folge Brandstiftung ab.

                                                                                                    14
1886 errichteten Pioniere der preußisch-deutschen Gen-
                                   eralität einen Trigonometrischen Punkt etwa 50 m
                                   südöstlich vom heutigen Hochbehälter.

                         Die aus kräftigen Baumstämmen hergestellte Kon-
                         struktion war etwa 20m hoch. Eine gleichartige Baulich-
                         keit befand sich etwa 15km nordwestlich auf der Höhe bei
                         Kleina. Von der Plattform der Türme aus beobachteten
                         Offiziere während des Manövers Artillerieschießübungen
                         und Truppenbewegungen.
                         Kräftige Herbststürme zerstörten 1906 das morsche
                         Holzgerüst.
                         Auf der an die Langenwolschendorfer angrenzenden Flur
König erbaute Walter Stöcker 1923 ein Wohnhaus. Er erweiterte es 1926 durch
Anbauten       und        funktionierte      das       Gebäude        zum       Ausflugslokal    um.
Entsprechend der auf dem Gelände gegebenen prächtigen Aussicht auf die Stadt und Umgebung nannte
er seine Gaststätte „Zur Fernsicht. Im gleichen Jahr ließ Stöcker durch die Zeulenrodaer Firma Hessel
einen 32m hihen Aussichtsturm errichten – eine Holzkonstruktion auf demauertem Untergeschoss.
Seine überdachte Aussichtsbühne lag 510m über dem Meeresspiegel und bot nach allen Him-
melsrichtungen die durch den Gastwirt Stöckers vielfältige Werbung versprochene „Fernsicht“.

                                        Am 28. Februar 1949 fegte ein kalter
                                        Wintersturm über unsere Refion hin-
                                        weg und brach den hözernen Aus-
                                        sichtsturm um. Der Turm stürzte
                                        über das benachbarte Wohnhaus
                                        hinweg ohne es zu zerstören, so-
                                        dass auch keine Personenschäden
                                        zu verzeichnen waren.
                                        1960 wurde neben weiteren Ver-
                                        messungspunkten in unserer Region
auch auf der “Schönen Höhe” ein Trigonometrischer Punkt 2. Ordnung errichtet. Er diente der kartogra-
phischen           Erfassung           und          Präzisierung           des           Landesnetzes.
Das ca. 30 m hohe Holzgerüst diente lediglich zur optischen Orientierung. Der eigentliche Vermessung-
spunkt lag unterhalb des Turmes in Form einer präzise eingemessenen Steinplatte auf 479,728 m.
Der Standort befand sich ca. 80 m südlich vom Langenwolschendorfer Hochbehälter auf freiem Feld. Ein
Besteigen des Turmes war untersagt. Er stand in dieser Form ca. 10 Jahre bis Anfang der 1970er Jahre.

Abbruch des Turmes
Ca. 80m südöstlich der früheren Trigonometrischen Punkte wurde
Ende der 70er Jahre des letzten Jahrhunders der sog. „ZV-Turm“
errichtet. Er bestand aus einem ca. 30m hohen Stahlgerüst auf einem
massiv gemauerten Sockel, der mit Asbestzement-Platten verkleidet
war. Seine Funktion war wohl in erster Linie paramilitärisch und der
Zivilverteidigung unterstellt. Darüber hinaus wurde er in Zeiten be-
sonders großer Waldbrandgefahr als Feuerwachturm genutzt. Auch
in diesem Fall war eine öffentliche Zugänglichkeit nicht möglich.
Nach der politischen Wende 1990 wurde der Turm noch zeitweise
vom damaligen Landratsamt Zeulenroda für die Rettungsleitstelle
eingesetzt und danach stillgelegt.
Im Jahr 2000 wurde der Turm im Auftrag des Ladratsamtes Greiz
abgebrochen. Das Stahlgerüst erhielt Einschnitte und wurde durch einen schweren LKW umgezogen und
entsorgt.
Fundament und solide überdachter Betonsockel, sowie Erschließungsleitungen bestehen heute noch.
Quelle: https://www.xn--schnehhe-zr-tfbd.de/

                                                                                                   15
Ausstellungen in Zeulenroda-Triebes
Städtisches Museum Zeulenroda – das Kleinod in der Aumaischen Straße
Das Städtische Museum Zeulenroda befindet sich seit 1927 in einem
ehemaligen Wohnhaus des Strumpfwarenverlegers und Kommer-
zienrates Ferdinand Schopper. Baustil und Inneneinrichtung des 1888
errichteten Gebäudes repräsentieren den Historismus. Der Grund-
stock für die Sammlung des Städtischen Museums wurde bereits
1903 vom damaligen Oberbürgermeister Paul Lemcke gelegt. Die
Dauerausstellung führt den Besucher durch die regionale Geschichte
seit der Gründung des Ortes um 1150 und der Verleihung des Stad-
trechtes 1438 bis in die Moderne. Vorgestellt werden die für die Stadt
typischen Gewerke und Industrien. Bedeutendster Sammlungs-
bestand sind die von Zeulenrodaer Firmen hergestellten Möbel. Diese
entstammen dem Zeitraum von um 1830 bis etwa 1985 und repräsen-
tieren ansprechende Beispiele der Wohnarchitektur von der Zeit des Biedermeier, des Historismus, des
Jugendstils bis in die Jahre der späten DDR vor. Gezeigt werden sowohl Einzelstücke als auch vollständig
eingerichtete Salons und ganze Zimmer.

Aumaische Straße 30-32                                            Öffnungszeiten:
07937 Zeulenroda-Triebes                                         Mittwoch und Freitag: 9.00 – 16.00 Uhr
Museumsleitung: Dr. Christian Sobeck                             Donnerstag: 9.00 – 18.00 Uhr
Tel. 036628-64135                                Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 13.00 – 17.00 Uhr
E-Mail: museum@zeulenroda-triebes.de
www.zeulenroda-triebes.de

Ein Tipp nicht nur für Kinder!!
Schauen – Spielen - Lernen
Das Städtische Museum Zeulenroda bietet museumspädagogische Stationen
Wie arbeitet eigentlich ein Archäologe? Wie entsteht der Stoff für meine Hose? Woher wussten die
Marktleute früher, wie schwer ihre Waren sind? Wie sehe ich als Dienstmädchen oder Nachtwächter aus?
Seit dem Januar dieses Jahres haben Kinder die Möglichkeit, sich im Städtischen Museum Zeulenroda,
mit Schäufelchen und Pinsel auf Ausgrabung zu begeben und allerlei Fundstücke an das Tageslicht zu
bringen. In früheren Zeiten wurden Stoffe für die Bekleidung noch per Hand gewebt. Versucht doch auch
einmal, ein kleines Stück Stoff herzustellen. Auf der kleinen Balkenwaage könnt Ihr selbst Händler spielen
und Eure Waren abwägen. Willkommen im Fotoatelier des Städtischen Museums. Hier könnt ihr ein his-
torisches Kostüm anziehen und euch in ein Dienstmädchen oder den Nachtwächter von Zeulenroda ver-
wandeln. Diese neuen Stationen sind weitere Highlihgts, die neben dem vorhandenen, beliebten Muse-
umsquiz, dem museumspädagogischen Anspruch der Wissensvermittlung entsprechen.

Das Museumsquiz für Kinder
Nehmen Sie sich doch einmal die Zeit für unser Museumsquiz und begeben sich auf eine Reise durch
die Zeulenrodaer Stadtgeschichte. Es gibt so viel im Städtischen Museum Zeulenroda zu entdecken, dass
                                      man leicht den Überblick verlieren kann. Doch mit einem Rätsel-
                                      bogen in der Hand wird für Kinder der Einblick ins Museum nicht
                                      nur spannender, sondern auch leichter. Zwölf Suchbilder ver-
                                      locken zum Stöbern in den verschiedenen Ausstellungsbereichen
                                      des Museums, wie der stadtgeschichtlichen Ausstellung, den
                                      zahlreichen Stilzimmern, dem Uhrenkabinett, der Gemä-
                                      ldeausstellung und natürlich auch in dem Friedrich-Reimann-Zim-
                                      mer. Das Museumsquiz gestaltet sich als eine Zeitreise durch das
                                      frühere Leben der Menschen in Zeulenroda. Vieles von dem, was
                                      sich entdecken lässt, war einstmals völlig anders als heute.
                                                                                                          16
Museumspädagogische Hausführung mit Pfiff
                                        Seit wann hat Zeulenroda eigentlich ein Museum? Warum können
                                        wir antike römische Inschriften problemlos lesen, haben bei Uro-
                                        mas Liebesbriefen oder Uropas Schulheften aber große
                                        Probleme? Warum können wir trotz Internet, Facebook, Twitter
                                        und Whatsapp mit unserer heutigen Schrift aus dem Zusammen-
                                        hang gelöst nicht mehr ausdrücken, ob wir beispielsweise eine
                                        Wachs/tube oder eine Wach/stube meinen? Mit der alten
                                        deutschen Schrift war dies doch auch möglich! Warum spielte die
                                        Zahl Zwölf in vielen alten Münz-, Maß- und Gewichtssystemen
                                        eine so große Rolle. Weshalb sprechen wir immer noch von
einem Dutzend, wenn wir zwölf Stücke von einer Sache meinen? Warum schliefen die Menschen früher
in Himmelbetten? Und warum bitteschön findet sich in der Gemäldeausstellung ein Bild, das die Stadt
Zeulenroda in der Toskana zeigt? Diesen und weiteren Fragen geht Museumsleiter Dr. Christian So-
beck mit kleinen und großen Museumsgästen nach. Am Ende der Führung sind ein Dutzend Fragen zur
Geschichte der Stadt Zeulenroda und des Museums zu beantworten. Bei Gästen unter sieben Jahren
ist die Hilfe von Eltern oder Großeltern empfehlenswert. Ganz dem Bildungsauftrag eines Museums
verpflichtet, winkt den Teilnehmern, die die Fragen auf dem Lösungsblatt richtig beantwortet haben, ihr
eigenes Museumszertifikat. Und wenn dann jeder Museumsgast ins Zweifeln gerät, ob die Altvorderen
wirklich nur altmodisch, oder vielleicht doch ziemlich clever waren, dann hat die Führung ihr Ziel er-
reicht! Die Führungen finden, wie auch die Stadtführungen und Hausführungen auf Anfrage statt. Sie
dauern für Kinder circa eine Stunde, für Erwachsene ca. 90 Minuten.
Da die Teilnehmerzahl auf jeweils 12 Personen begrenzt ist, wird um Voranmeldung gebeten.

Die Führungen finden am Mittwoch, dem 12.04. 2023 sowie am Donnerstag, dem 13.04. 2023
jeweils um 14.30 Uhr statt und dauern circa 90 Minuten.
Da die Teilnehmerzahl auf jeweils 12 Personen begrenzt ist, wird um Voranmeldung gebeten.

Sonderausstellung vom 18.03. – 29.05.2023

50 Jahre Aktfotografie von Rudolf Richert
Autorenausstellung im Städtischen Museum Zeulenroda vom 18.März.bis
29.Mai 2023.
Rudolf Richert, geboren 1951 in Altenburg, studierte von 1970 bis 1974 in
Leipzig und ist seitdem hier in Zeulenroda ansässig. Bereits seit seiner
Jugend beschäftigt sich Richert intensiv mit der Aktfotografie. 1972 verö-
ffentlichte er erstmals eines seiner Fotos bei einem Fotowettbewerb im
damaligen „Fotokinomagazin“ und gewann gleich den 1. Preis. Seine
erste eigene Aktausstellung präsentierte er 1986 in Zeulenroda im da-
maligen Kulturhaus. Es folgten unzählige weitere Ausstellungen im In-
und Ausland. Darüber hinaus beteiligte sich Richert an nationalen und in-
ternationalen Fotoausstellungen und Wettbewerben, wie etwa der Venus
74 und Venus 75 in Krakau, an der „Fotoakt“ in Turin, dem VII. FIAP Fo-
toforum in Helsinki oder einer von der Euregio Egrensis in Eger (Cheb) ausgerichteten Fotoschau.
Herausgabe von eigenen Aktkalendern von 1996 bis 2023.

                                                                                                     17
Veranstaltungen

Buchvorstellung: Sammlung der Einzigartigkeit mit Rainer Lange

Freitag, 21.04.2023, 19:00 – 21:00 Uhr

Glück empfinden heißt, deine Zeit ist noch nicht um…
Er heißt eigentlich Rainer Lange, aber in Zeulenroda ist er als „Blumen-Atze“
bekannt. Kaum einer verbindet seinen Namen aber mit Lyrik. Doch sein Buch
„Sammlung der Einzigartigkeit“ – die Anthologie eines Autors mit Gedichten
und Weisheiten über Liebe, Leidenschaft und Glück erschien 2022 bereits in
der 3. Auflage. Wie aber kommt ein Gärtnermeister, Naturfreund und heutiger
Nachtportier dazu, seine Gedanken niederzuschreiben, die ihm auf seinen
langen Wanderungen oder bei der Arbeit in den Sinn kamen? Er bezeichnet
es selber als „Sammelsurium“, entstanden in einem Zeitraum von ca.30 Jah-
ren. Bestimmte Momente zu fixieren, um sie später reflektieren zu können,
war die Absicht. Gute Bekannte unterstützten ihn, die Sammlung in Buchform
herauszugeben. Rainer Lange stellt sein Buch in einer „experimentellen
Lesung“ am 21. April 2023, um 19.00 Uhr im Städtischen Museum Zeulen-
roda vor.
Eine Voranmeldung ist ausdrücklich erwünscht, da die Plätze limitiert sind.

Der letzte Kinomann

Freitag, 28.04.2023, 19:00 – 21:00 Uhr

Filmvorführung und Gespräch mit Siegfried Scheuerl

                                                                                18
Stadtbibliothek Zeulenroda-Triebes
Als „Stadtlesegesellschaft Zeulenroda“ 1841 von ihren
Stadtvätern gegründet, ist sie eine der ältesten allge-
meinöffentlichen Bibliotheken Deutschlands.

Der aktuelle Bestand umfasst ca. 28.000 Medien und ist
auch online einsehbar:
https://bibkataloge.de/zeulenroda-triebes/webopac/

Das Angebot der Bibliothek umfasst:
Belletristik, Sach- und Fachliteratur für Kinder, Jugend-
liche und Erwachsene
eine Knirpsenbibliothek für Kinder um das 2. Lebensjahr
Literatur für Personen mit eingeschränkter Sehleistung
Hörbücher für Jung und Alt
DVD´s und Spiele
Zeitschriften

Nutzer der Bibliothek haben außerdem Zugriff auf das ThueBIBnet – das Onleihe-Portal Thüringer Bibli-
otheken.
Ca. 70.000 elektronische Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene können hier rund um die Uhr
genutzt werden:
e-Book: Romane, Ratgeber, Sachbücher
e-Paper: Tageszeitungen, Zeitschriften
e-Audio: Hörbücher
e-Music
e-Video: Sach- und Lernvideos
Voraussetzung für die Nutzung des ThueBIBnet ist lediglich ein gültiger Bibliotheksausweis!
Für Urlauber und Gäste der Stadt bietet die Bibliothek eine Kurzzeitanmeldung an (Monatskarte). Diese
kostet 3€. Für Kinder/Schüler oder gegen Vorlage des Gutscheinheftes ist die Monatskarte kostenlos.
Für Urlauber besteht außerdem die Möglichkeit, ihre entliehenen Medien bei Abreise in der Touris-
tinfo/Bleichenweg 30 abzugeben.

Vorlesestunde mit Lese-Eule Fritzi

Jeden letzten Mittwoch im Monat lädt Lese-Eule Fritzi zu
einer Vorlesestunde für 3 - 6 Jährige ein.
Beginn: 16.00 Uhr
Dauer: max. ½ h
Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erwünscht
(aber nicht Bedingung).

Stadtbibliothek Zeulenroda
Markt 8, 07937 Zeulenroda-Triebes
Öffnungszeiten:
Montag 15.00-18.00 Uhr
Dienstag + Donnerstag 10.00-12.30 und 13.30-18.00 Uhr
jeden 1. Samstag im Monat 9.00-12.00 Uhr

Hier erreichen Sie uns bei Fragen oder Problemen:
Telefon 036628/48214 (Ausleihe) 036628/48412 (Büro)
mail: bibliothek@zeulenroda-triebes.de

                                                                                                  19
Veranstaltung

Freitag, 21.04.2023, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Im Rathaussaal

„Zu Fuß vom Nordpol Richtung Südpol“
Multivisions-Erlebnisbericht mit Robby Clemens
Meine Kilometer sind die Menschen, denen ich begegnen durfte.
Aus der Erkenntnis, nach Alkohol- und Nikotinabhängigkeit ein
neues Leben geschenkt bekommen zu haben, erfüllte sich Robby
Clemens einen Traum und startete am 9. April 2017 zum größten
Abenteuer seines Lebens. Beginnend am Nordpol führte ihn sein
Weg hierbei aus dem Eis der Arktis und den Gletschern Grönlands
in die Wildnis Kanadas. Vorbei an den Metropolen der Ostküste der
USA, in die sengende Hitze Mittelamerikas sowie den tropischen Klimazonen Südamerikas, um an-
schließend nach ca. 22 Monaten im Eis der Antarktis seinen neuen Lebenstraum voller Dankbarkeit und
Demut vollenden zu können.
In seinem Vortrag schildert er die bewegenden Erlebnisse und Begegnungen mit Menschen, die er un-
terwegs treffen durfte und die jeden Tag aufs Neue Motivation genug waren, wieder auf die Straße zu
gehen, um eines Tages das Ziel vor Augen zu erreichen. Im Vortrag erfahren sie neben zahlreichen fas-
zinierenden Bildern und Videos eine Vielzahl eindrucksvoller und zu tiefst berührende Geschichten über
die Hochs und Tiefs seines Traums vom Nordpol in Richtung Südpol zu laufen. Eine völkerverbindende
Idee fernab jeglicher Rekordgedanken unterwegs zu sein, sind das Credo seiner Lauftouren. Die Lang-
samkeit der Bewegung trifft alle Sinne, dass hat erstaunliche, faszinierende und sehr berührende Erleb-
nisse und Erkenntnisse zur Folge. Emotional und nachdenklich mit einem Schuss Humor erzählt, sowie
durch landestypische musikalische Passagen unterlegt.

Der Veranstalter ist der Förderverein der Stadtbibliothek Zeulenroda-Triebes e.V.

                                                                                                    20
Ausstellungen in der Region
Stadt Greiz - Oberes Schloss
Sind Sie schon auf einem Skateboard durch die Geschichte
gefahren?

Das und vieles mehr erwartet Sie im Museum im Oberen
Schloss Greiz. Erleben Sie eine interaktive Zeitreise mit vielen
Spielstationen sowie 3D-Film durch 800 Jahre Geschichte.
Die Dauerausstellung "Vom Land der Vögte zum Fürstentum
Reuss älterer Linie" verbindet die Greizer RESI-
DENZSCHLÖSSER mit ihrer einzigartigen bauhistorischen Sub-
stanz, das Museum im Oberen Schloss mit dem Museum im
Unteren Schloss, und lädt in diesem fürstlichen Ambiente zu
einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie ein!
Foto: Stadt Greiz

Stadt Greiz - Unteres Schloss
Dauerausstellung
Erleben Sie im Museum im Unteren Schloss die Fortsetzung der Ausstellung "Vom Land der Vögte zum
Fürstentum Reuß älterer Linie" in den authentischen Räumlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Alljährlich
präsentieren die Museen der Schloss- und Residenzstadt Greiz in den Räumlichkeiten des Unteren
Schlosses zusätzlich aktuelle Sonderausstellungen zu kultur-, kunst- und zeitgeschichtlichen Themen.
Die Bedeutung des Unteren Schlosses als fürstliches Residenzschloss ist auch an der aufwendigen Ge-
staltung der Räumlichkeiten erkennbar. Dies manifestiert sich vor allem in den Räumen der Beletage im
ersten Obergeschoss. In der Beletage, den ehemaligen Repräsentations- und Wohnräumlichkeiten der
Landesherren,        befindet      sich      das        Museum          im      Unteren        Schloss.

Als Glanzstück der Beletage zeigt sich der ehemalige Empfangs- und Tafelsaal (heutige Festsaal) sowie
die sich anschließenden Räume mit ihren wertvollen Stuckaturen. Diese wurden überwiegend von Johann
Christian Sennewald in den Jahren 1807/08 stuckiert.

                             Der heutige Festsaal ist streng klassizistisch gegliedert. Stuckierte Su-
                             praporten und Dreieckgiebel über den französischen Festern und Tü-
                             röffnungen sowie das umlaufende Friesband und darüber befindliches
                             feingliedriges Kranzgesims prägen den Raumeindruck nachhaltig.
                            Den repräsentativen Anspruch verdeutlicht auch die Errichtung des Großen
                            Treppenhauses mit rundem Grundriss bis 1809. Die heutige Gestaltung
                            geht auf Umbauten der Jahre 1884/85 zurück. In dieser Zeit entstanden die
                            Kuppelgemälde des Grossen Treppenhauses mit den allegorischen Dar-
                            stellungen der zwölf Kalendermonate.
                            Während der Regentschaft Heinrich XXII., wurden auch der Südflügel, das
                            so genannte Ida-Palais, mit Wintergarten, mit den Gemächern der letzten
Fürstin Reuss Aelterer Linie in der Beletage und der prägnante Turm mit Zwiebelkuppel als Anbau
errichtet.

                                                                                                    21
Die aufwendige Gestaltung und wertvollen Deckenmalereien unter Verwendung von herrschaftlichen At-
tributen, z.B. der Fürstenkrone, machen den Anspruch der Raumfassungen des Unteren Schlosses deut-
lich. Die Beletage des Unteren Schlosses wird seit 1929 museal genutzt.
Foto: Deckenmalerei im Blauen Salon, Stadt Greiz

Öffnungszeiten Oberes und Unteres Schloss:

April - September Di - So 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Oktober - März    Di - So 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Montag geschlossen, außer Oster- und Pfingstmontag

Dauerausstellung - Satiricum
Das SATIRICUM Greiz wurde im Jahre 1975 als nationale Karikaturen-
sammlung der DDR und eigenständige Abteilung des Museums
eingerichtet. Die Gründung dieser zentralen Institution erfolgte durch eine
gemeinsame Initiative der im Verband Bildender Künstler organisierten Ka-
rikaturisten und Pressezeichner der DDR und der Staatlichen Bücher- und
Kupferstichsammlung Greiz. Damit wurde das Ziel verfolgt, neben den
Werken der zeitgenössischen bildenden Kunst auch die Zeugnisse der
Alltagskultur systematisch zu sammeln. Neben dem Erwerb von Karikaturen
entfaltete sich auch eine rege Ausstellungstätigkeit, die ihre Höhepunkte in
den Greizer Biennalen zur DDR-Karikatur erfuhr. Seit 1994 wird diese Tra-
dition mit den Triennalen der Karikatur erfolgreich fortgesetzt.
Die Sammlung stützt sich auf einen reichen musealen Fundus an historischen Karikaturen des 17. bis 19.
Jahrhunderts aus zumeist fürstlichem Besitz. Darunter befinden sich Blätter von bedeutenden englischen,
französischen und deutschen Künstlern wie Hogarth, Chodowiecki, Rowlandson, Gillray, Boilly, Monnier
oder Daumier. Der große Bestand an hervorragenden englischen Karikaturen stammt aus der Sammlung
der englischen Prinzessin Elizabeth. Eine Vielzahl der bekanntesten Blätter wurde von James Gillray
geschaffen. Von dem bedeutendsten französischen Karikaturisten, Honoré Daumier, sind ebenfalls zahl-
reiche Lithographien in alter Kolorierung vorhanden. Daneben gibt es noch eine umfangreiche Sammlung
deutscher Karikaturen aus der Zeit des Vormärz und der Revolution von 1848.
Nach Gründung des SATIRICUMs kamen Satirezeitschriften, Arbeiten aus dem »Simplicissimus«, dem
»Wahren Jacob«, der Arbeiterpresse der 1920er Jahre sowie Kollektionen und Nachlässe einzelner nam-
hafter Künstler hinzu.
Dazu zählt auch eine größere Anzahl satirisch-humoristischer Objekte, so genannte »Plastikaturen«.
Nach 1990 wurde die Sammeltätigkeit auf den gesamten deutschsprachigen Raum ausgeweitet, wobei
die Karikatur im Osten Deutschlands weiterhin einen Schwerpunkt bildet.
Foto: Sommerpalais im Fürstlich Greizer Park (Fotograf: Christian Freund)

Öffnungszeiten
April–September       Di–So 10.00–17.00 Uhr
Montags geschlossen, Führungen nach Vereinbarung (mindestens 10, maximal 25 Personen)

                                                                                                    22
Osterburg zu Weida – Stammburg der Vögte
                             Im 12. Jahrhundert beherrschte die Familie der Vögte von Weida den Raum
                             östlich der Saale. Vogt Erkenbert de Withaa (Erkenbert I.) wird bereits in der
                             ersten schriftlichen Überlieferung vom Jahr 1122 mit der Burg Weida in
                             Verbindung gebracht. Archäologische Ausgrabungen bestätigen, dass die
                             Anfänge einer Bautätigkeit zu Beginn des 12. Jh. anzunehmen sind. Vogt
                             Heinrich der Reiche (Heinrich I.) veranlasste den aufwändigen Ausbau der
                             Burg im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts. Die Fertigstellung wird für 1193
                             angenommen.
                             Das „Feste Haus zu Weida“ wurde auf einem Bergsporn zwischen den Flü-
                             ssen Weida und Auma als militärische Befestigungsanlage erbaut. Die Burg
                             erhielt erst im 17. Jh. den Namen Osterburg, abgeleitet von der Land-
                             schaftsbezeichnung Oster- oder Ostland. Bis ins späte Mittelalter war sie
                             Regierungssitz der Vögte von Weida, die über ein für damalige Verhältnisse
                             großes Gebiet herrschten und ihm den Namen Vogtland gaben. Aus jener
Zeit ist heute nur noch der charakteristisch gestufte, 54 Meter hohe Bergfried erhalten geblieben. Sein
achteckiger Kern aus Backstein wurde später mit Bruchsteinen ummantelt und im 14. Jahrhundert
durch den 17 m hohen Aufsatz mit Steinhelm erhöht. Mit einer Mauerstärke von 5,70 m unterhalb des
ersten Zinnenkranzes ist er ein imposantes Bauwerk.

In den Jahren 2011 bis 2013 wurde die Turmspitze neu errichtet und bekrönt. Das Neue Schloss erhielt
eine        komplette       Außensanierung          mithilfe        europäischer          Fördermittel.
Um die 20.000 Besucher pro Jahr werden in der Osterburg gezählt. Diese Zahl spricht für die bedeutend-
ste Sehenswürdigkeit von Weida und des Vogtlandes.
ÜBERNACHTEN IN ABENTEUERLICHER ATMOSPHÄRE

Eine sleeperoo Erlebnisübernachtung im Gefängnisgarten
der Osterburg in Weida - dein ganz persönliches Abenteuer
- deine Wohlfühlzeit. Ob allein, als Paar oder mit Kind: der
faszinierende,
atemberaubende, außergewöhnliche Ort wird dir die Sinne
rauben und vielleicht in dieser Nacht auch deinen Schlaf.
Was bleibt, ist eine Erinnerung, die du nie mehr vergisst.
Unterhalb des Burgturmes, umgeben von den hohen Ge-
fängnismauern, steht der futuristische Schlafcube. Man
schläft also direkt an der historischen Gefängniszelle, dort,
wo das alte Gemäuer über Jahrhunderte die Schreie und
Stoßgebete der Verurteilten in sich aufgenommen hat. Und
nachts, wenn man gemütlich im Sleeperoo liegt, werden
die uralten Mythen und Legenden des magischen Ortes
lebendig. Mit Sicherheit eine außergewöhnliche Nacht!

TURMBESTEIGUNG BIS ZUM 3. KRANZ

                                                       Von Mai bis September wird einmal im Monat die
                                                       begleitete Turmbesteigung bis zum dritten Zinnen-
                                                       kranz angeboten. Sonnabends ab 13.00 Uhr kön-
                                                       nen maximal vier Personen ab 18 Jahren auf
                                                       eigene Gefahr den Ausblick auf das Thüringer
                                                       Vogtland genießen. Der Preis für das Höhen-
                                                       spektakel beträgt 75,00 € pro Person. Dabei sind
                                                       Museumseintritt, Fotoerlaubnis und Stadtbilderklä-
                                                       rung inklusiv. Voranmeldungen werden unter
                                                       036603 / 54110 gern entgegengenommen.

                                                                                                        23
Ostern in der Region

                       24
Stadt Pausa - Mühltroff
Mittelpunkt der Erde mit Erdachse

Nach einer alten Überlieferung wurde Pausa schon vor Hun-
derten von Jahren scherzweise als "Mittelpunkt der Erde" bez-
eichnet.
Diese Bezeichnung blieb bis auf den heutigen Tag bestehen
und ist im Lauf der Jahre auch über das Vogtland hinaus
bekannt                                            geworden.
In der Chronik von Pausa steht geschrieben, dass Pausa unge-
fähr im Mittelpunkt, aber nicht der Erde, sondern des alten
Vogtlandes liege. Wenn man nämlich den Zirkel da absetze,
wo Pausa auf der Karte liegt und bis an die Grenze des
früheren Fürstentums Reuß, jüngerer Linie (ungefähr auf die
halbe Strecke zwischen Gera und Zeitz) ausspanne und damit
einen Kreis beschreibe, so wird man im allgemeinen die Gren-
zen des alten Vogtlandes haben.
Erdachsendeckelscharnierschmiernippelkommission zu
Pausa e.V.,
Neumarkt 1, 07952 Pausa
Frau Susi Jung, Tel. 037432/20857,
www.erdachse-pausa.de

Foto: Stadt Pausa-Mühltroff

Windmühle Syrau

Eine Besichtigung der Windmühle ist ab Ostern möglich, es finden jedoch keine Führungen statt. An der
Kasse erhält man eine Zusammenfassung über den Führungsinhalt. Auf Voranmeldung sind Führungen
für Gruppen möglich.Trotz dieser Einschränkungen wünschen wir Ihnen einen schönen Aufenthalt und
stehen Ihnen bei Fragen gern zur Verfügung.
Windmühle Syrau – die einzige Windmühle des Vogtlands
Wissen Sie eigentlich, wie eine Windmühle funktioniert?
In der Windmühle Syrau wird Ihnen diese Frage und noch viele weitere beantwortet.
Auf einem geführten Rundgang durch das historische Gebäude erfahren Sie dabei nicht nur viel Wis-
senswertes über die ausgeklügelte Funktionsweise einer Mühle, sondern können zudem einen einzigar-
tigen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt eines Müllers gewinnen.
Als technisches Denkmal stellt die Windmühle mit ihrem hölzernen Getriebe, den riesigen Zahnrädern
und durchdachten Funktionsabläufen ein beeindruckendes Zeugnis vergangener Mühlenbaukunst
dar.Seit kurzem restauriert, gewährt sie wieder einen authentischen Eindruck der Blüte des Müllerhand-
werks in den damaligen Tagen. Übrigens ist diese Mühle eine Station der „Mühlentour zur Silberstraße“.
Begeben Sie sich mit uns auf die Spuren des Müllers und erleben sie Geschichte hautnah – in der
einzigen verbliebenen Windmühle des Vogtlandes!
                                                                                                   25
Schloss Leubnitz
Schloss Leubnitz, Am Park 1, 08539 Leubnitz (Gemeinde Rosenbach/Vogtland)  037431/ 86029
Im Ort Leubnitz unweit von Plauen liegt das 1794 im frühklassizistischen Stil erbaute Schloss mit
seinem reizvollen Landschaftspark. Die Dauerausstellung „Natur und Jagd“ bietet mit vielen Exponaten
ein Erlebnis für Jung und Alt und bringt Ihnen Jagd und Naturschutz als Einheit näher. Sie finden auf
über 300 m² thematische Ausstellungsräume zu „Was hat die Jagd in Afrika mit Artenschutz zu tun?“,
„Wie klingt, riecht und fühlt sich die heimische Flora und Fauna an?“, „Ohne Wasser merkt Euch das... -
Wissenswertes zu unseren Bächen und Teichen“ und „Wie sorgt der Jäger für die Erhaltung des natürli-
chen Gleichgewichtes?“ Das Besondere: Ein Zimmer mit dem Thema „Natur erleben mit allen Sinnen“ –
nicht nur für Kinder. In spielerischer Form erfährt der Besucher an mehreren Stationen interaktiv
Interessantes über unsere vogtländische Tier- und Pflanzenwelt.
Erst vor kurzem wurde die Natur- und Jagdausstellung mit dem Zertifikat „Familien-freundliche Einrich-
tung“ ausgezeichnet.
Kombiniert wird das Ganze mit einer Gemäldegalerie bekannter vogtländischer Maler. Im „Weißen Saal“
des Schlosses finden in regelmäßigen Abständen klassische Konzerte statt.
Sehenswert sind außerdem die Räume zur Schloss‐ und Ortsgeschichte, sowie die Walther Löbering
Ausstellung "Sternegucker & Kunstlehrer" und der „Galerie im Kreuzgewölbe".
Das Schloss verfügt über einen Fahrstuhl und ist barrierefrei.

Öffnungszeiten:
Montag + Donnerstag 09.00 – 13.00 Uhr
Dienstag + Mittwoch 09.00 – 16.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 13.00 – 16.00 Uhr
Für Gruppen finden nach Voranmeldung auch Führungen außerhalb der Öffnungszeiten statt.
service@schloss-leubnitz.de // www.schloss-leubnitz.de
Foto: Andreas Wetzel, BR: Schloss Leubnitz

Natur & Jagdausstellung
(ganzjährig)

Anliegen der Ausstellung ist unter anderem die Frage, ist eine
Bejagung einheimischer Wildtiere noch zeitgemäß? In un-
serer von Land- und Forstwirtschaft geprägten Natur trägt der
Jäger besondere Verantwortung. Ihm obliegt die Aufgabe, die
Balance von Ökonomie und Ökologie zu wahren. Hohe
Wildbestände führen zu hohen Wildschäden in Wald und
Flur, zu Tierseuchen und haben weitere negative Auswir-
kungen auch die Menschen. Somit ist eine Bestandsreguli-
erung zwingend erforderlich. Eine Bejagung erfolgt auf der
Grundlage der Abschussgenehmigungen. Die gesunde
Erhaltung der Arten steht in Vordergrund. In einigen Räumen
der Ausstellung wenden wir uns besonders an Kinder.
Wichtig ist uns der Gedanke, dass Natur mit allen Sinnen zu erkennen und zu begreifen ist. So wird
beispielsweise ihr Tastsinn abgefragt, eine "Duftorgel" lädt zum Schnuppern ein. An einem Bildschirm
ordnen die Kinder typische Laute den entsprechenden Tieren zu.
Für Erwachsene verweisen wir auf brennende Fragen des Zusammenhangs von Jagdtourismus und
Artenschutz sowie auf die strenge Einhaltung geltender Zollbestimmungen für Touristen. Wir stellen uns
auch der konträr diskutierten Problematik der Rückkehr der durch gnadenlose Bejagung
verschwundenen ehemals in Deutschland beheimateten Tierarten (Wolf, Wildkatze, Luchs u.a.).
Fotos: Schloss Leubnitz

                                                                                                    26
Veranstaltungen

Drachenhöhle Syrau

Werfen Sie in der Nachbarschaft der Windmühle einen Blick in die einzige
Schauhöhle Sachsens, das Reich des Drachen Justus. In dieser ge-
heimnisvollen, verborgenen Welt sehen Sie eine Vielfalt der verschieden-
sten Tropf-steine, kristallklare Seen, weiche Lehmformationen und bizarre
Sintervorhänge.
Als vor 95 Jahren ein Meisel im Syrauer Kalksteinbruch in einer Erdspalte
ver-schwand, ahnte niemand, dass kurz darauf ein einzigartiges unter-
irdisches Naturwunder entdeckt werden würde. Diese Spalte wurde er-
weitert und der Sohn des Bruchmeisters, Willy Undeutsch, stieg in diese
Spalte hinab. Er ent-deckte damals den größten Raum der Höhle, die
sogenannte „Walhalla“. Innerhalb von nur einer Woche hatte sich die Ge-
meinde Syrau für den Ausbau der Höhle entschlossen und diesen in einem
knappen halben Jahr vollendet. Bereits am 28.September 1928 konnte die
                                         Höhle für die Besucher freigegeben
                                         werden.
                                         Höhlen sind schützenswerte Natur-
                                         wunder. Deshalb ist eine Besichtigung nur während einer Füh-
                                         rung möglich. An Tagen mit hohem Besucheraufkommen kann
                                         es zu längeren Wartezeiten kommen. Der gut ausgebaute Füh-
                                         rungsweg von 350 Metern verläuft unter der Erde in 16 Metern
                                         Tiefe. Er ist auch für ältere Personen, jedoch nicht für
                                         Rollstuhlfahrer geeignet, da einige Stufen zu steigen sind. (Am
                                         Eingang 81 Stufen in die Tiefe). Die Höhlentemperatur beträgt 10
                                         Grad, denken Sie bitte an Jacken. Da es sich um eine Tropfstein-
höhle handelt, ist es unter Tage meist sehr feucht. Deshalb sollte festes Schuhwerk getragen werden.
Bei Unfällen, die durch unsachgemäße Kleidung entstehen, wird keine Haftung übernommen. Das
Mitführen von Tieren ist nicht erlaubt. Ausgenommen sind Blindenhunde.
Täglich 10:00 Uhr – 16:00 Uhr, Lasershow bei allen Führungen!
Bitte reservieren, um Wartezeiten zu vermeiden!
ACHTUNG: Anfahrt Parkplatz über Dorfmitte Richtung Fröbersgrün, dann am Café Syrau rechts hoch.

                                                                                                      27
Weitere Veranstaltungen im Mühlenviertel

01.04. 14-22 Uhr     Osterbrunnenfest in Schneckengrün        Feuerwehrhaus Schneckengrün

10.04. 11-16 Uhr     Flügeldrehen an der Windmühle Syrau      Windmühle Syrau

12.04. 14-17 Uhr     Kaffee & Tanz im Cafe Syrau              Cafe Syrau

                     Konzert mit der Hofkapelle Greiz "Es tö-
15.04. 19 Uhr                                                 Schloss Leubnitz, Weißer Saal
                     nen die Lieder…"

29.04. 14.30-20      Familiennachmittag des Spaß Kultur       Erholungseinrichtung Waldfrie-
Uhr                  und Tanz Verein Schönberg e.V.           den

30.04. 17-1 Uhr      Höhenfeuer in Fasendorf                  Dorfplatz Fasendorf

30.04. 18 - 23 Uhr   Hexenfeuer in Leubnitz                   Bürgerhaus Leubnitz

30.04. 18 Uhr        Maifeuer in Rodau                        Dorfplatz Rodau

30.04. 18-24 Uhr     Hexenfeuer in Rößnitz                    Sportplatz Rößnitz

                     Maibaumaufstellen und Lagerfeuer in
30.04., 17 Uhr                                                Park Mehltheuer
                     Mehltheuer

30.04. 17-0 Uhr      Hexenfeuer in Schneckengrün              Brandes, Schneckengrün

                     Maibaumaufstellen und Maifeuer in Sy-
30.04. 18 Uhr                                              Parkplatz Am Wasserturm
                     rau

                                                                                               28
29
Freizeitpark Plohn

                                                        Der Freizeitpark Plohn (ehemals Märchen-
                                                        und Erlebnispark Forellenhof Plohn) liegt
                                                        in Sachsen in
                                                        der vogtländischen Stadt Lengen-
                                                        feld zwischen Reichenbach im
                                                        Vogtland und Auerbach/Vogtl. Der 1996 erö-
                                                        ffnete Freizeitpark war der erste in den neuen
Bundesländern. Er zählt reichlich 350.000 Besucher und ist mit über 80 Attraktionen ausgestattet.

Der nach der Wende arbeitslos gewordene Arnfried Völkel baute 1991 einen Forellenhof in Plohn (Ge-
meinde Lengenfeld) auf. Auf Grundlage dieser Gaststätte eröffnete er 1996 einen kleinen Märchenwald
                               mit zwölf Märchen der Brüder Grimm.
                               Im Laufe der folgenden Jahre entwick-
                               elte sich der Park stetig weiter.

                                  Die bisher größten Investitionen des
                                  Parks     waren     2009      die Hol-
                                  zachterbahn El       Toro,        eine
                                  große Wildwasserbahn, die seit 1999
                                  im Park steht und der Mack Rides Big Dipper Coaster „Dynamite“ im
Jahre 2019. Bereits im Jahr 2000 hatte der Park seine erste Achterbahn, die „Silver-Mine“ von Her-
steller Zierer. Diese war jedoch zum Zeitpunkt der Anschaffung kein fabrikneues Fahrgeschäft; es han-
delte sich um ein Modell aus dem Jahre 1975, das vorher in verschiedenen anderen Parks stand.
Im Jahr 2005 feierte der Park die zehnte Saison und eröffnete zwei Attraktionen, Deutschlands größ-
tes Baumhaus und ein Looping-Fahrgeschäft. 2006 kam mit der Achterbahn „Raupe“ eine Kinderachter-
bahn für die kleinen Besucher hinzu. Ein komplett neuer Themenbereich wurde im Fred-Feuerstein-Stil
mit Mini-Freefall-Tower Anfang 2007 eröffnet. Dieser wurde für die Saison 2008 um „Feuersteins Kano-
nenboote“ erweitert. Hierbei handelt es sich um thematisierte Tretboote. Ebenfalls neu waren 2008 die
Geisterbahn, die nun im Anfangsbereich der Wildwasserbahn die Besucher erschrecken soll, und der
                            „Grusel-Scooter“, mit dem die „Geistermühle“ fertiggestellt wurde. Im Jahr
                            2009 wurde die Holzachterbahn „El Toro“ eröffnet.
                             Ein neuer Themenbereich, das „Plohnidorf“, wurde zum Saisonstart am 21.
                             April 2011 eröffnet. Als neue Attraktionen befinden sich dort die Familien-
                             Achterbahn „Plohseidon“ aus dem Hause Zierer, ein Nostalgie-Karussell,
                             welches vorher im Heide-Park stand und seit Pfingsten 2012 „Plohnis
                             Tauchfahrt“. Seit 2013 gibt es einen komplett neuen Themenbereich: das
„Gallier-Dorf“.
Die Hauptattraktion ist eine „River Splash“-Anlage von ABC Rides mit Namen „Fluch des Teutates“. Seit
2014 ist das Taverne-Häuschen wieder auf der Anlage zu finden, und es wird an einer Sanitär- und
Gastroeinrichtung im Stil eines Gallischen Dorfes gearbeitet. 2015 eröffnete eine neue Achterbahn mit
Multimedia-Show in der ehemaligen Arena. Hersteller ist Mack Rides, und die Achterbahn hat den Na-
men „Miniwah und das Geheimnis von Gold Creek City“. Im Jahr 2016 eröffnete der Park einen neuen
Haupteingang im Stil des Gallierdorfs. Für die weitere Zukunft ist der Bau einer Bungalowsiedlung mit
bis zu 600 Betten geplant. Weiterhin soll der Gewölbekeller in der Alten Brauerei ausgebaut werden.
Öffnungszeiten
06.04..- 31.10.2023 Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet (letzter Einlass: 16 Uhr), in der
Hauptsaison vom 08.07.2023 bis 20.08.2023 bis 18.00 Uhr geöffnet (letzter Einlass: 16.30 Uhr).

Bei offenen Fragen stehen wir Euch gern, bis auf Weiteres vorzugsweise per Email, unter info@freizeit-
park-plohn.de zur Verfügung.
Bilder: Freizeitpark Plohn

                                                                                                      30
Sie können auch lesen