Kommunen der zukunft - Österreich: Vorzeigeland klimaschonender Mobilität - Fachausstellung in St. Pölten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
immobilien investment sonderausgabe kommunen P.b.b. 10Z038453 M Verlagspostamt 1010 Wien der zukunft 2019 Österreich: Vorzeigeland klimaschonender Mobilität Die erneuerbare Kraft des Windes Artenschutz versus Baulandentwicklung BBG: Shoppingplattform für Kommunen
WWW.REWE-GROUP.AT Nachhaltig AUF WACHSTUMSKURS Die REWE International AG sucht laufend Grundstücke Standortangebote bitte an: ab 2.000 m² bzw. Geschäftsflächen ab 300 m². REWE International AG Die REWE International AG ist mit insgesamt rund 2.550 Filialen ihrer Handels- Immobilien-/Expansionsabteilung firmen BILLA, MERKUR, PENNY, BIPA und ADEG in Österreich Marktführer im Industriezentrum NÖ-Süd, Lebensmittel- und Drogeriefachhandel und mit mehr als 44.100 Mitarbeiterinnen Straße 3, Objekt 16 und Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber Österreichs sowie einer der bedeu- 2355 Wiener Neudorf tendsten Anbieter für Lehrstellen. Eine Basis für diese Erfolgsgeschichte bilden Tel.: +43 2236 600 3230 Investitionen in das Filialnetz sowie in die örtliche Nahversorgung in Österreich. immobilien@rewe-group.at Wir bieten eine verlässliche und langfristige Partnerschaft sowie kompetente und zielgerichtete Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Handelsprojekten. Selbst- verständlich führen wir Neu-, Aus- und Umbauten auch auf eigene Kosten durch. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
4 INHALT tierische verzögerung am bau ............................................................ 06 im spannungsfeld von artenschutz und bauvorhaben ein menschenwürdiges leben für alle ........................................... 10 städtebund-präsident michael ludwig im interview einkaufen wie die feuerwehr .............................................................. 12 im e-shop der bundesbeschaffung gmbh wie sieht mobilität in der stadt der zukunft aus? .................. 16 die bürgermeister der neun landeshauptstädte und ihre ideen die „smart city“ der zukunft ist grün und „cool“ .................... 18 in den städten liegt das größte klimaschutzpotenzial klimafreundliche mobilität ................................................................... 20 mensch und umwelt profitieren Rasch und kostengünstig einkaufen 12 von mobilitätswende Der e-Shop der Bundesbeschaffung GmbH macht es möglich. nachhaltiger treibstoff für die zukunft .......................................... 22 strom, wasserstoff & co gewinnen an bedeutung nachfrage schraubt kosten in die höhe ........................................ 24 gemeinnützige wohnbauträger unter preisdruck herausforderungen im handel ........................................................... 27 wolfgang richter, geschäftsführer von regioplan, im interview mehr raum für bildung ........................................................................... 28 große investitionen in österreichs schulgebäude gesucht: platz für gesundheit und pflege .................................... 30 pflegeimmobilien im fokus von investoren digitalisierung als herausforderung für kommunen ........... 31 rückblick auf das kommunalwirtschaftsforum 2019 kreditnehmer erster bonität ................................................................. 32 finanzierung in gemeinden burgenland ist fit für die zukunft ..................................................... 34 zum vorbild für andere regionen gemausert daseinsvorsorge gehört in öffentliche hand .............................. 36 landeshauptman hans peter doskozil im interview Vorzeigeland klimaschonender Mobilität 20 die erneuerbare kraft des windes ................................................... 37 Kommunen setzen auf klimafreundliche Mobilitätskonzepte. mehr als 1.300 windkraftanlagen sorgen in österreich für umweltfreundlichen strom land der sonne .............................................................................................. 38 sport, wellness und kulturgenuss im burgenland städtetag 2019 kongressprogramm ................................................................................... 40 ausstellungsplan ......................................................................................... 45 ausstellerverzeichnis ................................................................................ 46 IMPRESSUM Medieninhaber: Anzeigenverkauf: DMV – della lucia medien & verlags GmbH Elisabeth Della Lucia Esslinggasse 13/3. OG/Top 11, 1010 Wien Druck: Tel. +43 (0)1 997 43 16-0, Fax +43 (0)1 997 43 16-99 „agensketterl“ Druckerei GmbH Mail: office@dmv-immobilien.at Druckhausstraße 1, 2540 Bad Vöslau Layout: www.dmv-immobilien.at bitroost.eu www.facebook.com/DMVMedien Foto Titel: Herausgeber: E-Mobilität © BMNT/Alexander Haiden Elisabeth Della Lucia Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Datenträger kann keine Haftung übernommen werden Chefredakteurin: und es entfallen sämtliche Honoraransprüche. Vanessa Haidvogl Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge Redaktion: und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Burgenland spezial 34 Linda Benkö, Harald Kolerus, Anita Orthner, Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der DMV – Robert Penz, Walter Senk, Helmut Wolf della lucia medien & verlags GmbH unzulässig und strafbar. Das jüngste Bundesland ist fit für die Zukunft. Produktion/CvD: Dies gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Nadine Tomberger Verarbeitung in elektronischen Systemen. kommunen der zukunft 2019
5 Die Freistadt Rust lädt zum 69. Österreichischen Städtetag 2019! D er 69. Österreichische Städtetag findet heuer von 22. bis 24. Mai in der Freistadt Rust statt. Wir freuen uns auf rund 1.000 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit, darunter zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. „Wir für euch: Deine Stadt, dein Europa!“ lautet das diesjährige Motto der traditionellen Generalversammlung des Österreichischen Städtebundes. An den Tagen vor der Europawahl © LICHTSTARK.COM 2019 bildet Europa den programmatischen Rahmen des Städtetags: Zu Beginn spricht die Po- litikwissenschaftlerin Barbara Zehnpfennig als Festrednerin über die demokratiepolitischen Herausforderungen der Europäischen Union, gegen Ende diskutieren die österreichischen Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der EU-Wahl 2019 über politische Umbrüche. Es gibt viele europäische Themen, etwa den zunehmenden Nationalismus, den Klimawan- del oder die Wohnungsnot, mit denen die Städte Tag für Tag konfrontiert sind: Wir setzen uns dafür ein, dass die Daseinsvorsorge in kommunaler Hand bleibt, wir kämpfen für leist- baren Wohnraum, wir suchen umweltfreundliche Mobilitätslösungen und bemühen uns um Integration und Chancengerechtigkeit. Am Städtetag beschäftigen wir uns zusätzlich in vier Arbeitskreisen mit den Fragen „Der öffentliche Dienst – ein attraktiver Arbeitgeber!?“, „Um- weltfreundlich mobil – aber wie?“, bzw. den Aspekten „Baulandentwicklung vs. Naturschutz“ sowie „Finanzierung der Pflege“. Die Stadt Rust trägt den Titel „Freistadt“ in Wahrung der historischen Tradition, die wunder- bare Altstadt wurde 2001 in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbestätten eingetragen. Sie mag die kleinste Statutarstadt Österreichs sein, aber sie ist eine große Gastgeberin und wird ein idealer Ort für Auseinandersetzungen mit all den Themen unserer Zeit sein. Wir freuen uns auf inspirierende Vorträge, angeregte Diskussionen und einen bereichernden Austausch. Mag. Dr. Thomas Weninger, MLS, Generalsekretär des Österreichischen Städtebundes 2019 kommunen der zukunft
6 DEVELOPMENT Einst war der Feldhamster für viele eine Plage, heute ist er gefährdet und EU- rechtlich geschützt. Tierische Verzögerung am Bau Vor allem in Städten kommt es immer wieder vor, dass kleine Tiere Bulldozer und Bagger ausbremsen und den Zeitplan eines Bauprojekts ins Wanken bringen. Im Spannungsfeld von Artenschutz und Bauvorhaben gibt es aber nicht nur Gesetze und Verzögerungen, sondern auch richtig gute Lösungen. K röten oder Wohnungen, Kreuzfahrt- lung zu betreiben“, erklärt Axel Priebs, rund 950 Wohnungen entstehen, wur- schiffe oder ökologisches Gleichge- Universitätsprofessor am Institut für de 2016 tierisch umgeplant und eine wicht? Oder doch jeweils beides? Im- Geographie und Raumforschung der 200-köpfige Zieselkolonie umgesiedelt. mer wieder stellen sich Baggern und Universität Wien und ehemaliger De- Die geschützten Tiere freuen sich jetzt Bulldozern artgeschützte Tiere in den zernent für Umwelt, Planung und Bauen über ein Habitat jenseits des March- Weg. Vor allem in Städten flammt der der Region Hannover. feldkanals auf sechs geschaffenen Aus- Konflikt „Artenschutz versus Bauland- gleichsflächen. entwicklung“ zwischen Projektwerbern Kröten und Ziesel siedeln um und Umweltschützern regelmäßig auf. 2016 etwa hat die Wechselkröte die Pla- Ökosystem in Fluss gebracht Kompromiss nicht immer einfach nungen für das Bauprojekt auf dem Areal Ein Beispiel für einen gelungenen Spagat Wachsende Städte müssen Grundstü- des Nordbahnhofs, wo bis 2025 rund zwischen baulicher Entwicklung und cke für den Wohnungsbau widmen. Die 10.000 Wohnungen entstehen, verzögert. Umweltschutz ist für Axel Priebs der Schwierigkeit: Bauvorhaben stehen oft Die vom Aussterben bedrohten Tiere „Masterplan Ems 2050“, der 2015 zur im Spannungsfeld zum Naturschutz, mussten in Ersatzbiotope umgesiedelt Wiederherstellung des Ökosystems des was Kompromisse und Maßnahmen not- werden. „Das hat wunderbar funktio- niedersächsischen Flusses Ems verein- wendig macht. „Es gibt unterschiedliche niert. Gemeinsam mit den Planern und bart wurde. Das Problem vor Ort: Die © MA22/PENDL, MA22/RIENESL Landschaftsräume und Voraussetzun- der Bürgerinitiative haben wir dort auf Ems muss zu bestimmten Zeiten ange- gen. In manchen Räumen ist die Natur mehreren Ebenen reagiert“, so Wolfgang staut werden, um sie als Transportweg ob ihrer Fauna und Flora wertvoller. In Khutter, stellvertretender Leiter der MA für dort produzierte Kreuzfahrtschiffe anderen Bereichen ist es wiederum ein 22 – Umweltschutz. Auch beim Wiener zu nutzen. Vor allem im Sommer sorgt geringeres Problem, Baulandentwick- Heeresspital in Floridsdorf, wo derzeit dies aber dafür, dass das Ökosystem mit kommunen der zukunft 2019
7 Schlick zugedeckt wird. Neue Tidepolder, geöffnete Sommerdeiche und renatu- rierte Teilstrecken der Emsufer sollen Naturschutz- und Wirtschaftsinteressen unter einen Hut bringen. „Dieses Beispiel zeigt, dass bei intensiven Verhandlungen und offenem Miteinander ein Ausgleich von Ökonomie und Ökologie möglich ist“, freut sich Priebs. Artenschutz wird miteingeplant In Wien sind bei nahezu jedem größe- ren Bauprojekt geschützte Tierarten involviert, die Maßnahmen erfordern. „Langsam setzt sich in der Baubranche aber die Erkenntnis durch, dass nicht nur Überlegungen hinsichtlich Statik, Auch Wechselkröte und Erdkröte (Bild) Grundwasser oder Verkehrserschlie- sind geschützt und ßung, sondern auch zum Artenschutz müssen mitunter ausquartiert werden. angestellt werden müssen“, so Khutter. Welche Tiere konkret geschützt sind, re- geln die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU sowie das Wiener Naturschutz- gesetz. Dennoch sehen Projektwerber was die Ausweisung beziehungsweise Flächen entwickelt worden sind. Die Ein- im Artenschutz oft einen Verhinderer. Nachmeldung von Schutzgebieten an- schränkungen werden natürlich oft als Khutter: „Wird der Artenschutz im Zuge belangt – ebenso klar festzumachen, Hindernis oder gar Ärgernis gesehen.“ eines Bauprojekts vom Start weg einge- welche Rahmenbedingungen gelten.“ plant, lässt er sich mit dem Wohnbau im Niederhuber ortet zudem bei der EU Kluge Ausgleichsmaßnahmen Grunde gut vereinbaren.“ Laut Martin ein einseitiges Agieren: „Während der Dass ein Projekt wegen des Artenschutzes Niederhuber von der Rechtsanwalts- Arten- und Gebietsschutz in einer Ge- gar nicht realisiert wird, kommt in Wien kanzlei Niederhuber & Partner ist aber nauigkeit und Strenge geregelt wird, eigentlich nie vor. „Es gibt ja die gesetz- gerade die fehlende Planungssicher- die manche nicht als praxisgerecht be- liche Möglichkeit, geschützte Arten mit heit häufig das Problem: „Vonseiten der zeichnen, werden Fragen der Bauland- Lenkungs- und Ausgleichsmaßnahmen Raumordnung sollte klar definiert sein, entwicklung ausgeklammert.“ Wenn zu übersiedeln. „Man kann etwa bestimm- welche Entwicklung der Raum- und Axel Priebs Planungssicherheit durch te Tiere abfangen und in ein alternatives Siedlungsstrukturen gewünscht ist, Raumordnung unterstützt, will er je- Habitat übersiedeln“, so Khutter. Auch und dabei vor allem, welche Bereiche doch nicht die Schuld bei der EU suchen: die Gebäudeausrichtung könne man ver- als Grünland von einer baulichen Nut- „Die EU ist aktiv geworden und hat das ändern. „Eine als Bauland gewidmete zung ausgeschlossen sein sollen. Von- Artenschutzrecht geschärft, weil früher größere Fläche wird nie zu 100 Prozent seiten des Naturschutzes ist – gerade überall in Europa relativ unbekümmert versiegelt. Wenn man hier klug plant Die effiziente Lösung für Ihr Verkehrszeichen- Wir produzieren seit über 80 Jahren Management. autorisierte www.verkehrszeichenverwaltung.at Verkehrszeichen. www.ebinger.co.at | Eitnergasse 4, A-1230 Wien
8 DEVELOPMENT Beispiele. Für diese Ausgleichsmaßnah- men brauche es aber eine Bewilligung von der MA 22. Wie die Bevölkerung denkt Von den Menschen wird das Spannungs- feld „Bauvorhaben versus Naturschutz“ sehr verschieden wahrgenommen. „Das liegt auch daran, dass sich die Zeiten geändert haben. Von älteren Leuten hört man mitunter, dass sie als Kind Feld- hamster erschlagen mussten, da diese Rund 500 Ziesel auf dem Areal beim als Plage galten. Heute wundern sie sich, Heeresspital mussten dass sie geschützt sind. Aber auch Natur- auf Ersatzflächen ausweichen. und Artenschützer sollten nicht auf einer Insel leben“, so Priebs. Den Menschen zu erklären, dass die Natur Verbundsysteme braucht, die man im Dienste ökologischer und den Artenschutz mitberücksichtigt, wärmedämmenden Maßnahmen für Ge- Vielfalt nicht zerschneiden darf, ist ihm beugt man teuren Baustopps und nach- bäudebrüter wie Vögel oder Fledermäuse ein großes Anliegen. „Miteinander reden, © MA22/BOESWARTH träglichen Adaptionen vor.“ Aber nicht muss mitunter gehandelt werden. „Etwa aufeinander zugehen – das ist einfach das nur bei Neubauten ist der Artenschutz durch das Anbringen von Nistkästen oder Wichtigste“, so Axel Priebs abschließend. Thema. Auch bei Sanierungen wie etwa künstlichen Rauchfängen“, gibt Khutter ROBERT PENZ GASTKOMMENTAR Widmungskategorie „geförderter Wohnbau“ Vor allem die Übergangsphase bereitet Sorgen. A m 21. März trat die im Zuge der des bisher üblichen zu senken. Klingt stolz auf ihre Grundstücksbevorratung, jüngsten Wiener Bauordnungsno- beeindruckend, lässt aber außer Acht, nämlich dass sie über Flächenreserven velle eingeführte neue Widmungskate- dass Grundeigentümer wohl kaum noch von über 2,7 Millionen Quadratmetern gorie „geförderter Wohnbau“ in Kraft. an Entwickler verkaufen werden. Wer verfüge und in ihrer „Wohnbauoffensive Bei Neuwidmungen ab einer Wohn- verkauft, wenn der Preis plötzlich dras- 2018–2020“ baureife Baugrundstücke nutzfläche von 5.000 Quadratmetern tisch einbricht? für rund 14.000 Wohnungen auslobe. müssen zwei Drittel gefördert errich- Und nicht zuletzt stellt sich die Fra- Warum soll nun eine so drastische Neu- tet werden. Außerdem dürfen für den ge, ob die Maßnahme angemessen ist. regelung so kurzfristig nötig sein? Grundstückser werb nicht mehr als Erst kürzlich verwies die Stadt Wien Vor allem die Übergangsphase be- 188 Euro pro Quadratmeter verrechnet reitet sowohl gewerblichen als auch werden. Während die Stadtregierung gemeinnützigen Bauträgern Sorge. Denn überzeugt ist, damit leistbaren Wohn- einige haben im Vertrauen auf die bis- bau im ganzen Stadtgebiet anzukur- herigen Rahmenbedingungen Grund- beln, ist tatsächlich das Gegenteil zu stücke erworben. Jedenfalls dann, wenn befürchten: Die Zwei-Dr ittel-Quote Klaus Wolfinger, im Dialog mit der Stadt Wien bereits gefährdet vielmehr die Mobilisierung Bauträgersprecher konkrete Abstimmungen im Laufen des Österreichischen © RAINSBOROUGH von Bauland. Die Maßnahme soll dem sind, muss dafür gesorgt werden, dass Verbandes der Zweck dienen, den für Potenzialflächen Immobilienwirtschaft diese Projekte tatsächlich umgesetzt erzielbaren Preis auf einen Bruchteil werden können. kommunen der zukunft 2019
NACHHALTIG WOHNEN 9 Nachhaltig wohnen Wie bekommt man leistbares Wohnen mit Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit unter einen Hut? Vier prämierte Projekte zeigen, wie es funktionieren kann. D as Klimabündnis Österreich hat ge- NaWo“ in Feldkirch, das „Haus of Com- meinsam mit der Technischen Uni- mons“ in Innsbruck, der „Sonnengarten versität Wien, der Wirtschaftsuniversität Limberg“ in Zell am See und „Bikes and Wien und der Katholische Sozialakade- Rails“ in Wien-Favoriten. So wird etwa mie Österreichs im Rahmen des Projekts im Sonnwendviertel hinter dem Wiener eigenen Pelletsheizzentrale, einem Nah- „decarb inclusive“ den sogenannten Na- Hauptbahnhof ein Passivhaus in Holz- wärmenetz und Photovoltaikanlagen soll Wo Award ins Leben gerufen. Eingereicht riegelbauweise errichtet. Damit das alles der Energiebedarf der 22.000 m2 großen wurden mehr als 30 nachhaltige Wohn- möglich wird und Menschen unabhän- Siedlung zu 100 Prozent aus erneuer- projekte von Gemeinden, Bauträgern, gig von ihrem finanziellen Möglichkei- baren Energieträgern gedeckt werden. Architekten, Privatpersonen und Ver- ten Teil des Projektes werden können, Der Na-Wo Award wird im Zuge des einen in ganz Österreich. hat die Baugruppe eine solidarische Projekts „decarb inclusive“ umgesetzt, Crowd-Lending-Kampagne gestartet. das im Rahmen des Programms „Aus- Vorreiterprojekte Das Projekt „Sonnengarten Limberg“ trian Climate Research Program“ vom Vier Siegerprojekte wurden vor Kurzem wiederum verbindet nachhaltige Stadt- Klima- und Energiefonds gefördert wird. von einer Fachjury prämiert: das „Kli- planung und Energieplanung. Mit einer VANESSA HAIDVOGL Die Lizenz zum Recycling. Wir sammeln und recyceln mehr als 240.000 t Altglas pro Jahr. Wir tun dies nach höchsten Umweltstandards und sozialen Benchmarks. Das ist Circular Economy mit Mehrwert.
10 INTERVIEW Ein menschenwürdiges Leben für alle Ob sinnvolle Verkehrslösungen, optimale Gesundheitsversor- gung für alle oder die Chancen und Risiken der Digitalisierung: Österreichs Kommunen stehen laufend vor neuen Heraus- forderungen, wie auch Städtebund-Präsident Michael Ludwig im Interview beschreibt. Welche Herausforderungen sehen Sie Ebene arbeiten. Die großen Stärken sind auf die Städte zukommen? Zum Beispiel daher die Erfahrung und das Know-how im Bereich Pflege oder Mobilität? seiner Mitglieder. Und es zeigt sich immer Soziales und Gesundheit sind Aufgaben- wieder, dass auf kommunaler Ebene die bereiche, die uns enorm fordern und uns Probleme und die Lösungen eng neben- in Zukunft weiter fordern werden. Grund einanderliegen. Wir haben wirklich das dafür ist der demografische Wandel, aber Ohr beim Volk – Parteipolitik spielt dabei auch der starke Zuzug in Städte und Ge- keine Rolle. meinden. Dasselbe zeigt sich beim Ver- kehr, der rund um die Ballungszentren Digitalisierung und Breitband: Wie gut enorm angewachsen ist. Der Schlüssel sind Österreichs Städte in diesem Be- zur Lösung ist dabei: stadtregionaler reich aufgestellt? öffentlicher Verkehr. Wir brauchen gute Bei der Digitalisierung sind wir relativ Bus- und Bahnanbindungen außerhalb gut aufgestellt, der „Digital City Index“ der städtischen Zentren, um die Stadt- sieht Wien europaweit an der doch be- regionen zu vernetzen. Und ganz all- achtlichen zehnten Stelle (unter anderem gemein gesprochen: Wir brauchen ein hinter London und Paris), beim Breitband Bewusstsein dafür, dass die Mehrzahl könnte es weitaus besser sein, da mo- der Österreicherinnen und Österreicher mentan vor allem in ländliche Regionen „Wir brauchen ein in Städten lebt und leben wird und dass investiert wird. Bewusstsein dafür, wir heute dafür sorgen müssen, Infra- struktur, Gesundheitsversorgung, Wohn- Sie wurden am Städtetag 2018 zum dass die Mehrzahl der bau und öffentlichen Verkehr danach zu neuen Präsidenten gewählt. In Ihrer Österreicherinnen planen und entsprechend zu finanzieren. Antrittsrede haben Sie gesagt: „Die Bür- Leider nutzen manche noch immer das germeisterinnen und Bürgermeister und Österreicher in überholte Bild von „Stadt gegen Land“, haben ihr Ohr beim Volk, sie wissen, Städten lebt und dabei ist die Verzahnung mittlerwei- wo der Schuh drückt.“ Wo drückt denn le so eng, dass von allen Maßnahmen die Wienerinnen und Wiener aktuell leben wird.“ auch alle profitieren, die mobil sind. Sie der Schuh? können neue Angebote nutzen – sei es Ich denke, die genannten Themen Mobili- Kinderbetreuung, Ärztezentren oder tät und Armutsbekämpfung sind große auch öffentliche Verkehrsmittel. Herausforderungen aller österreichi- schen Städte. Hier werden wir weiter Was zeichnet den Städtebund aus? Was dranbleiben und dafür kämpfen, dass sind seine Stärken? es gelingt, für alle Menschen ein men- © BOHMANN Der Österreichische Städtebund vernetzt schenwürdiges Leben zu bieten. sehr eng alle jene, die auf kommunaler VANESSA HAIDVOGL kommunen der zukunft 2019
Der beliebteste Apotheken Nachdienstkalender Österreichs Online-Werbung zu günstigen Preisen apo24.at mit 1,3 Mio. Besuchern im Jahr Gedruckte Auflage in Apotheken, Arztpraxen und Gemeindeämtern Zielsichere Werbung im Gesundheitsbereich Wir beraten Sie gerne! +43 / 1 / 981 16-150 apo24.at und KalenderCard sind Services der office@apo24.at www.apo24.at
12 DIGITAL Einkaufen wie die Feuerwehr Von A wie Automobil bis Z wie Zutrittskontrolle: Im e-Shop der Bundesbeschaffung GmbH können Gemeinden in einem gigantischen Produkt- und Dienstleistungsportfolio stöbern sowie rasch und kostengünstig zuschlagen. Das ist auch der eigenen Transparenz überaus zuträglich. „Durch die Beschaffung aus BBG-Rah- menverträgen kann etwa ein Traktor je nach Ausstattung bis zu 9.500 Euro pro Stück billiger gekauft werden als bei Einzelausschreibungen. Würden alle Kommunen das Angebot nutzen, wären dies bis zu 20 Millionen Euro.“ Das Ziel: bessere Schnittstellen In Sachen Abwicklung und Prozedere ist der e-Shop natürlich ein Segen. „Im Vorfeld der Shop-Implementierung wa- ren die Bestellprozesse einfach immer zeitintensiv. Für jede einzelne Bestellung galt es, mehrmals zu telefonieren, zu faxen und Dokumente auszutauschen“, Seit dem Relaunch der Einkaufs- so der BBG-Chef. Und solche mitunter plattform gestaltet sich das virtuelle Shoppen deutlich intuitiver. enervierenden Prozesse kosten natürlich Geld. Vor diesem Hintergrund ist inter- essant, dass der e-Shop, der im Prinzip einen elektronischen Workflow von der V om tief azurblauen Bleistift über er- Spitäler und Sozialversicherungen.“ Das Produktauswahl über die Bestellung und gonomische Highend-Bürosessel und Geschäft selbst laufe dann aber direkt Genehmigung bis zur Rechnungslegung nachhaltige Stromverträge bis hin zum mit den Lieferanten. offeriert, dennoch sehr unterschied- knallroten und superb ausgestatteten lich genutzt wird. Während etwa in der Feuerwehrboliden. Im e-Shop der Bun- Mehr Produkte, besserer Workflow Bundesverwaltung diese Art zu shoppen desbeschaffung GmbH (BBG) begegnet Mit der BBG steht den 2.098 österreichi- grosso modo längst durchgängig ist, gibt einem vor allem eines: enorme Produkt- schen Gemeinden und Städten somit ein es im kommunalen Bereich durchaus vielfalt. Mit nur wenigen Klicks stehen starker Einkaufspartner zur Seite. Zwar noch Luft nach oben. Nemec erklärt, öffentlichen Organisationen auf dieser gibt es deren e-Shop bereits seit zwölf warum: „Die BBG ist in den Schnittstellen Einkaufsplattform, die zugleich auch Jahren, aber im Zuge eines Relaunchs sehr auf SAP- und Microsoft-Lösungen Bestelltool und Informationsportal ist, im Jahr 2017 wurde die Informations- fokussiert. In den Gemeinden wiederum satte 2,7 Millionen Produkte aus über und Bestellplattform auf ganzer Linie werden oft andere Systeme genutzt. Hier 2.000 Rahmenverträgen zur Verfügung. aufgemöbelt. Nicht nur die Oberfläche wären die IT-Anbieter respektive Provider zeigt sich seither modernisiert und op- von Verwaltungslösungen in den Ge- Dreiecksverhältnis mit Preisvorteil timiert, auch die Menüführung wurde meinden gefordert, diese Schnittstellen Wer dort aller rasch und kostengüns- intuitiver sowie das Produktportfolio künftig anzubieten.“ tig elektronisch einkaufen kann, verrät massiv erweitert. Das große Ziel da- © FOTOLIA/BONGKARN, FOTOLIA/KOT63, FOTOLIA/EYETRONIC BBG-Geschäftsführer Andreas Nemec: hinter, die BBG-Kunden noch rascher zu Fokus auf die Gemeinden „im Wesentlichen alle Organisationen, den Produkten gelangen zu lassen und Dies wäre ein durchaus wichtiger Schritt, die mit uns eine Grundsatzvereinbarung für sie klare Infostrukturen zu schaf- da sich die BBG seit geraumer Zeit ver- getroffen haben, welche wiederum das fen, ging voll auf. Die gewinnbringende mehrt auf die Gemeinden konzentriert. Grundverhältnis zwischen der BBG und Konsequenz: Die Steigerung von Traffic, Seit dem Relaunch des e-Shops erhalten der öffentlichen Organisation regelt. Kundenzahl und Produktmengen führt die Kommunen von der BBG zum Beispiel Konkret sind dies etwa Bundesverwal- zu einer besseren Einkaufsposition und ein spezifisches und maßgeschneidertes tung, Landesverwaltung, Gemeinden, zu günstigeren Preisen. Andreas Nemec Portfolio. „Wir haben hier echte Themen- Hochschulen, Feuerwehren, aber auch verdeutlicht dies mit einem Beispiel: welten mit Produkten und Dienstleis- kommunen der zukunft 2019
| BA12-10G | Der Grundstein für die Architektur der Zukunft. Building Automation von Beckhoff. Auch in der „Kindergartenmöbel-Abteilung“ lässt sich im BBG-e-Shop mit Verve gustieren. tungen zu guten Konditionen geschaffen. Jeder aus einer Gemeinde einsteigende User wird von unserem Portal umgehend als solcher erkannt und bekommt automatisch einen selektiven Blick auf das Portfolio. Er sieht also tat- sächlich nur noch jene Produkte und Dienstleistungen, die für ihn auch wirklich relevant sind – seien es Bürouten- silien, Kindergartenmöbel, Tools für die Feuerwehr oder Skalierbare Der Automatisierungs- Produkte zur Erhaltung der Infrastruktur“, erklärt Nemec. Steuerungstechnik baukasten Das modulare Steuerungssystem Das Beckhoff-Busklemmen- Der Transparenz zuträglich von Beckhoff bietet Lösungen system für die Anbindung Auch als Transparenz-Tool im Sinne der politischen vom leistungsstarken Industrie-PC der Datenpunkte unterstützt Kontrolle für den Gemeinderat eignet sich der e-Shop oder Embedded-PC als Gebäude- mit 400 verschiedenen der BBG. Ein Bürgermeister könne zum Beispiel präzise leitrechner bis zum dezentralen I/O-Klemmen alle gängigen nachvollziehen, was bestellt und bezogen wurde, so der Ethernet-Controller. Sensoren und Aktoren. Geschäftsführer. Allgemein sei er ungemein stolz dar- auf, dass es der BBG gelungen ist, „eine schlanke, aber in Sachen Nutzung große internetbasierte Applikation auf die Beine zu stellen. Und das noch dazu verhältnismäßig kostengünstig“, so Andreas Nemec. ROBERT PENZ Österreich, Linz Info: www.bbg.gv.at Halle 10, Stand 0201 www.beckhoff.at/building Mit PC- und Ethernet-basierter Steuerungstechnik von Beckhoff lassen sich alle Gebäudefunktionen softwarebasiert realisieren. Das durchgängige Automatisierungskonzept mit Hard- und Softwarebausteinen für alle Gewerke bietet maximale Flexibilität bei geringen Engineeringkosten. Die Automatisierungssoftware TwinCAT beinhaltet alle wesentlichen Gebäudefunktionen sowie eine standardisierte Systemintegration über Ethernet, BACnet/IP, OPC UA oder Modbus TCP. Der Beckhoff Baukasten erfüllt eine Gebäude- automation nach Energieeffizienzklasse A. Ebenso Teil des gigantischen Shop-Portfolios: Pumpen, Schläuche und Löschfahrzeuge für Feuerwehren. 2019 kommunen der zukunft
14 INTERVIEW und die Qualität des entsorgten Glases zu erhöhen. Dazu zählen beispielsweise die Verwendung lärmgedämpfter Bleche, die Verbesserung des Abtransportsystems – Fachleute sprechen vom Hubsystem – oder die Optimierung der Einwurföffnungen. All diese Maßnahmen unterstützen eine weitere Erhöhung der Sammelquote. Bis 2030 streben wir die 90-Prozent-Marke an. Gibt es auf kommunaler Ebene noch mehr Sammelpotenzial? Die Bevölkerung ist weitgehend gut in- formiert. Ein Steigerungspotenzial ist dennoch möglich – vor allem im städ- tischen Bereich. Beim Sammeln haben wir generell ein Stadt-Land-Gefälle. Am Land wird mehr Altglas gesammelt als in der Stadt. Eine aktuelle Motivforschung zeigt, dass dies unter anderem mit den unterschiedlichen Wohnsituationen zu Erfolgreiches tun hat. In den kleineren Wohnungen in der Stadt ist oft weniger Platz für die Zusammenspiel Vorsammlung zu Hause. Im Bezirk Horn läuft derzeit ein inno- Dank eines perfekt organisierten Sammelsystems vatives Projekt zur Altglas-Entsorgung, werden in Österreich derzeit über 80 Prozent aller das in Richtung digital gesteuertes Ent- sorgungsmanagement geht. Können Sie Glasverpackungen gesammelt und recycelt. mehr dazu erzählen? Dabei sei die Zusammenarbeit mit den Kommunen Wir haben im Herbst 2018 50 Glas- bedeutend, sagt Harald Hauke, Geschäftsführer von container mit Hightech-Sensoren aus- Austria Glas Recycling. gestattet. Diese messen den aktuellen Befüllungsgrad im jeweiligen Container und informieren das Sammelunterneh- Wie läuft die Zusammenarbeit mit den Schütt- auf Hubcontainer für eine moder- men automatisch via NB-IoT, wenn eine Kommunen? ne Altglassammlung. Leerung notwendig ist. Die Daten helfen, Sie läuft sehr gut! In Österreich recyceln die Routenplanung zu optimieren. Durch wir über 80 Prozent aller Glasverpackun- Welche Angebote gibt es für die Kom- die Einsparung unnötiger Fahrten wer- gen. International zählen wir mit dieser munen? den CO2 und Lärm reduziert. Außerdem Quote zu den Besten. Das wäre ohne die Wir bieten den Kommunen zahlreiche werden durch die rechtzeitige Leerung gute Zusammenarbeit mit den Kommu- Informationsmaterialien an. Es ist uns überquellende Sammelcontainer ver- nen nicht möglich. Ein großes Danke- wichtig, die Gemeindevertretung bezie- mieden. Nach einer Testphase von rund schön an dieser Stelle! Wir schätzen den hungsweise die Abfallberater bestmöglich einem Jahr entscheiden wir, in welchen offenen und konstruktiven Dialog und zu unterstützen. Um schon die Kleinsten Gebieten es künftig Sinn macht, die Con- den engen Kontakt mit den Gemeinde- auf die Wichtigkeit des Glasrecyclings tainer mit derartigen Sensoren auszu- vertretern und sind sehr dankbar, dass aufmerksam zu machen, haben wir ein statten. Für Austria Glas Recycling – ein diese Zusammenarbeit schon seit mehr Maskottchen – den Flaschengeist Bobby Unternehmen der ARA – ist dieses Pro- als vier Jahrzehnten so gut und erfolg- Bottle – ins Leben gerufen. Mit diesem jekt ein weiteres Element auf dem Weg reich funktioniert. Die Kommunen sind besuchen wir die Volksschulen kostenlos. zur Digitalisierung des österreichischen wichtige Partner der kontinuierlichen Auch die Weiterentwicklung der Glas- Glasrecyclingsystems. Dabei verfolgen Verbesserung des österreichischen Glas- container ist ein Angebot der Austria Glas wir das Ziel, Effizienz, Effektivität und recyclingsystems. Viele Optimierungs- Recycling. Wir haben die Container in Anforderungen der Bürger in einem er- projekte setzen wir gemeinsam um, dazu den vergangenen Jahren stark verbessert, folgreichen Gleichgewicht zu halten. © FUERST zählt beispielsweise die Umstellung von um die Entsorgung effizienter zu machen ANITA ORTHNER kommunen der zukunft 2019
ist das einzige internationale Fachmagazin über den Wirtschaftsstandort Österreich Das prestigeträchtige Medium für Ihre Präsentation im Ausland Hochqualitativ, englischsprachig, 120 Seiten Umfang Das jährliche Magazin für Business, Betriebs- ansiedlung und Investment Top-News und Insidertipps aus Österreichs Wirtschaft JETZT BESTELLEN: office@dmv-immobilien.at zum Preis von € 9,– inkl. Portokosten (Ausland € 12,– inkl. Portokosten) DMV - DELLA LUCIA MEDIEN & VERLAGS GMBH Tel.: +43 (0)1 997 43 16-0, Fax: DW 99, Mobil: +43 (0) 664 307 74 11, E-Mail: s.dellalucia@dmv-immobilien.at, www.dmv-immobilien.at
16 UMFRAGE Wie sieht Mobilität in der Stadt der Zukunft aus? Neun Landeshauptstädte, ein Problem: der Verkehr. Eine Umfrage zeigt deutlich, wie wichtig der Ausbau des öffentlichen Verkehrs als Lösung ist. D er Verkehr und seine sinnvolle Len- Thomas Steiner, Eisenstadt Klaus Luger, Linz kung sind zutiefst städtische Prob- leme. Welche Lösungsansätze gibt es? Eisenstadt ist mit sei- Die Qualität der Mo- In welchen Maßnahmen stecken die nen nicht ganz 15.000 bilität bestimmt den größten Erfolgspotenziale? Ist es die Einwohnern eine Stadt Akt ionsradius von Parkraumbewirtschaftung, der Ausbau der kurzen Wege. Ob- Unternehmen, die Zu- des öffentlichen Verkehrs oder vielleicht wohl zahlreiche Erle- friedenheit von Mit- die Förderung der Elektromobilität? d ig ungen m it dem a r beiter n u nd das Wir haben uns bei den Bürgermeistern Fahrrad oder zu Fuß soziale Zusammen- der neun Landeshauptstädte umge- zu bewältigen sind, leben. Das bedeutet, hört und ihnen folgende Frage gestellt: bleibt das Auto für viele unverzichtbar. dass neben dem Ausbau traditioneller Mit dem innovativen Stadtbus (vier Li- Systeme wie Rad- und Gehwege, Buslinien Welche Strategien verfolgen Sie nien vernetzen von Montag bis Samstag und Straßen gänzlich neue Lösungen für Ihre Stadt? die drei Stadtbezirke) als Ergänzung zum kein Tabu sein dürfen. Der verstärkte City-Taxi-System konnten in den letzten Ausbau der E-Mobilität, innovative Fort- Michael Ludwig, Wien Jahren zahlreiche Auto-Kilometer – und bewegungsmittel wie ein urbanes Seil- somit auch der CO2-Ausstoß – reduziert bahnsystem oder eine datenbasierte Der Schlüssel für ein werden: Täglich befördern die vier Linien Verkehrsplanung verbessern die urbane funktionierendes Ver- rund 1.400 Passagiere! Mobilität. Die Ziele einer Mobilität der © BMNT/HAIDEN, BOHMANN, HAFENSCHER, STADT ST. PÖLTEN, MAYBACH, KANIZAJ, STADT KLAGENFURT, KIRCHBERGER, FORCHER, FASCHING kehrssystem in der Zukunft liegen auf der Hand: eine signi- Stadt ist ein attrakti- Matthias Stadler, St. Pölten fikante Senkung der Schadstoff-Emissio- ves, leistungsfähiges nen, die Verflüssigung des Verkehrsab- und leistbares öffent- Die aktuellen und zu- laufs und der rasche Transport in einer liches Verkehrsnetz. künftigen Herausforde- noch lebenswerter gewordenen Stadt. Wien hat hier weltweit rungen im städtischen Dafür bauen wir das 5G-Netz selbst aus. Maßstäbe gesetzt und verfügt nicht nur Verkehr resultieren aus über eines der besten Öffi-Netze der Welt, einer Vielzahl an ko- Siegfried Nagl, Graz sondern hat mit der 365-Euro-Jahres- härenten Problemen. karte auch eine Erfolgsgeschichte ge- Fehlentwicklungen auf Die Stadt Graz bekennt schrieben: Innerhalb weniger Jahre ist Raumordnungsebene, sich in ihren Grund- die Anzahl der Jahreskartenbesitzer von unzeitgemäße Gesetzgebungen und so- sätzen zur Verkehrs- rund 300.000 auf über 800.000 gestiegen. ziokulturelle Barrieren erschweren da- politik zu einer mög- Gleichzeitig setzt die Stadt auf die För- bei den notwendigen Mobilitätswandel. lichst nachhaltigen derung der umweltfreundlichen Ver- Die Förderung des Umweltverbundes Mobilität, in der die kehrsmittel. Wien baut derzeit eine neue und eine behutsame, aber beständige volkswirtschaftlichen, U-Bahn-Linie, und Jahr für Jahr wird das Zurückdrängung des MIV sind dabei der umwelt- und energie- Radverkehrsnetz erweitert. Bis 2020 ste- zielsicherste Weg für eine Verkehrsver- politischen Maßnahmen den Vorrang hen Ladestationen für E-Fahrzeuge flä- lagerung hin zu einer nachhaltigen Mo- vor einzelwirtschaftlichen Zielen haben. chendeckend zur Verfügung. bilität in St. Pölten. Kompakte Siedlungsstrukturen und de- kommunen der zukunft 2019
ren Erschließung durch einen leistungs- Harald Preuner, Salzburg räumlichen Ressourcen. Es liegt auf der starken öffentlichen Verkehr einerseits Hand, dass wir öffentliche Verkehrs- sowie attraktive Fuß- und Radwege an- Die Stadt kann ihr Ver- mittel, Radfahrer und Fußgänger stärken dererseits entwickeln Graz zu einer Stadt kehrsproblem mit rund müssen. Im Zeitalter des E-Bikes ist es der kurzen Wege. 100.000 Einpendlern auch wichtig, Lücken im Radwegnetz zu nur gemeinsam mit schließen. Maria-Luise Mathiaschitz, Klagenfurt dem Land und den Um- landgemeinden lösen. Markus Linhart, Bregenz Im Auftrag der Stadt Der erste Schritt soll haben Fachleute der eine Verlängerung der Neue Urbanität heißt Stadtwerke gemein- Lokalbahn bis zum Mirabellplatz sein, Öffnung des Stadt- sam mit der Fir ma mit dem längerfristigen Ziel einer Tras- raums für mehr Auf- Traffix einen Gesamt- se bis nach Hallein. In puncto Parkraum- enthaltsqualität. We- mobi l it ät splan f ür bewirtschaftung setzen wir auf „sanften niger Individualverkehr Klagenfurt ausgear- Druck“: Um Pendler zum Umsteigen auf schafft Platz für Stadt- beitet. Im Zuge der Öffis zu bewegen, weiten wir in Stadt- entwicklung. Deshalb Optimierung des öffentlichen Personen- teilen mit hohem Parkdruck die gebüh- wird sanfte Mobilität verkehrs werden die wichtigsten Sied- renfreie Kurzparkzone sukzessive aus. in Bregenz großgeschrieben. Mit Erfolg. lungs- und Arbeitsgebiete mit fünf Das zeigen die aktuellen Zahlen der Mo- Hauptlinien verbunden, die im Zehn-Mi- Georg Willi, Innsbruck bilitätserhebung. Vorarlbergweit weisen nuten-Takt verkehren sollen. Die 16 wir mit 30 Prozent den geringsten Anteil wichtigsten Haltestellen mit Umstiegs- Der Ausbau des öffent- an motorisiertem Individualverkehr und funktion werden zu Mobilitätsknoten- lichen Verkehrs und einen überdurchschnittlich hohen Rad- punkten mit Radabstellplätzen und die Förderung der Elek- und Fußgängeranteil auf. Innovative Nextbike- sowie E-Carsharing-Angebo- tromobilität sorgen für Projekte wie der „Anrufbus“ beweisen, ten ausgebaut. Parallel dazu setzt die eine spürbare Senkung dass neue Lösungen nicht an der Ge- Stadt gemeinsam mit dem Land Kärnten der Autoverkehrsbe- meindegrenze enden. den Masterplan Radfahren um, dessen lastung. Ein intelligen- Ziel es ist, durch ein attraktives Rad- tes Schienennetz bie- wegnetz den Anteil des Fahrrads am tet Verkehrslösungen. Innsbruck ist eine Individualverkehr zu heben. stark wachsende Stadt mit begrenzten VANESSA HAIDVOGL 2019 kommunen der zukunft
18 SMART CITY Die „Smart City“ der Zukunft ist grün und „cool“ Seit Jahren unterstützt die „Smart Cities Initiative“ Smart City einzuleiten. Von Amstetten innovative Stadt-Projekte, die den Wandel des Energiesystems in Niederösterreich bis Zell am See in Salzburg findet sich heute eine Vielzahl im Sinne des Klimaschutzes vorantreiben. Der „Smart City an Smart-City-Initiativen, die sich durch Award 2019“ steht heuer ganz im Zeichen der „Coolness“. besonders klimaschonende Effekte in den Bereichen Energieversorgung, Waren- S tädte werden als Lebensräume im- dert der „Klima- und Energiefonds“ inno- ströme, Mobilität, Siedlungsstruktur, mer attraktiver. Allein in Wien ist vative Stadt-Projekte, die auf Demonstra- Stadtökologie oder Kommunikation und die Einwohnerzahl in den vergangenen tion ausgerichtet sind. Österreichs Städte Vernetzung auszeichnen. zehn Jahren um knapp 200.000 Perso- und Gemeinden sind wichtige Partner für nen gewachsen. Mehr als die Hälfte der die Transformation des Energiesystems, Beispielhaft Weltbevölkerung lebt bereits heute in gerade im Hinblick auf Effizienz und Ein gutes Beispiel wie „smarte Moder- Städten. Dort konzentrieren sich die Klimaschutz. Eine Reihe vorbildhafter nisierung“ funktionieren kann, zeigt meisten Gebäude und wirtschaftlichen Projekte ist dabei entstanden: Bereits als die südburgenländische Region Pin- Aktivitäten. In urbanen Gebieten findet Ergebnis des ersten „Calls“ im Frühjahr kafeld: Dort wird über eine „aktive So- sich außerdem ein Großteil jener Men- 2011 begannen 18 Städte und urbane zialraumgestaltung“ die Lebensquali- schen und Wirtschaftsbereiche, die für Regionen, konkrete Schritte in Richtung tät und ökosoziale Nachhaltigkeit im die Folgen des Klimawandels am Wohnbau forciert. Der Fokus anfälligsten sind. Gleichzeitig liegt hier bei technischen In- liegt in den Städten das größte novationen, wie z. B. einem Klimaschutzpotenzial: Energie, integrativen Low-cost Energie- Verkehr, Industrie und Gebäude management, neuartigen Ge- bieten viele Möglichkeiten für bäude- und Energietechnologien wirksame Klimaschutzmaß- oder neuen Finanzierungs- und © FOTOLIA/COLOURES-PIC, KLIMA- UND ENERGIEFONDS nahmen. G eschäf t smodellen. Neben Als Reaktion auf den wei- der optimierten Verwendung teren Temperaturanstieg in von Energie soll vor allem der der City ist es deshalb wichtig, Nutzerkomfort erhöht werden stadtplanerische Strategien für und weitere Zusatznutzen (Si- die Zukunft zu entwickeln. Die cherheit, „Ambient Assistant Die Stadt Feldkirch baut am Eingang zur historischen Altstadt das „Smart Cities Initiative“ gilt hier Living“...) gemeinsam mit den hocheffiziente, emissionsfreie Kongresszentrum Montforthaus, als herausragend. Seit 2010 för- mit dem ein „Green Meeting-Konzept“ umgesetzt wird. Bewohnern erarbeitet werden. kommunen der zukunft 2019
19 Im vor Kurzem gestarteten Projekt den Qualitätsverlusten entgegengewirkt sind: 1. Ressourceneffizientes und so- „Cool Leibnitz DEMO“ wiederrum soll und gleichzeitig sollen neue Impulse zial verträgliches Sanieren. 2. Gewerbe demonstriert werden, wie durch qua- gesetzt werden. im Stadtkern und nachhaltige Nutzung litätsvolle Nachverdichtung mitsamt beziehungsweise Nutzungsmischung. kooperativen Planungsprozessen, die Grüne Technologien 3. Nachhaltige Stadt-Energielösungen Entwicklung des „Stadtkerns Süd“ zu ei- Um die urbane Energietransformation in für „Small Smart Cities“ mit Fokus auf nem „klimaresilienten und lebenswerten Österreich weiter voranzutreiben, fördert Finanzierung und Geschäftsmodellen. Erlebnis-, Begegnungs- und Wirtschafts- der Klima- und Energiefonds mit dem Pro- 4. Stadtoasen für „vulnerable Gruppen“. raum“ heranreifen kann. Leibnitz in der gramm „Smart Cities Demo – Living Urban „Cooling the City“ lautet das Motto des Steiermark gilt als eine der heißesten Innovation 2018“ innovative Demonstra- heurigen „Smart City Awards“. Bei diesem Städte Österreichs. Die sommerliche tionsprojekte, die den „systemisch-in- österreichweiten Onlinewettbewerb werden Überhitzung – verbunden mit dem durch tegrativen Einsatz intelligenter grüner „frische Ideen“ und ihre Umsetzungen für Zuzug und Nachverdichtung induzierten Technologien erproben“. Für die neue heiße (Sommer-)Tage in der Stadt gesucht: zunehmenden Autoverkehr – gefährdet Ausschreibung stehen 4,9 Millionen Euro Vom Bau einer Do-it-yourself-Klimaan- langfristig nicht nur die Lebensqualität bereit, dotiert aus Mitteln des Bundesmi- lage aus Pflanzen bis hin zum mobilen der Menschen, sondern auch die Attrakti- nisteriums für Verkehr, Innovation und Planschbecken am Spielplatz oder zum vität des Stadtkerns als Wirtschafts- und Technologie (bmvit). Ziel der Initiative ist Teilen wirksamer Erfrischung auf Soci- Begegnungsraum. Durch Reduktion des es, urbane Innovationen für die Bewoh- al-Media-Kanälen – den kreativen Ideen Leerstands im Stadtkern, durch Kon- ner lebendig – und sichtbar zu machen. für die „coole Abkühlung“ in der City sind zeption und Umsetzung innovativer Angesprochen werden dabei nicht nur keine Grenzen gesetzt. HELMUT WOLF City-Logistik-Lösungen sowie durch wachsende Städte, sondern auch Regio- Erhöhung des Anteils von innovativer, nen, die mit Abwanderung zu kämpfen Alle Infos unter: grüner Infrastruktur im Stadtkern soll haben. Die thematischen Schwerpunkte www.smart-city-award.at ZUSAMMENHALT IST UNSERE STÄRKE Wir sorgen täglich für den Zusammenhalt in unserem Land. Über 200 verschiedene Berufsgruppen arbeiten für die Menschen in Österreich. Und verdienen dafür auch eine starke Interessenvertretung auf ihrer Seite. Mehr Infos unter younion.at oder +43 (0)1 313 16/8300
20 MOBILITÄT Österreich – Vorzeigeland klimaschonender Mobilität Rund ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs in Österreich entfällt auf den Verkehr. Eine Belastung für die Umwelt – mitsamt Folgekosten. Viele Gemeinden und Städte setzen entsprechend auf klimafreundliche Mobilitätskonzepte. W irtschaftlichkeit ist sicher das Beste Nachhaltigkeit – und zu einer umwelt- effiziente und wegstreckenverkürzende bei der klimaschonenden Mobili- freundlichen Mobilitätswende? Eine Siedlungsentwicklung erstellt. Im Fokus tät“, sagt Willy Raimund, Mobilitätsex- Reihe von „Best-Practice-Beispielen“ in stand der Gedanke „Innenverdichtung perte der Plattform „klimaaktiv mobil“. Österreich dokumentiert, wie sich ganz- vor Außenentwicklung“. Auslöser war Es rentiere sich einfach, beispielsweise heitliche Mobilitätskonzepte in Städten der zunehmende Leerstand von Flächen in Elektromobilität und ein effizientes und Gemeinden rentieren – für Mensch und Gebäuden im Ortskern, während Mobilitätsmanagement zu investieren. und Umwelt. außerhalb des Zentrums neue Flächen „Man ist spritsparender, sicherer und verbaut wurden – mit hohen Kosten für auch gesünder unterwegs. Alles Fakto- Ortskern wiederbelebt neue Straßen, Kanäle, Trinkwasser und ren, die sich finanziell nachhaltig aus- Etwa das Konzept der niederösterreichi- Stromzuleitung. Das erfreuliche Ergebnis zahlen.“ Der Umwelteffekt, so Raimund, schen Gemeinde Krummnußbaum. Dort dieser Neu- und Umgestaltungsinitiati- sei quasi „ein positiver Nebeneffekt“. wurde ein umfassendes Mobilitätskon- ve: Der Ortskern von Krummnußbaum Mit wirtschaftlichen Ansätzen zu mehr zept für eine flächensparende, kosten- wurde wiederbelebt, die kostenintensive
21 Entsiedelung hat ausgesetzt, und die Bürger der Gemeinde legen mehr All- tagswege mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurück. Ein Projekt mit Vorbildfunktion für viele Gemeinden. Schnuppertickets für ÖBB Auch die „Klimabündnis-Gemeinde“ Mank im Bezirk Melk zeigt, wie weit- Die meisten Wege sind verhältnismäßig kurz und können problemlos mit reichend sich ein durchdachtes Mobi- Elektrofahrzeugen zurückgelegt werden. Deshalb ist die E-Mobilität ein Kernelement litätskonzept auszahlt. Innerhalb der der Klima- und Energiestrategie sowie Förderinitiative „#mission2030“. vergangenen Jahre wurde ein ausge- klügeltes Mobilitätsleitbild erstellt und tickets für ÖBB und regionale Buslinien erreichen“, ist Experte Willy Raimund ein Mobilitätsbeauftragter bestellt. Bei erleichtert. Ebenso gibt es das E-Car- überzeugt. Mit Förderangeboten wie der Raumplanung, Ortsentwicklung und sharing-Angebot „MANKER E-Mobil“ der „#mission2030 E-Mobilitätsoffensi- Nahversorgung wird nunmehr auf gute und wird der Ausbau regionaler Rad- ve“ für E-Fahrzeuge und -Infrastruktur Erreichbarkeit mit klimafreundlichen verkehrsverbindungen forciert. Alles in werden klimaschonende Aktivitäten in Verkehrsmitteln geachtet. Aktiv geför- allem schaffen die Initiativen der Klima- Gemeinden und Kommunen überdies dert werden der Radverkehr und das bündnis-Gemeinde Zufriedenheit bei auch noch finanziell unterstützt. Intelli- Zu-Fuß-Gehen – beispielsweise durch den Bürgern und positive Effekte für gente Mobilitätskonzepte verringern den attraktive Gehwege und Querungshil- die Umwelt und das Gemeindebudget. Verkehr und schützen die Umwelt – eine © SMATRICS fen. Der Umstieg auf klimafreundliche „Es braucht Leuchtturmprojekte, um Win-win-Situation für die Zukunft! Mobilität wird zudem mit Schnupper- die klimafreundliche Mobilitätswende zu HELMUT WOLF Das Standortma gazin für die Immobilienwirtsc € 2,90 immobilien haft Economic Repo rts & Business Guid t 1010 Wien e 2019 M Verlagspostam investment P.b.b. 10Z038453 Juli, August, HEN Wohnen am September 2018 04/2 018 WASSER BUC SIE Österreich T! im Zentrum JETZ Europas ww w. dp IMMOBILIE Immobilienwirtschaft ci m Das Standortm agazin für die Österreich bewä agazin für die m Immobilienwirtschaft hrt sich als mobilien immobilien € 2,90 ob Das Standortm ili en .a t hochattraktiver im www.ehl.at Wirtschafts- € 2,90 1010 Wien standort mit hervo M Verlagspostamt Wir leben Immobilie rragenden n. investment 1010 Wien investment April / Mai 2018 VERMITTLUNG Rahmenbedingun gen. M Verlagspostamt 02/2018 P.b.b. 10Z038453 | VERWALTUNG BEWERTUNG | BAUMANAGEMENT 6x Juli, August, Wohnen am September 2018 P.b.b. 10Z038453 04/2018 in ment Develop SCH WASSER € 2,90 DEUTND Ob als Rüc 13,– immobilien investment 4/2018 LA kzugsort ode Eine Immobil 04 04 ie am See r als Geldanlage: investment hat ihren Rei 9 190001 016627 9 190001 016627 Burgenland Spezial: Wohne Qual der Wahl z n & Wirtschaft immobilien bei Luxusimmob Immo-Frühs ilien tück: Branc hentreff in Das Standortm der Strandbar Immobilienwirtschaft agazin für die agazin für die Immobilienwirtschaft mobilien immobilien € 2,90 Das Standortm Auszeichnu ng zur wertvollste ZERT im € IFIZIbilien € 2,90 Immo ERTmark n 1010 Wien & AUS GEZE e Öster ICHN M Verlagspostamt reichs ET. Das Immobilien- & Anlagemagazin für die www.eh Immobi l.at lienmak investment 1010 Wien investment April / Mai 2018 www.e ler | Asset Manage hl.atr M Verlagspostamt 02/2018 P.b.b. 10Z038453 Juli, August, Wohnen am September 2018 Wir leben P.b.b. 10Z038453 € 2,90 04/2018 Ob men t in Unternehmen Rot-weiß-rote in Deutschland und CEE elop als Rückzugsort Eine Dev SCH Immob oder als Geldan WASSER Immobilien. DEUTND ilie am See hat ihren Reizlage: Entscheidungsträger der Immobilienwirtschaft und € 2,90 feiern Erfolge 9 190001 016627 LA 2/2018 Burgenland im Süden Österreichs Spezial: Wohnen 02 02 Wohnen & Wirtschaft & Kärnten: eine Rückschau investment Steiermark 9 190010 166276 grüßt die MIPIM: 9 190001 016627 Immo-Frühs Und jährlich e tück: Branchentr immobilien spezielle Bedürfniss eff in der Strandbar Aufzüge für immobilien ung zur wertvollst Auszeichn ZERTIFIZ ImmobilieIERT & AUSGEZ en DURCHSCHAUEN www.ehl.at nmarke EICHNET Österreich 2018. Immobilienmak s . deren Nebenbranchen im deutschsprachigen Raum. Sie den Markt. arktbericht www.ehl.at ler | Asset Manager Wiener Wohnungsm Mit dem ersten arktberichte Wir leben www.ehl.at/m Immobilien. www.ehl.at investment € 2,90 Ob als Rückz Unternehmen 4/2018 Rot-weiß-rote in Deutschland und CEE Eine Immob ugsort oder als Geldan ilie am See investment hat ihren Reizlage: € 2,90 feiern Erfolge 9 190001 016627 2/2018 Österreichs Burgenland Süden Spezial: Wohnen 02 02 Wohnen im Qual der Wahl & Wirtschaft & Kärnten: immobilien eine Rückschau bei Luxusimmo investment Steiermark 9 190010 166276 grüßt die MIPIM: 9 190001 016627 Immo-Frühs bilien Und jährlich e tück: Branchentr spezielle Bedürfniss eff in der Strandbar Aufzüge für immobilien Auszeichn ung zur wertvollst ZERTIFIZ IERT & AUSGEZ Immobilie en DURCHSCHAUEN www.ehl.at nmarke EICHNET Österreich Sie den Markt. arktbericht 2018. Immobilienmak www.ehl.at ler | Asset Manager s . Wiener Wohnungsm Mit dem ersten arktberichte Wir leben www.ehl.at/m Immobilien. www.ehl.at mobilien agazin für die Immobilienwirtschaft ww w. dp cim IMMOBILIEN m Das Standortm immobilien agazin für die Immobilienwirtschaft 1x € 2,90 ob Das Standortm ilie n. at im € 2,90 1010 Wien M Verlagspostamt investment 1010 Wien investment April / Mai 2018 Economic Repor M Verlagspostamt 02/2018 P.b.b. 10Z038453 ts & Business Guide 2019 Austria Juli, August, Wohnen am Austria – Europe‘s Heart 2019 September 2018 P.b.b. 10Z038453 04/2018 in ment SCH WASSER 19,– Develop DEUTND LA + ww w. dp Europe‘s Heart IMMOBILIE cim Das Standortm Immobilienwirtschaft agazin für die mobilien m agazin für die Immobilienwirtschaft immobilien € 2,90 ob € Das Standortm ilie Eine unentbehrliche Informationsquelle für n. at im € 2,90 1010 Wien M Verlagspostamt 6x investment 1010 Wien investment M Verlagspostamt P.b.b. 10Z038453 Juli, August, n amRückz Ob als ausländische Unternehmer und Investoren, September ehmen 2018 Wohne P.b.b. 10Z038453 Untern 04/2018 ment Rot-weiß-rote in Deutschland in und CEE Eine Immob ugsort oder als Geldan € 2,90 Develop SCH feiern Erfolge WASSER ilie am See hat ihren Reizlage: 9 190001 016627 DEUTND 2/2018 Süden Österreichs Österreich 02 Wohnen im LA & Kärnten: eine Rückschau investment Steiermark 9 190010 166276 grüßt die MIPIM: Immo-Frühs tück: Branchentr Und jährlich spezielle Bedürfnisse eff in der Strandbar Aufzüge für immobilien im Zentrum Auszeichnu ng zur wertvollste die Österreich als Sprungbrett zur Erschließung ZERTIFIZ IERTmarke Immobilien & AUSGEZ n DURCHSCHAUEN www.ehl.at EICHNET Österreich Sie den Markt. arktbericht 2018. Immobilienmak www.ehl.at ler | Asset Manager s . Wiener Wohnungsm Mit dem ersten Europas arktberichte Wir leben www.ehl.at/m Immobilien. www.ehl.at neuer Märkte nutzen wollen. Österreich bewäh rt sich als hochattraktiv www.ehl.at er Wirtsc Wir leben Immobilien standort mit hervor hafts- . ragenden Rahmenbedin VERMITTLUNG | VERWALTUNG gungen. BEWERTUNG | € 2,90 BAUMANAGEM Ob als Rückz ENT Unternehmen 4/2018 Rot-weiß-rote in Deutschland und CEE Eine Immob ugsort oder als Geldan ilie am See investment hat ihren Reizlage: € 2,90 feiern Erfolge 9 190001 016627 2/2018 Burgenland immobilien Österreichs Süden Spezial: Wohnen 02 02 Wohnen im Qual & Wirtschaft & Kärnten: der Wahl bei immobilien eine Rückschau investment Steiermark Luxusimmo 9 190010 166276 grüßt die MIPIM: 9 190001 016627 Immo-Frühs bilien Und jährlich tück: Branchentr spezielle Bedürfnisse eff in der Strandbar Aufzüge für immobilien ng zur wertvollste Auszeichnu ZERTIFIZ IERTmarke Immobilien & AUSGEZ n DURCHSCHAUEN www.ehl.at EICHNET Österreich Sie den Markt. arktbericht 2018. Immobilienmak www.ehl.at ler | Asset Manager s . Wiener Wohnungsm Mit dem ersten investment arktberichte Wir leben www.ehl.at/m Immobilien. Bestellen Sie jetzt zum Kennenlernpreis von € 13,–/19,– www.ehl.at (Bitte bei der Bestellung angeben welches der beiden Angebote Sie möchten) Aktionspreis nur gültig für 6 Ausgaben ab Bestellungsdatum. Das jeweilige Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr zum jeweils gültigen Abonnementpreis, sollte es nicht sechs Wochen vor Ablauf schriftlich abbestellt werden. Dieses Angebot gilt nur im Inland. Bestellung an: office@dmv-immobilien.at Die AGB sind auf der DMV-Homepage unter „www.dmv-immobilien.at“ abrufbar.
Sie können auch lesen