P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien Chirurgie - Österreichische Gesellschaft für Chirurgie

Die Seite wird erstellt Len Wittmann
 
WEITER LESEN
P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien Chirurgie - Österreichische Gesellschaft für Chirurgie
P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien

Chirurgie             Mitteilungen des Berufsverbandes Österreichischer Chirurgen (BÖC)
                      und der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie (ÖGCH)

                      Thoraxtrauma
                      Ernährungstherapie
                      Lebensqualität mit Kolostoma

                                                                                          1|2022
P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien Chirurgie - Österreichische Gesellschaft für Chirurgie
Editorial

Sehr geehrte Kolleginnen!
Sehr geehrte Kollegen!

Chirurgie, die; Substantiv, feminin

Laut Duden ist das Geschlecht der Chirurgie unmissverständlich fest-       Sind unter den Männern also jetzt die besseren Chirurg_innen (Zufall
geschrieben. Blickt man allerdings in die Operationssäle unserer Kran-     oder hier wirklich ein Binnen-I gemeint, als provokantes Binnen-I
kenanstalten oder Vortragssäle bei Kongressen stellt sich ein virileres    durchaus originell) oder qualifizierteren Führungskräften zu finden
Bild dar. Die Männer dominieren dort meist klar in der Zuhörerschaft       oder ist es nicht einfach nur eine Frage der Wahrnehmung? Die
und noch mehr unter den Vortragenden. All das im Jahr 2022, wo wir         Geschlechter unterschiedliche Wahrnehmung von Menschen hat
eigentlich der Meinung sind, dass bereits eine völlige Gleichstellung      bereits Hildegard Knef vor vielen Jahren treffend beschrieben: „Brüllt
der Geschlechter in der Gesellschaft besteht oder bestehen sollte.         ein Mann, ist er dynamisch, brüllt eine Frau, ist sie hysterisch.“ Aber
                                                                           auch Bette Davis liefert uns ein gutes Zitat dazu: „Wenn ein Mann
In Zeiten der Work-Life-Balance stellt die Chirurgie eine höchst unat-     seine Meinung sagt, ist er ein Mann. Wenn eine Frau ihre Meinung
traktive Berufswahl dar, mit – für eine akademisch ausgebildete            sagt, ist sie ein Miststück.“ (Ironie off)
Person – ­weit überdurchschnittlicher Arbeitszeit mit familienun-
freundlichen Wochenend- und Nachtdiensten, unterdurchschnittli-            Ansprechen sollte man allerdings auch den Narzissmus (ICD: F60),
chem Gehalt und einer oftmals fast unverändert steilen Hierarchie.         der viele Menschen in der Chirurgie heimisch werden lässt, mit seiner
Erschwerend kommt noch die psychisch und physisch schwere                  Eigenliebe und dem Hunger nach Bewunderung und Anerkennung.
Arbeit unter hoher Verantwortung hinzu. All dies ist bekannt und           Narzissmus äußert sich bei Frauen etwas anders als bei Männern.
als Rahmenbedingung kaum veränderbar, sofern man die Struktur              Glaubt man der Psychotherapie, ist das Bild bei Männern durch über-
des Gesundheitswesens nicht völlig neu denken will.                        zeugte Großartigkeit bei hintergründiger Minderwertigkeit geprägt,
                                                                           hingegen zeigt sich bei Frauen ein perfekter Schein nach außen
Das Problem ist nicht ausschließlich Chirurgie spezifisch: In Österreich   (Attraktivität), aber Depression und Leere im Inneren. Unter anderem
beginnen und schließen Frauen das Medizinstudium etwas öfter ab            scheint mir dies Männer in Bewerbungsverfahren zu begünstigen.
wie Männer, allerdings finden sich in Führungspositionen nur etwa
12 % Frauen, an den medizinischen Universitäten ist etwa ein Viertel       Gerade im Familienleben, konkret beim Nachwuchs zeigt sich ein
der Professorenschaft weiblich. An den deutschen Universitäten stieg       weiteres Problem. Der Narzisst ist stolz auf seinen Sohn („den B
                                                                                                                                          ­ esten“)
während der letzten Jahre der Anteil der Medizin studierenden Frauen       sofern er die gewünschten Erfolge einfährt, schreckt aber nicht vor
kontinuierlich und betrug im Jahr 2020/2021 sogar 64,2 %. Unter den        manipulativer Intervention zurück. Also liebe Jungchirurgen, ihr
Führungspersonen sind bei unseren Nachbarn allerdings auch nur             solltet nicht nur euren Papamonat nehmen, sondern auch zuneh-
knapp mehr als 10 % Frauen zu finden.                                      mend eine länger dauernde Karenz beanspruchen. Das wäre mal
                                                                           ein erster Schritt um die Geschlechter-Wahrnehmung zu verändern
                                                                           und dadurch auch den Frauen und Töchtern eine Chance auf Selbst-
                                                                           verwirklichung abseits der Familie und des Haushaltes zu geben.

                                                                           In der Erwartung, dass sich jetzt endlich bald mal was ändert

                                                                           Verbleibe ich

                                                                           Ihr

                                                                           Andreas Salat

KORRESPONDENZADRESSE

                  Univ.-Prof. Dr. Andreas Salat
                  BÖC Generalsekretär und Schriftführer
                  Alser Straße 4
                  1090 Wien
                  Tel: +43 1 4051383-37
                  E-Mail: sekretariat@boec.at
                  URL: www.boec.at

2    CHIRURGIE · Ausgabe 1/2022
P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien Chirurgie - Österreichische Gesellschaft für Chirurgie
Inhalt

    Inhalt
    2    Editorial

    4    Das Thoraxtrauma – ein update
         Autoren: Udo Anneg, Graz

    9    Artifizielle enterale Ernährungsmöglichkeiten – Grundprinzipien der
         Ernährungstherapie
         Autoren: C. Bartsch, D. Luger, S. Stättner, Vöcklabruck

    15   How I do it – Das Überbringen einer onkologischen Diagnose

                                                                                                               4
         Autorin: I. Haunold, Wien

    17   How I do it – Das Überbringen einer onkologischen Diagnose
         Autor: M. Zitt, Dornbirn

    19   How I do it – Das Überbringen einer onkologischen Diagnose
         Autor: M. Schindl, Wien

    22   Postoperative Lebensqualität: Verbesserung der Lebensqualität bei
         permanentem Kolostoma durch Einsatz der Kolostomie-Irrigation (K.I.)
         Autor: H. Rosen, Wien

    24   Im Portrait: Der chirurgische Fragebogen – Evelyn Bareck

    25   Im Portrait: Der chirurgische Fragebogen – Alexandra Majerus

    26   Ein Ausbildungsquerschnitt durch Österreich zur Zeit von COVID-19

                                                                                                                7
         Autoren (zusätzlich zu den im Text angeführten): E. Gschwandtner, M. de Cillia

    ÖGCH
    30   A Clinical Fellowship at the Mayo Clinic, Rochester, MN – what you get
         and what it takes
         Autor: P. Starlinger

    32   63. Österreichischen Chirurgenkongress

    33   Einladung zur Vollversammlung der Österreichischen Gesellschaft für
         Chirurgie ÖGCH

    34   ACO-ASSO-Preis 2022

    35   Georg Stumpf Stipendium für Krebsforschung der Österreichischen

                                                                                                           10
         Gesellschaft für Chirurgische Onkologie (ACO-ASSO)

    Service
    36   Terminkalender

    37   Impressum

    38   Ihre Ansprechpartner

                                                                                          CHIRURGIE · Ausgabe 1/2022   3
P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien Chirurgie - Österreichische Gesellschaft für Chirurgie
Thoraxchirurgie

Das Thoraxtrauma – ein update
Autoren: Udo Anneg, Graz

Die Thoraxtraumachirurgie als Akutchirurgie wird in Österreich nicht von allen Thoraxchirurgen
routinemäßig ausgeübt, sondern in der überwiegenden Mehrzahl von orthopädischen
Traumatologen, ehemals „Unfallchirurgen“, mit mehr oder weniger thoraxchirurgischer Expertise.
Im angloamerikanischen Raum gibt es in größeren urbanen Zentren den „trauma surgeon“ als
ausgewiesenen Akutchirurgen mit umfassender traumachirurgischer Ausbildung.

                Einleitung

                „Hesitance must yield to decision, tardiness to promptness,
                timidity to boldness. The patient is saved or lost in a moment“.

Dieses Zitat von Samuel D. Gross (1805–           Auseinandersetzungen. Die Gesamtmorta-          In Einzelfällen kann in der Subakutphase
1884), dem Nestor der akademischen                lität bei Stich- u. Schussverletzung liegt in   eine elektive, „verzögerte Thorakotomie“
amerikanischen Chirurgie, verdeutlicht auf        Mitteleuropa bei 10 %.                          („delayed thoracotomy“) als offener oder
sehr einprägsame Weise die überragende                                                            minimal invasiver Eingriff erforderlich sein.
Tragweite des Zeitfaktors im Entschei-            Die Behandlung des Thoraxtraumas ist in
dungsalgorithmus beim Thoraxtrauma.               85 % auf die Anlage einer Saugdrainage          Symptomatik
Ein rationales und stringentes Zeitmanage-        beschränkt, nur in Ausnahmefällen ist eine      Kardinalsymptome bei der Erstuntersu-
ment mit raschem und klar strukturiertem          größere thoraxchirurgische Intervention im      chung im Schockraum sind meist
Handeln ist von eminenter prognostischer          Rahmen einer Thorakotomie erforderlich.
Bedeutung.                                                                                        Prellmarken
                                                  Der adäquate Zeitpunkt derselben richtet
Inzidenz                                          sich nach der Dringlichkeit und Schwere
Im Letalitätsranking rangiert das Thoraxt-        der Symptomatik und vor allem danach,
rauma an zweiter Stelle nach dem Schädel-         ob hämodynamische und respiratorische
hirntrauma. In Mitteleuropa überwiegt bei         Stabilität gegeben ist.
weitem das stumpfe (90 %) im Gegensatz
zum perforierenden Trauma (10 %) bedingt          Dementsprechend kann bereits im
durch den dominierenden Einfluss des Ver-         Schockraum in besonders dringenden
kehrsunfalles.                                    Fällen am instabilen Patienten eine sog.

 Table 1: Major causes of thoracic injury in Europe87
                                                                                                  mit Exkoriationen und Hämatomen an Tho-
 Mechanism                                                                Proportion (%)
                                                                                                  rax, Hals, Abdomen hervorgerufen durch
 Road traffic accidents                                                         60                stumpfen Aufprall oder auch durch den
                                                                                                  Sicherheitsgurt, weiters beim perforieren-
 Industrial accidents                                                           15                den Trauma
 Domestic accidents                                                             10
                                                                                                  Stich- oder Schussmarken
 Sporting injuries                                                              10                mit Ein- u. ggf. Austrittswunden, sowie
 Interpersonal conflict or suicide                                              5

Aufgrund der ausgeprägten Unterschiede in         „Schockraum- od. „Notfallsthorakotomie“
der Bewaffnung der Bevölkerung verschie-          („emergency room thoracotomy“), oder im
dener Nationen gibt es hinsichtlich der           Anschluss im OP eine „dringliche Thorako-
Traumaverursachung große geographische            tomie“ („urgent thoracotomy“), bzw. eine
Unterschiede mit deutlicher Zunahme von           videoassistierte Thorakoskopie („VATS“)
Stich- u. Schussverletzungen in Metropol-         beim stabilen Patienten vorgenommen
regionen großer Städte als Folge krimineller      werden.

4   CHIRURGIE · Ausgabe 1/2022
P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien Chirurgie - Österreichische Gesellschaft für Chirurgie
Bei Hämoptysen mit Verdacht auf tracheo­
Hämoptysen                                    bronchiale Verletzung ist eine Bronchosko-
bei tracheobronchialen Verletzungen.          pie absolut indiziert.

Oft vergesellschaftet mit einer Rippenfrak-   Besonders zu betonen ist, dass die Erst-
tur, Pneumothorax und Lungenkontusionen       diagnostik immer auf die Identifikation
tritt ein                                     potenziell letaler Verletzungen ausgerichtet
                                              ist und dass ggf. unverzüglich therapeuti-
                                              sche Maßnahmen ohne weitere Diagnostik
Weichteilemphysem                             gesetzt werden müssen.
zunächst an der Thoraxwand und in weite-
rer Folge an Hals und Gesicht auf. Ebenso        „Treat first what kills first“              Hämoptysen
kausal für dieses kann die deutlich selte-
nere tracheobronchiale oder ösophageale       Gewarnt sei vor einem Trauma-CT beim
Ruptur im Gefolge eines stumpfen Traumas      instabilen Patienten, welcher rasch einer
sein.                                         dringlichen chirurgischen Intervention
                                              zugeführt werden sollte. Diese Fehlent-
                                              scheidung konsumiert kostbare Zeit und
Zyanosen                                      kann z. B. bei schwerer innerer Blutung
Ausgeprägte Zyanosen trotz Intubation und     durch Verzögerung operativer Maßnahmen
Ventilation können außer durch einen uner-    zum Tode des Patienten führen.
kannten Spannungspneumothorax auch im
Rahmen eines kardiozirkulatorischen Ver-      Beim stabilen Patienten jedoch gehört das
sagens z.B. durch eine Perikardtamponade      Trauma-CT als Schädel-u. Körperstamm-
ausgelöst werden.                             CT naturgemäß zum Routine-workup des
                                              Trauma-Patienten.
Ein weiteres eindrucksvolles Symptom
des spontanatmenden Patienten ist die         Potentiell letale Verletzungen
paradoxe Atmung mit gegenläufigen Tho-
raxbewegungen infolge einer instabilen
                                              · Die Laryngotrachealverletzung mit
                                                Atemwegsobstruktion
Thoraxwand („flail chest“) mit multiplen
Doppelfrakturen benachbarter Rippen.          · Der massive Hämatothorax
Diagnostik                                    · Die Perikardtamponade
Die Schockraumdiagnostik ist fokussiert       · Der Spannungspneumothorax bei
                                                Beatmung
                                                                                             Weichteilemphysem
auf die Identifikation unmittelbar lebens-
bedrohlicher zerebraler und trunkaler Läsi-
onen und sollte zunächst alle peripheren,
                                              · Der instabile Thorax mit Lungenkontu-
                                                sionen
nicht lebensbedrohlichen Verletzungen,
wie z.B. Extremitätenfrakturen vernachläs-
sigen.                                        Laryngotrachealverletzung
                                              Als stumpfe Halsverletzung nach Verkehrs-
Nach rascher äußerlicher Untersuchung         unfällen durch Aufprall am Lenkrad nach
des vom Notarzt meist schon intubierten       Frontalzusammenstößen („steering wheel
Patienten und kardiorespiratorischem          injury“) ist die laryngotracheale Prellung /
Monitoring erfolgt die Schockraumsono-        Ruptur in Zeiten von Sicherheitsgurt und
graphie („FAST“) zum Ausschluss einer         Airbag erfreulicherweise selten gewor-
Perikardtamponade, freier Flüssigkeit im      den. Penetrierende Traumata durch Stich-,
Thorax u./o. Abdomen.                         Schnitt-, Schussverletzungen jedoch wer-
                                              den in den letzten Jahren häufiger regist-
Als weitere unverzichtbare Maßnahme im        riert. Die Intubation kann für den Notarzt
Schockraum sollte danach ein Thoraxrönt-      schwierig sein, eventuell ist am Unfallsort
gen zum Ausschluss eines Pneumothorax         bei Stufenbildung in der Trachea eine Tra-
u./o. eines Hämatothorax etc. durchgeführt    cheotomie oder bei einer offenen Wunde
werden.                                       am Hals mit klaffendem Tracheallumen           Zyanosen

                                                                                                  CHIRURGIE · Ausgabe 1/2022   5
P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien Chirurgie - Österreichische Gesellschaft für Chirurgie
Thoraxchirurgie

Laryngotrachealverletzung                     Massiver Hämatothorax                              Spannungspneumothorax

eine durch dieselbe geführte Intubation       aus verschiedenen thorakalen Blutungs-             10 % aller Thoraxtraumapatienten erfor-
erforderlich. Im Schockraum erfolgt die       quellen (Lungenlazerationen, Intercostal-          derlich und der überwiegende Großteil der
Bronchoskopie mit Evaluation des Ver-         gefäße, Hilusgefäße, Herz, große Gefäße).          Patienten mit einer Saugdrainage suffizient
letzungsausmaßes und bei präklinisch          Abhängig von der Quelle und dem Ausmaß             versorgt.
transkutaner Notfallsintubation die oro-      der Läsion gestaltet sich naturgemäß die
tracheale, bronchoskopisch gestützte          Akuität der klinischen Symptomatik als auch
Reintubation mit Positionierung des Cuffs     die Dringlichkeit der nunmehr erforderlichen
distal der Läsion.                            therapeutischen Maßnahmen. Zunächst
                                              wird im Schockraum ein Thoraxdrain gelegt.
Sobald der Atemweg gesichert ist wird der     Sollte sich initial mehr als 1,5 Liter Blut dar-
Patient unverzüglich operativ versorgt. Bei   aus entleeren, ist bei anhaltender Blutungs-
extrathorakalen Trachealläsionen erfolgt      intensität mit hämodynamischer Instabili-
der Zugang via Kocherscher Inzision mit       tät ggf. eine Schockraumthorakotomie mit
allfälliger Extension nach lateral entlang    Ausklemmung großer Hilusgefäße oder der
des Vorderrandes des M. sternocleido-         Aorta erforderlich. Bei erhaltener hämo-
mast. oder bei offenen Schnittverletzun-      dynamischer Stabilität und fortgesetzter,
gen über die bestehende Öffnung. Bei          aber geringerer Blutung (>250 ml/h über die
intrathorakalen Verletzungen wird meist       nächsten 4 Std.) ist eine dringende Thora-
über eine Rechtsthorakotomie im 4. ICR        kotomie oder VATS im OP indiziert. Die Ver-
geöffnet, da sich die meisten Trachealläsi-   wendung eines cell savers mit Möglichkeit
onen innerhalb von 3 cm der Hauptcarina       zur Autotransfusion wird im Traumasetting
befinden. Der (Spiral)tubus sollte davor      ohne Vorliegen einer neoplastischen oder
bronchoskopisch in den nicht betroffenen      entzündlichen Erkrankung dringend emp-             Pericardtamponade
Hauptbronchus positioniert worden sein.       fohlen. Lazerierte Lungenlappen sollten
Die Läsion wird entweder mittels Direkt-      nach chirurgischer Blutstillung nach Mög-
naht bei glatten Wundrändern oder bei         lichkeit parenchymerhaltend mittels Umste-         Pericardtamponade
ausgefransten, devitalen Wundrändern          chungen und evtl. Keilresektionen der dest-        Im Gefolge von Schuss-und Stichverlet-
nach Debridement bzw. bei Substanzde-         ruierten Anteile versorgt werden. Sollte die       zungen, seltener stumpfen Traumata,
fekten (Schuss) mittels End-End-Anasto-       Blutung nach einem tiefen Hiluseinriss nicht       führt eine Myocardläsion abhängig von
mose versorgt. Eine Tracheotomie sollte       mehr beherrscht werden können, kann nur            ihrem Ausmaß unterschiedlich schnell
vermieden werden.                             mehr die zentrale Ausklemmung der Lunge            zu einer intraperikardialen Blutansamm-
                                              mit anschließender Pneumonektomie das              lung mit zunehmendem Füllungsdefekt
                                              Leben des Patienten retten.                        des Herzens. Die Kardinalsymptome sind
Massiver Hämatothorax                                                                            Zyanose, Hypotonie, gestaute Halsvenen
Der Hämatothorax im Gefolge eines stump-      Grundsätzlich ist die Thorakotomie nach            und in weiterer Folge Kammerflimmern mit
fen oder penetrierenden Traumas resultiert    Hämato-(pneumo) thorax in weniger als              Herz-Kreislauf-Stillstand. Nach Objektivie-

6    CHIRURGIE · Ausgabe 1/2022
P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien Chirurgie - Österreichische Gesellschaft für Chirurgie
rung der Tamponade mittels FAST ist die                                                  Zu betonen ist, dass die Intubation mit
einzig potentiell lebensrettende Sofort-                                                 PEEP-Beatmung (ca 15 cm H2O) als innere
massnahme die mediane Sternotomie oder                                                   Schienung der Thoraxwand („internal
bei einer linksthorakalen Eintrittspforte die                                            splinting“) für mindestens eine Woche
anteriore Linksthorakotomie. Nach rascher                                                aufrechtzuerhalten ist, um eine Rippen-
Perikardiotomie und Entfernung des meist                                                 fehlstellung mit atemfunktioneller Beein-
geronnenen Blutes kann die Myokardlä-                                                    trächtigung durch zu frühe Extubation zu
sion provisorisch verschlossen (genäht,                                                  vermeiden.
geklammert) werden bis diese im Herz-OP
definitiv versorgt wird.                                                                 Die überwiegende Mehrzahl der Lungen-
                                                                                         kontusionen heilen konservativ unter anti-
CAVE: Die Perikariozentese hat im Not-          Instabiler Thorax                        biotischer Abschirmung und regelmäßigen
fallsetting keinen Platz, da das Blut meist                                              bronchoskopischen Atemwegstoiletten ab.
koaguliert und damit nicht aspiriert werden                                              Sollte es dennoch zu Abszedierungen oder
kann. Weiters kann die Myokardläsion nicht                                               größenprogredienten Kavitationen des Lun-
detektiert und naturgemäß auch nicht ver-                                                genparenchyms kommen ist naturgemäß
sorgt werden. Im ungünstigsten Fall kann                                                 eine Resektion in der Postakutphase indi-
sogar eine Koronararterie angestochen und                                                ziert.
damit ein weiterer Schaden gesetzt werden.
                                                                                         Schockraumthorakotomie
                                                                                         Die Entscheidung zur SR-Thorakotomie
                                                                                         sollte bei jüngeren und sonst gesunden
Spannungspneumothorax                                                                    Patienten niederschwellig getroffen wer-
Falls ein Pneumothorax präklinisch über-                                                 den, wenn eine chirurgisch beherrsch-
                                                Instabiler Thorax
sehen wird, kann er beim beatmeten Pati-                                                 bare Situation (Stich-, Schussverletzung)
enten rasch als Spannungspneumothorax                                                    zugrunde liegt und ein HK-Stillstand
vital bedrohlich werden. Meist jedoch                                                    besteht oder einzutreten droht.
wird vom Notarzt bereits auf Verdacht hin
beim intubierten Patienten mit Thoraxt-                                                  Welche Patienten könnten von einer sol-
rauma eine Entlastungsdrainage mittels                                                   chen Maßnahme profitieren?
Trachealtubus angelegt. Symptomatisch
sind beim Spannungspneumothorax eine                                                     Prinzipiell steigen die Überlebenschan-
progrediente Tachykardie, Hypotonie und                                                  cen signifikant beim Patienten mit pene-
Desaturation mit Zyanose und terminal eine                                               trierendem Thoraxtrauma, der im Schock-
akute kardiale Dekompensation durch Aus-                                                 raum (SR) einen HK-Stillstand erleidet oder
wurfversagen zu beobachten.                                                              unter laufender Reanimation ankommt. Die
                                                Schockraumthorakotomie
                                                                                         Reanimationszeit sollte dabei 15 min nicht
Meist ist im Traumasetting der Pneumotho-                                                überschritten haben.
rax mit einer (Serien-)Rippenfraktur, einem
Hämatothorax und Lungenkontusionen ver-                                                  Weiters sollte ein Thoraxchirurg oder ein
gesellschaftet.                                 Instabiler Thorax                        thoraxchirurgisch versierter Traumachirurg
                                                Durch Serienrippenfrakturen von min-     Teil des SR-Teams sein.
Als rasche Sofortmassnahme ist die Anlage       destens vier aneinandergrenzenden
einer Thoraxsaugdrainage dringend indi-         Rippen mit jeweils doppelten Frakturen   Beim stumpfen Thoraxtrauma sollte gene-
ziert, im Notfall kann auch behelfsmäßig        kann dieser Teil der Thoraxwand den      rell eher Zurückhaltung vorherrschen,
ein Tubus als Entlastung intralpleural einge-   physiologischen Atembewegungen nicht     insbesondere ist bei Patienten mit
führt werden, der Überdruck ausgeglichen        mehr folgen und beschreibt deshalb       Reanimationszeiten von mehr als 5 min.
und im Anschluss nach Stabilisierung des        eine gegenläufige Bewegung mit Pen-      dieser Eingriff nicht mehr gerechtfertigt.
Patienten ein Drain durch dieselbe Inzision     delatmung („paradoxe Atmung“). Die
eingelegt werden.                               meist konkomitanten Lungenkontusionen    Indikationen

                                                                                         · Perikardtamponade
                                                sowie auch pulmonalen Einspiessungen
CAVE: Nadelthorakozentese – im Notfall          durch dislozierte Rippenfragmente mit
ist die größtlumige verfügbare Kanüle
gerade zur Minderung des intrapleuralen
                                                Hämato-pneumothorax tragen zu der
                                                resultierenden Hypoxämie bei. Oftmals    · Massiver
                                                                                           blutung
                                                                                                     Hämatothorax mit Massen-

                                                                                         · Massive
Drucks bei Spontanatmung geeignet, sollte       sind aufgrund der dafür notwendigen
jedoch bei ansonsten vorhandenen Trache-        beträchtlichen äußeren Krafteinwirkung              Abdominal- oder Beckenblu-
altuben nicht angewandt werden, da beim         Verletzungen anderer Kompartments          tung
beatmeten Patienten in der Zeiteinheit nie      (Schädel, Abdomen) assoziiert.           Kontraindikationen
so viel Luft durch die Kanüle eliminiert wie
durch Ventilation eingebracht wird, sodass      Die initiale Massnahme ist die unver-    · Schweres Schädel-Hirn-Trauma
der intrapleurale Nettodruck sukzessive
ansteigt.
                                                zügliche Intubation und routinemäßig
                                                auch die Thoraxdrainage zur Verhinde-    · Hohes Alter
                                                rung eines Spannungspneumothorax.        · Multimorbidität
                                                                                                 CHIRURGIE · Ausgabe 1/2022       7
P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien Chirurgie - Österreichische Gesellschaft für Chirurgie
Thoraxchirurgie

Überlebensraten
 Table 2: Survival Following Emergency Department Thoracotomy in Adults
Injury Pattern                   Shock            No Vital Signs      No Signs Of Life               Total
Cardiar
Denver (57)                     3/9 (33%)            0/7 (0%)             1/53 (2%)               4/69 (6%)
Detroit (58)                   9/42 (21%)          3/ 1 10 (3%)                                  12/152 (8%)
Johannesburg (59)                                                                                13/108 (12%)
Los Angeles (60)                2/5 (40%)           6/ 11 (55%)           2/55 (4%)               10/71 (14%)
New York (61)                  7/20 (35%)          18/53 (32%)            0/18 (0%)              24/91 (26%)
San Francisco (62)            18/37 (49%)           0/25 (0%)                                    18/63 (29%)
Seattle (63)                   4/11 (36%)          11/47 (23%)                                   15/58 (26%)
Overall                       43/124 (35%)        47/254 (19%)            4/126 (3%)             96/612 (16%)
Penetrating
Denver ( 1 5)                 19/78 (24%)          14/399 (4%)                                   33/477 (7%)
Detroit (58)                   9/42 (21%)           3/110 (3%)                                   12/152 (8%)
Houston (64)                   14/156 (9%)         18/162 (11%)                                  32/318 (10%)
Indianapolis (65)               3/7 (43%)           1/50 (2%)             0/80 (0%)               4/137 (3%)
Johannesburg (59)              31/413 (8%)         10/149 (7%)            1/108 (1%)             42/670 (6%)
Los Angeles (60)                215 (40%)           6/11 (55%)            2/55 (4%)               10/71 (14%)
New York (66)                  8/32 (25%)           8/77 (10%)            0/25 (0%)              16/134 (12%)
Oakland (67)                   8/24 (33%)                                 2/228 ( 1%)            10/252 (4%)
San Francisco (62)                                                                               321198 (30%)
Seattle (63)                   4/11 (36%)          11/47 (23%)                                   15/58 (25%)
Washington (68)                7/13 (54%)           3/47 (6%)                                    10/60 (17%)
Overall                      145/1007 (14%)       100/1252 (8%)           6/615 (1%)            283/2986 (10%)   REFERENZEN
Blunt                                                                                                            1. Westaby S et al, Cardiothoracic trauma,
Denver (15)                    4/86 (5%)            4/311 (1%)                                    8/397 (2%)        London:Arnold;1999, p.3-22.
                                                                                                                 2. Karmy-Jones R et al Arch Surg
Houston (64)                   0/42 (0%)            0/27 (0%)                                     0/69 (0%)         136:513-518,2001.“Advanced Trauma Life Support
                                                                                                                    Guidelines (ATLS)”
Johannesburg (59)              1/109 (1%)           0/39 (0%)             0/28 (0%)               1/176 (1%)
                                                                                                                 3. Cothren CC et al World J Emerg Surg. 2006 Mar 24;1:4.
San Francisco (62)                                                                                1/60 (2%)      4. Demetriades et al.. Br J Surg 1986; 73:880-90.
                                                                                                                 5. Grove et al, Am Surg.2002;68(4):313-6
Seattle (63)                                                                                      1/88 (1%)
Overall                        5/237 (2%)           4/377 (1%)            0/28 (0%)              11/790 (1.4%)

                                    Chest trauma: Algorithm
                                                                                                                 KORRESPONDENZ-
                                                                                                                 ADRESSE

                                                                                         FAST

                                                                                                    ERT
                                                                             CT-scan
                 CT-scan

                                                                                        VATS
                    VATS                                                                                         Priv. Doz. Dr. Udo Anegg
                                                                                                                 Klinische Abteilung für Thoraxchirurgie
                                                                                                                 MedUniGraz
                                                                                                                 Auenbruggerplatz 29
                                                                                                                 8036 Graz
          TEAMWORK: Anesthetist, Radiologist, Visceral, Thoracic,Cardiac, Vascular,                              Tel.: +4331638581622
          Orthopedic Surgeon                                                                                     Email: udo.anegg@medunigraz.at

8   CHIRURGIE · Ausgabe 1/2022
P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien Chirurgie - Österreichische Gesellschaft für Chirurgie
Ernährungstherapie

Artifizielle enterale Ernährungsmöglichkeiten –
Grundprinzipien der Ernährungstherapie
Autoren: C. Bartsch, D. Luger, S. Stättner, Vöcklabruck

Wenn im Krankheitsfall die orale Nahrungsaufnahme nicht mehr möglich ist, können Grundbedürfnisse wie Essen und Trinken
nicht mehr ausreichend gedeckt werden. In diesem Fall muss oftmals eine künstliche enterale Ernährung, die der physiologischen
Nahrungszufuhr des Menschen am nächsten ist, eingeleitet werden. Hierfür werden Sonden wie perkutane endoskopische
Gastrostomie (PEG), perkutane endoskopische Jejunostomie oder - für den kurzfristigen Bedarf – nasogastrale/ nasojejunale Sonden
angelegt. Ein rascher Beginn der enteralen Ernährung unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien wird empfohlen.

Indikationen für die artifizielle                  verfügbar ist, keine Allgemeinnarkose          Kontraindikationen
enterale Ernährung                                 benötigt und kosteneffizient ist. [3] Sollte
Zahlreiche Ursachen können dazu führen,            aus mechanischen Gründen, zum Beispiel         Absolute Kontraindikationen
dass eine enterale Ernährung notwendig             bei stenosierendem Tumor, keine endos-
                                                                                                  Endoskopische Intubation nicht möglich
wird. Neurologische Erkrankungen, die              kopische Intubation möglich sein, kann
mit Bewusstseinstrübung oder Schluck-              auch eine chirurgische oder radiologische      Floride Peritonitis
störungen assoziiert sind (z.B. Schädel-           Anlage der Ernährungssonde erfolgen. Für
hirntrauma, Morbus Parkinson, Multiple             die radiologisch gesteuerte Sondenan-          Fehlender Kontakt der Bauchdecke
Sklerose, cerebrale Tumore, Demenz),               lage ist vorab die Anlage einer nasogastri-    zur Magenwand (Peritonealkarzinose,
oder Passage Störungen durch Tumore im             schen Sonde notwendig um eine adäquate         ausgeprägter Aszites)
HNO-Trakt oder Ösophagus, die oft einer            Magendistension zu erreichen. Mit Hilfe        Gerinnungsstörung
Radiatio bedürfen, bedürfen einer entera-          Bildgebender Verfahren kann die gezielte
len Ernährung mittels PEG-Sondenanlage.            Punktion des Magens und die Sondenan-          allgemeine Kontraindikationen zur
Ebenso gilt Malnutrition, vor allem bei            lage von außen erfolgen. [4]                   enteralen Ernährung z.B. Darmobstruktion
TumorpatientInnen, als Indikation für die                                                         (Ausnahme: Entlastungssonde)
Initiierung einer dauerhaften enteralen            Nach chirurgischen Eingriffen des oberen
Ernährung. [1]                                     Gastrointestinaltrakts (Ösophagektomie
                                                   oder Gastrektomie, komplikativer Revisi-
Zugangswege:                                       onseingriff mit erwarteter längerer Rekon-     Relative Kontraindikationen
Es existieren unterschiedliche Formen der          valeszenz bzw. ICU Aufenthalt) kann zeit-
                                                                                                  Negative Diaphanie
Sondenernährung. Wie oben ausgeführt,              gleich intraoperativ eine Jejunalsonde
kann für die kurzfristige enterale Ernäh-          angelegt werden. Eine generelle Empfeh-        Veränderung der Magenwand (Ulkus,
rung eine nasogastrale oder nasojejunale           lung zur Anlage einer Jejunalsonde im Rah-     Tumore, Entzündung, Varizen)
Sonde appliziert werden. Vorteilhaft ist hier      men einer Operation am oberen Gastroin-
die einfache unkomplizierte Anlage direkt          testinaltrakt besteht nicht. [5,6]             Magenentleerungsstörung
am Patientenbett, wobei die nasojejunale                                                                                                   [10,11]
Sonde mit Hilfe eines Gastroskops einge-           PEG (Perkutane endoskopische
bracht werden muss. Ein möglicher Nachteil         Gastrostomie) Sonde:                           Präinterventionelle Vorbereitung
ist das hohe Risiko einer ungewollten Luxa-        Seit Einführung der perkutanen endo-
tion sowie die belastende nasolaryngeale           skopischen Gastrostomie 1980 hat die           Laut Leitlinie wird bei perkutaner Anlage
Situation des Fremdkörpers, weshalb diese          PEG-Sonde einen fixen Stellenwert in der       einer Ernährungssonde in Magen oder Jeju-
Strategie nur für kurzzeitige Interventionen       enteralen Ernährung von PatientInnen,          num mit peroralem Durchzug der Sonde
angewandt wird. [2]                                deren orale Nahrungszufuhr aus unter-          eine Antibiotikaprophylaxe empfohlen. Bei
                                                   schiedlichen Gründen über einen länge-         MRSA-positiven PatientInnen sollte eine
Ist eine langfristige enterale Ernährung           ren Zeitraum nicht oder nur unzureichend       lokale Dekontamination versucht werden.
notwendig, wird der chirurgischen oder             möglich ist. Die PEG-Sonde kann auch als       [10]
endoskopischen Sondenanlage der Vorzug             Entlastungssonde bei prolongierter Ileus-
gegeben. In Abwesenheit von Kontraindika-          symptomatik bei palliativen PatientInnen       Die PEG- Anlage gilt als endoskopischer Ein-
tionen, wird die perkutane endoskopische           indiziert sein. [7,8]                          griff mit hohem Blutungsrisiko, sodass im
Sondenanlage präferiert, da diese breit                                                           Rahmen der präinterventionellen Vorberei-

                                                                                                          CHIRURGIE · Ausgabe 1/2022          9
P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien Chirurgie - Österreichische Gesellschaft für Chirurgie
Ernährungstherapie

tung ADP-Rezeptorantagonisten wie Clopi-        tion, gefolgt von einer kleinen Stichinzi-     ren Öffnung mit Hemoclip oder OTSC-System
dogrel, sowie niedermolekulares Heparin,        sion. Über diesen Kanal wird der Mandrin       (over-the-scope-clip) zum Einsatz gebracht
Vitamin K-Antagonisten und direkte orale        eingebracht, durch welchen der Faden in        werden. Bleiben diese Strategien ohne Erfolg
Antikoagulantien pausiert werden sollten.       den Magen eingeführt werden kann. Mittels      kann eine chirurgische Sanierung notwendig
Aspirin (ASS) kann periinterventionell ein-     Biopsiezange wird der Faden gefasst und        werden. In einer Studie von Currais P et al.
genommen werden. [10]                           das Endoskop samt Faden zurückgezogen.         mussten circa 16 % der persistierenden Fis-
                                                Am Ende des Fadens wird die PEG-Sonde          teln chirurgisch therapiert werden. [15]
PEG-Sondenanlage                                angebracht und durch Zug am Fadenende
                                                im Bereich der Bauchdecke die PEG-Sonde        Erfolgt ein Wechsel von PEG-Sonde auf
Die Anlage der PEG-Sonde erfolgt mittels        von oralwärts in Richtung Bauchdecke plat-     einen Gastrotube sollte der Ballon vor Ein-
Durchzugsverfahren in Sedierung und nach        ziert. Nach komplettem Durchzug wird der       führung auf Dichtigkeit überprüft werden.
lokaler Anästhesie der Punktionsstelle          Schlauch in adäquater Länge abgeschnitten      Regelmäßige Wechsel des Gastrotube-Sys-
unter sterilen Kautelen. Nach Einführung        und die externe Halteplatte, die Klemme        tems werden alle drei Monate, spätestens
des Gastrokops wird mittels Diaphanosko-        und der Sondenanschluss angebracht. Eine       aber nach sechs Monaten empfohlen. [13]
pie die adäquate Position der Sonde dar-        Kontrolle mittels Gastroskopie sollte zum
gestellt, diese befindet sich meist im linken   Blutungsausschluss und zur Lagekontrolle       Risiken und Komplikationen:
oberen Quadranten circa zwei bis vier Zenti-    der Halteplatte erfolgen. [9]
meter unterhalb des linken Rippenbogens.                                                       Die Komplikationsrate bei PEG-Sonden-
Nach lokaler Anästhesie erfolgt nach ent-       Postinterventionelles Procedere                anlage wird in der Literatur sehr diver-
sprechender Insufflation die Probepunk-                                                        gierend angegeben. Eine retrospektive
                                                Die PEG-Sonde kann ab dem Tag der Anlage       Beobachtung von PatientInnen mit einem
                                                zur Ernährung genutzt werden. [10] Postin-     Malignom als Grunderkrankung zeigte
                                                terventionell ist bereits innerhalb von vier   eine major Komplikationsrate von 10 %,
                                                Stunden eine Verabreichung von Tee, stil-      bei 11 % traten minor Komplikationen auf.
                                                lem Wasser und Sondennahrung möglich.          [16] Als minor Komplikationen werden
                                                [12] Verbandswechsel sollten in den ersten     dabei vor allem lokale Beschwerden wie
                                                sieben Tagen täglich erfolgen. [10] Lokal      Wundschmerz, lokale Wundinfektionen,
                                                muss auf Rötung, Schwellung oder Exsu-         Sondenverlust, Sondenokklusion oder
                                                dation geachtet werden. Nach Abheilung         Leckage im Stomabereich beschrieben. Als
                                                sollte die Sonde regelmäßig um die eigene      schwerwiegendere Komplikationen gelten
                                                Achse (mindestens 180 Grad) gedreht            Aspirationspneumonie, Blutung, Peritoni-
      © SKG Vöcklabruck

                                                sowie ein bis zwei Zentimeter auf und ab       tis, nekrotisierende Fasziitis, Entstehung
                                                bewegt werden. Regelmäßiges Spülen vor         von Implantationsmetastasen (Tumor-
                                                und nach jeder Nahrungs-, oder Medika-         zellverschleppung), Perforation (Colon,
                          PEG-Anlage            mentenapplikation ist notwendig, um eine       Dünndarm) und seltener Leber-, oder Milz-
                                                Sonden Okklusion zu vermeiden. [1,13]          verletzungen. [1,17] Eine weitere major
                                                                                               Komplikation im Langzeitverlauf stellt das
                                                PEG Entfernung:                                Einwachsen der inneren Halteplatte in die
                                                                                               Magenwand dar, das sogenannte Buried-
                                                Sollte eine PEG-Sonde nicht mehr benötigt      Bumper-Syndrom (BBS). Ursächlich hier-
                                                werden oder eine Entfernung aufgrund von       für ist mangelnde Pflege und Mobilisation
                                                Komplikationen (persistierende Leckage         der inneren Halteplatte sowie zu festes
                                                oder Buried-Bumper-Syndrom – siehe             Anziehen der PEG-Sonde an die Bauchde-
                                                unten) notwendig sein, kann diese grund-       cke. Frühsymptome des BBS sind Rötung,
      © SKG Vöcklabruck

                                                sätzlich ambulant entfernt werden. Jedoch      Sekretion und Schmerzen. Die fehlende
                                                sollte die Entfernung nicht vor Ausbildung     Mobilisierbarkeit der Sonde und der kon-
                                                einer stabilen Verbindung zwischen Magen       sekutive Funktionsverlust der PEG-Sonde
                          innere Halteplatte    und Bauchdecke erfolgen. Als Mindestinter-     sind typische Symptome des BBS. Je nach
                                                vall gelten hierfür ebenso wie für den Wech-   Lokalbefund ist eine endoskopische oder
                                                sel auf eine Sonde mit Ballon (Gastrotube)     chirurgische Entfernung der innen Halte-
                                                vier bis sechs Wochen. [13]                    platte notwendig. [18]

                                                Die innere Halteplatte sollte endoskopisch     Verabreichung von Medikamenten
                                                mit einer Polypektomie-Schlinge geborgen
                                                werden um Komplikationen wie Dünndar-          Bei medikamentöser Therapie über die PEG-
                                                mileus oder Perforation zu vermeiden. [14]     Sonde sollte vor allem auf das sorgfältige
                                                Meist verheilt die Stomastelle problemlos      Spülen vor, nach und zwischen der Verab-
                                                innerhalb von zwei bis drei Tagen, selten      reichung geachtet werden. Grundsätzlich
      © SKG Vöcklabruck

                                                bleibt eine persistierende gastrokutane Fis-   wird eine Spülung mit fünf bis zehn ml Was-
                                                tel zurück. Als Therapie der persistierenden   ser empfohlen. [13]. Bezüglich der Darrei-
                                                Fistel können endoskopische Verfahren wie      chungsform ist darauf zu achten, flüssige
                          äußere Halteplatte    Argonplasmatherapie oder Klippung der inne-    perorale Medikamente zu verordnen. [19]

10    CHIRURGIE · Ausgabe 1/2022
supportive künstliche parenterale Ernährung
                                               Stufe VI
                                                                       (Broviac, Hickman, Port)

                                                               supportive künstliche enterale Ernährung
                                         Stufe V
                                                                           (PEG/PEJ-Sonde)

                                                                          Trink-, Zusatznahrung
                                  Stufe IV
                                                                     (Getränke, Suppen, Joghurt, etc.)
                                                                        Anreicherung der Nahrung
                              Stufe III
                                                                 (z.B. Eiweißkonzentrate, Maltodextrin)
                                       Ernährungsmodifikation, Ernährungsberatung, intensivierte Betreuung, indi­-
                        Stufe II
                                      viduelle Wunschkost, etablierte Allgemeinmaßnahmen, Einsatz von Hilfsmitteln

                     Stufe I                    Evaluation und konsequente Therapie der individuellen Ursachen

Abbildung 1: Stufenbau der Ernährungstherapie (Löser C.)

Grundprinzipien der                                        Gefahrenrate erfolgen. Voraussetzung
Ernährungstherapie - Stufenbau                             dafür ist eine komplikationslose Anlage.
Ist die Indikation zur Ernährungstherapie                  Mit dem Kostaufbau nach Erstanlage sollte
gestellt, sollte möglichst früh damit begon-               langsam begonnen werden. [20] Die ente-
nen werden. Die Ernährungstherapie kann                    rale Ernährung nach chirurgischen Eingrif-
grundsätzlich in sechs Stufen eingeteilt                   fen beim Intensivpatienten hingegen sollte
werden. Sind die Stufen eins bis vier aus-                 innerhalb der ersten 24 Stunden erfolgen
geschöpft und wurde die Entscheidung für                   (sofern keine Kontraindikationen vorlie-
eine künstliche enterale Sondenernährung                   gen). Hierfür ist der Start mit einer minimal
getroffen (Stufe fünf), kommt es zur Anlage                enteralen Ernährung mit einer Flussrate von
einer künstlichen Ernährungssonde. Nach-                   10-20 ml/h empfohlen. [22]
folgend werden der Kostaufbau, Arten von
Sondennahrungen, Komplikationen und                        Bolus oder kontinuierliche Verabreichung
das Monitoring nach erfolgter Sondenan-
lage beschrieben.                                          Die gastrale Ernährung kann kontinuierlich
                                                           oder als Bolusgabe erfolgen. [23]
Kostaufbau
                                                           Nach erfolgreichem Kostaufbau können
Gastrale Sondenlage
                                                           beispielsweise vier bis sechs Boli täglich
Bereits wenige Stunden nach Anlage einer                   à 200-400 ml Sondennahrung erfolgen. Ein
komplikationslosen PEG-Sonde (ohne vor-                    Bolus kann innerhalb von ca. 15-60 Minuten
herigen größeren operativen Eingriff) kann                 verabreicht werden. [20]
                                                                                                                                             © Fresenius Kabi Austria GmbH

mit der enteralen Ernährung begonnen
werden. Die Empfehlung beruht auf einer                    Bei gastraler Sondenlage und Unverträg-
Metaanalyse sowie einer offenen kontrol-                   lichkeit der Bolusernährung bzw. der kon-
lierten Studie und knüpft an bestehende                    tinuierlichen Schwerkrafternährung sowie
Leitlinien an. Es wurde festgestellt, dass ein             bei Intensivpatienten soll eine kontinuier-
Beginn mit Sondenernährung innerhalb von                   liche Pumpenernährung angewandt wer-
vier Stunden nach Anlage, nicht mehr Kom-                  den. Bei metabolischen Problemen wie z.B.
plikationen verursacht, als ein verzögerter                Blutzuckerschwankungen und bei jejunaler
Beginn nach sechs bis zwölf Stunden. Ein                   Sondenlage wird ebenfalls die kontinuier-
Start der Sondenernährung kann bereits                     liche Verabreichung mittels Ernährungs-
drei Stunden nach Anlage ohne erhöhte                      pumpe empfohlen.

                                                                                                           CHIRURGIE · Ausgabe 1/2022   11
Ernährungstherapie

                                Beispiel für Aufbauschema bei                Tabelle 1: Beispiel für Aufbauschema bei kontinuierlicher Verabreichung nach kurzer
                                kontinuierlicher Verabreichung nach          Nahrungskarenz
                                kurzer Nahrungskarenz
                                (weniger als 500 kcal/Tag die letzten drei
                                                                                                   Flussrate
                                bis vier Tage) – Tabelle 1.                      Stufe                                      Menge                        Sondennahrung
                                                                                                    + Dauer

                                                                                   1          40 ml/h = 13 Std.             500 ml

                                Zur Vermeidung von Komplikationen sollte           2          60 ml/h = 13 Std.             750 ml
                                die Ernährungssonde vor und nach dem                                                                                     Makromolekulare
                                Gebrauch bzw. vor und nach der Medika-             3          80 ml/h = 13 Std.            1000 ml                       ballaststoffreiche
                                mentenapplikation gründlich mit ca. 30-40                                                                                 Sondennahrung
                                ml frischem Leitungswasser in Trinkwas-            4          100 ml/h = 15 Std.            1500 ml
                                serqualität gespült werden. Bei längerem
                                Nichtgebrauch der Sonde empfiehlt es sich,         5          120 ml/h = 13 Std.            1500 ml
                                diese ebenfalls 2-mal täglich zu spülen.
                                Wasser ist dabei Tee vorzuziehen, denn Tee
                                kann durch die enthaltenen Gerbstoffe Son-   Quelle: Kostaufbauschema enterale Ernährung kontinuierlich (SK-Klinikum Vöcklabruck Diätologie)
                                denverfärbungen sowie Inkompatibilitäten
                                mit Sondennahrung oder Medikamenten
                                bewirken. [21]                               widerlegt werden. Ob jejunale Sonden                         mittelkettige (MCT)-Fette, die einer-
                                                                             besser mit isotoner NaCL-Lösung gespült                      seits unabhängig von Pankreaslipasen
                                Jejunale Sondenlage                          werden sollten, ist derzeit wissenschaftlich                 absorbiert sowie auch carnitinun-
                                                                             nicht belegt. [20]                                           abhängig in Mitochondrien oxidiert
                                Bei jejunaler Sondenlage und bei Verwen-                                                                  werden können, und Kohlenhydrate
                                dung mobiler Systeme in der heimentera-      Arten von Sondennahrungen                                    als Di- und Oligosaccharide. Diese
                                len Ernährung sollte die Applikation der     Bei der Auswahl der Sondennahrung gilt                       Produkte werden bei eingeschränkter
                                Sondennahrung kontinuierlich mittels         es folgende Aspekte zu berücksichtigen:                      Digestions- und Absorptionsfähigkeit
                                Ernährungs­pumpe erfolgen. Eine Flussrate                                                                 im oberen Gastrointestinaltrakt besser
                                                                             1. die gastrointestinale Funktion                            resorbiert.
                                von mehr als 150 ml/h ist nicht zu empfeh-
                                len, da die Verträglichkeit vom Darmlumen    2. der Volumenbedarf
                                und der Transportgeschwindigkeit limitiert   3. die Sondenlage                                        Als Standard Sondennahrung sollte eine
                                wird. Diese praktische Empfehlung kann       4. krankheitsspezifische Aspekte                         makro- oder hochmolekulare Sondennah-
                                derzeit durch Studien weder belegt noch                                                               rung mit Ballaststoffen verwendet werden.
                                                                             Patienten mit einem intakten Gastrointes-                Proteinreiche Produkte werden beispiels-
                                                                             tinaltrakt sollen in der Regel mit iso- oder             wiese bei Sarkopenie oder vorliegenden
                                                                             hochkalorischen hochmolekularen Stan-                    Eiweißmangelzuständen bevorzugt. Ener-
                                                                             darddiäten versorgt werden. Produkte mit                 giereiche Produkte (> 1kcal/ml) sind sinn-
                                                                             Ballaststoffen/Nahrungsfasern sind zu                    voll, wenn eine Flüssigkeitsrestriktion
                                                                             bevorzugen, sofern keine Kontraindikati-                 berücksichtigt werden muss (z.B. bei Nie-
                                                                             onen bestehen.                                           reninsuffizienz). Bei jejunaler Sondenlage
                                                                                                                                      sollten Produkte mit hoher Osmolarität
                                                                             Bezüglich der ART der Makronährstoffe                    gemieden werden. In der Praxis werden
                                                                             unterscheidet man:                                       häufig niedermolekulare Nahrungen (Oligo-
                                                                             · Hochmolekulare oder makromoleku-
                                                                               lare Sondennahrungen, die als Makro-
                                                                                                                                      peptid-Diäten) verwendet. [20] Die Evidenz,
                                                                                                                                      ob diese Produkte tatsächlich eine bessere
                                                                                nährstoffe 15–20 % Proteine, 25–30 %                  Verträglichkeit aufweisen, fehlt.
                                                                                langkettige Triglyzeride und 50–60 %
                                                                                Kohlenhydrate enthalten und entweder                  Bei individuellen Intoleranzen oder speziel-
© Fresenius Kabi Austria GmbH

                                                                                mit oder ohne Ballaststoffe angeboten                 len Erkrankungen sind weitere Aspekte wie
                                                                                werden.                                               z.B. ein spezieller Elektrolyt- und Protein-

                                                                             · Niedermolekulare
                                                                                                                                      bedarf bei renalen Erkrankungen, teilwei-
                                                                                                oder mikromoleku-                     ser Ersatz von LCT (long chain triglyzerides)
                                                                               lare Sondennahrungen in denen die                      durch MCT (medium chain triglyzerides)
                                                                                Makro­nährstoffe in niedermolekularer                 bei Malassimilation oder hepatobiliären
                                                                                Form vorliegen: Proteine als Peptide                  Erkrankungen zu beachten. [20]
                                                                                und Aminosäuren, Fette teilweise als

                                12    CHIRURGIE · Ausgabe 1/2022
Von der Verwendung selbst hergestellter        Nutritive Diarrhoe Therapie                     Monitoring der enteralen Ernährung
Sondennahrungen ist abzuraten. Diese                                                           Praktisch gesehen muss zwischen stationä-
sind nicht standardisiert hinsichtlich ihres   Bei persistierender Diarrhoe wird die Ver-      ren und Patienten mit heimenteraler Ernäh-
Makro- und Mikronährstoffgehalts und das       wendung einer ballaststoffhaltigen (fermen-     rung unterschieden werden. Die Empfeh-
Risiko einer bakteriellen Kontamination ist    tierbare Ballaststoffe) enteralen Nährlösung    lungen der Überwachung der künstlichen
erhöht. [21]                                   empfohlen (DGEM + ASPEN Leitlinie). Dazu        enteralen Ernährung weichen je nach obiger
                                               war in fünf randomisierten Studien unter        Situation voneinander ab.
Komplikationen                                 ballaststoffangereicherter Ernährung ein
                                               signifikanter Rückgang der Intensität und       Die tägliche Registrierung der tatsächlich
Sondenobstruktion
                                               der Zahl von Durchfällen zu beobachten.         zugeführten Substrat- und Flüssigkeits-
Eine Sondenobstruktion ist fast immer                                                          menge soll unter enteraler Ernährung in
Folge einer mangelnden Langzeitpflege          Dosierung von supplementären fermentier-        jedem Fall (stationär und ambulant) erfol-
und nur selten eine Materialermüdung. Die      baren Fasern:                                   gen.
Ursache liegt meist in der Applikation fal-
scher oder nicht ausreichend zerkleinerter     Für präbiotische Additive empfiehlt die         Überwachungsmaßnahmen sind unerlässli-
Medikamente oder einem unzureichenden          ASPEN-Leitlinie, dass bei hämodynamisch         cher Bestandteil der künstlichen enteralen
Nachspülen der Sonde nach Medikamen-           stabilen Patienten unter enteraler Ernäh-       Ernährung. Inhalt und Intensität hängen
tengabe. [20]                                  rung ein Supplement von 10-20 g fermen-         von der Modalität und von der Art bzw.
                                               tierbaren Fasern (Frukto-Oligosaccharide,       vom Stadium der Grunderkrankung ab. [24]
Tipps:                                         Pektin, Inulin) aufgeteilt auf mehrere Dosen
1. Die verstopfte Sonde soll zunächst mit      als additive Therapie bei Diarrhoe erwogen      Besondere Bedeutung kommen der Gluko-
   Wasser gespült werden.                      werden kann. [23]
                                                                                               seüberwachung und der Vermeidung des
2. Kohlensäurehältige Getränke wie z.B.
                                               Einige Hersteller bieten bereits Nahrungen,
   Mineralwasser zum Spülen auspro-                                                            Refeeding-Syndroms zu. Bei der Einleitung
                                               die fermentierbare Fasern (lösliche Ballast-
   bieren. In manchen Literaturstellen                                                         der enteralen Ernährung (vor allem bei
                                               stoffe) enthalten.
   wird auch die Verwendung von z.B.                                                           kritisch Kranken) ist die Wichtigkeit der
   Cola empfohlen. Der Nachteil ist, dass                                                      Überwachung von Phosphat, Kalium und
                                               Antibiotika-assoziierte Diarrhoe (AAD) ist
   durch den Zuckergehalt das Risiko von                                                       Magnesium zu betonen. [22]
                                               eine häufige und unbeabsichtigte Neben-
   Sondenkontamination durch Bakterien
                                               wirkung einer Antibiotikabehandlung. Sie
   steigt.                                                                                     Die Wirksamkeit einer heimenteralen
                                               ist gekennzeichnet durch die Störung der
                                                                                               Ernährung sollte in erster Linie anhand
3. Spülen mit 8,4 %-iger Natriumbicar-         Darmmikrobiota, verringerte Konzentratio-
                                                                                               der Erhebung des Körpergewichts, der Kör-
   bonatlösung (dies ist allerdings nicht      nen von kurzkettigen Fettsäuren (SCFA) im
   evidenzbasiert) ist eine weitere Mög-       Darm, Ansammlung von luminalen Kohlen-          perzusammensetzung und des Hydratati-
   lichkeit. Andere Quellen empfehlen          hydraten und Gallensäuren im Dickdarm,          onsstatus erfolgen. Es können aber auch
   auch das Spülen mit einer Suspension        veränderte Wasseraufnahme und schließ-          Labormessungen, wie Serumalbumin oder
   aus Natriumhydrogencarbonat und             lich Diarrhoe. In zahlreichen klinischen Stu-   Transthyretin (Präalbumin) vorgenommen
   Pankreasenzymen (ebenfalls nicht            dien wurde gezeigt, dass Probiotika AAD         werden. [21]                          ■
   evidenzbasiert). [21]                       verhindern. [25]

Therapie von Erbrechen und Aspiration          Probiotika können in Wasser aufgelöst
                                               auch über Ernährungssonden verabreicht
Bei Erbrechen bzw. Aspiration von Nah-         werden.                                         REFERENZEN
rung sollte die Lage des Patienten wäh-                                                        4. Rahnemai-Azar AA et al. (2014): World J Gastroenterol
rend der Verabreichung der Sondennah-          Weitere Ursachen für Diarrhoe können eine           20 (24): 7739-7751
                                                                                               5. Park R H et al. (1992): BMJ 304: 1406-1409
rung überprüft werden. Eine 30–45 Grad         zu schnelle Verabreichung, zu fettreiche        6. Stiegmann GV et al. (1990): Gastrointest Endosc 36
Oberkörper Hochlagerung kann das Risiko        Sondennahrung oder ein Mangel an Bal-               (1): 1-5
deutlich reduzieren. Abhilfe bei Erbrechen     laststoffen sein. Aus der Praxis haben sich     7. Given MF et al. (2005): Cardiovasc Intervent Radiol 28:
                                                                                                   692–703
kann auch das Drehen des Patienten auf         folgende weitere Therapieansätze bewährt:
                                                                                               8. Ireland P et al. (2020): Ann R Coll Surg Engl 102:
die rechte Seite schaffen (Lage Magen-         isotoner Tee (z.B. Heidelbeertee), Karotten-        697-701
ausgang). Weitere Ursachen für Erbre-          Reisschleimlösungen oder orale Rehydrata-       9. Kroese TE et al. (2019): Eur J Cardiothorac Surg 56 (4):
chen/Aspiration können eine zu schnelle        tionslösungen.                                      746-753
                                                                                               10. Gauderer MW et al. (1980): J Pediatr Surg 15(6):872-
Verabreichung der Sondennahrung sein                                                               875
(Flussrate bzw. Menge reduzieren), auch        Weitere Komplikationen unter Sondener-          11. McClave SA et al. (2006): Gastroenterol Clin North Am
die korrekte Lage der Sonde muss in die-       nährung können Hyperglykämien, Elektro-             35:83-100
                                                                                               12. Classen M et al. (2003). Gastroenterologische
sem Zuge kontrolliert werden. Additiv sind     lytentgleisungen, Mikronährstoffmängel              Endoskopie (35):417-427
motilitätsfördernde Medikamente indiziert.     und das Refeeding Syndrom sein. [21]            13. Denzer U. et al. (2015): Z Gastroenterol 53: 1496-1530

                                                                                                        CHIRURGIE · Ausgabe 1/2022                    13
Ernährungstherapie

14. Produktdatenblatt Flocare® PEG-Set CH 10. Available
    at: https://produkte.nutricia.de/static/media/de_de/
                                                               KORRESPONDENZADRESSEN
    flocare_peg_set_94820_de_de.pdf; last accessed
    December 7th 2021
                                                                     OÄ Dr. Claudia Bartsch
15. Bechtold ML et al. (2008): Am J Gastroenterol 103(11):
    2919-2924                                                        Allgemein-, und Viszeralchirurgie
16. Gastrotube Pflegeleitfaden. Available at: https://www.           Salzkammergut Klinikum Standort Vöcklabruck
    nutricia.de/fileadmin/user_upload_de/Services/                   Dr.- Wilhelm- Bock- Straße 1
    Downloads/de/Patientenbroschuere_Gastrotube_
    final_051119.pdf; last accessed December 1st 2021                A- 4840 Vöcklabruck
17. Waxman I et al. (1991): Dig Dis Sci 36(2): 251-254               E-Mail: claudia.bartsch@ooeg.at
18. Currais P et al. (2021): Surg Endosc 35(5):2211-2216
19. Keung EZ et al. (2012): Am Coll Surg 215(6):777-786
20. Dormann A et al. (2003): Aktuel Ernaehr Med 1;26-35
21. Cyrany J et al. (2016): World J Gastroenterol 22 (2):            Daniela Luger, BSc
    618-627                                                          Diätologin
22. Williams NT (2008): Am J Health Syst Pharm 65 (24):              Salzkammergut Klinikum Standort Vöcklabruck
    2347-2357
23. Bischoff S.C. et al. (2013): Aktuelle Ernährungsmedizin          Dr.- Wilhelm- Bock- Straße 1
    38: e101-e154                                                    A- 4840 Vöcklabruck
24. Bischoff S.C. et al. (2020): Clinical Nutrition 39: 5-22         E-Mail: daniela.luger@ooeg.at
25. Weimann A. et al. (2021): Clinical Nutrition 40: 4745-
    4761
26. lke G et al. (2018): Aktuelle Ernährungsmedizin 43:
    341-408                                                          Prim. PD Dr. Stefan Stättner FRCS (Eng), FEBS (HPB)
27. Hartl WH et al. (2013): Aktuelle Ernährungsmedizin 38:           Abteilungsleiter der Abteilung für
    e90-e100
28. Solomon A et al. (2020): Current Opinion in                      Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
    Biotechnology 61: 226-234                                        Salzkammergut Klinikum
                                                                     Dr.- Wilhelm- Bock- Straße 1, A-4840 Vöcklabruck
                                                                     E-Mail: s.staettner@icloud.com

21. Österreichischer Chirurgentag
               11. Forum Niedergelassener Chirurgen
                                                    10. – 11. November 2022
                                                    Congress Center Baden

                 „Ne w H o r izo n s “

14      CHIRURGIE · Ausgabe 1/2022
How I do it
© www.shutterstock.com

How I do it –
Das Überbringen einer onkologischen Diagnose
Autorin: I. Haunold, Wien

Einem anderen Menschen eine Diagnose mitzuteilen, die potentiell sein Leben bedroht oder unheilbar ist gehört zweifelsohne zu
den schwierigsten Aufgaben in der Chirurgie. Vielen der älteren Chirurgen fehlt auch die entsprechende Ausbildung dazu. Während
heutzutage den Studenten Seminare zum Thema Gesprächsführung, Patientenkommunikation oder „Überbringen schlechter
Nachrichten“ angeboten werden, wurde diesem Bereich in meiner Studienzeit leider gar kein Platz eingeräumt. Im Lauf meiner
beruflichen Tätigkeit habe ich natürlich Erfahrung gesammelt, aus Gesprächen mit Patienten, aber auch von anderen durch Zuhören
gelernt und dies möchte ich gerne an dieser Stelle zusammenfassen. Ich finde es großartig, dass diesem so wichtigen Thema der
„How I do it“ Beitrag gewidmet ist.

Ein gutes Arzt-Patienten-Gespräch verlangt   nonverbaler Kommunikation, aus letzterer        Das Setting
von ärztlicher Seite Ehrlichkeit, Empathie   stammt 80 % der Information! Beispiels-
und soziale Kompetenz, ganz besonders,       weise hat sicher jeder von uns schon die        Möglichst einen ruhigen, ungestörten Ort
wenn es um die Übermittlung einer onko-      Erfahrung gemacht, dass ein trauriger           wählen, wo Patient und, falls erwünscht,
logischen Diagnose geht. Dem Patienten       oder besorgter Blick ohne aber ein Wort         Angehörige Platz nehmen können. Keines-
sollte möglichst ohne Zeitdruck auf Augen-   zu sagen dem Gegenüber sofort ein „was          falls ein heikles Gespräch in einem Raum
höhe begegnet werden.                        ist passiert?“ entlockt. Im Fall unseres Auf-   führen, wo viele Menschen durchgehen
                                             klärungsgesprächs bewirkt ein Begrüßen          oder ständig das Läuten des Telefons
Kommunikation                                des Patienten mit Blickkontakt und der          ablenkt. Im Spitalsalltag sollte der Pati-
                                             Ankündigung ein wichtiger Befund sei zu         ent in doppeltem Sinne abgeholt werden:
Laut Angaben der Patientenanwaltschaft       besprechen eine gewisse Anspannung im           einerseits aus seinem Krankenzimmer,
betreffen mehr Beschwerden die ärztliche     Patienten – was kommt da jetzt auf mich         damit nicht fremde Zimmernachbarn dem
Kommunikation als die fachliche Kompe-       zu? - und löst Unsicherheit, vielleicht Angst   Gespräch beiwohnen und andererseits von
tenz! Dies stimmt nachdenklich. Im All-      aus. Auf Körpersprache und Mimik zu ach-        seinem Wissensstand – wie ist sein Befin-
gemeinen unterscheidet man verbale von       ten ist dabei extrem wichtig.                   den? was weiß er schon? womit rechnet er?

                                                                                                   CHIRURGIE · Ausga1e 3/2022      15
How I do it

Das Gespräch                                   Ein Beispiel zum Einstieg in das Aufklä-        Reflexion
                                               rungsgespräch:
Es gibt kein Rezept wie man ein Gespräch       Die Proben haben unsere Vermutung, dass         Wichtig ist mir am Schluss noch zu erwäh-
zum Überbringen einer onkologischen Dia-       es sich um Krebs handelt bestätigt, kurze       nen, dass auch der Arzt sich fragen darf
gnose beginnt oder wie es ablaufen soll. Als   Pause, diese Art von Tumor ist heutzutage       „Wie geht es mir dabei?“ Schaffe ich eine
Überbringer einer unerfreulichen Nachricht     sehr gut behandelbar.                           Art der Abgrenzung? Oder belastet mich
müssen wir uns der Situation anpassen und                                                      das Gespräch/die Situation mehr als erwar-
auf Emotionen des Patienten entsprechend       An die negative Botschaft der Diagnose          tet? Dann heißt es durchatmen und even-
reagieren.                                     schließt sich gleich die positive, hoffnungs-   tuell die Möglichkeit einer Supervision in
                                               volle Perspektive an. Vermieden werden          Anspruch zu nehmen.                    ■
In den allermeisten Fällen sehen wir uns       sollten Floskeln wie „das wird schon wie-
Laien gegenüber, die medizinische Fach-        der“, ein Herunterspielen der notwendigen       Zum Nachdenken möchte ich mit einem
ausdrücke nicht verstehen. Wir sollten         Therapieoptionen oder Unwahrheiten.             Zitat von Voltaire enden, das man in Zusam-
daher einfache Worte wählen und die Dia-                                                       menhang mit Kommunikation immer wieder
gnose „KREBS“ durchaus benennen.               Gute Erfahrung habe ich mit folgender Emp-      findet:
                                               fehlung einer Psychoonkologin gemacht:
Gesagt ist jedoch nicht unbedingt auch                                                         Alles, was gesagt wird, muss wahr sein,
gehört!                                        ·   klar und mit wenigen Worten die
                                                   Erkrankung und Diagnose ansprechen
                                                                                               aber nicht alles, was wahr ist, muss gesagt
                                                                                               werden! 
Es ist ein bekanntes Phänomen in der Psy-
chologie, dass emotionale Belastung das        · warten
Denken und die Wahrnehmung belastet.           · eine Reaktion zulassen
Eine Art Blockade in den Gedanken verhin-
dert dann, dass der Patient die Diagnose       · nonverbale Kommunikation
gar nicht realisiert, obwohl sie deutlich
ausgesprochen wurde. Jegliche weitere
                                               · Gefühle ansprechen
Aufklärung über Operation oder andere          No Goes:
Therapieformen hat dann zu diesem Zeit-
punkt gar keinen Sinn. Es braucht daher        Folgende Situationen sollten im Rahmen
mehrere Aufklärungsgespräche. Hilfreich        einer Aufklärung unbedingt vermieden
können Aufzeichnungen und Skizzen sein,        werden:
die dem Patienten mitgegeben werden, um
das Gespräch nochmals zu Hause reflektie-
                                               · Die Diagnose primär den Angehörigen
                                                 und nicht dem Patienten sagen.

                                               · Das
ren zu können.
                                                     Überbringen der Diagnose im
Prinzipiell gilt:                                Vorbeigehen.

Nicht zu viel Information auf einmal, denn
                                               · Die Gesprächssituation vom Bettende
                                                 aus im Rahmen der Visite wählen.

                                               · Medizinische
80 % werden gleich wieder vergessen und
von den restlichen 20 % werden 10 % falsch                     Fachausdrücke verwen-
erinnert. Schon mit wenigen, klaren Worten       den, die der Patient nicht verstehen
kann viel gesagt werden.                           kann.

    KORRESPONDENZADRESSE

                    OA Dr. Ingrid Haunold
                    Chirurgische Abteilung
                    KH der BHS Wien
                    Stumpergasse 13
                    A-1060 Wien
                    Email: ingrid.haunold@bhs.at

16    CHIRURGIE · Ausgabe 1/2022
Sie können auch lesen