Landesprogramm zur Landtagswahl 2021 - Baden-Württemberg - Piratenpartei Baden-Württemberg

Die Seite wird erstellt Levi Herold
 
WEITER LESEN
Landesprogramm zur Landtagswahl 2021 - Baden-Württemberg - Piratenpartei Baden-Württemberg
Kapitel

Landesprogramm                          1

      zur Landtagswahl 2021

       Baden-Württemberg
Kapitel

                    INHALT

   3    Unsere Ziele
   6    Demokratie, Transparenz und Privatsphäre
  12    Bildung und Forschung
  21    Medien, Kunst und Kultur
  32    Arbeit, soziales und Gesundheit
  39    Geschlechter und Familienpolitik
  41 Inneres und Justiz
  49 Umwelt, Energie und Verbraucherschutz
  57 Bauen, Verkehr und Wirtschaft

                                                             2

                                     IMPRESSUM

Herausgeber
Piratenpartei Deutschland
Landesverband Baden-Württemberg
Stöckachstraße 53, 70190 Stuttgart
Kapitel

                                                                                             3
Wir sind die Piraten
Freiheitsrechte und die Gestaltung der modernen Informations- und Wissensgesellschaft
im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger sind die Kernanliegen der Piratenparteien in
ganz Europa und weltweit – und natürlich auch bei uns in Baden-Württemberg.

Der uralte Traum, alles Wissen und alle Kultur der Menschheit zusammenzutragen, zu
speichern und heute sowie in der Zukunft verfügbar zu machen, ist durch die rasanten
Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte im Bereich der Informationstechnologien in
greifbare Nähe gerückt. Wie jede bahnbrechende Neuerung erfasst diese alle Lebensbe-
reiche und führt zu tiefgreifenden Veränderungen der Gesellschaft. Die Piratenpartei
möchte dazu beitragen, dass die Chancen dieser Entwicklungen genutzt werden und
kämpft dafür, die Gefahren des Missbrauchs abzuwenden. Informationelle Selbstbe-
stimmung, freier Zugang zu Wissen und Kultur und die Wahrung der Privatsphäre sind
auch in Baden-Württemberg die Grundpfeiler der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Nur
auf dieser Basis kann eine von den Bürgerinnen und Bürgern getragene, sozial gerechte,
freiheitlich-demokratische Grundordnung bewahrt werden. Die Piratenpartei ist Teil einer
weltweiten Bewegung, die diese Ordnung zum Vorteil Aller mitgestalten will.
Unsere Ziele

                                   Unsere Ziele
       DEMOKRATISCHE BETEILIGUNG                        unserer Überzeugung ist dies unabdingbare
      VON BÜRGERINNEN UND BÜRGERN                       Voraussetzung für eine moderne Wissensge-
                                                        sellschaft in einer freiheitlichen und demokra-
     Eine lebendige Gesellschaft lebt von der           tischen Ordnung. Eine von Lobbyistinnen und
     politischen Beteiligung der Bürgerinnen und        Lobbyisten bestimmte Politik des Hinter-
     Bürger an Entscheidungsprozessen. Wir              zimmers zerstört diese Ordnung.
     wollen die Hürden für Volksbegehren senken
     und uns für mehr Bürgerbeteiligung im Land                      FREIE BILDUNG
     und in den untergeordneten Verwaltungs-
     ebenen einsetzen. Über das Internetportal der      Jeder Mensch hat das Recht auf freien Zugang
     Landesregierung      zur   Beteiligung    der      zu Information und Bildung. Wir setzen uns
     Bürgerinnen und Bürger hinaus wollen wir           dafür ein, jedem Menschen unabhängig von
     erreichen, dass die Politik stärker auf die        seiner sozialen Herkunft ein größtmögliches
     Menschen zugeht und ihnen mehr Einfluss-           Maß an gesellschaftlicher Teilhabe zu
     möglichkeiten gibt.                                ermöglichen. Bildung ist eine der wichtigsten
4                                                       Ressourcen der Gesellschaft und der
         GRUNDRECHTE VERTEIDIGEN                        Wirtschaft. Nur durch den Erhalt, die
                                                        Weitergabe und die Vermehrung von Wissen
     Die Piratenpartei setzt sich für einen stärkeren   kann auf Dauer Fortschritt und gesellschaft-
     Schutz und die unbedingte Achtung der              licher Wohlstand gesichert werden.
     Menschen-      sowie      Bürgerinnen-      und
     Bürgerrechte ein. Die gesamte Politik muss                   KEINE PATENTE AUF
     diese Rechte zum Maßstab ihres Handelns                      ALLGEMEINGÜTER
     machen.
                                                        Wir lehnen Patente auf Lebewesen und Gene,
               INFORMATIONELLE                          auf Geschäftsideen und auch auf Software ab,
              SELBSTBESTIMMUNG                          weil sie die breite wirtschaftliche Entfaltung
                                                        und die Entwicklung der Wissensgesellschaft
     Das Recht der Einzelnen, die Nutzung eigener       behindern. Weiterhin lehnen wir sie ab, weil
     persönlicher Daten zu kontrollieren, muss          sie unkontrollierbare und krisenanfällige
     garantiert werden. Dies gilt dem Staat             Machtkonzentrationen         schaffen      und
     gegenüber ebenso wie im Wirtschaftsbereich.        allgemeine    Güter     ohne     angemessene
     Wir wollen weder gläserne Bürgerinnen und          Gegenleistung privatisieren.
     Bürger noch gläserne Konsumierende. Eine
     flächendeckende Erhebung von Daten über                          OPEN ACCESS
     Bürgerinnen und Bürger lehnen wir ab.
                                                        Aus dem Staatshaushalt wird eine Vielzahl
                  TRANSPARENZ                           schöpferischer Tätigkeiten finanziert. Da diese
                                                        Werke von der Allgemeinheit finanziert
     Alles staatliche Handeln muss transparent und      werden, sollten sie dieser auch frei zur
     für jede Person nachvollziehbar sein. Nach         Verfügung stehen.
Unsere Ziele

       FAIRES URHEBERRECHT                                DIGITALISIERUNG

Das Urheberrecht muss den Anforderungen        Die Voraussetzungen für Homeoffice und die
der sich entwickelnden Informationsgesell-     Unterrichtsteilnahme von zu Hause aus
schaft angepasst werden und die Bedürfnisse    müssen dauerhaft geschaffen werden. Die
von Konsumierenden und Produzierenden          Piratenpartei setzt sich für eine flächende-
gleichermaßen      berücksichtigen.    Eine    ckende Ausstattung der Schülerinnen und
Gesellschaft, in der die Grenzen zwischen      Schüler mit digitalen Endgeräten durch das
diesen immer mehr verschwinden, kann sich      Land ein. Jeder Haushalt muss zudem durch
nicht am Urheberrecht einer Kulturepoche       einen schnellen Glasfaseranschluss die
passiver Konsumierender orientieren.           Möglichkeit     zur    Übertragung    großer
                                               Datenmengen erhalten, damit das Arbeiten
GESCHÜTZTE BÜRGERINNEN UND                     von zu Hause aus möglich ist.
BÜRGER UND EINE UNABHÄNGIGE
           JUSTIZ
Wir, die Mitglieder der Piratenpartei,
wünschen uns eine Rechtsprechung, die in der
Lage ist, Bürgerinnen und Bürger in ihren
Rechten, auch gegen Eingriffe der Exekutive
zu schützen. Deshalb sprechen wir uns für
mehr Unabhängigkeit von Richterinnen und
Richtern sowie Staatsanwältinnen und Staats-
anwälten aus. Gleichwohl befürworten wir                                                      5
mehr demokratische Kontrolle von Polizei,
Verfassungsschutz und Justiz.
Demokratie, Transparenz und Privatsphäre

                  Demokratie, Transparenz
                     und Privatsphäre
                   DEMOKRATIE                          STREICHUNG DES GOTTESBEZUGS AUS DER
                                                                LANDESVERFASSUNG
     Es ist Ziel der Piratenpartei, die direkten und
     indirekten demokratischen Mitbestimmungs-         Ein weltlicher und demokratischer Staat steht
     möglichkeiten jeder einzelnen Person zu           für die Achtung von Menschen unabhängig
     stärken. Wir Piraten streben eine gleichbe-       ihrer religiöser Ansichten und für Religions-
     rechtigte Teilhabe aller Mitbürgerinnen und       freiheit. Wir fordern daher ein Bekenntnis zu
     Mitbürger an demokratischen Prozessen an.         allgemeingültigen      Werten     und     eine
                                                       Streichung des Gottes- und des spezifischen
     Es ist in der Gesellschaft des digitalen          Religionsbezugs aus der Landesverfassung.
     Zeitalters ein Leichtes, große Mengen an          Wir sind der Auffassung, dass nur ein Staat,
     Informationen zu durchsuchen und jedem            der weltanschaulich neutral ist und dies auch
     zugänglich zu machen. Der Austausch von           in seiner Verfassung zum Ausdruck bringt,
6    Informationen wird zunehmend einfacher und        glaubwürdig für die Gleichberechtigung von
     schneller. Das alles ermöglicht ganz neue und     Weltbildern eintreten kann.
     vorher undenkbare Lösungsansätze für die
     Verteilung von Macht im Land. Vor allem                 KOSTENLOSER KIRCHENAUSTRITT
     dezentrale      Verwaltungen       und      die
     unmittelbare Beteiligung an der Politik werden    Jeder Mensch sollte unabhängig von seinen
     auf diese Weise realisierbar.                     finanziellen Verhältnissen die Mitgliedschaft in
                                                       einer       Religionsgemeinschaft        selbst
          BÜRGERBEGEHREN ERLEICHTERN                   bestimmen können. In Baden-Württemberg
                                                       werden Gebühren von bis zu 60 € für einen
     Trotz der bereits erreichten Änderungen der       Kirchenaustritt verlangt. Wir möchten, dass
     Gemeindeordnung bei Bürgerentscheid und           Eintritt, Austritt und Wechsel der Religions-
     Bürgerbegehren bleiben die Hürden weiterhin       oder         Weltanschauungsgemeinschaften
     hoch. Wir fordern daher eine deutliche Erleich-   kostenlos sind.
     terung der Hürden.
                                                              KEINE RELIGIÖSEN SYMBOLE IN
     Wir Piraten wollen das Unterschriftenquorum                ÖFFENTLICHEN GEBÄUDEN
     für ein Bürgerbegehren auf 5 Prozent,
     höchstens jedoch 10.000 Bürgerinnen und           Das Anbringen von religiösen Symbolen in
     Bürger senken. Die Pflicht zur Einreichung        öffentlichen Gebäuden verletzt die Religions-
     eines      Kostendeckungsvorschlags      soll     freiheit von Angehörigen anderer Religionen
     entfallen.                                        und Menschen ohne Religion. Dies wurde vom
                                                       Bundesverfassungsgericht      sowie      vom
                                                       Europäischen Gerichtshof für Menschen-
                                                       rechte festgestellt. Wir möchten daher dafür
                                                       sorgen, dass diese religiösen Symbole aus
Demokratie, Transparenz und Privatsphäre

öffentlichen Gebäuden, vor allem auch den        die Politik die junge Generation entdecken,
öffentlichen Schulen, entfernt werden.           was auch dem Bildungssystem zu Gute
                                                 kommt. Zudem gleicht die Herabsetzung des
        GERECHTERES WAHLSYSTEM                   Wahlalters die Nachteile der fünfjährigen
                                                 Wahlperiode aus: die Mehrheit der Erstwähle-
Das in Baden-Württemberg für Landtags-           rinnen und Erstwähler wird dadurch über 18
wahlen angewandte Wahlsystem mit einer           Jahre alt sein, statt wie bisher über 20 Jahre.
gemeinsamen Stimme für Partei und Direkt-
kandidierende benachteiligt kleine Parteien.     Durch die Senkung des Wahlalters erhöht sich
Um landesweit wählbar zu sein, muss eine         das Interesse junger Menschen an der Politik
Partei in jedem Wahlkreis Direktkandidatinnen    und an der Demokratie.
und -kandidaten aufstellen.
                                                    UNECHTE TEILORTSWAHL ABSCHAFFEN
Stattdessen möchten wir ein Wahlsystem mit
zwei getrennten Stimmen einführen - wie bei      Wir setzen uns, sofern noch nicht geschehen,
der Bundestagswahl und den meisten anderen       für die Abschaffung der unechten Teilortswahl
Landtagswahlen. Dieses Wahlrecht ist             ein. Diese sichert jedem Wohnbezirk bzw.
außerdem so zu gestalten, dass es nicht länger   Ortsteil einer Kommune ein Kontingent an
zu negativen Stimmgewichten kommen kann.         Sitzen im Stadt- bzw. Gemeinderat zu. Seit der
                                                 Gemeindereform in den 1970er-Jahren sind
      KOMMUNALES WAHLRECHT FÜR                   die Orte politisch so weit zusammenge-
    AUSLÄNDERINNEN UND AUSLÄNDER                 wachsen, dass auf diese komplizierte und
                                                 somit      fehleranfällige   Sonderregelung
Wir setzen uns für ein kommunales Wahlrecht      verzichtet werden kann. Die Wahlergebnisse        7
für diejenigen Nicht-EU-Bürgerinnen und          der Vergangenheit bestätigen dies. Die
Bürger ein, die das erforderliche Wahlalter      unechte Teilortswahl zwingt den Ortsteilen
erreicht haben und sich seit mindestens fünf     zudem die Beschränkung auf, nur so viel
Jahren rechtmäßig in Deutschland aufhalten.      Kandidatinnen und Kandidaten für den
Baden-Württemberg soll sich im Bundesrat für     Gemeinderat aufzustellen, wie ihnen durch
eine entsprechende Änderung des Grundge-         das Kontingent Sitze zugewiesen sind.
setzes einsetzen.
                                                 In Orten, in denen die Abschaffung der
        SENKUNG DES WAHLALTERS                   unechten Teilortswahl als strittig angesehen
                                                 wird, soll hierüber ein Begehren und
Junge Menschen werden mit 14 Jahren              gegebenfalls ein Entscheid der Bürgerinnen
strafmündig und uneingeschränkt religions-       und Bürger stattfinden.
mündig. Mit 16 Jahren beginnen viele
Heranwachsende eine Berufsausbildung. Ihre                     WAHLCOMPUTER
Lebensumstände    werden    stark   durch
Entscheidungen in Kommunen und Land              Die Piratenpartei lehnt die Nutzung von
beeinflusst.                                     Wahlgeräten    aller   Art  (beispielsweise
                                                 mechanische        Wahlmaschinen       oder
Junge Politik bedeutet nachhaltige Politik.      Wahlcomputer) ab. Wahlcomputer sind
Noch bestimmt der demografische Wandel die       manipulierbar und die Korrektheit der Wahl
Politik. Deshalb müssen die Belange der          könnte nur noch von Expertinnen und
kommenden Generationen gestärkt werden.          Experten nachvollzogen werden. Bei keiner
Wir setzen uns für ein kommunales Wahlalter      Geräteklasse rechtfertigt der Nutzen die
von 14 Jahren und das Wahlrecht auf              hohen Anschaffungs- und Betriebskosten.
Landesebene ab 16 Jahren ein. Dadurch wird
Demokratie, Transparenz und Privatsphäre

       ABSCHAFFUNG DES MINDESTALTERS FÜR               freiheitsgesetzes hat die Landesregierung
          MINISTERPRÄSIDENTINNEN UND                   Ende 2015 einen längst überfälligen Schritt
              MINISTERPRÄSIDENTEN                      gemacht. Wir bewerten diesen Schritt aber als
                                                       enttäuschend. Die Piratenpartei kritisiert
     Wir wollen das Mindestalter für das Amt der       insbesondere die Kostenregeln, die den
     Ministerpräsidentin oder des Ministerpräsi-       Verzicht auf Gebühren nur in besonderen
     denten von bisher 35 Jahren aufheben. Die         Einzelfällen vorsehen und Gebühren bis zu
     Wahlfreiheit des Landtages soll nicht durch       200 Euro ohne Rücksprache ermöglichen.
     das    Alter    möglicher    Kandidierender       Einfache Anfragen müssen grundsätzlich frei
     eingeschränkt sein.                               von Kosten sein. Der Höchstsatz bei
                                                       komplexeren Anfragen darf 100 Euro nicht
                  TRANSPARENZ                          überschreiten. Begrüßenswert ist, dass an den
                                                       Sektor der Unternehmen der öffentlichen
     "Wissen ist Macht" wird bislang eher als          Hand gedacht wurde. Es ist aber wichtig, hier
     Legitimation dafür verwendet, Wissen für sich     Regelungslücken wie "Standortinteressen”
     zu behalten, abzuschotten und zu monopoli-        oder "Bereichsausnahmen” – wie für
     sieren. Eine erfolgreiche Gesellschaft des 21.    Landesbanken und Rundfunkanstalten –
     Jahrhunderts muss den Satz erweitern zu           deutlich einzuschränken. Ebenso müssen alle
     "Wissen ist Macht - wenn es allen gehört".        Verträge und Leistungen, die von Privatunter-
     Denn eingesperrtes Wissen ist gesellschaftlich    nehmen für die Grundversorgung im Auftrag
     totes Wissen und nutzt zunächst nur denen,        erbracht werden, eingeschlossen werden. Das
     die daraus "Kapital" schlagen.                    Informationsfreiheitsgesetz bleibt weit hinter
                                                       unseren Forderungen zurück.
8    Umweltschutz-Organisationen, Bürgerrechts-
     gruppen, Einrichtungen für Verbrauche-            Wir fordern ein modernes, umfassendes
     rinnen- und Verbraucherschutz und viele           Transparenzgesetz nach Hamburger Vorbild,
     andere Organisationen und Initiativen, die die    mit dem Baden-Württemberg nicht mehr
     Interessen der Bürgerinnen und Bürger             hinter den Versprechen eines "neuen
     vertreten, warten z.B. darauf, dass die           Politikstils” oder des "grundsätzlich freien
     öffentliche Verwaltung ihre Informations-         Zugangs” zurückbleibt.
     schätze teilt und nicht versteckt. Die Piraten-
     partei versteht sich als Vertretung dieser              VERÖFFENTLICHUNGSDIENST 2.0
     Gruppen.
                                                       Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Aber
     Damit Bürgerinnen und Bürger ihrer Kontroll-      sich über geltendes Recht - Vorschriften,
     pflicht gegenüber dem Staat nachkommen            Erlasse, Verordnungen oder Entscheidungen -
     können, muss dieser offen und transparent         zu informieren, könnte heute wesentlich
     aufgestellt sein. Die Demokratie wird gestärkt,   einfacher sein.
     wenn mehr Mitwirkungsmöglichkeiten und
     Einblicke in die Abläufe von Politik und          Wir planen eine zentrale Anlaufstelle im
     Verwaltung gewährt werden. Durch Einsicht in      Internet, die neben Rechtsprechung und
     die Staatsgeschäfte können Korruption,            Gesetzgebung       auch    Verordnungen,
     Bürokratie und Lobbyismus erkannt werden.         Umsetzungsrichtlinien,           Berichte,
     Inkompetenzen und Versäumnisse werden             Empfehlungen, Analysen, amtliche Bekannt-
     schneller aufgedeckt.                             machungen, Gesetzesentwürfe und sonstige
                                                       Drucksachen von Land und Kommunen
           INFORMATIONSFREIHEITSGESETZ                 enthält.

     Mit dem Beschluss des Landesinformations-         Unser Konzept umfasst auch eine Lizenz, die
Demokratie, Transparenz und Privatsphäre

eine (auch kommerzielle) Weiterverwendung          der Amtszeit eine Karenzzeit von mindestens
der Texte zulässt. Dabei soll auf Schnittstellen   drei Jahren einführen. In diesem Zeitraum
für die automatische Abfrage und die               müssen ehemalige Amtsträgerinnen und
Verwendung von offenen Datenformaten               Amtsträger eine Erwerbstätigkeit genehmigen
geachtet werden. Von diesem einfachen              lassen, die den ehemaligen Zuständigkeits-
Zugriff profitieren alle Bürgerinnen, Bürger       bereich betrifft. Ein unabhängiger Ethikrat
und Unternehmen. Auch die Arbeit der               prüft diese Erwerbstätigkeit und spricht eine
staatlichen Stellen (Verwaltung, Gerichte,         öffentliche Empfehlung aus. Falls ehemaligen
Landtag) wird durch eine einheitliche              Amtsträgerinnen und Amtsträgern eine
Plattform für die Veröffentlichung von             Tätigkeit untersagt wird, wird die Zahlung des
Dokumenten und Daten erleichtert.                  Übergangsgeldes auf deren Antrag hin
                                                   verlängert.
          VERGABEREGISTER ZUR
        KORRUPTIONSBEKÄMPFUNG                      Die Regelung soll für Mitglieder der Landesre-
                                                   gierung, Staatssekretärinnen und Staatsse-
Wir wollen ein Vergaberegister schaffen, mit       kretäre, Beamtinnen und Beamte und
dessen Hilfe bereits auffällig gewordene           kommunale          Wahlbeamtinnen         und
Firmen künftig von der Vergabe öffentlicher        Wahlbeamte gelten.
Aufträge für die Zeit von fünf Jahren
ausgeschlossen werden. Diese Informationen                 STAATSSEKRETÄRINNEN UND
sollen nicht nur Behörden zur Verfügung                  STAATSSEKRETÄRE ABSCHAFFEN
stehen, sondern auch der interessierten
Öffentlichkeit. Das Korruptionsbekämpfungs-        Wir sehen für die Posten politischer Staatsse-
gesetz von Nordrhein-Westfalen kann hier als       kretärinnen und Staatssekretäre in den baden-    9
Vorbild dienen.                                    württembergischen       Ministerien      keine
                                                   Notwendigkeit. Oft genug dient diese
OFFENLEGUNG DER NEBENEINKÜNFTE VON                 Funktion nur dem Postengeschacher, um im
      LANDTAGSABGEORDNETEN                         Kabinett die parteipolitischen Kräftever-
                                                   hältnisse widerzuspiegeln. Den Posten der
Die Höhe und Herkunft aller Einnahmen aus          politischen Staatssekretärinnen bzw. Staats-
Nebentätigkeiten müssen einzeln und in             sekretäre wollen wir daher abschaffen.
vollem Umfang veröffentlicht werden. Dazu ist
ein Modell erforderlich, das über die                    TRANSPARENTE GESETZGEBUNG
Regelungen auf Bundesebene hinausgeht. Wir
Piraten fordern eine centgenaue Veröffent-         Um die Entstehung von Gesetzen nachvoll-
lichung aller Nebeneinkünfte. Dadurch sollen       ziehen zu können, wollen wir schon die
mögliche Interessenskonflikte erkennbar            Referentenentwürfe von Gesetzen sowie das
gemacht werden.                                    Ergebnis der Verbändeanhörung öffentlich
                                                   machen. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen
 KARENZZEIT FÜR AMTSTRÄGERINNEN UND                Stellung zu Gesetzesvorhaben nehmen
             AMTSTRÄGER                            können. Wir wollen verhindern, dass die
                                                   Vertretung von Verbänden oder Unternehmen
Die Verpflichtung der Amtsträgerinnen und          Gesetze schreibt.
Amtsträger gegenüber dem Gemeinwohl darf
nicht durch Zuwendungen aus der Wirtschaft         Das Beteiligungsportal der Landesregierung
untergraben werden.                                ist in puncto Bürgerinnen -und Bürgerbetei-
                                                   ligung ein vielversprechender Ansatz, der
Ergänzend zu den existierenden Vorschriften        konsequent ausgebaut und vor allem weiter
für Nebentätigkeiten möchten wir nach Ende         bekannt gemacht werden soll.
Demokratie, Transparenz und Privatsphäre

              TRANSPARENTER HAUSHALT                                  DATENSCHUTZ

      Die Transparenz im Haushalt des Landes und         Der Anspruch der Gesellschaft auf Wissen
      bei der Verwendung von sonstigen Landes-           endet dort, wo die Privatsphäre beginnt.
      mitteln muss dringend verbessert werden.           Persönlichkeitsrechte wie die informationelle
      Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit sind       Selbstbestimmung sind Grundpfeiler für die
      nicht im erforderlichen Maße gewährleistet.        freiheitlich demokratische Grundordnung
      Die Haushalte der überwiegend aus                  unseres Staates. Datenschutz ist ein
      öffentlichen Mitteln finanzierten Stiftungen       Grundrecht. Dies hat das Bundesverfassungs-
      wie der Landesstiftung sollten unter               gericht schon 1983 festgestellt, als es das
      verstärkter     parlamentarischer      Kontrolle   Recht auf informationelle Selbstbestimmung
      stehen.    Für    die    Haushaltspläne     der    begründete.
      Kommunen wollen wir die Pflicht zur
      Veröffentlichung der Entwürfe und der              Mit Wandlung zu einer Wissens- und Informa-
      verabschiedeten              Haushaltssatzung      tionsgesellschaft gewinnt der Datenschutz an
      einschließlich des Stellenplans in der Gemein-     existentieller Bedeutung - für den Einzelnen
      deordnung verankern.                               und die Gesellschaft insgesamt. Immer mehr
                                                         Informationen über unser tägliches Leben
      TRANSPARENZ BEI BESETZUNG VON ÄMTERN               liegen heute in elektronischer Form vor und
                                                         können automatisiert verarbeitet und
      Wir    fordern    eine    Verbesserung    der      zusammengeführt werden.
      Transparenz bei der Besetzung von Ämtern
      und öffentlichen Aufsichtsgremien. Darunter        Deswegen gilt es, die Grundsätze des
10    fallen zum Beispiel die Beigeordneten in           Datenschutzes (Datensparsamkeit, Datenver-
      Großen Kreisstädten oder Verwaltungsräte.          meidung, Zweckbindung und Erforderlichkeit)
      Diese sollen sich vorab nach dem Muster der        noch konsequenter in den Vordergrund zu
      Vorstellung     von    EU-Kommissaren      im      stellen, denn Datenschutz wird nicht allein
      Europäischen Parlament in den jeweiligen           durch technische Maßnahmen erreicht,
      parlamentarischen Gremien öffentlich den           sondern insbesondere durch organisatorische.
      Fragen von Abgeordneten bzw. Bürgerinnen
      und Bürgern stellen müssen. So wollen wir          DATENSCHUTZ IN DIE LANDESVERFASSUNG
      vermeiden, dass diese Positionen nur nach
      Kräfteverhältnis der Parteien besetzt werden.      Wir    möchten     die  Bedeutung      des
                                                         Datenschutzes und des Rechts auf informati-
         DIREKTWAHL VON LANDRÄTINNEN UND                 onelle Selbstbestimmung auch durch die
                    LANDRÄTEN                            Verankerung in der Landesverfassung
                                                         hervorheben.
      Wir wollen, dass Landrätinnen und Landräte
      direkt durch die Bevölkerung in den                 STÄRKUNG DES LANDESDATENSCHUTZES
      Landkreisen gewählt werden.
                                                         Die PIRATEN setzen sich für einen starken
      Zudem wollen wir das Mindestalter für dieses       Datenschutz im Land ein. Der Landesdaten-
      Amt von bisher 30 Jahren aufheben. Die             schutzbeauftragte ist hierfür mit den
      Wahlfreiheit soll nicht durch das Alter            notwendigen      Mitteln     auszustatten.
      möglicher Kandidierender eingeschränkt sein.       Idealerweise wird ein Landeszentrum für
                                                         Datenschutz gegründet.
Demokratie, Transparenz und Privatsphäre

                DATENBRIEF

Die     Piratenpartei    Baden-Württemberg
unterstützt die Idee des Chaos Computer
Clubs (CCC), einen Datenbrief gesetzlich zu
verankern. Mit dieser Forderung sollen alle
Unternehmen, Behörden und Institutionen die
personenbezogene         Daten       erheben,
verpflichtet werden, diese mindestens einmal
im Jahr den Betroffenen ohne Anfrage zu
übermitteln. Dabei soll der gleiche Kommuni-
kationsweg beschritten werden, der auch
bisher zum Kontakt mit den betroffenen
Personen genutzt wurde.

                                                                          11
Bildung und Forschung

                     Bildung und Forschung
      Jeder Mensch hat das Grundrecht auf freien       DIE DREI GRUNDPFEILER UNSERER
      Zugang zu Information, Bildung und Kultur.              BILDUNGSPOLITIK
      Dies ist in einer freiheitlich-demokratischen
      Gesellschaft unverzichtbar, um jedem                     FREIER ZUGANG ZU BILDUNG
      Menschen - unabhängig von seiner sozialen
      Herkunft - ein größtmögliches Maß an gesell-     Der freie Zugang zu Bildungseinrichtungen ist
      schaftlicher Teilhabe zu ermöglichen. Mit        im Interesse Aller. Deshalb ist es Aufgabe der
      diesem Ziel ist die Hauptaufgabe institutio-     gesamten Gesellschaft, eine leistungsfähige
      neller Bildung die Unterstützung bei der         Bildungsinfrastruktur zu finanzieren und
      Entwicklung zur mündigen, kritischen und         gebührenfrei zur Verfügung zu stellen: Investi-
      sozialen Persönlichkeit.                         tionen in Bildung sind Investitionen in die
                                                       Zukunft und in eine stabile Demokratie.
      Zugleich ist Bildung ein elementarer Teil der    Bildungsgebühren jeglicher Art schränken den
      kulturellen Entwicklung einer Gesellschaft.      Zugang zu Bildung ein. Aus diesem Grund
      Nur wer entsprechendes Wissen erworben           befürworten wir die Lernmittelfreiheit und den
12    hat, kann am gesellschaftlichen und              verstärkten Einsatz von lizenzfreien Werken
      kulturellen Leben vollumfänglich teilnehmen.     zur Vermittlung von Wissen.

      Baden-Württemberg          schneidet       bei      BILDUNG ALS TEIL DER INDIVIDUELLEN
      einschlägigen Untersuchungen des Bildungs-                    ENTWICKLUNG
      bereichs in der Regel überdurchschnittlich gut
      ab. Dies verdankt das Land nicht nur einer       Jeder Mensch ist ein Individuum mit
      engagierten Lehrerschaft, sondern auch der       persönlichen Neigungen, Stärken und
      Sozialstruktur im mittelständisch geprägten      Schwächen. Institutionelle Bildung soll daher
      Südwesten, die von den wirtschaftlichen          den     Einzelnen    unterstützen,      seine
      Verwerfungen innerhalb Europas bislang           Begabungen zu entfalten, Schwächen
      weitgehend verschont blieb.                      abzubauen und neue Interessen und
                                                       Fähigkeiten zu entdecken. Neben starren
      Mit     sinkender     Wirtschaftskraft   und     Bildungs- und Stundenplänen werden auch
      Einschnitten im Sozialsystem könnte sich dies    manche Formen der Leistungsbewertung
      in den kommenden Jahren dramatisch ändern.       diesen     Forderungen     nicht     gerecht.
      Die     Piratenpartei    Baden-Württemberg       Insbesondere die Bewertung von Verhalten
      möchte sich auch im Bildungsbereich nicht auf    nach einem vorgegebenen Normenraster
      den Lorbeeren vergangener Jahre ausruhen.        durch Kopfnoten lehnen wir ab.
      Wir werden daran mitwirken, unser Bildungs-
      system zukunftstauglich zu machen und                 DEMOKRATISIERUNG DER BILDUNG
      stärker an den Begabungen, Talenten und
      Interessen der Kinder und Jugendlichen           Wir setzen uns für eine Demokratisierung der
      auszurichten. Dabei sollen auch die              Schul- und Bildungslandschaft ein.
      Erfahrungen der Lehrenden berücksichtigt
      werden.
Bildung und Forschung

Das bedeutet für uns die stärkere Beachtung            EINSCHULUNGSUNTERSUCHUNG
der Persönlichkeitsrechte von Auszubil-
denden, Praktikantinnen und Praktikanten,         Wir lehnen Teile der neukonzipierten Einschu-
Trainees, Schülerinnen und Schülern sowie        lungsuntersuchung (ESU) ab. Das flächende-
Studierenden ebenso wie die der Lehrenden.       ckende Abfragen, Speichern und Weiterleiten
Wir wollen die Demokratisierung des              von persönlichen Daten widerspricht den
Bildungsbereichs auf allen Ebenen, unter         Grundsätzen des Datenschutzes und den
anderem durch weitergehende Rechte für die       Persönlichkeitsrechten von Eltern und
"Schülermitverantwortung" und die Studie-        Kindern.Viele der im Elternfragebogen
rendenschaften erreichen.                        abgefragten Informationen sind entweder für
                                                 die Einschulung nicht relevant (z.B.
        FÜR EIN SOZIALES UND                     Bildungsstand der Eltern) oder können von
          DEMOKRATISCHES                         den Eltern gar nicht objektiv angegeben
          BILDUNGSSYSTEM                         werden (z. B. Boshaftigkeit des Kindes).

    KOSTENLOSER KINDERGARTEN- UND                Die Grundsätze der Datensparsamkeit und des
         KINDERKRIPPENBESUCH                     Datenschutzes müssen bei einer weiteren
                                                 Überarbeitung der ESU stärker als bisher
Der Besuch einer vorschulischen Einrichtung      berücksichtigt werden. Eltern sollen sich
kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten,       zudem umfassend über alle zu ihrem Kind
dass Kinder in der Grundschule leichter lernen   gespeicherten Daten informieren können.
und sich besser in einer Gruppe zurechtfinden.
Gleichzeitig können Kindergärten, Kinder-                 FAMILIENFREUNDLICHE
krippen und andere Kindertagesstätten                GANZTAGSBETREUUNG AN SCHULEN
                                                                                                  13
maßgeblich zur Entlastung berufstätiger
Eltern beitragen und es manchen Eltern           Staatliche Bildungseinrichtungen müssen den
überhaupt erst ermöglichen, einen Beruf          Familien dabei helfen, den Anforderungen des
auszuüben.                                       heutigen Familien- und Berufslebens gerecht
                                                 zu werden. Dafür soll mit Landesunter-
Deshalb wollen wir es mit Landesmitteln          stützung an allen Schulen ein Angebot zur
ermöglichen,     dass  der   Besuch      von     Ganztagesbetreuung bereitgestellt werden.
Kindergärten nach dem dritten Lebensjahr
und der Besuch von Kinderkrippen bereits         Das    Betreuungsangebot       ergänzt   den
nach dem ersten Lebensjahr für jedes Kind        Unterricht um zusätzliche Bildungsmöglich-
kostenlos angeboten wird. Damit erhalten alle    keiten und Aktivitäten. Neben Wahlfächern,
Kinder, unabhängig von ihrem familiären und      Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe soll
gesellschaftlichen Hintergrund, möglichst        ein möglichst breites Angebot an kulturellen
gleiche Voraussetzungen für ihren weiteren       oder sportlichen Tätigkeiten ermöglicht
Bildungsweg.                                     werden. Dabei ist die Zusammenarbeit mit
                                                 Vereinen     zu     beiderseitigem     Vorteil
Diese Voraussetzungen können nur von             ausdrücklich erwünscht.
staatlicher Seite aus geschaffen werden.Ein
Erziehungsgeld wie in Bayern lehnen wir ab,                    SCHULSPEISUNG
da genau die besonders förderungswürdigen
Kinder von ihren Eltern nicht in die Einrich-    Eine gesunde Ernährung ist aus Gründen der
tungen gegeben werden.                           körperlichen und geistigen Entwicklung und
                                                 der Konzentrationsfähigkeit der Kinder
                                                 wichtig. Berufstätige Eltern, besonders
                                                 Alleinerziehende, haben nicht immer die
Bildung und Forschung

      Möglichkeit, ihren Kindern ein Mittagessen zu    Wir wollen eine verpflichtende Fortbildung der
      bieten. Schulspeisungen können dazu              Lehrkräfte in Inklusiionsfragen einführen und
      beitragen, dass sich ihre Kinder trotzdem        einen jährlichen Inklusionsbericht der Landes-
      ausgewogen ernähren. Wir fordern daher die       regierung gesetzlich verankern.
      Einführung vollwertiger Schulspeisungen an
      allen Schulen und Kindertagesstätten.              FAMILIENFREUNDLICHE HOCHSCHULEN

      Die Finanzierung dieser Schulspeisungen ist so   Hochschulen      sollen   familienfreundlicher
      zu gestalten, dass alle Schülerinnen und         gestaltet werden. Dies betrifft sowohl die
      Schüler unabhängig von der sozialen oder         Arbeit in Forschung, Lehre und Verwaltung als
      finanziellen Lage der Familie diskriminie-       auch das Studium. Eine akademische Karriere
      rungsfrei daran teilnehmen können. Bei der       muss parallel zur Kindererziehung möglich
      Planung ist zu berücksichtigen, ob die Verwal-   sein. Hierzu sollen verstärkt Teilzeitstellen
      tungskosten für die Essensgebühren die           angeboten werden - gerade auch für Professo-
      Einnahmen übersteigen und eventuell eine         rinnen und Professoren, Doktorandinnen und
      vollständig     kostenlose      Schulspeisung    Doktoranden und den wissenschaftlichen
      günstiger wäre.                                  Nachwuchs. Parallel dazu muss die Kinderbe-
                                                       treuung an Hochschulen ausgebaut werden,
              INKLUSIONSBEAUFTRAGTER                   so dass für alle Kinder von Studierenden und
                                                       Angestellten der Universität Betreuungsplätze
      Die     Piratenpartei     Baden-Württemberg      zur Verfügung stehen.
      begrüßt grundsätzlich die Abschaffung der
      Sonderschulpflicht durch die Landesre-                   SCHULEN DEMOKRATISIEREN
14    gierung. Wir halten aber diesen Schritt für
      nicht zu Ende gedacht. Neben der freien          Selbstbestimmung an der Schule durch das
      Schulwahl für alle Menschen fordern wir die      Lehrkollegium und Mitbestimmungsrechte der
      Verpflichtung    von     Schulen,   Inklusion    Schülerinnen und Schüler schaffen faire
      tatsächlich zu verwirklichen, und eine           Arbeitsstrukturen. Die "Schülermitverant-
      Zusammenlegung der Entscheidungskompe-           wortung" (SMV) muss in eine Mitbestimmung
      tenzen      für   Inklusion    ermöglichende     für Schülerinnen und Schüler umgestaltet
      Maßnahmen.                                       werden, um eine Teilhabe an Entscheidungen
                                                       zu ermöglichen.
      Wir wollen ein Inklusionshilfrecht sowie in
      jedem Landkreis eine Inklusionsbeauftragung      Wir wollen die Eigenständigkeit von Schulen in
      schaffen. Die beauftragte Person soll zum        Personalfragen stärken. Dazu zählt unter
      Beispiel für Anträge auf Assistenz, aber auch    anderem die Ausweitung von schulscharfen
      für alle anderen die schulische Ausbildung des   Stellenausschreibungen und die Veröffent-
      behinderten oder von Behinderung bedrohten       lichung in Jobportalen und in der Tagespresse.
      Menschen betreffenden Anträge zuständig
      sein.                                            Das Prinzip "Geld statt Stellen" wurde in
                                                       einigen Bundesländern eingeführt. Es dient
      Da die Zuständigkeiten auch durch Bundes-        vor allem zur schnellen Organisation von
      gesetze geregelt werden, wird die Piraten-       Vertretungsunterricht durch die Schullei-
      partei entsprechende Bundesratsinitiativen       tungen. Dieses Prinzip wollen wir auf
      starten. Dazu zählt auch, die Rechtsprechung     Planstellen ausweiten. Durch den Planstellen-
      in Fragen des Inklusionshilferechts bei den      erlass zugewiesene Stellen oder Stellenteile
      Sozialgerichten anzusiedeln und eine Verfah-     sollen insgesamt immer mehr in Haushalts-
      rensfrist von 3 Monaten für Inklusionshilfe-     mittel für die Schule umgewandelt werden.
      klagen einzuführen.                              Mit diesen Mitteln sollen die Schulen dann
Bildung und Forschung

auch unbefristete      Einstellungen     selbst         PERSÖNLICHKEITSRECHTE VON
vornehmen dürfen.                                     SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN UND
                                                           LEHRKRÄFTEN ACHTEN
       ERZIEHUNG ZUR DEMOKRATIE
                                                  Die Privat- und Intimsphären sowie das Recht
Die gelebte Vermittlung der Grundprinzipien       auf informationelle Selbstbestimmung von
unserer demokratischen Staats- und Gesell-        Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften
schaftsform ist eine der Aufgaben staatlicher     müssen gewahrt bleiben. Videoüberwachung
Bildungseinrichtungen. An allen baden-würt-       und private Sicherheitsdienste haben keinen
tembergischen Schulen sollen deshalb              Platz in an Schulen. Präventive Durchsu-
schrittweise Klassenräte und Schulparlamente      chungen und Kontrollen oder Urinuntersu-
eingeführt werden. Durch die frühe                chungen sind zu unterlassen. Die Unschulds-
Möglichkeit, sich an (schul)politischen           vermutung gilt auch für Schülerinnen und
Entscheidungen zu beteiligen und Themen zu        Schüler. Diese unter Generalverdacht zu
erarbeiten, wollen wir auch der Politikverdros-   stellen, zerstört das Vertrauen zu Schule und
senheit unter Jugendlichen vorbeugen.             Lehrkräften, ohne welches Unterricht und
Außerdem lernen Kinder und Jugendliche            Erziehung nicht möglich sind.
demokratische Prinzipien und Werte auf diese
Art und Weise kennen und schätzen, wodurch            UNSERE SCHULKONZEPTION
sie     kritischer    mit    extremistischem
Gedankengut umgehen können.                       Die Landesregierung hat erkannt, dass das
                                                  starre Schulsystem mit seiner Dreigliedrigkeit
Parallel hierzu wollen wir den gesellschafts-     und dem fest eingeteilten Klassensystem
kundlichen und politischen Unterricht             problematisch ist, und hat erste Schritte        15
erweitern.                                        unternommen, althergebrachte selektive
                                                  Strukturen aufzubrechen. Diese ersten
   VERMITTLUNG SEXUELLER VIELFALT IM              Schritte begrüßen wir. Wir wollen darüber
            BILDUNGSPLAN                          hinaus eine flexible und modulare Unterrichts-
                                                  struktur einführen.
Wir unterstützen die Verankerung von
sexueller Vielfalt im Bildungsplan 2015 der       Ziel unserer Schulpolitik ist die optimale
grün-roten Landesregierung, denn die              Förderung der Schülerinnen und Schüler.
Vermittlung der Gleichwertigkeit traditioneller   Diese wird durch den begonnenen Ausbau der
und bunter Lebensentwürfe ist grundsätzlich       freiwillige Ganztagesbetreuung erleichtert,
zu befürworten.                                   die flächendeckend ermöglicht werden soll
                                                  und in der eine örtliche Kooperation mit
Wir fordern die Landesregierung auf, dafür        schulexternen Trägern wie Vereinen oder
Sorge zu tragen, dass diese vielverspre-          Musikschulen angestrebt wird. Weitere
chenden Ansätze auch folgerichtig umgesetzt       alternative Schulkonzepte müssen in Baden-
werden und flächendeckend in den Schulen          Württemberg möglich sein und parallel zu den
Aufnahme finden.                                  bisherigen Schulformen existieren dürfen.

Wir Piraten wünschen uns aber mehr. Statt nur           DIFFERENZIERTES, INTEGRIERTES
einen Wertekanon zu vermitteln, zu dem                          KURSSYSTEM
Toleranz und Respekt gegenüber anderen
Lebensentwürfen gehören, fordern wir              Die bisherige Unterteilung in Schularten und
gelebte Gleichwertigkeit und Gleichstellung.      Klassenstufen ist zu unflexibel, um auf die
Wir wollen Inklusion statt Integration.           Leistungen der Schülerinnen und Schüler
                                                  eingehen zu können.
Bildung und Forschung

                                                       unpräzise Kompetenzformulierungen oder
                                                       unterschiedliche Fächerverbünde in den
      Wir fordern daher die Einführung eines           einzelnen Schularten begründet. Zusätzlich
      differenzierten, integrierten Kurssystems in     wird die Durchlässigkeit zwischen den
      den Regelschulunterricht. Die Schülerinnen       Schularten erschwert. Wir werden die
      und Schüler können hier in flexibler             Bildungsplanreform kritisch begleiten und -
      Reihenfolge Kurse in den unterschiedlichen       wenn notwendig - Nachbesserungen anregen.
      Gebieten belegen. Der Lerninhalt setzt sich      Besonders der Bildungsplan des Gymnasiums
      dabei aus Pflicht- und Wahlkursen zusammen.      mit einer nun verkürzten zwölfjährigen
      Anstelle der Wiederholung einer ganzen           Schullaufbahn ist dabei in unserem Blickfeld.
      Klassenstufe erfolgt hier bei unzureichenden     Statt Lernstandserhebungen wie PISA oder
      Leistungen die Wiederholung – gegebe-            VERA, die nur den Wissensstand messen,
      nenfalls auf einem anderen Niveau oder mit       sollen   langfristige   Evaluationsverfahren
      anderen Fördermöglichkeiten – des entspre-       eingesetzt werden, die auch die Selbstre-
      chenden Kurses.                                  flexion der Schülerinnen und Schüler
                                                       einbeziehen und somit die Lernprozesse
      Mit diesem neuen Standard wollen wir den         unterstützen.
      individuellen Lerntypen und Neigungen der
      Kinder und Jugendlichen gerecht werden.              UNTERRICHTSBEGINN AB NEUN UHR
      Unser Ziel ist die gemeinsame Förderung
      schwächerer       und     leistungsstärkerer     Schulen sollen über die Möglichkeit informiert
      Schülerinnen und Schüler.                        werden, den Unterricht später beginnen zu
                                                       lassen.
16             GEMEINSCHAFTSSCHULEN
                 WEITERENTWICKELN                      Startet der Unterricht erst um neun Uhr, sind
                                                       Schülerinnen und Schüler ausgeschlafen. Das
      Damit Gemeinschaftsschulen ihrem Auftrag         macht den Unterricht in den ersten Stunden
      gerecht werden, mehr als alle anderen            effektiver als bisher. Außerdem ist so Zeit für
      Schulen individuelle Begabungen zu fördern,      ein Frühstück mit der Familie. Betreuungsan-
      wollen wir auf dem Weg zu den mittleren          gebote in der Schule vor Unterrichtsbeginn
      Bildungsabschlüssen den Schülerinnen und         müssen vorhanden sein. Die Entscheidung
      Schülern viele verschiedene Wege über            über den Unterrichtsstart sollen die Schulen
      unterschiedliche             Wahlpflichtfächer   gemeinsam mit den Schülerinnen, Schülern
      ermöglichen. In einem Kurssystem mit breitem     und Eltern treffen.
      Kursangebot soll neben den Differenzierungs-
      kursen in den Pflichtfächern Schülerinnen und    COMPUTER- UND VERNETZUNGSANGEBOTE
      Schülern die Möglichkeit zu einer umfangrei-                IM UNTERRICHT
      cheren Neigungswahl gegeben werden, damit
      sie sich dort einbringen können, wo ihre         Für die Vermittlung von Lerninhalten sollen
      Stärken liegen.                                  verstärkt Computer zum Einsatz kommen.
                                                       Schülerinnen und Schüler sollen sich
         LEISTUNGSDRUCK UND SCHULSTRESS                Kursinhalte     anhand     aufgezeichneter
                   VERRINGERN                          Vorlesungen, per Videokonferenz oder mit
                                                       Hilfe interaktiver Programme aneignen
      Überfüllte Lehrpläne und Lernstandserhe-         können.
      bungen sind hohe Stressfaktoren und setzen
      Schülerinnen und Schüler unnötig unter
      Druck. Die Bildungsplanreform 2016 kommt
      daher zwangsläufig. Sie ist nicht allein durch
Bildung und Forschung

             MEDIENKOMPETENZ                        möchten für alle Schülerinnen und Schüler, die
                                                    keinen Religionsunterricht besuchen, Ethikun-
Internet und moderne Medien sind aus                terricht flächendeckend bereits ab der ersten
unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir          Klasse anbieten.
möchten, dass staatliche Bildungseinrich-
tungen verstärkt auf diese Veränderungen            Der Wechsel zwischen Ethikunterricht und
reagieren und wollen die fächerübergreifende        konfessionellem Religionsunterricht soll in
Vermittlung von Medienkompetenz in allen            beide Richtungen möglich sein - am Schuljah-
Bildungs- und Erziehungsbereichen einführen.        resbeginn oder zum Schulhalbjahr.

        NEUTRALITÄT IN DER BILDUNG                  Wir wollen den Religionsunterricht langfristig
                                                    durch einen Ethik- und Religionskundeun-
Die Bildungsinhalte müssen auf fundierten           terricht ersetzen. Hierfür streben wir eine
und belegbaren Erkenntnissen basieren.              entsprechende Änderung der Landesver-
Wissen soll von einem möglichst neutralen           fassung an.
Standpunkt aus vermittelt werden. Dies
beinhaltet   vor   allem  eine  sachliche                 BESSERE POLITISCHE UND
Darstellung,   die   Ausgewogenheit   der                      FINANZIELLE
Standpunkte und eine kritische Quellenbe-                  RAHMENBEDINGUNGEN
wertung.
                                                         BEIBEHALTUNG DER FLEXIBLEN
      SÄKULARISIERUNG DER BILDUNG                   AUSBILDUNGS- UND HOCHSCHULSTRUKTUR

Wo Menschen unterschiedlichen Glaubens              Traditionelle Ausbildungen, Hochschulen,         17
zusammenleben, müssen staatliche Bildungs-          Fachhochschulen und viele andere Weiterbil-
einrichtungen weltanschaulich neutral sein.         dungsmöglichkeiten bieten eine Vielfalt an
Der bisher in Landesverfassung und                  unterschiedlichen         Ausbildungswegen,
Schulgesetz vorhandene Religions- und               Schwerpunkten, Inhalten und Lehrmethoden.
Gottesbezug sollte deswegen gestrichen              Der derzeitige berufsorientierte Umbau der
werden.                                             Universitäten ist zu ihrem Schaden und zum
                                                    Nachteil der anderen Bildungseinrichtungen.
     KEINE BUNDESWEHR AN SCHULEN                    Wir wollen die Vielfalt und Flexibilität im
                                                    Weiterbildungssystem zum Nutzen von
Wir sehen die Entsendung von Jugendoffi-            Gesellschaft, Forschung und Lehre erhalten.
zieren der Bundeswehr für Unterrichtszwecke
und zur Aus- bzw. Weiterbildung von                     REFORM DES BOLOGNA-PROZESSES
Lehrkräften an Schulen sehr kritisch. Klassen-
zimmer sollen nicht zu Rekrutierungsbüros           Wir wünschen uns selbstbestimmtes Lernen
werden. Bundeswehrbesuche an Schulen                an Hochschulen statt starrer Vorgaben und
müssen neutral gestaltet sein. Solange dies         Zeiten, eine flexible Studienordnung statt des
nicht gewährleistet ist, sollte darauf verzichtet   jetzigen verschulten Modulstudiums. Studien-
werden.                                             inhalte an Wirtschafts- und Standortanforde-
                                                    rungen anzupassen lässt keinen Raum mehr
     RELIGIONS- UND ETHIKUNTERRICHT                 für interessenorientiertes Studieren und
                                                    unabhängiges       Forschen.    Dauerüberprü-
Der wachsenden Zahl von Schülerinnen und            fungen und starre Zeit- und Inhaltsvorgaben
Schülern ohne konfessionelle Bindung steht in       verursachen zu hohen Leistungsdruck.
Baden-Württemberg ein nicht ausreichendes
Angebot an Ethikunterricht gegenüber. Wir           Deshalb sollen die Bachelorstudiengänge auf
Bildung und Forschung

      acht Semester verlängert und um zusätzliche         Qualität des Unterrichts zu sichern. Eine bloße
      Wahlmöglichkeiten erweitert werden. Im              Quotenregelung      für    voll   ausgebildete
      Anschluss müssen Masterplätze für alle              Lehrkräfte schafft keine Anreize. Außerdem
      interessierten Studierenden vorhanden sein.         verschärft das von Ersatzschulen zur Kosten-
                                                          deckung erhobene Schulgeld die soziale
           FINANZIERUNG VON BILDUNG UND                   Selektion gerade beim Erwerb von weiterfüh-
                    FORSCHUNG                             renden Abschlüssen.

      Bildung und Forschung sind eine Investition in      Die Piratenpartei will daher den Privatschulen
      die Zukunft unserer Gesellschaft. Vor diesem        einen jährlichen Zuschuss pro Schülerin und
      Hintergrund ist es unverständlich, dass eine        Schüler von mindestens 80 Prozent der
      reiche Industrienation wie Deutschland einen        tatsächlichen Kosten einer schulpflichtigen
      im internationalen Vergleich unangemessen           Person an einer entsprechenden öffentlichen
      niedrigen Teil der öffentlichen Mittel in Bildung   Schule gewähren, um ihre Wettbewerbsfä-
      und Forschung investiert. Wir fordern daher         higkeit    zu    verbessern.     Dabei    sind
      eine bessere finanzielle Ausstattung des            Vorkehrungen zu treffen, damit dieser
      gesamten Bildungssystems.                           Zuschuss nicht ausschließlich der Gewinnma-
                                                          ximierung der privaten Schulträger zufließt.
      Private Finanzhilfen für öffentliche Bildungs-
      einrichtungen sind zu begrüßen, solange             Die bereits von der Landesregierung
      diese keinen Einfluss auf die Lehrinhalte           geschaffene Gleichbehandlung privater Träger
      haben.                                              bei der Alterssicherung reicht in unseren
                                                          Augen nicht aus, um die Nachteile von Ersatz-
18      VERBESSERUNG DER FINANZIERUNG VON                 schulen auszugleichen, zumal sie nur
                 ERSATZSCHULEN                            beurlaubte Beamtinnen und Beamte an
                                                          Ersatzschulen betrifft.
      Gerade bei weiterführenden Schulen gibt es in
      Baden-Württemberg immer noch einen                             BILDUNGSSTANDARDS
      Engpass. Einer zu großen Nachfrage nach
      Bildungsgängen zum Abitur und zur                   Auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse
      Fachhochschulreife steht ein zu kleines             und angesichts der derzeit herrschenden
      Angebot     seitens     der     Staatsschulen       Missstände im deutschen Bildungssystem
      gegenüber. Diese Lücke wird derzeit von             fordern wir die zügige Umsetzung der festge-
      Ersatzschulen gefüllt. Zudem gibt es Ersatz-        setzten Bildungsstandards auf Bundes- und
      schulen mit besonderen pädagogischen                Länderebene, wie sie von der Kultusminister-
      Konzepten, die eine Bereicherung der                konferenz und dem Institut zur Qualitätsent-
      Schullandschaft sind. Für die Vielfalt der          wicklung im Bildungswesen gefordert werden.
      Kinder und Jugendlichen, ihrer Talente und
      Begabungen, wird somit eine Vielfalt an              VERGLEICHBARKEIT UND BUNDESWEITER
      Angeboten bereitgestellt, die wir begrüßen.                       RAHMEN

      Zwischen vom Staat und von privaten Trägern         Um die Vorteile des föderativen Schulsystems
      betriebenen Schulen herrscht jedoch keine           mit den Vorteilen eines zentral geregelten
      Chancengleichheit: Ersatzschulen erhalten           Bildungssystems zu verbinden, fordern wir
      weitaus weniger Geld für Schülerinnen und           mehr Richtlinienkompetenzen für den Bund.
      Schüler pro Person als Staatsschulen.               Dies ist notwendig, um die Vergleichbarkeit
      Darunter leidet die Ausbildung. Ersatzschulen       von Abschlüssen, einen effektiven Struktur-
      müssen vor allem für Lehrkräfte mit Zweiten         ausgleich und echte Freizügigkeit innerhalb
      Staatsexamen attraktiver werden, um die             Deutschlands zu ermöglichen.
Bildung und Forschung

           BESSERE BETREUUNG                     ein ausreichendes Lehr- und Betreuungs-
                                                 angebot vorhanden ist.
Wir fordern an allen Schulen einen Betreu-
ungsschlüssel, der einen verbesserten            Wir setzen uns dafür ein, den Beamtenstatus
Unterricht sowie eine individuelle Betreuung     im Bildungsbereich abzuschaffen und auf
zum Ziel hat. Dazu gehört die Schaffung neuer    gleichberechtigte und faire Arbeitsbedin-
Lehrerinnen- und Lehrerstellen und eine          gungen für alle Lehrenden im Schul- und
angemessene Fort- und Weiterbildung der          Hochschulbereich hinzuwirken.
Lehrkräfte.
                                                            NACHVOLLZIEHBARE
In den Bereichen Medienkompetenz und                     BEWÄHRUNGSFESTSTELLUNG
Pädagogik sehen wir einen besonderen Bedarf
an Weiterbildung für Lehrkräfte. Zudem           Dort, wo der Beamtenstatus beibehalten wird,
wollen wir Angebote schaffen, bei denen          sprechen wir uns für transparente Kriterien bei
Eltern gemeinsam mit ihren Kindern an das        der        Bewährungsfeststellung         aus.
Thema Mediennutzung herangeführt werden.         Insbesondere sollten Zahl und Gewichtung der
                                                 Lehrproben und die Gewichtung der Dienst-
Die Anzahl der Schulsozialarbeiterinnen und      führung per Verordnung landeseinheitlich
Schulsozialarbeiter - auch an Gymnasien -        festgelegt werden.
muss erhöht werden. Wir halten die Schulsozi-
alarbeit für eine Sache des Landes, das          Eine ständige Kontrolle von Lehrkräften durch
unserer Ansicht nach auch die Kosten tragen      eine hohe Dichte an Unterrichtsbesuchen
soll.                                            lehnen wir ab.
                                                                                                   19
  BESSERE AUSBILDUNG UND BEZAHLUNG                 EINBEZIEHUNG VON FACHLEUTEN IN DEN
   VON ERZIEHERINNEN UND ERZIEHERN                          SCHULUNTERRICHT

Von Erzieherinnen und Erziehern bzw. Betreu-     Wie schon in Berufsschulen üblich, sollen
erinnen und Betreuern im vorschulischen          Fachleute in allen Schularten in stärkerem
Bereich wird immer mehr gefordert. Die           Maße als bisher in den Schulunterricht
Bezahlung sowie Aus- und Fortbildung dieser      einbezogen werden - nicht nur für
für die Entwicklung der Kinder so wichtigen      Gastvorträge, sondern auch als querein-
Pädagoginnen und Pädagogen ist den neuen         steigende Fachleute mit pädagogischer
Anforderungen und der erhöhten Belastung         Eignung und Zusatzausbildung. Bei Auswahl
anzupassen.                                      und Fortbildung dieser Expertinnen und
                                                 Experten ist darauf zu achten, dass der
GLEICHE BERUFSCHANCEN IM LEHRKRÄFTE-             Unterricht in der Schule weltanschaulich
      UND DOZIERENDENBEREICH                     neutral bleibt.

Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt          EINSATZ VON FREIER SOFTWARE UND
schleicht sich eine Zweiteilung im Bereich der      LEHRMITTELN UNTER FREIEN LIZENZEN
Bildungsvermittlung ein: Auf der einen Seite
stehen gut abgesicherte Beamte auf               Wir wollen erreichen, dass an Bildungseinrich-
Lebenszeit, auf der anderen Seite billige        tungen vermehrt Lehrmittel mit freien
Honorarkräfte, die in den Schulen große Teile    Lizenzen und kostenlose Online-Angebote
des    Nachmittagsunterrichts      und     der   verwendet werden. Dies trägt nicht nur zur
Betreuung übernehmen oder an den                 Kostensenkung bei, sondern auch dazu, dass
Hochschulen als Lehrbeauftragte in vielen        die Lehrmittel von den Lehrenden nach Bedarf
Bereichen dafür sorgen, dass überhaupt noch      erweitert und verändert werden können.
Bildung und Forschung

      Zudem setzen wir uns für den Einsatz von             WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHS
      freier Software an Schulen ein. Diese kann von                 FÖRDERN
      den Kindern auch zuhause kostenfrei genutzt
      werden.                                          Ansätze zur Förderung des wissenschaftlichen
                                                       Nachwuchses werden leider oft als Einladung
                     OPEN ACCESS                       zum Sparen aufgefasst. Vor allem die Junior-
                                                       professur sowie die geplante Lehrjuniorpro-
      Die Veröffentlichung von Ergebnissen aus         fessur sind in der derzeitigen Form äußerst
      staatlich finanzierter oder geförderter          problematisch. Insbesondere müssen die
      Forschung und Lehre findet oft durch             Zukunftsaussichten der Juniorprofessorinnen
      kommerzielle Verlage statt. Die Qualitätssi-     und -professoren verbessert werden.
      cherung (Peer Review) wird meist von
      ebenfalls staatlich bezahlten Wissenschaftle-    Die Piratenpartei Baden-Württemberg wird
      rinnen und Wissenschaftlern übernommen.          neue, unbefristete Hochschulstellen vor allem
                                                       im Bereich der wissenschaftlichen Mitarbei-
      Forschungseinrichtungen müssen für selbst        tenden einrichten. Bestehende Lehraufträge
      erarbeitetes Wissen noch einmal bezahlen,        an Schulen und Hochschulen wollen wir
      wenn dieses Wissen ausschließlich von            angemessener als bisher vergüten und
      kommerziellen Verlagen verbreitet wird. Die      befristete in unbefristete Arbeitsverträge
      Steuerzahlenden kommen also mehrfach für         umwandeln.
      die Kosten der Publikationen auf.
                                                          FÖRDERUNG ERWACHSENENBILDUNG
      Wir unterstützen die Berliner Erklärung der
20    Open-Access-Bewegung und verlangen die           Wir wollen ein integratives Konzept
      Zugänglichmachung des wissenschaftlichen         "Lebenslanges Lernen" aufbauen, das
      und kulturellen Erbes der Menschheit nach        Volkshochschulen mit Schulen, Fachhoch-
      dem Prinzip des Open Access. Wir sehen es als    schulen, Berufsschulen, Universitäten und
      Aufgabe der Landesregierung an, dieses           anderen Bildungseinrichtungen zu einem
      Prinzip an den von ihr finanzierten und          Verbund der Erwachsenenbildung effektiv
      geförderten Einrichtungen durchzusetzen.         zusammenführt.
Medien, Kunst und Kultur

               Medien, Kunst und Kultur
Schalten wir die Stereoanlage oder den              legt aber vom Mainstream verdrängte
Fernseher ein, sind wir nur Konsumierende. Im       Probleme offen und arbeitet sie auf. Sie lebt
Gegensatz dazu ist das Internet das erste           Toleranz, Vielfalt und Andersartigkeit.
Massenmedium,        in    dem     wir   auch
Produzierende sind: Jede und jeder kann             Wir setzen uns für eine verstärkte Förderung
Inhalte erstellen, die sofort der ganzen Welt       von subkultureller Kunst und subkulturellen
zugänglich sind, Kulturgüter mit anderen            Lebensweisen ein. Hierbei geht es in erster
tauschen und Kultur reflektieren.                   Linie um die Bereitstellung und Instand-
                                                    haltung von Räumlichkeiten, die für künstle-
Das Internet ist nicht einfach nur ein virtueller   rische Betätigung und Veranstaltungen
Raum. Es ist ein Freiheitsraum, der Kultur-         genutzt werden können.
schaffenden die Möglichkeit gibt, sich zu
vernetzen, mit anderen zusammen zu                  Auch entsprechende Kommunikationsplatt-
arbeiten, ihr Publikum zu erreichen und ihre        formen im Internet möchten wir mit Förder-
Werke weiterzugeben. Die Piratenpartei              mitteln      unterstützen.    So     werden
Baden-Württemberg setzt sich für eine Kultur-       Infrastrukturen geschaffen, mit deren Hilfe     21
politik ein, die diese neuen Rahmenbedin-           sich Bürgerinnen und Bürger sowohl online als
gungen widerspiegelt und jede einzelne              auch offline organisieren, informieren und
Bürgerin und jeden einzelnen Bürger nicht           austauschen können.
mehr nur als Konsumierende, sondern
gleichzeitig als Produzierende von Kultur sieht.        FÖRDERUNG NEUER KUNSTFORMEN

Kunst und Kultur sind nach unserem                  Staatlich geförderte Kultureinrichtungen
Verständnis ein freier Raum, in dem alles           sollen verstärkt neuen Kunstformen wie zum
denkbar ist und ausprobiert werden kann. In         Beispiel Comics, Street-Art und Computer-
diesen möchte die Piratenpartei nicht               spielen Raum geben. Die Höhe ihrer
eingreifen, aber zusätzliche Orte und               staatlichen Förderung soll auch von der
Netzwerke schaffen, in denen sich Kultur            Bereitschaft abhängen, sich mit neuen
entfalten kann. Dazu gehört das Fördern von         Kunstformen      auseinanderzusetzen.     Wir
etablierten Institutionen genauso wie die           wollen so dazu beitragen, dass Kultureinrich-
Ermutigung der Bürgerinnen und Bürger,              tungen sich öffnen und damit lokale Kultur-
kulturell tätig zu werden.                          schaffende in den Bereichen der neuen Künste
                                                    fördern.
  KULTURELLE VIELFALT FÖRDERN
                                                        VERNETZUNG KULTURSCHAFFENDER
  RÄUME FÜR SUBKULTURELLE KUNST UND
       LEBENSFORMEN SCHAFFEN                        Das Land Baden-Württemberg soll Kultur-
                                                    schaffende besser vernetzen. Dies soll sowohl
Subkulturen wurden lange Zeit hauptsächlich         auf kommunaler als auch auf überregionaler
als  Gefahr    und    anti-gesellschaftliche        Ebene geschehen.Medienbeauftragte des
Abgrenzung verstanden. Subkulturelle Kunst          Landes nach dem Vorbild des Mannheimer
Sie können auch lesen