PROGRAMM DER HEIMATTAGE - 8#
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AKTUELLES Liebe Offenburgerinnen und Offenburger, liebe Gäste, herzlich willkommen bei den Heimattagen Baden-Württemberg in Offenburg. FREIHEIT HEIMAT EUROPA FREIHEIT „Freiheit – Heimat – Europa, das Motto der Heimattage Baden-Württemberg 2022 in Offenburg trifft es auf den Punkt. Ja, es nennt kurz, bündig und prägnant das, was uns als Menschen in Baden-Württemberg ausmacht, es beschreibt in drei Worten, wie wir miteinander leben wollen“, so der Stellvertretende Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg Thomas Strobl. Der Innenminister erinnert aus aktuellem An- lass: „Freiheit, das ist weit mehr als ein Wort. Das zeigt uns nicht zuletzt der schreck- liche und völkerrechtswidrige Angriff auf die Menschen in der Ukraine, der freilich darüber hinaus ein Angriff auf unsere Werte, auf unsere Freiheit ist. Hier wird uns abermals klar: Unsere Freiheit ist keine Selbstverständlichkeit, wir müssen jeden Tag hart dafür arbeiten, und sie auch zu verteidigen bereit sein. Wir müssen jedenfalls achtsam sein und uns immer wieder aufs Neue für unsere Freiheit und unsere Werte einsetzen. Das ist auch das verbindende Element von Freiheit, Heimat und Europa: Sie können letztlich nur gemeinsam gelingen.“ Thomas Strobl, Stellvertretender Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg Mit dem Offenburger Heimattagejahr startet u. a. auch die Volkshochschule einen Demokratie-Campus, der Offenburger Salmen wird als Ort der Demokratiegeschichte neu eröffnet und im September feiern wir gemeinsam mit den Landesfesttagen auch das Offenburger Freiheitsfest. Der stellvertretende Ministerpräsident Baden-Württem- bergs Thomas Strobl freut sich: „In Offenburg kommt das zusammen, was zusam- mengehört. Und als Geheimtipp lege ich Ihnen das gemeinsame Doppelkonzert der Stadtkapelle Offenburg mit unserem Landespolizei-Orchester ans Herz. Seien Sie im Dezember mit dabei und gestalten Sie jeden Tag aufs Neue die Freiheit in Ihrer wun- derschönen Heimat in Südbaden und damit in unserem Europa!“ 2 | #5
HEIMAT „Endlich feiern wir wieder, hier im Ländle. Man spürt ein großes Aufatmen.“ Karlheinz Geppert, Vorsitzender des Landesausschusses Heimatpflege Baden-Württemberg, der die Heimattage seit vielen Jahren begleitet, weiß, wie wichtig Begegnungen für ein Heimatgefühl sind. Und Feste sind immer auch Anlass für Treffen und Gespräche. „Die Baden-Württemberg-Tage im Mai ermöglichen genau diese Begegnungen. Mit Erleb- nismeile, Familienmeile, Blaulichtmeile, Freiheitsmeile, Kultur- und Kreativmeile, mit Energie- und Wirtschaftsmeile treffen die Gäste auf ein buntes Programm unter freiem Himmel. Der SWR sorgt für Musik auf dem Marktplatz und die Musiker*innen aus der Region spielen auf den Straßen der Innenstadt. Alles in allem begegnen sich Moderne und Tradition auf Augenhöhe. Heimat pur also. Ich freue mich auf die Feststimmung in Offenburg.“ Karlheinz Geppert, Vorsitzender des Landesausschusses Heimatpflege Baden-Württemberg EUROPA „Wir, mitten in Europa“, so Offenburgs Oberbürgermeister Marco Steffens, „wollen ge- meinsam mit Ihnen feiern: mehr als sechs Jahrzehnte deutsch-französische Freund- schaft, 30 Jahre Konversion von der Kaserne auf dem Ihlenfeld zum Kulturforum und die Europawochen im luftigen E-Werk-Zelt. Gemeinsam auch mit unseren sechs Part- Fotos: Laurence Chaperon, Steffen Schlüter, Jigal Fichtner nerstädten aus ganz Europa.“ Offenburg bietet Menschen aus mehr als 130 Nationen einen Lebensmittelpunkt. Eine Heimat. „Wir heißen neue Mitbürger*innen ebenso willkommen, wie unsere Gäste aus nah und fern. Das bekunden wir überall in der Stadt. Mit unseren Plakaten. Das bunte HEIMAT steht für die Buntheit in unserer Stadt- gesellschaft. Hier soll jede*r einen Platz finden, Heimat erleben, ganz gleich welcher Herkunft, ganz gleich welcher sexuellen Orientierung. Uns eint der Respekt voreinan- der und die Fürsorge füreinander. Deshalb sagen wir in vielen Sprachen Willkommen – Bienvenue – Welcome – Добро пожаловать – Hoş geldiniz – Vi diamo il benvenuto. Seien auch Sie uns herzlich willkommen bei den Heimattagen! Seien Sie uns willkommen hier in Offenburg!“ Marco Steffens, Oberbürgermeister der Stadt Offenburg #8 | 3
PROGRAMM HEIMATTAGE 12 19 26 7 41 TERMINE FESTIVALS & WORKSHOPS 9. Mai Juni bis August 12. Juli IM FRÜHLING: Überreichung des Bundesverdienst- kreuzes an Eva Mendelsson EUROPAWOCHEN Kleinkunstpreis S. 60 21. März bis 17. Mai S. 23 inkl. Termine Offenburger Literaturtage in den Ortsteilen 15. bis 17. Juli WortSpiel 19. bis 29. April ab S. 39 Deutsch-Französisches S. 6 Muralog N°1. Imagine Future Familienfest S. 24 25. Juni bis 23. Oktober S. 62 April bis Oktober Tomi Ungerer Demokratiecampus 12. Mai S. 41 15. Juli bis 8. Oktober S. 7 Heimat rockt – Ausstellung: Ihlenfeld 94 Schwarzwaldradio rockt 25. bis 26. Juni S. 63 26. bis 29. April S. 25 Internationales Fest SHORTS 2022 S. 45 21. bis 24. Juli 14. Mai S. 8 Stadtlesen Der Salmen öffnet seine Tore 8. Juli S. 64 S. 26 Kunst an Säule Mai bis Juni S. 54 27. Juli bis 7. August HEIMATWOCHEN 13. und 14. Mai Sommer Kino Nächte Berufsinfomesse KULTURPROGRAMM S. 65 S. 30 IM E-WERK-ZELT: inkl. Termine in den Ortsteilen 8. bis 12. August ab S. 9 13. Mai bis 4. Juni 1. bis 3. Juli Der Offenburger Lesesommer Ein Stück Heimat für dich – Beethovens 9. Sinfonie S. 66 1. Mai Junge Theaterakademie S. 57 Heimat-Bäume mit Anna Higgs S. 32 15. August bis S. 11 7. bis 8. Juli 12. September BADEN-WÜRTTEMBERG-TAGE: Vision Freiheit Gut beTRACHTet 1. Mai S. 58 S. 67 Eröffnung Gustav-Weg 13. bis 15. Mai S. 12 Baden-Württemberg-Tage Programm 10. und 14. Juli im Sommer ab S. 33 Der fröhliche Weinberg Mixed Pickles – Kunst im Grün 8. Mai S. 59 S. 68 Badenova Lauftag Offenburg 13. bis 15. Mai S. 18 11 Räume 11. Juli 25. bis 28. August S. 37 WortSpiel extra eurocheval 5. Mai S. 60 S. 70 Einweihung Kunstwerk 27. und 28. Mai Moritz Götze 9. Paul Pietsch Classic S. 19 S. 38 4 | #8
2022 45 86 94 82 THEMEN 68 Impressum Herausgeberin Stadt Offenburg · Fachbereich Kultur Wasserstraße 22 · 77652 Offenburg Wir schreiben HEIMAT bunt – fb.kultur@offenburg.de September bis Dezember 10. November unsere Heimatkampagne Carmen Lötsch (V.i.S.d.P FREIHEITSWOCHEN Gedenkveranstaltung Reichspogromnacht S. 46 Redaktion Leitung inkl. Termine S. 92 Carmen Lötsch & Christian Kessler in den Ortsteilen Gedankenspiel ab S. 71 25. November „Europa in Vielfalt geeint“ Redaktion Catarina Chakrabarty, Geraldine Streit, Vernissage: S. 48 Kilian Harmening, Laura Lehmann, Entre 2 / Zwischen 2 Sabine Krocker 3. September 2022 bis 5. März 2023 S. 93 Heimattage à la carte Autor*innen Ausstellung: Heimgekehrt? S. 52 Anne Junk, Annette Müller, Carmen Lötsch, Deutsche aus Russland 17. November Catarina Chakrabarty, Christian Kessler, Christoph Lötsch, Constanze Armbrecht, S. 73 Verleihung des Landespreises Heimattage – das Team Dirk Johae, Eva Schwörer, Geraldine Streit, für Heimatforschung Heiner Behring, Isabel Delakowitz, Jeannine S. 96 LANDESFESTTAGE: S. 94 Deus, Jenny Kiep, Katerina Ankerhold, Kilian Harmening, Laura Lehmann, Ausblick: Linda Kunath-Ünver, Luc Demissy, Malena 9. September 3. Dezember 2023 ONB Narrentreffen Kimmig, Parvati Sauer, Patricia Potrykus, Verleihung der Heimatmedaille Weihnachtskonzert 2032 Landesgartenschau Paul Barone, Peter Stöhr, Silke Keil, Stadtkapelle Offenburg mit S. 98 Stephan Trahasch, Team Messe Offenburg, Baden-Württemberg dem Landespolizeiorchester Theater Baal, Thérèse Willer, S. 78 S. 95 Ulrich Kleine, Wolfgang Reinbold Realisation 10. bis 11. September Grafikteam Werbeagentur GmbH Landesfesttage, Freiheitsfest, Scheerbünd 3 · 77654 Offenburg Museumsfest 0781 9666-100 · info@grafikteam.de www.grafikteam.de S. 79 Projektleitung 12. September Vanessa Ruf & Ewald Wagner Salmengespräch (Ltg. Grafikteam Werbeagentur) Christian Kessler S. 84 (Ltg. Stadt Offenburg) WEINFEST & DANKESCHÖN-FEIER: Cover Motive: Moritz Götze (siehe Seite 22 Grafik: Grafikteam Werbeagentur 23. bis 26. September Ortenauer Weinfest Offenburg Druck mit Dankeschön-Feier B&K Offsetdruck GmbH Gutenbergstraße 4-10 · 77833 Ottersweier S. 86 www.bk-offset.de 24. September bis 3. Oktober Oberrhein Messe & Gewerbeschau S. 90 #8 | 5
FESTIVALS & WORKSHOPS IM FRÜHLING LITERATUR LIVE ERLEBEN! TEXT: MALENA KIMMIG Bis Mitte Mai laden die Offenburger Literarturtage ein: Autoren lesen. Und erzählen im Gespräch über ihre Motivation, Ideen, Erlebnisse. Erfahren Sie mehr über die Geschichten hinter den Geschichten. In jedem Frühjahr öffnen Stadtbibliothek, Reithalle sowie die Buchhandlungen Roth und Akzente ihre Türen für das feine Literaturfestival WortSpiel. D ie Literaturtage hat in diesem Jahr Peter Stamm mit einem Einblick in sein „Archiv der Gefühle“ im März in der Offenburger Stadtbibliothek eröffnet. Die Wortspiel-Autor*innen setzen sich mit Heimat, Europa und Freiheit auseinander. Abbas Khider liest aus sei- nem Roman „Der Erinnerungsfälscher“ in der Buchhandlung Roth am 5. Mai um 20 Uhr und spürt der Frage nach, wel- che Erinnerung uns zu dem Menschen machen, der wir sind. Ebenfalls in der Buchhandlung Roth liest Karin Kalisa aus „Fischers Frau“, am 10. Mai um 20 Uhr und gibt damit einen OFFENBURGER LITERATURTAGE WORTSPIEL Einblick in ein Buch, das noch gar nicht erschienen ist. WANN? 21. März bis 17. Mai 2022 Der Lyrikabend unter dem Titel „Dichter.innen XIII“ der INFOS: Veranstalter*innen von WortSpiel Buchhandlung Akzente mit Katharina J. Ferner und José F. sind die Stadtbibliothek Offenburg, die A. Oliver lädt am 17. Mai um 20 Uhr in die Stadtbibliothek. Buchhandlung Akzente, die Buch- handlung Roth sowie das Kulturbüro Das besondere Extra in diesem Jahr ist der Abend mit Wolf- Offenburg. Weitere Infos unter gang Schorlau und seinem „Kreuzberg Blues“ im E-Werk-Zelt www.wortspiel-offenburg.de auf dem Kulturforum im Sommer (ab Seite 56). 6 | #8
FESTIVALS & WORKSHOPS IM FRÜHLING DEMOKRATIE- CAMPUS TEXT: CONSTANZE ARMBRECHT | FOTO: DAVID BECKER Demokratie bedeutet „Herrschaft des Volkes“ und verweist darauf, dass alle Menschen ihre Meinung frei äußern, sich versammeln, austauschen und frei D informieren können. ie Menschen in einer Demokratie werden wahrge- nommen und nehmen wahr. Jeder und jede ist ein Teil davon. Das Kulturforum in Offenburg als Ort der Geschichte erscheint wie geschaffen für den Demokra- tiecampus im Heimattagejahr 2022: Hier findet Begegnung statt, hier hat Kreativität einen Raum und Lernen spielt eine ganz besondere Rolle. In diesem Sinne lassen die Volkshochschule Offenburg ge- meinsam mit dem Institut für Sprachen (ids) und der Jungen Theaterakademie zusammen mit ihren Kooperationspart- ner*innen zwischen April und Oktober 2022 Demokratie le- DEMOKRATIECAMPUS bendig werden: Das bunte Veranstaltungsprogramm für jede WANN? April bis Oktober 2022 Altersgruppe hält viel Neues, kreative Impulse, Workshops, INFOS Alle Veranstaltungen im Rahmen des Demokratiecampus finden Sie unter Lesungen sowie Raum für Gestaltung und Austausch bereit. www.vhs-offenburg.de Der Demokratiecampus vereint 36 einzelne Programmpunkte von April bis Oktober 2022 zum Thema Demokratie, demo- kratisches Miteinander und natürlich Demokratie im Licht PROGRAMM-HIGHLIGHTS des Heimattagemottos „Heimat. Freiheit. Europa.“. Das viel- KULTUR=FORUM. seitige Angebot auf dem Areal des Kulturforums umfasst Be- WO KANN HEIMAT FREIHEIT SEIN? gegnungsplattformen, Ausstellungen, Seminare, Workshops, Performance Aufführung aber auch Filmgespräche, die Ferienwoche „Make Podcasts So, 22.05. und Mo, 23.05.2022 & Music“ und Vorträge sowie Austausch zu Umwelt, Politik, Kulturforum, Platz der Verfassungsfreunde, frei für alle. Kommunikation und Medien. Herzstück des Projektes ist eine einzigartige Performance- HEIMATSAFARI Aktion für mehr als 100 Menschen: In mehreren Workshops Ausstellung von Migrantinnen und Begegnungstreffen gestalten die Teilnehmer*innen zu- Do, 02.06. bis So, 31.07.2022 Foyer der VHS sammen mithilfe von Theater, Tanz, Stimme und Musik die kultur- und generationenübergreifende Performance „Wo EINIGKEIT UND EIN RECHT AUF FREIHEIT! kann Heimat Freiheit sein?“, die ganz persönliche Geschich- Vortrag von Matthias Hofmann ten erzählt. Das Publikum wird diese Performance im Mai 18.07.2022, 19:30 Uhr VHS, Saal 102 2022 direkt auf dem Kulturforum erleben können. #8 | 7
FESTIVALS & WORKSHOPS IM FRÜHLING SHORTS 2022 WIEDER IN DEN FORUM CINEMAS OFFENBURG! Nach zwei Jahren Online-Festival kehrt das nur Corona? Bei weitem nicht! In vielen Filmen schimmert die Pandemie durch, trinationale Filmfestival vom 26. bis 29. wenn Themen wie Einsamkeit und Iso- April 2022 wieder in die Forum Cinemas zurück. lation, Kommunikations- und Kontakt- W TEXT: HEINER BEHRING| FOTO: FABIAN LINDER, ALEXANDER WEIGAND schwierigkeiten und der Verlust von Handlungsspielräumen eine zentrale ie sehr haben wir das, was det am Freitagabend, 29. April, um Rolle spielen. Wie in den letzten Jahren nicht zuletzt ein Filmfestival 19 Uhr statt, mit der Live-Moderation spielt sowohl in Dokumentar- als auch ausmacht, vermisst: Persön- von Kai Wißmann, Gesprächen mit Kurz- und Animationsfilmen der Klima- liche Begegnungen, intensive den Preisträger*innen und der Jury, wandel eine zentrale Rolle – beeindru- Gespräche rund um das Filmemachen, und natürlich der Präsentation von al- ckend, wie hier künstlerisch ein großes laute Freudenschreie bei der Preisverlei- len prämierten Filmen. Engagement formuliert wird! Aber es gibt hung, die launigen Moderationen von auch wunderbare dokumentarische und Kai Wißmann, knisternde Spannung DIE JURY inszenierte Coming-of-Age-Filme – und und entspannte Heiterkeit im Kinosaal – Ihr gehören in diesem Jahr an: Die Köl- natürlich die oft so sympathischen und je nachdem, welcher Film gerade auf der ner Produktionsleiterin Laura-Johanne verspielten Animationsfilme: Einige von Leinwand zu sehen ist. Zimmermann, der Schweizer Produzent, ihnen sind auch in diesem Jahr wieder Der Ort der SHORTS sind die Forum Autor und Regisseur Alex Martin, die in ihrer phantasievollen Ästhetik einfach Cinemas in Offenburg. In acht Wettbe- Münchner Filmemacherin Katharina wunderschön – und inhaltlich sowohl werbsblöcken präsentieren Studieren- Bischof (die im letzten Jahr den Preis für zum Lachen als auch zum Weinen … de der Film- und Medienhochschulen den besten Kurzspielfilm gewonnen hat) All das auf den SHORTS zu sehen, das aus Frankreich, Deutschland und der und der Offenburger Produzent und Re- macht ein Filmfestival so spannend und Schweiz ihre aktuellen Produktionen gisseur Christian Sachs, Absolvent der unterhaltsam. Die SHORTS 2022 prä- der Jahre 2021/22: Kurzspielfilme, Medienfakultät der Hochschule Offen- sentieren einmal mehr inhaltlich enga- Mittellangfilme, Animations- und Do- burg und mit seinem Film BLACK FAME gierte und formal sehr anspruchsvolle kumentarfilme. Aus über 400 Filmein- dreifacher Gewinner der SHORTS 2014. Filme, die aus den unterschiedlichen reichungen hat die Vor-Jury 56 Filme Blickwinkeln der Filmemacher*innen ausgewählt, die um die Preise des tri- SPANNENDES UND von morgen das menschliche Sein in der nationalen studentischen Filmfestivals UNTERHALTSAMES FILMFESTIVAL gegenwärtigen Welt beschreiben. Ein Be- konkurrieren. Die große, in den letzten Welche Filme kann das Festivalpubli- such der SHORTS live im Kinosaal lohnt zwei Jahren so vermisste Preisgala fin- kum nun dieses Jahr erwarten? Immer sich wirklich. SHORTS 2022 WANN? 26. bis 29. April 2022 Preisgala , 29. April, um 19 Uhr Die Preisträger*innen WO? Forum Cinemas in Offenburg und Moderator Kai Wißmann bei der Preisgala. 8 | #8
APRIL – MAI I Am 1. Mai 2022 finden in m Mai starten die Hei- schen Demokratiegeschichte, der ab matwochen mit zahlrei- 14. Mai als moderner Erlebnis- und Er- Offenburg sowie in allen chen Highlights. Gleich innerungsort der Öffentlichkeit zugäng- 11 Ortsteilen Hocks zur am 1. Mai wird der neue lich gemacht wird. Die Baden-Würt- Eröffnung des Gustav-Wegs Heimattage-Wanderweg mit temberg-Tage (ab Seite 33) sind einem großen Wanderfest fester Bestandteil des Heimattage-Pro- statt. Mehr Infos zu den gefeiert, das in Offenburgs gramms. In Offenburg verwandelt sich Wanderfesten ab Seite 12. Ortsteilen und in der Kern- an gleich drei Tagen die ganze Innen- stadt stattfindet (ab Seite stadt zur großen Festmeile, die Jung 12). Strahlender Leuchtturm des Hei- und Alt gleichermaßen zum Genießen, mattage-Jahres 2022 ist die Neueröff- Schlemmen und Erleben einlädt. Offen- nung des Offenburger Salmen (ab Seite burg zeigt mit seinem Programm, dass 26), dem bedeutenden Ort der deut- Heimat bunt und vielfältig ist. HEIMATTAGE-PROGRAMM IN DEN ORTSTEILEN FESSENBACH ZELL-WEIERBACH ZUNSWEIER 1. SPANFERKELROCK AM SCHUCKSHOF MIT SCHLAUCHBOOT-TOUR AUF DEM ALT-RHEIN BILDHAUERWIESE DER LIVEBAND „GREAT SELLOUT (GSO)“ WANN? 8. Mai 2022, 10 bis 17 Uhr WANN? 28. April bis zum 7. Mai 2022 WANN? 25. Mai 2022, ab 20 Uhr WO? Grillstelle Springmatt Zell-Weier- ERÖFFNUNG: 28. April 2022 um 18 Uhr WO? Schuckshof, Fessenbach bach, Treffpunkt: Abtsberghalle, GROSSES ABSCHLUSSFEST: 7. Mai 2022, WER? Musikverein Fessenbach oberer Parkplatz ab 16 Uhr WER? Bergwacht Ortsgruppe Offenburg WO? Rathausplatz, Zunsweier SPANFERKELFEST ENTHÜLLUNG DER SKULPTUREN UND WANN? 26. Mai 2022, ab 10.30 Uhr JUMELAGE-WANDERUNG ÜBERGABE AN DIE ORTSCHAFT ZUNSWEIER WO? Schuckshof, Fessenbach WANN? 21. Mai 2022 WANN? 22. Mai 2022, 11 Uhr WER? Musikverein Fessenbach WO? Weinschleife „Zeller Abtsberg WO? Mehrgenerationenplatz, Zunsweier Runde“, Treffpunkt: Abtsberghalle, oberer Parkplatz WER? Schwarzwaldverein STRASSENFLOHMARKT Zell-Weierbach e. V. WANN? 8. Mai 2022, ab 11 Uhr WO? Geroldsecker Straße (entlang dem Bach), Zunsweier FRÜHJAHRESWEINPROBE WER? Schulförderverein Zunsweier WANN? 21. Mai 2022, Beginn 19 Uhr WO? Heimatsaal Zell-Weierbach, Schulstraße 5, Offenburg VATERTAGSHOCK WER? Weinmanufaktur Gengenbach WANN? 26. Mai 2022, ab 12 Uhr Offenburg eG WO? Rathausplatz Zunsweier WER? Handwerker- und Gewerbeverein Zunsweier 10 | #8
HEIMAT- Die Offenburger Künstlerin Anna Higgs lenkt mit der Aktion „Heimat-Bäume“ den HEIMAT-BÄUME Fokus auf das Grün in der Stadt und ruft WANN?: Ab 1. Mai 2022 WO?: Hauptstraße Offenburg gleichzeitig alle dazu auf, sich mit dem Heimatbegriff zu beschäftigen. Im Kurz- TEXT: CARMEN LÖTSCH interview erklärt sie die Aktion. FOTO: WILFRIED BEEGE DU HAST DIR FÜR DIE HEIMATTAGE ETWAS einer Baumbanderole lesen will, darf BÄUME UNGEWÖHNLICHES AUSGEDACHT. WAS ERWARTET DIE MENSCHEN IN OFFENBURG? Anna Higgs: Mein Kunstwerk fällt vielleicht nicht gleich ins Auge. Ich will den Blick lenken auf die 42 Bäu- me in der Hauptstraße, die unsere sie einfach aufschreiben und in den Briefkasten an meinem Studio werfen (Franz-Ludwig-Mersy-Str. 1 in Offen- burg). Ich bringe sie dann zu Papier und an die Bäume. Stadt mit ihrem Grün beleben. Alle DAS IST SCHON EINE AUSSERGEWÖHNLICHE Bäume bekommen eine Papierban- IDEE. WIE BIST DU DARAUF GEKOMMEN? derole mit schön gestalteten Zitaten Higgs: Wir haben eine so schöne Stadt zum Thema HEIMAT. mit viel Grün. Das gefällt mir. Ich er- freue mich jeden Tag daran. Und so WAS SIND DAS FÜR ZITATE? dachte ich mir: Es wäre doch schön, UND WOHER HAST DU SIE? wenn wir miteinander unsere Gedan- Higgs: Einerseits frage ich Menschen, ken zur Heimat teilen könnten. So die ich kenne und solche, die viele in ganz en passant, also im Vorbeigehen, Offenburg kennen, nach ihren Gedan- an den Bäumen in der Hauptstraße. ken zur Heimat. Andererseits sammle Gleichzeitig stelle ich es mir sehr schön ich die Zitate von großen und kleinen vor, wenn die Bäume auch geschmückt Menschen. Wer eine Idee hat und sei- sind. Sie bekommen quasi eine Fest- ne Gedanken zur HEIMAT auch auf tagstracht für die Heimattage. #8 | 11
Der Gustav-Weg ist sowohl für Touren zu Fuß als auch mit dem Rad bestens geeignet. OFFENBURG FEIERT SEINE VIELFÄLTIGE HEIMAT TEXT: SILKE KEIL, GERALDINE STREIT Der neue Gustav-Weg zeigt Heimat von seiner schönsten Seite. Er verbindet die pulsierende Kernstadt mit seinen wunderschönen elf Orts- teilen, entlang von Bächen und Flüssen, hinauf ins Rebland und bis in den Schwarzwald. Am 1. Mai 2022 wird der neue Heimattage-Wanderweg mit einem großen Wanderfest eröffnet. 12 | #8
Entlang des Gustav-Wegs Fotos: Armin Krüger, Michael Bode, Grafiken: Grafikteam Werbeagentur gibt es viele Spiel- plätze und schöne Orte zum Verweilen. Die informative und übersichtliche Wanderkarte für den Gustav-Weg ist im BürgerBüro erhältlich. R und 48 Kilometer ist er lang – der Gustav-Weg. Er sern, und nicht zuletzt bei der Montage der Schilder, fließen führt vom Offenburger Hauptbahnhof aus durch alle etliche Stunden ehrenamtliche Arbeit in das Projekt. Damit Ortschaften und wieder zurück, von der Ebene über Radfahrende es entspannt rollen lassen können, haben die die Reben mit ihren herrlichen Weitblicken bis in die Offenburger Akteure des Allgemeinen Deutschen Fahrrad- tiefen Wälder des Schwarzwaldes. Nicht nur der Dreiklang clubs (ADFC) den Weg geprüft. der Landschaften ist für Wandernde und Radfahrende loh- Über 50 engagierte Bürger aus der Kernstadt und allen elf nend. Es sind auch die vielen Entdeckungen am Wegesrand, Ortsteilen haben an dem Rundweg gefeilt. Darunter auch die die ein Schmunzeln, Lachen und Staunen hervorrufen. Journalistin Silke Keil, die der Stadt Offenburg bei der Realisa- tion und Koordination mit Rat und Tat zur Seite stand. EIN GEMEINSCHAFTSPROJEKT Am 1. Mai können sich all die Köpfe hinter dem Gustav-Weg Der Gustav-Weg ist ein Gemeinschaftsprojekt, das ohne viele dann selbst für ein gelungenes Wandererlebnis feiern, das engagierte Köpfe und Hände nicht gestemmt hätte werden unsere Heimat von der schönsten Seite zeigt. Denn bei den können. Da ist zum einen der Schwarzwaldverein, der vom zwölf Eröffnungshocks sollen die Ortsteile die Hauptrol- ersten Strich der Karte bis zum letzten Schild das Gelingen le spielen und ihre Heimat in Szene setzen. Ob Forelle am des Gustav-Wegs mitverantwortet. Mit zahlreichen Bege- Anglersee oder Weinschorle im Rebdorf – am 1. Mai feiert hungen, der Planung der vielen Hundert neuen Wegwei- Offenburg, wie vielfältig unsere Heimat ist. ❯ #8 | 13
1. MAI: shutterstock Gencho Petkov, Grafiken: Grafikteam Werbeagentur Offenburg ❯ durch Offenburg Fotos: shutterstock DRUZHCHENKO OLGA, Der Gustav-Weg und endet der sta dt Offenburg beginnt In de r Ke rn uptbahnhofs aus Startpunkt des Ha Gustav-Weg. Vom ielplatz im Franz- WANDERN VON er den schönen Sp führt der Weg üb ersweier. Auf m Mü hlb ach Richtung alt W Volk- Pa rk zu mmend führt der Etap pe von Elgersweier ko de r letzte n burgs. Der Offen- in das Herz Offen Weg mitten hinein z der Demokra- torischer Schauplat HOCK ZU HOCK burger Salmen, his ch e Rosengarten in De ut schland, der idyllis tiebe we gu ng n Vogelmenschen da s Ra thau s mit den drehbare un d r Etappe. Highlights auf diese sind nur einige der ersweier OG Bahnhof › Walt in.) ca. 3,5 km (50 M A Offenburg 1.-Mai-Hock in emonie mit m 1. Mai 2022 wird der Wanderweg mit einem großen Wanderfest eröff- -P ark finde t die Eröffnungszer Im Fran z-V olk tt. Die Bürger- er me ister Marco Steffens sta V. organisiert ein net, das sich auf den gesamten Weg erstreckt. In der Kernstadt sowie in erbürg Ob west Offenburg e. allen elf Ortsteilen finden jeweils große oder kleine Hocks statt. Alle Wan- vereinigung Nord und Spaß für Kin- und es gibt Spiel Bühnenprogramm ohl gesorgt. für das leibliche W derbegeisterten sind eingeladen, zwischen den Hocks hin- und herzu- türlich wi rd au ch wandern, die Nachbarschaft zu genießen und neue Freundschaften zu schließen. der. Na ASS MIT FAMILIENSP STARTSCHUSS Uhr Waltersweier WANN? 9 bis 18 k-Pa rk WO? Franz-Vol altersweier 1.-Mai-Hock in W und alle Verei- durch Walterswe ier eländ e gib t es Ochs am Spieß Der Gustav-Weg h das landwirt- Am Spor tg t es vom Angelver- t sic Am Baggersee gib Innerhalb weniger Jahrzehn te ha ne stellen sich vor. wichtigen Gewer- rellen. te Dorf zu einem ein geräucherte Fo schaftlich gepräg enden Ziegen, en tw ick elt . Wiesen mit as gr bestan do rt mit gackernden st bä um e und Hinterhöfe kn or rige Ob e der Stadt aber uns die Umtrieb Hühnern lassen rasch vergessen. OCHS AM SPIE WO? Sportgel SS ände, Mattenw eg 13 Griesheim eier Waltersweier › W Der Gustav-Weg durch Grieshe in.) im ca. 1,3 km (20 M Mit der Kinzig und der uralten Verbindungsstraße Straßburg-Kinzigtal verliefen gleic h zwei Handelsrou- ten durch Griesheim. Schöne Fachwerk häuser und die reich ausgestattete St.-Nikolaus-K irche zeugen vom einstigen Wohlstand. Weier Griesheim › Bühl ca. 2,3 km (35 Min.) Der Gustav-Weg durch Weier grasenden Weier › Griesheim 1.-Mai-Hock in Griesheim Radfahrende idyllisch mit friedlich Weier empfängt Wandernde und zten Fastnach ts-F iguren ist für ca. 3 km (45 Min.) Am 1. Mai können Wandernde die Auss den geschnit Pferden. Das Trockenbiotop mit matstüble besuchen und sich dort tellung im Hei- maßen Blickfang. mit Getränken und Naturliebhaber und Narren gleicher einem kleinen Imbiss eindecken. Auch die St. Nikolaus Kirche ist für Besucher geöffnet. Der Fußballverein ver- 1.-Mai-Hock in Weier anstaltet einen Hock mit Grill und Mus Zeichen der badischen ik. Der Hock in Weier steht ganz im erbraten und Badisches Lebensart. Es wird Badischer Sau und Bibiliskäs aufge- Dreierlei mit Brägele, Wurstsalat SAUERBRATEN & MUSIK Gruppie rungen sind dabei tischt. Alle Weirer Vereine und WANN? 10 bis 18 Uhr HEIMATSTÜBLE & GRILLEREI ram m auf die Bühne gestellt und haben ein großes Prog WO? Sportgelände des Fuß ballvereins WANN? 10 bis 17 Uhr ikvereins Weier, De mit Frühschoppenkonzert des Mus WO? Heimatstüble hinterm mfilmorchester. Hämme und dem Badischen Stum Rathaus, Sportplatz an der Hesselhurst er Straße 30 14 | #8
Bühl Der Gustav-Weg durch Bühl Zu besprechen hatte n die Bühler schon das Dorf doch im Tr immer viel, liegt ansit zwischen Stra burg. Die Szene ein ßburg und Offen- es lebhaften Tratsc schen Dorfkern mi hes ist im histori- t einer Skulptur lie eingebettet zwische bevoll eingefangen, n pittoresken Fach werkhäusern. Bühl › Bohlsbach ca. 2,0 km (30 M in.) 1.-Mai-Hock in Bü hl Der Reiterverein Offenburg e. V. läd zum Ponyreiten fü t am Gustav-Weg r Kinder ein. Bewi und Kuchen, alkoh rtet werden Kaffe olfreie Getränke un e speise der Kinder: d die Lieblings- Pommes. Der Fußb teils kümmert sich allverein des Orts- um die weitere Ve rpflegung. POMMES & PO NYS WANN? 11 bis 17 Uhr WO? Reithalle Bühl, Bühler St raße 20 ❯ HEIMAT UNTERWEGS: ÖKUMENISCHE PILGER- WANDERUNG MIT GEISTLICHEN IMPULSEN DURCH DIE GOTTSWALDGEMEINDEN WANN? 11.30 bis ca. 15 Uhr WO? Treffpunkt vor der katholischen Kirche in Bühl, von dort aus etwa 8 Kilometer nach Waltersweier, Weier, Griesheim und zurück nach Bühl #8 | 15
Rammersweier Der Gustav-Weg durch Rammersweier Seinen Namen verdankt der Ort den Römern, die sich im sanft ansteigenden Tal wohlfühlten. Der Abstecher zum gut erhaltenen Römerbad ist ein Muss. Alte Zieh- brunnen und Trotten im idyllischen Dorfinneren erin- nern an die harte Arbeit der Winzer. Rammersweier › Zell-Weierbach ca. 1,8 km (30 Min.) ❯ Bohlsbach 1.-Mai-Hock in Rammersweier Der Gustav-Weg durch Bohlsbach In Rammersweier haben Wanderer an gleich vier Or- Die Ortschaft nahe der Rheintalbahn brachte zwei große ten Gelegenheit zum Verweilen. Das Atelier ZWI- Namen hervor: den Wissenschaftler Lorenz Oken sowie SCHEN//RAUM gibt im Rathaus Einblicke in künstle- Theodor Wacker, Führer der badischen Zentrumspartei. rische Prozesse ortsansässiger Künstler*innen. Der Förderverein der Grundschule Rammersweier bietet Windschläg Beide Persönlichkeiten würdigt Bohlsbach im Ortsbild. Das schmucke Rathaus und die kleine Friedhofskapelle auf dem Schulhof Würstchen sowie Kaffee und Ku- sind weitere Sehenswürdigkeiten. chen an. rch Windschläg Der Musikverein Rammersweier veranstaltet einen Der Gustav-Weg du bei den Bohlsbach › Windschläg äg ist der Durbach, der Hock mit Live-Musik im Töpferatelier von Martina Das Herz von Windschl seines we ichen ca. 3,7 km (55 Min.) und fern wegen Fritsch. Es gibt Kaffee und Kuchen, Grillwurst und ei- „Waschwibern“ von nah mit der Geden k- Die Bacha nlage nen kleinen Weinstand. Der Freundeskreis „Jugend“ Wassers begehrt war. n ein, 1.-Mai-Hock in Bohlsbach rl Jutz laden zum Verweile der Evangelischen Johannes-Brenz-Gemeinde bietet In Bohlsbach findet ein Dorfhock rund um das alte Rat- tafel an den Tiermaler Ca bietet Action. Waffeln und Wegsegnung an. haus statt. Das kulinarische Angebot umfasst Flammen- der große Skaterplatz weier kuchen und Popcornmaschine. Die örtliche Kita stellt ein Windschläg › Rammers Kaffee- und Kuchenangebot auf die Beine und es gibt Std . 40 Mi n.) ca. 6,7 km (1 einen Getränkewagen. Der Tennisclub wird für ein ab- SCHULHOF-HOCK wechslungsreiches Kinderprogramm sorgen, während schläg 1.-Mai-Hock in Wind Musik- WANN? 11 bis 17 Uhr die Spielgemeinschaft Fanfarenzug Bohlsbach-Gries- dle r- und Wandertreff des heim am Nachmittag einen Auftritt geplant hat. Auch Der ganztägige Ra z im Loh wa ld bietet WO? Am Pflenzinger 1 Grillplat vereins Windschläg am hli ght. der Förderverein der Lorenz-Oken-Schule wird Beiträge age ein besonderes Hig für ein Bühnenprogramm vorbereiten. anlässlich der Heimatt 13 .30 Uhr ATELIER ZWISCHEN//RAUM s Vereins spielt um Die Jugendkapelle de i mu sik ali sch die WANN? 11 bis 17 Uhr retiert hierbe ein Konzert und interp rop a“. Ab 15 Uh r wir d WO? Rathaus, Weinstraße 90 iheit – Eu Themen „Heimat – Fre ne ue ste n r Jannik Eggs mit den der Singer/Songwrite r Stä rku ng HOCK VOM MUSIKVEREIN BEIM TÖPFERATELIER FLAMMKUCHEN & POPCORN n Bann ziehen. Zu Ohrwürmern in seine Wind- WANN? 9 bis 17 Uhr WANN? 11.30 bis 20 Uhr ien tou r bietet der Musikverein während der Ma Fas s sow ie Ste ak s und WO? Weinstraße 130 WO? Rathaus Bohlsbach r vom schläg Getränke wie Bie es ßer- au Am Nachmittag gibt Würste vom Grill an. WEGZEHRUNG UND WEGSEGNUNG . dem Kaffee und Kuchen WANN? 12 bis 17 Uhr WO? Riedhaldestraße 12 BIS SPÄT MUSIK VON FRÜH WANN? 9 bis 18 Uh r Lo hwald WO? Grillplatz im 16 | #8
Fessenbach 1.-Mai-Hock in Zell-Weierbach Der Gustav-W Fessenbach eg durch Fess In Fessenbach Das tolle Pano enbach können Wande rama und der sc einem ökumen rnde sich um 10 lix-Burda-Park hmucke Tempe ischen Garten Uhr mit sind beliebte M l im Fe- men. Die Vere gottesdienst Der Gustav-Weg durch Zell-Weierbach tos. Eine weite otive für Hochz im Felix-Burda insgemeinschaf t Fessenbach einstim- icht er- re Sehenswürdi eitsfo- Sonnige Rebberge mit atemberaubender Auss wöhnliche Skul gkeit ist die au ßerge- ken. Das Famili -Park mit Flam mkuchen und bewirtet uns im Winz erdor f Zell-W eierb ach. Die ptur „SenaTor enweingut Renn Geträn- warten Kirchturm. Von re“, ein neug er versorgt Wan erinn ert an den Fessenbach ge otischer mit seinem gu Esel-Skulptur auf dem „Burschel“ Schloss Ortenb ht die Etappe üb er das ten Rebsaft. derer ßpfad erg zurück Rich Freund und Helfer des „Rebbure“. Der Barfu tung Kinzig. lohnt einen Abste cher. Fessenbach › Zu nsweier Zell-Weierbach › Fessenbach ca. 10,8 km (3 WEIN MIT AU Std. 10 Min.) SBLICK WANN? 11 bi ca. 5,2 km (1 Std. 25 Min.) s 16 Uhr WO? Felix-B urda-Park an der Senator 1.-Mai-Hock in Zell-Weierbach Burda-Straß - e, Gottesdie ihr traditi- Die Bergwacht Ortsgruppe Offenburg verlegt Fessenbach nst in der er Straße 11 von Fritsc heneck 2 onelles Maifest für den Eröffnungstag im Ortst eil Zell-W eierbach. an die Grillstelle Springmatt che Speis en Zunsweier Angeboten werden Kaffee und Kuch en, einfa nke. Zu ihrem 100- jährigen Beste hen infor- und Geträ miert die Bergwacht über ihre Arbeit. Der Gustav-Weg durch Zun sweier Der Bellenberg bei Zunswe ier war einst wichtiger Stützpunkt der Römer, heute ist er beliebtes Wander- BERGWACHT & KAFFEE refugium. Kinder kommen beim Waldspielplatz Sau- WANN? 10 bis 17 Uhr weide auf ihre Kosten, die stilv olle Kirche St. Sixtus ist eine weitere Sehenswürdigk WO? Grillstelle Springmatt eit des Ortsteils. Zunsweier › Elgersweier ca. 3,6 km (55 Min.) 1.-Mai-Hock in Zunsweier In Zunsweier richtet die Feuerw ehr einen Hock auf dem Abenteuerspielplatz Sauweide aus. Der Musikverein veranstaltet ein Frühschoppen konzert und umrahmt das Fest durch den Tag. Für Kind er wird es Spielangebo- te geben. Steak und Wurst vom Elgersweier Holzgrill, Kaffee und Kuchen, Waffeln, Bier vom Fas s sorgen für das leibliche Wohl. Zusätzlich veranstaltet die Narrenzunft einen Hock auf dem Rathausplatz mit Der Gustav-Weg durch Elgersweier Bewirtung. ihre Kir- „Tscherissili“ nennen die Elgersweirer liebevoll knallroten Früch ten Fotos: Ulrich Marx, Feuerwehr Zunsweier, shutterstock DRUZHCHENKO OLGA, Grafiken: Grafikteam Werbeagentur schen. Unwe it der Bäum e mit ihren die ehem alige schmückt neben Fachwerkhäusern auch bildet den Brauerei Helmer den Ortskern. Elgersweier FRÜHSCHOPPEN & MUSIK Abschluss des 48 km langen Rund wegs . WANN? 11 bis 21 Uhr WO? Abenteuerspielplatz Sauweide Elgersweier › Bahnhof Offenburg ca. 5,7 km (1 Std. 25 Min.) HOCK DER NARRENZUNFT WANN? 11 bis 17 Uhr 1.-Mai-Hock in Elgersweier WO? Rathaus Zunsweier der Schule, In Elgersweier veranstalten der Förderverein die Tsche rissili- der Heimatverein, der Musikverein und erhoc k. Wand ernde kön- Narrenzunft einen großen Wand ten“ umge stalteten Pfarrgarte n nen im zum „Lebensgar innehalten und die Seele baum eln lasse n. St. Markus SEELE BAUMELN LASSEN WO? Ab Kreuzung Kirchstraße/Kin zigtal- nen straße bis Heimatstube und Dorfbrun #8 | 17
LÄUFT IN BADENOVA LAUFTAG TEXT: EVA SCHWÖRER | FOTOS: WERNER DANIELS OFFENBURG 2022 OFFENBURG E Nachdem der beliebte Offenburger Lauftag s geht wieder los. Zusammen mit der Stadt Offenburg ist die Leichtathle- 2021 abgesagt werden musste, darf das tik Gemeinschaft (LG) Offenburg Läuferherz 2022 wieder höher schlagen: wieder mitten in der Planung für Am 8. Mai ist es endlich soweit. den 26. Badenova-Lauftag. Für die Tradi- tionsveranstaltung am 8. Mai 2022 wird sich die gesamte Innenstadt von ihrer sportlichsten Seite zeigen: Die abwechs- lungsreiche Strecke führt über Kopfstein- pflaster, Asphalt und befestigte Parkwe- ge. Start und Ziel sind am Offenburger Rathaus. Für alle Zielgruppen gibt es die richtige Disziplin: Um 13 Uhr startet der Stadtlauf über eine Strecke von 6 Kilo- metern. Für Firmen, Behörden, Schulen, Familien, Nicht-Leichtathletik-Vereine startet um 14 Uhr der 3 mal 1 Kilometer lange Staffellauf. Die Sieger werden kurz danach gekürt, sodass um 15 Uhr alle für den Bambinilauf bereit sind, um auch die Kleinsten anzufeuern. Um 15.30 Uhr star- tet der Stadtlauf der Offenburger Schulen über ca. 1 Kilometer. BADENOVA LAUFTAG OFFENBURG Ein fester Bestandteil WANN? 8. Mai 2022 im Ortenauer Laufkalender: WO? In der Offenburger Innenstadt Der Badenova Lauftag. START/ZIEL: Offenburger Rathaus 18 | #8
Moritz Götze in seinem Atelier in Halle. GOTZE I n seinem Werk greift er immer wie- der Themen der deutschen Demo- kratie-Geschichte auf. Dass Mo- ritz Götze die Litfaßsäule vor dem neuen Salmen gestaltet, ist damit nur folgerichtig. Im Interview erzählt der Künstler von seinem Verhältnis zur „ICH NUTZE DEN GESAMTEN deutschen Geschichte und dem Entste- hungsprozess des Salmen-Kunstwerks. KUNSTKOSMOS ALS EINIGE DEINER WERKE – WIE BEISPIELSWEISE DIE SÄULE VOR DEM SALMEN ODER DIE ARBEI- STEINBRUCH MEINER ARBEIT.“ TEN IM BUNDESTAG – STEHEN IM POLITISCHEN KONTEXT. HISTORISCHE BEGEBENHEITEN FIN- DEN IMMER WIEDER EINZUG IN DIE MOTIVE Der in Halle geborene Künstler Moritz DEINER ARBEIT. WIE WÜRDEST DU DAS VER- Götze hat schon den Bundestag mit seinen HÄLTNIS VON POLITIK UND KUNST IN DEINEM Pop-Art-ähnlichen Motiven verziert. Am FALL BESCHREIBEN? Moritz Götze: Bereits meine ersten Bil- Foto: Michael Klehm 5. Mai wird ein neues Werk von ihm vor der waren politisch geprägt, was vor dem Offenburger Salmen eingeweiht. allem durch meine Herkunft, durch TEXT: JENNY KIEP, PATRICIA POTRYKUS das Leben in der DDR, zu erklären ist. ❯ #8 | 19
Moritz Götzes Werk im Bundestag. ❯ Hier habe ich gemerkt, dass es nicht derholen – wenn auch nicht eins zu DEINE KUNST WIRD OFT MIT DEM BEGRIFF wirklich mein Ding ist auf aktuell po- eins. Es hilft, die Gegenwart besser zu DEUTSCHE POP-ART BESCHRIEBEN. WIE litische Themen einzugehen. Ich ver- verstehen, wenn man die Vergangen- SIEHST DU SELBST DEINE KUNSTRICHTUNG? suche mich in meiner Kunst vor allem heit kennt. Götze: Alle sind ja immer sehr dankbar, auf historische Begebenheiten zu be- wenn sie für einen eine Schublade fin- ziehen, die einen größeren Abstand WAR POLITIK VON ANFANG AN AUCH EIN BE- den. Ich habe mir die Begrifflichkeit mit sich bringen. In der DDR habe ich STANDTEIL DEINER KUNST? „deutscher Pop“ zwar ausgedacht, aber gelernt, dass der Bezug zu aktuell po- Götze: Mein Vater war ja bereits Maler. eher aus dem Ansatz heraus, dass ich litischen Diskursen spätestens nach Seine Bilder waren fast alle politisch. keine klassische, amerikanische Pop- ein paar Jahren nicht mehr für alle Sie haben sich mit der DDR und deren Art mache. Bei Pop-Art handelt es sich verständlich ist, weshalb ich mich in Problematiken, mit der Mauer und um eine konsumkritische und kapitalis- der Kunst vor allem auf meine Leiden- dem System beschäftigt. Als ich mit tische Kunstrichtung. Nun komme ich schaft – die Geschichte – begrenze. 16 oder 17 Jahren begann Kunst zu UND WOHER KOMMT DIESE LEIDENSCHAFT? machen, habe ich ICH NUTZE DIE TECHNIK DER POP-ART UND VERKNÜPFE SIE Götze: Die Leidenschaft für Geschichte mich vor allem auf stammt aus meiner Jugend. Mein frü- die Grafik fokussiert, herer Berufswunsch war es, Museums- ohne groß politische MIT HISTORISCHEN THEMEN direktor zu werden. Ich fing an, alle Themen aufzugrei- möglichen Dinge zu sammeln. Heute fen. Meine ersten drückt sich meine Leidenschaft für Ge- politischen Bilder entstanden um aber nicht aus einem kapitalistischen schichte auch durch die Herausgabe 1984. Sie sind sehr plakativ und mir Land, wir hatten damals ganz andere einer Buchreihe aus. Hier entstehen heute fast etwas peinlich. Bereits nach Probleme. Ich nutze die Technik der Pop- immer wieder Ideen, die Einfluss auf ein paar Jahren als freischaffender Art und verknüpfe sie mit historischen mein künstlerisches Werk haben, so- Künstler war mir klar, dass diese Bilder Themen und anderen Dingen. Meine wie andersherum. An der Geschichte quasi nicht ausstellbar sind. Trotzdem Sprachweise in der Kunst ist der Pop-Art finde ich vor allem interessant, dass waren sie notwendig für meinen wei- sehr nahe, bedient sich beispielsweise sich die Dinge im Laufe der Zeit wie- teren Weg. aber auch an Vorbildern der gotischen 20 | #8
Emaillebilder auch selbst herstellen ding sind auf dem Glasgrund ohne gro- kann. Ich war gleich begeistert von dem ßen Aufwand entfernbar. Dazu kommt, Medium und fing an mit der Technik dass die Farbigkeit zu 100 % lichtecht zu experimentieren. ist. Anders als beispielsweise bei Autos Wenn man sich meine Werke in chro- oder Plakaten behält das Werk auch nologischer Reihenfolge ansieht, kann über viele Jahrzehnte hinweg seine Far- man eine deutliche Veränderung erken- bigkeit und Brillanz. nen. Auch wenn die Technik nicht sehr kompliziert ist, steckt viel Erfahrung da- WIE LIEF DIE IDEENFINDUNG FÜR DAS KUNST- hinter. Ich hatte zunächst keine Ahnung WERK AM OFFENBURGER SALMEN? WAS WAR von der Technik und es gab auch nicht DIR BESONDERS WICHTIG? viele, die damit gearbeitet haben. Auch Götze: Ich bin zu Beginn des Projekts die Arbeiter im Muldenthaler Email- gut ausgestattet worden mit Litera- lierwerk bei Penig, in dem ich bis heute tur über die Geschichte des Salmen. meine Arbeiten anfertige, konnten mir Durch den Auftrag des Bundestags dabei nur wenig helfen. Ihre Arbeit zielte zur Geschichte der parlamentarischen natürlich nicht darauf ab, künstlerische Demokratie im Jahr 2016 war ich zu- Werke zu erschaffen. Der Schwerpunkt dem bereits vertieft in der Materie. lag dort vor allem auf Waschbecken, Ge- Zunächst habe ich mir alle Ereignisse, schirr und Ofenrohren. die für die Demokratieentwicklung seit der Aufklärung und die Geschichte des WELCHE VORTEILE HAT DIE TECHNIK, VOR Salmen relevant waren, aufgeschrie- ALLEM IM HINBLICK AUF DIE ENTSTEHENDE ben und dies als Grundlage für den SÄULE VOR DEM SALMEN? ersten Entwurf genutzt. Götze: Ein Vorteil, den die Nutzung von Im nächsten Schritt war es wichtig Emaille für Kunst im öffentlichen Raum ein Grundgerüst für die entstehen- mit sich bringt, ist die hohe Resistenz de Plakatwand an der Litfaßsäule zu Malerei oder dem Comic. Auch wenn gegen Vandalismus. Aufkleber und Ed- schaffen, um herauszufinden wie viele ❯ Pop-Art eine Kunstrichtung ist, die ich sehr liebe, lässt sich meine Kunst nicht auf diese eine Richtung beschränken. Ich nutze den gesamten Kunstkosmos als Steinbruch meiner Arbeit. Im Prin- zip gibt es nichts, was sicher vor mir ist. DIE LITFASSSÄULE AM SALMEN WIRD IN EMAIL- LE GESTALTET, EINE TECHNIK, IN DER VIELE DEINER ARBEITEN ENTSTEHEN. WIE BIST DU ZU DIESER TECHNIK GEKOMMEN? Götze: Die Technik habe ich mir selbst beigebracht. Die Beziehung hierzu ist eine sehr alte. In den 60er Jahren war es in Künstlerkreisen en vogue alte Email- leschilder zu sammeln. Auch im Haus meiner Eltern hingen ganz viele davon. Dadurch waren Emailleschilder für mich WAS SIND DAS FÜR BUNTE ZIPFELMÜTZEN AUF DEM TITEL? Fotos: Julia Nowak, Deutscher Bundestag, junophoto immer mit etwas sehr Kostbarem ver- Bonnet de la Liberté. In der französischen Revolution wurde die rote „Zipfel- bunden. Dennoch hatte ich nie darüber mütze“ zunächst zu einem Erkennungszeichen der Jakobiner. Später stand sie nachgedacht selbst einmal Emailleschil- für die Französische Revolution und die Republik. Die Marianne, Nationalfi- der zu machen. Durch meinen Auftrag gur der Franzosen, wird häufig mit der bonnet rouge dargestellt. Auch wenn für Kunst am Bau im Specks Hof in Leip- mancher sie eher mit der Schreckensherrschaft von Robespierre in Verbin- zig lernte ich Johannes Grützke kennen, dung bringt, ist sie viel mehr ein Zeichen für Freiheit und Unabhängigkeit. der dort im Nachbarhof an 16 Medail- Unser Künstler Moritz Götze spielt mit diesen Bedeutungen und nutzt sie als lons aus Emaille arbeitete. Durch ihn Anspielungen. Auch auf der Kunstsäule vor dem Salmen. bekam ich das erste Mal mit, dass man #8 | 21
❯ Themen überhaupt Platz finden. Hier ben in Deutschland“ verwendet wurde. war es mir besonders wichtig, eine Um die Gewalttaten, die der jüdischen Vielzahl an Themen miteinzubringen, Gemeinde unter der NS-Regierung wie- die sich inhaltlich aber nicht nur auf derfahren sind, dennoch zu thematisie- die Geschichte des Salmen begrenzen, ren, zitiere ich Szenen aus dem Comic sondern auch die Voraussetzungen mit der Maus von Art Spiegelmann. für diese thematisieren. In Bezug auf das Thema der Revolution wollte ich WESHALB BIST GENAU DU DER RICHTIGE KÜNSTLER FÜR DIESES KUNSTWERK? Götze: Ich denke dies lässt sich, ne- ben meiner Hingabe für das Thema der Revolution und Demokratie, auch durch die Gesamtidee der Litfaßsäule begründen. Die Litfaßsäule galt ja als erstes öffentliches, demokratisches Medium, zu dem alle Zugang hatten. Deshalb hatte sie auch solch einen globalen Erfolg. Vor allem zu der Zeit, als der Salmen in politischer Hinsicht wichtig war, galt die Litfaßsäule als Hauptmedium der Kommunikation. Moritz Götze bei der Allein die Litfaßsäule kann schon als „Anprobe“ des Kunstwerks an der Litfaßsäule. Symbol für die Demokratie gesehen werden. Stellt man sich nun die Frage, welche Kunst auf solch einer Säule auf auch auf die Gefahren einer Revoluti- lange Sicht Sinn ergibt, kommt man on aufmerksam machen, bei der das schnell auf das Material Emaille. Die ursprünglich humanistisch Gedachte Idee der Litfaßsäule hat sich übrigens auch oftmals entglitten ist. Dies wird im Laufe des Arbeitsprozesses aus ver- beispielsweise in dem Plakat mit dem schiedensten Umsetzungsideen als das berühmten historischen Motiv des technisch praktikabelste Medium her- Kopfes Ludwig XVI. angedeutet. Wich- auskristallisiert. Wobei auch diese im tig zu betonen war mir außerdem, dass Nachhinein technischen Herausforde- Die fertigen Emaille- schilder für die Litfaß alles auch in einem europäischen Kon- rungen mit sich bringt: Die Bleche, auf säule vor dem Salmen. text zu sehen ist und es Zusammen- denen die Arbeiten entstehen, müssen hänge zwischen den einzelnen Plaka- zunächst in das richtige Bogenmaß ten und Themengebieten gibt. gebracht und anschließend von mir gestaltet werden. Mich stellt dieses WIE BIST DU BEI DER DARSTELLUNG DER JÜ- Kunstwerk auch vor neue gestalteri- DISCHEN GESCHICHTE VORGEGANGEN? sche Herausforderungen, da es das Götze: Meine Arbeiten haben tendenzi- erste Mal sein wird, dass ich mit gebo- ell eine sehr heitere Wirkung. Motiven genen Platten arbeiten werde. aus Ausschwitz oder mit Hakenkreuz könnte ich in meiner künstlerischen Ausdrucksweise demnach nicht gerecht werden. Das würde eher unangebracht KUNSTWERK VON MORITZ GÖTZE Fotos: Tycho Klettner, Michael Klehm, Moritz Götze wirken. Deshalb habe ich mich in Ab- WANN? Einweihung am 5. Mai 2022 sprache und mithilfe der Stadt Offen- WO? Litfaßsäule vor dem Salmen, Lange Straße 52 burg dazu entschieden die Thematik der jüdischen Geschichte vor allem durch lebensbejahende Motive darzustellen. Wir haben uns hier für das jüdische Lebenssymbol „Chai“ entschieden, wel- ches auf einer Briefmarke anlässlich der Ausstellung „1700 Jahre jüdisches Le- 22 | #8
WISSEN UND VERSÖHNEN Für ihren unbändigen Einsatz bei der Aufklä- rung und Versöhnung wird Eva Mendelsson das Bundesverdienstkreuz am 9. Mai überreicht. Dieses wird für hervorragende Leistungen für das Gemeinwesen verliehen. Es ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung in Deutsch- land und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik ausspricht. E TEXT: CARMEN LÖTSCH | FOTO: BENJAMIN HUBER va Mendelsson, geb. Cohn, wurde 1931 als dritte Toch- ter der Offenburger Eheleute Sylvia und Eduard Cohn und als Schwester von Esther und Myriam geboren. Die Familie wohnte bis zu ihrer Deportation in der Wil- helmstraße 15 in Offenburg. Der Vater war nach dem Pog- rom von 1938 zur Auswanderung gezwungen und ließ sich in London nieder, wohin er die Familie nachholen wollte. Mit Ausbruch des Krieges war dies nicht mehr möglich. Am 22. Oktober 1940 wurde die Mutter mit den Töchtern wie alle anderen badischen Jüdinnen und Juden in das Sam- mellager Gurs in Südfrankreich deportiert. Haus und Ver- mögen wurden geraubt. Eine Hilfsorganisation ermöglich- te den beiden Mädchen Eva und Myriam die Flucht in die Schweiz. So haben die beiden überlebt. Mutter Sylvia und Schwester Esther wurden in Auschwitz ermordet. Nach Kriegsende zog Eva nach London, gründete dort eine eigene Familie und wollte die Vergangenheit hinter sich las- sen. Erst im Alter entschloss sie sich, Offenburg wieder zu besuchen. Sie fand dort Menschen, die sich für ihr Schicksal interessierten und Anteil nahmen. Jahr für Jahr kommt sie seither in ihre frühere Heimatstadt und berichtet vor Schulklassen und anderen Auditorien über das Schicksal ihrer Familie. lhre Erzählungen sind stets getragen von großem Einfüh- lungsvermögen gerade auch für junge Menschen. Man spürt ihre Energie, ihre Lebenskraft und ihren Humor. Und man ÜBERREICHUNG DES spürt eine Verbundenheit mit Offenburg. Trotz alledem! BUNDESVERDIENSTKREUZES ln wenigen Tagen dürfen wir sie wieder in unserer Mitte be- WAS? Bundespräsident Frank-Walter grüßen. Frau Mendelsson hat Hunderte von Schülerinnen Steinmeier hat Eva Mendelsson am 29. und Schülern begeistert und inspiriert. Sie hat ihnen gehol- Juni 2021 das Verdienstkreuz am Bande fen, unsere Geschichte besser zu verstehen. Sie hat ihnen der Bundesrepublik Deutschland (Bun- Offenburg, unsere Stadt, nähergebracht. Und sie hat sie in desverdienstkreuz) verliehen. der Auffassung bestärkt, alles zu tun, um weitere Verbre- WANN? Die Übergabe erfolgt im Rahmen chen gegen die Menschlichkeit zu verhindern. eines Festaktes am 9. Mai 2022 durch Staatssekretär Volker Schebesta (MdL). Eva Mendelsson leistet ein kaum in Worte zu fassendes Werk WO? Salmen Offenburg der Aufklärung und Versöhnung. #8 | 23
MURALOG N°1 IMAGINE FUTURE Kunst im öffentlichen Raum in den Fokus TEXT: PATRICIA POTRYKUS FOTOS: ROIDS, JÖRG BONGARTZ B rücken und eine Open-Air-Galerie in der Stadt schaffen: das Projekt Imagine Future lek le Rat, Stefan Strumbel, Stefan Marx, Markus Schwen- setzt als Auftakt der neuen Wandkunst- demann, Johannes Mundinger, Festivalreihe Muralog Zeichen. Elias Errerd: sie alle und andere haben Wände – genannt Murals – in Of- auf die Wand malen. Nach und nach werden, präsentieren Fotograf*innen, fenburg künstlerisch gestaltet. Murals entsteht so ein großes Wandbild. Das allesamt Mitglieder des Vereins Foto sind aufwendig, eher große Wandbilder, Motiv wird im Vorfeld entworfen und amateure, die Ergebnisse eines beson- die im Auftrag und themenbezogen kon- verweist auf die kulturelle Vielfalt des deren Projekts. Auf großen Flächen an zipiert werden. Mit dem vom Fachbe- Bahnhofsviertels und dessen Zukunft. der Westseite des Bahnhofs und in der reich Kultur initiierten Projekt Muralog Gefördert im Rahmen von „land.schafft“ Unterführung zur Ostseite werden Ge- entsteht ein Dialog zwischen Kreativen, der Bundesvereinigung Kulturelle Kin- schichten erzählt, allesamt als sensible der Kunst auf öffentlich sichtbaren Flä- der- und Jugendbildung (BKJ). Aufnahmen von Menschen, Häusern chen und Menschen aus der Stadt und „land.schafft“ ist ein Projekt der und Besonderheiten des Viertels. darüber hinaus. In den kommenden Jahren sollen viele weitere geeignete Wände gefunden und gestaltet werden. Im Sanierungsgebiet Bahnhofsquartier MURALOG N°1. IMAGINE FUTURE stehen demnächst große Veränderun- WANN? 19. bis 29. April 2022, gen an. Das Projekt Imagine Future, PROJEKT FOTOAMATEURE OFFENBURG E. V. tagsüber: Making of… den Künst- eine Initiative des Offenburger Künstlers Dem Viertel ein Gesicht geben ler*innen über die Schulter schauen, Markus Schwendemann, nimmt sich in Bei den geplanten Veränderungen des 30. April 2022, 13 – 20 Uhr & der ersten Auflage des Muralogs des Bahnhofs- und Schlachthofviertels 1. Mai 2022, 12 – 18 Uhr: Kunst ehemaligen Geländes von Reifen Dinser wird Liebgewordenes verschwinden im Quadrat. Mitmachprojekt, an. Hier stehen mehrere große Wand- und Neues, Schönes entsteht. Gegen- 30. April 2022, 13 – 22 Uhr: flächen zur Verfügung, die ab Ende April über den Wandflächen, die beim Mura- Muralog-Event mit Mapping, 2022 von europäischen Mural-Künst- log von den Künstler*innen gestaltet Musik, Food & Drinks, ler*innen analog und digital gestaltet 1. Mai 2022, 12 – 18 Uhr: werden. Familientag mit Musik & Pizza WO? Parkplatz am Bahnhof FSJ-PROJEKT VON JENNY KIEP (Westseite), ehem. Reifen Dinser Kunst im Quadrat Wer selbst sein Talent als Street-Art- Künstler*in unter Beweis stellen möch- Muralog N°1 wird gefördert von te, kann dies bei der partizipativen Mit- der Regionalstiftung Sparkasse Of- machwand in Puzzleform machen. Alle fenburg/Ortenau, Becker Arbeits- sind dazu eingeladen teilzunehmen. bühnen, der Kulturstiftung, als Einfach Quadratvorlage abholen, Pinsel Mikroprojekt im Rahmen des Sanie- und Farben in die Hand nehmen und rungsgebietes Bahnhof-Schlachthof. das vorgegebene Motiv an seinen Platz 24 | #8
TEXT: ISABEL DELAKOWITZ Schwarzwaldradio feiert die Heimat mit Suzi Quatro und The Sweet auf dem Offenburger Marktplatz. Ob über das klassische Radiogerät, App, Fernseher oder PC, das mitreißende Radioprogramm des Schwarzwaldradios rockt über alle Kanäle. Das offizielle Ferienradio des Schwarzwalds spielt von legendären „lang-nicht-mehr-gehört- Songs“ über Classic Hits und Super Oldies alles, was das musikinteressierte Herz höherschlagen lässt. Am 12. Mai 2022 bringt Schwarzwaldradio mit ei- ner Classic-Rock- und Super-Oldies-Night die legendären Künstler Suzi Qua- tro mit Band und The Sweet auf die heimatliche Open-Air-Bühne. HEIMAT ROCKT – BEIM OPEN-AIR AUF DEM OFFENBURGER MARKTPLATZ Die Heimattage Baden-Württemberg 2022 in Offenburg müssen gefei- ert werden! – Diesem Anlass entsprechend bringt der Radiosen- der Schwarzwaldradio unter dem Motto „HEIMAT ROCKT!“ sein kultiges Radioprogramm live auf die Open-Air Bühne. Mit dabei: Die Rockmusikerin Suzi Quatro mit Band und die britische Glam- Rock-Band The Sweet. Neben den Lieblingshits dieser beiden Rocklegenden wie „Can the Can“ und „Blockbuster“ erwartet das Publikum einen Rock- und Oldie-Marathon, bei dem keine Wünsche offenbleiben. Ein besonderes Special gibt es außer- dem für alle Suzis: Besucher*innen, die in ihrem Ausweis eine Susi/Susanne/Susanna/Suzan/Suzie stehen haben, dürfen ihren „Sweety“ (m/w/d) ganz umsonst mitbringen und den Abend im sogenannten Golden-Circle direkt vor der Bühne verbringen. Weitere Informationen zum Suzi Special, den Bands und wie selbst mitgerockt werden kann, gibt es direkt auf der Website des Schwarzwaldradios. Fotos: Suzi Quatro © Suzi Quatro/Photoshot | The Sweet © The Sweet HEIMAT ROCKT – SCHWARZWALDRADIO ROCKT WANN? 12. Mai 2022, 18 Uhr WO? Auf dem Offenburger Marktplatz TICKETS: 10,00 € zzgl. Gebühren VORVERKAUFSSTELLEN: Geschäftsstellen der Mittelbadischen Presse TICKET-HOTLINE: 0800 – 911 811 711 www.reservix.de #8 | 25
Sie können auch lesen