Landwirtschaft, die Zukunft sichert - Ökumenische Kampagne 2020 - Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau - forumKirche

Die Seite wird erstellt Raik Noack
 
WEITER LESEN
Landwirtschaft, die Zukunft sichert - Ökumenische Kampagne 2020 - Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau - forumKirche
Nummer 4
22. Februar bis 6. März 2020

                               Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau

Landwirtschaft,
die Zukunft sichert
Ökumenische Kampagne 2020
Landwirtschaft, die Zukunft sichert - Ökumenische Kampagne 2020 - Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau - forumKirche
Editorial
    …                                                                 Inhalt

                                                                 3+4       Aufmacher: Ökumenische Kampagne 2020
                                                                           Interview Mercia Andrews/Mit Agrarökologie aus der Krise

                                                                 5         Kirchengeschichte: Auf der Suche nach Antworten
                                                                           Vatikan-Archive zu Pius XII. werden geöffnet

                              Detlef Kissner

Die Errungenschaften von Forschung und Technik sind
zweifelsohne wertvoll. Sie haben dazu beigetragen,
dass viele Menschen in Sicherheit leben können,
keinen Hunger mehr leiden oder sich vor Krankheiten
fürchten müssen. Dennoch hat der Fortschritt nicht nur
Segen gebracht. In seinem Schlepptau führt er auch
Bedrohungen mit sich. Man denke nur an die Ver-
schmutzung der Umwelt, das Aussterben vieler Tier-
und Pflanzenarten, den Treibhauseffekt oder die
nukleare Verseuchung. Die Vorstellung, alle Folgen
menschlicher Eingriffe abschätzen zu können oder gar             6/7       Porträt: «Die Erfüllung ist gross»
alles im Griff zu haben, hat sich immer wieder als                         Ein Thurgauer unterstützt die Basiskirche in El Salvador
trügerisch erwiesen. Sie ist letztlich ein Irrglauben.
                                                                 7         150 Jahre Landeskirchen:
Dies gilt auch für die Herstellung von Saatgut, vor                        Kirche und Staat damals und heute
allem wenn sie mithilfe von Gentechnologie geschieht.                      Vortrag über die strukturellen Unterschiede in der Schweiz
Im Labor entwickelte Produkte zu absoluten Cham-
pions zu erheben, zeugt von Selbstüberschätzung.                 8         Gedankenimpuls von Mahatma Gandhi
Wenn Konzerne darüber hinaus noch versuchen, ihre
Entwicklungen mit Hilfe von Gesetzen anderen auf-
zuzwingen, um damit ihren Profit zu vergrössern, ist
                                                                 PFARREIMITTEILUNGEN
dies eine Verletzung der Rechte von Bäuerinnen und
Bauern, aber auch eine Gefahr für die ganze Mensch-
heit. Denn wer kann schon garantieren, dass solche               9         Den Glauben feiern
Sorten stabilere Erträge einbringen als das Saatgut,                       Gottesdienste und Gedanken zum Sonntag
das sich über Jahrhunderte bewährt hat? Ganz zu
schweigen von den noch unbekannten «Neben-                       10        Weltgebetstag 2020: Mit Hoffnung auf den Weg machen
effekten». Was ein neues Produkt wert ist, zeigt                           Eindrückliche Liturgie der zimbabwischen Frauen
sich erst im jahrelangen Praxistest.

Mir gefällt in diesem Zusammenhang die Vorstellung
der Mayas, für die jedes Maiskorn beseelt, ja heilig ist.
Sie pflegen Rituale wie das Fasten, bevor sie mit der
Aussaat beginnen. Der Mais hat in ihren Augen eine
eigene Würde. In ihm wohnt eine eigene Kraft. Er ist
ein Geschenk, unverfügbar. Diese Lebenshaltung ist
für mich ein heilsames Gegengewicht zum Denken
unserer technischen Welt: Wir gehen davon aus, dass
wir uns uneingeschränkt an den Ressourcen unserer
Welt bedienen können, dass wir das Recht haben, sie
nach unseren Massstäben zu manipulieren, und dass
wir die Folgen genau abschätzen können.                          10+11 Kirche ohne Grenzen: Der Schlüssel zu Gott
Vielleicht ist es kein Zufall, dass die beiden griechi-                Jüngerschaftsschule in der Fastenzeit
schen Wörter hybrid (Gekreuztes, Vermischtes) und
hybris (Kraft, später auch: Anmassung, Selbstüber-               12        Vatikan: Schweizer Stimmen zum Amazonas-Papier
schätzung) demselben Wortstamm entspringen.                                Ernüchterung bei Befürwortern von Kirchenreformen
Vorsicht und Augenmass ist angesagt. Es steht viel
auf dem Spiel.                                                   12        News

                                                                 13        Inserat · Thurgau · Leserbriefe

                                                                 14+15 Tipps aus der Redaktion: Veranstaltungen und Medien
Titelbild: Gemeinsam für eine zukunftssichernde Landwirtschaft
(Plakatmotiv der Ökumenischen Kampagne 2020)                     16        Cartoon & Zum Schluss
Bild: © Brot für alle/Fastenopfer

2   forumKirche | 4-2020
Landwirtschaft, die Zukunft sichert - Ökumenische Kampagne 2020 - Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau - forumKirche
Aufmacher

«Ich glaube an die Alternativen, die wir haben»
Gegen die Abhängigkeit von industriellem Saatgut

                                                                                                                                             Bild: © Fastenopfer
Mercia Andrews aus Kapstadt setzt sich
für die Rechte von Kleinbäuerinnen ein.
Während der Ökumenischen Kampagne
ist sie in der Schweiz in Pfarreien, Kirch-
gemeinden und Schulen zu Gast und
erzählt von ihrer Arbeit – unter anderem,
wie das Recht auf Nahrung im südlichen
Afrika erkämpft werden muss.

Mercia Andrews, mit welchen Problemen
haben Sie in Ihrer Arbeit zu tun?
Man hört immer wieder, dass Afrika nicht
genügend Nahrung für sich selbst produ-
zieren könne. Das ist ein Bild, das gerade
Grosskonzerne kultivieren, denn es lässt
die Bevölkerung glauben, dass ohne
Dünger und Pestizide – ihren Dünger und
ihre Pestizide – nichts geht.

Dem ist nicht so?
Nein. Kleinbäuerinnen und -bauern kamen
seit jeher ohne Chemie oder Gentechnik
aus. Sie hatten ihr lokales und traditio-
nelles Saatgut und Saatgutbanken, haben
Saatgut vervielfältigt und getauscht. In
einigen Teilen des südlichen Afrikas ist
Letzteres nun verboten, industrielles Saat-   Die Südafrikanerin Mercia Andrews koordiniert verschiedene Kampagnen zu Landrechten von
gut muss hinzugekauft werden und – weil       Kleinbäuerinnen, Landlosen und Landarbeiterinnen.
es nicht ans jeweilige Klima angepasst
ist und nicht ohne Dünger auskommt –
weitere chemische Mittel. Viele verschul-     Eigenständigkeit zu fördern. Also profitie-     die die lokale Regierung zu einem runden
den sich und verlieren ihr Land.              ren letztlich vor allem die Konzerne.           Tisch eingeladen haben, um ihre Stimme
                                                                                              hörbar zu machen: Das sind alles Momen-
Was heisst das für das Recht auf              Welche Rolle spielt da Ihre Arbeit?             te der Inspiration. Vielerorts in Afrika
Nahrung?                                      Wir bewahren und verbreiten traditionelles      keimt Widerstand auf. Das ist es, was wir
Wenn die industrielle Landwirtschaft auf      Saatgut und das Wissen darüber; mit             als Aktivistinnen und Aktivisten tun:
grosse Monokulturen setzt, hat dies Ein-      Saatgutbanken, Pflanzenschulen, Works-          Wir pflanzen Ideen und hoffen, dass eines
fluss auf die Artenvielfalt und darauf, was   hops, Dokumentation und Vernetzung              Tages ein Wald daraus entsteht, dass die
angepflanzt, gegessen und verkauft wird.      verschiedener Bewegungen, die zum               Ideen Wurzeln schlagen und fruchten.
Damit entscheiden die Konzerne, was           selben Thema arbeiten. Wir setzen auf
gegessen wird. Das Recht auf Nahrung          agrarökologische Methoden, die boden-                         Interview: Madlaina Lippuner,
beinhaltet nicht nur, genug Essen zu          und klimaschonend und kosteneffektiv                                      Fastenopfer/Red.
haben, sondern auch vielfältiges, gesun-      sind. Auf politischer Ebene setzen wir uns
des Essen und die Möglichkeit, selbst zu      für traditionelle Saatgutsysteme ein. Und
entscheiden, was man essen will.              Kleinbauernfamilien sollen ihre Bedürf-          Zur Person
                                              nisse selbst artikulieren können. Sie            Mercia Andrews ist seit vielen Jahren
Wie hängen Grosskonzerne und Gesetz           wissen am besten, was sie brauchen.              Co-Direktorin von Trust for Community
zusammen?                                     Wir verstärken ihre Stimme und unter-            Outreach and Education (TCOE), einem
In vielen afrikanischen Ländern sitzen        stützen sie, kritische Fragen zu stellen.        Zusammenschluss für Öffentlichkeits-
Konzerne wie Monsanto in denselben                                                             arbeit und Bildung. Dort leitet sie ein
Büros wie die regionale Regierung und         Die Probleme, die Sie skizzieren, wirken         Netzwerk von Bäuerinnenvereinigungen,
pushen das industrielle Landwirtschafts-      düster. Was treibt Sie an?                       das Ernährung, Nachhaltigkeit, Klima
system. Afrikanische Regierungen unter-       Ich glaube an eine gerechte Gesellschaft         und Wirtschaftskrise analysiert. Das
stützen die Kleinbäuerinnen und -bauern       und an die Alternativen, die wir haben.          Netzwerk ist in Südafrika, Mosambik,
mit industriellem Saatgut, Herbiziden und     Mit jedem kleinen Sieg spürst du die             Lesotho, Malawi, Sambia, Zimbabwe,
Dünger, das von den Konzernen kommt.          Vision ankommen – Kleinbäuerinnen, die           Swasiland, Botswana und Namibia tätig.
Das macht sie abhängig statt sie in ihrer     uns ihr aufbewahrtes Saatgut zeigen, oder

                                                                                                                  forumKirche | 4-2020   3
Landwirtschaft, die Zukunft sichert - Ökumenische Kampagne 2020 - Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau - forumKirche
Aufmacher

Mit Agrarökologie aus der Krise
Hintergründe zum Wandel in der Landwirtschaft

Um den Hunger zu überwinden, braucht           Saatgut der Agrarmultis meist schlecht auf       helfen sich gegenseitig beim Umsetzen des
es neue Ansätze in der Landwirtschaft. Bei     das Klima und die Böden in den Tropen an-        Gelernten.
der Agrarökologie geht es nicht nur darum,     gepasst ist und nur mit viel Dünger und          Die Agrarökologie hat nicht nur den An-
den Anbau umweltfreundlicher zu machen,        Pestiziden die versprochenen Erträge             spruch, die Landwirtschaft ökologischer zu
sondern so umzugestalten, dass ein würde-      bringt, züchten die Bäuerinnen und Bauern        machen, sondern die Art, Lebensmittel zu
volles Leben für alle möglich wird.            in vielen Weltregionen seit Generationen ihr     erzeugen, grundsätzlich zu verändern, um
                                               eigenes Saatgut, das sich dadurch bestens        den Bäuerinnen und Bauern ein würde-
Die Landwirtschaft steckt in der Krise:        an die lokalen Bedingungen angepasst hat.        volles und selbstbestimmtes Leben zu er-
Weltweit haben mehr als ein Drittel der        Die in den Projekten von Fastenopfer ge-         möglichen.
Böden ihre Fruchtbarkeit verloren. Ein Fünf-   machten Erfahrungen stimmen äusserst
tel der Tier- und Pflanzenarten sind bereits   zuversichtlich. Während die Erträge mit          Politische Unterstützung
ausgestorben, wobei die industrielle Land-     denen aus konventioneller Landwirtschaft         Um damit erfolgreich zu sein, muss aber
wirtschaft eine der Hauptverursacherinnen      vergleichbar sind, fallen die Kosten für         auch die Politik mitziehen. Deshalb bemüht
ist. Pestizide gefährden die Umwelt. Auf der   teure Dünger und gefährliche Pestizide           Fastenopfer sich, dass die Regeln auf inter-
ganzen Welt leben kleinbäuerliche Familien     weg, wodurch die agrarökologischen Metho-        nationaler Ebene neu geschrieben werden.
am Existenzminimum, weil sie keine fairen      den unter dem Strich einträglicher sind.         Bereits zeigen sich erste Erfolge. Im ver-
Preise für ihre Produkte erhalten. Zudem       Fast noch wichtiger aber ist, dass die           gangenen Jahr hat die UNO-Vollversamm-
leidet die Landwirtschaft stark am Klima-      Mischkulturen sehr viel weniger empfind-         lung die «Deklaration über die Rechte der
wandel, obwohl sie ihn gleichzeitig aber       lich auf Dürren oder Stürme reagieren.           Bauern und Bäuerinnen» verabschiedet.
auch mitverursacht.                            Zudem tragen sie durch einen ausgewoge-          Für diesen Entscheid hatte sich eine breite
                                               nen Nährstoffgehalt viel zu einer gesunden       Allianz von Bäuerinnen- und Bauernorgani-
Neue Anbaumethoden                             Ernährung bei.                                   sationen eingesetzt. Die Deklaration
Doch es keimt Hoffnung auf: Immer mehr                                                          schreibt die Rechte der Bauern und Bäue-
Bäuerinnen und Bauern auf der ganzen           Mehr Wissen                                      rinnen fest und schützt sie unter anderem
Welt suchen nach Alternativen. Sie setzen      Die agrarökologischen Methoden brauchen          vor Landnahme und Privatisierung ihres
auf Diversität statt Monokulturen, auf die     allerdings deutlich mehr Wissen und Kön-         Saatguts. Obwohl ohne bindenden Charak-
Förderung von Nützlingen statt Pestiziden.     nen als konventionelle Methoden. Fasten-         ter, ist die Deklaration eine wichtige Grund-
Sie schützen ihre Böden, anstatt ihnen         opfer unterstützt die Ausbildung und Be-         lage, die es den Betroffenen erlaubt, Druck
kurzfristig möglichst hohe Erträge abzurin-    gleitung von Bäuerinnen und Bauern. Dabei        auf die Politik ihrer Länder auszuüben,
gen. Anders gesagt: Sie setzen auf Agrar-      bauen die Partnerorganisationen stark auf        damit ihre Interessen vermehrt berücksich-
ökologie anstatt auf konventionelle Land-      traditionelles Wissen, das vielerorts noch       tigt werden. Sie ist ein weiterer Schritt für
wirtschaft. Sie nutzen Anbaumethoden,          vorhanden, aber am Verschwinden ist. Die         einen globalen Wandel hin zu einer agrar-
die Ressourcen und Umwelt schonen und          Bäuerinnen und Bauern sind aktiv beim            ökologischen Landwirtschaft.
dabei eine gute Ernte ermöglichen und          Testen und bei der Weiterentwicklung neuer
erst noch langfristig sichern. Es werden       Methoden beteiligt. Sie lernen und experi-                                Simon Degelo/Red.
Pflanzen zusammen angebaut, die sich           mentieren gemeinsam in Gruppen und
positiv beeinflussen. Das macht es Schäd-
lingen schwerer, ihre Leibspeise zu finden,                                                                                                     Bild: © Jesus Abdad, Fastenopfer
und bietet Nützlingen gleichzeitig einen
Lebensraum.
Gibt es doch einmal Probleme mit Schädlin-
gen, so werden diese mit natürlichen Mit-
teln bekämpft, das kann z. B. ein Sud aus
den Blättern des Neembaumes sein, der
als Insektizid eingesetzt wird. Nährstoffe
werden so gut wie möglich recycelt. Um
den Boden vor dem Austrocknen zu schüt-
zen, wird er möglichst das ganze Jahr über
bedeckt gehalten. Zudem werden Frucht-
und Waldbäume in die Äcker integriert,
schützen diese doch die übrigen Pflanzen
vor zu starker Sonne und bringen eine
zusätzliche Ernte.

Altes Wissen nutzen
Eine zentrale Rolle bei der Agrarökologie
spielt bäuerliches Saatgut. Während das        Dieser Bauer aus Kolumbien erzielt mit einer schonenden Anbaumethode eine reiche Ernte.

4   forumKirche | 4-2020
Landwirtschaft, die Zukunft sichert - Ökumenische Kampagne 2020 - Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau - forumKirche
Kirchengeschichte

Auf der Suche nach Antworten
Vatikan-Archive zu Pius XII. werden Anfang März geöffnet

                                                                                                                                                 Bild: © Wikimedia Commons
Pius XII. war einer der umstrittensten          vergeblich, den Nuntius davon zu über-
Päpste der Neuzeit. Nicht zuletzt aufgrund      zeugen, gegen die Gräuel zu protestieren.
seiner fragwürdigen Rolle im 2. Weltkrieg       Nur wenige Wochen nach der Uraufführung
angesichts der NS-Verbrechen. Die               war Hochhuth bereits in eine spektakuläre
Zweifel stehen auch dem Prozess seiner          Auseinandersetzung mit prominenten
Seligsprechung im Weg, der weiterhin            Katholiken verwickelt, die seitdem nicht
offen ist. Nun gibt der Vatikan am 2. März      mehr abbrach. Genauso wenig wie die
sämtliche Akten, die das Pontifikat             Zweifel am Verhalten von Pius XII.
Pius’ XII. betreffen, für die historische
Forschung frei. Ob sie tatsächlich Licht        Flucht über die «Klosterroute»
ins Dunkel bringen und an der gespalte-         Der Stoff kritisiert ferner, im Film noch
nen Meinung über den Papst etwas                deutlicher, ein anderes dunkles Kapitel in
ändern, ist jedoch fraglich.                    der römisch-katholischen Kirchengeschich-
                                                te: der Nazi-Fluchthilfe nach Übersee, er-
Von 1939 bis zu seinem Tod im Jahr 1958         möglicht durch kirchliche Würdenträger. Auf
war Pius XII. oder mit bürgerlichem Namen       der sogenannten «Klosterroute» (später
Eugenio Pacelli Oberhaupt der katholischen      «Rattenlinie» genannt), festgelegt und
Kirche. Seine Amtszeit im Vatikan fiel somit    gepflegt von Geistlichen, gelangten Kriegs-
in die des Zweiten Weltkriegs. Nach dem         verbrecher wie KZ-Arzt Josef Mengele oder
Krieg kritisierten Historiker und Politikwis-   Treblinka-Lagerkommandant Franz Stangl
senschaftler, Pius XII. habe in der Öffent-     über den Brenner durch Südtirol bis nach
lichkeit nicht entschieden genug gegen die      Rom und von dort weiter über Genua nach
nationalsozialistische Judenermordung           Argentinien. Eine der zentralen Figuren im     Papst Pius XII. bei seiner Einsetzung 1939.
Stellung bezogen und nichts gegen die           kirchlichen Netzwerk für Fluchthilfe war der
Räumung des jüdischen Gettos in Rom             österreichische Bischof Alois Hudal, der in
sowie die Deportation der Bewohner nach         der letzten Filmszene zu erkennen ist. Die     zutreiben, nahm nun im letzten Jahr Papst
Auschwitz im Herbst 1943 unternommen.           katholische Kirchenführung fürchtete da-       Franziskus den 80. Jahrestag für die Papst-
Seine Verteidiger hingegen sehen bis heute      mals, dass die Kommunisten an die Macht        wahl des Italieners Pacelli (2. März 1939)
darin eine Vorsichtsmassnahme des               gelangten. Deshalb wollte sie die Deut-        zum Anlass, die Archivöffnung auf den
Papstes, mit welcher er negative Konse-         schen, als starke Front gegen die Bedro-       2. März 2020 anzukündigen. Zeitgleich
quenzen für Katholiken zu vermeiden ver-        hung, schnellstmöglich wieder in ihre Mitte    betonte er die Bereitschaft der katholi-
suchte. Ferner argumentieren sie, dass ei-      aufnehmen. Doch viele Priester und             schen Kirche zur Transparenz.
ne lautstarke Kritik vermutlich wirkungslos     Bischöfe hatten nicht nur politische Motive
gewesen wäre und es ihm nur durch seine         für ihr Handeln. Während einige mit den        Neues Wissen?
Zurückhaltung möglich gewesen sei, Tau-         Nazis sympathisierten, standen für andere      Doch grundsätzlich neue Perspektiven, wie
senden Juden Kirchenasyl zu gewähren.           theologische Argumente wie die Vergebung       sich Papst Pius XII. zum Holocaust und
                                                im Mittelpunkt.                                zum Widerstand gegen den Nationalsozia-
Die «Stellvertreter-Debatte»                                                                   lismus verhalten habe, würden sich wohl in
Zur kontroversen Diskussion trug ab 1963        Die Seligsprechung stockt                      den veröffentlichten Dokumenten nicht
vor allem das Theaterstück «Der Stell-          Ungeachtet der öffentlichen Anklage, wurde     auftun, erklärte der Papst-Forscher Volker
vertreter» bei. Es wurde im selben Jahr vom     1965, zwei Jahre nachdem «Der Stellver -       Reinhardt (Professor für Geschichte an der
deutschen Schriftsteller Rolf Hochhuth in       treter» für Furore sorgte, der Selig-          Universität Fribourg) in einem Interview mit
West-Berlin uraufgeführt und 2002 auch          sprechungsprozess für Pius XII. eröffnet.      der Zeit im letzten Jahr. Dazu seien die Do-
unter dem gleichen Titel verfilmt. Das          Obwohl der Vatikan dem Pacelli-Papst den       kumente tatsächlich zu umfangreich und
«christliche Trauerspiel», so der Untertitel    sogenannten heroischen Tugendgrad schon        viele Quellen zu wenig aussagekräftig, be-
der Inszenierung, löste mit seinem direkten     zugestanden hat, ist das Verfahren weiter-     zogen auf die drängenden Fragen. Laut
Vorwurf des vatikanischen Schweigens            hin offen, weil der Nachweis eines Wunders     dem Historiker bestünde sogar die Gefahr,
zum Holocaust und damit verbunden einer         noch nicht erbracht wurde. Die Forderung,      dass die Figur Pius XII. noch umstrittener
Verinnerlichung des historischen Anti-          die Dokumente des Vatikanischen Geheim-        werde, als sie es jetzt schon sei, wenn sich
judaismus der Kirche, einen weltweiten          archivs aus den Kriegsjahren zugänglich zu     die polarisierenden Meinungen der For-
Skandal aus. Rolf Hochhuth beruft sich in       machen, besteht seitens Religions-             scher weiter befeuerten. Letztlich entschei-
seinem Stück auf die reale Person Kurt          forschern, katholischer Bischöfe und hoch-     de dann die öffentliche Meinung, wie die
Gerstein, eines Hygienespezialisten der         rangiger jüdischer Persönlichkeiten seit       Rolle von Pius XII. in der Geschichte künftig
Waffen-SS, der 1942 Augenzeuge der              langem. Genauso wie der Wunsch einiger         bewertet werde. Noch ist das Urteil hierzu
menschlichen Massenvernichtung in               Historiker, die Seligsprechung so lange aus-   nicht endgültig gefällt.
Konzentrationslagern durch den Einsatz          zusetzen, bis die Unterlagen ausgewertet
von Zyklon B wird. In der Folge versucht er     sind. Wohl auch, um diesen Prozess voran-                                        Sarah Stutte

                                                                                                                    forumKirche | 4-2020     5
Landwirtschaft, die Zukunft sichert - Ökumenische Kampagne 2020 - Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau - forumKirche
Porträt

«Die Erfüllung ist gross»
Ein Thurgauer unterstützt die Basiskirche in El Salvador

                                                                       Andreas Hugentobler                            zum Konflikt, er wurde entlassen. Zu seiner
                                                                       bei seinem Besuch                              Überraschung stellten sich die acht Basis-
                                                                       bei forumKirche.                               gemeinden hinter ihn, schlossen sich in
                                                                                                                      einen eigenen Verein zusammen und berie-
                                                                                                                      ten in einem einjährigen Analyseprozess
                                                                       krieg, der zwölf Jahre lang tobte. «Am Ende    die Ausrichtung ihres Zusammenlebens.
                                                                       stand kein wirklicher Friede, sondern nur      «Sie wollten mehr auf die Schreie, d. h. die
                                                                       eine Art Waffenstillstand. Die sozialen Kon-   Nöte, in ihren Reihen achten und den Be-
                                                                       flikte wurden nicht beseitigt, sie bestehen    troffenen Beistand leisten», fasst Andreas
                                                                       bis heute», sagt Andreas Hugentobler. Erbe     Hugentobler das Ergebnis zusammen. Es
                                                                       dieses Konfliktes sind Jugendbanden mit        entstanden Gruppen für Kinder, Jugendli-
                                                                       mafiaähnlichen Strukturen (Maras), die vor     che, Frauen und Seniorinnen, die von ei-
                                                                       allem ländliche Gegenden kontrollieren.        nem Animationsteam begleitet und einmal
                                                                                                                      pro Monat durch einen Workshop unter-
                                                                       Frühes Interesse                               stützt werden. Den Zusammenhalt fördert
                                                                       Diese widrigen Bedingungen konnten             auch das Gedenken an die Aktivisten, die
                                                                       Andreas Hugentobler nicht davon abhalten,      im Kampf für mehr Gerechtigkeit in den
                                                                       sich für dieses Land zu interessieren und      70er-Jahren ihr Leben liessen. Jedes Jahr
                                                                       schliesslich seinen Lebensmittelpunkt          finden Gottesdienste für sie statt.
                                                                       dorthin zu verlegen. Schon früh war bei ihm
                                                                       das Interesse an Lateinamerika, seiner         Zwischen Bedrohung und Brüderlichkeit
                                                                       Geschichte, seiner Kirche und vor allem an     Die Gewalt in El Salvador ist allgegen-
                                                                       den Basisgemeinden geweckt. Bereits            wärtig, vor allem auf dem Land. Deshalb
                                                                       nach seiner Matura absolvierte er 2002         zog Andreas Hugentobler es vor, mit seiner
                                                                       einen halbjährigen Freiwilligeneinsatz in      Frau und den beiden Kindern Paula (6) und
                                                                       Peru. Danach wendete er sich dem Theo-         Santiago (2) in einem bewachten Viertel in
                                                Bild: Detlef Kissner

                                                                       logiestudium zu in Freiburg i. Üe. und an      der Hauptstadt zu leben und eine knapp
                                                                       der Jesuitenuniversität in San Salvador –      einstündige Autofahrt zu dem Basisgemein-
                                                                       eben an jenem Ort, an dem 1989 sechs           denetz in Kauf zu nehmen. Trotz der laten-
                                                                       Professoren und zwei Frauen für ihre Soli-     ten Gefahr schätzt er das Leben dort sehr,
                                                                       darität mit den Armen hingerichtet wurden.     nicht nur des warmen Klimas, des Meeres
Während Altersgenossen an ihrer Karriere                               «Sie gehört zu den klassischen Universitä-     und der guten Mangos wegen: «Es begeis-
basteln oder sich eine eigene Existenz                                 ten, die die Aufmerksamkeit für Basisge-       tert mich, wie die Menschen es trotz ihrer
aufbauen, zählen für Andreas Hugentobler                               meinden theologisch warm hält», hebt           Sorgen immer wieder schaffen zu lachen,
andere Ideale: Der 37-jährige Theologe                                 Hugentobler hervor. Seinen Zivildienst leis-   zu singen und zu feiern. Sie machen aus
lebt zusammen mit seiner Familie im vom                                tete er im Projektbereich bei Mission 21,      jedem Moment ein Fest.» Ausserdem liebt
Bürgerkrieg gezeichneten El Salvador, wo                               wo er ebenfalls für das Gebiet Latein-         er seine Arbeit mit den Menschen in den
er mit seiner Frau zusammen ein Netz von                               amerika zuständig war.                         Basisgemeinden: «Die Freiheit ist riesig,
Basisgemeinden (s. Box auf Seite 7) be-                                                                               die Erfüllung gross. Wir sind füreinander
gleitet. Ende Januar besuchte er seine Fa-                             Eigenständigkeit fördern                       nicht nur Arbeitskollegen, sondern Freunde.»
milie in Frutwilen und stellte an verschie-                            Nach seinem Studium und der Berufs-
denen Orten seine Arbeit vor. Bei einem                                einführung als Pastoralassistent wollte der    Zurück in die Schweiz
Treffen mit forumKirche gab er Einblicke in                            junge Theologe das Leben in den Basis-         Von daher fällt es ihm und seiner Frau
sein nicht gerade alltägliches Leben und                               gemeinden unmittelbar kennenlernen.            nicht leicht, sich mit dem Gedanken an
erzählte, was ihn daran fasziniert.                                    2014 reiste er zusammen mit seiner Frau
                                                                       Betsaida, die aus El Salvador stammt, in
El Salvador ist kein Land, das von seiner                              das mittelamerikanische Land am Pazifik
politischen und gesellschaftlichen Situa-                              und betreute dort im Auftrag einer Organi-
tion her einlädt, dauerhaft zu verweilen. Die                          sation einen Zusammenschluss von ver-
Spannungen zwischen Arm und Reich sind                                 schiedenen Basisgemeinden. Doch schon
gross, Gewalt ist an der Tagesordnung.                                 bald musste er feststellen, dass ihm diese
Bereits in den 70er-Jahren entstand eine                               Form der Begleitung widerstrebte: «Die Ent-
von der ärmeren Bevölkerung getragene                                  wicklung verlief von oben nach unten. Die
Protestbewegung, die Landreformen und                                  Menschen vor Ort sind mit ihren Bedürfnis-
die Einhaltung der Menschenrechte forder-                              sen gar nicht zu Wort gekommen. Ich bin
te. Nach der Ermordung von Erzbischof                                  aber überzeugt, dass der Glauben von un-
Óscar Romero 1980 begann ein Bürger-                                   ten wächst», erzählt Hugentobler. Es kam       Musik bereichert das Leben der Basisgemeinden.

6   forumKirche | 4-2020
Landwirtschaft, die Zukunft sichert - Ökumenische Kampagne 2020 - Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau - forumKirche
Porträt · 150 Jahre Landeskirchen

                                                           Kirche und Staat damals und heute
                                                           Vortrag über die strukturellen Unterschiede in der Schweiz

                                                                                                                                                             Bild: zVg
            eine Rückkehr in die Schweiz zu befassen.      Die Schweizer Kirchenlandschaft ge-
            Dieser rückt für Andreas Hugentobler aber      staltet sich mit ihren kantonal unter-
            immer näher, zum einen weil er seinen          schiedlichen kirchen- und staatskirchen-
            Kindern eine gute Bildung ermöglichen          rechtlichen Strukturen sowie ihren auf
            möchte, zum anderen aus finanziellen           Vereinsbasis funktionierenden Frei- und
            Gründen. Denn die Unterstützung von Fidei      Migrationskirchen recht vielseitig.
            Donum, einer Einrichtung für weltkirch-        Der 2. Vortragsabend im Rahmen des
            lichen Austausch der Schweizer Bischofs-       150-Jahr-Jubiläums will aufzeigen, wie
            konferenz, ist in seinem Fall zeitlich be-     sich die differenten Verhältnisse von
            fristet und bietet keine langfristigen         Kirche und Staat entwickelten und welche
            Perspektiven für eine Arbeit in El Salvador.   Herausforderungen sich dadurch zeigen,
            So wirkt er derzeit in seiner Arbeit darauf    in Bezug auf die heutige Rolle der Kirche
            hin, noch mehr Verantwortung abzugeben.        in Politik und Gesellschaft.
            Um jemanden für die Koordination vor Ort
            anstellen zu können, sucht er derzeit in der   Im Thurgau gibt der Staat den Kirchen nur
            Schweiz nach finanzieller Unterstützung.       einen groben organisatorischen Rahmen
            «Letztlich geht es uns aber um mehr. Es        vor, und gewährt innerhalb dieses Rah-
            sollen Partnerschaften entstehen, die von      mens Steuerprivilegien. Diese sind an die
            gegenseitigem Interesse getragen sind»,        Verpflichtung zu einer demokratischen und
            erklärt Hugentobler. Im Blick auf den eige-    rechtsstaatlichen Grundstruktur gebunden:       Urs Brosi, Generalsekretär der katholischen
            nen Neustart in der Schweiz hoffen er und      Gleichberechtigung, Gewaltenteilung und         Landeskirche Thurgau
            seine Frau auf eine Arbeitsstelle, bei der     transparente Finanzen. Neben dem Steuer-
            sie in einem Team arbeiten und weiterhin       privileg sind weitere wichtige Rechte das-
            eine «Kirche von unten» mitgestalten           jenige des Religionsunterrichts an der          Trennung von Kirche und Staat. In den drei
            können.                                        öffentlichen Schule oder die Zusammen-          Kantonen Wallis, Waadt und Tessin sind die
                                                           arbeit mit staatlichen Stellen in verschiede-   beiden Kirchen zwar von Gesetzes wegen
                                          Detlef Kissner   nen Bereichen. «Der Thurgau war einer der       öffentlich-rechtlich anerkannt, jedoch wer-
                                                           frühen Kantone mit einer weitgehenden           den die kirchlichen Aufgaben entweder
                                                           Entflechtung von staatlicher und kirchlicher    durch die politische Gemeinde, den Kanton
             Basisgemeinden                                Zuständigkeit, während sich diese Entwick-      oder ein Spendensystem finanziert. Alle
             Basisgemeinden sind ein Ausdruck einer        lung in vielen anderen Kantonen erst im         anderen Kantone kennen eine Kirchen-
             Kirche der Armen, sie liegen entweder in      Laufe des 20. Jahrhunderts und dazu             steuer für Kirchgemeinden. Doch längst
             armen Stadtquartieren oder in kleinen         noch recht unterschiedlich vollzogen hat»,      nicht alle Kantone haben eine Landes-
             abgelegenen Dörfern. Dort, wo es keine        erklärt der Referent des Vortragsabends,        kirche, in einigen besteht für kantonale
             Dienstleistungen gibt und der Pfarrer nur     Urs Brosi, Generalsekretär der katholi-         Aufgaben ein Verband von Kirchgemeinden.
             selten hinkommt, übernimmt eine Basis-        schen Landeskirche Thurgau.
             gemeinde die Sorge um das Wohl der                                                            Chancen für die Zukunft
             Ärmsten unter den Armen, organisiert          Kantonale Vielfalt                              Die Religionsgemeinschaften in der
             Krankenbesuche, Senior/innen-Nachmit-         Historisch gesehen hätten die meisten           Schweiz stehen vor der Herausforderung,
             tage, Gemeindefeiern, Produktionsinitia-      Kantone bis weit ins 20. Jh. noch einer         wie man Minoritätsreligionsgemeinschaf-
             tiven, Kinderausflüge, Nachhilfekurse,        bestimmten Konfession nahegestanden,            ten einen adäquaten Stand innerhalb der
             Protestmärsche etc. Die Basisgemein-          da sie sich im 16. Jahrhundert entscheiden      staatlichen Rechtsordnung gewähren kann
             den wurden kurz nach dem Zweiten Vati-        mussten, ob sie der Reformation beitreten       und wie die gesellschaftliche Leistung und
             kanum 1969 auf der lateinamerikani-           wollten oder nicht. «Diese Entscheidung         Wertebildung von bestehenden sowie
             schen Bischofsversammlung in Medellin         war für alle Bewohner verbindlich. Andern-      neuen Religionsgemeinschaften zu beur -
             (Kolumbien) als offizieller Ausdruck der      falls musste man als Einzelperson emigrie-      teilen und staatlich zu würdigen ist. Unter
Bild: zVg

             katholischen Kirche anerkannt. Das Ziel       ren. Später, im neugegründeten Bundes-          dieser Prämisse sei eine Auslegeordnung
             der Basisgemeinden ist die Verbreitung        staat war in den Paritätskantonen Thurgau,      interessant. So könne man sehen, welche
             eines befreienden Glaubens, der Unrecht       St. Gallen und Aargau viel schneller das        Lösungsansätze andere Kantone, in denen
             nicht als gottgewollt akzeptiert, sondern     Bewusstsein vorhanden, dass man sich als        die Entflechtung erst in jüngerer Zeit
             seine Ursachen anklagt und verändert.         Staat in religiösen Angelegenheiten zurück-     passiert ist, hinsichtlich dieser Aufgaben
             (Aus: Projektbeschrieb Basisgemeinden         nehmen muss und sich nicht direkt mit           schon entwickelt haben, so Urs Brosi.
             El Salvador).                                 einer Konfession identifizieren kann», führt
                                                           Urs Brosi aus. Aufgrund der Historie zeige                                       Sarah Stutte
                Nähere Infos: www.ecosdelpulgarcito.       sich die Situation in den einzelnen Kanto-
                wordpress.com                              nen auch heute noch pluriform. So herrscht         Informationen zum Vortrag am 5. März:
                                                           in Genf und Neuenburg die vollständige             Siehe Veranstaltungen auf Seite 14+15.

                                                                                                                                forumKirche | 4-2020     7
Landwirtschaft, die Zukunft sichert - Ökumenische Kampagne 2020 - Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau - forumKirche
Gedankenimpuls

                                                                                 Bild: pixabay.com
                           «Sei du selbst die
                           Veränderung,
                           die du dir wünschst
                           für diese Welt.»
                           Mahatma Gandhi · Indischer Rechtsanwalt · 1869–1948

8   forumKirche | 4-2020
Landwirtschaft, die Zukunft sichert - Ökumenische Kampagne 2020 - Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau - forumKirche
Den Glauben feiern

                                                                                                                                           Bild: SAED/pixabaxy.com
Gottesdienste anderssprachige Missionen
  Albaner-Mission
So, 23. Februar      13.00 Uhr      St. Nikolaus Frauenfeld
So, 1. März          13.00 Uhr      St. Nikolaus Wil
   Italiener-Missionen
Diese Gottesdienstzeiten werden auf den Pfarreiseiten publiziert.
  Kroaten-Mission
Sa, 22. Februar   19.00 Uhr         St. Martin Arbon
So, 23. Februar   09.30 Uhr         Bernrain Kreuzlingen
                  11.45 Uhr         Klösterli Frauenfeld            Jesu paradoxe Interventionen
                  17.00 Uhr         St. Peter Schaffhausen
Sa, 29. Februar   19.00 Uhr         St. Martin Arbon                gegen Gewalt
So, 1. März       09.30 Uhr         Klosterkirche Münsterlingen
                                                                    Gedanken zum Evangelium: Mt 5,38-48
                  11.45 Uhr         Klösterli Frauenfeld
                  17.00 Uhr         St. Peter Schaffhausen
                                                                    Die Worte der Bergpredigt sind klar. Jesus fordert, auf Gewalt nicht
  Portugiesen-Mission                                               einfach mit Gegengewalt zu antworten. Er setzt auf Gewaltlosigkeit.
So, 23. Februar    09.00 Uhr        St. Stefan Kreuzlingen          Für Jesus ist diese Haltung kein Zeichen der Feigheit oder
                   10.45 Uhr        St. Maria Sitterdorf
                                                                    Schwäche. Jesus setzt vielmehr die Einsicht voraus: Den Konflikt
  Slowenische Mission                                               von Gewalt und Gegengewalt kann ich als Sieger zwar gewinnen;
So, 1. März        10.00 Uhr        Pfarreisaal Amriswil            den Konflikt selbst aber löse ich damit nicht.
  Spanische Mission                                                 Deshalb versucht Jesus einen anderen Standpunkt ausserhalb des
Sa, 22. Februar    18.30 Uhr        St. Maria Schaffhausen          Konflikts zu gewinnen. Er schlägt vor, den Konflikt mit den Augen
So, 23. Februar    09.30 Uhr        St. Martin Arbon
                                                                    Gottes zu sehen. Dabei ergeben sich Zumutungen mit über-
                   11.00 Uhr        St. Stefan Amriswil
                                                                    raschenden Pointen: Wenn dich einer auf die eine Wange schlägt,
Sa, 29. Februar    18.30 Uhr        St. Maria Schaffhausen
So, 1. März        10.30 Uhr        Klösterli Frauenfeld            halte ihm auch die andere hin. Wenn dich einer auf dein Unter-
                   12.00 Uhr        St. Stefan Amriswil             gewand verklagt, dann gib ihm auch das Obergewand. Und wenn
                                                                    ein römischer Besatzungssoldat dich zwingt, ihn über eine Meile
  Ungarn-Mission
                                                                    zu begleiten, dann geh zwei mit ihm.
So, 23. Februar      16.30 Uhr      St. Maria Schaffhausen
So, 1. März          17.00 Uhr      Bruder Klaus Tägerwilen         Lassen wir uns auf die letzte Zumutung ein: Diese Römer zogen
                                                                    zur Zeit Jesu den Hass aller orthodox und national gesinnten
                                                                    Juden auf sich. Warum hatten die Römer die stärkeren Armeen?
                                                                    Warum die ausgebaute Logistik und die wirksame Verwaltung?
 Gottesdienste in Radio & Fernsehen                                 Warum durften die Soldaten dieser Volksfeinde und Gotteslästerer
 Sonntag, 23. Februar, 10.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur                einen Juden zwingen – womöglich mit vorgehaltener Lanze – sie ein
 Christkath. Predigt. Dr. Susanne Cappus, Diakonin, Palliative-     Stück auf dem Weg zu begleiten, ihnen als Ortsunkundigen die
 Care-Beauftragte der Christkatholischen Kirche Schweiz             Richtung zu weisen oder das Gepäck zu tragen?

 Sonntag, 1. März, 10.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur                    Sollte der gedemütigte Untertan diesen Besatzer nicht wenigstens
 Röm.-kath. Predigt. Volker Eschmann, röm.-kath. Spitalseel-        das begangene Unrecht fühlen lassen? Doch Jesus widerspricht
 sorger im Kantonsspital Aarau und im Pflegeheim Lindenfeld         der Erwartung des verletzten Ehrgefühls. Er möchte, dass ich
 Sonntag, 23. Februar, 9.30 Uhr, ZDF                                verstehe: Ja, der andere nötigt mich. Dazu hat er zwar kein Recht.
 Katholischer Gottesdienst – Mit der Fröhlichkeit des Glaubens      Aber würde er mich nötigen, wenn er glauben könnte, dass ich ihm
 anders leben. Aus der katholischen Kirche St. Peter und Paul in    freiwillig helfen würde? Würde das Misstrauen des Soldaten nicht
 Ergoldsbach                                                        widerlegt, wenn ich getrost verdopple, wozu der andere mich
                                                                    nötigen will? So gibt es plötzlich keine Römer und keine Juden
 Sonntag, 1. März, 9.30 Uhr, ZDF
                                                                    mehr. Es gibt nur noch mich und den anderen, zwei Menschen,
 Evangelischer Gottesdienst – «Zuversicht! Sieben Wochen
                                                                    die miteinander unterwegs sind.
 ohne Pessimismus». Aus der Pauluskirche in Marburg
                                                                                                                       Matthias Loretan

 Regionale Sendungen
 Radio TOP: TOP Kick und TOP Church: www.topchurch.ch
                                                                     Sonntagslesungen
 Radio Munot: Gedanken zum Tag                                       23. Februar – 7. Sonntag im Jahreskreis
 Montag bis Freitag 6.50 Uhr, 24. bis 28. Februar: Urs Schweizer;    Erste Lesung: Lev 19,1–2.17–18
 2. bis 6. März: Michel Steffen                                      Zweite Lesung: 1 Kor 3,16–23
 Unterwegs – ein kirchliches Magazin aus Schaffhausen                Evangelium: Mt 5,38–48
 Jeweils am letzten Sonntag im Monat, 8.00 Uhr, Wdh. 22.00 Uhr
                                                                     1. März – 1. Fastensonntag
 Schaffhauser Fernsehen SHf: Gedanke am Wuchenänd                    Erste Lesung: Gen 2,7–9; 3,1–7
 Samstag/Sonntag ab 18.20 Uhr, stündliche Wiederholung               Zweite Lesung: Röm 5,12–19 (oder 5,12.17–19)
 21. und 29. Februar: Klaus Gross                                    Evangelium: Mt 4,1–11

                                                                                                               forumKirche | 4-2020   9
Landwirtschaft, die Zukunft sichert - Ökumenische Kampagne 2020 - Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau - forumKirche
Weltgebetstag 2020 · Kirche ohne Grenzen – Kroatisch

                    Mit Hoffnung auf den Weg machen                                                               Der Schlüssel
                    Eindrückliche Liturgie der zimbabwischen Frauen                                               In der Fastenzeit bieten die Bib

                    Jeweils am ersten Freitag im März – in        Gesinnung an der Wahl teilnahmen. Leider        Inspiriert durch den kanadischen Pfarrer
                    diesem Jahr der 6. März – wird auf der        kam das Land trotzdem nicht zur Ruhe, und       James Mallon, wollte der ehemalige Leiter
                    ganzen Welt der Weltgebetstag (WGT)           die Situation unter dem neuen Präsidenten       der «Immanuel»-Jugend, Simon Bachmann,
                    gefeiert. Die Besonderheit dabei ist, dass    Emmerson Mnangagwa hat sich nicht               im vergangenen Jahr neue Dynamiken
                    jedes Jahr Frauen aus einem anderen Land      wirklich verbessert.                            in die Pfarreien bringen. Deswegen eta-
                    die Texte für den Gottesdienst verfassen,                                                     blierte er mit dem Kernteam die Jünger-
                    der überall in der je eigenen Sprache         Aktive Verantwortung                            schaftsschule. Die Treffen finden jeden
                    gefeiert wird.                                Die Menschen in Zimbabwe sehnen sich            Freitag während der Fastenzeit in der
                                                                  nach «Liebe, Frieden und Versöhnung»; und       Kirche St. Otmar in St. Gallen statt.
                    Die Weltgebetstagsliturgie 2020 kommt         auf dieses Ziel hin wollen sie sich auf den     Die neue Leiterin, Ines Hollenstein (29),
                    aus Zimbabwe, einem Binnenland im süd-        Weg machen: «Steh auf, nimm deine Matte         spricht mit Kirche ohne Grenzen darüber,
                    östlichen Teil von Afrika. Zimbabwes Land-    und geh deinen Weg!» Dieser Satz, das           was das Ziel dieses Angebots ist.
                    schaft mit Reservaten und Safarigebieten      Thema des diesjährigen WGT, steht in der
                    ist beeindruckend. Eine Vielzahl von Tieren   Geschichte von der «Heilung am Teich            Was versteht man unter einer Jünger-
                    wie Nilpferde, Nashörner und unzählige        Bethesda» im Johannes-Evangelium 5,2-9.         schaftsschule?
                    Vogelarten leben in den verschiedenen         Die Zimbabwerinnen lesen sie vor dem            Das Wort Jünger kommt von den zwölf
                    Regionen. Die Victoriafälle, die sich zwi-    Hintergrund ihrer eigenen Geschichte.           Aposteln, die Jesus um sich hatte und die
                    schen den Grenzstädten Victoria Falls in      Sie verstehen es als Aufforderung, nicht        er ausgebildet hat, um den Glauben zu
                    Simbabwe und Livingstone in Sambia be-        länger passiv «auf der Matte» auszuharren,      verbreiten. Kapitel 28 in Evangelium nach
                    finden, sind seit 1989 ein UNESCO-Welt-       sondern selber aktiv zu werden, die             Matthäus besagt, dass wir alle den Auftrag
                    naturerbe. Die ehemalige britische Kolonie    Geschicke in die eigene Hand zu nehmen          haben, Menschen zu Jüngern zu machen.
                    Südrhodesien wurde 1980 als Republik          und in gegenseitiger Solidarität Verant-        Genau dieses Ziel verfolgt die Jünger-
                    Zimbabwe unabhängig. Doch eine wirt-          wortung zu übernehmen.                          schaftsschule, indem die Mitglieder ausge-
                    schaftliche und politische Stabilität ist                                                     rüstet werden, um mit Herausforderungen
                    noch nicht in Sicht und der Lebensraum        Kollekte für Zimbabwe                           im Leben umgehen zu können, und somit
                    verändert sich infolge des Klimawandels.      Wenn am 6. März 2020 der Weltgebetstag          den Menschen um sie herum zu helfen. Es
                                                                  gefeiert wird, gilt diese Aufforderung allen.   geht darum, in der Nächstenliebe zu leben
                    Unruhige Zeiten                               Das wird auch im WGT-Motto ausgedrückt:         und Vorbild zu sein. Auf diese Weise wer-
                    Im März 2019 berichtete die Presse über       «informiert beten – betend handeln». Mit        den immer mehr Menschen erreicht und
                    den Zyklon Idai, der den Osten des Landes     der Kollekte aus den WGT-Feiern werden          selbst zu Jüngern gemacht.
                    und das Nachbarland Mosambik heim-            weltweit Frauen in ihrem Bemühen unter-
                    gesucht hatte. Das Jahr 2018 war geprägt      stützt, aufzustehen, sich aus der Ohnmacht      Was sind die Ziele der Jüngerschaftsschule?
                    von der Präsidentschaftswahl, auf die die     zu befreien und einen eigenen selbst-           Die Jüngerschaftsschule steht allen offen,
                    Welt schaute. Robert Mugabe war 2017          ständigen Weg zu gehen – zum Wohle ihrer        sie kann auch konfessionsübergreifend
                    nach 37 Jahren seiner tyrannischen Herr-      Familien und der ganzen Gesellschaft. Ein       wirken. Wichtig ist einfach, dass die Teil-
                    schaft abgesetzt worden. Die zimbabwi-        Teil der Kollekte ist in diesem Sinne aus-      nehmer wirklich interessiert sind und im
                    schen Frauen, die in dieser Zeit die Welt-    drücklich für ausgewählte Projekte in           Gebet wachsen wollen. Dieses ist nämlich
                    gebetstagsunterlagen verfassten, setzten      Zimbabwe bestimmt.                              die wichtigste Art der Kommunikation mit
                    grosse Hoffnungen auf diese Wahl, was in                                                      Gott und der einzige Schlüssel, um eine
                    ihren Texten auch zum Ausdruck kommt.                         Weltgebetstag Schweiz/Red.      Beziehung zu Gott aufbauen zu können. Die
                    Sie beschreiben, wie die jungen Menschen                                                      Fastenzeit soll als Vorbereitungszeit auf
                    mit guten Vorsätzen und in friedlicher           Weitere Infos auf www.wgt.ch                 Ostern wahrgenommen werden. Man hat
                                                                                                                  mehr Zeit, um sich mit dem Glauben aus-
                                                                                                                  einanderzusetzen, da man auf andere
Bild: zVg/© WDPIC

                                                                                        Das Titelbild der
                                                                                        Künstlerin Nonny          Sachen verzichtet. Wir möchten die Men-
                                                                                        Mathe nimmt Bezug         schen konstant durch die Fastenzeit be-
                                                                                        auf das gesell-           gleiten, um sie im persönlichen Gebet zu
                                                                                        schaftliche Leben in      unterstützen. Durch das tägliche Gebet
                                                                                        Zimbabwe.                 wird sich die Beziehung zu Gott vertiefen.

                                                                                                                  Wie ist der Ablauf eines solchen Treffens?
                                                                                                                  Nach der Begrüssung und dem Lobpreis
                                                                                                                  findet ein kurzer Impuls einer Referentin
                                                                                                                  oder eines Referenten statt. Danach teilt
                                                                                                                  man sich generationsübergreifend in Klein-
                                                                                                                  gruppen auf und tauscht sich zum gehörten
                                                                                                                  Impuls aus, um nicht ausschliesslich mit

                    10 forumKirche | 4-2020
Kirche ohne Grenzen – Kroatisch

 zu Gott
belgruppen «Immanuel» die Jüngerschaftsschule an

                                                                                                     Bild: zVg
                                                                                                                 Put do Boga
                                                                                                                 U vrijeme Korizme održava se
                                                                                                                 škola apostolata članova
                                                                                                                 biblijske zajednice Immanuel
                                                                                                                 u crkvi Sv. Otmara u St. Gallenu

                                                                                                                 Inspiriran kanadskim svećenikom
                                                                                                                 James Mallonom, Simon Bachmann,
                                                                                                                 bivši voditelj «mladi grupe Immanuel»,
                                                                                                                 želio je donijeti promjenu u misiju i tako
                                                                                                                 osnovao školu apostolata, koja traje
                                                                                                                 tijekom korizme, točnije svakog petka
                                                                                                                 u korizmi. Ines Hollenstein (29), nova
                                                                                                                 voditeljica «grupe mladi Immanuel» ove
    Die neue Jugendleiterin der Bibelgruppen «Immanuel», Ines Hollenstein (29),                                  godine nastavlja tu tradiciju, te za
    bei der Mitgliederversammlung im Dezember 2019.                                                              Kirche ohne Grenzen objašnjava koja je
                                                                                                                 svrha tog školovanja.

    geistlicher Nahrung zugedeckt zu werden,          nächsten Treffen wird dann kurz ausgewer-                  Gospođo Hollenstein, što se može
    sondern damit man sich auch über den per-         tet, wie es den Teilnehmenden unter der                    razumjeti pod nazivom «škola
    sönlichen Glauben unterhalten und vonein-         Woche ergangen ist und wo möglicherweise                   apostolata (sljedbenika)»?
    ander lernen kann. Zum Schluss werden             noch Schwierigkeiten lagen. Jeder Referent                 Riječ «sljedbenik» odnosi se na Isusove
    wir uns dann, je nach Abendthema, gemein-         bringt etwas Eigenes ein. Auch ich darf im-                sljedbenike, znači njegovih dvanaest
    schaftlich im Gebet üben, wie beispiels-          mer weiter in die Jüngerschaft hineinwach-                 apostola, koje je on podučavao kako bi
    weise durch eucharistische Anbetung, Für-         sen und ständig Neues lernen.                              ih mogao slati u svijet, da šire njegovu
    bittgebet oder Ähnliches. Speziell ist noch,                                                                 radosnu vijest (evanđelje). 28. poglavlje
    dass jede Referentin oder jeder Referent          Wie sehen Sie die Zukunft dieses Projekts?                 evanđelja po Mateju govori upravo o to-
    einen täglichen Input für die Teilnehmen-         Wir sind positiv gestimmt, dass die Jünger-                me, kako bi svi mi trebali biti Isusovi
    den formuliert, welcher sie bis zum nächs-        schaftsschule auch in den kommenden                        učenici. U tom smislu škola apostolata
    ten Treffen begleiten wird. Dies kann eine        Jahren stattfinden wird. Auf jeden Fall wer-               želi osposobiti vjernike, kako bi mogli
    tägliche, kurze Lesung aus der Bibel sein,        den wir hören, was Gott von uns möchte                     savladati životne prepreke, te tako po-
    persönliche Reflektionsfragen oder der Auf-       und wohin er uns führen will, und auch                     moći drugim ljudima oko sebe. Cilj je ži-
    trag zur Formulierung von Fürbitten. Beim         offen für Neues sein.                                      vjeti u ljubavi i slozi s drugim ljudima, te
                                                      Das Ende der Fastenzeit bedeutet jedoch                    biti uzor i na taj način motivirati još više
                                                      nicht die komplette Auflösung der Jünger-                  ljudi da slijede isti primjer, te da tako po-
     Weitere Infos                                    schaftsschule. Interessierte Mitglieder                    raste broj Isusovih sljedbenika (učenika).
                                                      dürfen sich jederzeit in einer Bibelgruppe
     Ort: Pfarreiheim St. Otmar, Grenzstr. 1,
                                                      engagieren oder allenfalls eine andere                     Kako izgleda jedan susret tog
     St. Gallen
                                                      Funktion in der Mission für sich finden,                   školovanja?
     Zeit: 19.30–21.30 Uhr                            um das Gelernte weiterhin praktizieren zu                  Nakon uvodnog pozdrava i slavljenja
                                                      können und den Ruf des Missionierens zu                    Boga pjesmama, slijedi kratki poticaj re-
     Daten & Themen:
                                                      verwirklichen. Gerne begleiten wir sie dabei               ferenta večeri. Poslije toga sudionici se
     28.2. – Das Ziel: Anbetung
                                                      und freuen uns mitanzusehen, wie Gott                      podijele na manje grupice, te se u njima
     06.3. – Die Kraft: Bitte
                                                      Türen öffnet und Menschen führt.                           diskutira o predavanju. Na kraju večeri
     13.3. – Der Sieg: Fürbitte
                                                                                                                 slijedi klanjanje Presvetom oltarskom sa-
     20.3. – Die Ausdauer:
                                                          Text und Übersetzung: Katarina Dujmović                kramentu, ili molitva na neki drugi način,
             Mit Enttäuschungen umgehen
                                                                                                                 kako bi se vjernici molitvom približili
     27.3. – Die Perspektive:
                                                                                                                 Bogu, jer je molitva najbrži put do Boga.
             Gottes Stimme hören lernen
                                                                                                     Bild: zVg

                                                        Katarina Dujmović (27)                                  Sudionici na kraju susreta dobivaju zada-
     03.4. – Die Entschlossenheit:
                                                        ist Lehrerin und wohnt in                                tak koji moraju ispuniti do sljedećeg
             Geistlicher Kampf
                                                        Schaffhausen.                                            susreta. Cilj svega toga je da se vjernici
     Anmeldung:                                         Ursprünglich stammt sie                                  dolično pripreme za naš najveći blagdan
     www.bibelgruppen-immanuel.ch                       aus Kroatien.                                            – Usrksnuće Isusa Krista.

                                                                                                                                     forumKirche | 4-2020 11
Vatikan

Schweizer Stimmen zum Amazonas-Papier News
Ernüchterung bei Befürwortern von Kirchenreformen                                                                           Kovi-Dokumentation zu sehen
                                                                                                                         «Der Konzern-Report» heisst der Doku-
                                                                                                                         mentarfilm, welcher im Auftrag der Kon-

                                                                                                 Bild: www.pixabay.com
Enttäuschung über die fehlende Deutlich-                                                                                 zernverantwortungs-Initiative (Kovi) produ-
keit beim Zölibat und bei den Weihe-                                                                                     ziert wurde. Hier schildern Menschen aus
ämtern von Frauen ist der Tenor der                                                                                      Afrika und Lateinamerika, wie internatio-
Schweizer Stimmen zum Papstschreiben                                                                                     nal tätige Rohstofffirmen ihre Lebens-
«Querida Amazonia». Einige mahnen an,                                                                                    grundlagen zerstören. Auch bedeutende
den Blick für die ökologischen Fragen                                                                                    Meinungsträger aus der Schweiz kommen
nicht aus den Augen zu verlieren.                                                                                        zu Wort. Darunter findet sich auch SKF-
                                                                                                                         Präsidentin Simone Curau-Aepli. Ab März
Als eines der ersten äusserte sich das                                                                                   wird der Film an über 300 Vorführungen
Bistum St. Gallen zum Papstschreiben                                                                                     in der ganzen Schweiz gezeigt und wird
«Querida Amazonia» und weist auf seiner                                                                                  auch im Thurgau zu sehen sein:
Website darauf hin, dass der Papst in rund                                                                               www.konzern-initiative.ch/konzern-report/
drei Fünfteln des Textes «den Fokus auf                                                                                     Christoph Casetti gestorben
Umweltfragen, soziale Situation, Armut,                                                                                  Der 76-Jährige Christoph Casetti, Bischofs-
Ausbeutung und die Auswirkungen des Kli-                                                                                 vikar im Bistum Chur, starb am 9. Februar
mawandels in Amazonien» lege. Ein ökolo-                                                                                 in Chur. Casetti war seit 1982 für das Bis-
gischer Ansatz verwandle sich immer auch                                                                                 tum Chur tätig, zuletzt als Bischofsvikar
in einen sozialen Ansatz, der die Gerechtig-                                                                             für die Glaubensverkündigung und Kate-
keit in Umweltdiskussionen aufnehmen                                                                                     chese, als Mitglied im Bischofsrat sowie
müsse, «um die Klage der Armen ebenso                                                                                    als residierender Domherr und Domprobst
zu hören wie die Klage der Erde», zitiert das                                                                            des Churer Domkapitels, dem die Wahl
Bistum aus dem Papstschreiben. «Es ist                                                                                   des Churer Bischofs obliegt. Casettis
uns bewusst, dass es betreffend neue                                                                                     Bekanntheit über die Grenzen des
Wege und Weiheämter keine Schritte ge-          Das Schreiben von Papst Franziskus zur                                   Bistums hinaus verdankt er seiner Tätig-
geben hat», heisst es im Begleitschreiben       Amazonas-Synode sorgt für geteilte Meinungen.                            keit als Exorzist.
des Bistums St. Gallen zur Zusammenfas-
sung von «Querida Amazonia». Zu diesen                                                                                      Rückzug von Kardinal Marx
Punkten nahm auch der Basler Bischof            Papst Franziskus «schwebt eine Kirche vor,                               Kardinal Reinhard Marx steht nicht für
Felix Gmür in seinem Kommentar Stellung:        die stärker von Frauen mitgeprägt ist, ohne                              eine zweite Amtszeit an der Spitze der
«Bei der Ämterfrage bereitet der Papst zwar     Zulassung zum Amt. Das finde ich theolo-                                 Deutschen Bischofskonferenz zur Verfü-
den Boden für weitere mutige Schritte. Er       gisch und für unsere konkrete Situation                                  gung. Er will mehr in seinem Bistum prä-
ruft zu mehr Mut und lokaler Mitgestaltung      schwierig», sagt er in einem Tweet. Schon                                sent sein und kündigte deshalb seinen,
auf, bleibt aber in der Klärung hinter dem      vor Publikation des Textes hatte Kosch                                   für viele Kirchenvertreter überraschenden
frischen Geist, hinter seinem eigenen           getwittert: «Wenn der Papst für Amazonien                                Rücktritt an. Für die Frühjahrsvollver-
visionären Anspruch zurück.»                    andere Prioritäten setzt als ‹viri probati›,                             sammlung der Bischöfe Anfang März in
                                                heisst das nicht, dass in unserem Sprach-                                Mainz sind Neuwahlen angesetzt. «Selbst-
«Affront an alle Frauen»                        raum die Frage der Stellung der Frauen und                               verständlich werde ich auch weiterhin
Darüber enttäuscht, dass der Papst sich         das Profil des Priesters nicht vorrangige                                aktiv in der Bischofskonferenz mitarbeiten
weder zum Zölibat noch zum Diakonat der         Reformthemen sind.»                                                      und mich besonders engagieren für den
Frau äussert, zeigte sich die in der Schweiz                                                                             Synodalen Weg, der aus meiner Sicht gut
lebende deutsche Theologin Jacqueline           «Letzte Chance verpasst»                                                 gestartet ist», versicherte Marx.
Straub – bekannt für ihren Wunsch, Prieste-     Enttäuscht ist auch der Kapuziner Walter                                    Bischofssynode 2022
rin zu werden. «Die Ermüdung wird noch          Ludin, wie seinem kath.ch-Blog zu entneh-                                Die nächste Vollversammlung der Bi-
grösser, die Unzufriedenheit ist unaufhalt-     men ist: «Papst Franziskus verpasst eine                                 schofssynode in Rom soll im Herbst 2022
sam. Zeit für Reformen ist jetzt. Nicht         der letzten Chancen, die Reform der katho-                               stattfinden. Dies beschloss der Ordentli-
morgen!», teilt sie via Twitter mit. Optimis-   lischen Kirche ‹von oben› zu steuern.» Weil                              che Rat des Synoden-Generalsekretariats
tischer in der Frage des Zölibats ist Eva-      Franziskus sich nicht zu «viri probati» durch-                           bei seinem jüngsten Treffen Anfang Febru-
Maria Faber, Professorin für Dogmatik an        ringen konnte, erwartet Ludin, dass der                                  ar im Vatikan. Das Gremium schlug dem
der Theologischen Hochschule Chur.              Papst damit «unbewusst und unwillentlich                                 Papst drei mögliche Synoden-Themen vor,
«Querida Amazonia» sage an keiner Stelle,       die Tore öffnet für eine schon lange am                                  über die Franziskus entscheiden muss.
«dass der Pflichtzölibat unantastbar ist»,      Horizont sich abzeichnende ‹Selbstermäch-                                Der lange Vorlauf zur nächsten Vollver-
sagt sie auf Twitter. «Ich sehe diese Tür       tigung› der kirchlichen Basis.»                                          sammlung wurde mit einer ausführlichen,
nicht verschlossen», fügt sie auf Facebook                                                                               gründlichen Vorbereitung begründet, um
hinzu. Problematischer findet sie die Aus-                         Sylvia Stam, kath.ch/Red.                             eine möglichst breite Beteiligung von
sagen zur Rolle der Frau. Eine Ansicht,                                                                                  Gläubigen und Experten zu gewährleisten.
die Daniel Kosch, Generalsekretär der              Vollständiger Kommentar von                                                                         kath.ch/Red.
Römisch-Katholischen Zentralkonferenz, teilt.      Bischof Gmür: www.forumkirche.ch

12 forumKirche | 4-2020
Inserat · Thurgau · Leserbriefe

                                                                         Leserbrief
                                                                         forumKirche Nr. 2, Seite 5: «Diskriminierung ist niemals christlich»
                                                                         Es ist schon erstaunlich, wie es eine Minderheit von ca. 3 % fertig-
                                                                         gebracht hat, 63 % des Schweizervolkes und seine Regierung von
                                                                         der Notwendigkeit einer Gesetzesänderung zu überzeugen. Ich
                                                                         denke, die Homo-Lobby konnte dieses Abstimmungsergebnis nur
  Ab Sommer 2020 suchen wir für die                                      deshalb für sich buchen, weil ein grosser Teil der Bevölkerung die
  Pfarreien Arbon und Steinebrunn                                        Bibel nicht mehr kennt oder ernst nimmt. Niemand kann abstrei-
                                                                         ten, dass Homosexuelle teilweise diskriminiert wurden. Manchmal
  Katechet|in                                                            auch von kirchlichen Mitarbeitern. Nur wird der Fehler gemacht,
                                                                         dass man diese Diskriminierungen der Kirche anlastet, statt den
  (nach Absprache 20 – 50 %)
                                                                         einzelnen Personen. Die Kirche, die Gottes Wort vertritt, lehrt,
  Wir bieten                                                             «liebe deinen Nächsten». Auch Homosexuelle sind unsere Nächs-
  •eine sinnvolle, herausfordernde und interessante Aufgabe              ten und werden von Gott so geliebt wie du und ich. Die richtige
  •ein motiviertes Team, dass Sie in Ihrer neuen Aufgabe begleitet       Einstellung zur ganzen aufgeheizten Schwulendiskussion ist, den
   und unterstützt                                                       Sünder lieben und die Sünde hassen. Ebenso gilt: «Richte nicht,
  •Freiraum für eigene Projekte                                          auf dass du nicht gerichtet wirst». Wer also die Aussagen der Bibel
  •Besoldung nach den Richtlinien der Landeskirche Thurgau
                                                                         vertritt und danach lebt, hasst nicht die Homosexuellen und ist
  Ihre Aufgaben                                                          nicht homophob. Dass es umgekehrt auch eine «Christo-phobie»
  •Erteilung des Religionsunterrichts in der Unter- und Mittelstufe      gibt, darf auch einmal gesagt werden. Sie äussert sich versteckt in
    (ggf. Oberstufe)                                                     Begriffen wie «in konservativen und evangelikalen Kreisen». Auch
  •Mitarbeit bei der Sakramentenvorbereitung, inkl. Elternarbeit
                                                                         gläubige Christen erfahren Diskriminierung. Ich hoffe, dass es nie
  •Engagement in der pfarreilichen Katechese und im Team
                                                                         nötig sein wird, dass überzeugte Christen eine Ergänzung des
  Wir erwarten                                                           Anti-Rassismus-Gesetzes beantragen müssen.
  •eine offene und kommunikative Persönlichkeit, die im
   katholischen Glauben verwurzelt ist
                                                                                                                         Alois Juchli, Freidorf
  •Freude bei der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern
  •Bereitschaft, sich im Team und der Ökumene einzubringen
  •Eine abgeschlossene, pädagogische Ausbildung (ForModula,
   RPI, KIL…)
                                                                         Leserbrief
  Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie noch Fragen?
  Auskunft gibt Angelina Winkler: angelina.winkler@kath-arbon.ch,
  T 071 446 3103 oder senden Sie Ihre Bewerbung an:                      forumKirche Nr. 3, Seite 14 und 15: Veranstaltungen
  Kirchenvorsteherschaft Arbon, Promenadenstrasse 5, 9320 Arbon          Gerne möchte ich den Redaktoren der Zeitschrift forumKirche für
  friedrich.sakkal@kath-arbon.ch                                         ihre vielseitigen, ausgewogenen und guten Beiträge danken. Ich
                                                                         freue mich jedes Mal auf ihre Neuausgabe.
                                                                         Was mir jedoch immer mehr zu denken gibt, sind die esoterischen
                                                                         Veranstaltungen, welche im forum von den verschiedensten «An-
                                                                         bietern» (Klöstern und anderen Institutionen) angeboten werden.
A Hidden Life                                                            Mit gutem Grund steht die katholische Kirche der Esoterik und
                                                                         dem Okkultismus kritisch gegenüber und rät ihren Mitgliedern von
Film und Gespräch                                                        diesen Praktiken ab. Auf meiner Suche nach mehr Spiritualität bin
                                                                         ich jahrelang in esoterischen Kreisen verkehrt und habe an ver-
Die amerikanische Regielegende Terrence Malick widmet sich in            schiedenen Kursen teilgenommen. In meinem Umfeld habe ich
seinem neuen Film «A Hidden Life» (Ein verborgenes Leben) der            viele Menschen erlebt, welche von der Esoterik und deren Anbie-
wahren Widerstandsgeschichte zweier österreichischer Bauers-             tern abhängig geworden sind. Das ging bei einigen so weit, dass
leute während des Zweiten Weltkriegs. Aus Gewissensgründen ver-          sie ohne Pendeln nicht mehr fähig waren, selbstständig über die
weigert der katholische Bauer Franz Jägerstätter den Kriegsdienst        kleinsten täglichen Dinge zu entscheiden. Ich kenne auch Partner-
unter dem Nazi-Regime, seine Frau Franziska trägt diese Entschei-        schaften, welche an der Esoterik zerbrochen sind. Vielen Anbietern
dung mit. Mit verheerenden Folgen für beide. Eine beklemmende            geht es hauptsächlich nur um das Geld! Die Gefahr z. B. beim
Schilderung, inwieweit Menschen für ihre religiösen Überzeugun-          Pendeln besteht darin, dass man wohl auf eine Frage eine Antwort
gen und ihren Glauben an die Mitmenschlichkeit bereit sind zu            erhält, aber woher kommt sie? Wer gibt mir die Antwort auf der
gehen. Das Kino Roxy in Romanshorn zeigt den Film «A Hidden              «anderen Seite»? Einer Frage, welche sich die ganze Esoterik-
Life» am Dienstag, 25. Februar und am Mittwoch am 4. März                branche lieber nicht stellt! Beim Gebet zu Gott, Jesus, dem heiligen
jeweils um 19.30 Uhr. Am 4. März besteht im Anschluss an den             Geist oder Maria muss ich mir diese Frage nicht stellen. Ich kann
Film Gelegenheit zu einem Austausch mit Matthias Loretan. Im             vollkommen darauf vertrauen, dass meine Bitten angenommen
Gespräch wird versucht, die Sicht von Terrence Malick auf                werden und dass das geschehen wird, was Gottes Wille ist. Wer
Franziska und Franz Jägerstätter nachzuzeichnen: Was motivierte          weiss wohl am besten, was für mich das Richtige ist?
ihren zivilen Ungehorsam gegen das Nazi-Regime und was liesse
sich daraus für den Widerstand gegen tödliche gesellschaftliche                                                       Kurt Gamper, Dachsen
Entwicklungen lernen?

                                                          Sarah Stutte
                                                                                                                    forumKirche | 4-2020 13
Sie können auch lesen