THE LARGER PICTURE Veranstaltungen international und interkulturell - Uni Münster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
i n te r - W er m e s t se 0 23 202 2 / 2 THE LARGER PICTURE Veranstaltungen international und interkulturell
Inhaltsverzeichnis/Contents | Lehrveranstaltungen/Courses | Sonderveranstaltungen/Special Events | Hinweise/Information Inhaltsverzeichnis/Contents 01 Lehrveranstaltungen/ 02 Sonderveranstaltungen/ 03 Hinweise/ Courses Special Events Information Fachbereich/Faculty 1 Podiumsdiskussionen/Panel discussions Ausstellungen/Exhibitions Impressum/Imprint 37 Evangelisch-Theologische Fakultät „Stark nach außen, sanft nach innen“ – Ger Lataster (1920–2023: Faculty of Protestant Theology 4 Eine Doppelstrategie für Europa 27 „Zurück ins Paradies“ 32 „Bommen-Berend“ und „Kanonenbischof“ – Krantenlezers – 50 Jahre Zeitunglesen in Fachbereich/Faculty 2 Deutsch-niederländische Sichtweisen auf der Welt 33 Katholisch-Theologische Fakultät Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen 27 Inktspot – Die besten politischen Karikaturen Faculty of Catholic Theology 7 Sinterklaas und sein zwarte Piet – aus den Niederlanden 33 Zwischen Rassismus und kultureller Identität 28 Fachbereich/Faculty 3 Demokratie unter Druck – Pressefreiheit, Rechtswissenschaftliche Fakultät Fake News und Verschwörungsmythen 28 Faculty of Law 11 Lesungen/Readings Fachbereich/Faculty 4 „Europa, Recht, Literatur – Perspektiven der Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ukraine“. Lesung mit Tanja Maljartschuk 29 School of Business and Economics 13 Gusel Jachina: „Wo vielleicht das Leben wartet“ 29 Fachbereich/Faculty 6 Lesung mit Mirjam Oldenhave und ihrer Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften Übersetzerin Andrea Kluitmann 30 Faculty of Educational and Social Science 13 Der Friede von Babel – De Vrede van Babel – La Paz de Babel. Eine Reisse durch die Fachbereich/Faculty 8 deutsche, niederländische und spanische THE LARGER PICTURE Geschichte/Philosophie Literatur 30 Faculty of History and Philosophy 15 Buchpräsentationen/Book presentations Fachbereich/Faculty 9 Kerstin Schweighöfer: Philologie/Faculty of Philology 19 Gebrauchsanweisung für die Niederlande 31 Centrum für Geschichte und Kultur des Workshops/Workshops östlichen Mittelmeerraums (GKM) 24 Intercultural Competence – An Essential Skill in a Globalized World 31 Zentrum für Wissenschaftstheorie (ZfW) Leben in einer multikulturellen Gesellschaft 32 Center for Philosophy of Science (ZfW) 25 Impressum/Imprint S. 2
Inhaltsverzeichnis/Contents | Lehrveranstaltungen/Courses | Sonderveranstaltungen/Special Events | Hinweise/Information 01 Lehrveranstaltungen/Courses THE LARGER PICTURE Impressum/Imprint S. 3
Inhaltsverzeichnis/Contents | Lehrveranstaltungen/Courses | Sonderveranstaltungen/Special Events | Hinweise/Information 01 Lehrveranstaltungen/Courses > Fachbereich/Faculty 1 > Fachbereich/Faculty 1 Einführung in die nicht-christlichen Introduction to Hinduism Religionen Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel Wed, 4–6 p.m. Mi, 10–12 Uhr Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel Institute for Religious Studies and Inter-Faith Theology from: 12.10.2022 ab: 12.10.2022 Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie Room: ETH 304 Raum: JO 1, ab The course offers an introduction to different stages and forms in the Introductory course 27.10.2022 S 8 Die Vorlesung bietet einen gerafften Überblick über zentrale Glaubens- development of Hinduism. In particular the course will introduce to 2 h/w Vorlesung inhalte der größeren nicht-christliche Religionen (Hinduismus, Buddhis- (1) some of the major Hindu scriptures, (2) to the philosophy and 2 SWS mus, Chinesische Religionen, Judentum, Islam) mit Exkursen zum spirituality of Vedanta, Yoga and Bhakti and (3) to transformations in Sikhismus und Jainismus. Der Schwerpunkt liegt auf der Verdeutlichung Neo-Hinduism. Die Sitzung am des existentiellen Anspruchs der Religionen. Zugleich sollen dabei 19.10. fällt aus und Klischees kritisiert und einseitige Wahrnehmungen korrigiert werden. A reader for the seminars and a reading list will be provided through wird am 26.10. in learnweb. S 8 nachgeholt. Literatur: Peter Antes: Grundriss der Religionsgeschichte. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart, Stuttgart: W. Kohlhammer 2006; Hand- Language: English buch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentrale Themen. Venue: ETH 304, Universitätsstr. 13–17 Hrsg. von Johann Figl, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2003; Manfred Hutter: Die Weltreligionen, München: C.H Beck 2005.; Das kleine Oxford-Lexikon der Weltreligionen. Hrsg. von John Bowker. Für die deutschsprachige Ausgabe übersetzt und bearbeitet von Karl-Heinz Golzio, Düsseldorf: Patmos 2002; Religionen der Welt: Grundlagen, THE LARGER PICTURE Entwicklung und Bedeutung in der Gegenwart. Hrsg. von Monika und Udo Tworuschka, München: Orbis-Verlag 1996; Religionen der Welt. Hrsg. von Christoph Auffarth, Jutta Bernard und Hubert Mohr, Stuttgart: Metzler 2006; Wörterbuch der Religionen. Hrsg. von Christoph Auffarth, Hans G. Kippenberg und Axel Michaels, Stuttgart: Kröner 2006. Sprache: deutsch Veranstaltungsort: JO 1, Johannisstr. 4; ab 27.10.2022 S8, Schloss Impressum/Imprint S. 4
Inhaltsverzeichnis/Contents | Lehrveranstaltungen/Courses | Sonderveranstaltungen/Special Events | Hinweise/Information 01 Lehrveranstaltungen/Courses > Fachbereich/Faculty 1 > Fachbereich/Faculty 1 Einführung in den Islam Einführung in die interkulturelle Theologie 20.10.2022 Gülsüm Dal-Izgi 26.11.2022 Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie Mathias Schneider Mo, 10–12 Uhr 03.12.2022 Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie ab: 17.10.2022 Raum: ETH 102 Das Ziel dieses Seminars besteht darin, eine einführende Studie über Raum: ETH 304 Proseminar die Geschichte, Glaubensbekenntnisse und Praktiken des Islam anzu- Die Disziplin der Interkulturellen Theologie fügt dem Fächerkanon Proseminar 2 SWS bieten. In diesem Zusammenhang werden konfessionelle Spaltungen, der akademischen Theologie eine entscheidende, im 21. Jahrhundert 2 SWS rituelle Praktiken, die rechtlichen Schulen und die mystischen Tenden- unverzichtbare globale Perspektive hinzu. Das Proseminar bietet einen zen in der islamischen Tradition behandelt. Darüber hinaus wird die Überblick über zentrale Themenfelder des Fachs, darunter globale Präsenz des Islam in der modernen Welt thematisiert. Christentumsgeschichte, kontextuelle Theologien aus Asien, Afrika und Lateinamerika und die Hermeneutik interreligiöser Beziehungen. Die Basistexte und eine Literaturliste werden im Rahmen des Seminars zur Verfügung gestellt. Zur einführenden Lektüre: Mahmoud M. Ayoub, Einführende Literatur: Hock, Klaus: Einführung in die Interkulturelle Islam: Faith and History, Oneworld: 2004. Annemarie Schimmel, Die Theologie. Darmstadt 2011. Parratt, John (Hrsg.): An Introduction to Religion des Islam: Eine Einführung, Reclam: 2010. Third World Theologies. New York/Cambridge 2004. Weiterführende Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Die Veranstaltung wird als Blockseminar durchgeführt. Erster Termin: 20.10.2022. Die weiteren Blöcke finden am 26.11. und am 3.12.22 statt! Sprache: deutsch Veranstaltungsort: ETH 304, Universitätsstr. 13–17 Sprache: deutsch THE LARGER PICTURE Veranstaltungsort: ETH 102, Universitätsstr. 13–17 Impressum/Imprint S. 5
Inhaltsverzeichnis/Contents | Lehrveranstaltungen/Courses | Sonderveranstaltungen/Special Events | Hinweise/Information 01 Lehrveranstaltungen/Courses > Fachbereich/Faculty 1 > Fachbereich/Faculty 1 Pluralist Approaches in Hinduism Tod und Erlösung als Themen and Buddhism interreligiöser Theologie Mon, 4–6 p.m. Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel Mo, 14–16 Uhr from: 17.10.2022 Institute for Religious Studies and Inter-Faith Theology Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie ab: 17.10.2022 Room: ETH 304 Raum: ETH 304 Intermediate Each of the major religious traditions in the world is challenged to inter- Sprache: deutsch Hauptseminar seminar pret the fact of religious diversity, to clarify its own self-understanding Veranstaltungsort: ETH 304, Universitätsstr. 13–17 2 SWS 2 h/w in the face of this diversity and to reflect on its relations to other religions. The course will introduce briefly to how religious diversity was understood traditionally in Hinduism and in Buddhism. Its main focus, however, will be on more recent attempts. In particular it will pursue the question of whether it is possible to develop pluralistic approaches in Hinduism and Buddhism, that is, approaches which understand other religions as different but nevertheless equally valid path of salvation. Texts for seminar discussions and a reading-list will be provided in Konversion und multireligiöse class. For introductory reading: H. Coward, Pluralism in the World Identität Religions. A Short Introduction, rev. edn., Oxford 2000; J. Gort, H. Jansen, H. Vroom (eds.), Religions View Religions. Explorations in THE LARGER PICTURE Pursuit of Understanding, Amsterdam – New York 2006 Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel, Seminar für Religionswissenschaft und Mo, 18–20 Uhr Interkulturelle Theologie, ab: 17.10.2022 Language: English Prof. Dr. Norbert Hintersteiner, Institut für Missionswissenschaft und Raum: ETH 304 Venue: ETH 304, Universitätsstr. 13–17 außereuropäische Theologien, Katholisch-Theologische Fakultät Oberseminar 2 SWS Siehe auch S. 9. Sprache: deutsch Veranstaltungsort: ETH 304, Universitätsstr. 13–17 Impressum/Imprint S. 6
Inhaltsverzeichnis/Contents | Lehrveranstaltungen/Courses | Sonderveranstaltungen/Special Events | Hinweise/Information 01 Lehrveranstaltungen/Courses > Fachbereich/Faculty 1 > Fachbereich/Faculty 2 Herausforderungen der heutigen Translating God(s) I: Christentum in Religionspolitik. Narrative und Asien Verschwörungsmythen zwischen Deutschland und dem Nahen Osten Prof. Dr. Norbert Hintersteiner Mi, 14–16 Uhr Institut für Missionswissenschaft und außereuropäische Theologien ab: 19.10.2022 Raum: RK29 114 Do, 10–12 Uhr Daniel Freitag Die VL beschäftigt sich mit der Entstehung und Ausbreitung des Vorlesung ab: 13.10.2022 Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften Christentums in Asien, wie es über die Jahrhunderte Boden gewann 2 SWS Raum: ETH 204 und sich in der Begegnung mit den asiatischen Kulturen, Religionen, Übung Inhaltliche Schwerpunkte: Merkmale der deutschen Religionspolitik Lebensformen und sozialen Prozessen veränderte und vielfältige 2 SWS im Vergleich; Herausforderungen einer multireligiösen Gesellschaft; Gestalten annahm. Folgende Bereiche interessieren besonders: Überblick über religiöse Organisationen und ihrer politischen Hinter- (1) Geographie des Christentums in Asien; (2) Kulturen und Regionen gründe in Deutschland; Narrative und Verschwörungsmythen zwischen übergreifende asiatisch-christliche Zusammenhänge; (3) das Christen- Deutschland und dem Nahen Osten; religiöse Identitätsbildungen tum in den sozio-kulturellen Prozessen Asiens; (4) die Interaktion mit und politische Identifikationen; Politisierung und Radikalisierung von den Religionen Asiens; (5) Asiatische Migrantenkirchen im Mittleren Religionen in Bezug auf die Konflikte im Nahen Osten; neue Erkenntnis- Osten und in Europa. se rund um den Antisemitismus, seine Wurzeln und Formen; aktuelle Aufklärungs- und Präventionsarbeit. Sprache: deutsch Veranstaltungsort: RK29 114, Robert-Koch-Str. 29 Einführende Literatur: Von Scheliha, Arnulf: Religionspolitik. Beiträ- ge zur politischen Ethik und zur politischen Dimension des religiösen THE LARGER PICTURE Pluralismus, Tübingen 2018; Blume, Michael: Warum der Antisemitis- mus uns alle bedroht. Wie neue Medien alte Verschwörungsmythen befeuern, Ostfildern 2019; Gerster, Daniel / Melis, Viola van / Willems, Ulrich (Hgg.): Religionspolitik heute. Problemfelder und Perspektiven in Deutschland, Freiburg/Basel/Wien 2018. Sprache: deutsch Veranstaltungsort: ETH 204, Universitätsstr. 13–17 Impressum/Imprint S. 7
Inhaltsverzeichnis/Contents | Lehrveranstaltungen/Courses | Sonderveranstaltungen/Special Events | Hinweise/Information 01 Lehrveranstaltungen/Courses > Fachbereich/Faculty 2 > Fachbereich/Faculty 2 Kulturen lesen, Religionen Verliebt in den Islam, an Jesus verstehen: Kultursemiotik und glaubend Religionshermeneutik Prof. Dr. Norbert Hintersteiner, Institut für Missionswissenschaft und Di, 14–16 Uhr außereuropäische Theologien ab: 11.10.2022 Do, 16–18 Uhr Prof. Dr. Norbert Hintersteiner Prof. Dr. Assaad Elias Kattan, Centrum für Religionsbezogene Studien Raum: RK29 114 ab: 13.10.2022 Institut für Missionswissenschaft und außereuropäische Theologien Hauptseminar Raum: KTh IV Verliebt in den Islam, an Jesus glaubend Paolo Dall’Oglio (geb. 1954) ist 2 SWS Vorlesung Im Versuch, das Christentum innerhalb von Kultur-, Gesellschafts- und jesuitischer Mönchspriester, Friedensaktivist, Erneuerer des Mar-Musa- 2 SWS Religionsprozessen zu begreifen, stellen sich immer wieder die grund- Klosters bei Damaskus und Gründer der gemischten und ökumenischen sätzlichen Fragen, wie man Kulturen „lesen” und Religionen „verste- monastischen Kommunität al-Khalil, die sich den christlich-islamischen Do, 16–19 Uhr hen” kann. Welche theoretischen Reflexionen, Zugänge und Methoden Dialog auf die Fahne geschrieben hat. In seinem Buch Verliebt in den Modulkurs bieten sich hier an? Die Lehrveranstaltung führt in zwei, dafür bedeut- Islam, an Jesus glaubend (Amoureux de l’islam, croyant en Jésus, 3 SWS same interdisziplinäre Diskurs- und Analysefelder ein: Kultursemiotik 2009), der zusammen mit Églantine Gabais-Hialé geschrieben wur- und Religionshermeneutik. Konkrete Material- und Analysebereiche, de, legt Pater Paolo seine Vision von einer Doppelzugehörigkeit zum welche Studierende dabei näher kennenlernen, stammen insbesondere Christentum und zum Islam dar: „Meine Zugehörigkeit zu Jesus von aus verschiedenen interkulturellen und interreligiösen Begegnungszu- Nazareth, veranlasst mich dazu, zum Islam zu gehören”. Anlässlich der sammenhängen des Christentums. Erscheinung einer englischen Übersetzung dieses wichtigen Beitrags zum christlich-islamischen Dialog lädt dieses Hauptseminar zu einer Sprache: deutsch kritischen Lektüre des Werkes Dall’Oglios und einem In-Beziehung- Veranstaltungsort: KTh IV, Johannisstr. 8–10 Setzen der Grundthese und der weiteren Intuitionen seines Autors zu THE LARGER PICTURE den bisherigen Ansätzen der christlichen Theologie der Religionen (vor allem angesichts des Islams) ein. Das Seminar dient zugleich als Vorbereitung für eine Syrien-Exkursion, zum Kloster Mar Musa, vom 1.–16.April 2023. Sprache: deutsch Veranstaltungsort: RK29 114, Robert-Koch-Str. 29 Impressum/Imprint S. 8
Inhaltsverzeichnis/Contents | Lehrveranstaltungen/Courses | Sonderveranstaltungen/Special Events | Hinweise/Information 01 Lehrveranstaltungen/Courses > Fachbereich/Faculty 2 > Fachbereich/Faculty 2 Konversion und multireligiöse Forschungskolloquium „Missions- Identität wissenschaft ökumenisch” Mo, 18–20 Uhr Prof. Dr. Norbert Hintersteiner, Institut für Missionswissenschaft und Prof. Dr. Norbert Hintersteiner Mo, 17–18 Uhr ab: 17.10.2022 außereuropäische Theologien Institut für Missionswissenschaft und außereuropäische Theologien ab: 10.10.2022 Raum: ETH 304 Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel, Seminar für Religionswissenschaft und Raum: RK29 002 Hauptseminar Interkulturelle Theologie, Evangelisch-Theologische Fakultät Das Forschungskolloquium: „Missionswissenschaft ökumenisch” Kolloquium 2 SWS erlaubt fortgeschrittenen Studierenden und DoktorandInnen 1 SWS Konversion von einer religiösen Tradition zu einer anderen ist in der Entdeckungen und Schwierigkeiten ihrer laufenden Projekte zu disku- Religions- und Missionsgeschichte ein verbreitetes Phänomen. tieren. Aktuelle Neuerscheinungen, erfrischende Ansätze sowie beste Freitag, Missionarische Religionen zielen auf solche Konversionen ab und nicht internationale Arbeiten auf dem Gebiet werden vorgestellt. 02.12.2022 immer verlaufen diese freiwillig. Wer – aus welchen Gründen auch bis Samstag, immer – sich individuell oder als Kollektiv einer anderen Religionsge- Neben den regelmäßigen Terminen (im Büro von Prof. Hintersteiner in 03.12.2022 meinschaft anschließt, behält dennoch unvermeidlich seine frühere der Robert-Koch-Str. 29, Raum 002) findet ein Blockseminar vom Blockseminar in religiöse Orientierung als Teil seiner individuellen Biographie bzw. 2.–3.Dezember 2022 in der Missionsakademie in Hamburg statt. Für Hamburg kulturellen Prägung bei und trägt diese in der ein oder anderen Form die Blockveranstaltung ist mit Kosten von ca. 50 Euro zu rechnen. Bitte in die neue Identität mit ein. Neben dieser Form einer diachronen mul- melden Sie sich direkt per E-Mail an Professor Hintersteiner für das tiplen Religionszugehörigkeit gibt es auch die synchrone Partizipation Oberseminar an. an unterschiedlichen religiösen Traditionen. Während sie in Asien weit verbreitet war und ist, tritt sie heute zunehmend auch in westlichen Sprache: deutsch Kulturen in Erscheinung. Konversion und multireligiöse Identität bilden Veranstaltungsort: R. 002, Robert-Koch-Str. 29 THE LARGER PICTURE somit hoch relevante Bezugspunkte für die theoretischen und praktischen Fragestellungen gegenwärtiger interkultureller Theologie, Religions- und Missionswissenschaft. Das Seminar vermittelt einen Einblick in die hiermit befasste neuere Diskussion. Sprache: deutsch Veranstaltungsort: ETH 304, Universitätsstr. 13–17 Impressum/Imprint S. 9
Inhaltsverzeichnis/Contents | Lehrveranstaltungen/Courses | Sonderveranstaltungen/Special Events | Hinweise/Information 01 Lehrveranstaltungen/Courses > Fachbereich/Faculty 2 > Fachbereich/Faculty 2 Theologie interkulturell: Kulturen Borderland Ethics und Religionen in Westafrika Dr. Gary Slater Thu, 4–6 p.m. Donnerstag, Prof. Dr. Norbert Hintersteiner Institute of Christian Social Science from: 13.10.2022 08.12.2022, Institut für Missionswissenschaft und außereuropäische Theologien Room: RK29 114 18–20 Uhr In this course students study Christian Social Ethics as a border-navi- Intermediate Raum: KTh I Westafrika ist geprägt von einer Vielfalt von religiösen Traditionen, gating discipline. The key borders relationship is that of the borders of seminar Exkursion: Kulturen, Ethnien und Sprachen. Sind diese religiösen Traditionen states relative to the borders of religious traditions; the key theme is 2 h/w 30.01.–20.02.2023 und Kulturen, ihre diversen Vorstellungen von Göttern und göttlichen peace and violence. Key questions include: What challenges are raised Hauptseminar Wesen untereinander vergleichbar und wechselseitig übersetzbar? by borders as objects of ethical attention? How is religion a factor in 2 SWS Was passierte in der Begegnungsgeschichte zwischen Europa und these challenges? How does reflection on religious borders generate in- Westafrika, als das Christentum mit seinen Gottesvorstellungen und sight on political borders? What do these relationships and reflections -begriffen auf die diversen Kulturen Westafrikas stieß? Wie stellt(e) mean for the ethical imperative of promoting peace in Christian social sich das Christentum als „Übersetzungsreligion” in konkreten westaf- ethics? Finally, how is this discipline itself bordered? rikanischen kulturellen Kontexten ins Verhältnis zu lokalen Traditionen und ihren Göttern, welche Konflikte evoziert(e) es und welches interkul- Language: English turelle Versöhnungs- und Transformationspotential stiftet seine Über- Venue: RK29 114, Robert-Koch-Str. 29 setzungsarbeit? Die Exkursion erschließt in einer 3-wöchigen Studien- reise von Abidjan, Elfenbeinküste, nach Tamale, Ghana, bis Lomé, Togo, den vielfältigen Kultur- und Religionsraum Westafrikas und geht dabei den genannten Fragen nach. Voraussichtliche Gesamtreisekosten: THE LARGER PICTURE € 1.200,00 (Zuschüsse werden beantragt). Sprache: deutsch Veranstaltungsort: KTh I, Johannisstr. 8–10 Impressum/Imprint S. 10
Inhaltsverzeichnis/Contents | Lehrveranstaltungen/Courses | Sonderveranstaltungen/Special Events | Hinweise/Information 01 Lehrveranstaltungen/Courses > Fachbereich/Faculty 3 > Fachbereich/Faculty 3 Grundzüge der Rechtsphilosophie Römisches Privatrecht Do, 14–16 Uhr Prof. Dr. Oliver Lepsius PD Dr. Kristin Boosfeld Di, 14–16 Uhr ab: 13.10.2022 Institut für internationales und vergleichendes öffentliches Recht Institut für Rechtsgeschichte ab: 11.10.2022 Raum: H 4 Raum: ULB 101 Vorlesung Sprache: deutsch Sprache: deutsch Vorlesung 2 SWS Veranstaltungsort: H 4, Schlossplatz 46 Veranstaltungsort: ULB 101, Krummer Timpen 5 2 SWS Grundzüge der Rechtssoziologie Verfassungsgeschichte Di, 14–16 Uhr Prof. Dr. Thomas Gutmann Prof. Dr. Hinnerk Wißmann Mi, 08–10 Uhr ab: 11.10.2022 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie und Medizinrecht Kommunalwissenschaftliches Institut ab: 12.10.2022 Raum: H 3 Raum: JUR 1 Vorlesung Sprache: deutsch Sprache: deutsch Vorlesung 2 SWS Veranstaltungsort: H 3, Schlossplatz 46 Veranstaltungsort: JUR 1, Juridicum, Universitätsstr. 14–16 2 SWS Römische Rechtsgeschichte Völkerstrafrecht THE LARGER PICTURE Di, 16–18 Uhr ab: 11.10.2022 Raum: F 2 (11.10.) JUR 3 (ab 18.10.) Vorlesung 2 SWS PD Dr. Kristin Boosfeld Institut für Rechtsgeschichte Sprache: Veranstaltungsort: deutsch F 2, Fürstenberghaus, Domplatz 20–22 JUR 3, Juridicum, Universitätsstr. 14–16 Prof. Dr. Moritz Vormbaum Institut für Kriminalwissenschaften Sprache: Veranstaltungsort: deutsch H 2, Schlossplatz 46 Mi, 14–16 Uhr ab: 12.10.2022 Raum: H 2 Vorlesung 2 SWS Impressum/Imprint S. 11
Inhaltsverzeichnis/Contents | Lehrveranstaltungen/Courses | Sonderveranstaltungen/Special Events | Hinweise/Information 01 Lehrveranstaltungen/Courses > Fachbereich/Faculty 3 > Fachbereich/Faculty 3 Wege zur deutschen Kriminologie und Rechtsgeschichte Kriminalsoziologie Do, 08–10 Uhr Prof. Dr. Peter Oestmann PD Dr. Daniel Seddig Do, 16–18 Uhr ab: 13.10.2022 Institut für Rechtsgeschichte Institut für Kriminalwissenschaften ab: 13.10.2022 Raum: H 3 Raum: H 1 Vorlesung Sprache deutsch In der Grundlagenveranstaltung Kriminologie und Kriminalsoziologie – Vorlesung 2 SWS Veranstaltungsort: H 3, Schlossplatz 46 Kriminalität und soziale Kontrolle als gesellschaftlicher Prozess 2 SWS (Kriminologische Grundlagen) werden nach einer Klärung des Krimi- nalitätsbegriffs aktuelle, auch internationale empirische Befunde zu instruktiven Problembereichen der Kriminalitätsentwicklung und Kriminalitätskontrolle in den Grundzügen erörtert. Hierzu gehören: Kriminalität im Hell- und Dunkelfeld, Jugenddelin- quenz, familiäre Erziehung, delinquente Freunde, Kriminalität und Me- dienkonsum, Migration, Strafverfolgung als Prozess formeller sozialer Kontrolle, Kriminalprävention und Sanktionswirkungen, Kriminalitäts- Umwelt- und Planungsrecht furcht und Strafbedürfnisse, Wirtschaftskriminalität und organisierte Kriminalität. Do, 14–16 Uhr Prof. Dr. Susan Grotefels Damit soll ein faktenbasierter Einblick in die kriminologische Wissens- THE LARGER PICTURE ab: 13.10.2022 Rechtswissenschaftliche Fakultät konstruktion zum Megathema Kriminalität ermöglicht werden, der Raum: JO 1 die Studierende befähigt, kriminalpolitische Diskurse differenziert zu Vorlesung Sprache: deutsch beurteilen. 2 SWS Veranstaltungsort: JO 1, Johannisstr. 4 Sprache: deutsch Veranstaltungsort: H 1, Schlossplatz 46 Impressum/Imprint S. 12
Inhaltsverzeichnis/Contents | Lehrveranstaltungen/Courses | Sonderveranstaltungen/Special Events | Hinweise/Information 01 Lehrveranstaltungen/Courses > Fachbereich/Faculty 4 > Fachbereich/Faculty 6 International Financial Reporting Planning, implementation, and evaluation of development Wed, 4–6 p.m. Prof. Dr. Peter Kajüter programs and projects Thu, 10 a.m. –12 noon Chair of International Accounting from: 12.10.2022 till: 24.11.2022 International Financial Reporting Standards (IFRS) are the common Karla Rubio Wed, 2–4 p.m. Room: H 3 (Wed) accounting standard for listed companies in the EU since 2005. In this Institute of Political Science from: 12.10.2022 Room: JUR 2 (Thu) course, participants shall gain an in-depth understanding of IFRS, the Room: Cont BH-4 10.11.: Room H 3 differences between IFRS and national accounting systems such as Ensuring the success of development programs and projects implies Seminar Lecture HGB, and current trends in international accounting. The course is good planning, implementation, and evaluation of these programs and 2 h/w 2 h/w delivered as a lecture with integrated case studies. Internet-based projects. In this course, through a methodology of learning by doing, tutorials through the e-learning platform Learnweb accompany this students will acquire the basic knowledge and understanding of how to lecture. design, implement and evaluate development programs and projects. Literature: Cotter, D.: Advanced Financial Reporting – A Complete Guide In each session, the students will learn a new stage of how to design to IFRS, Prentice Hall, 2012. Kothari, J./Barone, E.: Advanced Financial development programs and projects, starting from the identification of Accounting – An International Approach, Prentice Hall, 2010. Pellens, B. the problem to be addressed until the construction of the activities and et al.: Internationale Rechnungslegung, 11. Aufl., Stuttgart 2021. budget necessary for its implementation. This course is in English. Language: English Course learning objectives Venue: H 3, Schlossplatz 46 (Wed) and Thu, 10.11.2022 - Provide students with different planning tools for project and THE LARGER PICTURE JUR 2, Juridicum, Universitätsstr. 14–16 (Thu) programs. - Students acquire the skills to develop problem trees and theories of change. - Students learn how to develop implementation plans for development projects and programs under the logic of theories of change. - Students are familiar with the most common methods for monitoring and evaluation of projects. Language: English Venue: Cont BH-4, Georgskommende 33, Haus C Impressum/Imprint S. 13
Inhaltsverzeichnis/Contents | Lehrveranstaltungen/Courses | Sonderveranstaltungen/Special Events | Hinweise/Information 01 Lehrveranstaltungen/Courses > Fachbereich/Faculty 6 > Fachbereich/Faculty 6 Introduction to sustainable - Promote in the students a critical approach for the analysis of the different sustainable development approaches. development Suggested Bibliography Acemoglu, D., Johnson, S. and Robinson, J., 2001. The colonial origins Wed, 12 noon –2 p.m. Karla Rubio of comparative development: An empirical investigation. American Eco- from: 12.10.2022 Institute of Political Science nomic Review, 91(5), pp. 1369–1401. Alvaredo, F., Chancel, L., Piketty, Room: Cont BH-4 T. and Zucman, G., 2018. World Inequality Report. [online] Berlin: World Standard course This course will provide students with the basic tools to understand Inequality Lab. Banerjee, A., & Duflo, E. (2012). Poor economics. Pub- 2 h/w the multilayered concept of sustainable development. This course aims licAffairs. Beneria, L. Deere, C. D. , and Kabeer, N. 2012 ”Gender and to give students a broad multidisciplinary framework of the intricate International Migration: Globalization, Development, and Governance.” development arena, through a quick overview of the different human, Feminist Economics 18(2): 1–33. Levy, D., Spicer, A. (2013) ‘Contested ecological, and economical aspects included under the big umbrella of Imaginaries and the Cultural Political Economy of Climate Change’, ”sustainable development”. Organization 20(5): 659–78. Rogers, P. P., Jalal, K. F., & Boyd, J. A. (2006). An introduction to sustainable development. Cambridge, Mass.: In the first part of the seminar, we will explore different definitions Continuing Education Division, Harvard University. Sachs, J. D. (2015). of sustainable development, and we will take a journey through the The age of sustainable development. Columbia University Press. Sen A. history of sustainable development since its first appearance in the Development as Freedom. New York: Alfred Knopf; 1999. Stiglitz, J. E., & Bruntland Report in 1987. The following sections will discuss the main Charlton, A. (2005). Fair trade for all: How trade can promote develop- areas of sustainability, the role of the different sectors towards the ment. Oxford: Oxford University Press. Taylor, J., & Lybbert, T. (2015). achievement of sustainable development, including the role of power Essentials of Development Economics. University of California Press. relations at national and international level, current challenges, the role Retrieved July 1, 2021, from http://www.jstor.org/stable/10.1525/j. of technological shifts, and future scenarios. ctt13x1gg1. United Nations Development Programme, Human Develop- THE LARGER PICTURE ment Report 2020: The Next Frontier—Human Development and the An- Course learning objectives thropocene, December 15, 2020, http://hdr.undp.org/en/2020-report; - Introduce students to the concept of sustainable development and its http://report.hdr.undp.org/. UN General Assembly, Transforming our main dimensions. world: the 2030 Agenda for Sustainable Development, 21 October 2015, - Identify the multidisciplinary nature of sustainable development and A/RES/70/1, available at: https://www.refworld.org/docid/57b6e3e44. the role of each sector towards its achievement. html [accessed 1 July 2021] - Understand the importance of the SDG to promote a joint agenda towards advancing the adoption of a long-term sustainable Language: English development strategy. Venue: Cont BH-4, Georgskommende 33, Haus C Impressum/Imprint S. 14
Inhaltsverzeichnis/Contents | Lehrveranstaltungen/Courses | Sonderveranstaltungen/Special Events | Hinweise/Information 01 Lehrveranstaltungen/Courses > Fachbereich/Faculty 8 > Fachbereich/Faculty 8 Migrations- und Integrations- Gegenwart” als auch eine Exkursion zum Museum für russland- deutsche Kulturgeschichte nach Detmold. Der Besuch des Detmolder erfahrungen im Zarenreich: Museums wird eine Brücke zwischen der Geschichte und der Gegen- Autobiographien von Russland- wart von Russlanddeutschen in Deutschland vermitteln und macht mit den Möglichkeiten für Masterarbeiten zu in der dortigen Bibliothek deutschen, 18.–20. Jahrhundert schlummernden unveröffentlichten Memoiren von Russlanddeutschen bekannt. Mo, 14–16 Uhr Prof. Dr. Ricarda Vulpius Das Seminar folgt den Maximen des Forschenden Lernens. Damit wird ab: 10.10.2022 Historisches Seminar bei einer Teilnahme die Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre und zu Raum: F 043 intensiver Gruppenarbeit vorausgesetzt. Hauptseminar Blanke Not, aber auch religiöse Motive bei Württemberger Pietisten 2 SWS oder Mennoniten aus dem Raum um Danzig und Westpreußen führ- Literatur: Mathias Beer/ Dittmar Dahlmann (Hrsg.), Migration nach Ost- ten zur Auswanderung großer Bevölkerungsgruppen in das Russische und Südosteuropa vom 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, 1999; Reich. Privilegien wie Steuerfreiheit, Landzuteilung und Befreiung vom Klaus J. Bade et al. (Hrsg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Militärdienst lockten die Siedler an. Siedlungsgebiete für die Kolonisten Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn 2007; Eisfeld, Alfred (Hrsg.), im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden vor allem an der Einwanderung in das Wolgagebiet 1764–1767, Göttingen 1999; György unteren Wolga und am Schwarzen Meer, aber auch in Georgien. Die of- Dalos, Geschichte der Russlanddeutschen. Von Katharina der Großen fizielle Anwerbungspolitik hatte unter Katharina II. 1763 begonnen und bis zur Gegenwart, München 2016; Viktor Krieger, Von der Anwerbung wurde unter Alexander I. Anfang des 19. Jahrhunderts fortgeführt. unter Katharina II. bis 1917, Bonn 2017 (Bundeszentrale für politische Bildung, by-nc-nd/3.0); Victor Dönninghaus/ Jannis Panagiotidis/ Hans- Am Beispiel der Geschichte dieser deutschen „Kolonisten” und anhand Christian Petersen (Hrsg.), Jenseits der „Volksgruppe“. Neue Perspek- der von Studierenden zu analysierenden Autobiographien bietet das tiven auf die Russlanddeutschen zwischen Russland, Deutschland und THE LARGER PICTURE Hauptseminar eine Einführung in die Migrations- und Integrations- Amerika, Berlin/Boston 2018. forschung. Sie verfolgt die Wege der Auswanderer und ihr Schicksal im Russländischen Reich und schlägt einen zeitlichen Bogen bis zur Sprache: deutsch Liquidation der Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Wol- Veranstaltungsort: F 043, Fürstenberghaus, Domplatz 20–22 gadeutschen und der Deportation der deutschen Minderheit 1941 aus dem europäischen Teil der Sowjetunion. Bestandteil des Seminars ist sowohl ein Austausch mit dem Projektlei- ter der Wanderausstellung „Deutsche aus Russland. Geschichte und Impressum/Imprint S. 15
Inhaltsverzeichnis/Contents | Lehrveranstaltungen/Courses | Sonderveranstaltungen/Special Events | Hinweise/Information 01 Lehrveranstaltungen/Courses > Fachbereich/Faculty 8 > Fachbereich/Faculty 8 Kolloquium zur Osteuropäischen NS-Zwangsarbeit als Erinnerungs- Geschichte ort von Oral History: Erfahrun- gen ehemaliger osteuropäischer Mo, 18–20 Uhr Prof. Dr. Ricarda Vulpius Zwangsarbeiter im Vergleich ab: 17.10.2022 Historisches Seminar Raum: F 030 Kolloquium Das Kolloquium richtet sich an fortgeschrittene Studierende, an Dr. Kateryna Kobchenko Mo, 14–18 Uhr 2 SWS Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs der Osteuro- Historisches Seminar ab: 17.10.2022 päischen Geschichte und Slavistik, ist aber auch Interessierten aus Raum: F 153 der allgemeinen Geschichte zugänglich. Es dient dem Kennenlernen Im Proseminar werden sich Studierende mit dem Thema Zwangsarbeit Proseminar und der vertieften Auseinandersetzung von in der Abteilung für Ost- im Dritten Reich auf der Grundlage lebensgeschichtlicher Interviews mit europäische Geschichte entstehenden Masterarbeiten und Disserta- ehemaligen osteuropäischen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbei- tionen bzw. Forschungsprojekten sowie einer Auseinandersetzung mit tern befassen. Die zentrale, aber nicht die einzige Quelle dafür ist das weiteren im Fach Osteuropäische Geschichte (auch an anderen Stand- elektronische Archiv der oralhistorischen Interviews (https://archiv. orten) bearbeiteten Themen und aktuell geführten Methodendebatten. zwangsarbeit-archiv.de/de/), das ca. 600 Interviews aus mehreren Zwei Sitzungen werden als ZOOM-Sitzung in Kooperation mit den nationalen Sammlungen mit deutschen Übersetzungen enthält. Quel- Lehrstühlen für Osteuropäische Geschichte in Düsseldorf, Köln und lenkritische Arbeit und die Analyse der Besonderheiten der oralhistori- Bielefeld durchgeführt. schen Interviews bilden damit ein wichtiges Ziel des Proseminars. Sprache: deutsch Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird in das Thema NS-Zwangsarbeit Veranstaltungsort: F 030. Fürstenberghaus, Domplatz 20–22 und insbesondere Zwangsarbeit im Dritten Reich eingeführt. Dadurch THE LARGER PICTURE werden Formen und Einsatzbereiche der Zwangsarbeit sowie verschie- dene Kategorien der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter wie „Ostarbeiter“, KZ-Häftlinge, Kriegsgefangene, jüdische Zwangsarbeiter kennengelernt. Anschließend werden die Zwangsarbeit-Erfahrungen anhand von Fallbeispielen von Vertretern verschiedener nationalen Gruppen und Kategorien der osteuropäischen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter auf Basis ihrer Interviews analysiert und verglichen. Sprache: deutsch Veranstaltungsort: F 153, Fürstenberghaus, Domplatz 20–22 Impressum/Imprint S. 16
Inhaltsverzeichnis/Contents | Lehrveranstaltungen/Courses | Sonderveranstaltungen/Special Events | Hinweise/Information 01 Lehrveranstaltungen/Courses > Fachbereich/Faculty 8 > Fachbereich/Faculty 8 Das Ortsfamilienbuch: Geschichts- weitere Ausprägung des Genres, mit dem nun auch transnationale Familiengeschichten vor allem aus der Auswanderung in die USA im 19. schreibung von unten, politische Jahrhundert abgebildet wurden. Neueste Entwicklungen der Ortsfami- lienbücher basieren auf dem von Familienforscher:innen erstrittenen Mobilisierung, citizen science Zugang zu Kirchenbüchern (open access und digital) und auf dem nun von Laien selbst erarbeiteten historisch-kritischen Umgang mit Quellen sowie auf Kooperationsprojekten der Archive der öffentlichen Hand mit Di, 10–12 Uhr Prof. Dr. Elisabeth Timm diesen Ehrenamtlichen, beflügelt durch politische Konzepte von citizien ab: 11.10.2022 Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie science. Raum: SCH 100.4 Seminar Ortsfamilienbücher sind eine weit verbreitete Form populärer Ge- Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden wir Konzepte und Begriffe 2 SWS schichtskultur. Älteste Varianten entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts zur Analyse des Ineinanders von populärer Geschichtskultur und akade- im Kontext der pragmatischen Schriftlichkeit von Pfarrern bei der Doku- mischer Wissensproduktion in ihrem historischen Wandel und in ihrer mentation der Sakramente in den Kirchenbüchern. Um 1900 brachte die jeweiligen Resonanz mit politischen Interessen kennenlernen. Im zwei- Vereinsbewegung mit ihrem Interesse an lokalen historischen Quellen ten Teil unternehmen die Studierenden selbst eine Übungsforschung. bürgerliche Amateure auf ähnliche Ideen; ebenfalls ab der Jahrhundert- Als Quellenkorpus steht ein riesiger (gedruckter, z.T. digitalisierter, z.T. wende begannen sich von wissenschaftlicher Seite die entstehende born digital) Bestand an mehreren Tausend Ortsfamilienbüchern zur Vererbungslehre und Rassenhygiene für genealogische Massenerhe- Verfügung. Dabei geht es auch um die Auseinandersetzung mit den in bungen zu interessieren. In Reaktion auf die territoriale Neuordnung Ortsfamilienbüchern vorliegenden, populären und wissenschaftlichen Europas durch den Ersten Weltkrieg und in Abwehr gesellschaftlicher Formen der Verwandlung, Interpretation und Präsentation von Daten Liberalisierung und Demokratisierung kam es nach 1918 zu einer regio- aus ungedruckten Quellen (v.a. Kirchenbücher) in diagrammatische nalistisch-nationalistischen Akzentuierung dieses Genres. Der NS-Staat Visualisierungen, Erzählungen, Listen und Datenbanken. Damit will griff das auf und sorgte mit dem reichsweit implementierten, aufwändig dieses Praxisseminar die Studierenden in zwei Feldern schulen: für THE LARGER PICTURE betriebenen Dorfsippenbuchprojekt für eine völkische Popularisierung eine wissenschaftlich fundierte Tätigkeit in der öffentlichen Kultur- und von Ortsfamilienbüchern, deren Daten jedoch in den meisten Fällen Wissenschaftsvermittlung, in der Kooperationen mit Ehrenamtlichen kriegsbedingt erst nach 1945 massenhaft publiziert wurden. In dieser an Bedeutung gewinnen, und im Feld einer kulturanthropologischen Zeit hatten insbesondere Landsmannschaften und Vertriebenenverbän- Wissenschaftsforschung, die die Ko-Produktion von Wissenschaft de aus politisch-revanchistischen Gründen ein Interesse an Recherchen und Gesellschaft anhand eines empirischen Falls vertiefend und zu Ortsfamilienbüchern östlich der Oder-Neiße-Linie, das war nicht systematisch in den Blick nimmt. immer deckungsgleich mit der von vertriebenen Personen und Familien mit Hilfe dieses Genres gepflegten Erinnerungskultur. Im Kontext der Sprache: deutsch Sozialgeschichte und Historischen Demographie sowie durch neues Veranstaltungsort: SCH 100.4, Scharnhorststr. 100 bürgerschaftliches Engagement entstand ab den 1960er Jahren eine Impressum/Imprint S. 17
Inhaltsverzeichnis/Contents | Lehrveranstaltungen/Courses | Sonderveranstaltungen/Special Events | Hinweise/Information 01 Lehrveranstaltungen/Courses > Fachbereich/Faculty 8 > Fachbereich/Faculty 8 Anthropology of the New Genetics: Die Themenübung widmet sich diesem Phänomen am Beispiel der Resonanz der Genetik in der populären Genealogie. Im ersten Teil der Die Resonanz einer Hochtechno- Lehrveranstaltung werden wir uns mit aktuellen Fallstudien einen Über- logie in der populären Geschichts- blick erarbeiten und zudem Konzepte und Begriffe zur Analyse dieses Feldes kennenlernen. Im zweiten Teil unternehmen die Studierenden kultur selbst eine Übungsforschung. Als Quellenkorpus stehen (digitalisierte) Zeitschriften und Online-Periodika von genealogischen Vereinen zur Verfügung. Dieses Quellenkorpus ermöglicht es auch, die Fragestellung Di, 12–14 Uhr Prof. Dr. Elisabeth Timm nach dem aktuellen gesellschaftlichen Ort der Genforschung als Hoch- ab: 11.10.2022 Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie technologie mit einer alltags- und wissenshistorischen Perspektive zu Raum: SCH 100.412 verbinden. Von besonderem Interesse ist hier die Zeitspanne seit ca. Übung Seit etwa 1990 kann die Archäogenetik mit Hilfe der PCR-Technologie Mitte des 20. Jahrhunderts mit der Umstellung von der Rassenanthro- 2 SWS DNA aus Funden bergen, die älter als 100 Jahre sind (aDNA); um das pologie zur Populationsgenetik und nun der „Jenaer Erklärung“ (2019), Jahr 2003 kam die vollständige Sequenzierung des menschlichen da diese Entwicklung zwar wissenschaftsgeschichtlich gut untersucht Genoms hinzu. Seither gibt es nicht nur neue, wissenschaftlich- ist, in ihren populären bzw. zivilgesellschaftlichen Impulsen, Formen gelehrte Versuche, das genetische und das geschriebene Archiv zu und Resonanzen bisher aber noch im Dunkeln liegt. Dabei geht es nicht einer zeitlich tieferen Geschichte der Menschheit zu verknüpfen. Die zuletzt auch um unsere wissenschaftliche Aufmerksamkeit für das Wie- Genomforschung ist auch Teil populärer Geschichtskultur geworden: deraufkommen und für neue Formen von rassistischen Konzepten bei Mit frei verkäuflichen Genetic Ancestry Tests (GAT) versprechen kom- der (Selbst)Beschreibung von Menschen. merzielle Angebote Informationen zur ‚biogeografischen Herkunft‘ von Individuen, im Vereinswesen oder als neue Assoziationen im Internet Sprache: deutsch haben sich Interessensgruppen zur „DNA-Genealogie“ formiert. Wäh- Veranstaltungsort: SCH 100.412, Scharnhorststr. 100 rend Datenschutzfachleute auf die Sicherheitsprobleme angesichts der THE LARGER PICTURE Reidentifizierbarkeit und des Drittbezugs genetischer Daten hinweisen, werden vergleichsweise einfach zu verwendende GEDmatch-Daten- banken überall auf der Welt mit Laborbefunden und Archivrecherchen bestückt, in der Forensik und Polizeiarbeit ebenso wie von Laien auf der Suche nach ‚meiner Familiengeschichte‘, aber auch von sozialen und politischen Bewegungen zur Legitimation von Forderungen nach Anerkennung, Zugehörigkeit, Citizenship oder Territorium. Impressum/Imprint S. 18
Inhaltsverzeichnis/Contents | Lehrveranstaltungen/Courses | Sonderveranstaltungen/Special Events | Hinweise/Information 01 Lehrveranstaltungen/Courses > Fachbereich/Faculty 8 > Fachbereich/Faculty 9 Theorie und Geschichte der Einführung in die Geschichte Kultur- und Sozialanthropologie Islamisch geprägter Regionen Mi, 12–14 Uhr Dr. Patrick Desplat, Institut für Ethnologie Dr. Monika Springberg Do, 12–14 Uhr ab: 12.10.2022 Prof. Dr. Elisabeth Timm, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Institut für Arabistik und Islamwissenschaft ab: 13.10.2022 Raum: SCH 100.2 Ethnologie Raum: RS 225 Vorlesung Die Vorlesung schließt an die Einführung in die Geschichte islamisch Vorlesung 2 SWS Was ist Kultur- und Sozialanthropologie? Wie ist dieses wissenschaftli- geprägter Regionen: Geschichte 1 aus dem Sommersemester 2022 an. 2 SWS che Feld entstanden, welche Theorien und Methoden werden verwen- Sie behandelt die Geschichte der islamisch geprägten Welt vom 11./12. det, was sind klassische Untersuchungsgegenstände und wie gehen Jahrhundert bis zur Entstehung der Nationalstaaten im 20. Jahrhundert. Forscherinnen und Forscher heute vor? Die Vorlesung bietet einen Die Vorlesungen kombinieren Input durch die Dozentin mit der ge- Überblick zu diesen Fragen, indem sie die historische Entwicklung des meinsamen Erschließung von (übersetzten) Quellentexten und/ oder Interesses an ‚Kultur‘ nachzeichnet sowie zentrale Begriffe, Themen, Zeugnissen der materiellen Kultur. Vorlesungsfolien und zusätzliche Theorien und Konzepte vorstellt und reflektiert. Zudem gibt die Diskus- Materialien werden im Learnwebkurs bereitgestellt. sion kultur- und sozialanthropologischer Fallstudien einen Einblick in ausgewählte Forschungsfelder. Der Kurs vermittelt den Studierenden - Grundlinien der Geschichte der islamisch geprägten Welt Ob die Infoveranstaltung in Präsenz oder per Zoom stattfindet, wird - Kenntnisse der relevanten Quellengattungen noch bekanntgegeben. Alle Informationen erhalten Sie in einem extra - einen Einblick in Gebiete, Ansätze und Tendenzen älterer und neuerer eingerichteten Learnwebkurs KuSa_Erstis_WS22/23. Das Passwort Forschung für diesen Kurs bekommen Sie in der O-Woche oder alternativ ab - einen Überblick über wichtige Publikationen zu den besprochenen THE LARGER PICTURE 26. September 2022 bei Frau Winkler (Geschäftszimmer Kultur- Themen und Epochen anthropologie, kulturanthropologie@wwu.de) oder Frau Osterheider (Geschäftszimmer Ethnologie, ifethno@wwu.de). Literatur: Cook, Michael et al. (Eds.): The New Cambridge History of Islam, Bde. 2–6, Cambridge 2010. Krämer, Gudrun: Geschichte des Sprache: deutsch Islam, 2. Auflage München 2011 (oder andere Auflage). Veranstaltungsort: SCH 100.2, Scharnhorststr. 100 Sprache: deutsch Veranstaltungsort: RS 225, Rosenstr. 9 Impressum/Imprint S. 19
Inhaltsverzeichnis/Contents | Lehrveranstaltungen/Courses | Sonderveranstaltungen/Special Events | Hinweise/Information 01 Lehrveranstaltungen/Courses > Fachbereich/Faculty 9 > Fachbereich/Faculty 9 Einführung in die Grundbegriffe des Jenseits von Arabien: Islams und der Islamwissenschaft Zur Geschichte der östlichen islamischen Welt Mo, 12–14 Uhr Prof. Dr. Thomas Bauer, Dr. Lena-Maria Möller, Prof. Dr. Marco Schöller, ab: 10.10.2022 Dr. Monika Springberg, Prof. Dr. Syrinx von Hees, Dr. Barbara Winckler Raum: JO 1 Institut für Arabistik und Islamwissenschaft Dr. Philip Bockholt Vorbesprechung Vorlesung Institut für Arabistik und Islamwissenschaft Mi, 19.10.2022, 2 SWS Sprache: deutsch 18–20 Uhr Veranstaltungsort: JO 1, Johannisstr. 4 Konya, Isfahan, Samarkand, Kaschgar oder Delhi als Terra incognita? Raum: RS 225 Das Seminar will die in Forschung und Medien vorherrschende arabo- zentrische Sicht auf die islamische Welt erweitern und nimmt exemp- Blocktage larisch den nichtarabischen Osten in den Blick: die Entwicklung Ana- Fr, 18.11.2022, toliens und Irans, Zentralasiens und Westchinas sowie des indischen Fr, 25.11.2022, Subkontinents bis hin zum Malaiischen Archipel. Inhaltlich werden Sa, 26.11.2022, quellennah allgemeine Entwicklungen in der Vormoderne wie z.B. die 10–17 Uhr Entstehung von Sprachräumen, Türkenwanderung, Mongolensturm, die Raum: RS 201 (Fr) Herausbildung von Großreichen in der Frühen Neuzeit, Handelsnetzwer- Raum: RS 225 (Sa) ke, religiöse Gruppen sowie Kunst- und Architekturstile beleuchtet, die für ein tieferes Verständnis des östlichen islamisches Raumes zum Teil bis heute prägend sind. THE LARGER PICTURE Literaturhinweise: Fragner, Bert G.: Die Persophonie. Regionalität, Identität und Sprachkontakt in der Geschichte Asiens (=ANOR 5), Berlin/ Halle 1999. Morgan, David O./Reid, Anthony (Hgg.): The eastern Islamic world: eleventh to eighteenth centuries (=The New Cambridge History of Islam 3), Cambridge u.a. 2010. Sprache: deutsch Veranstaltungsort: RS 201 (18. und 25.11.2022), RS 225 (19.10. und 26.11.2022), Rosenstr. 9 Impressum/Imprint S. 20
Inhaltsverzeichnis/Contents | Lehrveranstaltungen/Courses | Sonderveranstaltungen/Special Events | Hinweise/Information 01 Lehrveranstaltungen/Courses > Fachbereich/Faculty 9 > Fachbereich/Faculty 9 Ukrainisch für Anfänger I Spanische Kulturwissenschaft Mi, 12–14 Uhr Mariya Sharko Prof. Dr. Christian von Tschilschke Mi, 08–10 Uhr Fr, 12–14 Uhr Institut für Slavistik Romanisches Seminar ab: 19.10.2022 ab: 12.10.2022 Raum: BB 107 Raum: G 120 (Mi) Die Studierenden sollen mit den phonetischen, lexikalischen und gram- Die einführende Vorlesung erschließt den Gegenstandsbereich der Vorlesung Raum: BB 301 (Fr) matischen Grundstrukturen des Ukrainischen vertraut gemacht werden. spanischen Kulturwissenschaft nicht über einen historisch-chronologi- 2 SWS Sprachkurs Es wird der Grundwortschatz aufgebaut. Vermittelt werden sollen das schen Ansatz und auch nicht über eine landeskundliche/landeswissen- 4 SWS ukrainische Alphabet, die normgerechte Aussprache und Intonation. schaftliche Systematik, sondern über eine Reihe kulturwissenschaft- Regelmäßige Präsenz, aktive Mitarbeit und die Anfertigung schriftlicher licher Basiskonzepte, die sich in den letzten Jahren in der deutschen Hausarbeiten werden erwartet. Forschungslandschaft und universitären Ausbildung als zentral erwie- sen haben. Behandelt werden in den einzelnen Vorlesungen unter an- Veranstaltungsort: G 120, Georgskommende 14 (Mi) derem die folgenden Themen- und Fragenkomplexe: „Was ist spanische BB 301, Bispinghof 2 (Fr) Kulturwissenschaft?”, „Der Raum als Zeichen: Territoriale Identitäten”, „Die zeitliche Dimension der Kultur”, „Die Entwicklung der nationalen und kulturellen Identität(en)”, „Spanische Fremd- und Selbstbilder”, „Kulturkontakte: (Post-) Kolonialismus und Migration”, „Geschlechter- ordnungen und Körperdiskurse”, „Erinnerungskultur(en) und Gedächt- nisorte”, „Kulturspezifische Besonderheiten des spanischen Medien- systems” etc. Der Schwerpunkt der Einführung liegt vor allem darauf, das Problembewusstsein für die unterschiedlichen Dimensionen der THE LARGER PICTURE spanischen Kultur zu fördern und die Relevanz zentraler Begriffe her- auszuarbeiten. Kulturelle Daten und Fakten stehen daher nie für sich, sondern immer im Fokus eines Ansatzes, der die Symbolik kulturel- ler Sachverhalte und Gegebenheiten zur Richtschnur der Darstellung macht. Das vollständige Programm der Vorlesung steht im Learnweb ab Ende März zur Verfügung. Sprache: deutsch Veranstaltungsort: BB 107, Bispinghof 2 Impressum/Imprint S. 21
Inhaltsverzeichnis/Contents | Lehrveranstaltungen/Courses | Sonderveranstaltungen/Special Events | Hinweise/Information 01 Lehrveranstaltungen/Courses > Fachbereich/Faculty 9 > Fachbereich/Faculty 9 Théorie du roman contemporain Teatro español actual: temas y formas Fr, 10–12 Uhr Prof. Dr. Cerstin Bauer-Funke ab: 21.10.2022 Romanisches Seminar Prof. Dr. Cerstin Bauer-Funke Do, 18–20 Uhr Raum: BB 103 Romanisches Seminar ab: 20.10.2022 Hauptseminar Ce cours invite à l’étude de la théorie du roman contemporain afin de Raum: BB 1 2 SWS distinguer les différents types d’écriture à la première, deuxième et Las dramaturgas que aquí se presentarán tienen en común que reac- Hauptseminar troisième personne. En nous penchant sur les quatre romans, nous cionan a las crisis y a los conflictos y problemas sociales actuales con 2 SWS étudierons le roman autobiographique et biographique, la biographie sus obras de una manera estéticamente muy diferente. Sus piezas romancée et l’autofiction. Puis, nous nous pencherons sur l’analyse contribuyen de forma comprometida a la afirmación de la libertad de du roman parodique ou lu-dique et sur l’exercice de style et du roman expresión en España. Representan en el escenario conflictos y prob- postmoderne. Les textes théoriques seront distribués au début du lemas colectivos e individuales y hacen reflexionar a sus lectores y al semestre. público del teatro. El objetivo de todas las autoras seleccionadas es crear una conciencia crítica de los muy diversos discursos de la crisis Lecture obligatoire pour le début du semestre : e –idealmente– llamar al compromiso político y social; su tratami- - Beigbeder, Frédéric, Un roman français, Paris, 2009. ento en clase se orienta, por tanto, a su destacada importancia para - Beigbeder, Frédéric, Un barrage contre l’Atlantique, Paris, 2022. el teatro español actual. Las obras escogidas tienen una influencia - Houellebecq, Michel, Soumission, Paris, 2015. decisiva en el teatro español, sea en lo temático o en lo formalmente - Houellebecq, Michel, anéantir, Paris, 2022. estético. Temáticamente, las dramaturgas españolas siguen trabajando sobre los grandes problemas de nuestro tiempo. La recuperación de la Ce cours offre la possibilité d’assister à plusieurs mises en scène des memoria de la Guerra Civil española y de la dictadura franquista es un THE LARGER PICTURE théâtres de Münster et de la région. Les billets d’entrée pour les pièces tema que se trata de forma continua e intensa en el teatro. La violencia de théâtre sélectionnées seront disponibles auprès du secrétariat de de género, las cuestiones de género y la diversidad, así como la injusti- Mme Forner. Veuillez également tenir compte de la liste des pièces sé- cia social son otros ejes temáticos. lectionnées et des annonces faites sur le site internet de notre Institut de Philologie Romane: https://www.uni-muenster.de/Romanistik/Or- Los dramas que se analizarán son: Gracia Morales: NN12 (2008), ganisation/Lehrende/Bauer-Funke/veranstaltungenlehrstuhl/Theater. Itziar Pascual: Eudy (2014), Juana Escabias: La puta de las mil noches html (2019), Paloma Pedrero: Transformación (2020) Sprache: französisch Sprache: spanisch Veranstaltungsort: BB 103, Bispinghof 2 Veranstaltungsort: BB 1, Bispinghof 2 Impressum/Imprint S. 22
Sie können auch lesen