Life Sciences: Zukunftsthema mit Wachstumspotenzial - IHK Dresden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
11 2021 Außenwirtschafts- Nachrichten Life Sciences: Zukunftsthema Sachsen global mit Wachstumspotenzial Seite 3 Im Blickpunkt Sächsische Außenwirtschaftsumfrage 2021 ausgewertet Seite 1 Länder und Märkte Maschinenbau(er): Jahresstart in China perfekt, und nun? Seite 5 Sächsische Unternehmer in der Welt Escape Welt GmbH Seite 27
Aktuelle Umsatzsteuerfragen im internationalen Geschäft Vortragsveranstaltung zu den aktuellen Neuerungen im Umsatzsteuerrecht für das Jahr 2022 sowie Grundlagenwissen Termin 25. Januar 2022, 09:00 - 15:00 Uhr Ort Industrie- und Handelskammer Chemnitz, Kammersaal Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz Referentin Annette Pogodda-Grünwald, BDO AG Wirtschaftsprüfergesellschaft Kosten 95,00 EUR Anmeldung und weitere Informationen www.chemnitz.ihk24.de/umsatzsteuer-international © Eigens - stock.adobe.com Industrie- und Handelskammer Chemnitz Wolfgang Reckel Tel.: 0371/6900-1243 | E-Mail: wolfgang.reckel@chemnitz.ihk.de
Im Blickpunkt Sächsische Außenwirtschaftsumfrage 2021 ausgewertet Eckdaten sächsischer beteiligten sich 235 Unternehmen mit Das Auslandsengagement sächsischer Außenhandel und Beteiligung rund 17.000 Beschäftigten aus Indust- Unternehmen dient vor allem der Er- an der Umfrage rie, Handel, dem Dienstleistungsbereich schließung neuer Märkte und der da- und dem Handwerk. mit einhergehenden Absatzsteigerung. Sächsische Unternehmen exportierten 66 Prozent der Unternehmen sehen im Jahr 2020 Waren im Wert von Branchen, Ziele und Art dieses Ziel als erfüllt an. 78 Prozent er- 36,79 Mrd. Euro ins Ausland. Dies sind des Auslandsengagements reichten ihr Ziel, mit dem Auslandsen- 8,6 Prozent weniger als 2019. Die säch- gagement neue Arbeitsplätze zu schaf- sischen Importe sanken 2020 nur um ei- Etwa ein Drittel der Befragungsteilneh- fen bzw. bestehende Arbeitsplätze zu nen halben Prozentpunkt auf 26,47 Mrd. mer rechnet sich dem Maschinenbau sichern. Euro. oder der Metallverarbeitung zu, zwölf Prozent der Elektrotechnik. Bei Bran- Der Export sächsischer Waren und Pro- Einige Gründe für den Rückgang im Ex- chen wie Kunststoff, Mobilität, Gesund- dukte ist die Nummer eins des sächsi- port erschließen sich aus den Rückmel- heit, Chemie, Bau, Energie/Umwelt, schen Auslandsengagements. Zuneh- dungen der Unternehmen zu der sach- Kunsthandwerk, Kreativwirtschaft, Er- mend von Bedeutung ist aber auch der senweiten Umfrage zur Außenwirtschaft nährung und Textil lag die Beteiligung Import. im Sommer 2021. An der Befragung jeweils unter zehn Prozent. Aktuelle und zukünftige Künftige Zielländer des Auslandsengagements sächsischer Unternehmen 2021 Zielländer Künftige Zielländer des Auslandsengagements sächsischer Unternehmen 2021 Slowakei Vietnam Russische Föderation Vereinigte Staaten 11,5%; 27 15,3%; 36 Die zehn am häufigsten genannten Norwegen Schweden China Schweiz 8,5%; 20 11,1%; 26 Länder als derzeitige Zielmärkte spie- Japan Spanien Top 20m der Länder, (blau: EU-Länder) Polen Österreich 6,8%; 16 6,8%; 16 geln sich in der Außenhandelsstatistik Italien 6,0%; 14 Republik Korea Tschechi sche Republik Vereinigtes Königreich 4,7%; 11 des Freistaates Sachsen. Neben der VAE Frankreich Indien Niederlande 3,8%; 9 3,0%; 7 Volksrepublik China und den USA do- Niederlande Indien VAE 3,0%; 7 2,6%; 6 minieren vor allem die europäischen Frankreich Vereinigtes Königreich Republik Korea Italien 2,6%; 6 2,6%; 6 Länder die Absatz- und Beschaffungs- Tschechische Republik Spanien Österreich Japan 2,6%; 6 2,6%; 6 märkte. Polen Schweden 2,1%; 5 Schweiz Norwegen 1,7%; 4 China Vietnam 1,7%; 4 Vereinigte Staaten Slowakei 1,7%; 4 Interessant sind die Nennungen zu Russische Föderation 0 5 10 15 20 25 30 35 40 künftigen Zielländern. Russland steht Anteil an allen Unternehmen in Prozent / Anzahl der Nennungen dabei 235 ganz vorn. Die teilnehmende USA und die Volks- Unternehmen 1 ›› Im Blickpunkt 9 ›› Messen und Messereisen 25 ›› Außenwirtschaftspraxis INHALT 3 ›› Sachsen global 12 ›› Zoll- und Außenwirtschaftsrecht 27 ›› Sächsische Unternehmer in der Welt 5 ›› Länder und Märkte 15 ›› Fort- und Weiterbildung 28 ›› Impressum | Ansprechpartner 7 ›› Markt- und Länderveranstaltungen 20 ›› Geschäftsverbindungen Außenwirtschaftsnachrichten 11/2021 1
Im Blickpunkt über Erfolg oder Misserfolg des Aus- landsgeschäftes. Die Rangfolge der ge- nannten Hindernisse im unten aufge- führten Diagramm bestätigen dies. Inanspruchnahme von Unterstützung Umso wichtiger ist die Frage, in wel- cher Form Unternehmen Unterstützung in Anspruch nehmen. Fachveranstal- tungen und die Außenwirtschaftsbera- tung der Kammern gehören weiterhin zu den beliebtesten Angeboten. Messen werden nach wie vor als wichtiges Ins- trument zur Vermittlung von Geschäfts- kontakten genutzt. Auch Unternehmer- reisen werden zum Kennenlernen von ausländischen Märkten gern in An- Foto: © Victoria – stock.adobe.com spruch genommen. republik China – als ohnehin größte Ex- Sanktionen angeführt. Ebenso zeichnen Die Auswertung der Umfrage dient den portmärkte für Sachsen – entsprechen die Folgen des Brexit eine deutliche Ne- sächsischen Partnern der Außenwirt- der Häufigkeit der Nennungen. gativeinschätzung. Dominierend für die schaftsinitiative (AWIS) zur Optimierung unterdurchschnittlichen Entwicklungen ihrer bestehenden Angebote hinsichtlich Weltlage beeinflusst ist das Pandemiegeschehen durch CO- der Länder und inhaltlichen Ausrich- internationales Geschäft VID-19, das vor allem innerhalb Europas tung. zu massiven Einschränkungen geführt Bei der Frage, ob die Unternehmen ihr hat. Weitere Informationen zu den Partnern Geschäft aufgrund aktueller Entwick- der AWIS und ihren Unterstützungsan- lungen auf der Welt positiv oder ne- Hindernisse im internationalen geboten sind zu finden unter: gativ beeinflusst sehen, sind die Ein- Geschäft 2021 www.aussenwirtschaft.sachsen.de schätzungen zum überwiegenden Teil negativ. In den Begleitkommentaren Außerhalb der Politik sind auch immer Matthias Feige, wurden für Russland nach wie vor die die praktischen Dinge entscheidend IHK zu Leipzig Hindernisse im internationalen Geschäft 2021 Suche/ Auswahl verlässlicher Geschäftspartner 23,4 40,9 Marktabschottung/ bürokratische Hemmnisse 22,6 37,9 Probleme mit Zoll- u. Exportkontrollrecht 21,7 33,2 Unsicherh. bei Anwendung internat. Vertragsrechts 13,2 34,5 Probleme mit Lieferketten / Materialverfügbarkeit aus dem Ausland 17,9 28,1 Fehlende information / Beratungsdefizite 13,2 24,3 Anpassung von Standards der Produkte/Dienstleistungen im Zielmarkt 8,9 28,1 Fehlender Zugang zu Ausschreib./ Absatzmöglichk. 12,8 23,0 Probleme bei Finanzierg./ fehlende Fördermöglichk. 13,2 17,9 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 Prozent, die Differenz zu 100% ergibt sich aus den Unternehmen, die das jeweilige Kriterium nicht als Hindernis ausweisen Trifft voll zu Trifft teilweise zu 2
Sachsen global Life Sciences: Zukunftsthema mit Wachstumspotenzial „Life Sciences“ ist eines der großen Zu- Sächsische Technologien und Produk- Practice-Beispiele und die Chancen für kunftsthemen des 21. Jahrhunderts für te aus dem Life Sciences-Bereich sind weitere Kooperationen aus. Das Poten- Wirtschaft und Gesellschaft, wenn es weltweit gefragt. Gleichzeitig ist das In- zial grenzüberschreitender Zusammen- um die breite Anwendung biotechnolo- teresse der Unternehmen in Sachsen an arbeit zu diesen Themen zeigten das gischer Lösungen in Medizin, Industrie Auslandsmärkten breit gestreut, wie Um- Deutsch-Polnische Leistungszentrum und Landwirtschaft geht. Sachsen hat fragen zeigen. Häufig genannte poten- der Fraunhofer-Gesellschaft „Additive sich hier in den vergangenen 20 Jahren – zielle Zielmärkte sind die USA, Asien und Technologien für Medizin und Gesund- nicht zuletzt dank der Biotechnologie- der arabische Raum sowie Europa. Nach heit“ (ATeM) gemeinsam mit der TU Offensive des Freistaates – zu einer Einschätzung von GTAI (Germany Trade Breslau. Auf der Veranstaltung machte der dynamischsten Life Sciences-Re- and Invest) sind in Europa u. a. Tschechi- Prof. Dr. Jaroslaw Federowski, Vorsit- gionen Deutschlands und Europas ent- en und Polen für deutsche Unternehmen zender der polnischen Krankenhausver- wickelt. Mit 230 Unternehmen und Ein- aus dem Gesundheitssektor interessant. einigung, deutlich, dass sein Verband richtungen, die ca. 10.500 Mitarbeiter Grund dafür sind geplante Regierungs- als Netzwerkknoten für den internatio- beschäftigen, ist der Bereich Medizin- vorhaben, EU-Fördermittel, steigende nalen Austausch zum Tech-Transfer zur technik und -produkte dabei strukturbe- Einkommen und die für digitale Techno- Verfügung steht und erläuterte, dass stimmend in Sachsen. Der Biotechnolo- logien offene Gesellschaft in Sachsens Polen sowohl bei der Infrastruktur als gie-Sektor umfasst 50 Akteure, weitere Nachbarländern. Diese Bewertungen und auch in der politischen Begleitung be- 20 Firmen sind der pharmazeutischen Erwartungen spiegeln sich auch in den reits sehr gut vorankommt. Zudem gab Industrie zuzuordnen. Zusätzlich sind im Aktivitäten und Maßnahmen der Wirt- er interessante Impulse für die Zusam- weiteren Sinne ca. 450 Unternehmen schaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) menarbeit von Krankenhäusern und in- und Einrichtungen mit 40.500 Beschäf- und ihrer Partner wider. novativen Start-ups, die in Polen bereits tigten als Zulieferer oder Dienstleister, sehr gut funktioniert. u. a. für den Life Sciences-Sektor, aktiv. Wachstumspotenzial: Dabei handelt es sich um Betriebe, z. B. Digitalisierung in der Weiterer Ausbau von Vernetzung aus dem metallverarbeitenden Gewer- Gesundheitswirtschaft und Kooperation be, der Kunststofftechnik, der Elektrik/ Elektronik, dem Software-Sektor oder Ein aktuelles Thema mit Wachstumspo- Durch das starke Branchen-Know-how, der Mess- und Sensortechnik, die einen tenzial ist die Digitalisierung, die auch auch in den Bereichen Mikro- und Na- Teil ihres Umsatzes im Bereich Life Si- den Gesundheitsmarkt erfasst hat. Al- noelektronik, Sensortechnik, 5G-Mobil- ences erwirtschaften. lein in Deutschland soll die Digital- funk und 3D-Druck-Verfahren, entwi- Sparte auf bis zu 38 Mrd. Euro Umsatz ckelt sich in Sachsen eine wachsende wachsen. Aber auch in anderen euro- Kompetenz für Anwendungen im Be- päischen Ländern ändert sich das Ge- reich „Smart Medical“. Mithilfe bran- sundheitssystem in den kommenden chenübergreifender Vernetzung wird an Jahren grundlegend, wie die Roland- innovativen Lösungen für die menschli- Berger-Studie „Future of Health“ prog- che Gesundheit und Umwelt gearbeitet. nostiziert. Sie geht davon aus, dass das Unterstützt wird dies auch durch den Marktvolumen für digitale Produkte und Innovationscluster Smart Medical De- Dienstleistungen EU-weit bei etwa 155 vices and Therapies, der Unternehmen Mrd. Euro liegen wird. Zudem geht man mit neuen Entwicklungen im Bereich der davon aus, dass in der Diagnose, Über- intelligenten Medizinprodukte und inno- wachung und Prävention der Einsatz von vativen Therapien begleitet und hilft, Künstlicher Intelligenz (KI) eine große Marktzugänge zu erleichtern. Denn ge- Rolle spielen wird. rade kleine und mittelständische Unter- nehmen kämpfen häufig mit den regu- Mitte September diskutierten Exper- latorischen Hürden des nationalen und ten aus Sachsen, Polen und Tschechi- internationalen Marktes. en in Görlitz auf dem diesjährigen Life Sciences-Forum Sachsen der WFS über „Smart“ steht auch auf der Agenda der Foto: Sonovum AG aktuelle Trends zum „Krankenhaus der Unternehmerreise nach Österreich, die ACG-Headset Zukunft“, tauschten sich über Best- die WFS für Ende November 2021 plant. Außenwirtschaftsnachrichten 11/2021 3
Sachsen global Unter der Überschrift „Health Care Lo- Leipzig stattfindet und die größte Bio- Pharmazie, Pflege und Zulieferwirt- gistics“ wird es um die Themen Intra- tech-Messe Europas ist, ihre Schatten schaft. logistik und smarte Automatisierung voraus. Die WFS unterstützt den Kon- ∙ 24. – 27. Januar 2022: Arab Health im Krankenhaus der Zukunft gehen. gress von Top-Forschern aus der Bio- in Dubai – Größte Fachmesse für Der Bereich Life Sciences verzeichnet technologie- und Pharmabranche, Start- Gesundheit und Medizin im Nahen in Österreich genauso wie in Sachsen ups und etablierten Unternehmen, die in Osten, gilt weltweit als Leitmesse ein stetiges Wachstum und bietet damit Leipzig auf eine aktive und dynamische für die Medizinbranche. Der Schwer- vielfältige Potenziale für den verstärkten Szene treffen. Leipzig will sich – unter- punkt liegt in der Medizintechnik und Austausch zwischen österreichischen stützt vom Netzwerk biosaxony – als Elektromedizin sowie den Bereichen und sächsischen Unternehmen und Ein- Start-up-Hotspot für die Branche ent- Physiotherapie-Orthopädietechnik, richtungen sowie Chancen für den Auf- wickeln und Gründer bspw. für digitale Bedarfs- und Verbrauchsartikel. bau regionaler Wertschöpfungsketten in Gesundheitslösungen oder für Robotik- ∙ 07. – 10. April 2022: China Inter- Mitteleuropa. anwendungen in der Medizin in die Mes- national Medical Equipment Fair sestadt holen, die dort ein bereits gut (CMEF) Spring in Shanghai – Eine Für die weitere Erschließung des asiati- funktionierendes Cluster rund um die Bio der größten Messen für den Bereich schen Marktes gab es in den vergange- City Leipzig vorfinden. Medizintechnik, Krankenhausausrüs- nen Wochen Veranstaltungen zu Vietnam tung, Labortechnik etc. in der Region im Bereich der Medizintechnik und zu Internationale Messeauftritte Asien-Pazifik. Südkorea für Arzneimittel und medizini- geplant ∙ 26. – 28. April 2022: DMEA – Con- sche Biotechnologie. In beiden Ländern necting Digital Health in Berlin – gibt es ebenfalls ein großes Wachstums- Für den Einstieg in den Markt bietet die Die zentrale Plattform für die digitale potenzial im Gesundheitssektor. WFS wieder die Möglichkeit, sich auf Gesundheitsversorgung. verschiedenen internationalen Messen Branchentreffpunkt zu präsentieren: Weitere Informationen unter Stand- Bio Europe 2022 in Leipzig ∙ 15. – 18. November 2021: MEDICA ort Sachsen – Veranstaltungskalender in Düsseldorf – International größte (www.standort-sachsen.de). Bereits jetzt wirft die Messe Bio Euro- Medizin-Messe mit Branchenschwer- pe, die im Herbst kommenden Jahres in punkten Medizintechnik, Gesundheit, Sandra Lange, WFS Foto: ICCAS – Innovation Center Computer Assisted Surgery 4
Länder und Märkte Maschinenbau(er): Jahresstart in China perfekt, und nun? China strebt bis 2035 eine technolo- die Coronapandemie Chinas Aufstieg ei- Mit Blick auf Deutschland macht sich gische Vorherrschaft auf verschie- nen kräftigen Schub verliehen. „Dieser Ackermann in den nächsten fünf bis denen industriellen Feldern an – und Herausforderung müssen wir mit markt- zehn Jahren keine großen Sorgen. setzt sich weltweit als Exportmacht wirtschaftlichen Maßnahmen begegnen „Das wirkt dramatischer, als es ist“, so durch. Und tatsächlich liegen in der und unsere eigene Wettbewerbsfähig- Ackermann, „nur in einzelnen Bereichen Rangliste der größten Exporteure keit verbessern“, so Ackermann. im Volumenmarkt sind die Maschinen- erstmals nicht mehr deutsche, son- importe aus China hoch, etwa bei An- dern chinesische Maschinenprodu- Innovationskraft alles triebstechnik, Lufttechnik oder Arma- zenten weltweit an der Spitze. Die entscheidend turen. Dabei ist aber unklar, wie hoch Stimmung bei deutschen Niederlas- der Anteil an den Importen ist, der aus sungen in China ist trotzdem gut. Bei der spannenden Frage, wie der der eigenen Fertigung vor Ort stammt. deutsche Maschinenbau im Wettbewerb Außerdem ist die Stärke des deutschen 61 Prozent der befragten, in China an- erfolgreich bleibt, gibt es freilich keine Maschinenbaus nicht der Volumen- sässigen Mitgliedsunternehmen bewer- Patentlösung. Es kommt ganz darauf an, markt, sondern der Hightechbereich ten die aktuelle Geschäftslage als gut, wohin man blickt: auf die Wettbewerber plus Lösungskompetenz.“ so ein Ergebnis der Frühjahrsumfrage der deutschen Tochtergesellschaften in des Verbands Deutscher Maschinen- China oder auf die veränderte Wettbe- Und das hat gute Gründe. „Wir haben in und Anlagenbau e. V. (VDMA), 35 Pro- werbssituation durch chinesische Un- Deutschland und Europa ein Asset, das zent als zufriedenstellend. Für das Ge- ternehmen in Deutschland, der EU oder es sonst nirgendwo auf der Welt im Ma- samtjahr 2021 geben die Unternehmen in anderen Teilen der Welt. schinenbau gibt: ein Netzwerk aus Un- im Durchschnitt eine erfreuliche Wachs- tumserwartung von 17 Prozent an. Die Bedeutung des chinesischen Mark- Veranstaltungstipp tes hat während der Pandemie zuge- nommen. Während Europa still stand, war China ein verlässlicher Markt, der schnell wieder auf die Beine kam. China bei Maschinenexporten auf Platz eins Nach ersten Schätzungen des VDMA be- lief sich das Außenhandelsvolumen mit Maschinen und Anlagen im Jahr 2020 auf rund 1.048 Mrd. Euro. Die Maschi- nenausfuhren aus China erreichten 165 Mrd. Euro und damit 15,8 Prozent Greater China Day 2021 des Gesamtexportvolumens. Deutsch- Die Konferenz bietet die exklusive Möglichkeit, sich im Austausch mit Unter- land hingegen exportierte im selben Jahr nehmen, Geschäftsführungen, Experten und dem AHK-Netzwerk aus erster Maschinen und Anlagen im Wert von Hand über die neuesten Entwicklungen der Region Greater China zu informie- 162 Mrd. Euro und hatte einen Anteil von ren. Der Greater China Day ist eine gemeinsame Veranstaltung der IHK Dres- 15,5 Prozent. Damit liegt China vorn. den und den Auslandshandelskammern (AHKs) in Peking, Shanghai, Guang- zhou, Hongkong und Taipeh. Die Veranstaltung kann vor Ort in Dresden oder „Es war nur eine Frage der Zeit, bis Chi- per Live-Übertragung besucht werden. na Spitzenreiter beim Maschinenaußen- handel wird“, sagt Ulrich Ackermann, der Termin: 1. Dezember 2021, 09:00 – 17:00 Uhr Leiter Außenwirtschaft beim VDMA. Chi- Ort: Hotel Hilton, An der Frauenkirche 5, 01067 Dresden und online na ist bei Exporten schon Nummer eins Kontakt: Stefan Lindner, Tel.: 0351 2802-182, in Asien, Nummer eins in Lateinameri- E-Mail: lindner.stefan@dresden.ihk.de ka, Nummer eins in Nordamerika – und auch in Deutschland. Nicht zuletzt hat Außenwirtschaftsnachrichten 11/2021 5
Länder und Märkte ternehmen, Hochschulen, angewandter helfen, die eigene Strategie im Umgang gentums sowie den begrenzten Schutz Wissenschaft und Zulieferern. Das ist mit und in China zu erarbeiten oder da- von Geschäftsdaten. Fast die Hälfte der nicht kopierbar“, erläutert Ackermann. rauf auszurichten. VDMA-Tochterunternehmen in China hat Zudem verfügten die Unternehmen über sich laut der Umfrage der Studie nicht ein über Jahrzehnte aufgebautes Erfah- Von den 3.350 Mitgliedsunternehmen mit dem Thema Cybersecurity beschäf- rungs- und Spezialwissen in einer be- des VDMA sind etwa 850 mit eigener tigt. „China liegt seit vielen Jahren auf stimmten Technologie und einem be- Tochtergesellschaft in China vertreten, Platz eins bei der Produktpiraterie, doch stimmten Markt. „Für dieses Wissen davon rund 350 mit eigener Produktion. das Thema Schutz des geistigen Ei- gibt es zwar kein Patent, aber es ist da. Diese sind in 38 Produktionsbereichen gentums wird nicht mehr in der Öffent- Damit Unternehmen ihr Wissen weiter mit ganz unterschiedlichen Kunden- lichkeit diskutiert, ist aber nicht gelöst. entfalten und ihre Innovationskraft wei- gruppen, Wettbewerbssituationen etc. Gleiches gilt für Cybersecurity. Das ist ter stärken können, brauchen wir die vertreten. „China ist ein sehr, sehr wich- fahrlässig“, mahnt Ackermann. entsprechenden Rahmenbedingungen tiger Markt. Gerade große Unternehmen in Deutschland und der EU“, hebt Acker- haben teilweise 30 bis 40 Prozent Chi- Unterschiedliche Sichtweisen mann hervor. Denn: Geht es um Wettbe- na-Anteil. Und das ist trotz aktuell gro- werbsfähigkeit, ist Innovationskraft das ßer Chancen durchaus mit Risiken be- Eine wichtige Erkenntnis der Studie alles Entscheidende neben profunder haftet“, gibt Ackermann zu bedenken. ist, dass sich die Sichtweisen auf das Marktkenntnis. China strebt nach technologischer Au- China-Geschäft von den Hauptsitzen tarkie und nimmt immer stärker Einfluss in Deutschland und Europa sowie den Aktuelle Studie belegt Chancen auf Rahmenbedingungen, technologi- Tochtergesellschaften in China erheblich und Risiken sche Entwicklungen und sogar einzelne unterscheiden: „In Europa beleuchten Marktsegmente. „Jedes Unternehmen und hinterfragen wir die Chancen und Mit der Studie „Markt China im Wan- sollte prüfen, ob es in einem Marktseg- Risiken des China-Geschäfts kritisch. del – Wie bleibt der Maschinenbau ment tätig ist, das für die chinesische Wir leben in demokratischen Systemen, im Wettbewerb erfolgreich?“ hat der Regierung und die Industriepolitik stra- haben Parteien und eine Öffentlichkeit, VDMA zusammen mit dem Schweizer tegisch relevant ist. Auch wenn chinesi- die Entwicklungen in China genau hin- Maschinenbauverband Swissmem und sche Staatsunternehmen, die bei Bedarf terfragen. Die Tochtergesellschaften vor dem China-Beratungsunternehmen Si- mit unbegrenzten Mitteln ausgestattet Ort setzen vorwiegend auf Umsatzmaxi- nolytics die wirtschaftspolitische Lage werden können, im eigenen Segment mierung, solange es eben geht. Und die geradezu allumfassend analysiert: Im tätig sind, besteht die Gefahr, aus dem China-Geschäfte laufen derzeit glän- Fokus stehen unter anderem die aktu- Markt gedrängt zu werden.“ zend. Ein Abgleich der Sichtweisen in elle chinesische Industriepolitik, der 14. China und Europa ist daher ungemein Fünfjahresplan, die chinesische Außen- Zudem setzt China neben der Arbeit in wichtig“, betont Ackermann. wirtschaftspolitik, die geopolitischen internationalen Standardisierungsgre- Handelskonflikte und der Fortschritt der mien zunehmend auf lokale Industrie- Strategie „Made in China 2025“. Stra- standards. Als weitere Risiken nennt die ChinaContact 4-2021, tegische und operative Handlungsan- Studie mit Blick auf Lokalisierung den Katrin Schlotter, regungen sollen Mitgliedsunternehmen lückenhaften Schutz des geistigen Ei- Sinologin und Journalistin Ursprungszeugnisse online beantragen – ein innovatives Angebot Ihrer Industrie- und Handelskammer Informationen | Ansprechpartner: IHK Chemnitz IHK Dresden Annaberg: marie.reuter@chemnitz.ihk.de berthold.julianna@dresden.ihk.de © irinastrel123 - stock.adobe.com Chemnitz: gaby.mueller@chemnitz.ihk.de boehme.liane@dresden.ihk.de wolfgang.reckel@chemnitz.ihk.de rasokat.nicole@dresden.ihk.de Freiberg: silke.brunn@chemnitz.ihk.de Plauen: uta.eichel@chemnitz.ihk.de IHK zu Leipzig Zwickau: margit.borchardt@chemnitz.ihk.de thieme@leipzig.ihk.de www.sachsen.ihk.de 6
Markt- und Länderveranstaltungen Asien Greater China Day 2021 Thema: Ort: Hotel Hilton, An der Frauenkirche 5, Die Region Greater China ist für deutsche Unterneh- 01067 Dresden und online men von hoher wirtschaftlicher Bedeutung. Speziell Chi- Termin: 1. Dezember 2021, 09:00 – 17:00 Uhr na ist bereits seit mehreren Jahren mit großem Abstand Entgelt: Präsenz: 150,00 EUR inkl. MwSt. Deutschlands wichtigster Handelspartner. Um den wirt- online: 90,00 EUR inkl. MwSt. schaftlichen Erfolg zu festigen und auszubauen, ist es un- Kontakt: Stefan Lindner, Tel.: 0351 2802-182, umgänglich, schnell und effektiv auf die Entwicklung in E-Mail: lindner.stefan@dresden.ihk.de diesen Märkten zu reagieren. Die Konferenz bietet Un- (d/s.l.) ternehmensvertretern, Vorständen, Geschäftsführern der AHK sowie Experten im China-Geschäft die Möglichkeit, ihre Erfahrungen, Eindrücke und Einschätzungen zu teilen. Die Veranstaltung kann vor Ort in Dresden oder per Live- Übertragung besucht werden. Mitarbeiterentsendung: China und Russland Thema: Ort: online Jedes Jahr werden unzählige Beschäftigte aus Deutschland Termin: 13. Dezember 2021, 14:00 – 15:00 Uhr ins Ausland entsendet. Während die Arbeitnehmer mit frem- Entgelt: 30,00 EUR den Sitten und Gebräuchen konfrontiert werden, sehen sich Kontakt: Eric Dreuse, Tel.: 0351 2802-194, Arbeitgeber oftmals einem Dickicht aus Meldepflichten, Do- E-Mail: dreuse.eric@dresden.ihk.de kumentationsobliegenheiten und ähnlichen landesspezifi- (d/e.d.) schen Besonderheiten gegenüber. Ohne genaustes Wissen über das Entsendeland oder einen Ansprechpartner vor Ort ist eine rechtssichere Entsendung meist nicht möglich. In der Veranstaltung vermitteln Vertreter der Auslandshan- delskammern, von Germany Trade and Invest (GTAI) und der Kanzlei Rödl & Partner alles Wissenswerte rund um das The- ma Entsendung. Die Referenten gehen im Detail auf Melde- und Dokumentationspflichten ein und erklären, was vor Ort sonst noch alles beachtet werden muss. Kasachstan Kasachstan-Tag zu Innovationstechnologien Thema: Ort: IHK Chemnitz, Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Honorarkon- Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz sul von Sachsen für Kasachstan, Joachim Engelmann. Termin: 29. November 2021, 10:00 – 13:00 Uhr Ziel der Konferenz ist der Ausbau der Zusammenarbeit zwi- Entgelt: entgeltfrei schen deutschen und kasachischen Unternehmen bei der Kontakt: Alexa von Künsberg, Tel.: 0371 6900-1240, Umsetzung von innovativen Technologien zur positiven Be- E-Mail: alexa.kuensberg@chemnitz.ihk.de einflussung des Klimas. Eine Delegation aus Kasachstan ist (c/b.v.) angefragt. Außerdem berichten der Botschafter der Republik Kasachstan und die Auslandshandelskammer über den Status quo und die Perspektiven der Wirtschaft sowie die politische Situation im Land. Außenwirtschaftsnachrichten 11/2021 7
Markt- und Länderveranstaltungen Tschechien Workshop „Recht Tschechien“ Thema: ∙ Nachwehen von COVID: Gibt es steuerliche Risiken aus ∙ Backsourcing von Lieferantenbeziehungen nach Deutsch- der Zeit der Grenzschließung, weil meine Mitarbeiter per land bzw. nach Tschechien Home Office aus Tschechien heraus gearbeitet haben? ∙ Fachkräftemangel 2021: Nach COVID alles wie gehabt? Hat mein Unternehmen nun einen Anspruch nach Infek- Wie bekomme ich und wie halte ich meine ausländischen tionsschutzgesetz auch für die Grenzpendler? Mitarbeiter? Ein kleiner Ausblick auf den Arbeitsmarkt jenseits der Grenze und in die Psyche ihrer Mitarbeiter Ort: IHK Chemnitz, ∙ Einsatz von Ressourcen aus dem Ausland: Welches Risiko Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz importiere ich mit dem Einsatz von tschechischen Subun- Termin: 22. November 2021, 09:00 – 14:00 Uhr ternehmen? Haftet das deutsche Mitgliedsunternehmen Entgelt: 30,00 EUR für Fehler der tschechischen Subunternehmer bei der Kontakt: Michaela Holá, Tel.: 0371 6900-1246, Bezahlung von tschechischen Mitarbeitern? Lohnt sich E-Mail: michaela.hola@chemnitz.ihk.de der Einsatz von Subunternehmen überhaupt noch? (c/b.v.) ∙ Vor- und Nachteile bei der unmittelbaren Beschäftigung von Grenzpendlern in Deutschland. Muss ich mich als deutscher Arbeitgeber dann auch insbesondere mit ausländischen Rechtsfragen (z. B. Arbeitsrecht, SV-Recht) beschäftigen? Weltweit Einführung in das neue Lieferkettengesetz Thema: Ort: online Das Parlament hat im Juni 2021 das neue Sorgfaltspflich- Termin: 18. November 2021, 10:00 – 11:00 Uhr tengesetz („Lieferkettengesetz“) verabschiedet. Darin wird Entgelt: entgeltfrei ein Rahmen für die Sorgfaltspflicht entlang der Lieferkette Kontakt: Stefan Lindner, Tel.: 0351 2802-182, geschaffen, der für Unternehmen und deren unmittelbaren E-Mail: lindner.stefan@dresden.ihk.de Lieferanten neue Pflichten bedeutet, denn die Anforderun- (d/s.l.) gen an menschenrechtliche Sorgfaltsprozesse in Unterneh- men steigen. In diesem Webinar wird der aktuelle Stand des Gesetzesent- wurfs erläutert und insbesondere auf den Geltungsbereich des Gesetzes und die damit einhergehenden Vorgaben sowie Pflichten für Unternehmen eingegangen. Die Referenten sind Martin Kinnen, Global Head of Strategic Business Development & Project Management, TÜV Rhein- land und Reinhard Bier, Project Manager Supply Chain Audi- ting Services, TÜV Rheinland. Veranstaltungskalender Wirtschaft Suchen und finden Sie online Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH und ihrer Partner. www.wfs.sachsen.de/veranstaltungen 8
Messen und Messereisen Firmengemeinschaftsstände in Deutschland EUROBIKE Internationale Fahrradmesse Frankfurt am Main – 13. bis 17. Juni 2022 Thema: sport-Gadgets und die nettesten Gastgeber für Urlaub mit An fünf Tagen präsentieren sich auf der EUROBIKE die nam- dem Rad. Unternehmen der sächsischen Zweiradbranche haftesten Marken, die neuesten Modelle, die coolsten Rad- können sich erstmalig auf einem Gemeinschaftsstand Sach- sen präsentieren. Das Branchennetzwerk „Cycling Saxony“ Foto: EUROBIKE Friedrichshafen unterstützt die Messeteilnahme. Produkte: Fahrräder, Zubehör, Werkstattausrüstung, Sportbekleidung Kontakt: Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, Markus Brömel, Tel.: 0351 2138-141, E-Mail: markus.broemel@wfs.saxony.de (l/c.g.) ILA Berlin Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin – 22. bis 25. Juni 2022 Thema: Produkte: Luft- und Raumfahrt, Flughafenbau Auf der ILA Berlin präsentiert die Luft- und Raumfahrtindus- Kontakt: Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, trie ihre Innovationen in den fünf Themenbereichen Aviation, Markus Brömel, Tel.: 0351 2138-141, Space, Defense & Security, Suppliers und Special Features. E-Mail: markus.broemel@wfs.saxony.de Mit mehr als 1.000 Ausstellern ist die ILA noch immer ein (l/c.g.) bedeutender Branchentreff. Ein umfangreiches Konferenz- und Flugprogramm begleitet die Messe. FRANKFURTER BUCHMESSE Frankfurt am Main – 19. bis 23. Oktober 2022 Thema: Produkte: Verlagswesen Die FRANKFURTER BUCHMESSE ist die weltweit wichtigste Kontakt: Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, Fach- und Publikumsmesse für Buch, Multimedia und Kom- Markus Brömel, Tel.: 0351 2138-141, munikation. Der sächsische Gemeinschaftsstand möchte die E-Mail: markus.broemel@wfs.saxony.de Kompetenzen im Bereich „Buch“ abdecken. Dabei sind alle (l/c.g.) Akteure (Verlage, Autoren, Druckereien, Print, Audio etc.) eingeladen, den Gemeinschaftsauftritt mit zu gestalten und Sachsen als traditionsreichen, aber innovativen, spannenden und kreativen Standort darzustellen. Außenwirtschaftsnachrichten 11/2021 9
Messen und Messereisen Firmengemeinschaftsstände im Ausland Russische Förderation METALLOOBRABOTKA – Internationale Branchenausstellung für Ausrüstungen, Geräte und Werkzeuge für die metallbearbeitende Industrie Moskau/Russische Föderation – 23. bis 27. Mai 2022 Thema: Produkte: Metallbearbeitungsmaschinen, Werkzeugma- Zum 15. Mal wird sich Sachsen als führender Standort mit schinen, Zerspanungswerkzeuge, Schmie- seiner Leistungsstärke im Werkzeug- und Maschinenbau depressen, Schweißgeräte, Regel-, Kontroll-, präsentieren. Sächsische Unternehmen, die an der Gemein- Mess- und Steuertechnik, Präzisionswerkzeu- schaftsbeteiligung teilnehmen möchten, können sich bereits ge, Technologien für die Oberflächenbehand- jetzt melden. lung und -beschichtung, Reparatur und Moder- nisierung von technologischen Anlagen, Additive Foto: www.metobr-expo.ru Technologien, Industrieller 3D-Druck, Robotisie- rungs- und Automatisierungstechnologien, In- dustrieökologie, Industrie 4.0. Kontakt: Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, Sylvia Sadlo, Tel.: 0351 2138-143, E-Mail: sylvia.sadlo@wfs.saxony.de (l/c.g.) Alle Messeinformationen im Internet Entscheidend www.chemnitz.ihk.de für Entscheider! Verlässliche Messedaten tragen ➟ International ➟ Messen (OID 504) dieses Zeichen: www.dresden.ihk.de ➟ International ➟ Messen (docID D4524) www.leipzig.ihk.de ➟ International ➟ Messen www.wfs.sachsen.de ➟ Veranstaltungskalender www.fkm.de 10
Messen und Messereisen Weitere Beteiligungen 2022 Interessenten wenden sich bitte an ihre zuständige IHK. International CES ProWein Consumer Electronics Show Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen Las Vegas/USA – 5. bis 8. Januar 2022 Düsseldorf/Deutschland – 27. bis 29. März 2022 Branche: Mikroelektronik/IKT Branche: Ernährungswirtschaft IGW CMEF Spring Internationale Grüne Woche China Medical Equipement Fair Berlin/Deutschland – 21. bis 30. Januar 2022 Shanghai/China – 7. bis 10. April 2022 Branche: Tourismus Branche: Life Sciences Arab Health agra Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Die Landwirtschaftsausstellung in Mitteldeutschland Krankenhausausstattung Leipzig/Deutschland – 21. bis 24. April 2022 Dubai/VAE – 24. bis 27. Januar 2022 Branche: Ernährungswirtschaft Branche: Medizintechnik, Krankenhausausstattung BioOst BIOFACH Die Biomesse für den Fachhandel Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel Leipzig/Deutschland – 24. April 2022 Nürnberg/Deutschland – 15. bis 18. Februar 2022 Branche: Ernährungswirtschaft Branche: Ernährungswirtschaft HANNOVER MESSE AGRITECHNICA Weltleitmesse für Landtechnik Hannover/Deutschland – 25. bis 29. April 2022 Branche: Maschinen- und Anlagenbau, Zulieferwirtschaft Hannover/Deutschland – 27. Februar bis 5. März 2022 Branche: Maschinen- und Anlagenbau, Zulieferwirtschaft DMEA Connecting Digital Health JEC World Composite Show & Conference Berlin/Deutschland – 26. bis 28. April 2022 Branche: Digitale Gesundheitsversorgung Paris/Frankreich – 8. bis 10. März 2022 Branche: Maschinen- und Anlagenbau, Zulieferwirtschaft interlift Internationale Fachmesse für Aufzüge, Komponenten ITB Berlin und Zubehör The World‘s Leading Travel Trade Show® Augsburg/Deutschland – 26. bis 29. April 2022 Berlin/Deutschland – 9. bis 13. März 2022 Branche: Maschinen- und Anlagenbau, Zulieferwirtschaft Branche: Tourismus Außenwirtschaftsnachrichten 11/2021 11
Zoll- und Außenwirtschaftsrecht LÄNDERINFORMATIONEN Bosnien und Herzegowina Neuer Grenzübergang zwischen Bosnien und entstandene Grenzübergang „Svilaj“ wird die Grenzzollämter Herzegowina und Kroatien in Slavonski Brod und Slavonski Samac voraussichtlich ent- Eine neue Brücke über den Fluss Save verbinden Bosnien und lasten. Herzegowina mit Kroatien und somit auch mit der EU. Der neu GTAI vom 07.10.2021 (c/w.r.) China | Japan | Kanada | Mexiko | Tschechien Neues in der GTAI-Reihe „Recht kompakt“ da, Tschechien und Japan wurden im August und Mexiko im In den vergangenen Monaten wurden mehrere Publikationen Oktober überarbeitet. aus der GTAI-Reihe „Recht kompakt“ grundlegend aktualisiert China (02.09.2021), Japan (06.08.2021), bzw. neu herausgebracht. So umfasst „Recht kompakt Chi- Kanada (23.08.2021), Mexiko (15.10.2021), na“ jetzt 37 Seiten und behandelt alle wichtigen wirtschafts-, Tschechische Republik (16.08.2021) (c/w.r.) steuer- und arbeitsrechtlichen Themen in Kurzfassung. Kana- EFTA Neues Freihandelsabkommen mit Indonesien Handelshemmnissen, Wettbewerb, Handelserleichterungen, Die EFTA (Schweiz, Norwegen, Liechtenstein und Island) ha- Handel, nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Zusam- ben ein umfassendes Wirtschaftspartnerschaftsabkommen menarbeit. Es tritt am 01.11.2021 in Kraft. Beide Seiten haben mit Indonesien geschlossen, das den Marktzugang sowohl für sich verpflichtet, alle Zölle auf industrielle Produkte sowie Fi- Waren als auch Dienstleistungen verbessern soll. Es enthält schereierzeugnisse mit Ursprung im Partnergebiet abzuschaf- zudem Bestimmungen zu folgenden Bereichen: Investitionen, fen. Auf indonesischer Seite wird das schrittweise erfolgen. Schutz des geistigen Eigentums, Abbau von nichttarifären GTAI vom 05.10.2021 (c/w.r.) EFTA Freihandelsabkommen mit Türkei modernisiert Dienstleistungen, Schutz des geistigen Eigentums, Öffentli- Zwischen der Türkei und den EFTA-Staaten besteht seit 1992 che Beschaffung, Wettbewerb, Nachhaltige Entwicklung und ein Freihandelsabkommen. Industriegüter und Fischereier- Streitbeilegung. Neu ist die Regelung von verarbeiteten land- zeugnisse können seither zollfrei gehandelt werden. Es wurde wirtschaftlichen Erzeugnissen. jetzt zum 01.10.2021 modernisiert und beinhaltet neben dem GTAI vom 11.10.2021 (c/w.r.) Warenhandel Bestimmungen zu den folgenden Bereichen: Hinweise Artikel von Germany Trade and Invest (GTAI) finden Sie auf der Startseite von www.gtai.de. Wählen Sie: Trade > Recht-Zoll > Suche. Im Bereich Recht & Zoll (linke Spalte) auswählen: Wirtschafts- & Steuerrecht – oder – Zoll. In der mittleren Spalte rechts von „Suchbegriff“ das gewünschte Land auswählen und in den Treffern nach Datum sortiert suchen. 12
Zoll- und Außenwirtschaftsrecht LÄNDERINFORMATIONEN Großbritannien | Nordirland Regelungen für den Warenverkehr seit 2021 summarische Einfuhr- oder Ausfuhrmeldungen notwendig. Es Eine ausführliche Darstellung der Besonderheiten im Waren- müssen keine Zölle und Mehrwertsteuer bei der Ankunft der verkehr mit Nordirland hat der Informationsdienstleister des Waren in GB gezahlt werden. Eine Ausfuhranmeldung ist für Bundeswirtschaftsministeriums, Germany Trade and Invest den Warenverkehr von NI nach GB jedoch erforderlich, wenn (GTAI), veröffentlicht. Mit dem Austritt des Vereinigten König- die Ware in NI einem speziellen Zollverfahren unterliegt, sich reichs (VK) aus der EU zum 01.01.2021 hat Nordirland (NI) ei- die Ware in einem autorisierten Zwischenlager befindet oder nen Sonderstatus. Das bedeutet, dass NI weiterhin Teil des wenn die Ware im Rahmen internationaler Verfahren bestimm- britischen Zollgebietes bleibt, aber zollrechtlich so behandelt ten Prozessen unterliegt. wird, als ob es zum Zollgebiet der EU gehören würde. Warentransport durch Nordirland Lieferungen zwischen der EU und NI Ein Transitvorgang, der von NI aus gestartet wird, gilt als Tran- Zollkontrollen finden auf der Insel Irland vorerst nicht statt. Denn sitverfahren der Union im Zollgebiet NI. anders als bei Lieferungen von der EU nach Großbritannien (GB) werden EU-Lieferungen nach NI weiterhin als intra-EU-Handel Unterstützung bei der Zollabwicklung gesehen und bleiben somit innergemeinschaftliche Lieferun- Wenn Unternehmen Waren zwischen NI und GB handeln, re- gen. Eine Zollanmeldung ist vorerst ebenfalls nicht notwendig. gistrieren sie sich beim Trader Support Service oder arbeiten Auch die Regelungen des unionseinheitlichen Mehrwertsteu- mit Spediteuren oder Zollagenten zusammen. Der Service ist errechts für Lieferungen von und nach NI gelten weiter. Lie- für Händler kostenlos und unterstützt bei Zollformalitäten und ferungen an ein Unternehmen in NI sind somit weiterhin als Einfuhranmeldungen. steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung zu erfassen. Die britische Steuer- und Zollbehörde (HMRC) bleibt für die AEO-Status Anwendung der Mehrwertsteuergesetze, der Erhebung der Das VK und die EU haben sich darauf geeinigt, ihre jeweiligen Mehrwertsteuer und der Festsetzung der Mehrwertsteuersät- AEO-Programme anzuerkennen. Alle Genehmigungen für zu- ze verantwortlich. Da der Handel mit Nordirland weiterhin als gelassene Wirtschaftsbeteiligte in Nordirland werden weiterhin intra-EU-Handel gesehen wird, sind solche Warenverkehre der in der EU anerkannt. Intrahandelsstatistik, unter Verwendung des Ländercodes XI, zu melden. Ursprungseigenschaft und Konsequenzen für präferenziellen Ursprung Warenverkehr von GB nach NI Seit dem 01.01.2021 zählen britische Waren und (Vor-)Materi- Auf eine Ware, die auf direktem Weg aus GB (England, Schott- alien nicht mehr für den EU-Ursprung einer Ware. Wichtig ist, land oder Wales) nach NI verbracht wird, fallen keine Zölle an. dass beim Thema „Ursprungseigenschaften“ nicht zwischen Es sei denn, die Ware könnte anschließend selbst oder nach GB und NI unterschieden wird. Es gibt nur einen gemeinsamen Veredelung als Teil einer anderen Ware in die EU verbracht Ursprung für das VK. Aus diesem Grund werden auch Waren werden. Die genauen Kriterien wurden vom Gemeinsamen aus NI nicht mehr wie EU-Präferenzwaren betrachtet und im Ausschuss, den das Austrittsabkommen einsetzt, festgelegt. Rahmen einer Präferenzkalkulation nicht mehr als ursprungs- Im Rahmen von Zollbefreiungen können solche Waren unter bestimmend für EU-Präferenzware akzeptiert. Waren aus dem bestimmten Voraussetzungen ebenfalls zollfrei eingeführt wer- VK fließen dann als „Vormaterial ohne Ursprungseigenschaft“ den. Eine Ausfuhranmeldung ist beim Verlassen von GB nicht in die Berechnung des präferenziellen EU-Ursprungs mit ein. notwendig. Eine Einfuhranmeldung ist dagegen erforderlich, Dies kann zu einem Verlust der EU-Präferenzeigenschaft und wenn die Ware in NI ankommt. Zudem unterliegen Waren aus somit zum Verlust der Zollvergünstigung führen. Wechselseitig GB der Zollaufsicht und möglicherweise auch Zollkontrollen. können Produkte mit einem EU-/VK-Ursprung im Rahmen des Zollformalitäten sind einzuhalten und entsprechende Erklärun- Handelsabkommens zwischen der EU und dem VK von Präfe- gen müssen der Zollbehörde vorgezeigt werden. renzen/Präferenzzollsätzen profitieren. Warenverkehr von NI nach GB Britische Freihandelsabkommen finden auch Waren, die aus NI nach GB geliefert werden, unterliegen den für NI Anwendung EU-Zollformalitäten. Dennoch sind für viele Waren, die von NI Da NI weiterhin zum Zollgebiet des VK gehört und das Nord- nach GB exportiert werden, keine Ausfuhranmeldungen und irland-Protokoll auch keine Regelung beinhaltet, die das VK Außenwirtschaftsnachrichten 11/2021 13
Zoll- und Außenwirtschaftsrecht daran hindert, NI in den Geltungsbereich der zukünftigen Frei- nordirischen Markt kann weiterhin die CE-Kennzeichnung ver- handelsabkommen (FHA) einzubeziehen, finden die neuen FHA wendet werden. zwischen dem VK und Drittstaaten auch für NI Anwendung. REACH Dies setzt jedoch voraus, dass das Nordirland-Protokoll durch Die Änderungen in Bezug auf REACH gelten nicht für NI. Waren das jeweilige FHA zwischen dem VK und den Drittstaaten nicht können unter den bisher bestehenden Bedingungen nach NI ex- beeinträchtigt wird. portiert werden. Standards und Normen: Welche Normen und Lebensmittelkennzeichnung Standards gelten für NI? Für den nordirischen Markt finden weiterhin die EU-Vorschrif- Durch den Brexit und den Austritt der Briten aus dem Bin- ten Anwendung. Es ist jedoch möglich, dass auch für NI künftig nenmarkt gibt es zwei rechtlich voneinander getrennte Märk- Änderungen des Labels vorgenommen werden müssen. te. Gemeinsame Produktvorschriften oder eine automatische gegenseitige Anerkennung, wie es sie im Binnenmarkt gab, Medizinprodukteregulierung gibt es nicht mehr. Waren müssen die Produktvorschriften des In NI wird weiterhin die EU-Medizinprodukteregulierung gelten. Zielmarktes erfüllen. Das Nordirland-Protokoll zum Austritts- Das bedeutet, dass sowohl die MDR- als auch die IVDR-Ver- abkommen sieht vor, dass NI im EU-Binnenmarkt für Waren ordnung in NI angewendet werden, obwohl diese Vorschriften bleibt. Folglich kann es unterschiedliche Produktanforderun- in GB nicht in Kraft treten werden. Weitere Links zu detaillier- gen in GB und in NI geben. Die neuen Regelungen zur UK- ten Informationen sind im GTAI-Artikel enthalten. CA-Kennzeichnung finden auf NI keine Anwendung. Für den GTAI vom 22.09.2021 (c/w.r.) Russland Import bestimmter Medikamente Der russische Bundesdienst für Überwachung im Gesundheits- Medikamente und Medizinprodukte, die aus gesundheitli- wesen „Roszdravnadzor“ stellt dann eine Sondergenehmigung chen Gründen für bestimmte Patienten erforderlich sind und für die Einfuhr solcher Produkte aus. Fonds und Kliniken kön- in Russland nicht registriert sind oder kein inländisches Äqui- nen Genehmigungen und erforderliche Unterlagen in elek- valent haben, können künftig vereinfacht importiert werden. tronischer Form auch über staatliche Stellen beantragen. Die Während das bisher per Dekret im Einzelfall festgelegt wurde, Roszdravnadzor-Genehmigung soll innerhalb von fünf Tagen können ab 01.03.2022 gemeinnützige Stiftungen und medizi- auf dem persönlichen Konto des Antragstellers veröffentlicht nische Organisationen über ein Dienstleistungsportal Bewilli- werden. gungen für die Einfuhr solcher Medizinprodukte beantragen. GTAI vom 28.09.2021 (c/w.r.) Simbabwe USA Präferenznachweise durch Selbstzertifizierung (REX) Ab November 2021 ist Einreise für Geimpfte wieder Es gibt Änderungen bei Präferenznachweisen für Warenim- möglich porte aus Simbabwe in die EU seit dem 01.07.2021: Waren- Die seit März letzten Jahres bestehenden Einreiseverbote in verkehrsbescheinigungen EUR.1 und die die vom ermächtig- den USA werden ab 01.11.2021 wieder gelockert. Dann dür- ten Ausführer ausgefertigten Erklärungen auf der Rechnung fen Europäer aus dem Schengen-Raum, die vollständig ge- sind seit dem 01.07.2021 nicht mehr gültig. Stattdessen kön- impft sind, wieder einreisen. Die Einreisenden müssen nach nen Ursprungserklärungen nach dem Wirtschafts- und Part- Aussage des Corona-Koordinators des Weißen Hauses (Jeffrey nerschaftsabkommen (WPA) von simbabwischen Exporteu- Zients) hierzu vor dem Boarding einen Impfnachweis und ein ren abgegeben werden, die im REX-System der EU registriert negatives Testergebnis vorlegen. Dieses Testresultat darf nicht sind oder für Sendungen mit einem Gesamtwert von bis zu älter als drei Tage sein. Welche Impfstoffe im Rahmen der Ein- 6.000 Euro auch von jedem anderen simbabwischen Aus- reise akzeptiert werden, wird das Centers for Disease Control führer. and Prevention festlegen. GTAI vom 13.10.2021 (c/w.r.) GTAI vom 21.09.2021 (c/w.r.) 14
Fort- und Weiterbildung Lieferantenerklärungen und Präferenznachweise praktisch handhaben Thema: Entgelt: 190,00 EUR ∙ Wege zum Präferenzursprung und innerbetriebliche Arbeits- und Organisationserfordernisse Ort: IHK Chemnitz, Regionalkammer Erzgebirge, ∙ Listenregeln – HS-Nummern und Präferenzkalkulation Geyersdorfer Straße 9 a, ∙ Regeln für den Verkehr mit Ursprungswaren u. a. am 09456 Annaberg-Buchholz oder online Beispiel der Schweiz Termin: 10. November 2021, 09:00 – 16:00 Uhr ∙ Präferenzursprung von Waren, Dokumentations- Kontakt: Andrea Nestler, Tel.: 03733 1304-4113, erfordernisse E-Mail: andrea.nestler@chemnitz.ihk.de ∙ Plausibilitätsprüfung von Lieferantenerklärungen, (c/b.v.) typische Fehler ∙ Erstellung von Lieferantenerklärungen und Präferenz- nachweisen Zollseminar für Exporteinsteiger Thema: Entgelt: 190,00 EUR ∙ Grober Überblick des europäischen Zollrechts ∙ Praktische Arbeitshilfen bei der Zollabwicklung Ort: IHK Chemnitz, ∙ Überblick über den elektronischen Zolltarif (EZT) Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz ∙ Das ATLAS-Verfahren der Zollverwaltung Termin: 10. November 2021, 09:00 – 16:00 Uhr ∙ Exportkontrolle Grundinformation Kontakt: Dr. Steffi Schaal, Tel.: 0371 6900-1413, ∙ Präferenzen Grundinformation E-Mail: steffi.schaal@chemnitz.ihk.de ∙ Zollspezifische Anforderungen an die betriebliche (c/b.v.) Buchführung Richtig Tarifieren – Die Einreihung von Waren in den Zolltarif Thema: Entgelt: 190,00 EUR ∙ Arbeiten mit dem elektronischen Zolltarif, TARIC im Internet Ort: IHK Chemnitz, ∙ Der Aufbau des elektronischen Zolltarifs (EZT), Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz Begrifflichkeiten: Harmonisiertes System, TARIC, EXT Termin: 11. November 2021, 09:00 – 16:00 Uhr ∙ Die Systematik der Wareneinreihung in den Zolltarif Kontakt: Dr. Steffi Schaal, Tel.: 0371 6900-1413, ∙ Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur E-Mail: steffi.schaal@chemnitz.ihk.de ∙ Die „Allgemeinen Vorschriften“ (AV) für die Einreihung (c/b.v.) jeder Ware ∙ Die verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA) ∙ Auswirkung falscher Tarifierung AUSSENWIRTSCHAFTSNACHRICHTEN www.aussenwirtschaft.sachsen.de ONLINE! Nutzen Sie die zahlreichen Verlinkungen im Web-PDF! > Aktuelles Außenwirtschaftsnachrichten 11/2021 15
Fort- und Weiterbildung Incoterms® 2020 – Lieferbedingungen und Transportversicherung bei Auslandsgeschäften Thema: Entgelt: 190,00 EUR ∙ Vereinbarung und Anwendung der Incoterms®-Klauseln, ihr Empfehlungscharakter und ihre Gültigkeit in Verträgen Ort: IHK Chemnitz, ∙ Wahl der richtigen Klauseln Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz ∙ Lieferbedingungen und Konsequenzen für Versandvor- Termin: 24. November 2021, 09:00 – 16:00 Uhr bereitung, Transportabwicklung, Transportversicherung, Kontakt: Dr. Steffi Schaal, Tel.: 0371 6900-1413, Preiskalkulation, Zollabwicklung und Zahlungssicherung E-Mail: steffi.schaal@chemnitz.ihk.de ∙ Lieferbedingungen und Belegsicherung für Umsatz- (c/b.v.) steuerzwecke ∙ Geschäftsfälle, Entscheidungs- und Auslegungsfragen aus der Praxis der Teilnehmer Lieferantenerklärungen und Präferenznachweise praktisch handhaben Thema: Entgelt: 190,00 EUR ∙ Inhalt und Grundlagen für Erklärungen zum Waren- bzw. Präferenzursprung Ort: IHK Chemnitz, Regionalkammer Zwickau, ∙ Wege zum Präferenzursprung und innerbetriebliche Äußere Schneeberger Straße 34, 08056 Zwickau Arbeits- und Organisationserfordernisse – strategisches Termin: 25. November 2021, 09:00 – 16:00 Uhr Präferenzmanagement Kontakt: Katrin Heldt, Tel.: 0375 814-2414, ∙ Bestimmung des Präferenzursprungs nach den Listen- E-Mail: katrin.heldt@chemnitz.ihk.de regeln – HS-Nummern und Präferenzkalkulation (c/b.v.) ∙ Regeln für den Verkehr mit Ursprungswaren am Beispiel der Schweiz, Besonderheiten anderer Abkommensländer ∙ Präferenzursprung von Waren und Dokumentations- erfordernisse ∙ Plausibilitätsprüfung von eingehenden Lieferanten- erklärungen, typische Fehler ∙ Erstellung von Lieferantenerklärungen und Präferenz- nachweisen Umsatzsteuer im Auslandsgeschäft Thema: ∙ Risikominimierung durch Vertragsgestaltung und ∙ Abgrenzung zwischen Inland, EU-Mitgliedsstaaten und Verfahrensabläufe Drittland ∙ Aktuelle Änderungen (Gesetzgebung, Rechtsprechung) ∙ Grenzüberschreitende Dienstleistungen ∙ Behandlung von Lieferungen im internationalen Bereich Entgelt: 190,00 EUR (Export) ∙ Nachweispflichten Ort: IHK Chemnitz, Regionalkammer Zwickau, ∙ Fehlerschwerpunkt Reihengeschäfte/Dreiecksgeschäfte Äußere Schneeberger Straße 34, 08056 Zwickau ∙ Innergemeinschaftlicher Erwerb und Einfuhrumsatzsteuer Termin: 30. November 2021, 09:00 – 16:00 Uhr (Import) Kontakt: Katrin Heldt, Tel.: 0375 814-2414, ∙ Sonderregelungen bei Verkauf an Nicht-Unternehmer im E-Mail: katrin.heldt@chemnitz.ihk.de Ausland und andere Sonderfälle (c/b.v.) 16
Fort- und Weiterbildung Spezialfälle der Zollabwicklung Thema: Entgelt: 190,00 EUR ∙ Zollrechtliche Beurteilung von Geschäftsvorgängen – Auswahl und Beherrschung geeigneter Zollverfahren Ort: IHK Chemnitz, Regionalkammer Mittelsachsen, ∙ Lieferung/Bezug von Ersatzteilen, Reparaturen und Halsbrücker Straße 34, 09599 Freiberg Ersatzlieferungen, Warenmuster und Waren zur Absatz- Termin: 1. Dezember 2021 förderung, Messewaren, Berufsausrüstungen, Ein- und Kontakt: Silke Brunn, Tel.: 03731 79865-5250, Ausfuhren von Erprobungswaren E-Mail: silke.brunn@chemnitz.ihk.de ∙ Optimierung der Zollabwicklung bei speziellen Geschäfts- (c/b.v.) vorgängen – Lösungen für typische Geschäftsfälle anhand von Beispielen ∙ Informationsquellen zur Zollabwicklung in der EU und in Drittländern und Checklisten Neuerungen beim Zoll und der Exportkontrolle 2022 Thema: Entgelt: 210,00 EUR ∙ Übersicht zu Neuerungen und Änderungen für das Aus- landsgeschäft im Jahr 2022 Ort: IHK Chemnitz, Regionalkammer Erzgebirge, ∙ Exportkontrollmanagement – Betroffenheitsanalyse, neue Geyersdorfer Straße 9 a, Regelungen und ihre praktische Handhabung 09456 Annaberg-Buchholz ∙ Zollmanagement – die weitere Umsetzung des Unionszoll- Termin: 20. Januar 2022, 09:00 – 16:00 Uhr kodex und aktuelle Zollabwicklung Kontakt: Andrea Nestler, Tel.: 03733 1304-4113, ∙ Ursprungs- und Präferenzrecht – Präferenzabkommen, E-Mail: andrea.nestler@chemnitz.ihk.de Umgang mit Lieferantenerklärungen und Präferenznach- weisen Ort: IHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, ∙ Umsatzsteuer beim Auslandsgeschäft – aktuelle und Friedensstraße 32, 08523 Plauen künftige Regelungen sowie Konsequenzen für die Bewer- Termin: 27. Januar 2022, 09:00 – 16:00 Uhr tung von Geschäftsvorgängen Kontakt: Annett Weller, Tel.: 03741 214-3401, E-Mail: annett.weller@chemnitz.ihk.de Entgelt: 190,00 EUR Ort: IHK Chemnitz, Regionalkammer Zwickau, Äußere Schneeberger Straße 34, 08056 Zwickau Ort: IHK Chemnitz, Regionalkammer Erzgebirge, Termin: 2. Februar 2022, 09:00 – 16:00 Uhr Geyersdorfer Straße 9 a, Kontakt: Katrin Heldt, Tel.: 0375 814-2414, 09456 Annaberg-Buchholz E-Mail: katrin.heldt@chemnitz.ihk.de Termin: 9. Dezember 2021, 09:00 – 16:00 Uhr Kontakt: Andrea Nestler, Tel.: 03733 1304-4113, Ort: IHK Chemnitz, E-Mail: andrea.nestler@chemnitz.ihk.de Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz Termin: 10. Februar 2022, 09:00 – 16:00 Uhr Entgelt: 210,00 EUR Kontakt: Dr. Steffi Schaal, Tel.: 0371 6900-1413, E-Mail: steffi.schaal@chemnitz.ihk.de Ort: IHK Chemnitz, Regionalkammer Mittelsachsen, (c/b.v.) Halsbrücker Straße 34, 09599 Freiberg Termin: 13. Januar 2022, 09:00 – 16:00 Uhr sowie 26. Januar 2022, 09:00 – 16:00 Uhr Kontakt: Silke Brunn, Tel.: 03731 79865-5250, E-Mail: silke.brunn@chemnitz.ihk.de Außenwirtschaftsnachrichten 11/2021 17
Sie können auch lesen