Maritimes Papier 2018 - IHK Emden

 
WEITER LESEN
Maritimes Papier 2018 - IHK Emden
2018
Maritimes Papier
der IHK für Ostfriesland und Papenburg

                                                1
Maritimes Papier 2018 - IHK Emden
Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg

Inhalt
Inhalt

Vorbemerkung                                                       3
Häfen in Ostfriesland
und Papenburg                                                  4-15
Seehafen Emden                                                   6-9
Seehafen Leer                                                  10-11
Seehafen Papenburg                                             12-13
Norddeich                                                         14
Weitere Häfen – Inselversorgung
und Tourismuswirtschaft                                           15

Reedereiwirtschaft an der Ems                                 16-17
Umweltschutz an der Ems                                       18-23
Green Shipping und Green Ports                                 18-19
Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)                         20
Masterplan Ems 2050                                            21-22
Weltnaturerbe Wattenmeer/Nationalpark
Niedersächsisches Wattenmeer                                      23

Forschung und Entwicklung                                     24-27
Forderungen der IHK                                           28-30
Was jetzt angepackt werden muss                                 31
                                                                                                 Der Bezirk der IHK für Ostfriesland und Papenburg hat seit jeher
                                                                                                  dank der Nordsee und der Ems eine starke maritime Prägung.

    Impressum
    Herausgeber       Industrie- und Handelskammer               Fotos:   Titelseite: Koos Boertjens | S. 3, 12 Meyer Werft | S. 4 Tobias Bruns |
    und Copyright:    für Ostfriesland und Papenburg                      S. 6 Karlheinz Krämer | S. 10 Stadtwerke Leer | S. 14 Niedersachsen Ports /
                      Ringstraße 4 | 26721 Emden                          Christian O. Bruch | S. 15, 20, 22 unten Ostfriesland Tourismus GmbH
                      Postfach 1752 | 26697 Emden                         (www.ostfriesland.travel) | S.16 Briese Schiffahrts GmbH & Co.KG |
                      Tel. 04921 8901-0 | Fax 04921 8901-33               S. 21 NLWKN-Forschungsstelle Küste, Norderney | S. 23 SKN |
                      E-Mail: info@emden.ihk.de                           S. 24 Nautitec Leer | S. 26 AG Ems | S. 27 Reederei AG Norden-Frisia |
                      Internet: www.ihk-emden.de                          Weitere Bilder: IHK

    Verantwortlich:   Dr. Torsten Slink                          Grundlagen des Maritimen Papiers der IHK bilden zahlreiche Gespräche mit
                                                                 Unternehmen und Einrichtungen der maritimen Wirtschaft.
    Layout/Design:    Werbeagentur PepperBee, Emden
                      www.pepperbee.de

    Stand:            August 2018

2
Maritimes Papier 2018 - IHK Emden
Vorbemerkung
Vorbemerkung

Das Maritime Papier der Industrie- und Handelskammer für
Ostfriesland und Papenburg ist ein Positionspapier, welches
die Leistungsfähigkeit und Bedeutung der regionalen mari-
timen Wirtschaft an der Ems hervorhebt. Es stellt aber auch
Forderungen an die Bundes-, Landes- und EU-Politik, die die
Rahmenbedingungen für diese Branche weiterhin verbes-
sern sollen. Dabei sind die folgenden Themenbereiche von
besonderer Wichtigkeit:

   Gleichgewicht zwischen Ökonomie
   und Ökologie                                                  Technologisch hoch anspruchsvoller Schiffbau auf der Meyer Werft in Papenburg –
                                                                                   das neue Kreuzfahrtschiff AIDAnova wird mit LNG angetrieben.
   Die Wirtschaft und der Umweltschutz müssen in einem
   angemessenen Verhältnis zueinander stehen. In der              Den notwendigen Infrastrukturvorhaben und dem
   Realität begrenzen die strengen Umweltschutzvorga-             laufenden Betrieb der Häfen und Schifffahrt werden
   ben jedoch den Handlungsspielraum der Wirtschaft in            durch Umweltverbände immer wieder Steine in den Weg
   hohem Maße. Wie sehr eine Balance zwischen Wirtschaft          gelegt. Die Lebensgrundlage der Menschen ist aber eine
   und Ökologie benötigt wird, wird an vielen Stellen in der      funktionierende Wirtschaft. Es muss daher das Ziel der
   Region deutlich. Hier seien nur einige Beispiele erwähnt:      Politik sein, die Wirtschaft zu unterstützen und sie nicht
     • seit bereits 16 Jahren wird über die Fahrrinnen-           durch überbordende und teils unsinnige Umweltaufla-
       anpassung der Außenems diskutiert, die vor dem             gen zu schwächen.
       Hintergrund der Schiffsgrößenentwicklung und
       steigenden Tiefgängen existenziell wichtig für den
       Emder Hafen ist, von Umweltverbänden jedoch                Planungsbeschleunigung
       abgelehnt wird                                             Nicht nur der umfangreiche Umweltschutz schränkt die
     • das geplante Naturschutzgebiet im Emder Hafen              Wirtschaft ein, auch der Bürokratieaufwand trägt erheb-
       könnte den Hafenbetrieb und die künftige Ausrich-          lich dazu bei. Von der Planung bis zur Fertigstellung
       tung in vielerlei Hinsicht einschränken                    von Infrastrukturprojekten vergehen meist viele Jahre,
     • die geplante flexible Tidesteuerung im Rahmen des          was vor allem den aufwendigen Planungs-, Genehmi-
       Masterplans Ems 2050 mit den geplanten regelmä-            gungs- und Vergabeverfahren geschuldet ist. Dabei ist
       ßigen Schließungen des Sperrwerks Gandersum                eine angemessene Infrastruktur die Grundlage für eine
       wird den See- und Binnenschiffsverkehr auf der Ems         leistungsfähige Wirtschaft. Eine Beschleunigung der
       erheblich beeinträchtigen                                  Verfahren würde die Möglichkeit einer zeitlich vorge-
     • hinzu kommt die anstehende Novellierung der                zogenen Nutzung der neuen Infrastruktur eröffnen,
       Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), die            die wiederum die gesamte Produktivität in der Region
       unerreichbare Ziele enthält, insbesondere das abso-        erhöhen könnte. Unsere Region hat ein großes Potential,
       lute Verschlechterungsverbot, das praktisch keine          das nicht ungenutzt bleiben darf.
       Veränderung an der Ems zulässt und damit einen
       wirtschaftlichen Stillstand zur Folge hätte             Nur wenn die Unterstützung durch die Politik vorhanden
                                                               ist, kann sich die Region an der Ems erfolgreich weiterent-
                                                               wickeln, Arbeitsplätze sichern und den Wohlstand in der
                                                               Region steigern. Der Handlungsbedarf ist groß – die mari-
                                                               time Wirtschaft erwartet Ergebnisse.

                                                                                                                                             3
Maritimes Papier 2018 - IHK Emden
Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg

Häfen     in  Ostfriesland
Häfen in Ostfriesland und Papenburg
    und Papenburg

                                                                           Stapellauf der Symphony Provider auf der Werft Ferus Smit in Leer.

Die Häfen im Nordwesten Deutschlands müssen mit der           werden. Nur so können Arbeitsplätze und Wertschöpfung
Konkurrenz im internationalen Wettbewerb, allen voran mit     in der Region verbleiben und der Umschlagbetrieb und die
den Häfen Zeebrügge, Amsterdam, Rotterdam und Antwer-         Schifffahrt reibungslos funktionieren. Auch dem Unterhalt
pen, mithalten können, um weiterhin als bedeutende Leis-      kommt eine hohe Bedeutung zu: Für den Erhalt und Betrieb
tungsträger in der Region zu agieren. Unsere Häfen sind als   der landeseigenen niedersächsischen Häfen werden jährlich
Bestandteil der Logistik- und Wertschöpfungskette und als     mindestens 40 Millionen Euro benötigt.
Schnittstelle zwischen Land- und Seeverkehr unverzichtbar.
                                                              Schließlich ist die Ausrichtung der Häfen auf zukünftige
Die Politik muss infolgedessen für gleiche und faire Wett-    Entwicklungen zu planen. Eine Steigerung der Effizienz
bewerbsbedingungen in den Häfen sorgen. Besonders             und Produktivität in Häfen kann und muss mit dem derzeit
der uneingeschränkte see- und landseitige Zugang zu den       allgegenwärtigen Trend der Digitalisierung gelingen. Dafür
Häfen muss verbessert werden. Die Seeverkehrsprognose         sind eine flächendeckende Breitbandversorgung und die
schätzt die jährliche Wachstumsrate der niedersächsischen     Ausstattung von Häfen und Schiffen mit moderner Technik
Seehäfen auf drei Prozent. Bis 2030 läge der Umschlag damit   Grundvoraussetzung. Der Einsatz von LNG (Flüssigerdgas)
bei ca. 80 Millionen Tonnen. Kapazitätsengpässe bei den       und anderen alternativen Antriebssystemen ist voranzu-
Hinterlandanbindungen müssen durch Straßen- und Schie-        treiben. Auch sollte für die Schifffahrt die Nutzung von
nenerweiterungen beseitigt werden. Die im Bundesver-          Landstrom aus erneuerbaren Energien gefördert werden.
kehrswegeplan 2030 aufgeführten Fahrrinnenanpassungen         Entsprechend dieser Entwicklung werden Infrastrukturen in
für Ems, Elbe und Weser müssen zudem zügig umgesetzt          den Häfen benötigt.

4
Maritimes Papier 2018 - IHK Emden
An der Ems sind die Seehäfen Emden, Leer und Papenburg die wichtigsten Umschlagplätze. In 2017 zählten sie zu den
Häfen mit den größten Umschlagzuwächsen in Niedersachsen. Im Seegüterumschlag konnten in Emden Zuwächse in Höhe
von 17%, in Leer von 37% und in Papenburg von 16% verzeichnet werden. Seit 1990 entwickelten sich die Umschlagsmen-
gen in den drei Häfen wie folgt:

                    Güterumschlag in den Seehäfen an der Ems (in Tonnen)

Jahr            Emden                           Leer                     Papenburg
        Seeschiff  Binnenschiff       Seeschiff    Binnenschiff     Seeschiff Binnenschiff
1990    1.795.667       1.153.075     343.717        642.177        273.241        369.936
1995    2.185.049       1.181.516     355.616        985.587        351.953        381.259
2000    3.514.034       1.887.339     493.072        626.703        624.288        266.641
2005    3.521.761       1.941.358     145.661        522.460        432.210        446.467
2006    3.794.028       1.936.103     152.564        459.983        469.160        384.142
2007    4.133.322       2.091.673     117.348        434.218        525.739        385.228
2008    4.426.443       2.079.722      86.646        393.555        438.954        379.285
2009    3.634.000       1.808.706      99.326        438.305        441.413        347.364
2010    4.277.623       1.937.432     105.833        481.988        536.335        260.677
2011    4.472.439       1.822.972     114.713        507.944        542.065        287.716
2012    4.401.315       1.763.093      46.096        492.802        603.618        191.362
2013    4.380.162       1.693.666      45.664        468.647        584.786        143.032
2014    4.373.353       1.631.204      24.291        494.285        491.813        125.376
2015    4.296.254       1.620.508      38.524        307.441        586.827        112.657
2016    4.330.710       1.765.008      42.698        254.822        553.524        136.946
2017    5.080.175       2.079.293      58.594        313.002        647.217        205.241

Traditionell gibt es im maritimen Sektor eine gut entwi-       Zuletzt hat die deutsch-niederländische Zusammenarbeit
ckelte Zusammenarbeit mit den Niederlanden. Wenngleich         im Rahmen von gemeinsamen Forschungs- und Entwick-
die Wettbewerbssituation erhalten bleibt, so gibt es doch      lungsprojekten zum Thema Green Shipping neue Impulse
ausgeprägte Kontakte beispielsweise zwischen der Emder         erhalten.
Hafenwirtschaft und den Häfen Delfzijl und Eemshaven.
Kontakte bestehen auch zwischen den Lotsen beiderseits
der Grenzen, wobei hier noch weitere Potenziale in der
Zusammenarbeit bestehen.

Die Wasserschifffahrtsbehörden kooperieren bei den
Befahrensregeln für die Außenems: Vor dem Hintergrund
der Anpassung der Fahrrinne zwischen Eemshaven und
Nordsee haben Rijkswaterstaat (Niederlande) und die
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) eine              In Kurzform
deutsch-niederländische Arbeitsgruppe eingerichtet, mit
                                                                  • Jährlich müssen stetig 40 Millionen Euro
dem Auftrag, verkehrssteuernde Maßnahmen für ein Ver-
                                                                    für den Erhalt und Betrieb der niedersächsischen
kehrsmanagement zu erarbeiten, denn: Für Verkehre, die auf          Häfen bereit gestellt werden
die vertiefte Fahrrinne angewiesen sind, ist ein Überholen        • Hafeninfrastruktur auf neue Entwicklungen ausrichten
oder Begegnen mit Fahrzeugen gleichen Tiefgangs nicht             • Rahmenbedingungen für niedersächsische Häfen
möglich. Das Vessel Traffic Management (VTM) soll dafür             verbessern, damit diese im europäischen Wettbewerb
sorgen, dass die Schiffsanläufe nach Eemshaven und Emden            bestehen können
möglichst effizient und gleichberechtigt erfolgen können.         • Kooperationen zur Verbesserung der
                                                                    Wettbewerbsfähigkeit ausbauen

                                                                                                                           5
Maritimes Papier 2018 - IHK Emden
Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg

                                        Der Außenhafen Emden ist nach Zeebrügge und Bremerhaven der drittgrößte europäische Automobilumschlagsplatz.

    Seehafen Emden
Nur 38 Seemeilen südöstlich der Emsmündung liegt der                2015 wurde ein Dalbenliegeplatz an der Emspier fertigge-
Seehafen Emden. Mit einem Umschlag von 7,2 Millionen                stellt, der den Umschlag von Automobilen auf Feederschiffe
Tonnen in 2017 ist er ein bedeutender Wirtschaftsmotor              ermöglicht. Für den Großschiffsliegeplatz zwischen Emskai
in der Region. Der Hafen zählt rund 9.400 direkte sowie             und Emspier, der maßgeblich zur Erreichung der geplanten
indirekt vom Hafen abhängige Arbeitsplätze und ca. 70               Umschlagziele beitragen soll, hat das Planfeststellungsver-
Unternehmen. Auch wenn in den 1960 und 1970er Jahren                fahren begonnen und steht kurz vor dem Abschluss.
größere Umschlagsvolumina mit dem Umschlag von Erzen,
Kohle und Erdölprodukten erreicht wurden, ist heute mit             Zu den Hauptumschlagsgütern zählt neben den Automo-
hochwertigen Produkten wie Kfz, Projekt- und Stückgütern,           bilen auch Projektladung in Form von Windkraftanlagen.
Windenergieanlagen und flüssigen Gütern eine höhere                 Die Enercon GmbH verschifft Komponenten von Onshore-
Wertschöpfung zu verzeichnen.                                       Windkraftanlagen über Emden. Die hohe Nachfrage nach
                                                                    regenerativer Energie wirkt sich positiv auf die Entwicklung
Emden hat sich im Zeitverlauf von einem reinen Massengut-           des Windkraftanlagenumschlags im Emder Hafen aus.
hafen zu einem Universalhafen entwickelt, der großes                Allerdings zeigen die Vereinbarungen der Bundesregierung
Potential hat, in den kommenden Jahren durch Investi-               zur Deckelung des Zuwachses bei der Windenergie deutlich
tionen in den Erhalt und Ausbau von Infrastruktur und Sup-          bremsende Spuren. Die Vollversammlung der IHK fordert
rastruktur weiter zu wachsen und das Umschlagsergebnis              hier eine kurzfristige, aber spürbare Anhebung der Ausbau-
kontinuierlich zu steigern.                                         ziele für die On- und Offshore-Windenergie. Mit Blick auf
                                                                    die Offshore-Windparks nordwestlich von Borkum gibt es
Der Umschlag von Automobilen ist im Hafen von außeror-              eine starke Entwicklung im Bereich Service, Wartung und
dentlicher Bedeutung und verfügt über ein starkes Wachs-            Unterhaltung. Dafür verfügt der Hafen über gute Hallenka-
tumspotential. In den letzten Jahren verzeichnete dieser            pazitäten. Die Landemole Knock und die anschließenden
Bereich einen fortwährenden Anstieg auf nunmehr 1,45 Mil-           Logistikflächen liegen in einer strategisch günstigen Posi-
lionen umgeschlagene Fahrzeuge in 2017 – damit ist Emden            tion zu den Offshore-Windparks. Die Landemole ist schwer-
drittgrößter Automobilumschlagplatz in Europa. Zudem                lastfähig ausgelegt und bietet ideale Möglichkeiten zum
bietet die Volkswagen AG, als nahezu alleiniger Automobil-          Ladungsumschlag oder Crew-Transfer. Auch der Flugplatz
exporteur im Emder Hafen (99,8%), ca. 8.800 Arbeitsplätze,          Emden bietet gute Bedingungen für Serviceleistungen für
die Emden als Wirtschaftsstandort stärken. Das VW-Werk              die Offshore-Projekte. Mittlerweile haben sich dort bereits
verfügt über einen eigenen Werksbahnhof mit Rangier- und            sechs Offshore-Service-Unternehmen angesiedelt.
Verladegleisen.

6
Maritimes Papier 2018 - IHK Emden
In 2017 konnte mit über einer Million Tonnen auch ein        Diese Voraussetzungen beinhalten eine einwandfreie
deutliches Plus beim Umschlag von Flüssigkreide verzeich-    Funktionsfähigkeit der Hafenanlagen, beispielsweise der
net werden. Der Umschlag von Zellulose ist nach einem        Schleusen, Umschlagflächen oder Krane und eine barri-
starken Rückgang, der dem vermehrten Umschlag in             erefreie Anbindung an den Hafen, sowohl see- als auch
Vlissingen (Niederlande) geschuldet war, seit 2016 wieder    landseitig. Die Anbindungen an den Hafen sind mit der A31
stark angestiegen. Neben Flüssigkreide wird Zellulose zu     in Richtung Süden durch das Emsland, dem Anschluss an
einem erheblichen Teil für die Papierherstellung der UPM     das Schienennetz der Deutschen Bahn und an das Bundes-
Nordland Papierfabrik in Dörpen benötigt und in Emden        wasserstraßennetz über die Ems vielfältig gegeben. Die
umgeschlagen.                                                erwarteten Steigerungen im Umschlag von Automobilen
                                                             und der schon jetzt stark ausgelastete Schienenverkehr in
Die Nachfrage nach Baustoffen war auch im Jahr 2017 groß,    Emden machen die Notwendigkeit einer zweiten Eisen-
was sich im Erfolg des Emder Hafens widerspiegelt. Auf-      bahnklappbrücke über das Emder Fahrwasser im Binnenha-
grund von Baustellen im hiesigen Raum waren in diesem        fen deutlich.
Segment erhebliche Zuwächse zu verzeichnen.
                                                             Die Fahrrinnenanpassung der Außenems um einen Meter
Im Ölhafen wurde 2015 eine neue Löschbrücke gebaut, die      - die Planungen dazu wurden bereits 2002 aufgenommen
die alte marode Löschbrücke aus den 1960er Jahren ersetzt.   - wurde nach wie vor nicht umgesetzt, ist aber dringend
Hier werden vornehmlich Güter in flüssiger Form wie Chlo-    erforderlich, um der Schiffsgrößenentwicklung gerecht zu
ride, Altfette, Biodiesel und Düngemittel umgeschlagen.      werden. Eine größere Wassertiefe dient der Gewährleistung
                                                             von Flexibilität bei Tideströmungen im Bereich des Außen-
Unter optimalen Bedingungen kann Emden bis 2030              hafens, reduziert die Kosten durch Wartezeiten und sichert
Umschlagsmengen in Höhe von insgesamt 10,9 Millionen         dadurch die Wettbewerbsfähigkeit des Hafenstandorts
Tonnen erzielen. Dieser Horizont ist auch im „Perspektiv-    Emden. Mit der Fahrrinnenanpassung können Schiffe mit
papier Seehafen Emden“ beschrieben, das Land und             einem Tiefgang von bis zu 11,70 m den Hafen anlaufen.
Hafenbetreiber NPorts im April 2017 veröffentlichten. Bis    Dabei soll nicht die komplette Ems vertieft werden, sondern
2040 wird ein Gesamtpotenzial von 11,7 Millionen Tonnen      nur eine stellenweise Beseitigung von Erhöhungen auf dem
prognostiziert.                                              Meeresboden der Fahrrinne auf einem Streckenabschnitt
                                                             von 10 Kilometer erfolgen. Mit dieser Vertiefung würde die
                                                             Fahrrinne der Größenentwicklung nicht nur der Auto-Carrier
                                                             auf absehbare Zeit genügen, neuerliche Anpassungen sind
                                                             nicht zu erwarten.

                             Hafenumschlag in Emden
         5.500.000                                                            Seeschiff
                                                                              Binnenschiff
         5.000.000
         4.500.000
         4.000.000
Tonnen

         3.500.000
         3.000.000
         2.500.000
         2.000.000
         1.500.000
         1.000.000
                     1990
                     1995
                     2000
                     2005
                     2006
                     2007
                     2008
                     2009
                     2010
                     2011
                     2012
                     2013
                     2014
                     2015
                     2016
                     2017

                                       Jahr

                                                                                                                      7
Maritimes Papier 2018 - IHK Emden
Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg

    Die Große Seeschleuse in Emden – eröffnet im Jahr 1913 – war seinerzeit die größte Schleuse weltweit. Sie verbindet den Außen- und den Binnenhafen und muss umfassend
                                                     saniert werden , damit sie auch in den nächsten Jahrzehnten ihre für den Emder Hafen so wichtige Funktion erfüllen kann.

Die seit Herbst 2006 gesperrte Nesserlander Schleuse wurde                              Der Wybelsumer Polder ist aufgrund seiner räumlichen
erfreulicherweise im April 2018 nach einer Grundsanierung                               Nähe zum Außenhafen ein wichtiges Areal für die weitere
wieder in Betrieb genommen. Ihr Ausfall hat die Große See-                              Hafenentwicklung. Für den überwiegenden Flächenbereich
schleuse auf eine Belastungsprobe gestellt, da sie in diesem                            liegen hier rechtskräftige Bebauungspläne vor.
Zeitraum mehr als doppelt so viele Schleusungen pro Jahr
übernahm. Seit September 2016 gab es bei der Großen See-                                Für den Jarßumer Hafen ist im bereits erwähnten Perspek-
schleuse eine umfassende Bauwerksprüfung zur Festlegung                                 tivpapier die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie zur
von Maßnahmen, die den dauerhaften Betrieb mittelfristig                                Schaffung einer rund 18 ha großen Ansiedlungsfläche durch
sicherstellen sollen. Die Große Seeschleuse ist unentbehr-                              Verfüllung des Hafenbeckens und der Bau eines Ostkais
lich für den Emder Hafen, denn der weit überwiegende                                    angedacht.
Anteil der im Binnenhafen umgeschlagenen Güter wird von
großen Schiffen transportiert, die die kleinere Nesserlander                            Der Südkai wurde von 2015 bis 2016 saniert und vom frühe-
Schleuse nicht passieren können.                                                        ren Massengutumschlagplatz zu einem Mehrzweckterminal
                                                                                        umgebaut. Der nun vielfältig nutzbare Terminal ist eine
Darüber hinaus bieten der Wybelsumer Polder und per-                                    Bereicherung für den Emder Hafen und kann von den dort
spektivisch auch der Rysumer Nacken große Flächen zur                                   angesiedelten Unternehmen optimal genutzt werden.
Ansiedlung hafenaffiner Unternehmen. Aktuell sind alle
verfügbaren Hafenflächen und Hafenerweiterungsflächen                                   Der Nordkai wurde vor kurzem mit neuen Mobilkranen
europaweit ausgeschrieben. Der Rysumer Nacken als                                       ausgestattet. Dies zeigt auch das Interesse auf privater Seite,
Hafenentwicklungsgebiet versprach vor einigen Jahren ein                                in den Hafen zu investieren und die Möglichkeiten, die der
ausgezeichneter Standort für die Windenergiebranche zu                                  Standort bietet, voll auszunutzen.
werden. Es wurden umfangreiche Untersuchungen für die
technische Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit durch-
geführt. Aufgrund nicht ausreichender Nachfrage in 2013
wurde ein umfangreicher Hafenbau hier zurückgestellt und
auf kleinteilige Entwicklungen gesetzt.

8
Maritimes Papier 2018 - IHK Emden
Güterumschlag im Emder Hafen
Analog der bundes- und europaweiten Entwicklung ist
                                                                          8,0
die Bedeutung des Schiffsbaus in Emden in den letzten
Jahrzehnten kontinuierlich gesunken. Über einen lan-                      7,0
gen Zeitraum war die Werft Nordseewerke mit ihrem                         6,0
alles überragenden Bockkran eines der Wahrzeichen des                     5,0

                                                              in Mio. t
Emder Hafens. Mit der Einstellung des Schiffsbaus dort, der
                                                                          4,0
Schließung der Cassens-Werft und dem drohenden Aus für
den U-Bootbau bei Thyssen-Krupp-Marine-Systems (TKMS)                     3,0
sind im laufenden Jahrzehnt tiefe Einschnitte zu verzeich-                2,0
nen. Schiffsbau und –reparatur ist jedoch für einen Hafen                 1,0
wie Emden eine nicht zu vernachlässigende Funktion. Im
                                                                          0,0
Interesse des Hafens liegt es deshalb, die noch vorhandenen                     2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Kapazitäten etwa bei der Emder Werft und Dock GmbH oder                                                 Jahr
der Nordseewerke Emden Shipyard zu sichern und mög-
lichst auszubauen.
                                                                                                         Sonstiges (u. a. Forst-,
Eine ständige Aufgabe bleibt die Gewährleistung der Was-                                                 Agrar- und Projektladung)
sertiefen im Außen- und Binnenhafen.                                                                     Baustoffe
                                                                                                         Kreide
                                                                                                         Automobile

                                                                          In Kurzform
                                                                          • Erreichbarkeit des Hafens für größere Schiffe muss
                                                                            durch die Fahrrinnenanpassung der Außenems
                                                                            gewährleistet sein
                                                                          • Sanierung der Großen Seeschleuse zügig umsetzen
                                                                          • Zweite Eisenbahnklappbrücke zur Erreichung der
                                                                            Umschlagspotenziale erforderlich

                                                                                                                                 9
Maritimes Papier 2018 - IHK Emden
Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg

                                   Auch in Leer befindet sich der Hafen mitten in der Stadt – neben ihm prägen die zahlreichen Reedereien, die Seefahrtschule und
                                                                                                  das Maritime Kompetenzzentrum das maritime Gesicht der Stadt.

     Seehafen Leer
Leer hat einen kommunalen tideunabhängigen See- und                         Ölmühle durch den amerikanischen Biodieselhersteller
Binnenhafen, der von den Stadtwerken Leer, einer Anstalt                    Archer Daniels Midland Company in 2008 wurde nur noch
des öffentlichen Rechts, betrieben wird. Er hat Zugang zur                  Biodiesel produziert und in 2015 wurde der Betrieb gänzlich
Nordsee über die Bundeswasserstraße Ems. Die industrielle                   eingestellt. Die Connemann-Gruppe hat die Ölmühle im
Nutzung im Hafen findet östlich der Nesse statt, die urbane                 Jahr 2017 zurück gekauft. Bevor jedoch wieder dort gearbei-
Nutzung (Bürogebäude, Dienstleistungserstellung und                         tet werden kann, muss in das Gelände investiert werden.
Tourismus) im Handelshafen.
                                                                            Positiv entwickelt hat sich der Umschlag von Stahl. Auch der
Der Umschlag per Binnenschiff stellt das Hauptgeschäft                      Umschlag per Bahn wirkt sich vorteilhaft auf das Umschlags-
dar und konnte im Jahr 2017 gegenüber dem Vorjahr um                        ergebnis aus. Mit der Bahn werden vor allem Baustoffe zu
37% ausgebaut werden. Zu den Hauptumschlagsgütern                           großen Mengen umgeschlagen. Der Hafenumschlag von
zählen vor allem Massengüter, wie beispielsweise Baustoffe,                 Salz hat sich entgegen der Tendenz früherer Jahre mitt-
Dünger, Getreide, Futtermittel, Kohle, Torf, Mineralöl, Eisen               lerweile zu einem eher unbedeutenden Umschlagsgut
und Stahl. Die Ursprünge und Destinationen der Gütertrans-                  entwickelt.
porte liegen zu einem großen Teil in der Region, weshalb
der Leeraner Hafen auch als wirtschaftliche Drehscheibe für                 Die trimodale Anbindung an das Straßen-, Schienen- und
das regionale Umland bezeichnet wird.                                       Wasserstraßennetz ist als Stärke des Hafens hervorzuheben.
                                                                            Der Hafen ist über die Bundesautobahnen A31 und A28,
In den 1980er Jahren lag das Rekordumschlagvolumen                          das Schienennetz der Deutschen Bahn und die Binnen- und
bei ca. 1,3 Millionen Tonnen, während in 2017 knapp die                     Seewasserstraßen optimal zu erreichen. Die in 2016 sanierte
500.000 Tonnen Marke verpasst wurde. Der Grund für das                      und erweiterte Hafenbahn der Stadtwerke Leer wird mithilfe
gesunkene Umschlagsniveau liegt vor allem in dem Verkauf                    zweier Rangierlokomotiven auf einer Gleisstrecke von 6,7 km
der Ölmühle Connemann. In der Ölmühle wurden früher                         betrieben. Schiffe können mit einem maximalen Tiefgang
Ölsaaten und –früchte zu Futtermittel, Öl und Biodiesel                     von 5,50 m und einer Länge von höchstens 140 m den Hafen
verarbeitet. Die importierten Ölsaaten und die exportierten                 erreichen. Der Hafen verfügt unter anderem über eine RoRo-
Erzeugnisse ließen das Umschlagvolumen und die Schiffs-                     Anlage und diverse Krane.
anläufe entsprechend hoch ausfallen. Nach dem Kauf der

10
Hafenumschlag in Leer
Die räumlichen Erweiterungsmöglichkeiten
                                                                1.000.000
sind durch die Lage des Hafens in der Nähe des
                                                                  900.000
Stadtzentrums und zu den Gleisanlagen der                         800.000
Deutschen Bahn stark beschränkt. Darüber hin-                     700.000

                                                       Tonnen
aus befindet sich der Großteil der Hafenflächen                   600.000
in Privatbesitz. Daher ist es in Leer, neben der                  500.000
                                                                  400.000
grundsätzlich beschränkten Flächenerweiterung,
                                                                  300.000
schwierig, über Umsiedlungen oder Neusortie-                      200.000
rung der Unternehmen zur effizienten Hafenflä-                    100.000
chennutzung zu entscheiden. Allerdings verfügt                          0

                                                                            1990
                                                                            1995
                                                                            2000
                                                                            2005
                                                                            2006
                                                                            2007
                                                                            2008
                                                                            2009
                                                                            2010
                                                                            2011
                                                                            2012
                                                                            2013
                                                                            2014
                                                                            2015
                                                                            2016
                                                                            2017
der Industriehafen über eine gewerblich nutzbare
Fläche, die direkt am Wasser liegt.
                                                                                                      Jahr
Die Seeschleuse ist Eigentum der Stadt, ist 192 m lang,
                                                                                                 Binnenschiff              Seeschiff
26 m breit und besitzt eine Drempeltiefe von 7 m. Um die
Betriebssicherheit der Schleuse und damit die Funktionsfä-
higkeit des Hafens zu gewährleisten, wurden in den letzten
Jahren erfolgreich Erneuerungen und technische Umrüstun-              Weiterhin von Bedeutung für die maritime Wirtschaft sind
gen vorgenommen. Weitere Modernisierungsmaßnahmen                     die Seefahrtschule der Hochschule Emden/Leer und das
sind bereits ab 2018/19 geplant. Dabei sollen die Betonvor-           Maritime Kompetenzzentrum (MARIKO). Die Seefahrt-
satzschalen unter der fachlichen Betreuung der Stadtwerke             schule sichert die Ausbildung von Nachwuchskräften für
Leer erneuert werden. Diese Maßnahme soll auch Schleu-                Arbeitsplätze auf See und an Land, während das „MARIKO“
sungen mit nur einem Tor ermöglichen, da mit der Abhän-               maritime Projekte und die Forschungsarbeit, z.B. im Bereich
gigkeit von der Tide auch Wartekosten entstehen. Unterhalb            Green Shipping, fördert.
der Schleuse soll ein weiterer Düker zur Verlegung zusätzli-
cher EDV-Leitungen gebaut werden. Außerdem soll der Kolk              Insgesamt kann man von einem guten Zustand im Leeraner
nahe der Schleuse entfernt werden.                                    Hafen sprechen. Zur Erhöhung der Umschlagzahlen kön-
                                                                      nen jedoch nur mehr hafenaffine Unternehmen beitragen.
Aufgrund der Schleusungen bleibt auch der Emshafen Leer               Außerdem werden für die grundlegende Instandhaltung der
nicht von der Schlickproblematik verschont. Jedoch wurde              Kai- und der Umschlaganlagen weitere Investitionen durch
mit einem Bypass-Fluid-System eine gute und effiziente                private und öffentliche Hand benötigt.
Lösung für den Hafen gefunden. Das Arbeitsschiff „Krabbe“
lockert Schlick am Boden auf, den eine Pumpe anschließend             Perspektivisch könnte das vom Landkreis Leer und der Stadt
in die Leda befördert. Täglich dürfen bis zu 300 Tonnen               betriebene Gewerbe- und Industriegebiet Leer-Nord, Flä-
Schlick aus dem Hafen in die Leda transportiert werden.               chen für wasserstraßen- und hafenaffine Betriebe bereitstel-
Zum Ausgleich werden bis zu 6000 m³ Frischwasser aus der              len. In Leer-Nord gibt es bereits einen privaten Ems-Anleger,
Leda in den Hafen gepumpt. Das System wurde baulich                   der langfristig für den Zugang von tiefgehenden Schiffen
optimiert und sorgt damit für einen reibungslosen Ablauf              erweitert werden könnte.
im Hafen. Von Zeit zu Zeit finden zusätzlich Unterhaltungs-
baggerungen statt, um die Wassertiefe von 5,50 m im
Hafenbecken zu garantieren.

Leer ist als maritimer Standort vor allem durch die Vielzahl
dort ansässiger Reedereien bekannt. Aber auch andere
maritime Dienstleistungen, wie Logistik, Schifffahrt und                    In Kurzform
Schiffbau lassen sich hier finden. Auf der früheren Jansen                  • Schlickproblematik nachhaltig lösen
Werft werden wieder Frachtschiffe gebaut. Auch eine War-                    • Funktionsfähigkeit der Schleuse dauerhaft sichern
tungs- und Reparaturwerft für kleinere Schiffe und Yachten                  • Industrie- und Gewerbeflächen im bestehenden
ist im Leeraner Hafen ansässig.                                               Hafengebiets sichern
                                                                            • Entwicklungsmöglichkeiten offen halten

                                                                                                                                  11
Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg

                                      Der Papenburger Hafen ist der südlichste Seehafen Deutschlands und Standort der international bekannten Meyer Werft.

     Seehafen Papenburg
Der Kommunalhafen Papenburg ist der südlichste Seehafen                Papenburg ist der größte Torfumschlagplatz in Niedersach-
Deutschlands. Der Hafen ist mit der See- und der Dock-                 sen. Es wird vor allem Torf aus dem Baltikum und aus Skan-
schleuse an die Ems und damit an die Nordsee angebunden.               dinavien importiert, aber auch aus Papenburg exportiert.
Außerdem verbindet der Dortmund-Ems-Kanal Papenburg                    Strengere Auflagen zum Torfabbau in der Region werden
mit dem Ruhrgebiet. Der Papenburger Hafen ist ein bedeu-               voraussichtlich zu einem erhöhten Import von Torf führen.
tender Umschlagplatz und trägt eine wichtige Funktion als              Im Vergleich zum Vorjahr ist der Torfumschlag in 2017 um
Drehscheibe für das regionale Umland, denn ein großer Teil             etwa 80.000 Tonnen auf 240.000 Tonnen gestiegen.
der Güter ist für den regionalen Markt bestimmt. Die wich-
tigsten Umschlaggüter sind Dünger, Futtermittel, Schiffs-              Im Hafen ist zudem ein Holzrecyclingwerk ansässig, das
maschinenteile, Torf, Eisen, Gummiabfälle, Splitt/Schlacke,            Altholz zu Spanplatten verarbeitet. Das Werk kooperiert
Kies, Plastikschredder und Asche. Auch großdimensionierte              mit dem nahe gelegenen Biomassekraftwerk, welches
Maschinen- und Schiffsbauteile werden in der Regel mit                 unbrauchbares Altholz als Brennstoff verwendet. Entspre-
Schiffen im Hafen umgeschlagen. Besonders der Betrieb der              chend ist der Umschlag von Holz ein weiteres wichtiges
Meyer Werft trägt durch die Material- und Bauteilelieferun-            Umschlaggut. In 2017 ist der Umschlag im Vergleich zum
gen zum guten Umschlagergebnis im Papenburger Hafen                    Vorjahr allerdings leicht gesunken.
bei.
                                                                       Der Umschlag von Baustoffen hat sich aufgrund der vielen
Der Hafen erzielte in 2017 einen Umschlag in Höhe von                  Aufträge zur Sanierung der Infrastruktur in 2017 sehr positiv
1,025 Millionen Tonnen, was einem Anstieg von 16% gegen-               entwickelt. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Trend auch in
über dem Vorjahr entspricht. Die zuverlässige Anbindung                den folgenden Jahren bestehen bleibt. Ein Abnehmer von
an die Nordsee ist unbedingt notwendig, da der größte                  Baustoffen ist ein großes Asphaltmischmerk. Ebenso stieg
Anteil am Umschlagvolumen mit etwa zwei Dritteln auf den               auch der Umschlag von Dünger, aufgrund von niedrigen
Umschlag per Seeschiff zurückzuführen ist.                             Preisen und einer resultierenden hohen Nachfrage.

12
Hafenumschlag in Papenburg
         700.000                                                                     Seeschiff
         600.000                                                                     Binnenschiff
         500.000
Tonnen

         400.000
         300.000
         200.000
         100.000
                   1990
                   1995
                   2000
                   2005
                   2006
                   2007
                   2008
                   2009
                   2010
                   2011
                   2012
                   2013
                   2014
                   2015
                   2016
                   2017
                                         Jahr

Die Meyer Werft bietet direkt ca. 3.300 Menschen einen         Das größte Projekt aus dem Hafenentwicklungskonzept
Arbeitsplatz. Durch den großen Einflussbereich der Werft-      stellt die geplante Industrie- und Hafenflächenerweiterung
gruppe schafft sie aber auch indirekt viele regionale und      am „Bokeler Bogen“ dar. Dazu soll die Kreisstraße 158 verlegt
überregionale Arbeitsplätze. Es sollen zukünftig bis zu drei   werden. Derzeit wird die Umsiedlung und Neuansiedlung
Kreuzfahrtschiffe pro Jahr ausgeliefert werden, eine Stand-    von Unternehmen geplant. Zukünftig sollen möglichst
ortgarantie bis 2030 wurde vertraglich vereinbart. Damit       nur direkt hafenabhängige Unternehmen unmittelbar am
sichert die Werft auch den Fortbestand der Unternehmen,        Hafenbecken angesiedelt werden. Andere Unternehmen
die am Standort Papenburg für die Werft Material lagern,       werden in den neu entstehenden Flächen des Bokeler
umschlagen, weiterverarbeiten oder andere Dienstleistun-       Bogen Platz finden. So wurde bereits der Bau eines Logistik-
gen erbringen. Viele Unternehmen sind allein durch die         zentrums der Meyer Werft in dem Gebiet beschlossen.
Zusammenarbeit mit der Werft voll ausgelastet.
                                                               Die maritimen Dienstleister in Papenburg verfügen über
Die Hinterlandanbindung an den Papenburger Hafen ist           eigene Schiffe, Lagerflächen und Umschlagausrüstung. Es
gut ausgebaut. Es gibt eine Direktanbindung an die A31         können gesamte Logistikkonzepte kundenspezifisch erstellt
in Richtung Ruhrgebiet, eine indirekte Anbindung an die        werden. Um diesen Zustand weiter beibehalten zu kön-
A28 Richtung Oldenburg und Bremen und an die A7 in die         nen, müssen gute infrastrukturelle Rahmenbedingungen
Niederlande.                                                   gegeben sein, sowohl innerhalb des Hafens als auch der
                                                               Zugang zum Hafen via Ems, Straße oder Gleisanlagen. Auch
Die Stadt Papenburg hat das Hafenentwicklungskonzept           in Papenburg ist die Verschlickung des Hafenbeckens ein
2025 erarbeitet und treibt nun seine Umsetzung voran. Im       zentrales Thema, das nachhaltig gelöst werden muss.
Jahr 2014 wurde die Bahnspange freigegeben, die den Ver-
kehr im Stadtzentrum entlastet und eine bessere Erreichbar-
keit des Hafens ermöglicht.

Ein vorrangiges Projekt ist die Grundinstandsetzung der
Seeschleuse mit Erneuerung des Außen- und Innenhauptes
und der Schleusenkammer. Dieses Bauvorhaben ist essen-
tiell für die Erreichbarkeit des Papenburger Hafens. Die
Grundinstandsetzung erfolgt in drei Abschnitten. Während
der Umsetzung des ersten Projektabschnitts, dem Bau
eines neuen Außenhaupts von 2019-2021, soll es eine nur           In Kurzform
tageweise Schließung der Schleuse geben, um die Hafen-            • Zügige Sanierung der Seeschleuse mit
wirtschaft möglichst wenig einzuschränken.                          geringstmöglicher Einschränkung der Schifffahrt
                                                                  • Tiefgang sichern – Verschlickung eindämmen
                                                                  • Entwicklung Bokeler Bogen vorantreiben

                                                                                                                         13
Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg

        Der Hafen Norddeich ist Fährhafen für die Schiffe nach Norderney und Juist und hat sich in den letzten Jahren auch zu einem Standort für Offshore-Service entwickelt.

     Hafen Norddeich
Mit knapp 2,5 Millionen Personenbeförderungen und einem                                Die Aufrechterhaltung der benötigten Wassertiefen stellt
Frachtumschlag von 535.000 Tonnen im Jahr 2017 ist der                                 jedoch eine ständige Herausforderung dar. Aufgrund von
niedersächsische Landeshafen Norddeich ein bedeutender                                 Untiefen kam der Fährverkehr in der Vergangenheit oft zum
Wirtschaftsfaktor in der Region. Norddeich ist vor allem                               Erliegen. Besonders der Hafen Juist ist von den unzureichen-
ein Inselversorgungshafen und ein wichtiger Standort für                               den Wassertiefen betroffen und kann durch seine geomor-
den Tourismus in Ostfriesland. Der Schiffsverkehr wird vom                             phologisch ungünstige Lage nur tideabhängig angelaufen
Fähr- und Güterverkehr mit RoRo- und RoPax-Schiffen zu                                 werden. Um den Hafen Norddeich gut erreichen zu können
den Inseln Norderney und Juist dominiert. RoRo-Fähren sind                             werden regelmäßige Unterhaltungsbaggerungen durchge-
Schiffe, die nur rollende Ladung transportieren, während                               führt und das Rezirkulationsverfahren angewandt, welches
RoPax-Fähren sowohl rollende Ladung als auch Passagiere                                die Verfestigung von Schlick auf dem Fahrwasserboden
befördern. Die Reederei Norden-Frisia bedient die Fährlinien                           verhindert.
von Norddeich nach Norderney und Juist.
                                                                                       Für die Zukunft ist der Rückbau des Wellenbrechers im
Für die Fischerei mit ihren Muschel- und Fischkuttern ist der                          Norddeicher Hafen vorgesehen, da er seine Funktion durch
Hafen Norddeich ein wichtiger Stützpunkt.                                              den Bau eines Deiches verloren hat. Dadurch entsteht
                                                                                       eine größere Wasserfläche im Hafen. Für eine gedeihliche
Im Osthafen befindliche Energiekonzerne und Offshore-                                  Perspektive ist eine sich nicht gegenseitig behindernde
Dienstleister wie Ørsted und andere machen Norddeich                                   Entwicklung der Offshore-Service-Aktivitäten, der Fischerei
auch zu einem wesentlichen Offshore-Service-Hafen. Von                                 sowie der Tourismus- und der Ver- und Entsorgungsverkehre
hier aus werden - dank guter strategischer Lage zu den                                 zu und von den Inseln wichtig.
Standorten - viele Windparks in der Nordsee versorgt.
Zurzeit wird die Nordost-Kaje im Osthafen erweitert, um
zusätzliche Schiffsliegeplätze für den Crew-Transport zu
den Windparks zu schaffen. Auf dem Norddeicher Flugplatz                                    In Kurzform
wurde ein Hubschrauber-Hangar errichtet, der die Möglich-                                   • Norddeich als wichtigen Hafen
keit zur Wartung der Windparks durch Helikoptereinsätze                                       für touristische Verkehre stärken
schafft.                                                                                    • Ausbau des Bereichs Offshore-Service
                                                                                            • ausreichende Tiefgänge sicherstellen

14
den Ostfriesischen Inseln. In 2017 verzeichnete man etwa
                                                                                    16,3 Millionen touristische Übernachtungen. Die Tourismus-
                                                                                    branche hat eine beachtliche wirtschaftliche Bedeutung im
                                                                                    IHK-Bezirk. Im Jahr 2017 gab es in diesem Bereich ungefähr
                                                                                    50.000 Vollzeitarbeitsplatzäquivalente und es konnte ein
                                                                                    Umsatz von mehr als 2,9 Milliarden Euro generiert werden.

                                                                                    Zu den klassischen touristischen Aktivitäten in der Region
                                                                                    gehören u.a. Ausflüge zu den Ostfriesischen Inseln und
                                                                                    Küstenorten. Ostfriesische Küstenorte mit besonderer tou-
                                                                                    ristischer Bedeutung sind Krummhörn/Greetsiel, Norden/
                                                                                    Norddeich, Dornum/Dornumersiel/Neßmersiel, Neuharlin-
                                                                                    gersiel, Esens/Bensersiel und Carolinensiel/Harlesiel.

                                                                                    In Emden prägen Hafenrundfahrten und Museumsschiffe
                                                                                    das maritime Ambiente in der Innenstadt, das auch Tou-
      Die Fähre „Spiekeroog I“ verkehrt zwischen Neuharlingersiel und Spiekeroog.
                                                                                    risten in die Region zieht. Vom Leeraner Hafen aus werden
                                                                                    zahlreiche Ausflugsfahrten auf Leda und Ems angeboten.
   Weitere Häfen - Inselversorgung                                                  Die historische Altstadt direkt am Hafen wird oftmals mit
   und Tourismuswirtschaft                                                          einem Einkaufsbummel in der Fußgängerzone zugunsten
Die Inselversorgungsfunktion der ostfriesischen Küsten- und                         des stationären Einzelhandels verbunden.
Inselhäfen dient sowohl der Versorgung der Inselbevölke-
rung als auch der Tourismuswirtschaft. Ohne die regelmäßi-                          In die Stadt Papenburg, deren Anziehungspunkt vor
gen Fährverbindungen wäre der Tourismus auf den Inseln                              allem die Meyer Werft ist, kommen jährlich etwa 350.000
nicht möglich und die Attraktivität der Küstenorte unbe-                            Übernachtungsgäste – hinzu kommen etwa 2,5 Millionen
deutend. Der Tourismus ist in vielen Orten die tragende                             Tagesgäste. Das Besucherzentrum der Werft (jährlich rund
wirtschaftliche Aktivität. Industrie- und Gewerbeansiedlun-                         250.000 Besucher) bietet öffentliche Werftführungen an und
gen sind nur marginal vorhanden. Für die Inselbewohner                              zusätzlich locken die Überführungen der Kreuzfahrtschiffe
sind die Fährverbindungen das Äquivalent zu Straße und                              mehrmals im Jahr weitere Menschen aus ganz Deutschland
Schiene auf dem Festland. Dementsprechend muss die                                  nach Papenburg. Dadurch wird zusätzliches Einkommen
Erreichbarkeit der Küsten- und Inselhäfen, die maßgeblich                           in der örtlichen Hotel- und Gastronomiebranche sowie im
vom Zustand der Fahrwasser abhängig ist, gewährleistet                              Einzelhandel generiert.
werden.
                                                                                    Um im maritimen Umfeld weitere Gäste für sich gewinnen
Zusätzliche Belebung erfahren einige Insel- bzw. Inselver-                          zu können, muss die Region in neue Attraktionen investie-
sorgungshäfen rund um die wirtschaftlichen Aktivitäten                              ren. Als Beispiel ist der „Masterplan Alte Werft“ zu nennen,
hinsichtlich der Offshore-Windparks. Neben Norddeich                                der eine Umgestaltung des alten Werftgeländes in Papen-
(vorhergehenden Abschnitt) sind das auch die Häfen auf                              burg im maritimen Stil vorsieht, damit Touristen und Ein-
Norderney und Borkum, die neuerdings auch Versorger der                             wohnern ein attraktiver Erholungsort geboten werden kann.
Offshore-Windparks beherbergen.

In der gesamten Region in Ostfriesland und Papenburg hat
die maritime Wirtschaft eine lange Tradition. Das maritime
Flair lockt jedes Jahr Menschen aus ganz Deutschland an.
Schifffahrt und Häfen haben damit nicht nur Verkehrsfunk-                              In Kurzform
tion, sondern sind zugleich Anziehungspunkt für den Tou-                               • Ausbau der tideunabhängigen Erreichbarkeit
rismus. Gleichzeitig hat der Tourismus eine tragende Rolle                               der Inseln
in den Häfen von Küstenbadeorten wie Norddeich und auf                                 • Verbesserung der Erreichbarkeit der Urlaubsorte
                                                                                       • Stärkere Nutzung des maritimen Erbes
                                                                                         für neue touristische Angebote

                                                                                                                                             15
Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg

Reedereiwirtschaft
Reedereiwirtschaft an der Ems
 an der Ems

                                        Die „Monika“ transportiert Komponenten von Windenergieanlagen – sie gehört zur Flotte der Reederei Briese aus Leer.

Das Emsrevier ist nach Hamburg der zweitgrößte Reederei-              Das Tätigkeitsfeld der Reedereien liegt vor allem in der
standort Deutschlands. Die meisten Reedereien sind mittel-            Bereederung von Containerschiffen, Gastankern, Mehr-
ständische Unternehmen, aber auch einige Großreedereien               zweck- und Massengutfrachtern, aber auch im Betrieb von
haben sich entlang der Ems in Emden, Leer und Haren ange-             Forschungsschiffen. Die Flotte an der Ems ist deutlich hete-
siedelt. Hier werden weit mehr als 400 Schiffe bereedert.             rogener aufgestellt als in anderen Regionen. Die Stärke der
                                                                      regionalen Reedereien liegt insbesondere in der Qualität der
Die Reedereien sind von besonderer Bedeutung für die                  angebotenen Dienstleistungen durch das hochqualifizierte
Region, da sie zum einen viele Arbeitsplätze schaffen und             Personal. Bei sich erholenden Märkten ist auch wieder von
zum anderen als Bindeglied zwischen verschiedenen Akteu-              einer Steigerung der Beschäftigungszahlen auszugehen.
ren in der maritimen Wirtschaft fungieren. Sie steuern die
Logistikketten und sind der Mittelpunkt im Netzwerk der
maritimen Dienstleister, dem Schiffbau, der Schiffbauzulie-
ferer, der Hafenwirtschaft und der Wissenschaft und Meeres-
technik. Das Produktportfolio vieler Reedereien beinhaltet
auch komplette Logistiklösungen mit vor- und nachgela-
gerten Dienstleistungen respektive Full-Service-Angebote.
Die Kooperation mit anderen maritimen Akteuren trägt zur
Wertschöpfung in diesen Marktsegmenten bei.

16
Die Reedereien arbeiten derzeit an einer Flottenmodernisie-
                                                                                       rung. Verschiedene Trockenfrachter und Gastanker sind im
                                                                                       vergangenen Jahr sowohl neu bereedert als auch in Auftrag
                                                                                       gegeben worden. Damit kann die Reedereiwirtschaft an der
                                                                                       Ems auf Dauer wettbewerbsfähig bleiben.

                                                                                       Das Maritime Kompetenzzentrum in Leer schafft durch die
                                                                                       Vernetzung der maritimen Wirtschaft mit Politik und Wissen-
                                                                                       schaft in der Region grundlegende Rahmenbedingungen
                                                                                       zur Förderung von Forschungsprojekten. Die Reedereien
                                                                                       werden auch nach wie vor von hoher Bedeutung für die
                                                                                       Region sein. Eine hohe Innovations- und Anpassungsfä-
    Tradition und Moderne Seit‘ an Seit‘: Die Seefahrtschule Leer (links) wurde 1854
                   gegründet, das Maritime Kompetenzzentrum entstand in 2009.
                                                                                       higkeit ermöglicht ihr dauerhaftes Bestehen in der Region.
                                                                                       Die Branche wird sich in Zukunft aufgrund von steigenden
                                                                                       Umweltauflagen verstärkt mit dem Thema Green Shipping
Die Seefahrtschule in Leer trägt entscheidend zur Bedeu-                               beschäftigen und in Kooperation mit der Seefahrtschule
tung der maritimen Wirtschaft an der Ems bei. Sie sichert                              Leer die Wissenschaft und Forschung im maritimen Bereich
die Ausbildung von qualifizierten Mitarbeitern direkt am                               voranbringen. Eine Erweiterung der technischen Ausrüs-
Reedereistandort. Das Ausbildungsangebot umfasst neben                                 tung von Hochschulen und weiteren Ausbildungseinrich-
den Bachelorstudiengängen „Nautik und Seeverkehr“ und                                  tungen ist dafür Voraussetzung.
„Maritime Technology and Shipping Management“ den
Masterstudiengang „Maritime Operations“ in Kooperation
mit einer norwegischen Partnerhochschule. Der Bedarf
an Akademikern und gut ausgebildeten Mitarbeitern ist
in der Reedereiwirtschaft besonders hoch. Daher können
Investitionen in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter
auch künftig den Wettbewerbsvorteil für die regionalen
Reedereien sichern. Die praxisorientierte Ausbildung in Leer
macht eine besondere Stärke des Standorts aus; ein Schiffs-
führungssimulator rundet das Ausbildungsangebot ab.

Deutschland braucht als exportorientiertes Land eine
eigene Flotte, um unabhängig handeln zu können. Die
Maßnahmen des Bundes zur Rückflaggung von Seeschiffen
unter die deutsche Flagge zeigen nur langsam Erfolg, da
die Kosten des Schiffsbetriebs unter den Flaggen anderer
Länder wesentlich niedriger sind.

                                                                                          In Kurzform
                                                                                          • Emsrevier als Reedereistandort stärken
                                                                                          • Anstrengungen in der Aus- und Weiterbildung
                                                                                            vergrößern
                                                                                          • Maritimen Arbeitsmarkt attraktiver machen
                                                                                          • Image der Branche ausbauen

                                                                                                                                               17
Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg

Umweltschutz
Umweltschutz an der Ems
  an der Ems
     Green Shipping und Green Ports                              • Das Nachhaltigkeitsprogramm hafen+, eine Richt-
     Unter dem Begriff Green Shipping werden die grund-            linie, die der nachhaltigen Hafenbewirtschaftung
     sätzliche Verminderung von Umweltbelastungen und              unter ökonomischen, sozialen und ökologischen
     ein verbessertes Umweltbewusstsein in der Schiff-             Gesichtspunkten dient, wurde von Niedersachsen
     fahrtsbranche verstanden. Große Potentiale werden bei         Ports (NPorts), Seaports of Niedersachsen und dem
     Treibhausgasen und Schadstoffen und bei der Entsor-           Jade-Weser-Port (JWP) gemeinsam entwickelt. Das
     gung von Abwässern und Müll in das Meer gesehen.              Programm beinhaltet u.a. ein effizientes Hafenmana-
     Die internationale Schifffahrt ist für 2,6% des globalen      gement, die bewusste Nutzung von begrenzten Res-
     CO2-Ausstoßes verantwortlich.                                 sourcen und die Verringerung von CO2-Emissionen.
                                                                   Die Prozesse in den Häfen werden digitalisiert und
     Die Nachhaltigkeit im ökologischen Sinn steht auf der         Informationen auf den Plattformen nPortal und JWP-
     politischen Agenda ganz weit oben. In der hiesigen            Portal bereitgestellt. Eine nachhaltige Logistik durch
     Region wird dazu schon viel gemacht:                          innovative Lösungen stellt einen Mehrwert für die
                                                                   Häfen dar, der über den einfachen Güterumschlag
       • Im Emder Hafengebiet soll laut Perspektivpapier für       hinausgeht.
         den Seehafen Emden ein sogenannter Green-Tech-
         Industriepark entstehen, der den Vorteil bietet, dass
         Unternehmen mit energieintensiven Prozessen fast
         ausschließlich mit erneuerbaren Energien versorgt
         werden können. Ein weiterer Ansatz aus dem Pers-
         pektivpapier sieht die Errichtung eines Batteriewerks
         vor, das Batterien für Elektrofahrzeuge durch die
         Nutzung von grünem Strom herstellt. Des Weiteren
         beteiligt sich Emden an dem europäischen Projekt
         „DUAL Ports“, das die Reduktion von CO2-Emissionen
         in der Hafenwirtschaft zum Ziel hat. Gemeinsam mit
         anderen europäischen Nordseehäfen sollen jeweils
         verschiedene klimafreundliche Maßnahmen zeit-
         weise getestet und dann in anderen Häfen installiert
         werden. Emden übernimmt dabei ein Projekt, bei
         dem die Beleuchtung eines Gleisfeldes durch LED
         Leuchtmittel ersetzt und eine intelligente bedarfsge-
         rechte Steuerung der Beleuchtung im Hafen betrie-
         ben wird.

18
• Pilotprojekt zur Schlickentnahme: Die verschiedenen
                                                                              Ansätze zum Umweltschutz an der Ems zielen vor
                                                                              allem auf die Beseitigung des Schlickeintrags und
                                                                              seiner Folgen. Während die bisherigen Maßnahmen
                                                                              kaum Wirkung zeigten, kommt aus den Niederlan-
                                                                              den der Anstoß zu einem aus Sicht der Wirtschaft
                                                                              vielversprechenden Verfahren. Dabei wird entge-
                                                                              gen der bisher auf deutscher Seite praktizierten
                                                                              Philosophie Schlick aus der Ems entnommen und
                                                                              zum „Reifen“ in Deponien eingebracht, damit das
                                                                              gewonnene Material später auf landwirtschaftliche
                                                                              Flächen zur Verbesserung der Bodenqualität aufge-
                   Schlick in der Ems – ein Pilotprojekt könnte zeigen,       bracht oder zum Deichbau verwendet werden kann.
                                  wie Abhilfe geschaffen werden kann.
                                                                              Das niederländische Pilotprojekt („Clay Ripening
                                                                              Pilot Project“) sollte nicht nur aufmerksam verfolgt
• Das Kompetenzzentrum GreenShipping Nieder-                                  werden, sondern durch entsprechende Projekte auf
  sachsen bringt an den Standorten Leer und Elsfleth                          deutscher Seite ergänzt werden. Aus dem Projekt
  fachliche Kompetenzen zusammen, die Lösun-                                  könnten sich interessante Ansätze zur dauerhaften
  gen zum Thema Green Shipping entwickeln. Die                                Reduzierung des Schlickeintrags ergeben. Damit
  Schwierigkeit in der Lösungsfindung liegt in der                            könnte ein Weg zur nachhaltigen Verbesserung der
  Verbesserung der ökologischen Bilanz der Schifffahrt                        ökologischen Wasserqualität der Ems eingeschlagen
  unter wirtschaftlich umsetzbaren Bedingungen.                               werden.
  Das Kompetenzzentrum dient als Dialogforum und
  bietet eine Plattform für anwendungsorientierte For-
  schung. Somit können Unternehmen der maritimen
  Branche bei der Umsetzung der umweltfreundliche-
  ren Maßnahmen unterstützt werden.

• Das Projekt „MariGreen“ wurde vom MARIKO in
  Leer initiiert. MariGreen besteht aus zwölf Teilpro-
  jekten, deren Ziel die Entwicklung innovativer und
  umweltfreundlicher Produkte und Verfahren ist.
  Die Teilprojekte behandeln u.a. die Themen LNG
  Markt, Windantrieb in der Handelsschifffahrt, Grüne
  Logistik und Ressourcenbewusstsein. Die Lösun-
  gen werden vor dem Hintergrund der langfristigen
  Sicherung der Wirtschaftlichkeit der Schifffahrt                        In Kurzform
  entwickelt und unterstützen die Unternehmen bei
                                                                          • Entwicklung wirtschaftlicher Lösungen
  der Erfüllung der strengen Umweltauflagen.                                zur Umsetzung ökologischer Ziele
                                                                            muss gefördert werden
                                                                          • Potenziale des Green Shippings
                                                                            müssen stärker gehoben werden
                                                                          • Pilotprojekt zur Schlickentnahme
                                                                            auf den Weg bringen

                                                                                                                               19
Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg

Umweltschutz
Umweltschutz an der Ems
  an der Ems

                                                                 Gleichgewicht von Ökonomie und Ökologie – nicht nur an der Ems eine Herausforderung.

Die maritime Wirtschaft an der Ems hat in ihren Aktivitäten
Rücksicht zu nehmen auf ausgeprägte Umweltstandards.
Hierzu zählen vor allem:

     Europäische Wasserrahmenrichtlinie
     (WRRL)
Im Jahr 2000 wurde die Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG            Das absolute Verschlechterungsverbot erschwert Industrie-
von der EU beschlossen. Sie sieht die Erreichung eines guten        ansiedlungen und die Realisierung von Infrastrukturvorha-
ökologischen und chemischen Zustands der Oberflächenge-             ben, wie die Fahrrinnenanpassung von Elbe, Weser und Ems.
wässer und Grundwasser bis spätestens 2027 vor. Der „gute           Sie lässt selbst bei positiver Gesamtbilanz eines Maßnah-
Zustand“ beschreibt jenen Zustand, der nur geringfügige             menpakets keine Veränderungen der Wasserqualität zu,
Abweichungen vom natürlichen Referenzzustand aufweist.              die nicht für sich genommen als positiv zu bewerten sind.
                                                                    Bei der derzeit anstehenden Novellierung der Wasserrah-
Die EU-Mitgliedstaaten entwickeln und überarbeiten im               menrichtlinie darf es zu keiner weiteren Verschärfung der
Abstand von sechs Jahren Bewirtschaftungspläne, die Aussa-          Bestimmungen kommen.
gen zu dem Zustand, den Belastungen, der Zielerreichung und
den Maßnahmen für den Gewässerschutz beinhalten. Bis zum
Ende der zweiten Bewirtschaftungsphase in 2021 können nur
18% der Oberflächengewässer die ökologischen Bewirtschaf-
tungsziele erreichen. Die EU muss daher entweder die Anfor-
derungen an die Mitgliedstaaten deutlich senken oder die Frist
für die Zielumsetzung um einige Jahre verlängern.

20
Unter den verfolgten Maßnahmen verspricht die flexible
                                                                               Tidesteuerung die größte Wirkung gegen das Schlickpro-
                                                                               blem. Der hohe Sedimenteintrag aus der Nordsee in die
                                                                               Unterems resultiert u.a. aus einem Verlust von natürlichen
                                                                               Sedimentationsflächen, beispielsweise durch den Abschluss
                                                                               des Ijsselmeers. Die Flutströme sollen durch das Emssperr-
                                                                               werk in Gandersum kontrolliert werden. Diese sind durch
                                                                               Arbeiten an der Ems so stark geworden, dass sie mehr
                                                                               Schlick in die Unterems tragen als der schwache Ebbstrom
                                                                               wieder abtransportieren kann. Mit der Flexiblen Tidesteue-
                                                                               rung soll das Gleichgewicht zwischen Ebbe und Flut wieder-
                                                                               hergestellt und damit der Schlickgehalt nachhaltig gesenkt
                                                                               werden.

                                                                               Verschiedene Modellvarianten der flexiblen Tidesteuerung
                                                                               werden derzeit untersucht, um eine optimale Lösung zur
                                                                               maximalen Wirkung der Maßnahme bei gleichzeitig mini-
                                                                               maler Einschränkung der durchgängigen Schiffbarkeit der
                                                                               Ems zu finden. Neben einem Betriebsplan für das Ems-
                                                                               sperrwerk soll auch ein neues Verkehrsinformationssystem
                                                                               erarbeitet werden, das den Schiffsverkehr an der Jann-
                                                                               Berghaus-Brücke in Leer, an der Schleuse in Herbrum und
               Das Ems-Ästuar.
               D   E   Ä       Di
                               Die FFarbschattierung
                                       b h i         zeigt
                                                       i die
                                                           di topographische
                                                                      hi h
                                                   Höhe im Gewässerbereich.
                                                                               in Zukunft auch an der Friesenbrücke (Eisenbahnbrücke
                                                                               bei Weener) steuern soll. Eine Arbeitsgruppe des Wasser-
                                                                               straßen- und Schifffahrtsamtes (WSA) Emden berät mit den
   Masterplan Ems 2050                                                         Nutzern der Ems über eine realistische Lösung. Die Maß-
Das Problem der Verschlickung der Ems ist nicht nur ein                        nahme kann frühestens 2022 in Betrieb genommen werden.
regionales Problem. Um einem Vertragsverletzungsverfah-                        Ein öffentlich-rechtliches Planfeststellungsverfahren ist
ren der EU zu entgehen, hat die Landesregierung den Mas-                       dafür Voraussetzung. Das WSA Emden und der Niedersäch-
terplan Ems 2050 ins Leben gerufen, der im Jahr 2015 von                       sische Landesbetrieb für Wasser-, Küsten- und Naturschutz
den Vertragsparteien unterschrieben wurde. Das Land Nie-                       (NLWKN) übernehmen hierfür die Planung.
dersachsen, der Bund, die Landkreise Emsland und Leer, die
Stadt Emden, die Meyer Werft sowie die Umweltverbände
BUND, NABU und WWF erklärten sich damit zur Kooperation
und gleichwertigen Verfolgung ökonomischer und ökolo-
gischer Ziele bereit. Der Masterplan Ems 2050 entstand aus
dem Anspruch, natürliche Lebensräume in und an der Ems
wiederherzustellen und gleichzeitig die Schiffbarkeit der
Ems sicherzustellen.

                                                                                                                                      21
Sie können auch lesen