Mathematik Sek I Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule Dormagen für das Fach - (Stand: Mai 2021)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik Mathematik Inhalt 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Seite 3 2. Unterrichtsübersicht 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsinhalte Seite 4 2.2 Fächerübergreifender Unterricht Seite 41 2.3 Unterscheidung von Lern- und Leistungssituationen im Unterricht Seite 41 2.4 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Seite 41 2.5 Lehr- und Lernmittel Seite 42 2.6 Schriftliche Bewertung im Fach Mathematik Seite 42 2.7 Bewertungskriterien für mündliche Mitarbeit Seite 43 2.7.1 Angaben weiterer Instrumente Seite 45 2.7.2 Bewertungskriterien für die weiteren Instrumente Seite 45 2.7.3 Berücksichtigung des Erlasses zu Hausaufgaben Seite 46 2.8 Grundsätze der fachdidaktischen und fachmethodischen Arbeit Seite 46 3. Qualitätsanalyse und Evaluation Seite 48 2
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die vierzügige inklusive Sekundarschule Dormagen ist eine seit August 2014 neu gegründete Sekundarschule in der Stadt Dormagen im Rhein-Kreis Neuss. Viele Schülerinnen und Schü- ler kommen aus den umliegenden Ortschaften mit Bus und Bahn zur Schule. Die Klassen- größe beträgt in der Sekundarstufe I 20 bis 30 Schülerinnen und Schüler. In der Regel befin- den sich Schülerinnen oder Schüler mit Förderbedarf in den Klassen der jeweiligen Jahr- gangsstufe. Insgesamt zeichnet sich die Schülerschaft durch ihre Heterogenität aus, gerade auch in Bezug auf die Sprachsicherheit und Differenziertheit. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe I sind im Kernlehrplan verankert und als prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen formuliert. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Vermittlung einer tragfähigen mathematischen Grundbildung, die es den Schülerinnen und Schülern erlaubt, mathematisches Wissen anwendungsbezogen und fle- xibel zur Lösung vielfältiger Probleme einzusetzen. Der Lebensweltbezug und die selbstän- dige Anwendung des erworbenen Wissens stehen dabei im Vordergrund. Dies wird insbeson- dere durch das individuelle und eigenverantwortliche Arbeiten im Lernbüro ermöglicht. Das Fach Mathematik wird wöchentlich viermal à 45 Minuten unterrichtet. Davon finden zwei Stunden im herkömmlichen Fachunterricht statt und die anderen beiden Stunden jahr- gangsübergreifend in Lernbüros. Der Unterricht findet in den Klassenräumen statt, die jeweils mit einem OHP ausgestattet sind. Darüber hinaus stehen zwei Computerräume zur Verfügung, die bei Bedarf für den Ma- thematikunterricht genutzt werden können. Das Sortiment an Unterrichtsmaterialien (Tafelge- räte, Füllkörper, mathematische Spiele usw.) wird regelmäßig überprüft und auf Beschluss der Fachkonferenz ggf. erweitert. Die Fachkonferenz Mathematik besteht zur Zeit aus sieben Kolleginnen und Kollegen. Um die Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung zu unterstützen, werden die Unterrichtsvorhaben in kollegialer Zusammenarbeit ausgearbeitet. Eine Sonderpädagogin / ein Sonderpädagoge nimmt stets an den Fachkonferenzen teil. Für alle Schülerinnen und Schüler steht ein Klassensatz an Schulbüchern, ein Arbeitsheft so- wie die entsprechenden Lernpläne zur Verfügung. 3
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik 2. Unterrichtsübersicht 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsinhalte Jahrgang 5: Inhalte Mathematik 5 Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen 1. Natürliche Zahlen (Kapitel 1) Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- ler ler Große Zahlen beschrei- S. 8 Stellen natürliche Zah- geben Informationen mit ben die Welt len auf verschiedene eigenen Worten wieder Große Zahlen lesen und S. 12 Weise dar (Zahlenge- arbeiten bei der Lösung schreiben rade, Zifferndarstel- von Problemen mit dem Zählen und Schätzen S. 14 lung, Stellenwerttafel, Partner und im Team Zahlen anordnen S. 16 Wortform) Zahlen runden S. 17 Bestimmen Anzahlen Zahlenfolgen S. 19 auf verschiedene Natürliche Zahlen kom- S. 21 Weise pakt nutzen Strategien zum Üben und Vertiefen S. 22 Schätzen und Über- Ausgangstest S. 26 schlagen ordnen, vergleichen Optional: und runden natürliche Mathematische Reise: S. 28 Zahlen Zahlzeichen der Römer kennen römische (und ägyptische) Zahlzei- chen (sowie das Dual- system als alternatives Zahlensystem 2 Addieren und Subtra- Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- hieren (Kapitel 2) ler ler geben Informationen aus Zauberquadrate Summe S. 30 führen Grundrechenar- mathematikhaltigen und Differenz Addition S. 35 ten mit natürlichen und Darstellungen wieder und Subtraktion Rechnen S. 36 endlichen Dezimalzah- arbeiten bei der Lösung mit Klammern S. 37 len aus von Problemen im Team Rechengesetze S. 38 nutzen Strategien für präsentieren Ergebnisse Schriftliches Addieren S. 39 Rechenvorteile, Tech- in kurzen Beiträgen Schriftliches Subtrahie- S. 40 niken des Überschla- nutzen Präsentationsme- ren gens und die Probe als dien Sachaufgaben S. 41 Rechenkontrolle nutzen das Internet zur Addieren und subtrahie- S. 44 wenden ihre arithme- Recherche ren kompakt thischen Kenntnisse übersetzen Situationen Üben und vertiefen S. 45 von Zahlen und Grö- aus Sachaufgaben in Ausgangstest S. 52 ßen an Terme stellen Größen in Sach- nutzen mathematische Optional: situationen mit geeig- Regeln zum Lösen von In der Zoohandlung S. 48 neten Einheiten dar Alltagsproblemen Mit einem Plakat präsen- S. 50 lesen Informationen ordnen einem Term eine tieren aus Tabellen und Dia- Realsituation zu und Eine Urlaubsreise planen S. 51 grammen ab nutzen verschiedene Ar- ten des Begründens 4
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik Inhalte Mathematik 5 Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen finden in einfachen Problemsituationen mögliche mathemati- sche Fragestellungen 3. Beziehungen im Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- Raum (Kapitel 3) ler: ler: Gradnetz der Erde S. 54 lernen das Koordina- geben Informationen mit Orientieren im Autoatlas S. 56 tensystem zur sinnvol- eigenen Worten wieder Koordinatensystem S. 57 len Orientierung ken- setzen Begriffe mitei- Figuren im Koordinaten- S. 58 nen nander in Beziehung system stellen geometrische Fi- achten auf sauberes Gerade Linien – Strecke, S. 59 guren in einem Koordi- Zeichnen Gerade, Strahl natensystem dar übersetzen Situationen Senkrechte Geraden – S. 61 benennen Strecken und aus Sachaufgaben in ma- rechte Winkel messen ihre Länge thematische Modelle Abstand S. 63 zeichnen zueinander nutzen das Geodreieck Parallele Geraden S. 64 senkrechte und paral- zum Zeichnen und Über- Geometrische Grundbe- S. 68 lele Geraden auch im prüfen griffe kompakt Koordinatensystem Üben und Vertiefen S. 69 Ausgangstest S. 72 Optional: Arbeiten mit PCs: Geo- S. 66 metrische Begriffe Wandern im Urlaub S. 71 4. Multiplizieren und Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- Dividieren (Kapitel 4) ler ler erläutern mathematische Im Supermarkt Anzahlen S. 74 führen Multiplizieren Begriffe und Verfahren bestimmen Produkt und S. 76 und Dividieren als mit eigenen Worten und Quotient Multiplikation S. 77 Grundrechenarten aus Fachbegriffen und Divi- sion S. 78 (Kopfrechnen und finden und erklären Lö- Verbindung der Grundre- schriftliche Verfahren sungswege chenarten S. 80 nutzen Techniken des nutzen Rechengesetze Rechengesetze Überschlagens und die beim Multiplizieren und Schriftliches Multiplizie- S. 81 Probe als Rechenkon- Dividieren zum Lösen ren S. 83 trolle von Problemen Schriftliches Dividieren kennen die Regeln für kommentieren Lösungs- Sachaufgaben S. 84 die Verbindung der vier wege Potenzieren S. 86 Grundrechenarten und entnehmen einem Text Multiplizieren und Divi- S. 88 wenden sie an Informationen dieren kompakt S. 89 kennen die Rechenge- Üben und Vertiefen setze der natürlichen Schriftliches Multiplizie- S. 90 Zahlen und nutzen sie ren S. 91 zum vorteilhaften Schriftliches Dividieren Rechnen S. 92 5
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik Inhalte Mathematik 5 Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen Ausgangstest S. 98 wenden ihre arithmeti- Optional: S. 93 schen Kenntnisse in Einkaufen im Super- Sachsituationen an markt S. 94 Kombinationsmöglich- keiten S. 95 Tiere in Afrika S. 96 Der afrikanische Elefant 5. Vergleichen und Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- Messen (Kapitel 6) ler ler Messen mit Hand und S. 120 gewinnen die Begriffe geben Informationen aus Fuß Längeneinheiten Umfang und Flächenin- Bildern, Texten und Ta- Rechnen mit Längen S. 123 halt durch Handeln bellen mit eigenen Wor- Maßstab S. 124 nutzen Maßstabsver- ten wieder Umfang S. 125 hältnisse geben Beispiele und Ge- Umfang von Rechteck S. 126 rechnen mit Längen genbeispiele beim Be- und Quadrat S. 127 wandeln Flächeneinhei- gründen Flächeninhalte verglei- ten um finden in Problemsituati- chen S. 128 verwenden die Formeln onen mathematische Fra- Flächeneinheiten bei Rechteck und Quad- gestellungen Flächeninhalt von Recht- S. 129 rat verstehensorientiert eck und Quadrat S. 131 setzen Umfang und Flä- Umfang und Flächenin- cheninhalt in Bezie- halt S. 133 hung Üben und vertiefen Flächen in der Natur S. 135 Ausgangstest S. 137 S. 138 6. Wiederholung (Kapi- Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- tel 7) ler ler Der Zahlenstrahl S. 212 stellen Zahlen auf ver- wiederholen selbständig Die vier Grundrechenar- S. 213 schiedene Weise dar Inhalte der 5. Klasse ten führen Grundrechenar- Schriftliches Addieren S. 214 ten mit natürlichen Schriftliches Subtrahie- S. 215 Zahlen und Größen aus ren stellen Größen mit ge- Schriftliches Multiplizie- S. 216 eigneten Einheiten dar ren verwandeln Größen Schriftliches Dividieren S. 217 Längen und Strecken S. 219 messen und umrechnen Massen S. 220 Einem Text Informatio- S. 222 nen entnehmen Sachaufgaben lösen S. 222 6
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik Jahrgang 6: Inhalte Mathematik 6 Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen 1 Dezimalzahlen Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- ler ler Dezimalzahlen verglei- S. 12 deuten Dezimalzahlen entnehmen einem Text chen als andere Darstel- Informationen Dezimalzahlen darstellen lungsform für Brüche geben mathematikhal- Dezimalzahlen runden und stellen sei in der tige Darstellungen mit Dezimalzahlen addieren Stellenwerttafel und eigenen Worten wieder und subtrahieren S. 15 am Zahlenstrahl dar erläutern mathematische Dezimalzahlen mit Zeh- ordnen, vergleichen Verfahren mit eigenen nerzahlen multiplizieren und runden Dezimal- Worten und geeigneten und dividieren S. 17 zahlen Fachbegriffen Dezimalzahlen multipli- führen die Grundre- finden und erklären Lö- zieren S. 18 chenarten bei Dezimal- sungswege Dezimalzahlen dividieren S. 20 zahlen aus (Kopfrech- übersetzen Situationen Sachaufgaben S. 22 nen und schriftliche aus Sachaufgaben in ma- Dezimalzahlen kompakt S. 25 Verfahren) thematische Modelle Üben und vertiefen S. 26 nutzen Techniken des und überprüfen die im Addieren und subtrahie- Überschlagens und die mathematischen Modell ren S. 27 Probe als Rechenkon- gewonnen Lösungen an Multiplizieren und divi- trolle der Realsituation dieren S. 28 kennen die Regeln für nutzen das Rechnen mit Verbindung der Grundre- die Verbindung der Dezimalzahlen zum Lö- chenarten S. 29 vier Grundrechenarten sen anschaulicher All- Einkaufen im Super- und wenden sie bei tagsprobleme markt S. 30 Dezimalzahlen an Rechnen mit Näherungs- kennen die Rechenge- werten S. 34 setze für Dezimalzah- Ausgangstest S. 38 len und nutzen sie zum vorteilhaften Rechnen wenden ihre arithmeti- schen Kenntnisse in Sachsituationen an ermitteln Näherungs- werte 2 Kreis und Winkel Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- ler ler Gesichtsfelder S. 40 verwenden Radius und geben Informationen aus Wir bestimmen die Winkel zur Beschrei- Abbildungen mit eige- Größe unseres Gesichts- bung ebener Figuren nen Worten wieder feldes S. 42 charakterisieren den erläutern und begründen Kreise Winkel S. 44 Kreis und identifizieren Verfahren mit eigenen Winkelgrößen S. 46 ihn in der Umwelt Worten Winkel messen und S. 47 nutzen gängige Maß- arbeiten in Partner- und zeichnen stabsverhältnisse Gruppenarbeit Winkel bezeichnen S. 48 zeichnen Kreise, Win- sprechen über eigene S. 51 kel und Muster auch im und vorgegebene Lö- Koordinatensystem sungswege 7
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik Inhalte Mathematik 6 Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen Kreis und Winkel kom- bestimmen die Größe präsentieren Ergebnisse pakt S. 53 der einzelnen Innen- setzen Begriffe mitei- Üben und vertiefen S. 54 winkel in ebenen Figu- nander in Beziehung Ausgangstest S. 58 ren ermitteln Näherungs- Mathematische Reise: werte durch Schätzen Kreismuster in der Archi- ordnen Figuren eine pas- tektur S. 60 sende Realsituation zu übersetzen Sachsituatio- nen in mathematische Modelle nutzen Lineal, Zirkel und Geodreieck zum Messen und genauen Zeichnen 3 Brüche Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- ler ler Brüche darstellen S. 65 stellen einfache Bruch- erläutern mathematische Erweitern und kürzen S. 66 teile auf verschiedene Sachverhalte mit eigenen Brüche vergleichen S. 67 Weise dar: handelnd, Worten (Brüche verglei- Gemischte Zahlen S. 68 zeichnerisch, am Zah- chen) Brüche am Zahlenstrahl S. 69 lenstrahl entnehmen Informatio- Bruchteile berechnen S. 70 deuten Bruchteile als nen aus Texten und Gra- Das Ganze bestimmen S. 71 Größen, Operatoren fiken Brüche und Dezimalzah- und Verhältnisse erläutern mathematische len S. 72 nutzen das Grundprin- Sachverhalte und präsen- Brüche und Prozentzah- zip des Kürzens und tieren ihre Ideen und Er- len S. 74 Erweiterns von Brü- gebnisse Brüche kompakt S. 75 chen arbeiten beim Lösen von Üben und vertiefen S. 76 ordnen und vergleichen Problemen im Team Sachaufgaben S. 78 Brüche nutzen Brüche und Dezi- Ausgangstest S. 82 verwandeln unechte malzahlen zur Interpreta- Brüche in gemischte tion technischer Geräte Zahlen und Dezimal- (Fahrrad) zahlen deuten Dezimalzahlen und Prozentzahlen als andere Darstellungs- form für Brüche wandeln Brüche in Pro- zentzahlen um und um- gekehrt 4 Brüche addieren und Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- subtrahieren ler ler addieren und subtrahie- erläutern mathematische Geburtstagsparty S. 110 ren gleichnamiger und Sachverhalte mit eige- Gleichnamige Brüche ad- ungleichnamiger Brü- nen Worten und spre- dieren und subtrahieren S. 113 che chen über eigene Lö- sungswege 8
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik Inhalte Mathematik 6 Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen Ungleichnamige Brüche entnehmen Informatio- addieren und subtrahie- nen aus Texten und Gra- ren S. 115 fiken Brüche addieren und sub- trahieren kompakt S. 117 Üben und vertiefen S. 118 Sachaufgaben S. 120 Kommunizieren und prä- sentieren: Ich-du-wir- Aufgaben S. 123 Ausgangstest S. 124 5 Oberflächeninhalt Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- und Volumen ler ler Aquarien S. 128 entwerfen Netze von geben inner- und außer- Das neue Aquarium S. 130 Quadern mathematische Problem- Robins Zimmer S. 131 bestimmen Flächenin- stellungen mit eigenen Oberflächeninhalt von halte von Rechtecken Worten wieder und ent- Quader und Würfel S. 132 bestimmen Oberflä- nehmen ihnen die rele- Rauminhalte vergleichen S. 134 cheninhalte von Qua- vanten Größen Volumeneinheiten S. 136 dern arbeiten bei der Lösung Volumen von Quader Raumeinheiten verglei- von Problemen im Team und Würfel S. 139 chen nutzen elementare Re- Körper und Flächen geben Volumina in ver- geln und Verfahren zum kompakt S. 140 schiedenen Einheiten Lösen von anschaulichen Üben und vertiefen S. 141 an Alltagsproblemen Pias Aquarium S. 144 schätzen, vergleichen sprechen über eigene Lö- Niederschläge S. 145 und bestimmen Volu- sungswege Ausgangstest S. 146 mina von Quadern vernetzen die Begriffe Kantenlänge, Oberfläche und Volumen nutzen verschiedene Ar- ten des Begründens 6 Teiler und Vielfache Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- ler ler Ballspiele im Sportunter- bestimmen Teiler und erläutern mathematische richt S. 172 Vielfache natürlicher Begriffe und Verfahren Teiler und Vielfache S. 174 Zahlen mit eigenen Worten und Teiler und Primzahlen S. 175 bestimmen den größten geeigneten Fachbegriffen Größter gemeinsamer gemeinsamen Teiler finden und erklären Lö- Teiler und kleinstes ge- und das kleinste ge- sungswege meinsames Vielfaches S. 176 meinsame Vielfache geben innermathemati- Teilbarkeitsregeln S. 177 natürlicher Zahlen sche Problemstellungen Teiler und Vielfache wenden die Teilbar- mit eigenen Worten wie- kompakt S. 179 keitsregeln für 2, 3, 4, der Üben und Vertiefen S. 180 5, 9 und 10 an Primzahlen entdecken S. 182 9
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik Inhalte Mathematik 6 Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen Tüftelaufgaben S. 183 kennen Primzahlen und nutzen verschiedene Ar- Ausgangstest S. 184 schreiben natürliche ten des Begründens (vor Mathematische Reise: Zahlen als Produkt von allem Angabe von Bei- Primzahlen S. 186 Primfaktoren spielen und Gegenbei- spielen) wenden die Problemlö- sestrategien „Beispiele finden“ und „Überprüfen durch Probieren“ an Wiederholung Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- ler ler Inhaltsbezogene Kompe- ordnen, vergleichen präsentieren mit einem tenzen und runden natürlicher Lernplakat Natürliche Zahlen S. 205 Zahlen Addieren und Subtrahie- S. 206 führen Grundrechenar- ren ten (Kopfrechnen, Schriftliches Addieren S. 207 schriftliche Rechenver- und Subtrahieren fahren) aus Multiplizieren und Divi- S. 208 stellen Brüche als dieren Bruchteile von Flächen Schriftliches Multiplizie- S. 209 dar und bestimmen An- ren und Dividieren teile Brüche S. 210 schätzen und bestim- Längen S. 211 men Längen Flächen S. 212 nutzen gängige Maß- Geometrische Grundbe- stabsverhältnisse zur griffe S. 213 Berechnung von Län- gen wandeln Längen- und Bei jedem Lernplan be- Flächenangaben in an- findet sich ein Arbeits- dere Einheiten um blatt „Kannst du es berechnen den Umfang noch?“ mit Wiederho- und Flächeninhalt von lungsaufgaben Rechteck und Quadrat beschreiben ebene Fi- guren und stellen sie im Koordinatensystem dar unterscheiden Gerade, Strecke, Strahl und stel- len parallele und zuei- nander senkrechte Ge- raden dar 10
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik Jahrgang 7: Inhalte Mathematik 7 Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen 1 Zuordnungen Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- ler ler Füllkurven S. 11 stellen proportionale ziehen Informationen Proportionale Zuordnun- Zuordnungen mit eige- aus einfachen mathema- gen S. 13 nen Worten, in Werte- tikhaltigen Darstellun- Graphen proportionaler tabellen und Graphen gen (Text, Bild, Tabelle, Zuordnung S. 15 dar und wechseln zwi- Graph), strukturieren Der Dreisatz bei propor- schen den Darstellun- und bewerten sie tionalen Zuordnungen S. 16 gen vergleichen und bewer- Proportionalitätsfaktor k S. 17 interpretieren Graphen ten Lösungswege, Argu- von Zuordnungen mentationen und Dar- nutzen die Eigenschaf- stellungen geben Ober- und Unter- ten von proportionalen und antiproportionalen begriffe an und führen Zuordnungen bei Be- Beispiele und Gegenbei- rechnungen in Tabel- spiele als Beleg an len nutzen mathematisches modellieren Sachsitua- Wissen für Begründun- tionen durch proportio-gen planen und beschreiben nale und antiproportio- nale Zuordnungen ihre Vorgehensweise zur Lösung eines Problems 2 Zuordnungen Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- ler ler Antiproportionale Zuord- nungen S. 19 stellen antiproportio- ziehen Informationen Der Dreisatz bei antipro- nale Zuordnungen in aus einfachen mathema- portionalen Zuordnungen S. 21 Wertetabellen und als tikhaltigen Darstellun- Antiproportionalitäts- Graphen dar und wech- gen (Text, Bild, Tabelle, konstante c S. 22 seln zwischen den Dar- Graph), strukturieren Graphen antiproportiona- stellungen und bewerten sie ler Zuordnungen S. 23 interpretieren Graphen vergleichen und bewer- Proportionale und anti- von Zuordnungen ten Lösungswege, Argu- proportionale Zuordnun- nutzen die Eigenschaf- mentationen und Dar- gen S. 24 ten von proportionalen stellungen Stimmen hier die Propor- und antiproportionalen geben Ober- und Unter- tionen? S. 26 Zuordnungen bei Be- begriffe an und führen Proportionalität in Gren- rechnungen in Tabellen Beispiele und Gegenbei- zen S. 27 modellieren Sachsitua- spiele als Beleg an tionen durch proportio- nutzen mathematisches nale und antiproportio- Wissen für Begründun- nale Zuordnungen gen planen und beschreiben ihre Vorgehensweise zur Lösung eines Problems 11
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik Inhalte Mathematik 7 Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen 3 Daten erheben und Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- auswerten ler ler Wir untersuchen unsere planen Datenerhebun- ziehen Informationen Freizeit S. 94 gen, führen sie durch aus einfachen mathema- Mittelwerte S. 100 und nutzen zur Erfas- tikhaltigen Darstellun- Maximum, Minimum, sung auch eine Tabel- gen (Text, Bild, Tabelle, Spannweite S. 102 lenkalkulation Graph) Schaubilder beurteilen S. 106 strukturieren, interpre- strukturieren und bewer- Daten kompakt S. 108 tieren, analysieren undten sie, Üben und Vertiefen S. 110 bewerten Informatio- planen und beschreiben Tabellenkalkulation: Da- nen aus Texten ihre Vorgehensweise zur ten auswerten S. 113 Lösung eines Problems, Methode: Eine eigene präsentieren Lösungs- Umfrage S. 116 wege in kurzen, vorbe- reiteten Beiträgen, nutzen verschiedene Darstellungsformen zur Problemlösung, tragen Daten in elektro- nischer Form zusammen und stellen sie mithilfe einer Tabellenkalkula- tion dar, beurteilen Darstellungen in Hinblick auf ihre Sachangemessenheit 4 Brüche multiplizieren Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- und dividieren ler ler Brüche mit natürlichen deuten Brüche als Ver- äußern Vermutungen Zahlen multiplizieren S. 49 hältnisse, und machen sie einer Brüche multiplizieren S. 50 rechnen mit rationalen mathematischen Über- Bruchteile berechnen S. 52 Zahlen (Brüche und prüfung zugänglich, Brüche durch natürliche ganze Zahlen) auch in finden und korrigieren Zahlen dividieren S. 53 Sachzusammenhängen Fehler in Begründungen Durch Brüche dividieren S. 54 und Lösungen, Brüche kompakt S. 56 nutzen mathematisches Wissen für Begründun- gen formulieren selbst Prob- lemstellungen, vergleichen Lösungs- wege und Überlegungen anderer und überprüfen diese auf Schlüssigkeit, erfassen mathematische Texte sinnentnehmend 12
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik Inhalte Mathematik 7 Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen nutzen Medien zur In- formationsbeschaffung 5 Prozentrechnung Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- ler ler Bestandteile in Lebens- berechnen Prozentwert, ziehen Informationen mitteln S. 64 Prozentsatz und Grund- aus einfachen mathema- Prozent S. 67 wert in Realsituationen, tikhaltigen Darstellun- Grundbegriffe der Pro- interpretieren Graphen gen (Text, Diagramm) zentrechnung S. 69 von Zuordnungen und strukturieren sie, Prozentwert berechnen S. 70 führen Grundrechenar- übersetzen einfache Re- Grundwert berechnen S. 71 ten aus (Kopfrechnen alsituationen in mathe- Prozentsatz berechnen S. 72 und schriftliche Ver- matische Modelle, Sachaufgaben zur Pro- fahren überprüfen die im ma- zentrechnung S. 73 thematischen Modell ge- Prozentuale Abnahme S. 74 wonnenen Lösungen an Prozentuale Zunahme S. 75 der Realsituation nutzen Algorithmen zur Lösungen mathemati- scher Standardaufgaben vergleichen Lösungs- wege arbeiten mit einem Part- ner im Team zusammen 6 Rationale Zahlen Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- ler ler Temperaturvergleiche S. 120 ordnen und vergleichen ziehen Informationen aus Temperaturskalen S. 123 rationale Zahlen, einfachen mathemati- Rationale Zahlen darstel- nennen außermathema- schen Darstellungen, len und ordnen S. 125 tische Gründe und Bei- strukturieren und bewer- Schulden und Guthaben S. 128 spiele für die Zahlbe- ten sie, Rationale Zahlen addie- reichserweiterung von erläutern Arbeitsschritte ren S. 129 den natürlichen zu den mit eigenen Worten und Rationale Zahlen subtra- rationalen Zahlen, geeigneten Fachbegrif- hieren S. 131 führen Grundrechenar- fen, Wir rechnen mit einem ten für rationale Zahlen vergleichen und bewerten Rechenschieber S. 132 aus (Kopfrechnen und Lösungswege, Argumenta- Spiel mit Guthaben und schriftliche Rechenver- tionen und Darstellungen Schulden S. 134 fahren), Addieren und Subtrahie- verwenden ihre Kennt- ren in vereinfachter nisse über rationale Zah- Schreibweise S. 136 len zur Lösung inner- Rationale Zahlen multi- und außermathematischer plizieren S. 138 Probleme Rationale Zahlen dividie- ren S. 140 Rationale Zahlen kom- pakt S. 142 Üben und vertiefen S. 143 13
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik Inhalte Mathematik 8 Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen Rechengesetze anwenden S. 147 Ausgangstest S. 148 14
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik Jahrgang 8: Inhalte Mathematik 8 Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen 1 Terme Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- ler ler Im Schülercafe S. 8 beschreiben geometri- ziehen Informationen aus Terme in der Geometrie S. 11 sche Sachverhalte mit- einfachen mathematik- Terme S. 13 hilfe von Termen, haltigen Darstellungen, Terme umformen S. 15 fassen Terme zusam- erläutern die Arbeits- Ausmultiplizieren von men, schritte bei Rechenver- Summen S. 17 multiplizieren Terme fahren, Terme kompakt S. 21 aus (im E-Kurs auch nutzen Algorithmen zur Üben und vertiefen S. 22 Summen), Lösung mathematischer Terme bei Zahlenrätseln S. 23 faktorisieren Terme mit Standardaufgaben, Multiplikation von Sum- einem einfachen Fak- beschreiben einfache Re- men S. 24 tor, alsituationen mithilfe Ausgangstest S. 26 stellen Terme mit Wor- von Termen ten, in Wertetabellen, ordnen einem Term eine mithilfe von Graphen passende Realsituation und in formaler zu Schreibweise dar und wechseln zwischen den Darstellungen 2 Gleichungen und Un- Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- gleichungen ler ler In der Pizzeria S. 28 lösen lineare Gleichun- nutzen Algorithmen zur Pizzadienst S. 30 gen sowohl durch Pro- Lösung mathematischer Waagen im Gleichge- bieren als auch algebra- Standardaufgaben wicht S. 31 isch und nutzen die nutzen Gleichungen zum Gleichungen mit x auf ei- Probe als Rechenkon- Problemlösen ner Seite S. 32 trolle übersetzen Realsituatio- Gleichungen mit x auf nutzen ihre Kenntnisse nen in Gleichungen beiden Seiten S. 34 über Termumformung ordnen einer Gleichung Gleichungen in Klam- zum Lösen linearer eine passende Realsitua- mern S. 36 Gleichungen tion zu Sachaufgaben S. 37 verwenden ihre Kennt- Zahlenrätsel S. 38 nisse über lineare Glei- Gleichungen mit x im chungen zur Lösung in- Nenner S. 39 ner- und außermathe- Ungleichungen S. 41 matischer Probleme Gleichungen und Unglei- lösen einfache lineare chungen kompakt S. 43 Ungleichungen und Üben und vertiefen S. 44 nutzen sie zur Lösung Gleichungen in der Geo- außermathematischer metrie S. 46 Probleme Ausgangstest S. 48 15
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik Inhalte Mathematik 8 Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen 3 Dreieckskonstruktio- Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- nen ler ler Kongruente Dreiecke S. 53 benutzen die Kongru- erläutern die Arbeits- Konstruktion von Drei- enzsätze, um Dreiecke schritte bei mathemati- ecken – SSS S. 54 und Vierecke aus gege- schen Verfahren (Kon- Konstruktion von Drei- benen Winkel- und Sei- struktionen) mit geeigne- ecken – SWS S. 55 tenmaßen zu konstruie- ten Fachbegriffen Konstruktion von Drei- ren planen und beschreiben ecken – WSW S. 56 begründen die Eigen- ihre Vorgehensweise zur Konstruktion von Drei- schaften von Figuren Lösung eines Problems ecken – SSW S. 57 mithilfe einfacher Win- übersetzen einfache Re- Arbeiten mit dem Com- kelsätze und der Kon- alsituationen in mathe- puter – Dreieckskon- gruenz matische Modelle struktionen S.58 konstruieren recht- nutzen Geodreieck und Kongruenzsätze – Drei- winklige Dreiecke mit- Zirkel zum Messen und eckskonstruktionen kom- hilfe des Satz des Tha- genauen Zeichnen pakt S. 59 les nutzen Geometriesoft- Üben und vertiefen S. 60 ware zum Erkennen ma- Sachaufgaben S. 61 thematischer Zusammen- Konstruktion von Vier- hänge ecken S. 62 Konstruktion rechtwink- liger Dreiecke mit dem Thaleskreis S. 63 Arbeiten mit dem Com- puter: Satz des Thales S. 64 Ausgangstest S. 65 4 Zinsrechnung Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- ler ler Auf der Bank S. 68 berechnen Prozentwert, ziehen Informationen aus Bankgeschäfte S. 70 Prozentsatz und Grund- einfachen mathematik- Gruppenpuzzle S. 71 wert in Zusammenhang haltigen Darstellungen Geld sparen und leihen S. 72 der Zinsrechnung (Text, Tabelle), struktu- Grundaufgaben der Zins- wenden einfache Drei- rieren und bewerten sie rechnung S. 73 satzverfahren zur Lö- benutzen Algorithmen Tageszinsen S. 75 sung von Problemen zur Lösung mathemati- Mit dem Zinsfaktor rech- der Zinsrechnung an scher Standardaufgaben nen S. 76 beschreiben prozentu- übersetzen einfache Re- Zinseszinsen S. 77 ale Veränderungen (nur alsituationen in mathe- Zinsrechnung kompakt S. 78 E-Kurs) matische Modelle Üben und vertiefen S. 79 berechnen Zinseszinsen nutzen den Taschenrech- Umstellen der Zinsformel S. 81 (nur E-Kurs) ner Ausgangstest S. 82 stellen die Zinsformel um (nur E-Kurs) 5 Mit dem Zufall rech- Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- nen ler ler Glücksräder für das benutzen relative Häu- ziehen Informationen Schulfest S. 104 figkeiten von langen aus einfachen mathema- 16
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik Inhalte Mathematik 8 Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen Wir untersuchen Glück- Versuchsreihen zur tikhaltigen Darstellun- räder S. 106 Schätzung von Wahr- gen Wahrscheinlichkeit von scheinlichkeiten präsentieren Lösungs- Ergebnissen bestimmen S. 108 verwenden einstufige wege in kurzen, vorbe- Wahrscheinlichkeit von Zufallsversuche zur reiteten Beiträgen Ergebnissen schätzen S. 110 Darstellung zufälliger übersetzen einfache Re- Ereignisse S. 111 Erscheinungen in all- alsituationen in mathe- Wahrscheinlichkeit von täglichen Situationen matische Modelle Ereignissen S. 113 bestimmen Wahr- wenden die Problemlö- Mehrstufige Zufallsexpe- scheinlichkeiten bei sestrategie „Spezialfälle rimente S. 115 einstufigen Zufallsex- finden“ und „Verallge- Multiplikationsregel S. 116 perimenten mithilfe der meinern“ an Additionsregel S. 117 Laplace-Regel nutzen mathematisches Mit dem Zufall rechnen nutzen Wahrscheinlich- Wissen für Begründun- kompakt S. 118 keiten zur Beurteilung gen Mehrstufige Zufallsexpe- von Chancen und Risi- nutzen den Taschenrech- rimente kompakt S. 119 ken und zu Schätzung ner Üben und vertiefen S. 120 von Häufigkeiten nutzen Tabellenkalkula- Kommunizieren und Prä- tion zum Erkunden in- sentieren: Gruppenarbeit S. 122 ner- und außermathema- Ziehen mit Zurücklegen S. 123 tischer Zusammenhänge, Ziehen ohne Zurücklegen S. 124 nutzen Lexika, Schulbü- Wahrscheinlichkeiten im cher und Internet zur In- Alltag S. 125 formationsbeschaffung Simulation mit dem Computer S. 126 Roulette S. 127 Methode: Vorbereiten auf eine Arbeit S. 128 Ausgangstest S. 130 Vorbereitung auf die S. 195 Hier werden nochmals Hier werden nochmals Lernstandserhebung viele inhaltsbezogene viele prozessbezogene Kompetenzen der Jahr- Kompetenzen der Jahr- gangsstufe 8 abgefragt. gangsstufe 8 abgefragt. Wiederholung Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- Inhaltsbezogene Kompe- ler ler tenzen: Addieren und Subtrahie- führen Grundrechenar- übersetzen einfache Re- ren S. 205 ten für rationale Zahlen alsituationen in mathe- Multiplizieren und Divi- aus matische Modelle dieren S. 206 identifizieren proporti- arbeiten bei der Lösung Verbindung der Grundre- onale Zuordnungen in von Problemen im Team chenarten S. 207 Tabellen, Termen und nutzen den Taschenrech- Brüche und Dezimalzah- Realsituationen ner len S. 208 wenden die Eigen- nutzen Lineal, Geodrei- Brüche addieren und sub- schaften von proportio- eck und Zirkel zum Mes- trahieren S. 209 nalen und antiproporti- sen und genauen Zeich- Brüche multiplizieren onalen Zuordnungen nen und dividieren S. 210 17
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik Inhalte Mathematik 8 Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen Ganze und rationale Zah- sowie einfache Drei- len S. 211 satzverfahren zur Lö- Rechnen mit rationalen sung außer- und inner- Zahlen S. 212 mathematischer Prob- Proportionale Zuordnun- lemstellungen an gen S. 213 berechnen Prozentwert, Antiproportionale Zuord- Prozentsatz, und nungen S. 214 Grundwert in Realsitu- Anteile S. 215 ationen Grundaufgaben der Pro- verwenden die geomet- zentrechnung und Pro- rischen Grundbegriffe millerechnung S. 216 benennen und identifi- Prozentuale Zu- und Ab- zieren Grundfiguren nahme S. 217 und Grundkörper Prozentuale Veränderun- zeichnen Netze von gen S. 218 Würfeln und Quadern Geometrische Grundbe- bestimmen Längen, griffe S. 219 Winkel, Umfänge von Längen S. 220 Vielecken, Flächenin- Winkel S. 221 halt von Rechtecken Dreiecke S. 222 sowie Oberflächen und Quader und Würfel S. 223 Volumina von Quadern Daten und Zufall S. 224 Prozessbezogene Kom- stellen Häufigkeitsta- petenzen: bellen zusammen Taschenrechner zeichnen grundlegende S. 225 ebene Figuren (parallele Lernen an Stationen S. 226 und senkrechte Geraden, Winkel, Rechtecke, Quadrate) 18
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik Jahrgang 9: Inhalte Mathematik 9 G-Kurs Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen 1 Vergrößern und ver- Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- kleinern ler ler Tierbilder S. 8 bestimmen den Maß- nutzen Geometriesoft- Maßstäbliches Verklei- stab bei Vergrößerun- ware zum Erkunden in- nern S. 10 gen und Verkleinerun- ner- und außermathema- Maßstäbliches Vergrö- gen tischer Zusammenhänge ßern S. 11 vergrößern und verklei- wählen ein geeignetes Maßstäbliches Vergrö- nern einfache Figuren Werkzeug („Bleistift und ßern und Verkleinern S. 12 maßstabsgetreu Papier“, Taschenrechner, Flächeninhalt von Origi- untersuchen und be- Geometriesoftware) aus nalfigur und Bildfigur S. 13 schreiben Auswirkun- und nutzen es, Landkarten S. 14 gen maßstabsgetreuer ziehen Informationen aus Grundrisse S. 15 Vergrößerungen und einfachen mathemati- Ähnlichkeiten S. 16 Verkleinerungen auf schen Darstellungen Zentrische Streckung S. 17 Winkelgrößen, Stre- analysieren und beurtei- Arbeiten mit dem Com- ckenlängen und Flä- len die Aussagen puter: Zentrische Stre- cheninhalte erläutern mathematische ckung S. 20 führen zentrische Stre- Zusammenhänge und Vergrößern und Verklei- ckungen durch Einsichten mit eigenen nern kompakt S. 21 Worten und präzisieren Üben und Vertiefen S. 22 sie mit geeigneten Fach- Zentralperspektive S. 24 begriffen Ausgangstest S. 26 Mathematische Reise: Fotografie S. 28 2 Potenzen und Wur- Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- zeln ler ler Quadrate und Würfel S. 30 berechnen Potenzen erläutern mathematische Potenzen S. 33 wenden das Radizieren Einsichten mit eignen Quadratwurzeln S. 35 als Umkehrung des Worten und präzisieren Rechnen mit Quadrat- Quadrierens an sie mit geeigneten Fach- wurzeln S. 36 berechnen und über- begriffen Dritte Wurzeln S. 37 schlagen Quadratwur- zerlegen mathematische Näherungswerte für zeln einfacher Zahlen Probleme in Teilprob- Quadratwurzeln und im Kopf leme dritte Wurzeln S. 38 multiplizieren und divi- nutzen den Taschenrech- Irrationale Zahlen S. 39 dieren Quadratwurzeln ner zum Erkunden und Potenzen und Wurzeln bilden dritte Wurzeln Lösen mathematischer kompakt S. 41 und rechnen mit ihnen Probleme Üben und vertiefen S. 42 berechnen Näherungs- Geometrische Berech- werte nungen S. 43 führen geometrische Ausgangstest S. 44 Berechnungen mithilfe Mathematische Reise: von Potenzen und Wur- Quadratzahlen und Ku- zeln durch bikzahlen S. 46 19
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik Inhalte Mathematik 9 G-Kurs Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen 3 Kreisumfang und Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- Kreisfläche ler ler Fahrradcomputer S. 48 ermitteln experimentell übersetzen einfache Re- Umfang eines Kreises S. 50 einen Näherungswert alsituationen in mathe- Flächeninhalt eines Krei- für die Kreiszahl π matische Modelle ses S. 52 stellen Formeln zum wenden geeignete Hilfs- Mathematische Reise: Umfang und zum Flä- mittel und Strategien Die Kreiszahl π S. 54 cheninhalt eines Krei- zum Problemlösen an Arbeiten mit dem Com- ses auf nutzen das Internet zur puter: Die Kreiszahl π S. 55 berechnen Umfang und Informationsbeschaffung Kreisumfang und Kreis- Flächeninhalt von Krei- setzen den Taschenrech- fläche kompakt S. 56 sen ner sinnvoll ein Üben und vertiefen S. 57 führen Berechnungen nutzen Geometriesoft- Sachaufgaben S. 58 an zusammengesetzten ware zum Erkunden ma- Ausgangstest S. 60 ebenen Figuren und thematischer Zusammen- Kreisteilen durch hänge beschäftigen sich mit verwenden die Fachspra- der Geschichte der che adressatengerecht Kreiszahl π bearbeiten Sachaufga- ben zur Kreisberech- nung 4 Zuordnungen Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- ler ler Zuordnungen im Alltag S. 62 stellen Funktionen mit nutzen mathematische Zuordnungen darstellen S. 64 eigenen Worten, in Werkzeuge (Taschen- Proportionale Zuordnun- Wertetabellen, als Gra- rechner) zum Erkunden gen S. 66 fen und in Termen dar, und Lösen mathemati- Antiproportionale Zuord- deuten die Parameter scher Probleme nungen S. 68 von linearen Funktio- übersetzen Realsituatio- Lineare Funktionen S. 69 nen in der grafischen nen in mathematische Zuordnungen kompakt S. 72 Darstellung Modelle Üben und vertiefen: wenden lineare Funkti- finden zu einem Modell Sachaufgaben S. 74 onen zur Lösung außer- passende Realsituationen Dichte S. 78 und innermathemati- setzen Begriffe und Ver- Geschwindigkeit S. 79 scher Problemstellun- fahren miteinander in Sachaufgaben: Lineare gen an. Beziehung Funktionen S. 82 wählen geeignete Me- Energiepreise berechnen dien für die Dokumenta- und vergleichen S. 83 tion und Präsentation aus Ausgangstest S. 86 5 Der Satz des Pythago- Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- ras ler ler Landvermessung im al- leiten den Satz des Py- übersetzen einfache Re- ten Ägypten S. 88 thagoras anschaulich alsituationen in mathe- Knotenseile S. 90 her matische Modelle 20
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik Inhalte Mathematik 9 G-Kurs Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen Der Satz des Pythagoras S. 92 führen Berechnungen nutzen Geometriesoft- Berechnung der Hypote- an rechtwinkligen Drei- ware zum Erkunden in- nuse in einem rechtwink- ecken aus nermathematischer Zu- ligen Dreieck S. 93 benutzen die Fachbe- sammenhänge Berechnung einer Ka- griffe Hypotenuse und setzen den Taschenrech- thete in einem rechtwink- Kathete ner zum Berechnen sinn- ligen Dreieck S. 94 wenden den Satz des voll ein Der Satz des Pythagoras Pythagoras in Sachsitu- nutzen das Internet zur kompakt S. 95 ationen an Informationsbeschaffung Üben und vertiefen S. 96 stellen Überlegungen, Sachaufgaben S. 98 Lösungswege und Er- Arbeiten mit dem Com- gebnisse verständlich dar puter: Der Satz des Py- thagoras S. 100 Pythagoras-Puzzle S. 101 Ausgangstest S. 102 6 Körper berechnen Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- ler ler Berufsinformationen S. 104 benennen und beschrei- wählen geeignete Hilfs- Testaufgaben: Raumvor- ben Körper mittel und Strategien stellungsvermögen S. 106 stellen Zylinder, Pyra- zum Problemlösen aus Körper beschreiben S. 107 mide und Kegel im und wenden sie an Schrägbilder S. 108 Schrägbild dar übersetzen einfache Re- Körper herstellen S. 109 stellen Prisma, Zylin- alsituationen in mathe- Volumen eines Zylinders S. 110 der, Pyramide und Ke- matische Modelle Oberflächeninhalt eines gel her stellen Überlegungen, Zylinders S. 111 berechnen Volumen Lösungswege und Er- Volumen einer Pyramide S. 112 und Oberflächeninhalt gebnisse verständlich dar Oberflächeninhalt einer eines Zylinders verwenden Fachsprache Pyramide S. 114 bestimmen experimen- adressatengerecht Volumen eines Kegels S. 115 tell durch Umfüllen das setzen den Taschenrech- Oberflächeninhalt eines Volumen einer Pyra- ner sinnvoll ein Kegels S. 116 mide und einer Kugel überprüfen Ergebnisse Oberflächeninhalt und leiten eine Formel für entsprechend der Situa- Volumen einer Kugel S. 117 den Oberflächeninhalt tion Geometrische Körper der Pyramide her kompakt S. 118 leiten eine Formel für Üben und vertiefen S. 119 den Oberflächeninhalt Sachaufgaben S. 120 des Kegels her Werkstücke berechnen S. 122 führen Berechnungen Schätzen, Messen und zum Volumen und zum Überschlagen S. 123 Oberflächeninhalt an Ausgangstest S. 124 Pyramide, Kegel und Kugel durch bearbeiten Sachaufga- ben 21
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik Inhalte Mathematik 9 G-Kurs Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen berechnen das Volu- men zusammengesetz- ter Körper in Sachsitua- tionen schätzen den Oberflä- cheninhalt und das Vo- lumen unregelmäßiger Körper 7 Prozent- und Zins- Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- rechnung ler ler ziehen Informationen aus Verdienst nach der berechnen den Prozent- einfachen Texten Schulzeit S. 126 wert, Prozentsatz und vergleichen Lösungs- Grundaufgaben der Pro- Grundwert in Realsitu- wege und bewerten sie zentrechnung S. 129 ationen übersetzen Realsituatio- Prozentuale Zunahme S. 131 berechnen prozentuale nen in mathematische Prozentuale Abnahme S. 132 Zunahme und Ab- Modelle Guthaben und Darlehen S. 133 nahme in Realsituatio- setzen die Tabellenkal- Zinsrechnung S. 134 nen kulation zur Lösung von Zinseszinsrechnung S. 136 berechnen Jahreszinsen, Sachproblemen ein Sachaufgaben S. 137 Tageszinsen und Zin- Prozentrechnung kom- seszinsen pakt S. 139 Zinsrechnung kompakt S. 140 Üben und Vertiefen S. 141 Brutto- und Nettopreise S. 142 Sonderangebote S. 143 Steigungen S. 144 Arbeiten mit dem Com- puter: Rückzahlung eines Kredits S. 145 Ausgangstest S. 146 8 Statistische Erhebun- Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- gen ler ler Umfragen S. 148 analysieren grafische ziehen Informationen aus Eine Umfrage planen S. 150 statistische Darstellun- mathematischen Darstel- Eine Umfrage auswerten gen kritisch und erken- lungen, analysieren und und die Ergebnisse dar- nen Manipulationen beurteilen die Aussagen stellen S. 151 nutzen mathematische Mittelwerte S. 152 Werkzeuge (Tabellen- Spannweite und mittlere kalkulation) zum Erkun- lineare Abweichung S. 154 den und Lösen mathema- Arbeiten mit dem Com- tischer Probleme puter: Daten auswerten S. 155 wählen ein geeignetes Statistische Darstellun- Werkzeug aus und nut- gen beurteilen S. 157 zen es Statistische Erhebungen kompakt S. 159 22
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik Inhalte Mathematik 9 G-Kurs Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen Üben und Vertiefen S. 161 berechnen das Volu- wählen geeignete Metho- Statistische Darstellun- men zusammengesetz- den für die Dokumenta- gen S. 162 ter Körper in Sachsitua- tion und Präsentation aus Ausgangstest S. 166 tionen schätzen den Oberflä- cheninhalt und das Vo- lumen unregelmäßiger Körper Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- ler ler Vorbereitung auf den überprüfen selbständig erläutern Lösungswege, Einstellungstest S. 168 anhand von Trainings- präsentieren Lösungs- Einstellungstest ohne Ta- aufgaben ihr Können pläne schenrechner S. 169 und machen sich fit für übersetzen einfache Re- Einstellungstest mit Ta- den Einstellungstest alsituationen in mathe- schenrechner S. 170 bzw. das neue Kapitel matische Modelle Lösungen und Kompe- führen Grundrechenar- arbeiten bei der Lösung tenztabellen S. 172 ten für rationale Zahlen von Problemen im Team Eingangstests zu den Ka- aus erkunden und lösen piteln S. 174 identifizieren proportio- Sachprobleme mithilfe nale Zuordnungen in von Strategien Wiederholung Tabellen, Termen und Inhaltsbezogene Kom- Realsituationen petenzen wenden die Eigenschaf- Brüche und Dezimalzah- ten von proportionalen len S. 179 und antiproportionalen Brüche und Dezimalzah- Zuordnungen sowie len addieren und subtra- einfache Dreisatzver- hieren S. 181 fahren zur Lösung au- Brüche und Dezimalzah- ßer- und innermathe- len mulitplizieren, divi- matischer Problemstel- dieren und potenzieren S. 182 lungen an Rationale Zahlen S. 183 berechnen Prozentwert, Proportionale Zuordnun- Prozentsatz und Grund- gen S. 184 wert in Realsituationen Antiproportionale Zuord- verwenden die geomet- nungen S. 185 rischen Grundbegriffe Prozentrechnung S. 186 benennen und identifi- Prozentuale Zu- und Ab- zieren die Grundfiguren nahme S. 188 und Grundkörper Zinsrechnung S. 189 bestimmen Flächenin- Terme S. 190 halt ebener Figuren so- Gleichungen S. 191 wie Oberflächen und Größen S. 192 Volumina von Prismen Ebene Figuren S. 193 Prismen S. 194 zeichnen Graphen line- Daten S. 195 arer Funktionen und ordnen Graphen linea- rer Funktionen die zu- 23
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik Inhalte Mathematik 9 G-Kurs Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen Prozessbezogene Kom- gehörige Funktionsglei- petenzen chung zu Argumentieren und ordnen Daten, stellen Kommunizieren: Ich-du- diese in Häufigkeitsta- wir-Aufgaben S. 196 bellen und Diagram- Kommunizieren und Prä- men dar sentieren: Arbeitsteilige Gruppenarbeit S. 197 Problemlösen: Probleme erkunden; Schätzen, Messen und Überschla- gen S. 198 Problemlösen: Rück- wärtsrechnen; Systemati- sches Probieren S. 199 Inhalte Mathematik 9 E-Kurs Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen 1 Ähnlichkeit Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- ler ler Der Pantograph S. 8 vergrößern und verklei- nutzen Geometriesoft- Vergrößern und Verklei- nern einfache Figuren ware zum Erkunden in- nern mit dem Pantogra- maßstabsgetreu ner- und außermathema- phen S. 10 untersuchen und be- tischer Zusammenhänge Wir bauen einen Panto- schreiben Auswirkun- wählen ein geeignetes graphen S. 11 gen maßstabsgetreuer Werkzeug („Bleistift und Maßstäbliches Vergrö- Vergrößerungen und Papier“, Taschenrechner, ßern und Verkleinern S. 12 Verkleinerungen auf Geometriesoftware) aus Ähnliche Figuren S. 14 Winkelgrößen, Stre- und nutzen es Zentrische Streckung S. 16 ckenlängen und Flä- ziehen Informationen aus Zentrische Streckung cheninhalte einfachen mathemati- ebener Figuren S. 18 führen zentrische Stre- schen Darstellungen Flächeninhalt von Origi- ckungen (auch mit ne- analysieren und beurtei- nal- und Bildfigur S. 19 gativen Streckfaktoren) len die Aussagen Negativer Streckungsfak- durch erläutern mathematische tor S. 20 stellen Beziehungen Zusammenhänge und Arbeiten mit dem Com- zwischen Streckenlän- Einsichten mit eigenen puter: Zentrische Stre- gen zentrisch gestreck- Worten und präzisieren ckung S. 21 ter Figuren her (Strah- sie mit geeigneten Fach- Strahlensätze S. 22 lensätze) und wenden begriffen Ähnlichkeiten kompakt S. 25 sie in Sachsituationen Üben und vertiefen S. 27 an Sachaufgaben S. 29 berechnen geometri- Zentralperspektive S. 30 sche Größen und ver- Ausgangstest S. 32 wenden dazu Ähnlich- Mathematische Reise: keitsbeziehungen Fotografie S. 34 nutzen den Fachbegriff „ähnlich“ 24
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik Inhalte Mathematik 9 E-Kurs Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen 2 Reelle Zahlen Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- ler ler Seitenlängen und Flä- wenden das Radizieren erläutern mathematische cheninhalte beim Quad- als Umkehrung des Einsichten mit eigenen rat untersuchen S. 36 Quadrierens an Worten und präzisieren Ebene Figuren und flä- überschlagen Quadrat- sie mit geeigneten Fach- chengleiche Quadrate S. 38 wurzeln einfacher Zah- begriffen Quadratwurzeln S. 39 len im Kopf nutzen mathematisches Irrationale Zahlen S. 40 erläutern die Bestim- Wissen für Begründun- Darstellung irrationaler mung irrationaler Zah- gen und Argumentati- Zahlen S. 42 len durch Intervall- onsketten (z. B. bei der Rationale und irrationale schachtelung Intervallschachtelung Zahlen S. 43 unterscheiden rationale beim Heronverfahren) Rechnen mit Quadrat- und irrationale Zahlen zerlegen mathematische wurzeln S. 45 führen die Grundre- Probleme in Teilproble- Dritte Wurzeln S. 47 chenarten bei Quadrat- men Reelle Zahlen kompakt S. 49 wurzeln aus bewerten Problemlö- Üben und vertiefen S. 50 bilden dritte Wurzeln sestrategien zur Bestim- Heron-Verfahren S. 52 und rechnen mit ihnen mung von Näherungs- Rechnen mit Näherungs- rechnen mit Nähe- werten für irrationale werten S. 54 Zahlen rungswerten Wurzelgleichungen S. 55 nutzen den Taschenrech- lösen Gleichungen, in Ausgangstest S. 56 ner zum Erkunden und denen Quadratwurzel- Mathematische Reise: Lösen mathematischer terme auftreten Von den rationalen zu Probleme den reellen Zahlen S. 58 3 Kreis und Kreisteile Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- ler ler Fahrradcomputer S. 60 ermitteln experimentell übersetzen Realsituatio- Umfang eines Kreises S. 62 einen Näherungswert nen in mathematische Flächeninhalt eines Krei- für die Kreiszahl π und Modelle ses S. 64 den Umfang des Krei- wenden geeignete Hilfs- Kreisring S. 66 ses mittel und Strategien Kreisausschnitt S. 67 stellen Formeln zum zum Problemlösen an Mathematische Reise: Umfang und zum Flä- erkennen mathematische Die Kreiszahl π S. 68 cheninhalt eines Krei- Argumentationen Arbeiten mit dem Com- ses auf nutzen das Internet zur puter: Die Kreiszahl π S. 69 erarbeiten Formeln zum Informationsbeschaffung Kreis kompakt S. 70 Flächeninhalt von setzen den Taschenrech- Üben und vertiefen S. 71 Kreisring und Kreisaus- ner sinnvoll ein Rund um das Fahrrad S. 74 schnitt sowie zur Länge nutzen Geometriesoft- Rund um die Erde S. 75 eines Kreisbogens ware zum Erkunden ma- Ausgangstest S. 76 berechnen Umfang und thematischer Zusammen- Flächeninhalt von Krei- hänge sen verwenden die Fachspra- führen Berechnungen che adressatengerecht an zusammengesetzten ebenen Figuren und Kreisteilen durch 25
Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Mathematik Inhalte Mathematik 9 E-Kurs Inhaltsbezogene Kompe- Prozessbezogene Kompe- Westermann tenzen tenzen beschäftigen sich mit der Geschichte der kreiszahl π bearbeiten Sachaufga- ben 4 Lineare Gleichungs- Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- systeme ler ler Kostenvergleich bei Au- lösen lineare Glei- ziehen Informationen aus tos und elektrischer Ener- chungssysteme mit authentischen Texten gie S. 78 zwei Variablen sowohl nutzen selbständig Print- Wir vergleichen Kosten durch Probieren als und elektronische Me- für Pkws S. 80 auch algebraisch und dien zur Informationsbe- Lineare Gleichungen – li- grafisch und nutzen die schaffung neare Funktionen S. 84 Probe als Rechenkon- setzen Begriffe und Ver- Grafische Lösungen line- trolle fahren miteinander in arer Gleichungssysteme S. 87 verwenden ihre Kennt- Beziehung Gleichsetzungsverfahren S. 89 nisse über lineare Glei- erläutern mathematische Einsetzungsverfahren S. 91 chungssysteme mit Einsichten mit eignen Additionsverfahren S. 92 zwei Variablen zur Lö- Worten und präzisieren Arbeiten mit dem Com- sung inner- und außer- sie mit geeigneten Fach- puter: Lineare Glei- mathematischer Prob- begriffen chungssysteme lösen S. 93 leme präsentieren Problembe- Lineare Gleichungssys- handlungen in vorberei- teme kompakt S. 94 teten Vorträgen Üben und vertiefen S. 96 übersetzen Realsituatio- Zahlenrätsel S. 99 nen in mathematische Geometrieaufgaben S. 100 Modelle Sachaufgaben S. 101 wenden Strategien zum Kosten für elektrische Problemlösen an Energie und Gas S. 102 Ausgangstest S. 104 5 Die Satzgruppe des Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schü- Pythagoras ler ler übersetzen Realsituatio- Landvermessung im al- leiten den Satz des Py- nen in mathematische ten Ägypten S. 106 thagoras anschaulich Modelle Knotenseile S. 108 her wenden Strategien zum Der Satz des Pythagoras S. 110 führen Berechnungen Problemlösen an Berechnungen in recht- an rechtwinkligen Drei- nutzen Geometriesoft- winkligen Dreiecken S. 111 ecken, ebenen Figuren ware zum Erkunden in- Sachaufgaben S. 113 und Körpern aus nermathematischer Zu- Kathetensatz und Höhen- benutzen die Fachbe- sammenhänge satz S. 115 griffe Hypotenuse und nutzen zum Berechnen Die Satzgruppe des Py- Kathete Taschenrechner und Ta- thagoras kompakt S. 116 wenden den Satz des bellenkalkulation Üben und vertiefen S. 117 Pythagoras in Sachsitu- nutzen mathematisches Sachaufgaben S. 120 ationen an Wissen für Begründun- Arbeiten mit dem Com- 26
Sie können auch lesen