MBZ Corona & Covid-19 - Infos für Zahnärzte und das Praxisteam - KZV Berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
4 | 2020 MBZ Mitteilungsblatt Berliner Zahnärzte Infos für Zahnärzte und das Praxisteam Corona & Covid-19
Schöne Zähne sind im Trend Die unauffällige Zahnkorrektur für jedes Alter Organical® Aligner jetzt mit dem „FS“ Zweiphasenkonzept Organical® Aligner aus Polyurethan sind deutlich beständiger gegen Plaqueakkumulation. Mit dem Zweiphasenkonzept „FS“ der Organical® Aligner Therapie erzielen Sie für Ihre Patienten einen höheren Tragekomfort bei zugleich prozesssicheren, beschleunigten Stellungskorrekturen. „FS“ steht für einen intervallartigen Wechsel zwischen Flexibilisie- rungs- (F-Schiene) und Stabilisierungsschienen (S-Schiene) in einem 15-tägigen Abstand in Verbindung mit einem speziell für unser Verfahren entwickeltes Zweiphasenmaterial aus dem Hoch- leistungswerkstoff Polyurethan. Organical® Aligner ist die innovative und ästhetische Lösung, um Zähne in die richtige Position zu bringen — im Zusammenspiel mit dem DiOS® 4.0 Intraoralscanner unseres Technologiepartners Organical® CAD/CAM GmbH ein unschlagbar effizientes Team. Gern beraten wir Sie persönlich. R+K CAD/CAM Technologie GmbH Ein Tochterunternehmen der Rübeling + Klar Dental-Labor GmbH info@organical-aligner.de | www.organical-aligner.de | Tel: +49 (0)30-54 99 34-246
Aus der Redaktion 6 Liebe Leserinnen, liebe Leser! W ie informiert man in einem Monatsblatt bei der sich täglich rasant und dramatisch ändernden Nachrichten lage? Coronavirus Disease 2019, in ihrer Kurzform Covid-19 all ● Der Begriff „Pflegenotstand“ ist zu einem berufspolitischen Schlagwort geworden. Veränderungen der bisherigen Strukturen werden unumgänglich sein. Wie viele Pflegekräfte tatsächlich be gegenwärtig, bringt den Lebensrhythmus weltweit durcheinander. nötigt werden, hat die Universität Bremen in einem Gutachten er Ungewissheiten bestimmen den Tageslauf. Entscheidungen infor mittelt. Wir berichten auf Seite 12. miert zu treffen, fällt schwer in dieser Zeit der Widrigkeiten und Herausforderungen. Wir halten Sie bestmöglich auf dem Laufen ● Der Berliner Zahnärztetag scheint in diesen Tagen schon weit hin den und geben Ihnen in diesem Heft Hinweise vorrangig zu wirt ter uns zu liegen. Die Kombination von praxisnahen wissenschaft schaftlichen und arbeitsrechtlichen Themen. Alle anderen Fra lichen Erkenntnissen und Kollegentreff prägte wieder den sehr gut gestellungen finden Sie tagesaktuell auf unserer Homepage. Ab besuchten Kongress. Eindrücke in Wort und Bild ab Seite 16. Seite 6. ● Das ZFA-Referat interessierte wieder, wie Ausbilder und Aus ● Entlastung der Zahnarztpraxen stand im Fokus mehrerer An zubildende die hinter ihnen liegende Ausbildung beurteilen. Die träge, die in der Delegiertenversammlung der Zahnärztekammer interessanten Fakten finden Sie auf Seite 30, einen Rückblick auf Berlin in großer Einigkeit beschlossen worden sind. Und als erster die Freisprechung ab Seite 32. Schritt zur Vorbereitung der Kammerwahl im Herbst ist ein Wahl ausschuss berufen worden. Lesen Sie Einzelheiten ab Seite 10 Gesundheit und eine anregende Lektüre wünscht und auf Seite 36. Stefan Fischer 4 | 2020 MBZ 3
Inhalt ZÄK Berlin | J. Jeske Dr. Bruno Szabo 16 18 Corona & Covid -19 6 Brief des Vorstandes der Zahnärztekammer Berlin 7 Infos für Zahnärztinnen und Zahnärzte ZahnMedizin 8 Infos für das Praxisteam 18 Wenn aus „eigentlich nichts“ ein komplexer Endo-Fall wird Beruf & Politik 21 Herbstsymposium 10 Delegiertenversammlung der ZÄK Berlin 22 Fehlervermeidung in der Implantatprothetik 12 Personalbemessung in der Langzeitpfleg Schnitt- und Nahttechniken 13 Zahnarztpraxen sind keine Datenservicestellen 24 Lachgas in der Zahnheilkunde 14 Verabschiedung des Pfaff-Geschäftsführers 26 Kursangebot des Philipp-Pfaff-Instituts 16 Berliner Zahnärztetag 2020 28 Fortbildungen der KZV Berlin MedConsult MedConsult ANZEIGE Wirtschaftsberatung Wirtschaftsberatung fürfür medizinische Berufe medizinische Berufe Praxisverkauf Praxisverkauf Burkhardt Burkhardt Otto Otto Praxiswertermittlung Praxiswertermittlung Olaf Steingräber Kauf- Kauf- und und Mietvertragsabwicklung Mietvertragsabwicklung Olaf Steingräber Vermittlung onv Kaufinter essenten Vermittlung von Kaufinteressenten Volker Schorling Unterstützung bei Vertrags- Unterstützung bei Vertrags- Arztsitzausschreibungen Arztsitzausschreibungen FAB Praxiskauf FAB Praxiskauf Niederlassungsberatung Investitionsberatung Investitionsberatung Niederlassungsberatung Finanzierungsvermittlung MedConsult Finanzierungsvermittlung Versicherungen MedConsult Wirtschaftsberatung für Versicherungen Wirtschaftsberatung medizinische Berufe oHGfür Praxiskooperation medizinische Giesebrechtstraße Berufe 6• 10629 oHG Berlin Praxiskooperation Job-Sharing Partnerschaften Giesebrechtstraße 6 • 10629 Tel.: 213 90 95• Fax: 213 94Berlin 94 Job-Sharing Partnerschaften MVZ-Konzepte Tel.: 213 90info@fab-invest.de E-mail: 95 • Fax: 213 94 94 MVZ-Konzepte E-mail: info@fabmed.de 4 MBZ 4 | 2020
Inhalt Stefan Gerner - Fotolia.com LZK BW 30 35 Amtliches 36 Öffentliche Zustellung Aufruf zur Kammerwahl 2020 Praxis & Team Berufung eines Wahlausschusses 30 Ausbildungsumfrage 2019 38 Neuzulassungen im März ZFA-Kampagne mit neuem Video 39 Sitzungstermine des Zulassungsausschusses 32 ZFA-Freisprechung 34 Anmeldung von Röntgengeräten Panorama Masern-Impfpflicht 40 Neu in der Leihbücherei GOZ & Bema Kalender 35 Befestigung eines Zahnfragmentes 46 April 2020 Recht 43 Impressum 35 Geschäftsmäßige Sterbehilfe erlaubt 45 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner ANZEIGE Rotehausstraße 36 58642 Iserlohn Telefon +49 (0) 23 74 / 508 38 18 Telefax +49 (0) 23 74 / 923 49 18 E-Mail info@mydental.de www.mydental.de 4 | 2020 MBZ 5
Corona & Covid-19 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte zahnmedizinische Praxisteams, die Entwicklung der Corona-Pandemie führt alle niedergelassenen ler systemrelevanten Berufe lebensnotwendig angewiesen, damit Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie das Assistenzpersonal an die nicht alles noch schlimmer kommt. Grenzen ihrer Belastbarkeit. Wir befinden uns alle in einer Krisensi tuation, die von uns neben der Ausübung unseres Berufes vor al Unabhängig von einer grundsätzlichen Verpflichtung zur Notbe lem professionelle Besonnenheit abverlangt. handlung, muss jede Zahnärztin und jeder Zahnarzt gemeinsam Wir wissen, bei Ihnen allen herrscht der Ausnahmezustand. Das se mit seinen Patientinnen und Patienten entscheiden, ob die beab hen wir an den ungezählten Telefonaten und Mails, die uns errei sichtigte Behandlung unter den gegebenen Umständen erforder chen. Manche Äußerungen sind von Wunschdenken geprägt und lich ist oder aber verschoben werden kann. nicht realisierbar; viele zeigen das große Engagement, Lösungen für Die dadurch bedingten wirtschaftlichen Konsequenzen für die Pra unsere gemeinsamen Probleme zu finden. Uns erreichen auch Kritik xen wurden unter anderem bei den Gesprächen mit Bundesmi und Beschimpfung; wir sehen sie als Ausdruck persönlicher Betrof nister Spahn in aller Deutlichkeit angesprochen. Der Minister hat fenheit oder Verzweiflung angesichts dieser kaum einschätzbaren zugesagt, dass er mit der Zahnärzteschaft das Thema „Finanzie Situation. rungshilfen für Praxen“ besprechen wird. Wir alle sind in der zahnmedizinischen Behandlung sicherlich noch Auf unserer Website www.zaek-berlin.de informieren wir Sie tages bedrohter von möglichen Infektionen als andere Facharztgruppen. aktuell über alle relevanten Themen zum Umgang mit der Krisen Seien Sie versichert, wir stehen in sehr engem Kontakt mit den für situation in Ihren Praxen. Lesen Sie bitte auch die Newsletter der uns zuständigen Ansprechpartnern. Zusammen mit der Kassen Zahnärztekammer Berlin, die Ihnen die wichtigsten Informationen zahnärztlichen Vereinigung Berlin, der Bundeszahnärztekammer sehr zeitnah in die Praxen senden. und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung befinden wir Die Entwicklung seit den ersten Meldungen zur Verbreitung des uns im ständigen Dialog mit allen Ansprechpartnern in den Bezir Coronavirus in Deutschland und zu den ersten Erkrankten an Co ken, der Senatsverwaltung und auf Bundesebene, um praktikable vid-19 ist hochdynamisch. Daher beschränken wir uns auf den bei Lösungen zu entwickeln. Viele Dinge, die nicht in unserer Hand lie den folgenden Seiten auf einige wichtige wirtschaftliche und ar gen, dauern einfach lange und wir bitten Sie um Geduld. beitsrechtliche Fragen für Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie ihr Praxisteam. Zu medizinischen und aktuellen Beschaffungsfragen Die Frage, ob und wann die zahnmedizinische Versorgung einge beachten Sie bitte unsere Website. stellt werden muss, halten wir für ein unethisches Ansinnen. Und darüber befinden nicht Zahnärztekammer oder Kassenzahnärztli Die aktuelle Krise können wir nur alle gemeinsam bewältigen. che Vereinigung, sondern ausschließlich die Gesundheitsämter der Wir sind für Sie da! Bezirke in Absprache mit dem Senat. Von Senatsseite wurde uns bestätigt, dass die zahnmedizinische Versorgung Berlins system Mit herzlichen kollegialen Grüßen relevant ist. Unsere Mitmenschen sind auf die enorme Leistung al Ihr Vorstand der Zahnärztekammer Berlin 6 MBZ 4 | 2020
Corona & Covid-19 Unsere Corona-Hotline erreichen Sie zu unseren Geschäftszeiten telefonisch unter 030 – 34 808 116. Oder senden Sie eine E-Mail an covid -19@zaek-berlin.de Arbeitsrechtliche Fragen beantwortet Ihnen unsere Justiziarin telefonisch unter 030 – 34 808 160. Oder senden Sie eine E-Mail an i.mitteldorf@zaek-berlin.de Infos für Zahnärztinnen und Zahnärzte zwölf Monate lang beziehen. Die Agentur für Eine Freistellung ohne Fortzahlung des Ge Wirtschaftliche Fragen Arbeit hat eine Hotline für Arbeitgeber halts kommt nicht in Betracht. Auf der Website des Bundesministeriums für zum Thema Kurzarbeitergeld eingerichtet: Wirtschaft und Energie (BMWi) finden Sie die Tel. 0800 – 4555520. Mehr Informationen Wird ein Mitarbeiter in Quarantäne Themenseite: „Auswirkungen des Coronavirus: unter „Corona-Virus: Informationen für Unter für die Fehlzeit bezahlt? Informationen und Unterstützung für Unter nehmen zum Kurzarbeitergeld“. Ja; es ist jedoch zu differenzieren: Erfolgt die nehmen“. Es wurde außerdem eine Hot In welchen Fällen Sie als Arbeitgeber Quarantäne zur Abklärung eines Verdachtsfalls, line für allgemeine wirtschaftsbezogene diese Leistung für Ihre Angestellten bean steht dem unter Quarantäne gestellten Mitar Fragen zum Corona virus eingerichtet unter tragen können und wie das Antragsverfahren beiter eine Entschädigung zu. In den ersten Tel. 030 – 186151515. Hier finden Sie außer abläuft, erläutern Videos der Bundesagentur sechs Wochen ist diese Entschädigung jeweils dem umfangreiche Hinweise des BMWi und für Arbeit auf unserer Website. in Höhe des Verdienstausfalls vom Arbeitge des Bundesfinanzministeriums (BMF): „Schutz ber zu gewähren; danach wird die Entschädi schild für Beschäftigte und Unternehmen“. Wie hoch ist das Kurzarbeitergeld? gung in Höhe des Krankengeldes vom Staat Einen – nicht verbindlichen – Rechner zur weitergezahlt. Der Arbeitgeber kann die von Liquiditätshilfen Berechnung des Kurzarbeitergeldes finden ihm gezahlten Entschädigungsanteile in voller Die Investitionsbank (IBB) hat eine Themen Sie unter „KfW-Corona-Hilfe: Kredite für Un Höhe vom Staat (in Berlin über die Gesund seite „Liquiditätsengpässe wegen Coronavirus – ternehmen“. heitsämter der Bezirke) erstatten lassen. Unterstützung für Berliner Unternehmen“ Wenn der Mitarbeiter an Covid-19 erkrankt ist, erstellt. Sie erreichen die IBB unter Arbeitsrechtliche Fragen ist der Arbeitnehmer infolge seiner Erkrankung Tel. 030 – 21254747 oder Der gesundheitliche Schutz des Arbeitneh arbeitsunfähig und wie bei jeder anderen Er per E-Mail an wirtschaft@ibb.de. mers unterliegt der Fürsorgepflicht des Arbeit krankung für sechs Wochen zu bezahlen, bevor gebers. Als Arbeitgeber müssen Sie darauf er Krankengeld von der Krankenkasse erhält. Kredite für Unternehmer achten, dass die Hygienemaßnahmen ein Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat gehalten werden und ggf. die Arbeitnehmer Dürfen Praxisinhaber die Themenseite „KfW-Corona-Hilfe: Kredite entsprechend aufklären. Weiterführende Infor Überstunden anordnen? für Unternehmen“ erstellt. mationen finden Sie auf unserer Website. Sollte es zu größeren krankheitsbeding ten Ausfällen in der Praxis kommen, ist Finanzierungsanfragen Darf der Arbeitgeber einen Coronavirus- der Praxisinhaber berechtigt, Überstun Über die Bürgschaftsbank können Sie eine verdächtigen Arbeitnehmer für einige Tage den einseitig anzuordnen, um den Pra Finanzierungsanfrage online stellen. Mehr freistellen? xisausfall zu kompensieren. Aufgrund der Informationen unter Ja. Wenn begründete Anhaltspunkte dafür be arbeitsvertraglichen Treuepflicht sind Arbeit https://finanzierungsportal.ermoeglicher.de. stehen, dass der betreffende Arbeitnehmer nehmer in diesen Situationen verpflichtet, mit dem Coronavirus infiziert ist, ist der Arbeit Arbeiten auch über das arbeitsvertraglich Ver Kurzarbeit bei vorübergehender geber berechtigt, diesen bezahlt freizustellen. einbarte hinaus zu übernehmen. Praxisschließung Die BZÄK hat umfangreiche Informationen zum Thema Kurzarbeitergeld auf ihrer Web Alle Veranstaltungen abgesagt site veröffentlicht. Alle Veranstaltungen der Zahnärztekammer Berlin und der Kassenzahnärztlichen Eine schwierige wirtschaftliche Entwick Vereinigung Berlin sind bis auf Weiteres abgesagt. lung oder auch ein unvorhersehbares Ereig Dies betrifft u. a. die Fortbildungen im Philipp-Pfaff-Institut, Dienstagabend- nis kann Kurzarbeit in Ihrer Praxis notwen Fortbildungen, GOZ-Workshops, ZQMS-Schulungen und KZV-Fortbildungen. dig machen. Mit Kurzarbeitergeld können Sobald ein Wiederbeginn der Veranstaltungen absehbar ist, informieren wir Sie die daraus folgenden Entgeltausfälle in Tei auf den Websites der Kammer, der KZV und des Philipp-Pfaff-Instituts. len ausgeglichen werden. Beschäftigte in Kurzarbeit können die Leistung maximal 4 | 2020 MBZ 7
Corona & Covid-19 Infos für das Praxisteam Haben Arbeitnehmerinnen und Arbeit- Kinderbetreuung bei geschlossen Dr. F. Murphy & S. Whitefield / Reeel | fotolia.com nehmer eine Auskunftspflicht hinsichtlich Kitas und Schulen Covid-19? Sind von der behördlichen Schließung der Arbeitgeber sind im Rahmen ihrer arbeits Kitas und Schulen in Berlin Kinder von Arbeit rechtlichen Fürsorgepflicht gegenüber ihren nehmern betroffen, gelten folgende Regelun Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bei gen: erkennbaren Risiken verpflichtet, mögliche Ist das Kind des Arbeitnehmers selbst krank, Ansteckungen durch Arbeitnehmerinnen oder gelten die allgemeinen Regelungen. Arbeitnehmer zu verhindern. Ist das Kind des Arbeitnehmers nicht selbst Insoweit sind Arbeitgeber auch berechtigt, krank, ist es regelmäßig dennoch betreuungs Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer da bedürftig. Gibt es für den Arbeitnehmer kei raufhin zu befragen, ob diese sich in einer ne andere Möglichkeit der Betreuung (Fami gefährdeten Region oder an einem Ort mit lie, Freunde etc.), kann der Arbeitnehmer in Personal, Pflegepersonal und medizinische einem deutlich erhöhten Ansteckungsrisiko den Grenzen des § 616 BGB auch in diesen Fachangestellte, Reinigungspersonal, sonstiges aufgehalten haben (z. B. Flughäfen, Bahnhöfe, Fällen die Betreuung des Kindes unter ent Personal in Krankenhäusern, Arztpraxen, Labo Großveranstaltungen). Die Auskunftspflicht sprechender Lohnfortzahlung durch den ren, Beschaffung, Apotheken). ist auf eine Negativauskunft beschränkt, das Arbeitgeber übernehmen. Sofern die Anwen heißt, der betreffende Arbeitnehmer muss die dung des § 616 BGB arbeitsvertraglich oder Lernzeiten für Berufsschüler Frage lediglich mit „ja“ oder „nein“ beantwor wegen unverhältnismäßiger Dauer ausge Beide Oberstufenzentren Gesundheit haben ten. Über den genauen Aufenthaltsort muss schlossen ist, ist eine gemeinsame Lösung für die berufstheoretische Ausbildung den keine Auskunft erteilt werden. von Arbeitsgeber und Arbeitnehmer zu emp ZFA-Auszubildenden Aufgaben über die jewei Arbeitgeber können auch eine betriebsärzt fehlen. Hier ist an die Inanspruchnahme von lige Schulcloud/Plattform online gestellt, wo liche Untersuchung einer Mitarbeiterin oder Urlaub durch den Arbeitnehmer oder die un für jeder Azubi einen persönlichen Zugang eines Mitarbeiters anordnen, sofern hieran ein bezahlte Freistellung des Arbeitnehmers zu hat. Die Schulen bitten, dass den Berufsschü berechtigtes Interesse besteht, was insbeson denken. lern von den Ausbildungspraxen für die Er dere dann der Fall sein kann, wenn die betref arbeitung ausreichend Zeit eingeräumt wird. fende Person besonderen Ansteckungsrisiken Zahnärzte und ZFA sind systemrelevante Somit besteht keine unangemessene Unter ausgesetzt war. Berufe mit Anspruch auf Notbetreuung brechung der Ausbildung, sodass diese auch Die Kita-Aufsicht der Senatsverwaltung für Bil nicht gefährdet ist. Müssen die Angestellten trotz Sorge dung, Jugend und Frauen hat am 19.3.2020 vor einer Infektion arbeiten? bestätigt: Alle Zahnärzte und deren zahn Tagesaktuell halten wir Sie mit unserem Ja. Solange ein Arbeitnehmer nicht krankheitsbe medizinische Mitarbeiter zählen zu den sys Newsletter und der ausführlichen Themen- dingt arbeitsunfähig ist, trifft ihn auch die Pflicht, temrelevanten Berufsgruppen. Auch wenn nur seite auf unserer Website auf dem Laufenden: seine Arbeit zu verrichten. Die diffuse Angst, sich einer der Partner in einem systemrelevanten www.zaek-berlin.de/zahnaerzte/coronavirus möglicherweise durch menschliche Kontakte Beruf arbeitet, besteht Anspruch auf die Not mit dem Coronavirus zu infizieren, rechtfertigt betreuung in Kita und Schule. Wir sind für Sie da! das Fernbleiben vom Arbeitsplatz nicht. Zu den sog. systemrelevanten Berufen ge Der Vorstand hört u. a. betriebsnotwendiges Personal im und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dürfen Praxisinhaber Gesundheitsbereich (insbesondere ärztliches Ihrer Zahnärztekammer Berlin Überstunden anordnen? Sollte es zu größeren krankheitsbedingten Ausfällen in der Praxis kommen, ist der Praxis inhaber berechtigt, Überstunden einseitig an zuordnen, um den Praxisausfall zu kompen Absage der Abschlussprüfungen ZFA sieren. Aufgrund der arbeitsvertraglichen Die Zahnärztekammer Berlin hat die geplanten Termine für Prüfungen Treuepflicht sind Arbeitnehmerinnen und der Auszubildenden Zahnmedizinischen Fachangestellten abgesagt. Arbeitnehmer in diesen Situationen verpflich tet, Arbeiten auch über das arbeitsvertraglich Dies betrifft die Zwischenprüfung am 14.05.2020, Vereinbarte hinaus zu übernehmen. die schriftliche Abschlussprüfung am 25.04.2020 und die praktischen Übungen vom 12.06.2020 bis 20.06.2020. Kurzarbeit Derzeit ist geplant, die schriftliche Abschlussprüfung am 30.05.2020 Die Agentur für Arbeit hat auf ihrer Web und die praktischen Prüfungen vom 21.08.2020 bis 29.08.2020 durchzuführen. site für Arbeitnehmer eine Themenseite zur Die Zwischenprüfung wird nach den Sommerferien stattfinden. Verfügung gestellt: „Kurzarbeitergeld – Infor mationen für Arbeitnehmer“ 8 MBZ 4 | 2020
Neue Shop-Funktion „Meine Produkte“ So geht Bestellen noch einfacher: 4 Alle deine Artikel auf einen Blick 4 Favoritenlisten mit nur einem Klick Schnelle in den Warenkorb legen r geht ‘s 4 Schnelles Nachbestellen ohne nicht! neue Suche 200323_VDV_minilu.0827.Anz.MBZ_180x127.indd 1 23.03.20 14:20 DIGOSI Sc h e i d e a n stalt Zahnär z te & De n t a l l a b o r e v e r t r a u e n a u f DI G O S I ! Wir kaufen & recyceln Seien Sie dabei von der Schmelze Ihr Zahngold bis zur Analyse Starke Tageskurse für Ihr Edelmetall Vereinbaren Sie jetzt einen Termin ! DIGOSI Edelmetalle & Recycling GmbH , Potsdamer Str. 92, 10785 Berlin Telefon : 030 / 25 75 86 5 0 / Fax 5 , Email: info@digosischeideanstalt.de Website : www.digosischeideanstalt.de
Beruf & Politik Delegiertenversammlung Praxen spürbar entlasten A uf der 12. ordentlichen Delegiertenversammlung (DV) der Zahnärztekammer (ZÄK) Berlin am 13. Februar 2020 sind mehrere Anträge beschlossen worden, die die Zahnarztpraxen Ein weiteres Postulat der ZÄK Berlin ist die einheitliche Umsetzung von Maßnahmen zur Bürokratieentlastung in Bund und Ländern. Die Zeit, die es erfordere, den Informations- und Dokumenta und die Patienten entlasten sowie den zahnärztlichen Beruf in sei tionspflichten in der Praxis nachzukommen, müsse wieder für die ner Freiberuflichkeit sichern sollen. Da über die Inhalte der einzel Patientenversorgung genutzt werden können. nen Anträge große Einigkeit und kaum Diskussionsbedarf bestand, In einem weiteren Antrag fordert die DV den Gesetzgeber auf, stimmte man über diese zügig und en bloc ab. „Ich finde es toll, die Kosten für die Digitalisierung zahnärztlicher Praxen zusätzlich dass wir alle hinter diesen wichtigen Forderungen stehen; das ver zur notwendigen Punktwertanpassung in die Bewertung zahnärzt mittelt nach außen ein geschlossenes Bild der Berliner Zahnärzte licher Leistungen betriebswirtschaftlich angemessen einzuprei schaft“, so Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin. sen. „Durch die politisch gewollte Digitalisierung des Gesundheits Auch die Vorschläge zur Wahl des Wahlausschusses, jeweils von wesens verschärft sich der finanzielle Druck auf die Praxen. Diese den größten politischen Gruppierungen der DV benannt, haben zusätzlichen Kosten lassen sich nicht durch Effizienzsteigerungen die Delegierten schnell bestätigt. Für Kritik bei den Abstimmungen auffangen. Neben den Investitionskosten für die Hard- und Soft insgesamt sorgte lediglich die Tatsache, dass die meisten Anträ ware sowie medizinische Zusatzgeräte entstehen erhebliche Folge ge auf Beschlüssen der letzten Bundesversammlung der Bundes kosten für den Datenschutz“, so die Begründung. zahnärztekammer (BZÄK) beruhen und gleichzeitig einige Anlie Eine Resolution des Verbandes der Zahnärztinnen und Zahnärzte gen aus diesen in den vorliegenden Anträgen fehlten. „Viele sehr von Berlin griff mit ihren Forderungen nach Abbau und Verhinde interessante Beschlüsse von der Bundesversammlung wurden lei rung überflüssiger Bürokratie, Stopp der Kommerzialisierung der der nicht mit aufgenommen, zum Beispiel die Stärkung der Patien zahnärztlichen Versorgung sowie nach Sicherstellung des Patien tenautonomie durch Mindestangaben“, bedauerte der Delegierte tenschutzes unter anderem wesentliche Punkte der zuvor abge Dr. Heinz-Helmut Dohmeier-de Haan. „Grundsätzlich spricht doch stimmten Anträge noch einmal auf. Außerdem erklärten die Dele nichts dagegen, bereits gut formulierte Anträge aus der Bundes gierten, durch verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf die versammlung auch für uns in Berlin zu übernehmen. Wir suchen Niederlassung zu fördern sowie mit Chancen und Risiken der Digi uns die wichtigsten Punkte heraus und priorisieren natürlich“, ant talisierung im Gesundheitswesen verantwortungsvoll umzugehen. wortete Heegewaldt. Zudem befürworte er und ermutigte aus drücklich jeden Delegierten, gern Eigeninitiative zu zeigen und Bericht des Vorstandes selbst Anträge fristgemäß in die DV einzubringen. Kammerpräsident Heegewaldt berichtete von mehreren BZÄK- Die Delegierten votierten für gleiche Wettbewerbsbedingungen in Vorstandssitzungen. Ein Hauptthema war die neue Approba nerhalb ihres Berufsstandes: „Die DV der ZÄK Berlin unterstützt und tionsordnung. In dieser sei unter anderem angedacht, die Curri bekräftigt die Forderungen der Bundesversammlung an die Bun cularnormwerte, also wie viele Stunden an Lehraufwand für die desregierung und den Gesetzgeber, die Ungleichbehandlung von Ausbildung eines Zahnmedizin-Studierenden erforderlich sind, zahnärztlichen Einzelpraxen und Berufsausübungsgemeinschaften deutlich zu erhöhen. Um dies zu erreichen, müsse mehr Geld gegenüber zahnmedizinischen Versorgungszentren vom Land Berlin in die Zahnklinik Berlin fließen. Darüber hinaus (Z-MVZ) zu beseitigen“, lautete der vom Vorstand eingebrachte soll eingeführt werden, dass Studierende Famulaturen in kassen Antrag. Insbesondere die Anzahl der angestellten Zahnärzte pro zahnärztlichen Praxen in Berlin oder in Brandenburg durchfüh MVZ solle auf das Niveau der übrigen Vertragszahnarztpraxen be ren müssen. „Dazu führt die BZÄK gerade entsprechende Gesprä grenzt werden. „Es darf nicht sein, dass Z-MVZ bei der Anstellung che, denn wir möchten diese Vorgabe deutschlandweit einheitlich von Zahnärzten gegenüber zahnärztlichen Einzelpraxen ungerecht regeln.“ Zweites großes Thema bei den Sitzungen sei die GOZ ge fertigte Privilegien eingeräumt werden“, erläuterte Heegewaldt den wesen. „Wir überlegen uns gerade eine Strategie, mit der wir er Appell an die Politik. folgreich zusätzliche GOZ-Punktwertverhandlungen mit den priva Die Delegierten fordern den Gesetzgeber auf, in den § 1 Abs. 4 ten Krankenversicherern und der Beihilfe führen können.“ des Zahnheilkundegesetzes (Zahnheilkunde ist kein Gewerbe) eine Regelung hinsichtlich der Besitzverhältnisse bei Zahnheil „Das Referat Öffentlichkeitsarbeit möchte mit seinen Publikatio kunde ausübenden Kapitalgesellschaften zu implementieren, wie nen die Kollegen unter anderem bei der Patientenaufklärung un sie bereits in anderen freien Berufen zum Schutz des Allgemein terstützen“, erläuterte Dr. Michael Dreyer, Vizepräsident der ZÄK wohls als zwingend notwendig eingefügt worden ist. „Der Trend Berlin, in seinem Vorstandsbericht. „Die Flyer entstehen meist zu Investitionen vor allem von ausländischen Private-Equity-Gesell in enger Zusammenarbeit mit anderen Referaten und Institu schaften in der Zahnmedizin hält ungebremst an. Die negativen tionen und werden unter anderem zu den Themen Kreidezähne Auswirkungen für die Patienten müssen eingeschränkt werden“, oder zahngesunde Ernährung im Alter weiterhin stark nachgefragt.“ heißt es im Antrag. Die sozialrechtlichen Vorgaben griffen diese Auch für die Zielgruppe Zahnärzte habe man neue Broschüren Problematik nur unzureichend auf und müssten vom Gesetzgeber erstellt. Ein wichtiger neuer Flyer solle das Berliner Hilfswerk Zahn durch weitere ergänzt werden. medizin (BHZ) dabei unterstützen, neue BHZ-Mitglieder sowie 10 MBZ 4 | 2020
Beruf & Politik finanzielle Hilfe für Menschen am Rand unserer Gesellschaft zu stützenden Leistungen nachgedacht wird. Des Weiteren gab es gewinnen. Dreyer informierte die Delegierten zudem über unter einige gute Gespräche mit dem Landesamt für Arbeitsschutz, schiedliche Interviewanfragen. Sie reichten von einem Live-Chat Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin, bei dem zum Thema Bruxismus in der Bild-Redaktion mit anschließendem unter anderem der BuS-Dienst der Kammer positiv erwähnt wur Interview in der Printausgabe der Zeitung bis zu einer Sendung im de. „Wer in den Berliner Praxen bisher noch nicht den BuS-Dienst rbb-Hörfunk zum Thema Seele und Zähne. wahrnimmt, sollte eine solche Betreuung unbedingt erwägen. Denn da sind Sie auf jeden Fall in sicheren Händen.“ Referatsleiterin Zahnärztliche Fort- und Weiterbildung Dr. Juliane von Hoyningen-Huene stellte das neue Konzept der Berufs Dr. Dietmar Kuhn, Referatsleiter Berufsrecht und Mitglieder kundevorlesung vor, die die Kammer an der Charité-Zahnklinik ge verwaltung, informierte die Delegierten über die Nichtbestehens meinsam mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Berlin und quote ausländischer Bewerber bei der Kenntnisprüfung in Heil dem Versorgungswerk der ZÄK Berlin durchführt. Man habe sich berufen. Die Quote bei diesen Gleichwertigkeitsprüfungen liege diesmal nach vier halbstündigen Vorträgen mit anschließender im Bundesdurchschnitt bei Ärzten bei 15 Prozent, bei Apothekern Diskussion in kleinen Runden den Fragen der Studierenden ge bei 25 Prozent und bei den Zahnärzten bei 65 Prozent. Die im stellt. „Das war im Gegensatz zu der bisherigen Frontalveranstal Vergleich zu den Zahnärzten bei Ärzten deutlich geringere Nicht tung sehr lebhaft und hat sich für beide Seiten gelohnt. Wir haben bestehensquote werfe natürlich Fragen auf. Insbesondere bestehe für diese erste Veranstaltung nach neuem Konzept viel positives hier aber das Problem, dass im Moment immer noch kein Zentral Feedback erhalten.“ register eingerichtet sei. Derzeit werde von den Prüflingen ledig lich eine eidesstattliche Versicherung abgegeben, dass sie bisher Dr. Detlef Förster, Leiter des ZFA-Referats, stellte die Prüfungs in keinem anderen Bundesland geprüft wurden. „Die ZÄK Ber ergebnisse vor. Bei den Abschlussprüfungen haben von 261 Teil lin hat bei dieser Kenntnisprüfung […] nur die Rolle des interes nehmern 162 bestanden, darunter acht männliche Zahnmedizi sierten Zuschauers, da diese […] im Gegensatz zu anderen Bun nische Fachanagestellte (ZFA). Es traten zwei externe Teilnehmer desländern nicht von ihr, sondern vom Landesamt für Gesundheit sowie sieben Umschüler an; 24 ZFA haben ihre Prüfung vorge und Soziales durchgeführt werden.“ Dafür obliege der Kammer die zogen. Das Ergebnis der Zwischenprüfungen lag zwischen 3,6 Fachsprachprüfung; 2019 führte man 88 Prüfungen durch. Davon und 3,9. „Besonders dramatisch sind die Durchschnittsnoten haben 76 Teilnehmer bestanden und zwölf nicht bestanden, von von 3,6 bei der Behandlungsassistenz, das tägliche Brot für ZFA denen wiederum vier die Prüfung erfolgreich wiederholten. in der Praxis, und in der Zwischenprüfung mit 3,9 im Abrech nungswesen ausgefallen. Mit diesem Ergebnis sind nicht nur die „Pünktlich zum Berliner Zahnärztetag ist der neue Abrechnungs Schulen, sondern wir alle gefragt, damit es bei der praktischen flyer erhältlich“, kündigte GOZ-Referatsleiterin Dr. Jana Lo Scalzo Prüfung im nächsten Jahr nicht wieder zu solch schlechten Be an. Der Flyer „Endodontie richtig liquidieren nach GOZ in GKV und notungen kommt. Gemeinsam mit dem Oberstufenzentrum I PKV“ soll Praxen als praktische Arbeitshilfe dienen. Sie berichtete Gesundheit im Wedding und der Senatsverwaltung für Bildung zudem vom sehr erfolgreichen GOZ-Qualitätszirkel im Dezember haben wir im ZFA-Referat gerade ein Projekt zur Lernkoordinati 2019. „Dort hatten wir besonders seltene und kuriose Liquidatios on initiiert. Auszubildende in einigen projektbezogenen Klassen fälle und Rechnungen aus dem Alltag des Referats und der Teil müssen nun verpflichtend Hefte führen, in denen eingetragen nehmer zur Diskussion gestellt.“ Neue Mitglieder im Qualitätszirkel werden muss, wann und wie lange genau sie die Berufsschule nehme man wieder auf und seien sehr willkommen (siehe auch besucht haben oder welche Klassenarbeiten mit welcher Beno MBZ 1|2020). Gesucht werden (angehende) ZMV mit guten Vor tung sie geschrieben haben. All diese Angaben sind verpflichtend kenntnissen in der Abrechnung. Diese können sich bei Interesse vom Ausbilder abzuzeichnen.“ Damit habe man einen genauen per E-Mail an goz@zaek-berlin.de wenden. Informationsstand über die Leistungen und Fehlstunden der Aus Heegewaldt bedankte sich bei allen Delegierten für ihre rege Teil zubildenden, könne so bei Problemen gemeinsam nach Lösun nahme. Die nächste DV findet voraussichtlich am 28. Mai 2020 gen suchen und werde nicht erst am Ende der Ausbildung nega statt. tiv überrascht. Kornelia Kostetzko Dr. Helmut Kesler teilte neue Serviceleistungen des Referats Praxisführung mit. Seit Kurzem bietet die Kammer eine Siegel nahtfestigkeitsprüfung an, die deutlich günstiger angeboten wer DV-Anträge online den kann, als dies kommerziellen Unternehmen auf dem freien Markt möglich ist. Die anderen Serviceleistungen des Referats, wie Alle Anträge finden Sie auf der Website www.zaek-berlin.de die ZQMS-Schulungen, werden weiterhin sehr stark nachgefragt, ➝ Über uns ➝ Delegiertenversammlung sodass vom Referat über einen weiteren Ausbau der praxisunter 4 | 2020 MBZ 11
Beruf & Politik Möglichkeiten und Aussichten Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege I n Deutschlands Pflegeheimen herrscht Personalnot. Es gibt zwar immer mehr fertig ausgebildete Fachkräfte, aber noch mehr aktive Pflegekräfte scheiden aus dem Beruf aus. Ausgehend Gegenwärtig kommt es zu bundesweit unterschiedlichen Personal schlüsseln, die in den Rahmenverträgen landesspezifisch festge legt werden. Der vorliegende Entwurf liefert erstmals ein mögliches von einer Million Pflegebedürftiger in Pflegeheimen im Jahr 2030 Personalbemessungsinstrument, um den Bedarf an Fach- und zeigen Hochrechnungen einen zusätzlichen Fachkräftebedarf von Assistenzpflegekräften in einzelnen Pflegeheimen zu bemessen – 100.000 Vollzeitkräften in der stationären Langzeitpflege – bei un zugeschnitten nach bundeseinheitlichen Maßstäben und auf die veränderten Relationen von Pflegekräften zu Bewohnern. jeweilige Bewohner-Struktur. Das sei ein großer Fortschritt, um den Mit dem Pflegestärkungsgesetz II beauftragte der Gesetzge neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff in den einzelnen Einrichtungen ber die Pflegeselbstverwaltung, ein wissenschaftlich fundiertes weiter umzusetzen, so die Auftraggeber des Gutachtens. Verfahren zur bundesweit einheitlichen Personalbemessung in Pflegeeinrichtungen entwickeln und erproben zu lassen. Bis zum Verbände wollen Aufgabenverteilung verändern 30. Juni 2020 wird die Universität Bremen unter Leitung von Dem Gutachten folgend wollen die Verbände in Kooperation Prof. Dr. Heinz Rothgang das Vorhaben abschließen. Aktuell liegt der mit den Landesregierungen die Verteilung der Aufgaben in den 2. Zwischenbericht für das neu entwickelte Personalbemessungs Alten- und Pflegeheimen verändern. Dadurch könnten Stress und instrument in der stationären Langzeitpflege vor. Hetze verringert und der Pflegeberuf attraktiver gemacht wer Ein Teil der Personalprobleme in den Einrich den, glaubt der Präsident des Bundesverbandes der pri tungen ließe sich deutlich abmildern, wenn vaten Heimbetreiber, Bernd Meurer: „Insbeson die Aufgaben dort gezielter verteilt wür dere die Attraktivität des Berufes wird steigen, den, so die Analyse der Gutachter. wenn eine Fachkraft nur noch Fachkraft Derzeit würden viele Aufgaben, die aufgaben zu verrichten hat – und gege ebenso gut von Assistenzpersonal benenfalls mehr anleitend, delegierend com aus g eführt werden könnten, und kontrollierend tätig ist. Diese Um l y n M e d i n a - Fo t o l i a . von voll ausgebildeten Fach organisation, also die Herausnah kräften übernommen. Die Auf me der Fachkraft aus den Assistenz traggeber der Studie – die leistungen, führt dazu, dass wir mehr Spitzen verbände der gesetz Assistenten brauchen.“ Insgesamt Lore lichen Pflegekassen, privaten müsste der Personalbestand in al Heimbetreiber und der Freien len Einrichtungen um durchschnittlich Wohlfahrtspflege – teilen die 36 Prozent gesteigert werden, um lang se Erkenntnis. Zu oft würden sich fristig eine angemessene Betreuung ga hochqualifizierte Pfleger um eher rantieren zu können, haben die Gutach einfache Betreuungsabläufe kümmern, ter der Uni Bremen errechnet. Wichtigstes moniert Gernot Kiefer, stv. Vorstands Instrument hierfür sei die Anhebung der Pfle vorsitzender des GKV-Spitzenverbandes. „Eine geschlüssel, um die Zahl der Beschäftigten pro pfle Person mit Pflegegrad 1 braucht vielleicht nicht so gebedürftige Person zu erhöhen, heißt es in der Analyse. häufig eine hochqualifizierte Pflegekraft, aber sicherlich regelmäßig und mit großer Zugewandtheit eine Pflege-Assistenzkraft.“ Frage der Finanzierung Auf konkrete Vorschläge des Gutachtens, etwa im höchsten Pflege grad 5 jede Pflegekraft rechnerisch nur noch 1,1 statt derzeit 2,0 Bewohner betreuen zu lassen, wollen sich die Spitzenverbän Beschattungsmethode in Pflegeheimen de jedoch nicht einlassen. Klar sei aber, so Maria Loheide als Ver und Tageseinrichtungen angewandt treterin der Freien Wohlfahrtspflege, dass man hier eine Verän Von April bis Oktober 2018 wurde die wissenschaftliche derung und eine Verbesserung des Personalschlüssels brauche. Erhebung mit der „Beschattungsmethode“ durchge „Genauer hingucken, wer macht welche Aufgaben; das wird die führt. Insgesamt wurden Daten von 1.380 Pflegebedürf Herausforderung sein. Hier müssen wir zu deutlich spürbaren tigen in vollstationären Einrichtungen sowie von 163 Verbesserungen kommen.“ Hierbei stelle sich natürlich auch Tagespflegegästen in teilstationärer Betreuung erhoben. die Frage, wie die Finanzierung aussehe. Und hier müsse das 241 speziell geschulte Pflegefachpersonen „beschatteten“ in Gespräch mit den Ländern gesucht werden. Schließlich müssten einer Eins-zu-eins-Zuordnung das Pflegepersonal in den sie die verbesserten Schlüssel nicht nur absegnen, sondern als Pflegeheimen. Sozialhilfeträger auch mitfinanzieren. Vanessa Hönighaus 12 MBZ 4 | 2020
Beruf & Politik Patientendaten-Schutzgesetz Zahnarztpraxen sind keine Datenservicestellen D ie Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) weist in ihrer Stellungnahme zum Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) auf Forderungen und Positionen hin, die die Vertragszahn die mit der Ausübung ihres Heilberufs nichts zu tun haben. Auch aufgrund des bürokratischen Aufwands für Behandlungsabläufe lehnt die KZBV diese Zweckentfremdung zahnärztlicher Praxisinfra ärzteschaft beim PDSG an den Gesetzgeber adressiert. Die Ziel struktur als Datenservice- oder Datenmanagementstellen ab. Viel setzung des Gesetzes, Digitalisierung und Datenschutz im Ge mehr werde dafür plädiert, die Infrastruktur von Krankenkassen zur sundheitswesen weiter zu stärken, wird von der KZBV begrüßt. TI-Datenverarbeitung zu nutzen und auf zusätzliche Funktionali Allerdings bestehe für den Berufsstand bei dem vorliegenden Ent täten auszuweiten. wurf erheblicher Änderungsbedarf bei zentralen Aspekten. Dazu zählen insbesondere die vorgesehenen Regelungen zu daten Im PDSG enthalten ist des Weiteren die Vorgabe für eine – teils schutzrechtlichen Verantwortlichkeiten von Zahnärzten für die Tele bis zu zwei Jahre zurückreichende – elektronische Protokollie matikinfrastruktur (TI) sowie die geplanten umfassenden Rech rung in Praxen. Diese soll Aufschluss darüber geben, wer auf TI- te der Versicherten zum Zugriff auf TI-Anwendungsdaten und Anwendungen zugegriffen hat. „Diese ausufernde Pflicht in der an Management der elektronischen Patientenakte (ePA) in Praxen. gedachten Form ist unverhältnismäßig, unpraktikabel und unnötig, Dr. Karl-Georg Pochhammer, stv. Vorsitzender des Vorstandes daher fordern wir eine versorgungsnahe und praxistaugliche Aus der KZBV: „Wir sehen nach wie vor große Chancen darin, mit der gestaltung der Regelung“, sagte Pochhammer. Eine entsprechende sinnvollen Ausgestaltung der TI die flächendecken de und wohnortnahe Versorgung zu optimieren, sicherer miteinander zu kommunizieren und Datenschutz und Datensicherheit verantwortungs bewusst und konsequent durchzusetzen. Bei aller grundsätzlichen Bereitschaft und Aufgeschlos senheit werden wir aber auch bei diesem Gesetz darauf hinwirken, dass Zahnarztpraxen nicht zu Datenservicestellen umfunktioniert werden.“ Digi talisierung müsse unter anderem dazu beitragen, Bürokratie zu bewältigen, statt neuen Aufwand durch verpflichtendes Datenmanagement zu er zeugen. Klare Bestimmungen zur Haftung gefordert iconimage - Fotolia.com Das Anliegen des Gesetzgebers, ein hohes IT- Sicherheitsniveau in der Versorgung zu gewährleis ten, werde von der KZBV geteilt. „Die Verantwor tung für die Datensicherheit der Praxis-EDV und für den Internetanschluss liegt zunächst beim Praxis inhaber. Dass die TI als solche sicher ist, dafür sind allerdings Hersteller und gematik verantwortlich. In diesem Bereich technische Umsetzung wäre allenfalls durch eine aufwendige, muss der Gesetzgeber noch klarere Bestimmungen zur Haftung kostenintensive Programmierung der Praxisverwaltungssysteme in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz vorsehen, als das möglich. KZBV und Berufsstand haben aber keine Befugnis im Entwurf des PDSG bislang der Fall ist. Zahnärzte sind für die dazu, Herstellern von Praxisverwaltungssystemen Vorschriften bestimmungsgemäße Nutzung des Konnektors im Rahmen des für eine Protokollierung zu machen, wie sie das PDSG vorsieht. Beherrschbaren zuständig, nicht aber für die Nutzung dezentraler TI-Komponenten. Unsere Verantwortung kann sich immer nur in PM KZBV | VH der Praxis bis zum Konnektor selbst erstrecken – und nicht darü ber hinaus“, bekräftigte Pochhammer. An mehreren Stellen sieht das PDSG zudem vor, dass Versicherte Stellungnahme in den Praxen Rechte zur Nutzung von Funktionalitäten der elek tronischen Gesundheitskarte (eGK) oder der TI haben sollen. Dazu Die gesamte Stellungnahme der KZBV zum PDSG kann gehört etwa, dass dort auf Verlangen der Patienten Daten wie elek unter www.kzbv.de/pdsg abgerufen werden, ebenso weitere tronische Medikationspläne oder Notfalldatensätze in der ePA ein Informationen zu den Themen Digitalisierung und Telematik gesehen werden können oder gelöscht werden sollen. Das wür infrastruktur. de Zahnärzte mit zusätzlichen administrativen Pflichten belasten, 4 | 2020 MBZ 13
Beruf & Politik Verabschiedung von Pfaff-Geschäftsführer Dr. Thilo Schmidt-Rogge Dreizehn erfolgreiche gemeinsame Jahre Während der Verabschiedung bekam Dr. Thilo Schmidt-Rogge stellvertretend für das gesamte Pfaff-Team die Ehrennadel der deutschen Zahnärzteschaft überreicht. W ir sind mit der Entwicklung des Fortbildungsinstituts unter Ihrer dreizehnjährigen Leitung sehr zufrieden. Kursabsagequote in den letzten Jahren auf sagenhaft zehn Prozent gesunken ist. Der Vorstand der Zahnärztekammer Ber Wir haben uns zwar immer nur einmal im Jahr im Rahmen der Fachbeiratssitzung ge troffen, dann allerdings mit Power in drei Wir haben mit Ihnen das Institut in die rich lin dankt Ihnen für Ihre außerordentlichen Treffen, um Sie bei der Planung für das tige Spur gelenkt. Gemeinsam mit Ihrem Leistungen und für die reibungslose, kons Fortbildungsangebot zu unterstützen. Die hervorragenden, höchst engagierten Team truktive Übergabe an Ihren Nachfolger Kay Sitzungen habe ich immer als Win-Win- haben Sie es nicht nur geschafft, dass das Lauerwald. Treffen empfunden: Sie konnten von un Institut jetzt schwarze Zahlen schreibt. Sie Dr. Karsten Heegewaldt, seren Kontakten und unserem Input par haben das Pfaff zu einem der führenden Präsident der Zahnärztekammer Berlin tizipieren; wir haben viel darüber gelernt, zahnmedizinischen Fortbildungsinstitute in wie Fortbildung gemanagt wird. Ich wün Deutschland gemacht. Die Kurse und de Unser Pfaff hat eine sehr erfreuliche be sche Ihnen, Herr Dr. Schmidt-Rogge, für ren Organisation laufen so gut, dass die triebswirtschaftliche Entwicklung genom Ihren weiteren Weg alles erdenklich Gute. men: Schon Dr. Christine Jann führte als Wir werden Sie vermissen. Vorgängerin das Institut zur schwarzen Dr. Cornelia Gins Null. Dr. Thilo Schmidt-Rogge setzte die Vorsitzende des Fachbeirats se positive Bilanz fort und erreichte in sei des Philipp-Pfaff-Instituts nen dreizehn Jahren als Geschäftsführer schwarze Zahlen. Da bin ich als Präsident Das Ziel, das Sie sich zu Beginn Ihrer Tätig sehr zufrieden. keit gesetzt haben, ist erreicht. Dank Ihrer Dipl.-Stom. Jürgen Herbert Vision und Ihres unermüdlichen Einsatzes Präsident der Landeszahnärztekammer ist das Philipp-Pfaff-Institut heute ein sehr Brandenburg gut aufgestelltes, innovatives, qualitativ 14 MBZ 4 | 2020
Beruf & Politik ZÄK Berlin | LZK Brandenburg hochwertiges, gut ausgestattetes, moder wieder neu, aber sicherlich nicht auf die nehmerinnen und Kursteilnehmer, die sich nes, auf die Zukunft eingestelltes, kunden selbe Art und Weise gefüllt werden kann. mit Freude fortgebildet und eingebracht ha orientiertes und (fast) immer erreichbares Dr. Schmidt-Rogge wünsche ich alles er ben. Und wenn dann ein kleines Mädchen Fortbildungsinstitut für alle Zahnärztinnen denklich Gute auf seinen neuen beruf zu Kursbeginn für ihre Mutter eine große und Zahnärzte sowie für das Praxis-Team. lichen Wegen, die gewiss zu weiteren her Schultüte in ihren Armen mitbringt und vol Wir danken Ihnen für die interessante ausragenden Erfolgen führen werden. ler Stolz sagt: „Die ist für meine Mama – die und herausfordernde Zeit und wünschen Univ.-Prof. Dr. Henrik Dommisch, geht jetzt nämlich auch wieder zur Schule.“, Ihnen von Herzen für Ihre Zukunft neue CharitéCentrum 3, dann weiß man, dass sich die viele Mühe fordernde Aufgaben und viel Erfolg. Aber Direktor Abteilung für Parodontologie gelohnt hat. so ein tolles Team wie das Pfaff-Team gibt und Synoptische Zahnmedizin Ich bedanke mich sehr für die Auszeich es kein zweites Mal. nung mitSTEUder ERB Ehrennadel E R AT E R der deutschen ZÄ Ilona Kronfeld-Möhring Ich blicke auf eine genauso arbeitsintensi Zahnärzteschaft, die TENNERT • S O MMEich gerne für michRper Seminarleiterin am Philipp-Pfaff-Institut ve wie lebendige und schöne Zeit zurück. sönlich, aber & PARTNER besonders für das gesam Ganz herzlichen Dank an das wunderbare te Pfaff-Team entgegennehme. Es ist eine Mit Dr. Thilo Schmidt-Rogge verlässt ein Pfaff-Team, anPantone 540beeindruckenden die vielen schöne Anerkennung unserer geleisteten für mich langjähriger und sehr geschätzter Referenten, anPantone unseren652kompetenten Fach Arbeit in dem Bestreben, den Fortbildungs Ansprech- und Kooperationspartner das beirat, an unsere beiden „Mütter“, die Zahn TENNERT S O MME R gedanken zu unterstützen und•weiterzuent Philipp-Pfaff-Institut. Nach langen Jahren der Zusammenarbeit wird er mit seiner ärztekammern Berlin und Brandenburg, und die Dentalindustrie für das andauernde & PARTNER wickeln – in Berlin und Brandenburg, aber auch darüber hinaus. integrativen, freundlichen und kompeten Engagement und die vielfältige Unterstüt Dr. Thilo Schmidt-Rogge, ten Art einen Raum hinterlassen, welcher zung. Und natürlich an die vielen Kursteil W W W.T ehemaliger E N N E R T- S O M M Edes Geschäftsführer R - PA RTNER.DE PPI ANZEIGE 4 | 2020 MBZ 15
Beruf & Politik 34. Berliner Zahnärztetag Moderne Endodontie lohnt sich D as positive Feedback der 1.300 Teil nehmer bestätigte, dass Endodon tie laut einer Umfrage des Quintessenz- Garant für hochwertige Zahnmedizin Verlags zu Recht das Wunschthema des „Der Austausch mit Ihnen und mit renom diesjährigen Berliner Zahnärztetags am mierten Referentinnen und Referenten auf 21. und 22. Februar 2020 im Estrel Con hohem wissenschaftlichen Niveau und die vention Center war. Das neue Konzept praxisnahe Aufbereitung des Themas En trug wesentlich zu dem großen Erfolg bei: dodontie macht den Zahnärztetag so at Neben aufgelockerten und vergrößerten traktiv und ist Garant für eine hochwerti Talkrunden auf der Bühne wurde erstmals ge Zahnmedizin in Deutschland“, so auch eine Kongress-App angeboten. Mit dieser wesen, dass jeder Teilnehmer mindestens Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der konnten die Zahnärzte während der Vorträ einen konkreten Tipp mit nach Hause neh Zahnärztekammer (ZÄK) Berlin, bei der ge live ihre Fragen stellen und so direkten me, mit dessen Hilfe er seine endodon Kongress-Eröffnung. „Ich wünsche uns Einfluss auf Inhalte und Gewichtungen der tischen Behandlungen nochmals verbes wissenschaftlichen Diskussionen nehmen. sern könne. Auch Dr. Alexander Ammann, Auch Dr. Jörg Schröder (Berlin), der ge Geschäftsführer der Quintessenz Verlags- meinsam mit Prof. Dr. Michael Hülsmann GmbH, bedankte sich in seinem Grußwort (Göttingen) den Kongress wissenschaft für den wechselseitigen Wissenstransfer: lich leitete, war begeistert von der aktiven „Nicht nur wir als Veranstalter möchten Ih Teilnahme: „Das Publikum hat durch die nen neue Erkenntnisse mitgeben. Auch wir App so viele gute Fragen gestellt, dass vie profitieren von Ihrem Wissen, das Sie aus le meiner vorbereiteten Moderationskar den Praxen mitbringen; es bereichert uns ten hinfällig wurden.“ Sein Ziel sei es ge immens.“ 16 MBZ 4 | 2020
Beruf & Politik allen, dass die hier vermittelten Inhalte die Wie man Endodontie-Behandlungen nach Arbeit in unseren Praxen verbessern und GOZ richtig liquidiert in den gesetzlichen therapeutische Entscheidungen erleichtern, Krankenkassen und privaten Versicherun und dies in letzter Konsequenz zu einer ge gen, erläuterte ZÄK-Vorstandsmitglied Dr. steigerten Qualität der zahnmedizinischen Jana Lo Scalzo in mehreren Vorträgen. An Versorgung der uns anvertrauten Patienten hand des gleichnamigen Flyers ihres GOZ- führt.“ Heegewaldt ging auch kurz auf die Referats, der von Lo Scalzo erstmals auf aktuelle politische Situation des zahnärzt dem Berliner Zahnärztetag vorgestellt und lichen Berufsstandes ein und wies un verteilt wurde, können häufige Fehler bei ter anderem auf die immer höheren, von In seinem Grußwort appellierte er zudem der Abrechnung und Privatliquidation ver staatlicher Seite aufgebürdeten Bürokra an die Berliner Zahnärzteschaft, offen für mieden werden. tielasten hin. Diese erschwerten seinen den Trend der Digitalisierung zu sein und Neu eingeführt wurde auch die von der Kolleginnen und Kollegen den Praxisalltag entsprechende Vorkehrungen in den Pra ZÄK Berlin mit Unterstützung der Deut erheblich. Darüber hinaus kritisierte er die xen vorzunehmen. „Die Digitalisierung schen Bank ins Leben gerufene Work wachsende Vergewerblichung durch inves soll Ihnen schließlich helfen.“ Matz beton shop-Reihe „Start-up Praxis“ für angestell torengetragene Versorgungszentren, die te das hohe Niveau der zahnärztlichen te und gründungsinteressierte Zahnärzte. eine erhebliche Wettbewerbsverzerrung zu Versorgung in Berlin: „Die Berlinerinnen Kammerpräsident Heegewaldt und Vize Lasten der Patienten zur Folge habe. und Berliner wissen die Qualität der Ar präsident Dr. Michael Dreyer sowie Mar beit, aber auch die Nähe zur nächstgele tin Wolter, Fachanwalt für Arbeitsrecht, und genen Zahnarztpraxis zu schätzen. Schließ Hans-Peter Herz, Seniorberater Heilberufe lich sind wir in Berlin zahnmedizinisch sehr der Deutschen Bank vermittelten Wissens gut versorgt, denn Berlin hat bundesweit wertes zu Finanzen, Recht, Praxisformen die höchste Dichte an Zahnärztinnen und und Betriebswirtschaft. Die Veranstaltungs Zahnärzten.“ reihe informiert junge Zahnärzte über ent scheidende Weichenstellungen in die Wissenschaft und Praxis Niederlassung oder in das Angestelltenver Das umfangreiche Programm zum neues hältnis. ten wissenschaftlichen Stand und zur Um setzung dieser Erkenntnisse in der Praxis Infostand und Kongressparty Patient, nicht Rendite im Fokus belegte: Moderne Endodontie lohnt sich Neben den einzelnen Vorträgen war der Martin Matz, Staatssekretär in der Senats auf jeden Fall. Denn mit ihrer Hilfe lassen Messestand der ZÄK Berlin und der KZV verwaltung für Gesundheit, Pflege und sich heute Zähne erhalten, die noch vor Berlin auf der gut besuchten Dentalaus Gleichstellung, beobachtet diese Entwick wenigen Jahren extrahiert worden wären. stellung ein Anziehungspunkt. Vorstands lung ebenfalls durch mitglieder und Mitarbeiter beider Körper aus mit Sorge. Er schaften beantworteten auf dem offen tausche sich daher gestalteten Informationsstand Anfragen zu hierzu regelmäßig einzelnen Themen und Referaten. mit der ZÄK Berlin Auf der Kongressparty am Abend feierten aus: „Bei investoren Teilnehmer, Referenten und Veranstalter getragenen Model den erfolgreichen Kongress und knüpften len gibt es natürlich in lockerer Atmosphäre viele neue Kon verschiedene Blick takte. winkel. Der Patient Der nächste Berliner Zahnärztetag findet sollte jedoch bei al am 16. und 17. April 2021 im Estrel Con len Entscheidungen vention Center, Berlin-Neukölln, statt. im Fokus stehen, nicht die Rendite.“ Kornelia Kostetzko Blog zum BZT Der Blog unseres Mitveranstalters Quint- essenz Verlag zum ZÄK Berlin | Jeske Berliner Zahnärztetag ist auch weiterhin abrufbar: 4 | 2020 MBZ 17
Sie können auch lesen