MECHATRONIK - technikstandort.at
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
in Kooperation mit AUSBILDUNGSKATALOG 2018 MECHATRONIK ORIENTIERUNGSHILFE FÜR ZUKÜNFTIGE MECHATRONIK-EXPERTEN | 10. JAHRGANG | MECHATRONIK.TC MOBILE AUTOMATISIERUNG IM FOKUS 16 Ausbildung HTLs MECHATRONIK AUSBILDUNG 46 – 73 HTL Fach- IN DER PRAXIS 16 – 37 schule Überblick über alle Aus- und Was kommt im Job auf dich zu? Weiterbildungsmöglichkeiten in Top-Arbeitgeber geben Einblick in Österreich – von der Lehre bis zum Studium. den Arbeitsalltag des Mechatronikers. IM FOCUS DER TECHNIK Höhere technische Lehranstalten (HTLs) und Fachschulen: Nach Abschluss der 8. Schulstufe können sich Schüler an einer Höheren oder Mittleren berufsbildenden technischen Lehranstalt ein- schreiben lassen. Es wird eine große Anzahl an mechatronischen Fachrichtungen mit verschiedenen Vertiefungsmöglichkeiten und schulautonomen Ausbildungsschwerpunkten angeboten.
TECHNIK gestaltet Mit Präzision zum Erfolg Photo by TRUMPF TRUMPF Maschinen Austria GmbH & Co. KG Das Kompetenzzentrum für die Umformtechnologie innerhalb der TRUMPF Gruppe. Mit Presskräfte von 85 bis 320 Tonnen kanten die Biegemaschinen der TruBend Serie 5000 konturgeschnittene Bleche zwischen 0,5 und 20 mm zu fertigen 3D-Bauteilen. Umfangreiche Sensorik und die intuitive Touchpoint Steuerung sorgen für den korrekten Winkel und passgenaue Geometrien. MECHATRONIKSTANDORT OBERÖSTERREICH The region for technics www.mechatronikstandort.at
Edirotial SPEZIALISTEN GEFRAGTER DENN JE MMag.a Sabine Steiner, Leitung Fachbereich Ausbildung, sabine.steiner@x-technik.com Wirtschaftsinstitute prognostizieren für 2018 Menschen zusammen. Gerade Mechatroniker ein weiteres Wirtschaftswachstum von rund sind für diese Aufgaben gut geschult, da sie die zwei Prozent. Der Markt für qualifizierte Fach- vernetzten Zusammenhänge verstehen. Gewin- kräfte scheint teilweise wie leergefegt. Fach- ner werden vor allem gut ausgebildete Experten kräftemangel heißt der Bremsklotz, der die und Ingenieure sein. Marktposition von Unternehmen schwächt. Was sollten Unternehmen daher bieten, um den _Zukünftige _ Kampf um attraktive Kandidaten zu gewinnen? Mechatronikexperten Im Ausbildungskatalog Mechatronik geben wir _Müssen _ Personaler umdenken? einen Überblick über alle Aus- und Weiterbil- Langweilige Job-Ads ohne Wertschätzung, Stel- dungsmöglichkeiten im Bereich der Mechatro- lenanzeigen ohne Pfeffer, voll mit Standard- nik. Beginnend bei der Lehre über HTL und FH phrasen usw. – hochmotivierte Professionals bis hin zum Universitätsstudium präsentieren gewinnt man so nicht. Vielleicht sollte man aber wir alle Ausbildungsstätten österreichweit. Zu- auch aufhören, nach erfahrenen Schul- und Stu- sätzlich geben Unternehmen in der Rubrik „Me- dienabgängern mit minimalen Gehaltsforderun- chatronik in der Praxis“ Einblick in die unter- gen, ohne Familie und unter 30 zu suchen. Oder schiedlichsten Arbeitsbereiche und Aufgaben nach Experten, die man nur für ein Projekt, der Mechatronik. Eine Mechatronik-Ausbildung Praktikum oder Zeitvertrag besetzt. ist nach wie vor eine sichere Investition in die Zukunft, da durch die zunehmende Digitalisie- _Digitalisierung _ als Jobkiller? rung Spezialisten in diesem Bereich händerin- Der technische Wandel schichtet Arbeitsplätze gend gesucht werden. und Berufsfelder um – er wird sie nicht ver- drängen. Routinearbeiten an Produktionsstra- In diesem Sinne alles Gute für die Zukunft! ßen werden durch wesentlich anspruchsvollere Arbeiten ersetzt. Dabei bewältigen intelligente PS: Beiträge, Tipps und Anregungen senden Sie Maschinen selbständig Fertigungsprozesse und bitte an: sabine.steiner@x-technik.com. Service-Roboter arbeiten in der Montage mit Kostenloses Abo unter: www.x-technik.com. www.mechatronik.tc 3
INHALT ERLEBNIS INDUSTRIE 4.0 22 COVERSTORY MOBILE AUTOMATISIERUNG COMPOSITE-TEILEFERTIGUNG IM FOKUS 16 AUTOMATISIERT 28 ALLGEMEINES AUSBILDUNG IM ÜBERBLICK Im neuen Zeitalter angekommen 6 Ausbildungswegweiser Mechatronik 46 Neues K2 Zentrum 8 Ausbildungseinrichtungen in Österreich 48 Steiermark bekommt eigene Pilotfabrik 10 Roboter im Luftraum: autonom und sicher? 12 Produktionsprozesse, digital angereichert 14 AUSBILDUNG LEHRE Mechatroniklehre50 MECHATRONIK Matura und Lehre? CAP. macht’s möglich! 53 IN DER PRAXIS Mobile Automatisierung im Fokus – Coverstory16 AUSBILDUNG HTL Engel bietet vielfältige Jobperspektiven 20 Im Focus der Technik 54 Technik zum Anfassen 22 Industrie 4.0 am Keks 55 Top Lehrbetrieb 25 Mechatronisches Miteinander 26 Composite-Teilefertigung automatisiert 28 AUSBILDUNG FH Praktikum bei LCM – Interview32 Mechatronik blickt in die Zukunft 62 Cooles Sprungbrett ins „Berufsglück“ 34 Mechatronik am MCI 63 Frischer Wind von außen 36 Firmenstipendien – Automatisierungstechnik 64 TOP ARBEITGEBER TGW – Living Logistics 38 STANDARDS: Editorial 3, Innovationen von morgen 40 Firmenverzeichnis | Impressum 74 4 AUSBILDUNGSKATALOG MECHATRONIK 2018
PRAKTIKUM BEIM LCM 32 INNOVATIONEN VON MORGEN 40 FIRMENSTIPENDIEN – TGW – LIVING LOGISTIK 38 AUTOMATISIERUNGSTECHNIK 64 AUSBILDUNG UNI Mechatronik studieren 66 Am Puls der Zeit 67 Tiroler Mechtronik-Studenten bauen Elektro-Rennwagen 68 Mechatronik-Studium an der TU Wien 70 Automotive Mechatronik 71 Ausbildungseinrichtungen FH/Uni 72 NACHGEFRAGT t- terne Die In für die fo r m - platt hatronik Mec ildung b PRAKTIKUM BEI LCM 32 aus Interview mit Redmer de Haan, Master Student in Maschinenbau, Universität of Twente (NL) MECHATRONIK.TC � Reportagen, Interviews, Themenspecials � Ausführliche Firmenprofile � Videos zu Firmen und Ausbildungseinrichtungen � Umfassende Suchfunktionen www.mechatronik.tc 5
Allgemeines IM NEUEN ZEITALTER ANGEKOMMEN Ohne Digitalisierung geht nichts mehr: Industrie 4.0 – Digitale Transformation – Künstliche Intelligenz – Advanced Manufacturing – Generative Fertigung, all diese und vermutlich noch viele weitere Schlag- wörter sind nur Beispiele für Trends, durch die produzierende Unternehmen aktuell beeinflusst werden. Als Querschnittsmaterie der Disziplinen Mechanik, Elektronik und Informationstechnologie vereint die Mechatronik wesentliche Kompetenzen der Digitalisierung und ist für die Produktion der Zukunft somit eine DER zentralen Schlüsseltechnologien. Von Mag. Elmar Paireder und Ing. Harald Bleier, Mechatronik-Cluster A llen gemein ist, dass die Entwicklungen Allen gemein ist auch, dass die Mechatronik bei diesen rund um die Digitalisierung sämt- Veränderungen eine zentrale Rolle spielt. liche Stufen der Wertschöpfungskette erfassen – von der Entwicklung über _Digitalisierung _ und Arbeitswelt die Produktion und die Logistik bis hin Diese Veränderungen bringen aber auch viele Fra- zur Dienstleistung. Auch die Supply Chain wird beein- gen mit sich. Eine wesentliche ist dabei, wie die Digi- flusst – so wachsen Kunden und Lieferanten immer talisierung die Arbeitswelt von morgen beeinflusst enger zusammen. Wertschöpfungsnetzwerke entstehen beziehungsweise verändert. In einer vom Bundes- und kooperative Geschäftsmodelle werden aufgebaut. kanzleramt in Auftrag gegebenen Studie* wurde der Die Mechatronik ist Enabler für verschiedenste Anforderungen die sich aus der zunehmenden Digitalisierung ergeben. Zukünftig von Bedeutung sind dabei Bereiche wie zum Beispiel Simulation/ Modellierung, Human Machine Interaction, Virtual Reality oder auch Additive Fertigungsverfahren. Mag. Elmar Paireder, Manager Mechatronik-Cluster Büro OÖ 6 AUSBILDUNGSKATALOG MECHATRONIK 2018
Allgemeines Die Arbeitswelt und somit auch der Mensch müssen sich auf diese neuen Technologien und Lösungen einstellen. Herausfordernd sind Sie suchen Themenvielfalt. dabei sicher die Sie suchen Praxisorientierung. zunehmende Komplexität dieser Systeme Wir sind am Puls der Zeit. und das dazu notwendige Know-how. Gefragt sind also entsprechend aus- gebildete Fachkräfte. Ing. Harald Bleier, Manager Mechatronik-Cluster Büro NÖ österreichische Arbeitsmarkt in der Zeit von 1995 und 2015 untersucht und die Entwicklung in den wichtigs- ten Branchen und die Auswirkung der Digitalisierung auf diese analysiert. Zusammenfassend kommt die Studie zu dem Schluss, dass es einen positiven Zusammenhang zwi- schen der Beschäftigung und der Wertschöpfung auf der einen und der Digitalisierung auf der anderen Seite gibt. Dabei zeigt sich, dass in mäßig bis wenig digitalisierten Branchen zwar noch Potenzial besteht, die Zunahme an Arbeitsplätzen und der Wertschöpfung in stark digitalisier- ten Branchen jedoch größer ist. Konkret heißt das, dass Seminare in den zuletzt genannten Branchen zwischen 1995 und 2015 390.000 Arbeitsplätze hinzugekommen und 75.000 Industrie 4.0 Arbeitsplätze weggefallen sind. _Neue _ Berufsfelder entstehen Auch neue Berufe werden durch die Digitalisierung ent- stehen. Zum Beispiel sieht das Harvard Review den Data Scientist im Sinne eines industriellen Datenanalysten als den attraktivsten Beruf des 21. Jahrhunderts. Dies extra- hieren beispielsweise Maschinendaten, verwenden diese für umfangreiche Analysen und nutzen schließlich die Ergebnisse, um Produkte und Produktionsverfahren zu ver- bessern. Entsprechende mechatronische Kompetenzen sind daher auch am Arbeitsmarkt der Zukunft mehr als gefragt. Eine Ausbildung in diesem Bereich sichert definitiv einen Arbeitsplatz bei einem innovativen, hochtechnisierten Unternehmen. Der Bildungskatalog Mechatronik bietet dabei einen wichtigen und umfassenden Überblick zu öster- reichischen Ausbildungsstätten und mögliche Arbeitgeber. Nutzen Sie die einmalige Chance, sich fit für die Arbeits- welt von morgen zu machen und finden Sie Ihre beruf- liche Herausforderung in der interessanten Welt der Mechatronik! Neue Kompetenzen sind gefragt. *erstellt von GPA-djp, Streissler-Führer 2016 Die Art der Interaktion von Mensch und Maschine befindet Business Upper Austria OÖ Wirtschaftsagentur GmbH sich im Wandel. Immer neue Aufgaben und Herausforderungen 00 Oberösterreich, Linz sind alltäglich. Passen Sie die Mitarbeiterqualifikationen diesen Veränderungen an. Am besten mit den neuen ĈĈ www.mechatronik-cluster.at Industrie 4.0-Seminaren von Festo. Jetzt informieren unter www.festo-tac.at www.mechatronik.tc 7 7
Allgemeines LCM-Mitarbeiter arbeiten an mechatronischen Systemen. (Bild: LCM/ Meistereder) FORSCHUNGSZENTRUM SYMBIOTISCHE MECHATRONIK Neues K2 Zentrum in Linz: Oberösterreich erfährt als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort eine kräftige Aufwertung. Anfang 2018 wird ein neues Spitzen-Forschungszentrum für „Symbiotische Mechatronik“ seinen Betrieb in Linz aufnehmen. D ie Forschungsförderungsgesellschaft _90 _ Partner weltweit (FFG) hat entschieden, das Zentrum zu Angesiedelt ist das Zentrum beim Linz Center of unterstützen, und zwar auf der höchs- Mechatronics (LCM), das Forschung betreibt und ten Stufe des sogenannten COMET-Pro- Aufträge für Firmen abwickelt. Insgesamt sind 90 gramms – als „K2-Zentrum". Von die- wissenschaftliche Partner aus der ganzen Welt am sen gibt es derzeit österreichweit nur fünf. Der Bund Zentrum beteiligt, darunter 27 Institute der Linzer fördert das neue Zentrum in Linz über die nächsten Universität (JKU). Eine Kerngruppe aus LCM-Mitar- vier Jahre mit 16 Millionen Euro, acht Millionen beitern, JKU-Professoren und Vertretern von Firmen steuert das Land bei. Den Großteil (24 Millionen Euro) (insgesamt 20 Leute) haben den Antrag verfasst. Die finanzieren die am Projekt beteiligten Unternehmen, FFG holte für die Bewertung auch internationale beispielsweise voestalpine, AVL List, Primetals, Bern- Expertisen ein. ecker + Rainer, Engel, Salvagnini, Stiwa und Trumpf. _Zentrum _ an Innovation Das neue Forschungszentrum leitet die nächste Evolutionsstufe ein. Es sollen Zukunftstechnologien Die Symbiotische Mechatronik wie autonomes Fahren, intelligente Produktions- ist ein hochmodernes, technisches anlagen, vorausschauende Assistenz-Systeme und Paradigma, welches über die selbstlernende Maschinen entwickelt werden. Die Symbiotische Mechatronik sei „ein hochmodernes, klassischen Funktionsweisen von technisches Paradigma, welches über die klassischen Mechatronik hinausgeht. Funktionsweisen von Mechatronik hinausgeht“, Johann Hoffelner, LCM-Geschäftsführer sagte LCM-Geschäftsführer Johann Hoffelner: „Die 8 AUSBILDUNGSKATALOG MECHATRONIK 2018
Allgemeines HR_VR_Advert210x145mm+3mm.indd 1 07.12.2017 15:32:49 Der Magic Shoe Vernetzte Kuh-Ohrmarken Ein Beispiel für Entwicklungserfolge des LCM ist der „Magic Ein weiteres Beispiel sind vernetzte Ohr- Shoe“ beim Anlagenbauer Trumpf. Am Arbeitsschuh ist ein marken für Kühe von der Firma Smartbow. Sensor angebracht, der mit einer Maschine kommuniziert. Dieses System ermöglicht Landwirten einen Das ersetzt den mechanischen Fußtaster zum Biegen von zentralen Überblick über den Standort Blech, bringt mehr Effizienz und Sicherheit für Arbeiter. und die Aktivitäten der Tiere. Schnell kann Dass die Innovation sicher in der Anwendung ist, bestätigt reagiert werden, wenn etwas gesundheitlich das Zertifikat von TÜV Austria. oder bei der Versorgung nicht passt. Systeme stehen in wechselseitiger Interaktion mit ihrer Umwelt.“ LCM GmbH Sie kommunizieren mit Maschinen, Komponenten, Menschen. Eine ƧƧ Forschung und Entwicklung Maschine soll etwa selbst erkennen, was sie braucht, um optimal zu 00 Oberösterreich, Linz funktionieren. ĈĈ www.lcm.at www.mechatronik.tc 9
Allgemeines STEIERMARK BEKOMMT EIGENE PILOTFABRIK Industrie 4.0-Testlabor für TU Graz und 20 heimische Betriebe: Das Infrastrukturministerium richtet eine eigene Pilotfabrik für Industrie 4.0 in der Steiermark ein. In dem Testlabor in Graz werden heimische Unter- nehmen in Zukunft digitalisierte Produktionstechnologien erproben, ohne den eigenen Betrieb zu stören. E rforscht werden in der „smartfactory@ tugraz“ neue Fertigungsmethoden, mit denen auch kleine Stückzahlen rentabel hergestellt werden können, etwa maß- geschneiderte Autos. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Datensicherheit und Verlässlichkeit von computergesteuerten Produktions- systemen gelegt. Federführend verantwortlich ist die Technische Universität Graz, die sich gemeinsam mit rund 20 heimischen Betrieben an dem Projekt beteiligt. Das Infrastrukturministerium investiert zwei Millionen Euro in den Standort Graz, etwa die gleiche Summe kommt von Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. „Die voranschreitende Digitalisierung ist die Antwort auf den weiter zunehmenden internationalen Wett- bewerb. Mit neuen digitalen Verfahren können wir in der Produktion Effizienzsteigerungen erzielen, neue Dienstleistungen oder innovative Geschäfts- modelle entwickeln und damit Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Österreich halten. Deswegen bringen wir uns sehr aktiv in die Pilotfabrik ein: Wir wollen gemeinsam mit jungen Menschen intel- ligente Produktionsformen der Zukunft erforschen und Forschungsfelder für die Industrie entwickeln“, zu machen. Das ist deshalb so wichtig, weil sich die (V. l. n. r.) TU Graz- Rektor Harald begrüßt Kurt Hofstädter, Leiter der Division Digital Produktion gerade in einem tiefgreifenden Wandel Kainz, Infra- Factory bei Siemens Österreich die Einrichtung der befindet. In den Fabriken kommunizieren Menschen, strukturminister Pilotfabrik. Produkte, Maschinen und Werkstoffe in immer kom- Jörg Leichtfried und Kurt Hof- plexeren computergesteuerten und per Internet ver- städter, Leiter der Neben der bereits bestehenden Pilotfabrik in der netzten Systemen miteinander. Ein prominentes Division Digital Factory bei Siemens Wiener Seestadt Aspern und der smartfactor@tugraz Schlagwort für diese Entwicklung ist „Industrie 4.0“, Österreich testen bekommt auch Linz eine Pilotfabrik, in der an neuen also die vierte industrielle Revolution nach Mechani- den Laserscanner. (Bild: TU Graz) Verfahrenstechniken geforscht wird. Diese „Demo- sierung, Elektrifizierung und Automatisierung. fabriken“ sind realitätsnahe Modelle einer Fabrik und helfen, Neuentwicklungen schneller marktreif www.bmvit.gv.at • www.tugraz.at • www.siemens.at Mit der smartfactory@tugraz bekommt die TU Graz die ideale Forschungslandschaft zur Beforschung agiler und datensicherer Fertigungs- konzepte der Zukunft und die Steiermark eine interdisziplinäre, wirtschafts- nahe Pilotfabrik. Wissenschafter vieler Disziplinen, vom Maschinenbau über die Elektrotechnik bis zur Informatik, forschen und lehren hier interfakultär. Univ.-Prof. DI Dr. Dr. Harald Kainz, Rektor der TU Graz 10 AUSBILDUNGSKATALOG MECHATRONIK 2018
Allgemeines sps-marketing.com Starte mit uns durch! MENSCH. TECHNIK. SICHERHEIT. Jede Reise beginnt mit dem ersten richtigen Schritt – auch Deine Karriere. Bei uns kommst Du einfach weiter. Denn wir von IMA sind Ingenieure mit Herz – und das schlägt für Innovation, Know-how und bestes Management. Fachliche und zwischenmenschliche Kompetenz gehören bei uns zusammen. Wenn auch Du Teil dieses Teams werden willst, dann kontaktiere uns. www.ima.at/karriere IMA Ingenieurbüro für Maschinen- und Anlagenbau GmbH Technologiering 13 – 17, 4060 Leonding | tel: +43.7229.64840.0 | fax: +43.7229.64840.99 | e-mail: ima@ima.at | www.ima.at www.mechatronik.tc 11
Allgemeines Die Forschungsgruppe Control of Networked Systems an der Alpe-Adria Universität Klagenfurt baut Drohnen zu autonomen Robotern um, die sich im 3D-Raum bewegen. ROBOTER IM LUFTRAUM: AUTONOM UND SICHER? Autonomes Fahren ist ein populäres Forschungsgebiet, denn es bringt enorme technologische Herausforderungen. Dazu gehört der Umgang mit Daten aus unterschiedlichster Sensorik ebenso wie Sicherheitsthemen. An der Alpe-Adria Universität Klagenfurt begnügt man sich nicht mit den Problemen fahrerloser Systeme, die sich nur in zwei Dimensionen bewegen. Die dortige Forschungsgruppe Control of Networked Systems stellt sich den An- forderungen des autonomen Fliegens unbemannter Flugobjekte, und das nicht nur einzeln, sondern auch in kollaborierenden Schwärmen. Von Ing. Peter Kemptner, x-technik S elbstfahrende Rasenmäher und Staubsauger Umgebungen und die vernetzte Missionsplanung für liefern täglich den Beweis, dass autonome Roboter im Schwarm. Roboter auf zweidimensionalen Ebenen fah- ren zu lassen bereits recht gut gelingt“, sagt Nach einem Abschluss in Mechatronik an der HTL Christoph Böhm, Mitglied der im Oktober Mödling hatte Christoph Böhm an der FH Wiener 2015 neu gegründeten Forschungsgruppe Control of Networked Systems unter der Leitung von Univ.Prof. Dr. Stephan Michael Weiss. Sie ist Teil des Institutes für Intelligente Systemtechnologien der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt. Ihre Forschungsschwerpunkte Die Komplexität autonom sind Autonomie und Zusammenarbeit mobiler Roboter fliegender Roboter wächst nicht nur im 3D Raum, Regelung und Bewegungsplanung unter um die dritte Dimension ‚Höhe‘, Berücksichtigung der Zustandsschätzung, On-Board Verarbeitung der Umgebungswahrnehmung und auto- sondern exponentiell. nome Entscheidungsfindung. Weitere Themenbereiche Univ.-Ass. Ing. Christoph Böhm BSc. MSc., sind Langzeit-Missionsausführung in sich verändernden Alpen-Adria Universität Klagenfurt 12 AUSBILDUNGSKATALOG MECHATRONIK 2018
Allgemeines Neustadt über Mechatronic Systems Bachelor und Master gemacht und anschließend an der TU Wien als Senior Lecturer in der Lehre gearbeitet. Seine Mitte 2017 begonnene Forschungstätigkeit in Kärnten sieht er als vorläufigen Höhepunkt seiner Karriere. „An die- ser Aufgabe reizt mich vor allem, dass die Komplexi- tät autonom fliegender Roboter nicht nur um die dritte Dimension ‚Höhe‘ wächst, sondern exponentiell“, sagt er. _Autonomes _ Fliegen, einzeln und im Schwarm „Die Herausforderung beginnt mit Auswahl und Kom- bination der infrage kommenden Sensoren“, sagt Christoph Böhm. „So geben z. B. GPS-Sensoren oft Absolutwerte aus, während andere Sensoren – etwa Kamerasysteme oder Beschleunigungssensoren – nur relative Messgrößen liefern, und das oft in völlig unter- schiedlichen Formaten.“ Die Forscher müssen also Böhm eine Anwendung mit Potenzial für große Aus- oben Eine praktische An- ihren autonom fliegenden Einheiten zunächst aus all wirkungen auf Ressourcenverbrauch und Umwelt- wendung auto- den anfallenden Daten erst eine gültige Interpretations- schutz. „Auch die Vermessung von Grundstücken und nom fliegender vorgabe schaffen, mit der sich diese ein Bild von der den darauf befindlichen Gebäuden ist ein lohnendes Roboter ist die Untersuchung Welt machen können. Auch die Anforderungen an die Anwendungsgebiet.“ des Zustandes Sicherheit sind andere als bei Erdgebundenen Sys- landwirtschaft- temen. So wäre es z. B. wenig hilfreich, im Fall eines _Spannende _ Aufgaben warten licher Pflanzen zur bedarfsgerechten Problems einfach alles zu stoppen, denn das Fluggerät Wie ein Blick auf die Liste abgeschlossener Pro- Steuerung der Be- wässerung. würde abstürzen und Schaden verursachen. Sicher- jekte zeigt hat die Forschungsgruppe bereits jetzt heitsbedenken sorgen daher auch für Einschränkungen bemerkenswerte Erfolge vorzuweisen. Dennoch werden unten Manchmal führt die Forschung der Möglichkeiten für reale Tests. Studenten wohl noch sehr lang lohnende Forschungs- zu überraschenden aufgaben finden. „Allein die Optimierung von Energie- Ergebnissen, wie Entsprechend vielfältig sind die Themen der Projekte, verbrauch, Traglast und Landeverhalten von Drohnen einer Energie- optimierten Flug- mit denen sich die Forscher am Ufer des Wörthersees hält noch viele Herausforderungen bereit“, ist Chris- bahn (grün), die beschäftigen. Sie reichen von rein technischen Themen, tian Böhm sicher. „Auch die Notwendigkeit, Daten aus mehr als doppelt so lang ist wie die etwa der Initialisierung von Ultra-Breitband (UWB) unterschiedlichsten Quellen zu interpretationsfähigen direkte. Modulen für die Positionsbestimmung von Multikop- Datensätzen zu kombinieren, wird weiterhin spannend tern, bis zu anwendungsorientierter Forschung, z. B. bleiben.“ Forst-Inventarisierung mit Kleinflugkörpern zur auto- nomen Baum-Parameterabschätzung. Dieses Projekt Alpen-Adria-Universität Klagenfurt entstand auf direkte Anfrage eines Forstbetriebes, der 00 Kärnten, Klagenfurt Klarheit über Anzahl, Größe und Zustand der Bäume www.sst.aau.at/cns in seinem Wald haben möchte. Bisher waren dazu wochenlange Begehungen erforderlich. _Vielfältige _ Anwendungen in Sicht Beobachtung und Bestandsaufnahme in schwer zugäng- lichen Bereichen sind die offensichtlichen Anwendungs- gebiete für autonome fliegende Roboter. Dazu gehört neben der Wald-Inventur auch z. B. die Beobachtung von Veränderungen an nicht sicher erloschenen Vulkan- kratern, vor allem aber auch die Zustandsüberwachung an ausgedehnten technischen Anlagen wie Raffinerien, Pipelines, Brücken oder Tunnels. „Spannend sind auch Befliegungen zur Unter- suchung des Zustandes landwirtschaftlicher Pflanzen zur bedarfsgerechten Steuerung der Bewässerung oder der Düngemittelausbringung“, nennt Christoph www.mechatronik.tc 13
Allgemeines PRODUKTIONSPROZESSE, DIGITAL ANGEREICHERT Mit modernen Technologien aus Computerspielen oder Konsumelektronik industrielle Produktionsprozesse zu ver- bessern, beschränkt sich nicht auf die Verwendung von Smart Devices für die Visualisierung oder auf VR-Brillen für das Anreichern (Augmentieren) der realen Welt mit Simulationsdaten. Die Experten von Profactor beschäftigen sich unter anderem damit, Assistenzsysteme für Arbeitskräfte in Montageprozessen zu entwickeln. Die Kunst dabei: Die Systeme müssen die Werker unterstützen, dürfen diesen aber keine zusätzliche Belastung bringen. Nur dann werden sie gerne genutzt und bringen dem Unternehmen den angestrebten Nutzen. Von Ing. Peter Kemptner, x-technik D aten sind das Öl des 21. Jahrhunderts“ ist kompetenz, das Wissen und die Erfahrung des Menschen ein viel zitierter Satz. „Das stimmt nur dann, mit der Präzision, Ausdauer, Geschwindigkeit und Kraft der wenn es Menschen leicht gemacht wird, Maschine zu vereinen, schafft die Grundlage für eine intel- diese Daten effizient zu nutzen“, sagt Hel- ligente Teilautomatisierung von Produktionsprozessen.“ mut Nöhmayer, Senior Engineer Robotics Die ist eine der Voraussetzungen für die Mass Customi- & Assistive Systems bei Profactor. „Dazu ist es wichtig, zation, also die Einzelanfertigung mit Mitteln der Massen- die Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine so zu produktion. Diese gut und effizient zu beherrschen, bringt gestalten, dass der Werker am Shopfloor nicht mit zusätz- einen Vorsprung in der Wettbewerbsfähigkeit. lichen Nebenhandlungen aufgehalten, sondern maximal unterstützt wird.“ _Nutzen _ und Anforderungen beachten _Aus _ der Forschung in die Praxis Für eine fruchtbringende Interaktion zwischen Menschen Profactor forscht in den Bereichen Additive Mikro-/ und Maschinen entwickelt Profactor Assistenzsysteme, Nano-Fertigung und industrielle Assistenzsysteme und die das Personal durch Ein- und Ausgabe von Informatio- implementiert diese auch direkt in industrielle Auto- nen bei Entscheidungen unterstützen. Damit Menschen matisierungslösungen. Kunden des Unternehmens mit sie einfach erlernen und verwenden können, müssen sie zwei Standorten in Steyr und Wien profitieren so durch einfach und intuitiv sein, verlässlich und Vertrauen bil- Beim Projekt eine zeitnahe Umsetzung sehr aktueller Forschungsergeb- dend, vor allem aber unaufdringlich. AssistMe wurden innovative nisse in ihre Arbeitsprozesse. Interaktions- „Alles, was die Menschen überfordert oder ihnen einfach konzepte zur Programmierung „Ein Erfolgsfaktor dafür ist unsere Fähigkeit, unter Ver- nur lästig ist, wird abgelehnt“, weiß Helmut Nöhmayer. und Bedienung wendung von IoT-Technologien Möglichkeiten für die „So ist z. B. einem Menschen, der sonst kein Brillenträger von robotischen Assistenzsystemen nahtlose Zusammenarbeit von Mensch und Maschine zu ist, das ständige Tragen einer Kamera-Brille während sei- entwickelt und schaffen“, sagt Helmut Nöhmayer. „Die Entscheidungs- ner Arbeit nicht zumutbar.“ Deshalb haben solche Mittel evaluiert. 14 AUSBILDUNGSKATALOG MECHATRONIK 2018
Allgemeines Für eine frucht- bringende Inter- aktion zwischen Menschen und Maschinen ent- wickelt Profactor Assistenzsysteme, die das Personal durch Ein- und Ausgabe von Informationen bei Entscheidungen unterstützen. dort ihre Berechtigung, wo es darum geht, Planungs- in mehreren Anwendungsfällen umgesetzt, etwa bei der und Designaufgaben sowie Simulation und Optimierung Linienmontage von Motoren. zu unterstützen. Zur Unterstützung der Produktion bei Steuerungsaufgaben, zur Informationsbeschaffung oder „Nur wenn der Anwender das Assistenzsystem als Unter- zum Erlernen von Tätigkeiten bietet sich eine Vielzahl stützung empfindet und keine zusätzliche Belastung anderer Technologien an. Mensch-Maschine-Schnitt- erfährt, wird er es gerne nutzen“, weiß Helmut Nöh- stellen wie Kameras, Lagesensoren oder Projektoren las- mayer. „Nur wenn sie dieses Kriterium erfüllen, bringen sen sich als Hilfsmittel nutzen, um durch Hilfestellungen neue Technologien dem Unternehmen den angestrebten zur Fehlervermeidung beizutragen, speziell auch bei sel- Nutzen.“ ten ausgeführten Tätigkeiten wie Prozessänderungen oder Die Profactor- Entwickler Umrüsten. Profactor GmbH kombinierten ƧƧ Angewandte Produktionsforschung unterschiedliche _Roboterprogrammieren _ ohne 00 Oberösterreich, Steyr-Gleink IoT-Technologien und verwarfen Programmierkenntnisse ÄÄ 74 Mitarbeiter manche davon Beim Projekt AssistMe drehte sich über zwei Jahre alles ĈĈ www.profactor.at auch wieder, um das Ergebnis zu um die humanzentrierte Assistenzrobotik in der Produk- optimieren. tion. Dabei standen die potenziellen Benutzer im Mittel- punkt. In einem mehrstufigen Prozess werden innovative Interaktionskonzepte zur Programmierung und Bedienung robotischer Assistenzsysteme entwickelt und evaluiert, etwa um Roboter auf neue Montageaufgaben einzulernen. Untersucht wurde dabei eine Kombination haptischer Technologien, Bildverarbeitungstechniken und Methoden der Spatial Augmented Reality. Durch aktive Einbindung der künftigen Nutzer erfolgte die Überprüfung der Eignung unterschiedlicher Interaktionskonzepte. Deren Anwender- orientierte Kombination führte zu einer Optimierung von Ergonomie und Effizienz. Die Ergebnisse wurden bereits Der Einsatz von Technologien aus dem Internet der Dinge zur Unterstützung von Produktionsprozessen durch Ermächtigung von Mitarbeitern führt zum Erfolg, wenn nicht zu viel davon für den Nutzer spürbar ist. DI (FH) Helmut Nöhmayer, Senior Engineer Robotics & Assistive Systems, Profactor GmbH www.mechatronik.tc 15
Mechatronik in der Praxis: Coverstory MOBILE AUTOMATISIERUNG IM FOKUS B&R übernimmt Technologiepatenschaft an der HTL Ried: Messen, regeln, Die Automatisierung im Agrar-, Baumaschinen- steuern. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen in der Energie- und Wasserver- sowie Kommunalfahr- sorgung, der Gebäude- und Medizintechnik sowie im Verkehr und Warentransport. zeugbereich schreitet zügig voran. Dieser Ohne Automatisierung – unmöglich. Der oberösterreichische Automatisierungs- Herausforderung stellte sich B&R und spezialist B&R hat mit seiner neuesten Innovation, der X90 Steuerung für mobile An- antwortete mit einer wendungen, seine Technologieführerschaft weiter untermauert und nimmt damit mobilen Auto- matisierungslösung - die Agrar- sowie die Kommunalfahrzeugs- und Baumaschinenbranche ins Visier. der X90 Steuerung. Von MMag.a Sabine Steiner, x-technik B &R Industrial Automation GmbH mit Sitz im oberösterreichischen Eggels- Shortcut berg wurde 1979 gegründet und ist seit Aufgabenstellung: Intensivieren von im Unterreicht erlernten Themen 2017 eine Geschäftseinheit von ABB der Automatisierung anhand spezieller Workshops, Vorträge usw. aus der Schweiz. Mit seinen Antrieben, Steuerungssystemen und Industrie PCs erwirtschaftet Herausforderung: Praxis in der Automatisierung der Automatisierungsspezialist mit 3.000 Mitarbeitern Nutzen: B&R profitiert von gut ausgebildeten Technikern, die bereits weltweit einen Umsatz von rund 620 Mio. Euro (2016). mit B&R-Technologie vertraut sind. Produziert wird ausschließlich in Österreich. 190 Büros in mehr als 75 Ländern ermöglichen es, immer nahe am 16 AUSBILDUNGSKATALOG MECHATRONIK 2018
Mechatronik in der Praxis: Coverstory Kunden zu sein und dadurch neuen Innovationen kurz- fristig Rechnung zu tragen. Neben dem Headquarter werden auch in den externen Entwicklungsbüros in Graz, Salzburg, Lienz, Schärding, Vöcklabruck, Linz und Wels industrietaugliche, robuste und langfristig lieferbare Technologien ständig weiterentwickelt. _An _ morgen denken Trends rechtzeitig zu erkennen und daraufhin den stra- tegischen Fokus auszurichten zählt, zu den Stärken des Technologieführers aus dem Innviertel. Vor allem die Automatisierung im Agrar-, Baumaschinen- sowie Kommunalfahrzeugbereich schreitet zügig voran und hat großes Potenzial. Dieser Herausforderung stellte sich B&R und antwortete mit einer mobilen Auto- denkt, weiß, dass Extrembelastungen wie Vibration, Die Digitalisierung wird den Bereich matisierungslösung, die auch kritischen Umwelt- Sonnenlicht, Salzwasser, Öl aber auch Kondens- der Agrar- und bedingungen standhält: der X90 Steuerung. wasser zum täglichen Arbeitsleben dazu gehören. Umwelttechnik Mögliche auftretende Spannungsunterschiede in der sowie die land- wirtschaftliche Unter Anwendung existierender B&R-Technologie Energieversorgung, von 9 bis 32 Volt, wurden durch Produktion nach- verpackte das Top-Unternehmen die etablierte X20 ein austauschbares Netzteil gelöst. Große Temperatur- haltig verändern. Steuerung in ein Aluminiumgehäuse. Hört sich simpel schwankungen von minus 40 bis plus 85 Grad Celsius, an, ist es aber nicht. Bei der Entwicklung der mobilen wie sie am globalen Markt von Sibirien bis Afrika Steuerung musste auf Parameter Rücksicht genommen eben vorkommen können, sind ebenfalls in die Über- werden, die bei innerbetrieblichen Maschinen über- legungen mit eingeflossen. Denn auch unter Extrem- haupt nicht oder nur selten zu tragen kommen. Wer an bedingungen muss die Steuerung verlässlich und ein- den Einsatzbereich von Traktoren und Baumaschinen wandfrei funktionieren. >> Alle Geräte kommunizieren miteinander, Daten werden erfasst, ge- sammelt, visualisiert und auch aus- gewertet. Beide Seiten werden von der Zusammenarbeit enorm profitieren. Unsere Schüler erhalten Einblick in die Praxis der Automatisierung und im Gegenzug profitiert B&R von gut ausgebildeten Technikern, die bereits mit B&R- Systemen vertraut sind. Mag. Dr. Martin Anzengruber, Leitung Agrar- und Umwelttechnik, HTBLA Ried www.mechatronik.tc 17
Mechatronik in der Praxis: Coverstory _Ein _ Entwicklungstool – viele Vorteile „Durch die Verwendung existierender B&R-Techno- logie sind Funktionsbausteine wie z. B. die serielle Kinematik, die Anti-Schwing-Regelung, die Ver- dichtungssteuerung, die aktive Dämpfung usw. para- metrisiert. Das Know-how kommt aus dem Engi- neering Tool Automation Studio. Mit der von B&R revolutionierten Entwicklung der Anwendersoftware, der Mapp-Technologie, werden die modular ver- wendeten Softwarebausteine ähnlich dem Lego-Bau- steinsystem zusammengesetzt. Zusätzlich sind sie kos- Maschinenbau/Agrar- und Umwelttechnik an der HTL-Ried ten- und zeitsparend und es benötigt nur mehr eine finale Applikation, keine kostbare Arbeitszeit für die 27 Schüler besuchen seit dem Schuljahr 2016/17 den Ausbildungszweig Programmierung von Basis-Funktionen – Konfigurie- Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Agar- und Umwelttechnik. Als eine ren statt Programmieren steht hier im Vordergrund“, von zwei Ausbildungseinrichtungen dieser Art österreichweit kommen die Interessenten auch aus weiter entfernten Gegenden. Kann einem Schüler erklärt Markus Brückl von B&R die Vorzüge des neuen die tägliche Anreise nicht zugemutet werden, stehen Gastfamilien und Produkts mit der Bezeichnung X90 mobile vor inter- ein Internat zur Verfügung. Das allgemeine Interesse ist groß, nicht nur bei essierten Schülern der Maschinenbauabteilung mit den Schülern, sondern auch bei den im Einzugsbereich liegenden Unter- Schwerpunkt Agrar- und Umwelttechnik an der HTL nehmen aus dem Bereich der Agrar- und Umwelttechnik. Ried. Erste Referenzkunden für die X90 gibt es laut Lehrinhalte: Geschäftsführer Hans Wimmer bereits, aber man hält yy Zugmaschinen- und Fahrzeugtechnik sich von Seiten des Unternehmens noch bedeckt. Man yy Maschinen für die Bereiche Bodenbearbeitung und Ernte, darf gespannt sein. „Bei der X90 mobile handelt es Forst- und Kommunaltechnik, Hof- und Stalltechnik sich um den ersten Teil einer ganzen Produktpalette, yy Technologien für Mensch, Tiere und Umwelt die bereits in Arbeit ist“, bestätigte Markus Brückl von yy Schutz von Boden, Wasser und Luft yy Automatisierungstechnik B&R beim Kickoff-Meeting an der HTL-Ried. Mit dieser yy Werkzeug- und Vorrichtungsbau Veranstaltung wurde die vierjährige Zusammenarbeit yy Maschinen und Anlagen zwischen der technischen Ausbildungseinrichtung und yy Eigenschaften von Werkstoffen und ihre Fertigungsverfahren dem Automatisierungsspezialisten offiziell gestartet. yy Fachpraktische Ausbildung in den Werkstätten und Labors _Kooperation _ mit HTL-Ried www.htlried.at Die Kooperation mit technischen Ausbildungszentren, wie HTL, FH oder Universitäten ist für B&R seit Jahren ein zentraler Baustein im Unternehmen, speziell im im Bereich der Agrar- und Umwelttechnik Einzug Personalbereich. gehalten und wird die landwirtschaftliche Produktion Mit der neuesten nachhaltig verändern. Wir befinden uns am Beginn Innovation, der X90 Steuerung Seit dem Schuljahr 2017 ist B&R Mitglied im einer spannenden Reise. Smart Farming, digitale Lenk- für mobile An- Förderverein der HTL Ried. Martin Anzengruber, systeme, miteinander kommunizierende Fahrzeuge am wendungen, nimmt B&R die Abteilungsleiter des Ausbildungszweigs Maschinen- Feld etc. sind nur einige Schlagworte, die auf diese Agrar- sowie die bau mit Schwerpunkt Agrar- und Umwelttechnik, wird Veränderung hindeuten. Arbeitsprozesse, die zurzeit Kommunalfahr- zeugs- und Bau- gemeinsam mit Karl Angleitner von Seiten der HTL die noch händisch durchgeführt werden, werden in abseh- maschinenbranche Kooperation begleiten. „Die Digitalisierung hat auch barer Zeit von autonomen Geräten übernommen“, ins Visier. Bildquelle: © ValentinValkov – fotoilia.com Bildquelle: © majorosl66 – fotoilia.com Bildquelle: © Superingo – fotoilia.com 18 AUSBILDUNGSKATALOG MECHATRONIK 2018
Mechatronik in der Praxis: Coverstory ist sich der Abteilungsleiter Dr. Martin Anzengruber sicher. „Selbstfahrende Traktoren bis hin zu Geräten, die in der Lage sind, selbst zu entscheiden, wann und wo gesät, gedüngt oder gemäht werden muss, sind keine Science-Fiction Szenarien, sondern werden in absehbarer Zeit Stand der Technik sein“, ergänzt er seine Ausführungen. _Win-win-Situation _ „Für uns an der HTL Ried ist die Patenschaft mit B&R eine logische Folge. Wir sind uns sicher, dass beide Seiten von dieser Zusammenarbeit enorm profitieren Steuerungssystem X90 mobile werden. Unsere Schüler erhalten Einblick in die Pra- Herzstück der modularen X90 mobile Steuerungssysteme ist ein leistungs- xis der Automatisierung und im Gegenzug profitiert starker ARM-Prozessor und Multifunktions-I/Os. Zur Grundausstattung B&R von gut ausgebildeten Technikern, die bereits mit gehören Anschlüsse für CAN, Ethernet und das Echtzeit-Bussystem Power- B&R-Systemen vertraut sind“, sieht Anzengruber die link. Die Software ist vollständig unabhängig von der Hardware und somit ist ein Wechsel der Hardware jederzeit möglich. beidseitigen Vorteile der Kooperation. Schnittstellen und Erweiterungsplatinen Aber wie sieht so eine Patenschaft aus? Diese beginnt Das robuste Aluminium Druckgussgehäuse bietet Platz für bis zu vier beim Kennenlernen des Unternehmens bis hin zu Optionsplatinen. Dadurch lassen sich weitere I/Os, Schnittstellen und sogar Spezialvorträgen. In eigens mit den Lehrinhalten eine vollwertige Sicherheitssteuerung mit sicheren I/Os ergänzen. Weitere abgestimmten Workshops werden die Schüler mit Interfaces, u. a. schwingungsbasiertes Condition Monitoring, sind über B&R-Technologie vertraut gemacht und können Optionsplatinen geplant. erste Praxisluft schnuppern. „Wir haben ein Konzept Speziell für raue Umgebungen erstellt, mit dem wir in jedem Semester bestimmte Alle Produkte des X90 mobile Systems sind für den Einsatz in rauer Bereiche der Automatisierung abdecken wollen. Wird Umgebung ausgelegt. Sie haben einen Arbeitsbereich von -40° C bis +85° C im Unterricht z. B. das Thema Automatisierung aktu- und sind resistent gegenüber Vibrationen, Schock, Salz, UV-Licht und Öl. ell, klinken wir uns mit ein und intensivieren mit spe- Zertifiziert für mobile Arbeitsmaschinen und Outdooranwendungen ziellen Workshops, Vorträgen usw. die Thematik und Um die Produktlinie flexibel einsetzen zu können werden selbstverständ- untermauern bestimmte Themen mit Beispielen aus lich spezifische Branchenstandards für Land- und Forstwirtschaft sowie für die Bau- und Kommunaltechnik abgedeckt. Darüber hinaus verfügt das der Praxis“, erklärt Markus Brückl die Vorgehensweise Produkt über umfangreiche Zertifizierungen. der Patenschaft. Zielorientiertes Anbauen, Düngen etc. geht mit einer Fülle an Daten einher. Datenhandling, auch beim auto- die Stärken des global agierenden Automatisierungs- nomen Fahren, die Ablage und das Auswerten von spezialisten B&R. Daten sind manuell nicht machbar und fordern einen immer höheren Automatisierungsgrad. Ein großes B&R Industrial Automation GmbH und umfassendes Betätigungsfeld für Forschung und ƧƧ Automatisierungs- und Prozesstechnik Entwicklung. Der Unterstützung autonomer Arbeits- 00 Oberösterreich, Eggelsberg prozesse gehört die Zukunft. Dort, wo alle Geräte ƔƔ 80 – 100 Jobs/Jahr miteinander kommunizieren, Daten erfassen, sam- ÄÄ 3.000 Mitarbeiter meln, visualisieren und diese auch auswerten, liegen ĈĈ www.br-automation.com Beim Steuerungssystem X90 mobile handelt es sich um den ersten Teil einer ganzen Produktpalette, die bereits in Arbeit ist. Das Know-how kommt aus dem Engineering Tool Automation Studio. Mit der von B&R revolutionierten Entwicklung der Anwendersoftware, der Mapp-Technologie, werden die modular verwendeten Softwarebausteine ähnlich dem Lego-Bausteinsystem zusammengesetzt und sind dadurch kosten- und zeitsparend. Markus Brückl, Human Capital - Education Network, B&R www.mechatronik.tc 19
Mechatronik in der Praxis MASCHINEN BRINGEN KUNSTSTOFF IN FORM Engel bietet vielfältige Jobperspektiven für junge Mechatroniker: Kunststoff ist der Werkstoff der Zukunft. In dieser spannenden Branche ist Engel zuhause. In allen Ländern der Erde produzieren die Kunden von Engel mit Spritzgießmaschinen und Robotern aus österreichischer Entwicklung und Fertigung Kunststoffprodukte für die unterschiedlichsten Anwendungen, von Zahnbürsten über Spielzeug und Haushaltwaren bis zu Smart- phone-Gehäusen und Automobilkomponenten. Die Unternehmensgruppe schloss das Geschäftsjahr 2016/17 mit einem Umsatz von 1,36 Mrd. Euro ab und ist damit erneut gewachsen. Trotz seines weltweiten Erfolgs bekennt sich das Familienunternehmen zu seinen Wurzeln in Österreich und investiert kontinuierlich in seine drei heimischen Werke in Schwertberg, St. Valentin und Dietach. _Industrie _ 4.0 und Leichtbau treiben Wachstum an Produkte für die Fabrik der Zukunft sind ein starker Wachstumstreiber und haben in der Spritzgießbran- che große Bedeutung. So wie Internet, Smartphone oder Fahrassistenten im täglichen Leben nicht mehr wegzudenken sind, halten neue Technologien unter dem Schlagwort Industrie 4.0 nun in den Produktions- betrieben Einzug. Sie ermöglichen dort zum Beispiel die kontinuierliche Prozessoptimierung oder eine vorausschauende Instandhaltung. Neben der Digitali- Hardfacts sierung der Fertigungsprozesse treibt der automobile Gründung: 1945 Leichtbau die technologischen Trends an. Eine nach- Umsatz: Euro 1,36 Mrd. haltige Mobilität wäre ohne innovative Kunststoff- und Hauptsitz: Schwertberg bei Linz (OÖ) Mitarbeiter: 3.100 (6.000 weltweit) Verbundmaterialien nicht möglich. Mit einem eigenen Technologiezentrum für Leichtbau-Composites am 20 AUSBILDUNGSKATALOG MECHATRONIK 2018
Mechatronik in der Praxis Standort St. Valentin konnte sich Engel als kompe- einer Übernahmequote von 98 Prozent trägt die Aus- Täglich entwickeln tenter Entwicklungspartner der Automobilhersteller bildung im eigenen Haus entscheidend zur Fachkräfte- Engel Mitarbeiter mit ihren Kunden positionieren. Karosseriekomponenten für das Elektro- sicherung bei. Für HTL- und Hochschulabsolventen und Partnern neue fahrzeug BMW i3 werden bereits auf Engel Spritzgieß- bietet das Unternehmen seit vielen Jahren Praktika, Produkt- und Prozessideen, für maschinen produziert. Traineeprogramme und die Betreuung von Diplom- die Automobil- arbeiten an. Die Einstiegsmöglichkeiten sind sehr viel- industrie genau- _Engel _ schafft weltweit neue Stellen fältig und die Mitarbeiter haben alle Chancen für eine so wie für die Medizintechnik, Weltweit beschäftigt Engel mehr als 6.000 Mitarbeiter, nachhaltige Karriere. Dazu zählen, neben der Option an die Verpackungs- davon zwei Drittel in Österreich. Um sowohl auf die einem der weltweiten Standorte internationale Berufs- herstellung oder für den Elektronik- steigende Nachfrage nach Spritzgießmaschinen als erfahrung sammeln zu können, sämtliche Aufstiegs- bereich. auch auf die sich verändernden Anforderungen in der möglichkeiten innerhalb der Unternehmensstruktur. Kunststoffindustrie durch Industrie 4.0 zu reagieren, Auch immer mehr Frauen entscheiden sich aufgrund investiert Engel in seine Standorte und stellt weitere der guten Karriereperspektiven für einen technischen Mitarbeiter ein. Für die drei österreichischen Standorte Beruf. Darüber hinaus sind die Verdienstmöglichkeiten sind aktuell 120 zusätzliche Stellen ausgeschrieben. in der Maschinenbaubranche besser als in den klassi- Engel ist laufend auf der Suche nach engagierten und schen Frauenberufen. motivierten Mechatronikern, die das Gesamtsystem verstehen und die Bereiche Maschinenbau, Elektro- Spannende Aufgaben, moderne Arbeitsplätze, breit- technik und Informatik perfekt zusammenführen. gefächerte Weiterbildungsmöglichkeiten, inter- nationale Entwicklungschancen und eine leistungs- Ausbildung und Weiterbildung werden beim Welt- orientierte Entlohnung – Engel bietet die optimalen marktführer großgeschrieben. Allein in Österreich Voraussetzungen, um im Team immer wieder Höchst- stellt Engel jährlich mehr als 45 Lehrlinge für die leistungen zu erbringen, und das in einer Branche mit technische Berufsausbildung ein, aktuell werden großem Zukunftspotenzial. etwa 180 junge Männer und Frauen ausgebildet. Die staatlich ausgezeichnete Lehrwerkstatt am Stamm- Engel Austria GmbH sitz ist Vorbild für die weltweite Ausbildung in der ƧƧ Spritzgießmaschinen und Unternehmensgruppe. Schon während der Lehrzeit Automatisierungstechnik spielt Internationalität eine Rolle: Die beiden Besten 00 Oberösterreich, Schwertberg jedes Lehrgangs dürfen zum Beispiel drei Monate in ƔƔ 100 – 150 Jobs/Jahr einem der weltweiten Standorte „schnuppern“. Mit ĈĈ www.engelglobal.com Was ich an meinem Job so spannend finde, ist, dass ich mit meiner breiten Ausbildungsbasis den Überblick habe und maßgeblich an der Entwicklung aller Systeme für Industrie 4.0 beteiligt bin. Durch meine Ausbildung mit den Schwerpunkten Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik bin ich das ‚Missing Link‘, dass diese einzelnen Disziplinen zusammenführt und so zukunftsweisende Entwicklungen möglich macht. Johannes Kilian, Leiter der Simulations- und Regelungstechnik bei Engel www.mechatronik.tc 21
Mechatronik in der Praxis ERLEBNIS INDUSTRIE 4.0 Technik zum Anfassen: Ein Computer alleine macht aus alten Übungsstationen noch lange keine Trainingsumgebung für die Fertigung der Zukunft. Vernetzung ist gefragt und die richtigen Kompetenzen. Festo Didactic hat das richtige Lernequipment für alle Anforderungen. 22 AUSBILDUNGSKATALOG MECHATRONIK 2018
Mechatronik in der Praxis A ls Automatisierungsspezialist und Hightech-Anbieter von Lösungen für die Industrie, weiß man bei Festo genau, worauf es in der Fertigung der Zukunft ankommt. Neben innovativer Technik stehen die richtigen Kompetenzen jedenfalls ganz hoch im Kurs. Denn Industrie 4.0 verlangt nach gut ausgebildeten Mitarbeitern. Dafür braucht es die richtigen Lernumgebungen – nur mit einem Tablet nebenbei kommt man da nicht weit. Katharina Sigl, Leitung Didactic Festo Österreich: „Nicht Das neue MPS System 203 umsonst spricht man bei Industrie 4.0 von der 4. Indus- I4.0 bietet einen triellen Revolution. Angetrieben von der Digitalsierung guten Einstieg in IT-Themen und bleibt kein Stein auf dem anderen. Die Produktion der die Vernetzung im Zukunft wird hochgradig vernetzt, ausgesprochen fle- Fertigungsumfeld – ganz im Sinne von xibel und teilweise sogar virtuell sein. Modernes Lern- Industrie 4.0. (Alle equipment muss das widerspiegeln – von Anfang an. Bilder: Festo) Schon der Einstieg ins Thema muss begeistern.“ _Das _ Sportgerät der Weltmeister Festo Didactic begleitet Bildungsinstitutionen und Unternehmen schon lange mit zukunftsweisenden Lösungen für die Aus- und Weiterbildung. So sind zum Beispiel seit 1991 die Stationen des vielseitigen „Modu- Hand in Hand damit gehen Aufgabenstellungen laren Produktions-Systems – MPS“ die Sportgeräte bei und Anforderungen wie eine effiziente Produktions- den Berufsweltmeisterschaften der Mechatroniker. Auf steuerung, Modularität, die Verbindung von Systemen, vielen nationalen und internationalen Wettkämpfen hat Datensicherheit und vor allem auch eine sinnvolle, das MPS bewiesen, dass sein Konzept genau das bie- praxisorientierte Datenverarbeitung. Katharina Sigl: tet, was die automatisierte Fertigung in aller Welt aus- „Das ist das Know-how, mit dem man künftig punktet. zeichnet: die Integration von Mechanik, Elektrotechnik Wer hier Erfahrung mitbringt, der hat beste Chancen und Informationstechnik zur Mechatronik. Diesen auf einen gut dotierten Job, der zudem richtig Spaß Ansatz hat Festo mit Blick auf die Fertigung der Zukunft macht.“ weiterentwickelt – MPS 203 I4.0 ist das Ergebnis. _Vernetzte _ Fertigung _Neue _ Technologien – neue Das MPS 203 I4.0 ist eine kleine Fertigungsstraße aus Kompetenzen den leicht angepassten Standard Station Verteilen/Band, Das neue MPS System 203 I4.0 bietet einen guten Ein- Fügen und Sortieren. Besonders wichtig: Die gesamte stieg in IT-Themen und die Vernetzung im Fertigungs- Anlage ist vernetzt und mit mehreren RFID Schreib-/ umfeld – die ideale Basis für die Schulung von Indus- Leseköpfen ausgestattet. Startet der Betrieb der „Pro- trie 4.0-Technologien. Die Anlage ist vernetzt, um die duktion“, verarbeitet die Anlage Aufträge, die im MES Bediener proaktiv über Zustandsänderungen zu infor- System erstellt wurden. Zunächst wird ein Werk- mieren: Stichwort Predictive Maintenance / Condition stück vereinzelt und danach über einen RFID-Sensor Monitoring. Zudem ist sie mit RFID-Technologie aus- beschrieben. Die Folgestation Fügen liest diesen RFID- gestattet und deckt die Bereiche MES, IoT, Big Data Tag aus, entscheidet je nach Auftrag was mit diesem sowie Datenerfassung und Tracking ab – Topthemen Werkstück passiert und schreibt ein Ergebnis zurück. des Digitalisierungstrends. Bei der letzten Station – Sortieren – werden die >> Die Produktion der Zukunft wird hoch- gradig vernetzt, ausgesprochen flexibel und teilweise sogar virtuell sein. Modernes Lern- equipment muss das widerspiegeln – von Anfang an. Schon der Einstieg ins Thema muss begeistern. Katharina Sigl, Leitung Didactic Festo Österreich www.mechatronik.tc 23
Mechatronik in der Praxis Werkstücke abhängig von den darauf gespeicherten Zu den weiteren (tw. optionalen) Features der Band- links Das modulare CP Lab ermög- Informationen auf die drei Rutschen verteilt. module gehören unter anderem ein HMI mit Touch- licht unterschied- display und Tasten, Safety Optionen, RFID, BCD Ident, liche Szenarien: Das sind die grundlegenden Abläufe, um eine Fertigung Drehgeber und Sensoren am Bandanfang und -ende. vom einzelnen Transferband möglichst flexibel zu gestalten. Weitere Lerninhalte sind mit integrierter zum Beispiel das Programmieren von Alternativver- _Plug _ & Produce Steuerung bis zur komplexen zweigungen, die Optimierung von Rüstzeiten, die Ver- Bei CP Lab heißt es „anschließen und loslegen“. Die Produktionsanlage kettung von Stationen, erweiterte E/A-Kommunikation, einzelnen Funktionsmodule werden auf die Bänder auf- mit verschiedenen Modulen. Web-Services oder die Inbetriebnahme von komplexen gesetzt und über Ein- und Ausgänge oder ProfiNet/Pro- Systemen. Darüber hinaus werden viele Erweiterungen fiBus mit der integrierten Steuerung am Bandsystem rechts Ein didaktisches MES geboten, wie zum Beispiel eine Simulationssoft- verbunden. Damit sind sie im Handumdrehen einsatz- und die Möglichkeit, ware, Programmiertools oder zusätzliche Mensch – bereit. Das System wächst mit den Anforderungen – mobile Roboter zu integrieren, sorgt Maschine-Interfaces (HMI). unterschiedliche Inhalte und Komplexitätsstufen wer- bei CP Lab für noch den einfach in Form neuer Module integriert. Immer mehr Flexibilität _CP _ Lab – das mitwachsende System mehr spannende Aufgaben folgen, wie etwa das Boh- und Wandelbarkeit. Eine weitere Lösung von Festo Didactic zielt ebenfalls ren, das Handhaben, Wenden oder Etikettieren, das auf die Einsteiger in das Thema „Industrie 4.0“ ab: das Pressen (auch als Muskelpresse mit Kraftregelung), Cyber Physical Lab – CP Lab. Besonders praktisch: wer die Qualitätssicherung mit Kamera, ein Tunnelofen bereits einen modularen Projektarbeitsplatz I4.0 von mit Temperaturregelung oder ein Stapelmagazin. Die Festo hat, der kann das bestehende System einfach Anlage wird Schritt für Schritt auf- und ausgebaut. erweitern. Der Projektarbeitsplatz fügt sich optimal in die Lernumgebungen von CP Lab ein – ideal, um das _Die _ Brücke zur Robotik bereits erworbene Wissen schrittweise mit zusätz- Ein didaktisches MES und die Möglichkeit, mobile lichen, relevanten Industrie 4.0-Inhalten zu ergänzen. Roboter zu integrieren, sorgt bei CP Lab für noch mehr Flexibilität und Wandelbarkeit – unerlässliche Eigen- Der modulare Aufbau von CP Lab ermöglicht unter- schaften im Hinblick auf Industrie 4.0. Das Zusatzmodul schiedliche Szenarien: vom einzelnen Transferband mit CP Bridge ist die Übergabe-Schnittstelle, um Werk- integrierter Steuerung bis zur Produktionsanlage mit stückträger an das Mobile Robotersystem Robotino verschiedenen Modulen. Ob IO-Link, ProfiBus oder Pro- oder die CP Factory zu übergeben. Der Materialfluss fiNet, Touchdisplay und serviceorientiertes MES – alles des CP Labs kann damit noch flexibler gestaltet werden, ist möglich. Das CP Lab wächst mit den Anforderungen denn das ermöglicht die Anbindung weiterer Systeme und kann flexibel eingesetzt werden. und auch die Integration von Fertigungsmaschinen, Handarbeitsplätzen, Lagersystemen oder 3D-Druckern _Ein _ Bandsystem wird möglich. Willkommen in der modularen Lernwelt sorgt für Bewegung von Festo Didactic! Der Transport von Werkstücken, Komponenten und Produkten ist ein essenzieller Arbeitsschritt in der Fer- Festo Gesellschaft m.b.H. tigung – heute und auch in Zukunft. Ein Bandsystem ƧƧ Industrie- und Prozessautomation, Technische gehört daher zu den zentralen Bestandteilen von CP Aus- und Weiterbildung, Lernsysteme, Trainings Lab. Dabei stehen unterschiedliche Varianten zur Ver- und Industrieconsulting fügung. Alle Bandsysteme sind mit einer SPS und den ÄÄ rund 140 Mitarbeiter in Österreich nötigen Kommunikationsschnittstellen ausgestattet, um (18.800 weltweit) mit dem MES-System kommunizieren zu können und 00 Wien, 14. Bezirk rasch durch zusätzliche Module ergänzt zu werden. ĈĈ www.festo-didactic.at 24 AUSBILDUNGSKATALOG MECHATRONIK 2018
Sie können auch lesen