MENSCHEN MACHEN MEDIEN - Diversität im Journalismus - Menschen Machen ...

Die Seite wird erstellt Kerstin Ott
 
WEITER LESEN
MENSCHEN MACHEN MEDIEN - Diversität im Journalismus - Menschen Machen ...
mmm.verdi.de
                                                                            E 2814
                                                                       Jahrgang 70

                      MENSCHEN
                      MACHEN                       70 Jahre dju
                      MEDIEN                       Angebot zur Mitgestaltung

                                                   G+J und RTL
Medienpolitisches ver.di-Magazin März 2021 Nr. 1   Im Fusionsfieber

                                                          Diversität
                                                   im Journalismus
MENSCHEN MACHEN MEDIEN - Diversität im Journalismus - Menschen Machen ...
INHALT

IM FOKUS: DIVERSITÄT IM JOURNALISMUS                                              MEINUNG                                INTERNATIONAL

                                                                                  4    BILDKRITIK                        26 DIE STIMME ERHEBEN
                                                                                       Livestream                           FÜR JULIAN ASSANGE
                                                                                       am physischen Ort                    Initiative für die Freilassung
                                                                                                                            des Wikileaks-Gründer
                                                                                  5    MEHR FRAGEN
                                                                                       ALS ANTWORTEN                     28 AUS FÜR FREELANCER IN
                                                                                                                            PRESSE UND KULTUR
                                                                                                                            Kuba: Kritische Künstler*­
                                                                                  MEDIENWIRTSCHAFT                          innen und Journalist*in-
                                                                                                                            nen im Hausarrest
Annika Möller, Journalistin in Berlin   Foto: Gesellschaftsbilder/Andi Weiland
                                                                                  18   DAS IMPERIUM BRÖCKELT             29 AKTION FÜR SHERWAN
                                                                                       Bertelsmann: Gruner+Jahr             SHERWANI, NORDIRAK
6    VIELFÄLTIG, FAIR UND                13   GEBALLTE                                 und RTL im Fusionsfieber
     CHANCENREICH                             ERFAHRUNGEN
     Von Bärbel Röben                         Ein Diversity Guide der NdM         20 NICHT AUF AUGENHÖHE                 TARIFE UND HONORARE
                                              für die tägliche Praxis                Die Deutsche Welle soll
10   ELITÄRER                                                                        nach außen repräsentieren,
     „STALLGERUCH“                       14   KINDER, KÜCHE,                         doch innen kriselt es               30 BESTEHEN AUF
     Gegen die Benachteili-                   KONFERENZ                                                                     TARIF­ERHÖHUNGEN
     gung aufgrund sozialer                   In der Coronakrise                                                            Öffentlich-rechtlicher
     Herkunft                                 wachsen bestehende                  GEWERSCHAFT                               Rundfunk weiter
                                              Ungleichheiten weiter                                                         unter Druck von Politik
11   DIVERSITY AUF REZEPT                                                                                                   und Lobbyisten
     Strategie mit                       15   SCHON ENTDECKT?                     22 DIE DJU – EIN ANGEBOT
     Einzel­behandlungen                      QAMAR                                  ZUR MITGESTALTUNG
     anstelle ganzheitlicher                                                         70 Jahre Liebe zu gutem             VER.DI UNTERWEGS
     nachhaltiger Therapie               16   ENTDECKE                               Journalismus und Stärke
                                              DIE MÖGLICHKEITEN!                     im Tarifkampf
12   DIVERS DENKEN                            Diversity – ein                                                            31   TRAUER UM
     Fundamentale                             Gewerkschaftsthema?                                                             MANFRED HARTUNG
     Geschlechterungleichheit                 Fragen an Tina Groll,
     im professionellen                       Bundesvorsitzende der                                                      31   MITBESTIMMUNG
     Fotojournalismus                         Deutschen Journalistin-                                                         Freie in die Personalräte
                                              nen- und Journalisten-
                                              Union (dju) in ver.di                                                      31   IMPRESSUM
                                                                                           Foto: Christian von Polentz

                                 PODCAST SPEZIAL
                                 ZUR RUNDFUNKPOLITIK                              EIN BLICK INS VER.DI-NETZ LOHNT:

                                 IM MÄRZ 2021:
                                                                                  https://selbststaendige.verdi.de/
                                 BLOCKADE GEBÜHRENERHÖHUNG
                                                                                  https://dju.verdi.de
                                 Alle M-Podcast unter
                                                                                  https://rundfunk.verdi.de
                                 https://mmm.verdi.de/podcast/

2 M 1.2021
MENSCHEN MACHEN MEDIEN - Diversität im Journalismus - Menschen Machen ...
XXXXXXXXXXXXXXX
                                                                                                                   XXXXXXXXXXXXXXX

                                                                                                           Karikatur: toonpool/Schwarwel

                             Divers denken und arbeiten
                               Der Hype um das Gendersternchen, auch als Sorge um die deutsche Sprache und die Kultur dekla-
                               riert, hat in den letzten Wochen Fahrt aufgenommen. Im aktuellen Fokus von „M Menschen
                               Machen Medien 1/2021“ zum für uns wichtigen Thema „Diversität im Journalismus“ spielt er keine
                                Rolle. Bevor ich sage warum, dennoch ein kurzes Wort dazu. ver.di hat sich vor einiger Zeit für eine
                                gendergerechte Sprache mit dem Sternchen entschieden. So findet es sich auch in M, mitunter ge-
                                paart mit der Ausschreibung weiblicher und männlicher Formen. Auch M erhält dazu Post von
            rschelmann
Foto: Kay He                 Leser*innen. Dabei geht es bis zur Weigerung, unsere Sternchen-Texte zu lesen. Nicht der Inhalt des
                         Beitrages interessiert, sondern das missfallende Erscheinungsbild!

                         Und damit bin ich schon beim „Warum“. Unser Magazin setzt andere Prioritäten, wenn wir Diversität
                         und Gleichberechtigung im Journalismus – für eine demokratische Gesellschaft – in den Fokus stellen.
                         Frauen und andere „Minderheiten“ bilden die Mehrheit in der deutschen Gesellschaft, aber nicht im Jour-
                         nalismus, heißt es in M. Aber das Bewusstsein dessen wächst. Die Debatte nimmt zu, wozu durchaus der
                         schwierige und notwendige Diskurs um eine bis dato allein männlich geprägte Sprache gehört. Verände-
                         rungen sind sichtbar. Dennoch zeigen aktuelle Studien und unzählige Beispiele aus der Praxis (S. 6) auch,
                         wie groß die Defizite sind. Viele Medien sind weit entfernt von gleich vielen Frauen in den Chefetagen,
                         von mehr Menschen mit Einwanderungsgeschichte im Redaktionspersonal (S. 7). Und auch die Benach-
                         teiligung etwa von Bewerber*innen aufgrund ihrer „sozialen Herkunft“ lohnt nähere Betrachtung (S. 10).
                         Die Sensibilität gegenüber anders Denkenden und anders als nach der vermeintlichen Norm Lebenden
                         ist in deutschen Redaktionen ausbaufähig. Diskriminierende Bilder, häufig mit Hilfe von Klischees etwa
                         bei Menschen mit Handicap oder Falschdarstellungen über Transgender prägen viele Medienbeiträge (S. 9).
                         Leider zeigt Corona einmal mehr, dass bestehende Unterschiede in Krisen wachsen. Sie treffen arme Men-
                         schen mehr als reiche und Frauen weltweit mehr als Männer. Das gilt auch für die Frauen in Medien­
                         berufen hierzulande (S. 14).

                         Für die dju gehört das Thema Diversität seit Gründung zum demokratischen Selbstverständnis, betont
                         dju-Bundesvorstandsvorsitzende Tina Groll im M-Interview (S. 16/17) und plädiert für mehr Vielfalt in
                         der Gewerkschaft und in den Redaktionen. Wenn die dju in wenigen Tagen ihren 70. Geburtstag feiert,
                         ist sie nach wie vor „ein Angebot zur Mitgestaltung“, wenn es um guten Journalismus und um einen star-
                         ken Tarifkampf geht (S. 22 – 25).

                         Karin Wenk, verantwortliche Redakteurin

                                                                                                                           1.2021 M 3
MENSCHEN MACHEN MEDIEN - Diversität im Journalismus - Menschen Machen ...
MEINUNG

                  Bildkritik
                  Bildkritik ist die neue Kolumne von
                  Menschen Machen Medien.
                  Der Journalist und Kommunikations-
                  wissenschaftler Felix Koltermann
                  diskutiert dort in regelmäßigen Ab-
                  ständen den Umgang publizistischer
                  Medien mit fotografischen Bildern.

                                                                                                                            Screenshot: Felix Koltermann

Livestream mit physischem Ort
    E
                s gibt kaum einen gesellschaftlichen Bereich, der           Stockmaterial handelt, sondern um Material zur redaktionellen Ver-
                 nicht von der Pandemie betroffen wäre. Auch Bestat-        wendung, das Der Spiegel hier für eine symbolische Illustration nutzt,
                 tungen gehören dazu. Welche Schwierigkeiten es mit         ohne dies kenntlich zu machen.
                 der Bebilderung eines Artikels zu diesem Thema ge-
                  ben kann, zeigt ein Beispiel aus dem „Spiegel“.           Aufschlussreich ist auch die textliche Rahmung des Bildes. Passend
                                                                            zum Thema Livestreaming gibt es in den begleitenden Textteilen eine
Für Spiegel Plus Abonnent*innen publizierte Der Spiegel am 21. Feb-         ganze Reihe von Bezügen zum Thema Bild. Die Überschrift „Meine
ruar 2021 einen Artikel über das Thema „Trauerfeier im Livestream“.         Cousine blickte in die Kamera und sagte: ,Julia, das ist für Dich‘ “ etwa
Aufhänger ist die Erfahrung einer Frau aus Neuseeland, Julia Heffter,       ist ein Zitat der Protagonistin des Artikels. Und der Artikel selbst be-
die aufgrund der Pandemie nicht zur Beerdigung ihres Vaters nach            ginnt mit den Worten „Das Bild war gut. Nichts ruckelte, selbst über
Hamburg reisen konnte. Zum Text wählte die Redaktion eine Foto-             eine so große Distanz“, die ebenfalls den Schilderungen Heffters ent-
grafie, die im unscharfen Hintergrund einen Diakon vor einer Kir-           stammen. So wird versucht auf der narrativen Ebene etwas miteinan-
chentür zeigt, während das auf einem Stativ montierte, scharf abge-         der zu verweben, was real nichts miteinander zu tun hat. Und wäh-
bildete Handy-Display die Szene inklusive eines Sargs noch einmal           rend das Handybild auf der Fotografie tatsächlich gut ist, besteht zur
aus weitwinkliger Perspektive zeigt. In der Bildunterzeile heißt es „Vor-   Überschrift eine erhebliche Bild-Text-Schere: Denn nicht die Cousine
bereitung für eine Live-Übertragung einer Bestattung“. Als Credit ist       blickt in die Kamera, sondern ein Mann in Kirchentracht.
„Thomas Kronsteiner / Getty Images“ angegeben. Fatal ist, dass es sich
bei Bild und Text nicht um das gleiche Ereignis handelt.                    Welche Optionen hätte die Spiegel-Redaktion gehabt? Neben der
                                                                            Option, ein*e Fotograf*in zu den Protagonist*innen zu schicken oder
Eine Recherche des Originalbildes bei Getty Images ergibt, dass die         deren privates Bildmaterial zu verwenden, hätte vor allem die Kon-
Szene im März 2020 in Wien aufgenommen wurde. Zu sehen sind der             textualisierung der gewählten Fotografie anders aussehen müssen.
Diakon Otmar Gindl und Mitarbeiter des Unternehmens Himmel-                 Auch wenn aus der Bildunterschrift zumindest ein gewisses Bemü-
blau bei der Probe für eine Bestattung. Wir sehen also keine Szene aus      hen herauszulesen ist, mit den Stichworten „Vorbereitung“ und „Live-
Hamburg mit dem Bestatter Christopher Kleinert. Auch andere De-             Übertragung“ einige Informationen des Originalbildes aufzugreifen,
tails stimmen nicht: So ist die Fotografie vor einer Kirche entstanden,     ist dies bei weitem nicht ausreichend. Mit dem Ort und den Namen
nicht in einer Trauerhalle und es ist ein Sarg und keine Urne zu se-        der Protagonisten werden entscheidende Informationen weggelassen.
hen. Und in Wien kommt ein Smartphone, in Hamburg ein Tablet                Und vor allem wird nicht klargestellt, dass die Redaktion das Bild als
zum Einsatz. All dies zeigen die 22 Bilder, die der Fotograf Thomas         symbolische Illustration nutzt. Eine kreativ formulierte Bildunter-
Kronsteiner anfertigte und über die Agentur in der Rubrik „Editorial“       schrift hätte dies lösen können, oder wie so oft der einfache Zusatz
verbreibt. Somit ist auch klar, dass es sich in diesem Fall nicht um        „Symbolfoto“.                                 Felix Koltermann ‹‹

4 M 1.2021
MENSCHEN MACHEN MEDIEN - Diversität im Journalismus - Menschen Machen ...
MEINUNG

                           Mehr Fragen als Antworten
                              D
                                           ie Bundesbeauftragte für Kultur und           ten Arthouse-Filme parallel zum Kino via Streaming-
                                           Medien Monika Grütters hat am                 Dienst starten – wie von den Hollywood-Studios für
                                            4. März 2021 ein Eckpunkte-Papier            einige Blockbuster bereits angekündigt. Wie lange sich
                                            zur Wiedereröffnung des Kulturbe-            das mit der Pandemie eingeschlichene Streaming-
                                            triebs unter Pandemiebedingungen             Virus in den Wohnzimmern hält, bleibt zudem frag-
                           vorgelegt. Dies stößt beim Hauptverband deutscher             lich. Das Publikum dürfte mittlerweile digital über­
                           Filmtheater (HDF) auf Unverständnis, denn bei 50 Pro-         müdet sein. Es dürstet nach der großen Leinwand und
                           zent Auslastung im Saal ist die Maskenpflicht ein tra-        einem differenziert hörbaren Sound. Dies hat zuletzt
                           gendes Element des Konzepts. Und dann kollidieren             das rege Echo auf den Aktionstag „Kino leuchtet“
                           auch noch die neusten Beschlüsse der Bund-Länder-             gezeigt: Am 28. Februar gingen bundesweit in den
                           Konferenz mit dem Eckpunktepapier.                            Foyers von 300 Filmtheatern die Lichter an. Und nicht
                                                                                         zu vergessen: Das Kino ist ein Kulturort, wo sich Men-
                           Christine Berg, Vorstandsvorsitzende des HDF, grollt:         schen begegnen und sich über das gemeinsam Gese-
                           Eine Maskenpflicht am Platz sei nicht akzeptabel. Im          hene austauschen können.
                           nicht staatlich subventionierten Kinobetrieb sei der
                           Verzehr von Speisen und Getränken während des                 Doch das Leuchtsignal der Kinobetreiber*innen mit
                           Kinobesuchs eine zwingende Voraussetzung, um wirt-            ihren Beschäftigten hat die Entscheidenden in der Po-
                           schaftlich arbeiten zu können. Berg mag hierbei vor           litik nicht unbedingt erhellt. Die in der Bund-Länder-
                           allem an die Multiplex-Kinoketten denken, die pub-            Konferenz jüngst beschlossenen Kriterien für die Wie-
                           likumsträchtige Filme aus den großen Hollywood-Stu-           dereröffnung der Kinos – alles unter Einhaltung der
      Andrea Wenzek        dios zeigen. Seit Beginn der Blockbuster-Ära gilt in der      Hygiene- und Lüftungsregeln – stiften Verwirrung: Man
 Freie Journalistin in     Kinobranche ein globales Geschäftsmodell, das nun             darf ohne Maske mit einem tagesaktuellen negativen
      Frankfurt/Main       pandemiebeding droht, aus den Fugen zu geraten: Die           Corvid19-Schnelltest zwar ins Kino, aber nur wenn ein
                           Einnahmen durch den Verkauf der Kinotickets fließen           Inzidenzwert zwischen 50 bis 100 vorliegt. In dem
                           um die 50 Prozent an die Verleihunternehmen, die              einen Bundesland gilt der Landesdurchschnitt, in dem
                           vorab in den Einkauf der Filmrechte und seine Ver-            anderen ist der Landkreis maßgeblich. Doch wie sol-
                           marktung investiert haben. Die Multiplexe finanzieren         len die Kinos die Testkontrollen überhaupt handha-
                           sich hingegen vor allem aus dem Verkauf von Snacks            ben? Gilt ohne eine Maskenpflicht weiterhin eine
                           und Getränken, denn deren Fixkosten für den Unter-            maximale Auslastung der Säle bis zu 25 Prozent und
                           halt des Hauses gestalten sich wesentlich höher als           die Einhaltung eines Mindestabstands von 1,5 Metern
                           etwa für die Betreiber*innen kleinerer Kinosäle.              zwischen den Besucher*innen? Und was ist mit dem
                                                                                         Eckpunktepapier, das eine Maskenpflicht empfiehlt?
                           Dazu gehören auch Programmkinos. Sie haben der-               Mehr Fragen als Antworten – eine sinnvolle Strategie
            Foto: privat   zeit kaum zu fürchten, dass ihre vorwiegend gezeig-           sieht anders aus.                 Andrea Wenzek ‹‹

                                                                                                                                         Anzeige

Weil sich Krisen nicht
im Kalender ankündigen.
                                                            Als Vorsorgespezialist für die Medienbranche kennen wir uns mit
                                                            Krisenzeiten und den Besonderheiten der Branche aus. Jetzt mit der
                                                            passgenauen Altersvorsorge der Presse-Versorgung schon heute für die
                                                            Absicherung im Alter planen. Mehr unter: presse-versorgung.de

                                                                                                                                   1.2021 M 5
MENSCHEN MACHEN MEDIEN - Diversität im Journalismus - Menschen Machen ...
IM FOKUS

                                      Frauen und andere „Minderheiten“ bilden die Mehrheit in der deutschen Gesell-
                                      schaft, aber nicht im Journalismus. Das Bewusstsein für Unterscheidungen nach
                                      Geschlecht, Ethnie oder sexueller Orientierung wächst – auch auf Druck von
                                      zivilgesellschaftlichen Initiativen wie ProQuote, Neue deutsche Medienmacher­
                                      *innen, Leidmedien oder Lesben- und Schwulen-Verband. Sie alle setzen sich
                                      dafür ein, Menschen gleichberechtigt zu behandeln.

                                      Vielfältig, fair und
                                      chancenreich
                                      Von Bärbel Röben

                      I
                                      m Journalismus hapert es immer noch an Sensibilität          sensiblen Sprachgebrauch gegenüber Sinti und Roma
                                      für Diversität. Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstal-        als „lächerlich“ und es hagelte scharfe Kritik: Die Sen-
                                       ten sind durch ihren gesetzlichen Auftrag dazu ver-         dung erwecke den Eindruck, sie wolle „mit Antiziga-
                                       pflichtet, private Sender und die Presse nicht. Doch        nismus und dümmlichen Auftritten Quote machen“.
                                        wenn der ARD-Senderverbund sich zu Integration             Hinter der plump-arroganten Abhandlung von Rassis-
                                        und Vielfalt bekennt, verweist er zumeist auf Bei-         mus im WDR-Talk vermuten einige eine veränderte
                                         spiele aus dem WDR. Dort lieferte Ursula von Welser       Publikumsorientierung: „Der WDR schmeißt sich seit
                                         1976 erste empirische Daten zu Frauen im Sender,          einigen Jahren so aufdringlich an das deutsche Wut-
                                      1985 wurde Arzu Toker erste „Ausländervertreterin“           bürgertum heran, dass es mitunter bizarre Züge an-
          Raul Krauthausen,           im WDR-Rundfunkrat, 2001 gab es mit Aysim Alpman             nimmt“, kommentierte Matthias Schwarzer vom Re-
     Aktivist und Moderator           die erste „Beauftragte für Kulturelle Vielfalt“ und 2007     daktionsnetzwerk Deutschland die Gesprächsrunde
                                      wurde erstmalig eine Rezeptionsstudie „Migranten             und verwies auf die „Umweltsau“-Satire 2019, für die
   Julia-Niharika Sen ist seit        und Medien“ erstellt.                                        Intendant Tom Buhrow sich voreilig beim vermeint-
            Januar die „Neue“                                                                      lichen Publikum entschuldigte, als diese von einem
        bei den Tagesthemen           Mehr Gespür für Rassismus …                                  rechten Shitstorm attackiert wurde. Mit Blick auf die
                                                                                                   vielen „weißen Gesichter“ in Redaktionen meinte taz-
Kamerafrau im ZDF-Morgen-             Aber auch der WDR muss beim Umgang mit Diversi-              Medienredakteurin Anne Fromm, dass mehr Diversi-
     magazin (Archiv 2017)            tät noch einiges dazu lernen, wie die Talkrunde „In          tät helfen könne, rassistische Denkmuster wie in der
                                      letzter Instanz“ am 29. Januar zeigte. Thomas Gott-          „Letzten Instanz“ zu vermeiden. Aber eine Kollegin
       Foto                           schalk und drei andere weiße Promis werteten dort            mit Migrationsgeschichte allein könne nicht „die Ras-
            :   Ann
                   a Sp
                       inde
                           lndr
                               eier
                                                                     Foto: NDR/Morris Mac Matzen

                                                                                                   Foto: Murat Tueremis

6 M 1.2021
MENSCHEN MACHEN MEDIEN - Diversität im Journalismus - Menschen Machen ...
DIVERSITÄT

Foto: Christian v. Polentz                                                                                         Foto: SWR
                                                         Foto
                                                              :   Herm
                                                                      ann
                                                                            Hau
                                                                               bric
                                                                                   h

sismus-Warnampel für die gesamte Redaktion“ sein.        Zeitungskrise auf Digitalisierung setzen: „Vielfalt ist   Eva Brillke und
Menschen mit Einwanderungsgeschichte müssen stär-        der Kern der digitalen Transformation.“ Redaktionen       Annemarie Görne zum
ker im Redaktionspersonal vertreten sein, damit sie      sollten sich auf „ihre eigene Stärke besinnen“ und „die   Journalistentag 2009
Einfluss nehmen können auf die Ansprache eines di-       vielfältigen Publika“ vor Ort besser ansprechen.
versen Publikums, das vielfältigere Medienbilder und                                                               Blick ins Pressecenter
mehr Gespür für Rassismus erwartet.                      Diversen Stimmen Raum geben                               der Telekom Hauptstadt­
                                                                                                                   repräsentanz (Archiv)
Aber auch die Sensibilität für Sexismus, Homophobie      Ein vielfältiges Publikum kann man mit Themen an-
oder Islamophobie, Antisemitismus oder Antiziganis-      sprechen, die es betreffen, muss aber auch Identifika-    Kostas Dennis Weiß,
mus ist in deutschen Redaktionen noch ausbaufähig,       tionsmöglichkeiten bieten, wie es etwa der WDR in         einer der Hosts bei
damit Menschen unterschiedlicher Identitäten durch       einer Werbekampagne für die „Lokalzeit“ macht. So         „Losgefragt“ vom SWR
inklusiven Journalismus gesellschaftlich als zugehö-     ist auf dem Plakat für die Duisburger Ausgabe die Re-
rig markiert werden. Wenn sie etwa nach Ethnie, Ge-      porterin Chadia Hamadé zu sehen. Die Vielfalt der Be-
schlecht, Alter, Schichtzugehörigkeit, Religion oder     völkerung solle sich in den Redaktionen widerspie-
körperlicher Konstitution in einzelne Schubladen sor-    geln, forderte taz-Kolumnistin Ronya Othmann im
tiert werden, fördert das Klischees von der kopftuch-    April 2019 mit Nachdruck: „Wenn nicht jetzt diver-
tragenden Muslima, dem faulen Arbeitslosen, der tap-     sen Stimmen Raum gegeben wird – wann denn dann?
feren Rollstuhlfahrerin oder dem türkischen Gemüse-      Jetzt, da die antidemokratischen rechtsnationalen
händler. Werden diese unterschiedlichen Zuschreibun-     Kräfte in unserem Land erstarken, so wie überall in
gen dann noch hierarchisch sortiert, dann bedeutet       Europa. Jetzt, da es wieder salonfähig geworden ist,
das eine strukturelle Diskriminierung in den Medien      ,deutsch‘ mit einer völkischen Idee von genetischer
und in der Lebenswelt – mit realen Folgen, etwa bei      Abstammung zu verbinden. Jetzt, da wir täglich mit
Wohnungs- oder Jobsuche. Beim Zusammenwirken             der Frage konfrontiert sind, wie dieses Land sein soll
von Diskriminierungsformen dominiert meist eine –        – und was Deutschsein bedeutet.“                          Mor­genmoderator*innen
wie etwa im Fall der muslimischen Migrantin, die trotz                                                             Antonia Kaloff und
telefonischer Zusage den Praktikumsplatz in der Redak-   Und was Menschsein in seiner Vielfalt bedeutet, lässt     Stephan Michme vom MDR
tion nicht erhielt, weil sie ein Kopftuch trug.          ein Blick auf die immer noch recht homogen mit
                                                         weißen Akademikern besetzten Redaktionen                  Foto
                                                                                                                        :   MDR
Um Diskriminierungen wie diese zu verhindern, gibt       nur erahnen. Bereits in den 1970er Jahren star-                       /Ma
                                                                                                                                   ndy Sta
                                                                                                                                          ppe
es seit 2006 das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz      teten Journalistinnen ihren langen Marsch                                            nbe
                                                                                                                                                 ck
AGG. Aber auch hier liegt die – wenn auch erleichterte   für Gleichberechtigung und erstritten Frau-
– Beweislast bei den Benachteiligten und nicht bei de-   enbeauftragte und Gleichstellungspläne.
nen, die sich unfair verhalten. Erfolgversprechender     Bei der tageszeitung gab es bereits 1980
als das Einfordern von Menschenrechten erscheint der     eine Frauenquote, die 1993 im Redak­
Ansatz, den ökonomischen Nutzen von Diversität her-      tionsstatut verankert wurde.
vorzuheben. „Ethische Argumente ziehen weniger, als
wenn man sagt: Euch läuft das Publikum weg“, meint       Der Verein „ProQuote Medien“ er-
etwa Konstantina Vassiliou-Enz, Geschäftsfüherin der     hebt seit 2012 den „Frauenmacht-
Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM). Auf            anteil“ und untersucht regelmä-
dem jüngsten Bundeskongress des Vereins betonte          ßig, wieviele Frauen in den Chef-
Journalismusprofessorin Alexandra Borchardt denn         etagen der Print-Leitmedien und
auch mit Blick auf Verlage, die zur Bewältigung der      ihren Online-Ausgaben sitzen.

                                                                                                                                             1.2021 M 7
MENSCHEN MACHEN MEDIEN - Diversität im Journalismus - Menschen Machen ...
IM FOKUS

Beim jüngsten Ranking im Januar 2021 überholte die        2008 gegründete Verein Neue deutsche Medienma-
taz, die erstmalig dabei ist, denn auch mit einem Frau-   cher*innen eine Quote von 30 Prozent Journalistin-
enmachtanteil von 56 Prozent den bisherigen Gipfel-       nen aus Einwanderungsfamilien vor, die bis 2030 er-
stürmer Stern, bei dem Führungspositionen zu 51 Pro-      reicht werden soll. Im Mai 2020 veröffentlichten die
zent mit Frauen besetzt sind. Der Focus bildete mit 17    NdM eine Studie zur Diversität in den reichweiten-
Prozent wiederum das Schlusslicht. Die 50-Prozent-        stärksten Medien. Im Fokus standen die Chefredak-
Marke überschritten bisher nur die Deutsche Welle         teur*innen, da sie durch Personalentscheidungen die
mit 52 Prozent und der Rundfunk Berlin-Brandenburg        Vielfalt in ihren Redaktionen beeinflussen. In 122
mit 51 Prozent. Das geht aus einer Rundfunkstudie         Medienhäusern von Aachener Nachrichten bis ZDF
von „ProQuote“ hervor, die 2018 für alle öffentlich-      haben nur sechs Prozent, d. h. acht von 126 Chef­
rechtlichen Anstalten einen Durchschnittswert von         redakteur*innen eine Migrationsgeschichte, wobei es
38 Prozent Frauenmacht-Anteil feststellte, während        sich um sechs Männer und zwei Frauen handelt. Sie
die privaten Sender sich „nicht in die Karten schauen“    alle wünschen sich Vielfalt in der Redaktion, verwei-
ließen. Als 2019 die Regionalzeitungen unter die Lupe     gern sich aber einer gezielten Diversity-Strategie auf
genommen wurden, gab es ein erschreckendes Ergeb-         einer belastbaren Zahlenbasis.
nis: Frauen in den Redaktionsspitzen kommen dort
nur auf einen Anteil von 7,4 Prozent!                     Verbindliche Zielmarken fehlen
Mit dem Slogan „Wir sind die Hälfte und wir wollen        Nach einer vergleichenden Studie der ARD-Medien-
die Hälfte der Macht“ fordert „ProQuote Medien“ 50        forschung zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der
Prozent weibliches Führungspersonal in Redaktionen        qua Auftrag zu Vielfalt verpflichtet ist, liegt Deutsch-
und Medienhäusern. Inszwischen machen sich auch           land bei der Umsetzung von Diversity weit hinter an-
Frauen in anderen Medien- und Kulturbranchen für          gelsächsischen Ländern. Während BBC & Co den Nut-
eine Frauenquote von 50 Prozent stark. „Pro Quote         zen von Vielfalt in Programm, Personal und Publikum
Film“ setzt sich für die Gleichstellung von filmschaf-    erkennen und durch gezieltes Diversity Management
fenden Frauen ein – etwa Regisseurinnen, Kamera-          eine gesetzlich verpflichtende Unternehmensstrategie
frauen oder Schauspielerinnen und „Pro Quote Bühne“       umsetzen, beruht in Deutschland vieles auf Freiwillig-
für Frauen in allen künstlerischen Theater-Ressorts.      keit und erschöpft sich in Einzelmaßnahmen zur Be-
                                                          seitigung von Benachteiligungen und Diskriminierun-
Menschen mit Migrationsgeschichte machen in               gen. Verbindliche Zielmarken gibt es hierzulande nur
Deutschland mehr als ein Viertel der Bevölkerung aus      für Frauen (in Förderplänen) und Menschen mit Be-
– mit steigender Tendenz, besonders in der jüngeren       hinderungen (gesetzliche Regelung). In den angelsäch-
Generation. Doch in den Redaktionen kommen sie            sischen Rundfunkanstalten sind dagegen auch ver-
auf nur fünf bis zehn Prozent. Deshalb schlägt der        pflichtende Quoten für zwei weitere Gruppen festge-

                                                                                                                     Eine animierte Infografik auf
                                                                                                                     pro-quote.de

                                                                                                                     Beginnend mit Februar 2012
                                                                                                                     zählt und vergleicht ProQuote
                                                                                                                     Medien die Frauenanteile in
                                                                                                                     journalistischen Führungs­
                                                                                                                     positionen. Die Zählungen
                                                                                                                     erfolgen auf Grundlage der
                                                                                                                     Print- und Online-Impressen,
                                                                                                                     wobei nach Hierarchie-Ebe-
                                                                                                                     nen gewichtet wird: Je höher
                                                                                                                     die Position, desto größer die
                                                                                                                     Machtfülle.

                                                                                                                     ProQuote Medien fordert, die
                                                                                                                     Hälfte der journalistischen
                                                                                                                     Spitzenpositionen weiblich zu
                                                                                                                     besetzen.
                                                                                                                     (Screenshot: proquote.de)

8 M 1.2021
MENSCHEN MACHEN MEDIEN - Diversität im Journalismus - Menschen Machen ...
DIVERSITÄT

Auch im Fernsehbereich         legt: die BBC gab für ethnische Minderheiten 15 Pro-       „Jedes Coming out ist gut!“ Es helfe den Betroffenen
Information ist das Verhält-   zent bis 2020 vor und für lesbische, schwule,              im heteronormierten Arbeitsumfeld unbefangener zu
nis zwischen Männern und       bisexuelle, transsexuelle, transgeschlechtliche und in-    leben, biete der LSBTI-Community Role Models und
Frauen als Hauptakteur*in-     tergeschlechtliche, kurz: LSBTI-Menschen eine Ziel-        führe bei anderen zu Irritationen und zumeist zu mehr
nen extrem unausgeglichen      marke von 8 Prozent, die bereits 2018 mit etwa 11 Pro-     Offenheit. Beim breiten Medienpublikum könne so
Quelle: MaLisa Stiftung        zent überschritten wurde.                                  mehr Verständnis, Wissen und gesellschaftliche Ak-
                                                                                          zeptanz befördert werden. Wer sich nicht outet, hat
                               Für Menschen mit Handicap gibt es in Deutschland           auch kaum Einfluss auf die Berichterstattung. Viele
                               schon lange Regelungen nach dem Schwerbehinder-            schlagen aus „Angst, sich verdächtig zu machen, keine
                               tengesetz. Danach müssen Unternehmen fünf Prozent          LSBTI-Themen vor“. Und so schreiben andere – etwa
                               ihrer mehr als 20 Arbeitsplätze mit Menschen beset-        über einen angeblichen „Transgender-Hype“. Danach
        Journa­listinnen       zen, die eine Behinderung haben – oder eine Aus-           kommen „Kinder aus Langeweile auf die Idee, trans
              36%              gleichsabgabe zahlen. „Die meisten kaufen sich frei“,      zu sein“, erklärt Markus Ulrich den Tenor der reißeri-
          Journalisten
                               sagt Judyta Smykowski, Chefredakteurin des Online-         schen Artikel, die Transgeschlechtlichkeit als Mode-
              64%
                               Magazins „Die Neue Norm“ und Projektleiterin bei           trend darstellen – „extrem abwertend, unsensibel und
                               „Leidmedien“. Das Projekt des Vereins „Sozialheld*in-      mit vielen Falschdarstellungen“. Da heißt es z. B. je-
                               nen“ will Redaktionen für eine Berichterstattung auf       mand werde „plötzlich zur Frau oder zum Mann um-
                               Augenhöhe, jenseits von Klischees der „an den Roll-        gewandelt“, obwohl Trans-Menschen den Prozess eher
                               stuhl Gefesselten“ oder „trotz ihrer Behinderung Er-       als „Angleichung an ihre vielleicht lange Zeit verheim-
                               folgreichen“ sensibilisieren. Angesichts solcher Schlag-   lichte Geschlechtsidentität“ erlebten.
         Sprecherinnen         zeilen kämen bei Arbeitgeber*innen nämlich Zweifel
              28%              auf, ob die behinderte Bewerberin für den Job wirk-        Eine Quote für LSBTI-Menschen fordert die Queer
           Sprecher            lich geeignet ist, meint die „Leidmedien“-Aktivistin.      Media Society (QMS), ein 2018 gegründetes Netzwerk
              72%                                                                         queerer Medienschaffender. Da sich mehr als 7,4 Pro-
                               Außer diskriminierenden Medienbildern gebe es viele        zent der Menschen in Deutschland als lesbisch,
                               strukturelle Hürden auf dem Weg in den Journalismus.       schwul, bisexuell oder trans verstehen, sie aber in den
                               „Unbezahlte Praktika und Studium muss man sich             Medien nur 0,2 Prozent der Charaktere ausmachen,
                               schon leisten können“, so Smykowski. Da sei es hilf-       verlangt die QMS, „dass 7 Prozent des turnusmäßigen
                               reich, die Einstellungskriterien zu ändern – etwa nicht    Outputs aller Medien-Produktionen“ mit entsprechen-
                               mehr ein Hochschulstudium zu fordern, sondern da-          den Inhalten und -Akteur*innen belegt werden“.
          Expertinnen          rauf zu schauen, Menschen mit unterschiedlichen Le-
             21%               bensgeschichten und Perspektiven einzustellen. So          Das Bewusstsein für mehr Diversität wächst in deut-
           Experten            verlangen etwa NDR, WDR und HR für ein Volonta-            schen Medienhäusern. So haben z.B. Springer, Bertels-
             79%               riat inzwischen kein Studium, sondern nur noch Abi­        mann, RTL, SAT1ProSieben, Deutsche Welle, ZDF und
                               tur. Im HR liegt der Anteil der Beschäftigten mit einer    alle ARD-Anstalten die „Charta der Vielfalt“ unter-
                               Behinderung mit 9 Prozent weit über der geforderten        zeichnet, mit der „Unternehmen ihre Produktivität
                               Quote. Das Funkhaus wurde mit barrierefreien Arbeits-      und Innovationskraft durch ein wertschätzendes Ar-
                               plätzen ausgestattet. So bekommt eine behinderte           beitsumfeld“ erhöhen wollen. In allen ARD-Anstalten
                               Journalistin z. B. einen umgerüsteten Dienstwagen,         gibt es inzwischen Diversity-Beauftragte. Doch die
                               mit dem sie zum Termin fahren kann.                        Selbstverpflichtungen zu mehr Diversity im Journalis-
                                                                                          mus reichen nicht und die meisten zivilgesellschaftli-
                               Falschdarstellungen über Transgender                       chen Initiativen verstärken ihren Druck, indem sie
                                                                                          nicht nur Unterstützung bei Diversity-Maßnahmen
                               Im Vergleich zu den meisten anderen marginalisier-         wie Checklisten für die Berichterstattung oder Sensi-
                               ten Gruppen sind LSBTI-Menschen nicht sichtbar – es        bilisierungsworkshops anbieten, sondern zum Teil
                               sei denn, sie outen sich. Bisher taten das nur einzelne    auch konkrete Zielvorgaben wie eine Quote einfor-
                               wie Journalistin Dunja Hayali oder Kabarettistin Ma-       dern. Gleichzeitig treiben sie die Kooperation unter-
                               ren Kroymann. Nun startete eine Gruppe von 185             einander voran und vernetzen sich – etwa im „Round
                               Schauspieler*innen die Kampagne #actout. Am 5. Fe-         Table Diversität in den Medien“, der im September
                               bruar erschien im SZ-Magazin ihr Manifest, in dem sie      2020 ins Leben gerufen wurde. Die Initiative dafür
                               mehr Anerkennung für Menschen unterschiedlicher            ging von den NdM und der MaLisa-Stiftung aus, die
                               Geschlechteridentität und sexueller Orientierung in        2017 bekannt wurde durch die von ihr geförderte Stu-
                               Theater, Film und Fernsehen fordern – weg von homo-        die zur „Audiovisuellen Diversität“. In diesem Jahr soll
                               phoben Stereotypen. „Tatort“-Kommissarin Ulrike Fol-       eine zweite folgen. Nach Auskunft von NdM-Ge-
                               kerts wurde zum Beispiel für eine Mutterrolle gecas-       schäftsführerin Konstantina Vassiliou-Enz planen die
                               tet, „aber als die Regisseurin erfuhr, dass ich lesbisch   Gruppen des Runden Tisches einen gemeinsamen
                               bin, hat sie mir abgesagt.“ Deshalb rieten die eigenen     Webauftritt, der von der Google News Initiative finan-
                               Agent*innen, sich lieber nicht öffentlich zu outen.        ziell unterstützt werden soll. Bisher gehören außer
                                                                                          NdM und MaLisa auch ProQuoteMedien, ProQuote-
                               Markus Ulrich, Sprecher des Lesben- und Schwulen-          Film, Leidmedien, LSVD und Queer Media Society zum
                               verbands in Deutschland (LSVD) dagegen ermuntert:          „Round Table Diversität in den Medien“.‹‹

                                                                                                                                      1.2021 M 9
MENSCHEN MACHEN MEDIEN - Diversität im Journalismus - Menschen Machen ...
IM FOKUS

Elitärer „Stallgeruch“
Gegen die Benachteiligung aufgrund sozialer Herkunft

M
                 uss zu uns passen!“ Das ist für Perso-   nen Sprachcode der Eltern, die außerdem kompeten-
                 nalverantwortliche in Medienhäusern      ter bei den Hausaufgaben helfen können, die Nach-
                  ein wichtiges Kriterium bei der Aus-    hilfe und Bücher und Tablets bezahlen können, die
                  wahl von Bewerber*innen. Da in den      ein stabileres, weil finanziell abgesichertes Umfeld bie-
                  Redaktionen überwiegend weiße           ten“, schrieb der Journalist Houssam Hamade. Diese
akademisch gebildete Männer sitzen, haben es die mit      Benachteiligung wegen der sozialen Herkunft sei in
einem anderen „Stallgeruch“ schwer – Frauen, Men-         Diversity Strategien lange Zeit „ein riesiger blinder
schen mit Migrationsgeschichte oder Behinderung.          Fleck“ gewesen. Die Diskriminierung wegen der
Besonders benachteiligt werden diejenigen, die aus        Schicht- oder Klassenzugehörigkeit fasst er als „Klassis-
einer anderen Gesellschaftsschicht stammen. Diver-        mus“, dessen Hauptursache Armut und Ungleichheit
sity Strategien nehmen deshalb nun auch die Vielfalts-    sind, „nicht falsche Einstellungen einzelner Men-
dimension „soziale Herkunft“ in den Blick.                schen“.

„Menschen nach ihrer sozialen Herkunft zu beurtei-        Eine Quote für Arbeiterkinder
len ist ein schwerer Fehler, und zwar menschlich und
wirtschaftlich gleichermaßen“, meint Ana-Cristina         Die Chefs der großen Medienunternehmen sind vor
Grohnert, Vorstandsvorsitzende der „Charta der Viel-      allem Männer aus „gutem Hause“, sagte Elitenforscher
falt e.V.“. Deutsche Unternehmen gründeten den Ver-       Michael Hartmann. Die Medienelite stamme zu zwei
ein 2006, um ihre Produktivität und Innovationskraft      Dritteln aus den oberen vier Prozent der Bevölkerung.
durch eine vielfältige Belegschaft zu erhöhen. In sei-    Da ihre soziale Herkunft die Berichterstattung präge,
ner jüngsten Studie „Diversity Trends 2020“ wurden        sei es wichtig, mehr journalistischen Nachwuchs aus
erstmals Daten zur sozialen Herkunft der Beschäftig-      anderen Gesellschaftsschichten zu gewinnen. Erleich-
ten erhoben. Von 580 befragten Führungskräften            tert werde das durch bezahlte Praktika oder Änderung
bestätigte etwa die Hälfte, sie hätten schon einmal       der bildungsbürgerlichen Anforderungen. „Das effek-
beobachtet, dass Mitarbeiter*innen aufgrund ihrer         tivste Mittel wäre sicherlich eine Quote für Arbeiter-
sozialen Herkunft benachteiligt werden – vor allem        kinder, analog zu der für Frauen“, so Hartmann.
durch Ausgrenzung in der Kommunikation, aber auch
unfaire Bewerbungsverfahren oder Geringschätzung          Einiges davon wird bei den öffentlich-rechtlichen
ihrer Leistung.                                           Rundfunkanstalten, die alle die Charta der Vielfalt un-
                                                          terschrieben haben, umgesetzt. „Um Praktika nicht
Hauptursache Armut                                        von privaten finanziellen Rahmenbedingungen der
                                                          Bewerber*innen abhängig zu machen, werden seit
In der Studie wird unter „Soziale Herkunft“ familiärer    2018 Praktika mit einer Dauer von länger als 12 Wo-
Hintergrund, Jugendsozialisation, Bildung und ethni-      chen vergütet“, wirbt das ZDF. Eine M-Nachfrage zeigt,
sche Herkunft verstanden. Alles zusammen führe zu         dass ARD-Anstalten wie HR, WDR und NDR bei Vo-
einer Diskriminierung, wenn die „versteckten Codes        lontär*innen auf einen Studienabschluss verzichten.
der Eliten“ nicht beachtet werden – sei es bei Klei-
dungsstil, Hobbys oder Redeweise. Zwei Beispiele: US-     So verlangt der NDR lediglich „Abi und journalistische
Forscher*innen schickten fiktive und bis auf die Hob-     bzw. berufliche Vorerfahrungen“, erläutert Diana
bys identische Lebensläufe an renommierte Kanzleien       Dlugosch, Leiterin der Abteilung „Personal und Füh-
und stellten fest, dass Kandidat*innen mit elitären       rungskräfte“. Denn bei der Rekrutierung von Nach-
Hobbys wie Segeln, Polo oder klassischer Musik 16mal      wuchs mit vielfältiger Biografie achte der NDR auch
häufiger zu Bewerbungsgesprächen eingeladen wur-          darauf, Menschen unterschiedlicher „soziokultureller
den als andere. Natalya Nepomnyashcha, PR-Berate-         und regionaler Herkunft“ zu gewinnen. Allerdings sei
rin und Gründerin von Netzwerk Chancen berichtete:        es schwierig, das Kriterium „soziale Herkunft“ abzu-
„Mir ist einmal das Wort ‚geil‘ beim Vorstellungs­        fragen ohne zu stigmatisieren und lasse sich nur aus
gespräch rausgerutscht. Der Personaler hat mir im         dem Lebenslauf erschließen. So schreibe der NDR für         Das Streben nach
Nachhinein gesagt, dass er nur noch aus Höflichkeit       seine Landesfunkhäuser gerade vier Volontariate mit         „Höherem“ mit Chancen
weiter mit mir geredet habe.“ In seinem gutbürger­        Schwerpunkt regionale Berichterstattung aus. Man            für jedermann.
lichen Wortschatz sei „geil“ ein ungewohnter Begriff,     hoffe auf Bewerber*innen mit weniger urban gepräg-          Skulptur am Geneva
erklärte sie. Das zeige ihm: „Die redet nicht wie ich,    ten Lebensläufen, die in der Region aufgewachsen und        See-Damm in Montreux
die ist irgendwie anders.“ Den Menschen ohne bür-         verwurzelt sind, vielleicht aus anderen sozialen Mi­        (Schweiz)
gerliche Sozialisation fehlen Beziehungen und Bil-        lieus bzw. Haushalten mit geringem Einkommen stam-          Foto: 123rf/Roman Babakin
dungschancen, denn sie lernen nicht den „gehobe-          men.

10 M 1.2021
DIVERSITÄT

Beim HR wurde außer den Einstellungskriterien auch       ler Herkunft sei da, „die Zahlen, um das messen zu
das Auswahlgremien für Volontär*innen geändert, be-      können, werden gerade entwickelt.“ Der WDR habe
richtet Gleichstellungsbeauftragte Sinaida Thiel: „Wo    bereits vor einigen Jahren „Soziale Vielfalt“ zu einem
vorher die Direktor*innen die Auswahl getroffen ha-      seiner Diversity-Schwerpunkte gemacht, erklärt Pres-
ben, ist jetzt eine divers zusammengesetzte Gruppe –     sesprecherin Kristina Bausch. Der Kontakt mit „ande-
im Hinblick auf Mediengattung, Gender, Alter, ethni-     ren Lebens- und Arbeitswelten“ stehe etwa im Fokus
sche und soziale Herkunft – aus dem Haus damit be-       des Projekts „WDR Gastspiel“. Beschäftigte des Sen-
auftragt.“ Sie sei zuvor durch Unconscious Bias-Trai-    ders hospitieren für einen Tag bei Unternehmen oder
nings für unbewusste Vorurteile sensibilisiert worden.   Verbänden, deren Mitarbeiter*­innen lernen dann bei
Das Bewusstsein für Benachteiligungen wegen sozia-       einem Besuch die Arbeit im Funkhaus kennen.
                                                         	                                  Bärbel Röben ‹‹

                                Diversity auf Rezept
                                Strategie mit Einzelbehandlungen anstelle ganzheitlicher nachhaltiger Therapie

                                     E
                                               ine erste gemeinsame Gesamtstrategie      ment“, das seit 2016 von den NdM koordiniert wird
                                               legt die Bundesregierung nun end­lich     und dem Verbundprojekt NO HATE, das Tools gegen
                                                mit dem Nationalen Aktionsplan In-       Hassrede entwickelt. Per Rezept gibt es auch Fortbil-
                                                tegration (NAP-I) vor! Der enthält       dungen für „die differenzierte und sachbezogene Be-
                                                auch für die Medien viele interes-       richterstattung über Migration und Integration“. In-
                                sante Angebote, aber es scheint wie „Diversity auf Re-   formationen zum Thema bietet der Mediendienst In-
                                zept“. Rezepte muss man nicht einlösen, wenn man         tegration bereits seit 2012. Nun entwickelt er zusam-
                                Angst vor den Nebenwirkungen hat. Das ist die Krux.      men mit dem Dortmunder Erich-Brost-Institut eine
                                                                                         E-Learn­ing-Plattform als Aus-und Weiterbildungsan-
                                Gegen die Diversitäts-Armut gibt es insgesamt sechs      gebot, auf die alle Journalist*innen in Deutschland zu-
			         Doch um             „Verordnungen“, die das Themenforum „Medien“ in          greifen können.
 von der Diversitäts-           einem zweiseitigen Papier als „Kernvorhaben“ auf-
                                führt. Zumeist handelt es sich dabei um therapeuti-      Gut, dass es so viele engagierte zivilgesellschaftliche
Armut in den Medien             sche Maßnahmen, da die Probleme – zu wenig Viel-         Initiativen gibt, die Therapiemaßnahmen überneh-
          nachhaltig            falt in Personal, Programm und Publikum – spätestens     men! So kann eine lange Liste von durchaus sinnvol-
 zu genesen, müssen             seit dem ersten Nationalen Integrationsplan 2007 hin-    len Verordnungen angeboten werden. Doch um von
                                länglich bekannt sind. Für das Kernvorhaben zu „In-      der Diversitäts-Armut in den Medien nachhaltig zu
   die Medienhäuser             terkulturalität und Diversität in Film und Fernsehen“    genesen, müssen die Me­dienhäuser mitziehen und be-
mitziehen und bereit            wird aber zunächst noch eine Diagnose verordnet.         reit sein zu strukturellen Veränderungen. Das würde
sein zu strukturellen           Durch eine erste umfassende Befragung „Vielfalt im       zum Beispiel bedeuten, dass weiße Männer und Frauen
                                Film“ sollen Diversität und Diskriminierungen vor        auch Positionen und damit Macht aufgeben. Zudem
Veränderungen.                  und hinter der Kamera sichtbar gemacht werden.           sollten Mitarbeitende auf allen Ebenen für mehr Viel-
                                                                                         falt sensibilisiert werden – auch die alten Hasen, in
                                Wie hier sind zumeist zivilgesellschaftliche Organisa-   den Chefsesseln oder teuer eingekaufte Promis, die in
                                tionen Projektträgerinnen. Die Neuen deutschen Me-       die Rassismusfalle tappen.
                                dienmacher*innen (NdM) bieten gleich mehrere Heil-
                                behandlungen an. Die „Stärkung von Diversity-Kom-        Aber eine so radikale Therapie wollten sie offenbar
                                petenz im Journalismus“ zielt auf ein bewussteres Per-   nicht, die Vertreter*innen aus öffentlich-rechtlichen
                                sonalmanagement und für Neuzugewanderte bauen            und privaten Rundfunksendern, aus Medienhäusern
                                sie die Community-Plattform „Together in Germany“        und -verbänden. Sie machen fast die Hälfte der 42 Mit-
                                auf. Flankierend dazu will die Bundesregierung die Ar-   glieder des Themenforums „Medien“ aus, in dem man
                                beit des „netzwerk medien.vielfalt!“ fördern, dass im    sich schließlich auf die sechs Projekte einigte – aller-
                                Sommer 2020 von Medienmacher*innen mit Flucht-           dings ohne irgendeine Verpflichtung! Deshalb wun-
                                oder Migrationserfahrung gegründet wurde. Als „soziale   dert es auch nicht, dass über eine Evaluation bzw. ein
                                Medien“ auf ihren Umgang mit Diversität durchleuch-      Nachhalten dieser Kernvorhaben angesichts der en-
                                tet wurden, entdeckte man auch gefährliche Hass- und     denden Legislaturpe­riode nichts entschieden worden
                                Hetze-Tumore, die gesellschaftliche Spaltung anhei-      ist. Es scheint somit noch ein weiter Weg bis zur Er-
                                zen. Deshalb besteht ein weiteres Kernvorhaben aus       kenntnis, dass nur eine ganzheitliche Therapie helfen
                                Trainings und Angeboten des „No Hate Speech Move-        kann.                               Bärbel Röben ‹‹

                                                                                                                                     1.2021 M 11
IM FOKUS

                                 Divers denken
                                 Fundamentale Geschlechterungleichheit im professionellen Fotojournalismus

                                                                                              nalistische Bildkommunikation ein Bild von der Welt
                                                                                              machen. Der englischsprachige Begriff „gaze“, was so
                                                                                              viel heißt wie Blick, bringt das sehr plastisch auf den
                                                                                              Punkt. So ist in westlichen Gesellschaften bis heute
                                                                                              ein „male gaze“ und ein „white gaze“ dominierend,
                                                                                              wodurch andere Perspektiven marginalisiert werden.
                                                                                              Damit ist nicht gemeint, dass etwa weiße, männliche
                                                                                              CIS-Fotografen ausschließlich Männer fotografieren.
                                                                                              Aber aufgrund ihrer persönlichen Sozialisation kommt
                                                                                              möglicherweise ein vielfältigerer Blick nicht zum Zuge.

                                                                                              Recht gutes Zahlenmaterial gibt es zu Gender und Fo-
                                                                                              tografie. Der Bericht „The State of News Photography“
                                                                                              attestierte dem professionellen Fotojournalismus
                                                                                              schon 2016 eine fundamentale Geschlechterungleich-
                                                                                              heit. Der Anteil von Frauen an den Einreichungen zum
                                                                                              World Press Photo Award lag in den letzten Jahren nur
                                                                                              leicht über 15 Prozent. Eine Studie von Prof. Lars Bau-
                                                                         Foto: Andi Weiland   ernschmitt von der Hochschule Hannover förderte zu
Hamburg: Hinter den                                                                           Tage, dass der mittlere Jahresumsatz von Fotografin-
Kulissen beim Fotoshooting.                                                                   nen 2019 nur etwa halb so groß wie der ihrer männ-

                                      S
Anna Spindelndreier                               elbst kurze Textmeldungen haben             lichen Kollegen war. An den Ausbildungsstätten für
(im Foto links) arbeitete 2017                    hunderte Zeichen zur Verfügung, um          Fotografie in Deutschland ist das Verhältnis von Män-
in einem freien Fotoprojekt                        Informationen zu vermitteln. Die           ner und Frauen dagegen meist ausgeglichen.
zum Thema „kleinwüchsige                           journalistische Bildkommunikation
Frauen im Beruf“.                                   hingegen basiert meist auf einem          In den Blick zu nehmen ist auch die Fototechnik. Die
                                 Einzelbild. Dies stellt extreme Anforderungen an Bil-        amerikanische Publizistin Sarah Lewis ging 2016 in ei-
                                 der. Neben der Aufmerksamkeitslenkung und der In-            nem in der New York Times publizierten Artikel der Frage
                                 formationsvermittlung gehört dazu auch, gesellschaft-        nach, ob der Fotografie ein „Racial-Bias“ eingeschrie-
                                 liche Vielfalt abzubilden. Mit dem Bildinhalt ist in Be-     ben ist. Sie stellt die These auf, dass mit der Festlegung
                                 zug auf Diversität in der journalistischen Bildkommu-        heller Haut als Norm und anderer Hauttöne als den-
                                 nikation bereits ein wichtiger Faktor benannt, zu dem        jenigen, die einer Korrektur bedürfen, die Fotografie
                                 die Fotograf*innen, die Bildsprache und der Kontext          einen wesentlichen Einfluss darauf hat, wie Menschen
                                 hinzukommen. Für alle Bereiche ist zu fragen, wie ge-        miteinander agieren. War es in analogen Zeiten die
                                 sellschaftlicher Vielfalt Rechnung getragen werden           Kalibrierung von Filmen, sind es in der digitalen Foto­
                                 kann.                                                        grafie die Algorithmen in Form von Farbprofilen, die
                                                                                              definieren, was wie dargestellt wird. Und diese sind
                                 Die Fotografin Anna Spindelndreier kennt das Thema           menschengemacht und eben kein Naturprodukt.
                                 Diversität nur zu gut, und zwar aus verschiedenen Per-
                                 spektiven. Als freie Bildredakteur*in war sie selbst mit     Ressourcen und Anleitungen zum Thema Diversität
                                 der Herausforderung konfrontiert, abstrakte Themen           in der Praxis, richten sich vor allem an Bildredak-
                                 zu visualisieren und Themenabwägung mit Diversität           teur*innen und Fotograf*innen. Plattformen, die an-
                                 in Einklang zu bringen. Als freie Fotograf*in hat sie        dere Bilder von Menschen mit Behinderung zur Ver-
                                 sich auf Menschen mit Behinderung fokussiert. Ihren          fügung stellen, sind Gesellschaftsbilder und Inkfoto.
                                 Kleinwuchs hat sie quasi zum Markenzeichen ge-               Bezogen auf nicht-binäre Genderthemen hat VICE
                                 macht. „Mir erschien dies der Weg des geringsten Wi-         eine auf Stockmaterial fußende Datenbank generiert.
                                 derstands“ sagt sie. Vor dem Berufseinstieg fehlten ihr      Eine Liste mit Fotografinnen stellt der deutsche Fe-
                                 Vorbilder um ihren Traum, Fotografin zu werden, um-          male Photo Club zur Verfügung. Fotojournalist*innen
                                 zusetzen. Dies teilt sie mit anderen Kolleg*innen, die       aus nicht-westlichen Ländern finden sich in der Afri-
                                 von der Gesellschaft marginalisierten Gruppen ange-          can Photojournalism Database der World Press Photo
                                 hören.                                                       Foundation. Möglichkeiten zum Selbst-Assessment,
                                                                                              also der Überprüfung der eigenen Arbeit und der
                                 Die Bedeutung von Fotografie und Diversität liegt da-        Reflektion von Privilegien bietet ein englischsprachi-
                                 rin begründet, dass die Menschen sich über die jour-         ges Manual des amerikanischen Authority Collective.

12 M 1.2021
DIVERSITÄT

Das Thema Haltung und persönlichen Zugang an              graf*innen anfangen, divers zu denken und damit
oberste Stelle zu setzen, das wünscht sich auch Anna      ihren Blick auf die Welt verändern. Aber auch eine
Spindelndreier. „Es reicht nicht, nur vom Endprodukt      Quote etwa bezogen auf das Geschlechterverhältnis
Foto auszugehen, da vorher schon zu viele Weichen         findet sie wichtig, um neue Vorbilder zu generieren.
gestellt sind“, meint sie. Dabei geht es ihr nicht da-    Denn eins ist für sie klar: „Je undiverser die Fotogra-
rum, eine Checkliste einzelner Diversitätsaspekte ab-     fie, desto undiverser die Bildsprache“.
zuarbeiten. Stattdessen wünscht sie sich, dass Foto-                                     Felix Koltermann ‹‹

Geballte Erfahrungen
Ein Diversity Guide der NdM für die tägliche Praxis

   K
                 önnt ihr uns eine islamische      weise und Praxistipps. Journalist*innen erfah-     lien. Diese sollte 30 Prozent betragen, weil die
                 Expertin zum Thema Kopftuch       ren etwa, wie sie sensibler über Hassverbre-       „Erfahrungen bei der Gleichstellung von
                  vermitteln?“ Korrekt heißt es:   chen berichten oder wie Redaktionen die            Frauen gezeigt haben, dass weniger nicht aus-
                  muslimische Expertin! Anfra-     eigene Berichterstattung per Software – Story      reicht, um Veränderungen anzustoßen.“ Das
                   gen wie diese erhalten die      Tracker, Janet Bot, Gender Equality Tracker –      gilt auch für Journalist*innen mit Migrations-
Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM)           analysieren können, um unterrepräsentierte         geschichte, wie Bernd Ulrich, Stellvertreten-
tagtäglich, denn sie entwickelten sich mit ih-     gesellschaftliche Gruppen stärker zu berück-       der Zeit-Chefredakteur und Ressortleiter Po-
rem Engagement zur ersten Adresse, wenn es         sichtigen. Checklisten für Themen, Perspekti-      litik, betont: „Ich habe vor allem nach guten
um Vielfalt in den Medien geht. Ihre langjäh-      venvielfalt und diverse Stimmen, für journa-       und qualifizierten Leuten geschaut, die auch
rige Geschäftsführerin Konstantina Vassiliou-      listische Sprache und diskriminierungsarme         eine originelle, interessante oder abwei-
Enz hat nun einen Diversity Guide konzipiert       Bilder runden das Kapitel „Berichten für die       chende Biografie hatten. Dabei habe ich aber
und die geballten Erfahrungen des Vereins in-      ganze Gesellschaft“ ab.                            festgestellt: Wenn nur einer oder eine mit ei-
haltlich aufbereitet: informativ, wissenschaft-                                                       ner abweichenden Biografie da ist, dann muss
lich fundiert, praxisnah und konstruktiv.          Unter “Diversität im Medienhaus“ nimmt Kon-        sie die ganzen Fremdheitsreibungen alleine
                                                   stantina Vassiliou-Enz dann die Vielfalt im Per-   auffangen. Man könnte auch sagen: Je mehr
Das 144 Seiten starke Handbuch erscheint           sonal unter die Lupe und plädiert für eine Da-     Verschiedene da sind, desto schöner ist Ver-
Mitte März. Es ist lesefreundlich mit vielen       tenerhebung, denn: „Wer nicht gezählt wird,        schiedenheit.“
Grafiken und Zitaten gestaltet und locker im       zählt nicht.“ Nach einer „ehrlichen Bestands-
Ton geschrieben. Mit persönlicher Ansprache        aufnahme, wie es um Vielfalt und Diskriminie-      Im vierten und letzten Kapitel gibt es dann ei-
werden die Leser*innen abgeholt und hinein-        rung im Unternehmen steht“, müsse Diversi-         nen Ausblick auf den weiteren Weg hin zu
gezogen in die Praxis der medialen Diversität      tät zur Chef*innensache werden – wie etwa          mehr Diversität im Journalismus. Miranda
und wie man sie umsetzt.                           bei der Deutschen Welle, wo es seit 2020 eine      Wayland, Leiterin der Abteilung „Creative Di-
                                                   sechsköpfige Chefredaktion mit vielfältigen        versity“ der BBC berichtet, wie Großbritanni-
Zuerst leistet Vassiliou-Enz noch Überzeu-         Wurzeln gibt. Eine proaktive Nachwuchssuche        ens öffentlich-rechtlicher Rundfunk seine Di-
gungsarbeit und nennt sieben Gründe, „wa-          hat zum Beispiel der HR erfolgreich praktiziert,   versity-Ziele erreicht. Da Zielsetzungen aber
rum Medien mehr Vielfalt zum Überleben             als er Volontariate gezielt mit modifizierten      nur nützen, wenn sie überprüft werden, be-
brauchen“. Das fängt damit an, Menschen aus        Anforderungen für „Journalist*innen der Zu-        darf es eines Evaluationstools. Christine Horz,
Einwanderungsfamilien als neue Zielgruppen         kunft“ ausschrieb und so viele Bewerber*in-        Professorin für Transkulturelle Medienkom-
zu gewinnen und reicht bis zum demokrati-          nen mit Einwanderungsgeschichte rekrutieren        munikation an der TH Köln, hat eines für „Di-
schen Auftrag, alle Bevölkerungsgruppen zu         konnte. Um die gewonnenen Talente zu hal-          versity und Chancengleichheit in den Medien“
repräsentieren – in Medienbildern und beim         ten, sei wiederum eine Redaktionskultur wich-      (DICUM) entwickelt.
Medienpersonal. „Nur vielfältige Redaktionen       tig, die „vielfältige Identitäten und Erfahrun-
können die Wirklichkeit richtig abbilden“, be-     gen wertschätzt“. Dazu gehört auch der Schutz      Last not least werden in Gastbeiträgen die He-
tont auch dju-Vorsitzende Tina Groll in ihrem      vor Hasskommentaren, von denen Menschen            rausforderungen thematisiert, denen andere
Gastbeitrag, dem acht weitere Artikel folgen –     mit Migrationshintergrund besonders häufig         benachteiligte Gruppen – Frauen, LSBTQI+,
von Medienpraktiker*innen mit und ohne Mi-         betroffen sind.                                    Menschen mit Behinderung und ohne bil-
grationsgeschichte.                                                                                   dungsbürgerlichen Hintergrund – im Journa-
                                                   Da nur „eine verbindliche Zielmarke effektiv       lismus gegenüberstehen. Fachwissen über
In den insgesamt vier Kapiteln des Diversity       Veränderungen bewirkt und diese messbar            diese Diversity-Aspekte soll in eine intersekt-
Guides gibt es viele Best-Practice-Beispiele,      und transparent macht“, fordern die NdM eine       ionale Neuauflage des Handbuchs einfließen.
vor allem aus der britischen BBC, Literaturhin-    Quote für Menschen aus Einwanderungsfami-                                    Bärbel Röben ‹‹

                                                                                                                                         1.2021 M 13
IM FOKUS

Kinder, Küche, Konferenz
In der Coronakrise wachsen bestehende Ungleichheiten weiter

   D
               ie Coronakrise stellt eine enorme Be-      mentan runterfahren, fallen Aufträge weg. Für die
                lastung für das Gesundheitswesen, die     freien Kolleginnen bedeutet das natürlich einen gro-
                Volkswirtschaft, den Sozialstaat – und    ßen Verlust. Wie erheblich der ist, hängt aber auch
                 für die Gleichberechtigung zwischen      stark von den Verlagen ab.“
                 Frauen und Männern dar. Bestehende
Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern nehmen          Dass die Belastung durch Lohnarbeit, Haushalt und
momentan zu. Das gilt beruflich wie privat. Doch aus      Kinderbetreuung ungleich verteilt ist, beschreiben die
der Pandemie könnten auch einige Lehren gezogen           meisten Befragten. Wenn Eltern in Zeiten geschlosse-
werden. Das zeigt eine neue Interviewstudie von Pro-      ner Kitas und Schulen einspringen müssen, tragen die
Quote Medien.                                             Mütter die Hauptlast. Das Wirtschafts- und Sozialwis-
                                                          senschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stif-
Trotz vieler Besonderheiten hat die Coronakrise eines     tung kommt zu dem Schluss, dass es durch die Pan-         Symbolfoto: 123rf / rh2010
mit anderen sozialen Krisensituationen gemein: Be-        demie zumindest teilweise zu einer Retraditionalisie-
stehende Ungleichheiten wachsen. Sie treffen arme         rung der Geschlechterverhältnisse kommt. Sie stellen
Menschen mehr als reiche und Frauen weltweit här-         in einer aktuellen Studie fest: „Frauen reduzieren häu-
ter als Männer. Gerade in den Wochen, in denen alle       figer ihre Arbeitszeit, ihr Anteil an der Sorgearbeit
Schulen und Kitas geschlossen blieben, wurde die          nimmt noch weiter zu.“ Auch die Befunde der On-
familiäre Mehrbelastung hauptsächlich durch eine          line-Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und
Flexibilisierung kompensiert, meistenteils auf Kosten     Berufsforschung (IAB) zeigen, dass Frauen wäh-
von Gesundheit, Geldbeutel und Nerven der Frauen.         rend der Pandemie den größeren Teil der Kin-
                                                          derbetreuung und der Hausarbeit leisten. Aller-
Für die Gleichstellung von Frauen und Männern in          dings sei der Anteil der Männer, die sich an
Medienberufen bedeutet diese Entwicklung ebenfalls        der Kinderbetreuung beteiligen, in dieser
einen Rückschlag. Der Verein ProQuote Medien sam-         Zeit ebenfalls gestiegen.
melte dazu in einer nicht-repräsentativen Umfrage
unter Journalistinnen Stimmen. 137 Frauen nahmen          Dennoch gewinnen viele befragte
daran teil. Über die Hälfte der Frauen gab an, dass sie   Frauen in Redak­tionen der Verände-
Aufträge verloren habe und Einkommensverluste hatte.      rung auch etwas Positives ab. „Ins-
Ein Fünftel verdient nur noch halb so viel wie vor der    besondere die Möglichkeit flexib-
Pandemie. Ein Drittel kann nicht mehr oder nur noch       ler zu arbeiten und eben nicht
„mit Mühe“ von seinen Einnahmen leben. Elf Frauen         bis zum Redaktionsschluss im
verdienen nach eigenen Angaben gar nichts mehr.           Büro bleiben zu müssen,
                                                          empfinden viele Kollegin-
Besonders schwer haben es auch bei den Journalistin-      nen als Erleichterung“,
nen die Mütter. Es sei „das reine Chaos“ gewesen,         sagt Heitkämper. Wech-
„homeschooling und homekita“ neben der Arbeit zu          selnde Schichtdienste
organisieren, schrieb eine Teilnehmerin. Die meisten      bis in die Abendstunden,
Frauen gaben an, „heillos überlastet“ gewesen zu sein,    ein später Redaktions-
einige fühlten sich nun „psychisch und physisch am        schluss und die Abhängigkeit
Ende“. Auch weil sie in den Redaktionen ins Hinter-       von aktuellen Ereignissen machen den Beruf oft be-
treffen gerieten: Sie sei von „interessanten Projekten“   sonders fami­lienunfreundlich. Gerade in den Regio-
abgezogen worden, schildert eine Journalistin, weil       nalzeitungen ist diese Präsenzkultur weit verbreitet.
sie ihrem Arbeitgeber „nicht flexibel“ genug gewesen      Dort hat ProQuote Medien nachgefragt. Das Arbei-
sei. Eine andere musste Aufträge absagen, weil sie ne-    ten von zu Hause habe auch Vorteile, gaben einige
ben der Kinderbetreuung ihre Arbeit nicht mehr            Frauen an: „Durch Corona, muss ich gestehen, ist
schaffte. Nur fünf der 137 befragten Frauen gaben an,     es echt viel besser geworden, weil wir tatsächlich
dass ihr Mann sich vor allem um die Kinder kümmerte       alle mit Dienstlaptops ausgestattet wurden und
– und ihnen so den Rücken frei hielt.                     von Zuhause aus arbeiten können. Plötzlich war
                                                          auch der Zugriff auf alle Laufwerke in der Arbeit mög-
Edith Heitkämper ist Journalistin und im Vorstand         lich“, sagte eine Journalistin in der aktuellen Studie
von ProQuote Medien. Sie macht auch die Unter-            von ProQuote Medien. Allerdings betont sie auch
schiede zwischen den Frauen deutlich: „Freie Journa-      Nachteile: „Die Strukturen sind einerseits besser ge-
listinnen sind ganz besonders betroffen, viel mehr        worden, aber die Arbeitsverdichtung macht den Job
noch als festangestellte. Denn dort, wo Verlage mo-       nicht gerade familienfreundlicher. Da lügen wir uns

14 M 1.2021
Sie können auch lesen