Mit Zahlen, die jeder versteht - Geschäftsbericht 2019 - 299 Mio. € - RIM ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Geschäftsbericht 2019 Mit Zahlen, die jeder versteht 299 Mio. € 4.091 Mio. € Jahresüberschuss Sachanlagen 1.095 Mio. € 3.028 Mio. € Investitionen Umsatzerlöse
Unsere Zahlen im Überblick. Einfach erklärt ab Seite 12. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG in Mio. EUR 2019 2018 Umsatzerlöse 3.028 2.754 Sonstige betriebliche Erträge 553 512 Materialaufwand und Aufwand für bezogene Leistungen -1.332 -1.100 Personalaufwand -1.067 -1.037 Sonstige betriebliche Aufwendungen -702 -659 Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen 64 64 EBITDA 544 535 Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenwerte -271 -255 Wertminderungen und Wertaufholungen 76 24 Operatives Ergebnis (EBIT) 349 303 Zinserträge 14 21 Sonstige Finanzerträge 39 52 Zinsaufwendungen -98 -114 Sonstige Finanzaufwendungen -3 -48 Finanzergebnis -49 -90 Ergebnis vor Steuern 300 213 Steuern -1 -4 Ergebnis nach Steuern 299 208 Jahresüberschuss 299 208 1.095 Mio. € 299 Mio. € Investitionen Ergebnis nach Steuern 1.067 Mio. € Personalaufwand 3.028 Mio. € Umsatzerlöse 2.034 Mio. € Materialaufwand und sonstiger betrieblicher Aufwand Weitere Quellen: B 1, B2 siehe IFRS Finanzbericht; C1, C2: siehe Nachhaltigkeitsbericht
KONZERN-BILANZ in Mio. EUR 31.12.2019 31.12.2018 01.01.2018 KONZERNBILANZ VERMÖGENSWERTE Sachanlagen 4.091 3.907 3.787 Immaterielle Vermögenswerte 158 145 142 Nach der Equity-Methode bilanzierte Unternehmen 166 379 314 Langfristige finanzielle Vermögenswerte 3.500 2.626 2.373 Sonstige langfristige Vermögenswerte 415 240 201 Langfristige regulatorische Vermögenswerte 1.216 1.278 1.345 Langfristige Vermögenswerte 9.547 8.574 8.162 Vorräte 229 202 109 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 243 299 368 Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte 582 408 558 Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 300 158 147 Kurzfristige regulatorische Vermögenswerte 63 71 75 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 450 611 663 Kurzfristige Vermögenswerte 1.866 1.750 1.920 BILANZSUMME 11.413 10.325 10.083 KONZERNBILANZ SCHULDEN Eigenkapital 3.555 3.356 2.289 Langfristige Finanzschulden 411 425 375 Personalrückstellungen 4.637 4.076 5.074 Sonstige langfristige Rückstellungen 393 267 230 Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 804 800 797 Latente Steuerschulden 103 69 18 Langfristige Schulden 6.348 5.637 6.493 Kurzfristige Finanzschulden 216 151 202 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 363 435 392 Sonstige kurzfristige Rückstellungen 41 43 67 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 890 702 639 Kurzfristige Schulden 1.510 1.331 1.300 BILANZSUMME 11.413 10.325 10.083 3.555 Mio. € 4.091 Mio. € Eigenkapital Sachanlagen 0,0 % Anteil Atomenergie 99,99 % am Energieeinsatz Versorgungssicherheit
Wiener Stadtwerke im Profil Die Wiener Stadtwerke sind der bedeutendste Infrastrukturdienstleister im Großraum Wien. Zum Konzern gehören Wien Energie, Wiener Netze, Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen, WIPARK, Facilitycomfort, Upstream Mobility sowie Bestattung und Friedhöfe Wien. Die Wiener Stadtwerke haben einen klaren Auftrag: Sie versorgen die WienerInnen mit wichtigen Dienstleistungen und Einrichtungen des täglichen Lebens. Der Fokus liegt auf den Themen Energie und Mobilität, wobei sichergestellt wird, dass allen ein gleichberechtigter Zugang gewährt wird. Die Konzernunternehmen der Wiener Stadtwerke arbeiten Tag für Tag und rund um die Uhr daran, die Daseinsversorgung in Wien sicherzustellen und weiter zu verbessern. Wiener Netze Zuverlässig: Die Wiener Netze Wien Energie sind Österreichs größter Kombi- Wiener Linien netzbetreiber. Das Netz erstreckt Immer gut versorgt: Zwei sich über 30.000 Kilometer Mobil: Die Wiener Linien bauen Millionen Menschen, 230.000 Länge: Es umfasst ein Strom-, und betreiben das Netz von Gewerbe- und Industriebetriebe Gas- und Fernwärmenetz sowie U-Bahn, Autobus und Straßen- sowie 4.500 landwirtschaftliche ein Telekommunikationsnetz und bahn in der Stadt und sorgen Betriebe setzen auf Wien ist mit 99,99 Prozent Zuverlässig- dafür, dass jeden Tag 2,6 Millio- Energie, den größten Energie- keit eines der besten und nen Fahrgäste rasch, sicher und anbieter des Landes. Strom und sichersten auf der ganzen Welt. bequem an ihr Ziel kommen. Wärme produziert Wien Energie aus erneuerbaren Energiequel- len, thermischer Abfallverwer- tung und hocheffizienten Kraft- Wärme-Kopplungsanlagen (KWK). Bestattung & Friedhöfe Wien Wiener Lokalbahnen Pietätvoll: Die Bestattung und Friedhöfe Wien GmbH sind Auf Schiene: Die Wiener Wiens zentraler Dienstleister Lokalbahnen sind Betreiber WIPARK im Bestattungs- und Friedhofs- der Badner Bahn, wickeln euro- wesen. Sie verwaltet mehr als paweite Schienen-Gütertrans- Gut geparkt: Die WIPARK Gara- 550.000 Gräber auf 46 Wiener porte ab und bringen Menschen gen GmbH zählt zu den führen- Friedhöfen. Jährlich werden mit eingeschränkter Mobilität den Garagenbetreibern in Öster- etwa 14.000 Erd- und Feuer an ihr Ziel. reich. Die über 70 Garagen der bestattungen durchgeführt. WIPARK sind sicher, sauber und hell und verfügen über mehr als 20.000 Stellplätze in Wien und Niederösterreich.
Wir erklären die wesentlichsten Themen der Wiener Stadtwerke und die Zahlen, die dahinter stehen, neu. Inhalt
Einleitung 2 Inhalt 4 Vorworte 8 Unsere wesentlichen Themen 10 Wesentlichkeitsmatrix Unsere Zahlen auf neue Weise erklärt 12 A1 Sektorkopplung (Energie-Teamwork) – Sachanlagen Energie und Netze 12 A2 Mobilitätsdrehscheibe und E-Mobilität – Sachanlagen Verkehr und Garagen 13 A3 Intelligente Vernetzung des Leistungsportfolios – Ergebnis nach Steuern 13 A4 Strategische Mitarbeiterentwicklung – Personalaufwand und Pensionsrückstellung 14 B1 Ausbau und Weiterentwicklung erneuerbarer Energien – Investitionen Energie und Netze 14 B2 Investitionen in die Erschließung neuer Strecken – Investitionen Verkehr 15 B3 Zukunftssicherheit durch Fokus auf Digitalisierung – Eigenkapital 15 B4 Datensicherheit und Null-Toleranz Politik bei Compliance – Sonstige Rückstellungen 16 C1 Sicherstellung Versorgungssicherheit – Versorgungssicherheit 16 C2 Steigerung der Energieeffizienz – Energieeinsatz 17 C3 Einführung neuer Preismodelle – Umsatzerlöse 17 C4 Regionaler Einkauf und Wahrnehmung der Verantwortung entlang der Lieferkette – Materialaufwand und sonstiger betrieblicher Aufwand Reportagen hinter den Zahlen MOBILITÄT 18 Mobilitätsstrategie – Interview mit Mag. Dr. Krajcsir 22 A2 Wir bewegen Wien 30 A3 B2 Erschließung neuer Strecken ENERGIE 38 Energiestrategie – Interview mit DI Weinelt 42 A1 Wir nennen es Energie-Teamwork 48 B1 Erneuerbare Energien 56 C1 C2 Effizient und sicher versorgt GRUNDSÄTZLICHES 62 Morgen beginnt heute 65 A3 C3 One-Stop-Shop 70 A4 Gelebte Diversität 75 B3 B4 Digital in die Zukunft 79 B4 C4 Wir tragen Verantwortung 80 Glossar
Liebe Wienerinnen und Wiener! Sehr geehrte Damen und Herren! W ir erleben eine Zeit, Die Geschäftsentwicklung 2019 wurden die Buch in der die Gesund- Die Produktivität der Wiener führungsgrundsätze auf inter heit im Vordergrund Stadtwerke wurde in den ver- nationale Rechnungslegungs steht und die Ökonomie in den gangenen Jahren deutlich standards umgestellt. Der Hintergrund gedrängt wird. In erhöht. Eine hohe Wirtschaftlich- Konzernabschluss wurde des- dieser Zeit des COVID-19 tragen keit in allen Bereichen, schlanke halb in Übereinstimmung mit wir als Infrastrukturdienstleister Strukturen und vor allem enga- den International Financial für Energie und Mobilität eine gierte Mitarbeiterinnen und Reporting Standards (IFRS) besondere gesellschaftliche Ver- Mitarbeiter sind wesentliche erstellt. Mit der Umstellung der antwortung. Die Versorgung der Faktoren für diesen Erfolg. Rechnungslegungsstandards Wienerinnen und Wiener mit Starke Innovationskraft und die sind unsere Ergebnisse inter- Strom, Gas und Wärme sowie Sicherstellung der Versorgung national besser vergleichbar. ein öffentliches Verkehrsnetz sind die wesentlichen Voraus- auf höchstem Niveau haben wir setzungen, damit die Wiener Ausblick als Wiener Stadtwerke stets am Stadtwerke weiterhin mit Erfolg Um die Grundversorgung in Laufen gehalten. die Zukunft der Stadt mitgestal- der Stadt Wien mit Energie und Das haben wir unseren enga- ten können. Mobilität auch in Zukunft sicher- gierten Mitarbeiterinnen und Das Geschäftsjahr 2019 war zustellen, haben wir im Zeitraum Mitarbeitern zu verdanken, bei ein sehr erfolgreiches für die 2020 bis 2024 Investitionen in denen wir uns an dieser Stelle Wiener Stadtwerke. Wir haben Höhe von 4,7 Mrd. Euro in die herzlich bedanken möchten. Sie ein positives Ergebnis nach Infrastruktur vorgesehen. Dies haben keine Mühen gescheut, Steuern von 299 Mio. Euro umfasst alle Geschäftsbereiche um trotz widriger Umstände die (Vorjahr: 208 Mio. Euro) und insbesondere die Wiener Infrastruktur auf dem weltbesten und Umsatzerlöse von Linien mit 2,0 Mrd. Euro, die Niveau zu halten. Einige haben 3.028 Mio. Euro erwirtschaftet. Wiener Netze mit 1,4 Mrd. Euro für mehrere Wochen gänzlich Das gute Geschäftsergebnis und die Wien Energie in Höhe auf ihr privates Leben verzichtet wird in die Zukunftssicherheit von 1 Mrd. Euro. Als zentraler und sich freiwillig in Kraftwerken des Konzerns und somit Investor im Großraum Wien leis- isoliert, um die Versorgung auch in die Zukunft der Stadt ten wir durch zahlreiche Maß- der Wienerinnen und Wiener investiert. Wir stellen sicher, nahmen in den Bereichen Infra- in jedem Fall garantieren zu dass den Wienerinnen und strukturentwicklung, Klima- und können. Darum möchten wir Wienern weiterhin innovative, Umweltschutz sowie Innovations uns besonders bei allen Mit- moderne und versorgungs förderung einen wesentlichen arbeiterinnen und Mitarbeitern sichere Produkte und Dienst- Beitrag zur Erreichung der Ziele bedanken, die in dieser Phase leistungen in Top-Qualität zur der Stadt Wien. Dadurch sichern zur Sicherstellung zentraler Verfügung stehen. In Anbe- wir Arbeitsplätze in der Region, Infrastruktur für die Stadt Wien tracht der schlechten weltwirt- aber vor allem schützen wir beigetragen haben und das schaftlichen Prognosen alles unsere Umwelt und damit auch auch in Zukunft tun. Vielen Dank andere als eine Selbstverständ- die Zukunft der nachfolgenden dafür. lichkeit. Generationen. 4
Einleitung Zahlen Reportagen Vorwort Mag. Dr. Martin Krajcsir DI Peter Weinelt Wir arbeiten daran, unsere Sozialstandards sowie der effi wesentlich sind und den größ- Leistungen zu bündeln und zienten und nachhaltigen Nut- ten Impact auf Wien haben. Die unseren Kundinnen und Kunden zung der vorhandenen Ressour- wichtigsten Themen und die kombiniert anzubieten. Dafür cen. Unser Ziel ist es, dass der Zahlen, die dahinter stehen, werden wir im Jahr 2020 den Wiener Stadtwerke-Konzern erklären wir einfach und neu. ersten FlagshipStore der Wiener auch zukünftig Garant für die Stadtwerke eröffnen, der unse- Daseinsvorsorge und die hohe Danke ren Kundinnen und Kunden eine Lebensqualität der Wienerinnen Wir danken allen Mitarbeite Anlaufstelle für alle Anliegen und Wiener ist. Dabei achten wir rInnen und Partnern, die zum bietet. Unser Auftrag ist die auf größtmögliche Ressourcen- Erfolg der Wiener Stadtwerke bestmögliche, unkomplizierte schonung, halten die regionale beigetragen haben. Die hohe Versorgung der Bevölkerung Wertschöpfung hoch und Lebensqualität in Wien ist nicht mit Mobilität und Energie sowie sichern Arbeitsplätze. Gesell- zuletzt das Ergebnis der kom Bestattungs- und Friedhofs- schaftliche Verantwortung und petenten und engagierten dienstleistungen im Großraum Rentabilität bilden dabei gleich- Arbeit unserer rund 15.000 Mit- Wien. Im Mittelpunkt stehen wertige, übergeordnete Ziele. arbeiterInnen. Diese Leistung dabei immer die Kundenbedürf- In diesem Bericht haben wir für stellt sicher, dass wir weiterhin nisse. Besonderes Augenmerk Sie jene Themen in die Kate- erfolgreich wirtschaften und schenken wir der Einhaltung gorien A1–C4 geordnet, die für gleichzeitig unsere gesellschaft- hoher Qualitäts-, Umwelt- und uns und unsere Stakeholder lichen Ziele erreichen können. Wien, Juni 2020 Mag. Dr. Martin Krajcsir DI Peter Weinelt Generaldirektor Generaldirektor-Stellvertreter 5
Vorwort Mag. Ula l i Si m a Stadträtin für Umwelt & Wiener Stadtwerke KROMUS W ien ist die lebens- vollen Umgang mit dem Tod alle Unternehmen in der jetzigen werteste Stadt sorgt. Hervorheben möchte ich Situation gut brauchen können. der Welt. Es ist kein auch das gute Zusammenspiel Last but not least möchte ich Geheimnis, dass eine funktio aller Infrastrukturbetriebe der mich bedanken. Die Mitarbeite- nierende Infrastruktur der Stadt Wien. rinnen und Mitarbeiter der Schlüssel zu einer derart erfolg- In meinem Aufgabenbereich Wiener Stadtwerke leisten her- reichen Stadt ist. Der Ausbau bündeln sich die Lebensadern vorragende Arbeit, jeden Tag der öffentlichen Verkehrsmittel, unserer Stadt, von der Abfallent- und rund um die Uhr. Wien wäre den die Wiener Stadtwerke sorgung über die Wasser- und ohne die Wiener Stadtwerke vorantreiben, und die einwand- Energieversorgung bis zum undenkbar. Gut, dass wir sie freie Versorgung mit Strom, Gas öffentlichen Personenverkehr. haben. In herausfordernden Zei- und Wärme tragen wesentlich Diese wesentlichen Aufgaben- ten, wie wir sie die vergangenen dazu bei, dass die Menschen bereiche stehen im Eigentum Monate durchleben mussten, gerne in Wien leben. Dafür der Stadt. Dadurch sind wir gilt dies umso mehr. investieren die Wiener Stadt- zuerst den Wienerinnen und werke jedes Jahr rund eine Wienern verpflichtet. Wir sind Milliarde Euro in die Infrastruk- aber auch der Effizienz ver- tur, die allen Wienerinnen und pflichtet und haben unsere Wienern unmittelbar zugute- Unternehmen fit für die Zukunft Mag.a Ulli Sima kommt und auch indirekt Wert- gemacht. Die Wiener Stadt- Stadträtin für Umwelt & schöpfung bringt und Arbeits- werke schreiben schwarze Wiener Stadtwerke plätze sichert. Auch während der Zahlen und investieren in die Corona-Krise halten die Wiener Zukunft der Stadt. In umwelt- Stadtwerke die städtische freundliche Energien und Mobi- Infrastruktur und damit die Stadt lität und in Mitarbeiterinnen am Laufen. Vom Energiebereich, und Mitarbeiter, die diese Inno- in dem die Wiener Netze und vationen tragen und umsetzen. Wien Energie hervorragend für Es freut mich, dass durch die Wien sorgen, über die Wiener Umstellung der Bilanzierungs- Unsere Investitionen Linien und die Wiener Lokal- regeln von UGB auf den inter- bahnen, die unter schwierigsten nationalen Standard IFRS jetzt kommen allen Wie Bedingungen die hohe Qualität noch klarer zum Ausdruck unserer Öffis aufrechterhalten. kommt, wie gut die Wiener nerInnen zugute und Bis hin zum Bestattungswesen, Stadtwerke wirtschaftlich unter- bringen auch indirekte das in dieser für viele Menschen wegs sind. Sie werden den traurigen Zeit für den würde- finanziellen Puffer wie praktisch Wertschöpfung. 6
Einleitung Zahlen Reportagen Vorworte Mag.a Ulli Sima Dr. Erich Hechtner Vorwort Dr. Eri c h Hechtner Aufsichtsratsvorsitzender der Wiener Stadtwerke D ie Stadt auf Top-Niveau struktur im Einsatz sind. Die IFRS-Bilanzierungsregeln bringt am Laufen zu halten ist 15.000 Mitarbeiterinnen und den entscheidenden Vorteil mit in besonders herausfor- Mitarbeiter der Wiener Stadt- sich, dass die solide Arbeit des dernden Zeiten noch wichtiger werke sind es, die für das aus- Konzerns gleich auf den ersten als im „Normalbetrieb“. Die gezeichnete Geschäftsergebnis Blick sichtbar wird. Das Ergebnis Wiener Stadtwerke sind mit 2019 verantwortlich zeichnen. liegt heuer anders als in den ihren vielfältigen Leistungen Sie haben insbesondere in den Vorjahren im positiven drei und Angeboten im Bereich Zeiten der Coronakrise im Früh- stelligen Millionenbereich. Es der städtischen Infrastruktur jahr 2020 gezeigt, was in ihnen ist kein Geheimnis, dass die ein zentraler Bestandteil der steckt und zu welchen Opfern Wiener Stadtwerke diesen Puffer Daseinsvorsorge und Lebens- sie bereit sind. Dafür ein großes in Anbetracht des weltwirtschaft- qualität. Die Stadt Wien will im Dankeschön. lichen Abschwungs in den kom- Interesse aller Wienerinnen Lassen wir uns von unserem menden Jahren brauchen wer- und Wiener das hohe Niveau „Wiener Weg“ nicht abbringen. den. Mit diesem werden auch nicht nur erhalten, sondern Umfassende Daseinsvorsorge Arbeitsplätze und Zukunftsoptio- auch weiterentwickeln. Bei uns für alle WienerInnen, auch für nen gesichert. Als Aufsichtsrats- stand, steht und wird immer kommende Generationen, zu vorsitzender möchte ich mich im der Mensch im Mittelpunkt all gewährleisten – das reicht vom Namen der Stadt Wien bei allen unseres Tuns stehen. Davon Wohnbau über die hohen Beteiligten für die hervorra- leiten sich auch alle Maßnah- Sozialstandards bis hin zum gende Arbeit bedanken. men ab, die zur Wahrung einer extrem wichtigen Bereich der lebenswerten und gesicherten Wiener Stadtwerke – heißt Zukunft der nächsten Gene- konkret, Investitionen tätigen rationen notwendig sind und und manchmal gegen den sein werden. Zukunftssicherung (Privatisierungs-)Strom schwim- und -planung gilt natürlich auch men. Investiert wurde 2019 bei Dr. Erich Hechtner für ein erfolgreiches Wiener den Wiener Stadtwerken in Aufsichtsratsvorsitzender Unternehmen, wie es die Wiener ungebrochen hohem Ausmaß. der Wiener Stadtwerke Stadtwerke sind. In den nächsten Jahren fließen Vergessen wir dabei aber Milliarden Euro in den Ausbau nicht, dass alles nur möglich ist, der Wiener Infrastruktur, für Wir gewährleisten um weil wir engagierte und gut die WienerInnen. ausgebildete MitarbeiterInnen Das Bilanzjahr 2019 ist ein fassende Daseinsvorsorge – haben, die täglich für den ganz besonderes für die Wiener auch für kommende Betrieb, die Erhaltung und Stadtwerke. Die Umstellung auf Erneuerung der Wiener Infra- die international gebräuchlichen Generationen in Wien. 7
Unsere wesentlichen Themen Für ein erfolgreiches und verantwortungsvolles Management sowie eine nachhaltige Unternehmensführung werden bei den Wiener Stadtwerken relevante Themen evaluiert und in den Mittelpunkt gestellt. D ie Wiener Stadtwerke Grundlage aller wesentlichen sind ein moderner Entscheidungen, die getroffen Infrastrukturdienstleister werden, berücksichtigt. und zählen zu den größten Um diese Verantwortung Mischkonzernen, Investoren und in konkrete Handlungsfelder Arbeitgebern Österreichs. Mit herunterzubrechen und damit qualitativ hochwertigen, verläss- in allen Management-Systemen lichen und sicheren Dienst- zu integrieren, bediente sich leistungen leisten sie einen der Konzern in einem weiteren wichtigen Beitrag zur inter- Schritt einer Wesentlichkeitsana- national anerkannten und durch lyse. Dieses ist ein bewährtes Studien bestätigten sehr hohen Instrument aus dem Nachhaltig- Lebensqualität der Stadt Wien. keitsmanagement, das die Aus- Der Verantwortung gegenüber wirkungen eines Unternehmens den Stakeholdern, die damit mit den Erwartungshaltungen einhergeht, sind sich die Wiener seiner Stakeholder verknüpft. Als Stadtwerke bewusst – und diese Ergebnis folgt eine Priorisierung wird in der Geschäftspolitik als von Einzelthemen, die für das 8
Einleitung Zahlen Reportagen Unsere wesentlichen Themen Management von besonderer die nach beiden Betrachtungs zwölf Handlungsfelder ins Zent- Bedeutung sind. Dem umfassen- dimensionen als besonders rum gestellt. Um sie zu steuern, den Ansatz moderner Nachhal- wichtig beurteilt wurden, über- ist jedes von diesen mit einem tigkeitskonzepte entsprechend nahmen sie als wesentlichste Leistungsindikator hinterlegt, decken diese Einzelthemen das Themen in die Steuerungs der im internen Berichtswesen gesamte Spektrum von Öko- systeme der Wiener Stadtwerke. laufend evaluiert wird und damit nomie, aber auch Ökologie und den Erfolg der Management Sozialem ab („Dreifache Bilanz“ Wesentliche Management- entscheidungen abbildet. Diese bzw. „Triple Bottom Line“). Themen Schlüssel-Leistungsindikatoren Die Wesentlichkeitsmatrix Als Ergebnis der zuvor dar- sind auch für die externe Bericht- zeigt die für die Wiener Stadt- gestellten Wesentlichkeitsana- erstattung des Konzerns von werke erhobenen Themen für lyse kommen sieben Themen besonderer Bedeutung. eine nachhaltige Unternehmens- zum Vorschein, die als wesentlich führung. Mittels einer Online-Be- für das Management der Wiener fragung wurde die Wichtigkeit Stadtwerke erachtet werden. Da der einzelnen Themen aus Sicht diese naturgemäß teils abstrak- der wichtigsten Stakeholder ter Natur sind, wurden sie in MitarbeiterInnen, erhoben. Hierfür wurden Mitar- einem nächsten Schritt konkreti- beiterInnen, Kundinnen und siert und in Handlungsfelder Kundinnen und Kunden sowie externe Expertin- übergeleitet. Damit einherge- nen und Experten in den Prozess hend erfolgt einerseits eine wei- Kunden sowie der Wesentlichkeitsanalyse ein- tere Priorisierung gemäß ihrer externe Expertinnen gebunden. Die relative Wichtig- relativen Wichtigkeit in A-, B- und keit der abgefragten Themen C-Themen. Weiters werden sie und Experten wurden wurde anschließend auf der im Einzelnen den Segmenten Y-Achse eingetragen und der des Leistungsportfolios der in den Evaluierungs absoluten (messbaren) Relevanz Wiener Stadtwerke zugeordnet. prozess eingebunden. der von den Wiener Stadtwerken Für das erfolgreiche und ver- verursachten Auswirkungen antwortungsvolle Management gegenübergestellt. Ergebnisse, der Wiener Stadtwerke werden ÜBERBLICK A-, B- UND C-THEMEN Leistungsportfolio Themen Energie Mobilität Generelle Themen Intelligente Vernetzung des A Sektorkopplung1 (Energie-Teamwork) Mobilitätsdrehscheibe und E-Mobilität1 Leistungsportfolios, Strategische Mitarbeiterentwicklung Impact auf Wien Ausbau und Fokus auf Digitalisierung, Investitionen in die B Weiterentwicklung der Gewinnung und Nutzung Erschließung neuer Strecken Datensicherheit und Null-Toleranz-Politik bei erneuerbarer Energien Compliance Sicherstellung Regionaler Einkauf und C Versorgungssicherheit, Steigerung der Einführung neuer Preismodelle Wahrnehmung der Verantwortung entlang der Energieeffizienz1 Lieferkette1 1) mit Nachhaltigkeitsimpact Umwelt 9
Die Wesentlichkeitsmatrix der Wiener Stadtwerke Die Wesentlichkeitsmatrix zeigt die für die Wiener Stadtwerke relevanten Nachhaltigkeitsthemen. Mittels einer Online- 6 Befragung wurde die Wichtigkeit der einzelnen Themen aus B4 Hohe Auswirkungen Sicht der Stakeholder – MitarbeiterInnen, Kundinnen und Kunden und externe Expertinnen und Experten – erhoben. Unternehmensethik & Compliance 5 Kundinnen- und Kundenkommunikation und faire Werbung 4 Nachhaltigkeitsniveau der RELEVANZ AUS SICHT DER STAKEHOLDER Lieferantinnen und Lieferanten Lärm und Erschütterung Preisgestaltung Biodiversität 3 A1 B1 C3 Öko-Innovation Baumaterialien Landverbrauch, Versiegelung und Freiraum 2 MitarbeiterInnen-Mobilität Umweltemissionen Elektrosmog A1 1 Umweltthemen im Bürobetrieb Dialog mit Anspruchsgruppen / Niedrige Auswirkungen BürgerInnenbeteiligung C2 Soziales Engagement 1 2 3 Niedrige Relevanz ÖKOLOGISCHE & SOZIALE AUSWIRKUNGEN 10
Einleitung Zahlen Reportagen Wesentlichkeits- matrix A1 A2 A3 B2 B3 Emissionen in die Luft A1 A2 C2 C3 B1 B2 C2 Produkte und Dienstleistungen A3 C2 C4 A4 B3 Sozialer Zusammenhalt Rahmenbedingungen für optimales Arbeiten A1 A2 Wirtschaftlichkeit & Regionalität A1 A2 A3 B1 B2 B2 C1 C2 Energieeinsatz Arbeitsplätze Standort A1 A4 B2 Betriebsstoffe Emissionen und Wasser in den Boden Faire Lieferantenbeziehungen Abfallmanagement Die Relevanz der Themen rechts der Impact-Linie ist für die Wiener Stadtwerke und deren Stakeholder als sehr hoch einzuordnen. Emissionen ins Wasser 4 5 6 Impact Hohe Relevanz 11
Unsere Zahlen auf neue Weise erklärt In der „A“-Kategorie finden Sie die aus unserer Sicht wesentlichen Veränderungen im Berichtszeitraum. In der Erläuterung beschreiben wir die Veränderung und geben gleichzeitig eine kurze Begründung dazu. A1 Sachanlagen Energie und Netze Die Bilanzposition Sachanlagevermögen zeigt, in welche Sachanlagen die Wiener Stadtwerke in der Vergangenheit investiert und damit Vermögen geschaffen haben. Bei dieser Kennzahl wird nur der Wert der Sachanlagen in dem Segment „Energie und Netze“ der Wiener Stadtwerke berücksichtigt. → Schlag nach auf Seite 42 Sektor in Mio. EUR 2019 2018 Veränderung Fernwärme sowie die Nutzung der Gaskraft- kopplung (Energie- 3.469,8 3.319,5 +4,5% werke im Rahmen der Sektorkopplung. Teamwork) Durch die laufende Investitionstätigkeit Worum geht’s? sollen diese dafür am Stand der technischen Die Wiener Stadtwerke kombinieren eine Entwicklungen gehalten bzw. hinsichtlich Vielzahl von unterschiedlichen Energiequel- ihrer Leistungskapazitäten auch ausgebaut len. Die gesammelten Investitionen sind werden. abzüglich der Abschreibungen in der Bilanz- position Sachanlagen ersichtlich und um Wie schaut’s aktuell aus? schließen auch den Wert der Sachanlagen in Das Anlagevermögen des Segments hat sich dem Segment Energie und Netze. Dieses aufgrund der hohen Investitionstätigkeit (siehe Vermögen ist die Grundlage für die effiziente Kennzahl B1) des Konzerns im Bereich Energie Bereitstellung von Strom über „Abwärme“, und Netze um 150,3 Mio. Euro erhöht. A2 Sachanlagen Verkehr und Garagen Die Bilanzposition Sachanlagevermögen zeigt, in welche Sachanlagen die Wiener Stadtwerke in der Vergangenheit investiert und damit Vermögen geschaffen haben. Bei dieser Kennzahl wird nur der Wert der Sachanlagen in dem Segment „Verkehr und Garagen“ der Wiener Stadtwerke berücksichtigt. → Schlag nach auf Seite 22 Mobilitäts in Mio. EUR 2019 2018 Veränderung drehscheibe wesentlich zur Verbesserung der Luftqualität 435,2 399,3 +9,0% und E-Mobilität in Wien bei. Voraussetzung dafür sind lau- fende Investitionen in die hierfür notwendige Worum geht’s? Infrastruktur. Die Wiener Stadtwerke legen einen Schwer- punkt auf die Entwicklung der E-Mobilität und Wie schaut’s aktuell aus? positionieren sich als Mobilitätsdrehscheibe. Das Anlagevermögen des Segments ist – Durch den kontinuierlichen Ausbau von trotz laufender, hoher Investitionstätigkeit Dienstleistungen, die an anderer Stelle (siehe Kennzahl B2) – aufgrund eines bilanziel- Emissionen vermeiden (motorisierter Indivi- len Netto-Ausweises mit den Investitionszu dualverkehr), tragen die Wiener Stadtwerke schüssen der Stadt Wien relativ gering. 12
Einleitung Zahlen Reportagen Unsere Zahlen neu erklärt Ergebnis nach Steuern Das Ergebnis nach Steuern ist die wichtigste Ergebnisgröße aus der Gewinn- und Verlustrechnung. Es zeigt den wirtschaftlichen Erfolg der Wiener Stadtwerke über alle Geschäftsbereiche (Energie und A3 Netze, Verkehr und Garagen sowie Bestattung und Friedhöfe Wien) hinweg. → Schlag nach auf Seiten 30, 65 2019 Intelligente in Mio. EUR 2018 Veränderung schnell und übersichtlich anzubieten 299 208 +43,8% (im Sinne eines „One-Stop-Shop“). Unser Vernetzung wirtschaftlicher Erfolg ist der zentrale des Leistungs- Worum geht’s? Indikator dafür, inwieweit dies gelingt. portfolios Die Wiener Stadtwerke setzen vermehrt Er ist zugleich die Grundlage für unsere auf ein kombiniertes Leistungsportfolio, dem zukünftigen Investitionen. eine Verschränkung der unterschiedlichen Bereiche zugrunde liegt. Durch die Kombi Wie schaut’s aktuell aus? nation der Einzelprodukte soll die Zahl der Im Geschäftsjahr 2019 konnten wir unser NutzerInnen dieses Leistungsportfolios konti- Geschäftsergebnis um 44 Prozent steigern. nuierlich erweitert und damit im operativen Dieser gute Erfolg ist zum großen Teil dem Geschäftsbetrieb eine Verbesserung der (Erlös-)Wachstum in unserem Kerngeschäft Ergebnisse für den gesamten Konzern geschuldet. Aber auch ein verbessertes erreicht werden. Die dabei verfolgte Vision Finanzergebnis (v.a. dank einem gesunkenen ist es, die Dienstleistungen und Services Zinsniveau und einem optimierten Fonds aller Unternehmen des Konzerns einfach, portfolio) trug zu dieser Entwicklung bei. Personalaufwand und Pensionsrückstellung Der Personalaufwand zeigt die laufenden Kosten der rund 15.000 MitarbeiterInnen, die im Konzern der Wiener Stadtwerke beschäftigt sind. Von besonderem Interesse ist in Ergänzung dazu der A4 Bilanzposten „Pensionsrückstellung“, der die Summe der Verpflichtungen für zukünftige Pensionen sowie Abfertigungen abbildet.1 → Schlag nach auf Seite 70 Strategische 2019 Mitarbeiter in Mio. EUR 2018 Veränderung täten liegt in der Ausrichtung der Wiener Personalaufwand Stadtwerke als richtungsweisender und entwicklung 1.067 1.037 +2,9% zukunftsfähiger Arbeitgeber. Schlussendlich Personalrückstellung hat die Beschäftigungspolitik der Wiener 4.637 4.076 +13,8% Stadtwerke auch Auswirkungen über den Konzern hinaus: Jeder Stadtwerke-Arbeitsplatz Worum geht’s? schafft drei weitere in Wien. Dabei handelt Der Personalaufwand ist in zweierlei Hinsicht es sich also um einen wesentlichen Faktor für von Bedeutung für die Wiener Stadtwerke: die Wertschöpfung der Stadt Wien. Einerseits stellt er einen der größten Aufwands- posten dar und bestimmt somit die Kennzahl Wie schaut’s aktuell aus? Ergebnis vor Steuern (A3) maßgeblich; um die Die Entwicklung des Personalaufwands hiermit verfolgten Ziele zu erreichen, ist es und der Pensionsrückstellung wurde im ver- wichtig, die Entwicklung des Personalaufwands gangenen Geschäftsjahr von Einmaleffekten sorgsam zu steuern. Andererseits ist er aber geprägt. Der ausgewiesene Anstieg kommt von ebenso großer Bedeutung im Hinblick auf v.a. aus dem Bereich Verkehr; hier lässt sich unsere soziale Verantwortung gegenüber den dieser im Wesentlichen auf die Bezugserhö- MitarbeiterInnen und den weiteren Stakehol- hungen, die Auswirkungen des mit 1. Novem- dern. Dies umfasst die Verpflichtung, angemes- ber 2019 in Kraft getretenen Kollektivvertrag sene Arbeitsbedingungen zu schaffen. Ein Neu sowie auf damit einhergehende gestie- Schwerpunkt unserer diesbezüglichen Aktivi- gene Personalrückstellungen zurückführen. 1) Die jährliche Neubildung dieser Rückstellungen ist demgegenüber bereits als Teil des Personalaufwands ausgewiesen. 13
In der „B“-Kategorie sind jene Themen zusammengefasst, die weitere relevante Entwicklungen des vergangenen Geschäftsjahres betreffen. B1 Investitionen Energie und Netze Als Investitionen werden jene Mittel ausgewiesen, die die Wiener Stadtwerke im vergangenen Geschäftsjahr für die Schaffung neuen Anlagevermögens verwendet haben. Bei dieser Kennzahl wird dabei nur der Wert der Sachanlagen und der immateriellen Vermögenswerte in dem Segment → Schlag nach „Energie und Netze“ der Wiener Stadtwerke berücksichtigt. auf Seite 48 Ausbau und 2019 Weiterentwick- in Mio. EUR 2018 Veränderung Wie schaut’s aktuell aus? lung erneuer- 362,2 323,9 +11,8% Die ausgewiesenen Investitionen des ver- barer Energien gangenen Geschäftsjahres in Sachanlagen Worum geht’s? und immaterielle Vermögenswerte betreffen Die ausgewiesenen Beträge stehen v.a. im hauptsächlich den Ausbau von regenerativen Zusammenhang mit dem laufenden Ausbau Energieerzeugungsanlagen (insbesondere und der Weiterentwicklung von Anlagen zur Photovoltaikanlagen), Kältezentralen, Fern- Gewinnung und Nutzung der erneuerbaren wärmeanschlüssen sowie Bestandsanlagen. Energien. Ziel ist es, längerfristig bis zu 50 Pro- Weiters wurde die Netzkapazitäten in den zent des Stroms aus erneuerbaren Energien zu Sparten Gas und Wärme erweitert. Diese erzeugen. Dies setzt entsprechend hohe Inves- Investitionsvolumina sind dabei im Jahres titionsvolumina voraus. Vom Jahr 2020 bis zum vergleich um 11,8% gestiegen. Jahr 2024 ist deswegen ein Gesamtinvestitions- volumen in Höhe von 2,4 Mrd. Euro geplant. B2 Investitionen Verkehr Als Investitionen werden jene Mittel ausgewiesen, die die Wiener Stadtwerke im vergangenen Geschäftsjahr für die Schaffung neuen Anlagevermögens verwendet haben. Bei dieser Kennzahl wird dabei nur der Wert der Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerte in dem Segment „Verkehr“ → Schlag nach der Wiener Stadtwerke berücksichtigt. auf Seite 30 Investitionen in Mio. EUR 2019 2018 Veränderung tion der neu entwickelten Stadtgebiete in das in die Erschlie- 263,7 254,9 +3,5% U-Bahn-Netz. ßung neuer Strecken Wie schaut’s aktuell aus? Worum geht’s? Rund 40 Prozent der Gesamtinvestitionen Die ausgewiesenen Beträge stehen v.a. im der Wiener Linien (exkl. Finanzanlagen) ent- Zusammenhang mit den Investitionen in die fallen auf den U-Bahn-Neubau. 2019 wurde Erschließung neuer Strecken für die angebote- vor allem in die U2-Verlängerung Matzleins- nen Mobilitätsdienstleistungen. Die laufende dorfer Platz, den Ersatz auszuscheidender Instandhaltung bzw. Modernisierung spielt hier Autobusse, die U4-Modernisierung, den Ersatz eine entscheidende Rolle für die Zufriedenheit auszuscheidender Straßenbahnen (Flexity) unserer Kundinnen und Kunden sowie deren sowie in Gleiserneuerungen im Straßenbahn- Bereitschaft, auf unser Leistungsangebot netz investiert. Die Investitionsvolumina sind zurückzugreifen. Der Nutzen für die Stadt Wien dabei im Jahresvergleich auf konstant hohem zeigt sich gegenwärtig weiters an der Integra- Niveau. 14
Einleitung Zahlen Reportagen Unsere Zahlen neu erklärt Eigenkapital Das Eigenkapital der Wiener Stadtwerke spiegelt das Reinvermögen wider, das nach Abzug aller Schulden von den gehaltenen Vermögenswerten bleibt. B3 in Mio. EUR 2019 2018 Veränderung → Schlag nach Verkehr, Bestattung und Friedhöfe sowie auf Seite 75 3.555 3.356 +5,9% Garagen geschaffen und letztendlich ein Zukunfts wesentlicher Beitrag zur Steigerung der – sicherheit Worum geht’s? bereits sehr hohen – Lebensqualität in Wien durch Fokus Das Eigenkapital ist einerseits Risikopuffer geleistet werden. Eine große Rolle bei all die- auf Digitalisie- und damit das Fundament für die langfristige sen Überlegungen spielt dabei die Digitalisie- rung wirtschaftliche Stabilität des Konzerns. Etwaige rung in allen Geschäftsbereichen und -prozes- zukünftige Verluste – besonders in Krisenzei- sen; gegenwärtig steht hierbei die Entwick- ten – können durch diese in der Vergangen- lung neuer Digitalisierungslösungen für den heit geschaffenen Reserven kompensiert wer- Kunden im besonderen Fokus. den. Andererseits eröffnet das Eigenkapital aber v.a. auch Spielraum für zukunftsträchtige Wie schaut’s aktuell aus? Investitionen in innovative neue Leistungs Die Eigenkapitalquote der Wiener Stadt- angebote. Die Zukunftssicherheit der Wiener werke beträgt im Jahr 2019 31,2 Prozent. Stadtwerke spiegelt sich daher in einer soli- Gerade im Hinblick auf Geschäftsmodell und den Eigenkapitalausstattung wider. Dadurch Marktstellung in den Geschäftsbereichen han- soll die Grundlage für zukünftig notwendige delt es sich um einen sehr guten Wert, der Investitionen in den Bereichen Energie, Netze, auch in Zukunft konstant gehalten werden soll. Sonstige Rückstellungen Rückstellungen bilden Verpflichtungen ab, die hinsichtlich Eintritt bzw. Höhe ungewiss sind, aber ihre Verursachung in vergangenen Ereignissen haben. Der Bilanzposten „Sonstige Rückstellungen“ fasst B4 dabei eine Vielzahl an Sachverhalten zusammen, für die solche Rückstellungen gebildet werden können. → Schlag nach auf Seite 79 in Mio. EUR 2019 2018 Veränderung Wie schaut’s aktuell aus? Daten 433,4 310,0 +40,0% Im Geschäftsjahr 2019 gab es keine wesent- sicherheit lichen Data-Breaches. Dementsprechend und Null-Tole- Worum geht’s? waren auch keine Rückstellungen für diesbe- ranz-Politik bei Für die Wiener Stadtwerke sind v.a. die zügliches Fehlverhalten zu bilden. Der Anstieg Compliance Themenfelder Drohverluste und Rechtsstrei- ist einer Drohverlustrückstellung im Zusam- tigkeiten die wichtigsten Komponenten der menhang mit der Vermarktung von Strom aus sonstigen Rückstellungen. einem ausländischen Bezugsrecht sowie gerichtlichen Klärungen mit der Energie Cont- rol Austria und dem Finanzamt zuzurechnen. 15
Die aus der Wesentlichkeitsanalyse verbliebenen Themen werden schließlich in der „C“-Kategorie zusammengefasst. C1 Versorgungssicherheit Die Energie Control Austria definiert Versorgungssicherheit wie folgt: „Versorgungssicherheit bedeutet, dass Elektrizitätsverbraucher elektrische Energie mit definierter Qualität beziehen können, zu dem Zeitpunkt, wenn sie diese benötigen, und zu kostenorientierten und transparenten Preisen.“ 2 → Schlag nach auf Seite 56 2019 2018 Sicherstellung der Wiener Stadtwerke jederzeit und nach Versorgungs Versorgungsunterbrechung Strom Bedarf in verlässlicher Qualität abrufbar zu sicherheit 24,31 min/Jahr 26,65 min/Jahr haben. Versorgungsunterbrechung Gas 1,23 min/Jahr 1,08 min/Jahr Wie schaut’s aktuell aus? Verfügbarkeit der Fernwärmeversorgung Der Grad der Versorgungssicherheit liegt 99,99% 99,99% bei 99,99 Prozent, die Nichtverfügbarkeit des Stromnetzes in Wien liegt seit mehreren Worum geht’s? Jahren bei unter 30 Minuten im Jahr – damit Die Wiener Stadtwerke versorgen mehr als gehört die Stromversorgung Wiens zu den eine Million Haushalte und etwa 230.000 sichersten in ganz Europa. Dennoch arbeiten gewerbliche Betriebe sowie 4.500 landwirt- die Wiener Netze kontinuierlich an der weite- schaftliche Anlagen in Wien und der näheren ren Optimierung des Netzes. Ein smarter Umgebung mit elektrischer Energie und Erd- Netzbetrieb sorgt für weiterhin hervorragende gas. Hinzu kommen rund 350.000 Haushalte Versorgungssicherheit, die den sozialen und Großkundinnen und -kunden für Raum- Zusammenhalt in der Hauptstadt fördert. Ein wärme. Jede Kundin und jeder Kunde soll sich Indikator dafür sind 300 Mio. Euro jährliche dabei darauf verlassen können, die Leistungen Investitionen in das zukunftssichere Netz. C2 Energieeinsatz Als Energieeinsatz wird der Verbrauch von Brennstoffen verstanden, den die Wiener Stadtwerke für die Strom- und Wärmeerzeugung verzeichnen. Diese Brennstoffe umfassen Erdgas, Heizöl, Abfall und Biomasse. → Schlag nach auf Seite 56 Steigerung 2019 2018 der Energie Nutzung der bezogenen Energieleistungen. Anteil erneuerbarer Energie an Strom (konsolidiert) effizienz Dies trägt ökologischen wie wirtschaftlichen 13,3% 16,8% Zielsetzungen Rechnung. Die Energieeffizienz Anteil erneuerbarer Energie an Strom (konsolidiert und Beteiligungen) wird von uns als Forschungsgegenstand gese- 16,5% 19,3% hen und ein intelligenter Netzbetrieb erforscht. Anteil erneuerbarer Energie an Wärme (konsolidiert) 18,3% 18,5% Wie schaut’s aktuell aus? Anteil erneuerbarer Energie an Wärme Der gesamte Energieeinsatz konnte in (konsolidiert und Beteiligungen) der Vergangenheit reduziert werden, was 19,0% 22,1% v.a. Reduktionen im Einsatz von Heizöl und Anteil fossiler Brennstoffe Biomasse zuzurechnen ist. Erdgas und 93,6% 86,5% Abfall haben demgegenüber an Bedeutung Anteil Atomstrom am Energieeinsatz gewonnen. In Summe ist der Anteil fossiler 0% 0% Brennstoffe am gesamten Energieeinsatz geringfügig gestiegen – dem soll durch Worum geht’s? zukünftige Maßnahmen und Projekte weiter Die Wiener Stadtwerke haben zahlreiche entgegengewirkt werden. Als wichtige zukunftsweisende Projektvorhaben im Bereich Initiativen auf diesem Gebiet kann auf die der Energieeffizienz selbst umgesetzt und Projekte „Sonnenstadt Wien“ und auf den gefördert. Ihr Ziel ist es, den Energieeinsatz zu Fernkälteausbau zur umweltfreundlichen reduzieren – gleichermaßen im Rahmen von Kühlung verwiesen werden. Produktionsprozessen wie für KundInnen in der 2) https://www.e-control.at/industrie/strom/versorgungssicherheit 16
Einleitung Zahlen Reportagen Unsere Zahlen Umsatzerlöse neu erklärt Umsatzerlöse bezeichnen alle Erträge aus der Kerngeschäftstätigkeit eines Unternehmens, die in einer C3 abgegrenzten Wirtschaftsperiode generiert werden konnten. Diese sind dann zu erfassen, wenn ein Unternehmen seine Leistungsverpflichtungen gegenüber dem Kunden erfüllt hat. 2019 in Mio. EUR 2018 Veränderung Wie schaut’s aktuell aus? 3.028 2.754 +9,9% Die signifikant positive Umsatzentwicklung im vergangenen Geschäftsjahr ist v.a. einer → Schlag nach Worum geht’s? Ausweitung des Leistungsangebots zuzurech- auf Seite 65 Das Leistungsportfolio der Wiener Stadt- nen. Bei den Umsatzerlösen entfällt der bei Einführung werke, das unter Einhaltung hoher Qualitäts-, weitem größte Anteil auf den Energiebereich: neuer Preis Sicherheits- und Umweltstandards erbracht Der Zuwachs im Strombereich ist vor allem modelle wird, umfasst die Bereiche Energie und Mobili- durch Verkäufe am deutschen Markt zur Absi- tät. Unsere Konzernstrategie stellt dabei ver- cherung und eine höhere Erzeugungsmenge stärkt die Bedürfnisse der Kundinnen und Kun- bedingt, jener im Gasbereich ist auf höhere den in den Mittelpunkt aller Bemühungen. Im Weiterverkäufe zurückzuführen. Positive Wir- Hinblick auf eine hohe Preissensibilität ist es kungen aus Anpassungen in den Preismodel- deshalb wichtig, dass unsere Leistungen mit len zeigen sich v.a. im Bereich Verkehr: Bei unterschiedlichen Preisgestaltungen angebo- den Wiener Linien ist die Steigerung der ten werden können. Durch die Einführung Umsatzerlöse demgegenüber auf die weiter- neuer Angebote sollen die Umsatzerlöse lang- hin anhaltenden Zuwächse bei den Jahres- fristig abgesichert werden. Die Marktposition karten zurückzuführen, wobei hier die Attrakti- wird durch innovative und kundenorientierte vität des Angebots und der günstige Tarif Produkte und Services abgesichert und ermög- diese Entwicklung weiterhin begünstigen. licht durch unsere Services und Produkte unse- Die Wiener Lokalbahnen Gruppe verzeichnet ren Kundinnen und Kunden nachhaltiges Han- höhere Umsätze im Bereich des Verkehrs- deln. Die Entwicklung unserer Umsatzerlöse dienstevertrags und bei den Tarifeinnahmen spiegeln in diesem Punkt das Ausmaß wider, in der Badner Bahn und der Buslinien. dem es uns gelingt, damit die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden zu erreichen. Materialaufwand und sonstiger betrieblicher Aufwand Der Materialaufwand umfasst alle Aufwendungen, welche bei der Beschaffung von Rohstoffen oder C4 Waren entstehen. Aber auch für den Produktionsprozess benötigte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie bezogene Dienstleistungen werden hierunter ausgewiesen. Der „sonstige betriebliche Aufwand“ → Schlag nach umfasst demgegenüber ähnliche Aufwendungen (ohne Abschreibungen und Personalaufwand), die auf Seite 80 mit dem Produktionsprozess grundsätzlich in einem mittelbaren Zusammenhang stehen. Regionaler Ein- kauf und Wahr- nehmung der in Mio. EUR 2019 2018 Veränderung Wie schaut’s aktuell aus? Verantwortung 2.035 1.759 +15,7% Ökologische Aspekte werden im Beschaf- entlang der Lieferkette fungsprozess bei der Beschreibung der Worum geht’s? Leistung, bei der Festlegung der technischen Beim Einkauf wird vor allem regional bzw. in Spezifikationen oder durch die Festlegung der Region zugekauft, und der Großteil der konkreter Zuschlagskriterien berücksichtigt. zugekauften Leistungen hilft damit den Unter- nehmen der Region. Dies verdeutlicht die Aus- wirkungen auf die regionale Wirtschaft und vielfältige Unterstützung durch die Wiener Stadtwerke entlang der Wertschöpfungskette. Bei der Beschaffung der Produkte und Dienst- leistungen werden weiters solche Lieferanten ausgewählt, die die Nachhaltigkeitswerte und -visionen der Wiener Stadtwerke teilen. 17
Wer öffentlich fährt, spart CO2 ein. Generaldirektor Mag. Dr. Martin Krajcsir zur Strategie der Wiener Stadtwerke im Bereich Mobilität – mit dem Ziel, die lebenswerteste Stadt der Welt zu bleiben und die Klimaneutralität zu erreichen. Wien wächst und wird 2030 voraussichtlich über zwei Millionen Einwohner zählen. Das berücksichtigen wir und investieren 368 Millionen Euro in den öffentlichen Verkehr. 18
Einleitung Zahlen Reportagen Wie viele andere Wirtschafts- und Lebensbereiche auch be- findet sich die Mobilität aktuell Interview in einer Umbruchphase. Worin Mag. Dr. Martin Krajcsir sehen Sie Ihre größten Heraus- Seit mittlerweile einem Jahr- forderungen? Sie haben das Thema der Urba- zehnt wird Wien im internatio- MK Die größte Herausforderung nisierung bereits erwähnt. 2030 nalen Mercer-Ranking als die der Wiener Stadtwerke deckt sollen in Wien zwei Millionen lebenswerteste Stadt weltweit sich mit der größten zivilgesell- Menschen leben, zusätzlich geführt. Ein zentraler Aspekt schaftlichen Herausforderung. eine Dreiviertelmillion im Um- dieser Bewertung ist das bes- Wir wollen und brauchen eine land. Wird die Infrastruktur des tens ausgebaute öffentliche klimaneutrale Zukunft, hier spielt öffentlichen Verkehrs darauf Verkehrsnetz. Gibt es ein Ge- der öffentliche Verkehr eine vorbereitet sein? heimnis hinter diesem Erfolg? Schlüsselrolle. Vielen ist das in MK Ja, das wird sie. Wir arbeiten Mag. Dr. Martin Krajcsir Es gibt kein der Form nicht aktiv bewusst, eng mit den Nachbargemein- Geheimnis, man muss voraus- aber wir transportieren heute den zusammen, was das Thema schauend planen und investie- mit U-Bahn und Straßenbahn mit Anbindung angeht. Wir achten ren. Man muss sich die Frage 80 Prozent die große Mehrheit darauf, dass wir unsere Anbin- stellen: Was bringt die Stadt der Fahrgäste elektrisch. Auch dungen anpassen, damit das voran, welche Hebel setzen wir die Busflotte stellen wir schritt- Angebot entsprechend attraktiv heute in Bewegung, um in fünf, weise um. Zum einen mit Elektro gestaltet ist und die Wege ange- zehn oder zwanzig Jahren das bussen – einzelne Linien fahren nehm öffentlich zurückgelegt beste öffentliche Verkehrsnetz schon komplett elektrisch –, werden können. Die Flächeneffi- zu bieten? Es ist eine Sache, die aber das reicht uns nicht. Wir zienz ist hier ausschlaggebend. lebenswerteste Stadt der Welt investieren 25 Millionen Euro in Ja, die Stadt wächst, aber die zu sein, und eine andere, diese emissionslose Fahrzeuge. Wir Fläche der Stadt wächst nicht. auch zu bleiben. Maßnahmen, haben als erste Stadt in Europa Die Verkehrsflächen der öffentli- die wir heute setzen, sichern 12-Meter-E-Busse in Betrieb und chen Verkehrsmittel umfassen unsere Lebensqualität für die planen ein eigenes Kompetenz- rund ein Prozent der Stadtfläche, Zukunft. Beispielsweise der Bau zentrum für E-Busse im Süden aber rund 38 Prozent der Wege des Linienkreuzes U2/U5, des Wiens. Zum anderen testen wir werden damit zurückgelegt. Bei komplexesten U-Bahn-Projekts auch die ersten Wasserstoff- neuen Stadtentwicklungsgebie- der Geschichte Wiens: Hier busse. Wir wollen wissen, was ten sind wir schon startbereit, arbeiten wir heute bereits auf möglich, was sinnvoll ist, und noch bevor die Menschen ihre Hochtouren, um 2027 fertig zu international Vorreiter bleiben. Umzugskartons ausgepackt werden, und blicken voraus. Wir Fakt ist allerdings, dass durch haben. Auch Multimodalität ist entlasten bestehende Linien das Wiener Öffi-Netz schon jetzt hier ein Thema, vor allem im und planen Anbindungen für Jahr für Jahr eine Million Tonnen Zusammenhang mit dem Pen- Menschen, die dort noch gar CO2 eingespart werden. delverkehr. Unser Ziel ist es, nicht wohnen. Urbanisierung Digitalisierung spielt in viele einen Umstieg möglichst attrak- ist ein globaler Trend, den wir Bereiche hinein. Ich nenne hier tiv zu gestalten, sodass die Men- auch in Österreich sehen. Wien ein Beispiel, das man gut dar- schen weitgehend auf das Auto wächst und wird 2030 voraus- stellen kann und auf das wir verzichten können und wollen. sichtlich über zwei Millionen Ein- zurecht stolz sind: unsere App. Das gelingt auch: Der Pkw-Ver- wohner zählen. Das berücksich- Die „Qando“-App war eine kehr ist im Vergleich zum Vorjahr tigen wir und investieren im Jahr zehnjährige Erfolgsgeschichte, um zwei Prozentpunkte gesunken. 2020 368 Millionen Euro in den die ihre Fortsetzung in „Wien- Ausbau der Öffis und weitere Mobil“ findet. Zum Beispiel kann Maßnahmen zum Umweltschutz ich meine Jahreskarte direkt in wie die Begrünung von Warte- der App hinterlegen, ich kann häuschen oder Rasengleise für Carsharing-Angebote oder ein die Straßenbahn. Taxi direkt über die App buchen und sehen, wo ein Leihrad in der Nähe zu haben ist. Die Fahr- plan-Informationen kommen in Echtzeit hinein, und ich kann meine Fahrt auf die Minute genau planen. Damit erfüllen wir die Bedürfnisse unserer Kundin- nen und Kunden und unterstrei- chen den Servicecharakter der Wiener Linien. 19
Mag. Dr. Martin Krajcsir, Generaldirektor der Wiener Stadtwerke GmbH Wie werden sich die Fahrgast- Im Jahr 2019 lag der Anteil des zahlen in Zukunft entwickeln? öffentlichen Verkehrs am Modal MK Die Wiener Öffis sind für alle Split Wiens bereits bei 38 Pro- leistbar, das erkennt man vor zent. Wie sieht es damit aus, allem im internationalen Ver- und vielleicht können Sie uns gleich. In Berlin kostet die Jah- den Begriff des „Modal Split“ reskarte 1.459 Euro, in London kurz erklären? gar 4.400 Euro. Schauen wir uns MK Der Modal Split zeigt, welche das genauer an: 2011 hatten wir Wege in der Stadt mit welchem 363.000 Jahreskarten verkauft Verkehrsmittel zurückgelegt und aktuell stehen wir bei über werden. Dieser Split teilt sich in 850.000 JahreskartenbesitzerIn- vier Verkehrsmittel auf: Auto, nen. Das bedeutet, die Öffis wer- Fahrrad, Pkw und Fußweg. Aktu- den häufiger genutzt, die Inter- ell stehen wir bei 38 Prozent, ein valle verdichtet und die Öffis internationaler Spitzenwert. Zum attraktiver, wodurch sie wiede- Vergleich: In Hamburg sind es rum häufiger genutzt werden 22 Prozent, in München 24 Pro- und so weiter. Diese Tendenz zent. haben wir einer günstigen Jah- reskarte zu verdanken. Die Das heißt, es schaut gut aus Im Jahr 2019 Corona-Krise wird das beeinflus- und Sie sind zuversichtlich? wurden 38 Prozent sen, aber wir sind zuversichtlich, MK Es schaut nicht nur gut aus, bald wieder auf das Niveau von sondern das ist sprichwörtlich der Verkehrswege 2019 zu kommen. Weltklasse. Wir setzen alles daran, um die lebenswerteste mit den öffentlichen Kommen wir zur Frage der Kli- Stadt der Welt zu bleiben. Verkehrsmitteln maneutralität: Die Neugestal- tung der Mobilität ist ein zentra- zurückgelegt. ler Faktor bei der Erreichung dieses Ziels. Welche Maßnah- men setzen die Wiener Stadt- werke und welche Rolle würden Sie sich da selbst zuschreiben? MK Am besten für das Klima ist es, wenn man das Auto stehen lässt. Das passiert, wenn wir den Menschen Anreize bieten, auf die öffentlichen Verkehrsmittel umzusteigen. Die U-Bahn ist bei- spielsweise für drei Prozent der CO2-Äquivalent-Emmissionen verantwortlich, bringt aber ein Fünftel der Verkehrsleistung der Stadt. Das bedeutet konkret: Wer vom Auto auf die Öffis umsteigt, spart jährlich 1.500 kg CO2 ein. Hier haben wir eine Werbekampagne gestartet, um das ins Bewusstsein der Men- schen zu bringen, die Botschaft ist einfach: Wer öffentlich fahrt, spart CO2 ein. 20
Einleitung Zahlen Reportagen Interview Mag. Dr. Martin Krajcsir 21
Wir bewegen Alles aus einer Hand - das Netz von U-Bahn, Autobus und Straßenbahn sorgt in Wien dafür, dass jeden Tag Millionen Menschen bequem an ihr Ziel kommen. Sicherheit und Ver- lässlichkeit sind dabei genau- so wichtig wie der Umwelt- schutz. A2 MOBILITÄTSDREHSCHEIBE UND E-MOBILITÄT Sachanlagen Verkehr und Garagen → Details auf Seite 12 22
Einleitung Zahlen Wien Reportagen Wir bewegen Wien Im Jahr 2019 beförderten die Wiener Linien 960,7 Millionen Fahrgäste. 23
Mobilitäts drehscheibe Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen sind das Herzstück des Mobilitätsangebots in Wien. Mithilfe der W ienMobil App und der WienMobil Sta- tionen werden die öffentlichen Verkehrsmittel in Wien zur Mobilitätsdrehscheibe, die an die individuellen Angebote der Sharing-Mobilität und den Individualverkehr angeknüpft sind. 24
Sie können auch lesen