Mitteilungsblatt - Stadt Backnang

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Kaiser
 
WEITER LESEN
Mitteilungsblatt - Stadt Backnang
Mitteilungsblatt
                  der Großen Kreisstadt                                       für die Stadtteile

                  Heiningen Maubach Waldrems
40
Mittwoch
30. September 2020

                                                 ĂĐŬŶĂŶŐͲ,ĞŝŶŝŶŐĞŶ

                            ͣǁĞŝ^ĞŝůƚćŶnjĞƌ͞njƵ'ĂƐƚŝŶĚĞƌŽƌĨƐĐŚĞƵĞƌ,ĞŝŶŝŶŐĞŶ
                                         EŝŶĂWŝŽƌƌůŝĞƐƚĂŵϮϯ͘KŬƚŽďĞƌϮϬϮϬ
                                       ĂƵƐŝŚƌĞŵŶĞƵĞŶZŽŵĂŶƵŶĚƐƉŝĞůƚ,ĂƌĨĞ

                                                              

INHALT
Seite 2
Bereitschaftsdienste
Seite 4
Amtliches
Seite 4
Aus den Ortschaften
Seite 4
Aus dem Rathaus
Seite 6
Soziales
Seite 7
Aus den Kirchen
Seite 10                         :ĞĞŝŶĞ>ĞƐƵŶŐƵŵϭϴhŚƌƵŶĚϭϵ͘ϯϬhŚƌ͘ƐŐŝďƚWůĂƚnjŬĂƌƚĞŶ͘
Aus den Vereinen              ŶŵĞůĚƵŶŐƵŶďĞĚŝŶŐƚƚĞůĞĨŽŶŝƐĐŚŽĚĞƌƉĞƌŵĂŝů͘
Mitteilungsblatt - Stadt Backnang
2                                                                                                            30.9.2020   Nr. 40/2020

                                                                  NEUE SPRECHZEITEN und Rufnummern
                                                                  der Stadtteilgeschäftsstellen
    BEREITSCHAFTSDIENSTE

    Notruf                                   110                  Heiningen
    Feuerwehr                                112                  Tübinger Straße 28,
    Polizei in Backnang                      909-0                Telefon 970076, Fax 970094
    Rettungsdienst Krankentransporter        112                  Mail: rathaus.heiningen@backnang.de

                                                                  Donnerstag     14:00 – 18:00 Uhr
    Rems-Murr-Klinikum Winnenden
    Am Jakobsweg 1, 71364 Winnenden, Tel. 07195 5 91-0

    Ärztlicher Bereitschaftsdienst                                Maubach
                                                                  Bregenzer Straße 8,
    Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und
                                                                  Telefon 950209, Fax 950211
    Feiertagen und außerhalb der Sprechstunden: Ärztliche
                                                                  Mail: rathaus.maubach@backnang.de
    Notfallpraxis im Gesundheitszentrum, Stuttgarter Str. 107,
    www.notfallpraxis-backnang.de oder Tel. 116 117 (ohne
                                                                  Montag         14:00 – 18:00 Uhr
    Vorwahl).
    An den Werktagen von 09:00 bis 19:00 Uhr: docdirekt -
    Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen
    Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte,       Waldrems
    doc-direkt.de oder Tel. 0711 96 58 97 00.                     Neckarstraße 40,
                                                                  Telefon 1579, Fax 9618908
    Apotheken-Bereitschaftsdienst                                 Mail: rathaus.waldrems@backnang.de
    Samstag, 03. Oktober 2020
    Raphael-Apotheke Backnang, Gerberstr. 13                      Dienstag       14:00 – 18:00 Uhr
    71522 Backnang, Tel.Nr.: 9 03 43 33
    Sonntag, 04. Oktober 2020
                                                                  Bitte achten Sie auch auf eventuelle Änderungen unter der
    Auenwald-Apotheke, Talstr. 4
                                                                  Rubrik „Aus den Ortschaften“ sowie auf die Aushänge an den
    71549 Auenwald-Unterbrüden, Tel.Nr.: 90 75 30
                                                                  Stadtteilgeschäftsstellen.
    Apotheken-Bereitschaftsdienst
    Apothekennotdienst auch unter 0800 0 02 28 33
    (kostenfrei) oder www.aponet.de

    Zahnärztlicher Notfalldienst
    Jeweils von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr und von 17:00 Uhr bis
    18:00 Uhr, zentrale Notfalldienst-Ansage über den Anruf-                              Impressum
    beantworter Tel. 0711 7 87 77 44
                                                                              Herausgeber: Stadtverwaltung Backnang
    Augenärztlicher Notfalldienst
    Augenärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis wird
    unter Tel. 01806 07 11 22 bekannt gegeben.                                   Verantwortlich für den gesamten
                                                                             amtlichen und redaktionellen Teil i.S.d.P.:
    HNO – Ärztlicher Notfalldienst                                               Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper
    Außerhalb der Sprechstunden, am Wochenende und an Feier-                         oder sein Vertreter im Amt
    tagen, unter Tel. 01805 00 36 56.
                                                                               Verantwortlich für den Anzeigenteil:
    Kinderärztlicher Notfalldienst                                                 Knöpfle Druck GmbH & Co. KG
    Zentrale Rufnummer für den Notfalldienst der Kinder-
    und Jugendärzte am Wochenende und an Feiertagen von
    18:00 Uhr bis 08:00 Uhr, Tel. 01806 07 36 14.                               Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb:
                                                                                     Knöpfle Druck GmbH & Co. KG
    Montag bis Freitag von 18.00 Uhr bis 08:00 Uhr
                                                                               Winnender Straße 20 · 71522 Backnang
    Die Dienst habende Praxis erfahren Sie über den Anrufbeant-
    worter Ihres Kinderarztes.                                               Tel. 07191 34 33 8-0 · Fax 07191 34 33 8-17
    – Telefonische Voranmeldung erbeten –                                            Mail: info@knoepfle-druck.de

    Tierärztlicher Bereitschaftsdienst                                       Erscheinung: i.d.R. wöchentlich mittwochs
    Tierarztpraxis Krüger, Akazienweg 48, Backnang,
    Tel. 90 22 84                                                          Redaktionsschluss: i.d.R. freitags, 12:00 Uhr
    Hinweise: Anrufe unter den angegebenen Telefon-
    Nummern sind kostenpflichtig. Bitte vollständige Ruf-                        Mail: mitteilungsblatt@backnang.de
    nummern wählen.
Mitteilungsblatt - Stadt Backnang
30.9.2020   Nr. 40/2020                                                  3

  
                                                            
                                                               
                                                            

                                                  
                       
                         
                            
                      ! ""      !  
                       !  #    
                                                    
                                  
                      $%!                  
                                                      
                                                             
                          #               !"         
                      &  '   ( )
                                 
                                
                        
                           
                                   
                         
                        
4                                                                                                            30.9.2020   Nr. 40/2020

                                                                  Herr Erhard Helmuth Wegner, zum 70. Geburtstag am
                    AMTLICHES                                     06.10.2020.

                                                                  In Waldrems:
Sitzung des Gemeinderates                                         Frau Doris Stiefele, zum 70. Geburtstag am 02.10.2020.
Donnerstag, 1. Oktober 2020
17:00 Uhr, Backnanger Bürgerhaus
                                                                  Zum Hochzeitsjubiläum gratulieren wir herzlich und wün-
TAGESORDNUNG:                                                     schen weiterhin gute gemeinsame Jahre!
Öffentlich                                                        In Heiningen:
 1. Brandschutzbedarfsplan der Großen Kreisstadt Backnang         Marianne Gerber und Horst Werner Gerber zur Goldenen Hoch-
    - Zweite Fortschreibung                                       zeit am 1. Oktober 2020.

    2. Erweiterung des Städtebaulichen Sanierungsgebietes         In Maubach:
       „Innenstadt III“                                           Helga Maria Baier und Franz Karl Baier zur Goldenen Hochzeit
                                                                  am 23. Oktober 2020.
    3. Teilaufhebung des Stadtumbaugebietes „Obere Walke“ um
       den Bereich Petrus-Jacoby-Weg 9/Ölberg

    4. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2021 Zweckverband
       Lerchenäcker
                                                                         AUS DEM RATHAUS
    5. Investitionsprogramm und Finanzplanung 2021 - 2024
                                                                  Backnanger Beitrag zum Projekt „Unter Beobachtung“ der
    6. Ausschreibung der Dienstleistung der sozialen Beratung     KulturRegion Stuttgart
       und Begleitung von Flüchtlingen in der kommunalen An-      Objekt des Künstlers Dirk Schlichting ist sichtbar von
       schlussunterbringung und in dezentralen Unterkünften       24. September bis 1. November
                                                                  Beim neuen Kunstfestival der KulturRegion Stuttgart „Unter
    7. Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge zur Be-   Beobachtung – Kunst des Rückzugs“ sind 21 Kommunen betei-
       wältigung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pan-    ligt. In Backnang wird das Projekt „Station P“ des Bildhauers
       demie                                                      und Konzeptkünstlers Dirk Schlichting im Bereich der einge-
                                                                  zäunten Brachfl äche auf der Oberen Walke realisiert und ist bis
    8. Baugesuche                                                 1. November zu sehen.
                                                                  Die KulturRegion geht mit ihrem neuen Projekt Fragestellun-
    9. Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Ausgaben          gen im Zusammenhang mit dem zunehmenden Verschwinden
                                                                  der Grenzen zwischen Öffentlichem und Privatem nach. Gibt es
10. Anträge der Fraktionen/Stadträte                              noch Möglichkeiten des Rückzugs, wie öffentlich ist unser Le-
                                                                  ben und wie viel Öffentlichkeit brauchen wir zum Leben. Der
11. Verschiedenes                                                 Backnanger Beitrag des in Herne lebenden Künstlers Dirk
                                                                  Schlichting inszeniert den völligen Rückzug in ein fensterloses
12. Bekanntgaben                                                  Mikrogebäude. Seine „Station P“ ist eingebettet in eine au-
                                                                  ßerirdisch wirkende, von Abdeckfolien, Schotter und Unkraut
13. Anfragen                                                      geprägte „Landschaft“, in der sie einer Forschungsstation oder
                                                                  einem Bunker gleicht. Man kann sie nur von Weitem sehen,
Siegfried Janocha                                                 weil das Gelände abgezäunt ist. Auf Höhe des Gebäudes Gar-
Erster Bürgermeister                                              tenstraße 121 kann man ein stationäres Fernrohr zur Beobach-
                                                                  tung zu Hilfe nehmen. An dieser Stelle steht außerdem weite-
                                                                  res Informationsmaterial zum Projekt zur Verfügung. Der
                                                                  Frage, ob die Station bewohnt ist und was in ihrem Inneren vor
    AUS DEN ORTSCHAFTEN                                           sich geht, kann man im Internet unter www.unterbeobach-
                                                                  tung.net nachgehen, wo es während des Festivalzeitraums
                                                                  täglich zwischen 19:20 Uhr und 19:30 Uhr eine Verlinkung zu
                                                                  einem Livestream gibt. Schlichting spielt einerseits mit der
                                                                  Neugier der Betrachterinnen und Betrachter und ihrer Lust,
Standesamtliche Nachrichten                                       das zu sehen, was im Verborgenen vor sich geht. Indem er
                                                                  seinen Rückzug inszeniert und sich gleichzeitig selbst expo-
                                                                  niert, stellt er andererseits auf humorvolle Weise die Frage
Wir gratulieren allen (auch den nicht genannten) Jubilaren        nach Sinn und Unsinn extremer Abschottung. Darüber hinaus
sehr herzlich und wünschen Ihnen in Ihrem neuen Lebens-           verbindet Dirk Schlichting mit seiner „Station P“ auf spieleri-
jahr alles Gute, Gesundheit und einen schönen Festtag!            sche Weise grundlegende Zweifel an der Gewissheit digital
                                                                  wahrgenommener Wirklichkeit mit der ureigenen Neigung Bil-
In Heiningen:                                                     dender Kunst, Illusionen zu schaffen.
Frau Helga Haisch, zum 85. Geburtstag am 01.10.2020.              Während des Festivals gibt es in jeder teilnehmenden Kommu-
                                                                  ne jeweils einen so genannten „Fokustag“ mit speziellem Rah-
In Maubach:                                                       menprogramm. Am Freitag, 9. Oktober, ist der Fokustag in
Herr Antonio Palazzo, zum 75. Geburtstag am 02.10.2020.           Backnang. Im Programm sind um 16:30 Uhr eine Führung durch
Herr Heinz Fritz Wilhelm Brömmer, zum 75. Geburtstag am           die Ausstellung von Vincent Tavenne, dessen begehbare Skulp-
06.10.2020.                                                       turen ebenfalls gut zum Konzept des Festivals passen, zu der
30.9.2020   Nr. 40/2020                                                                                                        5

man sich unter galerie-der-stadt@backnang.de anmelden              gebote für Radlerinnen und Radler werden derzeit verbessert.
kann. Außerdem die Präsentation einer Video-Live-Perfor-           So werden an stark frequentierten Orten in der Innenstadt
mance von Dirk Schlichting auf der Terrasse des „Boon Café“        sukzessive Fahrradbügel zum sicheren Abstellen montiert, in
um 18 Uhr in der Gartenstraße 107 sowie ein Vortrag von Marc       Kooperation mit dem ADFC wurden vom Rems-Murr-Kreis geför-
Steckling, CEO der Tesat Spacecom, zum Thema Satellitenkom-        derte Rad-Service-Säulen auf der Bleichwiese und in Maubach
munikation um 19:30 Uhr und anschließend der Film „Gravity“        aufgestellt und als Teil des Interimsparkplatzes am Bahnhof
in 3D um 20:00 Uhr, beides im Backnanger Kino Universum.           entsteht eine überdachte Fahrradstation mit rund 30 zusätzli-
Tickets für beides gibt es über das Kino Universum unter www.      chen offenen Abstellplätzen, Lademöglichkeiten für Pedelecs
backnangerkinos.de.                                                sowie einer weiteren Rad-Service-Säule. Zudem wird das Ange-
Um auch andere Orte des Festivals erkunden zu können, wer-         bot abschließbarer Radboxen um 28 Stück erweitert.
den wieder Kunsterlebnistouren organisiert. Die Touren wer-        Die Stadtverwaltung möchte nun wissen, ob diese Verbesse-
den begleitet von der Kunstvermittlerin Sara Dahme. Eine die-      rungen bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommen und was
ser Bustouren fährt am 10. Oktober von Waiblingen über             zusätzlich für den Radverkehr getan werden kann.
Winnenden, Marbach und Backnang zurück nach Waiblingen.            Noch bis Montag, 30. November, kann man auf www.fahrradkli-
Start ist um 11:00 Uhr in Waiblingen. Weitere Informationen        ma-test.adfc.de an der Online-Umfrage des ADFC teilnehmen.
dazu gibt es unter www.kulturregion-stuttgart.de/was/unter-        Bei den 27 Fragen geht es darum, ob man sich auf dem Rad
beobachtung/kunsterlebnistouren. Die Anmeldung ist möglich         sicher fühlt, wie gut die Radwege sind und ob die Stadt in
unter kontakt@kulturregion-stuttgart.de oder telefonisch un-       Zeiten von Corona das Fahrradfahren besonders fördert. Damit
ter 0711 221216.                                                   fundierte Ergebnisse erzielt werden können, müssen für Back-
Veranstalter des Projekts sind die KulturRegion Stuttgart und      nang mindestens 50 Teilnahmen vorliegen. Die Ergebnisse der
die Stadt Backnang. Für Rückfragen zum Projekt steht seitens       weltweit größten Befragung zum Radfahrklima weltweit wer-
der Stadt Backnang der zuständige Mitarbeiter für den Kunst-       den im Frühjahr 2021 präsentiert. Ausgezeichnet werden die
bereich beim Kultur- und Sportamt, Martin Schick, unter der        fahrradfreundlichsten Städte und Gemeinden nach sechs Ein-
Telefonnummer 07191 894-477 gerne zur Verfügung.                   wohner-Größenklassen sowie diejenigen Städte, die seit der
                                                                   letzten Befragung am stärksten aufgeholt haben.

                                                                   Schwarzwald Kammerorchester mit Frank Dupree

Station P, Dirk Schlichting               Foto: Dirk Schlichting

                                                                   Der Opus Klassik Preis Gewinner des Jahres 2018, Frank Dupree,
ADFC-Fahrradklima-Test soll Stärken und Schwächen zeigen           kommt mit dem Schwarzwald Kammerorchester nach Backnang.
Teilnahme noch bis Ende November möglich                                                                     Foto: Sebastian Heck
Seit Dienstag, 1. September, läuft die große Online-Umfrage
zum ADFC-Fahrradklima-Test 2020. Alle zwei Jahre befragt der       Am Sonntag, 11. Oktober, um 19:00 Uhr, ist das Schwarzwald
Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) mit Unterstützung          Kammerorchester mit dem gefeierten Jungpianisten Frank Du-
des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur      pree im Backnanger Bürgerhaus zu Gast. In das Konzert führt
(BMVI) die Radfahrenden in ganz Deutschland, wie es um die         um 18:00 Uhr Jasmin Bachmann ein.
Fahrradfreundlichkeit der Städte und Gemeinden bestellt ist.       Der Cellist Karsten Dönneweg begann sein Dirigierstudium bei
Fahrradfreundlichkeit ist ein wesentliches Ziel der Stadtent-      Michael Luig in Köln. 2008 gründete er das Schwarzwald Kam-
wicklung und trägt zu einer nachhaltigen Mobilität und Le-         merorchester in seiner Heimatstadt St. Georgen, um seine mu-
bensqualität in der Stadt bei. „Auf Basis der Radinfrastruktur-    sikalischen Ideen gemeinsam mit herausragenden Musikern zu
konzeption hat Backnang im laufenden Jahr eine ganze Menge         verwirklichen. So führt das Orchester regelmäßig Instrumenta-
getan“, so Baudezernent Stefan Setzer. Als wichtigste Projek-      listen großer deutscher Sinfonieorchester zusammen, die ei-
te zur Verbesserung der Radwege nennt er die Fertigstellung        nen expressiven und plastischen Klang erzeugen, indem sie
der Promenade an der Oberen Walke sowie die Verbesserung           sinfonische Werke mit kleiner Streicherbesetzung und gleich-
der beidseitigen Radwegeführung in der Talstraße als Teil des      zeitig vollem Bläsersatz interpretieren. Nach Backnang bringt
Stromberg-Murrtalradwegs, die Fertigstellung des neuen Rad-        das Kammerorchester den begnadeten Pianisten und Kompo-
wegs zwischen dem Backnanger Waldfriedhof und Strümpfel-           nisten Frank Dupree mit, der zunächst als Jazz-Schlagzeuger
bach, die Verbesserung der Führung des Landesradnetzes zwi-        ausgebildet wurde, um sich später voll und ganz dem klassi-
schen Adenauerplatz und Maubacher Straße im Zuge der               schen Klavierrepertoire zuzuwenden. Als Gewinner des Opus
laufenden Tiefbaumaßnahmen und nicht zuletzt die Teilnahme         Klassik Preises 2018 in der Kategorie Konzerteinspielung des
am Modellprojekt „Schutzstreifen außerorts“ mit den Stre-          Jahres sowie als einziger Preisträger des Deutschen Musik-
ckenabschnitten in die Schöntale sowie zwischen Spinnerei/         wettbewerbs 2014 sorgte er international für Aufsehen. Mit
Roßlauf und Sachsenweiler. Auch die Abstell- und Service-An-       seiner musikalischen Reife, seiner ausgefeilten Technik und
6                                                                                                                 30.9.2020   Nr. 40/2020

seiner Fähigkeit, dem Flügel Klangfarben zu entlocken, faszi-      „Pflück mich“ teilnehmen. Bäume, die von den Eigentümern
niert er Kritiker und Publikum gleichermaßen. Auf dem Pro-         nicht selbst abgeerntet werden, können durch Anbringen ei-
gramm stehen Ludwig van Beethovens Ouvertüre zu Coriolan           nes speziellen blau-gelben Bandes zur Ernte für jedermann
in c-Moll op. 62 und sein Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58 so-   freigegeben werden. An so gekennzeichneten Bäumen ist das
wie die Symphonie Nr. 4 A-Dur, op. 90, Italienische von Felix      Pflücken reifer Früchte ohne vorherige Absprache gestattet.
Mendelssohn Bartholdy.                                             Die blau-gelben Bänder sind ab sofort, in der Stadtinformati-
Karten sind im Backnanger Bürgerhaus, im Internet unter            on, Am Rathaus 2, sowie in allen Stadtteilgeschäftsstellen er-
www.backnanger-buergerhaus.de sowie an der Abendkasse er-          hältlich.
hältlich. Schülerkarten kosten an der Abendkasse sechs Euro.
Das Kartentelefon ist unter der Telefonnummer 07191 894-567
erreichbar.
                                                                   Stellenausschreibungen
Emmet Cohen Trio im Backnanger Bürgerhaus
Am Freitag, 9. Oktober, um 20 Uhr, kommt der US-amerikani-
sche Jazzpianist und Komponist Emmet Cohen mit seinem Trio
nach Backnang.                                                         KOMM NACH
Der vielseitige Musiker Emmet Cohen ist eine der innovativs-            BACKNANG WERDE TEIL
ten, künstlerischen Figuren seiner Generation. Das Downbeat-                              S!
Magazin lobte seine „Fingerfertigkeit, sein exaktes Tempo und                    DES TEAM
sein warmes, harmonisches Vokabular “. Mit seinen Mitmusi-
kern und dem Publikum interagiert er in besonderer Art und
Weise – mit „tiefster Menschlichkeit und Individualität“, wie          5FBNMFJUVOH4DIVMTP[JBMBSCFJU
                                                                                                       (m/w/d)
er es beschreibt. Als Bandleader des Emmet Cohen Trios ist er          "NUG'BNJMJF +VHFOEVOE#JMEVOH
als international renommierter Jazzkünstler unterwegs, aber            4UFMMF&OUHFMUHSVQQF4C
auch als Vorbild vieler junger Jazzmusiker. Cohen war bereits          CBDLOBOHEFTUFMMFOBO[FJHFO
Gaststar bei großen Jazzfestivals wie dem Newport- oder dem            *OGPTVOUFS5FMFGPO
North-Sea-Jazzfestival. Mit seinem angesagten und hochspan-
nenden New Yorker Piano-Trio ist Emmet Cohen in weltberühm-
ten Konzerthäusern wie der Rose Hall oder dem Kennedy Cen-
ter ebenso aufgetreten wie in nicht weniger bekannten
Jazzclubs wie dem Village Vanguard oder dem Blue Note, im
Ronnie Scott’s und im Jazzhaus Montmartre. Cohen war nicht
nur Finalist der Thelonious Monk International Piano Competi-
tion im Jahr 2011 sowie 2019 Gewinner des American Pianists                            SOZIALES
Association’s Award, in den USA eine der wichtigsten musika-
lischen Auszeichnungen. Kein Wunder ist er ein weltweit ge-
fragter Künstler.
Karten sind im Backnanger Bürgerhaus, im Internet unter            Arbeiterwohlfahrt –
www.backnanger-buergerhaus.de sowie an der Abendkasse er-          Ortsverein Backnang
hältlich. Schülerkarten kosten an der Abendkasse sechs Euro.       Aspacher Straße 32, Tel. 8 38 56
Das Kartentelefon ist unter der Telefonnummer 07191 894-567        Mail: awo-backnang@t-online.de
erreichbar.                                                        Vorsitzender: Ullrich Naumann
                                                                   Sprechzeiten: dienstags, 15:00 – 17:00 Uhr und donnerstags,
                                                                   10:00 – 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung

                                                                   • Behinderten-Freizeitclub: freitags ab 14:30 Uhr
                                                                     im Haus der AWO
                                                                   • Info Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht,
                                                                     Betreuungsverfügung - Termin nach Absprache
                                                                   • Waldheimfreizeit in den Sommerferien im Plattenwald
                                                                     für Kinder von 6 – 10 Jahren

                                                                   Deutsches Rotes Kreuz –
                                                                   Ortsverein Backnang
                                                                   Öhringer Straße 8, Tel. 6 85 41, Fax 7 21 88 ,
Der weltweit gefeierte Jazzpianist Emmet Cohen kommt mit sei-      Homepage: mach-mit@drk-backnang.de
nem Trio ins Bürgerhaus.                    Foto: Emmet Cohen
                                                                   Kontakte zur Bereitschaft/Bereitschaftsabend
                                                                   Organisations- und Übungsabende an jedem Mittwoch von
Erneut „Pflück mich“-Aktion in Backnang                             20:00 bis 22:00 Uhr. Informationen unter der Tel. 68541.
Früchte von Bäumen mit blau-gelben Bändern dürfen ge-
pflückt werden                                                      Erste-Hilfe-Lehrgänge
Aufgrund der positiven Resonanz im vergangenen Jahr, können        Auf Anfrage - Anmeldung und Auskunft unter der Tel. 68541
Besitzer von Obstbäumen auch in diesem Jahr an der Aktion          oder per Mail unter ausbildung@drk-backnang.de.
30.9.2020   Nr. 40/2020                                                                                                     7

Jugendrotkreuz
Findet jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 18:00 bis        Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V.
19:30 Uhr statt.
Auskunft bei Kevin Huhnen unter Tel. 4890187 oder per Mail    Bonhoefferstraße 2, Tel. 92 79 70
unter jrk@drk-backnang.de                                     Mail: info@hospiz-remsmurr.de
                                                              Homepage: www.hospiz-remsmurr.de
Gemeinschaft Sozialarbeit, Bewegungsprogramme
• Seniorengymnastik                                           Begleitung Schwerstkranker, Sterbender
• Yoga                                                        und ihrer Angehörigen
• Line Dance                                                  Ambulanter Hospizdienst
• Kraft und Balance (Sturzprophylaxe)                         Einsatzleitung für den gesamten Rems-Murr-Kreis
• Gymnastik für Herren ab 60 Jahren                           Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im Pflegeheim
• Wassergymnastik                                             Erreichbar per Mail unter info@hospiz-remsmurr.de
Informationen unter der Tel. 60931 oder per Mail unter
                                                              Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume
www.drk-backnang.de.
                                                              Begleitungen von Kindern und Jugendlichen bei Krankheit,
                                                              Tod und Trauer
Kleiderkammer Annahme und Ausgabe
                                                              Erreichbar per Mail unter kinder@hospiz-remsmurr.de
Öhringer Straße 8, Tel. 343139,
Mail: kleider@drk-backnang.de, Leiterin Anne Fix              Stationäres Hospiz Backnang
montags      09:00-12:00 Uhr                                  Erreichbar unter Tel. 92 79 70-40 bzw. per Mail unter stationae-
mittwochs 14:00-17:00 Uhr                                     res@hospiz-remsmurr.de
samstags 09:00-12:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)

  Mobile Dienste Backnang
  Das DRK macht mobil!
                                                                      AUS DEN KIRCHEN
  Fahrdienst: Unser Team fährt Sie
  nicht nur ins Krankenhaus, zum Arzt oder zu Behörden.
  Hauswirtschaftlichen Hilfen: Wir bieten Entlastung
  bei der Bewältigung des Alltags.
  Schülerbetreuungen: Für Menschen mit seelischen,
  körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung.               Ammerstraße 18, 71522 Backnang-Waldrems
                                                              Telefon: 6 85 27, Fax 34 03 20
  Essen auf Rädern: Wir bringen Ihnen ein schmackhaftes
                                                              Mail: pfarramt.backnang.waldrems@elkw.de
  und gesundes Essen.                                         Homepage: www.kirche-wahema.de
  Hausnotruf: Auf Knopfdruck erhalten Sie schnellstmöglich    Bürozeiten der Pfarramtssekretärin Frau Anja Braun:
  Hilfe – jederzeit!                                          dienstags und donnerstags von 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

  Auskunft, Informationen und Beratung:                                       Sonntag, 4. Oktober 2020
  Fabian Frasch + Irma Hettich, Wanne 3/2, 71522 Backnang                            Erntedankfest
  Tel.: 07191 88311 / Fax: 07191 953690                                      „Aller Augen warten auf dich,
  Mail: Mobiledienste.Backnang@drk-rems-murr.de                     und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit.“
  Homepage: www.drk-rems-murr.de                                                      Psalm 145,15

  Frauen- und Kinderschutzhaus Rems-Murr und                  Donnerstag, 1. Oktober 2020
  Frauenberatungsstelle                                       09:30 Uhr Krabbelgruppe, GH Maubach
  Das Frauen- und Kinderschutzhaus bietet Schutz für von                Neueinsteiger melden sich bitte vorab telefonisch
  häuslicher Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder.                 bei Sibylle Reich (Tel. 933346)
                                                              19:00 Uhr Teenkreis, GH Maubach
                                                              20:00 Uhr Besuchsdiensttreffen, GH Waldrems-Heiningen
  Kontaktbüro Frauenberatungsstelle:     07191 9308655
  Bundesweite Hilfetelefon (24 Std.):     0800 0116016        Freitag, 2. Oktober 2020
  Polizei Notruf (nachts und am Wochenende):       110        20:00 Uhr Fokus, GH Waldrems-Heiningen
                                                              20:00 Uhr Hauskreis, Informationen unter Tel.: 83322
Für die Blutspende-Termine werden Helfer gesucht              20:00 Uhr Jugendkreis (evtl. online). Informationen bei Jonas
Mithilfe in der Küche (Vesperbereitung), beim Aufbau sowie               Wintergerst, Tel. 0157 34588444
bei der Begleitung der Spender während und nach der Blut-
spende.                                                       Samstag, 3. Oktober 2020
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der Tel. 6 09 31.   15:30 Uhr Waldspielgruppe, Thema: „Mit dem Igel im Wald“
                                                                        Anmeldung & Infos bei C. Fehr, Tel. 0163 7522977

                                                              Sonntag, 4. Oktober 2020
       Weitere Einblicke finden Sie auch unter                 In unseren Kirchen finden heute keine Gottesdienste statt.
                 www.backnang.de                              Sie sind alle herzlich zum Erntedankgottesdienst auf den Place
                                                              de Vernosc in Maubach eingeladen.
8                                                                                                              30.9.2020   Nr. 40/2020

10:15 Uhr Erntedankgottesdienst mit Vorstellung der neuen           Aufgrund der Corona-Situation kommt für einen großen Got-
          Konfirmanden und Konfirmandinnen und Verab-                 tesdienst derzeit nur die Möglichkeit infrage, im Freien zu fei-
          schiedung von Jugendreferent Lucas Hain auf dem           ern. Weil dies wiederum nur bei passendem Wetter möglich ist,
          Place de Vernosc in Maubach (Pfarrer Hapke)               bleibt es dieses Jahr spannend, wie genau sich Erntedank ge-
                                                                    staltet.
Dienstag, 6. Oktober 2020                                           Ganz aktuelle Informationen erhalten Sie am Samstag, 3.10.
20:00 Uhr Kirchenchorprobe, Auferstehungskirche Waldrems-           auf der Homepage www.kirche-wahema.de
          Heiningen                                                 Bitte denken Sie auch im Freien daran eine Mund-Nasen-Bede-
                                                                    ckung mitzubringen. Beim Zugang zum Platz bitten wir Sie,
Mittwoch, 7. Oktober 2020                                           sich in eine Besucherliste einzutragen.
15:00 Uhr Konfirmandenunterricht, GH Waldrems-Heiningen              Die Stationen für Kinder werden vom Team der Kinderkirche
                                                                    corona-tauglich gestaltet.

                                                                    Erntegaben fürs Erntedankfest
    Jugendarbeit – Start der                                        Auch dieses Jahr bitten wir Sie und freuen uns über Gaben für
    Gruppen und Kreise:                                             den Erntedankaltar. Mit den Erntegaben soll deutlich werden,
    Ab Donnerstag, 1.10. gibt                                       was für eine wunderbare Vielfalt auch in diesem Jahr auf Fel-
    es wieder Teenkreis – jede                                      dern und Gärten gewachsen ist – und dass wir Gott dafür dank-
    Woche von 19:00-20:30 Uhr                                       bar sind.
    im Gemeindehaus Maubach.                                        Die Gaben können Sie am Samstag, den 3.10. zwischen 16 und
    Für alle Teens ab der                                           18:00 Uhr bei Mesnerfamilie Suchaneck (Langenbachstraße
    7. Klasse.                                                      28, Waldrems) abgeben.
    Ab Freitag, 25.9. findet auch wieder der Jugendkreis (ab 16      Nach dem Erntedankfest werden die Gaben an die Backnanger
    Jahre) statt. In welcher Form, ist bei Jonas Wintergerst zu     Tafel weitergegeben.
    erfahren.
                                                                    Pfarrer Hapke wechselt die Pfarrstelle – Verabschiedung
    Die Jungscharen pausieren derzeit noch, bis geklärt ist,        am 11. Oktober
    was in welcher Form stattfinden kann. Sobald es neue In-
    formationen gibt, werden sie veröffentlicht.
    Alle Gruppen finden selbstverständlich mit Hygienekonzept
    statt, das Bedingung zur Teilnahme ist.
    Für weitere Informationen und bei weiteren Fragen wenden
    Sie sich bitte ans Pfarramt oder direkt an den ersten Vorsit-
    zenden der Jugendarbeit, Jonas Wintergerst, Tel. 0157
    34588444 oder jonas.wintergerst@outlook.de

Informationen zum Erntedank-Gottesdienst

                                                                    Nach über 9 Jahren verlässt Pfarrer Hapke die Kirchengemein-
                                                                    de. Am 1. November tritt er die Pfarrstelle in Ellhofen an. Auch
                                                                    wenn der Umzug erst in den Herbstferien stattfindet, wird die
                                                                    offizielle Verabschiedung schon am 11. Oktober stattfinden.
                                                                    Aufgrund der Corona-Situation sind für den Vormittag und den
                                                                    späten Nachmittag je ein Gottesdienst geplant. Für beide Got-
                                                                    tesdienste bitten wir um Anmeldung im Pfarrbüro, um die Teil-
                                                                    nehmerzahl planen zu können.
                                                                    Am Nachmittag wird es beim Gemeindehaus Waldrems-Heinin-
                                                                    gen die Möglichkeit geben vorbeizukommen und sich persön-
                                                                    lich bei Kaffee und Kuchen zu verabschieden.
                                                                    Folgende Sonntage sind für Taufen vorgesehen:
                                                                    In welchem Rahmen die Taufen stattfinden können, dazu be-
                                                                    kommen Sie aktuelle Infos im Pfarramt.
                                                                    Für einen Tauftermin im Oktober/November oder später mel-
                                                                    den Sie sich bitte direkt im Pfarramt.
30.9.2020   Nr. 40/2020                                                                                                     9

                                                              Fußwallfahrt auf den Ebersberg
                                                              Am Freitag, 2. Oktober, um 17:00 Uhr treffen wir uns an der
                                                              Johanneskirche zur Abfahrt Traditionellerweise gehen wir Ro-
                                                              senkranz betend zusammen mit der portugiesischen und kroa-
                                                              tischen Gemeinde von Weissach in die Kirche auf dem Ebers-
                                                              berg. Dann feiern wir die Eucharistie zum Rosenkranzfest und
                                                              trinken danach Tee und essen Butterbrezeln im Gemeindehaus.
                                                              Ein Autoshuttle bringt uns wieder heim. Herzliche Einladung
                                                              dazu.                                         Wolfgang Beck

                                                              Familiengottesdienste
                                                              Lange haben wir Corona bedingt gezögert. Aber jetzt schaffen
                                                              wir am 4. Oktober, Franziskus und Erntedank, wieder einen
                                                              Familiengottesdienst im Garten von Christkönig mit dem Titel:
                                                              „Mit Franziskus und den Vögeln Gott danken“. Die Kinder mö-
                                                              gen „ein Stück Natur“ mitbringen, das sie besonders begeis-
                                                              tert.

                                                              Erstkommunion 2020 „In Gottes Hand geborgen“
                                                              in der Kath. Gesamtkirchengemeinde Backnang Corona bedingt
                                                              mussten wir das Fest der Erstkommunion verschieben. Auf-
                                                              grund der aktuell geltenden Regelungen des Landes Baden-
                                                              Württemberg und der Diözese Rottenburg Stuttgart ist die
                                                              Feier der Erstkommunion nur in kleinen Gruppen möglich. Da
                                                              es eine begrenzte Teilnehmerzahl gibt, findet dieses Fest in
                                                              der Kirche im engsten Familienkreis statt. Aufgrund der Kir-
                                                              chengröße finden alle Erstkommunionfeiern an folgenden Ta-
                                                              gen in der Kirche Christkönig statt. Die Gruppeneinteilung
                                                              haben die Familien bereits per Post erhalten: Samstag, 3.10.,
                                                              10:00 Uhr Samstag, 17.10., 10:00 Uhr, Sonntag 18.10, 11:00
                                                              Uhr Samstag, 24.10., 9:30 Uhr Sonntag 25.10., 11:00 Uhr Sams-
                                                              tag, 31.10., 10:00 Uhr.                         Carmen Walter
                   Katholische Kirchengemeinde
                   St. Johannes                               Fortsetzung der Firmung 2020
                   Heiningen, Maubach und Waldrems            Unter dem Motto „Leinen los“ sind wir nach den Sommerferien
                                                              erneut gestartet mit dem Ziel der Firmung für die Firmlinge
Obere Bahnhofstr. 26, 71522 Backnang                          des Jahrgangs2019/2020! Corona bedingt hatte der ursprüng-
Tel. 07191 6 86 52, Fax 07191 7 10 38                         liche Firmtermin abgesagt werden müssen. Wegen Corona tref-
Mail: pfarramt.johannes@katholisch-backnang.de                fen wir uns beim nächsten Firmnachmittag mit der Hälfte der
Homepage: www.katholisch-backnang.de                          Jugendlichen am Freitag, den 9.10.2020, 15-18 Uhr (Max-Eyth-
                                                              RS, Max-Born-Gym, Waldorfschule) und mit der anderen Hälfte
Donnerstag, 1. Oktober 2020                                   am Samstag, den 10.10.2020,15-18 Uhr (GMS in der Taus, Taus-
08:30 Uhr Eucharistiefeier, Johanneskirche                    gym, Mörike- und Pestalozzischule). Wir treffen uns im Ge-
20:00     Eucharistische Anbetung, Johanneskirche             meindehaus Christkönig. Wir wollen über den Heiligen Geist
                                                              und seine Bedeutung für uns sprechen, außerdem geht es um
Freitag, 2. Oktober 2020                                      die Anmeldung zur Firmung und die Vorbereitung der einzel-
17:00 Uhr Ebersberg Fußwallfahrt Abfahrt – Eucharistiefeier   nen Firmtermine. Wie auch die Erstkommunion kann auch die
           auf dem Ebersberg, Johanneskirche                  Firmung nicht mit der ganzen Gruppe gefeiert werden, sondern
                                                              wird an mehreren Terminen in kleinen Gruppen gefeiert. Mit
Samstag, 3. Oktober 2020                                      herzlichen Grüßen vom ganzen Firmteam!
12:00 Uhr Taufe Johanneskirche                                                                            Monika Schwartz

Sonntag, 4. Oktober 2020                                      Bücherei:
09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Johanneskirche                   Im Oktober und November ist die Bücherei an folgenden Sonn-
10:30 Uhr Kroat. Eucharistiefeier, Johanneskirche             tagen geöffnet: am 4.10.,11.10., 18.10., 1.11., 22.11. und29.11.
12:00 Uhr Portug. Eucharistiefeier, Johanneskirche            von 10.00 bis 10.30 Uhr und am 8.11. und 15.11. von 10.00
                                                              bis10.30 Uhr und von 11.30 bis 12.00Uhr. Am 25.10. bleibt die
Dienstag, 6. Oktober 2020                                     Bücherei geschlossen. Es gelten folgende Vorschriften: – Das
18:00 Uhr Beichtgelegenheit, Johanneskirche                   Tragen eines Mund- Nasenschutzes ist Pflicht– Die Zahl der
19:00 Uhr Eucharistiefeier, Johanneskirche                    Anwesenden im Büchereiraum ist auf 2 Personen begrenzt. Der
                                                              Mindestabstand von 1,50 m zwischen den Personen muss je-
Donnerstag, 8. Oktober 2020                                   derzeit eingehalten werden.– Hände müssen vor Betreten und
08:30 Uhr Eucharistiefeier, Johanneskirche                    vor Verlassen der KÖB desinfiziert werden. Ein Desinfektions-
18:00 Uhr Portug. Rosenkranz, Johanneskirche                  spender ist im Eingangsbereich der KÖB vorhanden.
20:00 Uhr Eucharistische Anbetung, Johanneskirche                                                           Das Büchereiteam
10                                                                                                        30.9.2020   Nr. 40/2020

                                                               Und wieder eine Bereicherung für die Waldremser Boule-Anla-
       AUS DEN VEREINEN                                        ge. Neu angelegt für Spieler und Zuschauer, eine bessere Pfle-
                                                               ge der Rasenfl äche ist auch gewährleistet und keiner bekommt
                                                               mehr bei schlechtem Wetter dreckige Schuhe.

        DORF- UND BACKHAUSVEREIN                               Werden auch Sie Mitglied im Dorf- und Backhausverein
              WALDREMS e. V.                                   Waldrems.
                                                               Unterstützten Sie unsere Arbeit für Waldrems und das Wald-
Dorf- und Backhausverein verschönert Boule-Anlage in           remser Backhäusles“ durch Ihre Mitgliedschaft. Infos über uns:
Waldrems                                                       www.dorf-backhausverein-waldrems.de, oder E-Mail: info@
Wir engagieren uns weiter für Waldrems.                        dorf-backhausverein-waldrems.de.
Unter diesem Motto haben wir an der Boule-Anlage im Bereich
der Sitzbänke Richtung Langenbachstraße den Platz neu ge-
staltet.
Es wurde die Fläche vor den Boulebahnen für Spieler und Zu-    LandFrauen Verein
schauer vergrößert.                                            Heiningen
                                                               Homepage: www.landfrauen-bk-heiningen.de

                                                               „Zwei Seiltänzer“ zu Gast bei den Landfrauen in Heiningen
                                                               Lesung mit Harfenspiel

                                                               Nina Piorr mit ihrer Harfe

Aushub für die neuen Rabattenplatten                           Lange war es nicht möglich, öffentlich Gäste zu empfangen.
                                                               Viele unserer Veranstaltungen mussten wir absagen. Umso
                                                               mehr freuen wir uns, am 23. Oktober eine ganz besondere Au-
                                                               toren-Lesung anbieten zu können. Die Herbst-Lesungen haben
                                                               ja schon mehrjährige Tradition in Heiningen und erfreuen sich
                                                               immer großer Beliebtheit.
                                                               Wir begrüßen in der Dorfscheuer Nina Piorr, die uns nicht nur
                                                               aus ihrem neuen Roman „Zwei Seiltänzer“ vorliest, sondern
                                                               auch noch auf ihrer Harfe vorspielt.
                                                               In ihrem Roman geht es
                                                               um die junge Olivia, die
                                                               immer wieder den einsa-
                                                               men, verwitweten Freund
                                                               Leopold ihres verstorbe-
                                                               nen Großvaters im Alten-
Es erfolgte eine Abtrennung zwischen Splitt und Rasenflächen.   heim besucht. Feinfühlige
                                                               Gespräche mit Olivia hel-
                                                               len Leopolds tristes Da-
                                                               sein im Altenheim auf. Die
                                                               junge Frau, privat glück-
                                                               lich und voller Vorfreude
                                                               auf ihr Berufsleben, inspi-
                                                               riert ihn, neue Schritte zu
                                                               wagen. In mitunter poeti-
                                                               schen Gesprächen über das
                                                               Leben und dessen Sinn
                                                               versuchen sie sich gegen-
                                                               seitig wieder Mut zum Le-
                                                               ben zu machen.
Jetzt noch Platten setzen und mit Splitt auffüllen                               Buchtitel
30.9.2020   Nr. 40/2020                                                                                                                              11

Um die erforderlichen Abstandsregeln einhalten zu können,              te, fügen diese zu Schrittfolgen zusammen und setzen sie dann
bieten wir je eine Lesung um 18 Uhr und 19.30 Uhr an. Es gibt          in unterhaltsame bis spannende, kleine Choreographien um.
Platzkarten. Bitte melden Sie sich deshalb unbedingt telefo-
                                                                       Wer, wo, wann und mit wem?
nisch oder per Email für die gewünschte Vorstellung an: Tele-
                                                                       Die „tap’n-grooves“ üben montags im unteren Vereinsraum der
fon 01747519351 Mo-Fr 16-18 Uhr, E-Mail: landfrauen-heinin-
                                                                       Reisbachhalle.
gen@outlook.de. Veranstaltungsort ist die Dorfscheuer in
Heiningen. Eintritt 9 Euro.                                            Probetraining ist jederzeit möglich – bitte gebt vorher kurz
                                                                       Bescheid – wir freuen uns auf euch!
                                                                       Trainerin ist Ines Kutasi: Sie kommt vom Standard-Latein-
LandFrauen Verein                                                      Tanzsport, ist ausgebildete Step-Tanz-Trainerin und staatlich
Maubach                                  Kreis –LandFrauen Rems-Murr   geprüfte Übungsleiterin für Sport mit Älteren. Auskunft: Ines
Mail: info@landfrauen-maubach.de                                       Kutasi, Mail: Ines.Schlick@gmx.de, Tel. 8 70 83.
Homepage: www.landfrauen-maubach.de                                    Anfängerkurs für Jugendliche ab 12 Jahren: montags von 17:00
                                                                       bis 18:00 Uhr (nach Anmeldung)
Es darf wieder getanzt werden.
Die LandFrauen Maubach starten ab dem 09.10.20 20 mit neu-             Fortgeschrittene: 18:00 bis 19:00 Uhr (Der Einstieg ist jederzeit
en Linedancekursen.                                                    möglich!)
Unsere Mischung aus gymnastischen Schritten zu unterschied-            Anfängerkurs für Erwachsene: montags von 19:00 bis 20:00 Uhr
licher Musik und tänzerischen Bewegungen trainiert den Ori-
entierungssinn und die Merkfähigkeit, schult die koordinati-
ven Fähigkeiten, macht beweglicher und erhöht die Ausdauer.                                                                                      

Nutzen Sie die Gelegenheit in geselliger Runde ihren Körper zu
trainieren. Nebenbei haben wir auch noch viel Spaß bei den               Tisch-Tennis-Club Maubach e.V.                             

Tänzen und in der Pause. Natürlich hat eine regelmäßige Teil-
nahme noch viele weiter positive Einflüsse auf das Wohlbefin-
den.
Wann: Freitag, 09.10.20, 17:00 (1.Gruppe) und 18:00 Uhr                                                     (LQODGXQJ
        (2.Gruppe)                                                                             ]XU-DKUHVKDXSWYHUVDPPOXQJ
                                                                                            DP0LWWZRFKGHQXP8KU
Wo:     Mehrzweckhalle Maubach                                                                        LQGHU5HLVEDFKKDOOH
Alle, die Linedance mal ausprobieren wollen, sind immer herz-
                                                                         +LHUPLWOlGWGHU9RUVWDQGGHV77&0DXEDFKH9GLH0LWJOLHGHU
lich willkommen. Nähere Informationen und Anmeldung bei                  JHPl‰†GHU9HUHLQVVDW]XQJ]XU+DXSWYHUVDPPOXQJHLQ
Nicola Richter, Telefon: 07191/733800
                                                                         7DJHVRUGQXQJ

                                                                         1.    %HJU‰XQJ
                                                                         2.    %HULFKWGHV9RUVLW]HQGHQ
                                                                         3.    %HULFKWHGHU0DQQVFKDIWVIKUHU
Tischtennisclub                                                          4.    %HULFKWGHV-XJHQGOHLWHUV
Maubach e. V.                                                            5.
                                                                         6.
                                                                               .DVVHQEHULFKW
                                                                               (QWODVWXQJHQ
                                                                         7.    1HXZDKOHQ
Homepage: www.ttc-maubach.de                                             8.    9HUVFKLHGHQHV

                                                                         $QWUlJH]XU7DJHVRUGQXQJVLQGELVHLQH:RFKHYRUGHU+DXSWYHUVDPPOXQJ
Trainingszeiten des Tisch-Tennis-Clubs Maubach                           VFKULIWOLFK]XULFKWHQDQGLH6FKULIWIKUHULQGHV77&0DXEDFK

in der Reisbachhalle der Talschule                                       0HODQLH+lJHOH)UVWHQIHOGHUVWU%DFNQDQJ-0DXEDFK

Montags       Kinder und Jugendliche                                     :LUELWWHQXP]DKOUHLFKH7HLOQDKPHDQGHU+DXSWYHUVDPPOXQJ

              17:00 – 18:30 Uhr (Anfänger)
              18:30 – 20:00 Uhr (Fortgeschrittene)                       0LWIUHXQGOLFKHQ*U‰HQ

Mittwochs Kinder und Jugendliche
          17:00 – 18:30 Uhr (Anfänger)                                   0LFKDHO6FKW]OH
                                                                         )UGHQ9RUVWDQGGHV77&0DXEDFK
          18:30 – 20:00 Uhr (Fortgeschrittene)
          Damen und Herren
          20:00 – 22:00 Uhr
Freitags      Kinder und Jugendliche
              17:00 – 18:30 Uhr (Anfänger)
              18:30 – 20:00 Uhr (Fortgeschrittene)
              Damen und Herren
                                                                                      WISSENSWERTES
              20:00 – 22:00 Uhr
Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Jugendleiter
Hans-Jürgen Schätzberger per Mail unter jugend@ttc-mau-
bach.de oder unter Tel. 6 23 97.

                            In Waldrems: Step-Tanz/Tap-                Fit werden, Fit bleiben im Alter 60+ (W302305)
                            Dance                                      10 mal ab Do., 08.10.2020 10:00 - 11:00 Uhr
                            Tap-Dance                                  Bildungshaus, VHS, UG-Raum 14
                            Wer möchte den Tanz der 30er Jah-
                            re erlernen? Dann komm zu uns!             Functional Fitness (W302375)
                            Wir lernen zu moderner, aktueller          10 mal ab Do., 08.10.2020 18:45 - 19:45 Uhr
                            Musik verschiedene einzelne Schrit-        Dorfhalle Steinbach
12                                                                                                              30.9.2020   Nr. 40/2020

Hüfte und Becken - Stabil und flexibel zugleich
Workshop (W302410)
Sa., 10.10.2020 10:00 - 13:00 Uhr
Bildungshaus, VHS, UG-Raum 14
Yoga - Kraftquelle für den Alltag (W301305)
8 mal ab Sa., 10.10.2020 13:30 - 15:00 Uhr
Bildungshaus, VHS, UG-Raum 15
Android-Smartphone und Tablet - Grundlagen (W501815)
Fr., 09.10.2020 13:30 - 17:30 Uhr
Bildungshaus, VHS, EG-Raum 1
                                                                                                               EINTRITT
Word Grundkurs - Wochenendkurs (W501302)
2 x ab Fr., 09.10., 18 - 21 Uhr, Sa., 10.10., 9 - 16 Uhr                                                       FREI
Bildungshaus, VHS, OG 1-Raum 9
Augenspaziergang - komm mit ins Grüne (W300063)
Fr., 09.10.2020 16:30 - 18:30 Uhr
Treffpunkt: Althütte Festhalle
Eine kleine Auszeit mit Stift und Papier
Schreiben als Selbstfürsorge (W202001)                                 Festlicher Glanz an europäischen Königshäusern
Fr., 09.10.2020 18:00 - 21:00 Uhr                                                   London – Berlin – Wien
Bildungshaus, VHS, OG 1-Raum 12
Frau und Selbständigkeit (W500301)
Di., 13.10.2020 18:00 - 21:00 Uhr                                      So., 11. Oktober 2020, 18 Uhr
Bildungshaus, VHS, EG-Raum 1
Grundlagen Lohn- und Gehaltsabrechnung (W505101)                       Christkönigskirche Backnang
13 mal ab Di., 13.10.2020 18:00 - 21:00 Uhr
Bildungshaus, VHS, OG 1-Raum 8                                           Solisten, Jugendsinfonieorchester, Nachwuchs-
                                                                        streichorchester „frisch gestrichen“, Klarinetten-
Deutsch als Fremdsprache C1 (W404805)
15 mal ab Mi., 14.10.2020 18:00 - 20:00 Uhr                              ensemble, Fagottquintett, Blockflötenensemble
Berufliches Schulzentrum Backnang, Raum D1.61                                         und Querflötenensemble
Weitere Auskünfte unter:                                                    spielen für Sie Werke von Friedrich II.,
Tel.: 07191-9667.0, www.vhs-backnang.de                                     G. F. Händel, J. S. Bach, G. Sammartini,
                                                                             W. A. Mozart, L. van Beethoven u. a.

                                                                          JUGENDMUSIK- UND KUNSTSCHULE BACKNANG
                                                                       Petrus-Jacobi-Weg 7, 71522 Backnang, Tel.: 07191 894-460
                                                                          jugendmusikschule@backnang.de, www.backnang.de

Am 01.10.2020 startet das neue Schuljahr.                        Landratsamt Rems-Murr
Jetzt anmelden!!!
Im neuen Schuljahr ist der Einstieg in den regulären Instru-
mental- und Gesangsunterricht möglich. Es gibt nur noch we-      Das Landwirtschaftsamt in Backnang informiert:
nige freie Plätze in den einzelnen Instrumentalklassen, insbe-   Rund um den Apfel
sondere in den Fächern Gitarre, Cello, Querflöte, Klarinette      Zweite Veranstaltung der Reihe „Den Landkreis schmecken“
und Klavier. Gerne können Sie in Schnupperstunden das Unter-     findet bei Obstbau Häcker in Weinstadt statt. „Rund um den
richtsangebot und die Lehrkräfte an der Jugendmusik- und         Apfel“ lautet die zweite Veranstaltung, die das Landwirt-
Kunstschule kennenlernen und so das passende Instrument          schaftsamt in Backnang im Rahmen der Veranstaltungsreihe
und den entsprechenden Kunstkurs aussuchen. Zur Terminver-       „Den Landkreis schmecken“ durchführt. Dieses Mal geht es am
einbarung melden Sie sich bitte bei der Verwaltung. Tel. 07191   21.10.2020 von 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr zum Obstbaubetrieb
894-460 oder per Mail jugendmusikschule@backnang.de.             Häcker in den Heuweg 16 nach Weinstadt-Kleinheppach.
                                                                 Bei einer Verkostung können die Teilnehmer ihre Lieblings-
                                                                 Apfelsorte finden und erfahren zudem, für welche Verwendung
                                                                 die einzelnen Sorten geeignet sind. Von Jens Häcker gibt es
                    Redaktionsschluss                            außerdem noch viele Informationen zum Apfelanbau, zur Ern-
                                                                 te und zur Lagerung.
                  jeweils freitags, 12:00 Uhr                    Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung unter: Landwirt-
               mitteilungsblatt@backnang.de                      schaft@rems-murr-kreis.de, Tel: 07191-895 - 4233 notwendig.
                                                                 Es wird ein Kostenbeitrag von 5,- € erhoben.
30.9.2020   Nr. 40/2020                                                                                                         13

Urlaub daheim mit 5malBW: Entdecken statt verzichten                bandausbaus, bei der Digitalisierung unserer eigenen Verwal-
Fünf Kreise im Land wollen gemeinsam mehr erreichen / Tou-          tung, in den Schulen, aber auch im Tourismus. Hier sind wir auf
rismusziele vor der Haustür eignen sich besonders für Herbst-       einem guten Weg, was uns als Wirtschaftsstandort zusätzlich
ausflüge                                                             attraktiv macht“, so der Landrat.
Als in diesem außergewöhnlichen Jahr klar wurde, dass viele         Auch die Vernetzung ist ein Leitthema des Magazins. Verschie-
Menschen ihren Urlaub in der Heimat verbringen werden, ha-          dene Unternehmen im Kreis haben sich zu drei Kompetenzzen-
ben fünf Landkreise in Baden-Württemberg reagiert und sich          tren zusammengeschlossen, ein Alleinstellungsmerkmal des
in einer gemeinsamen Plattform für touristische Angebote zu-        Kreises: zum Virtual Dimension Center (VDC) in Fellbach, zur
sammengeschlossen. Unter dem Titel „5malbw – Heimaterleb-           Packaging Excellence Region Stuttgart (PEC) e.V. in Waiblin-
nis hoch 5“ haben Rems-Murr-Kreis, Schwarzwald-Baar-Kreis,          gen und zum Deutschen Zentrum für Satelliten-Kommunikati-
Kreis Ravensburg, Kreis Waldshut und Kreis Hohenlohe ihre           on (DeSK) in Backnang. Gleichzeitig betont Kreiswirtschafts-
Reichweite gebündelt, um zu zeigen, wie attraktiv die Region        förderer Dr. Timo John: „Viele Themen können heute nicht
vor der Haustüre ist – für den Urlaub oder Erholung am Wo-          mehr nur auf kommunaler oder Kreisebene gedacht und gelöst
chenende. Die Kooperation ist bereits eingespielt: auch in an-      werden. Zum Beispiel der Breitbandausbau – da zieht die ge-
deren Themenfeldern arbeiten die fünf Landräte zusammen,            samte Region mit ihren fünf Landkreisen und der Landes-
zum Beispiel in der Digitalisierung und Verwaltungsmoderni-         hauptstadt an einem Strang.“ Passend dazu kommt im einlei-
sierung.                                                            tenden Interview der Broschüre Dr. Walter Rogg zu Wort,
„Ziel ist es, unkompliziert und effektiv den Tourismus und die      Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart
Gastronomie in unseren Landkreisen zu unterstützen“, erklärt        GmbH.
Landrat Dr. Richard Sigel. „Mit der gemeinsamen Plattform           Rund zwölfhundert Exemplare haben Schulen aus dem Kreis
sprechen wir die Menschen in allen fünf Landkreisen gleichzei-      schon im Voraus als Klassensätze für den Unterricht geordert.
tig an, um zu zeigen, welche touristischen Angebote ganz in         Auch die Unternehmen hoffen, durch das Magazin mehr Schü-
der Nähe liegen. Im Rems-Murr-Kreis war uns das wichtig, weil       ler und damit potentielle Auszubildende als Fachkräfte von
das Remstal oder unser Schwäbischer Wald als Ausflugsziele           Morgen zu erreichen.
oft zu kurz kommen, wenn es ums Marketing für das Land Ba-          Hintergrund: Hier erhalten Sie die Broschüre
den-Württemberg geht.“ Für Tages- oder Wochenendausflüge             Zukunftsorientiert ist auch das Format der Broschüre: neben
sind alle Ziele schnell erreichbar und laden ein, in den letzten    der 6000 Exemplare starken Druckversion sind alle Inhalte un-
schönen Herbsttagen noch einmal die Heimat zu entdecken.            ter http://remsmurrkreis.der-wirtschaftsstandort.de digital
Gestartet ist die Aktion im August mit einer Website unter          aufbereitet. Interaktive Elemente sollen noch ergänzt werden.
www.5malbw.de, die die Freizeitmöglichkeiten der Landkreise         Die Standortbroschüre liegt als PDF auf der Homepage des
bündelt. Die Seite ist inzwischen um Porträts der einzelnen         Rems-Murr-Kreis zum Download bereit: www.rems-murr-kreis.
Kreise erweitert worden, es sind Aktionen in den sozialen Me-       de. Zudem kann die gedruckte Version kostenlos bei der Wirt-
dien dazugekommen sowie Prospektständer, die an zentralen           schaftsförderung des Rems-Murr-Kreis bestellt werden unter
Punkten in jedem Landkreis aufgestellt wurden. Hier können          der E-Mail-Adresse wif@rems-murr-kreis.de.
sich Freizeithungrige mit Broschüren der teilnehmenden Land-
kreise eindecken und sich Ideen für den nächsten Kurzurlaub
holen. Im Rems-Murr-Kreis befinden sich die Broschürenstän-
der im Eingangsbereich der Führerschein- und Zulassungsstel-
le. Im Instagram-Kanal des Rems-Murr-Kreises gibt es eine
laufende Serie mit einem Ausflugstipp aus jedem der fünf
Landkreise – zu finden unter @remsmurrkreis oder dem Hash-
tag #5malbw.

Landkreis bringt Broschüre über den Wirtschaftsstandort
heraus
„Ein Wirtschaftsstandort mit bester Aussicht“: 27 Unterneh-
men aus dem Rems-Murr-Kreis stellen sich vor – von Hidden
Champion bis Global Player
Erstmals hat der Rems-Murr-Kreis eine Standortbroschüre zur
Wirtschaft herausgegeben. Auf rund hundert Seiten präsen-
tiert sich der Kreis als etablierter Standort für Industrie, Han-
del und Gewerbe. Ziel der Publikation der Kreiswirtschaftsför-
derung ist es, nicht nur Investoren zu gewinnen, sondern auch
Fachkräfte und Auszubildende aus dem In- und Ausland anzu-
locken. Das Magazin zeigt den Landkreis daher auch als Stand-
ort mit hoher Lebensqualität.
Auf Deutsch und Englisch stellt die Broschüre die unterschied-
lichen Branchen im Kreis vor und legt dabei den Schwerpunkt
auf die Schlüsselindustrien Maschinenbau, Automotive und
Elektrotechnik. Neben den bekannten Global Playern wie Kär-
cher oder Stihl bekommen im Magazin auch Unternehmen eine
Plattform, die Weltmarktführer und dennoch kaum bekannt
sind – sogenannte Hidden Champions. Themenschwerpunkte
zu Integration und Inklusion sowie Aus- und Weiterbildung
präsentieren die Unternehmen als attraktive Arbeitgeber. Ei-
nen weiteren Akzent setzt ein Interview zur Digitalisierung
mit Landrat Dr. Richard Sigel: „Mir war es wichtig zu zeigen,       Dr. Timo John, Wirtschaftsförderer des Rems-Murr-Kreises, mit
dass hier im Kreis Einiges passiert im Bereich des Breit-           der neuen Standortbroschüre.               Foto: Landratsamt
14                                                                                                             30.9.2020   Nr. 40/2020

Gesundheitsamt erinnert an die Corona-Regeln für den Herbst         mieren. Auch viele Arbeitgeber bitten ihre Mitarbeiter darum,
Mit den kühleren Temperaturen lautet das Motto „AHA+L“:             mit für das Coronavirus typischen Symptomen nicht zur Arbeit
Abstand, Hygieneregeln, Alltagsmaske und Lüften                     zu kommen. Möglich ist auch, dass Arbeitgeber eine Masken-
Aktuell steigt die Zahl der Corona-Fälle im Rems-Murr-Kreis         pflicht im Betrieb anordnen, freilich muss dies verhältnismä-
wieder. Das hängt nach wie vor mit Reiserückkehrern zusam-          ßig sein und beispielsweise auf Bereiche mit Kundenverkehr
men, aber auch mit privaten Feiern. Zudem nimmt auch in den         beschränkt sein.
Rems-Murr-Kliniken die Zahl der Covid-Patienten wieder zu.
Das Gesundheitsamt appelliert deshalb an die Bürgerinnen            Für Schüler gilt aktuell keine Präsenzpflicht. Das heißt, Eltern
und Bürger, weiterhin die Abstands- und Hygieneregeln sowie         können im Zweifel in der Schule Bescheid geben, dass ihr Kind
die Alltagsmaskenpflicht (AHA-Regeln) einzuhalten. Jetzt im          zu Hause lernt. Das gilt etwa dann, wenn man einschlägige
Herbst ist dabei laut Robert-Koch-Institut mit Blick auf die        Symptome hat, sich testen lässt und auf das Ergebnis wartet.
Aerosole auch das regelmäßige Lüften von Räumen besonders           Kann mein Kind bei einem Schnupfen in den Kindergarten
wichtig.                                                            oder in die Schule?
Landrat Dr. Richard Sigel sagt: „Wir haben dieses Jahr gelernt,     Schnupfen ohne weitere Krankheitszeichen sowie leichter oder
was wir tun können, um der Ausbreitung der Pandemie entge-          gelegentlicher Husten bzw. Halskratzen sind somit keine Grün-
genzuwirken. Dies zu beachten, darauf kommt es an – und             de, Kinder vom Schulbesuch fern zu halten.
darum bitte ich die Bürgerinnen und Bürger. Dies gilt insbe-        Das Landesgesundheitsamt definiert die Krankheits- und Er-
sondere jetzt, wenn kühler wird und sich viele Aktivitäten          kältungssymptome einer möglichen COVID-19-Infektion
wieder von draußen nach drinnen verlagern. Dadurch kann die         wie folgt:
Situation auch leicht kippen. Wir haben bereits wieder erste        • Fieber ab 38,0°C (korrekte Temperaturmessung)
Fälle im Bereich der Seniorenheime und auch in den Rems-            • trockener Husten (nicht durch chronische Erkrankung verur-
Murr-Kliniken werden aktuell 13 Covid-Patienten behandelt.            sacht wie z.B. Asthma)
Deshalb sollte jeder und jede verantwortungsvoll handeln. Nur       • Störung des Geschmacks- oder Geruchssinns (nicht als Be-
so können wir Infektionsketten schnell unterbrechen und die           gleitsymptom eines Schnupfens)
Ausbreitung des Virus im Griff behalten.“
Um die Verbreitung des Virus zu mindern, ist es entscheidend,       Weitere Informationen – auch zur aktuellen Lage in Kitas und
dass die Quarantäneregeln eingehalten werden:                       Schulen – finden Sie auf www.rems-murr-kreis.de/corona. Die
• Wer positiv auf das Coronavirus getestet wurde, muss für          Corona-Hotline des Landratsamts erreichen Sie montags bis
  10 Tage in Quarantäne. Die engen Kontaktpersonen im Um-           freitags von 8 bis 13 Uhr unter 07151/501 3000.
  feld werden dann unmittelbar ermittelt und kontaktiert. Bei
  Schulen und Kitas muss in der Regel nur die Klasse bzw.
  Gruppe in Quarantäne. Das hängt im Einzelfall von der Ein-
  haltung der AHA+L-Regeln ab.                                      Verschiedenes
• Wer als enge Kontaktperson eines positiv Getesteten
  (Kontaktperson ersten Grades) eingestuft wird, muss wegen
  der Inkubationszeit für 14 Tage in Quarantäne. Kontaktper-        Beleuchtung zu Hause – hell
  sonen von Kontaktpersonen müssen in der Regel nicht in            und zugleich energiesparend
  Quarantäne.                                                       Mit dem nahenden Herbst wer-
• Wer aus einem Risikogebiet zurückkehrt, muss sich beim            den die Tage wieder früher
  Ordnungsamt der Wohnortgemeinde melden und für 14 Tage            dunkler, wir benötigen zu Hau-
  in Quarantäne. Nur durch ein negatives Testergebnis kann          se wieder mehr Licht und das
  die Quarantäne beendet werden.                                    braucht eine erhebliche Menge
                                                                    Energie. Der gesamte Stromver-
Was tun bei Symptomen?                                              brauch für Beleuchtung im
Wenn Sie akute respiratorische Symptome jeder Schwere haben         Haushalt liegt bei circa 10 Prozent – die Energieagentur Rems-
und/oder über den Verlust von Geruchs-/ Geschmackssinn kla-         Murr gGmbH gibt Tipps, wie Sie zu Hause Energie bei der Be-
gen, vermeiden Sie unnötige Kontakte und bleiben Sie zu Hau-        leuchtung einsparen können.
se. Falls Sie ärztliche Hilfe benötigen, kontaktieren Sie telefo-   Die wichtigste Einsparmaßnahme bei der Beleuchtung ist die
nisch Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt. Wenn die Praxis          Wahl des richtigen Leuchtmittels. Besonders sparsam sind
geschlossen ist, können Sie sich an den ärztlichen Bereit-          LEDs (Licht emittierende Dioden). Sie verbrauchen durch-
schaftsdienst wenden (116 117). Das gilt auch, wenn Sie die         schnittlich 80% weniger Energie, um die gleiche Lichtmenge
Corona-Warn-App nutzen und diese Sie zum Test auffordert.           zu erzeugen, im Vergleich zu einer herkömmlichen Glühbirne.
Der Abstrich erfolgt anschließend entweder beim Hausarzt,           Es gibt noch viele weitere Vorteile, die für die Umstellung der
bei einer der Schwerpunktpraxen im Kreis oder in der Fieber-        Beleuchtung auf LEDs sprechen. Sie haben eine sehr hohe Le-
ambulanz an der Rems-Murr-Klinik Schorndorf (Corona-Ambu-           bensdauer, sie liegt je nach Nutzung, zwischen 15.000 –
lanz). Diese ist täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet und kann        50.000 Betriebsstunden, das entspricht etwa 5 – 35 Jahren.
nach telefonischer Voranmeldung über die zentrale Rufnummer         Zum Vergleich: Eine Halogenlampe hat nur eine ungefähre Le-
116 117 aufgesucht werden.                                          bensdauer von 2 – 4 Jahren. LEDs gelten außerdem als beson-
Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg hat auf           ders schaltfest. Die Lebensdauer wird, im Gegensatz zur Glüh-
ihrer Homepage zudem eine Karte mit allen Abstrichstellen           birne, nur gering beeinträchtig, wenn die Lampen oft ein- und
und Schwerpunktpraxen zur Verfügung gestellt, dort finden            ausgeschaltet werden. Lediglich in der Anschaffung sind LEDs
Sie auch die Kontaktdaten aller Schwerpunktpraxen im Rems-          etwas teurer als andere Leuchtmittel, jedoch amortisieren sich
Murr-Kreis.                                                         die Kosten meist innerhalb weniger Jahre.
Was gilt am Arbeitsplatz, in Schulen und bei der Kinderbe-
treuung?                                                            Was sollte zudem bei der Beleuchtung zu Hause beachtet
Unabhängig von den Quarantäne-Regelungen gilt die Verant-           werden?
wortung eines jeden Einzelnen. Im Zweifelsfall ist es sicher-       Egal für welches Leuchtmittel Sie sich entscheiden, beim Kauf
lich ratsam, Kontakte – vor allem zu Risikogruppen – zu mini-       sollten Sie auf verschiedene Angaben des Herstellers achten:
30.9.2020   Nr. 40/2020                                                                                                      15

Das Energielabel gibt Informationen zur Energieeffizienzklas-
se, dabei ist A++ der aktuell beste Standard und E der schlech-
teste. Die Helligkeit des Leuchtmittels wird in Lumen (lm)
angegeben – je höher der Wert, umso heller die Lampe. Die
Wattzahl gibt die Leistungsaufnahme an und ist ebenfalls ein
wichtiger Indikator zur Ermittlung der Energieeffizienz. Die
Verbraucherzentrale empfiehlt, den Helligkeitswert Lumen
durch die Wattzahl zu teilen – je höher der Wert, umso effizi-
enter erzeugt die Lampe Licht. Außerdem sollte auf die Anzahl
der Schaltzyklen geachtet werden, diese wird ebenfalls vom
Hersteller angegeben.

Wie kann noch Energie bei der Beleuchtung gespart werden?
- Licht aus! Schalten Sie das Licht beim Verlassen des Raumes
  aus – dauerhafte Beleuchtung benötigt unnötige Energie.
- Bewegungsmelder: Es gibt Bereiche zu Hause, in denen sich
  ein Bewegungsmelder lohnen kann, zum Beispiel im Keller,
  der Garage oder im Eingangsbereich.
- Dimmen: In Wohn- oder Schlafräumen wird oft nicht die ge-
  samte Lichtintensität benötigt – mit einem dimmbaren Licht
  sparen Sie Energie.

Sie möchten weitere Tipps rund um das Thema Energiesparen,
energieeffizientes Bauen und Sanieren?
Die Energieagentur Rems-Murr berät kostenlos in Backnang
am 1. Oktober von 16:00 – 18:00 Uhr im Stadtplanungs-
amt. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin mit der Energie-
agentur Rems-Murr (07151 975173-0).
Energieagentur Rems-Murr gGmbH, Gewerbestraße 11, 71332
Waiblingen, Tel. 07151/975 173-0, E-Mail: info@ea-rm.de.

Es gab viel zu feiern am Tag des Schwäbischen Waldes
Der 20. Tag des Schwäbischen Waldes hat sich am Sonntag von
seiner besten Seite gezeigt. Bei optimalen Wetterbedingun-
gen mit strahlendem Sonnenschein und spätsommerlichen
Temperaturen haben sich zahlreiche Naturfreunde und Wande-
rer auf den Weg in den Schwäbischen Wald gemacht, um an den       Schwäbische Waldbahn         Foto: Schwäbischer Wald Tourismus
vielfältigen Veranstaltungen aus dem reichhaltigen Tagespro-
gramm teilzunehmen.
Spitzenreiter war der WanderMarathon der WaldMeister ab
Sulzbach mit rund 500 Teilnehmern. Alle gingen ganz corona-
konform über den Tag verteilt auf die drei verschiedenen Tou-
ren. Auch die Berg- und WieslaufTal Tour zog noch mehr Rad-
begeisterte an als in den Vorjahren. Die Jubiläumsfahrt der
Schwäbischen Waldbahn war mehr oder weniger komplett aus-
gebucht. Einen Tagesrekord konnte das Besucherbergwerk
Wetzsteinstollen mit rund 150 interessierten Besuchern auf-
stellen, die auf 12 Gruppenführungen verteilt wurden, um den
Corona-Hygiene-Vorgaben zu entsprechen. Mit begeisterten
Teilnehmern bei bester Stimmung war dies ein rundum gelun-
gener und ereignisreicher Ausflugstag, der nicht zuletzt mit
sehr positiver Presseresonanz belohnt wurde. Sicherlich einer
der mit Abstand besten Tage des Schwäbischen Waldes.

                          Redaktionsschluss
   Bitte denken Sie rechtzeitig an den Redaktionsschluss,
                    freitags, 12:00 Uhr.
          Zu spät eingehende Manuskripte können
             nicht mehr berücksichtigt werden.
               Mitteilungsblatt@backnang.de
                                                                  Forsthistorischer Rundgang   Foto: Schwäbischer Wald Tourismus
Sie können auch lesen