MWIR - 100 Jahre Bauen für Hamburg

Die Seite wird erstellt Klaus Gabriel
 
WEITER LESEN
MWIR - 100 Jahre Bauen für Hamburg
für Hamburg
              100 Jahre Bauen
                                               WIR

  Das Magazin für Mieterinnen und Mieter   02.2022   gemeinsam
MWIR - 100 Jahre Bauen für Hamburg
INHALT

                                                       4 Das Schwarze Brett

                                                       6 Ein Traumteam
                                                                                         6   Freunde fürs Leben
                                                                                             Das Mentoren-Tandem Jonathan und Eros            26   Gebäude erzählen Geschichte
                                                                                                                                                   Der historische Bestand der SAGA

                                                      		Unterwegs mit dem Mentoren-
                                                      		 Programm „Zeit für Zukunft“

                                                       8 Helfende Hände
                                                      		Was Hamburg bewegt – das
                                                         Stadtgespräch

Editorial                                             10 100 Jahre SAGA-Architektur
                                                      		Wie wir bauten und bauen

Lassen Sie uns                                        		 werden – ein Stadtrundgang

über Architektur                                      16 Interview

sprechen
                                                      		mit Stadtentwicklungssenatorin
                                                      		 Dr. Dorothee Stapelfeldt

                                                      18 Lieblingsquartier
Liebe Leserin,                                           Das Pergolenviertel
lieber Leser,
                                                      20 Ein Mann, der verbindet
von Zeit zu Zeit drehen sich unsere Gedanken          		 Unser Mieter Adil Yazdanfar
um die eigenen vier Wände: Für den einen geht
es um die gewohnten Räumlichkeiten und was            23 Statt Blumenstrauß
                                                      		100 neue Bäume zum Jubiläum
sich darin vielleicht verändern oder verbessern
ließe. Andere wiederum denken vielleicht an
                                                      24 Die Stadt entdecken
die vier Wände, in denen sie gerne leben
                                                         Tipps für draußen
würden. Dass aber zum Wohnen immer auch
die Architektur des eigenen Hauses gehört und         26 Foto-Safari
natürlich das jeweilige Wohnumfeld, ist eine             Straßenbahn und Hafenhäuser
Binse. Wir wollen uns in dieser WIR-Ausgabe           		 – so sah Hamburg früher aus
einmal aus verschiedenen Blickwinkeln dem
Thema SAGA und Architektur nähern, Sie in             30 Rezepte aus der Region
spannende Perspektivwechsel mit auf die Reise            Hamburger Labskaus
nehmen und herausarbeiten, warum gute
Architektur so wichtig ist. Was das alles mit         32 Selbst gebautes Flur-Regal
                                                      		Nie wieder nach dem Schlüssel-
unserer Jubiläumsaktion 100 Jahre und
                                                      		 bund suchen!
100 Bäume zu tun hat, erfahren Sie im Heft.
Wie immer an dieser Stelle wünschen
                                                      34 Preissteigerungen
wir viel Spaß beim Lesen!                             		Wie Sie Energie sparen können

Beste Grüße und bleiben Sie gesund,                   35 Kinderseite / Impressum

Michael Ahrens                                        36 Der andere Blick

                                                                                         10    SAGA Architektur von gestern bis heute
                                                                                                                                              32
für die WIR gemeinsam-Redaktion                                                                                                                    Der Ordnung halber
                                                                                               Wie Architekt René Schneiders & Co bauen            Das DIY-Schlüsselbrett für den Flur

                                                  2                                                                                       3
MWIR - 100 Jahre Bauen für Hamburg
SCHWARZ ES BRETT

                                                                                                                                                                                              4,8
Staunen, lernen, lachen:
eine Pinnwand voller Fragen,
Antworten und Anekdoten rund
um das Wohnen in Hamburg

                                                                                                                                                                                      Millionen Ziegel- und Klinkersteine wurden
                                                                                                                                                                                     1924 im Chilehaus verbaut. Das Wahrzeichen
                                                                                                                                                                                          des Kontorhausviertels gehört zum
                                                                                                                                                                                      UNESCO-Weltkulturerbe. Die Form erinnert
                                                                                                                                                                                             an ein Schiff mit spitzem Bug.
                                                                                                                  Machen Sie mit!
                                                                                                                  Für die WIR gemeinsam

                                                                  1.460
                                                                                                                  suchen wir Mieterinnen
Mitbewohnerin des Monats                                                                                          und Mieter, die ein ausge-
                                                                                                                  fallenes Hobby, einen in-
Zusammenhalt am Billebogen
Renate Nasralla leitet seit rund zehn Jahren
                                                                                                                  teressanten Beruf oder ein
den Nachbarschaftstreff am Billebogen in                                                                          Ehrenamt haben. Melden
                                                             Stiftungen haben ihren Sitz in Hamburg
Bergedorf. Dort bringt sie die Generationen des                                                                   Sie sich gerne und erzählen
Quartiers zusammen. Renate Nasralla wird von                  – Rekord unter deutschen Städten. Die
den jungen sowie den alten Bewohnerinnen und
                                                                                                                  Sie uns Ihre Geschichten.
                                                             Stiftungen setzen sich beispielsweise für
Bewohnern gleichermaßen geschätzt. Wenn
sie das Haus verlässt, wartet meist ein Schnack               gesellschaftlichen Zusammenhalt, für
                                                                                                                  Unser Kontakt: 040 42666 9117 oder
mit den Nachbarinnen und Nachbarn auf sie.                Bildungsgerechtigkeit oder gegen Armut ein.             wirgemeinsam@saga.hamburg

                                                  Mietlexikon                                                     Frag den Hauswart

                                                  Klinker, der (m)                                                Wie kann ich Schimmel in einem Badezimmer
                                                  Dieser Stein ist das „Moin!“         UNSERE                     ohne Fenster vorbeugen?
                                                  unter den Baumaterialien. Er        CHRONIK                     In einem Badezimmer ohne Fenster kann die Restfeuchtigkeit
                                                  kleidet unzählige Wohnhäuser
                                                  und Wahrzeichen in Ham-           In den vergangenen            nicht schnell genug entweichen. Trotz Belüftungsanlage können
                                                  burg. Er ziert den Hamburger      100 Jahren ist viel bei der
                                                  Michel, die Elbphilharmonie       SAGA passiert. Auf
                                                                                                                  sich dann in den Fugen Schimmelsporen festsetzen. Helfen
                                                  nebst Speicherstadt und die       unserer Website haben         kann ein Duschabzieher für kleines Geld. Damit können Sie die                                    Hüseyin Göncü,
                                                                                                                                                                                                                     Hauswart
                                                  Grindelhochhäuser. Er glänzt      wir die wichtigsten           Duschkabine von restlichem Wasser befreien – das verhindert                                      Geschäftsstelle
                                                  grün, gelb oder rotbraun von      Ereignisse in einer Chronik                                                                                                      Eimsbüttel
                                                  Norddeutschlands Fassaden.        zusammengefasst.              eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Bad und unschöne Kalkflecken.
                                                  Seinen Teint erhält er bei rund   Klicken Sie doch mal rein:    Sie haben praktische Fragen zu Ihrer Wohnung? Unsere Hauswarte helfen Ihnen gerne.
                                                  1.300 °C in speziellen Öfen.      www.100jahresaga.hamburg      Schicken Sie uns Ihre Frage an wirgemeinsam@saga.hamburg

                                                         4                                                                                                                       5
MWIR - 100 Jahre Bauen für Hamburg
UNTERWEGS

„WIR   SCHENKEN                        T E X T Frauke Maaß
                                       F O T O S Hanna Karstens                       CHANCEN“
                                       Eros kann sich noch genau an das erste Treffen
                                       mit seinem Mentor Jonathan erinnern. „Das war
                                       Freitag, der 13.“, sagt der Zwölfjährige grinsend
                                       und ergänzt: „13. März 2020, da hat auch der
                                       Lockdown begonnen!“ Was den Zeitpunkt an-
                                       geht, kein guter Start für das Team. Aber nach
                                       zwei Jahren, in denen sich Jonathan Schramm                                            ↗
                                       (27) und Eros einmal in der Woche getroffen ha-                                        Mitgründerin:
                                                                                                                              Kathrin Sachse hat
                                       ben, um gemeinsam Freizeit zu verbringen, sind                                         „Zeit für Zukunft“
                                       die Schwierigkeiten, die mit der Pandemie ein-                                         ins Leben gerufen.
                                       hergingen, vergessen. Voller Vorfreude begrüßt
                                       Eros seinen Mentor und wünscht sich, mit den
                                       neuen Tischtennisschlägern im Park in der Nähe
                                       zu spielen.                                             bewusst ausgesucht. „Ich bin kein Nachhilfeleh-
                                               Möglich macht dieses Treffen der Ham-           rer oder Erzieher, sondern Eros und ich sind auf
                                       burger Verein „Zeit für Zukunft“. Ehrenamtli-           Augenhöhe, trotz des Altersunterschieds!“, sagt
                                       che Mentorinnen und Mentoren übernehmen                 er. Die zwei Stunden pro Woche nimmt er sich
                                       eine Patenschaft für ein Kind ab sechs Jahren,          gern für seinen Mentee. „Es ist eine absolute Be-
                                       um Zeit mit ihm zu verbringen und gemeinsa-             reicherung – für uns beide!“, betont Jonathan
                                       me Unternehmungen zu machen. „Wir schen-                Schramm. Das Motto des Vereins heißt dann
                                       ken Chancen“, sagt Dr. Kathrin Sachse, Grün-            auch passend „Ich zeig dir meine Welt“.
                                       dungs- und Vorstandsmitglied. „Denn nicht alle                 „Die gemeinsam verbrachte Zeit stärkt
                                       Kinder haben die gleichen Startbedingungen im           das Selbstvertrauen des Kindes, motiviert und
                                       Leben. Es kann helfen, wenn noch eine Bezugs-           verbessert Kommunikationsfähigkeit und Bil-
                                       person außerhalb von Elternhaus und Schule für          dungschancen“, sagt Kathrin Sachse über die
                                       die Kinder da ist. Mit dem sie Schönes erleben,         Ziele der Patenschaften. Dass das mehr als
                                       aber auch Sorgen teilen können. Für Eros ist es         Worte und gute Wünsche sind, zeigen Eros und
                                       toll, einen so jungen Mentor zu haben!“, ergänzt        Jonathan und die vielen anderen Tandems des
                                       die 46-Jährige.                                         Vereins.                                       ●

                                       KOMMUNIKATION AUF AUGENHÖHE
                                       Der Junge und der angehende Jurist wirken ver-
                                       traut. Wie Freunde. „Das sind wir auch“, betont
                                                                                                         Zeit für neue Chancen
                                       Eros – fast ein wenig entrüstet, als ob es gar
                                       nicht anders sein könnte. Er schätzt seinen Men-
                                       tor sehr – und die Treffen mit dem 27-Jährigen
                                       sind der Höhepunkt seiner Woche. Was er am              Der Verein „Zeit für Zukunft“ freut sich immer
                                       liebsten macht? Er überlegt kurz. „In die Büche-        über neue Mentorinnen und Mentoren. Vor-
                                       rei gehen, Pizza backen – ach, und dann unsere          aussetzungen gibt es keine – nur Zeit und Mo-
                                       alte Tradition“, sagt Eros: „Fischbrötchen essen        tivation müssen vorhanden sein. Wer Interes-
                                                                                               se hat, kann sich auf der Website informieren
                                       an den Landungsbrücken!“
                                                                                               oder eine E-Mail schreiben:
                   ↖                          Für Jonathan Schramm war es ein Be-
                   Ziemlich beste      dürfnis, nicht nur im Rahmen seines Studiums                        www.zeitfuerzukunft.org
                   Freunde: Jonathan                                                                    mitmachen@zeitfuerzukunft.org
                   Schramm (links)
                                       über sozialpolitische Themen zu sprechen, son-
                   und Mentee Eros.    dern selbst aktiv zu sein. Den Verein hat er sich

                                                                                           7
MWIR - 100 Jahre Bauen für Hamburg
STADTGESPRÄCH
                                                                                                                                                                             Neuer Store für Hanseatic Help
                                                                                                                                                                        Auf Initiative der SAGA Mitarbeitenden wurden
                                                                                                                                                                        Spenden für die Ukrainehilfe gesammelt. Das
                                                                                                                                                                        Unternehmen stockte den Betrag auf und so kamen
                                                          Wohnraum für Geflüchtete                                                                                      100.000 Euro zusammen. Die Spende kam dem
                                                   SAGA Mietende, die Kriegsflüchtlinge auf-                                                                            gemeinnützigen Verein Hanseatic Help und dem
                                                   nehmen wollen und damit eine Unterver-                                                                               Kinderhilfswerk UNICEF zugute, damit insbesondere
                                                   mietung vornehmen möchten, können sich                                                                               Kindern in Not geholfen werden kann.
                                                   an ihre Geschäftsstelle wenden. Diese                                                                                Hanseatic Help konnte mit der Spende Ende März 2022
                                                   werden das Anliegen zeitnah prüfen und                                                                               binnen 24 Stunden einen „HelpStore“ für ukrainische
                                                   die Genehmigungen unbürokratisch erteilen.                                                                           Flüchtlinge eröffnen. Stellvertretend für die SAGA hat
                                                   Die SAGA hat zudem dem Sozialunternehmen                                                                             sich Vorstand Wilfried Wendel einen Eindruck an der
                                                   Fördern & Wohnen bisher 130 Wohnungen                                                                                Großen Elbstraße verschafft, wo der Verein
                                                   sowie 150 Zimmer einer Pflegeeinrichtung zur                                                                         in den Verkaufsräumen eines ehemaligen Möbelunter-
                                                   temporären Unterbringung von Geflüchteten                                                                            nehmens untergebracht ist. Der „HelpStore“ liegt
                                                   aus der Ukraine zur Verfügung gestellt.                                                                              nur wenige Meter entfernt. In dem Laden können sich
                                                   Freiwillige können Fördern & Wohnen bei                                                                              Geflüchtete in einem würdigen Umfeld mit neuen
                                                   der Betreuung von untergebrachten                                                                                    Kleidungsstücken, Schuhen oder Hygieneartikeln
                                                   Menschen unterstützen:                                                                                               versorgen. Die Spende der SAGA sei auf den Punkt zur
                                                                                                                                                                        richtigen Zeit gekommen, so Hanseatic Help
                                                            www.foerdernundwohnen.de/                                                                                   Geschäftsführerin Claudia Meister.
                                                          unterkuenfte/gefluechteten-helfen
                                                                                                                                                                                        www.hanseatic-help.org

                                                                                                                            Sie wollen helfen?
                                                                                                  Sie möchten Hanseatic Help bei der Vereinsarbeit unterstützen
                                                                                                  oder beim Sortieren helfen? Der Verein veröffentlicht auf
              Zeit spenden                                                                        seiner Website, welche Sachspenden derzeit gebraucht werden.
                                                                                                  Die Ampel auf der Website zeigt täglich an, ob helfende
Die Auszubildenden der SAGA haben sich                                                            Hände benötigt werden. Zudem gibt es zahlreiche weitere
zusammengetan und im Rahmen eines Social                                                          Vereine und Organisationen in Hamburg, die ehrenamtliche Hilfe
Days bei dem Verein Hanseatic Help geholfen,                                                      benötigen. Nicht nur Sach- oder Geldspenden sind willkommen.
Sachspenden zu sortieren. Social Days werden                                                      Sie können auch bei Behördengängen helfen, Kinder betreuen
mittlerweile in vielen deutschen Unternehmen                                                      oder Sportprogramme organisieren.
begangen. Bei der SAGA hat die Freistellung
der Auszubildenden, um in einer gemeinnützi-                                                             Für Interessierte gibt Hamburg.de einen ausführlichen Überblick:
gen Einrichtung zu helfen, Tradition.                                                                                   www.hamburg.de/faq-engagement

Hamburg hilft!
                                                                                                  T E X T Nicolas Ulbrich

                                                                                                  Hamburg packt an, wenn andere Unterstützung brauchen. Jede Unterkunft,
                                                                                                  jede Spende und jede helfende Hand machen die Stadt ein Stückchen besser.
                                               8                                                                                                                    9
MWIR - 100 Jahre Bauen für Hamburg
TITELGESCHICHTE

  100 JAHRE
    BAUEN
FÜR HAMBURG

              Die SAGA wird 100 Jahre alt! Seit jeher steht sie
              für guten und bezahlbaren Wohnraum und prägt
              mit ihrem Bestand das Stadtbild. Zum Geburtstag
              machen wir einen Rundgang auf den Spuren der
              SAGA-Architektur – von der Wiege in Bahrenfeld      T E X T Rainer Müller  
              bis zu aktuellen Projekten in ganz Hamburg.         F O T O S Matthias Oertel

     10                                       11
MWIR - 100 Jahre Bauen für Hamburg
TITELGESCHICHTE

                                                                          von Altona – und noch später Erster Bürgermeis-
                                                                          ter Hamburgs. Brauer wollte mit der Gründung
                                                                          des kommunalen Unternehmens guten und be-
                                                                          zahlbaren Wohnraum für breite Schichten der
                                                                          Bevölkerung schaffen. Diesen Auftrag verfolgt
                                                                          die SAGA bis heute.
                                                                                 Die Steenkampsiedlung wurde nach dem
                                                                          englischen Vorbild einer Gartenstadt gebaut.
                                                                          „Jedes Haus hatte einen eigenen Garten, in dem
                                                                          die Bewohner Kartoffeln und Zwiebeln zogen,
                                                                          Obstbäume pflanzten und im Schuppen Hüh-
                                                                          ner und Schweine hielten“, erzählt SAGA-Mie-                        ↗
                                                                                                                              Das Hochhaus am
                                                                          terin Gisela Sorgenfrei. Die 94-Jährige wohnt       Achtern Born ver-
                                                                          mit ihrem Mann Ralf seit 1962 in der Siedlung.     körpert das Motto
                                                                                                                               "Urbanität durch
                                                                          Ihre Großeltern waren in den 1920ern die Erst-
                                                                                                                                 Dichte" für die
                                                                          bewohner des kleinen Häuschens und hatten          Großwohnsiedlun-
                                                                          den Garten ebenfalls noch zur Selbstversorgung     gen der 1960er und
                                                                                                                                   1970er Jahre.
                                                                          genutzt.
                                                                                 Auch wenn das Kleinvieh und die Kartof-                     ↘
                                                                                                                               Die Wohnungen
                                                                          feln heute längst aus den Gärten der Sorgenfreis        am Lunapark
                                                                          und ihrer Nachbarn verschwunden sind, wirkt          entstanden vor
                                                                                                                                  93 Jahren für
                                                                          die Siedlung weiterhin sehr grün und dörflich.     Arbeiterinnen und
                                                                          „Wir fühlen uns seit 60 Jahren sehr wohl hier“,             Arbeiter.
                                                                          sagt Gisela Sorgenfrei. „Außer uns wohnen hier
                                                                          jetzt vor allem junge Familien. Die helfen uns
                                                                          gerne. Es ist eine gute Nachbarschaft.“                                  Die Wohnungen hier waren für die damalige
                                                                                 Mitten in der Siedlung hatte auch die                             Zeit sehr modern und komfortabel, sie verfüg-
                                                                          SAGA ihre erste Geschäftsstelle über einer Gast-                         ten über ein eigenes Badezimmer und eine Ein-
                                                                          stätte mit Tanzsaal an der Vogelweide, dem Lin-                          bauküche – was in den 1920ern kein Standard
                      Sanft geschwungene Straßen, kleine Häuser           denkrug. In den späteren Bauphasen nach dem                              war. Hinzu kamen oft große Schiebefenster
                      mit Sprossenfenstern und Vorgärten und immer        Kauf der Siedlung durch die Stadt kamen west-                            und Einbauschränke, um Flächen besser auszu-
                      wieder malerische Plätze mit prächtigen, villen-    lich der Ebertallee etwas einfacher gehaltene                            nutzen. Solche Ausstattungsmerkmale dienten
                      artigen Mehrfamilienhäusern und Ladenzeilen         Wohnhäuser dazu. Entworfen hatte sie der Ar-                             schon damals dazu, auch einkommensschwä-
                      – das ist die Steenkampsiedlung in Bahrenfeld.      chitekt Gustav Oelsner, der unter Max Brauer                             cheren Menschen zu gutem und preiswertem
                      Hier liegt die Wiege der SAGA. Vor genau 100        Bausenator von Altona und Vorstand der SAGA                              Wohnraum zu verhelfen. Eine Ausstellung in
                      Jahren wurde das Unternehmen hier als Woh-          wurde. Oelsner entwickelte sich schnell zu ei-                           Ottensen widmet sich aktuell Oelsners Schaffen
                      nungsverwaltung gegründet.                          nem Vertreter des „Neuen Bauens“, einem da-                              (mehr dazu auf S. 22).
                              Heute gehört der Stadtteil Bahrenfeld       mals modernen Architekturstil, den auch das
                      zum Bezirk Altona. Als die Siedlung entstand,       berühmte Bauhaus verfolgte. Typisch waren
                      war Altona noch unabhängig von Hamburg.             streng kubische Formen, Flachdächer und der
                      Die Steenkampsiedlung war mitten im Bau, als        Verzicht auf dekorative Elemente.
                      der Bauherr in wirtschaftliche Schwierigkeiten
                      geriet. Weil in Altona damals kurz nach dem         G U S TAV O E L S N E R U N D D E R K LI N K E R
                      Ersten Weltkrieg dringend Wohnraum benö-            Das SAGA-Quartier Lunapark stammt von Gus-
                      tigt wurde, beschloss die Stadt, die halb fertige   tav Oelsner, ebenso viele andere Wohnhäuser
↖                     Siedlung aufzukaufen und weiterzubauen. Dazu        in Altona-Nord. Rund 1.000 Wohnungen des
Sonnig hat es das
Ehepaar Sorgen-       gründete sie 1922 die kommunale „Siedlungs-         Stadtplaners hat die SAGA in ihrem Bestand.
frei (oben) in der    Aktiengesellschaft Altona“, also die SAGA.          Für optische Abwechslung sorgen am Lunapark
Steenkampsied-
lung. Bunte Fas-                                                          ockerfarbene Klinker in verschiedenen Schattie-
saden und grüne       G RÜ N D U N G D E R SAG A                          rungen. Fensterbänder und rückspringende Bal-
Gärten verleihen
dem Quartier Indi-
                      Die Idee dazu hatte Max Brauer, damals Stadt-       kone betonen die horizontale Gliederung, wie
vidualität (links).   kämmerer und später auch Oberbürgermeister          sie für das Neue Bauen prägend sind.                                                                                 ↘

        12                                                                                                                           13
MWIR - 100 Jahre Bauen für Hamburg
TITELGESCHICHTE

                                                                                                                            1.000 neue Wohnungen fertiggestellt – 40 davon                         in die Nachbarschaft einfügen. Das ist behutsa-
                                                                                                                            in einem Wohnhaus im Wilhelmsburger Rei-                               me Nachverdichtung.“ Die locker bebaute Nach-
                                                                                                                            herstiegviertel. Idyllisch gelegen am Park Rot-                        barschaft besteht aus SAGA-Wohnhäusern der
                                                                                                                            enhäuser Feld und umgeben von schönen alten                            1970er Jahre mit großen Stellplatzflächen für
                                                                                                                            Einfamilienhäusern und Rotklinkerbauten aus                            Autos. „Eine dieser Stellplatzanlagen haben wir
                                                                                                                            den 1950ern haben die Architekten ein perfekt                          nun überbaut“, so Laura Baden. „Die Autos ste-
                                                                                                                            auf die Umgebung abgestimmtes Gebäude ent-                             hen nach wie vor ebenerdig, allerdings nun in ei-
                                                                                                                            worfen.                                                                ner offenen Garage. Ab dem ersten Obergeschoss
                                                                                                                                   „Wir haben darauf geachtet, dass das                            werden die Wohnungen errichtet, wodurch die
                                                                                                                            Haus mit seinen dunklen Klinkersteinen und                             Fläche effizient genutzt wird.“ Zwischen beiden
                                                                                                                            seiner Höhe gut in die Nachbarschaft passt“,                           Gebäuden wird das Garagendach zum begrün-
                                                                                                                            erklärt Architekt René Schneiders vom Büro                             ten Hof mit Sitz- und Spielmöglichkeiten.
                                                                                                                            A-QUADRAT ARCHITEKTEN + INGENIEURE                                              Seit 2018 hat die SAGA zwölf Bauprojekte
                                                                                                                            GmbH. Knapp 100 Menschen haben hier eine                               mit 555 Wohnungen in Modulbauweise errichtet.
                                                                                                                            neue und bezahlbare Heimat gefunden, von der                           Die Realisierung erfolgt ganz konventionell in
                                                                                                                            Seniorin bis zur fünfköpfigen Familie – die gro-                       Massivbauweise. Aber die Planung geht schnel-
                                                                          ren Stadt, verlagerte die SAGA ihre Aktivitä-     ße Bandbreite an Wohnungsgrößen und Grund-                             ler, als wenn jedes Wohnhaus immer wieder neu
D E R W I E D E R AU F B AU N AC H D E M K R I E G                        ten in den 1950er und 1960er Jahren mehr und      rissen macht es möglich.                                               entworfen werden müsste. „Die Planungszeit
U N D D I E G RO S S E N S I E D LU N G E N                               mehr auf die äußeren Gebiete und plante grö-             Äußerlich und von der Ausstattung her,                          kann durch die Modulbauweise nahezu halbiert
Erst mit der Gebietsreform von 1937 kam Altona                            ßere Siedlungen wie Veermoor, die 1959-1963 in    mit Balkonen oder Terrassen für jede Wohnung,                          werden – das macht die Sache kostengünstiger“,
– ebenso wie Wandsbek, Harburg und Bergedorf                              Lurup entstand. Dabei wurden Einfamilienrei-      moderner Raumlüftung und bodentiefen Fens-                             sagt die Architektin. Ob die Steenkampsiedlung
– zu Hamburg, und die SAGA, die bisher nur in                             henhäuser und Geschosswohnungsbauten ge-          tern, erinnert nichts an geförderten Wohnungs-                         in Bahrenfeld im Gartenstadt-Stil der 1920er,
Altona tätig war, wurde zu einem Gesamtham-                               mischt und in große Grünflächen eingebettet.      bau. „Wir haben hier mit echtem Klinker gebaut,                        der Osdorfer Born in Plattenbauweise der 1970er
burger Unternehmen. Nach und nach kamen in                                Hier orientierten sich die Architekten an den     statt nur dünne Klinkerriemchen an die Fassade                         oder Nachverdichtung durch individuelle Archi-
den folgenden Jahrzehnten auch andere städti-                             damaligen internationalen Vorbildern im Woh-      zu kleben“, so René Schneiders. „Das macht den                         tektenhäuser in Wilhelmsburg und Modulhäu-
sche Wohnungsunternehmen mit ihren Bestän-                                nungsbau. Davon künden beispielsweise die         Bau zwar erst mal teurer, aber später im Unter-                        ser in Billstedt: Die SAGA geht immer mit der
den zur heutigen SAGA Unternehmensgruppe.                                 flachen Satteldächer der Veermoor-Häuser, wie     halt wird es deutlich günstiger.“ Fördermittel                         Zeit und passt sich neuen Anforderungen und
       Ging es nach dem Zweiten Weltkrieg                                 man sie zu dieser Zeit aus der skandinavischen    gab es außerdem vom Bund, um das Haus be-                              Entwicklungen an. Sie vereint gute Architektur
zunächst um den Wiederaufbau in der inne-                                 Moderne kannte. Bei den sechsgeschossigen         sonders energieeffizient zu bauen. Die Heizener-                       mit öffentlich gefördertem Wohnungsbau.        ●

                                                                          Wohnhäusern waren zudem die damals in Groß-       gie kommt übrigens aus dem Energiebunker,
                                                                          britannien schwer angesagten Maisonettewoh-       dem neuen Wahrzeichen von Wilhelmsburg,
                                                                          nungen über zwei Stockwerke auffallend.           der gleich nebenan über die Parkbäume ragt.
                                                                                 In den folgenden Jahren erlebten weite-
                                                                          re Quartiere einen regelrechten Bauboom. Die      M O D U LH ÄU S E R I N B I LL S TE DT
                                                                          SAGA und andere Wohnungsunternehmen er-           Die Wohnungen in Wilhelmsburg wurden im
                                                                          richteten regelrechte Trabantenstädte sprich-     Oktober letzten Jahres bezogen. An vielen an-
                                                                          wörtlich auf der grünen Wiese. Mümmelmanns-       deren Orten in der Stadt baut die SAGA aktu-
                                                                          berg, Steilshoop und der Osdorfer Born sind       ell, beispielsweise am Spliedtring nahe dem
                                                                          drei der größten Siedlungen, die in den 1960er    Öjendorfer See: Dort sorgt Projektleiterin Lau-
                                                                          und 1970er Jahren in Plattenbauweise gebaut       ra Baden von der SAGA-Neubauabteilung da-
                                                                          wurden. „Urbanität durch Dichte“ lautete das      für, dass gut 100 Menschen bald in neue Woh-
                                                     ↗                    Schlagwort dieser Zeit.                           nungen ziehen können. „Hier haben wir uns für
                                                     Im Reiherstieg-
                                                     viertel sorgt               Heute verfügt die SAGA Unternehmens-       eine innovative Bauweise entschieden“, erklärt
                                                     Architekt Rene       gruppe über mehr als 137.000 Wohnungen und        die junge Architektin. „Die beiden Mehrfamili-
                                                     Schneiders für
                                                     Harmonie im          1.400 Gewerbeeinheiten. Sie ist das größte kom-   enhäuser werden in Modulbauweise errichtet“,
                                                     Stadtbild.           munale Wohnungsunternehmen Deutschlands.          so Baden. Ein Architekturbüro hat 2018 für die
                                                                                                                            SAGA vier verschiedene Wohnmodule entwor-
                                                     ↙                    D I E SAG A H E U TE                              fen, die fast beliebig kombiniert werden können.
                                                     Die Punkthäuser in
                                                     Lurup wurden nach    Seit 2011 erlebt Hamburg wieder einen Bau-        „Am Spliedtring haben wir zwei unterschied-        ↗
                                                     englischem Vorbild   boom. Bei der politischen Zielsetzung des Se-     liche Module verknüpft und geschossweise ge-       SAGA Projekt-
                                                     mit innen liegen-                                                                                                         leiterin Laura
                                                     den Treppenhäu-
                                                                          nats übernimmt die SAGA eine zentrale Rolle im    stapelt. So entstehen zwei Zeilenbauten mit ei-    Baden weiß: Bauen
                                                     sern gebaut.         „Bündnis für das Wohnen“. 2021 hat sie mehr als   ner hohen Varianz an Grundrissen, die sich gut     ist Teamwork.

                                                             14                                                                                                                       15
MWIR - 100 Jahre Bauen für Hamburg
INTERVIEW

                   Ein Schatz an
                   Lebensfreude
    Ein Gespräch mit Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für
Stadtentwicklung und Wohnen, über zeitgemäße Wohnquartiere
                       I N T E RV I E W Gunnar Gläser  F O T O SK/Daniel Reinhardt

2022 wird die SAGA 100 Jahre alt. Was be-               Es ist doch so: Städte gelten landläufig als eher
deutet dieses Jubiläum für die Hamburge-                anonym mit wenig menschlicher Verbunden-
rinnen und Hamburger?                                   heit und Anteilnahme im eigenen Wohnumfeld
DR. STAPELFELDT: Es bedeutet ein Jahrhundert            – die SAGA und ihre zahlreichen Initiativen für                                                       ↖
bezahlbarer Wohnraum in sehr guter Quali-               gute Nachbarschaften stehen für das Gegenteil:                                              Senatorin Dr. Dorothee
                                                                                                                                                         Stapelfeldt:
tät für inzwischen Hunderttausende. Deswe-              Menschlichkeit, Offenheit, Gemeinsamkeit und                                               „Gute Architektur ist ein
gen gratuliere ich nicht nur der SAGA sehr herz-        eine positive Neugier auf andere. Das zu unter-                                                Grundbedürfnis“
lich zu diesem besonderen Jubiläum, sondern             stützen, finde ich ebenso bedeutsam wie ein ge-
auch den Menschen in unserer Stadt zu diesem            lungenes Immobilienmanagement.
Schatz an sozialer Grundsicherung und Lebens-                                                               Vor welche Herausforderungen stellen uns                 Wie könnten vor diesem Hintergrund die
freude. Wenn eine soziale Vermieterin wie die           Ist gute Architektur genauso wichtig wie            der Klimawandel und die steigenden Ener-                 Quartiere der Zukunft aussehen?
SAGA seit sage und schreibe einem Jahrhundert           günstige Mieten?                                    giekosten?                                               DR. STAPELFELDT: Etwa wie die Entwürfe und Plä-
bezahlbaren Wohnraum in guter Qualität bietet,          DR. STAPELFELDT:    Oh ja, unbedingt! Natürlich     DR. STAPELFELDT:    Die Fragen zu umweltfreund-          ne für Oberbillwerder und den Grasbrook, um
trägt dies ganz entscheidend zu dem sozialen Si-        muss ich mir zuerst eine Wohnung überhaupt          lichem Bauen und Wohnen und zur bezahlba-                nur zwei Beispiele zu nennen. Zentrale Punk-
cherheitsgefühl bei, das wir heute mehr denn je         leisten können, alles andere kommt danach.          ren Versorgung mit Strom und Wärme berüh-                te sind neben der sozialen, baulichen und Nut-
brauchen, um uns in der Gemeinschaft aufgeho-           Aber für das Lebensgefühl ist es doch unerläss-     ren sehr viele Bereiche, auch grundsätzlich als          zungsmischung viele Grün- und Freizeitflächen,
ben zu fühlen.                                          lich, dass „mein“ Haus, „meine“ Wohnanla-           wichtige Zukunftsfragen – angefangen bei der             weitere klimaschützende Maßnahmen wie Be-
                                                        ge ansprechend gestaltet ist und auch gepflegt      Grundstückswahl und den Baustoffen bis hin               grünungen und möglichst weitgehende Barrie-
Als Quartiersentwicklerin steht die SAGA                wird. Gute Architektur ist ein Grundbedürfnis       zur Art der Energieversorgung, dem Mobilitäts-           refreiheit und ein modernes Mobilitätsangebot
für lebenswerte und stabile Nachbarschaf-               und darf nicht abhängig sein vom Geldbeutel.        angebot oder dem Regenwassermanagement.                  sowie Vorsorge vor Hochwasser und Starkregen
ten ein. Warum ist das in der heutigen Zeit             Gute Architektur und öffentliche Förderung des              Seit dem Februar 2022 kommen die dra-            durch Retentionsflächen und möglichst wenig
besonders wichtig?                                      Wohnungsbaus dürfen ebenso wenig als gegen-         matischen Folgen von Russlands Krieg gegen               Versiegelung. Die SAGA geht modellhaft voran.
DR. STAPELFELDT:  Gerade die Pandemie hat uns           sätzlich verstanden werden.                         die Ukraine dazu. Die Versorgungssicherheit                     Auch mit dem Pilotquartier Horner Geest
gezeigt, wie sehr es darauf ankommt, sich auf-                 Sicher, die Geschmäcker und damit auch       ist selbstverständlich am vordringlichsten, und          besteht die große Chance, die zentralen Lebens-
einander verlassen zu können und das Gefühl             die Baustile haben sich mit den Jahrzehnten ver-    sie betrifft uns alle gleichermaßen. Dafür arbei-        bereiche Wohnen, Infrastruktur, Freizeit und
zu haben, ich wohne hier nicht nur, sondern ich         ändert. Aber gerade weil mir die Baukultur und      tet der Senat eng mit den Energieversorgern und          Mobilität für die Zukunft ganzheitlich anzule-
lebe hier, und zwar in der Vielfalt zusammen mit        eine sich ins städtische Gesamtbild einfügende      mit der Bundesregierung zusammen. Niemand                gen, damit der Stadtraum Horner Geest bis 2030
anderen. Kann ich auf Unterstützung meiner              Architektur so sehr am Herzen liegen, bin ich       soll im Kalten sitzen!                                   urbaner und vielseitiger wird und zugleich grün
Nachbarn zählen, wenn ich beispielsweise mal            froh, dass auch die SAGA bei allem Kostendruck              Zugleich verlangt Hamburgs ehrgeiziger           und bezahlbar bleibt. Das heißt: Die Quartiere
nicht so mobil bin? Tausche ich mich über die           und dem Bemühen um bezahlbare Mieten gro-           Klimaplan von allen Wohnungsunternehmen                  der Zukunft werden nachhaltig geplant, und die
Themen aus, die uns alle im Viertel und darüber         ßen Wert auf gute Architektur legt. Dieser selbst   erhebliche Anstrengungen für die geplante Sen-           SAGA zieht mit dem Senat an einem Strang. Wir
hinaus beschäftigen? Besteht eine stabile und           gesetzte Anspruch ist in den vergangenen Jahren     kung des CO2-Ausstoßes um 55 Prozent bis 2030            wollen, dass auch künftige Generationen stolz
sichere Nachbarschaft? Diese Dinge sind ganz            sogar gewachsen, was mich sehr freut. Hamburg       mit dem Fernziel der Klimaneutralität. Die SAGA          sind auf Hamburgs eigenes Wohnungsunter-
wichtig für eine Gesellschaft.                          ist und bleibt eine ausnehmend schöne Stadt.        ist ganz vorn, soweit es ihren Bereich betrifft.         nehmen.                                      ●

                                                   16                                                                                                           17
MWIR - 100 Jahre Bauen für Hamburg
LIEBLINGSQUARTIER
                       Typisch Hamburgisch sieht das Quartier aus mit seinen Backsteinbauten und Rundbögen: Illustrator Timo Zett hat
PERGOLENVIERTEL               sich in dem neu entstandenen Pergolenviertel zwischen Stadtpark und City-Nord mal umgeschaut.
UNSER MIETER

               Der
               Brückenbauer
               Mit einer großen Sehnsucht nach Frieden ist
               Adil Yazdanfar 2014 aus Afghanistan nach
               Deutschland gekommen. Heute hilft er
               anderen, sich hier zurechtzufinden. Nichten
               und Neffen in Afghanistan unterstützt er                                                            T E X T Andrea Guthaus
               mit einem WhatsApp-Lesezirkel.                                                                      F O T O Andreas Bock

               Als Adil Yazdanfar nach Deutschland kam, emp-                          viele Verbindungen. Mit etwa zehn Jungen und
               fand er seine ersten Tage als Kulturschock, aber                       Mädchen aus seiner Familie trifft er sich einmal
               im positiven Sinn: „Für mich war es ein Wun-                           pro Woche in einer WhatsApp-Gruppe, tauscht
               der, dass die Busse hier auf die Minute pünkt-                         sich aus über das Leben und die Literatur. Im Mo-
               lich kommen. Ich kannte es nicht, dass sie sich                        ment lesen sie zusammen den Roman von Gab-
               nach Fahrplänen richten.“ 2014 hat er mit einem                        riel García Márquez: Hundert Jahre Einsamkeit.
               Stipendium Kabul verlassen, um in Lüneburg                                    Wenn Adil Yazdanfar an seine Heimat
               Staatswissenschaften zu studieren. Heute gibt                          denkt, erinnert er sich am liebsten an die großen
               er seine Erfahrungen als Berufsberater weiter,                         Feste seiner Kindheit: „Es war schön, wenn die
               vor allem an geflüchtete Menschen. Sie kommen                          ganze Familie zusammen gekocht hat und die
               aus Syrien, Irak, Afghanistan, Iran, Somalia,                          Großmütter Geschichten erzählt haben.“ Aber
               Eritrea oder dem Libanon. Er berät sie, schreibt                       auch wenn er seine Familie vermisst – er ist froh,
               mit ihnen Bewerbungen, besucht Ausbildungs-                            in Deutschland zu sein. Kindheit heißt für ihn
               börsen und übt Vorstellungsgespräche: „Ich                             auch Bomben, Flucht und Nächte in Schutzkel-
               glaube, es hilft vielen Kursteilnehmern, dass ich                      lern. An Deutschland mag er die Ehrlichkeit der
               die kulturellen Unterschiede kenne, mit denen                          Menschen und die Ordnung: „Als ich 2019 mei-
               sich viele schwertun.“                                                 ne Familie in Kabul besucht habe, hatte ich nach
                       Was ihm in Deutschland auffällt: „Hier                         ein paar Wochen Heimweh nach Deutschland.
               wird viel übereinander und wenig miteinander                           Schon der Lärm und der chaotische Verkehr ha-
               geredet.“ Deshalb hat er auch die Veranstaltung                        ben mich gestresst.“ Er fühlt sich zu Hause in
               „Auf einen Tee mit Adil“ im Kulturhaus Ella in                         Hamburg und er hat sich in die deutsche Spra-
               Langenhorn gestartet. Dort sollen Einheimische                         che verliebt: „Mich fasziniert zum Beispiel das
               und Zugewanderte ins Gespräch kommen, Vor-                             Wort Angst. Schon der Klang schnürt einem die
               urteile abbauen. Jeder und jede darf Wunschthe-                        Kehle zu – bei vielen deutschen Wörtern verrät
                                                                   ↖
               men mitbringen, ob aus Politik, Literatur, Kul-     Schafft Gemein-    der Klang viel über den Inhalt.“ Obwohl sein
               tur, Wirtschaft oder Sprache. Brücken bauen         schaft durch       Deutsch heute perfekt ist, lernt er weiter mit
                                                                   Gespräche:
               – das ist ein Lebensthema für den 33-Jährigen.      SAGA-Mieter Adil
                                                                                      einer App, die ihm jeden Tag ein Wort erklärt:
               Auch zu seiner Familie in Afghanistan hält er       Yazdanfar.         „Das Wort von heute ist – Luxusartikel.“        ●

                                                                          21
SERVICE                                                                                                                                  AKTUELL

                                                                                                                               100 JAHRE
       Sport und Konzerte
                                                                    IN KLINKER
                                                                     VEREWIGT

                                                                                                                               100 BÄUME
                                         Schon kurz nach Gründung der SAGA Ende Dezember 1922 avan-
                                         cierte Gustav Oelsner zu Altonas erstem Stadtplaner sowie ab 1924
                                         zusätzlich zum Vorstand des jungen kommunalen Unternehmens.
                                         Oelsner schuf mit seinen modernen Bauten und dem häufig ge-                                                                                                                        T E X T Nicolas Ulbrich
                                         nutzten gelben Klinker Wohnungen und Gewerbebauten, die bis                                                                                                                        F O T O Andreas Bock
                                         heute stilprägend sind. In Ottensen, Bahrenfeld und Altona-Nord
                                         hat die SAGA rund 1.000 Wohnungen und 17 Gewerbeeinheiten
                                         Oelsners in ihrem Bestand, die zum besonderen Flair der Quartiere
                                         beitragen. Zum 100-jährigen Jubiläum der SAGA hat die Gustav-
        Wir bewegen                      Oelsner-Gesellschaft eine Ausstellung eröffnet, die auch bis Ende
                                                                                                                               Mieterinnen und Mieter könnten seit April glau-
                                         Juli Ausgangspunkt für Führungen durch Oelsners Altona sein wird.
         Hamburg                         Die Eröffnung fand im Beisein von Stadtentwicklungssenatorin Dr.
                                                                                                                               ben, in Hamburg sei eine große Schatzsuche aus-
                                                                                                                               gebrochen. So wurden in der ganzen Stadt zahl-
                                         Dorothee Stapelfeldt und SAGA Vorstand Wilfried Wendel in einer
Diesen Sommer wird es wieder viele                                                                                             reiche Löcher ausgehoben. Insgesamt 100 Stück.
                                         für die Ausstellung umgebauten Gewerbeeinheit der SAGA statt.
kostenlose Sportangebote und Kon-                                                                                              Den Anfang machten Stadtentwicklungssenato-
zerte in den SAGA-Quartieren geben:
                                            Die Ausstellung in der Bunsenstr. 2 ist jeden Samstag von 10 bis 16 Uhr            rin Dr. Dorothee Stapelfeldt und SAGA Vorstand
                                             geöffnet. Der Eintritt ist frei. Führungen finden statt am: Do. 30.06. –
Mit unserem Sportprogramm move!           18:30 Uhr, Sa. 09.07. – 18:30 Uhr, Sa. 16.07. – 15:00 Uhr, Sa. 21.07. – 15:00 Uhr.   Wilfried Wendel am Alten Teichweg in Duls-
bieten wir viele Sportarten an mehr         Weitere Termine und Infos unter www.gustav-oelsner-gesellschaft.de                 berg. Gegen jeglichen Anschein wurden jedoch
als 20 Standorten an. Darunter High-                                                                                           keine Schatztruhen gehoben, sondern zwei jun-
lights wie das Elbinsel-Fußballcamp                                                                                            ge Linden gepflanzt. Das erste Büro der SAGA
für Mädchen in Kooperation mit                                                                                                 befand sich vor hundert Jahren im Gasthof Lin-
dem 1. FFC Elbinsel, der Luruper                                                                                               denkrug in der Steenkampsiedlung: Was passt
Sportsommer, den SAGA-Sportdays                                                                                                da besser, als zum Auftakt der Jubiläumspflan-
in Bergedorf oder den Hamburger                                                                                                zung mit Linden zu beginnen?
Freekicks. Auch beim ActiveCity-
Day der Stadt Hamburg sind wir da-
                                                                                                                               GRÜN FÜR GEMEINSCHAFT UND KLIMA
bei. Der Saison-Auftakt fand in den                                                                                                                                               ↗
                                                                                                                               Zum 100-jährigen SAGA Jubiläum folgten auf         Senatorin
Parkanlagen rund um die Grindel-                                                                                                                                                                           Zahlen bitte! So viel Grün
                                                                                                                               unseren Grundstücken noch weitere 98 Bäume.        Dr. Dorothee
hochhäuser statt. An zahlreichen                                                                                                                                                  Stapelfeldt und               gehört zur SAGA:
Stationen konnten Kinder und Ju-                                                                                               Dieser symbolische Akt steht für das nachhaltige
                                                                                                                                                                                  SAGA Vorstand
gendliche verschiedene Sportarten                                                                                              Quartiersengagement und die wachsende Nach-        Wilfried Wendel
                                                                                                                               barschaft. Zugleich dienen sie als Unterschlupf    pflanzen den
ausprobieren.

                                                                                                                                                                                                    100.000
                                                                                                                                                                                  ersten von 100
                                                                                                                               und Nahrungsquelle für Vögel und Insekten.         neuen Bäumen.
Kostenlose Konzerte können Sie                                                                                                 SAGA Vorstand Wilfried Wendel ist überzeugt:
mit unserem Kulturprogramm live!                                                                                               „Nachhaltige Quartiersentwicklung endet nicht                        Großbäume aller Arten und Altersklassen – auf
erleben. Die Idee dazu entstand                                                                                                an der Haustür. Funktionierende Nachbarschaf-                        rund jeden dritten Mietenden kommt ein Baum
im Frühjahr 2020 mit Ausbruch der

                                                                                                                                                                                                    365
                                                                                                                               ten leben gleichermaßen von der Qualität ihrer
Corona-Pandemie. Damals orga-                                                                                                  Außenanlagen. Für die SAGA ist es deswegen
nisierte ProQuartier Hunderte Bal-
                                                                                                                               von großer Bedeutung, die Grünanlagen in ih-
konkonzerte mit Hamburger Künst-                                  Zum Zensus 2022                                              ren Quartieren zu erhalten, nach Möglichkeit
                                                                                                                                                                                                    Hektar Rasenfläche – etwa doppelt so groß
lerinnen und Künstlern. Ein voller                                                                                                                                                                  wie die Gesamtfläche der Außenalster
                                         Zehn Millionen Deutsche werden beim Zensus 2022 befragt. Auf-                         auszubauen und diese für die Mieterinnen und
Erfolg – der bleibt! Anders als in den
vergangenen Jahren können Musik-
fans Hamburger Bands oder Singer-
                                         grund des Zensusgesetzes 2022 sind Vermieter, auch die SAGA, ver-
                                         pflichtet, bestimmte Angaben über Mieterinnen und Mieter an die
                                         Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zu übermitteln. In
                                                                                                                               Mieter so zu gestalten, dass ein Mehrwert für
                                                                                                                               das gelebte soziale Miteinander und die eigene
                                                                                                                               Erholung entsteht.“
                                                                                                                                                                                                    193
                                                                                                                                                                                                    Kilometer Hecken, gleichbedeutend der
Songwriter in diesem Sommer haut-
nah in den Innenhöfen erleben.           diesem Jahr übermittelt die SAGA die Zahl der Personen, die in einer                          Bäume helfen auch dem Klima: Sie neh-                        Entfernung zwischen Hamburg und Magdeburg
                                         Wohnung wohnen und Namen und Vornamen (gemäß Art. 6 Abs. 1 c                          men das Treibhausgas CO2 auf und setzen Sau-

   Entdecken Sie mehr auf Instagram:
                                         DSGVO i. V. m. § 10 Abs. 2 ZensG 2022) von bis zu zwei Personen pro
                                         Wohnung. Den Bewohnenden stehen die Datenschutzrechte nach
                                         Art. 13 bis 18, 21 und 77 DSGVO zu. Auch die statistischen Ämter ha-
                                                                                                                               erstoff frei. Außerdem spenden sie Schatten und
                                                                                                                               verhindern so, dass sich Asphalt und Beton im
                                                                                                                                                                                                    188
                                                                                                                                                                                                    Hektar Gehölzflächen, das entspricht der
            @saga_move
                                                                                                                               Sommer stark aufheizen. Mit ihren zahlreichen
                                         ben für ihre personenbezogenen Daten Löschfristen einzuhalten.                                                                                             Größe von Eilbek
                                                                                                                               Grünanlagen trägt die SAGA so auch zum städ-
                                                                                                                               tischen Klimaschutz bei.                      ●

                                                 22                                                                                                                                      23
D RAUSSEN

In Hamburg gibt
es für jeden etwas
                          ALAR MS T UFE ROT
                          Es gibt solche und solche Tomaten: Die praktischen Hybriden aus                                      #Gut zu Fuß
zu entdecken:             dem Supermarkt sind zwar einfach zu züchten, schmecken aber
                          fade. Glücklicherweise gibt es auch noch die sortenreinen Rari-                                      Durch die hübschen Gassen des Treppenviertels spazieren, faul am
für Leute mit             täten: Die gestreifte Ananastomate, die braune Sputnik oder die                                      Strand liegen und dann den Waseberg, mit 78 Metern der dritthöchs-
überschüssiger            süße Rosa Mura zum Beispiel. Die Initiative Tomatenretter hat sich                                   te Berg Hamburgs, erklimmen: Der Ausflug nach Blankenese fühlt
Energie, Gemüse-          ihrer Verbreitung verschrieben. Sie sammelt seltenes Saatgut und                                     sich an wie ein kleiner Urlaub. Und so verläuft der Rundgang:
                          baut es auf ihrem Hof in Allermöhe an – 360 Sorten sind bereits
Retter und nordische      zusammengekommen. Wer bei der Rettung der Tomatenvielfalt                                            Von der S-Bahn-Haltestelle Blankenese (1) laufen wir die Blankeneser
Alpinisten.               helfen möchte, kann Fördermitglied werden. Der Lohn: Saatgut zum                                     Bahnhofstraße und Am Kieckeberg entlang bis zu der Treppe Steiler
                          eigenen Anbau und köstliche Tomaten in allen Farben und Formen.                                      Weg – der Eingang in das Treppenviertel (2). Nach einer Wanderung
                                                                                                                               auf und ab durch das alte Viertel kommen wir auf den Strandweg,
                          www.tomatenretter.de                                                                                 der am Elbufer entlangführt. Wer mag, steckt die Füße in den Sand
                                                                                                                               und gönnt sich ein Fischbrötchen aus der Kajüte 12 (3). Danach das
                                                                                                                               Schiffswrack MS Uwe (4) bestaunen und rechts in den Falkentaler
                                                                                                                               Weg abbiegen. Von dort geht es in den Bismarckstein-Park und den
                                                                                                                               Waseberg (5) hinauf, wo uns ein Blick weit über die Elbe erwartet.

                                                                                                   POWER
                                                                                                   DURCH                        WASE-                16%
                                                                                                                                                                            S-BAHNHOF
                                                                                                                                                                           BLANKENESE
                                                                                                                                                                                        1

                                                                                                                                        5
                                                                                                   PEDALE                        BERG

HELDEN AUF                                                                                                                                                                        2 TREPPEN-
RÄDERN                                                                                                                                                                               VIERTEL

Wohin mit Altglas,                                                                                                                                             KAJÜTE 12

Altpapier und Alt-                                                                             Dieses Fest erwarten wir
                                                                                               mit Spannung! Denn das
kleidung? Recycle                                                                              Musikfestival Futur 2 ist ein
Hero sammelt den                                                                               besonderes: Es versorgt sich      4 SCHIFFS-
                                                                                                                                    WRACK
Abfall mit einem                                                                               selbst mit nachhaltigem
                                                                                               Strom. Der kommt entwe-                                     3
umweltfreundlichen                                                                             der aus einer Solaranlage                               KAJÜTE 12
Lastenrad ein und                                                                              oder von den Besucherinnen
entsorgt ihn für Sie.                                                                          und Besuchern selbst – per
                                                                                               Muskelkraft auf Fahrrädern.
Das Start-up beschäf-                                                                          Neben Konzerten finden
tigt zudem sozial         DER ZIRKUS                                                           auch Workshops und Vorträ-
                          IST LOS                                                              ge zum Thema Nachhaltig-
Benachteiligte und        Clowns, Zauberinnen, Tänzer                                          keit statt. Die Party startet
unterstützt wohltä-
tige Projekte wie die
„Straßensuppe“, das
                          und Athletinnen bevölkern vom
                          26.–28. August den Böverstpark
                          in Lurup – zum Zirkusfestival
                                                                                               am 27. August um 14 Uhr im
                                                                                               Elbpark Entenwerder, Eintritt
                                                                                               kostenlos. Ab 22 Uhr wird die
                                                                                                                                                               452
                          Lurupina! Der Eintritt zu den                                        Musik über Kopfhörer über-
                                                                                                                                    Jahre hat das Reetdachhaus Elbterrasse 6
warme Mahlzeiten an       zauberhaften Vorstellungen ist                                       tragen. Sind die Akkus alle,          im Treppenviertel schon auf dem Buckel.
Obdachlose verteilt.      kostenlos.                                                           geht es für alle nach Hause.        Das ehemalige Fischerhaus aus dem Jahr 1570
www.recyclehero.de        www.lurupina.de                                                      www.futur2festival.de                ist eines der ältesten Gebäude Hamburgs.

                                    24                                                                                                   25
FOTOSERIE

Einmal
Schichttorte,
bitte!                                                                                                                                                                          2 Was haben
                                                                                                                                                                                das Empire State
                                                                                                                                                                                Building in New
                                                                                                                                                                                York und die
                                                                                                                                                                                Grindelhochhäu-
                                                                                                                                                                                ser in Eimsbüttel
                                                                                                                                                                                gemeinsam? Unter
Gefängniswärter-Wohnungen, Straßenbahnhäuschen und                                                                                                                              den ockergelben
                                                                                                                                                                                Fassaden der Grin-
Gebäude mit appetitlich klingenden Spitznamen wie „Schicht-                                                                                                                     delblöcke 1-5 be-
                                                                                                                                                                                finden sich eben-
torte“ – zum Bestand der SAGA gehören einige Bauten mit                                                                                                                         falls Stahlskelette.
                                                                                                                                                                                Bei den anderen
bewegter Geschichte. Zehn von ihnen stellen wir hier vor.                                                                                                                       Blöcken wurde hin-
                                                                                                                                                                               gegen Stahlbeton
T E X T Nicolas Ulbrich                                                                                                                                                         verwendet.

                                                              1 Im Erdgeschoss
                                                              der Grindelhoch-
                                                              häuser befinden        3 Wer vom Altonaer Balkon Richtung
                                                              sich heute vor         Övelgönne schlendert, kommt an den rot
                                                              allem Büros und        strahlenden Elbtreppenhäusern vorbei.
                                                              Restaurants. An-       Diese wurden zwischen 1740 und 1888
                                                              fang der 1970er        erbaut. Heute befinden sie sich im Be-
                                                              Jahre kamen die        stand der SAGA und wurden von dieser
                                                              Bewohnerinnen          denkmalgerecht saniert.
                                                              und Bewohner
                                                              des Viertels zu
                                                              einem abendlichen
                                                              Einkaufsbummel
                                                              hierher. In den
                                                              Blöcken 1 und 4 an
                                                              der Oberstraße
                                                              und den Blöcken
                                                              3 und 6 an der
                                                              Hallerstraße gab                                                     4 Die „Schichttorte“ am Bahrenfelder Steindamm
                                                              es Lebensmittelge-                                                   wurde von Altonas Bausenator Gustav Oelsner ge-
                                                              schäfte für den all-                                                 plant und 1927 fertiggestellt. Der Architekt war zudem
                                                              täglichen Bedarf                                                     ab 1924 Saga Vorstand – diese damals noch kleinge-
                                                              sowie Drogerien,                                                     schrieben. Zwischen 1927 und 1939 befand sich im Erd-
                                                              Schuhgeschäfte,                                                      geschoss der „Schichttorte“ der Saga Verwaltungssitz.
                                                              Boutiquen und                                                        Das moderne Flachdach war den Nationalsozialisten
                                                              Friseursalons.                                                       zu „undeutsch“ und wurde 1934 aufgestockt.

                                                                                                                              27
FOTOSERIE

                                                                                                                                                                                     9 Einst wohnten hier die Wärter der
                                                                                                                                                                                     Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel mit ihren
                                                                                                                                                                                     Familien. Heute können sich Mieterinnen
                                                                                                                                                                                     und Mieter im SAGA Wohnquartier „Am
                                                                                                                                                                                     Weißenberge“ über modernisierte Altbau-
                                                                                                                                                                                     wohnungen im Grünen freuen.

                                                                                                        5 Die Zeilenbau-
                                                                                                        ten an der Luruper
                                                                                                        Chaussee in Bah-
                                                                                                        renfeld waren eine
                                                                                                        Gegenreaktion auf
                                                                                                        die vorherrschende
                                                                                                        Blockbebauung.
                                                                                                        Die von Gustav
                                                                                                        Oelsner geplanten
                                                                                                        Häuser wurden ab
                                                                                                                               8 Vor 44 Jahren warteten hier zum letzten
                                                                                                        1929 fertiggestellt.
                                                                                                                               Mal Passagiere darauf, dass sich die Türen der
                                                                                                        Die luftige Bauwei-
                                                                                                                               Hamburger Straßenbahn öffneten. Die Linie 6
                                                                                                        se verschaffte den
                                                                                                                               verband damals Ohlsdorf und St. Pauli.
                                                                                                        Wohnungen Licht
                                                                                                                               Heute wird das denkmalgeschützte
                                                                                                        und war weniger
                                                                                                                               Wartehäuschen „Im Grünen Grunde“ von
                                                                                                        beengt als die her-
                                                                                                                               der SAGA gepflegt.
                                                                                                        kömmlichen Wohn-
                                                                                                        blöcke mit ihren
                                                                                                        engen und dunklen
                                                                                                        Hinterhöfen.

6 Die „Münzburg“ liegt im Münzviertel nahe dem
Hauptbahnhof. Namensgebend war die Münzpräge-
anstalt in der Norderstraße. Der 1886 entstandene
neogotische Klinkerbau gehört seit 1996 zum Bestand
der SAGA. In der „Münzburg“ befinden sich rund
60 Wohnungen, ein Café, ein Sozialtreff sowie zwei
Kunstgalerien. Ein Besuch wert ist auch der Fassa-
denschmuck aus Ornamenten und mittelalterlich
                                                                                                                                                                                                                                                 ER AR
anmutenden Figuren.                                                                                                                                                                                                                        UNS         CH
                                                                                                                                                                                                                                      EN                    IV
                                                                                                                                                                                                                                  N

                                                                                                                                                                                                                             F

                                                                                                                                                                                                                                                             FÜ
                                                                                                                                                                                                                            ÖF

                                                                                                                                                                                                                                                                     RS
                                                                                                                               10 Hoher Bedarf

                                                                                                                                                                                                                          WIR

                                                                                                                                                                                                                                                                        IE .
                                                                                                                               an Wohnraum
                                                                                                                               sorgte dafür,                                                                                     @mehrhamburg

                                                                                                                                                                                                                          FOLG

                                                                                                                                                                                                                                                                       "
                                                                                                                                                                                                                                                                     RG !
                                                                                                                               dass 1960 mit den                                                                                 #100JahreSAGA
                                                                                                                               Planungen für ein

                                                                                                                                                                                                                                                                 BU
                                                                                                                                                                                                                            EN
                                                                                                                               ganz neues Quar-                                                                                  IE

                                                                                                                                                                                                                                                             M
                                                                                                                                                                                                                                                                 A

                                                                                                                                                                                                                                 S
                                                                                                                                                                                                                                      UN                    H
                                                                                                                               tier im Westen                                                                                              S FÜ        R
                                                                                                                                                                                                                                                R „MEH
                                                                                                                               Hamburgs begon-
                                                                                                                               nen wurde: dem
                                                                                                                               Osdorfer Born.
                                                                                                                               Zwischen 1967 und                                                                                 Instagram-Tipp
                                                              7 Die Terrassenhäuser in Eidelstedt                              1972 entstand dort
                                                              im Reemstückenkamp wurden vom                                    eine der ersten                                                                          Sie wollen wissen, wo der
                                                              Architektenpaar Ingeborg und Friedrich                           Großwohnsiedlun-                                                                         Affenfelsen steht? Sie möchten
                                                              Spengelin entworfen. Die 1969 fertigge-                          gen der Stadt. Wie                                                                       erfahren, wie Max Brauer und
                                                              stellten Wohnhäuser gewährleisten eine                           hier am Immen-                                                                           Gustav Oelsner mit der SAGA
                                                              hohe Wohnqualität und Privatsphäre bei                           busch wurde mit                                                                          Hamburg prägten? Oder wie
                                                              gleichzeitiger hoher Bebauungsdichte.                            der Großwohnsied-                                                                        St. Pauli in den wilden 1970ern
                                                                                                                               lung Tausenden                                                                           aussah? Wir öffnen mehrmals
                                                                                                                               Menschen ein                                                                             wöchentlich unser Archiv für
                                                                                                                               modernes Zuhause                                                                         Sie. Tauchen Sie mit uns ein in
                                                                                                                               ermöglicht.                                                                              100 Jahre SAGA in Hamburg.

                                                         28                                                                                                                     29
KOCHEN

                                                           Historische Rezepte aus Norddeutschland

                  Zu unserem Jubiläum haben                              LABSKAUS
                  wir mit dem Landfrauenverband
                                                           Wer nach alten und typisch norddeutschen Re-
                  Hamburg in Rezepten aus 100              zepten sucht, wird früher oder später über den
                  Jahren norddeutscher Küche               Labskaus stolpern. Der Klassiker stammt aus der
                  gestöbert. Heute auf der Karte:          Segelschifffahrt: Haltbares Pökelfleisch wurde
                  Labskaus                                 schon vor rund 300 Jahren mit Gurke und Rote
                                                           Bete püriert. Das Gemüse mit dem hohen Gehalt
                  T E X T Marcel Nobis                     an Vitamin C half den Seeleuten, Krankheiten
                  F O T O Ralf Niemzig                     vorzubeugen. Von England bis Dänemark kur-
                  F O O D - S T Y L I N G Alexander Maus   sieren viele Varianten, mal mit frischem Rind-
                                                           fleisch, mal mit püriertem Hering. Eine davon
                                                           geht so:
                                                                   Zunächst klein geschnittene und geschäl-
                                                           te Kartoffeln mit Lorbeerblatt, Piment und Salz
                                                           gar kochen. Abkühlen lassen, Lorbeerblatt ent-
                                                           fernen und Kartoffeln mit einer Gabel zerdrü-
                                                           cken. Corned Beef mit einem Messer zerkleinern,
                                                           Zwiebel in feine Würfel schneiden. Zwiebeln in
                                                           etwas Butter andünsten und Corned Beef hinzu-
                                                           geben, kurz bei mittlerer Hitze anbraten. Zwie-
                                                           beln, Beef und Sud der Gewürzgurken unter den
                                                           Kartoffelstampf mischen und kurz pürieren. Mit
                                                           Salz und Pfeffer abschmecken. Gurken fein wür-
                                                           feln und unter die Mischung heben. Für die echt
                                                           nordische Variante gekochte Bete in Scheiben
                                                           schneiden. Die Eier in Butter anbraten und je ein
                                                           Spiegelei pro Teller mit etwas Rote Bete und den
                                                           Rollmöpsen auf dem Labskaus anrichten.         ●

                                                                              Zutaten
                                                                        für vier Portionen

Doppelt
                                                           1-1,5 kg    Kartoffeln
                                                           		          Lorbeerblatt, Salz
                                                                  4    Pimentkörner
                                                               50 g    Butter

gestampft
                                                             400 g     Corned Beef
                                                                   1   Gemüsezwiebel
                                                            100 ml     Gewürzgurkensud
                                                                  5    Gewürzgurken

hält besser
                                                           Für die echt nordische Variante:
                                                                    4 Eier
                                                                    4 gekochte Rote Bete
                                                                   12 Rollmöpse

           30
SELBER MACHEN
                                       AUF DIE PLÄTZE ...
                                       ... fertig, los: Die hektische Suche nach Schlüssel, Post
                                       und Einkaufszettel können Sie sich in Zukunft sparen.
                                       Denn auf diesem selbst gebauten Wandregal liegt
                                       alles griffbereit, was Sie beim Verlassen der Wohnung                                          T E X T Emily Bartels
                                       brauchen könnten. Danke – und Tschüss!                                                         F O T O Charlotte Schreiber

                                                                                                 PA S S E N D G E M AC HT
                                                                                                 Ein großes Holzbrett und kleine Regale aus dem gleichen
                                                                                                 Material bilden die Basis. Falls Sie keine Säge haben, ein-
                                                                                                 fach im Baumarkt alles auf die gewünschten Maße zu-
                                                                                                 rechtsägen lassen. Für das große Brett haben wir die Maße
                                                                                                 80 × 50 cm gewählt, die Regale sind 7 × 50 cm und 7 × 25
                                                                                                 cm groß.

TI P P                                                                                           SCHWEIZER K ÄSE
Sie wollen genauer
                                                                                                 Mit Wasserwaage und Lineal die Punkte markieren, an
hinschauen? Eine
Schritt-für-Schritt-                                                                             denen die Löcher für die Gummibänder und die Holz-
Anleitung finden                                                                                 dübel für die Regal-Halterungen sitzen sollen. Dann einmal
Sie auf unserem
Instagram-Kanal                                                                                  durch die ganze Dicke des Bretts hindurchbohren. Wenn
@mehrhamburg!                                                                                    Sie ein altes Stück Holz auf das Brett legen und dort hin-
                                                                                                 durchbohren, fransen die Ränder der Löcher weniger aus.

                                                                                                 M A S SA R B E IT
                                                                                                 Die Regale brauchen Löcher von 1,5 cm Tiefe an der Kan-
                                                                                                 te, die das große Brett berühren wird – so platziert, dass
                                                                                                 sie später genau über den bereits gebohrten Löchern liegen.
                                                                                                 Messen Sie 1,5 cm von der Bohrspitze an und umwickeln
                                                                                                 Sie die Stelle mit Klebeband: So tief dürfen Sie bohren.

                                                                                                 LE T Z TE R S C H LI F F
                                                                                                 Schleifen Sie die Kanten der Bretter und der Löcher mit
                                                                                                 Schleifpapier glatt. Nun die Holzdübel in die Regalbretter
                                                                                                 stecken und nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip mit den
                                                                                                 Löchern des Basisbretts verbinden. Dann das Gummiband
                                                                                                 einfädeln und ein paar einzelne Dübel in den freien Lö-
                                                                                                 chern platzieren – fertig ist der praktische Helfer im Flur!

                                                                                                                                                       Material
                                                            1 Holzbrett, hier 80 × 50 × 1,8 cm, zwei Regalbretter aus dem gleichen Material, Bohrmaschine, Lineal,
                                                          Wasserwaage, Bleistift, Schleifpapier, Langholzdübel 3 cm lang und 6 mm dick, Meterware Gummiband

                                                                                            33
MEINE SAGA                                                                                                             KINDERSEITE

                                                                                                                                                           D
                                                             STROM                                                               I                                                       IMPRESSUM
                                                                                                                                                                                     R
ENERGIE                                                      SO KÖNNEN SIE SPAREN:                                      K                    N                            E              WIR GEMEINSAM, MAGAZIN FÜR
                                                                                                                                                                                         MIETERINNEN UND MIETER DER SAGA
                                                                                                                                                                                         SIEDLUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT
                                                                                                                                                                                         HAMBURG
                                                             → L
                                                                assen Sie Ihre elektronischen Geräte – wenn

SPAREN –
                                                                                                                                                                                         Auflage: 140.300 Exemplare
                                                               möglich – nicht im Stand-by-Betrieb, sondern

                                                                                                                                RÄTSEL
                                                                                                                                                                                         Anschrift der Redaktion:
                                                                                                                                                                                         WIR gemeinsam, Magazin für Mieterinnen
                                                               schalten Sie sie komplett aus. Dabei helfen
                                                                                                                                                                                         und Mieter der SAGA Siedlungs-Aktien-
                                                               zusätzliche Schalter in den Steckdosen oder                                                                               gesellschaft Hamburg, Postfach 57 02 31,

JETZT!
                                                                                                                                                                                         22771 Hamburg, Tel.: 040 42666 9117,
                                                               abschaltbare Steckerleisten.
                                                                                                                                                                                         E-Mail: wirgemeinsam@saga.hamburg
                                                                                                                                                                                         Herausgeber: SAGA Siedlungs-Aktien­
                                                             → K
                                                                ühlschrank: Stellen Sie Ihren Kühlschrank
                                                               auf ca. 7 °C ein. Tür nicht geöffnet stehen        Huch, könnt ihr erkennen, was auf diesem Bild                          gesellschaft Hamburg
                                                                                                                                                                                         Redaktion: Dr. Michael Ahrens (Leitung
                                                               lassen und schnell schließen.                      zu sehen ist? Ein kleiner Tipp: Die Elbe ist hier                      und V. i. S. d. P.), Gunnar Gläser, Carina
                                                                                                                                                                                         Hamacher, Marcel Nobis und Nicolas

                                                             → G
                                                                efrierfach: Regelmäßig abtauen. Eine 1 cm        ganz nah.                                                              Ulbrich
                                                                                                                                                                                         Texte: Dr. Michael Ahrens, Emily Bartels,
Die Preise für Energie sind                                    dicke Eisschicht verdoppelt den Stromver-                                                                                 Gunnar Gläser, Andrea Guthaus, Frauke
                                                                                                                                                                                         Maaß, Rainer Müller, Marcel Nobis und
stark gestiegen, eine                                          brauch des Gefrierfaches.                                                                                                 Nicolas Ulbrich
                                                                                                                                                                                         Gestaltung: TERRITORY
Entspannung am Energie-                                      → W
                                                                aschmaschine: Das Energiesparprogramm                                                                                   Titelfoto: Matthias Oertel
                                                                                                                                                                                         Fotos: Hanna Karstens (S. 3, S. 6-7, S. 8-9),
markt ist kurzfristig nicht in                                 (Eco-Programm) und eine reduzierte Wasch-                                                                                 Hauke Hass (S. 3, S. 5, S. 27), Matthias
                                                               temperatur nutzen. Auf die Vorwäsche ver-                                                                                 Oertel (S. 3, S. 10-15), Charlotte Schreiber
Sicht. Doch mit ein paar                                       zichten und die Maschine immer voll befüllen.                                                                             (S. 3, S. 32), Sarah Rubensdörffer (S. 4),
                                                                                                                                                                                         Getty Images/Chris Tobin (S. 4), Andreas
kleinen Änderungen können                                    → G
                                                                eschirrspüler: Im Energiesparprogramm
                                                                                                                                                                                         Bock (S. 4, S. 21, S. 22, S. 23, S. 26-29),
                                                                                                                                                                                         Cornelius M. Braun (S. 5), Thorsten Ahlf
Sie viel Energie sparen –                                      (Eco-Programm) und gut befüllt laufen lassen.                                                                             (S. 8), Thomas Duffé (S. 22), Getty Images
                                                                                                                                                                                         (S. 24), Robin Hinsch (S. 25), Fotoarchiv
und so Kosten reduzieren.                                    → B
                                                                eleuchtung: Halogenlampen durch LED-                                                                                    SAGA (S. 26-29), Ralf Niemzig (S. 30-31)
                                                                                                                                                                                         Illustrationen: André Gottschalk (S. 2),
                                                               Lampen ersetzen.                                                                                                          Timo Zett (S. 3, S. 16-17), Guten Tag
                                                                                                                                                                                         Hamburg (S. 5, S. 17 (4), S. 24-25 (3))
                                                             → Raumklima: Vermeiden Sie den Einsatz von                                                                                Druck: Evers & Evers GmbH & Co. KG,
                                                                                                                                                                                         Ernst-Günter-Albers-Straße 13,
                                                                 Ventilatoren im Sommer oder Heizgeräten im                                                                              25704 Meldorf
                                                                 Winter.                                                                                                                 Erscheinungsweise: Jährlich vier
                                                                                                                                                                                         Ausgaben in den Monaten März, Juni,
                                                             → H
                                                                erd: Beim Kochen den Deckel nutzen, sonst                                                                               September, Dezember. Für unverlangt
                                                                                                                                                                                         eingesandte Bilder und Manuskripte
                                                               entweicht zu viel Wärme.                                                                                                  keine Haftung. Nachdruck nur
WARMWASSER                                                   → W
                                                                asserkocher: Nur die jeweils notwendige
                                                                                                                                                                                         nach Rücksprache mit der Redaktion.
                                                                                                                                                                                         Hinweise zum Datenschutz unter
                                                                                                                                                                                         www.saga.hamburg/datenschutz
                                                               Menge an Wasser aufkochen.
Im Sommer können Sie insbesondere beim                                                                                                                                                   WIR gemeinsam ist auf chlorfreiem
                                                                                                                                                                                         Papier gedruckt.
Warmwasser sparen. Das muss zum Duschen,                     → P
                                                                utzen: Nur notwendige Kleidungsstücke                                                                                   Ihre Meinung interessiert uns:
Baden oder Geschirrspülen aufgeheizt                           bügeln, Staubsauger gezielt nutzen.                                                                                       Teilen Sie uns Ihr Lob oder Ihre Kritik zur
                                                                                                                                                                                         WIR gemeinsam mit. Haben Sie Tipps oder
werden und verbraucht so sehr viel Energie.                                                                                                                                              Themenvorschläge? Schreiben Sie uns!

                                                                                                                                                                                         wirgemeinsam@saga.hamburg
SO KÖNNEN SIE SPAREN:
→ D
   uschen Sie kurz, nicht zu heiß und – wenn
  möglich – nicht täglich. Stellen Sie das
  Wasser beim Einseifen ab.                                                                                                                                                              Besuchen Sie unsere Website

→ V
   erzichten Sie auf Vollbäder. Ein Vollbad
                                                                                                                                 Drudel-didel-doo                                        www.saga.hamburg/sagaerleben

  mit 140 Litern entspricht etwa fünf Du-                                                                         Ein Drudel, das ist eine ganz einfache Zeichnung,
  schen mit einem Sparduschkopf zu je fünf                            Prüfen Sie Ihren Verbrauch
  Minuten.
                                                                                                                  die nur aus ein paar Strichen besteht. So bleibt viel                  Oder folgen Sie
                                                                                                                                                                                         unserem Instagram-Account:
                                                                    Nutzen Sie unser neues Mieterportal           Platz für Fantasie! An dieser Stelle im Heft zeigen                    @mehrhamburg
→ W
   aschen Sie sich die Hände mit
                                                                meineSAGA. Hier können Sie monatlich Ihre
  Kaltwasser.                                                                                                     wir in jeder Ausgabe ein Drudel-Rätsel. Kommen
                                                               Verbrauchsdaten für Heizung und Warmwasser
→ S
   pülen Sie Geschirr im gefüllten                            ablesen und erhalten dazu Vergleichswerte. So      euch ein paar Ideen, was hier abgebildet sein soll?
  Spülbecken und nicht unter fließendem                       können Sie monatlich sehen, wie viel Energie Sie    Die Lösung findet ihr unter diesem Text – aber
  warmen Wasser.                                             eingespart haben. Registrieren Sie sich dazu unter
                                                                                                                  nicht sofort nachschauen! Wir wünschen euch
→ D
   rehen Sie beim Zähneputzen den Was-                                    www.meinesaga.hamburg                  viel Spaß beim Rätseln.
  serhahn zu und lassen Sie auch sonst kein
  warmes Wasser ungenutzt fließen.                                                                                              Auflösung: Vollmond über der Elbphilharmonie

                                                    34                                                                                                                         35
DER ANDERE BLICK
In luftiger Höhe: Das Kettenkarussell auf dem Hamburger
Frühlingsdom überragt das Heiligengeistfeld.
Sie können auch lesen