N Schwerpunkt Halitosis - Mundgeruch: Prophy

 
WEITER LESEN
N Schwerpunkt Halitosis - Mundgeruch: Prophy
m ag a z i n f ü r pro f e s s i o n e l l e z a h n pro ph y l a x e   3 | 2019
 © 9nong / stock.adobe.com

n Schwerpunkt Halitosis – Mundgeruch:
                                 Wissenswertes über ein Tabuthema

n Mundgesundheit:
		 n Prävention in der Mundhygiene für Pflegebedürftige
		 n Monat der Mundgesundheit: Rundum mundgesund
N Schwerpunkt Halitosis - Mundgeruch: Prophy
editorial | Inhalt

2   |   prophy 3-2019
N Schwerpunkt Halitosis - Mundgeruch: Prophy
editorial | Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser!

■ Wer spricht schon gerne über                                      heimen zu berichten. Er erklärt zudem, wo                            genug aufklären kann. CP GABA lud Ex-
schlechten Atem? Ihre Patientinnen und                              Informationen dazu abrufbar sind und mit                             pertinnen zum gemütlichen „Colgate
Patienten? Schon eher handelt es sich bei                           welchen Hilfsmitteln am besten geputzt                               Sience-Brunch“, bei dem einmal mehr
Halitosis noch immer um ein Tabuthema.                              wird.                                                                die Prophlaxe unter dem Titel „Rund-
Wir greifen es daher in dieser prophy-Aus-                                                                                               um mundgesund“ im Mittelpunkt stand.
gabe ganz bewusst auf. Petra Natter erklärt                         Bei unserem Fallbeispiel „Aus der Praxis“                            Mehr dazu auf Seite 14 und 15.
in ihrem Bericht mögliche Ursachen, Diag-                           geht es dieses Mal um die Parodontale
noseoptionen und Therapieformen. Lesen                              Grunduntersuchung, kurz PGU, zu finden                               Mit Gelassenheit durch den Berufsalltag.
Sie darüber in unserem Schwerpunkt ab                               auf Seite 12. Dr. Corinna Bruckmann er-                              Im Gespräch mit prophy gibt die Expertin
Seite 6.                                                            klärt dazu ein Praxisbeispiel.                                       Doris Pantlitschko Tipps, wie es gelingt,
                                                                                                                                         den Anforderungen des Praxisalltags mit
Gedanken über Prävention für Pflege-                                Der Monat der Mundgesundheit im Sep-                                 Gelassenheit zu begegnen. Zu lesen auf
bedürftige machen wir uns ab Seite 10.                              tember ist längst vorbei. Hingegen, wie                              Seite 16 und 17.
Professor Zimmer aus Deutschland hat                                wichtig der gesamte Mundraum ist, das
interessante Erkenntnisse aus fünf Alten-                           ist ein Dauerthema, über das man nicht                               Ihr prophy Redaktionsteam

 06                                        10                                         14                                         16                                        18

 04             Diagonal                                             12             Aus der Praxis                                        16             Praxisalltag
                                                                    Praxisbeispiel zur parodontalen Grund-                               Mit Gelassenheit durch den Berufsalltag
 06             Schwerpunkt:                                        untersuchung (PGU)
Halitosis – Mundgeruch:                                                                                                                   18             Wellness-Tipp
Wissenswertes über ein Tabuthema                                     14             Thema                                                Bärenhotel in Olang:
                                                                    Monat der Mundgesundheit:                                            Die Magie der kalten Jahreszeit: Winter-
 10             Thema                                               Rundum mundgesund                                                    wunderland
Prävention in der Mundhygiene:
750.000 Pflegebedürftige bis 2050                                                                                                         19             Mitmachen & gewinnen!

Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: CP GABA GmbH, Zweigniederlassung Österreich, Leopold-Ungar Platz 2/Stiege 4/3. Stock/Top 4.3.1., A-1220 Wien, Mail: info@prophy.at, www.prophy.at.
Redaktion: Mag. Susanne Sametinger, Gerlinde Wiesner, MSc. Redaktionsanschrift: Die Kommunikationsberater, An der Sonnleithen 16, 4020 Linz, Mail: office@diekommunikationsberater.at,
Tel.: +43 660 64 33 953. Gestaltung: Die Werbezone, Bäckerweg 3, 4175 Herzogsdorf. Druck: Mittermüller GmbH. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter.

                                                                                                                                                                            prophy 3-2019           |   3
N Schwerpunkt Halitosis - Mundgeruch: Prophy
Diagonal

    Dentalreport:
    Auskunft über weltweites Zahnpflegeverhalten
    Das digitale Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com hat in der                     figer zur Zahnbürste. In Nordamerika trifft
    wohl größten Dental-Studie Menschen weltweit auf den Zahn gefühlt und sie näher                   dies nur auf ein Drittel zu, in Europa auf
    zu ihren Zahnpflege-Gewohnheiten befragt. Insgesamt 438.642 Personen aus über 45                  16 %. Unter den Österreichern ist dreimali-
    Ländern nahmen an der Umfrage teil – das entspricht einer Interviewdauer von mehr                 ges oder häufigeres Zähneputzen gar eine
    als 5 Jahren. Dabei gaben die Befragten Auskunft über ihr Wissen rund ums Zähne-                  Rarität: 7 % lassen ihrem Gebiss diese inten-
    putzen, die Zufriedenheit mit dem eigenen Gebiss und ihre tägliche Zahnpflegerou-                 sive Pflege zuteilwerden.
    tine. Klare internationale Unterschiede zeigen sich beispielsweise in Hinblick auf die
    Wichtigkeit der Zahnpflege, den Wissenstand zum „richtigen Zähneputzen“ und die                   Problemzone Gebiss
    Häufigkeit, mit der zur Zahnbürste gegriffen wird. Begleitet wurde die Studie von der             Trotz Pflege durch Zahnbürste, Zahnseide
    Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde DDr. Anna-Maria Hansy-Janda.                      und Co. sieht der Großteil der Befragten
                                                                                                      Verbesserungsbedarf am eigenen Gebiss.
                                                                                                      Nur etwa 3 von 10 sind mit ihrem Zahn-
    ■ Für knapp 8 von 10 Befragten ist                tenkopf wird dabei von 54 % aller Befragten     fleisch sehr zufrieden, ein etwas geringerer
    das Thema ein sehr wichtiges, wobei Frauen        (in Österreich 59 %) alle zwei bis drei Mona-   Anteil mit der Zahnstellung und der allge-
    im Vergleich zu Männern noch etwas höhe-          te ausgetauscht. 2 von 10 verwöhnen ihre        meinen Zahngesundheit. Das größte Un-
    ren Wert auf diese tägliche Routine im Bad        Zähne sogar monatlich mit einer neuen           behagen verursacht aber die Zahnfärbung,
    legen. Im Länder-Vergleich liegt Brasilien klar   Zahnbürste. Knapp 5 % wechseln allerdings       die im weltweiten Durchschnitt nur 18 %, in
    an erster Stelle: Für knapp 96 % ist die Zahn-    nur alle 7 bis 12 Monate, 3 % sogar noch        Österreich nur 16 % zufrieden stimmt. Für
    pflege sehr wichtig. Südamerika, hinlänglich      seltener.                                       durchschnittlich 21 % stellen Verfärbungen
    bekannt für einen hohen Stellenwert sämt-                                                         sogar ein Zahnproblem dar, in Österreich
    licher Beauty-Themen, liegt hier insgesamt        Bei der Zahnpasta kombiniert ein Viertel        klagen 35 % darüber. Die Zufriedenheit
    weit vorne: Für 88 % hat Zähneputzen eine         aller Befragten verschiedene Zahnpasta-         nimmt darüber hinaus in allen Bereichen
    besonders hohe Bedeutung. Österreich              Sorten und verwendet diese parallel, in         mit dem Alter ab. Neben den optischen
    reiht sich im Mittelfeld ein: Drei Viertel        Österreich geht knapp ein Drittel (32 %) auf    Mängeln haben mehr als 8 von 10 Befrag-
    empfinden Zahnpflege als sehr wichtig.            diese Art und Weise vor. Die Übrigen blei-      ten zudem mit diversen Zahnproblemen zu
                                                      ben bei ein und derselben Tube, bis diese       kämpfen. Knapp ein Drittel hat bereits un-
    Der Weg zum strahlenden Lächeln                   aufgebraucht ist. Eine gesonderte Pflege der    liebsame Erfahrungen mit Karies gemacht.
    Um die Zähne zum Glänzen zu bringen,              Zahnzwischenräume gehört für den Groß-          Zahnstein, schmerzempfindliche Zähne
    greift die deutliche Mehrheit (80 %) zur          teil der Befragten zur Zahnpflege-Routine.      und Zahnfleischbluten (je 29 %) sind weite-
    klassischen Handzahnbürste. In Brasilien,         Nur einer von 10 verzichtet darauf. Das         re verbreitete Problembereiche. Mit etwas
    Weißrussland, Russland, Chile, Kolumbien          beliebteste Produkt, um unliebsame Rück-        Abstand folgen Mundgeruch, Plaque (je
    und Serbien sind es sogar 9 von 10 Befrag-        stände zwischen den Zähnen zu entfernen,        17 %), der vor allem mit dem Alter zuneh-
    ten. Alternativen wie Rotationszahnbürs-          ist für mehr als die Hälfte der Umfrageteil-    mende Zahnfleischrückgang (10 %), Zähne-
    ten (18 %), Schall- (7 %) oder Ultraschall-       nehmer die Zahnseide.                           knirschen (9 %) und Paradontitis (6 %). n
    zahnbürsten (5 %) sind international im
    Durchschnitt deutlich weniger verbreitet.         Als beliebt erweisen sich darüber hinaus        Den vollständigen Dentalreport gibt es
    In Österreich zeigt sich diesbezüglich ein        Mundspülungen (48 %), etwa ein Vier-            hier zum Download:
    anderes Bild: Nur knapp 6 von 10 besitzen         tel nutzt Zahnhölzchen und knapp 15 %
    eine Handzahnbürste. Rotationszahnbürs-           greifen auf eine Interdentalbürste zurück.       i    www.ots.at/presseaussendung/
    ten erfreuen sich im Gegensatz dazu bei           Den größten Fleiß beim Zähneputzen                    OTS_20190813_OTS0053/
                                                                                                            dental-report-auf-den-zahn-
    über 38% der österreichischen Befragten           zeigt übrigens Südamerika: Knapp 56 % der
                                                                                                            gefuehlt-anhaenge
    großer Beliebtheit. Zahnbürste bzw. Bürs-         Befragten greifen dreimal täglich oder häu-

4   |   prophy 3-2019
N Schwerpunkt Halitosis - Mundgeruch: Prophy
Diagonal

Buch-Neuerscheinung:                                             Zahnreparatur ganz anders?
                                                                 Wissenschaftler entdecken Mechanismus, der die
■ „Kinderzahnheilkunde: Grundlagen für die täg-                  Zahnbehandlung der Zukunft verändern könnte.
liche Praxis“, erschienen am 11. März 2019, im Verlag Quint-     Forscher des Biotechnologischen Zen-

                                                                                                                                                                               © Media and Communications / University of Plymouth
essence Publishing, Autorin: Ulrike Uhlmann, 224 Seiten.         trums der TU Dresden entdeckten zu-
Mit all ihren Facetten der Zahn-                                 sammen mit internationalen Kollegen
heilkunde, der Kieferorthopädie,                                 eine neue Stammzell-Population in den
der Ernährungswissenschaften                                     Frontzähnen von Mäusen.
und nicht zuletzt auch der Psycho-
logie vereint die Kinderzahnheil-                                ■ Stammzellen sind der Schlüssel bei
kunde eine Vielzahl von Themen                                   der Entstehung von Gewebe. Sie entwickeln
in sich. Darin liegen Chance, Her-                               sich zu spezialisierten Zelltypen im ganzen Kör-
ausforderung und Verantwortung                                   per - bis hin zu den Zähnen. Ein internationales
zugleich, um den kleinsten unter                                 Forscherteam, in dem auch Wissenschaftler des Das Bild zeigt eine Population
den Patienten einen optimalen Start in ein möglichst zahn-                                                             von mesenchymaler Stromazellen
                                                                 Biotechnologischen Zentrums der TU Dresden
                                                                                                                       (grün), die in einem Zahn wan-
gesundes Leben zu ermöglichen.                                   (BIOTEC) mitgewirkt haben, hat einen Mecha- dern, um Gewebe zu regenerieren.
Dieses Buch ist als Einstieg in die Kinderzahnheilkunde          nismus gefunden, der eine neue Art der Zahnre-
gedacht und liefert dafür grundlegendes und kompakt              paratur begründen könnte. Das Team entdeckte eine neue Population mesen-
zusammengestelltes Wissen. Es gibt zunächst Tipps für            chymaler Stromazellen in den Frontzähnen von Mäusen. Es hat gezeigt, dass
die Kommunikation mit den kleinen Patienten und deren            diese Zellen zur Bildung von Dentin beitragen, dem Hartgewebe eines Zahnes.
Eltern, liefert wichtige Hinweise im Bereich Diagnostik und      Werden diese Stammzellen aktiviert, senden sie Signale an die Mutterzellen
Befunderhebung und erläutert im umfangreichsten Kapitel          des Gewebes aus und steuern über das Gen Dlk1 die Anzahl der neu produ-
die aktuellen Behandlungsmethoden in der Kinderzahn-             zierten Zellen. Das Forscherteam hat erstmals nachgewiesen, dass Dlk1 für
heilkunde. Zudem werden häufige Fragestellungen der              die Funktionsfähigkeit dieses Prozesses unerlässlich ist. In der gleichen Studie
Eltern besprochen und der interdisziplinäre Blick über den       zeigten die Forscher auch, dass Dlk1 die Stammzellaktivierung und Gewebe-
Mund hinaus geschärft. Damit dient das Buch allen Zahn-          regeneration im Wundheilungsprozess verbessern kann. Dieser Mechanismus
medizinern und besonders Berufseinsteigern als nützliches        könnte eine neue Lösung für die Zahnreparatur begründen, z.B. bei Karies,
Nachschlagewerk im Praxisalltag und bei speziellen Frage-        sogenannten Kreidezähnen und Verletzungen. Weitere Studien sind nun er-
stellungen in der Kinderzahnheilkunde.                    n      forderlich, um die Ergebnisse für die klinische Anwendung zu validieren und
                                                                 eine angemessene Dauer und Dosis der Behandlung zu bestimmen.                 n

Ter min e :

n 18. bis 23. Jänner 2020: 29. Wintersymposium 2020
   Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin für die tägliche Praxis.
                                                                                       i    www.wintersymposium.eu/2020/

   Bio- und Wellnesshotel Stanglwirt, Kaiserweg 1, 6553 Going/Tirol

n 27. und 28. März 2020: 8. Frühjahrssymposium der                                     i    www.fruehjahrssymposium.at
  Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde.
   Salzburg Congress, Auerspergstrasse 6, 5020 Salzburg
                                                                                                                                            © Gina Sanders / Fotolia.com

n 30. April bis 2. Mai 2020: 20. Kärntner Seensymposium
                                                                                       i    www.seensymposium.at
   Zahnärztekongress im Casineum (Casino Velden) am Wörtheree
   Am Corso 17, 9220 Velden am Wörthersee/Kärnten

                                                                                                                            prophy 3-2019                            |     5
N Schwerpunkt Halitosis - Mundgeruch: Prophy
Schwerpunkt

                                      Halitosis – Mundgeruch:
                                      Schlechter Atem ist kein Phänomen
                                      der Neuzeit - seit Jahrhunderten
                                      werden verschiedene Therapiefor-
                                                                            Wissenswertes
                                      men bei Mundgeruch empfohlen.
                                      Was die Ursachen betrifft, so hal-    ■ Ursachen                                       dukte von Proteinen flüchtige Schwefelver-
                                      ten sich hartnäckig einige Mythen.    Bei den Ursachen für Mundgeruch wird             bindungen (Volatile Sulphur Compounds).
                                      Faktum ist, dass 90 % der Betroffe-   zwischen transienter (temporärer) Halitosis,     Diese Stoffwechselprodukte und weitere
                                      nen durch eine adäquate Therapie      echter Halitosis (orale und extraorale Ur-       Metabolite (u.a. Putrescin, Cadaverin) sind
                                      von ihrem Leiden befreit werden       sachen) und psychisch bedingter Halitosis        für den unangenehmen Geruch aus der
                                      können. Der folgende Artikel setzt    (Pseudo Halitosis oder Halitophopbie) un-        Mundhöhle verantwortlich. Ein begünsti-
                                      sich mit den Ursachen von Halitosis   terschieden. Im Fall von transienter Halitosis   gender Kofaktor für Mundgeruch ist unter
                                      sowie den Möglichkeiten der Diag-     kann oft schon die Abstinenz der verursa-        anderem auch zu wenig Speichel.
                                      nose und Therapie durch das zahn-     chenden Faktoren (Knoblauch, Zwiebeln)
                                      ärztliche Team auseinander.           eine Besserung herbeiführen. Bei der echten      Zu den extraoralen Ursachen von Mund-
                                                                            Halitosis ist es wichtig zu unterscheiden,       geruch gehören Hals-, Nasen- und Oh-
                                                                                   ob sie oralen oder extraoralen Ur-        renerkrankungen (Sinusitis, Tonsillitis und
                                                                                       sprunges ist. Im ersten Fall ver-     Rhinitis). Zudem können Krankheiten wie
                                                                                         stoffwechseln meist gramne-         Diabetes mellitus und Nierenversagen, so-
                                                                                          gative anaerobe Bakterien in       wie verschiedene Medikamente schlechten
                                                                                           der Mundhöhle und auf der         Atem verursachen. Besteht der Verdacht,
                                                                                           Zunge Nahrungsreste und           dass einer dieser extraoralen Faktoren für
                                                                                          abgeschilferte Epithelzellen.      den Mundgeruch verantwortlich ist, sollte
                                                                                        Dabei entstehen als Abbaupro-        man einen HNO-Spezialisten oder einen
                                                                                                                                        Internisten hinzuziehen. Der Ma-
© bg-pictures / stock.adobe.com

                                                                                                                                                 gen ist normalerweise
                                                                                                                                                      durch den Ösopha-
                                                                                                                                                         gussphinkter sehr
                                                                                                                                                          gut abgedichtet
                                                                                                                                                            und kommt
                                                                                                                                                             somit als Ver-
                                                                                                                                                             ursacher von
                                                                                                                                                             Mundgeruch
                                                                                                                                                             nur sehr sel-
                                                                                                                                                             ten in Frage
                                                                                                                                                           (Au snahm en
                                                                                                                                                          bei Ösophagitis).
                                                                                                                                                        Um Halitosis gezielt
                                                                                                                                                     behandeln zu können,
                                                                                                                                                ist eine genaue Differen-
                                                                                                                                                    zierung der oben ge-
                                                                                                                                                        nannten Ursachen
                                                                                                                                                           wichtig.      ➤

                                  6   |   prophy 3-2019
N Schwerpunkt Halitosis - Mundgeruch: Prophy
Schwerpunkt

über ein Tabuthema
Entstehungsherd Mundhöhle                    bestimmte Wirkstoffe, wie zum Beispiel

                                                                                                                                        © Santina, Bregenz
Die Zunge spielt bei den oralen Ursachen     Zinkverbindungen (Loesche et al. 2002),
von Mundgeruch eine zentrale Rolle, da       die geruchsbestimmenden flüchtigen
sie durch ihre raue Oberfläche (verschie-    Schwefelverbindungen besser neutrali-
dene Papillenarten) ein Eldorado für Bak-    sieren.
terien darstellt.
                                             Weitere orale Verursacher von Mund-
„Um Personen, die an Halito-                 geruch können eine Gingivitis oder eine
sis leiden, dauerhaft helfen zu              Parodontitis sein. Dieser Zusammenhang
                                             zwischen einer schlechten Mundhygiene,
können, ist es Zeit, das Thema
                                             Parodontalerkrankungen und Mund-
Mundgeruch durch gezielte                    geruch wurde bereits in vielen Unter-
Aufklärung in der Zahnarzt-                  suchungen nachgewiesen (Soder et al.
praxis zu enttabuisieren.“                   2000).                                       von Petra Natter, BA, Dentalhygienikerin in
                                                                                          verschiedenen Zahnarztpraxen mit Schwerpunkt
Zwei Drittel der oralen Mikroorganis-        Den eigenen Mundgeruch zu riechen ist        Parodontologie und Mundgeruch, Referentin und
men leben auf der Zunge. Da sich beson-      fast unmöglich, da die Nase die eigenen      Praxiscoach zu allen Themen der Zahnprophylaxe.
ders der dorsale Bereich der Zunge sehr      unangenehmen Hintergrundgerüche aus
schlecht selbst reinigt, können sich die     dem Mundraum filtert und somit den ei-
Bakterien dort gut vermehren. Der Zun-       genen Atem ignoriert. Um die Intensität      Eine instrumentelle Möglichkeit, Mund-
genbelag besteht aus Blut- und Speichel-     des Mundgeruchs feststellen zu können,       geruchsbefunde zu objektivieren, bie-
bestandteilen, Nahrungsresten, Zellen        kann mit einem Wattestäbchen ein Ab-         ten Geräte zur Messung von flüchtigen
und Bakterien. Er kann relativ leicht me-    strich der Zunge gemacht werden. Zur         Schwefelverbindungen, z. B. der Halimeter
chanisch mit einem Zungenreiniger vom        Objektivierung dieses Befundes wird am       (Ansyco) oder HaliSens (Analytical Inno-
Patienten selbst entfernt werden. Bei        besten eine dritte Person – ein Freund       vations). In den letzten Jahren wurde auch
pathologischem Zungenbelag können            oder Vertrauter – herangezogen.              ein Gaschromatograph für die            ➤

   Halitosis-Ur sachen (© Natter, modifiziert nach Seemann)

    Mund                            Zungenbelag, Gingivitis, Parodontitis, überstehende Kronenränder,
                                    offene Wurzelkanäle, retinierte Zähne

    HNO                             Tonsillitis, Sinusitis, Fremdkörper in der Nase, chronische Rhinitis

    Internistischer Bereich         Diabetes mellitus, Trimethylaminurie, Pneumonie, Ösophagitis, Medikamente
                                    (Dimethylsulfoxid)

                                                                                                                       prophy 3-2019                   |     7
N Schwerpunkt Halitosis - Mundgeruch: Prophy
Schwerpunkt

                                             Zahnarztpraxis entwickelt – OralChroma (Novatronic). Ebenfalls ist ein einfaches Messgerät                Pseudo-Halitosis und Halitophobie
                                             Fresh Kiss (Tanita) für die Patienten in Taschenformat erhältlich. Die Vorteile der Geräte für            Viele Patienten bilden sich nur ein, Mund-
                                             die Zahnarztpraxis sind neben einer Objektivierung der Messung die relativ gute Reprodu-                  geruch zu haben und deuten das Verhal-
                                             zierbarkeit der Messwerte. Dadurch wird der Behandlungserfolg für den Patienten nachvoll-                 ten ihres Umfeldes in Zusammenhang
                                             ziehbar. Dennoch ist in der Praxis das sicherste Diagnoseinstrument immer noch die Nase des               mit diesem eingebildeten Mundgeruch.
                                             Behandlers (organoleptische Untersuchung), da die Nase bis zu zehntausend unterschiedli-                  Bei diesem Phänomen unterscheidet man
                                                                                                 che Geruchsnuancen wahrnehmen kann.                   zwischen Pseudo-Halitosis und Halitopho-
                                                                                                 Nachteile: Die Untersuchung ist nicht ob-             bie. Bei der Pseudo-Halitosis kann dem
    Alle Fotos dieser Seite © Petra Natter

                                                                                                 jektiv und nicht reproduzierbar.                      Patienten oft durch eine Messung        ➤

                                                                                                  Produktübersicht für die Langzeittherapie von Mund-
                                                                                                  geruch (Spüllösungen und Zungengel, Auflistung alphabetisch):

                                                                                                    Produkt         Spüllösung Zungengel          Inhaltstoffe                            Hersteller
                                                                                                    CB12                 X                        Chlorhexidin, Zinkacetat                  Meda
                                                                                                                                                  Natriumfluorid, PVP
                                                                                                    Cavex                X                        Mel Extrakt (Manuka Honig),               Cavex
                                                                                                    Fresh4sure                                    Erytritol, Zinkcitrat, Kräuteraroma
                                                                                                    Cavex                              X          Erythritol, MEL-Extrakt (Manuka-          Cavex
                                                                                                    Fresh4sure                                    Honig), Zinkcitrat, Kräuteraroma
                                                                                                    Halita®              X                        Chlorhexidin, Zinkzitrat                 Dentaid
                                             Zungenbelag vor der Zungenreinigung mit TS1
                                             in der Praxis.
                                                                                                                                                  Cetylpyridiniumchlorid
                                                                                                    GUM®                 X                        Zinklaktat, Cyclodextrin                  Gum
                                                                                                    HaliControl                                   Cetylpyridiniumchlorid und
                                                                                                                                                  essenziellen Ölen
                                                                                                    GUM®                               X          Cetylpyridiniumchlorid und                Gum
                                                                                                    HaliControl                                   essenziellen Ölen. Fluorid
                                                                                                                                                  (1.490 ppm) und Isomalt
                                                                                                    Meridol®             X                        Zinklactat, Zinnfluorid,                 CPGaba
                                                                                                    Sicherer Atem                                 Aromastoffe

                                             Nach der Zungenreinigung mit dem Zungen-
                                             reiniger TS1 und einem Gel.

                                             Mehr Info zum Zungensauger TS1:
                                              i     www.ts-1.com

                                             Mehr Info und Fotos zur                              Das Angebot an Mundspüllösungen und Zungenpasten für den Langzeiterfolg der Therapie ist riesig.
                                             Anwendung eines Zungenreinigers:                     In der Tabelle sind die momentan gängigsten Produkte aufgelistet. Jedoch sollten nach wie vor eine
                                                                                                  gezielte Untersuchung und die dementsprechend eingeleiteten Therapien im Vordergrund stehen.
                                              i     www.andreas-filippi.ch

8                                   |           prophy 3-2019
N Schwerpunkt Halitosis - Mundgeruch: Prophy
Schwerpunkt

                                                                            Buch e mpfeh lun g en :
© 9nong / stock.adobe.com

                                                                            n Seemann R. (2006):
                                                                              „Halitosismanagement in der
                                                                              zahnärztlichen Praxis.“
                                                                              Spitta Verlag, Balingen

                                                                            n Filippi A. (2011):
                                                                              „Halitosis - Professionelle
                                                                              Behandlung von Mundgeruch in
                                                                              der zahnärztlichen Praxis.“
                                                                              Quintessence Publishing, Deutschland

                                                                            n Filippi A / Hitz Lindenmüller I (Hrsg.)
                                                                              (2016):
                                                                              „Die Zunge - Atlas und Nach-
                                                                              schlagewerk für Zahnärzte etc.“
                                                                              Quintessence Publishing, Deutschland

                                                                            Literaturverzeichnis zum Artikel online abrufbar unter:
                                                                              i    www.prophy.at/halitosis/literatur

mit einem Mundgeruchmessgerät und            Die Therapie sollte sich nach den Ursachen          regelmäßige Zungenreinigung und eine
einem aufklärenden Gespräch geholfen         des Mundgeruches richten. Liegen diese im           perfekte häusliche Mundhygiene des Pa-
werden. Sollte der Betroffene trotzdem       Zungenbereich, ist eine Zungendesinfektion          tienten. Das zahnärztliche Team kann den
weiterhin von seinem schlechten Atem         mit einem adäquaten Zungenreiniger und              Patienten dabei durch regelmäßig durch-
überzeugt sein, kann ihm empfohlen           einem 1% Chlorhexidingel oder einer 0,12%           geführte professionelle Zahn- und Zun-
werden, eine Vertrauensperson mitzu-         Chlorhexidinspülung über einen Zeitraum             genreinigung, die auch in der zahnärztli-
bringen, die den Mundgeruch bestätigten      von einer Woche empfehlenswert.                     chen Praxis durchgeführt werden kann,
soll. Glaubt der Patient trotz gegenteili-                                                       unterstützen. Ebenfalls sollte regelmäßig
ger Bestätigung weiterhin fest an seinen     Wurde eine Gingivitis oder eine Parodonti-          bestätigt werden, dass zum Zeitpunkt des
Mundgeruch, spricht man von einer Ha-        tis diagnostiziert, sollte eine professionelle      Praxisbesuchs kein Mundgeruch nach-
litophobie. In einem solchen Fall sind die   Zahnreinigung oder eine Parodontaltherapie          weisbar ist.
Therapiemöglichkeiten durch das zahn-        durchgeführt werden. Hierbei empfiehlt es
ärztliche Team erschöpft. Ein therapeuti-    sich, die komplette Taschenreinigung inner-         Um Personen, die an Halitosis leiden, dau-
sches Gespräch mit einem Psychologen         halb von 24 Stunden durchzuführen und da-           erhaft helfen zu können, ist es Zeit, das The-
könnte empfohlen werden.                     bei gleichzeitig die Taschen, die Zunge und die     ma Mundgeruch durch gezielte Aufklärung
                                             Mandeln mit Chlorhexidin zu desinfizieren.          in der Zahnarztpraxis zu enttabuisieren.
Therapie                                     Der Erfolg der Behandlung sollte dem Patien-        Viele Patienten sind sehr dankbar, endlich
Mundwasser, Kaugummi, Drops oder             ten bei einem weiteren Besuch nach 2-6 Wo-          eine Ansprechperson für ihr oft jahrelanges
Ähnliches – viele Menschen geben riesige     chen durch eine erneute Messung (organo-            Leiden gefunden zu haben. Die Ergebnisse
Summen aus, um das Problem Mundge-           leptisch oder instrumentell) bestätigt werden.      der Ursachenforschung im Entstehungs-
ruch mit verschiedenen Produkten in den                                                          herd Mundhöhle ermöglichen es uns,
Griff zu bekommen. Diese schaffen jedoch     Voraussetzung für einen Langzeiterfolg              gezielte Therapieschritte in der zahn-
meist nur kurzfristig Erleichterung.         im Kampf gegen Mundgeruch ist eine                  ärztlichen Praxis einzuleiten.

                                                                                                                            prophy 3-2019     |   9
N Schwerpunkt Halitosis - Mundgeruch: Prophy
Thema

                                   Prävention in der Mundhygiene:
                                   750.000 Pflegebedürftige bis 2050
                                   Rund 456.000 Menschen sind heute                Z a h n m e d i z i n i s c h e f u n kt i o n e l l e K a p a z i tät b e i
                                   in Österreich auf Pflegeleistungen                 75 -10 0 j ä h r i g e n m i t u n d o h n e P f l e g e b e da r f
                                   angewiesen. Das entspricht in etwa
                                   der Einwohnerzahl des Bundeslan-                (Institut deutscher Zahnärzte IDZ 2016 )
                                                                                                                                            gesamt         mit Pflegestufe
                                   des Vorarlberg. Im Jahr 2050 werden                                                                   (n = 133) in %    (n = 256) in %
                                   750.000 Menschen Pflegeleistungen                Therapiefähigkeit: Normal od. leicht reduziert            80,6               47,8
                                   brauchen. Die Mundhygiene ist ein                Mundhygienefähigkeit: Normal od. leicht reduziert         86,3               57,4
                                   wichtiger Bestandteil der Lebens-
                                                                                    Eigenverantwortlichkeit: Normal                           77,9               41,0
                                   qualität, die auch bei alten Men-
                                                                                    Eigenverantwortlichkeit: Reduziert                        18,2               41,5
                                   schen nicht vernachlässigt werden
                                   darf.                                            Eigenverantwortlichkeit: Keine                             3,9               17,4

                                   ■ Die Zahl der pflegebedürftigen              Die funktionelle Kapazität in der Gruppe        Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedi-
                                   Menschen wird in den nächsten Jahren stark    der 75- bis 100jährigen ist die Mundhygi-       zin und Leiter des Departments für Zahn-,
                                   steigen und das österreichische Pflegesys-    enefähigkeit durchaus noch als „normal          Mund- und Kieferheilkunde an der Uni-
                                   tem, das bereits heute an seine Grenzen       bis leicht reduziert“ vorzufinden. Jene Per-    versität Witten/Herdecke. Er weist auf eine
                                   stößt, vor große Herausforderungen stellen.   sonen mit Pflegestufe können sich jedoch        interessante Studie in fünf Duisburger Seni-
                                   All das wird auch auf die zahnmedizinische    nur noch zu 57,4 Prozent selber gut versor-     orenheimen hin: „Wir haben in fünf Alten-
                                   Versorgung der österreichischen Bevölke-      gen. Der FST-Index weist die funktionellen,     heimen die Zahngesundheit bei 150 Heim-
                                   rung Auswirkungen haben.                      intakten Zähne auf. Er liegt bei Personen       bewohnern im Alter von durchschnittlich
                                                                                 mit Pflegestufe nur noch bei fünf intak-        70 Jahren geprüft und haben festgestellt,
                                                                                 ten Zähnen, bei Personen ohne Pflegebe-         dass im Schnitt 23,2 Zähne fehlen. Die
                                                                                 darf ist er hingegen doppelt so hoch. Der       DMS V Studie (Fünfte Deutsche Mundge-
                                                                                 Sanierungsgrad beträgt rund 70 und der          sundheitsstudie 2014) hingegen zeigt, dass
                                                                                   Behandlungsbedarf ca. 30 Prozent bei          bei der Vergleichsgruppe der 65-74jährigen
                                                                                     pflegebedürftigen Menschen.                 in der Bevölkerung rund 11,1 Zähne fehlen,
                                                                                                                                 also deutlich weniger. Dies zeigt die Ein-
                                                                                     Univ.-Prof. Dr. Stefan Zimmer ist Fach-     schränkung und den Gesundheitsgrad der
                                                                                     zahnarzt für Öffentliches Gesund-           Zähne bei Pflegebedürftigen“.
                                                                                     heitswesen, Leiter der Abteilung für
                                                                                                                                 Präventionen bei Pflegebedürftigen
                                                                                                                                 „Gute Vorsorge beginnt bei den Erwach-
© Budimir Jevic / Fotolia.com

                                                                                                                                 senen“, lautet das Credo von Professor
                                                                                                                                 Zimmer: „Wir dürfen nicht warten, bis ein
                                                                                                                                 Pflegegrad eintritt.“ Er verweist darauf, dass
                                                                                                                                 75- bis 100jährige der Pflegestufe 0 kaum
                                                                                                                                 Unterstützung bei der Mundhygiene brau-
                                                                                                                                 chen (92,4 Prozent). Hingegen bei Personen
                                                                                                                                 der Pflegestufe 3 sinkt der Wert drastisch
                                                                                                                                 auf 3,3 Prozent.                           ➤

                                10 |   prophy 3-2019
Thema

Schulungen des Pflegepersonals sind not-                                                         Die Hilfsmittel für Pflegende sind die
wendig, schließlich muss die häusliche                                                           gleichen: Drei- bzw. Zweikopfbürsten,
Mundhygiene von jenen übernommen wer-                                                            Zahnpasta 5000 ppm und Mundspülung.
den, die für die Betroffenen verantwortlich                                                      Wenn der Patient nicht mehr selbst aus-
sind. Pflegedienste unterliegen einem stren-                                                     spülen kann, sollten die Schleimhäute in-
gen Zeitkorsett, trotzdem sollte die Mund-                                                       klusive Zunge mit einem Tupfer behandelt
hygiene nicht vernachlässigt werden. Beden-      Dreikopf-                                       werden (ausgetrocknete und entzündete
ken, dass es keine Schulungsunterlagen gibt,     Zahnbürste                                      Schleimhäute!). Eine möglichst aufrechte
begegnet Prof. Zimmer u.a. mit diesen Bei-                                                       Kopfhaltung hilft vor allem Personen, die
spielen: Ein „Handbuch der Mundhygiene“,                                                         im Bett liegen, damit es nicht zur Aspira-
das von der Deutschen Zahnärztekammer                                                            tion kommt.
publiziert wurde, steht auf deren Website
zum Download zur Verfügung. Außerdem                                                             Eine Nierenschale für Zahnpasta und Spei-
gibt es für Angehörige zehn kurze Filme auf                                                      chel eignet sich gut. Ein Mundsperrer kann
Youtube, die in einer einfachen und ver-                                                         hilfreich sein, um gut arbeiten zu können.
                                                 Zweikopf-
ständlichen Sprache Schritt für Schritt die      Zahnbürste
richtige Zahn- und Prothesenreinigung er-                                                        Prothesenpflege: Nach jeder Mahlzeit die
klären.                                         verlängert sind, was bei Pflegebedürftigen       Prothese abspülen und den Mund ausspü-
                                                häufiger vorkommt.                               len. Die Prothese 1 x täglich außen und innen
 i    https://www.youtube.com/
                                                                                                 mit Flüssigseife reinigen und gründlich
      channel/UCwmGBPNN7
      xOxFbtrnzN86aw                            Die Zahnpasta sollte einen hohen Fluorid-        abspülen. Zielführend ist die Verwen-
                                                gehalt haben, am besten 5000 ppm Fluorid         dung einer Prothesenzahnbürste.
                                                (ist ein Arzneimittel/Duraphat).
Prof. Zimmer empfiehlt zudem eine Un-
terstützung der Zahnärzteschaft in der          Bei Plaque und Zahnfleischbluten gilt es,
Schulung des Pflegepersonals nach dem           eine Fluoridzahnpasta mit bakteriellem

                                                                                                                                                 Alle Fotos dieser Seite © Prof. Zimmer
Schneeballprinzip. Auch die ambulanten          Wirkstoff zu verwenden. Ideal ist zusätzlich
Pflegepersonen müssen geschult werden.          die Verwendung von Mundspüllösungen,
Im Wesentlichen geht es um Erkrankungen         sowohl zur Karies- als auch zur Gingivitispro-
von Zähnen und Zahnfleisch und darum,           phylaxe (200 bis 500 ppm). Zahnzwischen-
warum Mundhygiene überhaupt wichtig             räume: 1 x täglich Reinigung aller gängigen
                                                                                                                         Prothesen-Zahnbürste
ist. Schlechte Mundhygiene erhöht bei-          Zwischenräume mit geeigneten Hilfsmitteln.
spielsweise das Risiko von Pneumonien, die
besonders ältere Personen treffen kann. Die
                                                   Fac t- Box :
optimale Pflege von Zähne und Zahnfleisch
sollten ebenso im Zentrum der Ausbildung           n 750.000 Menschen werden laut Wifo-Schätzung bis 2050 Pflegegeld bezie-
stehen wie die richtige Ernährung und                hen. Die Steigerung hängt in erster Linie mit der demografischen Entwicklung
Mundhygienemaßnahmen in der Pflege.                  zusammen.
                                                   n In Österreich gibt es rund 900 Alten- und Pflegeheime mit über 78.000 Plätzen.
Hilfsmittel für eigenständige Mund-                n Davon sind etwas mehr als 400 öffentliche Einrichtungen. Knapp 500 Alten-
hygiene und für Pflegende                            und Pflegeheime haben private Träger wie Caritas, Hilfswerk, Volkshilfe und
Hilfreich für alte Menschen ist eine Griff-          Samariterbund, davon 79 konfessionelle.
verdickung der Zahnbürste. Eine Dreikopf-          n 2015 lag in Österreich der Anteil der über 80-Jährigen gemessen an der Gesamt-
zahnbürste erleichtert das putzen, denn              bevölkerung bei fünf Prozent. Bis 2030 wird sich der Anteil auf 6,6 Prozent
der Bürstenkopf rutscht automatisch in               und bis 2060 auf elf Prozent erhöhen.
die richtige Position. Die Bürsten gibt es in      n Boom bei 24-Stunden-Pflege zu Hause: Die Zahl der Menschen, die diese Form
drei verschiedenen Größen. Diese Zahn-               der Pflege in Anspruch nehmen, dürfte sich in den nächsten Jahren auf 50.000
bürsten gibt es auch als 2-Kopfbürsten, die          verdoppeln.
dann günstig sind, wenn die Zähne stark

                                                                                                                           prophy 3-2019        | 11
Aus der Pr a xis

    Praxisbeispiel zur parodontalen
    Grunduntersuchung (PGU)
                                                   Schwere Parodontitis ist die 6 häufigste chronische Erkrankung der Mensch-
                                     © Privat

                                                   heit. Warum wird sie so selten entdeckt und noch seltener behandelt?

                                                   Interdentalbereich, es besteht keine offen-

                                                                                                                                                  Alle Fotos © Universitätszahnklinik Wien
                                                                                                     1
  Dr. Corinna Bruckmann, MSc                       sichtliche Gingivitis. Wie immer wird auch
  Präsidentin der Österreichischen                 hier eine PGU durchgeführt: ausnahmswei-
   Gesellschaft für Parodontologie
                                                   se mit einer PCP 12 Sonde (Hu-Friedy), die
                                                   in 3mm Schritten kalibriert ist (Abb. 2). Mit
    ■ Es ist eine „stille“ Erkrankung:             sanftem Druck von 0,2N (ca. 20g) wird die
    eine chronisch entzündete Tasche verur-        Sonde entlang aller Zähne an mindestens 2
    sacht kaum Schmerzen, Zahnfleischbluten        (besser mehr!) Stellen zwischen Zahn und
    wird häufig als normal empfunden und die       Zahnfleisch eingeführt, um auf das Vorlie-
                                                                                                    2
    Entzündung ist „nach innen gerichtet“. So-     gen von Blutung, Rauigkeiten und Taschen
    mit bleibt sie nach außen hin unsichtbar.      zu prüfen. Bereits beim 2. Zahn im 1. Sextan-
                                                   ten „fällt“ die Sonde fast 9mm in die Tiefe,
     Alle Prophylaxeassistentinnen (und Zahn-      obwohl das Zahnfleisch ziemlich unauffällig
     ärztInnen) sind daher gut beraten, die pa-    aussieht (Abb. 3). Nun wird besonders gut
     rodontale Grunduntersuchung PGU bei           weiter sondiert: bei Zahn 26 distopalatinal
     jedem (neuen) Patienten durchzuführen,        liegt ebenfalls eine Sondierungstiefe von fast
     um sicherzugehen, dass nicht bereits eine     9mm vor, sowie massives Bluten auf Sondie-
     ernsthafte Erkrankung vorliegt. Gerade bei    ren (Abb.4).                                     3
     PatientInnen, die regelmäßig „durchgeputzt“
     werden, kann das Zahnfleisch äußerlich        Somit steht fest: Bei dieser Patientin muss
     durchaus unauffällig aussehen. Und bei        vor der KFO zuerst die Parodontitis behan-
     Rauchern (immerhin rauchen noch mehr          delt werden. Um die Stellen genau zu doku-
     als 30% der ÖsterreicherInnen) ist auch das   mentieren, benötigt es natürlich noch einen
     Alarmsymptom Zahnfleischbluten seltener       Status mit 6-Punktmessung.
     festzustellen. Es kann aber nicht angehen,
     dass PatientInnen über Jahre nur professio-   Die ÖGP setzt sich seit vielen Jahren dafür      4
     nelle Zahnreinigung (PZR) erhalten, obwohl    ein, dass die PGU in den Kassenkatalog auf-
     sie in Wirklichkeit bereits tiefe Taschen     genommen wird. Vorerst ist diese jedoch
     haben und eigentlich längst parodontale       der Eigeninitiative des zahnärztlichen Teams
     Therapie benötigen.                           überlassen. Dies ist sehr bedauerlich, da doch
                                                   das Zahnärztegesetz in §§ 18 und 19 so eini-
     Dies wird anhand einer Patientin, die „nur    ges verlangt, was nicht unmittelbar von der
     rasch“ vor der in Kürze startenden mit        Versicherung bezahlt wird, aber dennoch
     Alignern geplanten Kieferorthopädie eine      Pflicht ist: So müssen zB. bei Übernahme         gen, Alternativen, Folgen der Therapie bzw.
     professionelle Zahnreinigung (PZR) wollte,    der Beratung/Behandlung alle PatientInnen        Unterlassung einer solchen aufgeklärt
     demonstriert (Abb. 1). Die Mundhygiene        über den zahnmedizinisch relevanten Zu-          werden und die darüber stattgehabte
     ist gut, es gibt nur einige Verfärbungen im   stand, die Diagnose, mögliche Behandlun-         Aufklärung dokumentiert werden.

12 |     prophy 3-2019
Aus der Pr a xis

    prophy 3-2019   | 13
Thema
© Voyagerix / Fotolia.com

                               Monat der Mundgesundheit:
                               Rundum mundgesund.
                               Gesundheit und Wohlbefinden sind           ■ Erkrankungen im Mundraum ha-                        sondern der gesamte Mundraum mit Zun-
                               für viele Österreicherinnen und Öster-     ben Einfluss auf die Gesundheit des gesamten          ge, Zahnfleisch und Wangen. Unsere Zähne
                               reicher ein erklärtes Ziel. Doch nur die   Körpers und können chronische Erkrankun-              machen nur 20 Prozent unserer Mundhöhle
                               Wenigsten wissen, welchen Einfluss         gen wie Diabetes, Herz-Kreislauf- und Atem-           aus. Es ist jedoch genauso wichtig, die restli-
                               die Mundgesundheit auf die allgemei-       wegs-Erkrankungen bedingen 1. Wesentlicher            chen 80 Prozent gesund zu erhalten“, erklärt
                               ne Gesundheit ausübt. CP GABA und          Einflussfaktor für die Mundgesundheit ist der         Dr. Marianne Gräfin von Schmettow, Lei-
                               die Österreichische Gesellschaft für       Biofilm in der Mundhöhle. „Zu einem gesun-            terin Scientific Affairs D-A-CH bei Colgate-
                               Parodontologie nahmen den Monat            den Mund zählen nicht nur starke Zähne,               Palmolive Services CEW GmbH.               ➤
                               der Mundgesundheit im September
                               daher zum Anlass, über dieses wichti-
                                                                                                                                                                                  © Michael Gruber für CP GABA

                               ge Thema aufzuklären. Beim „Colgate
                               Science Brunch“ präsentierten Dr.
                               Corinna Bruckmann (ÖGP) und Dr.
                               Marianne Gräfin von Schmettow (CP
                               GABA) aktuelle wissenschaftliche Er-
                               kenntnisse und gaben Tipps für eine
                               optimale Mundgesundheit. Profi-Bo-
                               xerin Nicole Wesner erklärte, warum
                               ihr gesunde Zähne wichtig sind und
                               was sie dafür tut.                         v.l.n.r.: Dr. Marianne Schmettow CP GABA, Dr. Corinna Bruckmann ÖGP, Moderatorin Kimberly Budinsky.

                            14 |   prophy 3-2019
Thema

                                                                                                                                                                                     © Michael Gruber für CP GABA
Laut dem aktuellen Dentalreport von mar-
ketagent 1, putzen nur siebzig Prozent der
Österreicher zwei Mal täglich die Zähne.
Knapp die Hälfte gehen ein- bis zweimal
pro Jahr zum Zahnarzt.

Dr. Corinna Bruckmann ergänzt: „Eben-
falls aus der Umfrage herauszulesen ist,
dass 75 Prozent der mehr als 30.000 be-
                                                 v.l.n.r.: Dr. Marianne Gräfin von Schmettow (Leiterin Scientific Affairs, Colgate-Palmolive CEW), Dr. Corinna
fragten ÖsterreicherInnen Mundpflege als
                                                 Bruckner (Präsidentin Österreichische Gesellschaf für Parodontologie), Ulrich Gröger (Leiter CP GABA Zweig-
sehr wichtig empfinden und fast die Hälf-        niederlassung Österreich), Nicole Wesner (Profi-Boxerin), Kimberly Budinsky (Moderatorin).
te meint, sehr gut zu wissen, wie man die
Zähne putzt. Etwas zu wissen, heisst jedoch
noch nicht, es auch richtig zu tun und so        Prozent Parodontitis sind – wenn man                                           ne, benutze Mundspülung und verwende
lässt sich vielleicht die Diskrepanz erklären,   die weltweiten Zahlen dazu ansieht –                                           Zahnseide, auch wenn ich zugebe, dass ich
dass je nach Altersgruppe nur 20-40 Pro-         viel zu niedrig. Hier zeigt sich wieder, dass                                  die Zahnseide ruhig öfter benutzen sollte“,
zent zufrieden mit ihrer Zahngesundheit          Parodontitis eine „stille Erkrankung“ ist, bei                                 so Wesner.
und dem Zahnfleisch sind.“                       der Selbstwahnehmung und Erkrankungs-
                                                 grad auseinanderdriften. Nur im Rahmen                                         Die Zahnpasta der
„Fast 60 Prozent in Österreich benutzen          einer „parodontale Grunduntersu-                                               nächsten Generation
immer noch eine Handzahnbürste – die,            chung (PGU)“ kann zeitgerecht ein Prob-                                        Mit einem breiten Spektrum an Vorteilen
wie die tägliche Erfahrung der ZahnärztIn-       lem entdeckt werden.“                                                          für die Mundgesundheit unterstützt die
nen zeigt – häufig doch nicht ganz richtig                                                                                      neue Colgate Total® Zahnpasta diese ganz-
                                                                                                 © Michael Gruber für CP GABA

angewendet wird. Elektrische Bürsten sind                                                                                       heitliche Sichtweise. Sie schützt nicht nur
im Vormarsch, stellen allerdings auch noch                                                                                      die Zähne, sondern auch die Zunge, die
keine Garantie dar, alles richtig zu machen.                                                                                    Wangen und das Zahnfleisch 3. Die hoch-
Es braucht persönliche Anleitung. Fast die                                                                                      entwickelte Formel mit Dualem Zink und
Hälfte der Befragten gibt an, Zahnseide zu                                                                                      der Aminosäure Arginin bildet eine schüt-
benutzen. Obwohl erfreulich ist, dass die                                                                                       zende Schicht auf allen Mundoberflächen,
Zahnzwischenräume mittlerweise als wich-                                                                                        die das Anheften von Bakterien hemmt
tig erkannt werden, geht die Empfehlung                                                                                         und Bakterien sowie das Bakterienwachs-
der European Federation of Periodontology        Dr. Corinna Bruckmann (ÖGP)                                                    tum schwächt, indem sie die Nährstoffauf-
(EDFP) eher zum Gebrauch von Interden-                                                                                          nahme der Bakterien verhindert und die
talbürstchen, da diese effizienter und ein-      Nicole Wesner: Gesundheit von                                                  bakteriellen Stoffwechselwege angreift. So
facher in der Anwendung sind 2, führt Dr.        den Füßen bis zu den Zähnen                                                    lässt sich nach sechs Monaten signifikant
Bruckmann aus. „Ungefähr die Hälfte der          Auch für Profi-Boxerin Nicole Wesner ist                                       weniger Plaque (um 30,1 Prozent) und Gin-
Befragten gab an, zumindest 1 bis 2 Mal pro      ein rundum gesunder Lebensstil das Um                                          givitis (um 26,3 Prozent) im Vergleich zur
Jahr, oder häufiger zur professionellen Zahn-    und Auf: „Körperliche Fitness und Gesund-                                      Anwendung einer fluoridhaltigen Zahnpas-
reinigung zu gehen. Diese wird manchmal          heit sind in meinem Beruf die Basis.“ Wesner                                   ta ohne antibakterielle Wirkung nachwei-
wie eine ‚Waschstraße‘ angesehen: Wichtig        trainiert täglich Boxen und ihre Kondition                                     sen 4. Colgate Total® bietet zudem Schutz
wäre eine individuelle, risikoabhängige          und ernährt sich so natürlich wie möglich                                      vor Dentinhypersensibilität, Säuren aus
Verbesserung häuslicher Putzdefizite.“           mit einem hohen Rohkostanteil. „Gesund-                                        Lebensmitteln, Verfärbungen, Zahn-
                                                 heit bedeutet für mich sowohl geistige als                                     stein und Halitosis.
Bruckmann abschließend: „All den positi-         auch körperliche Gesundheit von den Fü-
ven Ergebnissen der Befragung steht gegen-       ßen bis zu den Zähnen. Ob gesunde Beine
                                                                                                                                1
                                                                                                                                  https://www.who.int/news-room/fact-sheets/
                                                                                                                                  detail/oral-health
über, dass immer noch 25 Prozent bis ein         zum Laufen, gesunde Arme zum Boxen                                             2
                                                                                                                                  Dentalreport 2019, marketagent.com, Shortlink
Drittel über Probleme wie Verfärbungen,          oder eben gesunde Zähne. Gesundheit ist                                          zum PDF: https://bit.ly/2ZuMY0d
Zahnstein, Karies, empfindliche Zähne und        ganzheitlich ein wichtiges Thema. Ich putze                                    3
                                                                                                                                  Prasad K et al., J Clin Dent 2018; 29 (Spec Iss A).
Zahnfleischbluten klagen. Und die sieben         mir mindestens zwei Mal täglich die Zäh-                                       4
                                                                                                                                  Delgado E et al., J Clin Dent 2018; 29 (Spec Iss A).

                                                                                                                                                                 prophy 3-2019                                | 15
Pr a xisalltag

   Mit Gelassenheit
                                                    durch den Berufsalltag
   © Privat

                                                    Das Telefon im Vorzimmer, die Warteschlange vor dem Anmeldebereich, der
                                                    Patient im Raum 3, der nach Ihnen ruft, die Chefin, die sofort etwas braucht ...
                                                    und Sie mittendrin! Kommt Ihnen das bekannt vor? Gerade Menschen in
                                                    „helfenden“ Berufen sind täglich großem Stress ausgesetzt und vergessen dabei
                                                    oft auf sich selbst. Im Gespräch mit prophy gibt die Expertin Doris Pantlitschko
                                                    Tipps, wie es gelingt, den Anforderungen des Praxisalltags mit Gelassenheit zu
                                                    begegnen.

   ■ Frau Pantlitschko, seit vie-                   stehen hier die Zahnarztpraxen. Wo-                 Das klingt so einfach ...
   len Jahren beraten Sie die Mitarbei-             ran liegt das?
   terinnen in Arztpraxen ... haben Sie                                                                 Es gibt dafür viele Übungen – nehmen Sie
   den Eindruck, dass dort der Stress-              Schmerzen sind sicherlich nicht der alleinige       sich die heraus, die zu Ihnen passen, und in-
   level besonders hoch ist? Wenn ja,               Grund – auch Patienten in anderen Facharzt-         tegrieren Sie sie in Ihren Alltag. Wenn Sie es
   woran kann das liegen?                           praxen leiden manchmal unter Schmerzen,             schaffen, sie zu verinnerlichen, wird es Ihnen
                                                    und nicht alle Patienten in der Zahnarztpraxis      gelingen, in der Ordination gelassener zu sein.
   Das liegt in der Natur der Sache: Der Ar-        sind Schmerzpatienten. Es dürfte vielmehr die
   beitsalltag kann stressig sein, wenn es in der   gesamte Situation beim Zahnarzt eine Rolle          Haben Sie Ratschläge für schwierige
   Ordination drunter und drüber geht. Und          spielen: Ich liege auf dem Stuhl, bin vorerst       Situationen?
   vor allem sind ja die Patienten an sich schon    noch alleine, sehe die Geräte, die mir Angst
   meist gestresst – sie haben Schmerzen,           machen ... Dann kommt die Assistentin oder          Es wird immer vorkommen, dass Patienten
   Sorgen, befinden sich in einer Ausnahme-         der Arzt, ich werde zurückgekippt und muss          aus dem einen oder anderen Grund „rei-
   situation, sind unter Druck. Diesem Stress       hier liegen. Der Kopf ist an sich eine sehr inti-   zend“ sind – „schwierig“ möchte ich in die-
   zu begegnen, ihn abzufangen, ist nur dann        me Zone. Wenn ich den Mund offen habe,              sem Zusammenhang nicht sagen. Wenn Sie
   möglich, wenn Sie Ihren Patienten gelassen       nicht reden kann, verursacht das Stress...          sich angegriffen fühlen, denken Sie daran: es
   begegnen...                                                                                          geht fast immer um Situationen, selten um
                                                    Was raten Sie, um die Situation                     die Person. Wenn Sie es schaffen, gelassen
   Wie würden Sie Gelassenheit                      für die Patienten erträglicher                      zu bleiben, wirkt sich das positiv auf alle aus:
   beschreiben?                                     zu machen?                                          Auf Sie selbst, die Patienten und die Zusam-
                                                                                                        menarbeit mit den Kollegen.
   Gelassenheit ist die Fähigkeit, in schwieri-     Wenn Sie dem Patienten etwas erklären:
   gen Situationen ganz bei sich zu bleiben,        Geben Sie ihm die Möglichkeit, sich aufzu-          Doris Pantlitschko ist diplomierte Media-
   reflektiert – das heißt, nicht unkontrolliert    setzen, möglichst mit den Füßen auf dem             torin, Konflikt- und Mobbingberaterin,
   von seinen Emotionen getrieben – zu agie-        Boden. Dann kann er besser zuhören und              Reteaming Coach, DISG Trainerin, Wing-
   ren und reagieren.                               fühlt sich nicht so ausgeliefert. Entschei-         Wave Coach und diplomierte Kinesiologin.
                                                    dend für den Stresslevel des Patienten ist          Seit rund 20 Jahren ist sie als Trainerin in
   Untersuchungen zeigen, dass die                  sein erster Eindruck. Wenn Sie den Raum             Arztpraxen tätig. Davor hat sie selbst in
   Kommunikation mit den Patienten                  betreten, in dem der Patient ja schon auf Sie       einer Orthopädiepraxis gearbeitet.
   beim Praxispersonal hohen Stress                 wartet: Seien Sie positiv, lächeln Sie, strahlen
   verursacht – ganz oben auf der Skala             Sie Gelassenheit aus!                                i     www.pantlitschko.at

16 |          prophy 3-2019
Pr a xisalltag

Ti pps

n Der Tag beginnt - Meridiandehnung:                                                             n Abgrenzen:
  Sie stellen sich hüftbreit hin, spannen Sie den Unterbauch                                       Was möchten Sie, wenn Sie von der Arbeit kommen, mit nach
  leicht an, strecken Sie die Arme nach oben halten Sie sie bei-                                   Hause nehmen? Was möchten Sie lieber draußen lassen? Oder
  sammen. Jetzt neigen Sie sich leicht zur Seite, der Körper ist                                   umgekehrt: Was möchten Sie Privates lieber zu Hause lassen, wenn
  dabei immer gestreckt. Die Atmung ist ruhig und gleichmäßig.                                     Sie in die Arbeit gehen?

                                                                                                                                                                       © smeeshane / Pixabay.com
  Solange Sie ausatmen, geben Sie einen „Sch“ Laut von sich. Da-                                   Die Vorstellung vom Ab-
  nach neigen Sie sich zur anderen                                                                 streifer oder der Fußmatte
  Seite und wiederholen das Gan-                                                                   am Eingang, mit denen
  ze. Die Übung fünf bis acht Mal                                                                  man sich vom Straßen-
  wiederholen.                                                                                     schmutz befreit, können
  Durch die Streckung des Kör-                                                                     Sie erweitern durch eine Eingangstür mit rundumlaufenden
                                                                   © Stocksnap / Pixabay.com

  pers und den „Sch“ Laut kann                                                                     Bürsten. Die Bürsten befreien Sie von allem, was zurzeit nicht zu
  man den Körper besser dehnen,                                                                    Ihnen gehört. Achtung: Berufskleidung in der Praxis – Privatklei-
  das Zwerchfell wird mobilisiert                                                                  dung nach der Arbeit!
  und es kommt zu einer besseren
  Energieversorgung des Körpers.                                                                 n Stress wegwerfen:
                                                                                                   Schreiben sie in Stichwor-

                                                                                                                                                                       © congerdesign / Pixabay.com
n Wasser trinken:                                                                                  ten schnell auf, was Sie
  Nachts erholt sich der Körper und sorgt dafür, dass Giftstoffe                                   im Moment alles belastet
  abgebaut werden. Wenn Sie morgens Wasser auf leeren Ma-                                          oder frustriert. Lesen Sie
  gen trinken, helfen Sie Ihrem                                                                    das Geschriebene kurz
  Körper dabei, die schädlichen                                                                    durch, knüllen Sie den
  Stoffe förmlich herauszuspülen.                                                                  Zettel zusammen, verabschieden Sie sich von Ihren Stressoren
  Der Körper wird entgiftet und                                                                    und werfen Sie sie weg.
  wir versorgen unsere Zellen mit
                                                                   © Saramukitza / Pixabay.com

  Energie. Nicht nur morgens,                                                                    n Draufhauen:
  auch während des Tages Wasser                                                                    Sportarten wie Tennis,

                                                                                                                                                                       © skeeze / Pixabay.com
  trinken nicht vergessen:                                                                         Tischtennis, Squash oder
  Wissenschaftliche       Untersu-                                                                 Badminton – also Spiele,
  chungen ergaben, dass bereits                                                                    bei denen auf Bälle oder an-
  ein Wasserverlust von 2 % des Körpergewichts die Leistungs-                                      dere Gegenstände geschla-
  fähigkeit deutlich beeinträchtigt.                                                               gen wird (Box-Sack!) – befreien von inneren Verkrampfungen.

n Positiv denken:                                                                                n Mini-Atemübung für alle Fälle :
  Überdenken Sie Ihre Einstellung zu Ihrem Arbeitsplatz. Der Tag                                   Sagen Sie zu sich selbst „1, 2, 3, einatmen“ – und atmen sie
  wird schwieriger verlaufen, wenn Sie schon von Beginn an ne-                                     dabei durch die Nase tief in den Bauch hinein ein.
  gativ eingestellt sind. Weg vom Problemdenken „das schaffe                                       Sagen Sie dann zu sich „4, 5, 6, 7 ausatmen“ – und atmen Sie
  ich nicht“, hin zum Chancendenken „Wie lässt sich das lösen?“                                    dabei durch die Nase wieder aus.
  Denken Sie an etwas An-                                                                          Wiederholen Sie dies einige Male. Etwa beim 3. Atemzug wer-
  genehmes und setzen Sie                                                                          den Sie den Rhythmus gefunden haben und entsprechend
  ein Lächeln auf. Übrigens:                                                                       langsam atmen können. Nach einigen weiteren Atemzügen
                                                                   © Dmitry / Fotolia.com

  Lachen stärkt die körper-                                                                        nimmt das Stressempfinden ab.
  eigenen Abwehrkräfte
  und das Immunsystem                                                                            Trainieren Sie gezielt Ihre Rücken- und Nackenmuskulatur!
  und setzt Endorphine frei.                                                                     Ernähren Sie sich ausgewogen und gesund!

                                                                                                                                                     prophy 3-2019                                    | 17
wellness-tipp

   Bärenhotel in Olang | Die Magie der
   kalten Jahreszeit: Winterwunderland
   Wenn der Kronplatz, bedeckt von
   einer weißen Schneepracht, in der
   Sonne glitzert, ist der Zeitpunkt ideal
   für einen Winterurlaub im Bären-
   hotel in den Südtiroler Dolomiten.

   ■ „Die Welt gehört dem, der sie
   genießt ...“. Wenn Sie auch dieser Meinung
   sind, dann sind Sie im Bärenhotel genau
   richtig. Dort finden Sie ein Zuhause auf
   Zeit, wo der Genuss in allen seinen Facet-
   ten im Mittelpunkt steht. Im Bärenhotel
   in Olang kommt man als Gast und geht
   als Freund. Service auf höchstem Niveau,
   moderne, komfortable Zimmer und der
   Wellness-Bereich laden ein, dem Alltag zu
   entfliehen und ganz Sie selbst zu sein.

   Bärenkräfte tanken …                          Winterwunderland
   . . . fällt im Bärenhotel besonders leicht:   Schnallen Sie Ihre Skier oder Ihr Snowboard
   Lassen Sie sich im Erlebnis-Pool vom Was-     an die Füße und starten Sie vom Skikeller
   ser tragen oder schwimmen Sie ins Freie       des Bärenhotels direkt auf die Pisten des
   und genießen Sie den Blick auf die Dolomi-    Kronplatzes. Freuen Sie sich auf feinsten
   tengipfeln des UNESCO Welterbes. Sauna-       Pulverschnee, abwechslungsreiche Abfahr-      der Haustür des Bärenhotels beginnt die
   liebhaber dürfen dem gesunden Schwitzen       ten, traumhafte Winterlandschaften und        Faszination Langlaufen: Die zehn Kilome-
   frönen, sich von wohltuenden Dämpfen          gediegenen Hüttenzauber. Auf geführte         ter lange Dorfloipe in Mitterolang ist über-
   umgeben oder beim Kneippen die Kraft          Schneeschuhwanderungen und roman-             aus beliebt, insbesondere aufgrund der
   des Wassers auf der Haut spüren.              tische Winterwanderwege. Genießen Sie         sonnigen Lage. Ausflüge ins nahegelegene
                                                 das Knirschen des frischen Pulverschnees      Gsiesertal oder ins Antholzertal, Gast-
                                                 unter Ihren Schuhen. Bestaunen Sie Eiskris-   geberort des weltbekannten Biathlon-
                                                                                                                                              Presse & Promotion Agentur: MSI – Medien Service International

                                                 talle und entdecken Sie versteckte Tierspu-   Weltcups, sorgen für Abwechslung.
                                                 ren im Schnee. Ein watteweiches Erlebnis in
                                                 der Natur, Luxusgut Stille inklusive.
                                                                                                 Bärenhotel *****
                                                                                                 Furkelstraße 11
                                                 Größtes Langlaufkarussell Europas               I-39030 Olang, Südtirol/Italien
                                                 Bei keiner anderen Wintersportart lässt
                                                                                                 Telefon: +39 0474 / 59 20 01
                                                 sich die Natur so bewusst wahrnehmen.
                                                                                                 Mobil: +39 03883 / 28 88 88
                                                 Freuen Sie sich auf ein abwechslungsrei-
                                                                                                 Fax: +39 0474 / 59 20 18
                                                 ches, 200 Kilometer großes Loipennetz,
                                                                                                 Mail: info@baerenhotel.com
                                                 geeignet sowohl für Anfänger als auch für
                                                                                                 Web: baerenhotel.com
                                                 absolute Profis. Beinahe unmittelbar vor

18 |   prophy 3-2019
Gewinnspiel

Mitmachen und gewinnen!
Wir verlosen einen Gutschein für 2                            Wer wei ss e s . . .
Übernachtungen für 2 Personen in
3⁄4 Pension im Bärenhotel in den Süd-                         Zur Unterstützung bei der Mundpflege von bettlägerigen PatientInnen empfiehlt
tiroler Dolomiten. (Gutschein gültig                          sich ein . . .
bis 09. September 2021).
                                                                  1 2 3 4
■ Und so funktioniert’s:
Beantworten Sie die nachstehenden                             Die Fähigkeit, in schwierigen Situationen ganz bei sich zu bleiben und reflektiert
Fragen rund um die Zahngesundheit                             zu agieren:
aus dieser prophy-Ausgabe und tra-
gen Sie das Lösungswort sowie Ihre                                5 6                                           7
persönlichen Daten in den Gewinn-
coupon ein. Unter allen Einsendungen
mit dem richtigen Lösungswort wird                            Anderer Begriff für „Halitosis“:
eine Gewinnerin / ein Gewinner gezogen.
Einsendeschluss ist der 15. Jänner 2020.
Der/die Gewinner/in wird schriftlich
                                                                  5 68 79 10                                8
verständigt. Viel Glück!                 n
                                                                            Lös u n g sw o r t:                                     Umlaute Ä, Ö, Ü als solche eintragen!

                                      Erhalten Sie 9 x jährlich
                                                                               1        2        3          4       5        6        7         8        9 10
                   Prophy              prophy-mail mit Top-
                    Mail !              Themen kostenlos an
                                        Ihre E-Mail Adresse!                Teilnahmebedingungen: Ausgeschlossen von der Teilnahme am prophy Gewinnspiel sind Mitarbei-
                                       Jetzt anmelden auf                   ter von der CP GABA GmbH und ihre Angehörigen. An der Verlosung nehmen alle Zusendungen
                                                                            teil, die ausreichend frankiert und mit Name, Adresse und E-Mail versehen einlangen. Über das
                                      www.prophy.at
                                                                            Gewinnspiel wird kein Schriftverkehr geführt. Eine Barablösung der Gewinne ist nicht möglich.
                                                                            Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

                                                                                                                          Wi r G r at uli er en . . .
     Name:
                                                                                                                          ... Frau Gertrude Haselmeyer zu
     Anschrift:                                                                                                           ihrem Gewinn
                                                                                                                          aus der letzten
     Postleitzahl / Ort:
                                                                                                                          Ausgabe: Ein
     Telefon:                                                                                                             Wochenende im
                                                                                                                          Panorama Resort
     E-Mail:
                                                                                                                          Taljörgele in Rat-
                                                                                                                          schings, Südtirol.
✁

     Lösungswort:

     Coupon ausfüllen und ausschneiden, in ein Kuvert stecken oder auf eine Postkarte kleben, ausreichend
     frankieren und an folgende Adresse einsenden:

     die Kommunikationsberater | An der Sonnleithen 16 | 4020 Linz | Kennwort: prophy

                                                                                                                                                       prophy 3-2019        | 19
Einschaltung
 ausständig
Sie können auch lesen