NACHHALTIGKEIT als Schlüssel zur globalen ökologischen - Hightech-Lösungen der PHOTONIK für den Schutz von Umwelt und Ressourcen

Die Seite wird erstellt Jannik Löffler
 
WEITER LESEN
NACHHALTIGKEIT als Schlüssel zur globalen ökologischen - Hightech-Lösungen der PHOTONIK für den Schutz von Umwelt und Ressourcen
Hightech-Lösungen der PHOTONIK für den Schutz von Umwelt und Ressourcen

  LICHT                                 als Schlüssel zur
                                        globalen ökologischen
                                        NACHHALTIGKEIT

Eine Studie von                  in Kooperation mit

                                                            Anwendungsbeispiele | 1
NACHHALTIGKEIT als Schlüssel zur globalen ökologischen - Hightech-Lösungen der PHOTONIK für den Schutz von Umwelt und Ressourcen
Anwendungsbeispiele | 2
NACHHALTIGKEIT als Schlüssel zur globalen ökologischen - Hightech-Lösungen der PHOTONIK für den Schutz von Umwelt und Ressourcen
Die Photonik als Treiber für
die globale Nachhaltigkeit

                  CHEN                                            Dr.
VORWORT MESSE MÜN
                                                                 REINHARD PFEIFFER
Als am 16. Mai 1960 der US-Amerikanische Physiker Theo-
dore Maiman den ersten Laser in Betrieb nahm, hätte er            Stellvertretender Vorsitzender
sich wohl nicht träumen lassen, welche Entwicklung diese          der Geschäftsführung
Technologie bis zum Jahr 2019 nehmen wird.                        Messe München GmbH

Die Reaktionen waren damals verhalten, eine Lokalzeitung
berichtete gar von der Erfindung eines „Science-Fiction-      Wie enorm sich die Anwendungen rund um Laser und
Todesstrahls“. Es war nicht ersichtlich, welchen Nutzen der   Photonik seit 1960 weiterentwickelt haben, das zeigt die
Laser haben soll. Heute ist er aus vielen Industrien, wie     LASER World of PHOTONICS, die Weltleitmesse für opti-
etwa der Medizin oder der Fertigung, nicht mehr weg-          sche Technologien. Alle zwei Jahre trifft sich die Branche
zudenken.                                                     bei uns auf dem Messegelände München zur weltweit
                                                              größten Photonikmesse und dem parallel laufenden World
Eine ähnliche Entwicklung erfuhr das Thema Nachhaltig-        of Photonics Congress. Nachhaltigkeit wird dort etwa im
keit: Der sächsische Hauptmann Hans Carl von Carlowitz        Kontext von Elektromobilität vorgestellt – die nicht ohne
kritisierte im 18. Jahrhundert das auf kurzfristigen Gewinn   Lasertechnologie auskommt: von der Batteriefertigung
ausgerichtete Denken seiner Zeit und forderte einen sorg-     über den Leichtbau bis hin zur Cockpit-Teilefertigung.
sameren Umgang – allem voran mit der Ressource Holz.          Davon können sich Besucher in unserem größten Aus-
Daraus entwickelte sich der Begriff „Nachhalt“. Noch lange    stellungsbereich, Lasersysteme für die Fertigung, über-
galt das Wort sowie dessen Bedeutung jedoch als sperrig       zeugen. Auch Lösungen aus den Bereichen Imaging und
und schlecht kommunizierbar. Inzwischen ist der Begriff       Sensorik tragen zu Umweltschutz bei, etwa in Form von
zu einem globalen Megatrend herangewachsen.                   kleinen, feldtauglichen Sensoren, die im Gewässer- und
                                                              Bodenschutz und bei Smart Farming eingesetzt werden
Wie gewinnbringend Photonik für den nachhaltigen              können.
Umgang mit Ressourcen eingesetzt werden kann – das
beleuchtet die vorliegende Studie aus allen Blickwinkeln.     Viele unserer Aussteller gehören zu den Unternehmen,
Vom reduzierten Materialverbrauch bis hin zur Energie-        die Pionierarbeit bei der Verknüpfung von Photonik und
einsparung – die Beispiele und Zahlen, die im Rahmen der      Nachhaltigkeit leisten. Als Messegesellschaft ist es uns
Studie erarbeitet wurden, zeigen deutlich: Die Photonik ist   ein besonderes Anliegen, diesen eine Plattform für ihre
ein Treiber für die globale Nachhaltigkeit und trifft somit   Innovationskraft zu liefern, sei es in der Industrie oder
einen Nerv der Zeit.                                          in der Wissenschaft.

                                                              Dr. Reinhard Pfeiffer

                                                                                                   Vorwort Messe München | 3
NACHHALTIGKEIT als Schlüssel zur globalen ökologischen - Hightech-Lösungen der PHOTONIK für den Schutz von Umwelt und Ressourcen
Licht und Innovationen
im Wettlauf mit dem
Klimawandel
                                                                Dr.
                                                                                 E
                                                               BERNHARD OHNESORG
                        S
VORWORT SPECTARI                                                Geschäftsführer
                                                                Carl Zeiss Jena GmbH
Der Schutz des Klimas ist eine der wichtigsten Heraus-
                                                                Vorsitzender
forderungen unserer Zeit. Die ersten Vorboten der drama-
                                                                Fachverband Photonik
tischen Folgen der durch Menschen verursachten Erd-
                                                                SPECTARIS e. V.
erhitzung lassen erahnen, welchen Preis wir alle zahlen,
wenn wir zu spät oder zu zaghaft handeln. Der Preis be-
misst sich in Wohlstandsverlust, Migrationsbewegungen,
Extremwetter oder Artensterben, um nur einige Auswirkun-
gen zu nennen. Dabei sind die Technologien zur Begren-
zung des Temperaturanstiegs teilweise schon vorhanden.
An dieser Stelle sei schon gesagt: Die Photonik, also die
technische Anwendung des Lichts, ist dazu ein wichtiger
                                                               JÖRG MAYER
Schlüssel.
                                                                Geschäftsführer
Mit dem Pariser Klimaschutzübereinkommen wurde das              SPECTARIS e. V.
Ziel definiert, den Anstieg der Erwärmung auf deutlich
unter zwei Grad Celsius, besser 1,5 Grad gegenüber dem
vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Das Ziel erfordert    Als Schlüsseltechnologie bietet die Photonik für unzählige
Verhaltensänderungen jedes Einzelnen sowie staatliche       Anwendungsfelder Hightech-Lösungen, die aufgrund ihrer
Maßnahmen. Doch das alleine wird nicht ausreichen.          Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten oder Wirkungsweisen
Zusätzlich benötigt werden technische Innovationen, die     maßgeblich zur Nachhaltigkeit beitragen können, etwa
es ermöglichen, ökologische, gesellschaftliche und wirt-    durch einen verringerten Stromverbrauch, CO2-Ausstoß
schaftliche Aspekte des Klimaschutzes miteinander zu        oder Düngemitteleinsatz, durch die Einsparung von Material
vereinigen und damit eine Akzeptanz von allen Seiten zu     oder aufgrund neuer Recyclingprozesse und Technologien
erreichen.                                                  für den Umweltschutz.

                         IGER CO2 :                         Mit der vorliegenden Publikation möchten wir dieses Poten-
3 MRD. TONNEN WEN
                                                            zial, diese Vielfältigkeit und die Innovationsfreude der Pho-
Das ist das erwartete, alleine aus einigen Beispielfällen   tonik als „Enabler“ für Nachhaltigkeit verdeutlichen. Sie ist
resultierende indirekte Klimaschutzpotenzial der Photonik   auch als Plädoyer zu verstehen, die hohe Bedeutung der
im Jahr 2030, angefangen von der Photovoltaik, über ener-   Photonik durch engagierte Forschung, Forschungsförde-
giesparende Beleuchtung bis hin zur Waldbrandfrüherken-     rung und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen zu
nung. Keine der Anwendungen könnte ihre Klimaschutz-        unterstützen.
wirkung ohne die Photonik entfalten.
                                                            Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und wir
Der hohe Einspareffekt zeigt, welches enorme Potenzial      wünschen uns, dass die gemeinsamen Anstrengungen
innovative Technologien zur Erzeugung, Verstärkung, For-    zum Schutz des Klimas und der Umwelt zum Erfolg führen.
mung, Übertragung und Nutzbarmachung von Licht haben.

                                                            Dr. Bernhard Ohnesorge
                                                            Jörg Mayer

Vorwort SPECTARIS | 4
NACHHALTIGKEIT als Schlüssel zur globalen ökologischen - Hightech-Lösungen der PHOTONIK für den Schutz von Umwelt und Ressourcen
Inhalt                                                   Seite

Executive Summary                                           9

Photonik als „Enabler“ für den Klima- und Umweltschutz     12

3 Milliarden Tonnen weniger CO2:
Der globale Klimaschutzbeitrag der Photonik                18

Anwendungsbeispiele deutscher Hightech-Lösungen
zur ökologischen Nachhaltigkeit …                          31

   … im Bereich Umweltschutz und Recycling                 32

   … in der Stadtentwicklung                               46

   … im Bereich Mobilität                                  48

   … bei der Energieerzeugung und -speicherung             62

                                   
   … in der industriellen Produktion                        68

   … in der Land- und Forstwirtschaft                      80

Die Autoren, Herausgeber und Studienpartner                86

Bildnachweis                                               93

Impressum                                                  94

                                                          Inhalt | 5
NACHHALTIGKEIT als Schlüssel zur globalen ökologischen - Hightech-Lösungen der PHOTONIK für den Schutz von Umwelt und Ressourcen
Licht als Schlüssel zur
globalen ökologischen
Nachhaltigkeit
  „Die Photonik schafft es, Wirtschaftlichkeit
  und Umweltschutz konstruktiv miteinander                          Prof. Dr.

  zu verbinden. Dies geschieht einerseits durch                     REINHART POPRAWE
  Effizienzsteigerung der Fertigungsprozesse                        Leiter des Fraunhofer-Instituts
                                                                    für Lasertechnik ILT/RWTH
  und andererseits durch die Herstellung opti-
                                                                    Aachen University – Lehrstuhl
  mierter Komponenten für die Energiewende                          für Lasertechnik LLT

  insbesondere mittels Präzisionsabtrag mit
  Ultra-Kurzpuls-Lasern oder mittels Additiver
  Fertigungsverfahren. Die hinsichtlich ökono-
  mischer und ökologischer Kriterien optimierten
  Komponenten finden sich u.a. in der Solar-,
  Batterie- oder Windkrafttechnik wieder.“

                                                                   „Licht manifestiert sich in immer mehr Berei-
                                                                   chen unseres Lebens und ist immanent mit dem
                                                                   Thema Nachhaltigkeit verbunden. Photonische
    Dr.
                                                                   Technologien ermöglichen nachhaltige und res-
    STEFAN TRAEGER
                                                                   sourcenschonende Produktionsprozesse, moder-
    Vorstandsvorsitzender
    JENOPTIK AG                                                    ne Beleuchtungsmethoden tragen dazu bei, die
                                                                   Umwelt zu schonen. Es lassen sich zig Beispiele
                                                                   finden, bei denen photonische Technologien
                                                                   anderen Verfahren in Sachen Nachhaltigkeit weit
                                                                   überlegen sind. Das ist eine Seite dieser Medaille.
                                                                   Bedeutend sind aber auch die Anwendungen,
                                                                   die wir heute noch gar nicht kennen oder nur
                                                                   erahnen und damit das enorme Potenzial, das
                                                                   Licht in sich trägt. Dieses zu erschließen, dafür
                                                                   ist Nachhaltigkeit ein entscheidender Treiber.“
Licht als Schlüssel zur globalen ökologischen Nachhaltigkeit | 6
NACHHALTIGKEIT als Schlüssel zur globalen ökologischen - Hightech-Lösungen der PHOTONIK für den Schutz von Umwelt und Ressourcen
„Die Photonik hat es uns ermöglicht, die
Gefahren des Klimawandels zu erkennen.
Sie gibt uns die Werkzeuge an die Hand,
                                                                     Dr.
unsere Lebenswelt zu erhalten.                                                         E
                                                                     BERNHARD OHNESORG
Jetzt kommt es darauf an, unsere
                                                                     Geschäftsführer
Möglichkeiten klug zu nutzen.“                                       Carl Zeiss Jena GmbH

 Prof. Dr.
                                                                    „Inline-fähige photonische Sensoren
                                                                    in der industriellen Produktion steigern
 ANDREAS
 TÜNNERMANN                                                         Prozesssicherheit und -effizienz und
                                           Foto: Anne Günther/FSU

 Leiter des                                                         senken damit nachhaltig den Energie-
 Fraunhofer-Instituts für
 Angewandte Optik und
                                                                    und Ressourceneinsatz.“
 Feinmechanik IOF

„Messen mit Licht macht Emissionen
sichtbar und verrät, wo Infrastruktur
                                                                     Prof. Dr.
schwächelt. Belastungen lassen sich so
                                                                     KARSTEN BUSE
minimieren und Ressourcen schonen.“
                                                                     Leiter des Fraunhofer-Instituts
                                                                     für Physikalische Mess-
                                                                     technik IPM

                                                                    „Technologien mit Licht sind heute unver-
                                                                    zichtbar und leisten einen wesentlichen
 Dr.
                                                                    Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft.
 ANDREAS NITZE                                                      Sie unterstützen die Klimaforschung, ermög-
 Geschäftsführer
                                                                    lichen ressourcenschonende Fertigungs-
 Berliner Glas KGaA
 Herbert Kubatz GmbH & Co.                                          verfahren und treiben die Entwicklung in
                                                                    der Medizintechnik maßgeblich voran.“

                                                                       Licht als Schlüssel zur globalen ökologischen Nachhaltigkeit | 7
NACHHALTIGKEIT als Schlüssel zur globalen ökologischen - Hightech-Lösungen der PHOTONIK für den Schutz von Umwelt und Ressourcen
„Die neuen Möglichkeiten der Quanten-
                                                                   technologie im Bereich der Sensorik und
    Dr.                                                            Präzisionsmetrologie stellen uns einen
    WILHELM KAENDERS                                               riesigen Werkzeugkasten für die Erfassung
    Vorstand                                                       von Umweltveränderungen (Klimawandel,
    TOPTICA Photonics AG
                                                                   Landhebung, Gezeiten, Strömungen, Vulkane,
                                                                   Erdbeben, etc.) zur Verfügung. Sie erlauben
                                                                   uns in bisher unerreichter Empfindlichkeit
                                                                   aus dem All, aber auch von der Erdoberfläche
                                                                   aus, globale Veränderungen erstmals wahr-
                                                                   zunehmen und quantitativ zu messen.“

  „Lasertechnologie kann die nachhaltige
  Landwirtschaft entscheidend voranbringen.
                                                                    Dr.
  Die Photonik ermöglicht sehr präzise zu
                                                                    DIETMAR KRACHT
  arbeiten. Mit robusten Prozessen kann der
                                                                    Geschäftsführender
  Einsatz von Lasern die Unkrautbekämpfung                          Vorstand des
  revolutionieren.“                                                 Laser Zentrum Hannover e.V.

Licht als Schlüssel zur globalen ökologischen Nachhaltigkeit | 8
NACHHALTIGKEIT als Schlüssel zur globalen ökologischen - Hightech-Lösungen der PHOTONIK für den Schutz von Umwelt und Ressourcen
Executive Summary
Herausforderung Klimaschutz

Die Photonik – also die technische Anwendung des Lichts –     Der Anteil der Sekundärproduktion (Recycling) von Metal-
ermöglicht es, den Einsatz von Rohstoffen, Materialien und    len und anderen Werkstoffen, etwa aus Autos oder Mobil-
Prozessen ökologisch deutlich vorteilhafter zu gestalten.     telefonen, kann mithilfe berührungsloser, extrem schneller
                                                              und präziser photonischer Verfahren deutlich ansteigen.
Sonnenlicht wird dank der Photonikforschung sehr effizient
                                                              So werden derzeit beispielsweise Verfahren zur Zerlegung
in elektrische Energie umgewandelt. Und auch die Umkeh-
                                                              und Sortentrennung der Werkstoffe in Handys mit „LIBS“
rung, die Lichterzeugung aus elektrischem Strom, gelingt
                                                              (Laser-induced breakdown spectroscopy) entwickelt, Sys-
dank der großen Entwicklungsfortschritte der Photonik heute
                                                              teme zum sortenreinen Metallrecycling sind bereits im Ein-
sehr viel effizienter als noch vor wenigen Jahren. In der
                                                              satz.
globalen Kommunikation liefert die Photonik mit Glasfaser-
netzen die Grundlage für eine verlustarme Übertragung         In der Agrarwirtschaft wird die lokal und temporal auf-
riesiger Datenmengen über Länder- und Kontinentgrenzen        gelöste Analyse von Wachstumszuständen durch Photo-
hinweg. Die Photonik zeichnet auch verantwortlich für die     nen zur exakten lokalen Dosierung von Düngemitteln und
Gewinnung von Daten mittels Bildsystemen und optischen        Herbiziden eingesetzt. An der Beseitigung unerwünschten
Sensoren. Alle diese optischen Technologien arbeiten äu-      Beikrauts durch Laser wird geforscht. Auch in der Energie-
ßerst energieeffizient und emmissionsfrei und tragen damit    gewinnung, bei der Steigerung der Effizienz von Solar-
entscheidend zur Erreichung der Ziele des Klimaschutzes       zellen, in der Energiespeicherung und -wandlung, bei belast-
und der Nachhaltigkeit bei. Bereits dreimal wurden Lösun-     baren und sicheren Batteriezellen sowie bei kompakten
gen der Photonik mit dem höchstdotierten Umweltpreis          elektrischen Antrieben für die Elektromobilität tragen die
Europas, dem deutschen Umweltpreis, ausgezeichnet.            photonischen Technologien zu einer effizienten Fertigung
                                                              entscheidend bei. Optische Verfahren zum Verschleiß- und
                         ELEN BEREICHEN                       Korrosionsschutz mit umweltfreundlichen Werkstoffen
INNOVATIONEN IN VI
                                                              sind bereits im Einsatz. Die Fertigung kompakter Hoch-
Das Potenzial der photonischen Technologien ist in vie-       leistungselektronik wird durch Werkstoffadaptierte Füge-
len Anwendungsfeldern vielversprechend. Im Bereich des        verfahren hoch reproduzierbar.
Klimaschutzes werden heute satellitenbasierte Laser ent-
                                                              Im Bereich der Dünnschichttechnologie eignen sich Laser
wickelt, die global online die Verteilung, Entstehung und
                                                              besser als jedes andere Werkzeug für die wirtschaftliche
Adsorption von Treibhausgasen vermessen. Dabei ergeben
                                                              und umweltfreundliche Erzeugung und Modifikation extrem
sich auch Perspektiven, lokale Ereignisse in der Klimaände-
                                                              dünner, funktionaler Schichten – beispielsweise für Photo-
rung zeitnah zu erfassen. Landgestützte optische Systeme
                                                              voltaik oder Elektronik. Bei der Herstellung regenerativ erzeug-
zur Waldbrandfrüherkennung kommen verstärkt zum Ein-
                                                              ter Energie wie beispielsweise Windenergie ermöglichen pho-
satz, pseudosatellitengestützte Systeme stehen in den
                                                              tonische Verfahren höhere Effizienzen und längere Lebens-
Startlöchern.
                                                              dauern.

                                                                                                         Executive Summary | 9
NACHHALTIGKEIT als Schlüssel zur globalen ökologischen - Hightech-Lösungen der PHOTONIK für den Schutz von Umwelt und Ressourcen
Die Optimierung von Verbrennungsprozessen sowohl                           Der „3D-Druck“ ermöglicht völlig neue Designfreiheit in der
klassischer fossiler Brennstoffe wie auch die Entwicklung                  gesamten Produktionstechnik. Leichtbau, Kollisionssicher-
entsprechender Turbinen für regenerierbare Energieträ-                     heit und Crashverhalten, Stabilität, Recycelbarkeit, Integration
ger werden insbesondere durch Laser-Auftragsverfahren                      von Sensorik sind keine Zielkonflikte mehr. Mit einer hoch-
höchst-temperaturfester Werkstoffe und Präzisionsboh-                      präzisen Prozesskontrolle lassen sich zudem in Echtzeit ver-
rungen für optimierte Kühlströmungen ermöglicht. Der                       fügbare Messergebnisse nutzen, um die laufende Produk-
CO2-Ausstoß kann so systematisch reduziert werden.                         tion anzupassen und Ausschussanteile zu minimieren.

Anwendungsbeispiele von Lösungen der Photonik zur ökologischen Nachhaltigkeit

Lösung der Photonik                               Anwendungsbereich                                Nachhaltigkeitseffekt
Energieeffiziente Beleuchtung                     Beleuchtung                                      Energieeinsparung
Energieerzeugung durch Photovoltaik               Energiespeicherung und -erzeugung                Reduktion von Treibhausgasemissionen
Lasertechnik in der Photovoltaik: Nachhaltige     Energiespeicherung und -erzeugung                Reduzierung der Produktionskosten für Module
Stromerzeugung durch effiziente Solarzellen                                                        und Steigerung der Wirkungsgrade von Solarzellen
Laserverfahren für nachhaltige Energiespeicher    Energiespeicherung und -erzeugung                Reduzierung der Produktionskosten für Module
                                                                                                   und Steigerung der Wirkungsgrade von Solarzellen
Optische Kommunikationstechnik                    Information, Kommunikation,                      Energieeinsparung
in Datenzentren                                   Unterhaltung
Optische Kommunikationstechnik                    Information, Kommunikation,                      Energieeinsparung
in 5G-Mobilfunknetzen                             Unterhaltung
Energieeffiziente Displays                        Information, Kommunikation,                      Energieeinsparung
                                                  Unterhaltung
Kommunikation über Glasfasernetze                 Information, Kommunikation,                      Energieeinsparung
                                                  Unterhaltung
Laser gegen unerwünschtes Beikraut                Land- und Forstwirtschaft                        Vermeidung von Herbiziden
Optische Früherkennung von                        Land- und Forstwirtschaft                        Reduktion von Treibhausgasemissionen,
Wald- und Flächenbränden                                                                           Schutz von Mensch und Natur
Effiziente Turbomaschinen für die Flugzeug-       Mobilität                                        Steigerung der Energieeffizienz, Einsparung
technik durch laserbasierte Verfahren                                                              von Gewicht, Kraftstoff und Emissionen
Lasertechnik im Leichtbau                         Mobilität                                        Reduzierung der für Mobilität notwendigen
                                                                                                   Energie, insbesondere in der Elektromobilität
Extremer Leichtbau für optische und mechani-      Mobilität                                        Reduktion von Masse im Transportwesen,
sche Komponenten durch Additive Fertigung                                                          auch in der Raumfahrt, dadurch verringerter
                                                                                                   Energie- und Treibstoffverbrauch
Laserverfahren für Hochleistungs-                 Mobilität                                        Effizienzsteigerung der Fertigungsverfahren von
batterien im Automobilbau                                                                          Hochleistungsbatterien, dadurch deutliche Kosten-
                                                                                                   reduktion und Erhöhung der Kundenakzeptanz
                                                                                                   von Elektromobilität
Erhalt von Verkehrsinfrastrukturen                Mobilität                                        Ressourcenschonender Umgang mit Rohstoffen
durch Laserscanning zum Monitoring                                                                 und Energie zur Erstellung und zum Unterhalt
von Großstrukturen                                                                                 von Verkehrsinfrastrukturen
Laserspektroskopie zur Abgasmesstechnik           Mobilität                                        Verbesserte Motorenentwicklung durch neue und
                                                                                                   hochgenaue Messverfahren, dadurch Verringerung
                                                                                                   von schädlichen Emissionen (z.B. Lachgas)
Fertigung mit dem Extremen Hoch-                  Produktion                                       Umweltfreundliche und wirtschaftliche Beschichtung,
geschwindigkeits-Laserauftragschweißen                                                             Reparatur oder Fertigung von Bauteilen
Fertigung mit Additive Manufacturing              Produktion                                       Gewichtsoptimierung für den Leichtbau sowie
                                                                                                   ressourcensparende Herstellung komplexer oder von
                                                                                                   Bauteilen in kleinen Losgrößen, Ressourceneffizienz
Laser-Funktionalisierung von Oberflächen          Produktion                                       Energieeffiziente Funktionalisierung und
                                                                                                   Optimierung von Bauteilen, Vermeidung
                                                                                                   umweltschädlicher Zusatzstoffe
Digitale Holografie in der Produktionskontrolle   Produktion                                       Vermeidung von Ausschuss, Optimierung der
                                                                                                   Herstellungsprozesse
Metallrecycling der Zukunft: Metalle und          Umweltschutz und Recycling                       Wiedergewinnung wertvoller Materialien,
Legierungen per Laser vermessen und sortieren                                                      Energieeinsparung
Laserstrahl-Reinigen                              Umweltschutz und Recycling                       Vermeidung von Reinigungsmitteln und unnötigen
                                                                                                   Abfällen, Energieeinsparung
Recycling von Mobiltelefonen und Computer-        Umweltschutz und Recycling                       Wiedergewinnung wertvoller Materialien,
elektronik: Urban Mining mit Lasertechnologie                                                      Energieeinsparung
Maßgeschneiderte Lasertechnik für                 Umweltschutz und Recycling                       Umwelt- und Klimaforschung
Klimaforschung im Weltraum
Erdbeobachtungssatellit mit optischen             Umweltschutz und Recycling                       Umwelt- und Klimaforschung
Hochleistungsgittern im All
						                                                              Quelle: Studie „Licht als Schlüssel zur globalen ökologischen Nachhaltigkeit“, Messe München, SPECTARIS, Fraunhofer ILT

Executive Summary | 10
Indirektes Klimaschutzpotenzial der Photonik, dargestellt anhand ausgewählter Beispiele
        CO2eq-Vermeidung in Mio. Tonnen/Jahr
4.500                                                                    Optische Kommunikation
                                                                         in 5G-Mobilfunknetzen
4.000
                                                                         Energieeffiziente Displays
3.500                                                                    Laserunterstütztes
                                                 2.916 Mio. t CO2eq
                                                                         Metallrecycling
3.000
                                                                         Optische Waldbrand-
                            2.214 Mio. t CO2eq                           früherkennung
2.500
                                                                         Optische Kommunikation
2.000
                                                                         in Datenzentren
1.500                                                                    Kommunikation
         1.125 Mio. t CO2eq                                              über Glasfasernetze
1.000
                                                                         Energieffiziente
  500                                                                    Beleuchtung

                                                                         Photovoltaik
    0
              2019e               2025e                2030e
Quelle: SPECTARIS/TEMATYS

                                                                      die Photonik maßgeblich zum Erreichen der globalen
AUF DEM
                                                                      Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens bei: Die dank
WACHSTUMSPFAD
                                                                      der Photonik vermiedenen Treibhausgasemissionen ent-
Berechnungsbeispiele zu verschiedenen Einsatzgebieten                 sprechen mind. 11 Prozent des dort verankerten Zielwertes
verdeutlichen ausschnittweise das enorme Potenzial der                einer Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5°C im
Photonik. Einige Bereiche stehen dabei noch am Anfang                 Vergleich zum Beginn des Industriezeitalters.
ihres Wachstumspfades, so etwa die optische Waldbrand-
                                                                      Das ist nur ein kleiner Ausschnitt des Lösungsbeitrags
früherkennung, das lasergestützte Metallrecycling oder die
                                                                      der Photonik zur ökologischen Nachhaltigkeit, was die
optische Kommunikation in 5G-Mobilfunknetzen. Andere
                                                                      vielen weiteren Anwendungsbeispiele dieser Studie zeigen.
konnten bereits in der Vergangenheit in einem erheblichen
                                                                      Das tatsächliche Potenzial ist noch sehr viel größer.
Maße zum Klimaschutz beitragen und haben doch weiter-
hin ein enormes Potenzial. Man denke etwa an die Subs-
titution der Glühbirne durch Energiesparlampen, was nur                                        OTONIK
                                                                      DIE ZUKUNFT DER PH
ein erster Schritt hin zur jetzigen „LED-Lichtrevolution“ war.
Oder an die Photovoltaik sowie die Kommunikation über                 Die Zukunft der Photonik hat gerade erst begonnen.
Glasfasernetze. Beide Technologien sind bereits weit ver-             Mit der vorliegenden Publikation sollen das Potenzial,
breitet, dennoch steigt der Anteil der Photovoltaik am Ener-          die Vielfältigkeit und die Innovationsfreude der Photonik
giemix weiter, ebenso wie der Ausbau der Breitbandnetze               als Schlüsseltechnologie für Nachhaltigkeit verdeutlicht
voranschreitet. Und auch in Technologiefeldern, in denen              werden. Zunächst werden in einer Einführung die Ent-
die Photonik ihre Nachhaltigkeit bereits unter Beweis ge-             wicklung der Photonik, deren Anwendungsfelder und ihr
stellt hat und das Marktumfeld durch ausgereifte Produkte             Lösungsbeitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit beschrie-
und einer Marktsättigung gekennzeichnet ist, stehen neue,             ben. Es folgen Berechnungsbeispiele für ausgewählte kon-
noch effizientere Lösungen bereits in den Startlöchern.               krete Technologiefelder, anhand derer die bereits erfolgte
Ein Beispiel dafür sind LED-Fernseher, die in kürzester Zeit          Reduktion und das Potenzial einer künftigen CO2-Vermei-
die „energiefressenden“ Röhrenfernseher ersetzt haben und             dung verdeutlicht werden sollen. In einem weiteren Kapitel
für deren Ersatz beispielsweise die perspektivisch energie-           werden dann deutsche Hightech-Lösungen aus Industrie
ärmeren OLED- oder Quantum-Dot-Displays vor der groß-                 und Forschung vorgestellt, die im Detail zeigen, wie breit
flächigen Markteinführung stehen.                                     gefächert die Photonik ist und warum sie ein wichtiges
                                                                      Bindeglied zwischen Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz
Alleine aus den für diese Studie kalkulierten acht beispiel-
                                                                      darstellt.
haften Berechnungen resultiert bereits heute ein indirekter
Klimaschutzbeitrag von 1,13 Mrd. Tonnen CO2eq. Es wird                Die Studie ist auch als Plädoyer zu verstehen, die hohe
erwartet, dass sich das Potenzial bis zum Jahr 2030 mehr              Bedeutung der Photonik durch engagierte Forschung,
als verdoppelt und der Wert vermiedener CO2eq-Emissionen              Forschungsförderung und innovationsfreundliche Rahmen-
auf rund 3 Milliarden Tonnen pro Jahr steigt. Damit trägt             bedingungen zu unterstützen.
                                                                                                             Executive Summary | 11
EINFÜHRUNG

Photonik als „Enabler“ für
den Klima- und Umweltschutz
Licht fasziniert die Menschen seit dem Beginn ihrer Geschichte.
Wahrscheinlich liegt das daran, dass das Sehen wohl der früheste,
der erste und damit als höchst bedeutend wahrgenommene Sinn
unserer Existenz ist.
                                                               Prof. Dr.

                                                              REINHART POPRAWE
                                                               Leiter des Fraunhofer-Instituts
                                                               für Lasertechnik ILT/RWTH
                                                               Aachen University – Lehrstuhl
                                                               für Lasertechnik LLT

Da sind Farben, Gegenstände, Schönheit, und Wärme,          Aber was sind die wirklichen, die fundamentalen Gründe
all diese wundervollen und lebensgestaltenden Elemente,     für die Bedeutung und den anhaltenden Erfolg der photo-
die wir über das Licht wahrnehmen. Es ist also kein Wun-    nischen Technologien in unseren gesellschaftlich relevan-
der, dass das Licht eine so besondere, so hohe Bedeutung    ten Prozessen? Licht und damit Photonen sind die einzige
in unserem Leben hat.                                       masselose Energie. Diese besondere Eigenschaft erlaubt es
                                                            ihnen nicht nur, sich mit Lichtgeschwindigkeit auszubreiten.
Neben diesen höchst individuellen Aspekten hat nun die      Werden Photonen stimuliert erzeugt, also zu einem Laser-
wissenschaftliche Erforschung des Lichtes besonders         strahl gebündelt, entsteht die höchste Qualität von Energie
in den letzten Jahrzehnten Einfluss auf unser praktisches   im gesamten Universum quasi höchster Ordnung. Das Maß
Leben gewonnen. Wenn morgen alle Lichtquellen, alle         der Unordnung reduziert sich auf null; die gesamte Energie
Laser und Sensoren abgeschaltet würden, wäre es nicht       ist gebündelt in nur einem Zustand. Diese thermodyna-
nur dunkel, es würde praktisch kein einziger menschen-      mische Ausnahmeerscheinung verbunden mit der Masse-
gemachter Prozess unseres normalen Alltages mehr            losigkeit erlaubt die physikalisch höchst denkbare dyna-
funktionieren.                                              mische Flexibilität und die Wandlung in andere Energie-
                                                            formen niedrigerer Qualität wie elektrische Energie, mecha-
                                                            nische Energie oder Wärmeenergie.

Einführung | 12
Photonen – besonders in Form von Laserstrahlung – sind
daher nicht nur faszinierend in der Konsequenz ihrer Er-
scheinung und der damit verbundenen Bedeutung für unser
natürliches Dasein. Vielmehr können wir damit praktisch
alle denkbaren physikalischen Prozesse auslösen und an-
treiben und das mit dem höchst möglich denkbaren Wir-
kungsgrad.

                                       N:
                      BEITUNGSVERFAHRE
DIE VIELFALT DER BEAR
                    LOGIES“
„ENABELING TECHNO
Aus den physikalischen Eigenschaften der Energieform           bereitgestellt. Beim Licht allerdings ist die Zahl der Frei-
„Licht“ und „LASER“ folgt, dass alle denkbaren Prozesse,       heitsgrade der Energie noch um einiges größer, was die
die in unserem Leben eine Rolle spielen, über Photonen         Vielfalt der Quellen, die noch bessere Adaptierbarkeit der
mit maximaler Präzision betrieben werden können. Ferner        Energie an die jeweils gewünschte Wirkung erklärt und
ermöglicht die Masselosigkeit höchste Dynamik in der Posi-     damit das noch größere Spektrum des Anwendungs-
tionierung, was bei entsprechender Skalierung der Leistung     potenzials.
zu einer neuen Dimension der Fertigungsgeschwindigkeit
führt. Eine weitere Konsequenz der Masselosigkeit ist die      Bereits in dem Jahrzehnt der Erfindung des Lasers wurde
Verschleißfreiheit des „Werkzeuges Licht“, was in der Auto-    das Schneiden mit Laserstrahlung für Metalle entwickelt
matisierung zu quasi beliebig wählbaren Betriebszeiten         und industriell umgesetzt. Dieses Trennverfahren zeichnet
führt. Aus diesen Gründen gibt es auch heute schon sehr        sich nicht nur durch höchste Qualität sondern besonders
viele Prozesse, die in den letzten Jahrzehnten zur Anwen-      durch Flexibilität und Steuerbarkeit aus, was die Eigen-
dungsreife entwickelt und in unsere täglichen gesell-          schaft des automatisierbaren individuellen Schnittes mit
schaftlich relevanten Prozesse umgesetzt wurden.               sich brachte. Beliebig designte Konturen können per Knopf-
                                                               druck in reale Produkte übertragen werden und das mit
Die Entwicklung geeigneter Strahlquellen ist wesentliche       Geschwindigkeiten, die mit anderen Verfahren nicht im
Voraussetzung für den Erfolg der Anwendung von Photo-          Entferntesten erreichbar sind.
nen. Das richtige Licht für die jeweilige Anwendung wird
mit dem Credo „Tailored Light“ beschrieben, dabei sind die     Bei den Schmelzverfahren sind es die Fügetechnologien
Eigenschaften der Quelle hinsichtlich räumlicher, zeitlicher   Schweißen und Löten, die besonders in der Metall- und
und spektraler Qualität auf die jeweilige Anwendung abzu-      Kunststoffverarbeitung schnell Einzug gehalten haben. In
stimmen. Die Analogie mit elektrischer Energie liegt nahe,     der Halbleitertechnik wird durch Annealing kristallines Silizi-
auch hier wird für jede Anwendung die passende Kombi-          um zum relevant benötigten amorphen Gefüge gewandelt.
nation aus Spannung und Strom im jeweiligen Netzgerät          Auch in der Kondensation von Materie zu Kristallen werden

                                                                                                                Einführung | 13
Laser zur Steuerung des Zeit-Temperaturverlaufes bei der      den Metall- und Keramikbereich konnten mit Sinter- oder
Erstarrung mit neuen Qualitäten der Präzision eingesetzt.     anderen 3D-Druckverfahren gefertigt werden. Aktuelle Ent-
Aus diesen Eigenschaften erklären sich auch die Anwen-        wicklungen arbeiten an der Skalierung der Systemtechnik
dungen in der Verarbeitung von Leichtbauwerkstoffen wie       zur Eignung in der Serienfertigung über 50.000 Stück, wo-
CFK und GFK sowie die Fügeverbindungen dieser Werk-           von eine Revolution der Produktionstechnik erwartet wird.
stoffe mit Metallen und Keramiken, generell die Verbindung    Eine Variante des Auftragschweißens stellt das „EHLA-
artungleicher Werkstoffe.                                     Verfahren“ (Extremes Hochgeschwindigkeits-Laser-Auftrag-
                                                              schweißen) dar. Hier werden mit makroskopisch relevan-
Viele Verfahren in der Oberflächentechnik profitieren von     ten Flächenraten Beschichtungen ermöglicht, die umwelt-
der hohen Steuerbarkeit von Licht in Raum und Zeit: so das    schädliche, chemische Verfahren wie die Verchromung
Härten kohlenstoffhaltiger Stähle und das Verdichten metal-   obsolet machen.
lischer Oberflächen zu höchster Korrosions- und Verschleiß-
festigkeit („shot peening“). Auch das Umschmelzen dünner      Mit dem Laserabtragen lassen sich Bohrungen mit extrem
Randschichten und die Glättung der Oberfläche infolge der     hohen Schachtverhältnissen in allen denkbaren Materialien
Grenzflächenspannung wurden entwickelt und führten zum        präzise herstellen. Darauf aufbauend wurde das abtragen-
Laserpolieren, was bei Dielektrika wie Glas zu Präzision im   de Verfahren „photonic milling“ entwickelt, also die Möglich-
atomaren Bereich führt.                                       keit, direkt aus dem Design im Computer erzeugte indivi-
                                                              duelle Freiformflächen per Knopfdruck in sub-Mikrometer-
Das Aufschmelzen dickerer Schichten zum Verschleiß-           Präzision herzustellen. Diese wiederum in allen Werkstoffen
schutz wurde über das Auftragschweißen weiter zur Addi-       umsetzbare Technologie ermöglicht die Serienfertigung
tiven Fertigung entwickelt. Zusätzlich zu Reparatur und       individueller Produkte mit Losgröße 1. Der Oberbegriff lautet
Instandsetzungsanwendungen lag der Fokus des Inte-
resses der Industrie beim Rapid Prototyping. Hierzu wird
neben dem Auftragschweißen insbesondere das Laser-
Powder-Bed-Fusion-Verfahren eingesetzt. Mit der systema-
tischen Erhöhung der Produktivität konnte das „3D-Drucken“
nicht nur zur Erzeugung von Design- und Funktionsmustern
bzw. Prototypen eingesetzt werden. Vielmehr liegt ein gro-
ßer Teil der Wertschöpfung im Rapid Manufacturing – also
der additiven Herstellung individualisierter oder komplexer
Bauteile in kurzer Zeit und zu erschwinglichen Kosten der
Serienfertigung. Vorreiterverfahren in Kunststoffen, die
Stereolithografie, bekamen so eine völlig neue Relevanz
in der Produktionstechnik. Bauteile aus Materialien bis in

    Einführung | 14
„Digital Photonic Production“, also die additive, subtraktive   wurden. Oder umgekehrt: Bei all diesen Megatrends spielt
oder strukturierende Fertigung individueller Bauteile direkt    das Thema Nachhaltigkeit immer eine große oder sogar
aus dem Computerdesign ohne jedes Werkzeug, ohne                die Hauptrolle, da der Klimaschutz auf alle anderen Mega-
Zwischenschritte in der Produktion. Neben der Anwendung         trends einwirkt, quasi diesen übergeordnet ist. Lösungen,
kontinuierlicher Laserstrahlung erweisen sich Laser mit         die klimaschädlich sind, finden heutzutage keine Akzep-
ultrakurzen Pulsen (UKP-Laser) dabei als besonders vorteil-     tanz. Die Photonik schafft es also, Wirtschaftlichkeit und
haft für das Abtragen und Schneiden, Bohren, Strukturieren      Umweltschutz konstruktiv miteinander zu verbinden. Mit
oder Polieren. Sie eröffnen vielfältige Einsatzgebiete – etwa   den beschrieben Möglichkeiten der extrem effizienten und
bei der Bearbeitung von temperaturempfindlichen Werk-           effektiven Anwendungsmöglichkeiten und Verfahren der
stoffen oder bei Aufgaben in der hochpräzisen Material-         photonischen Technologien erscheinen diese Herausfor-
bearbeitung.                                                    derungen annehmbar. In einigen Bereichen wurden bereits
                                                                hervorragende Lösungen erarbeitet und umgesetzt.
Nicht unerwähnt bleiben darf die berührungslose Mess-
technik, die über die Erweiterung zur Analytik nicht nur in     So ist offensichtlich, dass mit der Entwicklung der Leucht-
Alltag und geometrischen Anwendungen sondern beson-             diode als Ersatz thermischer Lichtquellen die weltweite Be-
ders auch in der Sortentrennung und der medizinischen           leuchtung in ihrer Effizienz in wenigen Jahren um Größen-
Diagnostik Einzug gefunden hat. Von der Möglichkeit, ein-       ordnungen gesteigert und so der Energieverbrauch und da-
zelne Zellen zu positionieren (Laser-Pinzette, Nobelpreis       mit die Umweltbelastung entsprechend verringert werden
2018) bis zum „Bio-printing“, der Vision des Druckens kom-      konnten. Diese Errungenschaft ist mit Auslöser und Motiva-
pletter Organe, bietet die Biotechnologie viel Anwendungs-      tion für diese Studie. Hier soll nun aufgezeigt werden, wel-
potenzial für den Laser. Auch die Entwicklung kurzwelliger      ches Potenzial der photonischen Technologien – neben
kohärenter Quellen im Bereich „EUV“ (Extreme Ultra-Violett)     diesem offensichtlichen Beispiel und anderen mittlerweile
zur Zelldiagnostik oder gar Röntgenlaser zur Therapie ein-      für jedermann klar sichtbaren Einsatzfeldern wie der Photo-
zelner Zellen im organischen Verband sind in der Entwick-       voltaik (Solarzellen) – weiter ausgeschöpft werden kann
lung.                                                           oder noch ungehoben auf die Anwendung wartet.

                  DER IN UNSEREN                                Im Bereich des Klimaschutzes werden heute satelliten-
DIE ANWENDUNGSFEL                  S
                 EVANTEN MEGATREND                              basierte Laser entwickelt, die analog zu einem GPS-System
GESELLSCHAFTSREL
                                                                global online die Verteilung, Entstehung und Adsorption von
Unsere Gesellschaft steht heute vor den Herausforderun-         Treibhausgasen vermessen. Dabei ergeben sich auch Per-
gen der Megatrends wie Mobilität, Energie, Kommunikation,       spektiven, lokale Ereignisse in der Klimaänderung zeitnah
Klimaschutz, Sicherheit und Gesundheit. Schnelle und wir-       zu erfassen, wie beispielsweise Waldbrände oder Vulkan-
kungsvolle Lösungen sind hier gefordert.                        ausbrüche. Die Regulierung und Gestaltung einer nachhal-
                                                                tig umweltfreundlichen Atmosphäre erscheint greifbar nah.
Die Photonik bietet Lösungsansätze für die Herausforde-         Die Kreislaufwirtschaft leidet heute unter absolut unzurei-
rungen, die sich durch diese Megatrends ergeben. In vielen      chendem Recycling, was sich in einfachen Bereichen wie
Fällen profitiert davon die Umwelt – auch bei Lösungen,         bei Kunststoffverpackungen durch logistische Maßnahmen
die nicht ausschließlich für den Klimaschutz entwickelt         lösen lässt. Anders verhält es sich bei den Gütern die kom-

                                                                                                               Einführung | 15
plex produktionstechnisch hergestellt werden. Besonders        spielsweise für Photovoltaik oder Elektronik. Bei der Her-
der hohe Integrationsgrad von Funktionalitäten in Produk-      stellung regenerativ erzeugter Energie wie beispielsweise
ten bedingt Materialvielfalt in höchst kompakter Form. Am      Windenergie ermöglichen photonische Verfahren höhere
Beispiel von Autos oder Mobiltelefonen wird dies schnell       Effizienzen und längere Lebensdauern.
deutlich. Ein umfassendes Recycling der Werkstoffe aus
diesen Produkten ist trotz ihrer extremen Verbreitung und      Die Optimierung von Verbrennungsprozessen sowohl
der wachsenden Märkte bis auf Stahl nicht vorhanden. Die       klassischer fossiler Brennstoffe wie auch die Entwicklung
technischen Möglichkeiten sind allerdings besonders durch      entsprechender Turbinen für regenerierbare Energieträger –
berührungslose extrem schnelle und präzise photonische         u. a. Wasserstoff und Chemo-fuels – werden insbesondere
Verfahren gegeben. So werden derzeit beispielsweise Ver-       durch Laser-Auftragsverfahren höchst-temperaturfester
fahren zur Zerlegung und Sortentrennung der Werkstoffe         Werkstoffe und Präzisionsbohrungen für optimierte Kühl-
in Handys mit „LIBS“ (Laser-induced breakdown spectro-         strömungen ermöglicht. Der CO2-Ausstoß kann so syste-
scopy) entwickelt.                                             matisch reduziert werden.

In der Agrarwirtschaft wird die lokal und temporal aufgelös-   Der „3D-Druck“ ermöglicht völlig neue Designfreiheit in der
te Analyse von Wachstumszuständen durch Photonen zur           gesamten Produktionstechnik. Leichtbau, Kollisionssicher-
exakten lokalen Dosierung von Düngemitteln und Herbizi-        heit und Crashverhalten, Stabilität, Recycelbarkeit, Integra-
den eingesetzt.                                                tion von Sensorik sind keine Zielkonflikte mehr. Mit einer
                                                               hochpräzisen Prozesskontrolle lassen sich zudem in Echt-
In der Medizin und in der Medizintechnik haben die photo-      zeit verfügbare Messergebnisse nutzen, um die laufende
nischen Technologien längst eine Schlüsselrolle erreicht.      Produktion anzupassen und Ausschussanteile zu minimie-
Die Vielfalt der Verfahren und Prozesse wird in Zukunft        ren. „Industrie 4.0“, die systematische Kombination von
sowohl die „smarte Medizin“ als auch die „individualisierte    Produktionsverfahren mit „Big Data“ und die Entwicklung
Medizintechnik“ systematisch vorantreiben.                     entsprechender Algorithmen bis hin zur „Künstlichen Intel-
                                                               ligenz“ lassen sich gerade mit „DPP“ (Digitaler Photonischer
Auch in der Energiegewinnung wie bei der Steigerung der        Produktion) wegen ihrer systematischen Unabhängigkeit
Effizienz von Solarzellen sowie in der Energiespeicherung      von Individualisierungsgrad und Losgrößen hervorragend
und -wandlung wie bei belastbaren und sicheren Batterie-       verbinden.
zellen und kompakten elektrischen Antrieben für die Elek-
tromobilität tragen die photonischen Technologien zu einer
effizienten Fertigung entscheidend bei. Verschleiß- und Kor-
rossionsschutz mit umweltfreundlichen Werkstoffen sind be-
reits demonstriert. Die Fertigung kompakter Hochleistungs-
elektronik wird durch Werkstoff-adaptierte Fügeverfahren
hoch reproduzierbar. Im Bereich der Dünnschichttechnolo-
gie eignen sich Laser besser als jedes andere Werkzeug für
die wirtschaftliche und umweltfreundliche Erzeugung und
Modifikation extrem dünner, funktionaler Schichten – bei-

Einführung | 16
Neue Designs und neue Funktionalitäten von Produkten           beschrieben worden. Die Quantennatur der atomaren
und Komponenten werden durch die photonischen Verfah-          Welt enthält Zustände, die besetzt und gleichzeitig unbe-
ren zu Lösungen der Herausforderungen der heute relevan-       setzt sein können, was dann nur noch mit Wahrschein-
ten Megatrends beitragen. Produktivität, Qualität und De-      lichkeiten beschrieben werden kann. Dies ist in unserem
signfreiheit versprechen den Akteuren aus der Industrie bei    mechanischen Weltbild nicht vorstellbar. Intuitiv allerdings
voller Ausschöpfung Marktführerschaft in ihren jeweiligen      ist schnell nachvollziehbar, dass unser Leben viel mit Wahr-
Branchen.                                                      scheinlichkeiten und dadurch hervorgerufenen Verände-
                                                               rungen zu tun hat. Quantencomputer „rechnen“ nicht mehr
AUSBLICK                                                       sequenziell, sondern überlagern Quantenzustände und
                                                               ermitteln so den Lösungszustand. Die Mächtigkeit ist dabei
Die Analyse der Bedeutung der Photonik, wie wir sie heute
                                                               so groß, dass mit weniger als hundert Quantensystemen
kennen, weiter entwickeln und anwenden, zeigt, dass hier
                                                               (z. B. Atomen) die Zahl aller Atome im ganzen Universum
die Zukunft gerade erst begonnen hat. Ein Ende der Wirk-
                                                               beschrieben werden kann.
samkeit weiterer Forschung ist nicht in Sicht: Im Gegenteil,
das Spektrum der Anwendungen – besonders in Verbin-            Auch die Perspektive der Quantenkommunikation ist viel-
dung mit dem immer wichtiger werdenden Aspekt der              versprechend, können so doch möglicherweise abhörsiche-
Nachhaltigkeit – wird immer breiter.                           re Kommunikationskanäle entwickelt werden. Durch Quan-
                                                               tenimaging können mit verschränkten Photonen materielle
Abschließend soll aber im Ausblick auch ein visionärer,        Bereiche zugänglich gemacht und damit analysiert werden,
heute nicht wirklich begründbarer Aspekt der Photonik          die so nicht zugänglich sind, was vielleicht eines Tages in
nicht fehlen: Die Quantentechnologie. Das Denken unserer       der Medizin zu völlig neuen Möglichkeiten führt. Wird die
westlich orientierten Kulturen ist immer noch wesentlich       Quantentechnologie fundamental neue Erkenntnisse brin-
durch das mechanische Weltbild geprägt. Eine Erweite-          gen? Um zum Ausgangspunkt zurückzukehren: Könnte sie
rung erfolgte durch die Computertechnik und die mit ihr        maßgebliche Beiträge zur gesellschaftlichen Entwicklung
verbundene Informationstechnologie. Die Digitalisierung        liefern? Im technisch-wissenschaftlichen Bereich sehen
unserer Gesellschaften schreitet fort und zieht auch in die    wir dieses Potenzial schon heute: so könnte man als Vision
Fertigungstechnik und Produktion ein. Die photonischen         die Vorhersagbarkeit der atmosphärischen Veränderungen,
Technologien spielen dabei eine Schlüsselrolle und ermög-      Treibhausgasentwicklung und Wetter über bisher unerreich-
lichen viele relevante Innovationen.                           bare Zeitskalen formulieren. Damit wäre eine völlig neue
                                                               und zuverlässige Basis für Nachhaltigkeit gegeben. Ver-
Wie geht es weiter? Die Volkswirtschaftswissenschaften         schiedene Szenarien ergriffener Maßnahmen könnten
und die Sozialwissenschaften zeigen uns schon lange,           simuliert werden und so die Vorhersage erwünschter Wir-
dass es in unserer Existenz keine Determinierbarkeit im        kungen entscheidend einkreisen. Das wäre wirklich nach-
klassischen Sinne, keine auf Basisgesetze zurückführbare       haltiges Handeln.
Kausalität wie in der Mechanik gibt. Die Komplexität und
                                                               Neben den technischen Perspektiven wären möglicher-
die Nichtlinearität der Wirkung von Ereignissen lassen eine
                                                               weise eines Tages auch die Konsequenzen soziologischer,
umfassende, Zukunft-beschreibende Modellierung solcher
                                                               volkswirtschaftlicher und gegebenenfalls sogar politischer
Systeme nicht zu.
                                                               Handlungen mit solchen Simulationen sehr viel besser ab-
                                                               schätzbar.
Auch in den „exakten“ Wissenschaften, in der Physik, die
ja die wissenschaftliche Grundlage aller unserer Techno-       Die Geschichte der photonischen Technologien erscheint
logien darstellt, sind solche Phänomene entdeckt und           noch lange nicht zu Ende.

                                                               „Wenn morgen alle Lichtquellen,
                                                               alle Laser und Sensoren abge-
                                                               schaltet würden, wäre es nicht nur
                                                               dunkel, es würde praktisch kein
                                                               einziger Menschen-gemachter
                                                               Prozess unseres normalen
                                                               Alltags mehr funktionieren.“
                                                                                                                         17
                                                               Prof. Dr. Reinhart Poprawe
3 Milliarden
Tonnen weniger CO2:
Der globale Mindestbeitrag der Photonik
zum Klimaschutz anhand ausgewählter Beispiele

Der globale Klimaschutzbeitrag der Photonik | 18
SCHUTZ                                  DES KLIMAS
INNOVATIONEN ZUM
Die Photonik bietet für unzählige Anwendungsfelder High-
tech-Lösungen, die aufgrund ihrer Eigenschaften, Einsatz-
möglichkeiten oder Wirkungsweisen maßgeblich zur Nach-
haltigkeit beitragen können. Anhand einiger Beispiele soll
                                                                           TEMATYS
im Folgenden ausschnittweise das enorme Potenzial und                       Das französische Marktforschungs- und Beratungsunternehmen
                                                                            TEMATYS mit Sitz in Paris hat sich auf Studien und Strategien
die Vielfältigkeit dieser Schlüsseltechnologie verdeutlich
                                                                            in den Bereichen Optik, Photonik, Sensorik, Bildgebung, Werk-
werden. Einige Bereiche stehen dabei noch am Anfang                         stofftechnik und deren Anwendungsmärkten spezialisiert.
ihres Wachstumspfades, so etwa die optische Waldbrand-                      Die hier dargestellten Berechnungsbeispiele wurden von
früherkennung, das lasergestützte Metallrecycling oder die                  TEMATYS unter Berücksichtigung zahlreicher Studien, anderer
optische Kommunikation in 5G-Mobilfunknetzen. Andere                        Quellen sowie nach Gesprächen mit Branchenexperten kalkuliert.
konnten bereits in der Vergangenheit in einem erheblichen                   Ausführliche Hinweise zur
Maße zum Klimaschutz beitragen und haben doch weiter-                       Berechnung finden Sie hier:
hin ein enormes Potenzial, so etwa die Photovoltaik, LEDs                   www.spectaris.de/fileadmin/
                                                                            download/greenphotonics
oder die Breitbandkommunikation über das Glasfasernetz.

Und auch in Technologiefeldern, in denen die Photonik ihre
Nachhaltigkeit bereits längst unter Beweis gestellt hat
                                                                        Doch das ist nur ein Ausschnitt des Lösungsbeitrags der
und das Marktumfeld durch ausgereifte Produkte und einer
                                                                        Photonik zur ökologischen Nachhaltigkeit, was die vielen
Marktsättigung gekennzeichnet ist, stehen neue, noch effi-
                                                                        weiteren Anwendungsbeispiele dieser Studie zeigen.
zientere Lösungen bereits in den Startlöchern. Ein Beispiel
                                                                        Das tatsächliche Potenzial ist enorm und noch sehr
dafür sind LED-Fernseher und deren potenzielle Nachfolger,
                                                                        viel größer, lässt sich nur nicht exakt vorhersagen.
OLED- oder Quantum-Dot-Displays.
                                                                        Indirektes Klimaschutzpotenzial der Photonik,
Alleine aus den in diesem Kapitel dargestellten acht Bei-               dargestellt anhand ausgewählter Beispiele
spielen resultiert bereits heute ein indirekter Klimaschutz-
                                                                                CO2eq-Vermeidung in Mio. Tonnen/Jahr
beitrag von 1,3 Mrd. Tonnen CO2eq pro Jahr. Es wird erwar-              4.500                                                               Optische Kommunikation
                                                                                                                                            in 5G-Mobilfunknetzen
tet, dass sich das Potenzial bis zum Jahr 2030 mehr als                 4.000
                                                                                                                                            Energieeffiziente Displays
verdoppelt. Mit einer globalen CO2-Einsparung von insge-                3.500                                                               Laserunterstütztes
                                                                                                                       2.916 Mio. t CO2eq
                                                                                                                                            Metallrecycling
samt 2,9 Mrd. Tonnen, davon 1,8 Mrd. Tonnen zusätzlich                  3.000
                                                                                                                                            Optische Waldbrand-
seit 2018, trägt die Photonik im Jahr 2030 zu 11 Prozent                2.500
                                                                                                  2.214 Mio. t CO2eq                        früherkennung

zum 1,5-Grad-Klimaschutzziel und zu 22 Prozent zum                      2.000
                                                                                                                                            Optische Kommunikation
                                                                                                                                            in Datenzentren
2-Grad-Pfad des Pariser Klimaabkommens bei.                                                                                                 Kommunikation
                                                                        1.500
                                                                                 1.125 Mio. t CO2eq                                         über Glasfasernetze
In dieser Studie werden nur solche Technologien betrach-                1.000
                                                                                                                                            Energieffiziente
tet, die noch nicht oder nur teilweise erschlossen sind (im               500                                                               Beleuchtung

Sinne einer Verbreitung/Marktdurchdringung). Verglichen                     0
                                                                                                                                            Photovoltaik
                                                                                      2019e             2025e                2030e
wird die Nutzung der Technologie im jeweiligen Jahr mit
                                                                        Quelle: TEMATYS
einem Zustand, in dem es diese Technologie nicht gibt
                                                                                                                       ELE
                                                                         BERECHNUNGSBEISPI
(hypothetisch oder real).

                                                    ZIAL IM JAHR 2030           CO2-Vermeidung durch:
  KLIMASCHUTZPOTEN                                                              Photovoltaik                                                Seite 20
                                                                                Energieeffiziente Beleuchtung                               Seite 21

                              –2,92 Mrd. Tonnen                                 Optische Kommunikation
                                                                                in Datenzentren                                             Seite 22
                              CO2eq im Jahr 2030                                Glasfaserkommunikationsnetze                                Seite 23
      entspricht einem Beitrag von                                              Energieeffiziente Displays                                  Seite 24

                 Pariser
      11 % zum Zielwert des
                                                                                Optische Waldbrandfrüherkennung
                                                                                Laserunterstütztes Metallrecycling
                                                                                                                                             Seite 25
                                                                                                                                             Seite 26
      Klimaschutzabkommens                                                      Optische Kommunikation
      zur Verringerung der Treibhausgas-Emissionen ggü. 2019                    in 5G-Mobilfunknetzen                                       Seite 27

Potenzialberechnung anhand ausgewählter Beispiele                       Quellenangaben der Berechnungen siehe Seite 28–30
Quelle: SPECTARIS/TEMATYS/era energy research

                                                                                                      Der globale Klimaschutzbeitrag der Photonik | 19
CO2-VERMEIDUNG
                 IK
DURCH PHOTOVOLTA
Die Erkenntnis, dass die Klimaschutzziele ohne den             Anteil der Photovoltaik an der weltweiten Elektrizitätserzeugung
Ausbau des Anteils erneuerbarer Energien nicht erreich-
                                                               in %
bar sind, ist inzwischen in den Köpfen angekommen.
                                                               20
Die einfachste Solartechnologie ist die thermische Solar-                                                                                            17,3%

technologie, bei der Sonnenenergie umgewandelt und             15
                                                                                                                                             14,1%

Wärme gesammelt wird. Am vielversprechendsten jedoch                                                                      10,5%
ist die Photovoltaik, die aus Sonnenlicht Strom erzeugt.       10
                                                                                                          6,7%

Die starke Verbreitung dieser Technologie im letzten Jahr-       5                        3,1%
                                                                         1,7%
zehnt hat zu einer schrittweisen Senkung der investiven
                                                                 0
Kosten und der Betriebskosten geführt. Die Internationale               2017             2019             2025             2030              2035    2040
Agentur für erneuerbare Energien geht daher davon aus,         Quelle: OECD/IEA, World Energy Outlook 2018 (Sustainable Policies-Szenario)

dass die Photovoltaik ab 2020 überall wettbewerbsfähig
zu fossilen Energieträgern sein wird [1]. Nicht nur aus        Der Effizienzgrad der Photovoltaik in Bezug auf die Energie-
diesem Grund wird erwartet, dass ihr Anteil am globalen        erzeugung und -speicherung steigt dabei kontinuierlich an
Energiemix auch in Zukunft weiterhin sehr stark zunehmen       und begünstigt diese Entwicklung. Ein großer Vorteil der
wird. Weltweit setzen Länder auf den massiven Ausbau           Photovoltaik ist zudem, dass die Produktion nahezu kohlen-
der Photovoltaik. Laut Berechnungen der Internationalen        stofffrei erfolgt. Einige umfassende Studien zum Lebens-
Energieagentur (IEA) sollen im Jahr 2040 mehr als 17 Pro-      zyklus von Photovoltaikanlagen zeigen, dass ihr Emissions-
zent des weltweit produzierten Stroms aus der Photovoltaik     faktor im Bereich von 0,020 bis 0,050 tCO2eq/MWh liegt [3].
stammen [2].

                                                               Weltweite Energieproduktion durch Photovoltaik

                                                               TWh                                           2019                        2025                2030

                                                                                                                711                     1.940            3.268
                                                               Quelle: TEMATYS, OECD/IEA [2, 4]

                                                               Weltweite Vermeidung von CO2 durch Photovoltaik

                                                               in Mio.t CO2eq/Jahr                           2019                       2025                 2030

                                                                                                               569                      1.426            2.130
                                                               Quelle: TEMATYS [2, 4]

Die Auswirkungen auf den Klimaschutz sind dabei erheb-
lich: Bereits heute entspricht die mithilfe von Photovoltaik
erzeugte Energie nach TEMATYS-Berechnungen einer äqui-
valenten jährlichen Einsparung von rund 569 Millionen Ton-
nen CO2. Aufgrund der weiterhin steigenden Verbreitung
dieser Technologie wird sich dieser Effekt – unter der
Annahme einer nachhaltigen Politik (Sustainable Policies-
Szenario) – bis 2030 fast vervierfachen, was einer jähr-
lichen Vermeidung von dann 2.130 Millionen, also von
2,13 Milliarden Tonnen CO2eq entspricht.

Dank Solarzellen kann Sonnenenergie sehr effizient in elektrischen Strom umgewandelt werden.
Der Wirkungsgrad der Solarzellen erreicht im Labor bereits 45 Prozent.

Der globale Klimaschutzbeitrag der Photonik | 20
RCH
CO2-VERMEIDUNG DU
                  BELEUCHTUNG (LED)
ENERGIEEFFIZIENTE                                                Weltweiter Energieverbrauch durch Beleuchtung nach Arten

Etwa 15 Prozent [1] des weltweiten Energieverbrauchs ent-      Weltweiter Energieverbrauch durch Beleuchtung nach Arten [in TWh]
fallen auf Beleuchtung. Entsprechend groß ist der bereits       4.500

realisierte und erwartete Klimaschutzeffekt durch den Ein-      4.000
                                                                3.500
satz energieeffizienter Lampen.
                                                                3.000

In den 1990er Jahren handelte es sich bei den installierten     2.500
                                                                2.000
Lichtquellen hauptsächlich um Glühlampen und Leuchtstoff-
                                                                1.500
röhren. Im Jahr 2008 hat die Europäische Union (EU) dann        1.000
das schrittweise Aus für die klassische Glühlampe beschlos-      500

sen. Ähnliche Gesetze wurden in vielen anderen Ländern                 0

                                                                            2010
                                                                                   2011
                                                                                          2012
                                                                                                 2013
                                                                                                          2014
                                                                                                                 2015
                                                                                                                        2016
                                                                                                                               2017
                                                                                                                                      2018
                                                                                                                                             2019
                                                                                                                                                    2020
                                                                                                                                                           2021
                                                                                                                                                                   2022
                                                                                                                                                                          2023
                                                                                                                                                                                 2024
                                                                                                                                                                                        2025
                                                                                                                                                                                                2026
                                                                                                                                                                                                       2027
                                                                                                                                                                                                              2028
                                                                                                                                                                                                                     2029
                                                                                                                                                                                                                              2030
verabschiedet. Obwohl die installierte Lichtkapazität weiter
zunahm, zeigte der Einsatz von Energiesparlampen bereits                           Glühbirne                               Halogen                            Halogen-Metalldampflampen

Wirkung. Nach einem Höchststand im Jahr 2010 sank bei-                             Lineare Leuchtstofflampe                                                   Kompaktleuchtstofflampe
                                                                                                                                                              („Energiesparlampe“)
spielsweise der Energieverbrauch für Beleuchtung in der EU                         LED-Lampen                              LED-Module

bis zum Jahr 2013 um mehr als 5 Prozent.                       Quelle: TEMATYS

Jetzt erleben wir die „LED-Revolution“ mit einer enorm ge-     Obwohl die Lichtmenge sogar etwas zulegt, wird erwartet,
steigerten Effizienz von LEDs im Vergleich zu herkömm-         dass die zunehmende Verbreitung der LED-Technologie
lichen Lichtquellen, die zu erheblichen Energieeinsparungen    in 2030 zu einer Vermeidung von 503 Millionen Tonnen
und damit zu einer deutlichen Reduzierung der Treibhaus-       CO2eq pro Jahr führen wird. Begünstigt wird diese Entwick-
gasemissionen führt.                                           lung auch dadurch, dass der Effizienzgrad der LEDs weiter
                                                               steigt und smarte Beleuchtungssysteme die Nutzung
Ausgehend von einem weltweiten Energieverbrauch für
                                                               optimieren können.
Beleuchtung von 4.050 TWh in 2012 wird davon ausge-
gangen, dass in 2019 bereits eine Einsparung von 25 Pro-        CO2-Reduktion durch energieeffiziente Beleuchtung
                                                               CO2eq-Vermeidung durch energieeffiziente Beleuchtung
zent (3.000 TWh) und im Jahr 2030 sogar von 50 Prozent
                                                               9.000                                                                                                                                                      800
(2.000 TWh) realisiert werden kann. Danach wird sich der       8.000                                                                                                                                                      700
Energieverbrauch zunächst stabilisieren, da zu diesem          7.000
                                                                                                                                                                                                                          600
                                                               6.000
Zeitpunkt ein großer Teil der installierten Basis LED-Lam-                                                                                                                                                                500
                                                               5.000
pen und -Module sein werden. An Technologien, die noch         4.000
                                                                                                                                                                                                                          400

effizienter als LEDs sind, wird aber bereits geforscht.        3.000                                                                                                                                                      300

                                                               2.000                                                                                                                                                      200
                                                               1.000                                                                                                                                                      100
                                                                   0                                                                                                                                                      0
                                                                       2010
                                                                              2011
                                                                                     2012
                                                                                            2013
                                                                                                   2014
                                                                                                          2015
                                                                                                                 2016
                                                                                                                        2017
                                                                                                                               2018
                                                                                                                                      2019
                                                                                                                                             2020
                                                                                                                                                    2021
                                                                                                                                                           2022
                                                                                                                                                                  2023
                                                                                                                                                                         2024
                                                                                                                                                                                2025
                                                                                                                                                                                       2026
                                                                                                                                                                                              2027
                                                                                                                                                                                                     2028
                                                                                                                                                                                                            2029
                                                                                                                                                                                                                   2030

                                                                           CO2eq-Vermeidung in Mio. t (kumuliert)                                                   Kumulierte CO2eq-Vermeidung
                                                                           CO2eq-Vermeidung in Mio. t (pro Jahr)                                                    Jährliche CO2eq-Vermeidung

                                                               Quelle: TEMATYS

                                                               Nachhaltigkeitseffekt durch
                                                               energieeffiziente Beleuchtung (LED)

                                                                                                                                                           2019                         2025                        2030

                                                               CO2eq-Vermeidung in Mio. t/Jahr                                                                526                         671                             503
                                                               Quelle: TEMATYS

Die Photonik hat weiße LEDs entwickelt, die bei gleicher Helligkeit weniger als ein Zehntel
der Leistung einer Glühlampe benötigen.

                                                                                                                 Der globale Klimaschutzbeitrag der Photonik | 21
RCH OPTISCHE
CO2-VERMEIDUNG DU
                 DATENZENTREN
KOMMUNIKATION IN
Im Zeitalter der Kommunikation und Digitalisierung steigt
die benötigte Rechenleistung kontinuierlich an. Lag die
Größe der von Rechenzentren verarbeiteten Daten in 2010
noch bei 1 Exabyte (1 EB entspricht 1 Mio. Terrabyte), wird
bis 2030 ein Anstieg auf 220 Zettabyte (1 ZB entspricht
1 Mrd. Terrabytes) erwartet. [1]

Ausgehend von einem weltweiten Energieverbrauch von
180 TWh für 4 ZB in 2014 läge der Energieverbrauch von
Datenzentren im Jahr 2030 damit bei 9.900 TWh.

Der Energieverbrauch von Rechenzentren verteilte sich                                                    Darüber hinaus wird eine Verringerung der Wattstunden (Wh)
2014 dabei etwa wie folgt: Mehr als 40 Prozent entfallen                                                 je Byte im IT-Netzwerk, also in den Mobil- und Kabelnetz-
auf die allgemeine Infrastruktur, weniger als 10 Prozent                                                 werken der Rechenzentren, angestrebt. Die optische Daten-
auf Beleuchtung sowie Geräte für die unterbrechungsfreie                                                 übertragung spielt dabei eine wichtige Rolle [5]. Deutliche
Stromversorgung (USV) und rund 50 Prozent auf die sog.                                                   Effekte haben sich bereits durch die Substitution von Kupfer-
IT-Infrastruktur, dazu zählen CPUs, Speicher und das                                                     durch optische Verbindungen ergeben. Diese Entwicklung
IT-Netzwerk [4]. Doch diese Anteile ändern sich.                                                         ist praktisch abgeschlossen. Anstrengungen zur weiteren
                                                                                                         Verbesserung des Wh-Byte-Verhältnisses, etwa durch den
Um einer möglichen drastischen Erhöhung der Treibhaus-
                                                                                                         Einsatz von Silizium-Photonik (Silicon Photonics) und ande-
gas(THG)-Emissionen entgegenzuwirken, nutzen die Be-
                                                                                                         rer optischer Innovationen insbesondere in elektronischen
treiber der Rechenzentren mehrere Wege.
                                                                                                         Schaltkreisen, können dort zu einer jährlichen Energie-
Einerseits wird Strom aus erneuerbaren Energien wie der                                                  einsparung von über 4 KWh in 2030 führen [6, 7].
Photovoltaik bezogen. Daneben wird eine Verbesserung
des Power Usage Effectiveness (PUE)-Wertes angestrebt.
Dieser setzt die insgesamt in einem Rechenzentrum ver-
brauchte Energie (u. a. für Kühlung) ins Verhältnis mit der
Energieaufnahme der IT-Infrastruktur. Entsprechende Maß-
nahmen versprechen eine sehr große Hebelwirkung und
so wird davon ausgegangen, dass der Energieverbrauch                                                    Weltweiter
                                                                                                         WeltweiterEnergieverbrauch
                                                                                                                    Energieverbrauchvon
                                                                                                                                     vonDatenzentren
                                                                                                                                         Datenzentren
im Jahr 2030 bei unter 700 TWh statt bei den oben hoch-
                                                                                                         TWh                                                                              TWh
gerechneten 9.900 TWh liegen wird.                                                                        700                                                                               5

Weltweiter IP Traffic von Datenzentren                                                                    600
                                                                                                                                                                                            4
                                                                                                          500
Weltweiter IP-Verkehr in Datenzentren                                                                                                                                                       3
                                                                                                          400
250
                                                                                                          300                                                                               2
200                                                                                                       200
                                                                                                                                                                                            1
                                                                                                          100
150
                                                                                                            0                                                                               0
                                                                                                                       2019                        2025                       2030
100
                                                                                                                       Erwartete Energieeinsparung durch optische Innovationen im IT-Netzwerk
  50                                                                                                                   Energieverbrauch von Datenzentren insgesamt

    0                                                                                                    Quelle: TEMATYS
           2018
                  2019

                         2020

                                 2021

                                        2022

                                                2023

                                                       2024

                                                              2025

                                                                     2026
                                                                            2027

                                                                                   2028

                                                                                          2029

                                                                                                 2030

                                                                                                         Nachhaltigkeitseffekt innovativer
Zettabyte/Jahr (1 ZB = 1 Mrd. Terrabyte)

Quelle: CISCO Global Cloud Index, 11/2018 [1]
                                                                                                         Photoniknetzwerkkomponenten in Rechenzentren

                                                                                                                                                           2019           2025           2030

                                                                                                         TWh-Einsparung/Jahr                                  0,4          1,37           4,21

                                                                                                         CO2eq-Vermeidung in Mio. t/Jahr                      0,2          0,55            1,1
                                                                                                         Quelle: TEMATYS

Integrierte photonische Schaltkreise an Datenzentren vermeiden die verlustreiche Umwandlung
optischer in elektrische Signale und zurück.

Der globale Klimaschutzbeitrag der Photonik | 22
Sie können auch lesen