NES AMMIM Ein Zeichen der Völker für die Völker
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt
Liebe Leserin und lieber Leser 1
Thomas Kremers
Parascha Beschalach – Die Not der Veränderung 2
Rabbiner Dr. Nathan Lopes Cardozo Liebe Leserin
Von der Ambivalenz der Machtphantasien
Dr. Tobias Kriener
4
und lieber Leser
Impressum:
Nes Ammim Deutschland e.V.
Jüdische Fest- und Fastentage 5 Hans-Böckler-Str. 7
40476 Düsseldorf
Dialog und Kooperation – Impulse Martin Bubers für Nes Ammim 7 Tel. (0049) (0)211/4562 493
Thomas Kremers E-Mail an das Büro und die Redaktion:
info@nesammim.de Der deutsche Nes Ammim Verein blickt auf ein Dr. Tobias Kriener bezieht sich ebenfalls auf
Nes Ammim – Protestanten im jungen Staat Israel, 1952-1967 12 turbulentes Jahr zurück. Sehr belastend war diese Parascha und leitet aus ihr den Sinn und
Dr. Gert van Klinken Herausgeber die Zeit im Juni 2021 nach der Veröffentlichung Zweck von Nes Ammim ab. Die Gesellschaft für
Nes Ammim Deutschland e.V.
Thomas Kremers
des Newsletters zum Gaza-Krieg. Als Reaktion CJZ Rhein-Neckar hat dem Deutschen Koordi-
Nes Ammim im zweiten Jahr der COVID-Pandemie 14 auf den Newsletter gab es sowohl von einigen nierungsrat Nes Ammim für die Verleihung der
Redaktion
Dr. Tobias Kriener Liselotte Ueter, Mitgliedern als auch von anderen Personen Buber-Rosenzweig-Medaille im Jahre 2023 vor-
Natascha Kozlowski-Ueter vehemente Kritik, dass in dem „unerträglichen“, geschlagen. Unabhängig von einer möglichen
Sukkot: Das Volk Gottes – immer unterwegs 18 Technische Koordination „polemischen“ oder „abartigen“ Artikel von Nominierung erscheint es mir als eine anregen-
Dr. Tobias Kriener Natascha Kozlowski-Ueter Dr. Tobias Kriener antisemitische Positionen be- de Herausforderung, dem Verhältnis von Prof.
Bildnachweise zogen würden. Besonders betroffen hat mich Dr. Martin Buber zu Nes Ammim und seinen
Nicht für Deutsche ...? - Rezension 20 Titelbild: Tobias Kriener, gemacht, dass mehrere Autoren nicht mich oder Impulsen für unsere Arbeit nachzugehen.
Friedensmauer am Gazastreifen den Autor direkt angesprochen haben, sondern
Dr. Rainer Stuhlmann Weitere Bilder: S. 14, 17, 19 oben
mit ihren Schreiben sofort an die Öffentlichkeit Prof. Dr. Gert van Klinken fasst in dem Beitrag
Artikel Martin Buber: S. 6 Wikipedia
Dialoggruppen im Centre of Learning and Dialogue (CLD) 21 S. 10, 11 Nachlass Archiv Heinz
gegangen sind. „Nes Ammim – Protestanten im jungen Staat
Kremers Israel, 1952 -1967“ seine faktenreiche histo-
Katja Kriener
Katja Kriener: S. 21, 24 Nach der Stellungnahme des Vorstands im rische Untersuchung zur Frühphase von Nes
Peter Noack: S 25, 27 folgenden Newsletter habe ich mich wie zwi- Ammim zusammen und entwirft eine neue
Auf den Spuren christlichen und jüdischen Lebens in Isfahan 25
Judit Bartsch: S 19 unten schen zwei Mühlsteinen gefühlt: Denn nun wur- Sicht auf die Frage, warum erst Ende der 1960er
Peter Noack de von anderen Mitgliedern die Stellungnahme Jahre die ersten deutschen Freiwilligen in Nes
Wenn nicht anders angegeben
Copyright Nes Ammim kritisiert, da die Positionen in dem Artikel als Ammim leben durften. Leider fehlen aktuelle
Für Transparenz und Aufrichtigkeit 28 politisch berechtigt empfunden wurden. Dem Berichte von Freiwilligen, aber Dr. Tobias Krie-
Gestaltung
Michael Wichelhaus, Düsseldorf Vorstand wurde deshalb fehlende Standhaftig- ner gibt uns einen Einblick in das durch Corona
keit vorgeworfen. Viele Mails und Telefonate geprägte Leben in Nes Ammim und schreibt zu
Für den jeweiligen Inhalt der Artikel waren notwendig, um zu einer Versachlichung Sukkot, dem „Laubhüttenfest“, das an die Wüs-
sind die Verfasser und Verfasserinnen der Diskussion zu kommen. Hilfreich im Sinne tenwanderung der Hebräer von Ägypten zum
verantwortlich.
eines konstruktiven Dialogs wäre es, wenn wir gelobten Land erinnert. Katja Kriener berichtet
Alle Rechte vorbehalten.
im Verein zukünftig eine konstruktive Diskus- über die Dialogarbeit im Centre of Learning and
sionskultur praktizieren würden. Dialogue for Peace und Peter Noack begibt sich
Spendenkonten: KD-Bank
IBAN: DE17 3506 0190 1010 9880 19 auf die Suche nach den Spuren christlichen und
BIC: GENODED1DKD Mehrfach mussten die Pläne verschoben wer- jüdischen Lebens in Isfahan. In seiner Rezension
Postbank den, Freiwillige nach Nes Ammim zu entsenden: zum Buch „Nicht für Deutsche...?“ von Georg
IBAN: DE40 3601 0043 0160 4884 38 Zunächst hatten wir noch die Hoffnung, im Feb- Rößler nimmt Dr. Rainer Stuhlmann neue Pers-
BIC: PBNKDEFF ruar die Funktionsstellen zu besetzen und ehe- pektiven zu Yad Vashem wahr.
Peter Beier Stiftung Nes Ammim malige Freiwillige zu entsenden, um eine Infra-
KD-Bank
IBAN DE66 3506 0190 1013 4550 11
struktur für die jungen Freiwilligen aufzubauen. Abschließend möchte ich mitteilen, dass Flori-
BIC GENODED1DKD Zwar war seit dem 1. November eine Einreise an Rappaport von seiner Mitgliedschaft im Vor-
nach Israel wieder möglich, aber dann tauchte stand zurückgetreten ist. Wir danken ihm sehr
Omikron auf und die Auswirkungen der neuen für sein jahrelanges Engagement.
Covid-19-Mutante sind noch nicht absehbar.
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund.
In diesem Mitteilungsheft interpretiert Rabbi
Dr. Nathan Lopes Cardozo in seinem Artikel Ihr Thomas Kremers
„Die Notwendigkeit der Veränderung“ die
Parascha Beschalach (Exodus 13:17 – 17:16).
1schiefgehen könnte. Auch das Judentum ist Meer, aus dem er unsere Vorfahren damals ge-
inzwischen in einer Krise. Zu viele Juden sind rettet hat.
nicht mehr verbunden mit ihrer jüdischen Seele.
Das gilt sowohl für jüdische Gemeinschaften in Fragen zum weiteren Nachdenken
den USA und Europa als auch für Juden in Israel. (Beitrag des CIS)
Nur noch für einen kleinen Teil der Juden, welt- 1. Viele Christen sehen das Judentum als eine
weit ist ihr Jüdisch-Sein von großer Bedeutung. extrem traditionelle Religion. Auf welche Weise
Parascha Beschalach Im Judentum geht es um neue Ideen, um neue wirft diese Auslegung neues Licht auf diese
Konzepte, die trotzdem in der Tradition verwur- Sicht?
Die Notwendigkeit der zelt sind. Wir müssen uns darüber bewusst sein, 2. Rabbi Lopes Cardozo teilt uns seine Sorgen
dass neue Probleme auftauchen werden, wenn über den Zustand des Judentums mit. Wie
Veränderung wir keine neuen Konzepte finden. Schließlich steht es Ihrer Meinung nach um das Christen-
bringt die Zeit von selbst Veränderung mit sich. tum?
Rabbiner Dr. Nathan Lopes Cardozo
Ein Festhalten am Alten ist ein Kampf gegen die 3. In wieweit finden Sie, dass unsere sich so
Natur. Diejenigen, die solche Schlachten schla- schnell verändernde Welt religiöse Leiter dazu
gen, sind lange vor ihrem Tod bereits begraben. zwingt, über Veränderung nachzudenken? Wel-
che Veränderungen wünschen Sie sich?
Übersetzung aus dem
Holländischen:
Rabbi Dr. Nathan Lopes Cardozo wurde 1946 gesprungen wären. Es war besser abzuwarten, Viel zu oft wehren sich die Menschen gegen 4. Menschen, die am Alten festhalten „werden
Josua Münch in Amsterdam geboren und lebt heute in Isra- was passieren würde, als ein aussichtsloses neue Ideen. Viele neue Ideen sterben, bevor lange vor Ihrem Tod begraben”. Was meint
el. Er hat an verschiedenen Universitäten und Manöver zu unternehmen. Nichtsdestotrotz war sie eine Chance hatten, sich zu beweisen. Das Rabbi Lopes Cardozo wohl damit?
ultraorthodoxen Talmudschulen studiert. Er gilt Nachschon der Held des Tages. ist kein Wunder. Neue Ideen sind verwundbar. 5. Wie gehen Sie mit den religiösen Nach-
als einer der wichtigsten Denker des heutigen Ein Stirnrunzeln, Gähnen oder verächtliches schons unserer Zeit um?
orthodoxen Judentums und ist der Gründer der Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die größ- Lächeln können einer neuen Idee den Garaus
David Cardozo Akademie. Lopes Cardozo hat ten Errungenschaften der Menschen von den machen. Anstatt sie zu bekämpfen, sollten wir
mehrere Bücher geschrieben. Die Auslegung Nachschons dieser Welt vollbracht wurden. Die- neue Ideen wertschätzen und bewahren. Jede
der Parascha dieser Woche ist eine Zusammen- jenigen, die bereit waren, ins kalte Wasser zu neue Idee muss einzeln und sorgfältig abge-
fassung und Übersetzung eines Abschnitts aus springen und große Risiken einzugehen, haben wägt werden; wie abwegig sie auch erschei-
seinem neusten Buch: „Cardozo on the Para- die größten wissenschaftlichen Entdeckungen nen mag. Wenn eine Idee geboren wird, muss Israel war im Lockdown und bis jetzt sind
shah. Shemot/Exodus: Essays on the Weekly gemacht, sind ins Weltall geflogen, haben die sie kämpfen, muss sich beweisen in der Welt. noch keine Freiwilligen in Nes Ammim.
Torah Portion“ (2020). lukrativsten Unternehmen gegründet und die Neue Ideen sollten kultiviert werden, bis sie Die Auslegung der Parascha kommt deshalb
mutigsten politischen Entscheidungen getrof- aufblühen. Sind sie es wirklich wert, werden sie dieses Mal aus den Niederlanden. Dort hat
Parascha Beschalach fen. Oft werden diese Menschen durch andere überleben und zum Segen werden. Sind sie es das „Centrum für Israel- Studien“ (CIS) seit
Parascha (Thora): Exodus 13:17-17:16 allerdings auch als krankhaft oder wahnsinnig hingegen nicht wert, verschwinden sie aus der einiger Zeit ein Parascha-Projekt. Jede Wo-
Haftara: Richter 4:4-5:31 abgestempelt. Natürlich sind auch viele mutige Weltgeschichte. che wird eine Auslegung der Parascha
und heldenhafte Unternehmungen misslungen, via E-Mail verschickt. Das CIS fügt dann noch
JHWH sagte zu Mose: „Was schreist du zu trotzdem würde unsere Welt wohl ohne ihre Neue Ideen - lasst uns das nicht vergessen - einige Fragen an, die zum weiteren Nach-
mir? Sag den Israeliten, sie sollen aufbre- Nachschons nicht nur stagnieren, sondern auch führen ab und zu zu Misserfolg und können denken über den Text anregen sollen. Wir
chen.“ (Shemot/Exodus 14:15) auseinanderfallen. Ohne Hoffnung und Risiko natürlich auch kontraproduktiv sein. Manchmal übernehmen hier einen ihrer Beiträge.
gibt es keine Zukunft. ist dem Neuen am besten gedient, wenn es im Mit großem Dank an das CIS und den Autor
Es gibt einen bekannten „Midrash“ (Jüdische Kontakt bleibt mit dem Alten. Wir können kein Dr. Nathan Lopes Cardozo.
Bibelauslegung) über Nachschon Ben Amina- Das Judentum ist in seiner langen Geschichte neues Land entdecken, ohne den Hafen im
dav, den Schwager von Aaron (Exodus 6:23). Als immer wieder Risiken eingegangen. Die Un- Blick zu behalten, von dem aus wir in See ge-
Nachschon am Schilfmeer stand, verfolgt vom gewissheit ist gewissermaßen Teil des Funda- stochen sind. Trotzdem müssen wir neue Ideen
Pharao und dessen Streitkräften, beschloss er, ments des Judentums. Denken wir nur zurück entwickeln und erfahren, wohin sie uns führen.
ins Wasser zu springen. Er verlor dadurch fast an unseren Stammvater Abraham: Er widersetz- Innovativ zu denken, ist absolut notwendig in
sein Leben. Im letzten Augenblick griff Gott ein te sich gegen das Unrecht in seiner Kultur und unserer Zeit.
und teilte das Meer. Die Juden konnten nun flie- verkündete mit dem Monotheismus – entgegen
hen und wurden so gerettet. der Auffassungen seiner Zeit – gleichermaßen Es ist an der Zeit, dass die jüdischen Rechtsge-
eine neue Ethik. Und wie unglaublich groß war lehrten, die Rabbiner und religiösen Denker sich
Die anderen Israeliten hatten nicht den Mut, ei- sein Mut, als er mit dem Herrn des Universums bewusst werden über die immensen Verände-
nen solchen Schritt ins Unbekannte zu wagen. um die Menschen in Sodom und Gomorra ver- rungen, die in unserer Zeit stattfinden. Nie zuvor
Sie warteten bis das Wasser geteilt war, bevor handelte? Ging er damit nicht das Risiko ein, gab es so viele Veränderungen in so kurzer Zeit.
sie losliefen. Vermutlich dachten sie, dass Nach- den Zorn des Allerhöchsten auf sich zu ziehen? Noch nie war das jüdische Volk mit so vielen
schon aus Angst vor dem ägyptischen Heer Herausforderungen konfrontiert. Neben der Si-
Selbstmord beging; dass er lieber ertrinken als Unter den Verantwortlichen der heutigen Re- cherheit des Staates Israel steht auch der Geist
in den Händen Pharaos gefoltert werden wollte. ligionsgemeinschaften finden wir niemanden und die spirituelle Zukunft des jüdischen Volkes
Erst viel später erkannten sie, dass Nachschon mehr, der sich so verhält wie Nachschon. Es auf dem Spiel.
großen Mut zeigte, dass dessen Tat sie rettete, gibt keine Anführer, die bereit sind, ins Meer zu
und dass sie selber die Ängstlichen waren. springen, um das zu retten, was gerettet wer- Das Judentum muss auf diese Herausforderun-
Objektiv betrachtet war der Beschluss des Vol- den muss. Stattdessen gibt es ein Verlangen gen reagieren mit dem Mut eines Nachschon
kes richtig. Es wäre einer Katastrophe gleich- danach, dass alles beim Alten bleibt. Man sieht Ben Aminadav. Wir brauchen Menschen wie
gekommen, wenn alle gleichzeitig ins Meer sich immer wieder um aus Angst, dass etwas ihn, um zu verhindern, dass wir ertrinken in dem
2 3Christentum ist seit der konstantinischen Wen-
de ja selber aus der Position einer macht- und
gewaltfreien Bewegung zum Unterdrücker und
zum Ausüber von furchtbarer Gewalt im Namen
Jesu geworden. Den gelegentlich beklagten
Von der Ambivalenz der Einflussverlust der christlichen Kirchen kann ich
auf diesem Hintergrund nur begrüßen, weil das
Machtphantasien uns heilsam entfernt von den Versuchungen der
Gedanken zur Parascha Beschalach Macht- und Gewaltausübung.
Tobias Kriener, Studienleiter in Nes Ammim Hier in Israel und Palästina versuchen wir, dieje-
nigen zu unterstützen, die sich der Gewalt ent- Jüdische Fest- und Fastentage
gegenstellen und sich für die Rechte der Macht- 5782/5783 || 2022
losen einsetzen. Das ist der Sinn und Zweck ……………………………………………………………………
unserer Dialogarbeit in Nes Ammim. Tu Bischwat 17. Januar
……………………………………………………………………
In diesen Tagen der zu Ende gehenden Oliven- Purim (Losfest) 17. März
……………………………………………………………………
Parascha Beschalach (Exodus 13:17 – 17:16) Im Richterbuch hat der Krieg gegen Sisera, den ernte denke ich da besonders an die „Rabbis for Pessach 16. bis 23. April
in Verbindung mit der dazu gehörenden Haftara verhassten Unterdrücker, noch die besonders Human Rights“, die Tag für Tag in die Westbank ……………………………………………………………………
(Richter 4:4 – 5:31). schöne Pointe, dass die eigentlich für das Krieg- fahren, um die palästinensischen Bauern vor der Jom Ha Shoa 28. April
Die Parascha (d. h. der Leseabschnitt am führen zuständigen Herren der Schöpfung (Ba- Gewalt der machtbesoffenen jüdischen Siedler (Holocaust-Gedenktag)
……………………………………………………………………
Samstagvormittag im Synagogengottesdienst) rak) die Hosen voll haben, so dass Deborah die zu schützen. Sie sind eine Gruppe, die sich in Jom Ha Azma´Ut 6. Mai
„Beschalach“ (nach dem Anfang der Parascha: müden Krieger anführen muss; und auf seiner völliger Macht- und Gewaltlosigkeit gegen die (Israelischer Unabhängigkeitstag)
„Als der Pharao das Volk wegschickte …“) Flucht erwischt den geschlagenen Sisera dann Gewalt der Siedler und der sie unterstützenden ……………………………………………………………………
umfasst: wiederum eine Frau – Jael. israelischen Armee ganz allein auf den Gott Is- Schawuot 5. und 6. Juni
- den Bericht über den Durchzug durch das raels verlassen. Von ihm erwarten sie allerdings (Wochenfest)
……………………………………………………………………
„Schilfmeer“ (samt Vernichtung des gesamten In meinem inzwischen neunten Jahr in Israel (da- keine Vernichtung der Gegner, sondern dass Fasten 9. Aw 6. August
ägyptischen Heers); von bisher fünf in Nes Ammim) habe ich mehr er seinen Geist ausschütte auf die von Macht ……………………………………………………………………
- drei Mangelepisoden in der Wüste: Wasser- und mehr den Eindruck, dass es fatal ist, wenn Verblendeten und sie zu besserer Einsicht und Rosh HaSchana 5783 26. und 27. September
mangel in Mara; Nahrungsmangel, der mit solche Phantasien der Machtlosen in die Hände Umkehr bewege. (Neujahr)
……………………………………………………………………
Wachteln und Manna behoben wird; Wasser- von Mächtigen geraten: Der Staat Israel, der ja
Jom Kippur 5. Oktober
mangel in Massa und Meriba; zunächst als „David unter Goliaths“ betrachtet
(Versöhnungstag)
- die Schlacht gegen die Amalekiter mit dem wurde und sich auch selbst so sah, ist inzwi- ……………………………………………………………………
Versprechen der vollständigen Vernichtung schen in die Position eines Mächtigen geraten Sukkot 10. Oktober
Amaleks. bzw. hat sich diese Position hart erarbeitet – und (Laubhüttenfest)
……………………………………………………………………
verbreitet nun immer wieder die Angst und den
Schemini Azeret 17. Oktober
Bei der dazu gestellten „Haftara“ (Prophetenle- Schrecken, von dem die alttestamentlichen Isra-
(Schlussfest)
sung) handelt es sich um den Krieg der Israeli- eliten phantasierten, dass Gott sie gegen seine ……………………………………………………………………
ten unter Deborah gegen Sisera (inclusive der Feinde einsetzen werde. Simchat Tora 18. Oktober
wie in einem Splattermovie grafisch beschriebe- (Tora- Freudenfest)
……………………………………………………………………
nen Tötung Siseras durch Jael). Amalek ist der Erzfeind Israels. Die Zusicherung,
Chanukka 19. bis 26. Dezember
Eine unhistorische Lektüre dieser Berichte die Hoffnung, die Phantasie, dass der Erzfeind
(Weihefest)
kann Angst vor diesem Volk und seinem Gott ausgetilgt werden soll, damit Israel endlich ……………………………………………………………………
machen: Wer sich mit ihnen anlegt, hat nichts Ruhe hat, zieht sich wie ein Leitmotiv durch die
Gutes zu erwarten. Geschichte Israels: Das Seleukidenreich wurde Beginn jeweils am Vorabend
mit Amalek gleichgesetzt im Makkabäerauf-
Die längste Zeit der Geschichte Israels waren stand, das römische Reich natürlich wegen der
das sicherlich Phantasien, die eine ganz andere Zerstörung Jerusalems, in moderner Zeit Nazi-
Realität – nämlich die der absoluten Macht- und Deutschland. Und heute sind es in national-reli-
Hilflosigkeit (mit Ausnahme vielleicht der nicht giösen Kreisen in Israel die Palästinenser.
einmal 100-jährigen Hasmonäerherrschaft, die
eine regionale Großmachtrolle spielten, schon So tröstlich diese Vorstellungen in der Situation
fast vergleichbar mit dem modernen Israel) – der Machtlosigkeit sind, so problematisch sind
psychisch ausgleichen sollten: Wir sind eigent- sie, wenn man politische und militärische Macht
lich ein ziemlich verzagter Haufen – das zeigen in die Hand bekommt. Das zeigt sich im heuti-
ja auch die Hilferufe und die Sehnsucht zurück gen Israel in seiner Konfrontation mit den Paläs-
nach Ägypten, sobald sich Schwierigkeiten ein- tinensern.
stellen. Immer ist es Gott, der in der Not tatkräf-
tig zur Rettung schreitet. Er war auch die innere Für uns ist das allerdings kein Grund, auf Is-
„Macht“, auf die die machtlosen Juden sich in rael mit dem Finger zu zeigen. Dann weisen
ihrer Geschichte stützten. nämlich drei Finger auf uns selbst zurück: Das
4 5Dialog und Kooperation
Impulse Martin Bubers für Nes Ammim
Thomas Kremers
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Prof. Dr. Individuationsproblems“. 1899 lernte er wäh-
Martin Buber von jüdischer Seite einer der ers- rend des Sommersemesters in Zürich Paula
ten, die trotz des unvorstellbaren Grauens der Winkler (1877-1958) kennen. Ein Jahr später
Schoah zu einem Gespräch mit dem Christen- bekamen sie mit ihrem Sohn Rafael ihr erstes
tum bereit waren. Bereits seit 1951 besuchte er Kind und 1901 folgte die Tochter Eva. Sie heira-
regelmäßig Deutschland und beteiligte sich am teten 1907, nachdem Paula vom Katholizismus
jüdisch-christlichen Dialog. Er hat mit seinem zum Judentum konvertiert war und den Namen
dialogischen Ansatz, seinem Gemeinschafts- Judith angenommen hatte. Intensiv wirkte sie
konzept, seinem Plädoyer für einen prinzipiellen an seiner Arbeit mit und publizierte ihre eigenen
Verzicht auf Judenmission und seinem Engage- Arbeiten als Romanschriftstellerin unter dem
ment für die israelisch-arabische Verständigung Pseudonym „Georg Munk“.
vielfältige Anregungen für die Entwicklung Nes
Ammims gegeben. Nach einer knappen biogra- Bourel berichtet, dass Asher Ginzberg (Achad
phischen Skizze sollen diese Impulse im Folgen- Haam, einer aus dem Volk) auf seiner Reise
den abgehandelt werden. nach Palästina entdeckte, „welche Schäden die
ersten jüdischen Siedlungen anrichteten“ (51)
1. Biographische Skizze und bereits 1891 auf den absehbaren Konflikt
Martin Mordechai Buber wurde 1878 in Wien der jüdischen Einwanderer mit den Bewoh-
als Sohn von Elise, geb. Wurgast, und Carl nern Palästinas hinwies. Achad Haam wurde
Buber geboren und wuchs in wohlhabenden Bubers Vorbild und er schloss sich der zionisti-
Verhältnissen auf. Seit 1881 lebte er nach der schen Bewegung an. 1898 gründete er in Leip-
Trennung seiner Eltern bei seinen Großeltern zig den Verein jüdischer Studierender. Auf dem
im galizischen Lemberg, dem heutigen Lwiw 3. Zionistenkongress 1899 in Basel begegnete
in der westlichen Ukraine. Sein Großvater Sa- er u. a. Max Nordau und Theodor Herzl, der ihm
lomon Buber war ein einflussreicher Unterneh- 1901 für einige Monate die Leitung des zionis-
mer und gleichzeitig ein Experte für die jüdische tischen Parteiorgans Die Welt übertrug. Buber
Tradition der Midraschim. In seiner Kindheit und begann eine rege publizistische Tätigkeit und
Jugend begegnete Buber in Galizien dem ost- gründete 1902 u. a. mit Chaim Weizmann in Ber-
europäischen Chassidismus. Dominique Bourel lin den Jüdischen Verlag und 1916 zusammen
weist in seiner Biografie zu Buber auf Folgen- mit Salman Schocken die Monatszeitschrift Der
des hin: „Während der junge Martin das or- Jude, die bis 1928 erschien.
thodoxe Judentum praktizierte, solange er bei
seinem Großvater lebte, hört er damit auf, als Auch engagierte er sich politisch und gründete
er zu seinem Vater umzieht, ohne sich jedoch 1908 u. a. mit Gustav Landauer und Erich Müh-
der reformierten Gemeinde anzuschließen“ sam den Sozialistischen Bund und sprach sich
(35/36). Ausgelöst durch mehrere existenzielle 1928 in seiner Schrift „Drei Sätze eines religi-
Krisen fanden eine Entfremdung vom Judentum ösen Sozialisten“ für einen religiösen Sozialis-
und eine philosophische Öffnung zur deutschen mus aus. Durch sein zionistisches Engagement
Kultur mit ihren zahlreichen jüdischen Beiträ- und seine Hinwendung zum Chassidismus er-
gen statt. Nach dem Besuch des polnisch-spra- lebte er eine religiöse Erneuerung und machte
chigen Franz-Josephs-Gymnasiums studierte den Chassidismus von 1906 bis 1928 durch
Buber in Wien, Leipzig, Zürich und Berlin und zahlreiche Bücher einer größeren Öffentlichkeit
promovierte schließlich 1904 an der Universi- bekannt.
tät in Wien mit der Schrift „Zur Geschichte des
6 71916 zog Buber mit seiner Familie von Berlin in Ich-Du und das Ich des Grundworts Ich-Es […] Wenn man Bubers Gemeinschaftsideen mit bauen wolle. Aufgrund der „hinter uns liegen-
das südhessische Städtchen Heppenheim. Seit Wer Du spricht, hat kein Etwas, hat nichts. Aber dem Zusammenleben in Nes Ammim vergleicht, den traurigen christlichen Vergangenheit fühlen
Anfang der 1920er Jahre wirkte er als Lehrer er steht in Beziehung“ (in: Das dialogische Prin- zeigt sich, dass sich Nes Ammim immer wieder wir uns heute unwürdig, das Evangelium in Isra-
und Erzieher in der jüdischen Erwachsenen- zip, 8). Die Welt der Beziehung zeichnet sich auf dem Weg zu einer Gemeinschaft befindet, el zu verkünden“ (176). Die Judenmission wur-
bildung u. a. im Freien Jüdischen Lehrhaus in durch drei Sphären aus: die Natur, das Leben mit die allerdings nach Buber nicht konstruierbar ist, de somit erneut nicht explizit ausgeschlossen.
Frankfurt am Main, das von seinem Freund den Menschen und das Leben mit den „geisti- sondern „Gemeinschaft ist, wo Gemeinschaft
Franz Rosenzweig gegründet wurde. Seit 1930 gen Wesenheiten“ (10). In seinem Nachwort zu geschieht“ (185). Buber war einer der ersten jüdischen Ge-
wirkte er als Honorarprofessor für jüdische Re- „Ich und Du“ betont Buber 1957 als sein „we- sprächspartner von Kremers, der sich 1964 in
ligionsgeschichte und Ethik an der Universität sentlichstes Anliegen, die enge Verbundenheit Nes Ammim war über einen Zeitraum von ca. 50 Israel u. a. mit den Professoren Zwi Weblows-
Frankfurt. Diese Professur legte er 1933 nieder, der Beziehung zu Gott mit der Beziehung zum Jahren vorrangig ein Dorf von christlichen Frei- ky und David Flusser traf, um das überarbeitete
um einer Aberkennung durch den faschistischen Mitmenschen“ (122). Die Begegnung mit dem willigen zunächst vornehmlich aus der Schweiz Memorandum zu erläutern. Sie stimmten den
Staat zuvorzukommen. Stattdessen engagierte ewigen Du „widerfährt dem Menschen nicht, und den Niederlanden, seit Ende der 1960er neuen Formulierungen zu. Kremers berichtet in
er sich verstärkt in der jüdischen Erwachsenen- auf daß er sich mit Gott befasse, sondern auf Jahre auch verstärkt aus Deutschland, das im- seinem Buch „Judenmission heute?“, dass der
bildung und setzte sich seit 1934 dafür ein, den daß er den Sinn der Welt bewähre. Alle Offen- mer wieder aufs Neue im alltäglichen Leben, Verzicht auf Judenmission im Memorandum für
deutschen Juden eine Stärkung ihrer jüdischen barung ist Berufung und Sendung“ (117). Arbeiten und Lernen zu einer Gemeinschaft zu- Buber jedoch noch „nicht radikal genug“ war
Identität zu ermöglichen. Schrittweise wurden sammenwachsen musste. Dies war durchaus und er ihm in einem mehrstündigen Gespräch
seine Arbeitsbedingungen eingeschränkt; so Dieser Welt der Beziehungen steht die Welt mit Konflikten und Ausgrenzungen verbunden. erklärte, warum er die christliche Judenmission
verbot ihm die Gestapo 1935 jegliche Betäti- des Es gegenüber, in der „uneingeschränkt die grundsätzlich für einen Irrweg hielt (33). Bourel
gung als Redner in jüdischen Organisationen. Ursächlichkeit“ waltet (53). Unter der Welt des Seit dem Verkauf von Land bzw. Häusern leben erklärt, dass Bubers „Widerwille gegen alle Be-
Buber emigrierte 1938 als Sechzigjähriger nach Es versteht Buber u. a. die Wahrnehmungen, seit einigen Jahren ebenso nahezu 100 israeli- kehrung“ (38) bereits aus seiner Zeit am galizi-
Palästina und übernahm eine Professur zur So- Empfindungen und Erfahrungen mit den Din- sche Familien in Nes Ammim, von denen sich schen Gymnasium stamme (38). Die Impulse
zialpsychologie an der Hebräischen Universität gen der Welt sowie die vielfältigen funktionalen viele nur eingeschränkt mit den Ideen von Nes von Buber waren für Kremers ein Ansporn, sei-
in Jerusalem. Handlungen in gesellschaftlichen Institutionen Ammim als Ort des Lernens und des Dialogs ne theologischen Positionen in der Folgezeit zu
wie Wirtschaft und Staat. Die insbesondere in für den Frieden identifizieren. Deshalb wird es präzisieren. Schließlich wurde in der Grundsatz-
Er engagierte sich auch international in vielfälti- der modernen Gesellschaft häufig dominieren- in den nächsten Jahren und Jahrzehnten eine erklärung von 1970 unzweideutig zum Ausdruck
gen Initiativen und gründete bspw. u. a. mit Han- de Auseinandersetzung mit den Dingen der Zeit große Herausforderung sein, eine Spaltung Nes gebracht, „auf Missionsproselytismus (d. h. auf
nah Arendt und Gershom Scholem 1955 in New ist für den Menschen zwar wichtig, behindert Ammims zu verhindern und den Aufbau einer den Versuch, Juden zu Mitgliedern der Kirche
York das Leo Baeck Institut. Wichtige Bereiche jedoch bspw. in Form von Ideologien und Po- Gemeinschaft zu ermöglichen, in der alle Mit- zu machen) praktisch und prinzipiell“ (196) zu
seines Lebenswerks umfassen die Herausgabe litik die Gestaltung von dialogischen Ich-Du- glieder auf der Basis von Toleranz, gegensei- verzichten.
und Interpretation chassidischer Geschichten, Beziehungen und von wahren Gemeinschaften. tigem Respekt und sozialem Zusammenhalt
die Formulierung des dialogischen Prinzips und Neben der Unterstützung des bei der Gründung kooperieren und Verantwortung für ihre gemein- 5. Kooperation als Voraussetzung zur
die gemeinsam mit Rosenzweig begonnene Nes Ammims 1963 jungen Staates Israel und same Zukunft übernehmen. Charakteristisch für Lösung des israelisch-palästinensischen
Übersetzung des Tanach, der hebräischen Bibel, dem Verzicht auf Judenmission steht der Dia- eine derartige inklusive Gemeinschaft im Sinne Konfliktes
ins Deutsche. Als weltbekannter Religionsphi- log zwischen Christen und Juden im Zentrum einer Shared Community wäre eine soziale, eth- Lebenslang hat Buber für eine Zusammenarbeit
losoph wirkte er ebenso als Dichter, Gelehrter, der Identität Nes Ammims. Deshalb achten alle nische, kulturelle, religiöse und politische Viel- der zionistischen Bewegung mit den Palästinen-
Lehrer, Erzieher und Publizist und erhielt inter- Beteiligten in einem Dialog auf Augenhöhe die falt. Obwohl die israelischen Bewohner und die sern auf der Basis gleichberechtigter Beziehun-
national zahlreiche Auszeichnungen wie bspw. Identität des anderen. Dieser christlich-jüdische Freiwilligen sehr unterschiedliche Identitäten gen plädiert. In dem von Abraham Melzer her-
1953 den Friedenspreis des deutschen Buch- Dialog zeichnet sich insbesondere dadurch aus, besitzen, würde eine übergeordnete Zugehö- ausgegebenen Buch „Politische Schriften“ wird
handels. Bedauerlicherweise blieb ihm der Frie- dass Christen von Juden lernen und für sich rigkeit und Identifizierung mit der Gemeinschaft ein Brief Bubers von 1918 an Hugo Bergmann
densnobelpreis verwehrt. So kritisiert Schalom eine neue Sicht auf das Judentum entwickeln. vorherrschen. dokumentiert, in dem er sich mit der im Zionis-
Ben-Chorin in seinem Buch „Zwiesprache mit Aus diesem Lernprozess können Christen wich- mus weit verbreiteten Position „Wir müssen so
Martin Buber“, dass der Senat der Hebräischen tige Impulse für die eigene Identität gewinnen. 4. Prinzipieller Verzicht auf Judenmission schnell wie möglich, also mit allen Mitteln, eine
Universität den Vorschlag ihres Vizepräsiden- Buber hat ebenso den Entwicklungsprozess von Majorität im Lande schaffen“ (40) auseinander-
ten Prof. Even-Ari ablehnte, Buber „angesichts 3. Gemeinschaft Nes Ammim mit seinem dialogischen Ansatz setzte. Er kritisierte dieses „Argument, bei dem
seiner Bemühungen um die jüdisch-arabische Was Buber in „Ich und Du“ nur andeutet, führt und seinem Gemeinschaftskonzept konkret einem das Herz stillsteht; und was kann man
Verständigung“ (113) zu nominieren. Buber ver- er differenzierter in seiner Schrift „Zwiespra- geprägt. In der Anfangsphase der Nes Ammim darauf auf dieser Ebene antworten?
starb 1965 in Jerusalem. Ben-Chorin würdigt che“ von 1929 aus: Was zeichnet eine Ge- Bewegung wurde heftig um die theologische
Buber folgendermaßen: Er „war unbestritten meinschaft im Gegensatz bspw. zu staatlichen Ausrichtung gerungen und eine kontroverse Wir dürfen uns nicht darüber täuschen, daß die
der größte Repräsentant des Judentums seiner Gebilden oder politischen Parteien aus? Im Kon- Diskussion über die Judenmission geführt. Die- meisten führenden (und wohl auch die meis-
Zeit, wenn er auch innerhalb seines eigenen Vol- text eines funktionalen Politikverständnisses ser Diskurs wird in dem Buch von Simon Schoon ten geführten) Zionisten heute durchaus hem-
kes nicht immer die Anerkennung fand, die ihm bleibt der „wesentliche Eigenwert einer Grup- und Heinz Kremers zu Nes Ammim dokumen- mungslose Nationalisten (nach europäischem
die abendländische Kulturwelt nicht versagte“ pe ebenso unerfaßt, wie wenn wir eine Person tiert: So stand im Memorandum von 1960 zwar Muster), Imperialisten, ja unbewußte Merkanti-
(185). nach ihrer Wirkung allein und nicht nach ihrer geschrieben, dass „das missionarische Predi- listen und Erfolgsanbeter sind“ (40).
Beschaffenheit urteilen“ (184). „Gemeinschaft gen im krassen Gegensatz zu der Realität der
2. Dialogisches Prinzip aber, werdende Gemeinschaft (nur die kennen christlichen Welt“ (172) stünde, explizit wurde Gleichzeitig reflektierte er die Bedeutung der
Auf der Basis einer Vortragsreihe mit dem Titel wir bisher) ist das Nichtmehr-nebeneinander-, jedoch die Judenmission nicht ausgeschlossen. Schoah für die Herausbildung des Staates Isra-
„Religion als Gegenwart“ formulierte Buber sondern Beieinandersein einer Vielheit von Per- el: So sah er, dass „das Prinzip der selektiven,
sein religionsphilosophisches Hauptwerk „Ich sonen, die, ob sie auch mitsammen sich auf ein Im Memorandum von 1964 formulierten Prof. organischen Entwicklung von den Folgen des
und Du“, das er 1923 veröffentlichte und das Ziel zu bewegen, überall ein Aufeinanderzu, ein Dr. Heinz Kremers, Dr. Roelof Bakker und Jaco- grauenhaftesten Ereignisses der modernen Ge-
wohl zu seiner bekanntesten Schrift wurde. Da- dynamisches Gegenüber, ein Fluten von Ich zu bus Minnaar, dass Nes Ammim ein „sichtbares schichte, der Ausrottung von Millionen Juden
rin führt Buber folgendes aus: „Es gibt kein Ich Du erfährt“ (185). Schuldbekenntnis“ (174) sein sollte und eine durch Adolf Hitler, überrannt wurde. Die ge-
an sich, sondern nur das Ich des Grundworts „Brücke zwischen Juden und Christen“ (174) peinigten, gehetzten Menschen drängten nach
8 9Palästina“ (226). Buber fühlte sich schuldig an 6. Verantwortung für die Welt
der Absage des Zionismus an einen bi-nationalen Ekkehard Stegemann sieht in seiner Einleitung
Staat und beklagte selbstkritisch: „Zu schwach zu mehreren Schriften Bubers dessen Beitrag
ist unser kämpferischer Glaube an den Geist ge- vor allem darin, „daß er die Christen eingeladen
wesen, um die Ausbreitung und den Ausbruch hat, sich auf die jüdischen Wurzeln ihres Glau-
der dämonischen Irrlehre zu verhindern“ (227). bens und die biblische Signatur ihrer Hoffnung
Buber hat sich noch 1965 in seinem Artikel „Es zu besinnen. Dies muss zuallererst zu einer
ist an der Zeit, einen Versuch zu machen“ für Anerkennung des Judentums als des gleichbe-
eine Konföderation ausgesprochen: „Daher ist rechtigten Partners im Hause Gottes, der Welt,
hier unerläßliche Voraussetzung einer föderati- führen, ja zur Anerkennung dessen, daß Israel
ven Verbindung, daß jedem der beiden Partner unersetzbar und unvertretbar Gottes Volk ist.
die volle nationale Autonomie gewahrt bleibt; Dies muss aber auch heute fortgesetzt werden
keiner von den beiden darf den nationalen Be- mit einer Besinnung auf die Grundlagen verant-
stand des andern in irgendeinem Punkte verlet- wortlichen Lebens in der Welt“ (in: Christentum
zen“ (235). aus jüdischer Sicht, hg. von Fritz A. Rothschild,
133). Deshalb stehen das Lernen von Juden und
In seinem Beitrag „Israel und das Gebot des der christlich-jüdische Dialog im Zentrum Nes
Geistes“ von 1958 führte er prophetisch aus: Ammims.
„Es kann heute keinen Frieden zwischen Juden
und Arabern geben, der nur ein Aufhören des Ebenso kooperiert Nes Ammim in einem Netz-
Krieges wäre; es kann nur noch einen Frieden werk von Friedensinitiativen mit Institutio-
der echten Zusammenarbeit geben“ (228). Wie nen wie Givat Haviva oder den Hand in Hand
weitsichtig seine Position war, zeigt die bis in Schools, die in einem ansonsten getrennten
die Gegenwart reichende Abfolge von Krie- israelischen Schulsystem jüdische und palästi-
gen, die dem Muster folgen „Nach dem Krieg nensische Schülerinnen und Schüler gemein-
ist vor dem Krieg“. Konkret hat Buber u. a. in sam unterrichten. Wegen der gesellschaftlichen
einem Briefwechsel mit Levi Eschkol 1964 Realität Israels, die sich u.a. durch eine weit-
die „Verschlechterung der jüdisch-arabischen gehende Trennung jüdischer und palästinen-
Beziehungen im Lande aufgrund der Bodenent- sischer Lebenswelten auszeichnet, stellt sich
eignung bei Karmi’el“ in Galiläa beklagt (232). Nes Ammim somit auch einer friedenspoliti-
Ebenfalls hat er immer wieder darauf hingewie- schen Aufgabe. Auch wenn die Impulse Bubers
sen, dass der Haß von Arabern auf Israel aus in Nes Ammim erst in Ansätzen realisiert wur-
ihrem gesellschaftlichen Status als „Bürger den, verdankt Nes Ammim Buber wesentliche
zweiter Klasse“ (230) und der Militärregierung Anregungen und eine klare Orientierung. Stege-
resultiere. mann betont, dass „es das Wort, die Sprache
und das Gespräch [seien], durch die sich Erfah- Martin Buber im Kontext einer Begegnung mit Heinz Kremers
Aus der Nachbarschaft Nes Ammims mit christ- rung und Beziehung vollziehen und mitteilbar
lichen und muslimischen Palästinensern in machen. Selbst von seinem eigenen Tun konnte
Galiläa erwuchs ein Gespräch mit christlichen Buber darum sagen: ‚Ich habe keine Lehre, aber
und muslimischen Palästinensern, die noch bis ich führe ein Gespräch‘“ (124/125). Bei der Re-
Ende der 1970er Jahre eher als Fremde wahr- alisierung von Bubers Impulsen geht es somit
genommen wurden. Nes Ammim öffnete sich nicht um die Umsetzung einer Lehre und Nes
dem Trialog, indem der Dialog mit dem Juden- Ammim muss sich immer wieder selbstkritisch
tum um das Gespräch mit dem Islam als drit- befragen, ob es sich auf dem Weg der Annähe-
ter abrahamitischer Religion erweitert wurde. rung an dialogische Beziehungen im Alltag und
Ebenso unterstützt und fördert Nes Ammim in Richtung einer Gemeinschaft befindet, in der
mittlerweile die Dialogarbeit zwischen jüdi- das göttliche Du erfahrbar wird.
schen und palästinensischen Israelis, die durch
Begegnungs- und Friedensinitiativen wie bspw.
Kids 4 Peace, Creativity for Peace oder Wo-
man wage Peace umgesetzt werden. In dieser
Dialogarbeit werden die dialogischen Prinzi-
pien Bubers sichtbar, die auch das „Gespräch
mit dem Gegner“ umfassen (vgl. Zwiesprache,
188-196): In einem schmerzhaften Prozess
der dialogischen Aufarbeitung der jeweiligen
Tabuthemen „Schoah“ und „Nakba“ wird aus
dem bedrohlichen Fremden ein Du, ein Mensch,
mit dem eine Beziehung eingegangen wird,
dem man vertrauen und mit dem auf Augenhö-
he kommuniziert werden kann.
10 11ein christliches Zeugnis durch praktische Taten
sowohl in Nes Ammim als auch im arabischen
Hospiz in Nazareth ablegen. Politisch standen
die Amerikaner den Holländern näher, aber nicht
in der Auffassung eines Gesprächs, wie es
Nes Ammim – Protestanten durch die NRK gefordert wurde. Das Recht der
freien Meinungsäußerung galt für die USA als
im jungen Staat Israel, 1952-1967 selbstverständlich, auch wenn es darum ging,
gegenüber den Juden die Messianität Jesu zu
bezeugen. Verbündete für seine Ansichten (So-
Gert van Klinken lidarität mit dem Volk und dem Staat Israel und
Ablehnung der Judenmission) fand Pilon in der
Evangelischen Kirche im Rheinland. Der Beitritt
Aus Mitteilungsheft 1/1966
der Deutschen in die Nes Ammim Bewegung
ermöglichte es schließlich, den Landkauf des
ehemaligen Village Lands von Abu Sinan zu re- würden. Nes Ammim Deutschland sah dies
alisieren. ganz anders: Auch die messianischen Juden ge-
Dr. Gert van Klinken ist Professor an der Wie aus dem Titel hervorgeht, beschränkt sich hörten ihres Erachtens zum jüdischen Volk und
Protestantse Theologischen Hochschule in diese Untersuchung auf die Gründerzeit und ist Fast wäre das Vorhaben jedoch noch geschei- nicht zur Heiden-Kirche oder zu einer Sekte, und
Amsterdam und ein langjähriger Freund von auf die Perspektiven der teilnehmenden Natio- tert. Grund der Schwierigkeiten war eine Pres- das sollte Nes Ammim klar bezeugen. Kurz vor
Nes Ammim. Im Jahr 2012 erhielt er Zugang nen – Niederlande, USA, Schweiz und der Bun- sekonferenz in Amsterdam im Jahre 1961: Die dem Sechstagekrieg von 1967 traten schließlich
zum Nes Ammim Archiv der Familie Pilon und desrepublik Deutschland – fokussiert. Unterstützung Nes Ammims durch die nach wie die Schweizer und Amerikaner aus der Nes Am-
konnte mit seiner wissenschaftlichen Arbeit vor Judenmission betreibenden NRK führte zu mim Bewegung aus. Die Frühgeschichte von
„Protestants in the young State of Israel 1952- Der Anfang lag im schottischen Hospiz in Tiberi- einer Empörung in der jüdischen Gemeinschaft Nes Ammim war damit abgeschlossen.
1967“ beginnen. as, wo der holländische Arzt Johan Pilon die gy- in Holland, die die israelische Regierung drin-
näkologische Abteilung leitete. Er wurde durch gend bat, das ganze Projekt zu verbieten. Wie Diese Jahre haben sich als konfliktreiche Epo-
Das heutige Dorf Nes Ammim gehört zu den die Niederländisch-Reformierte Kirche (NRK) an- war es möglich, dass ein Vorhaben, das sich che erwiesen, die prinzipielle Fragen offenlegte
bedeutendsten Beispielen protestantischer geregt, eine Idee des Franzosen Claude Muller- dazu verpflichtet hatte, keine Mission durch- und dabei – stärker als jemals danach – Aufse-
Präsenz in Israel. Hier wurde ab 1962 für jeden Duvernoy zu realisieren: die Gründung einer pro- zuführen, ausgerechnet durch die RKN unter- hen in der israelischen Öffentlichkeit erregte:
sichtbar, dass Christen aus der Schweiz, den testantischen landwirtschaftlichen Siedlung in stützt wurde? Um das israelische Vertrauen Es handelte sich um nichts weniger als das Ver-
Niederlanden und aus Amerika nach der Erfah- Israel. Die NRK setzte sich für einen Neuanfang zu gewinnen, vereinbarten die Niederlande ein hältnis zwischen Christen und Juden, die Soli-
rung des Holocaust in ihrem Verhältnis zum jüdi- der Beziehungen zwischen Juden und Christen Gentlemen’s Agreement mit den Behörden in darität mit dem Volk und mit dem Staat Israel,
schen Volk einen konkreten Neuanfang machen ein: Solidarität mit dem Staat Israel statt Antise- Jerusalem: keine judenchristlichen Einwohner die Legitimität oder Unzulässigkeit von Zeugnis
wollten, und das nicht nur mit Worten. mitismus und Dialog zwischen Kirche und dem im Dorf und bis auf weiteres auch keine Deut- und Mission, die heiß umstrittene Frage der Rol-
jüdischen Volk statt Judenmission. Ebenfalls be- schen. le von Judenchristen in der Kirche und in Israel
Ihr Ziel war es, in Israel gemeinsam mit der Be- stand die Hoffnung, auch die Judenchristen in sowie die Beziehung zu Arabern und Drusen. All
völkerung des jungen Staats zu leben und zu ar- Israel einbeziehen zu können. Der zweite Teil dieser Vereinbarung wurde diese Fragen haben auch bis heute ihre Rele-
beiten. In Galiläa ist Nes Ammim als Ort der Be- durch die israelischen Nachbargemeinden nicht vanz noch nicht verloren.
gegnung und der praktischen Zusammenarbeit Pilon widmete sich dieser Aufgabe voller Ener- verstanden. Überall in Israel arbeiteten deut-
von Christen, Juden und Arabern unübersehbar. gie und wurde durch seinen in Holland gebore- sche Freiwillige und wenige Kilometer von Nes Das empfehlenswerte Buch von Gert van Klinken
Allerdings wurde sowohl von den Nachbarge- nen israelischen Freund Shlomo Bezek aus dem Ammim entfernt wirkte eine durch die jüdische zur Frühgeschichte von Nes Ammim ist 2021 in
Hilversum im Verlag Verloren erschienen und für
meinschaften als auch in der internationalen Kibbuz Ayeleth Hashachar unterstützt. Jedoch Bevölkerung hochgeschätzte Initiative aus Süd- 40,- Euro zu erwerben.
Literatur oft behauptet, von der Vorgeschichte gab es ein gravierendes Problem: Die Refor- Deutschland: das Haus Bethel in Nahariya/
dieses Projekts sei faktisch nicht viel bekannt. mierten Kirchen in den Niederlanden (RKN), zu Shavei Zion. An diesem Vorhaben war sogar
So vertritt David Leach 2016 in seinem Buch denen Pilon gehörte, bestanden damals noch Theodor Heuss, der erste Bundespräsident der
Chasing utopia. The future of the kibbutz in a immer auf Judenmission. Dennoch wollten sich BRD, beteiligt. Für die Rheinische Kirche war
divided Israël die Meinung, dass es für manchen die RKN gerne am Aufbau Nes Ammims betei- es nur schwer nachvollziehbar, warum mit Is-
Betrachter rätselhaft sei, wie auf dem vom Dru- ligen und leisteten einen beträchtlichen finanzi- rael solidarische Deutsche überall im jüdischen
senscheich Abdallah Khayr gekauften Land im ellen Beitrag. Staat leben und arbeiten konnten, nicht aber in
damaligen Distrikt Ga‘aton eine protestantische Nes Ammim.
Dorfgemeinschaft entstehen konnte. Ebenfalls wurden Protestanten aus der Schweiz
und den USA angesprochen, als Kooperations- Dennoch stand Nes Ammim Deutschland wäh-
Machteld de Goederen veröffentlichte 2018 in partner der Nes Ammim Bewegung beizutre- rend der sich verschärfenden Auseinanderset-
ihrem Buch Nes Ammim Village. A fifty-year his- ten. Pragmatisch gab es zwar gute Argumente zungen mit den Schweizern und Amerikanern
tory (1963-2013) wichtige Hintergrundinformati- dafür, aber von Anfang an gab es Differenzen in zwischen 1965 und 1967 fest zu den Nieder-
onen zu diesem Thema. Sie gehörte 1963 zu den der Vorstellung von den Aufgaben des künftigen landen. Die Schweizer beharrten auf Neutralität
Pionieren des Dorfs und erzählt die Geschichte Nes Ammim. Für die Niederlande und die USA und Autonomie und lehnten eine israelische
von Nes Ammim aus der Perspektive der Frei- war die Solidarität nicht nur mit dem Volk Israel, Aufsicht in christlichen Angelegenheiten ab. Die
willigen, die sich seit Jahrzehnten für das Dorf sondern auch politisch, also mit dem Staat Isra- Amerikaner waren sich zwar politisch mit den
eingesetzt haben. Drei Jahre nach dieser Veröf- el, eine klare Angelegenheit. Die Schweizer da- Holländern und Deutschen einig, hatten aber
fentlichung wurde Nes Ammim. Protestants in gegen bestanden auf einer prinzipiellen Neutrali- das Gefühl, dass die Judenchristen auf Grund
the young State of Israel, 1952 -1967 publiziert. tät im israelisch-arabischen Konflikt. Sie wollten ihrer Überzeugung in Nes Ammim diskriminiert
12 13Anders als geplant verbrachten wir Weihnach- offen – und gut ausgelastet ist! Zwar können
ten 2020 und den Jahreswechsel in Nes Am- immer noch keine ausländischen Gruppen ein-
mim, denn die zweite Welle in Deutschland und reisen, aber das wird gut kompensiert durch is-
die dritte Welle in Israel machten eine Reise raelische Urlauber, die ja auch nur eingeschränkt
nach Berlin unmöglich. ins Ausland reisen können: Das Hauptproblem
ist dabei, dass man nach der Rückkehr in Qua-
Nes Ammim im zweiten Natürlich hatte das auch Auswirkungen auf rantäne muss (und bei vielen Reisezielen im
das Hotel, das mal wieder schließen musste. Ausland ja auch Quarantänepflicht besteht). Da
Jahr der COVID-Pandemie Allerdings hellte sich die Perspektive bald ent- die Bestimmungen in Israel wie in den Ziellän-
scheidend auf, weil Israel ja sehr früh und sehr dern ständig wechselten, waren Auslandsreisen
schnell mit dem Impfen war. nur etwas für Leute mit einem starken Nerven-
Tobias Kriener, Studienleiter in Nes Ammim kostüm. Viele ließen es deshalb lieber bleiben
Für uns als Ausländer, die nicht in einer israeli- und machten Urlaub im eigenen Land.
schen Krankenkasse sind, war es sehr nerven-
aufreibend, an eine Impfung zu kommen. Die Die Impfkampagne war so erfolgreich (Mitte
erste Impfung bekamen wir eher zufällig: Katja Mai waren gut 2/3 der Israelis zweifach ge-
hatte von Taiseer einen Tipp bekommen, dass impft), dass tatsächlich Ende Mai die Fallzahlen
es am nächsten Sonntag eine Impfmöglichkeit fast auf Null fielen, die Corona-Stationen überall
in Tamra, einem arabischen Dorf in der Nähe, im Land geschlossen wurden, wochenlang kei-
gebe. Als wir dort ankamen, stellte sich heraus, ne Todesfälle mehr zu beklagen waren – und die
dass das wiederum eine Impfstation einer der Regierung sämtliche Beschränkungen bis hin
Krankenkassen war – also schien das wieder zur Maskenpflicht in geschlossenen Räumen
ein vergeblicher Versuch zu sein. Als aber ein aufhob. Corona schien Vergangenheit.
paar Umstehende das mitbekamen, gaben sie
uns den Tipp, dass gerade heute auch beim Für uns in Nes Ammim gab es dann eine ein-
„MADA“ (Magen David Adom = Roter Davids- schneidende Änderung, weil unser „General
stern, das israelische Rote Kreuz) geimpft wer- Manager“ Matthew Fox und seine Familie sich
de. Ein freundlicher junger Mann fuhr uns mit entschlossen, ihre Zelte in Nes Ammim abzu-
seinem Auto voran, sonst hätten wir das nie ge- brechen und nach Kanada zurückzukehren. Ein
funden. Die wollten zwar zuerst auch nicht – das Interims-General Manager bis zur Wahl eines
war eine Impfaktion, bei der Leuten, die bereits neuen General Managers war schnell gefunden:
ihre erste Impfung bekommen hatten, die zwei- Sicco Ritsema, der schon von 2016 bis 2019 in
te Impfung verabreicht wurde. Aber weil wir Nes Ammim diese Aufgabe übernommen hatte.
kurz vor Schluss da waren und nicht alle Impf- Angesichts der entspannten Corona-Situation
dosen verbraucht waren, ließ sich der Chef des waren wir voller Hoffnung, dass er Anfang Juni
Impfteams breitschlagen, uns eine Impfung zu nahtlos für Matthew Fox einsteigen könnte.
verabreichen – unter ausdrücklichem Hinweis
darauf, dass wir dort, in Tamra, keine zweite Doch in Israel hatte man sich – nun schon zum
Impfung bekommen könnten – wir müssten uns zweiten Mal – zu früh über die Besiegung der
selbst darum kümmern. Pandemie gefreut. Denn inzwischen war die
Delta-Variante im Land angekommen – weil die
Das Wichtigste aber war, dass wir jetzt im Sys- Einreise wiederum zu lax gehandhabt worden
tem waren. Wir bekamen eine SMS von MADA, war und die neue, viel ansteckendere Variante
dass wir die erste Impfung bekommen hatten – sich deshalb ungehindert ausbreiten konnte.
und zwei Wochen später die Aufforderung, zur Dann kam hinzu, dass die Motivation, sich imp-
zweiten Impfung zu kommen, mit einer Liste fen zu lassen, mit der Erklärung des Sieges über
von Impfterminen und –orten. Die zweite Imp- Corona natürlich rasant in den Keller gegangen
fung bekamen wir dann Anfang Februar in Haifa. war – und bei 2/3 geimpfter Bevölkerung ist
Danach war es noch mal eine Nervenprobe von man anscheinend gegen die ursprüngliche Vari-
zwei Monaten, bis wir endlich beide auch unse- ante gut geschützt gewesen – gegen Delta aber
ren „Tav Jarok“ („Grünen Ausweis“) hatten – braucht man wohl mindestens 85 % Impfquote.
mit den Details könnte ich weitere Seiten füllen, Zudem stellte sich heraus, dass die Schutzwir-
unterlasse das aber mit Blick auf den Platz … kung der Impfung – speziell gegen die Delta-
Variante – nach ungefähr sechs Monaten doch
Der schnelle Fortschritt der Impfkampagne – stark nachlässt – und da viele Israelis ja schon
vom damaligen Premierminister Netanjahu mit im Januar geimpft worden waren, schwächelte
Blick auf die Anfang April anstehenden vierten inzwischen auch der Impfschutz. Die Infektions-
Knessetwahlen innerhalb von zwei Jahren mit zahlen schossen nach oben. Zwar waren nicht
Hochdruck betrieben – führte dann zu einem ra- mehr so viele schwere Krankheitsverläufe dabei
schen Rückgang der Infektionszahlen, so dass – dennoch bestand die Gefahr, dass die Kran-
unser Hotel rechtzeitig zu Pessach wieder auf- kenhäuser bald wieder an ihre Belastungsgren-
machen konnte – und seitdem ununterbrochen ze kommen könnten.
14 15Sie können auch lesen