Neue Einnahmequellen braucht der ÖPNV - matters no.4 - civity ...

Die Seite wird erstellt Charlotte Kühne
 
WEITER LESEN
Neue Einnahmequellen braucht der ÖPNV - matters no.4 - civity ...
matters
                 no.4

      Neue
Einnahmequellen
braucht der ÖPNV
       Plädoyer für eine dritte Säule
   zur Finanzierung der Verkehrswende
Neue Einnahmequellen braucht der ÖPNV - matters no.4 - civity ...
2    Neue Einnahmequellen braucht der ÖPNV!                   Neue Einnahmequellen braucht der ÖPNV!                         3

                                                                               Inhalt

                                                  Executive Summary								 4

                                               1. Die nachhaltige Finanzierung des ÖPNV der Zukunft erfordert
                                                  eine neue Finanzierungssäule							                                      6

                                               2. Die drei Finanzierungssäulen des öffentlichen Verkehrs				             10

                                               3. International ist die Finazierungsbeteiligung von Nutznießern schon längst
                                                  Standard									14

                                                     3.1 Exkurs Nutznießerfinanzierung in Deutschland				16

                                               4. Finanzierungsinstrumente							18

                                                     4.1 Steckbrief Bürgerticket							22

                                                     4.2 Steckbrief Parkgebühren							24

                                                     4.3 Exkurs: Best Practice Wien						28

                                                     4.4 Exkurs: Bewohnerparken in Deutschland					32

                                                     4.5 Steckbrief City-Maut							34

                                                     4.6 Einmalige Erschließungsabgabe						38

                                                     4.7 Fortlaufende Erschließungsabgabe					42

                                                     4.8 Steckbrief Tourismus-/Übernachtungsabgabe				44

                                               5. Empfehlungen und Ausblick							48

                                               6. Bisherige Publikationen								52
Neue Einnahmequellen braucht der ÖPNV - matters no.4 - civity ...
4                                                              Executive Summary                                                                                                                    Executive Summary                                                   5

                                        Executive
                                        Summary

Das Konzept der Nutznießerfinanzierung (oder auch                           zuvor. Die ökonomische und verkehrliche Wirkung einiger                der aktuellen und sich absehbar deutlich verstärkenden           nen Umständen mit Ausnahme der Parkraumbewirt-
Drittnutzerfinanzierung) ist mittlerweile geradezu zu ei-                   dieser Instrumente wäre sehr hoch und könnte einen ent-                Mittelknappheit spielen solche neuen Finanzierungs-              schaftung und punktuell des Gästebeitrags (sofern hier-
nem geflügelten Begriff geworden. Als Teil der Diskussi-                    scheidenden Beitrag zur Verkehrswende leisten. Die                     instrumente eine zentrale Rolle für den Erfolg der Ver-          für auf der Landesebene bereits Voraussetzungen
on, wie sich eine stadt- und umweltgerechte Verkehrspoli-                   Möglichkeiten der Kommunen sind unter den heutigen                     kehrswende in Deutschland.                                       geschaffen wurden) nur sehr schwierig bis gar nicht
tik auskömmlich finanzieren lässt, gewinnen bisher unter-                   Bedingungen relativ begrenzt. Daher sind die Länder zum                                                                                 möglich.
repräsentierte Finanzierungsinstrumente zunehmend an                        Handeln aufgerufen.                                                ›   Als dritte Säule der Finanzierung des öffentlichen Ver-
Bedeutung.                                                                                                                                         kehrs neben Nutzererlösen und öffentlichen Mitteln           ›   Einen erheblichen Finanzierungsbeitrag und damit
                                                                                                                                                   sollen diese Finanzierungsinstrumente sogenannte                 verbunden auch eine Steuerungswirkung können diese
Doch welche Potenziale haben diese Formen der Finan-                        Wir brauchen dringend eine dritte                                      Nutznießer/-innen bzw. Drittnutzer/-innen des öffent-            neuen Finanzierungsinstrumente mit Ausnahme des
zierung wirklich? Welche Instrumente fallen eigentlich                      Säule der ÖPNV-Finanzierung!                                           lichen Verkehrs adressieren, die von einem leistungsfä-          Gästebeitrags zudem nur in hochverdichteten (urbanen)
darunter? Wie lassen sich diese Instrumente begründen?                                                                                             higen öffentlichen Verkehr direkt profitieren, ohne              Räumen leisten.
Und was ist in Deutschland rechtlich überhaupt möglich?                     ›   Unabhängig von der dramatischen Finanzierungssitua-                diesen aber (bislang) selbst zu nutzen. Aus ordnungs-
                                                                                tion des ÖPNV, die sich durch die Covid-19-Pandemie                politischer Sicht ist dieser positive externe Nutzen nicht
Um diese Fragen zu beantworten und daraus erste Emp-                            aktuell und durchaus auch für die Folgejahre ergibt1, 2,           über das Steuersystem zu internalisieren, sondern über       Insbesondere die Länder sind nun
fehlungen für die Verantwortlichen in den Städten abzu-                         ist aber bereits seit dem Höhepunkt im Jahr 2011 ein               spezielle Nutznießerabgaben.                                 gefordert.
leiten, analysiert die vorliegende Studie die wesentlichen                      kontinuierlicher Rückgang in der Kostendeckung der
Instrumente aus ökonomischer, verkehrlicher und juristi-                        Verkehrsunternehmen durch Erträge ohne Verlustaus-                                                                              ›   Damit neue Finanzierungsinstrumente eine ernsthafte
scher Perspektive. Ziel der Untersuchung ist es dabei, die                      gleich festzustellen.                                          Nutznießerfinanzierung ist vor allem                                 dritte Säule werden können, bedarf es im Prinzip in
relevanten Instrumente und Stellhebel der Nutznießerfi-                                                                                        ein urbanes Finanzierungsinstrument.                                 jedem Bundesland zumindest einer Änderung des
nanzierung darzustellen und zu bewerten.                                    ›   Dieses Finanzierungsdefizit wird nicht nur durch Coro-                                                                              Kommunalabgabengesetzes.
                                                                                na, sondern auch aufgrund anderer Ursachen weiter              ›   Als wesentliche, sprich vielversprechendste Finanzie-
Die Berater/-innen von civity Management Consultants                            ansteigen, wie zum Beispiel Angebotsausweitungen,                  rungsinstrumente sehen wir hierbei die Ausweitung der        ›   Stadtstaaten haben dementsprechend einen klaren Vor-
und die Rechtsanwält/-innen von BBG und Partner ha-                             steigende Abschreibungen durch Elektromobilität                    Parkraumbewirtschaftung, die Einführung von Erschlie-            teil, weil bei ihnen kommunaler Bedarf und Landesge-
ben Kommunen und Aufgabenträger bereits in zahlrei-                             (Clean Vehicles Directive), weiter zunehmende Perso-               ßungsabgaben für den öffentlichen Personenverkehr                setzgebungskompetenz zusammenfallen.
chen Projekten zu diesen Fragestellungen begleiten und                          nalkosten und das Erreichen der Grenzen der Nutzerfi-              sowie punktuell auch die Erhebung von Tourismus- und
beraten dürfen.                                                                 nanzierung.                                                        Gästebeiträgen.                                              ›   Kommunen sind als kurzfristige Finanzierungs-
                                                                                                                                                                                                                    instrumente die Parkraumbewirtschaftung sowie punk-
Unsere Studie zeigt deutlich: Der Bedarf für neue Instru-                   ›   Daher bedarf es dringender denn je zusätzlicher Finan-         ›   Die Umsetzung dieser Finanzierungsinstrumente ist in             tuell der Gästebeitrag zu empfehlen.
mente zur Finanzierung des ÖPNV ist so hoch wie nie                             zierungsquellen für den öffentlichen Verkehr. Aufgrund             Deutschland auf kommunaler Ebene unter den gegebe-

1 civity Management Consultants (Hrsg.): Verkehrswende: aufgehoben oder aufgeschoben? — Corona-Szenarien für den ÖPNV, Hamburg, 2020.
2 civity Management Consultants (Hrsg.): Verkehrswende: aufgehoben oder aufgeschoben? — Die zweite Welle und ihre Konsequenzen für den ÖPNV,
Hamburg, 2020.
Neue Einnahmequellen braucht der ÖPNV - matters no.4 - civity ...
6     1. Die nachhaltige Finanzierung des ÖPNV der Zukunft erfordert eine neue Finanzierungssäule               1. Die nachhaltige Finanzierung des ÖPNV der Zukunft erfordert eine neue Finanzierungssäule   7

      Die nachhaltige
     Finanzierung des                                                                               Der kontinuierliche Rückgang der Einnahmen
                                                                                                    seit 2011 hat verschiedene Ursachen, wie zum
                                                                                                    Beispiel Angebotsausweitungen, steigende
                                                                                                                                                     Der bayerische Ministerpräsident Markus
                                                                                                                                                     Söder hat daher im Juni 2021 beim Future
                                                                                                                                                     Mobility Summit des Tagesspiegels bereits

    ÖPNV der Zukunft
                                                                                                    Abschreibungen, Mehrkosten durch Elektro-        einen Ausbau der Finanzierung des Bundes
                                                                                                    mobilität, Kosten der digitalen Transformati-    gefordert: „Für mich ist als Programm der
                                                                                                    on, steigende Personalkosten je Produktivstun-   Zukunft von Mobilität, sowohl für die Ener-
                                                                                                    de, sinkende Fahrgeldsurrogate und politisch     giewende als auch für die Versorgung der

    erfordert eine neue
                                                                                                    motivierte Tarifmaßnahmen, die zu Ertrags-       ländlichen Räume, ein nationales ÖPNV-
                                                                                                    verlusten führen.                                Konzept, das zu großen Teilen vom Bund
                                                                                                                                                     finanziert wird, notwendig.“ Er forderte den
                                                                                                    Durch das fortgesetzte Bevölkerungswachstum      Ausbau und einen Paradigmenwechsel bei der
                                                                                                    in den Metropolen wächst der Druck nicht         Finanzierung, die bisher vor allem bei den

    Finanzierungssäule
                                                                                                    nur auf den Wohnungsmarkt, sondern auch          Ländern liegt. Vielmehr schwebt ihm eine
                                                                                                    auf die Infrastruktur und die Verkehrswege       „Erreichbarkeitsgarantie“ für Busse und Bah-
                                                                                                    – und hier insbesondere auf den ÖPNV. Dies       nen vor, die der Bund zu großen Teilen finan-
                                                                                                    erfordert einen systematischen Angebotsaus-      ziert.
                                                                                                    bau. Gleichzeitig wird die Verkehrswende
                                                                                                    noch zu oft vorrangig als Tarifwende im          Dies wird auch notwendig sein, um die ambi-
                                                                                                    ÖPNV verstanden, was deutliche Tarifabsen-       tionierten Verkehrswende- und Klimaschutz-

                                                 1.
                                                                                                    kungen impliziert. Zum „Wenden“ (und nicht       ziele zu erreichen. Hierfür wird der Bund
                                                                                                    nur dafür!) wird aber Fachpersonal benötigt,
                                                                                                    dessen Qualifizierungs- und Lohnkosten auch
                                                                                                    weiterhin steigen werden. Kann damit der
                                                                                                    ÖPNV der Zukunft überhaupt finanziert wer-
                                                                                                    den?
Seit dem Höhepunkt in der positiven Entwicklung des Kosten-
                                                                                                    Das Verständnis der Verkehrswende als we-
deckungsgrads Anfang der 10er Jahre verzeichnen die                                                 sentlicher Treiber zur Erreichung der vom
                                                                                                    Bund ausgerufenen Klimaziele spiegelt sich in
Verkehrsunternehmen in Deutschland einen kontinuierlichen                                           dem Ziel eines massiven Ausbaus des
                                                                                                    ÖPNV-Angebotes wider. Diese klimapolitische
Rückgang in der Kostendeckung. Diese Entwicklung ist also                                           Zielsetzung wird insbesondere durch die Ver-
unabhängig von der dramatisch verschärften Finanzierungssi-                                         dopplung der Fahrgastzahlen im ÖPNV bis
                                                                                                    zum Jahr 2030 beschrieben. Nach unseren
tuation, in der sich der ÖPNV infolge der Covid-19-Pandemie                                         indikativen Berechnungen – unter Berücksich-
                                                                                                    tigung der zusätzlichen Kosten sowie der Er-
aktuell befindet und die auch in den Folgejahren zumindest                                          löswirkungen und -elastizitäten einer Ver-
                                                                                                    kehrswende – benötigen die Verkehrsunter-
zum Teil weiterbestehen wird.                                                                       nehmen bis zum Jahr 2030 jährlich etwa zehn
                                                                                                    bis zwölf und in der Spitze sogar bis zu 14
                                                                                                    Milliarden Euro an zusätzlichen Mitteln. Die-
                                                                                                    ser Mittelbedarf würde fortan einen jährli-
                                                                                                    chen zu finanzierenden Mehrbedarf darstel-
                                                                                                    len, um den Beitrag des ÖPNV für die vom
                                                                                                    Bund ausgerufenen Klimaziele im Sinne der
                                                                                                    Verkehrswende finanzieren zu können.
Neue Einnahmequellen braucht der ÖPNV - matters no.4 - civity ...
8           1. Die nachhaltige Finanzierung des ÖPNV der Zukunft erfordert eine neue Finanzierungssäule   1.DienachhaltigeFinanzierungdesÖPNVderZukunfterforderteineneueFinanzierungssäule   9

dann aber eine andere Rolle spielen, denn        auftragten Kommunen. Der Bund leistet hier
bislang sind seine diesbezüglichen Kompeten-     im Rahmen des Gemeindeverkehrsfinanzie-
zen nach Maßgabe des Grundgesetzes vorran-       rungsgesetzes und der Regionalisierungsmittel
gig auf Maßnahmen zur Luftreinhaltung so-        vor allem einen wichtigen Finanzierungsbei-
wie das Planungs- und Straßenrecht begrenzt.     trag im Bereich der Investitionen und des
Katalysator dieser Forderungen aus dem Frei-     SPNV. Dieser Finanzierungsbeitrag wird, ge-
staat ist das umfassende Corona-Hilfspaket,      gebenenfalls ergänzt durch weitere Gesetze, in
das der Bund nach Forderungen der Länder         Zukunft hoffentlich größer sein als heute.
und Kommunen im vergangenen Jahr aufge-
legt hat.                                        Sollte es in der nächsten Legislaturperiode
                                                 aber keine fundamentale Änderung der Fi-
Erstmals hat sich der Bund mit 2,5 Mrd. EUR      nanzierungsstrukturen und des Grundgesetzes
an der direkten Finanzierung des ÖPNV be-        geben, so müssen auch weiterhin Länder und
teiligt. Dieses finanzielle Engagement ist ne-   Kommunen maßgeblich die Umsetzung der
ben der erfolgreichen Abo-First-Strategie von    Clean Vehicles Directive, die Nachfragelücke
Verkehrsverbünden und Verkehrsunterneh-          aus Corona und noch viel wichtiger den not-
men der Grund, weshalb der öffentliche Ver-      wendigen Angebotsausbau für die Verkehrs-
kehr in Deutschland im Gegensatz zu anderen      wende finanzieren. Dies wird mehr öffentliche
europäischen Ländern fast unbeschadet durch      Finanzmittel der Länder als je zuvor erfor-
die Krise gekommen ist.                          dern, aber auch schnell zur Konkurrenz mit
                                                 anderen wichtigen Aufgaben der Länder, wie
Der Bund muss auch in Zukunft eine tragende      Schulen, Wissenschaft und innere Sicherheit,
Rolle in der Finanzierung des ÖPNV über-         führen. Daher ist es dringend an der Zeit,
nehmen. Die Verkehrswende ist eine nationale     über eine dritte Säule der Finanzierung für
Kraftanstrengung auf allen Ebenen des Staa-      den öffentlichen Verkehr nachzudenken.
tes. Der Bund wird diese aber nicht allein
stemmen können, denn der Nahverkehr ist in
Deutschland Aufgabe der Länder und der im
Rahmen der Landesgesetzgebung damit be-
Neue Einnahmequellen braucht der ÖPNV - matters no.4 - civity ...
10              2. DIE DREI FINANZIERUNGSSÄULEN DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRS                                             2. DIE DREI FINANZIERUNGSSÄULEN DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRS                              11

           Die drei                                                           1                                                 2                                       3
     Finanzierungssäulen
                                                                                       Nutzer des                                         Besteller des                           Nutznießer des
                                                                                       öffentlichen                                       öffentlichen                            öffentlichen
                                                                                       Verkehrs                                           Verkehrs                                Verkehrs

       des öffentlichen
                                                                               Fahrgäste haben einen direkten                    Die Gesellschaft profitiert insge-      Weitere Akteure sind Nutznießer
                                                                               privaten Nutzen ihrer Mobilität                   samt vom Angebot des ÖPNV               des ÖPNV-Angebots, die durch
                                                                               und tragen daher zur Finanzie-                    (positiver externer Nutzen), die        dieses einen privaten Vorteil ha-
                                                                               rung des ÖPNV über Ticketer-

          Verkehrs
                                                                                                                                 öffentliche Hand trägt daher zu         ben. Diese Akteure können daher
                                                                               löse bei.                                         dessen Finanzierung basierend           zur Finanzierung des ÖPNV mit-
                                                                                                                                 auf allgemeinen Steuereinnah-           tels Nutznießerfinanzierung
                                                                                                                                 men bei.                                beitragen.

                                          2.

In den Jahren vor Corona wurde der ÖPNV in Deutschland                      Historisch bedingt bilden die Fahrgäste die                Diese beiden Finanzierungssäulen des ÖPNV
überwiegend durch die Fahrgäste finanziert: Nach Angaben                    erste Säule der ÖPNV-Finanzierung. Der                     wurden durch die Covid-19-Pandemie vor
                                                                            ÖPNV war in seiner Frühzeit und teilweise in               eine neue Herausforderung gestellt. Während
des VDV im bundesweiten Durchschnitt zu knapp 60 Prozent 3                  einigen Städten Deutschlands noch bis in die               die Nutzerfinanzierung und die Finanzierung
                                                                            Nachkriegszeit eigenwirtschaftlich struktu-                der öffentlichen Hand in der Vergangenheit
inklusive Fahrgeldsurrogaten und nach unseren Berechnungen                  riert. So war die Berliner Hochbahngesell-                 eine stabile Finanzierung des bestehenden

zu ungefähr 40 Prozent ohne Fahrgeldsurrogate – in urbanen                  schaft (als eines der Vorgängerunternehmen
                                                                            der BVG) ein Joint-Venture und Spin-off von
                                                                                                                                       Verkehrsangebotes sicherstellten, brachen die
                                                                                                                                       Fahrgastzahlen pandemiebedingt ein. Dieser
Räumen liegt der Finanzierungsanteil noch höher. Der verblei-               Siemens und der Deutschen Bank.                            massive Rückgang spiegelt sich auch in der
                                                                                                                                       Auskömmlichkeit der Nutzerfinanzierung –
bende Teil wird im Wesentlichen durch die öffentliche Hand                  Die zweite Säule ist die Finanzierung durch                wenngleich nicht 1:1 – wider und führt zu-
                                                                            die öffentliche Hand, das heißt durch die Be-              nächst zu einer Finanzierungslücke der
bereitgestellt. Eine Beteiligung weiterer Profiteure eines qua-             steller des öffentlichen Verkehrs. In der Regel            ÖPNV-Branche. Diese Lücke konnte durch
                                                                            wurde mit der politischen Regulierung von                  das temporäre Finanzierungselement des
litativ hochwertigen ÖPNV – wie zum Beispiel von Immo-                      Tarifen in den meisten Städten Deutschlands                ÖPNV-Rettungsschirms aufgefangen werden.

bilieneigentümer/-innen oder dem auf den Straßen verblei-                   auch die Subventionierung des öffentlichen
                                                                            Verkehrs eingeführt.
benden MIV – erfolgt dagegen kaum. Dabei wäre eine
Aktivierung dieser dritten Finanzierungssäule ein wesent-                   3 VDV-Statistik 2018, S. 16 (Punkt 15).

licher Schritt in Richtung ÖPNV der Zukunft.
Neue Einnahmequellen braucht der ÖPNV - matters no.4 - civity ...
12                                2. DIE DREI FINANZIERUNGSSÄULEN DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRS                                                     2. DIE DREI FINANZIERUNGSSÄULEN DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRS                      13

                                                                   Abb.                                                                                                          Abb.
                                                                    1                                                                                                             2

                                   FINANZIERUNGSMIX DES ÖPNV                                                                     FINANZIERUNGSMIX DES ÖPNV NACH CORONA
                                          VOR CORONA                                                                                      OHNE RETTUNGSSCHIRM

                                                                                                                                   0%                     3%                    5%                     0%              0%

                     12 %                  11 %                  12 %                   12 %           13 %                        12 %                                                               15 %             13 %
                                                                                                                                                         17 %                  19 %

                    47 %                   47 %                  47 %                   47 %           47 %                       47 %                                                                47 %         47 %
                                                                                                                                                         48 %                  47 %

                     41 %                 42 %                   41 %                   41 %           41 %                        41 %                  33 %                  30 %                   38 %         40 %

                    2019                  2020                    2021                   2022           2023                      2019                   2020                   2021                   2022             2023

                  Verlustausgleichsbedarf ÖSPV                                                                                  Finanzierungsdelta SPNV und Regionalbus
                  Bestellerentgelte, Einnahmesurrogate, sonstige Erträge und Ausgleichszahlungen                                Verlustausgleichsbedarf ÖSPV
                  Nutzerfinanzierung                                                                                            Bestellerentgelte, Einnahmesurrogate, sonstige Erträge und Ausgleichszahlungen
                                                                                                                                Nutzerfinanzierung

Beide Finanzierungquellen – Nutzerfinanzie-            aktivitäten bringt. Der ÖPNV sorgt darüber              Wenn sich aber nun die Nutzerfinanzierung              dass diese Personen auch einen stärkeren Bei-
rung und öffentliche Finanzierung – sind aus           hinaus aber eben auch dafür, dass Wirtschaft            nicht mehr weiter steigern lässt und gleichzei-        trag zur Finanzierung des ÖPNV leisten. Bei-
ökonomischer Sicht gerechtfertigt und sind             und Handel in unseren Städten gedeihen.                 tig auch die Finanzierung aus öffentlichen             spiele hierfür sind etwa Immobi-lienbesitzer/-
vereinbar mit den ordnungspolitischen                  Damit schafft er einen Mehrwert, der über die           Haushalten an ihre Grenzen stößt – zumin-              innen, deren Immobilie durch die Erschlie-
Grundsätzen der sozialen Marktwirtschaft in            eigentliche Nutzung der öffentlichen Ver-               dest angesichts der enormen Mittel, die für            ßung mit dem ÖPNV an Wert gewinnt. Die
Deutschland. Dass die Nutzer/-innen (Fahr-             kehrsmittel hinaus geht. Dies bezeichnen                einen Angebotsausbau im Sinne der Verkehrs-            stärkere Beteiligung dieser Nutz-nießer/-in-
gäste) an der Finanzierung des öffentlichen            Ökonominnen und Ökonomen als positiven                  wende erforderlich sind –, bedarf es einer             nen an der Finanzierung des öffentlichen Ver-
Verkehrs durch die Entrichtung eines Fahr-             externen Nutzen.                                        neuen, einer dritten Säule der ÖPNV-                   kehrs ist in Deutschland zwar noch nicht üb-
preises beteiligt werden, ist selbstverständlich,                                                              Finanzierung.                                          lich, im Ausland aber schon längst Standard.
da sie direkt von der Transportleistung des            Durch die öffentliche Finanzierung beteiligt
ÖPNV profitieren.                                      sich der Staat im weiteren Sinne an der Be-             Diese dritte Säule umfasst die Nutznießer/
                                                       reitstellung des öffentlichen Verkehrs, womit           -innen des öffentlichen Verkehrs. Nutz-
Vom öffentlichen Verkehr profitieren nicht             dieser positive externe Nutzen internalisiert           nießer/-innen (teilweise auch Drittnutzer/
nur die Nutzer-/innen des öffentlichen Ver-            wird.                                                   -innen genannt) sind diejenigen, die überpro-
kehrs, die dieser tagtäglich zur Ausbildungs-                                                                  portional vom externen Nutzen des ÖPNV
stätte, zur Arbeit sowie zu ihren Freizeit-                                                                    profitieren. Daher erscheint es gerechtfertigt,
Neue Einnahmequellen braucht der ÖPNV - matters no.4 - civity ...
14              3. INTERNATIONAL IST DIE FINANZIERUNGSBETEILIGUNG VON NUTZNIESSERN SCHON LÄNGST STANDARD                                          3. INTERNATIONAL IST DIE FINANZIERUNGSBETEILIGUNG VON NUTZNIESSERN SCHON LÄNGST STANDARD                  15

     International ist die
        Finanzierungs-
       beteiligung von
     Nutznießern schon                                                                                                                            Stockholm (City-Maut)

                                                                                                                                                   Kopenhagen: Ørestad
                                                                                                                                                   (Land Value Capture)

       längst Standard
                                                                                                                                             Dublin (Land Value Capture)

                                                                                                                                                     London (City-Maut)

                                                          3.
     San Francisco, Bay Area
     (Impact Fee, Sales Tax)

                           New York, Philadelphia                              Mumbai
                           (Sponsoring)                            (Land Value Capture)

                                                                                                                                                                                                                              Wien (Parken & Arbeitgeber)

                                                                                                                                                                                                                     Mailand (City-Maut)

                                                                                                                                                                                                        Frankreich (Transportsteuer)
                                                                                                                                                                                                        Paris: Greater Metro (Land Value Capture)

                                                                                                                                                                                            Madrid (Sponsoring)

                                                                                                                                 Beispiele direkter und indirekter inter-                       ›   Ähnlich wurde die Dienstgeberabgabe der Stadt Wien
                                                                                                                                 nationaler Nutznießerfinanzierung                                  zunächst zur Finanzierung des U-Bahn-Ausbaus der
                                                                                                                                                                                                    Stadt und später zur Finanzierung von Tarifabsenkun-
                                                                                                                                 In Europa und weltweit ist eine Finanzierung des ÖPNV              gen genutzt.
                                                                                                                                 über Nutznießer/-innen bereits in vielen Städten und
                                                                                                                                 Ländern üblich:                                                ›   Andere Städte wie Dublin oder Kopenhagen haben
                                                                                                                                                                                                    Instrumente zur Beteiligung der Immobilien-
                                                                                                                                 ›   Frankreich erhebt beispielsweise bereits seit 1971 eine        eigentümer/-innen beim Neubau von Straßenbahn-
                                                                                     Sydney, Perth &
                                                                                                                                     verpflichtende Arbeitgeberabgabe, den sogenannten              systemen und U-Bahn-Linien genutzt.
                                                                                     Melbourne                                       „Versement Transport“. Diese Abgabe ist wesentlicher
                                                                                     (Parken direkt zur                              Bestandteil der ÖPNV-Finanzierung und kann sowohl          ›   International gibt es diverse weitere Beispiele, in denen
                                                                                     ÖPNV-FInanzierung)
                                                                                                                                     für den täglichen Betrieb als auch für Investitionen ge-       regelmäßige Einnahmen über Parkgebühren oder eine
                                                                                                                                     nutzt werden, was beispielsweise den Neubau diverser           City-Maut direkt oder indirekt dem ÖPNV zugeführt
                                                                                                          Shenzhen,
                                                          Lagos (Zulassungssteuer)                                                   Straßenbahnsysteme in Frankreich erst ermöglicht hat.          werden (vgl. Karte).
                                                                                                          Hongkong etc.
                                                                                                          (Land Value Capture)
Neue Einnahmequellen braucht der ÖPNV - matters no.4 - civity ...
16                                                             EXKURS                                                                                                                  EXKURS                                                                    17

NUTZNIESSER-
                                                                                                                IN
                                                                                                             DEUT
                                                                                                                  SCH
                                                                                                              LAND -

FINANZIERUNG

     Frankfurt am Main                                                                                                         Mobilitätspass Baden-Württemberg                                 Ausgestaltung des Mobilitätspasses
                                                                                                                                                                                                in vier Modellregionen
     In Deutschland werden diese Ansätze der Nutznießer-                Ausgleichsbetrag zu erheben. Diese Kombination aus     Im Kontext des ambitionierten Ziels einer Verdopp-
     finanzierung dagegen bislang kaum genutzt. Die in                  „Stellplatzablöse“ und Untersagung wurde über viele    lung der ÖPNV-Nachfrage bis 2030 werden in Baden-                             Abgabe für
                                                                                                                                                                                                                          Abgabe für
                                                                                                                                                                                                Modell-                   alle Kfz-
     einigen Bundesländern mögliche Erhebung einer                      Jahre recht erfolgreich in Frankfurt am Main ange-     Württemberg neue Wege der Finanzierung diskutiert.               region
                                                                                                                                                                                                             Einwohner/
                                                                                                                                                                                                                          Halter/
                                                                                                                                                                                                                                       Nutzen
                                                                                                                                                                                                             -innen
     „Stellplatzablöse“ ist je nach Ausgestaltung ein selte-            wendet.                                                Im Fokus steht dabei der sogenannte Mobilitätspass,                                        -innen

     nes Ausnahmebeispiel, das ursprünglich rein der                                                                           der zur Abgabe einer Gebühr bzw. eines Beitrags ver-             Bad
                                                                                                                                                                                                                                       Taktverkehr Innenstadt
                                                                                                                                                                                                               10 Euro     30 Euro     plus On-Demand-
     Finanzierung des MIV diente: Der anfängliche Zweck                 Dieser Betrag konnte dann oft unter anderem für in-    pflichtet und im Gegenzug zu einer vergünstigten oder            Sacklingen
                                                                                                                                                                                                                                       Verkehr Stadtteile
     dieser Stellplatzverordnungen war die verpflichtende               vestive Maßnahmen des ÖPNV verwendet werden.           kostenfreien Nutzung des ÖPNV berechtigt:                                                               Nulltarif im Stadtver-
     Herstellung einer definierten Anzahl an Stellplätzen in            Doch obwohl mit diesem Instrument nur verhältnis-                                                                       Mannheim/                              kehr für Einwohner/
                                                                                                                               ›
                                                                                                                                                                                                               30 Euro     40 Euro
     Geschäfts- und Wohnhäusern. Die Einführung erfolgte                mäßige kleine Beträge erhoben werden konnten,              Bürgerticket für alle Einwohner/-innen                       Heidelberg                             -innen (inkl. Angebots-
                                                                                                                                                                                                                                       ausbau)
     ab den 50er-Jahren im Rahmen des Leitbildes einer                  wurde mit der Novelle der Hessischen Bauordnung
     autogerechten Stadt.                                               2011 diese Möglichkeit der Untersagung aus städte-     ›   Nahverkehrsabgabe für alle Kfz-Halter/-innen                 Tübingen       17 Euro     57 Euro
                                                                                                                                                                                                                                       Nulltarif Stadtverkehr
                                                                                                                                                                                                                                       für alle (inkl.
                                                                        baulichen oder verkehrlichen Gründen in Hessen so-                                                                                                             Angebotsausbau)

     Mit der Weiterentwicklung der Bauordnungen der                     gar wieder abgeschafft, womit die Stadt Frankfurt am   ›   Straßennutzungsgebühr für alle Kfz-Nutzer/
                                                                                                                                                                                                Stuttgart      20 Euro     30 Euro
                                                                                                                                                                                                                                       100 Mio. Euro zusätz-
                                                                                                                                                                                                                                       lich für den Ausbau
     Bundesländer im Lauf der Jahrzehnte wurde den                      Main nicht mehr über solch ein Instrument verfügt.         -innen von klar definierten Straßen                                                                 des Angebots
     Kommunen dann mehr und mehr die Möglichkeit
     gegeben, aus städtebaulichen oder verkehrlichen                                                                           Seit 2019 werden diese Modelle mit unterschiedlicher             Ein Rechtsgutachten von 2020 hat ergeben, dass die
     Gründen die Herstellung von eigentlich geforderten                                                                        Ausgestaltung in vier Modellregionen in Baden-Würt-              Umsetzung des Mobilitätspasses durch Gesetzesände-
     Stellplätzen zu untersagen und stattdessen einen                                                                          temberg diskutiert: 4                                            rung auf Landesebene ermöglicht werden kann. Die
                                                                                                                                                                                                Entscheidung, ob und welches Modell tatsächlich zur
                                                                                                                                                                                                Finanzierung des ÖPNV eingeführt wird, verbleibt
                                                                                                                                                                                                jedoch vollständig bei den Kommunen.
4 Verkehrsministerium Baden-Württemberg, 2020.
Neue Einnahmequellen braucht der ÖPNV - matters no.4 - civity ...
18                                           4. FINANZIERUNGSINSTRUMENTE                                                                   4. FINANZIERUNGSINSTRUMENTE                                             19

                  Finanzierungs-
                   instrumente
                                                          4.
                                                                                                 1                                                          2
                                                                                                 Die Bürger/-innen einer Stadt im Allgemeinen, un-          Der motorisierte Individualverkehr, der davon
                                                                                                 abhängig davon, ob sie den öffentlichen Verkehr nut-       profitiert, dass ein Teil der Bürger/-innen den flä-
Das langfristige Ziel, ergänzende Formen der Finanzierung für                                    zen oder nicht. Hier steht vor allem das Instrument        cheneffizienteren öffentlichen Verkehr nutzt und da-
                                                                                                 des Bürgertickets im Vordergrund.                          mit weniger Raum als der MIV beansprucht. Für den
den öffentlichen Verkehr einzuführen, ist nach unserem Ver-                                                                                                 MIV betrachten wir vor allem die Parkraumbe-
ständnis ein wichtiges Instrument, um die Verkehrswende                                                                                                     wirtschaftung und die City-Maut.

proaktiv zu gestalten.

Alternative Finanzierungsinstrumente haben       Im Rahmen dieser Studie fokussieren wir uns
                                                                                                 3                                                          4
zwei Wirkungsdimensionen für die Verkehrs-       auf vier Nutznießergruppen des öffentlichen
wende: Erstens heben sie neue Finanzierungs-     Verkehrs sowie auf sechs inanzierungsinstru-
mittel für den nötigen umfassenden Ausbau        mente, die wir im Folgenden jeweils kurz dar-
von Betrieb und Infrastruktur sowie für Tarif-   gestellt haben.                                 Immobilieneigentümer/-innen und                            Tourist/-innen und andere Ortsfremde, die von
absenkungen; zweitens entfalten einige alter-                                                    -entwickler/-innen die direkt von der mit der              einem gut ausgebauten ÖPNV profitieren, ohne sich
native Instrumente eine Lenkungswirkung und                                                      ÖPNV-Erschließung verbundenen Wertsteigerung               an dessen Kosten zu beteiligen. Hier steht vor allem
steuern die Nachfrage weg vom motorisierten                                                      profitieren. Hier sehen wir einmalige und fortlau-         das Instrument der Übernachtungsabgabe im
Individualverkehr (MIV) und hin zu Trans-                                                        fende Erschließungsbeiträge als wesentliche                Fokus.
portmitteln des Umweltverbundes (ÖPNV,                                                           Instrumente.
Fahrrad, Fußverkehr).
20                                 4. FINANZIERUNGSINSTRUMENTE                                     4. Finanzierungs- instrumente   21

                                                 Abb.
                                                  3

                  FINANZIERUNGSINSTRUMENTE IM ÜBERBLICK

    Nutzer-                                                                          Öffentliche
 finanzierung                                                                          Mittel

                          Weitere Finanzierungsquellen

     Bürger/-innen     Motorisierter Individu-               Immobilien-        Tourist/-innen
                          alverkehr MIV                 eigentümer/-innen und
                                                          -entwickler/-innen

        Bürger-              Parkraum-                      Einmalige und          Klima-
        tickets            bewirtschaftung                   fortlaufende          fonds
                                                            Erschließungs-
                                                               beiträge
                              City-Maut
22                                                         4. FINANZIERUNGSINSTRUMENTE                                                                                                  4. FINANZIERUNGSINSTRUMENTE                                                  23

BÜRGERTICKET                                                                                                                                Stärken
                                                                                                                                            ›
                                                                                                                                            ›
                                                                                                                                                Sehr umfassendes Aufkommen beziehungsweise
                                                                                                                                                hohe Einnahmen
                                                                                                                                                Sehr stetiges Aufkommen (da nicht zeitgebunden
                                                                                                                                                                                                          Schwächen
                                                                                                                                                                                                          ›
                                                                                                                                                                                                          ›
                                                                                                                                                                                                              Einführung per Landesgesetz sofern Beitrag mit
                                                                                                                                                                                                              einer verbilligten Nutzung des ÖPNV gekoppelt ist
                                                                                                                                                                                                              Aus ökonomischer Perspektive de facto Kopfsteuer,
                                                                                                                                                und an Einwohnerzahl gekoppelt)                               verteilungspolitisch sehr schwierig
Das Bürgerticket überträgt das einfache und nachvollzieh-                                                                                   ›   Hohe Verkehrslenkungswirkung, sofern ausreichend          ›   Sehr geringe politische und gesellschaftliche Akzep-
bare Modell des solidarischen Semestertickets oder der                                                                                          leistungsstarkes Angebot vorhanden                            tanz

Solidarmodelle im Jobticketbereich auf alle Bürgerinnen
und Bürger einer Stadt.
›    Alle Bürger/-innen einer Kommune (diffe-                      sind die Mittel von den Kommunen an die                                  Chancen                                                                  Risiken
     renziert nach Alter) haben eine wiederkeh-                    jeweiligen Verkehrsunternehmen weiterzu-                                 ›   Hohe Lenkungswirkung                                                 ›   Hohes rechtliches Risiko
     rende Abgabe zu leisten und erhalten im                       leiten.
     Gegenzug dafür eine Berechtigung, den                                                                                                                                                                           ›   Zu erwartende umfangreiche Nachfrage-
                                                                                                                                                                                                                         steigerung in Hauptverkehrszeiten führt zu
     ÖPNV kostenlos zu nutzen.                                 ›   Der Preis für das Bürgerticket kann von                                                                                                               hohen sprungfixen Kosten
                                                                   verschiedenen Faktoren abhängig gemacht
›    Die dadurch generierten Mittel fließen in                     werden, wie zum Beispiel dem räumlichen                                                                                                           ›   Geringe politische und gesellschaftliche
                                                                                                                                                                                                                         Akzeptanz bei Nicht-Nutzenden des öf-
     die Finanzierung des ÖPNV auf dem Ge-                         Geltungsbereich des Tickets oder der Be-                                                                                                              fentlichen Verkehrs (Radfahrer/-innen,
     biet der jeweiligen Kommune ein. Dazu                         dienungsqualität des ÖPNV.                                                                                                                            Fußgänger/-innen und Autofahrer/-innen)

Verkehrlich-
ökonomische Bewertung                                                             Juristische Bewertung

Abhängig von der genauen Ausgestaltung eines Bürger-                              Das Bürgerticket muss per Gesetz eingeführt werden, da                           Empfehlungen
tickets ließe sich mit einem solchen Instrument grund-                            die Erhebung einer Geldleistung in Grundrechte ein-
sätzlich der gesamte öffentliche Verkehr finanzieren.                             greift. Die Länder können durch Änderung des Kom-                                Aus ökonomischer Sicht ist das Bürgerticket       den öffentlichen Verkehr zu verbinden, hätte
Es gibt aber zwei wesentliche Kritikpunkte:                                       munalabgabengesetzes eine gesetzliche Ermächtigung                               eine Kopfsteuer. Da es keinen direkt zure-        es de facto die gleichen Konsequenzen wie ein
                                                                                  für Kommunen schaffen. Eine Rechtfertigung für einen                             chenbaren individuellen Vorteil erzeugt, ist es   Gratis-ÖPNV. Dabei würde die Kosten dieses
1. Ein Bürgerticket hätte zumindest in Großstädten                                Eingriff in die Grundrechte sind ökologische Aspekte                             aus ökonomischer und juristischer Sicht keine     kostenlosen ÖPNV jedoch im Falle des Bür-
     massive Auswirkungen auf die Nachfrage in der                                der Nutzung des ÖPNV. Die Änderung durch die Län-                                allgemein empfehlenswerte Variante und wird       gertickets nicht über ein sozial gerecht gestal-
     Hauptverkehrszeit, die dazu führen würden, dass                              der wäre zulässig, wenn sie sich rechtlich als Beitrag                           nach unserer Einschätzung daher keine signi-      tetes Steuersystem finanziert, sondern über
     auch ein sehr leistungsfähiges System sehr schnell                           einordnen ließe, voraussetzt, dass den Zahlenden ein                             fikante Rolle in der dritten Säule zur Finan-     eine pauschale kopfsteuerähnliche
     an seine Kapazitätsgrenzen stieße.                                           individueller Vorteil gewährt wird. Der individuelle                             zierung des öffentlichen Verkehrs spielen.        Abgabe voraussichtlich weniger gerecht aus-
                                                                                  Vorteil kann in der Möglichkeit der Bürger/-innen zur                            In Klein- und Mittelstädten, im ländlichen        gestaltet.
2. Verteilungs- und sozialpolitisch ist ein Bürgerticket                          verbilligten Nutzung des ÖPNV liegen, ähnlich wie bei                            Raum und in Kombination mit weiteren Inst-
     weniger gerecht. Die Internalisierung des positiven                          dem durch Studierende finanzierten Semesterticket.                               rumenten kann individuell die Bewertung eine      Zumindest für Großstädte mit leistungsfähi-
     externen Nutzens des ÖPNV über ein Bürgerticket                              Eine Abgabe nur für die Bereitstellung des ÖPNV ist                              andere sein.                                      gen ÖPNV-Systemen halten wir daher ein
     wäre zwar möglich, aber aus verteilungspolitscher                            nach dem Bundesverwaltungsgericht kein Beitrag, weil                                                                               Bürgerticket nur für schwierig umsetzbar.
     Perspektive durch das allgemeine Steueraufkommen                             es an einem individuellen Vorteil mangelt. 5 Die Mittel                          Die politische Akzeptanz ist bei allen nicht
     bzw. durch ein spezielles Steuer- oder Abgaben-                              sind zur Finanzierung der Kosten des ÖPNV beihilfen-                             ÖPNV-Nutzendengruppen (insbesondere
     system deutlich gerechter, das Verkehrserzeuger/                             rechtskonform für den Betrieb der Verkehrsdienste und                            Radfahrenden) sehr gering. Durch die juristi-
     -innen oder -verursacher/-innen adressiert.                                  die Infrastruktur zu verwenden.                                                  sche Notwendigkeit, das Bürgerticket mit ei-
                                                                                                                                                                   ner individuellen Nutzungsberechtigung für
5 Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 17.03.2016, Az. 6 C 6/15, Textziffer 28.
24                                               4. FINANZIERUNGSINSTRUMENTE                                                                        4. FINANZIERUNGSINSTRUMENTE                                           25

PARKGEBÜHREN
Das Erheben von Parkgebühren kann wesentlich zur Finan-
zierung des ÖPNV beitragen. Dabei wird zwischen Bewoh-
nerparkgebühren und allgemeinen Parkgebühren unter-
schieden. Die Kommunen können die Ausweitung des                                                       Verkehrlich-
bewirtschafteten Parkraums verändern, die Parkdauer                                                    ökonomische Bewertung                                          Juristische Bewertung
steuern und die Gebühren innerhalb der gesetzlich festge-                                              Die Bewirtschaftung des Parkraums kann oder leistet            Die Kommunen können Gebiete zur Parkraumbewirt-
legten Grenzen erhöhen.                                                                                schon heute in einigen deutschen Städten einen we-
                                                                                                       sentlichen Beitrag zur Finanzierung des ÖPNV im
                                                                                                                                                                      schaftung aus Gründen der Sicherheit oder Ordnung
                                                                                                                                                                      des Verkehrs ausweisen, nicht aber allein aus Gründen
                                                                                                       Rahmen des kommunalen Querverbunds. Auch in                    der Einnahmeerzielung. Die Voraussetzungen müssen
                                                                                                       Wien wurden die Mindereinnahmen aus der Einfüh-                in Bezug auf jede betroffene Straße vorliegen. Das Auf-
                                                                                                       rung des 365-Euro-Jahrestickets ziemlich genau durch           stellen von Verkehrsschildern für das Parken muss
Parkraum am Straßenrand ist in der Regel im         Gleichzeitig ist es gerechtfertigt, diese Gebüh-   eine flächendeckende Ausweitung des Parkraums kom-             „zwingend erforderlich“ sein.
öffentlichen Besitz und wird im Falle des Par-      reneinnahmen zur Finanzierung des ÖPNV             pensiert.
kens teilweise unbegrenzt zur individuellen         heranzuziehen, da ohne einen leistungsfähi-                                                                       Die Länder können Regelungen zu allgemeinen Park-
Nutzung zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig        gen öffentlichen Verkehr die Nachfrage nach        Zusätzlich führt eine systematische Bewirtschaftung des        gebühren festlegen. Fast alle Länder haben den örtli-
ist in Städten der Parkraum häufig knapp.           Parkraum noch höher wäre und damit auch            Parkraums zu einer höheren Kostenwahrheit des MIV,             chen Ordnungsbehörden die Ermächtigung dazu über-
Daher ist Parkraum zumindest in den Berei-          dessen Preise.                                     was einen lenkenden Effekt hat und zu zusätzlicher             tragen, aber nur wenige haben Höchstsätze festgelegt.
chen, in denen der Parkdruck hoch ist, nach                                                            Nachfrage und damit verbundenen Einnahmen führt.               Die Länder sind ermächtigt, Gebührenordnungen für
marktwirtschaftlichen Grundsätzen zu gestal-        Im ländlichen Raum oder in äußeren Stadtbe-                                                                       das Bewohnerparken zu erlassen oder die Kommunen
ten, das heißt der Markt sollte den Preis be-       zirken, in denen die Nachfrage nach Park-          Darüber hinaus ist es für Kommunen besonders attrak-           dazu zu ermächtigen. Bei der Ermittlung der Höhe
stimmen, um eine optimale Allokation zu er-         raum sehr gering und kostenloses Parken der        tiv, diese Einnahmen auch noch in den kommunalen               kann die „Bedeutung der Parkmöglichkeiten, deren
möglichen. Dies ist gerechtfertigt, da              Regelfall ist, gibt es kaum eine Möglichkeit,      ertragsteuerlichen Querverbund zu integrieren, die             wirtschaftlicher Wert oder sonstiger Nutzen für die
Parkraum kein öffentliches Gut wie zum Bei-         dieses Finanzierungsinstrument einzusetzen.        Gewinne aus dem Parken mit den Verlusten aus dem               Bewohner/-innen“ berücksichtigt werden. Dies ermög-
spiel öffentliche Grünanlagen ist, sondern im                                                          ÖPNV zu verrechnen und dadurch Steuern zu sparen.              licht eine politische Lenkungswirkung der Gebühren
urbanen Kontext ein knappes Gut, das zur                                                                                                                              sowie eine solidarische Umlegung von Preisen für die
individuellen Nutzung überlassen wird.                                                                 Kommunen profitieren mit diesem Modell also gleich             Errichtung von Ladeinfrastruktur.
                                                                                                       dreifach: Durch zusätzliche Fahrgäste und Einnahmen
                                                                                                       für den ÖPNV und weniger Steuerlast für den kommu-
                                                                                                       nalen Querverbund.
26                                                 4. FINANZIERUNGSINSTRUMENTE                                                  4. Finanzierungs- instrumente   27

 Stärken                                                           Schwächen
 ›   Ohne Gesetzesänderung umsetzbar                               ›   Beträchtlicher Aufwand für die Bewirtschaftung des
                                                                       Parkraums.
 ›   Etabliertes Instrument in der Verkehrslenkung
 ›   Kleinräumige verkehrliche Lenkungswirkung                     ›   Teilweise hoheitliche (ordnungspolizeiliche) Aufgabe

 ›   Auch für Mittelstädte und kleinere Groß-                                 ›   Kein Finanzierungsinstrument im Sinne
     städte ein treffsicheres Finanzierungs- und                                  der Gesetzgebung: Sicherheit und Ord-
     Verkehrslenkungsinstrument                                                   nung des Verkehrs stehen im Vorder-
                                                                                  grund

 Chancen                                                                      Risiken
 ›   Integration der Bewirtschaftung in den                                   ›   Teilweise geringe politische Akzeptanz
     ertragssteuerlichen kommunalen Querver-
     bund möglich                                                             ›   Trotz lokaler Entscheidungskompetenz
                                                                                  oft kompliziertes Stakeholdergeflecht
 ›   Rechtsgrundlage liegt auf einer Landesgebühren-
     ordnung und lässt sich dort ändern; Bund spielt
     dabei keine Rolle
 ›   Durch Bereitstellung von öffentlicher Ladeinfra-
     struktur und digitaler Parkraumbewirtschaftung
     entstehen neue Möglichkeiten

                          Empfehlungen

                          Die Parkraumbewirtschaftung ist ein vielver-        Die Digitalisierung der Parkraumbewirtschaf-
                          sprechendes Instrument für die dritte Säule         tung und die Integration in die kommunale
                          der Finanzierung des öffentlichen Verkehrs.         Mobilitätssteuerung werden dabei bislang nur
                          Im Gegensatz zu vielen anderen alternativen         unzureichend genutzt. Gleichzeitig wird die
                          Finanzierungsinstrumenten hat sie neben ei-         Bereitstellung der öffentlichen Ladeinfrastruk-
                          nem hohen Einnahmepotenzial auch eine               tur und des kommunalen Parkraumangebots
                          verkehrslenkende Wirkung und zählt daher zu         mit wenigen löblichen Ausnahmen (zum Bei-
                          den zentralen Maßnahmen für eine Verkehrs-          spiel Osnabrück) noch zu wenig genutzt.
                          wende, die den gesamten Umweltverbund
                          stärkt und den MIV-Anteil am Modal Split            Deswegen sehen wir in der Parkraumbewirt-
                          signifikant senken kann.                            schaftung ein zentrales Element für die Ausge-
                                                                              staltung der dritten Finanzierungssäule für
                          In vielen Städten liegen Parkhäuser und Park-       den öffentlichen Verkehr in Deutschland. Ein
                          plätze schon heute in der Hand der Kommu-           Ausbau dieses Instruments ist dabei in vielen
                          nen und sind teilweise Teil des ertragssteuerli-    Fällen bereits ohne Gesetzesänderung mög-
                          chen kommunalen Querverbunds. So können             lich. Zur Erhöhung der Gestaltungsmöglich-
                          Strategien für Preise und Kapazitäten für öf-       keiten der Kommunen ist auf Bundesebene
                          fentlichen Parkraum auf und neben der Stra-         aber zu empfehlen, die Parkraumbewirtschaf-
                          ße abgestimmt werden. Auch eine Integration         tung auch aus Gründen der Beschränkung des
                          der Parkraumbewirtschaftung in den ertrags-         MIV zuzulassen und das nicht nur aus Grün-
                          steuerlichen Querverbund wäre möglich. Die          den der Sicherheit oder Ordnung des
                          Einnahmen stehen der Stadt und dem Quer-            Verkehrs.
                          verbund zur Verfügung.
28                                                                       EXKURS                                                                                                                                        EXKURS                                                           29

BEST PRACTICE
WIEN                                                                                                                                                         ›   Deutliche Erhöhung der Gebühren für das soge-
                                                                                                                                                                 nannte Kurzparken (1 Stunde) von 1,20 EUR auf
                                                                                                                                                                 2,10 EUR im Jahr 2017. Das entspricht einer Zu-
                                                                                                                                                                                                                                 Verkehrs. Wien generiert mit Parkgebühren und
                                                                                                                                                                                                                                 Bußgeldern Einnahmen, die die Werte deutscher
                                                                                                                                                                                                                                 Städte um ein Vielfaches übertreffen.
                                                                                                                                                                 nahme von 75 Prozent. Die Parkgebühren sind im
                                                                                                                                                                 Vergleich zu deutschen Großstädten zwar eher mo-
                                                                                                                                                                 derat, werden dafür aber nahezu flächendeckend                Finanzierungsquelle Parkraumbe-
                                                                                                                                                                 erhoben.                                                      wirtschaftung

                                                                                                                                                             ›   Deutliche Ausweitung des Kontrolldrucks zur Ahn-              Die Finanzierungswirkung ist durch eine zwar weit
                                                                                                                                                                 dung von Verstößen gegen die Parkverordnung. Der              gefasste, aber dennoch gesetzlich festgeschriebene
                                                                                                                                                                 Kontrolldruck ist deutlich höher als in deutschen             Zweckbindung der Einnahmen gegeben, die vor-
                                                                                                                                                                 Vergleichsstädten. Dies macht sich unter anderem              schreibt, den „Nettoertrag der Parkometerabgabe für
                                                                                                                                                                 in hohen Einnahmen pro bewirtschaftetem Straßen-              Maßnahmen zu verwenden, die der Erleichterung des
                                                                                                                                                                 kilometer bemerkbar.                                          innerstädtischen Verkehrs […] dienen“ 7. Sollte aller-
                                                                                                                                                                                                                               dings die verkehrspolitische Zielsetzung aufgehen und
                                                                                                                                                             ›   Zweckbindung der Einnahmen aus der Parkraum-                  der Autoverkehr signifikant reduziert werden, würde
                                                                                                                                                                 bewirtschaftung, unter anderen auch für die attrak-           sich diese Einnahmequelle verkleinern (Steuerungs-
                                                                                                                                                                 tivere Gestaltung und den Ausbau des öffentlichen             versus Finanzierungswirkung).

                                                                                                                                                                                                                        Abb.
                                                                                                                                                                                                                         4

  Parkraumbewirtschaftung in Wien
                                                                                                                                                                       ENTWICKLUNG DER BEWIRTSCHAFTETEN STADTBEZIRKE
  Bei der Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs ist                           anpassung wurde damit begonnen, die Parkraumbe-
  Wien im Vergleich zu deutschen Städten deutlich bes-                            wirtschaftung noch einmal deutlich zu intensivieren.
                                                                                                                                                                                      IN WIEN 1995–2018
  ser aufgestellt. So generiert die Donaumetropole we-                            Bis heute werden regelmäßig neue Stadtbezirke in die
  sentlich höhere Einnahmen durch die Ausweitung der                              Bewirtschaftung integriert und Gebühren sowie Kon-
  Parkraumbewirtschaftung. Eine Besonderheit der Fi-                              trolldruck weiter erhöht. Die damit erzielten Einnah-
  nanzierung in Wien ist dabei die „Zweckbindung“ der                             men übertreffen die deutscher Städte um ein Vielfa-
  durch die Parkraumbewirtschaftung generierten                                   ches und tragen ganz wesentlich zur Finanzierung                                                    1995                                                                  2018
  Mittel.                                                                         eines attraktiven ÖPNV bei.

  Die Parkraumpolitik Wiens unterscheidet sich signifi-
  kant von der deutscher Großstädte. Sie ist ein wesent-                          Eckpunkte und Vergleich der                                                                                                                                             2019

  licher Stellhebel des Wiener Wegs6, da sie eine ver-                            Wiener Parkraumpolitik
  kehrssteuernde Wirkung entfaltet, maßgeblich zur
  Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur beiträgt und                             ›   Ausweitung der bewirtschafteten Stadtbezirke von
  zudem eine klare verkehrspolitische Signalwirkung                                   zehn im Jahr 2011 auf 17 im Jahr 2017. Das ent-
  besitzt.                                                                            spricht einer Zunahme um 70 Prozent. Die Stadt
                                                                                      Wien bewirtschaftet damit einen signifikant höhe-                                           27.500 Stellplätze                                                   299.800 Stellplätze

  Wien bewirtschaftet bereits seit den 1980er- Jahren                                 ren Anteil der Siedlungsfläche und der Straßenkilo-
  gezielt den knappen Straßenraum. Im Zuge der Tarif-                                 meter als die deutschen Städte.                                       Quellen: civity Analyse 2019, Corine Land Cover 2018

6 civity Management Consultants: Matters No. 2: Das beste Angebot ist nicht der Preis – Der „Wiener Weg“: Weit mehr als die 365-Euro-Jahreskarte, Berlin/   7 § 7 Parkometerabgabeverordnung.
Hamburg, 2019.
30                                                   4. FINANZIERUNGSINSTRUMENTE                                                                              4. FINANZIERUNGSINSTRUMENTE                                          31

                                                                  Abb.
                                                                   5

        ZUM VERGLEICH: DIE PARKRAUMBEWIRTSCHAFTUNG IN
               DEUTSCHEN STÄDTEN IST DEUTLICH
                ZURÜCKHALTENDER AUSGEPRÄGT

                         Wien

                                                   45 %              Bewirtschaftete Straßenkilometer

                                                   33 %              Bewirtschaftete Siedlungs- und Verkehrsfläche

                        Berlin                                                                           Hamburg

                                                                                                                                                                            Abb.
                                                                                                                                                                             6

                                                   8%                            3%
                                                                                                                     DIE EINNAHMEN AUS DER PARKRAUMBEWIRTSCHAFTUNG
                                                   6%                            4%                                          IN WIEN ÜBERTREFFEN DIE EINNAHMEN
                                                                                                                                 DEUTSCHER STÄDTE DEUTLICH

                                                                                                                      in EUR pro Einwohner und Jahr (Gebühren, Strafen, Anwohner)       Erläuterung
                       München                                                                             Köln
                                                                                                                         63
                                                                                                                                                                                        ›   Nahezu alle deutschen Großstädte
                                                                                                                                                                                            könnten mit einer Intensivierung der
                                                                                                                                                                                            Parkraumbewirtschaftung signifikant
                                                                                                                                                                                            höhere Einnahmen generieren

                                                                                                                                                                                        ›
                                                   13 %                          16 %
                                                                                                                                                                                            Bundesweit liegt das Potenzial im
                                                   11 %                          11 %                                                                             20               20
                                                                                                                                                                                            Milliardenbereich
                                                                                                                                       10
                                                                                                                                                     7

                                                                                                                        Wien          Berlin      Hamburg       München        Köln

     Quellen: civity Analyse 2019, Corine Land Cover 2018, Openstreetmap 2019.
32                                                                    EXKURS                                                                                                                               EXKURS                                                           33

BEWOHNERPARKEN
IN DEUTSCHLAND

  Während die Preise für den ÖPNV kontinuierlich und                           geringe Gebührenniveau in Deutschland. Neben dem          In der politischen Praxis ist die große Welle der Ge-                      -größe)12. Mit Bewohnerparkgebühren in diesen
  auch die allgemeinen Parkgebühren in deutschen                               geringen Gebührenniveau ist auch die pauschale Gül-       bührenerhöhungen zunächst jedoch ausgeblieben. Als                         Dimensionen kann eine wirksame Lenkungswirkung
  Städten zumindest teilweise angestiegen sind, blieben                        tigkeit der GebOSt für ganz Deutschland problema-         einziges Bundesland hat bisher Hamburg im Juni 2021                        gelingen und ein wertvoller Beitrag für die Finanzie-
  die Gebühren für Bewohnerparken auf Niedrigniveau:                           tisch, da sich sowohl Parkdruck als auch Bodenricht-      eine eigene Gebührenverordnung erlassen und die                            rung des ÖPNV erreicht werden.
  30,70 EUR pro Jahr ist die Maximalgebühr, die Kom-                           werte für öffentlichen Raum stark zwischen Ländern        jährliche Gebühr für Bewohnerparkausweise auf
  munen gemäß GebOSt bundesweit für einen Bewoh-                               und Kommunen unterscheiden.                               50 bzw. 45 EUR (bei Online-Antrag) erhöht.11 Einige
  nerparkausweis erheben dürfen. 8                                                                                                       andere Bundesländer wie Niedersachsen, Rheinland-
                                                                               Die Bundespolitik hat nun reagiert und 2020 eine No-      Pfalz oder Baden-Württemberg haben bereits ange-
  Mit diesem Gebührenniveau wird weder eine Len-                               velle des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) beschlossen.     kündigt, ihre Kommunen mit der Gebührenfestset-
  kungswirkung erzielt noch werden die Kosten für die                          Darin ist geregelt, dass Länder eigene Gebührenver-       zung zu beauftragen. Insbesondere in Baden-
  Nutzung des öffentlichen Raums angemessen gedeckt.                           ordnungen für Bewohnerparken erlassen oder dieses         Württemberg haben einzelne Kommunen dabei ambi-
  In Berlin fallen pro Parkplatz (ca. 12 m²) beispielsweise                    Recht an die Kommunen weitergeben können. 10 In der       tionierte Pläne und peilen eine Verzehnfachung der
  allein ca. 220 EUR/Jahr für Reinigung und Winter-                            Theorie werden so die beiden wesentlichen Probleme        jährlichen Gebühren an. Während Ulm mit ca. 300
  dienst an. 9 Auch der Blick ins Ausland auf Städte wie                       adressiert, da die Gebühren nun je nach regionaler        EUR/Jahr plant, werden in Tübingen und Freiburg
  Zürich (290 EUR/Jahr), Amsterdam (535 EUR/Jahr)                              Situation festgesetzt bzw. erhöht werden können.          sogar durchschnittlich 360 EUR/Jahr angestrebt (An-
  oder Stockholm (827 EUR/Jahr) verdeutlicht das                                                                                         passungen und Rabatte je nach Fahrzeugart und

8 Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt) Nr. 265.                                                                    11 Hamburger Parkgebührenordnung § 2.
9 Deutsches Institut für Urbanistik, 2020.                                                                                             12 SWR Aktuell, 04.06.2021, URL: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/teures-anwohnerparken-100.html.
10 Straßenverkehrsgesetz (StVG) § 6a Absatz 5a Satz 3.
34                                                4. FINANZIERUNGSINSTRUMENTE                                                                      4. FINANZIERUNGSINSTRUMENTE                                          35

CITY-MAUT
                                                                                                     Verkehrlich-
Das Erheben einer City-Maut für die Nutzung des öffentli-                                            ökonomische Bewertung                                           Juristische Bewertung
chen Straßenraums kann zur Finanzierung des ÖPNV bei-                                                Auch die City-Maut wird nach unserer Einschätzung in            Die Einführung einer City-Maut bedarf eines Gesetzes.
tragen. Dabei gibt es auch hier zwei grundsätzliche Model-                                           keiner deutschen Großstadt den ÖPNV komplett finan-
                                                                                                     zieren können. Gleichzeitig kann sie aber genauso wie
                                                                                                                                                                     Die Erhebung einer City-Maut durch Landesgesetz
                                                                                                                                                                     käme nur als Straßenbenutzungsgebühr oder als Len-
le: Eines mit einer einfachen Vignette und ein digitales,                                            die Parkraumbewirtschaftung einen wesentlichen ver-             kungssonderabgabe in Betracht; als Steuer wäre der
                                                                                                     kehrslenkenden Effekt haben.                                    Bund zuständig. Die Erhebung der City-Maut als Ge-
nachfrageabhängiges, dynamisches City-Maut-System wie                                                                                                                bühr oder Sonderabgabe liegt in der konkurrierenden

zum Beispiel in London oder Stockholm. Die Kommunen                                                  Da es mit einer Einführung bis heute keine Erfahrung
                                                                                                     in Deutschland gibt, ist sie mit deutlich größeren Risi-
                                                                                                                                                                     Gesetzgebungskompetenz der Länder und des Bundes
                                                                                                                                                                     gemäß Art. 74 Abs. 1 Nr. 22 GG (Straßenbenutzungs-
können die räumliche Verteilung des bewirtschafteten Stra-                                           ken verbunden. Nach den uns bekannten Zahlen ist die
                                                                                                     City-Maut zumindest in der digitalen Variante mit
                                                                                                                                                                     gebühren) bzw. Art. 74 Abs. 1 Nr. 24 GG (Luftreinhal-
                                                                                                                                                                     tung und Lärmbekämpfung).
ßenraums verändern. Auch können sie mit Hilfe des Prei-                                              deutlich höheren Fixkosten verbunden und daher
                                                                                                     wahrscheinlich nur eine Option für die Millionenstädte          Hinsichtlich der Straßennutzungsgebühren bedarf es
ses die Zufahrt zur Innenstadt steuern.                                                              in Deutschland mit ihrer sehr hohen MIV-Verkehrs-               einer bundesgesetzlichen Regelung, Art. 72 Abs. 2 GG.
                                                                                                     nachfrage.                                                      Daran bestehen bei der Einführung der City-Maut
                                                                                                                                                                     allerdings erhebliche Zweifel. Soweit sie keine Rege-
                                                                                                     Zusätzlich lässt sich eine City-Maut nur auf die Ein-           lung zur Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung be-
                                                                                                     fahrt in einen bestimmten Bereich erheben, welcher              zweckt, sondern vielmehr der Finanzierung des ÖPNV
Das ordnungspolitische Rational bei der City-        Auch Autofahrer/-innen sind Nutznießer/         groß genug sein muss, um die notwendigen Fixkosten              dienen soll, könnten die Länder je nach Ausgestaltung
Maut ist das Gleiche wie bei der Parkraumbe-         -innen des ÖPNV, da ohne diesen mehr PKW        zu decken. Eine systematische Parkraumbewirtschaf-              eine City-Maut jeweils in ihren Gebieten aber außer-
wirtschaftung. Nur dass hier nicht der ruhen-        die innerstädtischen Straßen befahren wür-      tung mit kleinen Parkzonen kann daher viel spezieller           halb von Bundesfernstraßen einführen.
de, sondern der fließende Verkehr zur                den. Daher ist es legitim, die Autofahrer/      individuelle Verkehrserzeugungsschwerpunkte adres-
Finanzierung des ÖPNV herangezogen wird.             -innen über eine City-Maut an der Finanzie-     sieren. Wir halten die systematische Parkraumbewirt-
                                                     rung des öffentlichen Verkehrs zu beteiligen.   schaftung aus diesem Grund für das deutlich treffsiche-
Auch Straßenraum ist in den Hauptverkehrs-                                                           re verkehrspolitische Instrument im Vergleich zur
zeiten unserer Städte ein knappes Gut und                                                            City-Maut. Gleichzeitig ist die Parkraumbewirtschaf-
müsste daher eigentlich nach marktwirtschaft-                                                        tung in den meisten Städten schon etabliert und daher
lichen Kriterien bereitgestellt werden. Gleich-                                                      gesellschaftlich und politisch einfacher umzusetzen.
zeitig ist hier aber die individuelle Nutzung
des Raumes deutlich kürzer.
36                                              4. FINANZIERUNGSINSTRUMENTE                                                   4. Finanzierungs- instrumente   37

 Stärken                                                        Schwächen
 ›   Großräumige verkehrliche Lenkungswirkung                   ›   Kein etabliertes Instrument in Deutschland
 ›   Umfangreiche Einnahmen                                     ›   Bundesstraßen können nach der geltenden Gesetzge-
                                                                    bung nicht einbezogen werden
                                                                ›   Weniger treffsicher bei kleinen Verkehrsschwerpunk-
                                                                    ten, zum Beispiel außerhalb der Stadtzentren
                                                                           ›   Sehr hohe Fixkosten für Kontrolle und
                                                                               Infrastruktur; wahrscheinlich nur eine
                                                                               Lösung für sehr große Städte
                                                                           ›   Für kleinere Städte dagegen nicht wirt-
                                                                               schaftlich

 Chancen                                                                   Risiken
 ›   Zeitliche und damit nachfrageabhängige                                ›   Dynamisches City-Maut-System technolo-
     Bepreisung des motorisierten Individual-                                  gisch bisher in Deutschland nicht etabliert
     verkehrs möglich
                                                                           ›   Hohe Kostenrisiken bezüglich des
                                                                               Gesamtsystems
                                                                           ›   Geringe politische und gesellschaftliche
                                                                               Akzeptanz

                         Empfehlungen

                         Die City-Maut ist international ein etabliertes   politische Diskussion, de facto ist es aber eher
                         Instrument zu Steuerung des motorisierten         eine Randdiskussion für einige wenige poten-
                         Individualverkehrs in urbanen Ballungsräu-        zielle Anwendungsfälle in Deutschland.
                         men und insbesondere in hoch verdichteten
                         Stadtzentren.                                     Die Parkraumbewirtschaftung bietet aus unse-
                                                                           rer Sicht die gleichen Chancen, da auch bei
                         Der Investitions- und Betriebsaufwand für ein     ihr noch nicht im Ansatz die Chancen der
                         digitales, dynamisches City-Maut-System ist       Digitalisierung genutzt werden, das heißt ins-
                         nicht zu unterschätzen. Zur Finanzierung der      besondere die zeit- und damit nachfrageab-
                         notwendigen Anlagen bedarf es daher einer         hängige Bepreisung des Parkraums.
                         hinreichend großen Verkehrsnachfrage. Da-
                         raus lässt sich schließen, dass die City-Maut     Um eine City-Maut vollumfänglich einzufüh-
                         eher ein Verkehrslenkungs- als ein Finanzie-      ren (zum Beispiel innerhalb des S-Bahn-Rings
                         rungsinstrument ist.                              in Berlin) wären auch umfangreiche Änderun-
                                                                           gen gesetzgeberischer Natur auf Bundesebene
                         Die City-Maut wurde daher auch internatio-        notwendig.
                         nal nur in wenigen sehr großen Städten einge-
                         führt. In Bevölkerungsdichte und Stadtstruk-      Zusammenfassend gehen wir nicht davon aus,
                         tur mit diesen Städten vergleichbar sind nur      dass die City-Maut ein wesentlicher Baustein
                         eine Handvoll deutscher Städte. Das Instru-       der dritten Finanzierungssäule des öffentli-
                         ment der City-Maut bestimmt zwar häufig die       chen Verkehrs sein wird.
38                                                          4. FINANZIERUNGSINSTRUMENTE                                                                                                                      4. FINANZIERUNGSINSTRUMENTE                                             39

EINMALIGE
ERSCHLIESSUNGS-                                                                                                                                                Daher sollte im Rahmen der Stadtentwicklung
                                                                                                                                                               das Instrument städtebaulicher Verträge
                                                                                                                                                               stärker auch zur Finanzierung einer angemes-
                                                                                                                                                               senen ÖPNV-Anbindung genutzt werden. Für
                                                                                                                                                                                                                Einnahmen ein wesentlicher Bestandteil der
                                                                                                                                                                                                                Finanzierung des ÖPNV der Zukunft. Das
                                                                                                                                                                                                                Beispiel des Versement Transport zeigt, dass
                                                                                                                                                                                                                der Beteiligung von Arbeitgeber/-innen hier

ABGABE
                                                                                                                                                               die bessere ÖPNV-Erschließung in bereits         eine wesentliche Rolle zukommen kann. Auch
                                                                                                                                                               verdichteten Gebieten – wie zur Finanzierung     das ist in urbanen Räumen sachlogisch: Der
                                                                                                                                                               eines U-Bahn-Neubaus – ist eine Beteiligung      Wettbewerbsvorteil einer Großstadt gegen-
                                                                                                                                                               der Immobilieneigentümer/-innen ebenfalls        über dem weiteren Land ist ihr großer, oft in
                                                                                                                                                               denkbar und sachlogisch, hierfür sind aller-     bestimmten Branchen hochspezialisierter Ar-
                                                                                                                                                               dings neue juristische Instrumente zu entwi-     beitsmarkt. Dies gilt genauso für gut an diese
                                                                                                                                                               ckeln.                                           Zentren angebundene Orte im weiteren Land
                                                                                                                                                                                                                – dementsprechend suchen Arbeitgeber/
Eine einmalige Erschließungsabgabe für den ÖPNV würde                                                                                                          Neben einmaligen Einnahmen für Investitio-       -innen gezielt diese Standorte für ihr weiteres
                                                                                                                                                               nen sind insbesondere weitere wiederkehrende     Wachstum.
ähnlich funktionieren wie die Erschließungsabgaben für
den Straßenbau. Zahlreiche internationale empirische Stu-
dien haben gezeigt, dass insbesondere bei einer infrastruk-
turellen Erschließung mit ÖPNV-Infrastruktur der Boden-                                                                                                        Verkehrlich-
                                                                                                                                                               ökonomische Bewertung                                            Juristische Bewertung
wert beziehungsweise die Immobilienpreise steigen.
                                                                                                                                                               Das Modell kann insbesondere bei Investitionen in                Einmalige ÖPNV-Erschließungsbeiträge in Verbindung
                                                                                                                                                               ÖPNV-Infrastruktur einen entscheidenden Beitrag zu               mit der ÖPNV-Infrastruktur sind durch Gesetz einzu-
                                                                                                                                                               deren Finanzierung leisten. Hierzu bedarf es eines ko-           führen. Die Kommunalabgabengesetze sehen bisher
                                                                                                                                                               härenten Ansatzes, der die Erschließungsqualität weit-           nur die klassischen Erschließungsbeiträge vor, aber die
Sofern der Boden in privatem Besitz ist, sind                   laut einer Untersuchung des Bundesamts für                                                     räumig, aber auch die direkte negative Externalität              Länder haben die Gesetzgebungskompetenz, neue
in diesem Falle die Gewinne aus der Wertstei-                   Bauwesen und Raumordnung um mindestens                                                         (zum Beispiel Lärm der Straßenbahn) berücksichtigt.              ÖPNV-Erschließungsbeiträge anzufügen. Um einer
gerung privatisiert und die Verluste aus den                    vier Prozent 13 selbst in dezentralen Lagen                                                    Ent-scheidend ist, dass nicht nur die direkten Anlieger/         Verletzung des allgemeinen Gleichheitssatzes entgegen-
Investitionen des ÖPNV sozialisiert. Da die                     mittlerer Großstädte, wie Saarbrücken oder                                                     -innen einer Strecke, sondern auch die indirekten in             zutreten, kann die Steigerung des Boden- oder Immo-
Verluste dementsprechend aus Steuern aufge-                     Erfurt. In guten Lagen größerer Städte, wie                                                    Reichweite der Stationen ausreichend an der Abgabe               bilienwertes durch den Anschluss an den ÖPNV als
bracht werden müssen, sollten die Rentiers                      etwa Frankfurt am Main, sind teilweise Wert-                                                   beteiligt werden.                                                sachlicher Grund dafür angeführt werden, dass die
der Erschließung nach rationaler Logik ange-                    steigerungen weit im zweistelligen Prozentbe-                                                                                                                   Grundstückseigentümer/-innen gegenüber anderen
messen an den Kosten beteiligt beziehungs-                      reich möglich, wie internationale Studien zei-                                                 Eine verkehrliche Wirkung, die über die Effekte der              Nutzer/-innen des ÖPNV höher belastet werden. Al-
weise der Bodenwertgewinn teilweise oder                        gen. 14 Diese Wertsteigerungen fließen derzeit                                                 Angebotsausweitung hinausgeht, erwarten wir bei die-             lerdings wäre auch innerhalb der Gruppe der Grund-
vollständig abgeschöpft werden (international                   allein den Immobilieneigentümer/-innen und                                                     sem Instrument nicht. Das Modell ist vielmehr bei der            stückseigentümer/-innen auf die Einhaltung der Belas-
nennt man dies Land Value Capture).                             -nutzer/-innen zu, auch unter Berücksichti-                                                    Erschließung von Neubaugebieten (Gewerbe und                     tungsgleichheit zu achten und eine willkürliche
                                                                gung einer gegebenenfalls. abzuführenden                                                       Wohnen) zielführend, um Investoren ausreichend an                Ungleichbehandlung zu vermeiden.
Eine gute ÖPNV-Anbindung führt nachweis-                        Stellplatzablöse.                                                                              der Finanzierung des Ausbaus zu beteiligen. Verkehrli-
lich zu Wertsteigerungen von Immobilien –                                                                                                                      che Lenkungseffekte sind ausschließlich durch die An-
                                                                                                                                                               gebotsausweitung zu erwarten.
13 BBSR: „Ökonomischer Mehrwert von Immobilien durch ÖPNV-Erschließung“, 2015.
14 z. B. als Ausgangsbasis der weiteren Analyse die Metastudie: Mohammad et al. „A meta-analysis of the impact of rail projects on land and property values“
in Transportation Research Part A 50 (2013) 158–170.
Sie können auch lesen