Neuer kirchturmhelm für windischgarsten - WIKU Online
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 467 • Oktober 2019 Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt Unpolitisches Mitteilungsblatt des Werberings Windischgarsten Verlagspostamt 4580 Windischgarsten Kennziffer: 91A458001 • Verkaufspreis: € 1,10 neuer kirchturmhelm für windischgarsten www.wiku-online.at WINDISCHGARSTNER KURIER
WIKU-Termine 2019 Inhaltsverzeichnis Abgabetermin Erscheinungstermin 70 Jahre Taxi Eckerstorfer S. 16 und 17 31.10.2019 26.11.2019 So ist´s Recht - Dr. Clemens Ofner S. 5 Spaziergang im Moränengarten - Rudolf Stanzel S. 6 Keine Haftung für Druckfehler oder Erscheinungstermine! Manuskripte und Fotos, zur Veröffentlichung im WIKU, müssen Namen und Windischgarstens Kirchturm - Jörg Strohmann S. 7 Adresse des Verfassers oder Einsenders tragen! Mit der Abgabe oder Zusen- Gedichte & Reime - Toni Neubauer S. 8 dung von Manuskripten ist keine Gewähr für Veröffentlichung gegeben. „Bewusst draußen” - Gerhard Sulzbacher S. 9 Leben & Lesen - Kristina Wendner S. 11 Impressum Kräuter- und Salbenküche S. 14 MEDIENinhaber: Werbering Windischgarsten, Haupstraße 25, Lebensraum Familie - Ursula Hintermayr S. 19 4580 Windischgarsten Fachtipp Obmann: Michael Grubelnik, Haupstraße 25, 4580 Windischgarsten, - Kosmetik und Fußpflege Immitzer S. 5 Tel. 0664/4216610 Kinder und Jugend S. 18 und 22 Abgabe, Kassa und Verrechnung: Aigner Optik, Gerhard Kinderseite S. 18 Aigner, Optikermeister, Hauptstraße 33, 4580 Windischgarsten, Tel. + Fax 07562/5519 Sport S. 20 und 21 Redaktion, Satz und GEstaltung: Veranstaltungen S. 21 bis 28 Simone Eggl, Tel. 0664/4098833, E-mail: office@wiku-online.at, gewinnspiel Foto & film festl S. 25 Internet: www.wiku-online.at Standesmeldungen und Glückwünsche S. 28 Digitale Druckvorstufe und Druck: Kleinanzeigen S. 29 Salzkammergut DRUCK, Druckereistraße 4, Todesanzeigen S. 30 4810 Gmunden, Tel. 07612/64235 Wichtige Telefonnummern und E-mail: druckerei@salzkammergut-druck.at UW 784 Sonn- und Feiertagsdienst S. 31 Titelfoto: © Christian Habersack Christkindl aus der Abonnentenpreis: (9 Ausgaben jährlich) Inland € 17,- Ausland € 35,- beide inkl. MwSt. Schuhschachtel Der WIKU - Windischgarstner Kurier - ist ein unpolitisches Mitteilungsblatt des Werbe- ringes Windischgarsten. Dieser ist ein Zusammenschluss von Kaufleuten und Gewerbe- treibenden. Das Blatt soll zur aktuellen Information und Unterhaltung der Freunde der W Pyhrn-Priel Region beitragen. ir möchten Sie im Namen der OÖ. Landlerhilfe bereits jetzt darüber informieren, dass es auch heuer wieder die Weih- Ärzte nachtsaktion „Christkindl aus der Schuhschachtel” vom 14. bis 18. Dezember 2019 gibt. Dr. Sigrid Marberger-Mark, Windischgarsten 07562/5301 Dr. Walter Brandstetter, Windischgarsten 07562/8844 Die Pakete können bis zum Dr. Katrin Klinglmair, Roßleithen 07562/5300 4. Dezember 2019 in den Ge- Dr. Holger Grassner, Hinterstoder 07564/5555 meindeämtern, Schulen und Dr. Thomas Waibel, Windischgarsten (Wahlarzt) 07562/20902 Kindergärten abgegeben Dr. Christa Lichtenberger, Spital/P. 07563/20683 werden. Dr. Johann Plienegger, Spital/P. (Wahlarzt) 0664/4802277 Weitere Informationen be- kommen Sie dann in der Fachärzte nächsten WIKU-Ausgabe mit Erscheinung 26.11.2019! Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Franz Helml OA Dr. Thomas Pauzenberger 0699/18061485 Plastische und rekonstruktive Chirurgie / Allgemeinchirurgie OÄ Dr. Veronika Patzer-Kohlmayr 0650/4580123 Wiesenstraße 1, 4580 Windischgarsten Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Gisella Waibel (Wahlärztin) 07562/20902 Gerichtsgasse 1, 4580 Windischgarsten Orthopädie und Allgemeinmedizin Dr. Eva Maria Beer-Zimpel (Wahlärztin) 0676/9545656 Haupstraße 5 (Rathaus 2. Stock), 4580 Windischgarsten Tierärzte Windischgarsten und Spital Ordination & Hausapotheke Dr. Seiberl Zahnärzte 07562/5660 oder 0664/9874570 Dr. Dipl.-Tierarzt Ulrike Gissing Dr. Christian Leithner 07562/5242 0664/2804290 Dr. Claudia Kaltenbacher 07562/8501 Kleintierpraxis Mag. Ute Gaigg Dr. Christine Maier 07563/656 0650/8654180 2 WIKU Nr. 467 • 8/2019
Wir über uns! Liebe WIKU-Leser und -Leserinnen! Titelbild: Wir suchen für die nächste Ausgabe ein Titelbild passend zur Jahreszeit und bitten um Übermittlung per Mail an office@wiku-online.at, Abgabe bei Aigner Optik oder beim WIKU- Postkasten (ebenfalls Aigner Optik) bis spätestens Mittwoch, 30. Oktober 2019! Gewinnspiele: ● Kabarett „WurstSalat”: Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme. Folgende Gewinner wurden gezogen: Anita Metschitzer, Manuela Bauer und Annemarie Durstberger LEHRE ● Foto & Film Festl: Gewinnen Sie 4x2 Eintrittskarten für den Metalltechnik/Werkzeugbautechnik Vortrag am 23. November 2019 in Windischgarsten. Metalltechnik/Zerspanungstechnik Weitere Informationen finden Sie auf S. 25. Elektrotechnik/Anlagen- und Betriebstechnik WIKU-Weihnachtsgewinnspiel: LEHRE MIT HTL-MATURA (KTLA) Wir möchten Sie bereits jetzt darüber informieren, dass auch heuer wieder ein WIKU-Weihnachtsgewinnspiel veranstaltet Lehrlingsentschädigung (brutto pro Monat): 1. Lehrjahr € 720, wird. 2. Lehrjahr € 921, 3. Lehrjahr € 1.205, 4. Lehrjahr € 1.591. Nähere Informationen erhalten Sie dann in unserer nächs- ten Ausgabe, die rechtzeitig vor Beginn des Advents am 26. November 2019 erscheint. MARK Metallwarenfabrik GmbH Angela Maurer Gleinkerau 23 Viel Spaß beim Lesen und einen lehre@mark.at 4582 Spital am Pyhrn schönen Herbst Tel 07563 8002-0 facebook.com/einteilvonmark www.mark.at instagram.com/markmetallwarenfabrik wünscht die WIKU-Gemeinschaft! Wieder haben 10 MARK Youngstars ihre Lehre gestartet H ausverstand, handwerkliches Ge- schick und Teamgeist – all das brau- chen unsere „MARK Youngstars“. So wie Julian, Claudio, Dustin, Luca, Gregor, Thomas, Michelle, Bastian, Ermin und Raphael, die seit 2. September unsere Lehrwerkstatt neu aufmischen. Die an- gehenden Werkzeugbautechniker (und auch eine Werkzeugbautechnikerin), Zerspanungstechniker und Anlagen- und Betriebstechniker haben sich schon gut eingelebt und die ersten handgefer- tigten Werkstücke sind geschafft. MARK legt aber nicht nur Wert auf eine ausgezeichnete fachliche Ausbildung, sondern es soll auch durch zahlreiche Projekte und Workshops die Persönlich- keit der Jugendlichen gestärkt werden. Gruppenfoto 1. Lehrjahr Im September 2020 starten wir wieder unser Ausbildungsprogramm. Wenn auch du uns kennenlernen möchtest, dann besuche uns bei den Berufserlebnistagen am 15. & 16. November in Kirchdorf/ Krems oder komm zu uns schnuppern. Die Anmeldung zum Schnuppertag ist online möglich unter: www.mark.at/lehrlinge. Damit du früh weißt, ob einer dieser Lehrberufe etwas für dich ist, gibt es am 7. Februar 2020 den Eignungscheck bei uns in der Firma. Angela Maurer Nr. 467 • 8/2019 WIKU 3
Noch mehr Service - neue Öffnungszeiten Tourismusverband Spital am Pyhrn und Museum! M it Ende der Pyhrn-Priel Card Saison ändern wir unsere Öffnungszeiten im Tourismusbüro und im Museum „Zwi- Achttausender ohne zusätzlichen Sauer- stoff bestiegen hat. schen Himmel und Erde – Gerlinde Kal- Als Schirmherrin dieses Museums hat sie tenbrunner und die Welt der 8000er“ in ihre Filme, Fotos und Ausrüstungsgegen- Spital am Pyhrn. stände zur Verfügung gestellt. Erleben Sie auf eindrucksvolle Weise die Geschichte Mitte Oktober bis Mitte Mai: des Alpinismus, die physischen und psy- chischen Voraussetzungen für das Ext- Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 rembergsteigen und die Besonderheiten Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr, Samstag und Phasen einer Expedition in den hoch- Ausrüstung im Gerlinde Kaltenbrunner Museum © Herfried Marek und Sonntag von 9.00 bis 12.00 Uhr, alpinen Raum. Feiertage geschlossen. Das Team des Tourismusbüros freut sich auf Ihren Besuch und steht Ihnen gerne Mitte Mai bis Mitte Oktober: mit Rat und Tat zur Seite! Montag bis Sonntag von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr. So können wir unseren Besuchern und Einwohnern noch mehr Service bieten. Pyhrn-Priel Tourismus GmbH Das Museum „Welt der 8000er“ ist der Ex- Stiftsplatz 1 trembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrun- 4582 Spital am Pyhrn ner gewidmet. Gerlinde ist, als gebürtige Tel. 07563 249 Spitalerin, die erste Frau, die alle vierzehn Gerlinde Kaltenbrunner Museum © Herfried Marek spital@pyhrn-priel.net DAY SPA um € 59,-/Person z „All Inclusive“ von 9.00 – 17.00 Uhr z inkl. Bademantel und Handtücher z Mittagessen inkl. alkoholfreie Getränke z Kaffee und Kuchen am Nachmittag z Wellnesseinrichtungen auf 5.000 m2 / 15 Saunen DILLY‘S FITNESS- & WELLNESSCLUB AB € 55,-/Monat z inkl. Fit-Check z Fitness-Studio, täglich von 7.00 – 21.00 Uhr z Wellnessbereich, täglich von 18.00 – 21.00 Uhr WEIHNACHTSFEIERN € 35,-/Pers. GALAMENÜ oder GALABUFFET inkl. alkoholfr. Getränke RAHMENPROGRAMM nach Absprache EINSTIMMUNG Fackelwanderng (€ 9,-/Pers.) mit anschließendem Punsch und hausgemachten Keksen auf unserer Panoramaterrasse mit Weisenbläsern Der WIKU-Taler: Ein Geschenk, das immer ankommt! WWW.DILLY.AT Erhältlich bei Raiffeisenbank, Sparkasse und Aigner Optik! (wird in allen WIKU-Betrieben since 19 0 6 als Zahlungsmittel angenommen) 4 WIKU Nr. 467 • 8/2019
§ So ist´s Recht - Dr. Clemens Ofner EUR 2.260,- Strafe wegen Wasser- trinkens - zu recht verhängt? In Vorarlberg führte die Polizei bei ei- nem Autofahrer einen Alkoholvortest durch, der 0,69 mg/l (Alkoholgehalt der lich bestätigte die Geldbuße. Daraufhin rief der Mann den Verwaltungsgerichts- hof an; dieser verwies auf seine ständige Atemluft) ergab – was 1,38 Promille ent- Rechtsprechung, wonach als Alkomat- spricht. Als nächstes wurde der Mann zu testverweigerung ein Verhalten anzuse- einem Alkomattest aufgefordert. Damit hen ist, das das Zustandekommen des ein solcher ordnungsgemäß erfolgen vorgesehenen Tests verhindert. Dazu ge- kann, ist eine Wartezeit von 15 Minuten hört auch, dass der Proband trotz vorheri- einzuhalten; in dieser Zeit darf der Au- ger Belehrung ein Verhalten setzt, das zu tofahrer weder essen noch trinken noch einer Verfälschung des Messergebnisses rauchen, auch Kaugummis oder Bonbons führen kann. Da der Autofahrer durch das sind nicht erlaubt; ein Verstoß gegen die- Wassertrinken sich der Betriebsanleitung se Vorschrift stellt eine Verweigerung des des Alkomaten und der Anordnung der Alkoholtestes dar. Der Polizist belehrte Polizei widersetzte, sei die Strafe korrek- den Autofahrer, der auch bestätigte, das terweise verhängt worden, das Trinken verstanden zu haben. Dann wurde ihm von Wasser in dieser Wartezeit ist zu Recht erlaubt, die Wartezeit in seinem Fahrzeug als Weigerung, sich dem Alkomattest zu zu verbringen; dort griff er aber nach ei- unterziehen, gewertet worden. Der Ver- ner Plastikflasche, um ein bis zwei Schluck waltungsgerichtshof verwies noch auf Wasser zu trinken. Trotz Drängen des Au- ähnliche Entscheidungen, wo auch das tolenkers entschied die Polizei daraufhin, Kauen eines Fruchtkaugummis oder das keinen Alkomattest durchzuführen. Rauchen einer Zigarette in dieser Warte- zeit entsprechend geahndet wurde. Der Mann erhielt vielmehr eine Strafe von EUR 2.260,-, die er bekämpfte. Er brachte Besser wäre gewesen, der Weisung der vor, dass ein bis zwei Schluck Wasser das Polizei Folge zu leisten, waren es doch Messergebnis nicht beeinträchtigen hät- sehr teure Schluck Wasser! ten können; das Verwaltungsgericht frei- Dr. Clemens Ofner Wiku-taler - immer Das passende GEschenk! Fachtipp! Schöne Augen machen mit L Longwear Eyeshadow Pen ongwear Eyeshadow Pen von MALU WILZ: Der hochpigmentierte, dennoch schwe- relose Lidschattenstift garantiert sicheren Halt am Auge für bis zu 10 Stunden. Ideal geeignet auch bei Schlupflidern! Der Lidschatten in Stiftform ist nach dem N e u e F A R B e N Erhältlich in Auftragen innerhalb weniger Minuten ab- unserem solut wisch- und wasserfest und setzt sich Institut! nicht in der Lidfalte fest. Longwear Eyeshadow Pen – vielseitig EIN- SETZBAR, z.B. als Lidschatten oder auch als Liner! Jetzt in neuen aktuellen Farben! Christa Immitzer Hauptstraße 27, 4580 Windischgarsten Tel.: 07562/54 54 Kosmetik und Fußpflege Nr. 467 • 8/2019 WIKU 5
Spaziergang im Moränengarten Rudolf Stanzel S chon der Ausgangspunkt bringt eine Überraschung. Es ist nämlich der im Boden eingelassene Trigonometrische vorwiegend von Moränen gebildet wer- den. Die sehr unterschiedlichen Formen und Farben von Fels, Wald und Wiese bil- schauen in das vom Moor gezeichnete Zungenbe- cken des Edlbacher Ar- Punkt beim Postamt, auf den mich Mag. den eines der schönsten Panoramen der mes hinunter. Am gegenüber liegenden Kurt Rumplmayr kürzlich aufmerksam ge- Ostalpen. Es beeindruckt so stark, weil Hang befindet sich die östliche Seiten- macht hat. Wie oft bin ich schon darüber der ebene Talboden einen gebührenden moräne. Sie zieht von Oberweng herab gegangen und habe ihn nicht bemerkt. Abstand gewährt. Und damit sind wir und lässt den Fraitbach aus dem Goslitzer Dort achtet man auf den Verkehr und wieder bei unseren Gletschern, die zu- Kar nicht in das Haupttal fließen, sondern schaut nicht auf den Boden, obwohl so- erst das Becken tief ausgehobelt haben zwingt ihn, einen weiten Umweg nach gar das Stöckelpflaster durch ein Dreieck und dann beim Abschmelzen einen See Norden zum Dambach hin zu machen. auf diesen besonderen Punkt hinweist. bildeten, der von den Gletscherbächen Wie schon im ersten Beitrag (WIKU Nr. Über lokal Interessantes aus der Trigo- aus dem Dambachtal und vom Pyhrn her 465) erwähnt, hat das Eis der Gletscher nometrie soll ein anderes Mal berichtet im Laufe der Zeit aufgefüllt wurde. Ihre vor allem mit ihren Moränen Geländefor- werden, jetzt gehen wir in den Moränen- Schotterschüttung kam beim Bau der men geschaffen, mit denen sich die Bä- garten. Kläranlage deutlich zutage. che und kleineren Flüsse schwer tun. Ein einprägsames Beispiel dazu liefert der Seebach aus dem Gleinkersee. Er will schnurstracks in das Tal, aber er kommt nicht weit. Schon am Ende des Parkplat- zes stößt er auf eine mächtige Seiten- moräne. Die schafft er gerade noch, aber schon der nächste Wall zwingt ihn nach Westen, Richtung Roßleithen. Auch die Straße muss sich in scharfen Kurven durch die beiden Moränenwälle winden. Der Glöcklteich gehört zu dem eiszeitlichen Baugrube Kläranlage, Schotterschüttung in den System, dessen Moränen den Seebach Gletschersee nun endlich dem Schweizersberg entlang Die markanteste Moräne ist die Stüblhö- zur Teichl leiten. Die Geländestufe bei he. Sie entstand sozusagen als Mittelmo- Teichlbruck und die Hügel nach Pießling Trigonometrischer Punkt vor dem Postamt räne. Auf einer Seite lag die Gletscherzun- hin markieren das Ende des Würmglet- ge von Windischgarsten, auf der anderen schers bei seinem Höchststand. Die Teichl Vom Postamt ist es nicht weit zum Römer- jene von Edlbach. Die Eismassen, die ja muss lange suchen, bis sie diese Endmo- weg, von dem sich ein weiter Rundblick vom Ennstalgletscher über den Pyhrn räne überwinden kann. Hat sie vorher über das Tal bietet. Einzigartig ist der drei- gespeist wurden, hatten sich beim Ab- aufgeschüttet, muss sie sich jetzt ein fache Kranz, der das Garstnertal umgibt. schmelzen in zwei Zungen gespalten. Die Bett graben. Bei St. Pankraz ist es bereits Den ersten Ring bilden am Horizont die Moore von Rading und Edlbach zeugen über 40 m tief und bildet die romantische Felsgipfel der Kalkhochalpen. Den zwei- noch davon. Teichlschlucht. Wir verdanken der Eiszeit ten Kranz markieren die etwas niedrige- viel, leider keinen See. Die Erklärung liegt ren Waldberge. Zum Talboden hin gehen Beim Stummer-Transformator stehen wir im Toten Gebirge. Sagen Sie es dem WIKU, sie in die sanften Wiesenhügel über, die also auf der östlichen Seitenmoräne und wenn Sie neugierig sind, warum. Der Fachbetrieb in ihrer Region! 1988 seit Meisterbetrieb GmbH Dachdeckerei - Spenglerei Tel. 07562 / 8051 4575 Roßleithen, Walchegg 49 www.popp-dach.at 6 WIKU Nr. 467 • 8/2019
Windischgarstens Kirchturm Jörg Strohmann D erzeit gibt es im Ort eine aufsehenerregende Baustelle, die von vielen beobachtet wird: Der neugotische Helm des Kirchturmes wird komplett erneuert. Es ist dies wohl ein Gerüstpfosten, Klampfen, Ketten, Seilen und Brettern her, für das Aufziehen der Materialien standen nur Flaschenzüge, Klobenräder und Jahrhundert-Ereignis und gibt mir Anlass, über die Geschich- Hanfseile zur Verfügung. Wahrscheinlich waren beim Bau an die te des Turmes zu berichten. Laut Steininschrift in der Westfas- 100 Leute beschäftigt und das mehrere Jahre hindurch, bis end- sade unterhalb des ersten Gesimses wurde der Kirchturm zur lich das letzte Gesimse und der Dachstuhl aufgesetzt werden Pfarrkirche St. Jakob im Jahr 1495 erbaut, im Laufe seiner 514 konnte. Es ist unbekannt, wie das Dach des Turmes ausgeführt Jahre langen Geschichte ist er jedoch mehrmals umgebaut worden war, üblich waren damals „Keildächer“. Aus der Erbau- und saniert worden. Kirchen und die dazu gehörenden Türme ungszeit sind bis heute das schöne aus Riepelsberger-Sandstein wurden im Mittelalter von eigenen Bauhandwerkern errichtet, gemeißelte Portal an der Ostseite sowie das Mauerwerk bis über die sich in sogenannten „Bauhütten“ vereinigt haben. Dazu ge- das Gesimse ober den Schallfenstern erhalten. hörten Steinmetze, Maurer, Zimmerleute und Schmiede, die Am 25. September 1683 ereignete sich im Markt ein großer Handlanger- und Transportarbeiten mussten die „Untertanen“ Brand, dem auch die Kirche samt dem Dach des Turmes zum als Frondienst leisten. Die Handwerker dieser Bauhütten gaben Opfer gefallen war, eine 1671 in Linz gegossene Marienglocke ihre Kenntnisse und ihr technisches Wissen nur innerhalb ihrer hatte den Brand jedoch überstanden. Unter Pfarrer Georg And- Vereinigung weiter, sie hatten in unserer Region schon das Stift reas Rieder wurde mit dem Wiederaufbau der Kirche begonnen, in Spital sowie die Kirchen von St. Leonhard, St. Pankraz und der Kirchturm erhielt im Zuge der Barockisierung einen „Zwie- St. Leopold (Vorderstoder) erbaut. Der Turm wurde in der Zeit belhelm“ und eine Turmuhr. Die Renovierungsarbeiten konnten der Türkengefahr als Fluchtturm mit etwa 1,7 m starken Grund- 1687 unter Pfarrer Bernhard Zöhrer abgeschlossen werden, da- mauern an die 1462 geweihte Kirche an seiner Basis mit ca. 9,4 x mals wurde zwischen der nördlichen Außenmauer der Kirche 9,4 Metern und einer Höhe von ungefähr 40 Metern angebaut. und der Westseite des Turmes eine Totenkapelle, darunter ein Um die enormen Leistungen dieser Handwerker einschätzen Beinhaus und darüber eine Annenkapelle angebaut. Der Zu- zu können, muss man versuchen, sich in die alte Zeit zu verset- gang zur Annenkapelle erfolgte über die gleichzeitig hergestell- zen. Es gab damals noch keinen Beton, die Fundamente und das te Empore im Kirchenschiff, 1812 musste dieser einstöckige An- Mauerwerk wurden mit Natursteinen und Kalkmörtel herge- bau jedoch im Zuge des Kirchenumbaues abgetragen werden. stellt. Das war ungeheuer arbeitsaufwendig, denn die Naturstei- Zur Umgestaltung des Turmes in die heutige Form kam es nach ne mussten erst von „Steinhauern“ gewonnen und zugerichtet einem Blitzschlag des Jahres 1882. Der Zwiebelhelm war stark werden, Fuhrleute vollbrachten den Transport der Materialien beschädigt worden, die Pfarre beschloss eine Erneuerung des zur Baustelle mit Pferd und Wagen. Für den Kalkmörtel mussten Helmes im damals üblichen neugotischen Baustil. Es wurden erst geeignete Kalksteine nahe ihrer Fundstelle in kleinen Feld- vier Giebel aufgemauert und die Turmuhr um eine Etage höher kalköfen gebrannt werden, der „Branntkalk“(Stückkalk) wurde in diese eingebaut, der Turm erhielt ein achteckiges ca. 25 m ho- an der Baustelle in Mörtelkästen mit Sand vermischt. Das muss- hes Spitzdach. Die Spitze wurde mit einer Kuppel abgeschlos- te in mehreren Lagen (Sand – Kalk – Sand) im richtigen Verhält- sen und durch ein ca. 2 m großes vergoldetes Eisenkreuz mit nis geschehen. Dann erfolgte das Löschen, indem Wasser über Wetterhahn bekrönt. Für die Eindeckung des Daches verwende- diese Mischung gegossen wurde, dabei erhitzten sich der Stück- te man damals böhmischen Schiefer, dieser musste von Klaus kalk und dadurch auch der Sand. Nach Beendigung des Lösch- (1881 Ende der Kremstalbahn) noch mit Pferdefuhrwerken in vorganges wurde der noch warme Mörtel nochmals durch- den Ort transportiert werden. So entstand in dieser Zeit ein für gemischt und konnte verarbeitet werden. Die erforderlichen den Markt Windischgarsten typisches Wahrzeichen, welches Gerüste und Schalungen stellten Zimmerleute mit Rundlingen, immer wieder gehegt und gepflegt werden muss. 1955 wurde der Turm neu eingedeckt, 1971 war nach einem starken Sturm die Turmuhr stehen geblieben. Als man Nachschau hielt, wurde festgestellt, dass ein morscher Balken auf die Leitstangen der Uhr gefallen war, an der Westflanke des Turmes war das Dach undicht geworden. 1974 erfolgte eine völlige Neueindeckung mit Kupferblech, die Turmkreuzsteckung mit Weihe wurde am 15. Oktober 1974 feierlich vorgenommen. Man hoffte darauf, dass das Kupferblech die darunter liegende Holzkonstruktion dauerhaft vor Wassereinbrüchen schützen werde. 2017 stellten jedoch Fachleute der Diözese bei einer routinemäßigen Unter- suchung fest, dass der Turmdachstuhl wegen starkem Wurmbe- fall und hohem Schädigungsgrad der Hölzer komplett erneuert werden müsse. Früher haben immer heimische Handwerker diese Arbeiten durchgeführt, heute gibt es dazu eigene Turm- spezialisten, die besonders geschult und ausgerüstet sind. Das Abtragen der Turmspitze und das Aufstellen der neuen Konst- ruktion geschahen mit Hilfe eines Kranes, dessen Leistungskraft man sich bei uns vor 50 Jahren nicht vorstellen konnte! Auch bei Regenwetter arbeiten die Dachdecker - mutig am Seil hängend Das älteste Foto mit dem Turm im Hintergrund, ca. 1870. - weiter, die Turmkreuzsteckung ist für den 26. Oktober geplant. Nr. 467 • 8/2019 WIKU 7
Eine Sandler-Geschichte Des wos ich heute do bericht Aum nextn Tog drauf huckn is aungeblich a woahre Gschicht, zwoa Sandler bei da Donaubruckn. von an Beaumtn der vü Joahr Der oane von de zwoa, beim Sozialaumt tätig woar. der a beim Ball für d´Sandler woa, Der hod mit mia fest dischkuriert erzählt dem aundern grod wos eam so Maunches is passiert. ois wos sich dortn zuatrogn hod. Dabei hod er mia a bericht´t „Du“, sogt er „der Ball woa toll, a intressante Sandlergschicht. der große Soi der woar bummvoll. Drüba haubm ma oi zwoa glocht A fesche Musi woar dabei, und i hob des Gedicht draus gmocht: daun hods a gebm a Fressarei und zwoa hoibe Bier zum Saufn. Sandler, leida, gibt’s no gnua Und büllig hods no gebm zum Kaufn und se nehman sogoa zua. Lose für a Tombola.“ A in Deutschlaund siagstas renna, „Wos“, frogt da aundre „zum gwinna a? doch dort hoassns einfoch „Penna“. Hod ma gwinna kinna a poar Meis? (Geld) Bekaunt is, dass de Linzer-Stod Wos woar denn do da erste Preis?“ jetzt wieda sehr vü Sandler hod. „Woast, ois erstn Preis do hods Drum is a dort, so wird berichtet, zum gwinna gebm an Oarbeitsplotz. a extra Dienststö eingerichtet, Und des, des woar scho zerscht zum Lesn de wos sich um ea kümmern tuat wos des für super Preis is gwesn.“ und des, des tuat ea sicha guat. „No und wer hod den Preis daun gwunga? Ja se haubm für ea sogoar Woars a Oida, oda woars a Junga?“ - net zum glauben doch es is woahr - „Neamd hod gwunga. Des is schod! wirklich eine gaunze Nocht Weil koana sich a Los kauft hod.-“ einen Ball für d´Sandler gmocht. Toni Neubauer Kneipp-Tipps für den Alltag - den Tag mit einem Glas Wasser beginnen - eine schöne Glasflasche griffbereit hin- stellen, mindestens zweimal auffüllen - immer und überall eine kleine Wasser- flasche mitnehmen - Wasser vor, zum und nach dem Essen trinken Immer für Sie da! - in das Glas oder die Flasche Beeren, Zitrone oder Kräuter (Minze) hinein geben. Einen gesunden und schönen Alltag wünscht der Kneipp-Aktiv-Club Windischgarsten 8 WIKU Nr. 467 • 8/2019
„Bewusst draußen” mit Gerhard Sulzbacher - Eckhartrunde - „Die Wetterfeste” G enau pünktlich im September hielt der Herbst Einzug im Land. Es kühlte bereits Anfang Oktober so ab, dass die Gebirgswahrzeichen Spitzmauer und Prielkamm, den unscheinbaren Schaffer- kogel und den, auch für Wanderer belieb- einstündige Runde nicht wesentlich verlängert. Da- rum eignet sie sich auch ersten Schneeboten auf den Bergen den ten, Tamberg. sehr gut als kinderwagentaugliches Fa- nahen Winter ankündigten. Und gerade milienausflugsziel, sofern auf den Straßen zur Jahreszeit, wo der Waldboden här- und Gehsteigen geblieben wird. ter wird, die Wiesen meist lange feucht bleiben und die Wälder ihre farbprächti- Das hier ist mal eine etwas gemütliche ge Erscheinung florieren, suchen wir uns und erholsamere Runde, ich wünsche gerne Bewegungsmöglichkeiten, die oft entspannende Eindrücke auf der vorge- nicht mehr so hoch hinausführen. Wo stellten kleinen Spazierrunde im letzten können wir unsere Lust zu gehen stillen, Jahresviertel. wenn einfach wenig Zeit bleibt, wenn wir eine schöne Aussicht genießen möchten, Bis zur nächsten Ausgabe im WIKU – wenn es warm oder auch kalt ist, auch „Bewusst draußen“ sein. wenn es regnet oder bereits der Schnee Euer Gerhard Schafferkogel, Spitzmauer, Großer und Kleiner Priel liegt. Genau dafür haben die Stoderer mit Vorderstoder. auch eine sehr nette Spazierrunde be- PS: Auf dem Gemeindeamt in Vordersto- schildert, die auch im Winter als Winter- Bei der Kreuzung Hackl, bis dahin war es der liegen kleine Folder von den 10 be- wanderweg geräumt ist und auch als die Großteils eben oder leicht steigend, bie- liebtesten Rundwanderwegen in und um „Wetterfeste“ bezeichnet wird. Eine nette gen wir rechts zu einem kurzen Abstieg, Vorderstoder auf! Runde, die sich für Alle, von Jung bis Älter, neben ebenso ehemaliger Skipiste, zur eignet. Die Rede ist hier von der Eckhart- nächsten Abzweigung bei einer kleinen Wegbeschaffenheit: Runde, benannt nach einem der Bauern- Häusergruppe rechterhand über eine Blauer Wanderweg (sehr leicht) höfe entlang der Route. kleine Brücke, kurzer Steg zum Stoderer Großteils Asphaltstraße, auf der Land- Wald- und Wasserspielplatz „Swuwiz“. straße Gehsteig, kurzer Waldweg, Als Start und Ziel eignen sich sogar meh- Hier, wo man natürlich, je nach Lust und Holzsteg rere Punkte entlang der Runde, am geeig- Laune spielen kann, ein kurzer waldiger netsten wäre der große Kurvenparkplatz Anstieg zurück zur Stoderer Landesstra- Länge: in Vorderstoder, das Ortszentrum oder ße und rechterhand das letzte Stück zu- 4,7 Kilometer und 116 Höhenmeter der Skitourengeher Parkplatz hinterm rück in den Ort beziehungsweise zum Dauer: Hackl Sägewerk bzw. Swuwiz Parkplatz. Auto oder zu einem der offenen Arme 1 Stunde 15 Minuten der gastfreundlichen Wirtsleute im Dorf- Runde konkret: Der Einfachheit halber stüberl, im Restaurant Kartenausschnitt aus: Wander- Rad- & Schitourenkarte Nationalpark beschreibe ich hier vom Ortszentrum des Landhotel Stocker- Kalkalpen des Verlags CARTO.AT (Blatt Nr. 401) im Buchhandel und aus im Uhrzeigersinn. Auf dem Gehsteig wirts oder im Wirtshaus regionalen Verkaufsstellen erhältlich! der Landesstraße spazieren wir, vorbei Bergpfeffer. am Feuerwehrdepot genau 500 Meter in Richtung Windischgarsten, bis zur Wie bereits erwähnt, Abzweigung „Käserei“. Dort biegen wir sind Regen und Schnee rechts ein und nach kurzem bergab wie- auf dieser Runde kein der 400 Meter den Straßenverlauf leicht Hindernis. Gute Regen- ansteigend bis zum Schaffergut, wo uns bekleidung und Regen- die gute Beschilderung rechts abzweigen schirm vorausgesetzt, lässt. bietet diese Route sich für einen Spaziergang Hier die ganze Zeit mit Blick rechterhand bei (fast) jedem Wetter auf den Schafferkogel, mit den noch an, da zu 90 % auf As- sichtbaren Zeichen eines ehemaligen phalt gegangen wird. Schleppliftes. Falls einmal wirklich ei- niges an Schnee liegen Aussichtsreich und mit gemütlichem sollte, kann auch der Schritt auf dem Asphalt schlendern wir waldige Abschnitt des der Markierung folgend, vorbei an einer Swuwiz Parks links, vor- Siedlung leicht bergab und wieder berg- bei an dem Sägewerk auf. Weiter streifen wir das Pferdegestüt zur Landstraße und von Edtbauer und den namensgebenden dort über Gehsteig um- Bauernhof Eckhart, immer mit Blick über gangen werden, wel- Landkarte: © CARTO.AT - Hafner, 2019. die Wiesenhänge und Obsthaine, auf die ches zeitlich, diese etwa Topografische Grundlage: © BEV 2019, NR64263/2019 Nr. 467 • 8/2019 WIKU 9
OÖ Kameradschaftsbund - OV Windischgarsten Runde Geburtstage Elfriede Mayr (90. Geburtstag) Herbert Jasser (95. Geburtstag) Im August feierten unsere Kameradin Elfriede Mayr und Ka- merad Herbert Jasser ihre besonderen Ge- burtstage. Der Vorstand des Ortsverbandes be- suchte seine langjäh- rigen Mitglieder na- türlich persönlich. Frau Mayr lebt in Spi- tal am Pyhrn und wird v.l.n.r.: SFSTV Gerlinde Reininger, Familie Jasser, OM Josef Kälhs von ihrer jüngsten Die Kameradinnen und Kameraden des OV Windischgarsten Tochte liebevoll be- gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesund- treut. Bei Kaffee und heit. Text: Schriftführer Gustl Rosenblattl Heidelbeerstrudel Fotos: Gerlinde Reininger/Gustl Rosenblattl wurde über alte Zei- v.l.n.r.: SF Gustl Rosenblattl, Elfriede Mayr, ten geplaudert. OM Josef Kälhs Berichtigung zum Beitrag aus letzter Ausgabe (Ausflug ins Hee- resgeschichtliche Museum Wien): Fälschlicherweise wurde von Im Anschluss ging es zu unserem zweitältesten Kameraden Her- Franz Maximilian mit Gattin Sophie geschrieben. Gemeint war bert Jasser. Wir wurden von Frau Jasser und der ungarischen natürlich Franz Ferdinand mit Gattin Sophie. Pflegerin sehr freundlich begrüßt. Der Jubilar erfreut sich noch guter Gesundheit. Auch hier wurde in alten Erinnerungen ge- schwellt. Die Zeit verging, wie immer, viel zu schnell. Das ultimative sicherheitsgefühl mit Dem somfy one+ alarmsystem herr Jürgen feichtl darf sich über einen tollen Preis freuen: Als gewinner des som- mergewinnspiels der Rahofer. raiffeisen Bausparkasse erhielt er eines von 350 Somfy One+ Smart Home Alarmsystemen und pro- fitiert somit von maxima- ler Sicherheit im eigenen Haushalt. Sicherheit ist auch eine der Kernstärken eines Bau- sparvertrags. Dank der Kombination aus Zinsen sowie der staatli- chen Prämie verfügt man Suzuki ALLGRIP. Das intelligente Allradsystem. nach sechs Jahren Lauf- zeit über ein stattliches Guthaben. Erleben Sie mehr Grip auf jedem Untergrund. Suzuki ALLGRIP passt sich konstant den Fahrbahnverhältnissen an und verteilt das Drehmoment immer ideal auf alle Außerdem sichert man sich mit einem Bausparvertrag den Anspruch vier Räder. Das bedeutet nicht nur mehr Sicherheit, auf eine günstige Bausparfinanzierung. sondern auch mehr Fahrspaß. Mehr auf www.suzuki.at 1) Verbrauch „kombiniert“: 4,4-6,3 l/100 km, CO2-Emission: 101-143 g/km 2) Wir wünschen Herrn Feichtl viel Freude! Ihr autorisierter VW/Suzuki Verkaufsagent 4580 Windischgarsten, Linzer Straße 36 Jetzt noch einzahlen und Telefon 07562 5290 die optimale Bauspar- www.autohaus-windischgarsten.at prämie für 2019 nutzen! www.bausparen.at 1) IGNIS und SWIFT auch als HYBRID erhältlich. 2) WLTP-geprüft, auf NEFZ zurückgerechnet. Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Abbildung zeigt Modelle in Sonderausstattung. Symbolfotos. Mehr Infos Raiffeisen Bausparkasse Gesellschaft m. b. H., FN 116309v Medieninhaber: Raiffeisen Bausparkasse Gesellschaft m. b. H., Mooslackengasse 12, 1190 Wien, Verlagsort: Wien auf www.suzuki.at oder bei allen teilnehmenden Suzuki Händlern. 10 WIKU Nr. 467 • 8/2019
Regina Waser Leben & Lesen... Praxis für Psychotherapie Kolumne von H äufig sind es ungeplante Veränderungen, die uns vor große Herausforderungen stellen wie z.B. Kristina Wendner • Schwierige Situationen in Beruf Ein Stück vom Himmel… oder Familie …im Herbst! • Verlust eines geliebten Menschen Mit dem Herbst beginnen wir die • Depression, Angst, Panikattacken, dritte Jahreszeit und machen einer- Zwänge, Sucht seits die Tür auf für die Buntheit der • Körperliche, psychosomatische Wälder und Einzigartigkeit der Natur, Erkrankungen das Öffnen für Neues. Andererseits ist • Krisen, Konflikte und die es aber auch eine Zeit des Loslassens, Bewältigung von schweren das Fallen der Blätter, die Verände- Lebensübergängen rung der Natur, der Neubeginn in den • Sich selbst annehmen können, Kindergärten, Schulen, Vereinen usw. Selbstbewusstsein stärken Regina Waser Vor allem aber ist es jene Zeit, wo wir im Speziellen oder an bestimmten Ta- In einer vertrauensvollen, geschützten Atmosphäre, getragen von Empathie, Wert- gen an Menschen denken, die hier auf schätzung und Offenheit wird Entfaltung zu einem erfüllten Leben wieder möglich. Erden fehlen. Das Wort „Totengeden- ken“ kommt häufig vor, ein für mich Wenn Sie sich und Ihre Gefühle besser verstehen lernen wollen und Sie Ihr Leben wie- sehr spezielles, fast kühles Wort, weil der in eine positive Richtung lenken möchten, begleite ich Sie gerne dabei. wir doch gerade an diesen Tagen an die Lebendigkeit und Wärme dieser KONTAKT: Menschen denken. Wie auch immer, wir denken an all das, wofür sie ge- Tel. 0664 / 75 30 44 10 lebt und geliebt haben. Und es ist mir mail@praxis-waser.at daher ein besonderes Anliegen, dass www.praxis-waser.at all Jene, die an so einen Menschen denken und ihn vermissen gleichzei- PRAXISADRESSEN: tig wissen, dass Sie ein kleines, feines Stück vom Himmel besitzen. Immer 4582 Spital/Pyhrn, Oberweng 97 und überall! Diese Menschen fehlen 4571 Steyrling, Steyrling 263 ganz besonders an Geburtstagen und anderen Feierlichkeiten und ge- nau diese Anlässe gewinnen zugleich ein Stück vom Himmel. Einen, von all diesen Sternen hoch oben, der viel- leicht nur für Sie leuchtet. Genau an dieser Stelle halte ich mich an die Worte des von mir so geschätz- ten Schriftstellers Antoine de Saint- Exupery und seinem Buch „Der kleine Prinz“…, indem es heißt: „Wenn du in der Nacht den Himmel betrachtest, weil Markus Strick, Wurbauerkogel 28, 4581 Rosenau am H., Tel. 0699/81278946 ich auf einem (Stern) von ihnen wohne, dann wird es für dich so sein, als ob alle Sterne lachten, weil ich auf einem von ihnen lache.“ Mit dem Herbst erkennt man auch, dass ein Baum in seiner Blüte, Form, Wachstum so einzigartig ist, wie der Mensch. Alle Bäume sind verschieden, aber zu- DER DRUCK STEIGT! sammen ein unschlagbarer, überwäl- tigender schöner Wald. Und Ja, jeder 100 Jahre Erfahrung trifft moderne Synergien | gute Ideen für bessere Druckprodukte Druckereistraße 4, A-4810 Gmunden einzelne Baum der fehlt, ist einer zu kreative Druck-Innovation | High-Tech-Verfahren mit einem Auge für die Umwelt individuell, persönlich und stets kreativ | hochklassiger Service für klassische und neue Medien Tel. +43 (7612) 64235 - 0 Fax +43 (7612) 64235 - 91 viel. druckerei@salzkammergut-media.at www.salzkammergut-media.at Ihre Kristina Hörtenhuber-Wendner Nr. 467 • 8/2019 WIKU 11
So schön wie nie zuvor: Windischgarstner Kultur im Internet K ULTURFORUM WINDISCHGARSTEN und KULTURHAUS RÖMERFELD prä- sentieren sich auf einer top-modernen Ebenso imposant zeigt sich das Windisch- garstner Kulturhaus Römerfeld, eine der modernsten und bestausgestatteten Ver- dabei die Devise. Auf der neuen Website finden sich alle wichtigen Informatio- nen zur Kultur in Windischgarsten sowie Website in neuem Gewand: Alle wich- anstaltungs-Locations Oberösterreichs, sämtliche Kontaktdaten, ein Veranstal- tigen Veranstaltungen und kulturellen als Ort für kulturelle Ereignisse aller Art. tungskalender mit Details zu den großen Möglichkeiten der Marktgemeinde fin- Konzerte und Bühnenpräsentationen, Events, ein Überblick über die angebote- den Sie ab sofort gebündelt online! Ausstellungen, Seminare, Bälle oder Jubi- nen Dienstleistungen und vieles mehr. läumsfeiern finden hier einen opulenten Alljährliche, weit über die Landesgrenzen Rahmen, der keine Wünsche offen lässt. Besuchen Sie die neue Website unter hinaus bekannte Spitzen-Kulturevents www.kultur-windischgarsten.at. wie das Internationale Lederhosentreffen Nun wurden diese zentralen kulturellen und der Historische Niglo-Umzug sind Kräfte gebündelt und in einer formschö- seit langer Zeit ein Fixstern im kulturellen nen, intuitiv und einfach zu navigieren- Leben der Marktgemeinde Windischgars- den Internet-Seite harmonisch zusam- herbstaktion ten. mengeführt. Alles auf einen Klick war Für die stille Zeit ... Ab sofort Viele Dekorationen für den Advent Tischkultur Wohnaccessoires Spielwaren Hauptstr. 7 4580 Windischgarsten Tel. und Fax: 07562/5239 e-mail: o.kurtz@a1.net 12 WIKU Nr. 467 • 8/2019
100 Jahre Jubiläum - Musikverein der Pfarrgemeinde Windischgarsten Rückblick Jubiläumsfest 30.08. – 01.09.2019 Abends unterhielten „Die Unbrassbaren“ und „Die Stürmische Böhmische“ mit mitreißendem und abwechslungsreichem Pro- M it einem rauschenden 3-Tages Fest wurde das 100-Jährige Bestehen vom Musikverein der Pfarrgemeinde Windisch- garsten gefeiert. gramm die Gäste im Rathaushof. Pünktlich nach Beendigung der Heiligen Messe um 11.00 Uhr machten sich am Sonntag die Nachbarskapellen von allen Him- Eröffnet wurde das Fest durch die Pop- und Rock-Coverband melsrichtungen auf, um am Hauptplatz Windischgarsten dem „Indeed“, die mit den gespielten Klassikern aus drei Jahrzehnten Sternmarsch und Festakt beizuwohnen. Der Einzug und das Ge- die Besucher zum Tanzen und Mitsingen animierte. samtspiel aller Kapellen war ein beeindruckendes Erlebnis für alle Besucher und Mitwirkenden. Danach traf man sich zum gemütlichen Ausklang bei Früh- schoppen mit den St. Pankrazer Musikanten und ließ die Ge- samteindrücke auf sich wirken. Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher und teilnehmenden Musikerinnen und Musiker, die für den Musikverein Windischgarsten dieses Jubiläum ein- zigartig machte. Vorschau Jubiläumskonzert 17. November 2019 100 Jahre alt wird man nicht alle Tage, daher streichen Sie sich schon jetzt den Sonntag, 17. November 2019 im Kalender rot an. Das diesjährige Herbstkonzert wird ein, dem 100-jährigen Jubiläum, gerecht werdender musikalischer Leckerbissen. Unter dem Motto „Eine Reise durch das Notenarchiv der letzten 100 Samstags folgten sieben Musikkapellen der Einladung und durf- Jahre“ überraschen die MusikerInnen mit Altbewährtem und ten in der „etwas anderen Marschwertung“ lustige und auch neu Interpretiertem. knifflige Aufgaben in Marschformation bei klingendem Spiel lösen. So durchliefen die MusikerInnen mit Geschick ausgelegte Lassen Sie sich diesen Konzertnachmittag für Alt und Jung nicht Autoreifen und Torlauf und marschierten gar rückwärts in eine entgehen: „Parklücke“ ein. Sonntag, 17. November 2019 An dieser Stelle wird den teilnehmenden Musikkapellen aus Kulturhaus Römerfeld, 15.00 Uhr, freiwillige Spenden! Nah und Fern für die motivierte Teilnahme gedankt und dem Sieger dieser Wertung - dem Musikverein Waldburg aus dem Text: Sarah Reitmann Mühlviertel - herzlichst gratuliert. Fotos: Manfred Hackl Nr. 467 • 8/2019 WIKU 13
Kräuter- und Salbenküche Altes Heilwissen - heute leben! D as Gartenjahr neigt sich dem Ende und die reichliche Ernte kann nun auch noch mit den Samen aus dem Haus- In meinem Garten fühlt sich in diesem Jahr der Beinwell besonders wohl und nachdem die Pflanzen zu uns kommen, garten erweitert werden. wenn wir sie brauchen, werde ich noch eine Beinwellsalbe rühren, „um rechtzei- Gurke, Tomate, Kürbis, Strauchbasilikum, tig zu schau´n, dass ich´s hab, wenn ich´s Malve, Sonnenblume, Salat, Ringelblume, brauch”. das sind nur einige Schätze, die für die Aussaat im nächsten Jahr getrocknet und Der Beinwell (Symphytum officinale) wird gelagert werden. Der Kreislauf des Gar- in vielen Schriften berühmter Heilkundi- tenjahres schließt sich und so wie Mut- ger als „Knochenheiler“ erwähnt, meist ter Natur schon jetzt für die Früchte im zur Wundheilung oder unterstützend bei nächsten Jahr vorsorgt, so können auch Knochenbrüchen. Die Beinwellwurzel bil- auskühlen lassen, zuschrauben und kühl wir das Saatgut für das nächste Jahr vor- det eine beträchtliche Menge an Allanto- lagern. bereiten. in, dieser Wirkstoff fördert die Wundhei- lung und die Regeneration der Zellen. Vorsicht bei der Dosierung, Beinwell ent- hält Pyrrolizidinalkaloide, ein natürlicher Beinwellsalbe selber machen: pflanzeneigener Stoff, den die Pflanzen 200g Olivenöl als Fraßschutz verwenden. Es wird gene- 20g getrocknete oder 40g frische Bein- rell empfohlen, Beinwellpräparate nicht wellwurzel länger als 4-6 Wochen pro Jahr zu ver- 40g Bienenwachs wenden. Die Beinwellwurzel ausgraben und mit ei- Die nächsten Veranstaltungen der ner Bürste gut reinigen, die Wurzel klein Kräuter- und Salbenküche: schneiden und in ein Gefäß 2/3 mit Wurzel befüllen. Den Rest mit Olivenöl auffüllen Workshop Wachstücher selber und das Gefäß in ein Wasserbad stellen. herstellen, 30.10.2019 Mindestens 30 min (je länger umso bes- Beginn: 19.00 Uhr Die Kräuter sind schon gesammelt und ser) köcheln lassen. Dann abseihen und Veranstaltungsort: Lebensraum-Familie, getrocknet, die Tinkturen gefiltert und diesen Ölauszug mit Bienenwachs wie- Edlbach 156 zur Aufbewahrung in dunkle Flaschen ge- der im Wasserbad schmelzen lassen, man Unkostenbeitrag: € 20,- füllt. Für alle, die noch Wurzeln sammeln kann auch noch etwas Johanniskrautöl möchten, ist jetzt die richtige Zeit dafür. dazugeben. Die Salbe in Glastiegel füllen, Workshop Naturkosmetik - einfach schön, 4.11.2019 Beginn: 19.00 Uhr Veranstaltungsort: Lebensraum-Familie, Edlbach 156 Unkostenbeitrag: € 35.- Noch bis 27. Oktober 2019 Stoffdruck mit Andrea Breitenbaumer, geöffnet. 13 .11.2019 und 23.11.2019 Nationalpark Programm Verwurzelt in der Region – Zeit: von 14.00 -18.00 Uhr und doch am Puls der Zeit Veranstaltungsort: Schlagedl, Gleinkerau Tag der offenen Tür, Bärenriedlau 24, Spital am Pyhrn Sa, 26. Okt. 2019, ganztags Unkostenbeitrag: pro Nachmittag € 30,- Materialkosten je nach Aufwand, Termine Faszination Gamsbrunft einzeln buchbar Sa, 2./9./16./23. Nov. 2019, morgens Nationalpark Wald im Umbruch Räucherstäbe binden, 20.11. 2019 Vortrag: Do, 7. Nov. 2019, 19:30 Uhr Beginn: 19.00 Uhr Veranstaltungsort: Lebensraum–Familie, Info & Anmeldung Ich bedanke mich für euren Edlbach 156 Villa Sonnwend Besuch 2019! Unkostenbeitrag: € 20,- National Park Lodge Tel. + 43 (0) 75 62 / 205 92 Pächter: Matthias Hummel Anmeldung bei allen Veranstaltungen er- villa-sonnwend@kalkalpen.at 07563/660 oder forderlich unter 0699/14609590 oder Online anmelden auf 0676 / 9366785 ursula@hintermayr.eu www.kalkalpen.at www.rohrauerhaus.at Ursula Hintermayr 14 WIKU Nr. 467 • 8/2019
Das könntest DU sein! D ie Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehren erstrecken sich vom vorbeugenden bzw. abwehrenden Brandschutz, über die technische oder sonstige Hilfeleistung nach Unfällen bzw. bei sonstigen Notlagen für Mensch oder Tier, der Hilfeleistung in Schadens- und Katastrophenfällen (Naturereignissen, tech- nischen Störfällen, Umweltschäden u.v.m.) bis zur Hilfeleistung bei Unfällen mit gefährlichen Stoffen sowie der Mitarbeit im Zi- vilschutz. Um für diese Aufgaben gerüstet und bereit zu sein, benötigen wir motivierte Kameraden, die derartige Aufgaben des Feuer- wehrdienstes meistern. Möchtest Du uns dabei helfen? Gerne könnt ihr jeden Dienstag um 18:00 Uhr beim Feuer- wehrhaus vorbeikommen und bei einer unserer Übungen mit- Unsere nächsten Reisen machen (ab 16 Jahren, Feuerwehrjugend ab 10 Jahren) – wir abschlussfahrt zur abano terme sind aktuell auf der Suche nach neuen Kameraden und Kame- 14. bis 17. November € 345,-- 4* Hotel an der Fußgängerzone von Abano inkl. Halbpension, radinnen. Ausflug und Tombola. adventzauber in strobl und gosau Bei Interesse bitte melden beim Kommandant 30. November € 39,-- HBI Antensteiner Markus Tel.: 0664/4906907. Weihnachtliche Stimmung trifft auf schon fast vergessene Hand- werkskunst. Zur INFO: weihnachtszauber in prag und südböhmen 6. bis 8. Dezember € 285,-- Die Stadt Prag im Glanz des Advents erleben. Übernachtung im FEUERLÖSCHERPRÜFUNG der Fa. Terza: 4* Hotel inkl. Halbpension. 29.11.2019 von 13:00 Uhr - 16:00 Uhr schierlebnis im fassatal beim Feuerwehrhaus in Windischgarsten 16. bis 22. Februar 2020 € 875,-- 4*Hotel mit Halbpension und „Dolomiti Superski - Pass” für 5 Tage. Hallenbad und Wellnessbereich gehören dazu. schifahren in tignes und val d´isÉre 20. bis 28. März 2020 € 995,-- Unterbringung in Apartments inkl. Endreinigung und Schipass „Espace Killy” für 7 Tage. Reisegutscheine sind immer ein passendes und schönes Geschenk! Dahoam versichert Windischgarstner Versicherung VaG b&f riener reisen gmbh Hauptstraße 24 | 4580 Windischgarsten | T 075 62 / 5511 4571 Steyrling 197 Tel.: 07585-23090, office@riener-reisen.at E-mail: wvv@windischgarstner.at | www.windischgarstner.at www.riener-reisen.at Nr. 467 • 8/2019 WIKU 15
16 WIKU Nr. 467 • 8/2019
Nr. 467 • 8/2019 WIKU 17
Kinderseite Liebe Kinder, die Zeichnung ausmalen und in der abgeben. Es wartet dann eine kleine Sumsi Überraschung auf dich! Komm uns auch in der Weltsparwoche besuchen – wir freuen uns auf dich! Name: ...................................................................................................................................................................... Adresse: .................................................................................................................................................................. PLZ und Ort: ......................................................................................................................................................... Geburtsdatum: .................................................................................................................................................... 18 WIKU Nr. 467 • 8/2019
Bildungszentrum Nord Rottenmann: Lebensraum Mit voller Kraft ins neue Schuljahr Familie Kolumne von E inen tollen Start ins neue Schuljahr 2019/20 legten die SchülerInnen und LehrerIn- Ursula Hintermayr nen des Bildungszentrums Nord (BZN) in Rottenmann hin. Besonders für unsere ers- ten Klassen der HLW für Sozialmanagement und der Fachschule für Sozialberufe wur- „Kinder sind so anstrengend“ ... de der Schulbeginn voller Elan und Motivation vor allem für eines genützt: Während ... immer öfter kommt dieser Satz in der der Kennenlerntage bei viel Spaß und Action ankommen und gemeinsam losstarten. Kommunikation mit Eltern vor. Es stellt sich mir die Frage, sind Kinder an- strengender geworden oder sind Eltern nicht mehr bereit, die eigenen Bedürfnisse hinter die der Kinder zu stellen? Sind Eltern nicht mehr so belastbar oder ist die Vorstel- lung über den Alltag mit Kindern zu blauäu- gig? Der Kinderwunsch und die Vorfreude auf Nachwuchs beeinträchtigen das Leben im positiven Sinne, der Alltag mit den Kin- dern fordert von den Eltern sehr viel, beson- ders der Schlafmangel zerrt an den Kräften. Das Leben ändert sich mit der Geburt eines Kindes auf ganz besondere Weise. Die be- Gruppenbild nach dem Flying-Fox-Abenteuer Mit dem Flying Fox durch die Salzachöfen dingungslose Liebe eines Kindes ist eine der schönsten Erfahrungen und trägt durch die Insgesamt sind am BZN derzeit ca. 320 SchülerInnen in mehreren Schultypen (HLW für Zeit, wo es anstrengend ist. „Eltern sein“ ist Sozialmanagement, Fachschule für Sozialberufe, Schule für Sozialbetreuungsberu- kein Kurzzeitprojekt, sondern eine Lebens- fe Alten- oder Behindertenarbeit) in Ausbildung. Direktor Jenecek dazu: „Vielseitig- aufgabe. Der Lebensmittelpunkt verändert keit ist unsere Stärke. Wir bieten innovative Schulformen und unsere Lehrerinnen und sich und wenn die Bedürfnisse der Kinder Lehrer sind mit Herzblut bei der Sache. Unser neues Konzept „LILA“ wird in Zukunft nicht wahrgenommen werden gibt es eine noch bessere Forder- und Fördermöglichkeiten bieten. Somit bekommen alle Schü- Reaktion, die zu einem Problem werden lerInnen die Unterstützung, die sie brauchen, um erfogreich ihre Ausbildung zu meis- kann. Der Aufbau eines Netzwerkes, um Frei- tern und teure Nachhilfestunden gehören der Vergangenheit an.“ räume für die Eltern zu schaffen, erscheint immer wichtiger und Großeltern stehen Von Schladming über Bad Aussee und Leoben bis hin zur Region Pyhrn-Priel ist die immer weniger zur Verfügung. Die Belast- öffentliche Verkehrsanbindung gegeben und die Jugendlichen und Erwachsenen barkeit der Eltern, bedingt durch Beruf und finden am Schulstandort optimale Bedingungen für ihre fundierte berufliche Aus- und Selbstverwirklichung hat sich in den letzten Fortbildung vor. Interessentinnen und Interessenten sind selbstverständlich jederzeit Jahren verändert. Die eigene Zufriedenheit willkommen. Bei Interesse kann einfach unter 03614/23120 ein Schnuppertag ver- und Ausgeglichenheit hat einen starken einbart werden. „Auch auf Facebook und Instagram (hlw_fsb_sob_rottenmann) kann Einfluss, besonders bei Kleinkindern und darum ist es wichtig, das richtige Maß zu man sich ein gutes Bild unserer vielseitigen Aktivitäten machen“, empfiehlt Direktor finden. Die Zeit mit dem Kind hat eine an- Jenecek. Und so ist abschließend noch die Einladung zum Tag der offenen Tür auszu- dere Qualität, wenn ich mich ganz darauf sprechen: Am Freitag, 22. (10.00 - 15.00 Uhr) und Samstag, 23.11.2019 (09.00 - 12.00 einlasse, nur so kann Beziehung stattfinden, Uhr) wird viel Neues und Spannendes geboten. Also nichts wie hin zum Tag der offe- egal wie alt die Kinder sind. Die Vorstellung, nen Tür am Bildungszentrum Nord in Rottenmann! wie sich ein Kind entwickeln und verhalten soll, darf nicht als Parameter für eine gute Du möchtest... Elternschaft genommen werden. eine vielseitige Ausbildung, die dich flexibel macht. Von sozialer und emotionaler Verwahrlo- sung bis zu „das Kind ist der Chef der Fami- die Matura ablegen und dir damit alle Türen öffnen. lie“ reicht das Spektrum in der heutigen Zeit Profi in den Bereichen Organisation, Kommunikation und Präsentation werden und jedes Kind ist ein Selbsterfahrungsse- und genau über wirtschaftliche Zusammenhänge Bescheid wissen. minar für Eltern. Wenn man zu oft an seine deine Sprachkenntnisse erweitern sowie erste Auslandserfahrungen sammeln. Grenze kommt, wird der Familienalltag zur dich mit Gesundheit und sozialer Arbeit beschäftigen. Belastung und es braucht eine Verände- kreative Lösungen finden und Spaß dabei haben. rung, um wieder ins Lot zu kommen. Für die- ... dann ist die HLW für Sozialmanagement genau der richtige Schultyp für dich! sen Prozess kann man auch Unterstützung in Anspruch nehmen und ein Gespräch mit Du möchtest... einer neutralen Person verändert oft den Blickwinkel für die Situation. mit Menschen arbeiten, dich in deiner Persönlichkeit weiterentwickeln und Kinder sind eine Herausforderung und wir deine Stärken kennenlernen. Eltern tragen Verantwortung, die bedin- perfekt ausgebildet für eine Tätigkeit im Gesundheits- und Sozialbereich sein. gungslose Liebe ist die Basis für diese wun- eine dreijährige Schule besuchen. derbare Lebensaufgabe. dir wirtschaftliches Basiswissen aneignen. Aus dem Lebensraum Familie in Praktika erste Berufserfahrungen sammeln. Ursula Hintermayr kreativ sein und Spaß dabei haben. Buchempfehlung: „slow family” - Sieben ... dann bist du in der Fachschule für Sozialberufe bestens aufgehoben! Zutaten für ein einfaches Leben mit Kindern Elke Reiserbauer von Julia Dibbern und Nicola Schmidt Nr. 467 • 8/2019 WIKU 19
Rückblick auf die Tennissaison 2019 des ASKÖ Spk. Windischgarsten D er ASKÖ Sparkasse Windischgarsten ist diese Saison wieder in unterschiedlichen Meisterschaftsbewerben an den Start gegangen. Viele Die Senioren Ü35 belegten in der außerordentlich starken Landesliga mit viel Pech den achten und damit vorletzten Platz (Rückstand auf den dritten war nur ein Punkt). Schneefräsenmodelle lagernd! Unsere Ü45er schafften problemlos den Klassenerhalt in der Regionalklasse. Die Windischgarstner Damen holten sich in ihrer erst zweiten Saison den überra- schenden Meistertitel und spielen somit nächstes Jahr eine Liga höher. Das ent- scheidende Spiel wurde gegen die erfah- renen Damen des ATSV Steinbach-Grün- burg gewonnen. Für die Herrenmannschaft in der allge- meinen Klasse endete die Saison mit ei- nem zufriedenstellenden sechsten Platz Teil der Meistermannschaft der Damen mit Mannschaftsführer. v.l.n.r.: Ivana Gole, Uschi Trinkl, und dem damit verbundenen Klassener- Christina Kühas, Gerhard Trinkl, Natascha Lahnt, halt in der ersten Klasse. Eitelsebner Simone In der Mixed-Meisterschaft gelang eine kleine Sensation. Nach zwei Meistertiteln in Der WIKU-Taler: Folge und somit zwei Aufstiegen, schaffte die Mannschaft in der höchsten Spielklasse ein Geschenk, in Oberösterreich den dritten Meistertitel in Folge und darf sich somit Landesmeister das immer ankommt! nennen. Das Mixed-Team setzte sich dabei gegen sehr starke Teams aus Steyr, Linz, Lenzing, Wels und Ansfelden durch. ALU-SANIERUNGS-SYSTEME FÜR HOLZFENSTER Ι WINTERGÄRTEN Ι HAUSTÜREN • Saubere Lösung. • Witterungsbeständig. • Optisch perfekt. • Absolut wartungsfrei. nie Teil der Landesmeister Mixed-Mannschaft. v.l.n.r.: Natascha Lahnt, wied Kubicka Jeannine, Marco Reiter, Semlali Marketa, Thomas Vorderwinkler, e stre r Aneta Brunner, Petr Nemynar, Walter Kubicka, Markus Brunner iche n Im August und September traten auch zwei Jugendmannschaf- ten an. Eine in der Altersklasse U18 und die jüngeren Kids in der Klasse U14. Somit stellte der ASKÖ Spk. Windischgarsten dieses Jahr sieben Mannschaften in der Oberösterreichischen Mannschaftsmeister- schaft. Neben dem Meisterschaftsbetrieb und den vielen Matches zwi- schen den Mitgliedern fand auch wieder die Vereinsmeister- schaft statt. Sieger: Herren – Jürgen Bacher; Herrenhobby - Kurt Herzog; Damen – Natascha Lahnt. Edlbach 180, 4580 Windischgarsten, E: office@glasbruch.at T: +43 (0) 664 / 500 29 55, F: +43 (0) 7562 / 61 01 20 Markus Brunner 20 WIKU Nr. 467 • 8/2019
Sie können auch lesen