News - Hygiene goes smart Neue Anforderungen der Gebäudeprojektierung - Ingenieur-AG

Die Seite wird erstellt Nicolas Schrader
 
WEITER LESEN
News - Hygiene goes smart Neue Anforderungen der Gebäudeprojektierung - Ingenieur-AG
Ingenieur-AG

       news
2021

       Hygiene goes smart
       Neue Anforderungen der
       Gebäudeprojektierung
News - Hygiene goes smart Neue Anforderungen der Gebäudeprojektierung - Ingenieur-AG
03

Herausgeber
ZWP Ingenieur-AG | Zentrale
An der Münze 12-18
50668 Köln
                                             Quellenangaben
                                             S. 37 ZWP Innovation, Thema Gebäude-
                                             bestand:
                                             • BMU Klimaschutzprogramm 2030,
                                                                                        Editorial
                                               Oktober 2019
Redaktion                                    • dena-GEBÄUDEREPORT KOMPAKT 2018,
2021 © Konzept & Gestaltung:                   Statistiken und Analysen zur Energie-
ZWP Ingenieur-AG | Zentrale                    effizienz im Gebäudebestand
                                             • https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_
Foto Cover                                     BMU/Bilder_Sharepics/mehrklima-
© iStock / Laurence Dutton                     schutz/sektorziele_emissionen.pdf
© Shutterstock / Mc 243

                                                                                                                                     Das nicht nur Luftwechselzahlen dabei eine Rolle spielen und
Fotos Innenteil
S. 04 © ZWP Ingenieur-AG                     Danksagung                                                                              wie wir mit intelligent eingesetzten, smarten Lösungen in den
S. 04 © Schäfer Trennwandsysteme GmbH        Wir bedanken uns herzlichst bei allen                                                   Immobilien der Zukunft Beiträge zur Verbesserung von Hygiene,
S. 04 © wörner traxler richter               Mitwirkenden und Beteiligten an dieser
(Christian Börner)                           Publikation – unseren Mitarbeiter*innen                                                 Personendichten und Abständen organisieren können, stellen
S. 05 © Annika Feuss Fotografie              genauso wie unseren Auftraggeber*innen,    Verehrte Leser*innen der ZWP News,           wir in unserem diesjährigen Schwerpunktthema „Hygiene goes
S. 05 © ASTOC / KRAFT.RAUM.                  Bauherr*innen, Partner*innen und
                                                                                                                                     smart“ vor.
S. 08 © Shutterstock/Stanislav               Architekt*innen für Ihr großes Engage-
Photographer                                 ment und Ihre Unterstützung, die einzel-   als wir Ihnen unsere letzte Ausgabe im
S. 08 © Werkstation GmbH                     nen Projektberichte möglich zu machen      Frühjahr 2020 überreicht haben, war für      Unser Herzensthema ist und bleibt aber vor allen Dingen die
S. 09 © Schäfer Trennwandsysteme GmbH        und das verwendete Bildmaterial nutzen
S. 10 © Gebr. Kemper GmbH + Co. KG           zu dürfen.
                                                                                        uns alle das Ausmaß dieser weltweiten        Reduzierung der CO2-Emissionen im Zusammenhang mit
S. 12 © wörner traxler richter                                                          Pandemie noch nicht absehbar.                Neubau- und Bestandsimmobilien. Insbesondere im Bestand
(Christian Börner)
                                                                                                                                     schlummern unglaubliche Potenziale notwendiger Reduzierungen
S. 26 © Annika Feuss Fotografie
S. 36 © R. Wieder GmbH                                                                  Plötzlich waren wir alle gezwungen,          von fossiler Primärenergie, die wir so schnell als möglich nutzen
                                                                                        von einem Tag auf den anderen unsere         sollten. Dabei spielen auch Campusstrukturen eine gewichtige
Grafiken
S. 06 © ZWP Ingenieur-AG
                                                                                        Arbeitsprozesse umzustellen, Abstand         Rolle, wie wir im Artikel „Energiewende für Altbauten“ aufzeigen.
S. 07 © ZWP Ingenieur-AG                                                                zu halten, aus dem Homeoffice heraus
S. 11 © Gebr. Kemper GmbH + Co. KG                                                      zu arbeiten und unsere Planungsteams         Durch unsere Beteiligung an der Initiative „Phase Nachhaltigkeit“
S. 37 © ZWP Ingenieur-AG
                                                                                        online miteinander zu vernetzen. Dank        der DGNB und der Bundesarchitektenkammer wollen wir unser
Kontakt                                                                                 unserer hoch motivierten und engagierten     Ansinnen, dass jedes Gebäude einen aktiven Beitrag zu einer
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns an
                                                                                        Mitarbeiter*innen konnten wir weiterhin      positiv gestalteten und nachhaltig gebauten Umwelt liefern kann
info@zwp.de oder rufen Sie uns an
Telefon: +49 221 973182 - 0                                                             für Sie und Ihre Projekte im gewohnten       und muss, nochmals unterstreichen.
                                                                                        Umfang tätig sein.
Haftungsausschluss
Trotz sorgfältiger Kontrolle aller Inhalte                                                                                           Wie immer wünschen wir viel Spaß beim Lesen und freuen uns
sind Fehler nicht auszuschließen. Haf-                                                                                               sehr über Ihre Anregungen und Meinungen.
tungsansprüche gegen uns, die durch
die Nutzung der dargestellten Informa-
                                                                                        Diese Katastrophe
                                                                                                                                     Wir freuen uns sehr, wenn wir weiterhin Ihr Partner auf dem Weg
                                                                                        hat uns in vielen
tionen verursacht wurden, sind daher
grundsätzlich ausgeschlossen.                                                                                                        zur klimaneutralen Immobilie sind.
Aus Liebe zur Umwelt
                                                                                        Teilen zum Umden-                            Mirjam Borowietz
                                                                                                                                     Hans-Joachim Kloth
                                                                                        ken und Handeln                              Christoph Zibell

                                                                                        gezwungen.
© ZWP Ingenieur-AG | Zentrale                                                           Und einige, eigentlich schon seit Langem
Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit schriftlicher Genehmigung                                                       bekannte Themen, insbesondere das
der ZWP Ingenieur-AG, Köln                                                              der Hygiene, sind sehr viel stärker in den
                                                                                        Fokus zurückgekehrt.
News - Hygiene goes smart Neue Anforderungen der Gebäudeprojektierung - Ingenieur-AG
04                                                                                                                                                                      05

                                                                                                                Inhalt
                                                                           12
                                                                           Realisierte Projekte

                                                                                                                                                36
                                                                                                                                                R. Wieder GmbH
                                                                                                         26                                     Eine Gesellschaft der
                                                                                                         Laufende Projekte                      ZWP Ingenieur-AG

03              06              FOKUS
                                                                                                                                                37
Editorial       Hygiene goes smart
                                                                                                                                                ZWP Innovation
„Umdenken und   Übertragung                                                Dresden NCT Dresden 14
                                                                                                                                                Thema Gebäude-
Handeln!“       von Krankheiten                                            Alzenau Fraunhofer-Institut
                                                                                   IWKS 16                                                      bestand
                reduzieren                                                 Bonn LVR-LandesMuseum 18
                                                                           München Stadtwerke
                                                                                     München 20
                                                                           Burgos (Spanien) Agrolab 21
                                                                           Köln AWB Köln 22
                                                                                                                                                38
                                                                           Köln Koelnmesse 3.0,                                                 Wettbewerbe
                                                                                Halle 1 24                                                      Wettbewerbserfolge
                                                                                                         Köln I/D Cologne 28                    2020 / 2021
                                                                                                         Berlin Jaho 30
                                                                                                         Hamburg EDGE HafenCity Hamburg 32
                                                                                                         Stuttgart Turm am Mailänder Platz 34

                „Hygiene ist Gesundheitsschutz. Wir
                 müssen diese daher bei der Aus-
                 stattung der Gebäude, in unserem
                 Handeln und in den Betriebsabläufen
                 konsequent und interdisziplinär um-
                 setzen.“
                Dipl.-Ing. Christoph Boch, Leiter Qualitätssicherung bei
                der ZWP Ingenieur-AG
News - Hygiene goes smart Neue Anforderungen der Gebäudeprojektierung - Ingenieur-AG
06                                                                                                                                                                                                                                                   07

              FOKUS

              Hygiene goes smart                                                                                                        Detailliertere Informationen zur Minimierung der
                                                                                                                                        Gefahren einer Übertragung von Viren durch Optimie-
                                                                                                                                        rung der Lüftung in Räumen können dem auf unserer
                                                                                                                                        Webseite veröffentlichten Whitepaper entnommen
Das Thema Hygiene ist in den Zeiten der Covid-19-Pandemie                                                                               werden.

stärker in den Fokus gerückt.                                                                                                           Smarte Lüftung

                                                                                                                                        In Räumen mit schwankender Personenbelegung und
                                                                                                                                        wechselnder Nutzung ist eine flexible Lüftungsmög-
                                                                                                                                                                                                              Ohne Lüftung
                                                                                                                                        lichkeit wichtig. Eine manuelle Lüftung der Räume
                                                                                                                                        über Fenster ist unter Einhaltung aller Behaglichkeits-
Behaglichkeit, Nutzerkomfort und vor allem Hygiene,     Faktor Raumluft                                                                 und Hygienebedingungen kaum noch möglich bzw.
das sind Aspekte, die bei den technischen Anlagen                                                                                       organisatorisch und energetisch sehr aufwendig. Eine
der Gebäudeausrüstung berücksichtigt werden sollen.     Einfluss auf die Luftqualität in Räumen hat die Freisetzung von Schadstoffen    selbsttätige Regelung der Zu- und Abluftvolumen-
Schon bei der Konzeption kann bedacht werden, wie       und Keimen, die von Personen und sonstigen Emissionsquellen wie Oberflä-        ströme mit Überwachung der Hygiene- und Raumkon-
man eine Übertragung von Krankheiten und Keimen         chenmaterialien und nutzerspezifischen Einrichtungen abgegeben werden.          ditionierungsparameter durch die technische Gebäu-
von einer Person zur nächsten minimiert.                In schlecht belüfteten Räumen führen Kohlendioxid- (C02-) und Keimausstoß       deausrüstung kann hier helfen. Über CO2-/ Mischgas-
                                                        von Personen zu einer Konzentration des CO2-Gehaltes und der Keimbelas-         fühler wird die Raumluftqualität überwacht und die
Maßnahmen wie die richtige Lüftung, die Steuerung       tung in der Raumluft. Das bewirkt eine Abnahme der Leistungsfähigkeit und       Luftvolumenströme bedarfsgerecht geregelt. Optische
von Belegungsdichten und Personenflüssen, die           eine Erhöhung des Gesundheitsrisikos. Die Belastungen durch Keime und           „Ampeln“ oder digitale Informationstafeln können
Kontaktvermeidung mit keimbelasteten Oberflächen,       Aerosole steigen mit der Personenbelegungsdichte und dem Aktivitätsgrad.        zusätzlich die Luftqualität anzeigen. Sie können auch
Desinfektion von Oberflächen und Trinkwasserhygiene     Die Erhöhung der Luftwechselrate reduziert bzw. begrenzt die Belastungen.       für die Einleitung von Pausen und Stoßlüftungen
leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Aber: Die orga-                                                                                   in natürlich belüfteten Räumen genutzt werden, in
nisatorische Sicherstellung dieser Anforderungen ist    Übliche Luftführungssysteme bewirken eine Reduzierung der Schadstoff- und       denen die Zu- und Abluftöffnungen nicht automatisch                   Fensterlüftung

aufwendig und stellt häufig die Nutzer und Betreiber    Keimbelastung durch eine Verdünnung der Raumluft mit Nachspeisung von           über technische Systeme geregelt werden, wie zum
vor große Herausforderungen. Smarte Anlagentech-        gefilterter und thermodynamisch behandelter Außenluft sowie die Abführung       Beispiel in Schulen.
nik der Gebäudeausrüstung kann hierbei wertvolle        der belasteten Raumluft.
Dienste leisten.
                                                        Als Ausgangslage einige Werte aus der Fachliteratur: Als gute Luftqualität                              102

                                                                                                                                       Leistungsfähigkeit [%]
                                                        gelten CO2-Konzentrationen im Raum unter 1.000 ppm. Dies entspricht einer                               100

                                                        Luftwechselrate von ca. 36 Kubikmetern in der Stunde pro Person (m³/h                                   98

                                                        Person). Bei einem erhöhten Infektionsrisiko wird eine CO2-Konzentration                                96

                                                        im Raum von unter 800 ppm empfohlen. Das erfordert eine Vergrößerung                                    94

                                                        des Hygieneluftwechsels auf 50 m³/ (h Person). Sportliche Betätigung oder                               92

                                                        schwere körperliche Arbeit führen zu einem starken Anstieg der pro Person                               90
                                                                                                                                                                      600 – 800                     3.000
                                                        emittierten Kohlendioxidrate und erfordern so einen wesentlich höheren
                                                                                                                                                                          CO2-Konzentration [ppm]
                                                        Hygieneluftwechsel von 60 m³/ (h Person) und mehr. In Personendauerauf-
                                                        enthaltsräumen sollte eine CO2-Konzentration von über 1.250 ppm möglichst       Ergebnis eines in österreichischen Schulen durchgeführten Aufmerk-    100% maschinelle Frischluft
                                                        vermieden werden.                                                               samkeits- und Konzentrationstests in Abhängigkeit unterschiedlicher
                                                                                                                                        CO2-Konzentrationen.

                                                        Auch durch gezielte Luftführung kann eine Viren- oder Keimübertragung
                                                        beeinflusst werden. Statt Luftströmungen von Person zu Person oder von
                                                        Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz sollten Absaugungen direkt über den Emissions-     Als unterstützende Maßnahme können Luftreini-
                                                        quellen bzw. Personen erfolgen. Aber was bedeutet das für unsere Gebäude,       gungsgeräte im Umluftsystem mit Schwebstofffilter,
                                                        in denen wir, um Energie und Kosten zu sparen, häufig Überströmungen und        UV- oder Plasma-Ionisations-Entkeimungseinrichtun-
                                                        reduzierte Abluftkanalsysteme einsetzen? Aufgrund der Komplexität der           gen eingesetzt werden. Dies bietet sich im Besonde-
                                                        Luftströmungen sind die Strömungs- und Temperaturprofile nur mit entspre-       ren in Räumen mit hohen Personenbelegungsdichten
                                                        chenden Simulationen belastbar vorherzusagen. Diese Simulationen bieten         an, bei denen eine ausreichende Lüftung schwierig
                                                        die Möglichkeit, die Raum- und technische Ausstattung in Bezug auf den          oder eine sehr hohe Partikelreinheit der Luft gefordert
                                                        Gesundheitsschutz und den Energieeinsatz zu optimieren und bedenkliche          ist. Dies gilt auch für Zonen innerhalb von Räumen, in
                                                        Störgrößen auszuschalten.                                                       denen eine Lüftung nicht wirksam ist. Das sind zum
                                                                                                                                        Beispiel natürlich belüftete Räume, bei denen Zonen
                                                                                                                                        im Raum weiter als das 2,5-fache der Raumhöhe von                     Luftreiniger
                                                                                                                                        öffenbaren Fenstern entfernt liegen.
                                                                                                                                                                                                              Die Grafiken zeigen den Austausch
                                                                                                                                                                                                              der Luft in verschiedenen Szenarien.

Durch Simulation ermittelte Strömungsprofile und
Partikelverteilung im Raum.
News - Hygiene goes smart Neue Anforderungen der Gebäudeprojektierung - Ingenieur-AG
08                                                                                                                                                                                                                                                                                                09

              FOKUS

Hygiene goes smart

Belegungsdichten und Personenflüsse                                                 Mit der entsprechenden Sensoreninfrastruktur können                    Digitale Buchungs- und Raumreservie-
kontrollieren                                                                       auch Personenzählungen erfolgen, Bewegungsprofile                      rungssysteme stellen eine Terminierung
                                                                                    erstellt und Kontaktverfolgungen realisiert werden –                   und Überwachung der Personenbelegung
Wir erinnern uns an die AHA-Regeln: Zur Vermeidung der Direkt-                      sofern die rechtlichen Belange des Datenschutzes                       für Teilbereiche oder Einzelräume über
übertragung von Keimen zwischen zwei oder mehreren Personen                         dies zulassen. Smarte Informations- und Sensor-                        eine zentrale Verwaltung sicher. Hierbei
sind Mindestabstände von 1,5 bis 2 Metern empfohlen und                             technik vernetzt Gebäudetechnik, Sicherheitstechnik,                   werden Zutrittskontrolle-, Wegeleitsys-
dementsprechend die Belegungsdichte in Räumen zu begrenzen.                         EDV und nutzerspezifische Ausstattungen zu einem                       teme, EDV-Arbeitsplätze und intelligente
Gegenverkehr ist bei engen Platzverhältnissen möglichst zu                          Verbundsystem.                                                         Software in den Prozess eingebunden.
vermeiden. Um diese Regeln zu unterstützen, können Personen-                                                                                               Nach Bedarf können somit Bereiche und
flüsse kontrolliert und gelenkt werden. Zutrittskontrollanlagen                     Das Verbundsystem besitzt eine prozessübergreifen-                     Räume in der Personenbelegung begrenzt,
stellen sicher, dass nur autorisierte Personen das Gebäude oder                     de Vielfalt an Analyse- und Steuerungsmöglichkeiten                    gesperrt oder freigegeben werden.
Teilbereiche des Gebäudes über kontaktlose Medienleser betreten                     und erschließt somit neue Automatisierungs- und
können. Als Erfassungsgeräte dienen wahlweise Smartphones,                          Anwendungsmöglichkeiten in der Gebäudenutzung                          Gruppen steuern
Codekarten, Transponder, Chips oder Ähnliches.                                      und Organisation. Diese Vernetzung der Systeme
                                                                                    kann auch bei Wegeleit- und Buchungssystemen neue                      Um eine Eindämmung potenzieller Infek-
                                                                                    Maßstäbe setzen.                                                       tionen sicherzustellen, können Nutzer in
                                                                                                                                                           voneinander getrennte Gruppen unterteilt
                                                                                                                                                           werden (Geofencing). Für ein Gebäude
                                                                                                                                                           kann eine organisatorische Unterteilung in
                                                                                                                                                           getrennte Bereiche vorgenommen werden.
                                                                                                                                                           Mittels der Daten aus einem Beacon-
                                                                                                                                                           System kann die Einhaltung der zugewie-
                                                                                                                                                           senen Bereiche überwacht werden und die
                                                                                                                                                           entsprechenden Nutzer werden per Push-
                                                                                                                                                           Nachricht oder Gebäude-App-Benachrich-
                                                                                                                                                           tigung darauf aufmerksam gemacht, wenn
                                                                                                                                                           sie ihren Bereich verlassen.

                                                                                                                                                           Kontakt mit keimbelasteten
                                                                                                                                                           Oberflächen vermeiden

                                                                                                                                                           Um eine Kontaktinfektion an belasteten
                                                                                                                                                           Oberflächen zu vermeiden, sollten diese
                                                                                                                                                           erst gar nicht berührt werden. Dies gilt
                                                                                                                                                           besonders für Bereiche und Räume mit
Smarte Zutrittskontrollanlagen stellen eine kontaktlose Zutrittskontrolle sicher.                                               Über Digital Signage
                                                                                                                                Wegeleitsysteme            hoher Personenfrequentierung. Eine
                                                                                                                                können Personenflüsse      sinnvolle Anlagentechnik sorgt dafür,
                                                                                                                                kontrolliert und gelenkt   dass sich motorgetriebene Türen über
                                                                                                                                werden.
                                                                                                                                                           Zutrittskontrollanlagen oder Sensoren
                                                                                                                                                           berührungslos öffnen und schließen. Das
                                                                                                                                                           ist besonders in sensiblen Bereichen wie
                                                                                                                                                           WC-Zellen oder Umkleidekabinen sinnvoll.

                                                                                                                                                                                                        Der kontaktlose Zugang in die WC-Kabine reduziert die Keimübertragung und sorgt bei den
                                                                                                                                                                                                        Nutzern für ein hygienisch sauberes Gefühl.
News - Hygiene goes smart Neue Anforderungen der Gebäudeprojektierung - Ingenieur-AG
10                                                                                                                                                                                                                                                                             11

           FOKUS

Hygiene goes smart

Smarte Bedieneinrichtungen und Senso-        Smarte, mit der Leittechnik verbundene Systeme, melden Nachfüll- oder Wartungsbedarf     Armaturen zur Optimierung der Anlagen-              Smarte Lösungen bringen                       Zusätzlich wird hierdurch eine flexiblere
ren ermöglichen zudem eine Schaltung         an einen definierten EDV-Arbeitsplatz oder an einen Anzeigemonitor mit der jeweiligen    hydraulik, automatische Hygienespülein-             Sicherheit                                    und dynamischere Nutzung von Gebäu-
und Steuerung der Beleuchtung, des           echten Adresse im Gebäude. Hierdurch unterstützt die Gebäudetechnik die Organisation     richtungen und Sensoren vermeiden eine                                                            den möglich. Durch das Monitoring von
Sonnen- und Verdunklungsschutzes             von Reinigungs- und Wartungsdienst.                                                      Stagnation des Trinkwassers. Intelligente           Jede Krise birgt auch die Chance, Alther-     Betriebszuständen, Verbräuchen und Nut-
und der Raumkonditionierung. Das geht                                                                                                 Systeme optimieren dabei das Spülvolu-              gebrachtes auf den Prüfstand zu stellen.      zungsgewohnheiten lässt sich der Betrieb
entweder manuell kontaktlos oder sogar       Kontaminierte Oberflächen desinfizieren                                                  men je nach Nutzung der Anlage. Zudem               So hat Corona uns gezwungen, uns              von technischen Anlagen und Gebäuden
vollkommen automatisiert. Entsprechende                                                                                               wird eine unzulässige Erwärmung von                 intensiv mit möglichen Infektionsrisiken in   in Bezug auf Gesundheitsschutz und Wirt-
Sensoren sorgen auch in WC-Anlagen für       Zur Händedesinfektion sollten an sensiblen Positionen wie Haupteingängen der Gebäu-      kaltem Trinkwasser unterbunden und die              unserer modernen Arbeitswelt auseinan-        schaftlichkeit optimieren.
die kontaktlose Versorgung mit Wasser,       de, Funktionsbereichen, WCs etc. Desinfektionsmittelspender bereitstehen. Unterstützen   thermische Desinfektion von Trinkwarm-              derzusetzen. Unabhängig von der aktuel-
Seife, Papier, Desinfektionsmittel, Schut-   kann hierbei eine intelligente Überwachung in Kombination von Präsenzerfassungssyste-    wasserspeicher und Leitungsnetz für                 len Lage macht es durchaus Sinn, darüber
zausstattungen und vielem mehr. Ein          men. Bei stark frequentierten öffentlichen WCs können auch automatisierte selbstreini-   warmes Trinkwasser und Zirkulation und              nachzudenken, wie wir künftig für solche
weiterer Vorteil: Die Umwelt wird geschont   gende Systeme sinnvoll sein.                                                             somit die Einhaltung der Trinkwasserhygi-           Krisen gewappnet sein wollen.
und Geld gespart, da pro Nutzung immer                                                                                                ene sichergestellt.
nur eine Einfachdosierung abgegeben und      Auch häufig kontaktierte Oberflächen sollten regelmäßig desinfiziert werden. Schon bei                                                       Infektionsrisiken können durch technische
somit der Gesamtverbrauch minimiert          der Auswahl der Materialien ist sicherzustellen, dass diese das Keimwachstum mindern     Die digitale Datenerfassung und -auswer-            und organisatorische Maßnahmen mini-
wird.                                        oder gar keimabtötend sind und zudem eine Beständigkeit gegen die verwendeten Desin-     tung sorgt dafür, dass alle wesentlichen            miert oder in großen Teilen ausgeschaltet
                                             fektionsmittel aufweisen.                                                                Parameter wie Nutzungszeiten, Verbräu-              werden. Die richtige Wahl der raumluft-
                                                                                                                                      che, Spülzeiten, Temperaturen, Wartungs-            technischen Anlagen trägt zu einer Redu-
                                             Trinkwasserhygiene                                                                       zyklen etc. mithilfe der Gebäudeleittechnik         zierung der Keim- und Aerosolbelastung
                                                                                                                                      dargestellt, ausgewertet und archiviert             bei. Smarte Lösungen der technischen
                                             Hohe hygienische Anforderungen an das Trinkwasser sind schon seit Längerem in der        werden können. Hierdurch können auch                Gebäudeausrüstung in Bezug auf Hygiene,
                                             Europäischen Gesetzgebung verankert. Neben der baulichen Umsetzung kommt dem             im Nachhinein Keimherde, Fehlfunktionen             gesunde Arbeitsplatzgestaltung, Optimie-
                                             Betreiber eine hohe Verantwortung bei Wartung und Betrieb der Anlagen zu. Besonders      oder sogar Sabotage festgestellt werden.            rung der Raumnutzung und Unterstützung
                                             in sensiblen Bereichen wie Seniorenheimen, Gebäuden des Gesundheitswesens oder der                                                           der Organisationsprozesse können für ein
                                             Lebensmittelproduktion muss der Betreiber im Bedarfsfall nachweisen, dass er die                                                             hohes Maß an Sicherheit und Komfort
                                             Anforderungen der Trinkwasserhygiene eingehalten hat. Durch smarte Systeme können                                                            sorgen.
                                             diese Anforderungen sicher erfüllt und auch dokumentiert werden.
                                                                                                                                      Die Anbindung an eine Systemsteuerung erlaubt die
                                                                                                                                      digitale Datenerfassung und -auswertung.

                                             Hygienespülsystem mit smarter Steuerung
                                             und Überwachung.
News - Hygiene goes smart Neue Anforderungen der Gebäudeprojektierung - Ingenieur-AG
12                                                           13

     Realisierte Projekte

                                          Projekt „NCT Dresden“

     Um kosten- und ressourcen-
     schonendes Bauen in Zukunft
     zu optimieren, ist es uns wichtig,
     mit ganzheitlichen und nach-
     haltigen Konzepten zu arbeiten.
News - Hygiene goes smart Neue Anforderungen der Gebäudeprojektierung - Ingenieur-AG
14                                                                                                                                                                                                                                                                                                        15

           NATIONALES CENTRUM FÜR TUMORERKRANKUNGEN (NCT) DRESDEN

           Unter einem Dach
Die Verknüpfung von Forschung und Krankenversorgung
bietet im neuen NCT Dresden optimale Voraussetzungen für die
Krebsmedizin auf internationalem Spitzenniveau.

Mit der Eröffnung des Nationalen Centrum für Tumorerkran-                metern Nutzfläche des neuen NCT Dresden jährlich circa 12.000
kungen (NCT) Dresden im September 2020 ist die bundesweit                Tumorpatienten. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werden
zweite Einrichtung entstanden, in der Wissenschaftler, Medizi-           gezielt in die Diagnose, Therapie und Prävention von Krebs ein-
ner und Ärzte eng zusammenarbeiten und mit Patienten unter               gebracht. Gleichzeitig erhalten Wissenschaftler durch die Nähe
einem Dach vereint sind. Bereits 2010 startete die erste NCT-            von Labor und Klinik wichtige Impulse für praxisnahe Forschung.
Einrichtung in Heidelberg. Ziel der NCT-Gesundheitsbauten ist es         Die Schwerpunkte liegen dabei auf hochpräziser Strahlentherapie,
Orte zu erschaffen, in denen die Krebsmedizin revolutioniert wird.       neuen Operationstechniken, zukunftsweisenden Krebsmedika-
Das neue Tumorcentrum, entworfen von wörner traxler richter,             menten, biologischen Bildgebungsmethoden und molekularer
präsentiert sich als hochmodernes viergeschossiges Gebäude               Tumordiagnostik.
auf dem Gelände des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus.                                                                                   um die Präzisionschirurgie weiter zu opti-
In beiden NCT-Kliniken hat die ZWP Ingenieur-AG die technische           Forschungsplattform mit „Operationssaal                               mieren, die Strahlentherapie zu verbessern
Ausstattung übernommen. Termin- und kostengerecht wurde das              der Zukunft“ und Laboren                                              und neue radioaktive Arzneimittel für die
NCT Dresden in nur 4,5 Jahren Planungs- und Bauzeit realisiert.                                                                                Diagnose und Behandlung von Tumoren
Die langjährige erfolgreiche Partnerschaft mit den Architekten von       Herzstück des NCT ist ein zentrales Forschungscluster mit vier        zu entwickeln. Zum Einsatz kommen ein
wörner traxler richter zeigte sich unter anderem schon im gemein-        zueinander angelegten Untersuchungs- und Behandlungsräumen.           CT, ein PET-MR sowie ein Therapie-Linear-
sam geplanten Albert-Schweitzer-Klinikum in Northeim. Aktuell            Im „experimentellen Operationssaal für die vernetzte Chirurgie        beschleuniger und ein MR-Linac.
werden Laborgebäude sowie Funktions- und Bettenhäuser, unter             der Zukunft“ gewinnen Wissenschaftler wichtige Erkenntnisse
anderem an den Universitätskliniken Dresden und Halle, geplant.          aus den Daten zur Entwicklung computer- und robotergestützter         Durch die technische Gebäudeausrüstung
                                                                         Assistenzsysteme für die Krebschirurgie. Diese intelligenten Hilfs-   wurden nicht nur die Ver- und Entsorgun-
Wissenschaftliche Exzellenz trifft auf                                   systeme unterstützen die Ärzte: Ähnlich wie ein Navigationssys-       gen aller Geräte geplant, sondern auch die
hochmoderne Technik                                                      tem im Auto helfen sie dem Operateur, den sichersten Weg zum          Geräteanschlussplanung erbracht, unter
                                                                         Tumor zu finden und ihn vollständig zu entfernen. Daneben befin-      anderem mit Sekundärkreisen zur Kälte-
200 Wissenschaftler und Ärzte behandeln auf den 3.000 Quadrat-           den sich modernste Bildgebungs- und Strahlentherapie-Einheiten,       versorgung. In einem Forschungsbereich        Das NCT Dresden verfügt über ein Forschungscluster. Der Schaltraum bietet Zugang zu einem
                                                                                                                                               mit Laboren der Schutzstufen S1 und S2        Experimental-OP sowie einer modernen Bildgebungs- und Strahlentherapie-Einheit. Labor-
                                                                                                                                                                                             bereiche ergänzen den Forschungstrakt. Insgesamt wurden im Gebäude Kabel und Leitungen
                                                                                                                                               (für molekulare und zellbiologische For-
                                                                                                                                                                                             verlegt, die einer Strecke von 250 Kilometer entsprechen. Zudem entsteht bis 2022 noch eine
                                                                                                                                               schung) wird untersucht, wie sich Tumore      weitere Etage mit dem Onco-Innovation-Lab.
                                                                                                                                               in ihrer Entstehung und ihrem Wachstum
                                                                                                                                               beeinflussen lassen. Zusätzlich verfügt die   Versorgung des Nachbargebäudes wurde                                NCT Dresden

                                                                                                                                               Klinik über eine Versuchstierhaltung mit      eine teilredundante Fernwärmeübergabe-
                                                                                                                                                                                                                                                                 Auftraggeber und Architekt
                                                                                                                                               weiteren Laboren und einer Spülküche.         station mit einer Leistung von ca. 1 MW                             wörner traxler richter planungsgesell-
                                                                                                                                               Eine Tagesklinik mit 28 Behandlungs-          errichtet. Eine Kältezentrale mit 1 MW                              schaft mbH, Dresden
                                                                                                                                               plätzen sowie Konferenzbereiche für die       Kälteleistung gewährleistet die Kälte-
                                                                                                                                                                                                                                                                 Leistungen
                                                                                                                                               sogenannten „Tumorboards“, in denen in-       versorgung. Die Stromversorgung des
                                                                                                                                                                                                                                                                 Planung und Objektüberwachung,
                                                                                                                                               terdisziplinäre Experten die beste Behand-    Gebäudes erfolgt aus einem der Mit-                                 Sanitärtechnik, Heizungstechnik,
                                                                                                                                               lungsweise für den Patienten besprechen,      telspannungsringe des Klinikums. Alle                               Raumlufttechnik, Kältetechnik,
                                                                                                                                               komplettieren den Neubau.                     gebäudetechnischen Anlagen können                                   Elektrotechnik, Nachrichtentechnik,
                                                                                                                                                                                                                                                                 Gebäudeautomation, Fördertechnik,
                                                                                                                                                                                             über ein interoperables Gebäudeauto-
                                                                                                                                                                                                                                                                 Medientechnik, Lichttechnik
                                                                                                                                               Vorhandene Infrastruktur                      mationssystem (BACnet/IP) angesteuert
                                                                                                                                               genutzt                                       und überwacht werden. Das durch ZWP                                 Fotos
Meilenstein für die Krebsfor-                                                                                                                                                                entwickelte Lichtkonzept unterstützt nicht                          Innenaufnahmen:
                                                                                                                                                                                                                                                                 © wörner traxler richter
schung in der sächsischen                                                                                                                      Das Energie- sowie Ver- und Entsorgungs-      nur die Architektur, sondern insbesondere
                                                                                                                                                                                                                                                                 (Christian Börner)
                                                                                                                                               konzept basiert auf der bereits vorhan-       auch den Heilungsprozess der Patienten
Hauptstadt: das NCT Dresden                                                                                                                                                                                                                                      Außenaufnahme:
                                                                                                                                               denen Infrastruktur des Universitäts-         und das Wohlbefinden der Mitarbeiter.                               © Frank Blümler Fotografie
ist seit September 2020 ge-                                                                                                                    klinikums. Trinkwasser, Abwasser und          Tunable-White-Lichttechnik in fenster-
öffnet für Patienten, Wissen-                                                                                                                  medizinische Gase sind direkt an die          losen Räumen simuliert eine tages-
schaftler und Ärzte.                                                                                                                           Versorgungssysteme des Klinikums              ähnliche Beleuchtung, die sich positiv
                                              Patienten werden auf dem neuesten Stand der Wissenschaft behandelt. An den 28 Plätzen der        angebunden. Für die Wärmebereitstellung       auf den Bio-Rhythmus des Menschen
                                              Tagesklinik werden medikamentöse Therapien verabreicht.                                          des Gebäudes sowie zur gemeinsamen            auswirkt.
News - Hygiene goes smart Neue Anforderungen der Gebäudeprojektierung - Ingenieur-AG
16                                                                                                                                                                                                                                                                                                    17

              FRAUNHOFER IWKS ALZENAU, LABOR- UND BÜROGEBÄUDE MIT TECHNIKUM

              Sieben Ecken und anspruchs-                                                                                                Eine anspruchsvolle Aufgabe

              volles Energiekonzept
                                                                                                                                         Die ZWP Ingenieur-AG war beauftragt
                                                                                                                                         mit der Planung und Überwachung der
                                                                                                                                         Ausführung der technischen Gebäudeaus-
                                                                                                                                         rüstung. Im Sinne eines zukunftsfähigen
                                                                                                                                         Energiekonzeptes wurden bei der Wahl
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die größte Organisation für                                                                              der anzuwendenden Wärmeerzeugungs-

anwendungsorientierte Forschung in Europa.                                                                                               anlage zum einen die aktuelle Energie-
                                                                                                                                         einsparverordnung und zum anderen das
                                                                                                                                                                                               Die Heizungszentrale: gute Revisionierbarkeit trotz
                                                                                                                                                                                               hoher Installationsdichte.
                                                                                                                                         EEWärmeG, inzwischen im Gebäude-
                                                                                                                                                                                                                                                                Fraunhofer IWKS Alzenau
                                                                                                                                         energiegesetz vereint, berücksichtigt.                Die Heizungs-Systemtemperaturen
Die Forschungsfelder der Fraunhofer-Gesellschaft richten sich         Organische Formen überzeugen                                       Gemäß EEWärmeG sind für den Neubau                    wurden möglichst niedrig und die Kälte-                          Auftraggeber
nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit,                                                                              mindestens 50 Prozent der benötig-                    Systemtemperaturen möglichst hoch                                Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung
                                                                                                                                                                                                                                                                der angewandten Forschung e. V.,
Kommunikation, Energie und Umwelt. Bereits seit 1990 plant die        Der Entwurf des Berliner Planungsbüros BHBVT überzeugt             ten Jahres-Wärmeenergie und für den                   ausgelegt. Somit wurde der Einsatz von
                                                                                                                                                                                                                                                                München
ZWP Ingenieur-AG Institutsgebäude für die Fraunhofer-Gesell-          mit seinem ungewöhnlichen und sich trotzdem harmonisch in          Bestandsbau mindestens 25 Prozent der                 Flächen-Heiz- und Kühlsystemen in den
schaft, bis zum heutigen Zeitpunkt sind rund 20 Projekte realisiert   das Areal einfügenden siebeneckigen Baukörper, einer Verbin-       benötigten Jahres-Wärmeenergie regene-                Vordergrund gestellt. Im Gebäude versor-                         Architekt
worden. Noch in diesem Jahr wird voraussichtlich das neueste          dung aus Funktionalität und der ästhetischen Integration der       rativ zu erzeugen. Um die wirtschaftlichste           gen mehrere zentrale Lüftungsanlagen mit                         BHBVT Gesellschaft von Architekten,
                                                                                                                                                                                                                                                                Berlin
gemeinsame Projekt fertiggestellt werden, ein Fraunhofer-Institut     hochtechnischen Nutzeranforderungen. Schließlich wird für die      Wärmeerzeugeranlage für das Bauvor-                   einer Gesamtluftmenge von 50.000 m³/h
in Magdeburg. Im Oktober letzten Jahres wurde bereits das             Forschungsarbeit des Fraunhofer IWKS modernste Forschungsin-       haben zu ermitteln, wurde ein Varianten-              die verschiedenen Nutzungsbereiche. Für                          Leistungen
Fraunhofer IWKS Alzenau eröffnet. Der Standort der Fraunhofer-        frastruktur benötigt, angefangen bei chemischen Laboren bis hin    vergleich durchgeführt. Dabei wurde der               die Vorkonditionierung der Außenluft wur-                        Planung und Objektüberwachung,
Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie           zu Technikumshallen, in denen neu entwickelte Recyclingtechno-     Einsatz einer bivalenten Wärmepumpe                   de ein Erdwärmetauscher installiert. Um                          Sanitärtechnik, Heizungstechnik,
                                                                                                                                                                                                                                                                Raumlufttechnik, Kältetechnik,
IWKS wurde um ein neues Büro-, Labor- und Technikumsgebäude           logien aufgebaut und getestet werden können. Auf der Südseite      zum Heizen und Kühlen in Verbindung mit               die Lüftungswärmeverluste in den Büro-
                                                                                                                                                                                                                                                                Nutzungsspezifische Anlagen,
erweitert, mit rund 2.400 Quadratmetern Nutzfläche und Platz          des Gebäudes wurden im 1. und 2. Obergeschoss die Büros und        Geothermie-Tiefen-Erdsonden sowie ein                 räumen zu minimieren, werden diese mit                           Gebäudeautomation
für rund 80 Mitarbeiter. Gebaut wurde nach den Richtlinien für        Labore angeordnet, die an einen Innenhof in der Mitte des Gebäu-   Gasbrennwertkessel für die Versorgung                 hocheffizienter Wärmerückgewinnung me-
nachhaltiges Bauen mit einer Zertifizierung in Gold.                  des grenzen. Im Erdgeschoss befinden sich Besprechungs- und        von Neubau und Bestand zusammen                       chanisch be- und entlüftet. Außerdem ist                         Zertifizierung
                                                                                                                                                                                                                                                                Angestrebt: BNB Gold
                                                                      Sozialräume. Im Untergeschoss auf der Südseite des Gebäudes        mit einer hocheffizienten Turbokältema-               eine gezielte Nachtlüftung zur Aktivierung
                                                                      sind Technikräume untergebracht. Auf der Nordseite befindet sich   schine für die Kälteerzeugung als bestes              der Speichermassen des Gebäudes vorge-                           Fotos
                                                                      das nicht unterkellerte, dreigeschossige Technikum. Der Büro-/     Versorgungssystem für das Bauvorhaben                 sehen. Im Rahmen des Hook-up begleitet                           © format 2d, Bingen am Rhein
                                                                      Laborbereich schließt mit einem Flachdach ab, auf dem eine         identifiziert. Die Wahl der Geothermie-Nut-           ZWP mit der Maschinenanschlussplanung
                                                                      Technikzentrale errichtet wurde.                                   zung hatte Auswirkungen auf die Wahl der              die Installation von Versuchsaufbauten in
                                                                                                                                         Heiz- und Kühlsysteme in den Räumen.                  der Technikumshalle.

Die Fraunhofer-Forschung leistet einen wichtigen
Beitrag, um neue nachhaltigere Technologien zu
entwickeln, bestehende zu optimieren und im
Sinne optimierter Ressourceneffizienz einge-
setzte Materialien im Wirtschafts- und Wertstoff-
kreislauf zu halten. Die Fraunhofer-Einrichtung für
Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS
forscht genau an dieser Schnittstelle.

                                                                                                                                         Modernste Forschungsinfrastruktur für die Forschungsarbeit der Projektgruppe IWKS, angefangen bei chemischen Laboren
                                                                                                                                         bis hin zu Technikumshallen, in denen neu entwickelte Recyclingtechnologien aufgebaut und getestet werden können.
News - Hygiene goes smart Neue Anforderungen der Gebäudeprojektierung - Ingenieur-AG
18                                                                                                                                                                                                                                                                                                  19

           LVR-LANDESMUSEUM BONN

           Bestand harmoniert mit Neuem
Zum 200. Geburtstag des LVR-LandesMuseums wurden
die Ausstellungsräume umgestaltet. Von zentraler Bedeu-
tung war hierbei eine moderne barrierefreie Erschließung,
klare Wegeführungen und die Umsetzung einer neuen
Konzeption des Ausstellungszuganges.

In einem ersten Schritt wurde ein zentraler Aufzug eingebaut, der        tung sowie die Modernisierung der Projektor-, Übersetzungs- und
erstmals direkt bis zur Dachterrasse führt. Des Weiteren wurden          Regieräume im Kinosaal mit Elektroverkabelung und Umluftküh-
Foyer, Erdgeschoss und der Veranstaltungsbereich im Unterge-             lung sowie weitere Anpassungen im Bestand.
schoss umgestaltet. Im Zentrum steht die Neupräsentation des
weltberühmten Neandertalers im Foyer des Museums. Bereits im             Herausforderung Aufzug
Vorfeld der Neukonzeption wurde die ZWP Ingenieur-AG im Früh-                                                                                Blick auf den verglasten Fahrschacht im Herzen des Neubaus.
jahr 2016 mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie beauftragt,        Die Lage der Aufzugsgruppe an der Nahtstelle Eingangsfoyer und
um die Umsetzung einer 2er-Aufzugsgruppe in einem verglasten             Ausstellungsflächen des Museums bedeutete die größte Heraus-
Stahlgerüst-Fahrschacht im Herzen des Neubaus zu prüfen. Die             forderung der Planung. Einerseits galt es die gestalterischen       Einbindung des Aufzuges in den Einbruch-             durch variable Farbtemperatur von Warm-
ZWP Lichtplanung ergänzte die Studie mit einem Konzept für eine          Vorgaben der Architekten zu beachten, die eine leichte, filigrane   schutz mit umfangreichen Sonder-                     bis Kaltweiß, um gezielt auf individuelle
integrierte Beleuchtung der Verglasung. Die Planung umfasste die         Konstruktion mit möglichst wenigen Gerüststreben und großdi-        schließungen und Überwachungseinrich-                Wünsche und Situationen einzugehen.
Umgestaltung des Eingangsbereiches mit einem neuen Beleuch-              mensionaler Verglasung anstrebten. Zum anderen mussten tech-        tungen durch die offene Konstruktion in              Aufgrund der sich ergebenden Bestands-
tungskonzept, die Modernisierung von Elektroverkabelung, Fußbo-          nische und baurechtliche Anforderungen berücksichtigt werden.       der Nahtstelle zum Museum.                           situation im Zuge der Ausführung hat
denheizung und Türluftschleier sowie die Ausstattung eines               Neben der Gewährleistung des ungestörten Weiterbetriebes des                                                             die Lichtdecke eine sehr geringe Aufbau-
neuen Empfangstresens mit LCD-Screens für eine zeitgemäße                Museums und des angrenzenden Museumsrestaurants wurden              Der Fahrschacht befindet sich zwischen               höhe von nur 5,5 Zentimeter. Wartungs-
Besucherinformation. Im Untergeschoss erfolgte die Neugestal-            die verschiedenen Nutzungsszenarien und Nutzerströme für die        zwei Brandabschnitten, im Erdgeschoss                freundlich sind die Betriebsgeräte für die
tung des Foyers des Kinosaals mit Beleuchtung, der Bar, passive          Anlagen geprüft. Zudem gab es die Forderung nach einer sehr         bildete eine G60-Glaswand zwischen                   Lichtdecke 25 Meter weit ausgelagert und        Eingangsfoyer mit Lichtdecke.
Verkabelungen für die Veranstaltungstechnik und Effektbeleuch-           geringen Geräuschemission sowie sehr hohe Auflagen bei der          Foyer und Ausstellung die Trennung der               in einem Technikraum in Schaltschränken
                                                                                                                                             Brandabschnitte. Diese Glaswand wird                 untergebracht. Analog zur Lichtdecke sind
                                                                                                                                             nun unterbrochen. Das Fahrschachtgerüst              die vorhandenen 2,50 Meter hohen Glas-
                                                                                                                                                                                                                                                               LVR-LandesMuseum Bonn
                                                                                                                                             liegt in Abstimmung mit dem Brand-                   wände mit Licht inszeniert und bilden eine
                                                                                                                                             schutzgutachter im selben Brandabschnitt             homogene Einheit. Hier sind oben und                         Auftraggeber
                                                                                                                                             wie die Ausstellungsflächen, welche über             unten hinter den Glaswänden LED-Strah-                       Landschaftsverband Rheinland, Köln
                                                                                                                                             einen gemeinsamen Luftraum vom Erdge-                lermodule an der Rückwand befestigt.
                                                                                                                                                                                                                                                               Architekt
                                                                                                                                             schoss bis zum 4. Obergeschoss verbun-               Diese sorgen für eine homogene Lichtver-
                                                                                                                                                                                                                                                               Herrmann + Bosch Architekten,
                                                                                                                                             den sind. Dadurch konnte der Fahrschacht             teilung. Die Rückwand wurde zusätzlich                       Stuttgart
                                                                                                                                             ab dem 1. Obergeschoss aufwärts ohne                 weiß gestrichen, um Schattenbildung zu
                                                                                                                                             weitere Brandschutzanforderungen mit                 vermeiden. Die Farbtemperatur ist variabel                   Leistungen
                                                                                                                                                                                                                                                               Planung und Objektüberwachung,
                                                                                                                                             der gewünschten großformatigen Vergla-               von Warm- bis Kaltweiß. Die Glaswand im
                                                                                                                                                                                                                                                               Fördertechnik, Lichttechnik
                                                                                                                                             sung ausgeführt werden. Im Erdgeschoss               Restaurantbereich besitzt zusätzlich far-
                                                                                                                                             wurde dieser feuerbeständig mit umlau-               bige RGB-Profile, um auf Veranstaltungen                     Fotos
                                                                                                                                             fenden G60-Glaswänden ausgeführt.                    und in den Abendstunden eine gemütliche                      © format 2d, Bingen am Rhein
                                                                                                                                                                                                  Atmosphäre zu schaffen. Durch das Hin-
                                                                                                                                             Das Licht von kalt zu warm                           terleuchten der Wände und der Lichtdecke
                                                                                                                                                                                                  wirkt das Foyer einladend, strukturiert, hell
                                                                                                                                             Die Inszenierung des Eingangsbereiches               und futuristisch. Der Bestand harmoniert
                                                                                                                                             erfolgt mit einer 2 Meter breiten und 23             perfekt mit dem Neuen.
                                                                                                                                             Meter langen Lichtdecke. Sie leitet die
                                                                                                                                             Besucher elegant vom Haupteingang zum
                                                                                                                                             Museumseingang und dient zugleich als
                                                                                                                                             Zonierung für die offen gestaltete
                                                                                                                                             Architektur. Die LED-Lichtdecke überzeugt
                                             Gestalterische Vorgaben an den neuen Aufzug: eine leichte, filigrane Konstruktion
                                             mit möglichst wenigen Gerüststreben und großdimensionaler Verglasung.
20                                                                                                                                                                                                                                                                                     21

              STADTWERKE MÜNCHEN, MVG-BETRIEBSZENTRUM BAUTEIL Q                                                                                     ANALYSELABOR DER AGROLAB IN BURGOS, SPANIEN

              Herzstück des Münchner ÖPNV                                                                                                           Laborgebäude,
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) erhält ein                                                                                                  erweiterungsfähig
neues Betriebszentrum für den öffentlichen Personen-
nahverkehr mit angeschlossener Leitstelle.                                                                                               AGROLAB hat in Burgos im Norden Spaniens ein neues
                                                                                                                                         Analyselabor errichtet und 2020 in Betrieb genommen.

Über die Jahre hat sich die Mobilitätstoch-   der Fahrgastinformation unterstützen. Außerdem sind auf fünf Geschossen hoch-              Die AGROLAB GROUP ist eine europaweit tätige Laborgruppe mit          In den Nachtstunden erfolgt eine Abschaltung der nicht mehr er-
ter der Stadtwerke München (SWM) zu           moderne Büroflächen für ca. 100 Arbeitsplätze entstanden.                                  rund 1.700 Mitarbeitern in 25 Niederlassungen. Das Unternehmen        forderlichen Anlagen, sodass nur für einen Dauerbetrieb relevante
einem modernen Mobilitätsdienstleister                                                                                                   bietet Analytik für die Bereiche Agrar, Umwelt, Wasser, Lebens-       Bereiche weiter versorgt werden, beispielsweise für Gefahrstoff-
entwickelt.                                   Autarkie im Störungsfall                                                                   und Futtermittel an. Der neue Laborbau bietet nun weitere 150         absaugungen.
                                                                                                                                         Arbeitsplätze und eine Nutzfläche von rund 2.500 Quadratmeter,
Leitstelle und Bürohaus                       Die Planung der technischen Gebäudeausrüstung war herausfordernd aufgrund der              eine optionale Erweiterung ist bereits berücksichtigt. Die Lage des   Anlageneinstellungen im Überblick
                                              spezifischen Anforderungen an die Sicherheit des Gebäudes. Für die Leitstelle und die      Gebäudes im Industriegebiet unweit des Autobahnnetzes bietet
Die Realisierung des Bauteil Q auf dem        beiden zugehörigen Rechnerräume wird eine Zertifizierung nach TSI Level III vorgenom-      eine optimale Sicherstellung der An- und Ablieferung der Analyse-     Bei der Wahl der Anlagentechnik wurde darauf geachtet, dass alle
Areal der Stadtwerke München GmbH             men. Diese setzt über die baurechtlichen Vorgaben hinausgehende „Redundanzen“ der          proben.                                                               Anlagen möglichst effizient betrieben werden können. So sind
(SWM) wurde Ende 2020 vollendet. Der          Anlagentechnik voraus – was bedeutet, dass die technische Anlage in einem möglichen                                                                              neben den beschriebenen Regelungsmöglichkeiten die Lüftungs-
Neubau mit 10.000 Quadratmetern Brut-         Störungsfall weiterhin im normalen Betriebsmodus betrieben werden kann. Unter an-          Planung über ein gemeinsames Modell                                   anlagen mit einer effizienten Wärmerückgewinnung ausgestattet,
togrundfläche vereint wichtige Betriebs-      derem wurde die Kälteversorgung der IT-Räume und die Raumlufttechnik innerhalb der                                                                               sodass trotz der vorhandenen Laborabluft eine Abwärmenutzung
nutzungen der Münchner Verkehrsge-            Leitstelle redundant errichtet. Das Gebäude ist an das bestehende Fernkältenetz sowie      Die ZWP Ingenieur-AG wurde mit der gesamten Planungsleis-             erreicht wird. Die Kältemaschine mit rund 120 kW verfügt über
sellschaft (MVG) in einem Gebäude und         an den Gesamtkälteverbund der Liegenschaft der Stadtwerke angeschlossen. So können         tung sowie der übergeordneten Objektüberwachung beauftragt.           eine Freikühlfunktion, sodass die Dauerabnehmer am Kältenetz
dient maßgeblich als Betriebszentrum          die sicherheitsrelevanten Anlagen bei Ausfall der Fernkälte, die als primäre Energiever-   Die Objektüberwachung wurde in Zusammenarbeit mit einem               über eine freie Kühlung versorgt werden können. Eine solarther-
für den öffentlichen Personennahverkehr.      sorgung dient, vom Gesamtkälteverbund versorgt werden. Neben der Kälteerzeugung            lokalen Partner, HT+C arquitectos aus Barcelona, ausgeführt. Die      mische Anlage unterstützt die Warmwasserbereitung und das ge-
Kernstück ist die neue Leitstelle der MVG,    sind auch das Kälterohrnetz sowie die Pumpen für die Kälteversorgung des Rechenzen-        Vergabe erfolgte an den spanischen Generalübernehmer COBRA.           samte Labor ist mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet, die über
aus der zukünftig der gesamte Münchner        trums redundant, mit zwei parallel unabhängigen Pumpen aufgebaut. Für die Kühlung          Die ZWP Ingenieur-AG hat für die AGROLAB europaweit bereits           Präsenzmelder geregelt wird. Übergeordnet ist eine Gebäude-
U-Bahn-, Bus- und Tramverkehr gesteuert       der Leitstelle ist eine flächendeckende Kühldecke verbaut. Zusätzlich sind in den sechs    diverse Standorte geplant und bei der Bauausführung betreut. Die      leittechnik installiert, die alle Regelparameter überwacht und
wird. Die Leitstelle ermöglicht nicht nur     Großbildanzeigen der Leitwarte Umluftkühlgeräte positioniert, die die hohe Wärmelast       Planung erfolgte generell in einem 3D-Modell, sodass die Koordi-      eine Auswertung der Anlageneinstellungen durch den Nutzer
eine integrierte Steuerung und Kommu-         der Schirme direkt abführen sollen. Die zur Leitwarte gehörenden Rechnerräume sind         nation der TGA-Gewerke mit allen Schlitz- und Durchbruchsanga-        ermöglicht.
nikation nach innen und außen, sondern        mit Präzisionsklimaschränken ausgestattet. Zur Optimierung der Rechnerraumkühlung          ben übergreifend über ein gemeinsames Modell vorgenommen
verfügt über neue technische Systeme, die     werden die Warmluft- und Kaltluftbereiche strikt voneinander getrennt. Zudem arbeiten      werden konnte.
Disponenten und Stellwerker noch besser       die Präzisionsklimageräte unabhängig von der restlichen Gebäudelüftung im Umluftbe-
bei der Steuerung des Fahrbetriebs und        trieb. Die beiden IT-Räume sind außerdem mit Gaslöschanlagen ausgestattet. Durch die       Aufgrund der geografischen Lage dieses Standortes mussten die
                                                                                                                                                                                                                                                 AGROLAB Burgos
                                              Redundanzen in der Anlagentechnik und die sicherheitstechnischen Einrichtungen wird        Anlagen für den Winterfall unter Frostbedingungen vorgesehen
                                              der durchgängige Betrieb der Leitstelle auch bei Wartungen und Ausfällen gewährleistet.    werden. In den Sommermonaten waren hingegen, gegenüber den                                              Auftraggeber
                                                                                                                                         deutschen Rahmenbedingungen, deutlich erhöhte Wärmelasten                                               Servicios Analyticos AGROLAB
Stadtwerke München, MVG-Betriebs-                                                                                                                                                                                                                Spain S.L
                                                                                                                                         zu berücksichtigen.
zentrum Bauteil Q
                                                                                                                                                                                                                                                 Architekt
Auftraggeber                                                                                                                             Klima für die unterschiedlichsten                                                                       hörter + trautmann + catania architects
Stadtwerke München                                                                                                                       Raumtypen                                                                                               and associates, Barcelona

Architekt                                                                                                                                                                                                                                        Leistungen
Fritsch + Tschaidse Architekten GmbH,                                                                                                    Seitens der Gebäudetechnik wurden alle Belange vorgesehen, die                                          Planung und Objektüberwachung,
München                                                                                                                                  für ein Analyselabor dieser Größenordnung erforderlich sind: Die                                        Sanitärtechnik, Heizungstechnik,
                                                                                                                                         Installationen der technischen Ausrüstung sind so vorgerüstet,                                          Kältetechnik, Raumlufttechnik,
Leistungen                                                                                                                                                                                                                                       Elektrotechnik, Nachrichtentechnik,
                                                                                                                                         dass eine Anpassung der Raumanordnung aufgrund geänderter
Planung und Objektüberwachung,                                                                                                                                                                                                                   Gebäudeautomation
Sanitärtechnik, Heizungstechnik,                                                                                                         Arbeitsabläufe im Laborbetrieb möglich ist. Die Medien sind bis
Raumlufttechnik, Kältetechnik,                                                                                                           über die Labortische verlegt und von dort kann jederzeit eine                                           Foto
Nutzungsspezifische Anlagen                                                                                                              bedarfsgerechte Anpassung erfolgen. Neben diversen lüftungs-                                            © ZWP Ingenieur-AG

                                                                                                                                         technischen Anlagen, teilweise mit Klimafunktion, waren un-
Visualisierungen
© SWM                                                                                                                                    terschiedliche Raumtypen und entsprechend unterschiedliche
                                                                                                                                         Raumkonditionierungsparameter zu berücksichtigen. Zur
                                                                                                                                         Optimierung der Energiebedarfe sind die Räume teilweise mit
                                              Der Neubau vereint wichtige Betriebsnutzungen der Münchner Verkehrs-                       variablen Volumenstromreglern ausgestattet, sodass immer nur
                                              gesellschaft. Das Kernstück ist die neue Leitstelle.                                       die tatsächlich erforderlichen Luftmengen zugeführt werden.
22                                                                                                                                                                                                                                                                                                        23

           AWB ABFALLWIRTSCHAFTSBETRIEBE KÖLN, NEUBAU BETRIEBSHOF

           Vielseitige bauliche und
           technische Anforderungen
                                                                                                                                              zur Hauptuntersuchung geeignete, 15
                                                                                                                                              Meter lange, begehbare Prüfgrube und
Köln: Regelmäßige Leerung von 21.000 öffentlichen Papier-                                                                                     zwei 26 Meter lange Wartungsgruben

körben sowie 22 Millionen Tonnen- und Behälterleerungen.                                                                                      mit Druckluft, Hebestempel und Abgas-
                                                                                                                                              anlagen. Zur Freihaltung der Werkstatt
                                                                                                                                              von Fahrzeugabgasen an den Prüf- und
                                                                                                                                              Arbeitsgruben gibt es Abgasabsaugan-
Dafür benötigen die 1.872 Mitarbeiter der Abfallwirtschaftsbetrie-        und Bedienung der Fahrzeugwaage sowie ein 5.000 Kubikmeter          lagen mit Saugschlitzkanal zur flexiblen
be Köln (AWB) drei Betriebshöfe, eine Werkstatt, zwei Werkstoff-          großes Salzlager mit Förder- und Abfüllanlagen sowie Soleaufbe-     Positionierung der Abgastrichter. Eine
Center und zwei Müllumladestationen. Darüber hinaus werden                reitungstechnik und Aufenthaltsbereichen.                           Frischölanlage mit drei Frischölsorten
etwa 476.840 Kilometer Straßen gefegt, Laub gekehrt und im                                                                                    inklusive Pumpentechnik und Zapfstelle
Winter gestreut. Zu diesem Zweck besitzt die AWB einen großen             Nach nur 17 Monaten Planungszeit begannen Anfang November           in der Halle. Ergänzend dazu eine außen-
Fuhrpark von über 550 Fahrzeugen (Müllwagen, Kehrmaschinen                2018 die Bauarbeiten auf dem Gelände an der Christian-Sünner-       liegende Zapfstelle zur Befüllung der
und Spezialfahrzeuge), die es zu warten, pflegen und unterzubrin-         Straße in Köln-Kalk. Den Auftakt bildete die Verlegung eines        drei 1.000-Liter-Vorrattanks sowie eine
gen gilt. Aufgrund der Erweiterung der TH Köln musste einer der           Nahwärmenetzes und eines komplexen Leerrohrsystems auf dem          Altölanlage zur Aufnahme des Altöls in
drei Betriebshöfe verlegt werden.                                         gesamten Betriebsgelände zur Verbindung der Gebäude unterei-        den Wartungsgruben. Ein redundantes
                                                                                                                                                                                                                                                                    AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln
                                                                          nander. Im April 2019 starteten die Bauarbeiten der Gebäude, die    Pumpensystem zur Versorgung der vier
Gebäudekomplex mit vielen Eigenschaften                                   Fertigstellung wurde pünktlich in weiteren 18 Monaten realisiert.   Waschplätze (20 bar und 100 bar). Eine                                                                                Auftraggeber und Architekt
                                                                                                                                              biologische Wasseraufbereitungsanlage                                                                                 sgp architekten, Bonn

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit sgp Architekten und               Sonderanlagen für effektive Nutzung                                 zur Behandlung und Wiederaufbereitung
                                                                                                                                                                                                                                                                    Leistungen
Schüßler-Plan als Generalfachplanungsprojekt realisiert. Auf einer                                                                            von ca. 75 Prozent des Waschwassers                                                                                   Planung und Objektüberwachung,
Fläche von etwa 36.000 Quadratmetern ist ein Komplex aus fünf             Der TGA-Planungsumfang für die ZWP Ingenieur-AG beinhaltete         der täglich anfallenden Wassermengen                                                                                  Sanitärtechnik, Heizungstechnik,
Gebäuden entstanden: Ein Büro- und Sozialgebäude für rund 650             nicht nur die Planung der „alltäglichen" technischen Gebäude-       und Abscheidung von Schlammsedi-                                                                                      Raumlufttechnik, Kältetechnik,
                                                                                                                                                                                                                                                                    Elektrotechnik, Nachrichtentechnik,
Mitarbeiter, ein Werkstattgebäude inklusive Waschhalle, eine Fahr-        ausrüstung, sondern vor allem besondere nutzungsspezifische         menten auf biologischer Grundlage. Die
                                                                                                                                                                                                                                                                    Gebäudeautomation, Fördertechnik,
zeughalle zur Bestückung und Lagerung von Spezialfahrzeugen,              Anlagen. Um die technischen Bedürfnisse der AWB bestmög-            Anlage besteht aus drei 12 Kubikmeter                                                                                 Medientechnik, Nutzungsspezifische
ein Pförtnerhaus zur Überwachung des gesamten Betriebshofes               lich zu erfüllen, wurden zahlreiche Sonderanlagen geplant: Eine     großen biologischen Klärstufen und zwei                                                                               Anlagen
                                                                                                                                              vorgeschalteten 10 Kubikmeter großen
                                                                                                                                                                                                                                                                    Fotos
                                                                                                                                              Schlammfängen und -Schrägklärern. Eine
                                                                                                                                                                                                                                                                    © ZWP Ingenieur-AG (S. Feld)
                                                                                                                                              Förderanlage zur Beschickung der zwei
                                                                                                                                                                                            Ein Rollpacker (Hub/Kippvorrichtung
                                                                                                                                              100 Kubikmeter-Trockensalz-Silos aus der
                                                                                                                                                                                            mit Walzenverdichter) dient zur Verla-
                                                                                                                                              anliegenden Salzhalle mit einer Förderleis-   dung und Verdichtung von verschie-
                                                                                                                                              tung von 80 Kubikmeter/Stunde. 10 Meter       denen Abfallmaterialien auf bis zu
                                                                                                                                              lange Edelstahl-Förderschnecken dienen        30 % des ursprünglichen Volumens.

                                                                                                                                              zur horizontalen Förderung des Salzes;
                                                                                                                                              ein Becherförderer zur vertikalen Förde-
                                                                                                                                              rung. Eine vollautomatisierte Anlage zur
                                                                                                                                              Herstellung, Lagerung und Abfüllung von
                                                                                                                                              Salzsole. Die Sole ist ein immer wichtiger
                                                                                                                                              werdender Bestandteil des Winterdiens-
                                                                                                                                              tes. In einer Stunde können bis zu 5.000
                                                                                                                                              Liter erzeugt und in zwei zusätzlichen
                                                                                                                                              Tanks 60.000 Liter gelagert werden. Von
                                                                                                                                              dort aus werden vier Tankstellen versorgt,
Der neue Betriebshof der                                                                                                                      an denen die Winterfahrzeuge mit Sole
AWB wurde im September                                                                                                                        betankt werden. Eine technische Anlage
2020 an der Dillenburgstraße /                                                                                                                zur Verladung und Verdichtung von                                         Ein Salzlager mit einer Fläche von

Ecke Christian-Sünner-Straße
(Köln-Kalk) in Betrieb
                                                                                                                                              verschiedenen Abfallmaterialien. Mittels
                                                                                                                                              einer Walze werden die Abfallmaterialien                                  5.000 m3
                                                                                                                                              im Container bis auf 30 Prozent des ur-                                   inklusive Förder- und Abfüllanlagen sowie
genommen.                                                                                                                                                                                                               Soleaufbereitungstechnik. Herstellung von

                                                                                                                                                                                                                       5.000 Liter
                                                                                                                                              sprünglichen Volumens verdichtet. Eine 15
                                              Auf dem Gelände der AWB befinden sich Soleaufbereiter und –silos inklusive Tankstellen für      Meter lange und 3,5 Meter breite Waage
                                              Streufahrzeuge sowie Fördertechnik zur Beschickung der Salzsilos.                               mit Ampeltechnik dient zur Wägung von
                                                                                                                                                                                                                        Sole pro Stunde und Lagerung von Sole in
                                                                                                                                              allen Fahrzeugen mit einem Wiegebereich                                   zwei zusätzlichen Tanks in Höhe von

                                                                                                                                              von 400 bis 50.000 Kilogramm.
                                                                                                                                                                                                                       60.000 Liter
24                                                                                                                                                                                                                                                                                      25

              HALLE 1, KOELNMESSE 3.0, KÖLN

              Perfekt vorbereitet auf die
              Anforderungen von morgen
Der Weg zum nachhaltigsten und attraktivsten
innerstädtischen Messegelände der Welt.

Die Koelnmesse verfolgt mit der Re-                ßengelände zwischen den Hallen 2, 3 und       Osteingang der Südhallen das repräsenta-
alisierung umfassender Neubau- und                 Confex® eine ästhetische und funktionale      tive Erscheinungsbild der Koelnmesse an
Sanierungsmaßnahmen das Ziel, eines                Aufwertung erfolgen.                          der Deutz-Mülheimer-Straße aufwerten.
der nachhaltigsten und attraktivsten
innerstädtischen Messegelände der Welt             Anforderungen und Trends                      Bestehende Systeme nutzen
zu werden.                                         gerecht werden
                                                                                                 Bei aller Diversität ist den drei Neubau-
Die Maßnahmen fokussieren insbeson-                Die drei Neubauten haben sehr unter-          ten gemein, dass Sie energetisch in die
dere die neuen, flexibleren Anforderungen          schiedliche Anforderungen an die Nutzung      bestehenden Strukturen der Koelnmesse
der Messeaussteller und die Gestaltung             und Ausstattung. Während die neue             eingegliedert werden sollten. Der durch die
der Messehallen als Eventflächen durch             Halle 1 im Wesentlichen das hochwertige       Erweiterung der Südhallen steigende Ener-
eine höhere Attraktivität und umfassende           Ausstellergeschäft beinhaltet, entsteht mit   giebedarf wird hierbei zu großen Teilen
technische Ausstattungen.                          dem Confex® eine multifunktionale Halle,      durch die Erweiterung der bestehenden
                                                   die den Zukunftstrend der Messewirt-          Versorgungsstrukturen der Kältetechnik
Im Rahmen des Projektes „Koelnmesse                schaft nach einer immer engeren Ver-          sichergestellt. Im Confex® wird hierzu
3.0“ wurde die ZWP Ingenieur-AG beauf-             schmelzung von Messen und Konferenzen         eine neue Kältezentrale mit rund 10 MW        BIM Visualisierung des zukünftigen Confex® Gebäudes.
tragt mit den Planungsleistungen der               bedient. Mit dem Confex® soll zudem das       Kälteleistung realisiert. In Teilen können
technischen Gebäudeausrüstung für die              regionale Angebot im Kölner Raum für          jedoch auch vorhandene Leistungen durch
Neubauten: die neue Halle 1, Confex® und           wertige Konferenzen mit bis zu 5.000 Per-     den Wegfall und die Sanierung zur Versor-
den Boulevard Ost und West. Zusätzlich             sonen geschaffen werden. Der Boulevard,       gung der Neubauten durch das Nahkälte-
sollte im Außenbereich mit der Fassade             der in Ost-West-Orientierung die beste-       netz der Koelnmesse genutzt werden.
vor den Hallen 10, 11 und 2 sowie dem              henden Südhallen auf dem Messegelände         Der Wärmebedarf von ca. 7,45 MW der           Nahwärmenetz. Trinkwasser und die                      schen Lasten, da die Belegungsdichten       Koelnmesse 3.0, Köln
„Walkway“ als Verbindung auf dem Au-               verbindet, soll mit seinem Kopfbau am         Neubauten erfolgt über das bestehende         Elektrohauptversorgung der Neubauten                   in Stoßzeiten bis zu zwei Personen je
                                                                                                                                                                                                                                                  Auftraggeber
                                                                                                                                               werden über die auf dem Messegelände                   Quadratmeter betragen können. Um dies
                                                                                                                                                                                                                                                  JSWD Architekten, Köln
                                                                                                                                               bestehenden „Energiekanäle“ angebunden.                zu gewährleisten, werden raumlufttech-
                                                                                                                                               Die Versorgung der neuen Halle 1 und                   nische Anlagen auf den Dachflächen          Bauherr
                                                                                                                                               Confex® folgt dem bewährten Prinzip                    der Neubauten installiert, die nach den     Koelnmesse GmbH

                                                                                                                                               eines Medienkanals unterhalb der Aus-                  neuesten Anforderungen an Effizienz unter
                                                                                                                                                                                                                                                  Architekt
                                                                                                                                               stellungsebene. Von hier aus können die                anderem mit einer hochwertigen Wär-         JSWD Architekten, Köln
                                                                                                                                               einzelnen Stände im Messebetrieb flexibel              merückgewinnung ausgestattet werden.
                                                                                                                                               über Spartenkanäle mit den Medien                      Die Ausstattung ist insbesondere in den     Leistungen
                                                                                                                                                                                                                                                  Planung und Objektüberwachung,
                                                                                                                                               Trinkwasser, Schmutzwasser, Druckluft,                 Anlagengruppen der Nachrichtentechnik
                                                                                                                                                                                                                                                  Sanitärtechnik, Heizungstechnik,
                                                                                                                                               Elektrotechnik, Daten sowie Sprinklertech-             äußerst hochwertig. Die Vorsehung           Raumlufttechnik, Kältetechnik,
                                                                                                                                               nik versorgt werden.                                   einer intelligenten Personenzählung und     Elektrotechnik, Nachrichtentechnik,
                                                                                                                                                                                                      -verfolgung unterstützt unter anderem die   Gebäudeautomation, Fördertechnik,
                                                                                                                                                                                                                                                  Feuerlöschtechnik
                                                                                                                                               Die Messehalle 1 wurde im Januar 2021                  verbesserte Wegeführung innerhalb der
                                                                                                                                               fertiggestellt und an die Koelnmesse                   Neubauten. Das Confex® Gebäude wurde        Fotos und Visualisierung
                                                                                                                                               übergeben, während der Planungsprozess                 bereits vorab von der DGNB mit der höchs-   Fotos: © ZWP Ingenieur-AG
                                                                                                                                               für das Confex® als weiterer Bauabschnitt              ten Kategorie in Platin zertifiziert.       BIM Visualisierung:
                                                                                                                                                                                                                                                  © ZWP Ingenieur-AG
                                                                                                                                               aktuell fortgesetzt wird.

Die neue Versorgung der fertiggestellten Halle 1                                                                                               Neben dem hochwertigen Ausstattungs-
folgt dem bewährten Prinzip eines Medienkanals                                                                                                 standard der Koelnmesse ist eine wesent-
unterhalb der Ausstellungsebene.                                                                                                               liche Herausforderung der Neubauten die
                                                                                                                                               adäquate Versorgung der Besucher mit
                                                                                                                                               Frischluft und die Abführung von thermi-
Sie können auch lesen