Nr. 106 Sommer 2019 Auf der Kärwa Auf ins Museum Auf zur Uni - Stadt Nürnberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Anzeige flicflac.de NÜRNBERG 20. DEZ - 12. JAN VOLKSFESTPLATZ AM DUTZENDTEICH 0800 060606 11 /circusflicflac
3 Editorial Zuckerwatte, Popcorn und – natürlich die Schiffschaukel. Der ungewöhnliche Blick durch den Klassiker der Kirchweih-Kultur in den Nürnberger Himmel weckt Kindheitserinnerungen. Unterschiedliche Traditionen machen die Stadtteil-Kärwas zum echten Erlebnis, wie ein fotografischer Streifzug ab Seite 64 zeigt. Foto: Christine Dierenbach Die Geschichte unserer Stadt weist viele Besonder- gründet die innovative Technische Universität Nürn- heiten auf. Zur Dürerzeit vor rund 500 Jahren galt berg. 1,2 Milliarden Euro sollen dafür ausgegeben Nürnberg gleichsam als das Zentrum Europas. Die werden. Wie dynamisch sich der Hochschulstandort in Wissenschaft, Kunst, Handwerk und Handel er- Nürnberg entwickelt und was die verschiedenen folgreichen Menschen verdienten sich ihre Meriten Institutionen zu bieten haben, lesen Sie in einem und ihr reales Vermögen vor allem durch ihre eige- Schwerpunktbeitrag in diesem Heft. nen Talente, ihr Wisssen und ihren Fleiß. Das war bis zum Ende der Reichsstadt 1806 so, das blieb so, Menschen bewegen die Welt, so auch in Nürnberg. als sich im 19. Jahrhundert Nürnberg anschickte, Vom boomenden Tourismus leben rund 35 000 innerhalb weniger Jahrzehnte zu der Industriestadt Personen. „Nürnberg Heute“ stellt einige von Bayerns aufzusteigen. ihnen vor. Dass man im Ehrenamt für jung und alt da sein und der Einsatz für andere sehr bereichernd Dass der wirtschaftliche Erfolg und das Voran- sein kann, zeigt eine andere Geschichte. Wie sich kommen der Stadt nicht von Ungefähr kommen, Museen mit speziellen Führungsangeboten immer sondern viel mit Bildung, mit Forschung und Lehre mehr auf die Bedürfnisse ganz unterschiedlicher zu tun haben, wussten natürlich auch vergangene Besuchergruppen einstellen, beschreibt eine Generationen. So entstanden in Nürnberg eine Reportage. Und wussten Sie, dass Musik Klier in Reihe von Schulen und Lehranstalten, die bis heute der Südstadt zu den zehn größten Musikhäusern nachwirken. Heute gibt es eine lebendige und Deutschlands zählt? Nachzulesen im Firmenporträt. viefältige Universitäts- und Hochschullandschaft, Dies und noch viel mehr finden Sie wieder in der die in gewisser Weise einzigartig ist: Die meisten Sommerausgabe von „Nürnberg Heute“. Institutionen gehen auf eine städtische Gründung zurück. Diese „Tradition“ hat nun der Freistaat Ihre „Nürnberg Heute“-Redaktion wünscht Bayern auf spektakuläre Weise beendet. Das Land Ihnen eine anregende Lektüre
4 Inhalt 6 Panorama Schulsport mit fairen Bällen / Kamel- nachwuchs freut Tiergarten / Aus- gezeichnete Restaurants / Dürer im TV 8 Profil Professor Karlheinz Ruckriegel erforscht das Glück 16 Die Hochschullandschaft wächst – die Studentenzahlen steigen 25 Menschen Iris Berben neu in Menschenrechtspreis- Jury / Bundespräsident eröffnet Woche der Brüderlichkeit / Daniel Hess wird Museumschef 41 Report 500 Jahre Sebaldusgrab / Z-Bau-Saal saniert / Projektpartnerschaft mit Togo / Basketballer steigen auf / Finanzierung für Zeppelintribüne 55 Blickpunkt Straßennamen werden weiblich / Augustinerhof feiert Richtfest / Neuer Geburtenrekord / Für Europa – gegen Rassismus 71 Bücher & Mehr Faktenreiche Fußball-Chronik / Auf den historischen Spuren des Dutzendteichs / Die Stadt von oben gesehen / Erfindun- gen made in Nürnberg 78 Impressum
5 10 Herzlich willkommen! Rund 35 000 Menschen leben in Nürnberg vom Tourismus 16 Auf dem Weg in die Zukunft des Wissens Milliardenschwerer Ausbau der Hochschullandschaft 28 Mehr als nur ein Zeitvertreib Ehrenamt hat viele Gesichter und kennt kein Alter 34 Lust aufs Museum wecken Kulturvermittlung auf neuen Wegen 48 Naturschutz aus Überzeugung Der Landschaftspflegeverband schafft Biotope und sichert Artenvielfalt Hoch auf dem Wagen – Kirchweih-Stimmung in Bildern 64 60 Hier stimmt der Klang Musik Klier ist eines der zehn größten Musikhäuser Deutschlands Und ewig lockt 64 Die Kärwa ruft die Kunst – viel- Fotografischer Streifzug zeigt unterschiedliche Traditionen fältige Angebote machen Kultur erlebbar 34 Das Online-Angebot rund um „Nürnberg Heute“: www.nh.nuernberg.de
6 Panorama Dürer als Superstar Am berühmtesten Nürnberger kommt auch das ZDF nicht vorbei und präsentiert ihn am Pfingst- sonntag seinem Publikum: Albrecht Dürer ist eine 45-minütige Folge der Reihe „Terra X“ gewidmet, deren Dreharbeiten im Herbst 2018 unter anderem im Freilandmuseum Bad Windsheim stattfanden. Der im Film von Jakob Tögel (2. v. li.) verkörper- te Dürer wird darin als Superstar porträtiert, dessen Bedeutung der Leonardo da Vincis nicht nachsteht. Foto: Stefan Blank Der richtige Kick Bald treiben Mädchen und Jungen aller öffentlichen Nürnberger Schulen nur noch Sport mit fairen Bällen mit der Aufschrift „Nürnberger Schulen spielen fair“. Die Einrichtungen beziehen seit April 2019 alle Fuß-, Hand-, Volley- und Futsal-Bälle von der Nürnberger Firma Bad Boyz Ballfabrik e.K., die Fairtrade-zertifiziert ist. Das Siegel verleiht TransFair – Verein nb ach zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt. Auch die Diere produzierenden Firmen in Pakistan tragen das Fairtrade-Siegel. tin e hris :C to Fo Foto: Christine Dierenbach Ran an den Baum Taschentuchbaum (im Bild), Trompetenbaum, Tulpenbaum: Die Vielzahl teils exotischer Gewächse im Stadtpark ist selbst für Fachleute nicht immer leicht zu unterscheiden. Licht ins dunkle Grün bringt ein neuer Baumlehrpfad. Kur- ze Steckbriefe auf schmucken Tafeln ermöglichen die Identifizierung von 25 Baumarten und geben Hinweise auf ihre Herkunft. Foto: Christine Dierenbach
Panorama 7 Ein Prosit zum 100. Geburtstag Eine freundlich blickende Bedienung, die Burg und Auf leisen Sohlen natürlich: Festbier! Diese Elemente schmücken den Krug zum Jubiläum 100 Jahre Frühlingsfest. Mit Ein Hoch auf Nala: Nach 48 Jahren ist im städtischen einer verlängerten Laufzeit und einem Festprogramm Tiergarten erstmals wieder ein Kamel geboren. Ende April feierte der Schaustellerverband im April und Mai brachte die zwölfjährige Stute Akiba das Fohlen zur Welt, 2019 den runden Ge- das sich prächtig entwickelt. Ausgewachsen wird Nala erst in burtstag. Aus insgesamt vier Jahren sein. Das Duo gehört zu den Trampeltieren – ein 64 Arbeiten von 36 etwas irreführender Name, denn getrampelt wird Künstlerinnen und bei Kamelen nicht. Sie laufen auf feinfühligen Künstlern hatte eine Schwielensohlen und Jury aus Volksfest- treten sehr sanft auf. Veranstaltern, Tucher-Brauerei und Medien das Motiv von Foto: Christine Dierenbach Gestalter Joseph Zeh- ner aus Eggolsheim ausgewählt. Foto: Helmut Mägdefrau/Tiergarten Nürnberg Frische Farben Wie neu leuchtet nach monatelanger Sanierung eines der wertvolls- ten Glasfenster von St. Lorenz: das 1479 bis 1481 angefertigte und nach seinen Stiftern benannte „Rieter-Fenster“ auf der nördlichen Seite des Hallenchors. Es stellt Szenen aus dem Alten Testament um das Leben von Moses dar. In den rund 130 000 Euro teuren und von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz geförderten Restaurierungs- Foto: Thomas Bachmann arbeiten enthalten ist eine neue Schutzverglasung. Sterne-Regen für Restaurants Feinschmecker haben in Nürnberg nun die Qual der Wahl: Insge- samt drei weitere Restaurants hat der Guide Michelin mit einem Stern bedacht – das „Koch und Kellner“ in Gostenhof, „Der Schwarze Adler“ in Kraftshof und das „Waidwerk“ in Großreuth. Damit hat sich die Zahl der Sterne-Tempel in der Stadt erhöht. Mit dem Zwei-Sterne-Haus „Essigbrätlein“ und den Ein-Sterne- Restaurants „Entenstuben“ und „ZweiSinn Meiers | Fine Dining“ gibt es für Gourmets nun sechs Adressen. Illustration: Stadtgrafik Nürnberg
8 Profil „Glück lässt sich trainieren“ Zufriedenheit ist kein Zufall. Davon ist Karlheinz Ruckriegel überzeugt. Der Volkswirt beschäftigt sich an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm wissenschaftlich mit dem subjektiven Wohl- befinden. Er weiß: Verzicht kann auch ein Gewinn sein. Nürnberg Heute: Herr Professor Ruckriegel, Nürnberg ist Ihre Dennoch wirken nicht wenige Menschen kreuzunglücklich, Traumstadt – wie kam das? obwohl es ihnen scheinbar an nichts fehlt. Karlheinz Ruckriegel: Das habe ich meiner Patentante zu ver- Ob jemand eher pessimistisch oder optimistisch ist, hängt auch danken, die ich als Kind oft in Nürnberg besucht habe. Die hat mit dem Limbischen System des Gehirns zusammen. Ist das mich früh mit hinauf genommen auf die Burg – das hat mich Belohnungssystem aktiver, sind Betroffene eher bereit, sich begeistert. Bis heute ist das mein Lieblingsort. Herausforderungen zu stellen. Das Angstzentrum dagegen fördert Vermeidungsverhalten. Aber das lässt sich beeinflussen Was stimmt Sie im Alltag glücklich? und trainieren, zum Beispiel über das Führen eines Dankbar- Das kann, wie wohl bei jedem Menschen, ganz vieles sein: eine keitstagebuchs. Das hilft, sich die positiven Seiten bewusst zu nette Begegnung, ein erfreulicher Anruf, schönes Wetter, sicher machen. Generell gilt nämlich, dass wir dazu neigen, Negatives auch etwas Gutes zu essen, das Erreichen eines Ziels, eine viel intensiver als Positives wahrzunehmen. Und das ist eine angenehme Überraschung. verzerrte Wahrnehmung der Realität. Aber es geht ja sicher um mehr als einzelne Glücksmomente, Dass Wissenschaftler dem Glück auf den Grund gehen, nämlich eher um eine Einstellung. Sehen Sie sich selbst als vermutet man in Fächern wie Philosophie oder Psychologie. Glücksvogel? In der Volkswirtschaft wirkt das eher überraschend. So würde ich das nicht bezeichnen – da schwingt mir noch Das ökonomische Denken dreht sich im Kern um den Nutzen. zu viel mit von der Vorstellung von zufälligem Glück wie beim Zugleich ist klar, dass sich Leben nicht im Materiellen erschöpft. Lotto. Es gibt aber eine ganze Reihe von handfesten, sogar Vielmehr strebt jeder nach subjektivem Wohlbefinden. Wenn objektiven Faktoren, ohne die wir schwer glücklich sein können. wir unser Leben als gut und erfüllend wahrnehmen, sind wir glücklich. Nutzen ist das Wort der Ökonomen für subjektives Wohlbefinden. Karlheinz Ruckriegel ist seit 1995 Professor für Volks- wirtschaftslehre an der Fakultät Betriebswirtschafts- Lässt sich subjektives Wohlbefinden konkreter fassen? lehre der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm. Aber ja doch! Wohlbefinden hat eine emotionale Seite, es stellt Als Experte zu Fragen rund ums Glück ist er weit über sich ein, wenn die erfreulichen Gefühle die negativen im Tages- Franken hinaus gefragt. Geboren und aufgewachsen durchschnitt überwiegen, und das – so eine Faustregel – um im Landkreis Bayreuth, studierte er nach Lehre, Be- den Faktor drei. Rationaler geht es beim kognitiven Wohlbe- rufstätigkeit als Industriekaufmann und Abitur. Auf die finden zu. Da misst unser Verstand das Erreichte an unseren Promotion folgten einige Jahre bei der Bundesbank in Wünschen und Zielen – die freilich sinnhaft und realistisch München. sein sollten. Zufriedenheit stellt sich ein, wenn wir hier auf einem guten Weg sind. Am Ende beeinflussen sich emotionales und kognitives Wohlbefinden gegenseitig. Dauerhaftes Glück Nämlich? erfordert, dass wir schon den Weg genießen, der uns zu einem Ganz oben rangieren sicher gelingende, liebevolle soziale als lohnenswert eingestuften Ziel führt. Beziehungen in Familie und Partnerschaft, im Freundes- und Kollegenkreis, in der Nachbarschaft, im Verein und so weiter. Lässt sich Glück überhaupt erforschen? Zweiter maßgeblicher Punkt sind Tätigkeiten, die uns aus- und Natürlich! Denn unterm Strich geht es um Ressourcen und die erfüllen und als befriedigend erlebt werden, auf der Arbeit oder Frage, wie sich die angestrebten Ziele bestmöglich erreichen im Ehrenamt. Schließlich brauchen wir ein Mindestmaß an per- lassen. Das führt unmittelbar zur Frage nach der Zeit. Das ist sönlicher Freiheit, also das Gefühl, Einfluss zu haben und unser eine knappe Ressource – je sinnvoller wir sie verwenden, desto Leben in wesentlichen Teilen selbst gestalten zu können. größer unser Glücksempfinden. Das kennt jeder, vor allem aus
Profil 9 Ist dem Glück auf der Spur: Karlheinz Ruckriegel, Professor für Volkswirtschaftslehre. Foto: Christine Dierenbach dem Scheitern: Wenn wir „sinnlos“ herumhängen oder auf Was folgt daraus? etwas warten müssen und die Zeit „vergeuden“, können kaum Erstens, dass die – wie ein Kollege formuliert hat – vorwie- positive Gefühle aufkommen. gende Ausrichtung der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik auf materielle Aspekte verfehlt ist. Das hat, zweitens, enor- Nochmal: Wo kann da Forschung ansetzen? me Bedeutung, wenn wir einen nachhaltigeren Lebensstil Untersucht wird vor allem, welche Faktoren unser subjektives entwickeln und den Raubbau an der Umwelt beenden wollen. Wohlbefinden beeinflussen und wie sehr es auf das Materielle Eine Relativierung des Materiellen führt zu einer Schonung und ankommt. Ich folge da den Spuren von prominenten Ökonomen Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Auf interna- wie Angus Deaton von der Universität Princeton. Der wurde tionaler Ebene spiegelt sich das im „World Happiness Report“ für seine Arbeiten zur Glücksforschung 2015 sogar mit dem der Vereinten Nationen und vor allem dem „Better life Index“ Nobelpreis geehrt. Nach weniger Materiellem zu streben, ist in der Industrieländerorganisation OECD: Zu den elf Indikatoren, dieser Perspektive kein Verzicht, sondern ein Gewinn! die berücksichtigt werden, gehören unter anderem Bildung, gute Arbeit und die Umweltsituation. Glücksforschung hat auch politische Relevanz. Was würden Sie Politikern gern ins Stammbuch schreiben? Sind die Franken im Allgemeinen und Nürnberger im Beson- Eins liegt auf der Hand: Wo Menschen hungern, obdachlos deren überdurchschnittlich glücklich oder neigen sie dazu, oder eingesperrt sind, kann von Wohlbefinden nicht die Rede immer das Haar in der Suppe zu finden? Und warum? sein, das kann nur zynisch wirken. Aber ab einem bestimmten Ich denke, das lässt sich nicht verallgemeinern. Umfragen zur Niveau der Befriedigung von Grundbedürfnissen steigert mehr Zufriedenheit sehen uns Franken aber in Deutschland mit in der Geld und Einkommen nicht ohne weiteres das subjektive Wohl- Spitzengruppe und klar vor (Alt-)Bayern. Das ist doch schon befinden. Sonst müssten Millionäre durch die Bank unschlagbar mal was. glücklich sein. Interview: Wolfgang Heilig-Achneck
10 Hausdame Lilia Gerstner (li.) und Zimmermädchen Karolina Borowiak machen ein Zimmer im Novina Hotel bezugsfertig.
11 Text Thomas Meiler Fotos Daniel Karmann Herzlich willkommen! Eine Suppe mit fünf Löffeln? Kein Problem, der Tourist ist König. Viele fleißige Helfer geben alles, damit der wachsende Gästestrom sein einmaliges Nürnberg- Erlebnis bekommt. Sogar gefaltetes Klopapier gehört zum formvollendeten Empfang. Der touristische Hotspot Nürnbergs? „Das ehe- interessant. Sie wollten an die reiche Tradition der malige Reichsparteitagsgelände der Nationalsozi- alten Kaiserstadt anknüpfen, ihre Macht demons- alisten“, sagt Andreas Krätzer ohne Zögern. Der trieren und mit pseudoreligiösen Inszenierungen 39-jährige Rundgangsleiter des Vereins Geschichte Adolf Hitler erhöhen“, erklärt er seinen rund 35 Für Alle führt seit fünf Jahren Gruppen, Schulklassen interessierten Gästen aus dem Aus-, vor allem aber und Tagesgäste durch Nürnbergs Altstadt oder eben aus dem Inland bei einem Rundgang über das ehe- über das riesige Areal, das einst Schauplatz giganto- malige Reichsparteitagsgelände. manischer Inszenierungen der Nazis war. „Im Juli sind oft 40 Schulklassen pro Tag gleichzei- „Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für tig auf dem Areal unterwegs“, sagt Andreas Krät- Nürnberg und sichert standortgebundene Arbeits- zer. Dann haben er und die mehr als 250 weiteren plätze. 2018 sorgte der Tourismus für einen Brut- Gästeführer von Geschichte Für Alle gut zu tun. Der toumsatz von 2,1 Milliarden Euro in Nürnbergs Verein bietet allein in Nürnberg Touren zu mehr als Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel und Dienst- 100 verschiedenen Themen an: Altstadt und andere leistungsgewerbe. Etwa 35 000 Menschen leben in Stadtteile, kulinarische Rundgänge, Theaterrund- Nürnberg vom Tourismus“, erläutert Wirtschaftsre- gänge oder Führungen durch die Felsengänge. 2018 ferent Michael Fraas. gab es allein über das ehemalige Reichsparteitagsge- lände 1 600 öffentliche Rundgänge und Gruppen- Andreas Krätzer ist einer dieser Menschen, der ne- führungen – alle anderen Angebote zusammenge- benberuflich vom Tourismusboom profitiert. „Nürn- nommen liegen mit 1 500 Touren darunter. berg war schon immer eine außergewöhnliche Großstadt, stand im 19. Jahrhundert im Ruf, das Rundgänge über das Reichsparteitagsgelände hat Schatzkästlein des ehemaligen Römischen Reiches auch Nürnberg Tours im Portfolio. Dahinter steckt Der Deutscher Nation zu sein. Frisch gekrönte Könige Stadtführer e. V. – Verein der Gästeführer Nürnbergs, hielten ihren ersten Reichstag auf der Kaiserburg in dem sich rund 130 selbstständige Stadtführerin- ab. Das machte Nürnberg für die Nationalsozialisten nen und Stadtführer zusammengeschlossen haben.
12 Sie haben 125 unterschiedliche Touren auf dem Plan. Lilia Gerstner, die Hausdame des Hotels Novina am Am besten geht die Altstadtführung, die täglich um Wöhrder See, ist für die Sauberkeit von 147 Hotel- 13.30 Uhr auf dem Hauptmarkt beginnt. „An man- zimmern zuständig. Um 8 Uhr morgens bestücken chen Tagen ziehen gleichzeitig 100 Menschen in vier 13 Zimmermädchen ihre Wagen im „Office“ mit fri- Gruppen los, um die Innenstadt kennenzulernen“, scher Wäsche, Handtüchern und Putzutensilien und freut sich Vereinsvorsitzende Mimi Hertlein. Beson- verteilen sich paarweise über die Stockwerke. Lilia ders stolz ist sie darauf, dass Touristen aus aller Welt Gerstner ist im ganzen Haus unterwegs und kontrol- die Geschichte der Stadt in 24 verschiedenen Spra- liert stichprobenartig, ob alles ordentlich ist. chen erläutert bekommen können. Für den Touris- tenboom hat die 58-Jährige eine einfache Erklärung: Sind die Böden makellos sauber? Die Betten frisch „Nürnbergs tolle Kulisse zieht Menschen magisch an, bezogen? Sind die Ecken am ersten Blatt der Klo- und zwar quer durch alle Altersschichten.“ papierrolle gefaltet? „Das bedeutet, dass Bad und Toilette sauber sind. Außerdem ist das ein wichti- Kein Zweifel, Nürnberg ist in. 2018 verbuchten die ger Service für die Kunden, die sonst den Anfang mehr als 150 Hotelbetriebe in der Stadt 3,6 Mil- der Rolle suchen müssten“, erklärt die aus Russ- lionen Übernachtungen – ein Plus von 8,5 Prozent land stammende studierte Bauingenieurin, die seit im Vergleich zum Vorjahr und eine Steigerung um 14 Jahren im Hotelgewerbe arbeitet. Zum Schluss 85 Prozent gegenüber dem Jahr 2000. Im gleichen legt sie eine kleine Packung Gummibärchen auf je- Zeitraum legte die Zahl der Hotelbetten um 57 Pro- des Bett – „als süßes Willkommen für die Gäste“. Rundgangsleiter zent auf mehr als 18 000 zu. Alle Hände voll zu tun Ein letzter prüfender Blick, dann fällt die Tür ins Andreas Krätzer bringt also für Hoteliers und Empfangskräfte, Köche und Schloss. „Der nächste, der es betritt, ist der Gast. den Gästen das ehe- Zimmermädchen. Da muss alles passen.“ malige NS-Reichspar- teitagsgelände näher.
13 Margit Eggemann gibt in der Tourist Informa- tion am Königstor Tipps für einen erfolgreichen Nürnberg-Besuch. Laut Statistik sind drei Viertel aller Übernachtungs- Nürnbergerinnen und Nürnberger als Freiwillige und gäste Geschäftsreisende, Messe- und Kongressbesu- als Botschafter der Stadt im Einsatz, das war un- cher. Lediglich ein Viertel sind Touristen. Zwei Drittel beschreiblich. Wenn man selbst irgendwohin reist, der Gäste kamen aus Deutschland, ein Drittel aus schätzt man es ja auch, willkommen zu sein. Die- dem Ausland. Erfolgreichster touristischer Monat ses Gefühl zu vermitteln, das ist es, was meinen Job ist der Juli, gefolgt vom Dezember. In diesen Mona- ausmacht.“ ten haben die Menschen, die vom Tourismus leben, noch mehr zu tun. Nicht hinter den Kulissen, sondern mitten drin im Touristentrubel betreibt Marko Wagner sein Ge- Zum Beispiel Margit Eggemann. Die 58-Jährige schäft. Seinen Töpferladen im Rathaus am Haupt- ist seit 23 Jahren Mitarbeiterin der Congress- und markt gibt es bereits seit 1953; das Unternehmen Tourismus-Zentrale in der Tourist Information am selbst geht auf seinen Urgroßvater und das Jahr Hauptmarkt oder im Kopfbau des Künstlerhauses in 1865 zurück. Menschen aus aller Welt gehen ein der Königstraße, gleich gegenüber dem Hauptbahn- und aus und decken sich mit Souvenirs ein. „Wir hof. „Das Schönste ist für mich, mit unterschiedli- führen dauerhaft mehr als 20 000 Artikel im Sorti- chen Menschen zu arbeiten. Sich immer wieder aufs ment und sind einer der größten Souvenirläden in Neue auf Fremde einstellen zu müssen, ist sehr bele- Deutschland“, sagt Marko Wagner. Der 48-Jährige bend. Das hält jung. Ich gehe jeden Tag mit Freude kennt sich in der Branche aus: Als Großhandels- in die Arbeit. Nürnberg ist meine Heimatstadt, und betreiber beliefert er Touristenshops in ganz Süd- ich und das ganze Team können den Gästen richtig deutschland. „Es gibt nicht viele Läden mit so einer viel mitgeben“, betont sie. großen Bandbreite wie unseren.“ „Wenn jemand kommt, der einen halben Tag in Weihnachtsartikel wie Nussknacker, Räuchermänn- Nürnberg verbringt, dann versuche ich, ein Gespür chen, Rauschgoldengel oder Baumschmuck haben für sein Interesse zu bekommen und gebe eine kon- das ganze Jahr über Saison, rücken aber, je nach krete Empfehlung ab“, schildert sie. Jeden Tag gibt Jahreszeit, weiter nach vorn oder hinten im La- sie zwischen 100 und 150 Ratsuchenden Tipps, den. Hummelfiguren, Puppenstuben-Zubehör, ita- damit der Aufenthalt in Nürnberg gelingt. Ihr ganz lienische oder erzgebirgische Spieluhren, Wappen, persönliches Highlight war die Fußball-WM 2006, Steiff-Tiere, Stifte, Schlüsselanhänger, Dioramen, berichtet Margit Eggemann. „Da waren so viele Stickereien, Schneekugeln, Golfbälle mit Stadtwap-
14 Angelika Schloßbauer und „Bratwursthäusle“- Chef Werner Behringer kennen die Vorlieben der Gäste: Bratwürste oder Knöchle. Mehr als nur ein Arbeitsplatz: Touristen- pfarrerin Petra Seegets in der Sebalduskirche.
15 pen, Kuckucksuhren. „Kuckucksuhren sind für viele kischen Schweiz urlauben und einen Tagesausflug Gäste aus Übersee ein typisches deutsches Souvenir. nach Nürnberg machen. „Sie alle eint, in die Kirche Wir haben hier viel internationale Kundschaft, und zu kommen und Ruhe zu haben, sitzen zu können, nicht jeder von ihnen fährt in den Schwarzwald. Die abzuschalten, nichts bestellen zu müssen, nichts be- Flusskreuzfahrttouristen decken sich hier mit Anden- zahlen zu müssen, Gedanken nachzuhängen, Ein- ken an ihre Deutschlandreise ein“, erörtert Wagner. drücke zu verarbeiten, und von so etwas Schönem Das meistverkaufte Produkt? „Kühlschrankmagnete umgeben zu sein“, weiß die 55-Jährige. mit Stadtsilhouette.“ Die Gäste seien durchaus sehr unterschiedlich. Polen Direkt an der Laufachse zwischen Hauptmarkt und legten oft Blumen am Grab des Heiligen Sebald ab, Burg liegt, im Schatten der mächtigen Sebalduskir- Italiener suchen schon mal frustriert das Weihwas- che, das „Bratwursthäusle“ – ein bei Einheimischen serkesselchen, das in protestantischen Kirchen fehle. wie Touristen gleichermaßen beliebtes Restaurant. „Hier kann man Kulturstudien betreiben. Auch bei 70 Prozent der Kunden seien Stammgäste, sagt Gästen, die weltlich geprägt sind, oder Atheisten, Restaurantleiterin Angelika Schloßbauer. Die wie etwa aus Russland, die sich in einer Kirche aber 62-Jährige ist seit 35 Jahren im Betrieb tätig und eben doch so verhalten, wie in ihrem Kulturkreis hat schon viel Prominenz bewirtschaftet. „Früher die Religion gelebt wird. „Jede Führung ist wie eine kamen überwiegend Amerikaner, Italiener und Spa- Reise in ein anderes Land“, freut sich die Touristen- nier, seit dem Fall des Eisernen Vorhangs sind auch pfarrerin. Russen oder Litauer zu Gast. Und Asiaten, darunter viele Koreaner.“ Helga Scheller bedient Reisende aus aller Herren Länder in der Adventszeit an ihrem Zwetschgen- Die Sprachbarriere werde heute via Smartphone männle-Stand am Schönen Brunnen auf dem Christ- überwunden. Die Gäste würden einfach Bilder kindlesmarkt. Die 52-Jährige produziert die kleinen, davon zeigen, was sie essen wollen: Bratwürs- 120 Gramm schweren Skulpturen aus Zwetschgen, te oder Knöchle mit Sauerkraut. „Asiaten bestel- Feigen und Nüssen wie bereits ihr Vater, ihre Oma len einmal alles: eine Suppe mit fünf Löffeln, eine und die Uroma zuvor auch. Mit Sohn Julian, 22, Portion Bratwürste mit Kraut, einmal Eisbein, und steht die inzwischen fünfte Generation in den Start- jeder probiert von allem“, hat die Restaurantleite- löchern, um das Geschäft fortzuführen. rin beobachtet. Egal zu welcher Jahreszeit: Die 15 Bedienungen müssen ordentlich flitzen, denn „der Produziert wird das ganze Jahr über. Im Frühjahr Service musste im Lauf der Jahre schneller werden, geht es los: Zuerst werden die Bodenbrettchen aus weil die Menschen weniger Zeit haben zum Essen“. armdicken Birkenästen gesägt. Danach bekommen Eines habe sich in 35 Jahren aber nicht verändert: die Walnüsse in fünf Schritten ein freundliches Ge- Bratwürste mit Kraut und Knöchle gehen nach wie sicht aufgemalt. Pro Männla sind rund 20 Arbeits- vor am besten. gänge nötig, der Preis ist mit sechs Euro moderat. Mutter und Sohn teilen sich die Arbeit. Auf das Brett Die Besucherinnen und Besucher der altehrwürdi- kommt ein Drahtskelett, auf das Glieder und Körper gen Kirche St. Sebald sind weniger auf das leibliche aus Zwetschgen und Feigen aufgesteckt werden. Wohl aus als auf ihr Seelenheil, weiß Touristenpfar- Zum Schluss folgt das Ankleiden: Hut oder Kopf- rerin Petra Seegets. Seit sieben Jahren zeigt sie Gäs- tuch, Weste oder Dirndl, Fußballdress oder Schorn- ten die Kostbarkeiten des Gotteshauses und schult steinfeger, Wanderstock oder Hammer, Axt, Fußball, die derzeit rund 50 ehrenamtlichen Kirchenführerin- Schirm oder Fahne. nen und Kirchenführer. Die Kirchen St. Sebald und St. Lorenz sowie St. Jakob in Rothenburg ob der „Wir machen unser Geschäft mit den Touristen“, Tauber seien die drei meistbesuchten evangelischen sagt Helga Scheller. Weil die Produktion und der Ver- Kirchen in Bayern. Jährlich kommen mehrere hun- kauf von Zwetschgenmännla allein nicht ausreicht, derttausend Gäste, weshalb die Landeskirche bereits um den Lebensunterhalt zu bestreiten, betreut und in den 1980er Jahren die Notwendigkeit gesehen vermietet sie zusätzlich als Franchisenehmerin der hat, auch für die Menschen da zu sein, die kommen, Zimmervermittlungsagentur Bed & Breakfast rund ohne der jeweiligen Gemeinde anzugehören. 300 Objekte in Nürnberg, Fürth und Erlangen. Vor- mittags makelt sie drei Stunden lang Zimmer via Te- Viele Ausländer kämen nur einmal im Leben nach lefon und Computer, am Nachmittag produziert sie Nürnberg, ebenso auch Deutsche, die mit ihren ihre Männle. Denn der nächste Christkindlesmarkt Familien im fränkischen Seenland oder in der Frän- kommt bestimmt.
16 Auch im digitalen Zeitalter sind analoge Medien nicht von gestern: Lesesaal und Bibliothek der WiSo werden gern genutzt.
17 Text Siegfried Zelnhefer Fotos Daniel Karmann Auf dem Weg in die Zukunft des Wissens In den nächsten Jahren kommt es mit der Gründung der Technischen Universität Nürnberg zu einem milliardenschweren Ausbau der Hochschullandschaft. Die Zahl der Studierenden wird um 6 000 auf 34 000 steigen. Dabei sind Forschung und Wissenschaft in Nürnberg seit Jahrhunderten zuhause. An Superlativen bestand nach dieser Entscheidung wird in Nürnberg bleiben, aber einen neuen Stand- kein Mangel. Von „historischen Beschlüssen“ und ort im Norden der Stadt erhalten. Die Technische einem „wuchtigen Signal“ des bayerischen Kabinetts Fakultät der FAU, derzeit auf mehrere Standorte sprach Ministerpräsident Markus Söder am 3. Juli verteilt, wird an einem Standort im Erlanger Süden 2018, als er die Eckpunkte für den Wissenschafts- zusammengeführt. Auch die Technische Hochschule und Hochschulstandort Nürnberg und Erlangen be- (TH) Nürnberg Georg Simon Ohm, die zweitgröß- kannt gab. Besonders herausragend: Für 1,2 Milliar- te Hochschule für angewandte Wissenschaften in den Euro wird an der Brunecker Straße (ehemaliger Bayern mit 13 000 Studierenden, wird weiterentwi- Südbahnhof) die Technische Universität Nürnberg ckelt. 300 Millionen Euro steckt der Freistaat in die (TUN) als zehnte bayerische Landesuniversität neu TH Nürnberg. geschaffen. Im Herbst 2018 erwarb das Land von der Aurelis Real Estate Service GmbH 37,5 Hektar Grund. Eine hochrangige, 16-köpfige Strukturkommission Seither wird an der Zukunftsuni verstärkt gearbeitet. unter der Leitung von Wolfgang Herrmann, dem Präsidenten der Technischen Universität München, Für die Industrie- und Handelskammer Nürnberg hat ein ausführliches Konzept zur Gründung der TUN ist die TUN „von epochaler Bedeutung für die Me- erarbeitet. Es sieht eine moderne Campusuniversität tropolregion Nürnberg“. Oberbürgermeister Ulrich vor. Forschung und Lehre, Wohnen, Leben und Ar- Maly ist sicher, dass die neue Technische Uni auch für beiten werden eng verknüpft sein. Die Ausrichtung bestehende Hochschuleinrichtungen, etwa die Wirt- ist international. Mit Auswahlverfahren sollen auch schafts- und Sozialwissenschaften der Uni Erlangen- die besten Köpfe gesucht werden. Die Lehre erfolgt Nürnberg, „unglaubliche Synergien“ bedeuten kann. weitgehend in englischer Sprache. Es wird neben digitalen Formen („inverted classrooms“) auch Prä- Die Gründung der Nürnberger Uni ist Teil eines drei senzmöglichkeiten geben. Es geht um eine völlig Milliarden Euro schweren Bildungsinvestitionspro- neue Uni ohne Rückgriff auf tradierte (und verkruste- jekts des Freistaats im Großraum Nürnberg. Die te) Strukturen. Pate standen amerikanische Vorbilder. Geisteswissenschaften der Friedrich-Alexander-Uni- versität Erlangen-Nürnberg (FAU) bekommen im Er- Wo sich nach der Räumung des ehemaligen Süd- langer „Himbeerpalast“, dem ehemaligen Siemens- bahnhofs an der Brunecker Straße heute noch ein Hauptverwaltungsgebäude, ein neues Zuhause. Das weites Brachgelände erstreckt, soll in wenigen Jahren in Nürnberg am Campus Regensburger Straße an- die neue Technische Universität mit Modellcharak- gesiedelte Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbil- ter entstehen. Die Online-Ausgabe der „Süddeut- dung (früher: Erziehungswissenschaftliche Fakultät) sche Zeitung“ schrieb schon einmal von „Nürnbergs
18 Super-Uni“. Das Profil in Forschung und Lehre liegt demie der Bildenden Künste. Damit ist sie die älteste im Zukunftsfeld „Technikwissenschaften“. Technik-, Kunstakademie im deutschsprachigen Raum. Nach Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften werden in dem Ende der reichsstädtischen Zeit 1806 ging sie den sechs Departements „Mechatronic Engineering“, in den Besitz des Königreichs Bayern über. Längst ist „Quantum Engineering“, „Biological Engeneering“, sie eine staatliche Hochschule (Kurzporträt Seite 19). „Computer Science and Engineering“, „Humanities and Social Sciences“ und „Natural Sciences and Ma- Der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaf- thematics“ interdisziplinär miteinander verbunden. ten (WiSo) der FAU mit Sitz in der Findelgasse und an der Langen Gasse geht auf die 1919 gegründete städ- Geplant ist die Eröffnung für 2025. Der Vollausbau tische Handelshochschule zurück (Seite 22). Die Mu- mit 200 bis 240 Professorinnen und Professoren, sikhochschule Nürnberg (Seite 23) und die TH Nürn- 1 800 bis 2 200 Hochschul-Mitarbeiterinnen und berg (Seite 21) haben ebenfalls kommunale Vorläufer. -Mitarbeitern und bis zu 6 000 Studentinnen und Studenten wird einige Jahre in Anspruch nehmen. Die Wissenschafts-, Universitäts- und Hochschulland- Der Betreuungsschlüssel – ein Professor pro 25 Stu- schaft in Nürnberg ist überaus vielfältig. Als weitere dierende – ist bundesweit einmalig. Es wird damit öffentliche Einrichtung ist die Evangelische Hoch- gerechnet, dass sich bis Ende 2019 der Wissen- schule mit rund 1 500 Studis eine feste Größe in schaftsrat – er berät Bund und Länder in Fragen der der Stadt (Seite 20). Daneben erleben auch private inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hoch- Hochschulen einen kleinen Boom. Derzeit kann man schulen, der Wissenschaft und der Forschung – mit an zwölf verschiedenen derartigen Einrichtungen stu- dem Herrmann-Konzept beschäftigt. Der Freistaat dieren. Indirekt ist die Kommune in einem Fall sogar Bayern will 2019/20 mit einem eigenen Gründungs- wieder beteiligt: beim Medizinstudiengang, den das gesetz eine weitere Grundlage schaffen. städtische Klinikum Nürnberg in Verbindung mit der Paracelsus Medizinische Privatuniversität vor wenigen Der Bau der TUN verleiht der Entwicklung eines Jahren für 250 Studierende geschaffen hat. neuen Stadtteils auf dem ehemaligen Bahngelände eine besondere Note und Dynamik. Denn die Stadt Hochschulen und Universitäten befruchten Stadt- entwickelt auf dem 90 Hektar großen Areal auch entwicklung und Wirtschaft enorm. Aus der WiSo Grünflächen und ein großes Wohnquartier. Vielfäl- kamen etwa wichtige Impulse für die Gründung der tige Planungsarbeiten für die Infrastruktur sind in Datev oder der GfK. So manches Start-up-Unterneh- Arbeit. Erst im Frühjahr 2019 hat der Stadtrat einen men hat seinen Ursprung beim Forschen und Tüfteln Grundsatzbeschluss gefasst, wonach die neue Wis- junger Menschen. Oberbürgermeister Maly freut senschafts-, Arbeits- und Wohnstadt mit einer ober- sich darauf, dass mit der TUN bald eine der innova- irdischen Verlängerung der Straßenbahn von der tivsten Universitäten entstehen und die Zahl der Stu- Tristanstraße bis zur Bauernfeindstraße erschlossen dierenden deutlich zunehmen wird. „Studentisches werden soll. Auch die U-Bahn wird eine zusätzliche Leben ist international und transkulturell. Junges Le- Haltestelle erhalten, um das Quartier zu erschließen. ben bereichert immer eine Stadt. Studenten können ihr Wissen und ihre erworbenen Kenntnisse in der Mit der TUN gründet das Land Bayern in Nürnberg Stadt einbringen“, sagt Maly. erstmals eine staatliche Hochschule, ohne dass es zuvor eine kommunale Vorläufereinrichtung gege- Dabei zeichnet sich längst ein Wandel im Selbstver- ben hätte. Früher haben sich die Nürnberger ihre ständnis vieler Hochschulen ab. Die Zeiten, da sich Hochschulen meist selbst geschaffen. Das begann der akademische Lehrkörper am liebsten in seine bereits 1575 mit der Gründung einer Akademie in Elfenbeintürme zurückzogen hat, sind vorbei. Eine Altdorf durch die Reichsstadt Nürnberg – maßgeb- Öffnung in die Stadtgesellschaft ist zu beobachten – lich gefördert durch wohlhabende Patrizier. Bis zur bei der Langen Nacht der Wissenschaften, in Science Auflösung im Jahr 1809 durch König Maximilian I. Camps, in Angeboten wie Kinder- oder Senioren- war Nürnberg mit der „Altdorfina“ lange Zeit ne- Unis. Die WiSo bietet gerade in diesem Jahr zahlrei- ben Straßburg die einzige Stadt, die eine derartige che Bürger-Vorlesungen an. Stadt und Hochschulen Bildungsstätte unterhielt. rücken wieder enger zusammen. Neben Lehre und Forschung gewinnt eine dritte Mission an Bedeutung: Der Ratsherr Joachim Nützel von Sündersbühl, der Was kann die Wissenschaft für die Stadtgesellschaft Kupferstecher Jacob von Sandrart, der Mathemati- leisten? OB Maly meint: „Der Ansatz muss lauten: ker Georg Christoph Eimmert und der Architekt Elias Wir sind eine Hochschule in der Stadt. Wir forschen von Goedeler gründeten 1662 die Nürnberger Aka- nicht als Selbstzweck, sondern für die Menschen.“
19 Hannah Schwab und Michael Grebner aus der Klasse für Freie Malerei von Prof. Susanne Kühn bei einer gemein- samen Arbeit an der Akademie der Bildenden Künste. Freiräume in der Idylle Die mehr als 350 Jahre alte Akademie der Bilden- zu entwickeln. Experiment und offener Diskurs ge- den Künste Nürnberg ist von Anfang an bis heute hören zu dem produktiven Rahmen, in dem sich die ihren wesentlichen Zielen treu geblieben: Die freien Studierenden – egal ob „frei“, „angewandt“ oder und die angewandten Künste bilden die zentralen „kunstpädagogisch – entwickeln können. Lehrbereiche. Es gibt aktuell Klassen für Freie Kunst, Bildende Kunst, Bildhauerei, Malerei, Fotografie, Dabei liegen die „Schutzräume“ in einem idyllischen Kunsterziehung, Gold- und Silberschmieden sowie Waldgebiet nahe dem Tiergarten. Seit Mitte der Grafik-Design / Visuelle Kommunikation. 1950er Jahre hat die Akademie dort ihren Sitz. Ge- lehrt und gelernt wird in einem denkmalgeschütz- Zum Selbstverständnis der Institution gehört der Di- ten Ensemble transparenter Pavillons des Architek- alog zwischen den freien und angewandten Diszip- ten Sep Ruf, die bis 1956 fertiggestellt wurden. Als linen: „Wir verstehen uns als einen Schutzraum des 2013 ein Erweiterungsbau des Berliner Büros Ha- (Un)Möglichen, als ein Ort des freien künstlerischen scher Jehle Architektur eröffnet wurde, konnte die Experimentierens, als Stätte der prozessualen Aus- Außenstelle Lauf, in der fast drei Jahrzehnte lang die bildung individueller künstlerischer Haltung“, heißt angehenden Kunsterzieherinnen und -erzieher ihre es in einer Selbstdarstellung. Ausbildung erfuhren, aufgegeben werden. Seither sind alle rund 340 Studierenden der verschiedenen Das Ur-Modell der „Akademie“ hat vor knapp 2 500 Richtungen an einem Standort zusammen. Jahren der griechische Philosoph Platon in Athen mit seiner Philosophenschule geschaffen: Es war ein Bei Jahres-, Debütanten-, Absolventen- oder Klas- abgelegener, unweit des namensgebenden Hains senausstellungen in der Ausstellungshalle, in den „Akademeia“ angesiedelter Ort des freien Denkens. Pavillons oder auch im Freigelände präsentieren die Die Akademie fühlt sich dieser Grundidee besonders Studierenden regelmäßig ihre Arbeiten – zum Teil verpflichtet, indem sie Freiräume gewährt und die erstmals – einer breiten Öffentlichkeit. Aber auch in Studierenden befähigen will, eine eigenständige der Akademie Galerie Auf AEG kann Ausstellungs- Persönlichkeit und eine eigene künstlerische Haltung praxis gesammelt werden.
20 Kleine Lerngrup- pen ermöglichen an der EVHN ein enges Miteinander zwischen Lehrenden und Studierenden wie in dieser Runde mit dem Psychothe- rapeuten Prof. Dr. Heinz-Peter Olm. Christliches Menschenbild als Grundlage Am 1. Mai 1995 hat die Evangelisch-Lutherische An der EVHN lernt man für Berufe der Zukunft. Be- Kirche in Bayern die Evangelische Fachhochschule reits heute können bundesweit 30 000 Stellen für Nürnberg mit den Fachbereichen Pflegemanage- Pflegepersonal nicht besetzt werden. Mittelfristig ment, Religionspädagogik und Kirchliche Bildungs- wird der Bedarf auf über 50 000 zusätzliche Arbeits- arbeit und Sozialwesen gegründet. Vorläuferein- kräfte geschätzt. Mit der Aufwertung des Pflege- richtungen wie etwa die Evangelische Frauenschule berufs durch Akademisierung und entsprechende gehen bis ins Jahr 1927 zurück. 2010 erfolgte eine Qualifikation will auch die EVHN dem Trend entge- Umbenennung zur Evangelischen Hochschule genwirken. Ähnliche Mangelberufe gibt es in der Nürnberg (EVHN). Die staatlich anerkannte Hoch- Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik. schule bietet Studiengänge in den Bereichen Sozial- wissenschaften, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Die EVHN bietet zehn Bachelor- und vier Masterstu- Gesundheit und Pflege sowie Pädagogik und Theo- diengänge an. Rund 50 Professorinnen, Professo- logie an. ren und Lehrende und weitere 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um rund 1 500 Stu- Die EVHN orientiert sich an einem Bildungsbegriff, dierende. Noch geschieht dies in zwei Gebäuden für den das christliche Menschenbild zentrale Grund- an der Bärenschanz- / Ecke Roonstraße und Am lage ist. Studierende aller Konfessionen und Weltan- Plärrer 15. schauungen sind willkommen. Neben der wissen- schaftlichen Fundierung von Lehre und Forschung Doch die EVHN wird in den kommenden Jahren in werden zusätzliche Themen spiritueller, persönlich- das ehemalige Telekom-Gebäude an der Bayreuther keitsbildender und allgemeinbildender Art angebo- Straße 1/Rathenauplatz umziehen. Die Evangeli- ten. Die Hochschule verspricht: „Studierende werden sche Kirche hat den Komplex erworben. Neben der ergänzend zur beruflichen und wissenschaftlichen EVHN werden dort unter anderem auch der CVJM Qualifikation zu einer kritischen Reflexion der eige- Bayern und Fachschulen sowie Fachakademien der nen Person in Beruf und Gesellschaft und zur Über- Rummelsberger Diakonie als Mieter unter einem nahme von Verantwortung angeregt.“ Dach vereint.
21 Beim Laborpraktikum zur Thermischen Verfahrenstechnik wird unter anderem das Betriebsverhalten einer Anlage untersucht. Die Ohm-Studierenden Sofia Dibrova und Maximi- lian Sommer entnehmen hier eine Probe. Regional verankert, weltweit vernetzt Die Technische Hochschule Georg Simon Ohm führt die Ausbildungsrichtungen Technik, Wirtschaft, So- zialwesen und Gestaltung. Die Sparte Technik geht auf eine der ältesten technischen Lehranstalten Europas zurück: Am Anfang stand die 1823 vom Nürnberger Bürgermeister und Schöpfer der ersten Deutschen Eisenbahn, Johannes Scharrer, gegrün- dete Städtische Polytechnische Schule. Bei ihrer Verstaatlichung im Jahr 1833 trat der Physiker Ge- org Simon Ohm in den Lehrkörper ein. Von 1839 bis 1849 leitete er die Einrichtung. Ihm zu Ehren bekam die Einrichtung bei der Jahrhundertjahrfeier 1933 den Namen Ohm-Polytechnikum Nürnberg. Die Ausbildungsrichtungen Wirtschaft und Sozial- wesen haben auch verschiedene Vorläufer-Schulen. Schließlich schuf der Freistaat am 1. August 1971 die Hochschule, die ab 1983 Georg-Simon-Ohm- Fachhochschule Nürnberg hieß und seit 22. März 2013 offiziell Technische Hochschule Nürnberg Ge- org Simon Ohm heißt, kurz: Technische Hochschule Fakultäten wird in Kompetenzzentren, Instituten Nürnberg oder TH Nürnberg. und interdisziplinären Zusammenschlüssen wie dem EnergieCampus oder dem Nuremberg Campus of Mit ihren 13 000 Studierenden ist die TH Nürnberg Technology erfolgreich geforscht. bundesweit eine der größten Hochschulen ihrer Art und in Nürnberg die zahlenmäßig stärkste. 40 Pro- Die TH Nürnberg ist regional verankert und inter- zent der Studierenden haben keinen familiären aka- national vernetzt. Zur Strategie gehören auch allein demischen Hintergrund. Mit der Entwicklung neuer 160 Hochschulpartnerschaften in aller Welt. Die Bildungsbiografien fördert die TH Nürnberg eine Hochschule bietet über 50 Bachelor- und Masterstu- positive Entwicklung des Industriestandorts. Als diengänge an. In diesem Jahr laufen 32 Promotions- eine der forschungsaktivsten und drittmittelstärks- verfahren. Rund 2 000 Mitarbeiterinnen und Mitar- ten aller bayerischen Hochschulen versteht sich die beiter, davon 320 Professorinnen, Professoren und TH Nürnberg auch als ein wichtiger Innovationsmo- hauptamtliche Lehrkräfte, bringen die TH voran. tor für die Metropolregion Nürnberg. Nicht zuletzt Die verschiedenen Standorte im Zentrum nahe am zahlreiche Kontakte zur Wirtschaft sorgen für einen Wöhrder See platzen aus allen Nähten. Ein neues In- fruchtbaren Wissens- und Technologietransfer. Im formationszentrum mit Bibliothek und Rechenzent- Internationalen Wettbewerb „U-Multirank“ hat die rum ist bereits in Bau. Geplant ist zudem der Tech- TH Nürnberg in den vergangenen Jahren Bestplat- nologiecampus West mit großflächigen „big labs“ zierungen eingefahren: In der angewandten For- – großen Laboren mit veränderbarem Nutzungskon- schung und der Kooperation mit der Industrie lan- zept –, ein Neubau für ein Zentrum für Metall- und dete sie im Jahr 2018 deutschlandweit auf Platz 1, Polymerforschung sowie für ein Zentrum für Medien, weltweit auf Platz 2. Auch außerhalb der zwölf Kommunikation und IT.
22 Lernen in einem Hörsaal an der WiSo: Tobias Eismann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Betriebs- wirtschaftslehre, insbesondere Industrielles Management, beim Vortrag. als sechste Fakultät angegliedert. Erst seitdem trägt die FAU die Ortsbezeichnung „Erlangen-Nürnberg“. Die Studentenzahlen explodierten schier. Zeitweise war die WiSo die größte Fakultät der FAU. Auf ei- nem ehemaligen Brauerei-Areal an der Langen Gasse entstand ein großer Neubau, dem eine große Erwei- terung folgen sollte. Immer wieder wurde das Lehr- angebot ausgedehnt, Anfang der 1990er Jahre etwa mit dem Diplom-Studiengang Wirtschaftsinformatik. Mit der Einführung der Bachelor- und Masterstudien- gänge kamen etwa „International Business Studies“ oder „Sozialökonomik“ hinzu. 2007 wurde aus der WiSo der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakul- tät der FAU. Und aus Anlass des Jubiläumsjahrs 2019 wurde der Fachbereich im Dezember des Jahres 2018 in Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften umbenannt. Die Marke WiSo hat Bestand. „Weltweit vernetzt – lokal verbunden“ lautet die Mission. „Forschung und Lehre auf internationalem Spitzenniveau, Praxisorientierung, eine hervorra- gende Vernetzung mit der Unternehmenswelt und ein konsequentes Qualitätsmanagement sind die Erfolgsfaktoren des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“, sagt Fachbereichsleiterin Ve- ronika Grimm. Sie versteht ihre Einrichtung als „of- Praxisnah und fene Uni, die in stetigem Austausch mit Stadtgesell- schaft und Wirtschaft ist“. Dabei ist sie froh über die mitten in der Stadt einzigartige Lage in der Altstadt, die sie noch mehr zu einem „Co-creation Hub im digitalen Zeitalter“ ausbauen möchte: „Man braucht attraktive und in- Am 20. Oktober 1919 nahm ein Mann, der später spirierende Orte, um die Akteure der digitalen Welt Wirtschaftsminister und Bundeskanzler der Bundes- regelmäßig face-to-face zusammenzubringen.“ republik Deutschland werden sollte, als einer von Dass das nicht allein in den vorhandenen Gebäuden 174 Studenten und sechs Studentinnen in der Han- möglich sein wird, sei „nicht zu übersehen“. Eine delshochschule Nürnberg an der Findelgasse 7 sein interne „Arbeitsgemeinschaft Vision 2030“ arbeitet Studium auf: Der Fürther Ludwig Erhard (1897-1977) bereits am Konzept für eine WiSo der Zukunft. ist bis heute eng mit der Geschichte der Hochschule verbunden. In diesem Jahr des 100. Geburtstags wird Schon längst gilt die WiSo als eine der renommier- gerne daran erinnert. Die Lehranstalt hatte im Winter- testen Einrichtungen ihrer Art mit über 6 000 Stu- semester 1919/1920 soeben ihren Betrieb eröffnet. dierenden, über 40 Lehrstühlen, weltweiten Kon- takten und einem der vielfältigsten Fächerangebote Im Laufe eines Jahrhunderts hat die Einrichtung vielfa- im deutschsprachigen Raum. In einer Selbstdarstel- che Veränderungen erfahren und hat sich selbst ver- lung heißt es: „Gegründet als praxisnahe Hoch- ändert – und immer neue Namen bekommen. 1961 schule ist der Fachbereich bis heute universitäre wurde sie als Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Denkfabrik und gefragter Standortpartner in der Fakultät (WiSo) der Friedrich-Alexander-Universität Metropolregion Nürnberg.“
23 Beim Tag der offenen Tür der Musikhochschule am 12. April 2019 gaben Studierende des Studi- enbereichs Alte Musik kammermusikalische Kostproben auch mit seltenen Zupfinstrumen- ten wie der Laute. Musikhochschule am Wöhrder See Der 9. Februar 2018 markiert ein beispielloses Ereig- Rund 150 Lehrende aus vielen Nationen kümmern nis in Stadt- und Landesgeschichte. An diesem Tag sich um 400 Studierende in den grundlegenden wurde die Übereignung des Gebäudes der Hoch- Studienbereichen der künstlerischen und künstle- schule für Musik Nürnberg notariell besiegelt: Die risch-pädagogischen Ausbildung. Stadt schenkte dem Freistaat Bayern die frisch sa- nierte Musikhochschule. 40 Millionen Euro hat die Neben allen Orchesterinstrumenten gehören Ge- Kommune dafür ausgegeben, bevor das Land die sang, Klavier, Orgel, Gitarre, Akkordeon, klassi- einstige städtische Einrichtung komplett übernahm. sches Saxophon und Elementare Musikpädagogik zu den angebotenen Studiengängen; daneben gibt Die Wurzeln dieser Institution gehen bis ins Jahr es eine vitale, bestens in den Clubs der Stadt be- 1821 zurück. Immer wieder neue Strukturen und heimatete Jazzabteilung sowie eine Abteilung für Namen kennzeichnen die Entwicklung bis heute. Alte Musik, die in europaweiter Vernetzung immer Als „Meistersinger-Konservatorium“, von vielen wieder außergewöhnliche Events nach Nürnberg kurz „Kons“ genannt, erwarb sie sich schon zwi- bringt. Über 50 Bachelor- und mehr als 20 Master- schen 1972 und 1999 viel Renommee, ehe sie nach studiengänge stehen zur Auswahl. einer vorübergehenden (und ungewöhnlichen) Fu- sion mit dem Konservatorium der Stadt Augsburg Dabei sind die angehenden Musikerinnen und Musi- schließlich zur eigenständigen und vollwertigen ker nicht nur räumlich in der Stadt. Mit zahlreichen Musikhochschule umgestaltet wurde. Die Stadt öffentlichen Konzerten von der Kammermusik bis verpflichtete sich, das ehemalige Haupthaus des zum satten Big-Band-Jazz finden die Künstlerin- Sebastianspitals am Nordufer des Wöhrder Sees nen und Künstler in ihrem eigenen Haus, im Heilig- zum dauerhaften Standort auszubauen. In dem Geist-Saal oder an anderen Spielstätten ihr (vielleicht neobarocken Ursprungsbau wurde auf sensible erstes) Publikum. Und die Bürgerinnen und Bürger Weise auch ein neuer Orchestersaal integriert. Seit kommen in den Genuss so mancher neuer Hörer- 2018 läuft der Betrieb in der nun dritten staatli- fahrung oder machen auch die eine oder andere chen Musikhochschule Bayerns. Entdeckung.
Anzeige Anzeigen Neuer ganzjähriger marktplatz Verkauf von noris inklusion marienberg Bio, frisch und regional aus Ihrer Nachbarschaft Entdecken Sie Keramik aus eigener Fertigung hochwertige Spielwaren und Geschenkartikel aus Werkstätten frische Molkereiprodukte Kräuter und Zierpflanzen in Bioqualität Gehölz und Heckenpflanzen regionale und saisonale Lebensmittel Neu ab April Café Marktplatz Marienberg Entspannt einkaufen und im Anschluss duftenden Bio-Kaffee und leckeren Kuchen, herzhafte Snacks n. und erfrischende Getränke genieße Marktplatz Marienberg In der Natur-Erlebnis-Gärtnerei Öffnungszeiten Dienstag – Freitag 10 – 18 Uhr Samstag 9 – 16 Uhr Braillestraße 27 www.noris-inklusion.de 90425 Nürnberg Tel. (09 11) 4 75 76 25 40
Menschen 25 Wechsel bei Musikfest ION Das Musikfest ION geht mit dem neuen Künstlerischen Leiter Moritz Pusch- ke vom 28. Juni bis 13. Juli 2019 in seine 68. Auflage. Der Musiker und Kulturunternehmer, der sich unter anderem als Organisator verschiedener Festivals wie der Bremer Bach-Wochen oder von CHOR@BERLIN einen Namen machte, folgt Folkert Uhde, der die Internationale Orgelwo- che Nürnberg seit 2013 geleitet hatte. Zum Auftakt veranstalten der Einzelhandel, das City Management und die ION am 28. Juni wieder die „IONacht Nürnberg“ mit Konzerten, Freiluftkino und Late-Night-Shopping. Foto: Christine Dierenbach Berben neues Jury-Mitglied Die Schauspielerin Iris Berben ist neues Mitglied der Jury des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises. Berben, 1950 in Detmold geboren, ist eines der bekanntesten Gesichter des deutschen Films und Fernsehens. Die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Schauspielerin engagiert sich auch gegen das Vergessen, Rechtsex- tremismus und Antisemitismus und setzt sich für Toleranz und Vielfalt ein. Unter anderem ist sie Schirmherrin der Initiative „Gesicht Zeigen! Foto: picture alliance / dpa/ Horst Galuschka Für ein weltoffenes Deutschland e.V.“. Große Helden Zum 50. Jahrestag der letzten Deutschen Fußballmeisterschaft des 1. FC Nürnberg von 1968 hatten sich im vergangenen Jahr die Spielerlegenden Horst Leupold, Fritz Popp, Franz Brungs und Karl- Heinz Ferschl (stehend, v.l.n.r.) in das Goldene Buch der Stadt eingetra- gen. Nun haben die beiden Meisterspieler Georg Volkert (sitzend) und Heinz Müller (2.v.r.), die im vergangenen Jahr verhindert waren, im Bei- sein von OB Ulrich Maly (re.) ihre Unterschrift nachgeholt. Foto: Roland Fengler
Sie können auch lesen