NR. 1 | 2021 MITTELPUNKT - WARNZEICHEN ROTER URIN GANGSTÖRUNGEN UND STÜRZE IM ALTER FRAUENHERZEN IN FRAUENHÄNDEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MittelPunkt nr. 1 | 2021 PATIENTENZEITSCHRIFT DER KLINIK HIRSLANDEN UND DER KLINIK IM PARK, ZÜRICH DIE GESUNDE UND DIE KRANKE NIERE WARNZEICHEN ROTER URIN GANGSTÖRUNGEN UND STÜRZE IM ALTER FRAUENHERZEN IN FRAUENHÄNDEN
Klinik Im Park Klinik Hirslanden stephan eckhart MARCO GUGOLZ Direktor Klinik Im Park Direktor Klinik Hirslanden Inhalt editorial Liebe Leserin, lieber Leser 3 DIE GESUNDE UND DIE KRANKE NIERE Prävention ist bekanntlich die beste Medizin. Auf kaum eine Krankheit trifft dies mehr zu als auf Darmkrebs. In der Schweiz 5 INTERVIEW MIT erkranken daran jedes Jahr rund 4 300 Menschen, was Darm- DR. MED. JANA HENSCHKOWSKI-SERRA krebs zur dritthäufigsten Krebserkrankung macht. Begünstigt wird diese Krebsart durch verschiedene Risikofaktoren. Dazu 6 WARNZEICHEN ROTER URIN gehört eine genetische Veranlagung, die man selbstredend nicht in der Hand hat. Andere Risikofaktoren kann man hinge- gen sehr wohl beeinflussen: Wer nicht raucht, sich regelmäs- 8 NEUIGKEITEN AUS DER KLINIK HIRSLANDEN sig bewegt, auf sein Gewicht achtet, massvoll Alkohol trinkt und sich ausgewogen ernährt, kann sein Darmkrebsrisiko beträchtlich senken. 10 NEUIGKEITEN AUS DER KLINIK IM PARK Noch bedeutender ist die sekundäre Prävention, d. h. die Früh erkennung: Mit regelmässigen Vorsorgeuntersuchungen ab 12 GANGSTÖRUNGEN UND STÜRZE IM ALTER 50 Jahren lässt sich das Darmkrebsrisiko um schätzungsweise 90 Prozent reduzieren. Die zuverlässigste Methode dafür ist 14 FRAUENHERZEN IN FRAUENHÄNDEN die Darmspiegelung. Mit ihr lassen sich Polypen aufspüren und in gleicher Sitzung entfernen. Das sind gutartige Wuche- rungen der Darmschleimhaut, aus denen sich ein Darmkrebs 16 KAMPAGNE «GEMEINSAM INS LEBEN» meist entwickelt. Hat sich ein solcher bereits gebildet, kann er mit einer Vorsorge-Darmspiegelung oft in einem frühen und damit noch gut behandelbaren Stadium entdeckt werden. IMPRESSUM Da dies bei Darmkrebs so entscheidend ist, beteiligen sich die Hirslanden-Gruppe und unsere beiden Kliniken an der Kampa- gne «I feel good» des Vereins zur Prävention von Darmkrebs Mittelpunkt 1/2021 (www.darmkrebs-praevention.ch). Eine Publikation der Klinik Hirslanden und der Klinik Im Park Der MITTELPUNKT erscheint dreimal jährlich und steht interessier- Der Prävention und Früherkennung kommt selbstverständlich ten Kreisen kostenlos zur Verfügung. Weitere Exemplare sind über die auch bei vielen anderen Krankheiten eine grosse Bedeutung Kliniken zu beziehen und als PDF-Datei auf unseren Webseiten in zu. Dazu gehören nicht zuletzt die Erkrankungen, von denen der Rubrik «Über unsere Klinik» unter «Formulare & Broschüren» die Beiträge dieses MITTELPUNKTS handeln: Je früher eine abrufbar. Die Verantwortung für den Inhalt der Artikel liegt beim jeweiligen Autor. chronische Nierenschwäche und ihre Ursachen behandelt werden, desto eher lässt sich ein Nierenfunktionsverlust ver- © Nachdruck, Vervielfältigung und jedwelche Reproduktion des Inhalts hindern oder jedenfalls hinauszögern. – Blut im Urin kann ein (ganz oder teilweise) nur mit Quellenangabe und schriftlicher Warnsignal für eine bösartige Erkrankung beispielsweise der Erlaubnis der Kliniken Hirslanden und Im Park gestattet. Blase oder der Prostata sein. Eine rasche Abklärung erhöht die Projektleitung Jonas Vogel Chance, dass ein Tumor in einem heilbaren Frühstadium ent- Redaktion Widmer Kohler AG, Zürich deckt wird. – Stürze im Alter sind ein häufiger Grund für einen REALISATION bc medien ag, Münchenstein Spitalaufenthalt. Liegen ihnen neurodegenerative Krankheiten Illustrationen Janine Heers, Zürich zugrunde, ist deren Behandlung eine zentrale Säule der Sturz- Auflage 112 000 Exemplare prävention. – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste DRUCK Kromer Print AG Todesursache. Werden sie frühzeitig erkannt, sind sie jedoch Klinik Hirslanden meist gut behandelbar. Witellikerstrasse 40, 8032 Zürich T +41 44 387 21 11 Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre. klinik-hirslanden@hirslanden.ch, www.klinikhirslanden.ch Klinik Im Park Seestrasse 220, 8027 Zürich T +41 44 209 21 11 klinik-impark@hirslanden.ch, www.klinikimpark.ch Stephan Eckhart MARCO GUGOLZ Kliniken der Privatklinikgruppe Hirslanden Direktor Klinik Im Park Direktor Klinik Hirslanden 2 Mittelpunkt 1/21
DIE GESUNDE UND DIE KRANKE NIERE Von PROF. DR. MED. ANDREAS L. SERRA MPH, Facharzt für Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin ALS CHRONISCHE NIERENSCHWÄCHE (NIERENINSUFFIZIENZ) BEZEICHNET MAN DEN VERLUST DER NIERENFUNK- TION, WELCHER OFT LANGSAM UND UNBEMERKT STATTFINDET. HÄUFIGSTE URSACHEN SIND DIABETES MELLITUS, BLUTHOCHDRUCK UND DIE ENTZÜNDLICHE NIERENERKRANKUNG GLOMERULONEPHRITIS. IN DER BEHANDLUNG GEHT ES ZUNÄCHST DARUM, DAS FORTSCHREITEN DER ERKRANKUNG ZU VERLANGSAMEN. UNTERSCHREITET DIE NIERENFUNKTION JEDOCH EINE BESTIMMTE GRENZE, WIRD EINE NIERENERSATZTHERAPIE NOTWENDIG. WIE FUNKTIONIEREN GESUNDE NIEREN? oder Zuwenig an Wasser von wenigen Prozenten führt Tief im Bauchraum liegen die Nieren links und rechts von zu körperlichen Einschränkungen. Dies können Atemnot der Wirbelsäule etwas oberhalb der Gürtellinie, rundum und Wassereinlagerungen (Ödeme) sein oder Schwindel. gut geschützt und gegen Erschütterungen gedämpft, ein- Das spürt man an heissen Tagen: Wer reichlich schwitzt gehüllt in einen Fettmantel. Die Hauptaufgabe der Nieren und zu wenig trinkt, bekommt oft Kopfschmerzen. Bis ist es, das Blut zu reinigen. Abbauprodukte des Körpers, zu einem gewissen Grad gleichen die Nieren den erhöh- die sich im Blut angesammelt haben, werden ausgefiltert ten Flüssigkeitsbedarf aus, indem ein höherer Anteil des und mit dem Urin ausgeschieden. Solche Giftstoffe ent- Primärharns rückresorbiert und nur noch wenig ausge- stehen während des Stoffwechsels. Hierzu passiert das schieden wird. Ausserdem sorgen die Nieren für die Auf- gesamte Blut des Menschen (5 bis 7 Liter) innerhalb von rechterhaltung des Mineralstoffgleichgewichts, regulieren 24 Stunden bis zu 300 Mal die Nieren; das sind durch- den Blutdruck, bilden das aktive Vitamin D und fördern schnittlich 1800 Liter Blut täglich. die Bildung des roten Blutes. Innerhalb der Nieren hat der Mensch über eine Million WAS PASSIERT, WENN DIE NIERENFUNKTION ABNIMMT? Untereinheiten, die Nephronen. Jedes davon besteht aus Die langjährige, häufig auch nicht optimal behandelte einem Filter, dem sogenannten Nierenkörperchen (Glome- Hypertonie (Bluthochdruck) und der Diabetes mellitus rulum), und einem damit verbundenen Röhrchensystem können durch eine Schädigung der Blutgefässe zu einer (Tubulus). In den Nierenkörperchen wird durch Abpres- Abnahme der Nierenfunktion führen. Der Rückgang ist sen des Blutes der Primärharn erzeugt. Weisse und rote dabei nicht gradlinig und verursacht zu Beginn keine Blutkörperchen (Leukozyten und Erythrozyten) und die Beschwerden. Es kann gut sein, dass noch einmal eine Bluteiweisse (Plasmaalbumin und andere Proteine) sind Weile Stillstand eintritt. Vor allem eine gute Einstellung schlicht zu gross und können die feine Membran nicht von Blutzucker und Blutdruck sowie eine richtige Ernäh- passieren. Wenn diese Stoffe dennoch im Urin gefunden rung können das Fortschreiten einer Nierenschwäche werden, ist das ein erster Hinweis auf eine Erkrankung. verlangsamen. Einmal zerstörtes Nierengewebe lässt sich jedoch nicht wiederherstellen. Aus diesem Grund nimmt Eine weitere wichtige Aufgabe der Nieren ist die Regulie- eine chronische Nierenschwäche trotz Behandlung in vie- rung des Flüssigkeitshaushaltes. Der menschliche Körper len Fällen zu, bis schliesslich eine Nierenersatztherapie besteht zu ungefähr siebzig Prozent aus Wasser. Ein Zuviel notwendig werden kann. Abb. 1: Hämodialyse am Zentrum für Nephrologie und Dia- lyse der Klinik Hirslanden. Bei der Hämodialyse wird das Blut aus dem Körper geleitet, in einer Maschine gereinigt und danach dem Körper wieder zurückge- führt. Mittelpunkt 1/21 3
Peritonealdialyse Hämodialyse Nierentransplantation Vorteile Autonomie durch Behandlung Geringere eigene Beteiligung, da Oft bessere Filterfunktion als bei zuhause oder flexibel wählbar Verantwortung beim Dialysezentrum einer Dialysebehandlung (Ferien) An vier Tagen pro Woche keine Behandlung Nachteile Hohe Eigenverantwortung für Fahrzeiten und feste Zeitfenster für Wartezeit auf Spenderorgan strikte Hygiene und Filterrhythmus die Behandlung Lebenslang Medikamente gegen die Grosser Platzbedarf für Materialien Abstossung des fremden Organs (Immunsuppressiva), dadurch er- höhtes Risiko für Infektionen und Hautkrebs Voraussetzungen Intaktes Bauchfell Operative Anlage eines Shunts Guter Allgemeinzustand (Verbindung einer Vene und einer Hohes Mass an Disziplin Arterie) einige Monate vor Dialyse- Verfügbarkeit eines passenden beginn Spenderorgans: Lebendnieren- spende aus der Familie oder von Bei akut notwendiger Dialyse: Freunden, Totspende von Menschen Zugang über Katheter am Hals nach deren Hirntod Dialyserhythmus/ Mehrmals täglich oder automatisch Dreimal wöchentlich in einem Engmaschige Funktionsüberwa- Nachkontrollen in der Nacht Dialysezentrum chung des eingepflanzten Organs Regelmässiges Überprüfen der Immunsuppression Tabelle 1: Nierenersatztherapien bei hochgradiger Funktionseinschränkung der Nieren WELCHE NIERENERSATZTHERAPIEN GIBT ES? AB WANN BRAUCHT ES EINE NIERENERSATZTHERAPIE? Es gibt grundsätzlich drei Methoden: die Transplantation, Der Beginn einer Nierenersatztherapie ist individuell, liegt die Blutwäsche (Hämodialyse) und die Bauchfelldialyse aber oft bei einer GFR von 10 ml/min/1.73 m2 oder weni- (Peritonealdialyse). Die Transplantation hat für mich fast ger. Berücksichtigt werden auch weitere Messwerte sowie durchgehend die erste Priorität, sofern sie aus medizini- der allgemeine Gesundheitszustand. schen Gründen möglich ist. Deshalb spreche ich meine Patienten auf dieses Verfahren an, wenn die glomeruläre Wenn das Wohlbefinden und der Appetit noch nicht Filtrationsrate (GFR) erstmals unter 20 ml/min/1.73 m2 beeinträchtigt sind, kann die Dialyse noch etwas hinaus- liegt. (Die GFR erfasst das von den Nierenkörperchen gezögert werden. Andererseits sollte auch nicht bis zur pro Zeiteinheit filtrierte Volumen, bezogen auf eine Kör- kompletten Erschöpfung zugewartet werden. Manche peroberfläche von 1.73 m2.) Häufig ist dann noch Zeit, Patienten wollen möglichst lang ohne Dialyse auskom- oft viele Monate oder auch noch mehrere Jahre, bis ein men, da sie die regelmässigen Behandlungen und die Nierenersatzverfahren notwendig wird. Wir bereiten die starke zeitliche Beanspruchung fürchten. Wenn sie dann Transplantation vor, klären auch die Eignung von mögli- irgendwann doch damit beginnen, sind sie erfreut, dass es chen Lebendnierenspendern ab und begleiten die Pati- ihnen mit der Nierenersatztherapie deutlich besser geht. enten nach einer Transplantation. Eingepflanzt wird eine Spenderniere meist im rechten oder linken Unterbauch. Normalerweise bleibt also Zeit, um über die verschiede- nen Möglichkeiten einer Nierenersatztherapie zu sprechen Bei der Hämodialyse wird das Blut aus dem Körper und die notwendigen Vorkehrungen zu treffen. Wichtig geleitet, in einer Maschine gereinigt und danach dem ist es auch, sonst gesund zu bleiben. Eine grosse Rolle Körper wieder zurückgeführt. Die Methode basiert auf spielt dabei die Ernährung. Häufig ist den Patienten öfter dem Gegenstromverfahren: Die Dialysierflüssigkeit wird übel, sie entwickeln eine Abneigung gegen bestimmte in gegenläufiger Richtung zum Blutfluss an der Filter- Speisen und Nahrungsmittel, oder sie vertragen nur noch membran vorbeigeführt. Dabei wandern die Schadstoffe kleine Mahlzeiten. Für eine erfolgreiche Dialyse ist es aber aus dem Blut durch die Membran in die Dialysierflüssig- entscheidend, gut ernährt damit zu beginnen. Eine Man- keit. Diese Methode wird in spezialisierten Dialysezentren gelernährung (Malnutrition) als Folge davon, dass einem durchgeführt. Hierfür muss der Patient dreimal pro Woche manches nicht mehr bekommt oder schmeckt, sollte mög- für etwa drei bis vier Stunden an die Hämodialysema- lichst vermieden werden. Während einer Nierenersatzthe- schine angeschlossen werden. rapie kann es dann je nach Blutwerten Einschränkungen bei einigen Lebensmitteln geben. Erforderlich ist zudem Die andere Dialyse-Methode besteht darin, das Bauchfell eine phosphat- und kaliumarme Ernährung. Die Trink- (Peritoneum) des Patienten als Filtermembran zu benut- menge wird an die verbleibende Ausscheidung angepasst. zen. Sie wird Peritonealdialyse genannt. Dafür wird peri- odisch der Bauchraum mit Dialyseflüssigkeit gefüllt. Das geschieht entweder mehrmals täglich oder über Nacht kontakt mit Geräteunterstützung. Der Patient wird hierfür gründ- lich geschult. Das Ein- und Ausleiten der Flüssigkeit erfol- ZENTRUM FÜR NEPHROLOGIE UND DIALYSE gen über einen speziellen Katheder, der im Unterbauch Klinik Hirslanden implantiert wird. Er kann oft bereits nach wenigen Tagen Witellikerstrasse 40 erstmalig benutzt werden. Häufig wird mit einer gerin- 8032 Zürich +41 44 387 96 88 gen Flüssigkeitsmenge gestartet, die dann über Wochen nephrologie.hirslanden@hirslanden.ch langsam gesteigert wird. Auch diese Methode wird von www.klinik-hirslanden.ch/nephrologie Dialysezentren angeboten. 4 Mittelpunkt 1/21
INTERVIEW MIT DR. MED. JANA HENSCHKOWSKI-SERRA BLUTHOCHDRUCK GEHÖRT ZU DEN ERKENNUNG? ANDERS GEFRAGT: erbliche Nierenerkrankungen erfasst, HÄUFIGSTEN URSACHEN EINER WER SOLLTE IN WELCHEN ABSTÄN- und einer sorgfältigen Erfassung der CHRONISCHEN NIERENSCHWÄ- DEN SEINEN BLUTDRUCK MESSEN Medikamenteneinnahme werden die CHE. WIE SCHÄDIGT EIN ZU HOHER UND SEINE NIERENFUNKTION Nieren im Ultraschall beurteilt. Dazu BLUTDRUCK DIE NIEREN? ÜBERPRÜFEN LASSEN? kommen ergänzende Laboruntersu- Eine Niere setzt sich aus etwa einer Der Blutdruck sollte erstmals im Alter chungen und ein Urintest. In einigen Million mikroskopisch kleiner Einhei- von 18 Jahren gemessen werden und Fällen muss eine diagnostische Gewe- ten (Nephrone) zusammen, welche dann bei normalen Werten etwa ein- beentnahme (Nierenbiopsie) erfolgen. jeweils aus einem Nierenkörperchen mal pro Jahr. Wenn der Blutdruck Die Nierenbiopsie ist grundsätzlich mit einem angeschlossenen Kanal erhöht ist, sollte das Blut untersucht eine komplikationsarme Prozedur, bestehen, in dem der Urin entsteht. und der Urin auf die vermehrte Aus- welche meist ambulant durchgeführt Durch diese feinen Filteranlagen scheidung von Eiweissen untersucht werden kann. In vielen Fällen ermög- fliesst das Blut etwa 300 Mal pro Tag werden. Denn normalerweise finden licht sie eine definitive Diagnose und und wird so gereinigt (vgl. nebenste- sich nur kleinste Eiweissteilchen im damit auch eine Prognose und eine henden Artikel). Ein zu hoher Blut- Urin. Ist die Filterleistung der Nieren zielgerichtete Therapie. druck kann die Nierenkörperchen, hingegen beeinträchtigt, gelangen die man sich als Knäuel feinster mehr und auch grössere Eiweisse in WIE KANN EIN BLUTHOCHDRUCK Blutgefässe vorstellen muss, zerstö- den Urin. BEHANDELT WERDEN, DER SICH ren. Schon bei Gesunden nimmt die DURCH EINEN GESUNDEN LEBENS- Anzahl der Nephrone und damit die WENN DIE HAUSÄRZTIN BEI EINEM STIL NICHT SENKEN BZW. MIT Filterleistung der Nieren mit zuneh- PATIENTEN EINEN BLUTHOCH- MEDIKAMENTEN NICHT HINREI- mendem Alter ab. Kommt nun ein DRUCK FESTSTELLT ODER ANZEI- CHEND GUT EINSTELLEN LÄSST? erhöhter Blutdruck hinzu, wird der CHEN EINER NIERENSCHWÄCHE Die heute zur Verfügung stehende Verlust dieser Nephrone beschleu- FINDET: WANN IST DIE ÜBERWEI- grosse Auswahl an Blutdruckme- nigt, so dass das Blut nicht mehr SUNG AN EINE NEPHROLOGIN dikamenten und deren vielfältige ausreichend gereinigt werden kann. ANGEZEIGT, D.H. AN EINE SPEZI- Kombinationsmöglichkeiten haben ALISTIN FÜR NIEREN- UND HOCH- die Blutdruckbehandlung stark ver- IST EIN NUR LEICHT ERHÖHTER DRUCKKRANKHEITEN? bessert, so dass ein nicht einstellba- BLUTDRUCK FÜR DIE NIEREN Wird ein erhöhter Blutdruck festge- rer Blutdruck eine absolute Rarität GEFÄHRLICH UND SOLLTE DES- stellt ohne begleitende Nierenschwä- darstellt. Die Nephrologin kennt die HALB BEHANDELT WERDEN? che, steht die Blutdruckbehandlung besten und verträglichsten Kombina- Der Blutdruck unterliegt natürlichen im Vordergrund. Wenn sich die Blut- tionsmöglichkeiten und führt die not- Schwankungen und darf punktuell druckeinstellung schwierig gestaltet, wendigen Abklärungen durch, damit auch erhöht sein, zum Beispiel wenn also der Blutdruck trotz mehrerer der Zielblutdruck auch in schwierigen man sich aufregt oder körperlich Medikamente nicht in den Zielbereich Situationen erreicht wird. anstrengt. Liegen die Blutdruckwerte kommt, empfehle ich eine Zuwei- allerdings durchschnittlich über sung zur Nephrologin. Besteht eine 140/90 mmHg, werden die Nieren Nierenschwäche, ist die Dynamik der geschädigt. Daher sind ein frühzei- Nierenfunktionsabnahme entschei- tiges Erkennen und das Behandeln dend. Bei einer seit Jahren unver- einer Hypertonie so wichtig. änderten, leichten Nierenschwäche ohne Eiweissverlust im Urin und bei BLUTHOCHDRUCK KANN NICHT normalen Blutdruckwerten, kann der NUR ZU EINER NIERENSCHÄDI- Verlauf abgewartet werden. Kommt GUNG FÜHREN, SONDERN GESCHÄ- es jedoch zu einer Verschlechterung DIGTE NIEREN LASSEN UMGEKEHRT der Nierenwerte, verliert die Patientin AUCH DEN BLUTDRUCK STEIGEN. vermehrt Eiweisse im Urin oder steigt WARUM IST DAS SO? der Blutdruck trotz Therapie an, Bei nachlassender Nierenfunktion sollte eine zügige Überweisung zur werden vermehrt blutdrucksteigernde Nephrologin erfolgen. Eine behan- Hormone gebildet. Zudem verbleibt delbare Nierenerkrankung muss früh zu viel Salz und Wasser im Körper, diagnostiziert und behandelt werden, was den Blutdruck zusätzlich anstei- da ein Verlust der Nephrone unwie- gen lässt und die Nieren weiter schä- derbringlich ist. digt. Ein Teufelskreis bildet sich aus! WELCHE UNTERSUCHUNGEN FÜHRT WEDER EIN BLUTHOCHDRUCK DIE NEPHROLOGIN DURCH? UND Dr. med. Jana Henschkowski-Serra NOCH EINE NIERENSCHWÄCHE WELCHE THERAPIEN LEITET SIE ist Fachärztin für Nephrologie und BEREITEN ZU BEGINN SCHMERZEN DANACH MIT WELCHEM ZIEL EIN? Allgemeine Innere Medizin am Zent- ODER ANDERE BESCHWERDEN. Neben der ausführlichen Erhebung rum für Nephrologie und Dialyse der WAS BEDEUTET DAS FÜR DIE FRÜH der Krankengeschichte, welche auch Klinik Hirslanden. Mittelpunkt 1/21 5
WARNZEICHEN ROTER URIN Von DR. MED. DANIEL SEILER, Facharzt für Urologie, speziell operative Urologie BLUT IM URIN KANN GANZ UNTERSCHIEDLICHE URSACHEN HABEN. ETLICHE DAVON SIND HARMLOS ODER JEDENFALLS NICHT LEBENSBEDROHLICH. EINE HÄMATURIE, WIE DAS SYMPTOM MEDIZINISCH HEISST, KANN ABER AUCH EIN ANZEICHEN FÜR EINEN BÖSARTIGEN TUMOR SEIN. AUS DIESEM GRUND BEDARF BLUT IM URIN IMMER EINER ÄRZTLICHEN ABKLÄRUNG. ES IST EIN WARNZEICHEN, DAS ES ERNST ZU NEHMEN GILT. Normalerweise findet sich kein Blut im Urin. Blutbeimen- Nierenbeckenentzündung: Eine Infektion des Nierenbe- gungen beim Wasserlassen sind deshalb meistens ein Hin- ckens ist eine verschärfte Form der Harnwegsinfektion weis auf eine Erkrankung oder eine Verletzung im Bereich und geht oft mit Schmerzen im Nierenlager, Fieber und des Harn- oder des Geschlechtssystems. Manchmal ist schwerer Abgeschlagenheit einher. Eine Urinuntersu- eine Rotfärbung des Urins allerdings auch ganz harmlos, chung, wenn möglich in Kombination mit einer Ultraschall- etwa nach dem Verzehr gewisser Lebensmittel wie Ran- untersuchung, ist hier sinnvoll. Eine Antibiotikatherapie ist den, die natürliche Farbstoffe enthalten. meist unumgänglich. Ist das Blut im Urin von blossem Auge sichtbar, spricht Nieren- und Blasensteine: Steine im Harntrakt können die man von einer Makrohämaturie. Eine sehr geringe, nur Schleimhaut verletzen und eine Hämaturie auslösen. Oft- mikroskopisch feststellbare Blutmenge wird Mikrohämatu- mals treten kolikartige Schmerzen auf. Je nach Lage des rie genannt. Im Folgenden werden in Kurzform mögliche «Übeltäters» verursachen Steine Schmerzen im Rücken, Ursachen sowie die notwendigen Abklärungen und The- in den Flanken oder im Unterleib. Eine Abklärung mittels rapien der Makrohämaturie dargestellt. Dabei werden nur Ultraschall, eventuell ergänzt durch ein Computertomo- die häufigsten Krankheitsbilder besprochen und seltene gramm (CT), ist angezeigt. Abhängig von der Lage und Erkrankungen bewusst weggelassen. Grösse des Steins muss dieser möglicherweise operativ entfernt werden. ENTZÜNDUNGEN, VERLETZUNGEN UND STEINE Harnwegsinfektion: Bakterielle Infektionen der ableiten- Gutartige Vergrösserung der Prostata (BPH): Die im den Harnwege (Harnleiter, Harnblase und Harnröhre) sind Alter wachsende Prostata ist eine der häufigsten Ursa- eine häufige Ursache für Blut im Urin und werden oft chen für eine Makrohämaturie des älteren Mannes. Eine begleitet von Brennen beim Wasserlösen. Ein Streifen- Ultraschalluntersuchung sowie eventuell eine Blasenspie- test (einfacher Urintest) kann hier Klarheit bringen. Je gelung können hier oftmals Klarheit schaffen. Heutzutage nach Ausprägung der Symptomatik muss ein Antibioti- gibt es sowohl diverse medikamentöse Therapien als kum eingesetzt werden. Sollte das Blut im Urin nicht ver- auch verschiedene operative Behandlungsmöglichkeiten. schwinden, müssen weitere Abklärungen erfolgen. Auch Die modernste und minimalinvasivste Therapie stellt die bei wiederholtem Auftreten von Blasenentzündungen ist Rezum-Therapie dar, die mittels Wasserdampf die Prostata eine ausführliche Untersuchung erforderlich. verkleinert (vgl. Mittelpunkt 2/2020). Abb. 1: Ein Blasentumor wird operativ durch die Harnwege mittels einer Elektroschlinge abgetragen. 6 Mittelpunkt 1/21
Unfälle: Durch einen Verkehrs- oder Sportunfall ebenso Prostata muss eine gezielte Prostatabiopsie (Fusionsbiop- wie nach einem Sturz oder Schlag kann es zu Verletzun- sie) dieser Zone durchgeführt werden. gen der Harnwege kommen. Abhängig von der Ausprä- gung der dadurch hervorgerufenen Hämaturie müssen Liegt eine Prostatakrebs-Diagnose vor, ist es Aufgabe des ausführliche Abklärungen (CT, Blasenspiegelung) erfol- Urologen, mit dem Patienten einen individuellen Behand- gen. In sehr schweren Fällen braucht es ein operatives lungsplan herauszuarbeiten. Bei den Bestrahlungsthera- Vorgehen. pien wurden in den letzten Jahren grosse Fortschritte erzielt. Auch die Operationstechniken konnten erheblich TUMORE DER HARNWEGE verbessert werden. So bietet etwa die roboterassistierte Der Harntrakt ist von einer Schleimhaut überzogen minimalinvasive Prostata-Entfernung vielen Patienten (Urothel). Hier können sich Tumore bilden, die zu einer erhebliche Vorteile. Dazu gehören ein geringerer Blut- Makrohämaturie führen können. Hauptsächlich davon verlust, weniger Schmerzen und eine schnellere Wund- betroffen ist die Blase. Es können aber auch die Nieren heilung. oder der Harnleiter befallen sein. Raucher haben hierfür ein erhöhtes Risiko. Werden solche Tumore früh entdeckt und behandelt, stehen die Heilungschancen in vielen Fäl- len gut. URINFARBEN UND IHRE BEDEUTUNG Für die Diagnostik von Blasentumoren erfolgt als Erstes eine Blasenspiegelung, die normalerweise problemlos mit einer Lokalanästhesie in der urologischen Praxis durchge- Farblos bis hellgelb: führt werden kann. Falls ein Tumor in der Blase vorhanden Normale Urinfarbe ist, kann dieser fast immer durch die Blasenspiegelung entdeckt werden. Blasentumore werden operativ durch die Harnwege mittels einer Elektroschlinge abgetragen (vgl. Abb. 1). Bei sehr fortgeschrittenen Tumoren muss Dunkelgelb: mitunter ein grösserer operativer Eingriff (Blasenentfer- Konzentrierter Urin, oft aufgrund von nung mit Blasenersatzverfahren) vorgenommen werden, Flüssigkeitsmangel eventuell in Kombination mit einer Chemotherapie. Orange: Tumore im Nieren- und Harnleiterbereich können entwe- Meist Hinweis auf einen Flüssigkeitsmangel, der mittels CT- oder Magnetresonanz-Untersuchung (MRI) manchmal auch auf eine Schädigung der Leber abgeklärt werden. Nach erfolgter Diagnostik lassen sich oder einen gestörten Gallenabfluss diese Tumorarten heutzutage meistens mit der minima- linvasiven robotischen Methode operieren. Rötlich/Pink: Anzeichen für Blut im Urin, z. B. als Folge einer PROSTATAKREBS Nieren- oder Blasenerkrankung. In seltenen Fällen kann auch ein Prostatakrebs zu einer Ärztlich abzuklären! Blutbeimengung im Urin führen. Hier läuft die Diagnostik über die Bestimmung des Vorsorge-Tumormarkers PSA (Prostata-spezifisches Antigen). Dabei handelt es sich Bräunlich: um einen Bluttest, der das Vorhandensein eines Prostata- Altblutiger Urin ist ein Alarmzeichen. krebses anzeigen kann. Zusätzlich gehört der Tastunter- Ärztlich abzuklären! such der Prostata standardmässig zur Abklärung. Sollte das PSA erhöht und/oder der Tastuntersuch auffällig sein, erfolgt als nächstes eine MRI-Untersuchung der Pro- Abb. 3: Die Farbe des Urins kann ein Hinweis auf eine Gesundheits- stata (vgl. Abb. 2). Im Falle einer auffälligen Zone in der störung sein. glossar • HARNLEITER: Durch die Harnleiter gelangt der Urin von den Nieren in die Blase. • BLASENSPIEGELUNG: Untersuchung der Harnröhre und der Blase mit einem speziellen endoskopischen Instrument, dem Zystoskop. Durch einen Arbeitskanal können Gewebeproben entnommen und Eingriffe durchgeführt werden. • FUSIONSBIOPSIE: Präzise Entnahme von verdächtigem Pro- statagewebe, bei der vorgängig erstellte MRI-Bilder mit dem Echtzeit-Ultraschallbild während der Biopsie fusioniert werden. kontakt ZENTRUM FÜR UROLOGIE AM SEE Klinik Im Park Kappelistrasse 7 8002 Zürich T+41 44 209 25 20 Abb. 2: MRI-Bild eines Prostatatumors. Mit einem MRI lässt sich in daniel.seiler@hirslanden.ch der Regel erkennen, ob eine gutartige oder eine bösartige Verände- www.klinik-impark.ch/zfuas rung vorliegt. Mittelpunkt 1/21 7
NEUIGKEITEN aus der TUMORZENTRUM HIRSLANDEN ZÜRICH tinnen und Patienten. Es umfasst den Zugang zu einem Zur Bestätigung seiner Zertifizierung unterzieht sich das breiten Netzwerk an renommierten Experten, die sich auf Tumorzentrum Hirslanden Zürich mit seinen Organkrebs- die Behandlung von Krebserkrankungen und insbeson- zentren regelmässig einer externen Überprüfung, ob die dere auch auf die Behandlung von Metastasen spezialisiert strengen Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft haben. (DKG) noch erfüllt werden. Die Aufrechterhaltung des Tumorzentrums Hirslanden als zertifiziertes European Can- Betroffenen, Angehörigen und Interessenten bietet die cer Centre ist Nachweis für eine hervorragende Qualität Klinik Hirslanden am 3. Juli 2021 eine Gesundheits-Ma- mit etablierten Prozessen bei Krebsbehandlungen an der tinée des Tumorzentrums Hirslanden Zürich an. Weitere Klinik Hirslanden. Neben der Bestätigung der bestehenden Informationen unter: www.hirslanden.ch/tumorzentrum. Zertifizierung wurden zwei weitere Organkrebszentren erfolgreich erstzertifiziert: das Speiseröhrenkrebszentrum unter der Leitung von Prof. Dr. med. Paul Magnus Schnei- ERFOLGREICHE RE-ZERTIFIZIERUNG DES STROKE der sowie das Leukämie- und Lymphomzentrum unter der CENTER HIRSLANDEN Leitung von Prof. Dr. med. Christoph Renner. Erneut hat die Zertifizierungskommission der SFCNS (Swiss Federation of Clinical Neuro-Societies) die Prozesse und Strukturen des Stroke Center Hirslanden geprüft und ihm die mit Bravour bestandene Re-Zertifizierung erteilt. Das Zertifikat belegt die optimale Versorgung von Schlag- anfall-Patienten im Raum Zürich an der Klinik Hirslanden. Besonders löblich hervorgehoben hat die Zertifizierungs- kommission die ausserordentlich engagierten Mitarbei- tenden aller beteiligten Berufsgruppen und die gelebte interdisziplinäre Zusammenarbeit. Beides erfüllt die Kli- Gynäkologisches Krebszentrum nik Hirslanden mit Stolz. Das Stroke Center Hirslanden Das Tumorzentrum Hirslanden Zürich hat seine Organkrebs- ist Teil der Klinik für Neurologie an der Klinik Hirslanden zentren ausserdem um das Gynäkologische Krebszentrum und eines von zehn zertifizierten Stroke-Zentren in der erweitert. Es befindet sich derzeit noch im Vollzertifizie- Schweiz. Weitere Informationen unter: www.hirslanden.ch/ rungsprozess. Alle Behandlungen werden allerdings schon strokecenter. jetzt nach den DKG-Richtlinien durchgeführt. Zur Abklärung von gynäkologischen Erkrankungen setzt das Gynäkologische Krebszentrum mit der Magnetreso- Certified nanztomographie (MRI) ein modernes diagnostisches Bildgebungsverfahren ein. Es liefert nicht nur aussage- Stroke Center kräftige Befunde, sondern bedeutet für die Patientin auch eine schonendere Untersuchung. 2020 - 2023 Qualität Im Vordergrund Dank des Belegarztsystems arbeiten an der Klinik Hirslan- IMNFHKZK Zertifizierung Stroke Centers_00.indd 5 22.10.20 11:39 den in allen medizinischen Fachgebieten ausschliesslich ausgewiesene Fachärztinnen und Fachärzte. In der Krebs- medizin erarbeiten sie fachübergreifend für jede Patientin NEUE BELEGÄRZTE und jeden Patienten einen individuellen Behandlungs- PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE pfad, der von der Zuweisung über die Diagnostik und Dr. med. Olga Ballach (seit 1.11.2020) die Therapie bis zur Nachsorge alle Stationen umfasst. Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und für Die Patientinnen und Patienten profitieren so von einer Neurologie kompetenten und koordinierten Behandlung, bei der die Qualität immer im Vordergrund steht. Indem das Zentrum seinen Patienten den Zugang zu vielen unterstützenden NEUROCHIRURGIE Prof. Dr. med. Javier Fandino (seit 1.11.2020) Angeboten eröffnet, verhilft es ihnen zu einer möglichst Facharzt für Neurochirurgie hohen Lebensqualität – in jedem Stadium der Erkrankung. Neurochirurgie Hirslanden Zürich Auf Wunsch stehen unsere Patientenmanagerinnen dabei gerne beratend zur Seite. UROLOGIE Das Zweitmeinungsportal des Tumorzentrums Hirslanden Dr. med. Urs Straumann (seit 15.3.2021) Facharzt für Urologie Zürich dient als Unterstützung für zuweisende Ärztinnen Urologie Hirslanden Zürich und Ärzte ebenso wie als Entscheidungshilfe für Patien- 8 Mittelpunkt 1/21
klinik hirslanden COMING SOON: RADIOLOGIE IM ÄRZTEZENTRUM NEWS AUS DER HIRSLANDEN GRUPPE SEEFELD Im Februar starteten die Umbauarbeiten zum Projekt «Radiologie Ärztezentrum Seefeld» an der Seefeldstrasse 214 HIRSLANDEN HEALTHLINE: MEDIZINISCHE BERA- in Zürich. Mit dem Ausbau der Radiologie Klinik Hirslanden TUNG RUND UM DIE UHR im Ärztezentrum Seefeld erweitern wir unser Leistungs- Krankheit, Sportverletzung, Schwangerschaft oder ein angebot für alle zuweisenden Ärzte und ihre Patientinnen Termin für den Corona-Test – es gibt viele Gründe, sich und Patienten. Die Radiologie im Ärztezentrum wird mit medizinisch beraten zu lassen. Doch wie findet man dem modernsten 3-Tesla-MRI- und einem CT-Gerät ausge- eine passende Klinik oder gute Spezialisten? Welche stattet sein und steht Patienten aller Versicherungsklassen Therapien kommen überhaupt infrage? Als zentrale offen. Das neue MRI-Gerät bietet den Patienten ein neues erste Anlaufstelle für Gesundheitsfragen aller Art ste- Untersuchungserlebnis: Mit einer audiovisuellen Animation, hen die Spezialisten der Hirslanden Healthline sieben welche die Untersuchungszeit im MRI angenehmer und Tage die Woche rund um die Uhr für Patienten und komfortabler gestaltet und zur einer entspannten Atmo- Patientinnen zur Verfügung. Mitarbeitende der Hot- sphäre beiträgt, werden die Patienten mit gezielten Anwei- line unterstützen Anrufer aller Versicherungsklassen sungen durch die MRI-Untersuchung geführt. bei der Wahl der Klinik und des entsprechenden Fach- spezialisten. Dabei greifen sie auf das gesamte Hirslan- den-Netzwerk mit über 2 700 Spezialisten in 17 Kliniken und 4 Operationszentren zurück. Und falls aufgrund von Corona eine Operation verschoben wurde, wird geprüft, ob der Eingriff zügig bei Hirslanden nachge- holt werden kann. Ziel der Healthline ist, dass Patienten trotz Corona keine wichtigen Abklärungen versäumen und eine optimale medizinische Versorgung erhalten. Healthline: 0848 333 999 (örtlicher Normaltarif) Ärztezentrum Seefeld Die Inbetriebnahme der Radiologie im Ärztezentrum Seefeld ist auf Herbst 2021 geplant. Weitere Informa- tionen zum Angebot und den Zuweisungen finden Sie zu gegebener Zeit auf unserer Webseite www.hirslanden- radiologie.ch. Das Ärztezentrum Seefeld befindet sich an zentraler Lage an der Seefeldstrasse, direkt bei der Tram- haltestelle «Wildbachstrasse». Auch kostenlose Parkplätze sind vorhanden. Mittelpunkt 1/21 9
NEUIGKEITEN aus der KOOPERATION ZWISCHEN DEM SPITAL LACHEN UND DER KLINIK IM PARK IN DER HERZMEDIZIN Die Klinik Im Park und das Spital Lachen (SZ) arbeiten seit Anfang Jahr in der Herzmedizin zusammen. Die standort übergreifende Kooperation findet dabei auf verschiedenen Ebenen statt: Erfahrene interventionelle Kardiologen der Klinik Im Park führen am Spital Lachen die invasive Herz- diagnostik (Links-/Rechtsherzkatheter) und Koronarin- terventionen (z. B. Stenteinlage) durch – gemeinsam mit der Kardiologie des Spitals Lachen und unter Einsatz des dortigen Herzkatheterlabors. Patienten, die einen kardio- logischen oder herzchirurgischen Eingriff benötigen, der nicht am Spital Lachen durchführbar ist, werden an die Klinik Im Park überwiesen. Dazu gehören kardiale Notfälle wie Herzinfarkte, die an der Klinik Im Park rund um die Uhr versorgt werden können. Wohnortnahe Behandlung Den Rahmen der Kooperation bildet der ausserkantonale Leistungsauftrag, den der Kanton Schwyz der Klinik Im Park in der Herzmedizin erteilt hat. Schwyzer Patienten aller Versicherungsklassen können an der Klinik Im Park stationär behandelt werden – in familiärer Atmosphäre und unter persönlicher Betreuung durch erfahrene und interdisziplinär vernetzte Spezialisten. Für Stephan Eckhart, Direktor der Klinik Im Park, ist die Zusammenarbeit mit dem Spital Lachen ein Meilenstein für die Herzmedizin der Klinik Im Park: «Wir sind am lin- ken Zürichseeufer das einzige Herzzentrum, welches das gesamte Spektrum der Kardiologie und der Herzchirurgie Klinik Im Park abdeckt. Die Kooperation mit dem Spital Lachen ermög- licht es den Herzpatienten aus der Region, sich wohnort- nah behandeln zu lassen.» Spital Lachen 10 Mittelpunkt 1/21
klinik Im PArk NACHFOLGE IM HERNIENZENTRUM ZÜRICH ZUSAMMENSCHLUSS DER ORTHOPÄDIE ROTES SCHLOSS Das HernienZentrum Zürich – NetworkHernia – ist ein UND DES FUSSINSTITUTS ZÜRICH Kompetenzzentrum für die Behandlung von Hernien Im Sommer 2020 hat sich das FussInstitut Zürich mit der (Brüchen) und die Wiederherstellung von Defekten der Orthopädie Rotes Schloss vereint. Die ausgewiesenen Spe- Bauchwand. Das Zentrum arbeitet eng mit der Klinik Im zialisten für Orthopädie arbeiten unter einem Dach zusam- Park zusammen und gewährleistet dank der herausra- men und üben ihre Expertise in der Schulter-, Ellbogen-, genden Expertise seiner Ärzte und deren internationalen Hüft-, Knie- und Fusschirurgie neu auf drei Stockwerken Vernetzung eine moderne und qualitativ hochstehende aus. Damit ist im Roten Schloss an der Beethovenstrasse 3 Behandlung. Das Leistungsangebot umfasst das gesamte in Zürich die gesamte Extremitäten-Orthopädie auf höchs- Spektrum der Hernienchirurgie. Dazu gehören auch kom- tem Niveau und in persönlicher Atmosphäre abgedeckt. plexe Bauchdeckenrekonstruktionen und Operationen bei Neben den Behandlungen bieten die Spezialisten auch Rektusdiastase nach Schwangerschaft (Auseinander orthopädische Gutachten an. stehen der geraden Bauchmuskeln). Ergänzt wird das orthopädische Angebot durch Phy- Durch die langjährige Erfahrung und den hohen Grad der siotherapie und Podologie sowie durch einen Experten Spezialisierung kann das HernienZentrum Zürich seinen für Gips- und Verbandstechniken. Mit der Klinik Im Park, Patienten sehr schonende Operationsmethoden anbieten. an der die orthopädischen Chirurgen als Belegärzte Auch komplexe Eingriffe werden, wenn immer möglich, operieren, besteht eine sehr gute und enge Zusam- minimalinvasiv durchgeführt. Dies ermöglicht eine rasche menarbeit. Das Team aus rund 20 Fachleuten steht Pati- Erholung, sehr wenig Komplikationen und ein hervor entinnen und Patienten aller Versicherungsklassen zur ragendes kosmetisches Resultat. Verfügung. Weitere Informationen zu diesem orthopädi- schen Fachärztezentrum finden sich auf den Webseiten Seit dem 1. September 2020 ist Dr. med. Nicolas Clément www.orthopaedierotesschloss.ch und www.fussinstitut.ch. als Praxispartner und designierter Nachfolger von Dr. med. Jan F. Kukleta Teil des HernienZentrums Zürich. Der Schweizer Arzt ist Viszeralchirurg mit ausgewiese- ner operativer Erfahrung. Seine Spezialgebiete umfassen nebst der Hernienchirurgie auch die kolorektale und die Adipositaschirurgie. Im HernienZentrum Zürich bringt er insbesondere seine grosse Erfahrung in der Chirurgie der Hiatushernien (Zwerchfellbrüche) und des Refluxes ein. Er verstärkt damit die bestehende Expertise des Zentrums. Eine Behandlung bei Dr. Clément steht Patienten aller Versicherungsklassen offen. Das Rote Schloss an der Beethovenstrasse 3 in Zürich. NEUE BELEGÄRZTE GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE Dr. med. Tina Zodan Otto (seit 15.3.2021) Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. Peter Leonard Dietz (seit 15.3.2021) Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe OPHTHALMOLOGIE (AUGENHEILKUNDE) PD Dr. med. Sonja Frimmel (seit 1.1.2021) Fachärztin für Ophthalmologie PLASTISCHE CHIRURGIE PD Dr. med. Reto Wettstein (seit 1.1.2021) Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie und Handchirurgie GASTROENTEROLOGIE Dr. med. Susanne Halbgebauer (seit 1.1.2021) Fachärztin für Gastroenterologie (Magen-Darmkrank- heiten) und Allgemeine Innere Medizin Zentrum für Magen-Darmkrankheiten Dr. med. Nicolas Clément Mittelpunkt 1/21 11
GANGSTÖRUNGEN UND STÜRZE IM ALTER Von PROF. DR. MED. CARSTEN MÖLLER, DR. MED. FILIP BARINKA, PROF. DR. PASQUALE CALABRESE und PROF. DR. MED. ADAM CZAPLINSKI GANGSTÖRUNGEN UND STÜRZE SIND EINE HÄUFIGE URSACHE FÜR DIE HOSPITALISIERUNG DES ÄLTEREN MEN- SCHEN. DIE MEDIZINISCHE BEHANDLUNG UMFASST DIE THERAPIE DER STURZFOLGEN, DIE URSACHENKLÄRUNG UND DIE BEHANDLUNG DER GANGSTÖRUNG. EINE BESONDERE BEDEUTUNG KOMMT HIERBEI DER STURZPRÄ- VENTION ZU. GANGSTÖRUNGEN UND STÜRZE HABEN OFT MEHRERE URSACHEN UND BEDÜRFEN MEIST EINER ABKLÄRUNG DURCH VERSCHIEDENE SPEZIALISTEN. ALTERSMEDIZINER (GERIATER), HNO-ÄRZTE, INTERNISTEN, NEUROLOGEN UND ORTHOPÄDEN SPIELEN JE NACH ABLAUF DES STURZES UND BEGLEITSYMPTOMEN EINE WICHTIGE ROLLE. Stürze im Alter sind häufig. Man schätzt, dass rund ein Gang- oder Gleichgewichtsstörung mit einem nachfolgen- Drittel der über 80-Jährigen in Privathaushalten mindes- den Sturz plötzlich auf, ist vor allem an einen Schlaganfall tens einmal pro Jahr stürzt. Die Folgen wiegen oft schwer: zu denken. Die Diagnostik soll in einem solchen Fall sehr Sie reichen von Verletzungen, die einen Spitalaufenthalt rasch erfolgen. erfordern, über eine dauerhafte Einschränkung der Mobi- lität bis hin zum Verlust der Selbstständigkeit. Die Abklä- Bei chronischen Gang- oder Gleichgewichtsstörungen rung und Behandlung von Krankheiten, die das Sturzrisiko sind hingegen viele unterschiedliche Krankheiten in im Alter erhöhen, ist deshalb von grosser gesellschaftli- Betracht zu ziehen. Neurologisch handelt es sich häu- cher Bedeutung. fig um eine Erkrankung der Nerven an den Extremitäten (Polyneuropathie), ein Parkinson-Syndrom, chronische Durchblutungsstörungen des Gehirns oder eine Zirkulati- onsstörung der im Nervensystem enthaltenen Flüssigkeit (Normaldruck-Hydrocephalus). Denkbar sind ausserdem orthopädische Ursachen wie eine eingeschränkte Mobilität bei Arthrose oder der Zustand nach einem Gelenkersatz. Möglich sind schliesslich auch HNO-ärztliche Ursachen wie eine Störung des Gleichgewichtsorgans im Ohr. In der Altersmedizin (Geriatrie) werden Sturzursachen vor allem im Zusammenhang mit der sogenannten «frailty» (Gebrechlichkeit) untersucht. Dennoch stellt die Zuord- nung von Gangstörungen oft eine Herausforderung dar, weil sich die Erscheinungsbilder überlappen können oder auch mehrere Ursachen zu einer Gangstörung beitragen. Eine apparative Ganganalyse ist hier hilfreich, da sie die Abb. 1: In der Neurologie sind Stürze im Alter eines der häufigsten Art und das Ausmass der Gangstörung objektiv zu doku- Probleme, mit denen der Kliniker konfrontiert ist. mentieren und quantifizieren vermag. Auch eignen sich solche Ganganalysen für Verlaufskontrollen unter der The- MÖGLICHE URSACHEN UND DIAGNOSTIK rapie (vgl. Abb. 2). Nach einem Sturz sollte zuerst die Frage geklärt wer- den, ob es sich um ein zufälliges Ereignis gehandelt hat, welches auch einer Person ohne Gang- oder Gleichge- wichtsstörung hätte widerfahren können. Dann gilt es herauszufinden, ob sich der Sturz mit oder ohne Bewusst- seinsverlust ereignet hat. Bei Stürzen mit Bewusstseins- verlust ist an einen Kreislaufkollaps (Synkope) oder einen epileptischen Anfall zu denken; die Unterscheidung ergibt sich häufig aus einer gezielten Befragung des Patienten oder von Zeugen des Ereignisses. Bei einem Kreislaufkol- laps wird der Internist weitere Untersuchungen veranlas- sen, bei epileptischen Anfällen ist vor allem der Neurologe gefragt. Die Palette an möglichen Ursachen von Stürzen im Alter ohne Bewusstseinsverlust ist breit. Ihre Abklärung stützt sich vor allem auf eine genaue Befragung und eine körperliche Untersuchung. CHRONISCHE GANG- ODER GLEICHGEWICHTSSTÖRUNGEN In der Neurologie sind Stürze im Alter eines der häufigsten Abb. 2: Mit einer apparativen Ganganalyse lässt sich eine Gangstö- Probleme, mit denen der Kliniker konfrontiert ist. Tritt eine rung objektiv dokumentieren und quantifizieren. 12 Mittelpunkt 1/21
PATIENTENBEISPIEL keiten. Hierbei ist auch eine Untersuchung der kogniti- Eine 63-jährige Frau berichtet, dass sie sich beim Gehen ven Funktionen wichtig: Viele Stürzen ereignen sich in seit einigen Monaten unsicher fühle. In der letzten Zeit sei Situationen, wo die Aufmerksamkeit von anderen Akti- sie etwa einmal pro Woche gestürzt. Die Patientin kann vitäten wie Sprechen in Anspruch genommen wird oder zur Ursache der Stürze keine präzisen Angaben machen. der Patient anderweitig abgelenkt ist. Eine Besserung Sie berichtet, dass ihr beim Stehen und beim Gehen der Kognition kann also auch zu einer Reduktion des «schwindlig» sei und sie dann oft nach hinten stürze. Sturzrisikos führen. Auch das Sehen habe sich verändert. Zu Verletzungen sei es bei den Stürzen zum Glück noch nicht gekommen. Allerdings gehe sie aufgrund der Gangstörung und der Sturzgefahr nur noch selten aus dem Haus, was sie sehr traurig stimme. INTERDISZIPLINÄRE ALTERSNEUROLOGIE In der körperlichen Untersuchung findet sich ein steif wir- kendes, unsicheres Gangbild. Wenn die Patientin an den Wann muss ich zum Neurologen? Schultern nach hinten gezogen wird, verliert sie rasch das • Gangstörungen, Sturzneigung und wiederholtes Gleichgewicht und würde ohne Unterstützung stürzen. Stürzen, Gleichgewichtsstörungen Hiervon abgesehen fallen noch Schwierigkeiten bei den Blickbewegungen nach oben und unten auf. • Schwindel und «Trümmelgefühl» • Veränderungen des Bewusstseins und Der behandelnde Neurologe veranlasst ein MRT des Ohnmachtsanfälle Gehirns, in dem sich keine Auffälligkeiten zeigen. In der • Benommenheit und Unruhezustände apparativen Ganganalyse findet sich ein etwas verlang- verschiedener Art samtes Gangbild mit reduzierter Schrittlänge und unsi- • Schmerzen und Krämpfe cherer Haltung. Es wird eine Therapie mit dem Wirkstoff L-Dopa eingeleitet. Dieser erhöht die Konzentration des • Schlafstörungen Neurotransmitters Dopamin, der unter anderem wichtig • Gedächtnis- oder Orientierungsstörungen ist für die Motorik. Hierunter zeigt sich eine leichtgra- • Ungeschicklichkeit, Verlangsamung und Zittern dige Besserung der Gangstörung. Am meisten profitiert die Patientin jedoch von der Physiotherapie mit einem gezielten Gang- und Gleichgewichtstraining. Durch die Die steigende Lebenserwartung führt dazu, dass Erkran- Versorgung mit einem Rollator gewinnt die Patientin an kungen des höheren Alters eine immer grössere Bedeu- Sicherheit und traut sich wieder, vermehrt aus dem Haus tung erlangen. Naturgemäss spielen in dieser Lebensphase zu gehen. die neurologischen und besonders die neurodegenerati- ven Krankheiten eine wichtige Rolle. Das Spektrum an DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN möglichen Beschwerden ist dabei breit. Dieser Fall schildert die Symptomatik bei einem begin- nenden atypischen Parkinson-Syndrom, nämlich einer Die Behandlung von Patienten mit solchen Beschwerden sogenannten progressiven supranukleären Blickparese ist komplex, zumal ältere Menschen besondere biologische (Blicklähmung). Dabei handelt es sich um eine degenera- Voraussetzungen haben und sich die Symptome einer tive Erkrankung des Zentralnervensystems, welche nebst Erkrankung von Patient zu Patient unterschiedlich mani- anderen neurologischen Symptomen die willkürlichen festieren können. Auch die Verträglichkeit von bestimmten Augenbewegungen beeinträchtigt. Es ist eine seltene Medikamenten und die Reaktionen darauf stellen häufig Form von Parkinson, die nur bedingt auf Medikamente ein Problem dar – namentlich bei Patienten, die mit vielen anspricht und bei der daher Massnahmen wie Physiothe- Medikamenten gleichzeitig behandelt werden. Aus diesen rapie und die Versorgung mit Hilfsmitteln im Vordergrund Gründen erfordert die symptomorientierte Behandlung stehen. von Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen eine Kooperation von Spezialisten aus verschiedenen Fachge- Die Therapie von Gangstörungen im Alter hängt von einer bieten. Dazu zählen Neurologie, Neuropsychologie, Alters möglichst genauen Ursachenklärung ab. Während sich im psychiatrie, Geriatrie, Neurochirurgie, Neurourologie und beschriebenen Fall die Therapie nicht einfach gestaltet, Orthopädie. Arbeiten die Vertreter dieser Disziplinen eng bestehen bei einer Vielzahl anderer Gangstörungen im zusammen, erspart das den Patienten viel Zeit und Mühe – Alter durchaus vielversprechende Behandlungsmöglich- und nicht selten sogar einen Klinikaufenthalt. glossar • KREISLAUFKOLLAPS (SYNKOPE): vorübergehender Bewusst- seinsverlust aufgrund einer kurzzeitigen Minderversorgung des Gehirns mit Blut kontakt • EPILEPTISCHER ANFALL: kurz andauernde, übersteigerte Entladung von Nervenzellen im Gehirn, was zu Bewusstseins- KLINIK FÜR NEUROLOGIE HIRSLANDEN störungen, Zuckungen eines Körperteils oder Krämpfen des Klinik Hirslanden ganzen Körpers führen kann • ZENTRALNERVENSYSTEM (ZNS): im Gehirn und Rückenmark Witellikerstrasse 40 gelegene Nervenstrukturen. Das ZNS ist für die zentrale Reiz- 8032 Zürich verarbeitung verantwortlich und damit für die Steuerung aller T +41 44 387 39 93 Körperfunktionen, die Kontrolle der Muskeln sowie das Denken neurologie@hirslanden.ch und Fühlen. www.klinik-hirslanden.ch/neurologie Mittelpunkt 1/21 13
FRAUENHERZEN IN FRAUENHÄNDEN Von PROF. DR. MED. SABINE DÄBRITZ, Fachärztin für Herz- und thorakale Gefässchirurgie und Chirurgie, und DR. MED. ANJA FÄH-GUNZ, Fachärztin für Kardiologie und Allgemeine Innere Medizin DIE KORONARE HERZKRANKHEIT UND DER HERZINFARKT GALTEN LANGE ALS TYPISCHE MÄNNERKRANK- HEITEN. TATSÄCHLICH SIND FRAUEN JEDOCH GENAUSO STARK BETROFFEN, NUR IN VIELER HINSICHT AUF EINE ANDERE ART. WIE HEUTE BEKANNT IST, MANIFESTIERT UND ENTWICKELT SICH DIE ERKRANKUNG DER HERZKRANZGEFÄSSE BEI FRAUEN HÄUFIG ANDERS. AUCH DIE DIAGNOSTIK UND DIE THERAPIE DIE- SER ERKRANKUNG WEICHEN OFT VON DEM KLASSISCHEN VORGEHEN BEI MÄNNERN AB. DAS GESTIEGENE BEWUSSTSEIN FÜR «DEN KLEINEN UNTERSCHIED» BEI HERZKRANKHEITEN IST AUCH DARAUF ZURÜCKZU- FÜHREN, DASS ES IMMER MEHR HERZMEDIZINERINNEN GIBT. In der Schweiz sterben jährlich über 10 000 Frauen BESCHWERDEBILD UND DIAGNOSTIK DER KHK BEI an Herz-Kreislauferkrankungen und ca. 1 200 an FRAUEN Brustkrebs. Trotzdem gehen Frauen bewusster und Von wesentlicher Bedeutung für Patientinnen und behan- regelmässiger zur Krebsvorsorge als zur Herz-Kreis- delnde Ärzte ist das heutige Wissen um die Unterschiede laufuntersuchung. in der Symptomatik, der Diagnostik und der Therapie der KHK. Frauen haben häufig nicht das typische Engegefühl Einen wesentlichen Anteil an den Herz-Kreislauferkran- in der Brust mit Ausstrahlung in den linken Arm. Ihre kungen hat die Erkrankung der Herzkranzgefässe, die Symptome sind eher unspezifisch wie bei einer Erkältung, koronare Herzkrankheit oder kurz KHK, die Durchblu- oder die KHK präsentiert sich als allgemeines Unwohlsein tungsstörungen am Herzen verursacht (vgl. Abb. 1). In oder als Druck und Brennen im Nacken, Hals und Kiefer, den letzten Jahren wurden umfassende Erkenntnisse sehr häufig auch als Atemnot bei körperlicher oder psy- zu den Besonderheiten dieser Erkrankung bei Frauen chischer Belastung. gewonnen. Beispielsweise hat man erkannt, dass Gefäss- einengungen am Herzen und damit Herzinfarkte auch Die Untersuchung des Herz-Kreislaufsystems umfasst bei jüngeren Frauen auftreten können, da offenbar neben Krankengeschichte und Labor das EKG, eventuell nicht alle Frauen bis zu den Wechseljahren hormonell als Belastungs-EKG auf dem Fahrrad oder Laufband, und davor geschützt sind. Zudem wurde eine unterschied- den Ultraschall des Herzens in Ruhe und unter medikamen- liche Verteilung und Bedeutung der Risikofaktoren töser Belastung als Stressechokardiographie. Bei Verdacht gefunden. So erhöhen etwa Rauchen und Diabetes das auf Durchblutungsstörungen erfolgen weitere bildge- Risiko für eine KHK bei Frauen stärker als bei Männern. bende Untersuchungen wie eine Magnetresonanztomo- graphie (MRI) des Herzens. Sind Durchblutungsstörungen vorhanden, werden sie durch eine Herzkatheteruntersu- chung (Koronarangiographie) «geortet»: Welche der drei Gefässsysteme des Herzens sind betroffen und wie stark? Zusätzlich zu den Verengungen der Herzkranzgefässe werden die Halsgefässe und die Beinarterien mit Ultra- schall auf Veränderungen untersucht. Bei vielen dieser Untersuchungsmethoden gibt es Beson- derheiten bei Frauen: Häufiger als bei Männern sind sie falsch negativ, also trotz Durchblutungsstörungen unauffällig – wie gerade auf dem letzten amerikanischen Herzkongress (AHA 2020) vorgetragen, sogar für die Koronarangiographie, d.h. die Herzkatheteruntersuchung der Herzkranzgefässe mit Kontrastmittel. Die Kenntnis dieser Unterschiede ist wesentlich in der Behandlung von Frauen mit KHK, um die Diagnose nicht zu verfehlen. GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE BEI DER THERAPIE Die Therapie kann medikamentös, invasiv mit Einlage von Gefässstützen (Stents) oder chirurgisch mit Anlage von Bypassen (bevorzugt mit Arterien) sein. Für jeden Einzelfall wird unter Abwägung der individuellen Befunde und Risiken die erfolgversprechendste Behandlung in Abb.1: einem HerzTeam zwischen Kardiologie und Herzchirurgie Die Koronare Herzkrankheit bezeichnet eine Verengung der Herz- besprochen. kranzgefässe, die zu einer Durchblutungsstörung des Herzens führt. Ursache ist meist eine Arteriosklerose (Arterienverengung), bei der es aufgrund entzündlicher Prozesse zu Gefässablagerungen von Wichtig ist, dass auch bei diesen Therapieoptionen Fetten, Blutbestandteilen und Kalk kommt. geschlechtsspezifische Unterschiede bestehen, die bei 14 Mittelpunkt 1/21
der Entscheidung für die jeweilige Behandlung berück- So konnten Studien zeigen, dass Ärztinnen häufig mehr sichtigt werden müssen. Dazu gehört beispielsweise der Fragen stellen und mehr Informationen geben als Ärzte. Umstand, dass Frauen kleinere Herzkranzgefässe haben, Belegt ist auch, dass sich Patientinnen Ärztinnen gegen- die zudem oft an anderen Stellen oder auf andere Weise über oft mehr öffnen als Ärzten gegenüber. Es liegt auf verändert sind. Zudem können die Leitlinien zur Behand- der Hand, dass dies gerade bei komplexen Beschwerde- lung der KHK möglicherweise nicht 1:1 auf Frauen über- bildern wie bei einer KHK von Vorteil ist. tragen werden, da sie auf wissenschaftlichen Studien 1 PNAS August 21, 2018 115 (34) 8569-8574 beruhen, in die zumeist weit mehr Männer als Frauen eingeschlossen wurden. kontakt Ärztinnen sind sich all dieser besonderen geschlechts- spezifischen Aspekte der KHK besonders bewusst, da sie HERZGEFÄSSMEDIZIN selbst Frauen sind. Eine neuere Studie zu diesem Thema Klinik Im Park hat angedeutet, dass Herzpatientinnen besser versorgt Seestrasse 220 sind, wenn sie von Ärztinnen behandelt wurden.1 Frauen 8027 Zürich sind auch als Ärztinnen anders als Ärzte: Im Durchschnitt T +41 44 209 29 00 www.herzgefaesszentrum.ch haben sie beispielsweise mehr sogenannte «Soft Skills». DIE ÄRZTINNEN DER HERZGEFÄSSMEDIZIN AN DER KLINIK IM PARK Die Klinik Im Park verfügt als eine von wenigen Insti- Gesamte nicht-invasive Diagnostik und tutionen über ein Team von spezialisierten Ärztinnen, medikamentöse Therapie welches die komplette Behandlung der KHK abdeckt. Gerade die invasive Diagnostik und Therapie (Stichwort Stenteinlage) und die Herzchirurgie sind nach wie vor Männerdomänen, in denen es nur wenige Frauen gibt. Prof. Dr. med. Christine Attenhofer Jost, Sie müssen deshalb – wie ein Patient einmal feststellte Fachärztin für Kardiologie und – «besonders gut sein, sonst hätten sie es nicht so weit Allgemeine Innere Medizin gebracht». Unser Ärztinnenteam kümmert sich mit Hingabe um alle Patientinnen und Patienten. Der Fokus liegt Dr. med. Eva Bühlmann, dabei immer auf deren individuellen Bedürfnissen und Fachärztin für Kardiologie und Risiken. Allgemeine Innere Medizin HERZCHIRURGIE Dr. med. Anja Fäh-Gunz, Fachärztin für Kardiologie und Prof. Dr. med. Sabine Däbritz, Allgemeine Innere Medizin Fachärztin für Herz- und thorakale Gefässchirurgie und Chirurgie KARDIOLOGIE Dr. med. Renata Fatio-Fagundes, Fachärztin für Kardiologie und Gesamte Diagnostik und Therapie, mit Schwerpunkt Allgemeine Innere Medizin invasive Kardiologie (Herzkatheter, Stenteinlage) Dr. med. Helene Hammer, Prof. Dr. med. Barbara Naegeli, Fachärztin für Kardiologie und Fachärztin für Kardiologie und Allgemeine Innere Medizin Allgemeine Innere Medizin Gesamte nicht-invasive Diagnostik und GEFÄSSMEDIZIN (ANGIOLOGIE) medikamentöse Therapie, mit Schwerpunkt MRT Prof. Dr. med. Beatrice Amann-Vesti, Dr. med. Gabriella De Pasquale Meyer, Fachärztin für Angiologie und Allge- Fachärztin für Kardiologie und meine Innere Medizin Allgemeine Innere Medizin Mittelpunkt 1/21 15
Sie können auch lesen