Nr. 170 | 15. Mai 2019 - Informationsblatt der Einwohnergemeinde Bäriswil - Gemeinde Bäriswil

Die Seite wird erstellt Fynn Beyer
 
WEITER LESEN
Nr. 170 | 15. Mai 2019 - Informationsblatt der Einwohnergemeinde Bäriswil - Gemeinde Bäriswil
Informationsblatt der Einwohnergemeinde Bäriswil

Nr. 170 |        15. Mai 2019
Nr. 170 | 15. Mai 2019 - Informationsblatt der Einwohnergemeinde Bäriswil - Gemeinde Bäriswil
Redaktion

Eckdaten für Beiträge und Inserate                   Redaktionsstatut

Gelieferte Beiträge und Inserate                     1. Das Mitteilungsblatt «bäriswiler» steht aus-
                                                        schliesslich Behörden, Vereinen, Organisa-
Damit wir im Bäriswiler eine hohe Datenqualität
                                                        tionen, Firmen und Personen (ausser gebüh-
und einen termingerechten Versand gewährleisten
                                                        renpflichtige Inserate), die in der Gemeinde
können, bitten wir Sie, Ihre Beiträge und Inserate
                                                        Bäriswil niedergelassen sind, zur Verfügung.
wie folgt einzureichen:
                                                        Es werden nur Beiträge veröffentlicht, die
                                                        einen Bezug zu unserer Region haben und im
Artikel, welche am Computer erstellt worden sind:
                                                        allgemeinen Interesse sind.
– Per Mail an n.fankhauser@baeriswil.ch
                                                     2. Zur Annahme von Beiträgen und Inseraten be-
– USB-Stick oder CD an die Gemeindeverwaltung
                                                        steht seitens der Redaktion keine Verpflichtung.
                                                        Insbesondere müssen Kürzungen und Rück-
Fügen Sie Fotos nicht in ein Word-Dokument ein.
                                                        stellungen von Artikeln vorbehalten bleiben.
Vermerken Sie, wo Sie das Foto platziert haben
möchten und liefern Sie uns die Fotos separat
                                                     3. Es werden nur mit vollem Namen unterzeichne-
per Mail oder auf einem Datenträger.
                                                        te Artikel angenommen. Für deren Inhalt über-
                                                        nimmt der Unterzeichner die Verantwortung.
Handgeschriebene Artikel und Vorlagen, welche
                                                        Berichte mit anstössigem oder ehrverletzen-
nicht auf dem Computer erstellt worden sind:
                                                        dem Inhalt werden nicht publiziert.
– Eine saubere Vorlage auf Papier, wenn möglich
  nur schwarz-weiss.                                 4. Bei Beiträgen, die mit Fotos versehen sind, ist
                                                        die Zustimmung der abgebildeten erkennba-
Inserate                                                ren Personen nötig. Es ist Sache der Organisa-
                                                        tion, die den Beitrag einreicht, bei den betrof-
Willkommen sind Inserate als QuarkXPress-, Illu-
                                                        fenen Personen diese Zustimmung einzuholen.
strator-, CorelDraw-, InDesign-, Word- oder Pdf-
                                                        Wenn Sie Beiträge mit Fotos einreichen, gehen
Datei auf einem Datenträger (USB-Stick, Zip oder
                                                        wir davon aus, dass Sie die betroffenen Perso-
CD) oder per Mail mit der Angabe der gewünsch-
                                                        nen informiert haben und diese ihr Einverständ-
ten Grösse. Bilder, Logos oder Illustrationen sind
                                                        nis zur Veröffentlichung erteilt haben.
nach Möglichkeit als JPG-, Tif- oder Eps-Datei zu
übermitteln.
                                                     5. Artikel von Firmen mit kommerziellen Werbe-
                                                        aussagen sind kostenpflichtig gemäss Inser-
Bilder bzw. Fotos
                                                        tionspreisen.
Bitte liefern Sie Ihre digitalen Fotos mit guter
Auflösung, wenn möglich als JPG-, Tif- oder Eps-     6. Die gültigen Insertionspreise werden im
Datei. Vom Internet heruntergeladene Bilder             «bäriswiler» veröffentlicht.
haben meistens eine niedrige Auflösung von 72
dpi und sind daher nicht zum Druck geeignet.         7. Redaktions- und Inseratenschluss sind verbind-
                                                        lich. Später eintreffende Texte müssen für die
                                                        jeweilige Nummer nicht mehr berücksichtigt
                                                        werden.

Der «bäriswiler» wird im Auftrag des Gemeinderates herausgegeben.
Die Redaktion wird von Noemi Fankhauser ausgeführt.
Die Redaktion nimmt die Beiträge entgegen und steht bei Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung:
Gemeindeverwaltung, Hubelweg 10, 3323 Bäriswil
bis 31.05.2019 c.amacher@baeriswil.ch
ab 01.07.2019 n.fankhauser@baeriswil.ch oder info@baeriswil.ch
Nr. 170 | 15. Mai 2019 - Informationsblatt der Einwohnergemeinde Bäriswil - Gemeinde Bäriswil
Inhalt

                                                                  Inhalt
                                                                  Nr. 170 vom 15. Mai 2019

                                                                  Vorwort                           3

                                                                  Gemeindebehörden
                                                                  Gemeindeversammlung              4–7
                                                                  Aus dem Gemeinderat             9–13
                                                                  Personelles                       15
                                                                  Ärztlicher Notfalldienst          15
                                                                  Geburtstage                       17
                                                                  Baukommission                     17

                                                                  Schulen
                                                                  Oberstufenzentrum Hindelbank      19

                                                                  Vereine
Impressum
                                                                  Tagesfamilienverein               20
Herausgeber
                                                                  Hornussergesellschaft          20–21
und Redaktion:            Gemeinderat Bäriswil
                                                                  Familienverein                 21–23
Verantwortung:            Elisabeth Allemann                      Landfrauenverein               24–25
                          Theilkäs                                Feldschützen                   25–27
Annahme                                                           Samariterverein                   27
Inserate/Berichte:        Gemeindeverwaltung                      Gemeinnütziger Verein             28
                          Bäriswil
                          Hubelweg 10
                          3323 Bäriswil
                          n.fankhauser@baeriswil.ch
                          Tel. 031 85o 33 51
Gestaltung/Layout: Sandra Frischknecht
Druck:                    Druckerei Zürcher AG
                          Hausmattweg 8
                          3323 Bäriswil
Titelbild:                Kindermaskenball
                          Foto: Martina Mühlemann
Auflage:                  530 Ex.
Redaktionsschluss
nächste Ausgabe:          20. August 2019

Die Beiträge widerspiegeln die Meinungen der Autoren
und entsprechen nicht notwendigerweise den Auffas-
sungen des Gemeinderats Bäriswil.
Die Redaktion behält sich vor, Texte zu kürzen, Titel ab-
zuändern und Bilder wegzulassen.

                                                              1
Nr. 170 | 15. Mai 2019 - Informationsblatt der Einwohnergemeinde Bäriswil - Gemeinde Bäriswil
Werbung

  Catering für Geniesser!
      ____________________________

              Geburtstagsfeier
               Hochzeitsfeier
               Firmenanlass
                 Apéro.....                                  wo es einfach
Unsere Menu- und Buffetvorschläge werden auch                um sie geht.
 Sie begeistern! Marktfrische Produkte köstlich
    zubereitet und phantasievoll präsentiert.               Valiant Bank AG
                                                            Zentrumsplatz 1

     Mehr unter www.businesslunchag.ch
                                                            3322 Urtenen-Schönbühl

  Info@businessluchag.ch / Tel. 0318694422
                                                            Telefon 031 859 37 47

          BUSINESS LUNCH AG
         Catering, Party – Service
  Paul–Klee–Str. 101, 3053 Münchenbuchsee

Schränke vom Schreiner

                                                             Wir bringen
                                                                 Farbe
 Massgenau aus eigener Produktion                            in Ihr Leben
                          Schreinerei Portner AG
                                Hausmattweg 10
                                   3323 Bäriswil
                                  031 859 39 59             Hofer Malerei-Gipserei AG
                       www.schreinerei-portner.ch
                                                            Bernstrasse 10, 3324 Hindelbank
                                                            Telefon 034 411 23 46
                                                            www.hofer-malerei.ch

                                                     2
Nr. 170 | 15. Mai 2019 - Informationsblatt der Einwohnergemeinde Bäriswil - Gemeinde Bäriswil
Vorwort

Panta rhei, wie man so schön sagt –                         drei Jahren erfolgreich ohne Chefs. Allen Formen
«alles fliesst»                                             ist gemein, dass sie sich ständig an die veränder-
                                                            te Umwelt und somit auch an veränderte Anforde-
Aussenstehende, so scheint mir, haben oft den Ein-          rungen schnell anpassen können – stetige Verän-
druck, dass unser Dorf eher im Schlaf denn im Fluss         derung also.
ist. Bäriswil sei «gut fürs Pendeln und fürs Schla-
fen», titelt ein SRF Artikel in 2018. Wir wohnen erst       Ich selbst arbeite in beiden Welten: Zum einen
seit zwei Jahren in Bäriswil am Gässli und haben            betreibe ich wissenschaftliche Forschung zu eben-
bereits die Neueröffnung des Brunnen, sowie die             diesem Thema am FHNW Institut für Kooperations-
Entstehung eines neuen Kindergartens miterlebt.             forschung. An dieser Hochschule gibt es ungefähr
Diese Erlebnisse zeigen, dass Bärisiwil nicht               sieben Kaderstufen. Zum anderen arbeite ich für
schläft. Aus Erzählungen von langjährigen Bäris-            ein IT Unternehmen mit ca. 70 Mitarbeitenden in
wilerinnen und Bäriswilern habe ich erfahren,               Thun. Und zwar gänzlich ohne Chef. Diese Firma
dass es in Bäriswil seit jeher Veränderungen gege-          befindet sich mitten in der Veränderung von einer
ben hat. Bäriswil war also auch langfristig gese-           traditionellen, hierarchischen zu einer sogenann-
hen eindeutig mehr im Fluss als schlafend.                  ten holarchischen Form ohne Chefs. Meine Aufga-
                                                            be ist da die Begleitung und Gestaltung dieser
Fluss. Veränderung. Mein erster Impuls Verände-             Transformation. Meine beiden Arbeitsstellen er-
rungen gegenüber ist stets Skepsis. Veränderun-             gänzen sich hervorragend: Die in der Forschung
gen erfordern oft, mich von Liebgewonnenem zu               gewonnenen Erkenntnisse kann ich direkt in der
verabschieden. Ich befürchte häufig, dass eine Ver-         Praxis umsetzen. Die ständige Veränderung ist so
änderung eine Verschlechterung mit sich bringt.             zu meinem Lebensinhalt geworden.
Aus meiner Arbeit als Arbeitspsychologe weiss ich,
dass es vielen Mitmenschen auch so ergeht. Das              Und trotzdem ist mein erster Impuls Veränderun-
ist eigentlich erstaunlich – sind wir doch eine an          gen gegenüber immer noch Skepsis. Meine Arbeit
Veränderungen sehr anpassungsfähige Spezies.                jedoch erinnert mich daran, dass wie hier in Bäris-
Irgendwann haben wir z.B. aufrecht zu gehen be-             wil stets «alles fliesst». Dann konzentriere mich
gonnen, weil das vorteilhafter war. Unser Gehirn ist        auf die Chancen und Vorteile einer anstehenden
durch seine Plastizität faszinierend anpassungs-            Veränderung. Uns allen steht eine grosse Verän-
fähig. So haben z.B. Taxifahrer grösserer Städte            derung bevor: Der Übergang vom Herbst zum
einen grösseren Hippocampus – also mehr «Ar-                Sommer. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, lie-
beitsspeicher» als wir andern Menschen, um sich             be Lesende, eine erfolgreiche Veränderung in die
besser orientieren zu können. Es gibt unzählige             Sommersaison 2019. und «guten Fluss».
Beispiele für unsere körperliche Anpassungs-                                                Michael Schläppi
fähigkeit. Und trotzdem haben viele von uns ihre
liebe Mühe mit Veränderungen.
Ich glaube es ist dieser interessante Widerspruch,
welcher mich beruflich in die Welt der Veränderun-
gen geführt hat: Das wirtschaftliche Umfeld vieler
Firmen verändert sich heute mit atemberauben-
der Geschwindigkeit. Wer nicht schnell genug rea-
gieren und somit mithalten kann, ist im Nachteil.
Das Problem unserer traditionellen Firmenstruktu-
ren ist nun, dass Anpassungen oft zu lange dau-
ern. Man experimentiert deshalb seit ein paar Jah-
ren mit neuen Organisationsformen. Formen, bei
denen es z.B. keine Chefs mehr gibt. Oder Formen,
bei denen die Chefs gewählt werden. Bereits gros-
se, traditionelle Unternehmen wie Swisscom und
die Post testen zurzeit ähnliche solche Ansätze.
Der Taschenhersteller Freitag arbeitet seit bereits

                                                        3
Nr. 170 | 15. Mai 2019 - Informationsblatt der Einwohnergemeinde Bäriswil - Gemeinde Bäriswil
Gemeindebehörden

                                                          den. Die Hauptthemen der Revision waren die
Gemeindeversammlung                                       Siedlungsentwicklung nach innen, die Revision
                                                          des Baureglements (u.a. Harmonisierung der Bau-
Versammlung der Einwohnergemeinde                         begriffe nach der Verordnung über die Begriffe und
Bäriswil                                                  Messweisen im Bauwesen «BMBV») und die Fest-
                                                          legung des Gewässerraums.
Montag, 3. Juni 2019, um 20.00 Uhr,
Universalraum, Schulhaus Bäriswil                         2 Zielsetzung
                                                          Im Zentrum der Ortsplanungsrevision steht die
Traktanden                                                Siedlungsentwicklung nach innen. Die Gemeinde
                                                          Bäriswil nimmt den Auftrag aus dem revidierten
1. Ortsplanungsrevision, Beschluss                        Raumplanungsgesetz und dem kantonalen Richt-
2. Gemeinderechnung 2018, Orientierung                    plan 2030 ernst. Das Potential zur Siedlungsent-
                                                          wicklung nach innen soll genutzt werden, unüber-
3. Verschiedenes                                          baute Reserven verfügbar gemacht und eine hohe
Die Gemeinderechnung kann ab sofort auf der               Siedlungsqualität beibehalten werden. Damit soll
Gemeindeverwaltung eingesehen oder kostenlos              das erwartete Bevölkerungswachstum für die
bezogen sowie auf der Homepage heruntergela-              nächsten 15 Jahre innerhalb der bereits bestehen-
den werden.                                               den Bauzonen ermöglicht werden. Einzonungen
                                                          erfolgen nur dort, wo es für die Nutzung von be-
Rechtsmittelbelehrung                                     reits bestehenden Gebäuden sinnvoll ist oder es
Gemeindebeschwerden wegen Missachtung der                 der Arrondierung und besseren Nutzung der be-
Verfahrensvorschriften sowie gegen Beschlüsse             stehenden Bauzonen dient.
der Gemeindeversammlung sind innert 30 Tagen              Weitere Hauptaufgaben der Revision ergeben sich
schriftlich und begründet an das Regierungsstatt-         aus der eidgenössischen und kantonalen Gesetz-
halteramt Bern-Mittelland zu richten. Die Frist be-       gebung. Während für alle Gewässer sogenannte
ginnt am Tag nach der Versammlung zu laufen.              «Gewässerräume» auszuscheiden und verbind-
Verfahrensfehler sind noch an der Gemeindever-            lich festzulegen sind, muss das Baureglement bis
sammlung zu rügen. Wer rechtzeitige Rüge pflicht-         im Jahr 2020 an die BMBV angepasst werden.
widrig unterlässt, kann gefasste Beschlüsse nach-
träglich nicht mehr anfechten.                            3 Die Resultate der Ortsplanung
                                                          3.1 Zonenplan
Zu dieser Versammlung sind alle in Gemeindeange-
legenheiten stimmberechtigten Gemeindebürge-              Einzonung weitgehend überbauter Gebiete
rinnen und Gemeindebürger freundlich eingeladen.          Die Einzonung weitgehend überbauter Gebiete
                                                          belastet das Baulandkontingent der Gemeinde
1. Ortsplanungsrevision, Beschluss                        nicht, sofern dabei keine neuen Bauplätze entste-
                                                          hen. Der Vorteil der Überführung der Bauten von
Im Folgenden informieren wir Sie über die wichtig-        der Landwirtschaftszone in eine Bauzone liegt in
sten Inhalte der revidierten Ortsplanung. Ergän-          deren optimierten und einfacheren Umnutzung
zende Auskünfte können jederzeit eingeholt wer-           und Erweiterung. Die Bedingungen für die Ein-
den.                                                      zonung solcher Gebiete sind deren Standort (im
1 Ausgangslage                                            Bereich von bestehenden Bauzonen) sowie das
Die aktuelle Ortsplanung der Gemeinde Bäriswil            Einverständnis der Grundeigentümer. Zudem lö-
stammt aus dem Jahr 2006 und wurde 2013 unter             sen die Einzonungen Abklärungen und Verfügun-
anderem aufgrund der Umsetzung der Gefahren-              gen zur Mehrwertabgabe aus.
karte teilrevidiert. Seit der Genehmigung der Orts-       Aufhebung W2A und W2B
planung haben sich die Gesetzgebung von Bund              Die bisherigen Zonen W2A und W2B werden zur
und Kanton sowie die übergeordneten Planungs-             neuen Zone W2 zusammengeführt. Diese neue
vorgaben stark verändert. Aber auch in der Ge-            Zone entspricht bezüglich der Masse der bisheri-
meinde sind in der Zwischenzeit neue Bedürfnisse          gen Zone W2B. In der bisherigen Zone W2A waren
entstanden, die mit dieser Revision behandelt wer-        zweigeschossige Bauten mit Dachausbau bis heu-

                                                      4
Nr. 170 | 15. Mai 2019 - Informationsblatt der Einwohnergemeinde Bäriswil - Gemeinde Bäriswil
Gemeindebehörden

te aufgrund der starken Höhenbeschränkung (GH             wurde der Schutzplan überprüft. Die Schutzob-
5.0 m) praktisch nicht möglich. Aus Ortsbildsicht         jekte werden gegenüber der letzten Nachführung
spricht in den betroffenen Gebieten nichts gegen          2013 nicht angepasst.
die Anpassung, es handelt sich um heterogene
                                                          3.3 Baureglement
Quartiere ohne schützens- und erhaltenswerte
                                                          Das Baureglement wurde bezüglich möglicher Hin-
Bauten. Mit der Massnahme entstehen insbeson-
                                                          dernisse für die Siedlungsentwicklung nach innen
dere in den älteren Quartieren Möglichkeiten zur
                                                          überprüft. Bei der Lockerung der Bauvorschriften
Aufstockung bestehender Gebäude.
                                                          muss stets zwischen den Zielen, die bestehenden
Aufhebung WG2A                                            Bauzonen besser auszunutzen und dem Schutz
Diese Gebiete werden in die WG2 umgezont. Auch            des Ortsbildes abgewogen werden.
in diesen Gebieten bestanden stark einschränken-
                                                          Seit 2012 gilt im Kanton Bern die Verordnung über
de Höhenvorgaben, welche eine zweigeschossige
                                                          die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV).
Bauweise mit Dachausbau nicht zuliessen. Aus
                                                          Ziel der Verordnung ist es, in allen Gemeinden die
Ortsbildsicht wird die Höhenentwicklung eben-
                                                          gleichen Messweisen und Baubegriffe zu verwen-
falls nicht als störend beurteilt.
                                                          den und damit die Planungssicherheit für Investo-
Umzonung ZöN                                              ren und Bauherren zu erhöhen. Die Gemeinden
Auf der Parzelle der ZöN Gemeindeverwaltung be-           haben bis im Jahr 2020 Zeit, ihre baurechtliche
steht eine Reserve, die auch langfristig betrachtet       Grundordnung an die Begriffe der BMBV anzupas-
nicht für eine Erweiterung der öffentlichen Anla-         sen. Mit der vorliegenden Revision kommt die Ge-
gen vorgesehen ist. Ein Teil dieser Reserve ist un-       meinde Bäriswil diesem Auftrag nach, die Begriffe
terirdisch mit der Zivilschutzanlage der Gemeinde         und Messweisen im Baureglement entsprechen
bebaut.                                                   der BMBV.
Im Rahmen der Ortsplanungsrevision wird die Par-          Bei den Baumassen wurden aufgrund der verän-
zelle in die Dorfzone umgezont. Damit schafft die         derten Messweisen und im Sinne der «Siedlungs-
Gemeinde an zentralster Lage eine Wohnbauland-            entwicklung nach innen» verschiedene Anpassun-
reserve (unüberbauter Teil) bzw. eine Fläche die          gen vorgenommen. Zum Beispiel wurden die Fas-
im Baurecht zur Überbauung freigegeben werden             sadenhöhen und die Kniestockhöhen leicht nach
kann (Überdeckung Schutzräume).                           oben korrigiert.
Aufhebung UeO Gabelacher, Umzonung W2
Mit der Aufhebung der UeO Gabelacher können die           3.4 Überbauungsverpflichtungen
baulichen Möglichkeiten auf den überbauten und            Verschiedene Parzellen, die im Rahmen der letzten
unüberbauten Parzellen erweitert werden, da ak-           oder vorletzten Ortsplanungsrevision auf Antrag
tuell eine maximale Ausnützungsziffer von 0.4 gilt.       der Grundeigentümer eingezont wurden, sind noch
                                                          unüberbaut. Bereits zum Zeitpunkt der damaligen
3.2 Schutzplan                                            Einzonung stand im Raumplanungsgesetz festge-
Gewässerraum                                              schrieben, dass das Bauland dem Bedarf der näch-
Die neue Gewässerschutzverordnung und das Was-            sten 15 Jahre dient. Da die Flächen bis heute un-
serbaugesetz verlangen die Ausscheidung von               überbaut sind, wird das Instrument der Bauver-
grundeigentümerverbindlichen Gewässerräumen.              pflichtung angewendet. An der Überbauung die-
In Bäriswil ist davon insbesondere das Bäriswil-          ser Parzellen ist zur Erreichung der Ziele der Sied-
bächli betroffen, es muss ein Gewässerraum (Kor-          lungsentwicklung nach innen ein grosses öffentli-
ridor) von 11 m festgelegt werden. Innerhalb der          ches Interesse vorhanden.
Gewässerräume sind nur standortgebundene und              Mit der Überbauungsverpflichtung setzt die Ge-
im öffentlichen Interesse liegende Bauten und An-         meinde im Rahmen der Ortsplanungsrevision ge-
lagen gestattet. Bestehende Bauten und Anlagen            stützt auf Art. 126d Abs. 4 BauG eine Frist von 10
sind in ihrem Bestand geschützt. Im Gewässerraum          Jahren für die Überbauung der wichtigen Bauzo-
von offenen Fliessgewässern ist nur eine extensi-         nenreserven fest, diese wird nach Rechtskraft der
ve Bewirtschaftung zulässig.                              Revision der Ortsplanung im Grundbuch ange-
Schutzobjekte                                             merkt. Erfolgt die Überbauung nicht innert der
Ausgehend vom aktuellen Landschaftsinventar               festgelegten Frist, wird eine Lenkungsabgabe

                                                      5
Nr. 170 | 15. Mai 2019 - Informationsblatt der Einwohnergemeinde Bäriswil - Gemeinde Bäriswil
Gemeindebehörden

gemäss Art. 126d Abs. 4 BauG erhoben (1% des               2. Gemeinderechnung 2018, Orientierung
Verkehrswertes im ersten Jahr nach Ablauf der
                                                           Der Gesamthaushalt schliesst mit einem Ertrags-
Frist, 2% im 2., 3% im 3., 4% im 4. und 5% ab dem
                                                           überschuss von CHF 34‘537.95 ab. Im Allgemei-
5. Jahr).
                                                           nen Haushalt wird vor den zusätzlichen Abschrei-
3.5 Bericht und weitere Dokumente                          bungen ein Ertragsüberschuss von CHF 49‘676.03
Der Bericht nach Art. 47 Raumplanungsverord-               ausgewiesen. Nach HRM2 müssen zusätzliche
nung (RPV) dient sowohl der Bevölkerung als auch           Abschreibungen (Art. 84 Gemeindeverordnung
den kantonalen Fachstellen als Grundlage zum               [GV, BSG 170.111]) vorgenommen und in die finanz-
Verständnis der Planungsmassnahmen und des                 politische Reserve eingelegt werden, wenn im All-
Vorgehens. Er umfasst die wichtigsten Ergebnisse           gemeinen Haushalt ein Ertragsüberschuss aus-
und Planungsschritte der Revisionsarbeiten.                gewiesen wird und die Nettoinvestitionen höher
                                                           als die ordentlichen Abschreibungen ausfallen.
4 Verfahren
                                                           Demzufolge müssen zusätzliche Abschreibungen
Mitwirkung                                                 von CHF 49‘676.03 in die finanzpolitische Reser-
Die öffentliche Mitwirkung fand vom 23. Oktober            ve eingelegt werden. Der Allgemeine Haushalt
2017 bis zum 20. November 2017 mit einer Aufla-            schliesst somit nach Einlage der zusätzlichen Ab-
ge der Unterlagen auf der Gemeindeverwaltung               schreibungen ausgeglichen ab. Die gebührenfi-
statt. Die Informationsveranstaltung zur öffentli-         nanzierten Spezialfinanzierungen schliessen mit
chen Mitwirkung fand am 23. Oktober 2017 im                einem Ertragsüberschuss von CHF 34‘537.95 ab.
Schulhaus der Gemeinde Bäriswil statt. Es nahmen
rund 70 Personen teil. Die Mitwirkungsergebnisse           Die nachfolgenden Ereignisse haben das Ergebnis
sind im öffentlichen Mitwirkungsbericht zusam-             der Jahresrechnung 2018 massgeblich beein-
mengefasst.                                                flusst:
                                                           • Im steuerfinanzierten Bereich wurden Investitio-
Vorprüfung
                                                             nen von netto CHF 794‘120.45 getätigt. Die darin
Der Gemeinderat hat die Unterlagen am 23. April
                                                             enthaltenen Hauptausgaben betreffen die Er-
2018 für die Vorprüfung verabschiedet. Am 5. De-
                                                             weiterung und den Umbau des Schulhauses. In
zember 2018 ist der Vorprüfungsbericht mit ver-
                                                             den spezialfinanzierten Bereichen Wasser und
schiedenen Vorbehalten bei der Gemeinde einge-
                                                             Abwasser wurden netto CHF 91‘525.05 investiert.
gangen. Die Planung wurde anschliessend überar-
                                                           • Der Nettoaufwand bei der allgemeinen Verwal-
beitet und für die öffentliche Auflage vorbereitet.
                                                             tung liegt um CHF 25‘872.18 unter dem budge-
Öffentliche Auflage, Beschluss und Genehmigung               tierten Wert.
Der Gemeinderat informiert an der Gemeindever-             • Die Nettokosten für die Bildung liegen um CHF
sammlung über den Umgang mit den Einsprachen                 82‘370.06 über dem Budgetwert.
und beantragt der Gemeindeversammlung gestützt             • Der Nettoaufwand für die Soziale Sicherheit liegt
darauf allfällige Änderungen an der Planung. Falls           um CHF 25‘640.05 über dem budgetierten Wert.
sich Änderungen an der Planung ergeben, werden               Grund ist die fehlerhafte Schlussrechnung 2017
diese im Anschluss an die Gemeindeversammlung                der Einwohnergemeinde Hindelbank. Über diese
nochmals öffentlich aufgelegt (Art. 60 Abs. 3 BauG).         wurde erst anlässlich der Schlussrevision der
Die Genehmigung der revidierten Ortsplanung                  Jahresrechnung 2017 informiert, weshalb die Kor-
durch den Kanton (Amt für Gemeinden und Raum-                rektur nun erst im Rechnungsjahr 2018 erfolgte.
ordnung) erfolgt nach dem Beschluss der Gemein-            • Der Steuerertrag (netto) liegt mit CHF
deversammlung bzw. nach Ablauf der einmonati-                2‘775‘287.40 um CHF 201‘087.40 resp. 7.81%
gen Beschwerdefrist.                                         über dem budgetierten Wert. Gegenüber dem
                                                             Vorjahr ist eine Abnahme von 0.22% resp.
Antrag
                                                             CHF 6‘053.20 festzustellen. Die Einkommens-
Der Gemeinderat beantragt der Gemeindever-
                                                             steuern sind um CHF 64‘729.40 höher ausgefal-
sammlung, die revidierte Ortsplanung zu be-
                                                             len als geplant. Die Vermögenssteuern liegen
schliessen.
                                                             um CHF 1‘383.20 unter dem Budgetwert. Die
                                                             Gewinnsteuern der juristischen Personen fallen
                                                             um CHF 92‘839.35 höher aus. Die übrigen direk-

                                                       6
Nr. 170 | 15. Mai 2019 - Informationsblatt der Einwohnergemeinde Bäriswil - Gemeinde Bäriswil
Gemeindebehörden

 ten Steuern (Liegenschaftssteuern, Grundstück-           die Nettoinvestitionen höher als die ordentlichen
 gewinnsteuern, Sonderveranlagungen und Erb-              Abschreibungen ausfallen. Im Rechnungsjahr
 schafts- und Schenkungssteuern) übertreffen              2018 mussten daher CHF 49‘676.03 in die finanz-
 die Erwartungen um CHF 39‘141.30.                        politische Reserve eingelegt werden.
Die Spezialfinanzierungen für die Abwasserentsor-         Mit dem Ziel, die wirtschaftliche Aufgabenerfül-
gung und die Abfallentsorgung schliessen mit ei-          lung nach Aufgabenbereich noch besser beurtei-
nem Ertragsüberschuss ab. Die Spezialfinanzierung         len zu können, werden Personal- und Sachaufwand
Wasserversorgung mit einem Aufwandüberschuss.             sowie Zinsen und Abschreibungen mittels interner
Die Ergebnisse übersteigen die budgetierten Be-           Verrechnungen konsequent nach dem Verursacher-
träge. Um die mit Gebühren finanzierten Spezial-          prinzip umgelegt.
rechnungen ausgeglichen zu gestalten, wurden die
                                                          Der Gemeinderat wertet den ausgeglichenen
Ergebnisse in die Verpflichtungen für Spezialfinan-
                                                          Rechnungsabschluss als zufriedenstellend. Die
zierungen eingelegt resp. entnommen.
                                                          Mehrbelastungen konnten durch Einsparungen
Die langfristigen Schulden betragen 1 Mio. Fran-          im Aufwand sowie durch Mehrerträge – insbeson-
ken. Das gesamte Fremdkapital beträgt 1.7 Mio.            dere im Steuerhaushalt – aufgefangen werden.
Franken.                                                  Der Bilanzüberschuss weist einen Bestand von
                                                          CHF 1‘288‘073.95 auf (rund 9 Steuerzehntel).
Das bestehende Verwaltungsvermögen von CHF
1‘044‘444.45 wurde per 01.01.2016 zu Buchwer-             An der Sitzung vom 1. April 2019 hat der Gemein-
ten in HRM2 übernommen. Der Abschreibungs-                derat die Jahresrechnung 2018 genehmigt. Minde-
satz von 6.25% wurde an der Gemeindeversamm-              stens 5 Prozent der Stimmberechtigten (gegenwär-
lung vom 30. November 2015 mit dem Budget                 tig 40 Personen) können gegen die Genehmigung
2016 genehmigt. Im 2018 wurden auf dem beste-             der Gemeinderechnung das Referendum ergreifen
henden Verwaltungsvermögen lineare Abschrei-              (Art. 24 OgR). Die Referendumsfrist wurde im Frau-
bungen von CHF 65‘277.89 vorgenommen.                     brunner Anzeiger vom 3. Mai 2019 bekannt ge-
                                                          macht. Ein allfälliges Referendum ist bis am 3. Juni
Seit 2016 werden die ordentlichen Abschreibun-
                                                          2019 bei der Gemeindeverwaltung Bäriswil einzu-
gen nach Anlagekategorien und Nutzungsdauer
                                                          reichen.
der neuen, d.h. nach Einführung von HRM2 erstell-
ten Vermögenswerte, berechnet. Die planmässigen           Die Rechnung wurde am 8. April 2019 von der Fir-
Abschreibungen betragen im Rechnungsjahr 2018             ma BDO AG geprüft und als korrekt geführt befun-
CHF 46‘030.10. Die planmässigen Abschreibungen            den.
sind etwas tiefer als budgetiert ausgefallen.
                                                          Ergänzend zu dieser Botschaft kann die Jahres-
Systembedingte zusätzliche Abschreibungen müs-            rechnung ab sofort auf der Gemeindeverwaltung
sen vorgenommen werden, wenn der Allgemeine               eingesehen oder kostenlos bezogen sowie auf der
Haushalt einen Ertragsüberschuss ausweist und             Homepage heruntergeladen werden.

                                                                     Nat. 079 311 87 04
       Buri & Co                                                     Fax 034 411 10 46
         BAUGESCHÄFT
       Gartenbau                    Weiermattweg 5
       Umbauten                     3325 Hettiswil
       Renovationen                 Tel. 034 411 10 12

                                                      7
Nr. 170 | 15. Mai 2019 - Informationsblatt der Einwohnergemeinde Bäriswil - Gemeinde Bäriswil
Werbung

    MALEREIMUSTER
        Benjamin Muster
  3052 Zollikofen 3322 Mattstetten
Tel. 031 859 61 45 Natel 079 210 19 38
         info@malereimuster.ch

UMBAUTEN – RENOVATIONEN

                  8
Gemeindebehörden

                                                         Janine Schmid erwartet im Juli 2019 Nachwuchs.
Aus dem Gemeinderat…                                     Sie wird nach dem Mutterschaftsurlaub im Januar
                                                         2020 als Gemeindeverwalterin mit einem redu-
Nachkredite                                              zierten Beschäftigungsgrad zurückkehren. Für
Der Gemeinderat hat folgende Nachkredite be-             den Bereich Finanzen wurde per 1. Juni 2019 Ursu-
schlossen:                                               la Bill angestellt.
• CHF 8‘500 für die Umrüstung auf LED der verblei-       Der Gemeinderat freut sich, mit Ursula Bill und
  benden Etappe                                          Noemi Fankhauser kompetente Verwaltungsange-
• CHF 4‘000 für Büroeinrichtungen                        stellte gefunden zu haben und heisst sie in Bäris-
• CHF 6‘500 für zusätzliche Gebühren der Gemein-         wil herzlich willkommen.
  de-Informatik aufgrund der Personellen Wechsel
• CHF 2‘000 für das Verschliessen der Jauchegru-         Melanie Gerber wird im Sommer 2019 ihre 3-jähri-
  be beim Schützenhaus mit einem verschraubten           ge Ausbildung in Bäriswil beenden. Ab August
  und dichten Deckel                                     2019 wird sie die einjährige Berufsmaturität ab-
• CHF 3‘100 für die Wiederherstellung der Hänge-         solvieren und während dieser Zeit mit einem Be-
  matte und die Demontage des Recks beim Spiel-          schäftigungsgrad von 20% bei der Einwohnerge-
  platz Schulhaus                                        meinde Bäriswil weiterbeschäftigt. Wir freuen
• CHF 3‘700 für die Säuberung einer Regenwas-            uns, dass Melanie das Team der Gemeindeverwal-
  serleitung im Hubelweg mittels Fräsroboter             tung weiterhin tatkräftig unterstützt. Ab August
• CHF 7‘000 für die Erarbeitung eines Vorprojekts        2019 wird Till Wiedmer seine Ausbildung auf der
  für die Flachdachsanierung des Geräteraums             Gemeindeverwaltung Bäriswil beginnen. Auch ihn
  beim Schulhaus                                         heissen wir herzlich willkommen und wünschen
                                                         ihm viel Freude und Erfolg.
Kreditabrechnung Sanierung Schieber
Der Gemeinderat hat am 27.08.2018 einen Ver-             Abfallsammelstelle Gemeindehaus
pflichtungskredit von CHF 50‘000 für die Sanie-          In letzter Zeit wurde vermehrt festgestellt, dass
rung von Schiebern der Wasserversorgung ge-              bei der Sammelstelle Gemeindehaus am Hubel-
sprochen. Die Kreditabrechnung mit einer Unter-          weg 10 willkürlich Abfall deponiert wird. Bei der
schreitung von CHF 6‘346 wurde genehmigt.                Sammelstelle können ausschliesslich Textilien und
                                                         Schuhe, Aluminiumverpackungen und -kapseln,
Kreditabrechnung Unterhalt Kanalisation                  Glas, PET-Getränkeflaschen (ohne Kunststoffrecyc-
Der am 27.08.2018 gesprochene Verpflichtungs-            ling) sowie Stahl- und Weissblechverpackungen
kredit von CHF 50‘000 für den Kanalunterhalt wur-        entsorgt werden. Alle anderen Abfälle (z.B. Vasen,
de um CHF 9‘855.50 unterschritten. Der Gemein-           Keramik, Pfannen etc.) dürfen nicht bei der Sam-
derat hat die Kreditabrechnung am 04.03.2019 ge-         melstelle deponiert werden. Diese können zum
nehmigt.                                                 Beispiel bei der regionalen Abfallsammelstelle
                                                         «brings!» in Münchenbuchsee abgegeben werden.
Wahl in die Kulturkommission                             Für alle Privathaushalte aus Bäriswil sind die Be-
Als neues Kulturkommissions-Mitglied hat der Ge-         nützungskosten der «brings!» in der Kehrichtgrund-
meinderat Lirije Thaqi, Mätteli 3, gewählt.              gebühr inbegriffen. Die kostenpflichtigen Abfall-
                                                         sorten, welche angeliefert werden, sind vor Ort zu
Personelle Wechsel auf der Gemeinde-                     bezahlen. Ihre persönliche «brings!»-Karte, wel-
verwaltung                                               che Sie dazu berechtigt ohne Behandlungsgebühr
Mit Bedauern hat der Gemeinderat die Kündigung           anzuliefern, ist bei der ersten Anlieferung beim
von Christin Amacher per 31. Mai 2019 zur Kennt-         Sammelstellenbetreuer zu beziehen. Es können
nis genommen. Der Gemeinderat dankt Christin             alle Abfälle ausser Grüngut entsorgt werden.
Amacher für ihren Einsatz und wünscht ihr für die
Zukunft alles Gute und bei ihrer neuen Tätigkeit         Kontrollschilder und Kontrollmarken für
viel Freude und Erfolg. Noemi Fankhauser wurde           Mofas und E-Bikes im Jahr 2019
per 1. Juli 2019 als neue Stellvertreterin der Ge-       Am Schalter der Gemeindeverwaltung Bäriswil
meindeverwalterin gewählt.                               können wiederum Nummernschilder und Kontroll-

                                                     9
Gemeindebehörden

marken für Motorfahrräder und E-Bikes (Tretun-          Hundetaxe 2019
terstützung bis 45 km/h) bezogen werden. Damit          • Aufgrund der geführten Hundekontrolle wird den
die Herausgabe der Schilder und Marken reibungs-          Hundebesitzern und -besitzerinnen der Gemein-
los abläuft, bitten wir Sie, den Fahrzeugausweis          de Bäriswil im Monat August 2019 pro Hund CHF
des entsprechenden Mofas bzw. E-Bikes mitzu-              80.00 in Rechnung gestellt.
bringen.                                                • Die aktuelle Hundemarke behält ihre Gültigkeit.
                                                        • Taxpflichtig sind alle Hunde, die am 1. August
Die Gebühren sind am Schalter zu begleichen.
                                                          2019 mindestens 6 Monate und älter sind.
Kontrollschild und Kontrollmarke     CHF 50.50          • Falls Ihr Hund die Marke verliert, können Sie am
Kontrollmarke (inkl. Versicherung)   CHF 40.50            Schalter der Gemeindeverwaltung Bäriswil eine
                                                          Ersatzmarke beziehen. Gebühr CHF 5.00.
Entsorgung Hundekot                                     • Widerhandlungen gegen die Tax- und Meldepflicht
                                                          werden mit einer Busse im doppelten Betrag der
                                                          geschuldeten Taxe geahndet.
                                                        Melden von Mutationen
                                                        Sollten Sie nicht mehr im Besitz eines Hundes sein
                                                        oder neu einen Hund besitzen, bitten wir Sie, uns
                                                        dies umgehend mitzuteilen via Tel. 031 850 33 50
                                                        oder info@baeriswil.ch.

                                                        Regelung Wasserbezug ab Hydrant
                                                        Gemäss Gemeinderatsbeschluss sind Wasserbe-
                                                        züge ab Hydrant ausschliesslich für Feuerwehr-
                                                        zwecke erlaubt. Ausnahmebewilligungen können
                                                        erteilt werden für:
                                                        • Schacht- und Leitungsreinigung
                                                        • Tiefbauarbeiten z.B. Leitungsbau
                                                        • SBB für jährliche Tunnelreinigung
                                                        Widerhandlungen werden mit Bussen bis CHF
                                                        5’000.00 geahndet.

                                                        Feuerwerk
                                                        Feuerwerk soll in erster Linie dem Betrachter Freu-
                                                        de bereiten und bei vielen Personen gehört es zum
                                                        Nationalfeiertag einfach dazu. Leider wird aber
                                                        festgestellt, dass Feuerwerkskörper vermehrt
                                                        auch an Partys und Veranstaltungen abgebrannt
                                                        werden. Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern
                                                        bereitet nicht nur Freude, sondern birgt Gefahren
Liebe Hundehalterinnen und Hundehalter                  für Menschen, Tiere und brennbare Objekte wie
Seit dem 1. Januar 2013 gilt im Kanton Bern ein         Häuser und – vor allem bei Trockenheit – auch für
neues Hundegesetz. Gemäss Art. 10 sind die Hun-         unseren Wald und für Getreidefelder. Gemäss Be-
dehalterinnen und Hundehalter verpflichtet, den         ratungsstelle für Brandverhütung ist deshalb – je
Kot ihres Hundes zu beseitigen. Widerhandlungen         nach Grösse des Feuerwerkkörpers – ein Sicher-
können gemäss Art. 15 mit Busse bestraft werden.        heitsabstand von 40 bis 200 Metern einzuhalten.
                                                        Das Bundesamt für Polizei empfiehlt ebenfalls ei-
Wir danken Ihnen für die sachgerechte Entsor-           nen vorsichtigen Umgang mit Feuerwerk und pub-
gung und Ihren Beitrag zur Sauberkeit der An-           liziert auf der Webseite www.fedpol.ch (Rubrik Si-
lagen und der landwirtschaftlichen Nutzflächen.         cherheit) nützliche Sicherheitstipps. Im Hinblick auf
                                                        die warme Jahreszeit, die zum Feste feiern einlädt,

                                                   10
Gemeindebehörden

rufen wir Art. 10 des Ortspolizeireglements in Erin-        Stückholzkesseln darf Holz (Scheiter aus dem
nerung, wonach das Abfeuern von Feuerwerk nur               Wald, Abschnitte aus Sägereien, Reisig, Zapfen)
am 31. Juli und 1. August gestattet ist. Der Gemein-        verbrannt werden. Zum Anfeuern ist Papier in klei-
derat kann für besondere Veranstaltungen Aus-               nen Mengen zulässig.
nahmen bewilligen.
                                                            Öffentliche Energieberatung Bern-Mittelland
Nachtlärm                                                   Die öffentliche Energieberatung Bern-Mittelland
Bedenken Sie beim Abbrennen von Feuerwerk,                  richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen,
dass nicht alle Nachbarn Freude daran haben. Re-            die eine bauliche Veränderung planen oder eine
spektieren Sie ältere Leute, Familien mit Kleinkin-         neue Heizung anschaffen wollen. Die Beratung
dern und Haustiere.                                         zeigt das Sanierungs- und Energiesparpotential
                                                            eines Objektes auf, priorisiert die Investitionen
Mottfeuer sind rechtswidrig und schaden der                 und unterbreitet praxisbezogene, ökologische
Umwelt                                                      und wirtschaftliche Vorschläge zur Umsetzung.
Laub, frisches Astmaterial sowie feuchte oder nas-
se pflanzliche Abfälle dürfen nicht im Freien ver-          Die öffentliche Energieberatung Bern-Mittelland
brannt werden. Die Gründe dafür sind einleuch-              steht der Kundschaft nach Voranmeldung zur Ver-
tend: Voraussetzungen für eine vollständige Ver-            fügung:
brennung sind genügend Luftzufuhr und eine aus-             Kontakt
reichend hohe Temperatur. Bei Mottfeuer sind die-           Montag bis Freitag von 08.00 – 12.00 Uhr
se nicht gegeben, so dass die Verbrennung unter             und 13.30 – 17.00 Uhr unter 031 357 53 50
starker Rauchentwicklung unvollständig verläuft             info@energieberatungbern.ch
und die organische Materie im Grüngut nicht voll-           www.energieberatungbern.ch
umfänglich in Kohlendioxid und Wasser umgewan-
delt wird. Es entstehen grosse Mengen an Schad-             Kosten der Energieberatung
stoffen wie Feinstaub, Russ, Holzgas, Kohlenmo-             Die Erstberatung am Telefon, per Mail und in den
noxid und organische Verbindungen. Diese Schad-             Büros ist kostenlos. Für die Beratung vor Ort wird
stoffe können sich über weite Gebiete ausbreiten            – je nach Objekttyp der Liegenschaft – eine Ko-
und wirken geruchsbelästigend, lungenschädi-                stenpauschale von CHF 100.– bis 150.– erhoben.
gend und teilweise sogar krebserregend.                     Über die Beratung wird ein Kurzbericht erstellt
                                                            und abgegeben.
Was darf noch im Freien verbrannt werden?
Natürliche Wald-, Feld- und Gartenabfälle dürfen            Altglas richtig sammeln
im Freien verbrannt werden, wenn sie so trocken
sind, dass dabei nur wenig Rauch entsteht.                  In welches Loch gehört die blaue Prosecco-Fla-
                                                            sche? Darf ich das kaputte Trinkglas in den Glas-
Verbrennen von Abfällen im Freien                           container werfen? Muss ich die Papieretikette
Das Verbrennen von Abfällen im Freien ist nicht             auf dem Konfiglas entfernen?
nur lästig für die Umwelt, sondern auch schädlich.          Das korrekte Sammeln von Altglas ist zentral für
Das illegale Verbrennen von Abfällen belastet die           die spätere Verwertung. Denn um aus Scherben
Luft bis zu 1’000 mal mehr als das fachgerechte             wieder neue Flaschen herzustellen, müssen sie
Verbrennen in der Kehrichtverbrennungsanlage.               möglichst frei von Fremdstoffen und sauber nach
Beim Verbrennen von einem Kilogramm Abfall im               Farben getrennt sein. Eine braune Flasche lässt
Cheminée, Ofen oder Fass gehen gleichviel Dioxin            sich nur aus braunem Altglas herstellen, weisse
in die Luft wie bei der Verbrennung von einer Ton-          Flaschen nur aus weissem Glas.
ne Abfall in der Kehrichtverbrennungsanlage. Dio-
                                                            Deshalb gilt:
xin ist ein hochkarätiger und krebserregender Stoff.
                                                            Nur richtig einwerfen gibt richtiges Recycling
Insbesondere das Verbrennen von Papier, Karton
und Kunststoff von Verpackungen, Milchtüten, mit            Ja, gerne:
Chemie behandeltes Restholz, Altholz von Mö-                • In die Glassammlung gehören Wein- und Geträn-
beln, Fenstern oder Türen sowie Verpackungsholz               keflaschen, Öl- und Essigflaschen, Konfitüren-,
ist daher zu unterlassen. In Öfen, Cheminées und              Gurken- und Joghurtgläser.

                                                       11
Gemeindebehörden

• Strikt nach den Farben Weiss, Braun und Grün              Mehrjahrgangsklassen (ab 2 Schuljahren) ab 26
  trennen. Alle anderen Farben ins grüne Loch               SuS befinden sich im oberen Überprüfungsbereich
  werfen.                                                   der kantonalen Vorgaben. Bis 14 SuS sind sie im
• Deckel und Verschlüsse entfernen, Papieretiket-           unteren Überprüfungsbereich.
  ten dranlassen.
                                                            Die Schulkommission beauftragte die Schullei-
• Lebensmittelgläser aus Hygienegründen unbe-
                                                            tung mit der Erarbeitung von Lösungsvarianten.
  dingt ausspülen.
                                                            Folgende Varianten wurden seitens der Schullei-
Nein, danke:
                                                            tung ausgearbeitet und der Schulkommission vor-
• Fensterglas und Spiegel gehören in die Schutt-
                                                            gelegt:
  mulde.
• Trinkgläser, Glasteller oder Vasen sind oft blei-         1. Alle SuS verbleiben in Bäriswil, Klasseneröff-
  haltig und gehören in die Schuttmulde.                       nung in Bäriswil für drei Jahre.
• Keramik, Porzellan und Ton (Tassen, Teller, Töpfe
                                                            2. Alle 6. Klässler aus Bäriswil werden ab Schul-
  etc.) gehören in die Schuttmulde.
                                                               jahr 2019/20 in Urtenen-Schönbühl unterrich-
• PET-Flaschen gehören in die PET-Sammlung.
                                                               tet, Klasseneröffnung in Urtenen-Schönbühl für
• Abfälle gehören in den Hauskehricht.
                                                               ein Jahr.
Äpfel zum selber Pflücken                                   3. Alle 5. Klässler aus Bäriswil werden ab Schul-
Der Gemeinde gehören auf dem Schulhaus- und                    jahr 2019/20 in Urtenen-Schönbühl unterrich-
Gemeindehausareal mehrere Apfelbäume. Von                      tet, Klasseneröffnung in Urtenen-Schönbühl für
den Äpfeln wird jeweils nur ein kleiner Teil verwer-           ein Jahr.
tet, der Rest landet auf dem Kompost. Sofern je-
                                                            Nach eingehenden Diskussionen sprach sich die
mand aus der Bevölkerung Interesse an den
                                                            Schulkommission für Variante 3 aus und unterbrei-
Früchten hat, verschenken wir diese. Sie können
                                                            tete diese als Antrag dem Gemeinderat Urtenen-
die Äpfel gerne direkt pflücken oder aufsammeln.
                                                            Schönbühl, welche sie zum Beschluss erhob, mit
                                                            nachfolgend aufgeführten Auswirkungen auf die
Klassenorganisation Schule Bäriswil ab
                                                            Schülerzahlen und Klassenstrukturen (siehe unte-
Schuljahr 2019/20
                                                            re Tabelle).
Aufgrund hoher Schülerzahlen und damit einher-
gehend teils sehr grossen Klassen am Standort               Die Variante 3 wurde unter der Prämisse, dass mit
Bäriswil, sah sich die Schulkommission der Schu-            dem Zusammenarbeitsvertrag Schulen Grauholz
len Grauholz veranlasst, die Klassenstrukturen zu           die Rechtsgrundlage für den Schülerausgleich ge-
überprüfen. Nachfolgender Tabelle können die                schaffen wurde, aufgrund folgender Erwägungen
Schülerzahlen entnommen werden.                             beantragt:

Schülerzahlen Bäriswil ohne Massnahmen (Stand 01.03.2019)
                  2019/20        2020/21         2021/22           2022/23        2023/24        2024/25
    Kiga             21            22              20                 16             16             16
    1./2.            31            26              21                22             20              16
    3./4.            21            28              31                26              21            22
    5./6.           22             20              21                28              31            26

Schülerzahlen Bäriswil mit Massnahme im Planungshorizont (Zahlen SL)
                  2019/20                        2020/21                          2021/22
    Kiga             19            Kiga            22                Kiga           21
    1.– 3.          20             1./2.           19                1./2.          19
    1.– 3.          20             2./3.           20                3./4.          15
    4./6.            21              4.             11               3./4.          14

                                                       12
Gemeindebehörden

• Der Schulbesuch vom KiGa bis in die 4. Klasse            • Eine Klasse kostet im Zyklus 2 ca. CHF 80’000 im
  soll in der Wohnsitzgemeine erfolgen, es gilt das          Jahr. Eine Klasseneröffnung für drei Jahre würde
  ‘Prinzip der kurzen Beine (und Wege).                      Mehrkosten von CHF 240’000 auslösen, welche
• Der Schulweg ist für die SuS mit dem Fahrrad               gemäss Kostenteiler zwischen Urtenen-Schön-
  zumutbar (2.7km von Schulhaus zu Schulhaus).               bühl, Mattstetten und Bäriswil aufgeteilt wür-
  Zum Vergleich: Die ERZ beurteilt Schulwege bis             den. Urtenen-Schönbühl, als grösste Gemeinde,
  zu 10km/Reisezeit 30’ (ein Weg) als zumutbar.              hätte den Hauptanteil an diesen Mehrkosten zu
• Im Übertritts- und Selektionsjahr des 6. Schul-            tragen. Eine Klasseneröffnung, welche nur den
  jahres sind die SuS erhöhtem Druck ausgesetzt.             Bäriswiler Interessen dient, ist unsolidarisch,
  Für viele geht es darum, Sekundarschulniveau               wenn es vertretbare Alternativen gibt.
  zu erreichen. Um dieses Ziel verfolgen zu kön-           • Es ist politisch nicht opportun, langjährige Me-
  nen, sind die SuS auf eine gewisse Ruhe und                dianwerte zu Klassenstruktur und Schülerzahlen
  Kontinuität angewiesen. Treten SuS aus Bäriswil            zu ignorieren und für einen Peak, der innerhalb
  nun in der 6. Klasse nach Urtenen-Schönbühl                einer Generation allenfalls einmal eintritt, bau-
  über, werden sie je nach Klassengrösse aufge-              lich und strukturell Voraussetzungen zu schaffen.
  teilt. Sie kommen in ein bereits eingespieltes           • Die Schulanlage ist für eine KiGa Klasse und drei
  Klassengefüge, in welches sie sich zuerst hin-             Schulklassen ausgerichtet. Der Pavillon wird im
  einfügen und sich neu sozialisieren müssen.                Sommer 2019 zurückgebaut und steht nicht mehr
• Werden die SuS ab dem 5. Schuljahr in Urtenen-             zur Verfügung. Der Rückbau des Pavillons war
  Schönbühl geschult, profitieren sie davon, dass            Teil des Antrags zum Neubau des Kindergartens
  am neuen Standort die Klassen seit eh und je auf           und wurde von Souverän gutgeheissen.
  das betreffende Schuljahr neu zusammengesetzt            • Eine Wiedererwägung Pavillon kommt für die po-
  wird. Im Rahmen der Klassenplanung können                  litischen Behörden nicht in Frage, eine Sanierung,
  Freundschaften und Gruppen so in Absprache mit             welche zwecks strukturellem Erhalt und wei-
  den Schulleitungen besser berücksichtigt werden.           terführender Nutzung als Schulraum nötig wäre,
• Es entspricht dem politischen Willen der Ge-               würde mindestens CHF 730’000 veranschlagen.
  meinden, Schülerzahlen bei Bedarf auszuglei-             • Grundsätzlich kostet ein neu erstellter Klassen-
  chen. Dies wurde in der Botschaft zur Gemein-              raum zwischen CHF 800’000 und 1’000’000, je
  deversammlung wie auch an der Versammlung                  nachdem ob an oder neu gebaut werden kann.
  als Argument erwähnt.                                      Der Gemeinderat befürwortet keine Bautätigkeit
• Die Behörden respektieren den politischen Wil-             auf Vorrat. Sollte aus dem Peak ein Trend wer-
  len und sehen bei abweichenden Entscheiden                 den, wird die Situation neu beurteilt. Jedoch
  die Gefahr, dass der Sinn und Zweck der Schulen            rechnen die Behörden mit sinkenden Schülerzah-
  Grauholz untergraben wird. Entscheide müssen               len ab Schuljahr 2022/23 (ab KiGa). Es ist dem-
  übergeordnet getroffen werden, im Einklang mit             nach wahrscheinlich, dass die Gemeinde Bäris-
  der bildungspolitischen Idee, die hinter den               wil ab diesem Zeitpunkt auf den Schüleraus-
  Schulen Grauholz steht und durch das Volk in               gleich innerhalb der Schulen Grauholz angewie-
  Kraft gesetzt wurde.                                       sen sein wird, um die Klassenstrukturen sichern
• Die Kommission ist allen Gemeinden verpflich-              zu können.
  tet, die gemeinsam die Schulen Grauholz bilden.
                                                           Der Schulkommission Grauholz wie dem Gemein-
  Natürlich bringen die Gemeindevertreter spezifi-
                                                           derat Bäriswil ist es bewusst, dass die nun be-
  sche Interessen ein, Entscheide werden jedoch
                                                           schlossene Massnahme für die betroffenen Fami-
  zum Wohle und Nutzen aller getroffen.
                                                           lien einschneidend sein kann. Keine der involvier-
• Die Möglichkeit zum Ausgleich von Schülerzah-
                                                           ten Behörden traf diesen Entschluss leichtfertig.
  len, unabhängig der Schulstufe, stellt für Be-
                                                           Die Massnahme ist auf drei Jahre befristet. Ziel ist
  hörden ein wichtiges Instrument dar, um die Ge-
                                                           nach wie vor, dass die Bäriswiler SuS den Unter-
  meindefinanzen Einfluss zu nehmen. Klassen-
                                                           richt bis zum ordentlichen Wechsel in den Zyklus 3
  eröffnungen und damit verbundene Aufwendun-
                                                           in Bäriswil besuchen können.
  gen für die Bereitstellung von Schulraum sind,
  wenn Alternativen dazu bestehen, weder finanz-
  noch steuerpolitisch opportun.

                                                      13
Werbung

Quickline Kunden aufgepasst!
 Nebst persönlicher Beratung und einem individuellen Kundenservice profitie-
 ren Sie bei uns auch von vielen Treueaktionen* und Vergünstigungen.

 Ganz einfach auf www.kundenclub.ch die Aktionen prüfen – vorbeigehen –
 Kundenclub Karte zeigen – profitieren!

 www.kundenclub.ch

                                      Ihr Partner für

*Vergünstigungen für Quickline Kunden im Versorgungsgebiet der Localnet AG (inkl. Kunden der EnerCom Kirchberg AG und der Energie AG Sumiswald).

                                                                      14
Gemeindebehörden

                                                     Noemi Fankhauser
Personelles
                                                     Nach Abschluss meiner
                                                     Ausbildung zur Kauffrau
Ursula Bill                                          mit Berufsmatur, welche
Ich freue mich sehr, die                             ich bei der Gemeindever-
Stelle als Verwaltungsan-                            waltung Vechigen absol-
gestellte Finanzen der Ge-                           viert habe, arbeitete ich als
meinde Bäriswil per 1. Juni                          Sachbearbeiterin Präsidia-
2019 anzutreten.                                     les bei der Gemeindever-
                                                     waltung Oberhofen am Thu-
1981 konnte ich das Diplom                           nersee. Einen mehrmonatigen Auslandaufenthalt
der Wirtschaftsmittelschu-                           in Nordamerika und einen Abstecher in die Privat-
le der Stadt Bern, Typ Rech-                         wirtschaft später, bin ich seither als Sachbearbei-
nungswesen, in Empfang nehmen; anschliessend         terin bei der SPITEX Region Lueg tätig.
besuchte ich während gut zwei Jahren die Ecole
supérieure de commerce in Neuenburg und schloss      Aufgewachsen in Trimstein, einem kleinen Dorf
mit der Wirtschaftsmatur ab.                         neben Münsingen, wohne ich heute in Burgdorf.
                                                     Ich bin sehr gerne draussen unterwegs (Joggen,
Meine langjährige Berufserfahrung habe ich fast      Wandern, Baden, Skifahren) und verbringe viel
ausschliesslich beim Kanton Bern erworben, und       Freizeit mit meinen Freunden und der Familie.
zwar bei der Erziehungsdirektion bzw. bei der Po-
lizei- und Militärdirektion: Ab 1990 war ich als     Ab Juli 2019 werde ich das Verwaltungsteam als
Sachbearbeiterin bzw. Dienstchefin beim Amt für      Gemeindeschreiberin-Stv. ergänzen und im Früh-
Kultur tätig. Anschliessend wechselte ich als Lei-   jahr 2020 den Fachausweislehrgang zur Gemein-
terin der Fachstelle Finanzen und Personal zur       defachfrau starten. Ich freue mich sehr auf die
Zentralstelle für Berufs-, Studien- und Laufbahn-    neue Herausforderung und auch darauf, Sie, lie-
beratung – ein Engagement von fast 17 Jahren.        be Bäriswilerinnen und Bäriswiler, persönlich
Seit Mai 2014 bin ich nun beim kantonalen Ju-        kennenzulernen.
gendheim Lory in Münsingen tätig. Als Leiterin
Zentrale Dienste bin ich Mitglied der Geschäfts-
leitung und für die Bereiche Finanzen, Personal
und Informatik zuständig.                            Ärztlicher Notfalldienst
Mein Lebenspartner Stephan und ich wohnen –
zusammen mit zwei Katzen – in Busswil bei Lyss.
In der Freizeit stöbern wir gerne in der Stadtbib-
liothek Biel und leihen uns Unmengen von Bü-
chern, Hörbüchern und Musik-CD aus. An Wo-
chenenden unternehmen wir Wanderungen und
kleinere Velotouren und sind dabei gerne am
Wasser. Die Pilzsaison können wir jeweils kaum
erwarten – das Sammelfieber packt uns regel-         Der ärztliche Notfalldienst ist unter folgender
mässig.                                              Telefonnummer erreichbar:

Ich freue mich auf die neue berufliche Herausfor-    0900 576 747 (Fr. 1.98 / Min.)
derung, die Zusammenarbeit im Verwaltungsteam
                                                     Achtung: Die Nummer ist nicht anwählbar mit Pre-
und mit dem Gemeinderat, den wunderschönen
                                                     paid-Mobiltelefonen (z.B. Natel Easy).
Arbeitsort und die Kontakte mit der Bäriswiler
Bevölkerung.                                         Ebenso ist sie nicht anwählbar, falls Sie ihren Fest-
                                                     telefonanschluss für abgehende 090X-Anrufe ge-
                                                     sperrt haben.

                          15
Werbung

                                                       Ihr Partner für:

                                                       • Carreisen In- Ausland
                                                       • Club- und Firmenfahrten
                                                       • Hochzeitsfahrten uvm.

Unsere Car-Flotte besteht aus 1x 54 Plätzer 1x 35 Plätzer und 1x 16 Plätzer

                         Krieggasse 18        Tel. 034 422 40 48     info@logar.ch
                         3414 Oberburg        Fax 034 423 09 48      www.logar.ch

  
                                        
                                            I DR REGION…
                                              
                                              

  
  
  
 …FÜR
     Dʻ REGION
                                        
       ttt͘ͻϯϯϮϱ,dd/^t/>ͻϬϯϭϴϱϵϬϯϱϯ

                                       16
Gemeindebehörden

                                                        85. Geburtstage
Geburtstage
                                                        Spycher Maria, Juraweg 6
                                                        Witschi Johanna, Juraweg 2
Bis zur nächsten Ausgabe des Bäriswilers
(15. September 2019) können folgende Jubilare           81. Geburtstag
ihren Geburtstag feiern:
                                                        Hanhart Rosmarie, Hubelweg 17
94. Geburtstag
Blatter Ernst, Kirchweg 5

91. Geburtstag                                          Baukommission
Wöcke Ada, Neumatt 13
                                                        Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt:
90. Geburtstag                                          Gysel Ursula und Rudolf
Kramer Adelheid, Hubelweg 32                            Ersatz defekte Erdsonden-Wärmepumpe durch
                                                        eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, Hubelweg 16
89. Geburtstag                                          Krall Eduard
Rüegsegger Nelly, Hubelweg 14                           Aufstellen einer Luft-Wasser-Wärmepumpe,
                                                        Unterer Galgen 12
88. Geburtstage
Kummer Rudolf, Hubelweg 18
Gerber Elisabeth, Hubelweg 28

87. Geburtstag
Zwygart Verena, Tertianum Bergsicht Kirchlindach

86. Geburtstage
Hirsbrunner Fritz, Gabelrütteweg 15
Scheidegger Ruth, Kirchweg 5

                                      Dorfstrasse 9 3324 Hindelbank              034 411 17 47

                                                   17
Werbung

     Kaminfegergeschäft
     Buchsifeger GmbH
      Grubenstr. 7a, 3322 Schönbühl
   Tel. 031 869 42 55, Fax 031 869 42 66
                www.buchsifeger.ch
                                                                                     Walther
                info@buchsifeger.ch
                                                                           rgeschäft
                                                                       Male
– Kaminfegerarbeiten                – Brandschutz
– Feuerungskontrolle                – Energieberatung

                                                                       Stefan Walther
                                                                       Hubelweg 22
                                                                       3323 Bäriswil
                                                                       Tel. 031 859 00 22
                                                                       Natel 079 202 48 30

Zum Glück gibt’s den Kaminfeger

                             … wir machen Badträume wahr

                                                                                                       –
 Bäder · Sanitär · Heizung · Spenglerei
 Leu Haustech AG
 Laupenackerstrasse 56
 3302 Moosseedorf
                                                                          Dorfstrasse 30, 3324 Hindelbank
 Telefon 031 850 15 50                                               Tel. 034 411 22 51, www.keelundmeyer.ch
 www.leu-haustech.ch

                                                             18
Schulen

Oberstufenzentrum Hindelbank

Ausstellung der Projektarbeiten
der 9a & 9b
Seit einem halben Jahr beschäftigten sich die
Neuntklässler mit ihren Projektarbeiten. Die Schü-
lerinnen und Schüler konnten frei entscheiden, zu
welchem Thema sie ein Projekt machen wollen.
Anfangs Dezember mussten sie dann zu diesem
Thema ein Produkt (Kochbuch, Tisch, Film, etc.)           gestellt und die Schülerinnen und Schüler gaben
und eine Dokumentation abgegeben. Die ganzen              den Besuchern Auskunft über ihre Arbeiten. Die-
Arbeiten beanspruchten viel Zeit und Mühe, berei-         ser Abend war gleichzeitig das «offizielle» Ende
teten aber auch viel Freude und machten am                der Projektarbeit.
Schluss auch sehr stolz.
                                                          Eltern und Verwandte staunten nicht schlecht, als
Beim Ausstellungsabend konnten die Eltern zum             sie sahen, was für grossartige Projekte zustande
ersten Mal einen Einblick in all die Projekte der         kamen.
Neuntklässler erhalten. Alle Produkte wurden aus-                  Hanna S., Julia L. & Selina F. aus der 9a

                                                     19
Vereine

Tagesfamilienverein Vechigen und Umgebung

Jahresbericht 2018                    20. Ausgabe           Vorstand
                                                            An der 19. Mitgliederversammlung im März 2018
Geschäftstätigkeit                                          wurde der gesamte Vorstand für ein weiteres Jahr
Im Jahr 2018 hat der Tagesfamilienverein Vechigen           wiedergewählt. Die nachstehend aufgeführten
und Umgebung 26 Tagesmütter beschäftigt. Diese              Vorstandsmitglieder trafen sich zusammen mit
haben 67 Kinder betreut. Am 31.12.2018 bestanden            der Geschäftsstelle und den Vermittlerinnen zu
42 Betreuungsverhältnisse. Total wurden 25’045.88           sieben Sitzungen.
Stunden (2017: 24’939 Stunden) abgerechnet.                 • Mirjam Knechtenhofer, Präsidentin
Im Berichtsjahr waren für die Vermittlung, Buch-            • Patricia Wettstein, Vizepräsidentin
haltung und Administration nachstehend aufge-               • Natascha Bill, Beisitz
führte Personen tätig. Zusammen haben sie total             Die gute Zusammenarbeit mit allen an unserer
56 Stellenprozente belegt.                                  Tätigkeit Beteiligten ist uns wichtig und wurde im
• Gabi Hofer, Vermittlerin in Stettlen und Vechigen         Berichtsjahr gepflegt. Wir danken der Sitz- und
• Miriam Hulliger, Vermittlerin in Bäriswil, Hindel-        den Anschlussgemeinden für ihr Vertrauen und
  bank, Krauchthal und Mötschwil                            allen Mitarbeiterinnen und den Tagesmüttern für
• Christine Visentini, Geschäftsstelle Finanzen             ihre wertvolle Arbeit.
• Therese Oppliger, Geschäftsstelle Administration
                                                            Tagesfamilienverein Vechigen und Umgebung
Nebst dem Tagesgeschäft sowie der Organisation              www.tfv-vechigen.ch
und Durchführung verschiedener Anlässe, haben
wir uns mit der vom Kanton angepassten Verord-
nung über die Angebote zur sozialen Integration
(ASIV), mit der Anschlusslösung für unsere Tages-
mütter und mit den neuen Aus- und Weiterbil-                Februar 2019 to
dungsvorgaben unseres nationalen Verbandes ki-
besuisse beschäftigt.

Mitarbeiteranlass / Weiterbildung
Im März wurden die Tagesmütter zu einem Erfah-              Hornussergesellschaft
rungsaustausch mit einem feinen Nachtessen ein-
geladen. Im Herbst fand ein Samariter-Auffri-
                                                            Neus us em Ries…
schungskurs «Notfälle bei Kleinkindern» statt. Die
Vermittlerinnen haben sich an entsprechenden                Bereits im März haben wir unseren Hornusserplatz
Veranstaltungen weitergebildet.                             für die kommende Saison bereit gemacht. Neu ver-
                                                            fügen wir über einen Anhänger für unser Material,
Finanzen / Jahresrechnung                                   da der alte VW Bus seinen Dienst getan hat.
Der Normkostenbeitrag des Kantons Bern ist im
                                                            Am 24. März starteten wir die neue Saison wie je-
Geschäftsjahr von CHF 9.25 auf CHF 9.34 gestie-
                                                            des Jahr beim Freundschaftshornussen in Gasel.
gen. Der Vollkostentarif des Tagesfamilienvereins
                                                            Dort erreichten wir in der 2. Stärkeklasse den gu-
Vechigen u.U. betrug CHF 9.89.
                                                            ten 2. Rang mit 0 Nr. und 644 Schlagpunkten. Sa-
Der durchschnittliche Anteil der Elternbeiträge be-         muel Blatter (75 Pkt, 3. Rang), Dominic Blatter (63
trug CHF 5.18.                                              Pkt), Urs Blatter (55 Pkt) und Res Gerber (53 Pkt)
                                                            konnten sich über eine Einzelauszeichnung freuen.
Die Jahresrechnung schliesst bei einem Aufwand
von CHF 271’152.60 und einem Ertrag von CHF                 In die Meisterschaft sind wir am 13. April auswärts
274’603.70 mit einem Gewinn von CHF 3’451.10 ab.            gegen Aetigen B gestartet. Leider kassierten wir 3
Der Verein hat 69 Aktiv- und 25 Passivmitglieder.           Nummern und verloren dadurch das erste Spiel.

                                                       20
Sie können auch lesen