ONFDAFDFNERFSAFAFSTIE - Michael Schratz

Die Seite wird erstellt Heinz Erdmann
 
WEITER LESEN
ONFDAFDFNERFSAFAFSTIE
                    VERZEICHNIS DER VERÖFFENTLICHUNGEN

                                               seit 19911

                                    Michael Schratz, Innsbruck

1. Herausgeber bzw. Mitheraus-
   geber wissenschaftlicher
   Buchreihen                                              2. Redaktionelle Mitarbeit in wis-
                                                              senschaftlichen Zeitschriften
gem. m. W. Lenz:
Bildung - Arbeit - Gesellschaft
München/Wien: Profil-Verlag                                Mitglied des wissenschaftlichen Beirats
(22 Bände erschienen)                                      und Bereichsredakteur von Didaktik -
                                                           Zeitschrift für Bildungsforschung (Wien)
gem. m. H. Altrichter:
                                                           Mitglied des Beirats von Qualitative
Studien zur Bildungsforschung und Bil-                     Studies in Educational Research (Lon-
dungspolitik                                               don/New York)
Innsbruck: Studienverlag
(bisher 23 Bände erschienen)                               Mitglied des Herausgeber-Beirats von
                                                           Australian Educational Researcher
gem. m. D. Hänsel, D. Jötten, P. Kalb,                     (Journal of the Australian Association
H. Meyer, R. Miller, J. Oelkers, B.                        for Research in Education)
Priebe, U. Scheffer, A. Strittmatter, U.
Vossen, H. Wenzel:                                         Mitglied des Herausgeberteams von
Neue Lehrerbildung und Schulentwick-                       Die Lernende Schule (Friedrich Verlag)
lung
Weinheim: Beltz-Verlag                                     Gründungsmitglied und Mitherausge-
(bisher 5 Bände erschienen)                                ber von Journal für Schulentwicklung
                                                           (Studienverlag)

gem. m. M. Pol, P. Gavora, M. Rabusi-                      Gründungsmitglied und Mitherausge-
cová, E. Walterová:                                        ber von Journal für LehrerInnenbildung
                                                           (Studienverlag)
Studia Paedagogica
Brno: Masarykova univerzita                                Mitglied des Herausgeber-Beirats von
                                                           Pädagogische Führung (Luchterhand
Member of editorial board of the journal                   Verlag)
Leadership in Education (Vodenje v
vzgoji in izobrazevanju)                                   Korrespondierendes Mitglied von Diri-
                                                           genti Scuola (Italien)
                                                           Mitglied des Beirats von Systemic Prac-
                                                           tice and Action Research (England) (bis
                                                           2000)
#

1 Eine Liste früher erschienener Veröffentlichungen sende ich auf Wunsch gerne zu.
Michael Schratz, Innsbruck: Veröffentlichungen

Mitglied des Herausgeberbeirats des                          gem. m. W. Fischer: Schule leiten und
on-line journal Action Research Interna-                     gestalten. Mit einer neuen Führungskul-
tional (Australien)                                          tur in die Zukunft.
                                                             Innsbruck: Österreichischer       Studienverlag,
Mitherausgeber von Reflective Practice                       1993.
(Großbritannien) (bis 2002)                                  Aktualisierte Auflage 1999.
Mitglied des Herausgeberbeirats von                          Italienische Übersetzung:
Umwelt und Bildung (bis 2006)                                Dirigere la scuola verso il futuro. Una
Mitglied des Herausgeberbeirats von                          nuova cultura dirigenziale per la scuola.
Journal of Educational Policy (KJEP)                         Brescia: Editrice La Scuola, 1995.

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats                      Tschechische Übersetzung:
von Schulpädagogik - heute                                   Vedení a rozvoj skoly. Do budoucnosti
                                                             s novou kulturou rízení.
Member of editorial board of Center for                      Brno: Nakladatelství, 1996.
Educational Policy Studies Journal
                                                             gem. m. H. Puchta: Teaching Teenag-
Member of editorial advisory board of                        ers.
Studia Doctoralia der Universität Bukarest                   London: Longman, 1993.

                                                             gem. m. R. Walker: Research as Social
                                                             Change: New Opportunities for Qualita-
                                                             tive Research.
                                                             London: Routledge, 1995.
3. Buchautor                                                 Die Rolle der Schulaufsicht in der auto-
                                                             nomen Schulentwicklung. (Band 10 von
                                                             Bildungsforschung in Österreich des
                                                             BMUK.)
Bildung für ein unbekanntes Morgen:                          Innsbruck: Studienverlag, 1996.
Auf der Suche nach einer neuen Lern-
kultur.                                                      Gemeinsam Schule lebendig gestalten.
München/Wien: Profil, 1991.                                  Anregungen zu Schulentwicklung und
                                                             didaktischer Erneuerung.
gem. m. H. Jungwirth, F. Plössnig, S.                        Weinheim: Beltz, 1996.
Winkler: Schulen machen Schule. Regi-
onale Schulentwicklung: Erfahrungen -                        gem. m. M. Ekholm, H. Meyer, P.
Probleme - Perspektiven.                                     Meyer-Dohm, A. Strittmatter: Wirksam-
Innsbruck:   Österreichischer   Studienverlag,               keit und Zukunft der Lehrerfortbildung in
1991.                                                        Nordrhein-Westfalen.
                                                             Düsseldorf: Kultusministerium NRW, 1996.
gem. m. I. Geson, E. Kamenicek, M.
Schäfer: Evaluationsbericht zum „Pilot-                      gem. m. J. MacBeath, D. Mereut: Eva-
projekt zur autonomen Entwicklung von                        luation der Qualität von Schule und Un-
Schulkultur“ im Auftrag des Österreichi-                     terricht: Praktischer Leitfaden für die
schen Kulturservice.                                         Selbstevaluation.
Wien: Österreichischer Kulturservice, 1992.                  Brüssel: Europäische Kommission (mimeo),
                                                             1997.
gem. m. R. Walker: Research Method-
ology Units 1 + 2 for off-campus study                       Initiating Change through Self-evalua-
in the Educational Doctorate at Deakin                       tion. Methodological Implications for
University (written self-study materials                     School Development.
and five audio tapes).                                       Glasgow: Consortium of Institutions for Devel-
Geelong: Deakin University, 1992.                            opment and Research in Education in Europe
                                                             (CIDREE), 1997.

                                                       2
Michael Schratz, Innsbruck: Veröffentlichungen

Unterrichtswissenschaft. Kurseinheit 1:                          Sebahodnotenie V Európskych Sko-lách.
Grundlagen und Ansätze. Kurseinheit                              Pribeh Zmeny
2: Methoden und Beispiele. (Studien-                             Zdar nad Sazavou: Nakladatelstvi Fakta, 2006.
briefe)
Hagen: FernUniversität, 1997.                                    gem. m. M. Iby, E. Radnitzky: Qualitäts-
                                                                 entwicklung – Verfahren, Methoden, In-
gem. m. J. MacBeath, D. Meuret: Eva-                             strumente.
luation der Qualität von Schule und Un-                          Weinheim: Beltz, 2000.
terricht: Praktischer Leitfaden für die
Selbstevaluation.                                                Pädagogisches Leadership. (Studien-
Brüssel: Europäische Kommission (mimeo),                         brief)
1997.                                                            Kaiserslautern: Zentrum für Fernstudien und
                                                                 universitäre Weiterbildung, 2001.
gem. m. U. Steiner-Löffler: Die Ler-
nende Schule: Arbeitsbuch pädagogi-                              Qualität sichern – Schulprogramme ent-
sche Schulentwicklung.                                           wickeln.
Weinheim: Beltz, 1998.                                           Seelze: Kallmeyer, 2003.
italienische Übersetzung:
                                                                 gem. m. K. Petzold: Improving School
La scuola que apprende. Strutture e                              Leadership: Country Report for Austria.
processi di sviluppo formativo.                                  Innsbruck/Wien/Paris: OECD: mimeo, 2007.
Brescia: Editrice La Scuola, 2001.
                                                                 gem. m. W. Schley: Leadership: Kraft
gem. m. J. MacBeath, D. Meuret, L. B.                            zum neuen Denken.
Jakobsen: Evaluating Quality Evalua-                             Innsbruck: Studienverlag, 2007.
tion in School Education. A European
pilot project (Final Report).                                    gem. m. K. Mayr & P. Resinger: E-Lear-
Bruxelles: European Commission, 1999.                            ning im Schulalltag. Eine Studie zum
                                                                 Einsatz moderner Informations- und
gem. m. J. MacBeath, D. Meuret, L. B.                            Kommunikationstechnologien im Unter-
Jakobsen: Self-Evaluation in European                            richt.
Schools: A Story of Change.                                      Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2009.
London: Routledge, 2000.
                                                                 gem. m. G. Halász u.a.: The Role of
gem. m. L. B. Jakobsen, J. MacBeath,                             School Ledership in the Improvement of
D. Meuret: Serena, oder: Wie Men-                                Learning.
schen ihre Schule verändern. Schulent-                           Budapest: Tempus Public Foundation, 2009.
wicklung und Selbstevaluation in Eu-
ropa.                                                            gem. m. M. Hartmann & W. Schley:
Innsbruck: StudienVerlag, 2002.                                  Schule wirksam leiten. Analyse innova-
italienische Übersetzung:                                        tiver Führung in der Praxis.
Autovalutazione e Cambiamento Attivo                             Münster: Waxmann, 2010.
Nella Scuola.
Gardolo-Trento: Erickson, 2003.                                  gem. m. T. Westfall-Greiter: Schulquali-
polnische Übersetzung:                                           tät sichern und weiter entwickeln.
Czy nasza szkola jest dobra?                                     Seelze: Kallmeyer, 2010.
Warszawa: Wydawnictwa Szkolne i Pedgogic-
zne, 2003.                                                       gem. m. M. Hartmann u.a.: Improving
griechische Übersetzung:                                         School Leadership in central Europe.
Αυτοαξιολόγηση στο ελληνικό σχολείο.                             Budapest: Tempus Public Foundation, 2010.
Πώς άλλαξαν όλα.                                                 gem. m. J. Schwarz, T. Westfall-Greiter:
Αθήνα: Μεταίχμιο, 2005.                                          Lernen als bildende Erfahrung. Vignet-
tschechische Übersetzung:
                                                                 ten in der Praxisforschung.
Serena aneb Autoevaluace skol v Evrupe.                          Innsbruck: Studien Verlag, 2012
Banská Bystrica: Metodicko-pedagogické cen-
trum, 2006.
slowakische Übersetzung:

                                                           3
Michael Schratz, Innsbruck: Veröffentlichungen

gem. m. E. Agostini, E. Risse: Lernseits                     gem. m. G. Fuchs: Interkulturelles Zu-
denken – erfolgreich unterrichten. Per-                      sammenleben, aber wie? Auseinander-
sonalisiertes Lehren und Lernen in der                       setzung mit alltäglichem und institutio-
Schule.                                                      nalisiertem Rassismus.
Hamburg: AOL-Verlag, 2018.                                   Innsbruck:           Österreichischer   Studienverlag,
                                                             1994.
Alpoguz, M., Poitzmann, N., Schratz,
M. & Sobel, M. (2021). Der neue Prä-                         gem. m. J. Thonhauser: Arbeit mit pä-
senzunterricht. Praxisratgeber Neue                          dagogischen Fallgeschichten.
Lernkultur nach der Pandemie.                                Innsbruck: Studienverlag, 1996.
Hannover: Kallmeyer.
Schley, W. & Schratz, M. (2021). Füh-                        gem. m. B. Ender, U. Steiner-Löffler:
ren mit Präsenz und Empathie. Werk-                          Beratung macht Schule. Schulentwick-
zeuge zur schöpferischen Neugestal-                          lung auf neuen Wegen.
tung von Schule und Unterricht.                              Innsbruck: Studienverlag, 1996.
Weinheim: Beltz.                                             Übersetzung in tschechischer Sprache:
                                                             Jak pomoci skolám? Organizacni pora-
                                                             denství a rozvoi skoly.
                                                             Zd’ár nad Sázavou: Fakta, 1999.
4. Buchherausgeber
                                                             gem. m. H. Altrichter, H. Pechar: Hoch-
                                                             schulen auf dem Prüfstand: Was bringt
                                                             Evaluation für die Entwicklung von Uni-
gem. m. S. Steixner: Betreuung wissen-                       versitäten und Fachhochschulen?
schaftlicher Arbeiten. Erfahrungen -                         Innsbruck: Studienverlag, 1997.
Probleme - Perspektiven.
Innsbruck:   Österreichischer   Studienverlag,               gem. m. M. Krainz-Dürr, H. Krall, U.
1991.                                                        Steiner-Löffler: Was Schulen bewegt.
                                                             Sieben Blicke ins Innere der Schulent-
gem m. H. Altrichter: Qualität von Uni-                      wicklung.
versitäten - Evaluation: Impulse für In-                     Weinheim: Beltz, 1997.
novation?
Innsbruck: Österreichischer Studienverlag,                   gem. m. H. Altrichter, W. Schley: Hand-
1992. (Völlige Neubearbeitung siehe 1997)                    buch der Schulentwicklung.
                                                             Innsbruck: Studienverlag, 1998.
gem. m. H. Hierdeis: Mit den Sinnen be-
greifen. 10 Anregungen zu einer erfah-                       gem. m. E. Radnitzky: Der Blick in den
rungsorientierten Pädagogik.                                 Spiegel. Texte zur Praxis von Selbste-
Innsbruck:   Österreichischer   Studienverlag,               valuation und Schulentwicklung
1992.                                                        Innsbruck: Studienverlag, 1999.

„Ich habe gehört, Ihr wollt nichts ler-                      gem. m. G. Becker, C. v. Ilsemann:
nen.“ Festschrift zum 70. Geburtstag                         Qualität entwickeln: evaluieren. (Jah-
von Louis Oberwalder.                                        resheft XIX)
Innsbruck: Edition Löwenzahn, 1992.                          Velber: Friedrich-Verlag, 2001.

Qualitative Voices in Educational Re-                        gem. m. F. Eder, P. Posch, W. Specht,
search.                                                      J. Thonhauser: Qualitätsentwicklung
London/New York: Falmer, 1993.                               und Qualitätssicherung im österreichi-
                                                             schen Schulwesen.
gem. m. E. Mayr, I. Wieser (Hg.): Zu-                        Innsbruck: Studienverlag, 2002.
kunft der universitären Lehrerbildung.
Innsbruck: Universitätsverlag, 1993.                         gem. m. H. Brunner, E. Mayr, I. Wieser:
                                                             Lehrerinnen-      und    Lehrerbildung
gem. m. anderen: Materialien zur                             braucht Qualität. Und wie!?
„Neuen Lernkultur“ II.                                       Innsbruck: Studienverlag, 2002.
Klagenfurt/Wien: BMUK, 1993.

                                                       4
Michael Schratz, Innsbruck: Veröffentlichungen

gem. m. S. Rahm: LehrerInnenfor-                              denken - umdenken - neu denken. Im-
schung. Theorie braucht Praxis.                               pulse für next practice im Lehrerberuf.
Braucht Praxis Theorie?                                       Wien: Facultas, 2010.
Innsbruck: Studienverlag, 2004.
                                                              gem. m. P. Fauser, M. Prenzel: Was fur
gem. m. J. Sanger, V. Trafford: The                           Schulen! Individualität und Vielfalt –
Pied Piper: An Only Book of Research                          Wege zur Schulqualität.
Essays.                                                       Seelze: Klett-Kallmeyer, 2010.
Chelmsford: Earlybrave, 2004.
                                                              gem. m. M. Prenzel, G. Schultebraucks-
gem. m. S. Rahm, I. Mammes: Schulpäda-                        Burgkart: Was für Schulen! Gute Schule
gogische Forschung. Band 1: Unterrichts-                      in Deutschland.
forschung – Perspektiven innovativer An-                      Seelze: Kallmeyer-Klett, 2011.
sätze. Band 2: Organisations- und Bildungs-
prozessforschung – Perspektiven innovati-                     gem. m. C. Kraler, H. Schnabel-Schüle,
ver Ansätze.                                                  B. Weyand: Kulturen der Lehrerbildung:
Innsbruck: Studienverlag, 2006.                               Professionalisierung eines Berufs-
                                                              stands im Wandel.
gem. m. K. Mayr: Education for                                Münster: Waxmann Verlag, 2012.
Sustainable Development towards Respon-
sible Global Citizenship. (Conference Re-                     gem. m. B. Weyand, M. Justus: Auf un-
port, Vienna, March 13-15, 2006).                             sere Lehrerinnen und Lehrer kommt es
Wien: BMBWK, 2006.                                            an. Geeignete Lehrer/innen gewinnen,
                                                              (aus-)bilden und fördern.
gem. m. P. Fauser, M. Prenzel: Was für                        Essen: Edition Stifterverband, 2012.
Schulen! Gute Schule in Deutschland.
Seelze: Kallmeyer-Klett, 2007.                                gem. m. H. A. Pant, B. Wischer: Was für
                                                              Schulen! Vom Umgang mit Vielfalt –
gem. m. Ch. Kraler: Ausbildungsqualität                       Beispiele guter Praxis.
und Kompetenz im Lehrerberuf.                                 Seelze: Kallmeyer-Klett, 2012
Wien/Berlin: Lit, 2007.
                                                              gem. m. A. Laiminger, F. Mac Kay,
gem. m. P. Fauser, M. Prenzel: Was fur                        et.al.: The art and science of leading a
Schulen! Profile, Konzepte und Dyna-                          school Central5: A Central European
mik guter Schulen in Deutschland.                             view on competencies for school lead-
Seelze: Kallmeyer-Klett, 2008.                                ers.
                                                              Budapest: Komaromi Nyomda es Kiado Kft.,
gem. m. Ch. Kraler: Wissen erwerben,                          2013.
Kompetenzen entwickeln: Modelle der
kompetenzorientierten Lehrerbildung.                          gem. m. H. Pant, B. Wischer: Was für
Münster: Waxmann, 2008.                                       Schulen! Leistung sichtbar Machen –
                                                              Beispiele guter Praxis.
gem. m. P.J. Resinger: Schule im Um-                          Seelze: Kallmeyer-Klett, 2014.
bruch.
Innsbruck: Innsbruck University Press, 2008.                  gem. m. M. Peček, R. Iucu: The chang-
                                                              ing role of teachers.
gem. m. P. Fauser, M. Prenzel: Was fur                        Bukarest: Ars Docendi, 2014.
Schulen! Wie gute Schule gemacht wird
– Werkzeuge exzellenter Praxis.                               gem. m. G. Böheim-Galehr, E. Beck, E.
Seelze: Klett-Kallmeyer, 2009.                                Marte-Stefani: Schule der 10- bis 14-
                                                              Jährigen in Vorarlberg
gem. m. O. Gassner, L. Kerger: The first                      Innsbruck: Studien Verlag, 2015.
ten years after Bologna.
Bukarest: Editura Universitatii din Bucuresti,                gem. m. H. A. Pant, B. Wischer: Was für
2010.                                                         Schulen! Unterrichtsqualität – Beispiele
                                                              guter Praxis. Der Deutsche Schulpreis
gem. m. A. Paseka & I. Schrittesser:                          2015
Pädagogische Professionalität: quer                           Seelze: Kallmeyer Verlag, 2015.

                                                        5
Michael Schratz, Innsbruck: Veröffentlichungen

gem. m. S.-I. Beutel, K. Höhmann, H. A.                       gem. m. B. Koch-Priewe: Fachdidaktik
Pant: Handbuch Gute Schule, Sechs                             und LehrerInnenbildung. Journal fur Leh-
Qualitätsbereiche für eine zukunftswei-                       rerInnenbildung 6 (2006) 2.
sende Praxis.
Seelze: Kallmeyer Verlag, 2016.                               gem. m. W. Schley: Leadership. Journal
                                                              fur Schulentwicklung 11 (2007) 1.
gem. m. M. Ammann, T. Westfall-Grei-
ter, T. & Schratz, M. (Hg.). (2017). Er-                      gem. m. I. Schrittesser: Schnittstelle
fahrungen deuten - Deutungen erfah-                           Lehrerbildung und Schule im internatio-
ren. Vignettes and Anecdotes as Rese-                         nalen Kontext. Journal fur LehrerInnenbil-
arch, Evaluation and Mentoring Tool.                          dung 8 (2008) 3.
Innsbruck: StudienVerlag, 2017.
                                                              gem. m. 0.A. Burow: Arbeit in großen
gem. m. T. Westfall-Greiter: Leading                          Gruppen. Journal für Schulentwicklung 13
Learning.                                                     (2009) 1.
Rovereto: IPRASE, 2018.
                                                              gem. m. U. Hameyer: Systemisches
Schratz, M., ´Cervinková, H., Halász,                         Denken. Editorial.
G., Pol, M. & Tinoca, L. (Hrsg.). (2019).                     In: Journal für Schulentwicklung 15 (2011) 4, S.
European Doctorate in Teacher Educa-                          4-5.
tion. Researching Policy and Practice.
Wroclaw: University of Lower Silesia.                         gem. m. N. Berkemeyer, K. Dedering,
                                                              M. Heinrich, W. Kretschmer, B. Wi-
Ammann, M., Wiesner, C., & Schratz,                           scher: Schule vermessen – Friedrich
M. (2020). Über das Zusammenwirken                            Jahresheft.
von Schulaufsicht und Schulleiterinnen                        Seelze: Friedrich Verlag, 2012
und Schulleitern: Einblicke in die Quali-
tätsinitiative Schulqualität Allgemeinbil-                    gem. m. J. Brühlmann, P. Daschner,
dung am Beispiel des Bilanz- und Ziel-                        et.al.: Abseits der Messbarkeit – Schu-
vereinbarungsgesprächs.                                       len leisten mehr. Journal für Schulentwick-
In E. D. Klein & N. Bremm (Eds.), Unterstützung               lung 18 (2014) 1.
- Kooperation - Kontrolle: Zum Verhältnis von
Schulaufsicht und Schulleitung in der Schulent-               gem. m. J. Brühlmann, G. T. Roos,
wicklung (pp. 191–216). Wiesbaden: VS Ver-                    et.al.: Zukunft Schule. Journal für Schulent-
lag.                                                          wicklung 18 (2014) 4.

                                                              gem. m. B. Jorzik: LehrerbildnerIn - das
                                                              unbekannte Wesen. Journal für LehrerIn-
                                                              nenbildung 15 (2015) 2.

                                                              gem. m. H.G. Rolff: Transfer von Inno-
5. Zeitschriftenherausgeber                                   vationen. Journal für ‚Schulentwicklung 19
                                                              (2015) 4.

                                                              gem. m. M. Bonsen: Widerstand. Ler-
gem. m. W. Böttcher: Regionale Schul-                         nende Schule 18 (2015) 72.
entwicklung. Journal für Schulentwicklung 9
(2005) 1.

gem. m. R. Burgess: Das Doktoratsstu-
dium im internationalen Vergleich. (Zeit-
schrift für Hochschuldidaktik)
Innsbruck: Studienverlag, 1994.
                                                              6. Buchbeiträge

gem. m. J. Keuffer: Peer Review. Journal
fur LehrerInnenbildung 4 (2004) 4.
                                                              6.1 Autor

                                                        6
Michael Schratz, Innsbruck: Veröffentlichungen

Evaluation oder: Schule planen ist nicht                       Neue Strukturen - des Kaisers neue
schwer, Schule machen aber sehr.                               Kleider? Frag-würdige Tendenzen der
In: Pädagogisches Institut Tirol (Hg.): Schulen                Autonomisierung von Schule.
machen Schule - Regionale Schulentwicklung:                    In: Bundesministerium für Unterricht und Kunst
Erfahrungen - Probleme - Perspektiven. Inns-                   (Hg.): Bildung in neuen Strukturen - Autonomie
bruck: Österreichischer Studienverlag, 1991, S.                der Schule. Wien: BMUK, 1992, S. 284-287.
190-207.
                                                               Hochschullehre unter der Lupe. Auf
Projekte und Kurse im Schulalltag: Eine                        dem Weg zur professionellen Selbste-
Schule öffnet sich - aber wohin?                               valuation.
In. Päd. Institut Tirol (Hg.): Schulen machen                  In: H. Altrichter, M. Schratz (Hg.): Qualität von
Schule - Regionale Schulentwicklung: Erfah-                    Universitäten - Evaluation: Impulse für Innovati-
rungen - Probleme - Perspektiven. Innsbruck:                   on? Innsbruck: Studienverlag, 1992, S. 227-
Österreichischer Studienverlag, 1991, S. 162-                  255.
178.
                                                               „Rein ins kalte Wasser?“ Betreuungsar-
Statement zum Zukunftsforum „Neuer                             beit ist auch Beziehungsklärung.
Bildungsbegriff“.                                              In: M. Schratz, S. Steixner (Hg.): Betreuung wis-
In: BMUK (Hg.): Zukunftsforum I: Neuer Bil-                    senschaftlicher Arbeiten: Forschen im Dialog.
dungsbegriff. Wien: BMUK, 1991, S. 83-85.                      Innsbruck: Österreichischer Studienverlag,
                                                               1992, S. 75-95.
Das Team als sich selbst entwickelnde
Organisation.                                                  Forschendes Lehren an der Universität.
In: Päd. Institut Tirol (Hg.): ) Schulen machen                Zum Paradigmenwechsel in der Unter-
Schule. - Regionale Schulentwicklung: Erfah-                   richtswissenschaft.
rungen - Probleme - Perspektiven. Innsbruck:                   In: Ph. Herdina (Hg.): Methodenfragen der Gei-
Österreichischer Studienverlag, 1991, S. 48-57.                steswissenschaften. Innsbruck: 1992, S.295-
                                                               320.
Schulleitung - eine vernachlässigte Di-
mension in der Schulentwicklung?                               Schule im Spannungsfeld von individu-
In: Pädagogisches Institut Tirol (Hg.): Lehrer-                ellen Bedürfnissen und gesellschaftli-
fortbildung in der Zukunft - Bildungsplanung im                chen Veränderungen - Perspektiven für
Umbruch. Innsbruck: Pädagogisches Institut,                    die Lehrerfortbildung.
1992, S. 34-39.                                                In: Pädagogisches Institut Tirol (Hg.): Lehrer-
                                                               fortbildung in der Zukunft - Bildungsplanung im
Autonomes Lernen zwischen individu-                            Umbruch. Innsbruck: Pädagogisches Institut,
ellen Bedürfnissen und gesellschaftli-                         1992, S. 45-52.
chen Veränderungen.
In: M. Rosanelli (Hg.): Lingue in Tandem: Auto-                Through the looking glass: The use of
nomie und Spracherwerb. Meran: Alpha & Beta                    associative methods to enhance
1992, S. 133-145.                                              teacher thinking.
                                                               In: J. Elliott (Ed.): Reconstructing Teacher Edu-
Management - Innovation - Schullei-                            cation. London/New York: Falmer, 1993, S.
tung. Auf dem Weg zu einer neuen Füh-                          157-175.
rungskultur.
In: K. Krainer, W. Tietze (Hg.): Schulentwick-                 Lehrende und Studierende erforschen
lung an der Basis: LehrerInnen machen Schule.                  ihren Unterricht - Selbstevaluation in
Wien: Böhlau, 1992, S. 83-99.                                  der Praxis.
                                                               In: H. O. Gralki, D. Grühn, H. Hecht (Hg.): Eva-
Wissen schaffen, Menschen bewegen.                             luation schafft Autonomie. Perspektiven der
Ein Beitrag zur Alphabetisierung sinnli-                       Lehrbewertung an Hochschulen. Berlin: Freie
cher Erfahrungen.                                              Universität, 1993, S. 133-150.
In: H. Hierdeis, M. Schratz (Hg.): Mit den Sinnen
begreifen. 10 Anregungen zu einer erfahrungs-                  Kultur sucht Jugend - sucht Jugend Kul-
orientierten Pädagogik. Innsbruck: Österreichi-                tur? „Es passiert eh nix ...“
scher Studienverlag, 1992, S. 117-134.                         In: Neue Kultur: Standorte und Perspektiven in
                                                               Ost und West. Wien: Werkstätten- und Kultur-
                                                               haus, 1993, S. 105-112.

                                                         7
Michael Schratz, Innsbruck: Veröffentlichungen

From Cooperative Action to Collective                           Durch Evaluation den Stand schulinter-
Self-reflection. A Socio-dynamic Ap-                            ner Entwicklungsprozesse widerspie-
proach to Educational Research.                                 geln: Qualitätssicherung und Rechen-
In: M. Schratz (Ed.): Qualitative Voices in Edu-                schaftslegung im Spannungsfeld zwi-
cational Research. London/New York: Falmer,                     schen Kontrolle und Entwicklung.
1993, S. 56-70.                                                 In: H. Buchen, L. Horster, H.-G. Rolff (Hg.):
                                                                Handbuch Schulleitung und Schulentwicklung.
Lerngeschichten im internationalen                              Berlin: Raabe, 1994, S. 4.1: 1-24.
Vergleich. Forschungsergebnisse aus
Österreich.                                                     Leistung und Beurteilung im Span-
In: W. Filla, A. Heilinger, H. Knaller (Hg.): Jahr-             nungsfeld von Selektion und Bildung.
buch der Volkshochschule. Wien: Verband Ös-                     In: O. Anlanger u.a. (Hg.): Noten verboten - Al-
terreichischer Volkshochschulen, 1993, S. 44-                   ternativen zur Leistungsbeurteilung. Wien: Ju-
65.                                                             gend & Volk, 1994, S. 67-77.

Didaktische Erneuerung im Spiegel ge-                           Mit den Sinnen begreifen. Analoge Zu-
sellschaftlicher Entwicklung.                                   gänge zum Lernen benutzen.
In: S. Nitz (Hg.): Interdisziplinarität. Annäherun-             In: ASSITEJ Austria: Bericht zur Tagung „Thea-
gen an eine Praxis. Bozen: Päd. Institut Südti-                 terpädagogik III“. Salzburg: Eigenvertrieb,
rol, 1993, S. 209-217.                                          1995, S. 31-39.

Wer ist die Schönste im ganzen Land?                            Unterrichtsforschung als Beitrag zur
Evaluation an Universitäten.                                    Schulentwicklung.
In: R. Forster u.a. (Hg.): Uni im Aufbruch? Sozi-               In: H.G. Rolff: Zukunftsfelder von Schulfor-
alwissenschaftliche Beiträge zur Diskussion um                  schung. Weinheim: Deutscher Studienverlag,
die Universitäreform. Wien: Passagen, 1993, S.                  1995, S. 267-295.
221-249.
                                                                Selbstorganisation und Change Ma-
Kooperatives Schul- und Sozialma-                               nagement. Gestaltungsprinzipien für
nagement als Herausforderung für son-                           eine soziale Architektur von Schule.
derpädagogische Zentren.                                        In: K. Zausinger (Hg.): Bildung bewegt. (Kon-
In: Projektgruppe „Schulpädagogische Zentren                    greßdokumentation) Innsbruck: Studienverlag,
im Gemeinwesen (SPZ)“: Sonderpädagogische                       1995, S. 80-85.
Zentren als Kooperationsbeispiele netzwerkori-
entierter Gemeinwesenarbeit (Tagungsdoku-                       Anstiftung zum Nachdenken über Un-
mentation), Wien: BMUK, 1993, S 21-35.                          terricht.
                                                                In: E. Beck, T. Guldimann, M. Zutavern (Hg.):
Leistungsbeurteilung (Assessment).                              Eigenständig lernen - Schule und Lehrerbildung
In: P. Posch u.a.: Entwicklungsplan für das ös-                 auf neuen Wegen. St. Gallen, Fachverlag für
terreichische Bildungswesen. Wien: Bundesmi-                    Wissenschaft und Studium, 1995, S. 257-281.
nisterium für Unterricht und Kunst, 1994.
                                                                Qualität des Direktors und der Schul-
Interkulturelles Lernen als Erinnerungs-                        verwaltung.
arbeit: Ein Versuch gegen die Angst vor                         In: O. Achs, K.H. Gruber, P. Kral, E. Tesar:
dem Fremden.                                                    Schulqualität und Felder einer Entwicklung.
In: G. Fuchs und M. Schratz (Hg.): Interkulturel-               Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1995, S.
les Zusammenleben, aber wie? Auseinander-                       180-182.
setzung mit alltäglichem und institutionalisier-
tem Rassismus. Innsbruck: Österreichischer                      Die Zukunftswerkstatt als Instrument
Studienverlag, 1994, S. 137-158.                                zur Demokratisierung von Lernprozes-
                                                                sen.
Lerngeschichten          im    internationalen                  In: K. Aufderklamm u.a. (Hg.): Demokratische
Vergleich.                                                      Bildung: Realität und Anspruch. Wien: Prome-
In: Bildungsperspektiven in Europa. Dokumen-                    dia, 1996, S. 45-56.
tation der ARGE-ALP-Expertentagung 20./21.
Oktober 1993. Salzburg: Amt der Salzburger                      Lebensgeschichten als Bildungshilfe?
Landesregierung, 1994, S. 48-64.                                Fallarbeit mit der „Guided Autobio-
                                                                graphy“.

                                                          8
Michael Schratz, Innsbruck: Veröffentlichungen

In: M. Schratz, J. Thonhauser (Hg.): Arbeit mit                The Development of Qualitative Re-
pädagogischen Fallgeschichten. Innsbruck:                      search in German Speaking Countries.
Studienverlag, 1996, S. 123-158.                               In: Filosofické Fakulty Brnenské University
                                                               (Hg.): Studia Minora Facultatis Philosophicae
Autobiographie und Bildung: Lernen im                          Universitatis Brunensis. Brünn: Masarykova
Spannungsfeld zwischen individuellen                           Universita v Brno, 1997, S. 93-102.
Bedürfnissen und gesellschaftlichen
Veränderungen.                                                 Die Schule als lernende Organisation.
In: G. Bisovsky, Ch. Stifter (Hg.): Demokratie                 Einstiege in die systembezogene Bera-
und Bildung. Wien: Verband Wiener Volksbil-                    tung von Schulen in Entwicklung.
dung, 1996, S. 155-177.                                        In: BMUK (Hg.): Autonomie konkret. Wien: Bun-
                                                               desministerium für Unterricht und kulturelle An-
Die neue Qualität von Schulleitung -                           gelegenheiten, 1997, S. 33-54.
Schule als lernende Organisation.
In: W. Specht, J. Thonhauser (Hg.): Schulquali-                Ist ein neues Aufsichtsverständnis auch
tät: Entwicklungen, Befunde, Perspektiven. In-                 ein anderes Aufsichtsverständnis?
nsbruck: Studienverlag, 1996, S. 173-222.                      In: H. Ackermann, J. Wissinger (Hg.): Schulqua-
                                                               lität managen. Von der Verwaltung der Schule
Von der internen Evaluation zur Schul-                         zur Entwicklung von Schulqualität. Darmstadt:
entwicklung: Qualitätssicherung durch                          Luchterhand, 1998, S. 47-60.
Rechenschaftslegung.
In: A. Sillaber (Hg.): Praxis der professionellen              Mit dem Schulprogramm zu einer
Schulleitung. Wien: Raabe-Österreichischer                     neuen Lernkultur.
Bundesverlag, 1996, S. E3.1/1-16.                              In: E. Risse (Hg.): Schulprogramm: Entwicklung
                                                               und Evaluation. Darmstadt: Luchterhand, 1998,
Computerunterstützte Evaluation mit                            S. 168-194.
TEA (Teaching Evaluation Assistant).
In: U. Beck, W. Sommer (Hg.): Learntec. Berlin:                Schulleiterin und Schulleiter als soziale
Springer, 1996, S. 367-370.                                    Architekten der lernenden Schule.
                                                               In: I. Ulrich (Hg.): Schule leiten – Wandel beglei-
Collaborative, Self-critical and Recipro-                      ten. Oldenburg: Oldenburger Vor-Drucke 356,
cal Inquiry Through Memory Work.                               1998, S. 27-42.
In: O. Zuber-Skerritt (Hg.): New Directions in
Action Research. London: Falmer Press, 1996,                   Schulleitung als change agent: Vom
S. 66-80.                                                      Verwalten zum Gestalten von Schule.
                                                               In: H. Altrichter, W. Schley, M. Schratz (Hg.):
Die „Lernende Schule“ als Leitbild für                         Handbuch der Schulentwicklung. Innsbruck:
das zukünftige „Haus des Lernens“.                             Studienverlag, 1998, S. 160-189.
In: D. Rossi Saretto (Hg.): Quale Scuola? Wel-
che Schule? Meran: Union, 1996, S. 9-20.                       Neue Rollen und Aufgaben für Schullei-
                                                               tung und Schulaufsicht.
Proposte per una Facoltà di Scienze                            In: Schulleitung und Schulaufsicht. Neue Rollen
dell’educazione.                                               und Aufgaben im Schulwesen einer dynami-
In: S. Baur u.a.: Quale Università in Alto Adige               schen und offenen Gesellschaft. (Tagungsband
- Südtirol? Mori (TN): Editrice La Grafica, 1996,              OECD/CERI). Innsbruck/Wien: Studienverlag,
S. 53-62.                                                      1998, S. 93-116.
Klassenpartnerschaften zwischen An-                            Die Situation von Schulleitung und
spruch und Wirklichkeit.                                       Schulaufsicht in Österreich. (Länderbe-
In: S. Baur (Hg.): Brücken schlagen: Klassen-                  richt)
partnerschaften? Bozen: Pädagogisches insti-                   In: Schulleitung und Schulaufsicht. Neue Rollen
tut, 1997, S. 171-188.                                         und Aufgaben im Schulwesen einer dynami-
                                                               schen und offenen Gesellschaft. (Tagungsband
Die Rolle der Schulaufsicht im Wandel.                         OECD/CERI). Innsbruck/Wien: Studienverlag,
In: Pädagogisches Institut der Stadt Wien (Hg.):               1998, S. 189-235.
Unser Berufsbild im Wandel. Wien: Pädagog-
isches Institut, 1997, S. 12-24.

                                                         9
Michael Schratz, Innsbruck: Veröffentlichungen

Die (Ohn-)Macht der Qualitätssiche-                              (Hg.): Was leisten Leistungsvergleiche (nicht)?
rung – Evaluation als neue Aufgabe für                           Frankfurt/M.: GEW, 2000, S. 221-239.
Schulen.
In: H.-J. Herber, F. Hofmann (Hg.): Schulpäda-                   Erreichtes sichern – Neues entwickeln.
gogik und Lehrerbildung. (Festschrift zum 60.                    Selbstevaluation als Bemühen, Qualität
Geburtstag von Josef Thonhauser.) Innsbruck:                     zu verstehen.
Studienverlag, 1998, S. 171-189.                                 In: U. Steffens, T. Bargel (Hg.): Qualitätsent-
                                                                 wicklung und Qualitätssicherung von Schulen.
Bildungsmanagement und Steuerung.                                Wiesbeaden: HeLP, 1999, S. 63-74.
In: E. Rösner (Hg.): Schulentwicklung und
Schulqualität. Dortmund: IFS Verlag, 1999, S.                    Unterrichtsentwicklung als Beitrag zur
219-241.                                                         Schulentwicklung.
                                                                 In: Klaus Civegna (Hrsg.): Klassenpartner-
Architekten der lernenden Schule.                                schaften – Gemellagio tra classi. Bozen: Istituto
In: I. Ulrich (Hg.): Schule leiten – Wandel beglei-              Pedagogico, 1999, S. 13-30.
ten. Oldenburg: Oldenburger Vor-Drucke 356,
1998, S. 27-42.                                                  Evaluation. Ein Verfahren der Qualitäts-
                                                                 sicherung und Qualitätsentwicklung.
Die Rolle der Schulaufsicht in der auto-                         In: LSW (Hg.): Evaluation als Aufgabe der Leh-
nomen Schulentwicklung – Bestands-                               rerausbildung. Dönen: Kettler, 2000, S. 16-32.
aufnahme und Perspektiven aus Öster-
reich.                                                           Cross-Cultural Case Study Work. In
In: Hess. Landesinstitut für Pädagogik (Hg.):                    Search of International Understanding
Schule zwischen Autonomie und Aufsicht Wies-                     in Educational Research.
baden: HelP, 1998, S. 57-64.                                     In: Ch. Pole, R. G. Burgess (Eds.): Cross-Cul-
                                                                 tural Case Study. Amsterdam: JAI, 2000, S.
Managing Schools in Austria                                      165-182.
In: Bryan T. Peck/Harry A. Ramsay (Hg.): Man-
aging Schools: The European Experience. New                      Woran sich orientieren? Evaluation von
York: Nova Science Publishers, 1998, S. 23-29.                   Schule und Unterricht.
                                                                 In: J. Kahlert, E. Inckemann, A. Speck-Hamdan
Schulentwicklung im Bereich Leitung                              (Hg.): Grundschule: Sich Lernen leisten. Darm-
und Aufsicht.                                                    stadt: Luchterhand, 2000, S. 154-166.
In: M. Beucke-Galm, G. Fatzer, R. Rutrecht
(Hg.): Schulentwicklung als Organisationsent-                    Qualitätssicherung und -entwicklung im
wicklung. Zürich: Edition Humanistische Psy-                     schulischen Bildungsbereich.
chologie, 1999, S. 489-510.                                      In: Dr.-Karl-Renner-Institut (Hg.): Meister, die
                                                                 vom Himmel fallen. Beiträge zu Qualität und
Evaluation und Qualität im Bildungswe-                           Chancengleichheit im Bildungssystem. Baden:
sen: Drei Ansatzpunkte zum Bemühen,                              Gutenberg, 2000, S. 37-62.
Qualität zu verstehen und zu entwi-
ckeln.                                                           Schulprogramm – die verordnete Vi-
In: G. Grogger/W. Specht (Red.): Evaluation                      sion?
und Qualität im Bildungswesen. Problemana-                       In: GEW Hessen (Hg.): Schule zwischen Markt
lyse und Lösungsansätze am Schnittpunkt von                      und Staat. Frnkfurt: GEW, 2000, S. 18-19.
Wissenschaft und Bildungspolitik. Wien: BMUK,
1999, S. 211-214.                                                Towards a new architecture of learning.
                                                                 In: J. McNiff, G. McNamara, D. Leonard (Hg.):
Flessibilità curricolare e autonomia sco-                        Action Research in Ireland. Poole: September
lastica: Nuove perspettive e sviluppi                            Books, 2000, S. 91-104.
professionali per i presidi.
In: CESES (Hg.): Atti del convegno sul semina-                   Methodenkoffer:         Erste      Hilfe     zur
rio di studi „Autonomia e flessibilità curricolare”.             Selbstevaluation.
Mantova: 1999, o.S.                                              In: G. Becker, C. v. Ilsemann, M. Schratz (Hg.):
                                                                 Qualität entwickeln: evaluieren. Velber: Fried-
Qualitätssicherung zwischen Selbst-                              rich-Verlag, 2001, S. 113-136.
steuerung und Kontrolle.
In: Bildungs- und Förderungswerk der GEW                         Schulprogramme schreiben ist nicht
                                                                 schwer, Schule entwickeln dagegen

                                                          10
Michael Schratz, Innsbruck: Veröffentlichungen

sehr.                                                          Die Rolle der Schulaufsicht im Regiona-
In: LEH (Vereinigung Deutscher Landerzie-                      len Bildungsmanagement: Klärungs-
hungsheime (Hg.): Herausgefordert – Lander-                    prozesse zwischen Bedürfnissen und
ziehungsheime auf dem Weg in ihr zweites                       Bedarf.
Jahrhundert. Stuttgart: Integra, 2001, S. 109-                 In: BMBWK (Hg.): Regionale Bildungsplanung
118.                                                           durch die Schulaufsicht – Anspruch und Wirk-
                                                               lichkeit. Wien: BMBWK, 2002, S. 49-60.
Methoden der Schul- und Unterrichts-
forschung.                                                     Welche Bildung brauchen wir im Infor-
In: T. Hug (Hg.): Einführung in die Forschungs-                mationszeitalter?
methodik und Forschungspraxis. (Band 2 von                     In: Reiter, A./Schwetz, H./Zeyringer, M. (Hg.):
Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Balt-                        Schule im Bannkreis der neuen Medien – Wo
mannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren,                     bleibt die humanistische Bildung. Wien: Ueber-
2001, S. 413-433.                                              reuter, 2003, S. 125-137.

Von der (be)lehrenden zur lernenden                            Lehrerfortbildung und Personalentwick-
Schule.                                                        lung.
In: Forum Bildung (Hg.): „Mega-Thema“ Bil-                     In: Deutscher Verein zur Förderung der Lehre-
dung: Konturen neuer Wege und Modelle 2001“                    rinnen- und Lehrerfortbildung (Hg.): Lehrerfort-
Frankfurt/M.: Institut für Bildungsmedien, 2001,               bildung im Wandel. Beiträge zur Standortbe-
S. 51-55.                                                      stimmung. Grebenstein: DVLfB, 2003, S. 14-18.
Wiederabdruck in: Forum Bildung (Hg.): „’PISA’
und die Folgen: Deutsche Bildungspolitik in der                La leadership per favorire l’apprendi-
Schräglage.“ Frankfurt/M.: Institut für Bildungs-              mento.
medien, 2002, S. 83-85.                                        In: Ministero dell’Istruzione, dell’ Università e
                                                               della Ricerca (Hg.): La Leadership Collabora-
Evaluation der Qualität von Schule und                         tive: Scambio Internazionale di Idee per il Cam-
Unterricht.                                                    biamento. Massa Carrara: Eigenverlag, 2003,
In: Bundesverband deutscher Stiftungen (Hg.):                  S. 10-15.
Auf dem Weg zur Bürgergesellschafst – Die
Rolle der Stiftungen. Berlin: Bundesverband                    La leadership diffusa per potenziare la
Deutscher Stiftungen, 2002, S. 131-141.                        figura dell’insegnante
                                                               In: Ministero dell’Istruzione, dell’ Università e
Die Schulaufsicht und die teilautonome                         della Ricerca (Hg.): La Leadership Collabora-
Schule.                                                        tive: Scambio Internazionale di Idee per il Cam-
In: H.-G. Rolff, H.-J. Schmidt (Hg.): Brennpunkt               biamento. Massa Carrara: Eigenverlag, 2003,
Schulleitung und Schulaufsicht. Neuwied:                       S. 19-24.
Luchterhand, 2002, S. 27-42.
                                                               La leadership negli scenari futuri: Ri-
Self-Evaluation as Endeavour to Under-                         pensare la scuola per potenziare.
stand Quality: Experiences in Austrian                         In: Ministero dell’Istruzione, dell’ Università e
School-Based Evaluation.                                       della Ricerca (Hg.): La Leadership Collabora-
In: D. Nevo (Hg.): SchoolBased Evaluation: An                  tive: Scambio Internazionale di Idee per il Cam-
International Perspective. Amsterdam: JAI                      biamento. Massa Carrara: Eigenverlag, 2003,
(Elsevier Science), 2002, S. 145-166.                          S. 32-38.

Autonomie und Schulentwicklung als                             The cross-thematic approach to teach-
Herausforderung.                                               ing and learning of ICT and foreign lan-
In: Baumgartner, P./Welte, H. (Hg.): Reflektie-                guages: Implications for the profes-
rendes Lernen. Beiträge zur Wirtschaftspäda-                   sional development of teachers.
gogik. Innsbruck: Studienverlag, 2002, S. 17-                  In: Vasilis Kouladis (Hg.): Quality of Education.
34.                                                            Teachers Professional Training and Develop-
                                                               ment. Athen: Ministry of Education and Reli-
L’autoévaluation: une nouvelle mission                         gious Affairs of Greece, 2004, S. 125-129.
du système éducatif.
In: Èducation et Sociétés: Nouvelles régulations               „Research as a basis for teaching“. Der
de l’action publique en èducation. Paris: De                   Beitrag von Lawrence Stenhouse zur
Boeck, 2002, S. 65-80.                                         LehrerInnenforschung.

                                                        11
Michael Schratz, Innsbruck: Veröffentlichungen

In: S. Rahm, M. Schratz (Hg.): LehreInnenfor-                  In: McKinsey & Company (Studie): Zukunftsver-
schung. Innsbruck: StudienVerlag, 2004, S. 58-                 mögen Bildung. Wie Deutschland die Bildungs-
68.                                                            reform beschleunigt, die Fachkräftelücke
                                                               schließt und Wachstum sichert. Stuttgart: Ro-
Führen und Lernen: ein ungleiches                              bert Bosch Stiftung, 2008, S. 79-89.
Paar? Plädoyer für Leadership for
Learning.                                                      Das Konzept des European Teacher in
In: R. Arnold, Ch. Griese (Hg.): Schulleitung und              der Lehrerbildung Europas.
Schulentwicklung Schneider Verlag Hohengeh-                    In: Bauer, T., Ortner, G. E. (Hg.): Bildung für Eu-
ren, 2004, S. 53-72.                                           ropa. Politische Ansprüche und Anregungen für
                                                               die Praxis. Paderborn: B+B Medien, 2008, S.
Abschied vom primus inter pares –                              230-239.
Schulleitung zwischen Beruf und Beru-
fung.
In: Büeler, X./Buholzer, A./Roos, M. (Hg.):                    Leading and Learning: An Odd Pair? A
Schulen mit Profil. Forschungsergebnisse,                      Plea for Leadership for Learning.
Brennpunkte, Zukunftsperspektiven. Innsbruck:                  In: George Bagakis & John MacBeath (Hg.):
                                                               Leadership which facilitates learning. Athens:
StudienVerlag, 2005, S. 181-192.
                                                               Livanis, 2008, S. 69-103. [In Greek Language ]
Mit der Kamera unterwegs: SchülerIn-
nen (er)finden Schule neu.                                     Leitbild und Schulprogramm.
In: A. Holzbrecher, I. Oomen-Welke, J.                         In: S. Huber (Hg.): Handbuch für Steuergrup-
Schmolling (Hg.): Foto + Text - Handbuch für                   pen. Köln: Wolters Kluwer, 2009, S. 297-326.
die Bildungsarbeit. Wiesbaden: Verlag für So-
zialwissenschaften, 2006, S. 313-323.                          Kommentar zu TALIS Schulleitung.
                                                               In: J. Schmich & C. Schreiner (Hg.): TALIS
Leistungsstark und demokratisch.                               2008: Schule als Lernumfeld und Arbeitsplatz.
In: P. Fauser, M. Prenzel (Hg.): Was für Schu-                 Erste Ergebnisse des internationalen Ver-
len! Gute Schule in Deutschland. Seelze: Kall-                 gleichs. Graz: Leykam, 2009, S. 77-79.
meyer-Klett, 2007, S. 34-39.
                                                               „Lernen ist das Persönlichste auf der
                                                               Welt …“ – Personalisierung im Unter-
Die europäische Dimension im profes-                           richt erfordert Haltung.
sionellen Selbst eines Lehrers/einer                           In: D. Bosse & P. Posch (Hg.): Schule 2020 aus
Lehrerin.                                                      Expertensicht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozi-
In: A. H. Hilligus, M. A. Kreienbaum (Hg.): Euro-              alwissenschaften, 2009, S. 237-242.
pakompetenz – durch Begegnung lernen. Opla-
den: Verlag Barbara Budrich, 2007, S. 173-175.                 Leistungsfähigkeit von Schule als ge-
                                                               teilte Führungsaufgabe.
Bildungsstandards in der Schulentwick-                         In: N. Berkemeyer, M. Bonsen, B. Harazd (Hg.):
lung.                                                          Perspektiven der Schulentwicklungsforschung.
In: P. Labudde (Hg.): Bildungsstandards am                     Weinheim: Beltz, 2009, S. 84-102.
Gymnasium – Korsett oder Katalysator? Bern:
h.e.p. Verlag, 2007, S. 145-156.                               Teamarbeit - ein Mythos wird entzau-
                                                               bert.
Vorwort.                                                       In: A. Feindt u.a. (Hg.): Lehrerarbeit – Lehrer
In: G. Brägger & Posse, N. (Hg.): Instrumente                  sein. (Jahresheft XXVIII) Seelze: Kallmeyer
für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in                 2010, S. 105-109.
Schulen IQES. Bern: h.e.p. Verlag, 2007, S. 11-
12.                                                            Schulleitung als Leadership.
                                                               In: H.-G. Rolff (Hg.): Führung, Steuerung, Ma-
Von best practice zu next practice. Mus-                       nagement. Seelze: Klett-Kallmeyer 2010, S. 58-
terwechsel braucht Leadership.                                 78.
In: U. Stadler-Altmann, J. Schindele, A. Schraut
(Hg.): Neue Lernkultur – neue Leistungskultur.                 Mit Sophie Scholl lernen: Übergänge
Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2008, S. 331-344.                   als Entwicklungspotential.
                                                               In: G. Bellenberg, Katrin Höhmann, Edeltraud
Schulleiter professionalisieren.                               Röbe (Hg.): Übergänge. (Jahresheft XXIX)

                                                        12
Michael Schratz, Innsbruck: Veröffentlichungen

Seelze: Kallmeyer 2011, S. 94-99.                              (Wie) Ist die Kluft zwischen Lehren und
                                                               Lernen überbrückbar?
Lernseits von Unterricht …                                     In: D. Kofler, H.K. Peterlini, et.al. (Hg.): Brü-
In: M.-L. Braunsteiner, Kurt Allabauer (Hg.):                  ckenbau(e)r Meran: Edizioni Alpha Beta Verlag,
Zwischenrufer - Festschrift für Erwin Rauscher.                2013, S. 312-322.
St. Pölten-Salzburg: Residenz Verlag 2011, S.
100                                                            Przywództwo edukacyjne.                Wspólc-
19-53.                                                         zesne wyzwania.
                                                               In: S. Kwiatkowski, J. Madalinska-Michalak:
Die Internationalisierung von Bildung im
                                                               Tworzenie zmiany od wewnatrz. Przywodztwo
Zeitalter der Globalisierung.
                                                               jako uczenie sie z wylaniajacej sie przyszlosci
In: M. Ruep (Hg.): Bildungspolitische Trends
und Perspektiven. Hohengehren: Schneider                       Warszawa: Wolters Kluwer SA, 2014, S. 11-36.
Verlag, 2011, S. 19-53.
                                                               Beyond the reach of leading: Exploring
                                                               the realm of Leadership and learning.
Professionalität im Umgang mit Span-                           In: A. Kollias & P. Hatzopooulos (Hg.): School
nungsfeldern der Pädagogik.                                    Leadership Policy Development. Heraklion:
In: C. Nerowski, T. Hascher, et al. (Hg.): Profes-             Foundation for Research and Technology –
sionalität im Umgang mit Spannungsfeldern der                  Hellas, 2014, S. 95-104.
Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag
2012, S. 83-96                                                 Feedback als Intervention in der Schu-
                                                               lentwicklung.
LehrerbildnerIn – das unbekannte We-                           In: C.G. Buhren (Hg.): Pädagogik Handbuch
sen. Die „unsichtbare Profession“ aus                          Feedback in der Schule. Weinheim und Basel:
internationaler Sicht.                                         Beltz Verlag, 2015, S. 51-75.
In: G. Böheim-Galehr, et al. (Hg.): Perspektiven
der PädagogInnenbildung in Österreich. Inns-                   Schule aus der entstehenden Zukunft
bruck: Studien Verlag 2012, S. 70-79                           entwickeln.
                                                               In: St.G. Huber (Hg.): Jahrbuch Schulleitung
Die Neuordnung der Lehrerbildung in                            2015. Köln: Carl Link Verlag, 2015, S. 159-167.
Österreich.
In: D. Bosse, L. Criblez, et al. (Hg.): Reform der             Personalentwicklung braucht Leader-
Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und                   ship.
der Schweiz, Teil 1: Analysen, Perspektiven                    In: J. Berkemeyer et.al. (Hg.): Professionalisie-
und Forschung. Immenhausen bei Kassel: Pro-                    rung und Schulleitungshandeln Wege und Stra-
log-Verlag, 2012, S. 93-108.                                   tegien der Personalentwicklung an Schulen.
                                                               Weinheim und Basel: Beltz Juventa Verlag,
Auf den Lehrer/ die Lehrerin kommt es                          2015, S. 70-94.
an.
In: B. Weyand, M. Justus, M. Schratz (Hg.): Auf                The Dean as cultural leader.
unsere Lehrerinnen und Lehrer kommt es an.                     In: R.T. Clift et al. (Hg.): Inside the Role. Lon-
Geeignete Lehrer/innen gewinnen, (aus-)bilden                  don, New York: Routledge, 2015, S. 99-116.
und fördern. Essen: Edition Stifterverband,
2012, S. 180-192.                                              Das Kollegium als professionelle Lern-
                                                               gemeinschaft.
Austria's Balancing Act: Walking the                           In: Was wirklich wirkt!? Effektive Lernprozesse
Tightrope between Federalism and                               und Strukturen in Lehrerfortbildung und Schul-
Centralization.                                                entwicklung. Jena: Format Druckerei & Verlags-
In: L. Seashore, et al.: Educational Policy in an              ges.m.b.H, 2015, S. 75-99.
International Context. Houndmills: Palgrave
                                                               “Ein eigenwilliges System…“ oder:
Macmillan, 2012, S. 95-104.
                                                               SCHULe-MIT-WIR-KUNG.
Beyond the reach of leading: exploring                         In: M. Schratz, H.A. Pant, B.Wischer (Hg.): Was
the realm of leadership and learning.                          für Schulen! Unterrichtsqualität – Beispiele gu-
In: Craig, J. Cheryl et al.: From Teacher Think-               ter Praxis. Seelze: Kallmeyer Verlag, 2015, S.
                                                               27-35.
ing to Teachers and Teaching: The Evolution of
a Research Community. Bingley: Emerald                         Erziehung als Voraussetzung für Unter-
Group Publishing, 2013, S. 339-356.                            richtsentwicklung.

                                                        13
Michael Schratz, Innsbruck: Veröffentlichungen

In: R. Hans-Günter (Hg.): Handbuch Unter-                      Schulgestaltung – Aktuelle Befunde und Per-
richtsentwicklung Band 2. Weinheim: Beltz-Ver-                 spektiven der Schulqualitäts- und Schulent-
lag, 2015, S. 490-510.                                         wicklungsforschung,
                                                               Berlin: Waxmann, 2017, S. 231-247.
Austria: Overcoming a Bureaucratic
Heritage as a Trigger for Research on                          Schule ist mehr als die Summe des Un-
Leadership in Austria.                                         terrichts.
In: H. Ärlestig, C. Day, O. Johansson (Eds.): A                In: M. Ammann, T. Westfall-Greiter & M.
Decade of Research on School Principals                        Schratz (Hg.): Erfahrungen deuten - Deutungen
Cham: Springer International Publishing AG,                    erfahren. Vignettes and Anecdotes as Re-
2016, S. 307-329.                                              search, Evaluation and Mentoring Tool. Inns-
Schule aus der entstehenden Zukunft                            bruck: Studien Verlag, 2017, S. 169-171.
entwickeln.                                                    Hattie 2.0 oder: Wie sich die Perspekti-
In: Qualifizierung von Schulleitern und stellver-
tretenden Schulleitern in Sachsen. Köln: Carl
                                                               ven des Lehrens und Lernens produktiv
Link, 2016, S. 15-28.                                          verschränken lassen.
                                                               In C. Fischer & P. Platzbecker (Hg.): Auf den
Guter Unterricht ermöglicht einzigartige                       Lehrer kommt es an?! Unterstützung für profes-
Lernwege.                                                      sionelles Handeln angesichts aktueller Heraus-
In: S.-I. Beutel, K. Höhmann, H.A. Pant & M.                   forderungen. Münster: Waxmann, 2018, S. 69-
Schratz (Hg.): Handbuch Gute Schule. Sechs                     84.
Qualitätsbereiche für eine zukunftsweisende
Praxis.                                                        Lernseits des Geschehens tobt das Le-
Seelze: Kallmeyer, 2016, S. 64-79.                             ben. Lehrseits herrscht die Didaktik. Zur
Möglichkeitsräume lernseits erkunden.                          Neubestimmung des Verhältnisses von
In: S. Baur & H.K. Peterlini (Hg.): An der Seite               Lehren und Lernen.
des Lernens.                                                   In: A. Langner (Hg.): Inklusion im Dialog: Fach-
Innsbruck: StudienVerlag, 2016, S. 201-205.                    didaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpä-
                                                               dagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2018, S.
Wann findet Lernen statt? Dies sind                            21-41.
Lernerfahrungen, die tiefer gehen, sich                        Anforderungen an Schulen als Bil-
einverleiben.
In: K. Moegling & C. Siedenbidel (Hg.): „Ich                   dungsanstalten.
würde die Hausaufgaben abschaffen ebenso                       In: O.-A. Burow & S. Bornemann (Hg.): Das
wie das Sitzenbleiben.“                                        große Handbuch Unterricht & Erziehung in der
Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag, 2017,                   Schule: Handlungsfeld: Unterricht & Erziehung.
S. 35-43.                                                      Kronach: Link-Verlag, 2018, S. 493-514.

Bildung fordern, Lernen fördern: Die                           Schule im 21. Jahrhundert.
Schule als Erfahrungsraum für Verän-                           In: M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda
derungsprozesse.                                               (Hg.): Handbuch Schulpädagogik.
In: K. Kantelberg, V. Speidel (Hg.): Change-Ma-                Münster: Waxmann, 2018, S. 41-53.
nagement an Schulen: Erfolgreich führen in
                                                               Lernen braucht Beziehung: Profession-
Veränderungsprozessen.
Köln Carl Link, 2017, S. 165-188.                              sethik als Basis lernseitiger Orientie-
                                                               rung im Unterricht.
Der STARKE-SCHULEN-AWARD“                                      In: H.-R. Schärer & M. Zutavern (Hg.): Das pro-
In:    Starke     Schulen      in   Österreich.                fessionelle Ethos von Lehrerinnen und Lehrern:
Linz: Veritas-Verlag, 2017, S. 28-32.                          Perspektiven und Anwendungen. Münster:
Menschenbilder in der Schulentwick-                            Waxmann, 2018, S. 91-106.
lung.                                                          Erfahrungsräume eröffnen - lernwirk-
In: J. Standop, E.D. Röhrig (Hg.): Menschenbil-                sam unterrichten.
der       in    Schule      und      Unterricht.               In: S. Maschke, G. Schulz-Gade & L. Stecher
Weinheim: Beltz Juventa, 2017, S. 166-180.                     (Hg.): Lehren und Lernen in der Ganztags-
Innovative Schulen – exzellente Praxis                         schule: Grundlagen - Ziele - Perspektiven.
                                                               Schwalbach: Debus, 2018, S. 11-21.
Tendenzen der Schulentwicklung am
Beispiel des Deutschen Schulpreises.                           Erkundung von Qualität lernseits von
In: U. Steffens; K. Maag-Merki & H. Fend (Hg.):                Unterricht.

                                                        14
Michael Schratz, Innsbruck: Veröffentlichungen

In: U. Steffens & R. Messner (Hg.): Grundlagen                 Schratz, M. (2020). Den Musterwech-
der Qualität von Schule: Bd. 3. Unterrichtsqua-                sel anbahnen. Die Praxis in Schule
lität: Konzepte und Bilanzen gelingenden Leh-
                                                               und Unterricht forschend erkunden.
rens und Lernens. Münster: Waxmann, 2019, S.
                                                               In M. Brinkmann (Hrsg.): Forschendes Lernen.
313-328.                                                       Pädagogische Studien zur Konjunktur eines
Kommentar zu Kapitel 8: Schulleitung:                          hochschuldidaktischen Konzepts (S. 123–
Die Wahrnehmung pädagogischer und                              140). Wiesbaden: Springer.
administrativer Verantwortungsberei-                           Schratz, M. (2020). Schule aus der ent-
che im Zeitver-gleich.                                         stehenden Zukunft entwickeln: Auf dem
In J. Schmich & U. Itzlinger-Bruneforth (Hrsg.),               Weg in eine neue Führungskultur.
TALIS 2018 (Band 1): Rahmenbedingungen                         In C. Schörg & C. Sippl (Hrsg.): Pädagogik für
des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht                  Niederösterreich. Die Verführung zur Güte: Bei-
von Lehrkräften und Schulleitungen im interna-
                                                               träge zur Pädagogik im 21. Jahrhundert. Fest-
tionalen Vergleich. Graz: Leykam, 2019, S. 125-
                                                               schrift für Erwin Rauscher (S. 135–149). Inns-
128.
                                                               bruck: StudienVerlag.
Schratz, M. (2018). Schule als (Über-
)Lebensraum.                                                   Schratz, M. (2020). Die Wirkmacht der
In Sächsisches Landesamt für Schule und Bil-
                                                               Akteure: Auf das pädagogische Han-
dung (Hrsg.), Schule 2030plus. Back to the fu-
                                                               deln kommt es an.
                                                               In M. Warmt, M. Pietsch, S. Graw-Krausholz &
ture - gestalten Sie die Zukunft Ihrer Schule (S.
                                                               S. Tosana (Hrsg.): Schulinspektion in Hamburg.
152-154). Köln: Carl Link.
                                                               Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus
Lehren und lernen aus der entstehen-                           Theorie, Empirie und Praxis (S. 143–177). Ber-
den Zukunft.                                                   lin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin.
In Impulse für Lehrkräftebildung in der digitalen
Welt. Wissenschaft trifft Schulpraxis. Berlin: Fo-             Schratz, M. (2021). Schule als Erfah-
rum Bildung Digitalisierung, 2019, S. 7-12.                    rungsraum für pädagogisches Verste-
                                                               hen. Sondierungen lernseits von Unter-
Schratz, M. (2019). Allgemeinbildung                           richt.
lund bildende Erfahrungen in Schule                            In V. Symeonidis & J. F. Schwarz (Hrsg.), Er-
und Unterricht.                                                fahrungen verstehen - (Nicht-)Verstehen erfah-
In W. Böttcher, U. Heinemann & B. Priebe                       ren. Potential und Grenzen der Vignetten- und
(Hrsg.), Allgemeinbildung im Diskurs. Plädo-                   Anekdotenforschung in der Annäherung an das
yer für eine Kernaufgabe der Schule (S. 167–                   Phänomen Verstehen (S. 47-64). Innsbruck:
185). Hannover: Friedrich Verlag.                              StudienVerlag.
Schratz, M. & Hartmann, M. (2019).                             Schratz, M. (2021). Auf die Haltung
Schulautonomie in Österreich: Bilanz                           kommt es an! Ein wertebasierter Kom-
und Perspektiven für eine eigenverant-                         pass für schulisches Handeln.
                                                               In M. Schratz, I. Michels & A. Wolters (Hrsg.), Men-
wortliche Schule.
                                                               schen machen Schule. Mutig eigene Wege gehen
In E. Rauscher, C. Wiesner, D. Paasch & P.
                                                               (S. 298–315). Hannover: Kallmeyer.
Heißenberger (Hrsg.), Schulautonomie - Per-
spektiven in Europa. Befunde aus dem EU-                       Schratz, M. (2021). Personalisiertes
Projekt INNOVITAS (S. 107–132). Münster:                       Lernen im responsiven Unterrichtsge-
Waxmann.                                                       schehen.
Schratz, M. & Wiesner, C. (2019). Pä-                          In J. Zylka (Hrsg.), Flip your School! Impulse für die
dagogische Führung - Kompetenzprofil                           Entwicklung und Gestaltung hybrider, personalisier-
und Kompetenzentwicklung von Schul-                            ter Lehr-Lernsettings (S. 190–212). Weinheim: Beltz.
leiterinnen und Schulleitern.                                  Schratz, M. (2021). Preface.
In U. Steffens & P. Posch (Hrsg.), Lehrerprofes-               In D. Worek & C. Kraler (Hrsg.), Teacher Education.
sionalität und Schulqualität (Grundlagen der
                                                               The Bologna Process and the Future of Teaching
Qualität von Schule, Bd. 4, S. 415–441). Müns-
                                                               (S. 7–9). Münster: Waxmann.
ter: Waxmann.
                                                               Schratz, M. (2021). Foreword.

                                                        15
Michael Schratz, Innsbruck: Veröffentlichungen

In V. Symeonidis: Europeanisation in Teacher Edu-                  In: BMUK (Hg.): Organisationsentwicklung im
cation. A comparative case study of teacher educa-                 Bildungswesen. Wien: BMUK, 1995, S. 49-65.
tion policies and practices (pp. xiii-xv). Abingdon,
Oxon: Routledge.                                                   Überarbeitete Fassung in:
                                                                   B. Ender, M. Schratz, U. Steiner-Löffler u.a.
                                                                   (Hg.): Beratung macht Schule. Schulentwick-
Vorwort.
                                                                   lung auf neuen Wegen. Innsbruck: Studienver-
In: Christian Mariacher (2021). Lernmaterialien
                                                                   lag, 1996, S. 9-32.
gut gestalten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 8-9.
                                                                   gem. m. U. Steiner-Löffler: Autonomie
                                                                   als Impuls für regionale Entwicklung.
6.2 Mitautor                                                       Was Schulstandorte wirklich brauchen.
                                                                   In: A. Sillaber (Hg.): Praxis der professionellen
                                                                   Schulleitung. Wien: Raabe-Österreichischer
gem. m. a.: Lehrplankommentar für den                              Bundesverlag, 1996, S. D 5.3/1-15.
Polytechnischen Lehrgang.
Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1991.                         gem. m. U. Steiner-Löffler: Škola:
                                                                   Sochranenie kacestva, razvitie, demo-
gem. m. F. Plössnig, S. Winkler: Vom                               kratija. (Schule: Qualitätssicherung,
Modellentwurf zur Versuchsarbeit. Ein                              Entwicklung, Demokratie.)
regionales       Schulentwicklungsprojekt                          In: Upravlenie v obrazovonii, Materialy Mezdu-
stellt sich vor.                                                   narodnogo seminara. S.-Peterburg: Obrazova-
In: Päd. Institut Tirol (Hg.): Schulen machen                      nie, 1996, S. 202-234.
Schule 1991, S. 19-38.
                                                                   gem. m. H. Lattinger: Schulaufsicht in
gem. m. H. Altrichter: Hohe Schulen am                             Österreich.
Prüfstand: Überlegungen zur Evalua-                                In: Ministerie van Onderwijs, Cultuur en Weten-
tion und Entwicklung von Universitäten.                            schappen & Bundesministerium für Unterricht
In: H. Altrichter, M. Schratz (Hg.): Qualität von                  und kulturelle Angelegenheiten (Hg.): Verwal-
Universitäten - Evaluation: Impuls für Innova-                     tungsqualität - Unterrichtsqualität. Innsbruck-
tion? Innsbruck: Österreichischer Studienver-                      Wien: Studienverlag, 1996, S. 149-168.
lag, 1992, S. 7-30.
                                                                   gem. m. U. Steiner-Löffler: Rady Skol v
gem. m. I. Wieser: Das Symposium „Zu-                              Rakousku      (Schulpartnerschaftsgre-
kunft der universitären LehrerInnenbil-                            mien in Österreich).
dung“: Meilenstein in die Zukunft? Weg-                            In: M. Pol & M. Rabusicova (Hg.): Správa a Ri-
marke auf einer Kriechspur? Weg in                                 zení Skol (Partnerschaftsgremien zwischen
eine Sackgasse? Zur Geschichte, Be-                                Schule und Eltern). Brno: Paido, 1997, S. 82-
deutung und Zielsetzung der LehrerIn-                              95.
nenbildung an der Universität Inns-
bruck.                                                             gem. m. U. Steiner-Löffler: Die Sieben
In: E. Mayr, M. Schratz, I. Wieser (Hg.): Zukunft                  Axiome der Lernenden Schule.
der universitären Lehrerbildung. Innsbruck: Uni-                   In: BMUK (Hg.): Auch Schulen können lernen.
versität, 1993, S. 5-91.                                           Dokumentation der Tagung zur „Autonomen
                                                                   Schulentwicklung“ vom 25.-27. 11. 1996 in
gem. m. E. Brandhofer: Welche spezifi-                             Brünn. Brünn: Masaryk Universität, 1997, S. 15-
schen Fähigkeiten machen die Studie-                               47.
renden während und nach dem Fach-
studium zu Lehrer/innen-Profis?                                    gem. m. U. Steiner-Löffler: Pupils Using
In: E. Mayr, M. Schratz, I. Wieser (Hg.): Zukunft                  Photographs in School Self-Evaluation.
der universitären Lehrerbildung. Innsbruck: Uni-                   In: J. Prosser (Hg.): Image-based Research – A
versität, 1993, S. 135-144.                                        Sourcebook for Qualitative Researchers. Lon-
                                                                   don: Falmer, 1998, S. 235-251.
gem. m. H. Altrichter u. J. Rasch: Mög-
lichkeiten und Grenzen von Organisati-                             gem. m. U. Steiner-Löffler: Sprechen
onsentwicklung im österreichischen Bil-                            wir von derselben Schule? Über die Er-
dungswesen.                                                        öffnung neuer Dialogräume durch die

                                                            16
Sie können auch lesen