Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche

Die Seite wird erstellt Trutz Berndt
 
WEITER LESEN
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
Onkologiepflege
                             Soins en Oncologie
                             Cure Oncologiche
                             Fachzeitschrift der Onkologiepflege Schweiz
                             Journal professionnel de Soins en Oncologie Suisse
                             Rivista professionale delle Cure Oncologiche Svizzera

Essen ist Leben – Leben ist Essen                                               11

Cachexie chez les patientes et patients atteints de cancer                      21

Progetto alisa – dieta e digiuno                                                32

Ernährungsberatung                                                              46
Consultations diététiques                                                       47
Consulenza nutrizionale                                                         48

                                                                            2019 | 4
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
2017/4
                                                     INHALTSVERZEICHNIS SOMMAIRE CONTENUTO
                                                                  INHALTSVERZEICHNIS SOMMAIRE CONTENUTO

2019 | 4
Schwerpunktthema: Ernährung                                                                                                DE LA PRATIQUE À LA PRATIQUE
Sujet prioritaire : Nutrition                                                                                               BILDUNG
                                                                                                                           La diététicienne, une experte      27
Editorial                                                                                                              4    Förderung
                                                                                                                           en nutrition der ethischen
                                                                                                                                        au sein        Entschei-
                                                                                                                                                de l’équipe
Argomento principale: Nutrizione
                                                                                                                            dungsfindungskompetenz
                                                                                                                           d’oncologie
  Exilierte Körper im unausweichlichen Schicksal                                                                       5   bei Pflege-Studierenden            21
Editorial
Ethische Reflexionen zur Pflegehandlung                                                                                4
  Paola Del Fedele
                                                                                                                           VON DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS
Kachexie bei Tumorpatientinnen und -patienten                                                                          5   VON DER PRAXIS
                                                                                                                           Ernährungstherapie und            28
Welchen Beitrag kann die Profession Pflege leisten?                                                                         FÜR DIE PRAXIS
Shared Decision Making                                        8                                                            -beratung in der Onkologie
                                                                                                                           Wie Onko Plus mit dem Wunsch
Die Rolle der Pflegefachperson   in
Ernährungsscreening und -assessment der Entscheidungsfindung 8                                                             nach begleitetem Suizid umgeht     23
 Angelika Jüngling und Ernährungsaufnahme bei onkologischen Patientin-
Ernährungszustand                                                                                                          DALLA PRATICA PER LA PRATICA
nen und Patienten bei kurativer Tumortherapie                                                                              Ethische alisa
                                                                                                                           Progetto  Entscheidungsfindung    26
                                                                                                                                          – dieta e digiuno 30
Corps exilés au destin inéluctable                                                                                 12
Réflexions
Essen        éthiques
      ist Leben       sur
                – Leben ist le geste de soin
                             Essen                                                                                11       RESEARCH FLASH
Ernährung  in der Palliative Care
 Paola Del Fedele                                                                                                          RESEARCH FLASH
                                                                                                                           Enjeux éthiques                    28
                                                                                                                           Ernährungsprobleme bei einer     32
«Sterbefasten»
 Contributions infirmières pour soutenir l’autonomie                                                              17       fortgeschrittenen Krebserkrankung
Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit in der Onkologie                                                          Ethische Herausforderungen       30
 des personnes                                                                                                     15      – und wie Paare damit umgehen
  De l’annonce diagnostique aux soins palliatifs
Cachexie chez les patientes et patients atteints de cancer                                                        21       PÄDIATRISCHE ONKOLOGIE-
Catherine Bollondi Pauly                                                                                                   POPS
Quelle contribution de la part des professionnels des soins ?                                                               PFLEGE SCHWEIZ
                                                                                                                           Essen
                                                                                                                            Wann während  der Blutstammzellen
                                                                                                                                 sollen Kinder            34
Corpi esuli di unbei
Ernährungssituation    destino  inevitabile
                          Tumortherapie                                  18
                                                                        23                                                 Chemotherapie
                                                                                                                            spenden?                       32
Riflessioni   etiche  sul gesto di cura
Standardisiertes Screening im ambulanten Bereich mittels PG-SGA Short Form
  Paola Del Fedele
                                                                                                                           RAPPORT DE LA JOURNÉE
                                                                                                                           NEWS
Ernährung und Krebs                                                                                               25
                                                                                                                           ROMANDE 2018                       35
Welchen Einfluss hat die Ernährung auf das Erkrankungsrisiko                                                               Aus dem Vorstand                  36
und gibt es eine Krebsdiät?                                                                                                Du comité                         37
                                                                                                                             TAGUNGSBERICHTE
                                                                                                                           Notizie dal Führungspersonen
                                                                                                                             Netzwerk   comitato             37
Progetto alisa – dieta e digiuno                                                                                  32
Impatto di dieta e digiuno sulla qualità di vita e sulla prevenzione delle                                                 InOnkologiepflege
                                                                                                                              me­mo­ri­am                    38
                                                                                                                                                              37
recidive nelle pazienti con carcinoma mammario
                                                                                                                           «Onkologische Rehabilitation»
                                                                                                                           BUCHBESPRECHUNG                   39
                                                                                                                           in den Zürcher RehaZentren         39
                                                           Lektorat
                                                           Dr. med. Eva Ebnöther
                                                                                                                           FOKUS                             41
                                                                                                                           KREBSLIGA SCHWEIZ                  40
                             Onkologiepflege Schweiz       Kontakt Redaktion
                             Soins en Oncologie Suisse     Irène Bachmann-Mettler,
                             Cure Oncologiche Svizzera     irene.bachmann@gmx.net                                          KREBSLIGA SCHWEIZ
                                                                                                                           FOKUS/FOCUS                       46
                                                                                                                                                              45
 Impressum
  Impressum                                                Druck/Impression                                                Ernährungsberatung                46
 Herausgeber / Editeur                                     Sarganserländer Druck, Mels
 Onkologiepflege  Schweiz, Soins en Oncologie Suisse
  Herausgeber / Editeur                                    Sekretariat und Inserate / Sécretariat et annonces              RÄTSEL / QUIZ
                                                                                                                           Consultations diététiques          46
                                                                                                                                                             47
 Hirstigstrasse 12,Schweiz,
  Onkologiepflege   CH-8451Soins
                              Kleinandelfingen
                                  en Oncologie Suisse      Inserate
                                                           Sylvia   /Annonces
                                                                  Spengler-Mettler, info@onkologiepflege.ch
 Telefon +41 52 301
  Hirstigstrasse     21 89, info@onkologiepflege.ch,
                 13, CH-8451   Kleinandelfingen            info@onkologiepflege.ch                                         Consulenza nutrizionale           48
 www.onkologiepflege.ch,
  Telefon +41 52 301 21 89, info@onkologiepflege.ch,       Druck / Impression
                                                           Auflage / Tirage 1400 Exemplare/exemplaires
                                                                                                                           KALENDER
                                                                                                                           Broschüre der/ CALENDRIER
                                                                                                                                          Krebsliga           47
                                                                                                                                                             50
 www.soinsoncologiesuisse.ch
  www.onkologiepflege.ch,                                  wylandprint, Andelfingen, Layout: Nadja Walther
  www.soinsoncologiesuisse.ch                              Erscheint/Parution
 Abonnemente /Abonnements                                  4 x jährlich
                                                           Auflage       / 4 x1400
                                                                   / Tirage    par an,
                                                                                   Exemplare / exemplaires                 Brochure de la Ligue contre       50
 Einzelperson/
  Abonnementeindividuel           CHF 50.– / Euro 60.–
                        / Abonnements                      15.02./24.05./16.09./13.12.
                                                           Erscheint  / Parution                                           le cancer
 Institutionen
  Einzelperson     / institutions
                      / individuel CHF 70.–        80.–
                                       50.– / Euro 60.–    4 x jährlich / 4 x par an, 15.02. / 15.05 / 15.09 / 15.12
 Bestellung/      commande
  In sti tu tio nen              www.onkologiepflege.ch
                     / institutions CHF 70.– / Euro 80.–   Redaktionsschluss/Limite rédactionelle                          Opuscolo della Lega contro        51
                                                           01 | 2020, 10. Januar
                                                           Redaktionsschluss       2020
                                                                              / Limite rédactionelle
  Bestellung / commande www.onkologiepflege.ch
 Redaktion/Rédaction                                       01/2018, 10. Januar 2018                                        il cancro
  Redaktion  / Rédaction Zürich                            ISSN 1662-355X Schlüsseltitel
 Irène Bachmann-Mettler,
  Irène Ghisletta,
        Bachmann-Mettler,                                  Onkologiepflege
                                                           ISSN 1662-355X Schlüsseltitel Onkologiepflege
 Nadia             Bellinzonairene.bachmann@gmx.net
  Nadia
 Sara    Ghisletta, nadia.ghisletta@bluemail.ch
       Häusermann,   Winterthur                            Mit der
                                                           Mit derfinanziellen
                                                                    finanziellenUnterstützung
                                                                                 Unterstützung                             RÄTSEL/QUIZ                       54
  Sara Valcarenghi,
 Dario  Häusermann,Bellinzona
                      posa@zhaw.ch
                                                           aveclelesoutien
                                                           avec     soutienfinancier
                                                                             financier
                                                                                     dede
  Andrea Serena, andrea.serena@chuv.ch
  Sylvia Spengler-Mettler,
 Wissenschaftlicher Beirat info@onkologiepflege.ch
  Lektorat:
 Dr. MonikaEva  Ebnöther,
            Kirsch, Basel evaebnoether@bluewin.ch                                                                          KALENDER/CALENDRIER               55

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/4                                                                                               3
  / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2017/4                                                                                              3
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
EDITORIAL

Liebe Leserin                            Chère lectrice                             Cara lettrice
Lieber Leser                             Cher lecteur                               Caro lettore

«Du bist, was du isst!»                  « Vous êtes ce que vous mangez ! »         «Tu sei ciò che mangi!»
Dies ist eine der vielen Redewendun-     C’est l’une des nombreuses expres-         Questo è uno dei tanti modi di dire sul
gen zum Thema Ernährung. Solche          sions sur le sujet de la nutrition. De     tema della nutrizione. Con poche pa-
«Sprüche» bringen mit wenigen Wor-       tels « dictons » résument en quelques      role, tali «detti» spiegano l’essenza
ten zentrale Weisheiten auf den          mots des vérités : les aspects stres-      della saggezza: aspetti stressanti
Punkt: belastende Aspekte des Le-        sants de la vie (« ça me reste sur l’es-   della vita («Questo mi sta sullo sto-
bens («Das liegt mir auf dem Ma-         tomac »), les difficultés à travailler     maco»), difficoltà a lavorare insieme
gen»), Schwierigkeiten beim Zusam-       ensemble (« trop de cuisiniers             («Troppi cuochi bruciano l’arrosto») o
menarbeiten («Viele Köche verderben      gâchent la soupe ») ou l’importance        l’importanza dell’alimentazione in ge-
den Brei») oder die Wichtigkeit der      de la nutrition en général (« manger       nerale («Il cibo è vita – la vita è cibo»).
Ernährung überhaupt («Essen ist Le-      pour vivre – vivre pour manger »).         Tali detti ci plasmano e influenzano –
ben – Leben ist Essen»).                 Ces phrases nous façonnent et in-          a volte consapevolmente, a volte in-
Solche Redewendungen prägen uns          fluencent, consciemment ou incon-          consapevolmente – le nostre intera-
und beeinflussen – manchmal be-          sciemment, nos interactions avec les       zioni con i pazienti, i loro familiari, i
wusst, manchmal unbewusst – unse-        patients, leurs familles, avec les col-    colleghi e i membri dell’équipe inter-
re Interaktionen mit Patienten, deren    lègues et les membres de l’équipe          professionale. Questo può certamen-
Familien, den Berufskolleginnen und      interprofessionnelle. Ceci peut tout à     te essere utilizzato nella cura quoti-
Mitgliedern des interprofessionellen     fait être utilisé dans le quotidien des    diana. Nell’educazione del paziente e
Teams. Im Pflegealltag lässt sich dies   soins. Ainsi, dans l’enseignement aux      della famiglia, ad esempio, molti
durchaus nutzen. So lassen sich zum      patients et leurs familles, de nom-        aspetti del mangiare e del bere pos-
Beispiel in der Patienten- und Fami-     breux aspects de l’alimentation            sono essere spiegati con proverbi e
lienedukation viele Aspekte des Es-      peuvent être expliqués à l’aide de         detti selezionati. L’alimentazione è un
sens und Trinkens mit ausgewählten       proverbes et d’expressions.                tema vitale, anche nelle cure oncolo-
Sprichwörtern und Redewendungen          La nutrition est un thème qui              giche. Cibo e bevande sono fonda-
erklären.                                concerne la vie, dans les soins en on-     mentali per tutte le persone coinvolte,
Ernährung ist ein Lebensthema, auch      cologie aussi. Boire et manger est         indipendentemente dallo stadio della
in der onkologischen Pflege. Essen       indépendant du stade de la maladie         malattia – siano esse persone colpite
und Trinken sind unabhängig vom          et essentiel pour toutes les per-          dalla malattia, parenti o professionisti
Krankheitsstadium zentral für alle Be-   sonnes concernées, qu’il s’agisse de       del settore sanitario. Di conseguen-
teiligten – ob Betroffene, Angehörige    personnes touchées par le cancer, de       za, è tempo di dedicare un numero di
oder Gesundheitsfachpersonen. Ent-       leur entourage ou de professionnels        «Cure Oncologiche» alla nutrizione e
sprechend ist es an der Zeit, der Er-    de la santé. Il est temps de consacrer     di fare luce sull’argomento da varie
nährung eine Ausgabe der «Onkolo-        une édition de « Soins en Oncologie »      angolazioni.
giepflege» zu widmen und das Thema       à la nutrition et d’éclairer ce sujet      Vi auguro una lettura informativa.
aus verschiedenen Blickwinkeln zu        sous des angles différents.                Forse l’uno o l’altro pensiero troverà
beleuchten.                              Je vous souhaite une lecture enri-         la sua strada nella vostra pratica in-
Ich wünsche Ihnen eine informative       chissante. Peut-être que l’une ou          fermieristica.
Lektüre. Vielleicht hält der eine oder   l’autre réflexion trouvera son chemin
andere Gedanke Einzug in Ihre Pfle-      dans votre pratique infirmière.
gepraxis.

Sara Häusermann                          Sara Häusermann                            Sara Häusermann

4                                                          / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/4
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
FACHARTIKEL

Kachexie bei Tumorpatientinnen und -patienten
Welchen Beitrag kann die Profession Pflege leisten?
Elke Wimmer

Tumorkachexie ist ein häufig vorkommendes Syndrom,                      Für die onkologischen Patientinnen und Patienten mit
insbesondere bei Tumoren des Verdauungstraktes, das                soliden Tumoren muss die Evidenz des positiven Effekts
sich ungünstig auf Krankheitsverlauf, Lebensqualität und           von Bewegungs- und Trainingstherapieprogrammen be-
Prognose auswirkt. Es gibt Hinweise, dass 20 – 40%                 züglich der Lebensqualität noch abschliessend bestätigt
krebsbedingter Todesursachen auf eine Kachexie zurück-             werden. Hierbei wird sehr deutlich, dass das Syndrom Tu-
zuführen sind. Der folgende Beitrag beschäftigt sich des-          morkachexie mehr ins Blickfeld von Forschung und Praxis
halb mit diesem wichtigen Thema und gibt Anregungen,               rücken muss, um die Not der Betroffenen mit adäquaten
was Pflegefachpersonen leisten können, um die krebsbe-             Interventionen lindern zu können.
dingte Kachexie zu lindern.

Kachexie als ungewollter Gewichtsverlust tritt bei einer           Definitionen
Vielzahl chronischer Erkrankungen auf, nicht nur bei bös-
artigen Tumoren, sondern auch beispielsweise bei chroni-           Tumorkachexie
scher Herzinsuffizienz. Sehr häufig ist Kachexie bei Tumo-         Tumorkachexie ist ein multifaktorielles Syndrom des un-
ren des Gastrointestinaltrakts sowie bei Bronchial- und            gewollten Gewichtsverlustes, charakterisiert durch Mus-
Pankreaskarzinomen vorhanden.                                      kelmassenverlust (mit oder ohne Fettverlust), das nicht mit
                                                                   Ernährungsmassnahmen alleine behoben werden kann
                                                                   und zu funktionellen und psychosozialen Auswirkungen
Trotz der hohen Anzahl betroffener                                 führt. Die Pathophysiologie ist durch eine negative Ener-
Patientinnen und Patienten wird Tumor-                             gie- und Proteinbilanz charakterisiert (Fearon et al. 2011).

kachexie von den Health Professionals                              Sarkopenie
zu wenig wahrgenommen und deshalb                                  Die European Working Group on Sarcopenia in Older Peo-
                                                                   ple für geriatrische Patientinnen und Patienten charakteri-
unzureichend erfasst sowie therapiert                              siert Sarkopenie als ein progressives Syndrom, welches
(von Haehling et al. 2017).                                        ein kombiniertes Vorliegen bezüglich der Abnahme von
                                                                   Skelettmuskelmasse und einer reduzierten Muskelkraft
Dies ist auch den mangelnden Therapieansätzen geschul-             und/oder Muskelfunktion umfasst. Sarkopenie wird mit
det.                                                               einem erhöhten Risiko für gesundheitliche Beeinträchti-
     Während bei Gesunden ein Gewichtsverlust durch ei-            gungen assoziiert, wie z.B. Einschränkungen der körper-
nen gesteigerten Appetit und damit verbunden durch eine            lichen Aktivität, eine geringere Lebensqualität sowie er-
höhere Nahrungsaufnahme kompensiert wird, ist dies bei             höhte Sterblichkeit.
kachektischen Patientinnen und Patienten nicht der Fall.                Es können viele verschiedene Faktoren zu einer Sar-
Die Tumorkachexie führt bei der betroffenen Patienten-             kopenie bei Krebspatientinnen und -patienten führen. Als
gruppe zu Schwäche, Kraftabnahme und Immobilität sowie             Hauptursache werden neben systemischer Inflammation
Müdigkeit, Antriebslosigkeit und depressiven Verstimmun-           eine unzureichende Energie- und Eiweisszufuhr sowie
gen. Dies hat wiederum eine verminderte Lebensqualität             körperliche Inaktivität betrachtet. Es laufen diesbezüglich
zur Folge. Die Betroffenen schätzen diese als sehr beein-          Studien, die entsprechende Massnahmen untersuchen
trächtigend ein. In vielen Fällen ist Appetitlosigkeit ein Sym-    (Liu et al. 2019).
ptom der Tumorkachexie, allerdings kann sich eine Tumor-
kachexie auch ohne Appetitlosigkeit entwickeln (von                Katabolismus
Haehling et al. 2017).                                             Katabolismus wird der Abbau von Stoffwechselprodukten
     Liu et al. (2019) berichten, dass noch nicht genügend         von komplexen zu einfachen Molekülen zur Entgiftung des
Studien zum Thema Tumorkachexie vorliegen, um ein um-              Organismus und zur Energiegewinnung genannt. In jeder
fassendes Bild des Syndroms zu erhalten. Deshalb nahmen            Zelle finden Hunderte von chemischen Reaktionen statt,
sie Ergebnisse von Studien der Kachexie von geriatrischen          die in ihrer Gesamtheit als Stoffwechsel (Metabolismus)
Patientinnen und Patienten als Grundlage, da hier For-             bezeichnet werden.
schungen mit validen Resultaten existieren, wie der positive            Es ist anzunehmen, dass neben der Appetitlosigkeit
Effekt von Bewegungs- und Trainingstherapieprogrammen.             nahezu immer auch metabolische Veränderungen vorlie-

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/4                                                             5
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
Die vier Domänen der Kachexie
(nach V. Baracos)

                                                            Kataboler Prozess Muskel-, Gewichts-,
                                                                Appetit-, und Funktionsverlust

Abb. 1: Die vier Domänen der Kachexie (nach V. Baracos). Die im unteren Bereich benannten Krankheitszustände bezeichnen keine Stadien,
sondern ineinander übergehende Prozesse, die oft nicht streng voneinander zu trennen sind (von Haehling et al. 2017).

gen, die den Körper in eine permanente Katabolie treiben              Symptome erfassen
und verhindern, dass eine alleinige Steigerung der Nah-
rungszufuhr
 05.09.2019   die Situation normalisiert. Die meisten Pati-           Symptome, die in Verbindung     mitMHSc,
                                                                                             Elke Wimmer, Tumor-
                                                                                                               RN
entinnen und Patienten verlieren schon an Gewicht, bevor
                                                                      kachexie stehen können, müssen erfragt,
die Diagnose gestellt wird, was sich im weiteren Krank-
heitsverlauf fortsetzt.                                               erfasst und dokumentiert werden.

Screening- und Assessmentinstrumente                                  Die Erfassung der einzelnen Symptome soll genau und
Es liegt zurzeit noch kein breit validiertes Screening-/As-           ausführlich erfolgen, da es ein breites Spektrum von Fak-
sessmentinstrument für das Tumorkachexie-Syndrom vor,                 toren gibt, die den Appetit, die Nahrungsaufnahme und
deshalb werden in der klinischen Praxis oftmals Instrumen-            die Nahrungstoleranz beeinträchtigen oder verhindern
te für die Erfassung von Mangelernährung herangezogen.                können. Zudem sollten realistische individuelle Ziele mit
Die Erfassung muss aber über das Symptom Mangel-                      den Patientinnen, Patienten und Angehörigen vereinbart
ernährung hinausgehen, und zwar indem Gewichts- und                   werden, die zu einem späteren Zeitpunkt gemeinsam eva-
Muskelverlust eingeschätzt werden, aber auch die funkti-              luiert werden. Die Betroffenensicht ist sehr wesentlich für
onelle und psychosoziale Situation.                                   den Erfolg der angestrebten Interventionen.
     Die Instrumente sind oftmals nicht spezifisch für Tu-
morpatientinnen und -patienten entwickelt worden. Häu-                Optimierung der Ernährung
fig verwendete Instrumente in der klinischen Praxis sind:             Eine Optimierung der Ernährung durch Beratung der Kost-
Mini Nutritional Assessment, dies ist bei Lungenkrebspa-              auswahl, Kostanreicherung und Trinknahrung ist wesent-
tientinnen und -patienten validiert; Malnutrition Screening           lich, da der Bedarf an Energie, Nährstoffen und Flüssigkeit
Tool, Malnutrition Universal Screening Tool, Nutritional              gedeckt werden muss. Falls funktionelle Störungen der
Risk Screening, Patient-Generated Subjective Global As-               Nahrungsaufnahme vorliegen, gibt es die Option einer en-
sessment.                                                             teralen Sondenernährung (von Haehling et al. 2017). Kiss
                                                                      et al. (2019) evaluierten die Effektivität von Ernährungsbe-
Interventionen bei Tumorkachexie                                      raterinnen und -beratern beim Vorhandensein von Tumor-
Symptome und Beschwerden mit ungünstigem Einfluss                     kachexie und kamen zu dem Ergebnis, dass
auf die Ernährungssituation und die Lebensqualität sind
bei der Mehrzahl der Tumorpatientinnen und -patienten
vorhanden. Neben typischen Symptomen, beispielsweise                  Betroffene in einem hohen Masse von einer
Geschmacksstörungen, Schluckstörungen, Stomatitis,                    kontinuierlichen Beratung und Begleitung
Xerostomie, Nausea, Emesis, die die Nahrungsaufnahme
beeinträchtigen, gehören auch Symptome wie Schmerzen                  einer Ernährungsfachperson profitieren.
und Fatigue zum Syndrom.

6                                                                  / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/4
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
Angeleitete Bewegungs- und Trainingstherapieprogram-
me durch Physiotherapeutinnen und -therapeuten sind                >E
                                                                     lke Wimmer, cand. PHD, MHSc, RN
eine weitere mögliche Intervention. Das Ziel einer körper-          Leiterin Studiengang Oncological Care
lichen Aktivität als supportive Intervention ist die Reduk-         und Home Care
tion von therapieassoziierten Nebenwirkungen und die
                                                                    Careum Hochschule Gesundheit
Erhaltung der Lebensqualität. Die Bewegungsprogramme
                                                                    elke.wimmer@careum-hochschule.ch,
müssen auf die Patientinnen- und Patientensituation zu-
                                                                    www.careum-hochschule.ch
geschnitten sein, damit das Ziel erreicht wird.

Diskussion und Schlussfolgerung                                    Literatur
Tumorkachexie ist ein wesentlicher Faktor für die hohe             Fearon K.; Strasser F.; Anker SD, et al. (2011). Definition and classifi-
                                                                   cation of cancer cachexia: an international consensus. Lancet Oncol.
Sterberate bei Krebserkrankungen. Aufgrund der komple-
                                                                   12: 489 – 495.
xen und multifaktoriellen Pathogenese des Tumorkache-                  Kiss, N.; Gilliland, S.; Quinn, P. et al. (2019). Evaluating the effec-
xie-Syndroms sollten wirksame Behandlungsansätze                   tiveness of a nutrition assistant role in a head and neck cancer clinic.
sinnvoll kombiniert werden. Mit einem einzigen Therapie-           Nutrition & Dietetics 76: 21 – 27.
ansatz, z. B. mit alleiniger Ernährungsberatung, können                Liu, L.; Erickson, N.T.; Marquort, L-S.; Schmidt, Th.; Reudelstertz,
                                                                   Ch.; Holch, J. W. (2019). Sarkopenie – Diagnostik und mögliche The-
nur begrenzt positive Resultate erreicht werden.
                                                                   rapien. Der Onkologe 9. Seite 819 – 826.
     Die krebsbedingte Kachexie bekommt meist auch von                 von Haehling, S., Arends, J., Blum, D., Hacker, U. (2017). Kachexie
der Pflegeprofession zu wenig Aufmerksamkeit, obwohl               bei Tumorerkrankungen. In von Haehling et al. (Hrsg.) Erfassung und
es erwiesen ist, dass sie für die betroffene Patient(inn)en-       Klassifikation von Kachexie. Seite 43 – 54. München: Springer.
gruppe und ihre Angehörigen eine grosse Belastung
darstellt und sehr viel Not im Alltagsleben hervorruft.
     Zukünftig ist zu empfehlen, dass die pflegerische Pra-
                                                                   Cachessia nei pazienti affetti da tumore
xis Tumorkachexie als Syndrom versteht, erkennt, erfasst
sowie entsprechende Interventionen mit dem interprofes-            Quanto può contribuire la professione di assistenza
                                                                   professionale? Elke Wimmer
sionellen Team diskutiert und durchführt. Anschliessend
                                                                   La cachessia tumorale è una sindrome frequente, soprattutto nei
darf die Evaluation mit den Betroffenen nicht vernachläs-
                                                                   tumori del tratto digestivo, che ha un effetto sfavorevole sul de-
sigt werden, damit Tumorkachexie gelindert werden kann.            corso della malattia, sulla qualità della vita e sulla prognosi. Vi
Es ist nötig, dass dies nicht erst geschieht, wenn die Pa-         sono prove che il 20 – 40% dei decessi per cancro sono dovuti
tientinnen und Patienten sichtbar kachektisch sind, son-           alla cachessia. La cachessia tumorale è una sindrome multifatto-
dern dies soll zum frühestmöglichen Zeitpunkt stattfin-            riale di perdita di peso indesiderata caratterizzata da perdita di
                                                                   massa muscolare (con o senza perdita di grasso) che non può
den, damit die behandelbaren Symptome, die in Bezug
                                                                   essere corretta dalla sola dieta e porta ad effetti funzionali e psi-
zur Tumorkachexie stehen, schnell behoben werden kön-              cosociali come debolezza, perdita di forza e immobilità, affatica-
nen.                                                               mento, svogliatezza e stati d’animo depressivi. Ciò si traduce a
     Es gilt zu hoffen, dass durch weitere (Pflege-) For-          sua volta in una riduzione della qualità della vita (von Haehling et
schungen die Erkenntnisse im Bereich Tumorkachexie er-             al. 2017).
weitert werden können, damit beispielsweise zukünftig              I sintomi che potrebbero essere associati alla cachessia tumora-
                                                                   le devono essere ricercati, registrati e documentati. Inoltre,
geeignete Erfassungsinstrumente vorliegen und passge-
                                                                   obiettivi individuali realistici dovrebbero essere concordati con i
naue Interventionen durchgeführt werden können. Das                pazienti e i parenti, che saranno valutati insieme in un momento
Ziel onkologischer Pflegefachpersonen sollte sein, eine            successivo.
Schlüsselfunktion in der interprofessionellen Zusammen-            Un’ottimizzazione precoce della dieta con la consulenza in meri-
arbeit wahrzunehmen, damit die Not, die das Tumorkach-             to alla selezione e all’arricchimento della stessa nonché al cibo
exie-Syndrom für Patientinnen, Patienten und ihre Ange-            liquido è essenziale, poiché il fabbisogno di energia, nutrienti e
hörigen hervorruft, mit geeigneten Interventionen reduziert        liquidi deve essere coperta. L’esercizio fisico e i programmi di
                                                                   terapia di riabilitazione accompagnati da fisioterapisti sono un
wird.
                                                                   altro possibile intervento, poiché con un unico approccio tera-
                                                                   peutico si possono ottenere solo risultati positivi limitati.
                                                                   La cachessia correlata al cancro riceve di solito troppo poca at-
                                                                   tenzione da parte della professione infermieristica. L’obiettivo del
                                                                   personale infermieristico oncologico dovrebbe essere quello di
                                                                   svolgere un ruolo chiave nella collaborazione interprofessionale
                                                                   al fine di ridurre il disagio causato dalla sindrome di cachessia
                                                                   tumorale per i pazienti e i loro familiari attraverso interventi ap-
                                                                   propriati.

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/4                                                                            7
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
FACHARTIKEL

Ernährungsscreening und -assessment
Ernährungszustand und Ernährungsaufnahme bei onkologischen Patientinnen
und Patienten bei kurativer Tumortherapie
Reinhard Imoberdorf

Bei Patienten mit einer Tumorerkrankung führt das Vor-                   nuten Zeit und kann von der Pflegenden, vom Arzt oder
liegen eines Gewichtsverlusts zu einer signifikanten Ver-                von der Ernährungsberaterin durchgeführt werden. Ein
schlechterung des medianen Überlebens sowie einer                        einfaches, bewährtes und validiertes Instrument zur Er-
Verringerung der individuellen Lebensqualität. Das Er-                   fassung der Mangelernährung ist das Nutrition Risk
kennen der Defizite und die Unterstützung bei der Nah-                   Screening (NRS-2002), welches auch von der ESPEN
rungsaufnahme ist eine wichtige und erstrangige Aufga-                   (The European Society for Clinical Nutrition and Metabo-
be der Pflege.                                                           lism) empfohlen wird (Kondrup, 2003).
                                                                             Das NRS -2002 besteht aus zwei Teilen, einem ernäh-
Je nach Tumorlokalisation besteht bei den meisten Tu-                    rungsmedizinischen und einem krankheitsbezogenen. Im
morpatienten bereits zum Zeitpunkt der Diagnosestellung                  ernährungsmedizinischen Teil werden die Parameter BMI,
ein klinisch relevanter Gewichtsverlust. Patienten mit einer             ungewollter Gewichtsverlust und Nahrungsaufnahme des
aktiven Tumorerkrankung haben häufig eine ungenügen-                     Patienten erfasst und entsprechend gestaffelt Punkte ver-
de Nahrungsaufnahme, was im klinischen Alltag zu wenig                   geben. Im krankheitsbezogenen Teil wird der Schwere-
Beachtung findet (Löser, 2013; Arends, 2015; Arends,                     grad der Erkrankung erfasst, um den erhöhten Nahrungs-
2016). Ein guter Ernährungszustand ist aber eine wichtige                bedarf bei Stressmetabolismus zu berücksichtigen.
Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung von                          Ein Alter von ≥70 Jahren gibt einen Zusatzpunkt. Der
Chemo- und Radiotherapien, weil Patienten mit einem                      maximale Punktescore beträgt 7.
schlechten Ernährungszustand deutlich höhere Komplika-
tions- und Sterberaten aufweisen (Imoberdorf, 2017).
Deshalb ist eine systematische Erfassung des Ernäh-
                                                                         Bei ≥ 3 Punkten muss ein ausführliches
rungszustands von herausragender Bedeutung. Diese                        Ernährungsassessment durch eine
erfolgt in zwei Stufen: Ernährungsscreening, gefolgt von
einem detaillierten Ernährungsassessment. Bei der Erfas-
                                                                         Ernährungsberaterin durchgeführt werden.
sung des Ernährungszustandes haben die Pflegenden
wichtige Aufgaben ( Tabelle 1).
                                                                         Beispiel
Tabelle 1: Wichtige Aufgaben der Pflege bei der Erfassung                Ein 76-jähriger Mann mit einem metastasierten Ösopha-
des Ernährungszustands (mod. nach Ref. 4 )                               guskarzinom wird wegen einer Aspirationspneumonie
                                                                         notfallmässig hospitalisiert. Zehn Tage zuvor hatte er eine
> Durchführen des Ernährungsscreenings                                   Chemotherapie. Während der letzten Woche konnte er zu
                                                                         Hause kaum mehr etwas essen (0 – 25% der gewohnten
> Erstellen einer Pflegediagnose, z.B. ungenügende Nahrungszufuhr       Menge). Er ist sehr schwach und kann sich kaum noch auf
    wegen Schluckstörung                                                 den Beinen halten. Zudem hat er 39,2°C Fieber.

> Erfassen der Ressourcen und Grenzen des Patienten
                                                                         Berechnung des NRS-2002-Scores:
    und seiner Angehörigen
                                                                         > Verschlechterung des Ernährungszustandes: konnte in
> Einbeziehen von Ernährungsberaterinnen oder Ernährungsmedizinern         der letzten Woche kaum noch essen = Grad 3 (3 Punkte)
                                                                         > Schwere der Erkrankung: metastasiertes Ösophagus-
                                                                            karzinom, hohes Fieber, kann kaum noch auf den Bei-
                                                                            nen stehen, ist also bettlägerig = Grad 2 (2 Punkte)
Ernährungsscreening                                                      > Alter > 70 Jahre: 1 Punkt
Das Ernährungsscreening ist ein schnelles und einfaches                  > Insgesamt also 6 Punkte
Instrument zur Identifizierung von mangelernährten Pati-                 Beurteilung: Ernährungsunterstützung durch die Pflege,
enten mit einem erhöhten Ernährungsrisiko (Stanga,                       Zuziehen einer Ernährungsberaterin für ein detailliertes
2009). Ziel ist es, zu bestimmen, ob ein detailliertes Er-               Ernährungsassessment.
nährungsassessment notwendig ist. Das Screening sollte
bei jedem Patienten bei Spitaleintritt, bei ambulanten Pa-               Ernährungsassessment
tienten oder in der häuslichen Pflege beim ersten Kontakt                Ein Ernährungsassessment ist ein umfassendes Vorgehen
durchgeführt werden. Das Screening benötigt wenige Mi-                   zur Diagnose des Ernährungszustandes, welches die

8                                                                     / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/4
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
Tabelle 2: Screening des Ernährungszustands und des Stressmetabolismus mit dem Nutrition Risk Screening (mod. nach Ref. 6)

Verschlechterung des Ernährungszustandes		                                            Schwere der Erkrankung (Stressmetabolismus)a

Keine Verschlechterung                                             0                  Kein Stressmetabolismus                                 0

Grad 1 (leicht)                                               1                       Grad 1 (leicht )                                        1
Gewichtsverlust > 5% in 3 Monaten oder		                                              Hüftfraktur, chronische Patienten mit akuten Komplikationen:
Hat während der letzten Woche etwas weniger gegessen (50 – 75%)                       z.B. Zirrhose, COPD, Chronische Hämodialyse

Grad 2 (mässig)                                                  2                    Grad 2 (mässig)                                         2
Gewichtsverlust > 5% in 2 Monaten oder BMI 18.5 bis 20.5 + reduzierter AZ             Grosse Bauchoperationen, Cerebrovaskuläre Insulte
oder Hat während der letzten Woche weniger als die Hälfte gegessen (25 – 50%)         Schwere Pneumonie

Grad 3 (schwer)                                                  3                    Grad 3 (schwer)                                         3
Gewichtsverlust > 5% in 1 Monat oder BMI < 18.5 + reduzierter AZ                      Schädel-Hirn-Trauma, Knochenmarkstransplantation
oder Hat während der letzten Woche praktisch nicht gegessen (0 – 25%)                 Intensivstationspatienten ( APACHE > 10)

Alterspunkt (Patient ≥ 70 Jahre): 1 		                                                  Gesamt (maximal 7 Punkte) b
a
  Da die Einteilung der Schwere der Erkrankung erfahrungsgemäss Schwierigkeiten bereitet, kann Folgendes festgehalten werden:
Grad 1: Patient ist mobil und kann das Bett verlassen, Grad 2: Patient ist bettlägerig, Grad 3: Patient ist auf der Intensivstation
b
  Bei ≥ 3 Punkten muss ein Ernährungsassessment durchgeführt werden

Anamnese, die körperliche Untersuchung, den psychi-                                   Tabelle 3: Pflegerische Interventionen zur Unterstützung
schen Zustand, anthropometrische Messungen, funktio-                                  der Ernährungstherapie (mod. nach Ref. 4)
nelle Tests, Erfassung der Lebensqualität und Laborwerte
einbezieht (Stanga 2009). In der Schweiz wird das Ernäh-                              > Motivationsarbeit
rungsassessment durch eine Ernährungsberaterin durch-
geführt.                                                                              > Schaffen einer angenehmen, appetitanregenden Umgebung

                                                                                      > Anbieten von Zusatztrinknahrung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Für eine wirksame Ernährungsunterstützung braucht es                                  > Unterstützung bei der Bestellung und Verabreichung der Mahlzeiten
ein interdisziplinäres Team. Die Pflegenden und die Ärzte
müssen für die Thematik sensibilisiert sein und Mangel-                               > Führen von Trink- und Essprotokollen
ernährung beim onkologischen Patienten als ernst zu neh-
mende, eigenständige Diagnose erkennen und adäquat                                    > Erfassung und Dokumentation der Menge der zugeführten Nahrung
therapieren.                                                                            (Tellerdiagramm)

                                                                                      > Durchführung, Kontrolle und Dokumentation der angeordneten
Die Pflegenden sind wichtige Partner in                                                 Massnahmen
diesem Team und für die direkte Ernährungs-
                                                                                      > Einbeziehen der Bezugspersonen aus Familie und Freundeskreis
unterstützung verantwortlich (Tabelle 3).
    Wie es Schreier (2008) treffend formuliert hat, ist die
                                                                                      > D r. med. Reinhard Imoberdorf
Unterstützung beim Essen und Trinken und die Sorge für
                                                                                      Klinik für Innere Medizin
eine gute Ernährung von kranken und hilfebedürftigen
Menschen eine der ältesten Aufgaben in der Pflege. Im                                 Departement Medizin
Lauf der Zeit sind ernährungsbezogene Berufe (z.B. Er-                                Kantonsspital Winterthur
nährungsberatung) entstanden und haben zu einem Wan-                                  8401 Winterthur
del der Aufgaben und Verantwortungsbereiche in der                                    E-Mail: reinhard.imoberdorf@ksw.ch
Pflege geführt. Trotz dieses Wandels ist die Verantwor-
tung für die Ernährung und die Befähigung der Patienten                               Referenzen
                                                                                      Löser C. (2013). Ernährung am Lebensende – medizinische, ethische
zum möglichst eigenständigen Essen und Trinken, ebenso
                                                                                      und juristische Grundsätze der palliativmedizinischen Ernährung. Ak-
wie die Beteiligung an der Diagnostik (Screening, Assess-                             tuelle Ernährungsmedizin 38, 46 – 66.
ment) und Umsetzung ernährungsrelevanter Behandlun-                                      Arends J., et al. (2015). S-3 Leitlinie Klinische Ernährung in der On-
gen, ein Kernelement pflegerischen Handelns geblieben.                                kologie. Aktuelle Ernährungsmedizin 40, e1 – e74.

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/4                                                                                             9
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
Arends J., et al. (2016). ESPEN guidelines on nutrition in cancer           Per un supporto nutrizionale efficace, è necessario un team in-
patients. Clinical Nutrition. http://dx.doi.org/10.1016/j.clnu.2016.07.015      terdisciplinare che deve essere sensibilizzato all’argomento. I
    Imoberdorf R., Ballmer PE., Rühlin M. Ernährung. In: Margulies A.,          curanti sono partner importanti in questo team e sono responsa-
Kroner Th., Gaisser A., Bachmann-Mettler I. (eds.). Onkologische                bili del sostegno nutrizionale diretto. È uno dei compiti più collau-
Krankenpflege. Springer Verlag 2017. 6. aktualisierte und erweiterte            dati dei curanti, anche se i compiti si sono spostati all’interno del
Auflage; pp. 343 – 370.                                                         team.
    Stanga Z., Leuenberger M., Gerber A., Imoberdorf R. (2009). Man-
gelernährung: welches ist das geeignete Screeninginstrument? Aktu-
                                                                                Dépistage et évaluation nutritionnels
elle Ernährungsmedizin 34, 74 – 82.
    Kondrup J., Allison SP., Elia M., Vellas B., Plauth M. (2003). ESPEN        État nutritionnel et prise en charge des patient(e)s
Guidelines for Nutrition Screening 2002. Clin Nutr 22, 415 – 21.                oncologiques lors d’un traitement anticancéreux curatif.
    Schreier MM., Bartholomeyczik S. (2008). Die Rolle der Pflege bei der       Reinhard Imoberdorf
Ernährung im Krankenhaus. Aktuelle Ernährungsmedizin 33(2), 70 – 74.            Le dépistage nutritionnel est un outil rapide et facile pour identi-
                                                                                fier les patient(e)s ayant une alimentation déséquilibrée qui pré-
Die vollständige Literaturliste kann beim Autor angefordert werden.             sente un risque nutritionnel accru (Stanga, 2009). L’objectif est
                                                                                de déterminer si une évaluation nutritionnelle détaillée est néces-
                                                                                saire. Le dépistage devrait être effectué pour chaque patient lors
Screening e valutazione della nutrizione
                                                                                de son admission à l’hôpital, pour les patients ambulatoires ou à
Stato nutrizionale e assorbimento in pazienti oncologici con                    domicile dès le premier contact. L’examen prend quelques mi-
terapia tumorale curativa. Reinhard Imoberdorf                                  nutes et peut être effectué par l’infirmière, le médecin ou la dié-
Lo screening nutrizionale è uno strumento semplice e veloce per                 téticienne. Le dépistage des risques nutritionnels (Nutrition Risk
identificare i pazienti malnutriti con un rischio nutrizionale mag-             Screening NRS-2002) est un outil simple, testé et validé pour
giore (Stanga, 2009). L’obiettivo è quello di determinare se sia                détecter la malnutrition.
necessaria una valutazione nutrizionale dettagliata. Lo screening               L’évaluation nutritionnelle est une procédure complète pour dia-
deve essere eseguito su ogni paziente che entra in ospedale, in                 gnostiquer l’état nutritionnel. Elle est effectuée par la diététi-
ambulatorio o a domicilio al primo contatto. Lo screening richie-               cienne.
de alcuni minuti e può essere eseguito dall’infermiera, dal medi-               Pour un soutien nutritionnel efficace, une équipe interdiscipli-
co o dal dietologo. Il Nutrition Risk Screening (NRS-2002) è uno                naire est indispensable et elle doit être sensibilisée au sujet. Les
strumento semplice, collaudato e validato per il rilevamento della              infirmières sont des partenaires importants de cette équipe et
malnutrizione.                                                                  sont responsables du soutien nutritionnel direct. C’est l’une des
La valutazione nutrizionale è una procedura completa per la dia-                tâches les plus anciennes des soins, même si les tâches de
gnosi dello stato nutrizionale e viene eseguita dalla nutrizionista.            l’équipe ont évolué.

10                                                                           / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/4
FACHARTIKEL

Essen ist Leben – Leben ist Essen
Ernährung in der Palliative Care
Sara Häusermann

In allen Lebensphasen spielt die Ernährung eine wichtige           Gang setzen, welcher den Allgemeinzustand des Betroffe-
Rolle – auch in der Palliative Care. Ernährt sich eine Per-        nen massiv beeinflusst und zu Frailty/Gebrechlichkeit (Fried
son nicht mehr bedarfsdeckend, stellen sich häufig Fra-            et al., 2001) führt.
gen zum weiteren Vorgehen. Die Situation kann bei den
Involvierten – Patient, Familie und betreuende Fachperso-          Ernährungs-Screening/Assessment
nen – Gefühle wie Angst oder Hilflosigkeit auslösen, wel-          Um eine der individuellen Situation angepasste, sinnvolle
che die Entscheidungsfindung und die Interventionswahl             Therapie zu planen, ist ein frühzeitiges Screening bzw. ein
beeinflussen können. Der Artikel gibt praktische Tipps für         Assessment bezüglich Malnutrition zentral (Gillespie & Raf-
die Betreuung von palliativen Patienten mit Ernährungs-            tery, 2014). Insbesondere für das Ernährungs-Screening im
schwierigkeiten.                                                   ambulanten Bereich empfiehlt die European Society for Cli-
                                                                   nical Nutrition and Metabolism das Malnutrition Universal
Den Tagen Leben geben, nicht dem Leben Tage.                       Screening Tool ( MUST ; Kondrup et al., 2003). Liegt ein ho-
(Cicely Saunders)                                                  hes Risiko für eine Malnutrition vor, muss ein ausführliches
Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun!              Assessment durchgeführt werden. Hier soll insbesondere
(Cicely Saunders)                                                  auch nach sekundären Ursachen für die Malnutrition wie
Das Maximum ist nicht immer das Optimum.                           Probleme mit den Zähnen bzw. den Prothesen, orale Mu-
(Martin, 2013)                                                     kositis, Dysgeusie, Dysphagie, Nausea, Obstipation,
Die Würde des Menschen besteht in der Wahl.                        Schmerzen beim Kauen, Dyspnoe, Fatigue oder psychi-
(Max Frisch)                                                       schen Problemen wie Angst, Trauer, Wut gesucht werden.
                                                                        Für die Erfassung der oft komplexen palliativen (Er-
Die vier Zitate charakterisieren die Grundhaltung der Pallia-      nährungs-)Situationen bietet sich das in Tabelle 2 ersicht-
tive Care in wenigen Worten.                                       liche Palliative Assessment mit dem Akronym SENS
     Palliative Care bietet bestmögliche Lebensqualität bei        (Symptommanagement, Entscheidungsfindung, Netz-
einer unheilbaren Krankheit. Sie umfasst medizinische              werk, Support; Eychmüller, 2012) an. Dabei wird nach der
Behandlungen, aber auch Pflege sowie psychologische,               aktuellen Symptomlast und bereits durchgeführten Inter-
soziale und spirituelle Unterstützung. Palliative Care trägt       ventionen, dem Stand der Entscheidungsfindung (Defini-
auf diese Weise dazu bei, trotz vielfältiger Beschwerden           tion der patienteneigenen Ziele und Prioritäten), dem ak-
eine gute Lebensqualität und ein würdevolles Sterben zu            tuellen Netzwerk (involvierte ambulante oder stationäre
ermöglichen (palliative ch, 2019). Dazu trägt das ganze            Dienste) sowie dem Supportbedarf der Angehörigen ge-
interprofessionelle Team der Gesundheitsfachpersonen               fragt. Es werden nicht nur Probleme, sondern auch Res-
entscheidend bei.                                                  sourcen und Wünsche erfasst.
     Die Palliative Care betreut Personen mit einer lebens-
limitierenden Erkrankung und ihre Angehörigen von der              Tabelle 2: Palliatives Assessment: SENS (Eychmüller, 2012)
Diagnosestellung bis zum Tod. Die prognostischen Phasen
der Palliative Care können laut Joray, Leuenberger, Eych-          Symptommanagement	Beste Möglichkeiten der Symptombehandlung
müller und Stanga (2011) in einzelne Zeiträume mit folgen-                            und Stärkung der Betroffenen zur Selbsthilfe
der Lebenserwartung unterteilt werden: Mehr als 6 Mona-                               in der Symptombehandlung.
te, 1 – 6 Monate, wenige Wochen bis Tage, weniger als 14
Tage. Palliative Care darf also nicht einzig mit der Betreu-       Entscheidungsfindung	Definition der eigenen Ziele und Prioritäten,
ung in der finalen Lebensphase gleichgesetzt werden.                                     schrittweise, selbstgesteuerte
                                                                                             Entscheidungsfindung und präventive
Ernährung in der Palliative Care                                                             Planung für mögliche Komplikationen.
Essen ist Leben – Leben ist Essen. Veränderungen der Er-
                                                                   Netzwerk	Aufbau eines Betreuungsnetzes unter Zusammen-
nährungsgewohnheiten von palliativen Patienten werden
                                                                             führung von ambulanten und stationären Strukturen.
häufig sowohl vom Patienten als auch der Familie und den
involvierten Gesundheitsfachpersonen mit Besorgnis wahr-           Support                   A ufbau von Unterstützungssystemen für
genommen – insbesondere dann, wenn die Ernährung                                              die Angehörigen, auch über den Tod hinaus;
nicht mehr bedarfsdeckend ist. Ernährungsprobleme kön-                                        Unterstützungsmöglichkeiten auch
nen den Teufelskreis «Mangelernährung, Sarkopenie, Inak-                                      für die beteiligten Fachpersonen.
tivität und Inappetenz» (Ahmed, Mandel, & Fein, 2007) in

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/4                                                                           11
Allgemeine Interventionen bei                                                sonen der spezialisierten Palliative Care Sinn (ambulante
Ernährungsproblemen in der Palliative Care                                   Palliativsprechstunde oder temporärer stationärer Aufent-
Gerade bezüglich dem Management von Ernährungspro-                           halt auf einer spezialisierten Palliativstation).
blemen in der Palliative Care fühlt sich das Gesundheits-                         Wichtig ist eine individuelle Beratung bzgl. Nahrungs-
fachpersonal oft zu wenig verantwortlich (Reid et al.,                       aufnahme, wobei insbesondere im ambulanten Setting
2010). Löser (2011) bringt es treffend auf den Punkt: «Das                   auch die Angehörigen einbezogen werden sollen. Es sollte
grundsätzliche Problem, das es für die in die Betreuung                      ein individueller Ernährungsplan erstellt werden (Blum &
des Palliativpatienten Involvierten zu lösen gilt, ist die Tat-              Strasser, 2015). Hilfreich können auch Informationsbro-
sache, dass es in der Anfangsphase in der Regel deutlich                     schüren sein (Beispiel: «Ernährungsprobleme bei Krebs»;
zu wenig und in der Endphase der Erkrankung häufig zu                        Krebsliga Schweiz, 2014).
viel Engagement in Bezug auf die Ernährung gibt!»
     Es ist wichtig, ein der Phase der Palliative Care ent-                  2. Ernährung allgemein
sprechendes realistisches Ziel des Ernährungsmanage-                         Empfohlen wird eine Eiweiss- und, sofern verträglich, fett-
ments zu formulieren und sinnvolle Interventionen zu                         reiche Ernährung (Blum & Strasser, 2015). Eine «gesunde
planen.                                                                      Diät» (wenig Fett, viele Ballaststoffe, 5 Portionen Früchte/
                                                                             Gemüse pro Tag) ist für palliative Patienten mit Ernäh-
                                                                             rungsproblemen unpassend (Hopkinson et al., 2008), weil
Dabei ist das maximal Mögliche nicht                                         sie viel Volumen, aber wenig Energiedichte enthält.
immer das Optimum für den Patienten.                                              In einem ersten Schritt empfiehlt es sich, das Essen/
                                                                             Trinken natürlich anzureichern. Dazu kann Butter, Rahm,
Die in Tabelle 3 dargestellten Fragen können eine Unter-                     Doppelrahm, Sauerrahm, Kondensmilch, Olivenöl, Raps-
stützung bei der Entscheidungsfindung sein.                                  öl, Rahmquark, Milchpulver, geriebener Käse, Mayonnai-
                                                                             se, Honig, Zucker, Birnendicksaft oder Ahornsirup ver-
Tabelle 3: Entscheidungsfindung bei der Interventionswahl                    wendet werden. Somit steigt der Energiegehalt, nicht aber
(Brown & Chekryn, 1989; Omlin & Strasser, 2008; adaptiert/ergänzt durch      das Volumen der Nahrung, was einer frühen Sättigung
S. Häusermann)                                                               entgegenwirkt (Gillespie & Raftery, 2014). Auch eine
                                                                             künstliche Nahrungsanreicherung durch Fett (z.B. Calo-
1. Was genau ist das Problem?                                                gen®; 30 ml = 135 kcal) oder Kohlenhydrate (z.B. Maltod-
                                                                             extrin®) ist möglich.
2. Wer benennt das Problem als Problem?                                           Zudem wird die Einnahme vieler kleiner Mahlzeiten
                                                                             über den Tag verteilt (alle 2 – 3 h) empfohlen (Gillespie &
3. Welche Priorität hat das Problem?
                                                                             Raftery, 2014). Ein Vorrat an Naschereien (Käsewürfel,
4. Ist weitere Diagnostik nötig/zumutbar?
                                                                             Cracker, Biskuits, Schokolade, Eis, Nüsse) kann in kleinen
                                                                             Schalen im Haus verteilt werden, so dass überall etwas
5. Wie ist die Krankheitsdynamik (geschätzte Überlebenszeit)?                geknabbert werden kann (Holmes, 2011). Vor dem Essen
                                                                             kann eine Appetit- bzw. Verdauungssekret-Anregung indi-
6. Welche Intervention wird von wem und warum in Betracht gezogen?           ziert sein (wenig Campari, Wermut, Martini, Bier 1 h vor
   > Wirkungen/Nebenwirkungen, Vor-/Nachteile, Zeitaufwand?                  dem Essen. Bitterstoffhaltige Teesorten wie Wermut, Tau-
   > Spezieller Durchführungsort nötig?                                      sendgüldenkraut, Enzianwurzel, Schafgarbe; Grimes,
   > Reduktion von (hoher) Komplikationswahrscheinlichkeit?                  2008). Das Trinken sollte nach Möglichkeit zwischen den
   > Wahrscheinlichkeit für Verbesserung des Problems?                       Mahlzeiten und nicht unmittelbar (30 Min.) vor /während
                                                                             dem Essen geschehen (Gillespie & Raftery, 2014). Volu-
Zur Ernährung in der Palliative Care lässt sich unabhängig                   menreiche, energiearme Nahrungsmittel (Gemüse, Salat,
von der Krankheitsphase zu (1) organisatorischen Aspek-                      Obst) sollten nur in kleinen Portionen eingenommen wer-
ten/Beratung, (2) Ernährung allgemein, (3) dem Einsatz                       den (Grimes, 2008).
von Trinknahrung, (4) Bewegung und (5) medikamentöser
Therapie Folgendes ausführen:                                                3. Trinknahrungen
                                                                             Trinknahrungen (Fresubin®, Resource® etc.) sollten nur
1. Organisatorische Aspekte/Beratung                                         eingesetzt werden, wenn sich der Patient trotz der oben
In der Palliative Care hat die interprofessionelle Zusam-                    genannten Tipps nicht bedarfsdeckend ernähren kann
menarbeit einen besonderen Stellenwert; insbesondere                         (August et al., 2009; Shaw & Eldrige, 2015). Es werden ei-
die Ernährung ist eine multiprofessionelle Aufgabe (Hol-                     weiss- und kalorienreiche Produkte empfohlen; diese soll-
der, 2003). Pflegefachpersonen haben aufgrund ihres Pa-                      ten zusätzlich zu den Mahlzeiten und mit Abstand zu den
tientenkontakts in allen Krankheitsphasen eine Schlüssel-                    Hauptmahlzeiten eingenommen werden (Holmes, 2011).
rolle im Ernährungsmanagement inne (Reid et al., 2009a).                     Das Ausprobieren verschiedener Geschmacksrichtungen
In komplexen Situationen macht der Beizug von Fachper-                       (auch geschmacksneutrale Produkte) lohnt sich.

12                                                                        / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/4
Der Geschmack kann durch Zugabe von z.B. Zimt,                 > Rezidivierende Obstipation
Vanillezucker, Honig, Instantkaffee, Kakao, Banane oder            > Schlecht sitzende Zahnprothese
Rahmglace variiert werden. Viele Patienten mögen die
Produkte kalt serviert oder zu Würfeln gefroren.
    Viele Patienten sind vom Geschmack der Trinknah-
                                                                   Ziel in der frühen Phase der Palliative Care ist
rung irritiert, was zu einer schlechten Adhärenz führt. Es         es, das Gewicht so lange wie möglich stabil
kann zielführend sein, zu erklären, dass man die Trinknah-
rung wie ein Medikament einnehmen soll (Blum et al.,
                                                                   zu halten
2009).
                                                                   bzw. weiteren Gewichtsverlust zu verhindern (Fearon et
4. Bewegung                                                        al., 2011).
Zur Appetitanregung und Muskelabbau-Entgegenwirkung                      Dabei ist es zentral, den Patienten aufzuzeigen, dass
ist Bewegung indiziert; die Intensität muss individuell ge-        eine nicht bedarfsdeckende Ernährung Auswirkungen auf
wählt werden (Blum & Strasser, 2015). Dies kann ein Spa-           ihren Allgemeinzustand hat. Der Teufelskreis «Mangeler-
ziergang vor bzw. nach dem Essen sein, oder aber auch              nährung, Sarkopenie, Inaktivität und Inappetenz» (Ahmed,
das Einnehmen des Essens am Tisch anstatt im Bett.                 Mandel, & Fein, 2007) soll mit dem Patienten besprochen
Ausdauer und Kraft sollen alltagsnah und praktikabel trai-         werden. In dieser Phase der Palliative Care können viele
niert werden; dabei kann es sinnvoll sein, dem Patienten           Betroffene ihre Nahrungsaufnahme rational mitsteuern
Übungen zu «verordnen»: z.B. 5-minütiger Spaziergang               («mit dem Kopf essen»; Blum et al., 2009). Entscheidet
3x/d, 2x/d Krafttraining mit gefüllten PET-Flaschen.               sich ein Patient trotz dieser Informationen gegen eine be-
                                                                   darfsdeckende Ernährung, ist sein Wille zu respektieren.
5. Medikamentöse Therapie                                                Probleme, welche die Nahrungsaufnahme beeinflus-
Bei frühem Sättigungsgefühl kann versuchsweise Meto-               sen, sollen systematisch erfasst werden; der Fokus liegt
clopramid eingesetzt werden ( NCCN, 2015; Blum &                   auf den reversiblen Faktoren (Frau Kohler: Obstipation,
Strasser, 2015). Kortikosteroide sollten nur kurzzeitig            schlecht sitzende Zahnprothese). Die Betroffenen sollen
(zwei Wochen) eingesetzt werden; es bestehen keine ein-            so lange wie möglich das essen, was sie mögen: «Und nun
deutigen Dosierungsrichtlinien (Blum et al., 2009). NSAR           hat Käthi Kohler doch noch etwas Hunger. Rösti mit Käse
haben keinen eindeutigen Effekt auf Tumorkachexie bei              überbacken soll es geben. Das ist etwas schwer. Aber ein
(fortgeschrittenem) Krebs (Solheim et al., 2013). Progesti-        Süppchen vielleicht oder einen kleinen Salat würde sie
ne führen zu einer Zunahme von Fett und Wasser, nicht              schon nehmen» ( CURAVIVA Schweiz & BAG, 2013, p. 13).
aber von Muskelmasse. Wegen ihren häufigen thrombo-                      Parenterale oder enterale Sondenernährung kann
embolischen Nebenwirkungen und dem fehlenden Effekt                grundsätzlich diskutiert werden, wenn weniger als 60%
auf Lebensqualität sind diese kaum im Einsatz (Blum et             des Energiebedarfs oral gedeckt werden können (Arends
al., 2009)!                                                        et al., 2006; Joray et al., 2012). Bei onkologischen Patien-
      Multimikronährstoffpräparate mit Vitaminen, Mineral-         ten fördern die Sonden- oder parenterale Ernährung das
stoffen und Spurenelementen 100% der täglichen Zufuhr-             Tumorwachstum nicht (Arends et al, 2006; August et al.,
empfehlungen nicht überschreiten (Arends et al., 2006).            2009), haben aber nicht in jedem Falle eine lebensverlän-
Für die Applikation von Fischöl-Kapseln (Omega-3-Fett-             gernde Wirkung. Im Stadium der refraktären Kachexie
säuren) bei Tumorpatienten gibt es keine eindeutige Emp-           können auch sie keine Verbesserung der Ernährungssitu-
fehlung (Blum et al., 2009). Bei Geschmacksveränderun-             ation mehr erzielen (Fearon et al., 2011; Joray et al., 2012).
gen kann eine Kontrolle des Zink-Serumspiegels und ggf.                  Sondenernährung kann die Lebensqualität in einer
Substitution sinnvoll sein.                                        frühen Phase der Palliative Care verbessern, aber sie soll
                                                                   keine Routinemassnahme am Ende des Lebens sein (Lö-
Interventionen abhängig vom                                        ser, 2011).
Krankheitsstadium bzw. der Prognose                                      Die spätere Beendigung einer Therapie ( Withdrawal),
Je nach Prognose gelten bezüglich Ernährung andere                 wie zum Beispiel das Sistieren der Ernährung via Sonde,
Zielsetzungen und Prioritäten.                                     kann für alle Beteiligten belastender sein als der Verzicht
                                                                   auf den Beginn einer solchen Therapie (Withholding).
1. Frühe Phase der Palliative Care
Patientenbeispiel Käthi Kohler, 88                                 2. Späte Phase der Palliative Care
> Nach mehreren Stürzen aufgrund Schwäche seit einem              Patientenbeispiel Hans Reuter, 63
   Jahr im Pflegeheim                                              > Chronisch obstruktive Lungenerkrankung ( COPD ) seit
> Verwitwet, guter Kontakt zu Tochter und Enkel                      10 Jahren; Bronchuskarzinom-Diagnose vor zwei Mo-
> Eingeschränkt durch sturzbedingte Verletzungen (u.a.               naten, lehnte jegliche Therapie ab
   Schultern)                                                      > Ledig, lebt in einem Einfamilienhaus zusammen mit ei-
>B  erichtet von weniger Appetit und schnellem Völlegefühl           ner Cousine, die sehr bemüht um Herrn Reuter ist

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/4                                                              13
>
 Seit einem Monat reduzierter Allgemeinzustand und                 Körpers in der Sterbephase mit einer Veränderung des
 Dyspnoe, klagt über Inappetenz und zeitweise Nausea;              Salzhaushaltes beschrieben (Bausewein, Roller & Voltz,
 wirkt sehr traurig, spricht kaum                                  2007). Sterbende verlieren oft jeglichen Wunsch nach Es-
                                                                   sen und Trinken. Der Vorgang wird als physiologisch be-
In der späten Phase der Palliative Care liegt oft eine Kach-       trachtet; die durch die Dehydratation ausgelöste Endor-
exie bzw. eine refraktäre Kachexie vor. Ein Gewichtserhalt         phin-Ausschüttung kann im Sterbeprozess auftretende
oder -zunahme ist meist nicht mehr realistisch (Fearon et          Symptome lindern (Jackonen, 1997).
al., 2011).                                                             Es sollte regelmässig Mundpflege bis viertelstündlich
                                                                   (Wasser, Lieblingsflüssigkeit) sowie Lippenpflege (Lip-
Die Lebensqualität des Patienten                                   penpomade) durchgeführt werden, was einer Xerostomie
                                                                   entgegenwirkt. Trockene Haut kann mehrmals täglich mit
steht im Vordergrund:                                              einer feuchtigkeitsspendenden Lotion eingecremt wer-
                                                                   den, um Pruritus vorzubeugen. Die Patientin soll auf Sym-
Was will der Betroffene? Zudem ist auch hier das Manage-           ptome wie Unruhe, «Schmatzen», Muskelkrämpfe und
ment der die Ernährung beeinflussenden Faktoren wie                trockene Mundschleimhäute beobachtet werden. Wichtig
Dyspnoe, Nausea oder depressive Verstimmung zentral.               ist hier die Angehörigenedukation: Viele haben Angst, der
      Die Angehörigen von kachektischen Patienten sind             Sterbende müsse verdursten. Es kann zielführend sein,
gerade im häuslichen Setting oft massiv belastet: Es               zu erklären, wie ein Mensch natürlicherweise verstirbt,
kommt immer wieder zu Auseinandersetzungen bezüglich               dass Dehydratation ein normaler Vorgang ist und es zum
Essen zwischen ihnen und dem Betroffenen. Es ist wichtig,          «guten Sterben» nicht zwingend Infusion braucht. Schon
allen zu versichern, dass der Appetitverlust und das frühe         Cicely Saunders, eine der Begründerinnen der Palliative
Sättigungsgefühl nicht unter Kontrolle des Betroffenen             Care, hat betont: Die Patienten sterben nicht, weil sie
sind (Reid et al., 2009a).                                         nicht essen, sondern sie essen nicht, weil sie sterben.
      Ist bereits eine refraktäre Kachexie vorhanden, muss              Bei geäussertem Durst, sehr trockenen Mundschleim-
erklärt werden, dass die Ernährung nur wenig bis keine             häuten oder starker Unruhe kann eine Rehydrierung in Be-
Wirkung mehr hat bzw. die Verdauung oft massiv belastet            tracht gezogen werden. Diese hat zum Ziel, Symptome zu
(Reid et al., 2009a). Der Patient soll nur noch das essen,         verbessern, welche die Lebensqualität des Betroffenen
was er wirklich mag, und so viel, wie er mag. Der Druck am         negativ beeinflussen.
Esstisch kann reduziert werden, indem man darauf hin-                   Bei der so genannten Hypodermoklyse wird via einen
weist, dass dieser Ort primär als Möglichkeit zum sozialen         subkutanen Butterfly (Liegedauer bis 14 d) 500 – 1000 ml
Kontakt gesehen werden und die Nahrungsaufnahme                    NaCl 0.9% pro Tag appliziert (Bader, 2013). Der Entscheid
ohne Druck/Gegendruck ablaufen soll. Zudem soll den                zur Rehydrierung soll mindestens einmal täglich evaluiert
Angehörigen erklärt werden, dass ihr erlebter Stress und           werden; sie bringt nicht zwingend Vorteile bzgl. Symptom-
ihre Ängste bezüglich nicht bedarfsdeckender Ernährung             belastung in der Sterbephase (Good et al., 2014).
nachvollziehbar sind. Die Essenszubereitung ist für Ange-
hörige oft ein Zeichen von Liebe und Zuwendung (Reid et            Zusammenfassung
al., 2009b). Es kann hilfreich sein, mit ihnen Strategien zu       > Das Gesundheitspersonal fühlt sich für das Ernährungs-
entwickeln, wie sie dies auf andere Art tun können (z.B.              management in der Palliative Care häufig zu wenig ver-
Anbieten einer Handmassage). Patienten- und Angehöri-                 antwortlich. In der Anfangsphase der Erkrankung küm-
genedukationsgespräche über das Nicht-Essen entwi-                    mert es sich in der Regel zu wenig, in der Endphase zu
ckeln sich häufig zu Gesprächen über den bevorstehen-                 viel ums Essen.
den Verlust und das Abschiednehmen.                                > Je nach Phase der Palliative Care werden bezüglich Er-
                                                                      nährung andere Ziele angestrebt und andere Interventi-
3. Finale Phase der Palliative Care                                   onen durchgeführt. Bei jedem palliativen Patienten soll
Patientenbeispiel Lucia Di Santo, 45                                  ein realistisches Ziel formuliert werden. Dazu muss man
> Metastasierendes Mamma-Karzinom                                    die Wünsche des Betroffenen kennen.
> Verheiratet, Mutter eines 25-jährigen Sohnes, Gross-            > Das maximal Mögliche ist nicht immer das Optimum für
   mutter                                                             den Patienten.
> Wurde die letzten Monate zuhause von Ehemann und                > Die Patienten- und Angehörigenedukation ist bezüglich
   Spitex gepflegt                                                    Ernährungsmanagement besonders zentral. Die Inter-
> Seit vier Tagen auf der Palliativstation eines Pflegeheims         ventionen sollen für Laien nachvollziehbar erklärt und
   wegen schlechtem Allgemeinzustand (Ehemann über-                   begründet werden.
   fordert mit Pflege und Beruf )                                  > Fallbesprechungen im interprofessionellen Team bzw.
> Seit gestern soporös                                               der Beizug von Fachpersonen der spezialisierten Pallia-
                                                                      tive Care können zur Optimierung der Betreuung bei-
Die physiologische /terminale Dehydratation wird als lang-            tragen.
same, allmähliche Abnahme des Wassergehaltes des

14                                                              / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/4
Sie können auch lesen