PfalzWEINLAND - Deidesheim

Die Seite wird erstellt Hortensia-Rose Wolf
 
WEITER LESEN
PfalzWEINLAND - Deidesheim
Mensch

 Pfalz
Kultur WEINLAND
Wein

 Entlang der Deutschen Weinstraße

 AUFBRUCH
 DAS SEITENSPRUNG-UNGEHEUER ein Flirt mit der Ursprünglichkeit der Pfalz
 NEUER SEKT Die Pfalz und Millionen Bubbles VIELFÄLTIG UND LEBENDIG
 Das Pfälzische NEUE UFER IN SACHEN GENUSS Die Rebellion der Ideen
 WARUM SIND UNS WÄLDER SO WICHTIG? Stefan Asam über Wälder der Zukunft
 DAS GRÜNE MOSAIK Initiativen für vernetzte Lebensräume in der Natur
PfalzWEINLAND - Deidesheim
Aufbruch
 Weinland Pfalz
 Ausgabe 2021

 „Aufbruch“, so lautet das Thema dieser Ausgabe unseres Magazins
Für mehr „Weinland Pfalz – Entlang der Deutschen Weinstraße“. Ursprünglich
Verantwortung im dachten wir dabei eigentlich nur an die vielen innovativen Winzer,
Tourismus die bei der Weinherstellung neue Wege gehen. Und an „Revoluzzer“,
Die Deutsche Weinstraße hat erfolg- wie den Roten Fitz, deren Ideen die Pfalz prägten. Wir verbanden
reich am Zertifizierungsverfahren
von TourCert teilgenommen und damit kreative Produkte, die bei uns mit ganz viel Herzblut herge-
wurde im November 2020 mit dem
Zertifikat Nachhaltiges Reiseziel
 stellt werden. Und natürlich dachten wir an unseren Prozess, uns
ausgezeichnet. Damit sollen die Nach- als Urlaubsregion Deutsche Weinstraße noch nachhaltiger auf-
haltigkeitsleistungen der Tourismus-
destination und ihrer Partnerbetriebe zustellen und bei dem wir mit der Zertifizierung als nachhaltiges
in den drei Säulen der Nachhaltigkeit –
ökologische, ökonomische und sozio-
 Reiseziel gerade einen wichtigen Meilenstein erreicht haben.
kulturelle Nachhaltigkeit – für Gäste Dann kam Corona und das Thema „Aufbruch“ bekam eine ganz
wahrnehmbar werden.
Tourcert ist ein auf Tourismusdesti- neue Bedeutung. Bedeutet es nun den Aufbruch in eine ungewisse
nationen spezialisiertes Zertifizie- Zeit? Social Distancing anstelle von Pfälzer Gemütlichkeit?
rungsunternehmen
 tourcert.org
 Oder ergibt sich daraus auch eine Chance?
 Wir konnten in den vergangenen Monaten viele neue Gäste begrü-
 ßen, für die die Deutsche Weinstraße bis dato ein weißer Fleck auf
 der Landkarte war. Und sie waren überrascht, was die Region hier
 alles zu bietet hat – eine abwechslungsreiche Landschaft, regionale
 Mensch
 Produkte, ausgezeichnete Weine und Sekte und – darauf sind wir
 Pfalz
 Kultur WEINLAND

 besonders stolz – unsere Pfälzer Lebensart. Denn auch wenn es 2020
 Wein

 keine Weinfeste gab, auf denen es hieß „Jo alla, setz dich dezu und
 Entlang der Deutschen Weinstraße

 stoß mit uns an“, haben wir versucht, unseren Gästen ein Lächeln
 aufs Gesicht zu zaubern. Ob bei der Einkehr mit Pfälzer Spezialitäten
 AUFBRUCH
 in einer der zahlreichen Pfälzerwaldhütten, bei einer Weinprobe in
 den besten Weinlagen der Pfalz oder mit dem Tipp für ein Picknick
 DAS SEITENSPRUNG-UNGEHEUER wie ein Chat im Urlaub Sehnsüchte erwecken kann
 NEUER SEKT Die Pfalz und Millionen Bubbles VIELFÄLTIG UND LEBENDIG
 Das Pfälzische NEUE UFER IN SACHEN GENUSS Die Rebellion der Ideen
 WARUM SIND UNS WÄLDER SO WICHTIG? Stefan Asam über Wälder der Zukunft
 DAS GRÜNE MOSAIK Initiativen für vernetzte Lebensräume in der Natur

 mit Blick in die Rheinebene.
Titelbild
Eine Hand voll Zukunft
Klaus Rummel ist Piwi-Pionier im Und wir freuen uns darauf, Sie auch künftig bei einem Besuch bei
südpfälzischen Landau-Nußdorf. Für
ihn gehört vielfältigstes Leben aus
 uns mit (weiteren) Wow-Momenten zu überraschen.
Flora und Fauna in die Weinberge.
Lucy und ihre Freunde haben ihn im
Weingut besucht. Wir freuen uns auf Sie.
 Mehr ab S. 8 Ihr Redaktionsteam der Deutschen Weinstraße.

Editorial 2
PfalzWEINLAND - Deidesheim
OMG !
 Und jetzt?

8 12 20

 In diesem Heft
 S. 8
 Pfalz statt Toskana !
 Das Seitensprung-Ungeheuer
 S. 12
 Neuer Sekt
 Die Pfalz und Millionen Bubbles
 S. 18
 Rezept
 Reuben-Sandwich „Pfalz-Style”

24
 S. 19
 Düfte der Pfalz
 Rosen
 S. 20
 Lebendige Geschichte
 Das Pfälzische
 S. 23
 Wahrhaft pfälzisch
 Kuriositäten, Kultur und Phänomene
 S. 24
 Neue Ufer in Sachen Genuss
 Die Rebellion der Ideen
 S. 28
 Stefan Asam im Interview
 Warum sind uns Wälder so wichtig?
 S. 30
 Schatzkammer der Natur

 30
 Das grüne Mosaik
 S. 34
 Auf einen Blick
 Praktisches und Service

 3 Weinland Pfalz
PfalzWEINLAND - Deidesheim
Andrea Burkard hält rund 150 Galloway-Rinder auf den Arealen des Josefshofs.
Die Tiere leben artgerecht das ganze Jahr über im Freien. Das Fleisch aus der Gallowayzucht
 verkauft die Familie Burkard nur im Direktvertrieb. Der Josefshof ist ein ökologischer
 Demonstrationsbetrieb und setzt sich für die Erhaltung von Offenlandstrukturen in der
 Biosphärenregion ein.
PfalzWEINLAND - Deidesheim
Benjamin Peifer will in seinem Restaurant Intense gutes Essen als Kulturgut in den Mittelpunkt rücken.
 Das Intense steht für eine regionale Genusskultur mit Blick über den Tellerrand.
 Beinflusst von japanischer Küchenkultur setzt er einen klaren Fokus auf intensive Aromen.

 mehr ab S. 24
PfalzWEINLAND - Deidesheim
Foto: © Andreas Meyer, World of MTB
PfalzWEINLAND - Deidesheim
Der Haardtrand ist Teil des deutsch-französischen Buntsandsteingebirges „Wasgau” und versteht sich
 in Spielarten der Melodramatik. Als wolle der sagenumwobene Waldgott „Vosegus” persönlich
 zwischen den Bergen heraustreten und ein Bad im Abendlicht nehmen.
PfalzWEINLAND - Deidesheim
Das Seitensprung-
 Ungeheuer… + Lucy hat dich zur Gruppe Seitensprung in die Pfalz hinzugefügt

 Mo, 4. Mai 2020, 11:30 Uhr
 Doch bissl neugierig auf die Pfalz, hm ?

 Wir können nicht in die Toskana ! Grenzen sind zu .

 OMG ! Und jetzt?
 Mi, 1. Juli 2020, 15:50 Uhr
 Wir bleiben halt in D .
 Ein paar Kurztrips irgendwohin, wo es Wein gibt.
 Sind gleich am Baumhaus . Alle ganz gespannt.

 Oh Mann, Riesling statt Sangiovese hm?
 Gut durchgekommen?

 Hmmjaaaa hab auch echt so gaaar keine Lust … aber hey, nicht
 Ja entspannt! Man kommt schnell runter hier. Hübsche
 zu ändern .
 Weindörfer mit noch mehr Sandstein. Urig. Und überall
 Es klingelt! Wir treffen uns mit Tom und Lena … und schauen mal Kreidetafeln mit leckeren Gerichten und Weinen .
 an der Deutschen Weinstraße nach Ferienwohnungen.
 WOOOOOOW!
 Stell Dir vor, viele nennen sie sogar die Toskana Deutschlands...
 Hm? Lass mich raten. Am Baumhaus?
 OK, viel Erfolg
 Ja, Isi. Da hängt es. Einfach so. In den Bäumen. Wie aus den
 Stämmen rausgeschnitzt! So schön. Ich meld mich später
 Sa, 9. Mai 2020, 17:45 Uhr

 Du glaubst es nicht!!!!!

 Nur miese Ferienwohnungen ?

 Nein nein, im Gegenteil
 Wir hatten sofort ne Wohnung. Und was für eine!
 Ein Baumhaus!!!

 Ein what?

 Jaaa, in die Bäume reingebaut! So was haste noch nicht gesehn.
 Mit Balkon und ganz viel Glas zum Rausgucken. Ich schick Dir Fo-
 tos … Check mal hier: https://www.baumhaus-sankt-martin.de/

 Guter Start! Vielleicht wird’s ja doch was

 Mi, 1. Juli 2020, 15:10 Uhr

 Sind auf der A65 , rechts von uns Weinberge und hintendran
 +3
 seit Kilometern diese dunkelgrüne Klippe

 Klippe?

 Ja, steigt so krass auf aus den Weinbergen . Das ist der Rand
 des Pfälzerwaldes . Wie ein großer Balkon. Mit rot leuchtenden
 Burgruinen . Mi, 1. Juli 2020, 16:15 Uhr

 Wie, rot leuchtend? Wir trinken schon .

 Ja, die sind wohl aus Sandstein. Und im Pfälzerwald gibt’s noch Wart ihr schon einkaufen?
 mehr Burgen und riesige Felsen aus Sandstein . Und mittendrin
 das Hambacher Schloss. Die Wiege der deutschen Demokratie – hier! Nee, das is der Wein von Matthias, unserem Vermieter.

72 h 8
PfalzWEINLAND - Deidesheim
Hat uns schon mit ner Flasche in der Hand begrüßt. Und den habt ihr dann im Fuchsmantel geöffnet…
Irgendwie echt gechillt diese Pfälzer. Hat erzählt, dass das ganze
Haus aus Öko- Materialien gebaut ist. Und uns gleich gezeigt, wie … so isses. Haben ihn aufm Kaffeemühlchen getrunken, gelb und
man das eine Bett raus auf den Balkon rollt. rot leuchtende Trockenmauern unter uns bewundert.
Und er hatte noch gefühlt 100 weitere Tipps auf Lager. Und Eidechsenwatching gemacht

 Oh Gott, vollgetextet? Wie in der Toskana!

Nee. Hat uns so ne Pfalzcard in die Hand gedrückt. Freier Eintritt Ja genau … hier gibt’s die auch
für alles Mögliche, freie Fahrt für alle in Bus und Bahn .
 Und dann habt ihr euch Mut angetrunken für das Ungeheuer …?
 Wein, Pfalzcard, Baumhaus … könnte schlechter laufen
 Hihiii ja, und später waren wir dann dort und haben nen Abste-
Oh ja. Und jetzt sitzen wir hier aufm Balkon, Pfälzer Wein im Glas cher gemacht zu einem Basaltkrater bei Forst, so tief in der Erde,
 , Himmel über uns … wir haben sowas von Lust, das alles dass man den türkisblauen See an seinem Grund nur mit viel Stre-
hier kennen zu lernen morgen! cken sehen konnte. Und sechseckige Felsen haben wir gesehen .

Do, 2. Juli 2020, 9:07 Uhr

Was man an so nem weinseligen Abend für Ideen kriegt!

 Noch mehr Wein kaufen?

Hahaa das auch ...

Wir wandern heute durch Weinlagen mit verrückten Namen und
trinken dort den Wein, der dort wächst! Ungeheuer heißt
die eine Lage, und mitten auf der Lage Fuchsmantel steigen wir
hoch aufs Kaffeemühlchen. Alles auf der Weinsteig-Etappe von
Bad Dürkheim nach Deidesheim.

 Lucy … Das Ungeheuer von Loch Forst!

Ja, Freundin? Huuuuu jaaaa, aber wie es sich gehört haben wir es nicht gesehen.

 … so langsam krieg ich Lust dabei zu sein Aber es euch bestimmt

Hey, du bist doch dabei … ich spamme dich einfach weiter zu
A propos Zuspammen: Diese Ungeheuer Rieslinge wachsen auf Ach vorher waren wir übrigens noch auf der Wachtenburg bei Wa-
Basalt! Da war mal ein Vulkan oder so. Wir sind so gespannt! chenheim…toller Aussichtsbalkon, wie so viele auf dem Weinsteig.

Do, 2. Juli 2020, 17:45 Uhr Und der ungeheuerliche Basalt-Wein?

Gleich mal das Auto stehen gelassen, mit dem Zug nach Bad Den sparen wir uns auf … heute Abend sind wir in einem Hofgut!
Dürkheim . Mit riesiger Weinauswahl
Lässig unsre Pfalzcard vorgezeigt, in Bad Dürkheim raus
 Ungeheuer viel Auswahl bis später
Und da wir uns grad schon so als VIPs fühlen mit der Pfalzcard,
sind wir schnell noch hoch auf den Gradierbau im Kurpark … Fr 3. Juli 2020, 02:47 Uhr
Show your Card, durchgewunken und die frische Salzluft dieses
gigantischen Freiluftinhalatoriums genossen Hey Isi die Äffchn sind zuruck im Baumhas

 Lucy…Rechtschreibung! Betrunken ?

 Kann nix dafür! Es war der Risling !
 Das Hofgut liebste Isi … gnial. Kopfsteinpflaster-Innenhof mit
 Pflanzen … endloser Krautergarten … Gewölbedecke mit uralten
 Balken … Kalkputz Wände …

 Warmup!

Yes. Und dann beim Weingut Heissler unseren Wein vom Fuchsmantel
organisiert . Ohne Mineraldünger, ohne Herbizide.
Trinkt man ihn gleich viel lieber, wenn man das weiß.

 9 Weinland Pfalz
PfalzWEINLAND - Deidesheim
Das Menü … selten was so was Köstliches gegessen … mit so viel
 Liebe zum Tier … zur Natur … und jahreszeitlich passend.

 Hach Lucy. Das wirkt alles so ECHT da bei euch.

 Jaaa … in der 65 Seiten (!) Weinkarte … fanden wir dann auch
 tatschlich unser Ungheuer ...
 … Isabell … unfassbar lecker. Und jetzt sitzen wir hier auf unserm
 Baumhaus Balkon, nur Äste, Blätter und Sterne über uns … und
 prbieren uns durch weitere Flschen

 Isi? ISI? Ach, eigschlafn … hey es is ja auch schon … ui … drei Uhr

 Und großartig: Die Menschen .
 Fr, 3. Juli 2020, 11:24 Uhr Hier bedienen viele mit Handicap. So rührend, so lieb !
 Eben haben wir uns mit nem fetten Trinkgeld verabschiedet. Echt
 Das hier ist wie Surfen mit lauter perfekten Wellen ! bewegend, was für ein toller Ort mit Herz .

 Das Pfälzer Meer? Lucy, du verliebst dich gerade. Denkst du noch an die Toskana?

 Jaaa, das Rebenmeer! Heute
 und Kraut- und Rüben-Radweg.
 Tour Radweg Deutsche Weinstraße Hm … … Null.

 Auf E-Bikes über die Hügel – grandios. Fr, 3. Juli 2020, 18:02 Uhr

 Kraut und Rüben? Diese Pfälzer sind schon verrückt Zurück im Baumhaus! Die Fahrrad-Rucksäcke voller Gemüse!

 Yup, aber schön verrückt. Und da unten im Süden ist der Wald- Aaaah … Kraut und Rüben?
 rand auch nochn bissl anders … weniger Klippe, eher Hügel und
 Bergkegel mit Burgen Yup. Gestern Wald, heute Morgen Wein, jetzt Rheinebene, endlos
 frisches knackiges Gemüse und Salat … wir haben uns eingedeckt
 fürs Abschlusskochen morgen Abend .
 Und die Türme des Speyrer Doms gesehen … nächstes Mal!

 Aaah … ihr kehrt zurück? Hab ich mir gedacht !

 Jaaa Isabell … So viel zu sehen hier, so echt, so ursprünglich.

 Fr, 3. Juli 2020, 23:54 Uhr

 Isabell …

 … ja du Pfalzkind ?

 … der Tag heute … wir sitzen hier alle ganz geflasht auf unserm
 Balkon und schauen in den Himmel.

 Sternenhimmel?

 +5 Ja … weißt du was … die Pfalz ne … das ist wie wenn du Sterne
 guckst. Je länger du hin schaust, desto mehr entdeckst du
 .
 Lass dir das hier mal auf der Zunge zergehen, da waren wir zum
 Abendessen: „R i t t e r h o f z u r R o s e”.

 Auf E-Bikes über Weinberghügel an Bergen mit Burgen vorbeifliegen. Klingt wie aus Romeo und Julia
 Ich stells mir grad vor, wow.
 Abendessen . Burrweiler. Auf der Gartenterrasse, wie auf ner
 Ja, läuft! Bis später! Bühne, mit freiem Blick auf die Reben.
 Partnerbetrieb UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald sind die.
 Fr, 3. Juli, 15:03 Uhr Hier geben so viele Menschen alles für alles was lebt !

 Isi, ich hab Tränen in den Augen. So, 5. Juli 2020, 00:46 Uhr

 Heute sind wir alle verführt worden!
 Wasn looooos, Süße ?
 Ihr habt euer Herz verloren? An wen?
 MiPa in Klingenmünster, Stiftsgut Keysermühle, Restaurant Freiraum.
 Hier werden wirklich alle wertgeschätzt: Alles was auf den Teller Heute morgen beim Frühstück an den Sekt vom Weingut Hormuth
 kommt. Nur von Bauern und Produzenten, die sie richtig gut ken- in St. Martin und an Käse, Wurst und Feigenchutney vom Wochen-
 nen. Und wo die Tiere gut behandelt werden . markt in Neustadt.

72 h 10 Weinland Pfalz
Übrigens, Neustadt kommt auch auf die Liste für nächstes Mal. Awwww

 Und an Klaus Rummel mit seinen Regenwürmern & Brumm-Insekten, Ich freu mich jetzt schon
 Piwis & Blumenwiesenrebstöcken !
 Lass uns zusammen Sterne gucken Isi. Und einen neuen Stern für
 Kiwis? Du bist doch schon wieder betrunken Dich finden.

 Nee, Pilz-widerständsfähige Rebsorten. Brauchen weniger Pflan-
 zenschutzmittel. Man siehts an seinen Rebzeilen. Da wächst und
 blüht alles mögliche. Love You
 Und überall summts und brummts, das strotzt vor Leben

 Paradies! Auto voll geladen?

 Und ob!
 Tja Freundin … und jetzt sitzen wir hier, wir Toskana-Flüchtlinge
 … in unserer letzten Nacht in den Bäumen … und reden nicht von
 Italien, sondern von der Rückkehr in die Pfalz .

 Wow Lucy … du bist echt verliebt
 Ich will mit!

 Bist fest eingeplant !
 Lucy und Isabell sind natürlich frei erfunden.
 Dann lernst du übrigens auch Carla und Vincenzo kennen!
 Leibhaftig sind aber die Erfahrungen, die Gerrit Altes
 von der Tourist Information Bad Dürkheim mit überaus
 Aber die sind doch in der Tosk… ah Moment …
 zufriedenen Gästen machen darf. Dies hat ihn dazu
 inspiriert, diese kleine digitale Unterhaltung zu verfassen.
 … genau Isi. Genau. Die laden wir nächstes Jahr ein. In die Pfalz.
 Und vielleicht finden wir nen knackigen Winzer für Dich … die sind Lucys ganze Liebeserklärung an die Pfalz finden Sie in ihrem Blog auf
 alle so voller Lebenslust hier https://www.deutscheweinstrasse-pfalz.de/

ANZEIGE

 Du hast
 die Zukunft.
 Wir die
 Verantwortung.
 Mit unseren Lösungen für zu Hause
 und unterwegs leisten wir gemeinsam einen
 wichtigen Beitrag zur Energiewende!
 www.pfalzwerke.de
 Weinland Pfalz
 11
Sophie Christmann: Die Trauben
werden in kleine Boxen gelesen, um
die Unversehrtheit der Schalen und
vorzeitiges Anpressen unter ihrem
eigenen Druck zu vermeiden.

Die Pfalz und Millionen Bubbles 12
DIE PFALZ
 UND
 MILLI NEN
 BUBBLES

 SEBASTIAN
 BORDTHÄUSER
hat Germanistik studiert, entschied
sich letztlich aber doch für die
Flasche. Nach zahlreichen Sta-
tionen in der Gastronomie ist
Bordthäuser nun dozierend, ver-
kostend und schreibend für
diverse Zeitungen und Zeitschriften
unterwegs. Sein Interessenschwer-
punkt ist die „Harmonie von Spei-
sen und Wein”, die er unterhaltsam
wie fundiert zu vermitteln mag.
 bordthaeuser.com

 13 Weinland Pfalz
Kaiser Wilhelm II. war 1902 so wütend auf die USA, dass er den
deutschen Botschafter aus Washington zurück befehligte. Grund
seines gerechten Zorns war folgender Fauxpas: Vor der Taufe seiner
neuen Yacht Meteor III in New York City wurde die vorgesehene
Magnum-Flasche Söhnlein-Schaumwein namens Rheingold Sekt
heimlich durch eine Flasche Moet & Chandon ersetzt. Dieser Vorfall
ging als Champagner-Krieg in die Geschichtsbücher ein, festigte den
Namen der Marke Söhnlein und damit den Ruf des deutschen Sektes.
VON
SEBASTIAN BORDTHÄUSER

Diese Anekdote belegt den damaligen Anspruch Kochen ist nicht Backen
und Stellenwert des Sektes, der bis heute unge- MÉTHODE Um qualitativ herausragende Sekte zu produzie-
brochen ist, denn Deutschland ist unangefochte- CHAMPENOISE ren muss folglich nicht Wein, sondern Sekt ge-
ner Weltmeister im Schaumweinkonsum. Stolze dacht werden. Und zwar bereits bevor die Trau-
 auch traditionelle Flaschen-
3,4 Liter pro Kopf werden im Jahr getrunken, ob gärung genannt: Für die zweite ben reif sind. Dieses radikale Umdenken hat in
im Büro, zum Apero, bei Schiffstaufen, Formel 1 Gärung wird eine Mischung aus den letzten Jahren zu einem Ruck und somit zur
Siegen oder schlicht zur Feier des Tages: Wenn Grundwein, Hefe und Zucker qualitativen Steigerung der deutschen und na-
 (Tirage) in die Flasche gegeben.
die Korken knallen, lassen wir alles stehen und Der Zucker vergärt zu Alkohol,
 türlich der Pfälzer Sekte geführt. Dabei galten für
liegen und ergehen uns in feierlicher Geselligkeit. wobei ein zusätzliches Prozent Winzersekte seit jeher die strengsten Regeln, um
 Alkohol und natürliche Kohlen- höchste Qualität zu garantieren. Sie dürfen ein-
Fahler Glanz trotz strenger Regeln säure entstehen. Diese ist mit
 zig und allein aus eigenem Traubenmaterial her-
 einem Mindest-Druck von 3,5 bar
Kein anderes Getränk erfährt in den letzten Jahren bis hin zu 6 bar im Sekt gebunden. gestellt werden und müssen mittels traditionel-
in Deutschland eine ähnliche Dynamik wie Sekt. Anschliessend wird die Hefe ler Flaschengärung (auch Méthode Champenoise
Die Pfalz hat einen nicht unerheblichen Anteil entfernt (degorgiert), beim Öffnen genannt) hergestellt werden. Nach der zweiten
 entsteht Unterdruck und das
am Rückenwind dieser Bewegung. Der größte CO2 dehnt sich aus – Bubbles! Gärung auf der Flasche muss er mindestens neun
Sekthersteller der Pfalz (Schloss Wachenheim Monate auf der Hefe reifen, was jedoch in vielen
AG mit 10% Weltmarktanteil) ist in Wachenheim Betrieben um ein Vielfaches länger ausfällt. Den-
ansässig und ein Großteil der rheinland-pfälzi- noch blieb er lange unter seinen Möglichkeiten.
schen Sektproduktion stammt ebenfalls aus der Doch warum passiert das alles erst jetzt, wo
Pfalz. Es scheint also allen Ortes zu blubbern was doch Sekt eine weit über hundertjährige Ge-
das Zeug hält, dennoch lohnt ein näherer Blick schichte hat? Bis zum Inkrafttreten des neuen
auf die Szene. Lange Zeit gehörte es zum guten Weingesetzes am 30. Juli 1971 herrschte ein staat-
Ton eines jeden Winzers, neben seinen Weinen liches Sektmonopol, das es nur den großen Sekt-
auch noch einen Sekt und einen Schnaps im Pro- kellereien erlaubte, Sekt herzustellen. Die gro-
gramm zu haben. Doch die Qualitäten verharr- ßen Häuser, wie Söhnlein, Mumm, Henkell oder
ten oft weit unter ihren Möglichkeiten, denn Sekt Kupferberg, produzierten jahrgangsunabhängige
war entweder Nebenprodukt, für das Trauben SORTEN & TYP Markenprodukte gleichbleibender Qualität. Erst
verwendet wurden, die es nicht in den Wein nach Fall des Monopols war es auch Winzern
 Die Rebsorten für Schaumweine
schafften. Oder es waren Prestige-Objekte, die variieren von Land zu Land und und Genossenschaften erlaubt, Sekt zu produ-
sich an den Tugenden der Reife, nicht selten 13%, Region zu Region. Während in der zieren. Parallel zu den großen Marken haben
und somit einer barocken Pracht rühmten. Was Champagne die Burgundersorten sich seitdem die Winzer-Sekte etabliert. Rund
 Pinot Noir, Pinot Meunier und
im Rückblick beiläufig klingt belegt jedoch eines: Chardonnay die Haupt-Rebsorten
 1.200 Betriebe produzieren heute Sekt.
Der Sekt stand nicht im Fokus, seine Strahlkraft stellen, sind es für spanischen
höchstens seidenmatt. Er wurde entweder stief- Cava Parellada, Xarel-lo und Der Pfälzer Aufbruch
 Viura. In Deutschland orientierte
mütterlich behandelt oder der Winzer dachte, Nachdem bereits 130 Jahre zuvor von der Sekt-
 man sich lange an Frankreich und
Sekt sei Wein mit Bubbles – ein fataler Irrtum! setzte ebenfalls auf Burgunder- kellerei Fitz & Baust im pfälzischen Dürkheim
Denken Sie an die Küche: Kochen ist nicht backen, sorten, wobei der Riesling als als „Königlich-bayerischer Hoflieferant“ Sektge-
denn beides folgt unterschiedlichen Regeln und idealer Terroir-Translator immer schichte geschrieben worden war, hatte nun Sekt
 mehr an Bedeutung gewinnt.
Gesetzen. Ebenso verhält es sich mit den grund- Grundsätzlich kann aus jeder wieder eine feste Heimat in der Pfalz gefunden.
verschiedenen Gattungen Wein und Sekt. Rebsorte Sekt hergestellt werden. Das Wein- und Sektgut Wilhelmshof von Christa

Die Pfalz und Millionen Bubbles 14
Gabriel Scheuermann überprüft den Sekt-Grundwein. Diesen baut er zum
 Großteil in gebrauchten Barriques aus. Der Sauerstoffkontakt gibt den Weinen
 natürliche Stabilität, die richtige Balance von pH-Werten und Säure sorgt für
 die nötige Frische.

 Biologischer Weinbau als neuer
 Qualitäts-Parameter
 Biologischer oder biodynamischer Weinbau wur-
 de noch vor wenigen Jahren als esoterisch oder
 viel zu riskant betrachtet. Inzwischen hat er sich
 als Voraussetzung für beste Traubenqualität von
Frühe Lese in Handarbeit und unversehrtes Lesegut sind gesunden Reben aus einem stabilen Ökosystem
Grundvorraussetzung für den Erhalt der Säuren. Sie bilden auch in der Schaumwein-Szene etabliert. Spon-
das Rückgrat für jeden guten Sekt.
 tane Vergärung der Moste mit weinbergseigenen
 Hefen sowie die biologische Bewirtschaftung des
Roth-Jung und Herbert Roth im südpfälzischen Wingerts genießen heute ein neues, ganz natür-
Siebeldingen zählt zu den Pionieren, die den liches Selbstverständnis und ziehen sich wie ein
Aufbruch der Sekt-Szene maßgeblich mitge- roter Faden durch die Liste der höchst bewerte-
staltet haben. Seit 1982 führt der Betrieb den ten Schaumweine der Pfalz.
Sekt als ebenbürtiges Produkt im Namen und Aus einer Sektlaune heraus entstand der erste
zählt inzwischen zu den alten Hasen des Pfäl- Schaumwein im Weingut Scheuermann. Die Brü-
zer Sektes. Steffen Mugler und Michael Andres der Simon und Gabriel Scheuermann machten
gründeten im Jahre 1989 die reine Sektkellerei ihren ersten Sekt, um ihren schaumweinbegeis-
Mugler & Andres in Ruppertsberg, die sich aus- terten Vater zum 50. Geburtstag zu überraschen.
schließlich der Produktion von Qualitätssekten Mehr als zufrieden mit dem Ergebnis gingen sie
verschrieb und mittlerweile zu den dienstäl- SÄURE, BALANCE & in die Produktion und brachten im Jahre 2016
testen privaten Sektproduzenten zählt. Die Win- REIFE den 2014 Blanc de Blancs auf den Markt, der bei
zer-Sekte von Hans-Jörg Rebholz und Frank John der Verkostung der „Generation Pfalz“ (heute:
 Kochen ist nicht backen, und
zählen seit langem über die Grenzen der Pfalz Sekt ist kein Wein mit Bubbles. Aus Winzer-Nachwuchswettbewerb „Junge Pfalz“)
hinaus zu den Spitzen-Produkten des Landes und diesem Grund gehorcht die Sekt- sofort Aufsehen erregte. Ein Rosé liegt in freu-
mittlerweile drängen immer mehr junge Betriebe bereitung auch völlig anderen diger Erwartung noch auf der Hefe, ebenso wie
 Regeln. Während beim Wein eine
mit ihren exzellenten Sekten auf den Markt. Be- optimale Reife Grundvorausset- weitere Prestige-Füllungen, die mit bis zu sechs
triebe wie die Lebenshilfe Bad Dürkheim e. V. zung für die Aromatik ist, dürfen Jahren Hefelager erst 2023 in den Verkauf kom-
räumten beim Deutschen Sektpreis mit ihrem die Trauben für Sekt-Grundwein men werden. Ihren Erfolg erklären sich die sym-
 nicht unreif, aber auch nicht zu
2016 Dürkheimer Schenkenböhl ebenso ab wie reif gelesen werden. Da die zweite
 pathischen Niederkirchener durch die Schritte,
das Freinsheimer Weingut Rings mit ihrem 2014 Gärung immer zusätzliche 1 bis die lange als verpönt galten: Frühe Lese ab 70
Pinot Brut Rosé. Marie Menger-Krug produziert 1,5% liefert, sollte der potentielle Grad Oechsle, eine sanfte Pressung, um mög-
 Alkohol bei der Lese bei maximal
aus den Deidesheimer Lagen des elterlichen lichst säurebetonte Grundweine zu erhalten,
 11% liegen. Statt der Traubenreife
Weingutes seit 2017 ihre eigene Sekt-Linie unter trägt die zweite Gärung zur aro- sowie spontane Vergärung und völliger Verzicht
dem Namen Motzenbäcker und markiert nicht matischen Komplexität des Sektes auf Schwefel. Aus anfänglichen 1.500 wurden
nur den Aufbruch der nächsten Generation, son- bei, sodass vollreifes Lesegut zu inzwischen rund 7.000 Flaschen, Tendenz: stei-
 viel des Guten wäre. Beim Sekt
dern auch eines neuen Bewusstseins, das sich suchen wir Frische und Eleganz, gend. Diese Entwicklung spiegelt die Dynamik
durch die gesamte junge Szene zieht. nicht die maximale Reife. der deutschen Sektszene präzise wider.

 15 Weinland Pfalz
Auch bei Sven Leiner vom Südpfälzer Weingut
 und Demeter-Betrieb Jürgen Leiner in Ilbesheim
 ist Sekt ein stark wachsendes Segment. Die rund
 2.500 Flaschen Jahresproduktion sind stets aus-
 verkauft und auch hier ist die Tendenz steigend.
 Für seinen mehrfach ausgezeichneten Sekt
 baut Sven Leiner Chardonnay und Pinot Noir
 im Holzfass aus und cuvetiert den Sekt aus un-
 terschiedlichen Jahrgängen. Grade erschienen
 ist der „16/17/18“, bezugnehmend auf die darin
 verwendeten Jahrgänge der Grundweine. Statt
 dem Sekt wie üblich Reinzuchthefe und Zucker
 zuzugeben, gibt Leiner einen Teil des nicht völlig
 durchgegorenen 2018er Jahrgangs als Dosage auf
 die Flaschen. Durch den konsequent biodynami-
 schen Anbau kommt der Sekt völlig ohne zuge-
 setzten Schwefel aus und erquickt mit schlanken
 11,5%. Der kompromisslos trockene Ausbau des
 Sekts hebt ihn ab vom Gros der ‚trockenen Sekte‘,
Der Grundwein wird für die zweite Gärung in druckfeste die mit einem Restzuckergehalt zwischen 17 und
Sektflaschen gefüllt und mit der Füll-Dosage aus Grundwein,
Hefe & Zucker versehen und mit Kronenkorken verschlossen. 32 Gramm rund 45% des Marktes ausmachen.
Mindestens neun Monate muss ein Sekt auf der Hefe liegen,
um als traditionelle Flaschengärung vermarktet werden zu Sorten als Spiegel der Herkunft
dürfen.
 Ebenso wie Gabriel Scheuermann arbeitet Sven
 Leiner für seinen Sekt ausschließlich mit den Bur-
 gundersorten Chardonnay und Pinot Noir. Der
 Blick der neuen Sekt-Avantgarde in die Champa-
 gne ist augenscheinlich. Sie ist die unangefoch-
 tene Benchmark für die Produktion flaschenver-
 gorener Schaumweine, nicht nur in der Pfalz,
 sondern weltweit. Doch was ist mit der deutschen
 und Pfälzer Leitrebsorte, dem Riesling?
 Nach Auswertung des Deutschen Wein In-
 stituts (DWI) ist der Riesling rückläufig und
 Burgunder Sekte erfreuen sich immer größerer
 Beliebtheit. Der Riesling markiert zwar weiterhin
 die Spitze beim deutschen Sekt, perspektivisch
 HEFELAGER wird sich das jedoch weiter verschieben. Das hat
 Das Hefelager ist ein entscheiden- zum einen klimatische Gründe, zum anderen
 der Baustein der Sektherstellung bietet das Spiel mit den Burgundern eine größere
 und beeinflusst dessen Qualität
 maßgeblich. Minimum neun Monate
 Spielwiese und ermöglicht neben der klassischen
 sind für die klassische Flaschen- Cuvée auch Blanc de Blancs, Blanc de Noirs, den
 gärung vorgeschrieben, viele reinsortigen Ausbau sowie Rosés, einem popu-
 Betriebe lassen ihren Sekt aber lären und ebenfalls steigenden Marktsegment.
 weitaus länger auf der Hefe. Je
 länger das Hefelager, desto mehr Noch dazu wurde in den letzten 40 Jahren ver-
 verändern sich Aromatik und säumt, Riesling als Identität stiftende Rebsorte
 Textur des Sektes. Man spricht von zu etablieren. Die Kellereien verwenden ihn sel-
 den sogenannten Autolyse-Noten,
 die in der Nase als Gebäcknoten ten, und die Winzersekte, deren Auflage selten
 wie beispielsweise frischer Hefe- 1.000 – 2.000 Flaschen überstiegen, konnten dies
 zopf wahrgenommen werden. Am in der Eigenvermarktung nicht leisten.
 Gaumen wirken Sekte mit langem
 Hefekontakt cremiger, die Perlage
 Dabei bietet Riesling neben den Burgunder-
 (optische Wahrnehmung) bzw. sorten beste Voraussetzungen als Alleinstellungs-
 das Mousseux (haptische Wahrneh- merkmal. Mathieu Kauffmann, ehemaliger Keller-
 mung) werden feinperliger.
 meister des Champagnerhauses Bollinger in Aÿ,
 Je länger der Hefekontakt, desto
 länger ist der Sekt anschließend kam 2013 in die Pfalz. Sein Auftrag war, den Ries-
 lagerfähig, das heißt ein Sekt mit ling zurück zur alten Größe zu führen. Das ließ
Das Rütteln, auch Remuage genannt, dient dazu, die ab- 36 Monaten Hefelager ist nicht nur Kauffmann sich nicht zweimal sagen und grün-
gestorbenen Hefezellen ab zu rütteln. Die Flaschen liegen wertiger als mit neun Monaten,
dafür kopfüber in Rüttelpulten, sodass sich die abgestor- sondern birgt weiteres Potential dete 2019 zusammen mit Sophie und Steffen
bene Hefe im Flaschenhals sammelt. zur Flaschenreife. Christmann das Sektgut Christmann et Kauffmann

Die Pfalz und Millionen Bubbles 16 Weinland Pfalz
in Gimmeldingen. Deren erster Jahrgang wurde lich tabu und ein langes Hefelager führt letztlich
 jüngst zur zweiten Gärung gefüllt und lässt Gro- alle vorangehenden Schritte zum Erfolg – einem
 ßes erwarten. Denn Riesling, so Kauffmann, hat großen Sekt mit klarem Herkunftscharakter. „So
 mindestens so viel Potential wie der Chardonnay, einfach ist es“, sagt Kauffmann und hofft, dass
 vielleicht sogar größeres. Es gebe lediglich ein sich dieser Trend weiterhin festigt. Wir freuen
 SÜSSE paar Kleinigkeiten, die man dafür beachten uns derweil auf die ersten Sekte aus dem Hause
 VERSUCHUNG müsse: „Ein großer Wein lebt immer vom Wech- Christmann et Kauffmann.
 ODER selspiel von Säure, Schmelz, Konzentration und Nie hat Sekt so viel Spaß gemacht wie heute.
 NACKTE WAHRHEIT Phenolik, die für die Textur oder das Mundgefühl Er ist herausgetreten aus der Nische des Neben-
 Nach dem Degorgieren bekommt der verantwortlich ist.“ Um bestes Lesematerial zu produktes als selbstbewusstes Artefakt seiner
 Sekt seine Versand-Dosage. Damit erhalten, beginnt die Aufmerksamkeit bei den Herkunft und seines Jahrgangs. Sein zunehmen-
 kann der Produzent das gewünschte Böden, denn es kann kein guter Wein von schlech- der Erfolg gibt den Produzenten recht. Immer
 Geschmacksprofil einstellen: trocken,
 halbtrocken oder süß? Doch kaum ten Böden kommen. Nur gesunde Böden mit ent- mehr Winzer denken um, denken Sekt statt Wein,
 etwas ist derart verwirrend wie die sprechender Humus-Auflage liefern Trauben für und immer öfter geht dieses Umdenken einher
 Geschmacksangaben bei Sekt: beste Sekte. Dafür ist die biologische, besser noch mit biologischer Bewirtschaftung, zeitiger Lese
 Während Wein nur bis 9 g Restzucker
 als trocken bezeichnet werden darf, biodynamische Bewirtschaftung für Kauffmann und spontaner Vergärung mit weinbergseigenen
 sind bei Sekt bis zu 35 g Restzucker ebenso zwingende Voraussetzung wie für seine Hefen, um ihre Herkunft bestmöglich zu konser-
 erlaubt, rund das Vierfache! Die Koh- Partner Sophie und Steffen Christmann, die ihr vieren. Auch im Weinbau strittige Philosophien
 lensäure des Sektes mindert dabei
 das Süße-Empfinden.
 VDP Weingut bereits seit 2003 biodynamisch wie der geringe Einsatz bis hin zum vollständi-
 bewirtschaften. „Für die Balance muss die Lese gen Verzicht auf Schwefel sind beim Sekt leichter
 Restzuckerangaben zur Übersicht:
 dem Terroir angepasst werden und die Trauben umzusetzen und führen zu völlig neuen Ergeb-
 Brut nature 0– max. 3 g/l (Sekten, müssen schonend verarbeitet werden, um die nissen. Die Bewegung ist im vollen Fluss und so
 darf nach der zweiten Gärung kein
 Säuren und den daraus resultierenden salzigen bleibt hoffentlich auch in Zukunft weiterhin alles
 Zucker zugesetzt werden); Extra herb
 (extra brut) maximal 6 g/l; Herb Eindruck zu erhalten.“ Die spontane Vergärung anders, vor allem aber eins: Sprudelnd!
 (brut) maximal 12 g/l; Extra trocken im Holz für den Schmelz und der vorsichtige
 (trés sec) 12–17 g/l; Trocken (sec)
 17–32 g/l; Halbtrocken (demi-sec)
 Sauerstoffkontakt durch den Fassausbau geben WEITERPRICKELN
 35–50 g/l; Mild (doux) mehr als den Weinen die nötige Stabilität für die weitere Alle Links zu den Sektbetrieben und weitere Infos
 50 g/l Verarbeitung. Chemie und Filtration sind natür- auf deutscheweinstrasse-pfalz.de

ANZEIGE

 Lust auf Sekt ?!
 Wir laden Sie herzlich ein, unsere Vinothek und unsere Sektterrasse zu besuchen.

 Heim’sche Privat-Sektkellerei GmbH · Maximilianstraße 32 · 67433 Neustadt a.d. Weinstraße
 Tel. 06321 3926-0 · www.heim-sekt.de

 Einfaches Parken im Hof
Bubblelovers, Rezept
hier lang! Für 2 Sandwiches

Wenn Ihnen nach der Lektüre Rieslingsekt-
 Sauerkraut
unseres Sektausfluges nun auch
die Perlen auf der Zunge 600g Sauerkraut
 2 EL Butter
tanzen sollen, hier die 1 Lorbeerblatt
„Must-visits“ der Sektbetriebe an 100 ml Gemüsebrühe
 100 ml Rieslingsekt
der Deutschen Weinstraße. aus der Pfalz
 Salz
Weingut Wageck Pfeffer
Bissersheim
 wageck-weine.de Majoran-
Weingut Rings mayonnaise
Freinsheim
 weingut-rings.de 1 Eigelb, sehr frisch
Weingut Fitz-Ritter & Sektkellerei Fitz KG 1 EL Zitronensaft
Bad Dürkheim 1/8 L Rapsöl
 fitz-ritter.de 2 EL frischer Majoran
 Pfeffer
Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V.
Bad Dürkheim Salz
 lebenshilfe-duew.de/arbeit/weinbau/
Weingut Eymann Sandwich-
Gönnheim zusammenbau
 weingut-eymann.de
 4 Scheiben Roggenbrot
Weingut Dr. Bürklin-Wolf
Wachenheim 1 EL Butter
 buerklin-wolf.de 4-6 Scheiben Gruyère
 300g Saumagen,
Schloss Wachenheim dünn aufgeschnitten
Wachenheim
 schloss-wachenheim.com 2 Salz-Dill-Gurken

Weingut Scheuermann
Niederkirchen
 scheuermann-weine.de Reuben-Sandwich, ein Klassiker aus New York.
Krack Sekthaus

 Reuben-Sandwich
Deidesheim
 krack-sekt.de
Weingut Reichsrat von Buhl

 Pfalz-Style
Deidesheim
 von-buhl.de
Motzenbäcker
Deidesheim
 motzenbaecker-sekt.de
Andres & Mugler Sauerkraut in einem Sieb kurz abspülen, sehr gut aus-
Ruppertsberg drücken und auflockern. Butter in einem Topf zerlassen.
 andresundmugler.de
 Kraut darin kurz dünsten. Lorbeerblatt, Gemüsebrühe und
Hirschhorner Weinkontor
Königsbach Sekt zugeben. Köcheln lassen bis die Flüssigkeit verkocht ist.
 johnwein.de Lorbeerblatt entfernen, Sauerkraut mit Salz und Pfeffer
Sektgut Christmann und Kauffmann abschmecken.
Gimmeldingen
 christmann-kauffmann.de Die Majoranmayonnaise erhält durch frischen Majoran ein
Heim’sche Privat-Sektkellerei GmbH intensives Aroma. Das Eigelb, Zitronensaft und Majoran-
Neustadt
 heim-sekt.de
 blättchen mit dem Mixstab pürieren. Rapsöl zunächst tröpf-
Weingut Stefan Meyer
 chenweise, dann in einem sehr feinen Strahl unter ständigem
Rhodt Rühren untermixen. Das Öl nicht zu schnell zugeben, damit
 meyer-rhodt.de es sich mit dem Eigelb verbinden kann. Mit Salz und Pfeffer
Ökonomierat Rebholz Kerstin
 abschmecken.
Siebeldingen Getto
 oekonomierat-rebholz.com Die Brotscheiben mit der Butter in einer beschichteten
 ist Foodbloggerin
Wilhelmshof
 und ein echtes „Päl- Pfanne goldbraun anrösten. Auf zwei der vier Brotscheiben
Siebeldingen
 wilhelmshof.de zer Mäd”. Mit ihrem in der Pfanne den Käse schmelzen. Auf die Brotscheiben
 „Reuben-Sandwich mit dem Käse die Saumagenscheiben verteilen.
Weingut Leiner Pfalz Style” zeigt sie,
Ilbesheim dass sich Sekt auch Darauf das Rieslingsekt-Sauerkraut legen und mit der Majoran-
 weingut-leiner.de
 hervorragend zum mayonnaise beträufeln. Mit den zwei anderen Brotscheiben
Weingut Jülg Kochen eignet.
Schweigen
 abdecken, halbieren und mit je einer Salz-Dill-Gurke als
 weingut-juelg.de cookingaffair.de Deko servieren.

Rezept 18
Duftig

R OSE
von
Cordula Schulze

Na, haben Sie ihn schon in
der Nase, den opulenten,
unverwechselbaren Duft von
Rosen? Sobald der Name der
sprichwörtlichen Königin
 N Tipp
 Auch im Bad Berg-
 zaberner Land pflegen
der Blumen fällt, denkt man zahlreiche Weingüter
unwillkürlich daran, wie die Tradition der Rosen
 im Weinberg weiter.
es sich anfühlt, die Nase einer Jährlich feiert man
Blüte zu nähern und das Aro- hier die Rosenwochen.
 Gartenliebhaber,
ma einzusaugen. Die Rose ist Achtung, Achtung! Weinliebhaber und
seit Jahrtausenden berühmt Freunde von Kunst
 Doch die edle Blume erfüllt – so die Überliefer- und Kultur kommen
nicht nur für ihren intensiven ung – eine weitere Aufgabe: Sie konnte von Win- auf ihre Kosten:
Duft, sondern auch für ihre zern in der Vergangenheit als Zeigerpflanze für zum Beispiel beim
 Rosenmarkt, auf der
Schönheit. Besonders mit roter Schädlinge oder Krankheiten eingesetzt werden. mittelalterlichen Fest-
Blüte symbolisiert sie Liebe Dabei ging es vor allem um den Pilzbefall durch meile und bei einer
 Wanderung durch die
und Wertschätzung. Mehltau, der sich an einem Rosenstrauch früher
 Weinlage Rosengarten.
 bemerkbar macht als am Wein. Das gab den Dort alleine blühen
Rosenöl schenkt Kosmetika einen angenehmen Duft; Winzern Gelegenheit zu reagieren. Vereinfacht im Frühsommer 500
auch in der Heilkunde spielte die Rose traditionell gesagt kann die Rose also als ökologisches Früh- farbenfrohe Rosen-
 stöcke.
eine Rolle. Rosenwasser kommt in der orientalischen warnsystem im Weinberg genutzt werden. Heute
 Die nächsten Rosen-
Küche und auch bei uns in Backwaren zum Einsatz. schützen eher Pflanzenschutzmittel und Wetter- wochen finden
Aus der Frucht, der Hagebutte, macht man Marmela- modelle wirksam gegen den Mehltau. Doch füh- zwischen dem 21.5.
den und Tees. Rosengärten – auch Rosarien genannt – ren viele Winzerinnen und Winzer die Tradition und dem 13.6.2021
ziehen in der ganzen Welt Besucherinnen und Besu- der Rosen im Weinberg fort. Deshalb findet man statt und laden zum
 Spazierengehen und
cher in ihren Bann. Man kann also ohne Übertreibung in manchen Gegenden der Pfalz noch farben- Schnuppern ein!
sagen, dass die Rose die Menschen reich beschenkt frohe Rosensträucher, zum Beispiel im ältesten bad-bergzaberner-
und ihnen Vergnügen bereitet. Weinberg in Rhodt unter Rietburg. land.de

 19 Weinland Pfalz
Die Pfälzer sind stolz auf ihren Wein und auf ihre Sprache. Und zu-
recht: Nicht nur der Pfälzer Wein, sondern auch das gesprochene
Pfälzisch haben eine lange, lange Geschichte, eine dynamische Ge-
genwart und eine vielversprechende Zukunft!

Das
Pfälzische
Text Joachim Herrgen  Illustration Alexandra Smuda

Joachim
Herrgen
Professor Joachim Herrgen
lehrt und forscht an der Uni
Marburg, er ist Pfälzer und lebt Viele Menschen in Deutsch-
in Mainz. Im Rahmen seiner
Forschung für den Deutschen land messen das Pfälzische je-
Sprachatlas geht er der Frage doch am Hochdeutschen und
nach: Wie haben sich die regio- für manche schneidet es bei
nalen Färbungen der Sprache
im Laufe der Zeit verändert?
 diesem Vergleich schlecht ab:
 Nach aktuellen Rankings ge-
 hört das Pfälzische zu den
weniger beliebten Dialekten in Deutschland, vielleicht, weil
manche es für nachlässig, provinziell oder fehlerhaft gespro-
chenes Hochdeutsch halten. Wer so denkt, liegt völlig daneben:
Das Pfälzische leitet sich nicht etwa vom Hochdeutschen ab,
sondern es ist eine Sprache, genauer Regionalsprache, aus eige-
nem Recht und mit eigener, weit zurückreichender Geschichte.
Das Hochdeutsche (die Sprachwissenschaft spricht von „Neu-
hochdeutscher Standardsprache“) entstand – zunächst als rei-
ne Schreibsprache – erst lange nach dem Pfälzischen. Das war
im 16. Jahrhundert, und erst ab dem 19. Jahrhundert erhielt das
Hochdeutsche eine einheitliche Sprachform, die von den Men-
schen in Deutschland auch gesprochen wurde.

Das Pfälzische hingegen existierte schon seit Urzeiten als ge-
sprochene Alltagssprache, die von den Eltern auf natürliche
Weise an die Kinder weitergegeben wurde. Seine sprachli-
chen Eigenschaften belegen, dass es sich um einen fränki-
schen Sprachtyp handelt (deshalb auch die wissenschaftliche
Bezeichnung „Rheinfränkisch“), der jedoch auch Züge des

Die Rebsorten der Pfalz
Das Pfälzische 20
südlicheren Alemannischen aufweist. Die Entste- Pfälzischen hinterlassen hat. Die Gummer ‚Gurke‘
hungszeit liegt um die Wende vom 5. zum 6. Jahr- kam schon aus dem Altfranzösischen in die Pfalz
hundert, als die Franken das zuvor alemannische (< afr. coucombre), jedoch die weitaus größte Zahl
Gebiet eroberten und besiedelten. Beachtlich, dass der französischen Wörter wurden später über-
Otfrid von Weissenburg in seinem Evangelien- nommen, als Franzosen als Einwanderer, Solda-
buch, das dann im späten 9. Jahrhundert entstan- ten oder Verwaltungspersonal in die Pfalz kamen.
den ist, sprachliche Eigenschaften des Pfälzischen Aus dieser Zeit stammen z.B. alla ‚los, vorwärts‘
schon ganz ähnlich wiedergibt, wie sie auch heute (
Bemerkenswert und für viele überraschend sind „Grumbeersupp
aber auch gegenläufige Entwicklungen. Ein erstes un Quetsche-
Beispiel: Bis auf ein Gebiet in der Südostpfalz spre- kuche“
chen heute die meisten in der Pfalz den Laut ch als Kartoffelsuppe und Zwet-
sch aus: isch, wischdisch, Blesch. Was viele nicht schgenkuchen passen
wissen ist, dass es sich bei dieser Erscheinung hervorragend zusammen
 – am besten genießt man
nicht um ein altes Dialektphänomen handelt, son- beides in einer der rund
dern um eine jüngere Entwicklung, die auch heute 100 Pfälzerwaldhütten.
noch fortschreitet. Tatsächlich vollzieht sich hier
ein Lautwandel, der nicht etwa hin zum Hochdeut- „Keschdebääm“
schen führt, sondern im Gegenteil weg davon. Ein Esskastanienbäume gibt
zweites, ähnlich gelagertes Phänomen zeigt sich es am Rand des Haardt-
 gebirges zahlreiche, z. B.
in der pfälzischen Grammatik, wo wir in der Ge- entlang des 56 Kilometer
genwart einen Sprachwandel gegen alle Erwartun- langen Pälzer Keschdeweg
gen beobachten: Im Norden und Westen der Pfalz von Hääschde (Hauen-
 stein) nach Neischdad an
lautet das Partizip Perfekt von bringen nicht etwa de Woistrooß.
gebracht, gebrocht oder gebraacht, sondern brung
bzw. gebrung. Das heißt, bringen wird in diesem „Kinnerschees“
pfälzischen Areal als starkes Verb behandelt, nach An der Deutschen Wein-
dem Muster von bspw. singen. Was nun völlig straße finden sich viele
überraschend ist: Dieser auffällige Palatinismus kinderwagentaugliche
 Wanderwege.
verschwindet nicht etwa, sondern breitet sich aus!
Und zu diesem späteren Zeitpunkt wird noch ein- „Kraut un Riewe“
mal die Sprache der 70-jährigen mit derjenigen der Die Pfalz gilt als Gemü-
35-jährigen verglichen. Der Vergleich zeigt, dass segarten Deutschlands
sich das (ge)brung-Gebiet mit der Zeit stetig aus- und hat diesem mit dem
gedehnt hat. Beide Phänomene zusammengenom- Kraut- und Rüben-Rad-
 weg auch gleich einen
men belegen, dass es eben nicht nur Dialektabbau Radweg gewidmet.
gibt, sondern dass das Pfälzische in manchen Be-
reichen auch an Eigenständigkeit zunimmt und „Mannelbliede“
sich vom Hochdeutschen sogar entfernt. Im Land der Mandelblüte
 beginnt der Frühling früher
 als annerschdwu (anders-
 wo) in Deutschland.

 „nuff un nunner“
 Hoch und wieder runter
 geht es auf den höchsten
 Berg der Pfalz, die Kalmit.

 „Schobbeglas/
 Dubbeglas“
 Fester Bestandteil der
 Pfälzer Weinfestkultur.

 „Uffbasse!“
 Aufpassen heißt es bei

Wussten Sie, dass Radtouren durch die
 Wingerte (Weinberge),

Pfälzisch quasi eine denn die Wege werden
 auch von unseren Winzern

Weltsprache ist? genutzt, damit sie
 den leckeren Woi (Wein)
 produzieren können.
Ob in Russland oder in den USA
– viele Pfälzer, die in vergan- „Weck, Worschd
genen Jahrhunderten ausge-
wandert sind, haben auch in
 un Woi“
der Fremde ihren heimatlichen Sozusagen das Pfälzer

 „Annerschdwu is
Dialekt gepflegt und an ihre Dreigestirn, das auf keinem
Nachfahren weitergegeben. So Weinfest fehlen darf
können sich einige Menschen
aus Pennsylvania immer noch Wir wünschen viel Spaß annerschd, aber net
 wie in de Palz.“
ohne Probleme mit Pfälzern in beim Ausprobieren und
Mundart verständigen. nicht vergessen:

Das Pfälzische 22
Wahrhaft pfälzisch

 ANZEIGE
 HAMBACHER SCHLOSS
 HAMBACHER SCHLOSS

 We(h)r-
 Wiege der deutschen Demokratie
 Wiege der deutschen Demokratie
 Geschichte erleben
 Geschichte erleben

 Mut
 • Das Hambacher Fest 1832
 •• Das Hambacher
 Führungen für Fest 1832
 • Führungen
 Kinder und für
 Erwachsene
 Kinder und Erwachsene

 Alle trinken Gin?
 Das war einmal. Das Traditionsgetränk
 Wermut ist mittlerweile in aller Munde.
 James Bond trinkt den mit Gewürzen und
Pfälzisch auf der Brust Kräutern aromatisierten und aufgespri-
 teten Wein als Martini-Cocktail, andere
Pfälzisch wird an der Deutschen Wein- bevorzugen ihn pur als Aperitif und
straße nicht nur gesprochen. Nein, manchmal auch direkt im Essen.
 Und natürlich gibt es Wermut auch aus
die Pfälzer verewigen ihre schönsten pfälzischen Manufakturen – von der
Mundart-Wörter auch auf Gläsern, Destillerie Sippel gleich in weiss, rot und
 rosé.
Frühstücksbrettchen oder T-Shirts. destillerie-sippel.de
 palatina-outfitters.de Kultur genießen
 Kultur genießen
 Hauswein • Politisches Wort
 •• Politisches
 Kabarett Wort
Wir •• Kabarett
 Konzerte
 •• Konzerte
 Restaurant 1832
geben • Restaurant 1832
unseren … zu fast allem, denn
Senf Senf passt nicht nur
 hervorragend zur Pfälzer
dazu … Hausmacher. Der „Dorf-
 Senf” von Tom’s Senf &
 Saucen, ein grobkörniger
 Rotisseur-Senf ohne viel
 Tam-Tam schmeckt auf
 dem klassischen Leber-
 wurst-Brot genauso
 gut wie auf dem Pfälzer
 „Reuben” Sandwich.
 Wein aus dem eigenen Garten?
 pfalzsenf.de Der Grundstock dazu wird mit der pas- Freiheit fühlen
 Pfälzer „Reuben” Sand- senden Rebe gelegt. Idealerweise ist sie Freiheit fühlen
 wich siehe Seite 18 PilzWiederständig, denn PiWi’s kommen • Atemberaubende Ausblicke
 mit einem deutlich geringeren Einsatz •• Atemberaubende Ausblicke
 Naturerlebnis Pfälzerwald
 von Pflanzenschutzmitteln aus. Einige •• Naturerlebnis Pfälzerwald
 Sorten wie Calardis Blanc, Sauvignac oder Raum für Genuss und
 Pinotin haben ihre Wurzeln sogar an der • Raum für Genuss und
 Gedankenentfaltung
 Deutschen Weinstraße. Genauer gesagt: Gedankenentfaltung
 Sie wurden im Julius Kühn Institut für
 Rebzüchtung in Siebeldingen und bei der
 Rebschule Freytag gekreuzt.
 Welche Reben passen in den heimischen
 Garten? Das weiß unter anderem Volker
 Freytag von der Rebschule Freytag in Neu-
 stadt an der Weinstraße, die neben den
 Klassikern und PiWi’s auch Tafeltrauben
 wie die Palatina in ihrem Sortiment führt.
 rebschule-freytag.de

 23 Weinland Pfalz Neustadt a. d. Weinstraße
 Neustadt a. d. Weinstraße
 www.hambacher-schloss.de
 www.hambacher-schloss.de
Vom „mußirenden Wein“ des „Gestatten, Wegen seines roten Haupt-
 haares wird er Roter Fitz

Roten Fitz bis zum japanischen Fitz Ritter!” genannt. Johannes Fitz enga-
 giert sich in den 1830er-

Einfluss auf die Heimatküche:
 Jahren als liberal eingestell-
 ter Bürger in Dürkheim gegen
 das Einschränken der zivilen
Kreative Menschen sorgen Freiheitsrechte durch die
 bayerische Obrigkeit.
dafür, dass man in der Pfalz in
Sachen Genuss immer wieder zu
neuen Ufern aufbricht. Früher
wie heute.
Text
Michael Dostal

Die
Rebellion
der Bewegung zur Freiheit
 Höhepunkt seines politischen Wirkens war der von ihm
 angeführte Zug von 500 Dürkheimer Bürgern im Jahr 1832.

Ideen
 Noch heute erinnert der Cuvee „Revoluzzer” daran, wie er
 sie, die schwarze Fahne mit der Aufschrift „Die Weinbauren
 müssen trauren” schwenkend, hinauf aufs Hambacher
 Schloss führte.

Die Rebellion der Ideen 24
1
 1
 Der Doktorenhof in
 Venningen
 2
 „Essig wärmt den
 Körper von innen und
 erzeugt eine wahn-
 sinnige Fülle darin.
 Er regt den Stoff-
 wechsel an und wirkt
 reinigend.”
 3
2 Georg Wiedemann 3
 bewahrt Traditionen, Abb. 1–3 aus dem Beitrag „Saure
 ohne die Moderne Tropfen” aus dem Reise- und
 aus den Augen zu Heimatmagazin WO SONST unter
 verlieren. wosonst.eu, Fotos: Christian Buck

Die Geschichte zeigt es bis in Gefängnisstrafe und Genuss

unsere Tage: Revoluzzer und Mit einem eigens von Fitz für das Hambacher Fest geschriebe-
 nen Lied richtet sich der Protest gegen den Zoll, der die Winzer
Rebellen werden verehrt oder trotz harter Arbeit an den Rand der Armut bringt. „Der Herr

verteufelt – je nach Standpunkt soll uns vor Eigenhülf ‘ bewahren, doch sind wir auch bereit“,
 wurde darin durchaus gewaltsamer Widerstand angedroht.
und Betrachtungsweise. Für den Roten Fitz, der auch durch weitere Proteste und po-
 litisches Engagement „auffällt“, hat dies Folgen: Er wird von
Unabhängig davon entwickeln der bayerischen Staatsregierung des Aufrührertums und der

diese Visionäre jedoch fast Majestätsbeleidigung angeklagt. Fitz wird unerbittlich verfolgt
 und schließlich zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.
immer Ideen, die etwas in Schon lange vor seiner Verurteilung entzieht sich Fitz durch
Bewegung bringen und häufig Reisen nach Frankreich immer wieder den befürchteten Ver-
 haftungen. Und hier kommt nun das Thema Genuss ins Spiel:
für Innovation oder Weiter- Denn laut Familientradition entstand dabei durch das Kennen-
entwicklung sorgen. lernen von Champagner der Plan zum Start einer eigenen Sekt-
 produktion, die Johannes zusammen mit seinem Cousin Georg
 Fitz auf den Weg bringt. Am Vigilienturm, einem klassizisti-

Vier genussreiche Beispiele schen Weinbergstempel oberhalb von Dürkheim, den es heute
 noch gibt, präsentiert Fitz im Jahr 1844 den dort versammelten
aus der Pfalz, die dies unter deutschen Wein- und Obstproduzenten den ersten pfälzischen
 Sekt. Die Tradition der ersten Champagner-Kellerei im König-
Beweis stellen. reich Bayern wird heute im Weingut Fitz-Ritter weitergeführt.

 25 Weinland Pfalz
„Man hat uns nicht als Rebellen
 gesehen, eher als Außenseiter
 und Ökospinner“

 1, 2
 Andrea Burkards Tiere
 leben in artgerechter,
 ganzjähriger Freiland-
 haltung und wachsen
 ihrer Rasse entspre-
 chend robust, wider-
 standsfähig und
 ausgeglichen heran.
1 2

Wenn Engel die Nacht küssen auch „rebellische“ Essige wie aktuell der „Vatermörder“, der sei-
 nen Namen vom eleganten Stehkragen des Mannes von Welt
Ein Sprung in die 1970er-Jahre: In Venningen in der Südpfalz im 19. Jahrhundert hat.
beginnt Georg Wiedemann in das Mysterium einer „sauren
Kunst“ einzutauchen. Über die Lektüre alter Bücher war er da- Vom Außenseiter zum Ratgeber
rauf gestoßen, dass Essig in früheren Zeiten ein wertvolles Gut
gewesen ist. Fast alle Kulturen kannten Essig, erzählt Wiede- Ein weiterer Zeitsprung, diesmal ins Jahr 1990: Der Aufbruch
mann. Auf die heilende Wirkung – im Zusammenspiel mit aus- von Andrea Burkard beginnt mit einem Zufall. In Wernersberg
gesuchten Pflanzen – hätten zum Beispiel schon die Ägypter übernimmt sie eine kleine Herde von vier Gallowayrindern von
und Griechen gesetzt. Essig, der auch ein körpereigenes Pro- ihrem Schwager, der sich seinem Hobby nicht weiter widmen
dukt ist, könne Stoffwechsel und Verdauung anregen. konnte. Zusammen mit ihrem Mann Bernhard hat sie in der
 Folge die Rinderzucht „Am Adelberg“ aufgebaut. Heute ge-
 „Für die Leute habe ich einfach den Wein verhunzt“, erinnert hören zu dem am Josefshof ansässigen landwirtschaftlichen
sich Wiedemann mit einem Schmunzeln an die Anfangsjahre. Betrieb in Völkersweiler rund 150 Rinder der alten Rasse aus
Der Beginn sei schwierig gewesen und „die Winzer haben mich Schottland. Der zertifizierte Bio-Betrieb ist auf Erzeugung von
nicht geliebt“. Verständlich, wenn man bedenkt, dass Oxygeni- Qualitäts-Rindfleisch ausgerichtet, das fast ausschließlich di-
um die Bezeichnung für Sauerstoff ist und vom altgriechischen rekt vermarktet wird. Einige Tiere aus der Zucht werden auch
Wort für sauer gewordenen Wein kommt: Essig. War Wiede- weiterverkauft.
manns Idee, aus besten Weinen – etwa Beeren- und Trocken- „Haben die armen Tiere keinen Stall?“ Anfangs rief das Pro-
beerenauslesen – Essig zum Trinken zu machen, revolutionär? jekt Tierschützer auf den Plan, auch das Veterinäramt zeigte
„Eigentlich ist es Alchemie. Doch Ideen sind immer Rebellen- sich irritiert. Der Grund: Die Tiere werden ganzjährig im Freien
tum. Auch wenn man Vergessenes wieder hervorholt, kann gehalten. In den offenen Jahreszeiten ernähren sie sich aus-
man die Richtung bestimmen“, ist sich Wiedemann sicher. schließlich vom Aufwuchs der Weiden. Im Winter erhalten sie
 Sein Doktorenhof übt heute auf Genießer magnetische An- auf dem Hof selbst geerntetes Heu und etwas Grassilage. „Man
ziehungskraft aus. Rund 40 verschiedene Essige vom „Arme- hat uns nicht als Rebellen gesehen, eher als Außenseiter und
niacum“ über „Engel küssen die Nacht“ bis zur „Zitronenbraut“ Ökospinner“, erzählt Burkard. Dies hat sich völlig geändert,
sind ständig im Angebot. Drei bis vier neue Geschmackskrea- auch bei ihren Kollegen genießt das Projekt heute Respekt:
tionen, die andere ersetzen, kommen im Jahr dazu. Darunter „Früher haben sie dich belächelt, heute fragen sie dich“.

Die Rebellion der Ideen 26
Sie können auch lesen