Saison 2018/19 Konzerte und Veranstaltungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HÖREN
ENTDECKEN
INFORMIEREN
ERFAHREN
MUSIZIEREN
Saison 2018/19
Konzerte und Veranstaltungen
LEOPOLD-MOZART-JAHR 2019
1Saison 2018 / 19
Veranstaltungen und Konzerte der
Deutschen Mozart-Gesellschaft
27.10.2018 ❙ Beethoven: Sinfonien 1 & 2 · AKAMUS 04
28.11.2018 ❙ Die Zauberflöte: Probenbesuch 06
27.01.2019 ❙ Eröffnungskonzert »300 Jahre Leopold Mozart« 10
28.02.2019 ❙ Schlafes Bruder · AKAMUS 08
18.03.2019 ❙ Mozart und die Fugger – Ein Abend in der Fuggerei 16
28.03.–31.03.2019 ❙ Kunstfahrt Bologna 20
04.05.2019 ❙ Tagesfahrt Leopold-Ausstellung Salzburg 22
11.05.–26.05.2019 ❙ DEUTSCHES MOZARTFEST 2019 11
31.05.–07.06.2019 ❙ JubiLeo! Das Mozartfest für Kinder 14
06.06.2019 ❙ Mozart junior: Hoch lebe Leopold! 24
09.06. – 15.06.2019 ❙ Mozart-Musizierwoche 28
22.06.2019 ❙ Leopold Mozart und Antonio Rosetti 18
29.09.2019 ❙ Europäischer Esprit in der Mozartstadt 30
2019 ❙ Mozartklasse St. Ursula 26
Karteninformationen 32 ❙ In eigener Sache 34 ❙ Impressum 38LIEBE MITGLIEDER DER DMG, LIEBE MOZARTFREUND*INNEN,
die kommende Saison steht ganz im Zeichen des Komponisten, Musikers
und Pädagogen Leopold Mozart, dessen 300. Geburtstag die Gelegen-
heit bietet, eine facettenreiche Persönlichkeit zu entdecken, die sonst eher
im Schatten des berühmten Sohnes steht. – Wie aber wäre die Musik
geschichte wohl verlaufen, hätte Leopold nicht frühzeitig das Talent seines
Sohnes erkannt und zielstrebig gefördert? Er gibt sogar, wie das Nannerl zu
berichten weiß, »sowohl die Unterweisung auf der Violin als auch das Compo-
nieren ganz auf, um ausser seinen Hochfürstlichen Diensten die übrige Zeit auf
die Erziehung seiner zwey Kinder zu wenden.« Das klingt nach »Elternzeit«
im 18. Jahrhundert, war aber Teil eines umfassenden pädagogischen Pro-
gramms, bei dem Leopold bemüht war, sein breites Wissen an seine Kinder
weiterzugeben. Er selbst hatte die Grundlagen dazu im kulturellen und
geistigen Klima der paritätischen und freien Reichsstadt und auf seinen
zahlreichen Reisen durch ganz Europa erworben.
Lassen Sie uns Leopold während des Jubiläumsjahres im Spiegel der Zeiten
erleben: einerseits mit exquisit besetzten Konzerten, andererseits mit pädago-
gischen Projekten zur Förderung der musikalischen Jugend von heute. Damit
möchte die DMG auch bildungspolitisch das Erbe Leopolds fortschreiben.
Jung und Alt der Mozartfans sind also eingeladen, zusammen mit der
DMG ein vielstimmiges JUBILEO auf den original Augsburger Mozart an-
zustimmen. Wir freuen uns, mit Ihnen feiern zu können!
Herzlichst, Ihr
THOMAS WEITZEL, Präsident der Deutschen Mozart-Gesellschaft
3SAISONERÖFFNUNG
ludwig van beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, 1820 · Ölgemälde von Joseph Karl Stieler
Programm:
CARL PHILIPP EMANUEL BACH:
Sinfonien F-Dur, Wq 175 und
Sinfonie G-Dur, Wq183,4
LUDWIG VAN BEETHOVEN:
Sinfonie Nr. 1 C-Dur und
Sinfonie Nr. 2 D-Dur
AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK BERLIN
Karten zu 35 € / 25 € (DMG-Rabatt 20 %, ermäßigt 11 € auf allen Plätzen)Beethoven: Sinfonien 1 & 2
Sa, 27. Oktober 2018 · 19.30 Uhr
Kleiner Goldener Saal
Als »Originalgenies« wurden Carl Philipp Emanuel Bach und Ludwig van
Beethoven von den Zeitgenossen gefeiert. In der Tat verbindet beide Kom-
ponisten, dass sie höchst ausdrucksstarke Musik schrieben, die der Gattung
der Sinfonie neue Klangräume erschloss. Prägend waren hier in besonde-
rem Maße die »Sturm-und Drang«-Sinfonien Carl Philipp Emanuels. In
ihnen brach der zweitälteste Bach-Sohn mit traditionellen Formmodellen
und fand, wie in der G-Dur-Sinfonie (Wq 183,4), zu einer so farbigen
wie eigensinnigen Musiksprache von hoher emotionaler Kraft. Beethoven
schätzte C. Ph. E. Bachs Werke so sehr, dass er sie »jedem wahren Künst-
ler gewiß nicht allein zum hohen Genuss, sondern auch zum Studium«
empfahl. Seine neun Sinfonien wurden gar zum Ausdruck eines humanis-
tischen Bekenntnisses: Ihr idealer Adressat war nicht länger der Konzert-
gänger, sondern die Menschheit selbst. Beethovens ersten beiden Sinfonien
ist diese neue innere Haltung zum Komponieren bereits eingeschrieben.
Kraft und Schönheit des Beethoven’schen Orchesterklangs liegen bei der
AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK BERLIN in besten Händen. Als historisch
informiert spielendes Kammerorchester pflegen die Berliner ohnehin eine
besonders packende Art des Musizierens: Die Energie, die von jedem ein-
zelnen Pult kommt und die Unmittelbarkeit untereinander machen es
möglich, auch Beethovens Sinfonien ohne Dirigent aufzuführen – so wie es
zu Lebzeiten des Komponisten gang und gäbe war. ❙
In Kooperation mit dem Mozartbüro der Stadt Augsburg.
56
Eintritt frei (für DMG-Mitglieder), 6 € für Nicht-Mitglieder
Karl Friedrich Schinkel: Die Sternenhalle der Königin der Nacht (Die Zauberflöte), Bühnenbildentwurf (1815) © Wikipedia Commons»Die Zauberflöte«
Probenbesuch beim S taatstheater Augsburg
Mi, 28. November 2018 · 18.15 Uhr
Theater im Martini-Park
Es ist die wohl bekannteste Oper, nicht nur von Wolfgang Amadé Mozart,
sondern überhaupt. Ein Geniestreich des zur Entstehungszeit bereits be-
rühmten Mozart und des Tausendsassas Emanuel Schikaneder, der unter
anderem mehrere Jahre Theaterdirektor in Augsburg war.
Regisseurin Andrea Schwalbach, die erfolgreich an Theatern wie den
Staatsopern in Stuttgart und Berlin arbeitet, spürt in ihrer Inszenierung
dieser Zauberoper der Vielschichtigkeit des Werkes nach. Sie entführt in
eine Märchenwelt, in der wir allerdings auch die Tragweite von Macht-
missbrauch offengelegt bekommen, ohne dass dabei die Magie, der Hu-
mor und die Liebe zu kurz kämen.
Noch bevor sich am 2. Dezember im Martini-Park der Vorhang zu Wolf-
gang Amadé Mozarts Oper »Die Zauberflöte« öffnet, erhalten wir als
Deutsche Mozart-Gesellschaft am 28. November einen exklusiven Ein-
blick in diese Inszenierung. Wir erleben eine Endprobe mit Orchester
(ca. 30 min). Vorher erzählt uns Regisseurin Andrea Schwalbach im per-
sönlichen Gespräch von ihrer individuellen Sicht auf das Stück und den
damit verbundenen ästhetischen und szenischen Entscheidungen der
Inszenierung.
ANMELDUNGEN bis zum 20. November 2018 in der Geschäftsstelle der
DMG, Nachmeldungen möglich. ❙
7Schlafes Bruder
Do, 28. Februar 2019 · 19.30 Uhr
Kleiner Goldener Saal
»Nicht alle Musiker glauben an Gott, aber alle glauben an Bach!«
MAURIZIO KAGEL
AKAMUS © Uwe Arens · Michael volle © Carsten Sander
Karten zu 40 / 30 / 15 € (Ermäßigt 50%, DMG-Ermäßigung 20 %, jeweils in Kat.1 und 2)Programm:
JOHANN SEBASTIAN BACH:
Solokantaten für Bass
Ich habe genug BWV 82
Der Friede sei mit Dir BWV 158
Ich will den Kreuzstab gerne tragen BWV 56
sowie Instrumentalwerke
MICHAEL VOLLE, Bariton
AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK BERLIN
RAPHAEL ALPERMANN, Orgel & Musikalische Leitung
Leopold Mozart kam wahrscheinlich schon in seiner Jugend in Augsburg
in Kontakt mit der Musik Johann Sebastian Bachs, die nicht zuletzt über
den Bach-Schüler Philipp David Kräuter in der Fuggerstadt verbreitet war.
Neben der »volksnahen« Musik Rathgebers und Telemanns beeinflusste
auch die Kirchenmusik des Leipziger Thomaskantors das eigene Schaffen
Leopolds, so wie insbesondere später auch das seines Sohnes Wolfgang.
Kaum jemand kann sich der Faszination von Bachs unvergleichlicher
Fähigkeit entziehen, Wort und Musik miteinander zu verbinden und
dadurch völlig neue Dimensionen zu eröffnen. Nicht umsonst gilt daher
Bach für viele als »fünfter Evangelist« und das A und O aller Musik.
Bachs Solokantaten für Bass zählen zu den Höhepunkten seines Kantaten
schaffens. Auf ungemein eindringliche Weise erzählen sie von der Trüb-
sal der Welt sowie der Freude auf Erlösung. Der persönliche und intime
Tonfall der Kantaten zieht auch den Hörer von heute in ihren Bann, erst
recht, wenn mit Michael Volle und der Akademie für Alte Musik B erlin
zwei der international renommiertesten Bach-Interpreten die Aufführung
bestreiten. ❙
Veranstalter: Mozartbüro der Stadt Augsburg
9LEOPOLD-MOZART-JAHR 2019
Eröffnungskonzert
»300 Jahre Leopold Mozart«
Werke von LEOPOLD MOZART und
WOLFGANG AMADÉ MOZART
So, 27. Januar 2019 · 18 Uhr
Goldener Saal, Rathaus Augsburg
LENA NEUDAUER, Violine
KLAUS MÜLLER, Sprecher
GABRIEL ADORJÁN, Konzertmeister und Leitung
© Marco Borggreve
BAYERISCHE KAMMERPHILHARMONIE
Karten nur bei der Bayerischen Kammerphilharmonie · www.kammerphilharmonie.deJUBILEO!
300 Jahre Leopold Mozart (1719—2019)
Bei einem Mozartfest sollte eigentlich klar sein, um wen es geht. Wolf-
gang Amadé Mozart, das »göttliche Wunder«, den unsterblichen Kom-
ponisten. In Augsburg ist das diesmal ein bisschen anders. Hier steht im
Jahr seines 300. Geburtstags der Vater Leopold Mozart im Zentrum von
sechs exklusiven Konzerten.
Leopold … ? Leopold. Leopold! Es ist Zeit, Leopold Mozart aus dem
Schatten seines Sohnes einmal ins Scheinwerferlicht zu rücken. Die
Konzerte des Deutschen Mozartfests zu Ehren Leopolds präsentieren
nicht nur dessen Musik, sondern viele weitere Aspekte vom Universal-
gelehrten bis zum Manager, die Leopold zu einer der vielschichtigsten
und m
odernsten Persönlichkeiten seiner Zeit und Wolfgang zu einem der
größten Komponisten aller Zeiten machen. JUBILEO!
PROGRAMM
Sa, 11. Mai 2019 · 19.30 Uhr · Kleiner Goldener Saal
Eröffnungskonzert
CHRISTINA LANDSHAMER · AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK BERLIN
Werke von LEOPOLD MOZART und WOLFGANG AMADÉ MOZART
11Mo, 13. Mai 2019 · 19.30 Uhr · Kirche Ev. Heilig Kreuz CHOR DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS · IL GIARDINO ARMONICO · GIOVANNI ANTONINI Werke von JOSEPH HAYDN Do, 16. Mai 2019 · 19.30 Uhr · Goldener Saal im Rathaus ISABELLE FAUST Werke von JOHANN SEBASTIAN BACH So, 19. Mai 2019 · 19.30 Uhr · St. Georg BAYERISCHE KAMMERPHILHARMONIE · DAS VOKALPROJEKT · ALESSANDRO DE MARCHI Werke von LEOPOLD MOZART
isabelle faust © felix broede
Mo, 20. Mai 2019 · 19.30 Uhr · Kleiner Goldener Saal
FREISTIL
SARAH CHRISTIAN, MAXIMILIAN HORNUNG & FRIENDS
Werke von LEOPOLD MOZART, WOLFGANG AMADEUS MOZART
und FRANZ SCHUBERT
So, 26. Mai 2019 · 19.30 Uhr · Ev. Heilig Kreuz
FREISTIL
SARAH CHRISTIAN, MAXIMILIAN HORNUNG,
ALEXANDER M ELNIKOV · J ÉRÉMY RHORER ·
DEUTSCHE KAMMERPHILHARMONIE BREMEN
Werke von LUDWIG VAN BEETHOVEN und
PETER I. TSCHAIKOWSKY
13© Frauke Wichmann KLINGKLANGGLORIA! Das Mozartfest für Kinder Eine Veranstaltung von MEHR MUSIK!, dem Musikvermittlungsprogramm der Stadt Augsburg, in Kooperation mit dem Mozartbüro. Mit Unterstützung der Stadtsparkasse Augsburg.
JubiLeo!
Fr, 31. Mai — Fr, 7. Juni 2019
Leopold Mozart feiert 300. Geburtstag! KLING KLANG GLORIA! – Das
3. Mozartfest für Kinder nähert sich Leopold auf ganz verschiedenen
Wegen: im Blickpunkt steht er als Vater, als Reisender, als Komponist –
und Wolfgang darf natürlich auch nicht fehlen.
Den Auftakt macht die Kammeroper München mit dem szenischen Kin-
derkonzert WOLFERL HAT KEINE ZEIT, einer vergnüglichen Begegnung
zwischen Mozart – und dem Fußball! Mit dabei sind bei KLING KLANG
GLORIA! aber auch das FaksTheater mit seiner WUNDERKINDREISE, ein
Kompositions-Workshop zur MUSIKALISCHEN SCHLITTENFAHRT, das
OHRLABOR zum Thema Leopold und das Ensemble FizFüz mit MOZART
IM MORGENLAND. ❙
Mehr Infos: Ute Legner · ute.legner@augsburg.de · Tel. (0821) 324 6353.
Das gesamte Programm findet Ihr ab Januar 2019 unter MOZARTSTADT.DE
15LEOPOLD-MOZART-JAHR 2019
Im Anschluss an den
© team m&m werbeagentur
ca. 30-minütigen Vortrag lassen
wir den Abend gemeinsam im Restaurant
»Die Tafeldecker in der Fuggerei« ausklingen.
Anmeldungen in der Geschäftsstelle der DMG.Mozart und die Fugger
Ein Abend in der Fuggerei
Mo, 18. März 2019 · 18.30 Uhr
Leonhardskapelle
im Senioratsgebäude der Fuggerei
Fast zwei Jahrhunderte lang kreuzten sich bei und in Augsburg die Wege
der Fugger und der Mozarts. David Mozart d. Ä. wurde in Leitershofen
geboren, das zur Fuggerherrschaft Wellenburg gehörte. 1643 wanderte
dessen Sohn, David Mozart d. J., in die Freie Reichsstadt Augsburg ein.
Der erste Augsburger Mozart arbeitete mehrfach in der Fuggerei und auch
sein Sohn Hans Georg wurde von den Fuggern mit Arbeiten am Schloss
Wellenburg und an den Augsburger Fuggerhäusern beauftragt.
Wolfgang Amadé wurde im November 1766 von der Fuggerfamilie zum
Orgelwettstreit in die Kirche von Biberbach eingeladen, spielte später
in der Basilika St. Ulrich und Afra auf der dortigen Fuggerorgel und
gab in den Fuggerhäusern ein legendäres Konzert. Diesen vielfältigen
Verbindungen spüren wir an diesem Abend nach, sowie der Musikl iebe
und der Musikrepräsentation der Familie Fugger. Auskunft gibt uns
dabei die Musikw issenschaftlerin und Musikjournalistin Dr. Stefanie
Bilmayer-Frank. ❙
17© Christina Bleier
LEOPOLD-MOZART-JAHR 2019
Programm:
LEOPOLD MOZART (1719–1787):
Dixit Dominus und Magnificat in C-Dur (LMV III:1)
Litaniae Lauretanae in G-Dur (LMV II:G1)
Beata es Virgo Maria in C-Dur (LMV III:9)
ANTONIO ROSETTI (1750–1792): Missa in D-Dur (Murray H4)
Ausführende:
KAMMERCHOR DER UNIVERSITÄT AUGSBURG
ENSEMBLE BECKERPSALTER
BAROCKORCHESTER MUSICA OBLIGATA
Leitung: ANDREAS BECKER
Karten zu 23 € (DMG-Rabatt 20 %, ermäßigt 10 € auf allen Plätzen)
Vorverkauf: MOZARTSTADT.DE, Bürger- und Tourist-Information am Rathausplatz AugsburgLeopold Mozart und
Antonio Rosetti
Geistliche Musik für Soli, Chor und Orchester
Sa, 22. Juni 2019 · 19.30 Uhr
Ev. St. Ulrich
Das erhaltene geistliche Œuvre von Leopold Mozart umfasst neben ei-
nigen groß angelegten Messen, Litaneien und Oratorien auch eine Reihe
›kleinerer‹ Kompositionen für Soli, Chor und Orchester, die völlig zu Un-
recht ein Schattendasein führen und in neuerer Zeit so gut wie nie zur
Aufführung gelangten. Nicht nur in den großen Messen und Litaneien,
auch in den für den ersten Teil dieses Konzerts ausgewählten drei Wer-
ken, die wohl seiner mittleren Schaffenszeit entstammen, präsentiert sich
der Komponist um einiges fortschrittlicher, als er uns in vielen Instru-
mentalwerken begegnet. Den zweiten Teil des Programms bildet die gute
zwei Jahrzehnte später (um 1780) entstandene festliche Messe in D-Dur
(Murray H4) des oettingen-wallersteinischen Hofkapellmeisters Antonio
Rosetti, dessen Musik zu seinen Lebzeiten in aller Munde war und auch
von Vater und Sohn Mozart geschätzt wurde. Charles Burney stellte ihn
als Komponist sogar mit Wolfgang Amadé und Joseph Haydn auf eine
Stufe. Bei der Prager Trauerfeier für den verstorbenen Mozart, bei der
am 14. Dezember 1791 einige tausend Menschen anwesend gewesen sein
sollen, wurde ein Requiem aus seiner Feder aufgeführt. ❙
Ein gemeinsames Konzert des Uni-Chores Augsburg und der Deutschen
Mozart- Gesellschaft.
19REISEPROGRAMM:
❙ Je nach Wunsch 1–2 Opernbesuche:
ROSSINI: Barbier von Sevilla / VERDI: Rigoletto
❙ Geführte Besichtigungen der Stadt
❙ Musikmuseum PALAZZO SANGUINETTI
❙ Atelier des Malers GIORGIO MORANDI
(Casa Morandi)
❙ Konzert in der ACCADEMIA FILARMONICA
❙ COLLEZIONE TAGLIAVINI (mit Vorf ührung
historischer Tasteninstrumente)
© bellena / shutterstock.com
❙ SANTUARIO DELLA MADONNA
di San Luca
❙ Weinprobe auf einem renommierten
Weingut
20Kunstfahrt in die
Mozartstadt Bologna
Do, 28. — So, 31. März 2019
Wolfgang Amadé Mozart und sein Vater besuchten Bologna im März
und Oktober 1770. Auf der ersten und zweiten Italien-Reise fanden sie
in der Villa Pallavicini beim Grafen und seiner Gattin freundlichste Auf-
nahme. Insgesamt blieben sie drei Monate. W. A. Mozart bestand das
schwere Examen in der berühmten Philharmonischen Akademie von
Bologna und wurde ihr jüngstes Mitglied. Bologna ist die Hauptstadt der
EMILIA ROMAGNA und wird durch Musik, Kunst, Kultur und Geschichte
geprägt – 2010 war sie Kulturhauptstadt Europas. Bologna besitzt eine
lange musikalische Tradition, der sie die Ernennung zur UNESCO-
Musikstadt verdankt.
Wir reisen diesmal mit dem Flugzeug (München –Bologna direkt) in die-
se atmosphärisch einmalige italienische Mozartstadt, in der es für Musik
und Kunstfreunde soviel zu entdecken gibt.
Es sind noch Plätze frei – bitte erfragen Sie das detaillierte Programm in
der Geschäftsstelle der DMG oder nutzen Sie den Download auf unserer
Internetseite MOZARTGESELLSCHAFT.DE. Wir freuen uns, wenn Sie mit
uns reisen! ❙
Eine Reise in Kooperation mit Werner Funke / Opera viva.
21Leopold Mozart
Musiker · Manager · Mensch
Ausstellung der Stiftung Mozarteum Salzburg
Tagesfahrt am Samstag, 4. Mai 2019
Leopold Mozart (1719–1787) gehört zweifelsohne zu den i nteressantesten
und vielseitigsten Persönlichkeiten seiner Zeit und verfügte ähnlich wie
sein berühmter Sohn Wolfgang Amadé über ein großes Spektrum an Be-
gabungen. Die Ausstellung spürt den teilweise noch wenig bekannten
Facetten des ereignisreichen Lebens von Leopold Mozart nach und geht
der Frage nach: »Wer war Leopold Mozart ohne seinen in aller Welt be-
kannten Sohn Wolfgang Amadé?« Dieser Frage wird in der Ausstellung
anlässlich seines 300. Geburtstages nachgegangen. Gezeigt werden sel-
tene Brief- und Musikautographe, Musikalien, Dokumente sowie Bilder.
Auf unserer Tagesfahrt werden wir unter der fachkundigen Leitung der
Stiftung Mozarteum durch die Ausstellung gehen, erleben historische In-
strumente, die gespielt und erklärt werden und genießen die einmalige
Atmosphäre Salzburgs beim Mittagessen und in freier Zeit.
WIR FREUEN UNS, WENN SIE MIT UNS REISEN! Für das detaillierte Reise
programm inklusive Preise und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an
die Geschäftsstelle der DMG. ❙
22LEOPOLD-MOZART-JAHR 2019
REISEPROGRAMM:
❙ Busfahrt Augsburg – Salzburg – Augsburg
❙ Führung durch die Ausstellung
© christian schneider
❙ Gemeinsames Mittagessen
❙ Vorführung eines historischen Instrumentes
23Mitwirkende:
SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER DER
AUGSBURGER GRUND- UND MITTELSCHULEN
VORORCHESTER DER MUSIKSCHULE
MOZARTSTADT AUGSBURG,
© Anna Tokarski
Leitung: CORINE VAN DER KAMP-VISSER
Gesamtleitung: SIMONE HUMMEL, simone@hummelclan.deMozart junior:
Hoch lebe Leopold!
Do, 6. Juni 2019 · 10 Uhr und 11.30 Uhr
Kleiner Goldener Saal
1719 kam Leopold Mozart in der Frauentorstraße 30, dem heutigen
Mozarthaus, zur Welt und ging später auch in Augsburg zur Schule. Be-
reits mit 18 Jahren verließ er zwar die Stadt, blieb seinen Freunden und
Verwandten jedoch ein Leben lang verbunden. Auf seinen Konzertreisen
durch Europa besuchte er mit seiner Familie mehrere Male die Fugger-
stadt. Leopold Mozart war Musiker, Komponist, Lehrer, Manager und
Augsburger.
In einem interaktiven Konzert lassen Schülerinnen und Schüler aus
Augsburger Grund- und Mittelschulen Leopold Mozart anlässlich seines
300. Geburtstages hochleben. Dabei tauchen sie gemeinsam in Liedern
und Tänzen in die Jahre um 1719 und das Leben von Leopold Mozart
ein. Musikalisch gestalten Schülerinnen und Schüler der Musikschule
Mozartstadt Augsburg das Geburtstagsfest. ❙
In Kooperation mit Augsburger Schulen und dem Schulamt Augsburg.
25© Monica Pfiffner
Mädchenrealschule St. Ursula Augsburg
Die MOZARTKLASSE 2017/18.Auf ein Neues,
Mozartklasse!
Ein Jahr voller Entdeckungen
Jedes Jahr arbeitet eine neue »MOZARTKLASSE« (6. Klasse) der Mädchen
realschule St. Ursula eng mit der Deutschen Mozart-Gesellschaft zusam-
men, um in den Genuss intensiver kultureller Förderung und exklusiver
Angebote zu kommen: Konzertbesuche, Kontakte zu hochkarätigen Musi-
kern, ein Projekttag und vieles mehr stehen auf dem Programm, um einen
nachhaltigen musikalischen Eindruck zu ermöglichen. Seit vergangenem
Jahr arbeitet St. Ursula Augsburg auch mit dem Ursulinengymnasium Salz-
burg zusammen. Das Highlight ist der jährlich stattfindende zweitägige
gegenseitige Besuch.
So verlieh das Netzwerk »Europäische Mozartwege« nun auch der Klasse
6b der Mädchenrealschule St. Ursula, gemeinsam mit zwei entsprechenden
Klassen aus Salzburg und Wien den ehrenvollen Titel MOZARTKLASSE
2018: Die eigene Heimat im Kontext seiner Kulturgeschichte zu sehen, eines der
wichtigsten Kapitel der Geistesgeschichte in der eigenen Stadt zu erleben, zu ent-
decken, worum es in der Klassik geht und Lust auf die Musik der Mozarts zu
bekommen, das sind die Ziele des Projekts »Junge Mozart Wege – Mozart-
Klasse«.
Beim bundesweiten Wettbewerb »Kinder zum Olymp!«, einem Zukunfts-
preis für Kulturbildung, schaffte es das Projekt Mozartklasse von St. Ursula
im vergangenen Jahr bis ins Finale. ❙
27Mozart-Musizierwoche 2019
So, 09. — Sa, 15. Juni 2019
auf Schloss Weikersheim
Hören ist gut – selber musizieren aber auch! Würden Sie gerne …
❙ angeleitet von erfahrenen Dozenten, Musik im Ensemble erleben und
kreativ gestalten?
❙ ein Werk gemeinsam erarbeiten – mit Rücksicht auf Ihr persönliches
Spielvermögen?
❙ dabei Anregungen und Tipps bekommen, wie Sie Ihr Spiel verbessern
können?
❙ an Workshops teilnehmen oder die idyllische Umgebung genießen?
Unser Leiter JAKOB SCHMIDT und ein fester Stamm von Dozenten ste-
hen Ihnen auch in diesem Jahr wieder mit Begeisterung und jahrzehnte-
langer musikpädagogischer Erfahrung zur Verfügung. Gerne senden wir
Ihnen unseren ausführlichen Flyer zur Mozart-Musizierwoche 2019 (mit
Anmeldekarte) zu!
JAKOB SCHMIDT Kursleitung · Streicher · Kammermusik ❙ CHRISTIAN
REIF Flöte · Kammermusik ❙ KIM BAUER-HEILMANN Geige · Kammer
musik ❙ CHARLY HOPP Bläser · Kammermusik ❙ ALESSANDRA
GENTILE Klavier · Kammermusik
Mehr Informationen unter MOZARTGESELLSCHAFT.DE ❙
Veranstalter: Deutsche Mozart-Gesellschaft
2829
© Felix Baptist PhotographyProgramm:
WOLFGANG AMADÉ MOZART: Allegro Con Brio
(1. Satz / Sinfonie g-Moll, KV 183)
LEOPOLD MOZART: Sinfonia in G »Neue Lambacher«
JOHANN STAMITZ: Klarinetten-Konzert Nr. 3 B-Dur
W. A. MOZART: Ave verum Corpus KV 608; Sinfonie in A KV201
und weitere Werke
Künstler:
NIKO FRIEDRICH, Klarinette
BELLA MUSICA – »Junge Botschafter der Europäischen Mozartwege«
Ein europäisches Orchesterprojekt des Jugendsinfonieorchesters des
PRE-COLLEGE SALZBURG – UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG
Künstlerische Leitung: STEFAN DAVID HUMMEL & NORBERT BRANDAUER
Gesamtleitung: STEFAN DAVID HUMMEL & GEORG STEINSCHADEN,
Leiter des Pre-College Salzburg
KAMMERORCHESTERS DES GYMNASIUMS MARIA STERN
Musikalische Leitung: CHRISTINA DREXEL
Eintritt frei – Spenden werden erbeten
© universität mozarteum salzburgEuropäischer Esprit
in der Mozartstadt
So, 29. September 2019 · 17.00 Uhr
Kleiner Goldener Saal
Mit diesem Konzert dürfen wir uns von der Spielfreude und dem Ent-
deckergeist junger, hochbegabter Musikerinnen und Musikern anstecken
lassen. Das BELLA MUSICA-Projekt des Jugendsinfonieorchester Salz-
burg ist gleich in mehrerer Hinsicht etwas besonders: Darin spielen nicht
nur Jungstudierende des Pre-College der Universität Mozarteum, die
eine hoffnungsvolle Karriere als Profimusiker vor sich haben. Sie sind,
unter Leitung ihres Gründers, Stefan David Hummel, zudem von wahr-
haft mozartisch-europäischem Geist erfüllt, reisen jährlich zu Proben
und Konzerten nach Italien und stehen damit nun schon seit vielen Jah-
ren im ständigen Austausch mit italienischen und deutschen Musikern
gleichen Alters.
Zum Abschluss ihrer Tournee durch deutsche Mozartstädte ist Bella
Musica in Augsburg zu Gast. Die jungen Musikerinnen und Musiker er-
fahren hier auch die Gastfreundschaft des Orchesters von Maria Stern,
das ebenfalls im Konzert aktiv dabei sein wird. ❙
In Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg, dem Gymnasium
Maria Stern und dem Mozartbüro der Stadt Augsburg.
31© christian Menkel
Karteninformation
EINTRITTSKARTEN FÜR DIE KONZERTE UND ALLE VERANSTALTUNGEN
DES JUBILÄUMSJAHRES UND DEUTSCHEN MOZARTFESTS 2019*:
www.mozartstadt.de
Bürgerinfo und Tourist-Information Augsburg
Rathausplatz 1 · 86150 Augsburg
Besucherservice des Theaters Augsburg
AZ-Kartenservice
Maximilianstr. 3 · 86150 Augsburg
Vorverkaufsstellen mit Reservix-System
VERANSTALTUNGSORTE:
Kleiner Goldener Saal · Jesuitengasse 12 · 86152 Augsburg
Goldener Saal / Rathaus · Rathausplatz 2 · 86150 Augsburg
Ev. Heilig Kreuz Kirche · Ottmarsgäßchen 6 · 86152 Augsburg
Ev. St. Ulrich · Ulrichsplatz 21 · 86150 Augsburg
Kirche St. Georg · Georgenstr. 18 · 86152 Augsburg
Fuggerei · Jakoberstraße 26 · 86152 Augsburg
Kulturhaus Abraxas · Sommestr. 30 · 86156 Augsburg
Staatstheater Augsburg im Martinipark · Provinostr. 52 · 86153 Augsburg
*Für das Eröffnungskonzert des Jubiläumsjahres (27.01.2019):
NUR bei der Bayerischen Kammerphilharmonie · www.kammerphilharmonie.de
33© Christina Bleier
Auch dank MOZARTKLASSE ein besonderer Konzertabend:
Eine Sechstklässlerin der Mädchenrealschule St. Ursula Augsburg
überreicht Blumen im Konzert.© hans-christian wille
Mozart
Dieser Name steht nicht nur für Genialität,
er steht auch für Förderung.
Denn was wäre aus der – vielfach als göttlich gepriesenen – Begabung des
Wolfgang Amadé geworden, hätte sein Vater Leopold diese nicht früh er-
kannt und entwickelt?
Die Deutsche Mozart-Gesellschaft hält das musikalische und kulturelle
Erbe Wolfgang Amadé Mozarts und seiner Familie lebendig und lässt es
auf authentische Weise in das heutige Musikleben mit einfließen.
Sie engagiert sich beim Deutschen Mozartfest und in Konzerten (in Ko-
operation mit der Stadt Augsburg / Mozartbüro), organisiert die Mozart-
Musizierwoche (ein Kammermusikkurs für Laien), Kunstfahrten, die
MOZARTKLASSE (Schulpartnerschaft) sowie Meisterkurse und veröffent-
licht die Publikation »Mozart!« im Klassikmagazin Crescendo.
WERDEN SIE MITGLIED! Sie profitieren von ermäßigten Eintrittskarten,
freiem Eintritt in die Augsburger und Salzburger Mozarthäuser, Zusen-
dung unserer Publikationen und Informationen.
LASSEN SIE DOCH MAL VON SICH HÖREN:
Tel. (0821) 51 85 88 oder info@mozartgesellschaft.de ❙
35MOZARTS GEBURTSHAUS · MOZART WOHNHAUS · MOZART-
WOCHE · SAISONKONZERTE · DIALOGE · DIGITALE MOZART ·
EDITION NEUE MOZART-AUSGABE · KLANGKARTON …
Die STIFTUNG MOZARTEUM SALZBURG ist die weltweit führen
de Institution zur Bewahrung und Verbreitung des unschätzba-
ren kulturellen Erbes von Wolfgang Amadé Mozart. Als Non-
Profit-Organisation trägt sie durch vielfältige Aktivitäten in den
drei Bereichen Konzerte, Wissenschaft und Museen die vielfäl-
tigen Facetten dieses weltberühmten Komponisten in die Welt:
Wir schlagen die Brücke zwischen Tradition und zeitgenössi-
scher Kultur und ermöglichen wechselnde Perspektiven und neue
Denkanstöße in der Auseinandersetzung mit dem K omponisten.
WWW.MOZARTEUM.AT
36Augsburg
31. Mai – 8. Juni 2019
Ehrenpräsident
Salvatore Accardo
Künstlerische Leitung
Linus Roth
www.leopold-mozart-competition.de
Veranstalter: Leopold-Mozart-Kuratorium Augsburg e.V.
37Impressum
DEUTSCHE MOZART GESELLSCHAFT E. V.
Präsident: Thomas Weitzel
Vizepräsident: Hans Moser (Schwetzingen)
Schatzmeister: Ruppert Möhler (Augsburg)
Beisitzer: Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel (Präsidentin
der U
niversität Augsburg), Assja Metzger (Augsburg),
Dr. Frank Piontek (Bayreuth)
Geschäftsstelle: Julika Jahnke
Texte: Julika Jahnke, Linus Bickmann, Simon Pickel,
Ute Legner, Günther Grünsteudel
Layout: Hawk & Sparrow Design · Esther Kühne
Umschlagfoto: Lena Neudauer © Annemone Taake
HERZLICHEN DANK UNSEREN FÖRDERERN UND PARTNERN:
Mädchenrealschule
St. Ursula Augsburg
38Engagement
ist einfach.
Wir setzen uns für eine
lebendige Musik- und
Kulturszene ein.
Deshalb unterstützen
wir das vielfältige
Programm in Augsburg
und der Region.
sska.de · blog.sska.de
39Deutsche Mozart-Gesellschaft
Apothekergäßchen 1 · 86150 Augsburg
Telefon: +49 (0)821 / 51 85 88 · Fax: +49 (0)821 / 15 72 28
E-Mail: info@mozartgesellschaft.de
Bürozeiten: Di – Fr 10 – 14 UhrSie können auch lesen