Phyto therapie.at - Österreichische ...

Die Seite wird erstellt Kasimir Wichmann
 
WEITER LESEN
Phyto therapie.at - Österreichische ...
phyto
                                                                  Die Zeitschrift der
                                                       Österreichischen Gesellschaft
                                                                   für Phytotherapie

   therapie.at
Jahrgang 13/Heft 1
Juli/2019

Die Haut liebt
Johanniskraut
und Bitterstoffe
 • Phytotherapie in der Dermatologie
 • Johanniskraut-Öl hilft auch bei Sonnenbrand
 • Neue Forschungen zu Bitterstoffen
                                                                                        © Ruckszio | © icafreita – stock.adobe.com

                                                            www.phytotherapie.at
 Österreichische Post AG, Info.Mail, Entgelt bezahlt
Phyto therapie.at - Österreichische ...
Anzeige | Fachkurzinformation siehe Seite 30

         2 | phytotherapie.at 1/2019
Phyto therapie.at - Österreichische ...
phyto
          therapie.at                                                               Editorial

Zum Geleit! Liebe Leserin, lieber Leser!

Sie halten das erste Heft von phytotherapie.at, der neuen Zeitschrift der Österreichi-
schen Gesellschaft für Phytotherapie (ÖGPHYT), in Ihren Händen. Von 2007 bis 2018
sind jährlich 6 Hefte von PHYTOTherapie-Austria erschienen, einer bunten Zeitschrift,
die eine treue Leserschar gefunden hat. Als am Beginn des Jahres 2019 klar wurde, dass
PHYTOTherapie-Austria nicht weitergeführt werden kann, fand sich innerhalb der
ÖGPHYT sehr bald eine hochrangige Task-Force mit dem Ziel, eine neue österreichi-
sche Phytotherapie-Zeitschrift zu schaffen. Die erfreuliche Tatsache, dass sich mehre-
re Verlage für eine Zusammenarbeit mit der ÖGPHYT interessiert haben, bereitete für
die ÖGPHYT die Qual der Wahl: Nach mehreren Präsentationen und intensiven Ge-
sprächen mit allen Bewerbern fasste der Vorstand der ÖGPHYT am 7. März 2019 den
Beschluss, die neue Zeitschrift gemeinsam mit dem MedMedia-Verlag herauszubrin-
gen. Für diesen Beschluss war ausschlaggebend, dass der MedMedia-Verlag ein sehr
breites Angebot an Medien für Fachkreise sowie für Laien hat und sich daraus neue
Möglichkeiten für die ÖGPHYT ergeben, die Phytotherapie in Österreich noch be-
kannter als bisher zu machen. Auch der Name der neuen Zeitschrift phytotherapie.at
lautet nicht ganz zufällig wie der Name der ÖGPHYT-Website, und er steht für die Ab-
sicht der ÖGPHYT, die neuen Kommunikationsmedien in Zukunft noch mehr zu nüt-
zen. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen beteiligten Personen in der ÖGPHYT
und des MedMedia-Verlages dafür bedanken, dass es möglich war, innerhalb weniger
Monate eine neue Phytotherapie-Zeitschrift auf die Beine zu stellen. Die neue Zeit-
schrift soll wie gewohnt sechsmal pro Jahr erscheinen: Für 2019 sind insgesamt 4 Hefte
vorgesehen.

Liebe Leser: Auch wenn phytotherapie.at anders aussieht als die ehemalige Zeitschrift,
Sie werden trotzdem bekannte Elemente wiederfinden: Die aktuelle Arzneipflanze;
Fallberichte aus der Praxis von den Absolventen des ÖGPHYT-Phytodiploms; Mittei-
lungen der ÖGPHYT sowie ein Formular zum Beitritt zur ÖGPHYT.

Bitte schreiben Sie uns an info@phytotherapie.at, wie Ihnen die neue Zeitschrift ge-
fällt, und teilen Sie uns Ihre Wünsche und Anregungen für künftige Ausgaben, aber
auch konstruktive Kritik mit. Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, eige-
ne Beiträge zum Thema Phytotherapie zu publizieren.

Viel Freude beim Lesen von phytotherapie.at wünscht
Ihr/Euer

                                                       Univ.-Doz. Dr. Heribert Pittner
                                                                     ÖGPHYT-Präsident

                                                                                  phyotherapie.at 1/2019| 3
Phyto therapie.at - Österreichische ...
Termine und Highlights
 Alles über Kongresse, Seminare und Wissenswertes

 Termine

     Natural Products in Drug Discovery and                         Conference on Traditional Medicine and
     Human Health                                                   Ethnobotany
     28.–31. Juli 2019, Lissabon, Portugal                          23.–24. September 2019, Kuala Lumpur, Malaysia
     https://www.ff.ul.pt/pselisbonmeeting2019/                     https://traditionalmedicine.madrige.com

     67th International Congress and Annual                         Cannabis als Arzneimittel in Klinik,
     Meeting of the Society for Medicinal Plant                     Allgemeinpraxis, Apotheke – ein Update
     and Natural Product Research (GA)                              28. September 2019, Wien
     1.–5. September 2019, Innsbruck                                https://www.phytotherapie.at

                                                                    34. Südtiroler Herbstgespräche
     50 International Symposium on Essential
        th
                                                                    24.–27. Oktober 2019, Bozen, Italien
     Oils (ISEO 2019)                                               www.phytoherbst.at
     9.–11. September 2019, Wien
     www.iseo2019.at                                                ÖGPHYT-Generalversammlung
                                                                    mit Neuwahl des Vorstandes
     Jahreskongress der GPT 2019                                    13. November 2019, Pharmaziezent. Uni Wien
     19.–21. September 2019, Münster, Deutschland
     https://phytotherapie.de/de/termine/phytothera-                34. Schweizerische Jahrestagung für
     pie-2019/                                                      Phytotherapie
                                                                    21. November 2019, Baden, Schweiz

Jetzt Mitglied werden!
und Magazin und Newsletter beziehen!

Die Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie fördert die rationa-
le Beschäftigung mit dem pflanzlichen Arzneischatz in wissenschaftli-
cher und allgemeinmedizinischer Hinsicht. Wir sind Ärzte, Pharma-
zeuten aus der Apotheke, der Industrie und Universität sowie Vertreter
der Wirtschaft und Gesundheitsbehörden. Veranstaltungen, Informa-
tionen und Unterlagen stehen allen Mitgliedern des eingetragenen Ver-
eins zur Verfügung.
                                                                           Name
JA, ich bin an Phytotherapie interessiert. Ich möchte als ordentliches
Mitglied in der ÖGPHYT aufgenommen werden. Den jährlichen                  Adresse
Mitgliedsbeitrag von € 30,-- entrichte ich nach Erhalt der
Unterlagen.

Senden Sie den Kupon per Post oder E-Mail (info@phytotherapie.at) an:      Telefon

		                 Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie          E-Mail
		                 p. A. Dept. f. Pharmakognosie d. Univ. Wien,
		                 Pharmaziezentrum 1090 Wien, Althanstraße 14             O Bitte senden Sie mir auch das Magazin
                                                                           und den kostenlosen Newsletter!
		                 Anmeldung auch über: www.phytotherapie.at
                                                                           Unterschrift

 4 | phytotherapie.at 1/2019
Phyto therapie.at - Österreichische ...
phyto
          therapie.at
                                                           Inhalt
Termine und Highlights                                             Seite 4
Alles über Kongresse, Seminare und Wissenswertes

Phytotherapie in der Dermatologie                                  Seite 6
Hauterkrankungen aber auch Kosmetik

„Die Haut mag es bitter“                                           Seite 8
Interview mit Prof. Dr. med. Dipl.-Biol. Christoph M. Schempp

Aktuelle Arzneipflanze                                             Seite 9
Das Johanniskraut

Indikation & Therapie                                           Seite 10
Reisen mit Kindern

„Lange phytotherapeutische Tradition in Österreich“             Seite 12
Interview mit Christa Wirthumer-Hoche (AGES)

Phytorezepturen für personalisierte Therapien                   Seite 14
Individuell abgestimmte Phytotherapie

Arzneipflanze des Jahres                                        Seite 16
Das Edelweiß

Rezidivierende Helicobacter pylori-Infektionen                  Seite 18
Fallbericht

Tiermedizin: Phytotherapie am Prüfstand                         Seite 20
Alles über Kongresse, Seminare und Wissenswertes

Im Portrait                                                     Seite 22
Ringelblume – für die Wundheilung

Neue Website                                                    Seite 24
Bündnis Phytotherapie

Aus der Wissenschaft                                             Seite 25
Neues von Echinacea purpurea (L.) MOENCH

Mitteilungen der ÖGPHYT                                         Seite 26
Exkursionen und Diplomfortbildungen

                                                                phyotherapie.at 1/2019| 5
Phyto therapie.at - Österreichische ...
©Mediagfx - stock.adobe.com

Phytotherapie in der Dermatologie
Gerade bei Hauterkrankungen, aber auch in der Kosmetik haben
Pflanzenwirkstoffe bereits eine weit in die Antike zurückreichende
Tradition. In den vergangenen Jahren wurde die Forschung nicht
nur ausgebaut, sondern auch neue pflanzliche Arzneimittel, Medi-
zinprodukte und Hautpflegemittel wurden entwickelt: bei ent-
zündlichen Dermatosen, Infektionen, aktinischen Keratosen und
in der Wundheilung.
                                                                                                     von Martin Rümmele

D    er römische Dichter Ovid – be-
     kannt vor allem durch seine
Sammlung von Liebesgedichten –
                                            Bereich auch gepflegt und weiterent-
                                            wickelt. Die Forschung arbeitet seit
                                            Jahrzehnten an der Isolierung,
                                                                                    ­Schuppenflechte) oder das 8-Metho-
                                                                                    xypsoralen (ein Furocumarin aus
                                                                                    Ammi visnaga, das für die PUVA-The-
hielt Überlieferungen zufolge bereits     ­Charakterisierung und möglichen the-     rapie – das heißt Psoralen plus Ultra-
vor 2000 Jahren zahlreiche Vorlesun-      rapeutischen Anwendung von Pflan-         violettlicht des langwelligen Bereichs
gen über Schönheitskunst. Das ist         zenwirkstoffen. „Bei genauerer Be-        A – verwendet wird). Natürliches Men-
nicht wirklich verwunderlich, herrsch-    trachtung hat gerade die Phytotherapie    thol bindet an den TRPM8-Rezeptor
te doch im Rom der Antike ein großes      schon längst Einzug in die dermatolo-     und wirkt so kühlend und juckreizlin-
Interesse an Kosmetik, und so hat Ovid    gische Therapie gehalten“, sagt Prof.     dernd.1
das Thema auch für Laien entspre-         Dr. med. Dipl.-Biol. Christoph M.
chend aufbereitet. Auch heute erleben     Schempp von der Klinik für Dermato-       Bedeutung wächst
Naturkosmetika eine steigende Nach-       logie und Venerologie am Universi-        Die Bedeutung dermatologischer Er-
frage. Nach wie vor wird aber über ver-   tätsklinikum Freiburg (siehe Interview    krankungen hat in den vergangenen
bindliche Richtlinien in der Herstel-     Seite 8): So wurden viele in der äußer-   Jahren in der Bevölkerung stark zuge-
lung diskutiert.                          lichen Anwendung etablierte Stoffe        nommen. „Die Haut und Schleimhaut
                                          ursprünglich aus Pflanzen gewonnen        als Grenz- und Angriffsfläche zwi-
Lange Tradition                           – wie die Salicylsäure (isoliert aus      schen Umwelt und Körper spielen bei
Doch nicht nur in der Kosmetik, son-       ­Mädesüß und Weidenrinde, verwen-        vielen Erkrankungen eine Rolle.“2 Im-
dern auch bei der Behandlung von          det als Keratolytikum), das Cignolin      mer mehr Menschen leiden an Aller-
Hauterkrankungen haben pflanzliche        (ein aus der Rinde des Tropenbaumes       gien, Juckreiz und Hauterkrankungen
Produkte eine lange Tradition; und        Andira araroba isoliertes Anthron, ver-   wie Neurodermitis oder Psoriasis. Bei
diese wird wie in kaum einem anderen      wendet       zur   Behandlung       der   chronischen Hauterkrankungen bie-

6 | phytotherapie.at 1/2019
Phyto therapie.at - Österreichische ...
obe.com

          ten Phytotherapeutika eine Möglich-      gung der Oberhaut, sodass diese kei-       gesetzt werden können. „Bitter-
          keit der Langzeitanwendung mit gerin-    nen vollständigen Barriereschutz mehr      stoff-Pflanzen werden traditionell zur
          geren Nebenwirkungen.                    bietet. Das begünstigt wiederum ein        Behandlung von Appetitlosigkeit, dys-
          Chronisch entzündliche Dermatosen        Austrocknen der Haut und dadurch           peptischen Beschwerden sowie Ma-
          zählen zu den häufigsten Hauterkran-     Juckreiz und Anfälligkeit für bakteriel-   gen-Darm-Beschwerden verwendet. In
          kungen. Davon können einzelne oder       le Infektionen. Die stadiengerechte        der Phytotherapie werden ihnen zu-
          alle drei Hautschichten Epidermis,       Therapie fordert, so hat Petra Staubach    sätzlich antidepressive und konstituti-
          Dermis und Subkutis betroffen sein.      bereits 2014 geschrieben, „nässende        onsfördernde Wirkungen zugeschrie-
          Klassische Zeichen sind die entzündli-   Ekzeme mit feuchten adstringierenden       ben.“5 Bitterstoffe aus dem Gelben
          che Rötung, die jedoch abhängig von      bzw. antiseptischen Lokaltherapeutika      Enzian binden demnach an Bitter-
          der Lokalisation unterschiedlich sein    (Schwarztee, Eichenrinde, Kamille,         stoff-Rezeptoren der Haut, es kommt in
          kann, und vielfach auch eine mehr        Weizenkleie) zu therapieren“. Aber         den Keratinozyten zu einem Einstrom
          oder weniger deutliche Schuppung.3       auch fett-feuchte Umschläge seien rat-     von Kalzium und zur Bildung von Pro-
          Während die Standardbehandlung im        sam. „Bei trockenen Ekzemen sind an-       teinen und Lipiden, die an der Ausbil-
          akuten Schub mit Glucocorticoiden        tiinflammatorische und adstringieren-      dung der Hautbarriere beteiligt sind.
          (topisch, systemisch) und Calcineu-      de Eigenschaften in rückfettenden          „Somit beleben Bitterstoffe den Stoff-
          rin-Inhibitoren (topisch, systemisch)    Externa mit zum Beispiel Süßholzex-        wechsel der Haut und regenerieren die
          erfolgt, hat die permanente Behand-      trakt, Ringelblumen, Bittersüßstängel­     Hautbarriere. Dies kann für die Be-
          lung die Verbesserung der Hautbarrie-    extrakt, Ballonrebe, Hamamelisblät-        handlung von Hautkrankheiten mit
          re mit Feuchtigkeitsspendern (Harn-      tern und -rinde, Korianderfrüchten         einer Barrierestörung, wie zum Bei-
          stoff,    Aminosäuren,      Ceramide,    sowie Johanniskraut anzuwenden.“2          spiel bei der Neurodermitis oder sehr
          Glycerin) und Pflanzenextrakten als                                                 trockener Haut, genutzt werden.“ (ebd.)
          Ziel.                                    Forschung zu Bitterstoffen                 Doch auch bei histamininduzierten
                                                   Die Biologin Ute Wölfle wiederum be-       Hautkrankheiten, wie sie bei der chro-
          Jüngste Studien zeigen für die Drei-     schreibt die Flavonoide als besonders      nischen Dermatitis und der Urtikaria
          er-Kombination VEL-091604 mit Enzi-      interessante sekundäre Pflanzenstoffe      vorliegen, könnten Bitterstoffe eine zu-
          anwurzel, Süßholzwurzel und Weiden-      für die Haut.1 Insbesondere Luteolin       sätzliche Therapieoption darstellen,
          rindenextrakt signifikante Erfolge.4     habe ein großes Potenzial in der Vor-      schreibt die Autorin.
          Die entzündungshemmenden Eigen-          beugung, aber auch bei der Behand-
          schaften wurden in einer randomisier-    lung exogen-toxischer Einflüsse. „Hier
          ten, prospektiven, placebokontrollier-   sind insbesondere die UV-Strahlung         1 Prof. Dr. med. Christoph M. Schempp: Schweiz Z Ganzheitsmed
          ten, doppelblinden UV-Teststudie mit     und das allergische Kontaktekzem zu           2017; 29:192–193, DOI: 10.1159/000477685
                                                                                              2 Priv.-Doz. Dr. Petra Staubach: Phytotherapie Austria 2014; 2:4–5
          42 gesunden Patienten im Vergleich zu    nennen.“ (ebd.) Die Autorin beschreibt     3 Prof. Dr. Michael Sticherling, Karger Kompass Dermatol 2018;
                                                                                                 6:67–68
          1 %-Hydrocortisonacetat bewertet. Im     an anderer Stelle auch, dass Bitterstof-   4 Seiwerth et al. 2019, Planta Medica DOI https://doi.
                                                                                                 org/10.1055/a-0835-6806
                                                                                              5 Wölfle Ute et al., Bitterstoffe – von der traditionellen ... ZPT – Zeit-
          UV-Erythemtest reduzierte die Creme      fe erfolgreich bei Hautproblemen ein-         schrift für Phytotherapie 2018; 39:210–215

          die Entzündung im Vergleich zu Place-
          bo signifikant und war genauso wirk-
          sam wie 1%-Hydrocortisonacetat. Die        Übersicht Indikation und Therapie:
          Autoren sehen darin „eine vielverspre-
          chende neue Behandlungsoption für
          atopische Dermatitis, die weitere Un-      Atopische Dermatitis: Enzian, Süßholz, Weide
          tersuchungen in kontrollierten Stu-        Wundheilung: Pechsalbe, Hypericum + Neem, Medizinischer Honig
          dien erforderlich macht“4.                 Antiviral/Anogenitalwarzen: Camellia
          Bei vielen Hauterkrankungen kommt          Zytostatikum bei aktinischer Keratose: Euphorbia
          es zu Entzündungen und einer Schädi-

                                                                                                                                  phyotherapie.at 1/2019| 7
Phyto therapie.at - Österreichische ...
Interview
                                                                                           Zur Person:
                                                     Prof. Dr. med. Dipl.-Biol. Christoph M. Schempp
                                            ist Oberarzt Station Rost und Oberarzt Photodermatologie
                                           sowie Lehrbeauftragter Dermatologie der Klinik für Derma-
                                             tologie und Venerologie am Universitätsklinikum Freiburg.

    „Die Haut mag es bitter“
    Gerade Hautärzte sind traditionell skeptisch, was den Einsatz von Phy-
    totherapeutika betrifft, sagt der Freiburger Dermatologe Christoph M.
    Schempp im Interview. Es gebe allerdings immer mehr Forschungen
    zu Einsatzgebieten und auch Produkte, die pflanzliche Wirkstoffe ent-
    halten, aber zu wenig als solche bekannt sind, betont er.

    Welchen Stellenwert hat die Phyto­          sehen, ähnlich wie das auch bei Nah-       haben ätherische Öle ein großes Po-
    therapie derzeit Ihrer Meinung nach in      rungsergänzungsmitteln passiert. Al-       tential, man muss aber aufpassen mit
    der Therapie von Hauterkrankungen?          lerdings sehen auch hier die               Kontaktallergien. Gerade in diesem
    Christoph M. Schempp: Bei Haut-             Behörden zunehmend genauer hin.            Bereich hat aber auch die klassische
    ärzten spielen pflanzliche Produkte         Es gibt eine „grüne Welle“ mit blumi-      Medizin wenig zu bieten. Ein neues
    derzeit keine große Rolle – bei Kin-        gen Versprechen und kaum Wirk-             Produkt aus Birkenrindenextrakt hat
    derärzten und deutschen Heilprakti-         nachweisen – meist nur In-vitro-Da-        sogar eine Zulassung als Arzneimittel
    kern hingegen schon. Der Haupt-             ten. Und auch viele Trittbrettfahrer,      bekommen. Das ist ein Musterbei-
    grund ist, dass es traditionell seitens     die am Wachstumsmarkt „Phy-                spiel dafür, wie man mit Phytos
    der Hautärzte Vorbehalte gibt, etwa         to-Kosmetik“ mitverdienen wollen.          durchaus Arzneimittel-Zulassungen
    wegen möglicher Kontaktallergien,           Teilweise werden deshalb Naturkos-         schaffen kann.
    die immer wieder beobachtet wer-            metik-Hersteller von großen Konzer-
    den. Es gibt hier Spezialisten, die sich    nen aufgekauft. Harmlose Wirkaus-          Wo gibt es für die Zukunft vielverspre­
    diese Skepsis auch zum Thema ge-            sagen wie „erfrischend“ oder               chende Forschungsansätze?
    macht haben. Es gibt aber leider nur        „belebend“ muss man nicht belegen.         Bei den Wirkstoffen des Süßholzes
    wenig, gute Studien, die zeigen, dass       Anders sieht es bei Wirkungen wie          (Glycyrrhizin, Licochalcone), bei Be-
    Phytos bei Hauterkrankungen wir-            „entzündungshemmend“ aus. Insge-           tulin und bei Bitterstoffen – da for-
    ken. Teilweise ist es aber auch eine        samt sind die Anforderungen an sol-        schen wir auch selbst gerade daran.
    Frage der Erstattung durch die Kran-        che Studien aber nicht so hoch wie         Es ist sehr interessant, dass in der
    kenkassen. Häufig eingesetzt werden         bei Arzneimittel-Zulassungen, was es       Haut Bitterstoffrezeptoren nachge-
    vor allem traditionelle Präparate wie       leichter für die Hersteller macht. Lei-    wiesen wurden. Die Haut mag es also
    Hamamelis, Cardiospermum und                der gibt es nur nur wenige Firmen,         bitter. Und das bietet für die Phyto-
    Dulcamara. Der Einsatz könnte mei-          die hier wirklich gute Studien ma-         therapie neue Möglichkeiten. Es gibt
    ner Meinung nach durchaus zuneh-            chen. Bei „medizinischer Phyto-Kos-        zudem einige neue Arzneimittel mit
    men – dafür braucht es aber kontrol-        metik“ mit entsprechenden Wirk-            pflanzlichen Wirkstoffen, ohne dass
    lierte Studien, die wiederum                nachweisen, wie bei „Dr. Hauschka          das speziell beworben wird – etwa In-
    entscheidend für die Akzeptanz bei          Med“, „Velan Skincare“ oder „Imlan“        genol-Mebutat aus der Garten-Wolfs-
    Dermatologen sind.                          sieht man, dass das bei Hautärzten         milch zur Behandlung von Haut-
                                                sehr gut ankommt.                          krebs, oder Grüntee-Extrakt zur
    Wie sieht es im Bereich der Kosmetik                                                   Behandlung von Feigwarzen. Genau
    aus – welche Rolle spielen hier pflanzli­   Wo gibt es in der Dermatologie die größ­   diese Dinge sollten sich Phytothera-
    che Produkte?                               ten Erfolge mit Phytotherapeutika?         peuten aber auch stärker auf ihre
    Das ist ein großer Wachstumsmarkt.          Das sind etwa entzündliche Hauter-         Fahnen heften.
    Nicht zuletzt, weil auch der Aufwand        krankungen mit Süßholz, Mahonia
    für Hersteller geringer ist. Man kann       aquifolium, Gerbstoffen und Flavonoi-
    Kosmetika mit Wirkversprechen ver-          den. Bei Infektionen und Wunden            Das Interview führte Martin Rümmele

8 | phytotherapie.at 1/2019
Phyto therapie.at - Österreichische ...
Aktuelle
                                                         Arzneipflanze
                            Um die Sommersonnenwende zum Johannistag, dem Feiertag von
                            Johannes dem Täufer am 24. Juni, beginnt meist das Johanniskraut
                            (Hypericum sp., Hypericaceae) zu blühen. Im Zentrum dieses Beitrages
                            steht die äußerliche Anwendung dieser in der Volksmedizin Österreichs
                            am häufigsten erwähnten Arzneipflanze.
                                                                                      von Reinhard Länger

                            Die weltweit etwa 490 Hypericum-Ar-         häufigsten erwähnte Arzneipflanze.          affektionen empfohlen, aber auch bei
                            ten sind in einer eigenen Pflanzenfa-       Während die Behandlung von Depres-          Gelenkschmerzen, rheumatischen Be-
                            milie der Hypericaceae (Johannis-           sionen mit ausschließlich zugelasse-        schwerden und Ähnlichem. Der Aus-
                            krautgewächse) zusammengefasst. In          nen Arzneimitteln, die genau definier-      schuss für pflanzliche Arzneimittel
                            Österreich sind vergleichsweise weni-       te Trockenextrakte aus H. perforatum        (HMPC) bei der Europäischen Arznei-
                            ge Arten weiter verbreitet: Das Behaar-     enthalten, und unter ärztlicher Kont-       mittelagentur (EMA) hat in der
                            te Johanniskraut (H. hirsutum), das         rolle erfolgen sollte, haben sich in der    EU-Pflanzenmonographie zur traditi-
                            Berg-Johanniskraut (H. montanum),           Erfahrungsmedizin auch weitere Zu-          onellen Verwendung von Johannis-
                            das Flecken-Johanniskraut (H. macula-       bereitungsarten und Anwendungsge-           kraut für das Öl die Indikation „zur
                            tum),      das     Flügel-Johanniskraut     biete etabliert.                            symptomatischen Behandlung leich-
                            (H. tetrapterum) und die bekannteste        Neben Arzneitee und Tinkturen ist           ter Hautentzündungen (wie zum Bei-
                            und wissenschaftlich am besten unter-       das Johanniskrautöl („Rotöl“) eine Be-      spiel Sonnenbrand) sowie zur Unter-
                            suchte Art Echtes Johanniskraut             sonderheit: Frische Johanniskrautblü-       stützung der Heilung kleinerer
                            (H. perforatum). Daneben finden Spe-        ten werden mit einem fetten Öl ange-        Wunden“ genehmigt. Da über die In-
                            zialisten auch seltene Arten wie bei-       setzt und circa 6 Wochen an der Sonne       haltsstoffe und deren Resorption
                            spielsweise H. elegans (Zierliches          stehengelassen. Während dieser Ex-          durch die Haut zu wenig bekannt ist,
                            Johanniskraut) oder H. dubium (Steiri-      traktion färbt sich das Öl tiefrot. Nach    wird eine Anwendung in der Schwan-
                            sches Johanniskraut).                       Abseihen und Abpressen des Pflan-           gerschaft trotz fehlender bekannter
                            Allen Johanniskrautarten gemeinsam          zenmaterials wird das ölige Extrakt am      Risiken nicht empfohlen.
                            sind die gegenständigen, ungeteilten        besten in Braunglasflaschen gelagert.       Nachdem für die von Johanniskraut
                            Laubblätter und der grundsätzliche          Da es keine genormte Herstellvor-           bekannten Interaktionen der Inhalts-
                            Blütenaufbau (meist 5 freie Kelch- und      schrift gibt, differieren die Angaben       stoff Hyperforin verantwortlich sein
                            Kronblätter, zahlreiche Staubgefäße,        bezüglich fetten Öls (meist Sonnen-         dürfte, sind bei der Anwendung des
                            die in mehrere Büschel zusammenge-          blumen- oder Olivenöl) und Ansatz-          Öls keine Interaktionen zu erwarten,
                            fasst sind). Unsere heimischen Arten        verhältnis (Verhältnis Blüten zu Öl 1 : 4   da der Gehalt vernachlässigbar ist. Die
                            entwickeln nach der Blüte eine tro-         bis 1 : 20). Die chemische Zusammen-        Datenlage zum Risiko des Auftretens
                            ckenhäutige Kapselfrucht, die bei           setzung des Ölauszugs ist nach wie vor      einer Photodermatitis bei äußerlicher
                            Fruchtreife zahlreiche kleine Samen         ein Thema für die Wissenschaft, da die      Anwendung von Johanniskrautöl ist
                            entlässt. In der Floristik sind auch sol-   für die Arzneidroge Hyperici herba          widersprüchlich. Aus Gründen der
                            che Hypericum-Arten geschätzt, die          charakteristischen Inhaltsstoffe (Hy-       Vorsicht sollte dennoch starke Son-
                            als Frucht eine dunkelrote Beere aus-       pericine, Hyperforin) nur in geringen       nenexposition behandelter Hautpar-
                            bilden (zum Beispiel H. androsaemum,        Mengen nachgewiesen werden konn-            tien vermieden werden.
                            das Blut-Johanniskraut). Die meisten        ten.
                            Johanniskraut-Arten lassen sich leicht      Dieses Johanniskrautöl ist in Europa
                            daran erkennen, dass beim Zerreiben         nachweislich seit langer Zeit in medi-      Disclaimer: Dieser Artikel repräsen-
©LianeM - stock.adobe.com

                            der gelben Blüten die Finger von den        zinischer Verwendung und genießt            tiert die persönliche Meinung des Au-
                            Hypericinen der Pflanze tiefrot gefärbt     auch in der österreichischen Volksme-       tors und nicht zwangsläufig die offizi-
                            werden.                                     dizin hohes Ansehen. Das Öl wird            elle Meinung des BASG (Bundesamts
                            Johanniskraut im weiteren Sinn ist in       äußerlich bei Verbrennungen, Son-           für Sicherheit im Gesundheitswesen)/
                            der Volksmedizin Österreichs die am         nenbrand und entzündlichen Haut­            der AGES-Medizinmarktaufsicht.
                                                                                                                                    phyotherapie.at 1/2019| 9
Phyto therapie.at - Österreichische ...
Indikation & Therapie

    Reisen mit Kindern
    Viele Familien freuen sich schon auf die Ferien und den gemeinsamen
    Urlaub mit ihren Kindern. Aber um eine Reise auch wirklich genießen
    zu können, bedarf es einer guten Vorbereitung, um auch im Krank-
    heitsfall gerüstet zu sein. Ein Überblick zu den verschiedensten
    Diagnosen und Therapiemöglichkeiten.
                                                                                                            von Ulrike Kastner

   G     enerell ist unabhängig von der Destination rechtzeitig zu
         prüfen, ob der Impfstatus des Kindes den Anforderun-
    gen des Reiseziels entspricht. Die Reiseroute und das Trans-
    portmittel sollten so gewählt werden, dass es genügend Pau-
    sen und Zeit für Bewegung zwischen den Etappen gibt. Auch                          Zur Person:
    die Reiseapotheke sollte wohlüberlegt und bestenfalls mit              Univ.-Doz. Mag. pharm.
    Apotheker oder Arzt abgesprochen werden. Fiebersenkende              DDr. med. Ulrike Kastner
    Medikamente und ein guter Sonnenschutz sollten jedenfalls                Vorstandsmitglied der
                                                                        ÖGPHYT und Fachärztin für
    nicht fehlen. Aber gibt es auch Platz für pflanzliche Arznei-          Kinder- und Jugendheil-
    mittel in der Reiseapotheke?                                         kunde in Niederösterreich.

    Verdauung

   K     inder, vor allem
         in einem Alter
    von 8 bis 12 Jahren,
                                               Auto ruhenden Gegenstand (Zeit-
                                               schrift, Buch, Spielzeug, Handy) rich-
                                               ten, sondern angeregt werden, sich die
                                                                                         minzblättern können während der
                                                                                         Fahrt kühl angeboten werden, warme
                                                                                         Teegetränke werden leichter erbro-
                                                                                                                                     © Maks Narodenko | © Schlierner | © yanadjan | © Elena Schweitzer – stock.adobe.com

    leiden nicht selten                        Umgebung anzusehen und den Blick          chen und sollten vermieden werden.
    unter Reisekrank-                          auf einen Punkt in der Ferne zu rich-
    heit; bei Säuglingen                       ten. Oft reicht diese Ablenkung ge-       Wenn am Urlaubsort Bauchschmer-
    unter 6 Monaten ist diese                  meinsam mit guter Belüftung und ei-       zen auftreten, muss dies nicht immer
    Kinetose kaum zu beobachten. Ursa-         ner eher leichten Mahlzeit vor            eine infektiöse Genese haben. Allein
    chen für die oft heftige Übelkeit bis      Reiseantritt. Falls die Symptome den-     die Umstellung der Kost oder auch die
    hin zum Erbrechen sind entgegenge-         noch auftreten und die Kinder oft be-     zu geringe Trinkmenge können abdo-
    setzte Reize, die von visuellen und ves-   reits angstbesetzt ins Auto oder Flug-    minelle Probleme hervorrufen. Falls
    tibulären Zentren ausgehen. Damit          zeug steigen, kann Ingwerwurzel           sich diese nicht diätetisch lösen lassen,
    kommt das kindliche Gehirn manch-          (Zingiberis rhizoma), kandiert, als Tee   kann Kamillentee zuverlässig wirken,
    mal schlecht zurecht und reagiert mit      oder Tinktur, als zugelassenes Phyto-     eventuell auch mit Pfefferminztee im
    Kopfschmerzen, Kreislaufproblemen          pharmakon oder in Form von Nah-           Gemisch. Wenn getrocknete Feigen
    und Unwohlsein. Eine einfache Maß-         rungsergänzungsmitteln          Abhilfe   zur Verfügung stehen, können diese
    nahme, um diesen Zuständen entge-          schaffen. Die Einnahme sollte 30 bis      aufgrund ihrer laxierenden Wirksam-
    genzuwirken, ist zu beachten, dass         90 Minuten vor der Abfahrt erfolgen.      keit sehr gut bei Obstipation einge-
    Kinder nicht die Augen auf einen im        Auch Tees mit Melissen- und Pfeffer-      setzt werden.
10 | phytotherapie.at 1/2019
Bei Durchfall und Erbrechen ist zu-         Haut                                         Entzündungen
nächst die wichtigste Maßnahme, für
ausreichend Flüssigkeitszufuhr zu sor-
gen. Dabei kommen bilanzierte Gluko-
se-Elektrolyt-Lösungen zum Einsatz,
                                            D     a es bereits ausge-
                                                  zeichnete kindge-
                                            rechte Sonnenschutz-                         B    ei Entzündun-
                                                                                              gen im Geni-
die in keiner Reiseapotheke fehlen soll-    cremen gibt, sollte ein                      talbereich durch
ten. Das Getränk sollte immer kühl und      Sonnenbrand eigent-                          oft zu langes Baden
schluckweise gegeben werden, bei an-        lich gar nicht vorkom-                       in chlorhaltigem Was-
haltendem Erbrechen und negativer           men. Falls doch: Bei UV-bedingten ent-       ser ist es wichtig, die offenen Hautstel-
Flüssigkeitsbilanz muss jedoch jeden-       zündlichen Stellen eignen sich feuchte       len über Nacht möglichst mit okklusi-
falls ärztliche Hilfe in Anspruch ge-       Auflagen mit abgekühltem Kamillentee         ven, eventuell auch zinkoxidhaltigen
nommen werden.                              und jedenfalls das Meiden weiterer           Salben gut abzudecken und mit Sitz-
Bei anhaltendem Durchfall kann              Sonnenbestrahlung für mindestens 24          bädern den Juckreiz und die Entzün-
eine Kombination von oraler Rehydra-        Stunden. Als altbewährtes Hausmittel,        dung zu stillen. Dafür eignet sich eine
tionslösung mit Heidelbeerextrakt           wenngleich nicht pflanzlichen Ur-            Waschung oder ein abendliches Sitz-
herangezogen werden; die darin ent-         sprungs, zählt auch der „Topfenum-           bad in Kamillentee oder Eichenrin-
haltenen Gerbstoffe und Proanthocya-        schlag“, der kühlend und entzündungs-        denabkochung. Das Eincremen mit
nidine können den enteralen Flüssig-        hemmend wirkt und mit Enzymen                Salben auf Basis von Extrakten aus
keitsverlust stoppen. Sehr beliebt bei      ausgestattet ist, die zu schneller Regene-   dem Zauberstrauch (Hamamelidis fo-
Kindern ist auch das Kauen von ge-          ration von geschädigtem Gewebe füh-          lium et cortex) oder dem Ballonreben-
trockneten Heidelbeeren mit ähnlich         ren. In ländlichen Regionen wird viel-       kraut (Cardiospermi herba) bieten
obstipierendem Effekt. Pektinhältige        leicht ein Johanniskrautöl (sogenanntes      Juckreizstillung und Wundheilung.
Pflanzen und Früchte können ebenso          „Rotöl“) vor Ort verfügbar sein, dieses      Nicht zuletzt seien noch die lästigen
zur stopfenden Wirkung beitragen, viel      ist gut entzündungshemmend und               Fieberblasen erwähnt, die vor allem
mehr jedoch sind auch die antiadhäsi-       wundheilend. Allerdings sollte unmit-        bei starker Sonnenexposition Proble-
ven Eigenschaften von Pektinspaltpro-       telbar nach einer Behandlung mit Rotöl       me machen können. Ein Extrakt aus
dukten dafür verantwortlich, dass Ente-     keine direkte Sonnenexposition erfol-        der Melisse ist ab 2 Jahren zugelassen
ritiskeime schneller eliminiert werden      gen.                                         und effizient, vor allem, wenn es recht-
und eine raschere Erholung eintritt.        Bei kleineren Verletzungen oder              zeitig im Anfangsstadium lokal appli-
Apfelpektin in Kombination mit Ka-          Insektenstichen in der Natur kann der        ziert wird.
millenextrakt steht in flüssiger Form als   Pflanzensaft aus Spitzwegerich (Planta-
registriertes traditionelles Arzneimittel   go lanceolata) eine schnelle Hilfe bieten.     Zusammenfassend lässt sich fest-
zur Verfügung. Falls dies nicht im Rei-     Die Pollen des Spitzwegerichs sind al-         halten, dass Phytotherapeutika
segepäck Platz gefunden hat, kann man       lerdings wegen des allergenen Potenzi-         durchaus auch bei typischen und
vor Ort eventuell auf die „Karottensup-     als von Kindern fernzuhalten, das heißt,       leider häufigen Reisekrankheiten
pe nach Moro“ zurückgreifen, die nahe-      nur der Saft aus den frischen Blättern         herangezogen werden können.
zu überall schnell und unkompliziert        sollte verwendet werden.                     ­Diese können sowohl allein als
zubereitet werden kann. Dabei ist auf       Bei der Behandlung von entzündlichen,         auch in Kombination mit Syntheti-
das ausreichend lange Kochen der Ka-        eventuell auch superinfizierten eitrigen      ka verwendet werden, jedenfalls
rotten zu achten (mindestens 90 Minu-       Wunden, Panaritien oder Blasen hat            aber immer entsprechend dem
ten), um die antiadhäsiv wirksamen          sich die Faulpechsalbe bewährt: In Ös-        ­Zustand des Kindes und den Mög-
sauren Oligosaccharide freizusetzen,        terreich ist im Moment ein Medizinpro-       lichkeiten der ärztlichen Versor-
und auf den Zusatz von Kochsalz nicht       dukt aus Finnland auf dem Markt. Es            gung vor Ort.
zu vergessen.                               handelt sich um Fichtenharz, welches
Bei blutigen Diarrhöen sollte auch an       zu einer 10%igen Zubereitung verarbei-
Salmonellen oder andere bakterielle         tet ist. Die Salbe verfügt über antimyko-
Erreger gedacht und bei hohem Fieber        tische sowie starke antimikrobielle Wir-
oder schlechtem Allgemeinzustand            kung       gegen      grampositive    und
ärztlicher Rat eingeholt werden.           gramnegative Keime. 
                                                                                                       phyotherapie.at 1/2019| 11
Interview
                                                                                            Inte
                                                                             DI Dr. Christa Wirthumer-Hoche,
                                                                             Leiterin des Geschäftsfeldes Medizinmarktaufsicht der Agentur für Gesundheit
                                                                             und Ernährungssicherheit (AGES) sowie Vorsitzende des Management Boards
                                                                             der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA)

                                                              mit Christa Wirthumer-Hoche

                    „Österreich hat eine lange
                    phytotherapeutische Tradition“
                    Österreich nimmt im zentralen europäischen Zulassungsprozess für Arz-
                    neimittel eine wachsende Rolle ein. Christa Wirthumer-Hoche, Leiterin
                    des Geschäftsfeldes Medizinmarktaufsicht der Agentur für Gesundheit
                    und Ernährungssicherheit (AGES), wurde erneut zur Vorsitzenden des
                    Management Boards der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA)
                    gewählt. Im Interview spricht sie über pflanzliche Arzneimittel.

                    Sie wurden erneut zur Vorsitzenden des    Was macht die EMA eigentlich genau?               fende Überwachung der Sicherheit
                    EMA-Management-Boards bestellt. Was       Der Europäischen Arzneimittel-Agen-               von bereits in der EU zugelassenen
                    ist da Ihre genaue Aufgabe? Wie kann      tur obliegt die Erhaltung und Förde-              Arzneimitteln. Wichtig ist also eine
                    man sich die Arbeit vorstellen?           rung der öffentlichen Gesundheit in               starke Partnerschaft mit den nationalen
                    Christa Wirthumer-Hoche: Das Board        der Europäischen Union, indem sie                 Agenturen und der EU-Kommission.
                    hat eine Aufsichts- und Lenkungsfunk-     eine laufende Bewertung und Überwa-
                    tion. Wichtige Punkte sind Budget und     chung aller Human- und Tierarznei-                Wie beurteilen Sie die aktuelle Situation
                    Planung. Dafür diskutieren wir jährlich   mittel koordiniert. Bei unserer Arbeit            von pflanzlichen Arzneimitteln in Öster­
                    das Arbeitsprogramm der EMA und           bedienen wir uns der wissenschaftli-              reich?
                    die finanziellen Ressourcen. Wir begin-   chen Ressourcen aus den nationalen                Für pflanzliche Arzneimittel gibt es
                    nen derzeit gerade, die Strategien bis    Arzneimittelbehörden. Die EMA spielt              unterschiedliche Arten des Zulas-
                    2025 zu planen – das ist gerade in Zei-   auch eine wichtige Rolle in der Arznei-           sungsverfahrens. Seit 2006 gibt es das
                    ten wie diesen, mit neuen Technolo-       mittelzulassung in der EU. Auf der Ba-            System der traditionellen pflanzlichen
                    gien zur Erforschung und Entwicklung      sis ihrer wissenschaftlichen Beurtei-             Arzneimittel, das sich meiner Meinung
                    von Arzneimitteln, eine enorme Her-       lung und Empfehlung erteilt die                   nach auch bewährt hat. Gerade in
© Johannes Zinner

                    ausforderung. Es gibt zudem operative     Europäische Kommission einen zu-                  Österreich haben wir eine lange,
                    Aufgaben wie die Annahme von neuen        stimmenden oder abschlägigen Be-                  lange Tradition, dass auch pflanzliche
                    Durchführungsbestimmungen          und    scheid auf die Zulassungsanträge. Ein             Arzneimittel als Arzneimittel gesehen
                    Festlegungen von Leitlinien.              weiterer Schwerpunkt ist die fortlau-             werden. Insgesamt gibt es im
 12 | phytotherapie.at 1/2019
erview
Europavergleich gerade im deutsch-          schiedlich eingestuft. Hier ist noch        ger Partner im EU-Netzwerk sein und
sprachigen Raum gut geprüfte und zu-        Potenzial für Verbesserungen.               für die österreichischen Patienten, Ge-
gelassene pflanzliche Arzneimittel.                                                     sundheitsfachkräfte sowie in Öster-
                                            Sie haben erwähnt, dass die Zusammen­       reich ansässige Pharmaunternehmen
Wie viele pflanzliche Arzneimittel sind     arbeit mit nationalen Agenturen wichtig     eine starke und kompetente Behörde
derzeit eigentlich in Österreich zugelas­   ist. Welche Rolle spielt hier Österreich?   und auch Ansprechpartner sein. Das
sen, und wie hat sich diese Zahl ent­       Eine sehr erfreuliche: Die öster­           ist sowohl für das österreichische Ge-
wickelt?                                    reichische Behörde hat sich im Netz-        sundheitssystem als auch für den ös-
Es kommt immer was dazu und was             werk eine gute Position erarbeitet. Die     terreichischen     Wirtschaftsstandort
weg, insgesamt bleibt die Zahl aber         AGES nimmt im zentralen europäi-            von enormem Vorteil. In der EU ha-
stabil. Wir haben rund 200 zugelasse-       schen Zulassungsprozess eine beson-         ben wir seit 2004 mit dem Herbal-Me-
ne pflanzliche Arzneimittel und über        dere Rolle ein. Allein im Vorjahr           dicinal-Product-Committee ein Gre-
200 traditionelle pflanzliche Arznei-       erhielt die AGES für 18 Zulassungsver-      mium bei der EMA, das dazu beitragen
mittel in Österreich.                       fahren den Zuschlag, die Hauptbegut-        soll, dass die Anforderungen in der
                                            achtung federführend vorzunehmen            EU harmonisiert werden und es glei-
Welche Rückmeldungen haben Sie von          – für 15 als so genannter Rapporteur,       che Sichtweisen zu pflanzlichen Arz-
Herstellern im Hinblick auf die rechtli­    teilweise in so genannten multinatio-       neimitteln gibt. Für pflanzliche Arz-
chen Rahmenbedingungen für die Zulas­       nalen Gutachterteams, für weitere           neimittel werden mittlerweile auch
sung von pflanzlichen Arzneimitteln?        drei als Co-Rapporteur. Damit liegt         gerne europäische Zulassungsverfah-
Die Industrie wünscht sich zum Teil         die österreichische Institution im Be-      ren gewählt. Österreich war im letzten
Änderungen im Hinblick auf den Pa-          reich Begutachtung für zentrale Zulas-      Jahr jener EU-Mitgliedstaat, der die
tentschutz in jenen Bereichen, in de-       sungsverfahren im Vergleich aller           meisten Verfahren als Reference
nen Forschung betrieben wird. Da es         EU-Staaten auf dem hervorragenden           Member State geleitet hat. Mit Univ.-
aber meist alte Wirkstoffe sind, die ein-   vierten Platz. Nur Schweden, die Nie-       Doz. Reinhard Länger haben wir in-
gesetzt werden, wird man sich wohl          derlande und Dänemark begutachten           nerhalb der AGES auch einen ausge-
etwas überlegen müssen, etwa im Hin-        noch mehr Verfahren. Hier helfen uns        wiesenen Phytoexperten, der auch auf
blick auf den Schutz von neuen klini-       eine gute Strategie und offene Kom-         europäischer Ebene sehr intensiv an
schen Forschungen. Daher sind Neu-          munikation. Die zusätzliche Arbeit          den Entwicklungen mitarbeitet.
entwicklungen eher selten. Derzeit          hat dazu geführt, dass wir auch unsere
gibt es einen Patentschutz nur für be-      Mitarbeiterzahl aufgestockt haben.
stimmte Herstellungsverfahren.              Wir wollen auch zukünftig ein wichti-       Das Interview führte Martin Rümmele

In der Bevölkerung werden pflanzliche
Pharmazeutika und Nahrungsergänzun­           Hintergrund
gen sehr geschätzt – oft fehlt aber das
Wissen darüber. Wie könnte man hier           Das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) ist
besser informieren?                           mit der Vollziehung der hoheitlichen Aufgaben im Kontroll-
Es stimmt, dass die Unterscheidung            und Zulassungsbereich von Arzneimitteln und Medizinproduk-
zwischen pflanzlichen Arzneimitteln           ten betraut und ist eine dem Bundesministerium für Arbeit, So-
und Nahrungsergänzungsmitteln in              ziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASGK)
der allgemeinen Bevölkerung nicht             nachgeordnete Behörde. Das BASG besteht aus drei Mitglie-
so bekannt ist. Es gibt aber eigentlich       dern, die von der Bundesministerin ernannt werden. Ein Mit-
genügend Information darüber. Es              glied stammt aus dem BMASGK, zwei aus dem Geschäftsfeld
scheint mir deshalb wichtig, dass             Medizinmarktaufsicht der österreichischen Agentur für Ge-
Apotheker und Ärzte in Richtung               sundheit und Ernährungssicherheit (AGES). Die AGES Medizin-
pflanzlicher Arzneimittel ausgebil-           marktaufsicht ist mit dem BASG organisatorisch eng verbun-
det sind. Während der akademischen            den. Die AGES stellt dem BASG auch Dienstleistungen,
Ausbildung gibt es gerade im ärztli-          Personal und Gebäude zur Verfügung. Das BASG ist für die
chen Bereich sicher zu wenige Infor-          Zulassung und Kontrolle von Arzneimitteln in Österreich ver­
mationen dazu. Da muss schon ein              antwortlich, ebenso wie für die Kontrolle und Genehmigung
persönliches Interesse eines Arztes           von klinischen Prüfungen. Es überwacht national und im Kon-
zum Thema vorliegen, dass er sich
                                              zert mit europäischen Schwesteragenturen die bereits am
hier informiert und weiterbildet.
                                              Markt befindlichen Arzneimittel und Medizinprodukte hinsicht-
Derzeit sind pflanzliche Arzneimittel
                                              lich ihrer Wirksamkeit, Sicherheit, Produktion; deren Transport
innerhalb der europäischen Mit-
                                              und Lagerung.
gliedstaaten noch immer unter-
                                                                                                           phyotherapie.at 1/2019| 13
Phyto-Rezepturen für
    personalisierte Therapien
    Bei Ärzten und Patienten wächst das Interesse an individuell abge-
    stimmten Phytotherapien. Für Apotheken bedeutet das einen gewis-
    sen Aufwand, zeigt aber auch die ureigensten Stärken der Berufs-
    gruppe. Eine Arbeitsgruppe der ÖGPHYT hilft mit Rezepturen.
                                                                                          von Mag. pharm. Ilona Leitner

                                                                                    Zur Person:
                                                                     Mag. pharm. Ilona Leitner
                                                             ist Apothekerin in Wien, Vorstands­
                                                              mitglied der ÖGPHYT und Leiterin
                                                               der Arbeitsgruppe Phytorezeptur.

   N     ach ärztlichem Rezept in der
         Apotheke „magistraliter“ her-
    gestellte Zubereitungen erfreuen
                                              zunehmenden behördlichen Anfor-
                                              derungen zwar einen gewissen Auf-
                                              wand, der aber für eine der
                                                                                     Lieferbarkeit der Bestandteile und
                                                                                     Praktikabilität der Herstellung in der
                                                                                     Apotheke geprüft und organolep-
    sich wieder zunehmender Beliebt-         ­ureigensten Pharmazeutentätigkei-      tisch getestet. Einige der Rezepturen
    heit. Durch die Verfügbarkeit mo-         ten, nämlich die Herstellung von       wurden inzwischen als „offizinale
    derner, industriell produzierter Fer-     Arzneimitteln, meist gerne in Kauf     Zubereitungen“ in das Österreichi-
    tigpräparate schienen ad hoc              genommen wird.                         sche Arzneibuch aufgenommen.
    bereitete Teemischungen, Husten-
    säfte und Ähnliches entbehrlich          Die Arbeitsgruppe Phytorezeptur         Geprüfte Rezepturen für verschiede-
    und obsolet. Inzwischen verschrei-       der ÖGPHYT hat sich zum Ziel ge-        ne Indikationen sind auf der Website
    ben aber immer mehr Ärzte wieder         setzt, zu einzelnen Indikationsgebie-   www.phytotherapie.at veröffentlicht.
    gern ein Arzneimittel, das genau auf     ten Rezepturen auszuarbeiten oder       Zurzeit wird an einer übersichtliche-
    die Bedürfnisse ihres individuellen      bewährte Rezepte zu sammeln, die        ren, für die Praxis besser geeigneten
    Patienten abgestimmt ist, ausrei-        eine wertvolle Ergänzung zu Fertig-     Zusammenstellung gearbeitet, die
    chend zur alleinigen Therapie oder       präparaten bieten, oder solche – weil   auf der neu zu gestaltenden Website
    adjuvant bei gravierenden Be-            diese nicht im Handel sind – erset-     der ÖGPHYT zur Verfügung stehen
    schwerden. Und viele Patienten           zen können. Die Rezepturen werden       wird.
    schätzen es, ein eigens für sie berei-   von der Arbeitsgruppe nach wissen-
    tetes Produkt zu erhalten. Für Apo-      schaftlichen, aber auch nach prakti-
    theken bedeutet die Magistrali-          schen Kriterien wie Geschmack, Ge-      Fragen zur Phytorezeptur richten Sie
    ter-Herstellung angesichts der           ruch (Compliance!), Aktualität,         bitte an info@phytotherapie.at.
14 | phytotherapie.at 1/2019
Im Profil                                                     Entgeltliche Einschaltung

                                                                                                   Herzexperte
                    Crataegutt®                                                                    Weißdorn

Mit starkem Herzen
durch den Sommer
So sehr der Sommer von den meisten Menschen in
unseren Breiten ersehnt wird, so gefürchtet sind die
heißen Tage oftmals besonders bei älteren Personen.
Anhaltende Hitze kann dem Herz-Kreislauf-System zu-
setzen. Für Betroffene ist es daher gerade im Sommer
wichtig, ihr Herz natürlich zu stärken.

Je älter Menschen werden, desto eher
                                                                                                   D   er Weißdorn (Crataegus) gehört
                                                                                                       zu den Rosengewächsen. Man
                                                                                                   kennt etwa 300 Arten der Pflanze, die
setzen dauerhafte Hitzeperioden ih-
rem Kreislauf zu. Gerade jetzt im Som-                                                             vor allem in Nordamerika beheima-
mer, wenn die Temperaturen tage-                                                                   tet ist. Doch für medizinische Zwecke
oder wochenlang besonders hoch                                                                     werden nur der Crataegus monogy-
sind, kämpfen Betroffene mit Be-                                                                   na (eingriffeliger Weißdorn), der
schwerden wie Schwächeanfällen,
                                                                                                   hauptsächlich in Europa, Nordafrika
Schwindel oder mit dem Gefühl der
drohenden Ohnmacht. Für manche                                                                     und Teilen Asiens vorkommt, und der
ältere Menschen ist der täglich stun-                                                              Crataegus laevigata (zweigriffeliger
denlange Rückzug ins abgedunkelte                                                                  Weißdorn), der besonders in Europa
Haus die einzige Möglichkeit, die hei-
                                                                                                   wild wächst, eingesetzt. Aufgrund
ßen Temperaturen zu ertragen.
                                                                                                   der herzstärkenden Wirkung der
Pflanzenextrakt aus Weißdorn                                                                       Arzneipflanze wurde sie bereits vor
zur Stärkung des Herzens                                                                           Tausenden Jahren von unseren Vor-
An Aktivitäten wie Spazierengehen
                                                                                                   fahren zu Unterstützung der Herzge-
oder gar Wandern ist für viele ältere     Sommer mit Crataegutt®
Personen im Sommer daher gar nicht        aktiv genießen                                           sundheit eingesetzt. Heute weiß
mehr zu denken. Je länger die Hitzepe-    Bewährt hat sich dabei vor allem der                     man, dass die in den Blüten, Blättern
riode andauert und je anhaltender der     Weißdorn (siehe Infobox), dessen                         und Früchten des Weißdorns enthal-
damit verbundene Freizeitverzicht ist,    Früchte, Blätter und Blüten im be-                       tenen Flavonoide und Procyanidine
desto eher leidet die Lebensqualität in   kannten Flüssigextrakt Crataegutt®
                                                                                                   für die bessere Durchblutung des
den Sommermonaten. Damit Ihre Pa-         enthalten sind. Das pflanzliche
tienten auch in heißen Perioden aktiv     Medikament, das auch in Form von                         Herzmuskels sowie für die Steige-
bleiben und am Leben teilnehmen           Film­tabletten erhältlich ist, wird bei                  rung des Herzschlagvolumens ver-
können, gilt es vor allem, dass diese     beginnender altersbedingter Leis-                        antwortlich sind. Aufgrund seiner
ihren Kreislauf stärken. Neben be-        tungsverminderung des Herzens ein-
                                                                                                   Wirksamkeit sowie der guten Ver-
kannten Tipps wie das Vermeiden von       gesetzt. Symptome wie Abgeschla-
zu langem Stehen, Wechselduschen in       genheit und Müdigkeit werden                             träglichkeit gehört der Weißdorn
der Früh und der klaren Empfehlung,       reduziert, während der Weißdorn                          daher mittlerweile zu den am häu-
                                                                                                   ­
ausreichend zu trinken, stehen Ihnen      gleichzeitig die Leistungsfähigkeit                      figsten eingesetzten Phytotherapeu-
in der Phytotherapie Pflanzenextrakte     steigert. Mit Crataegutt® können Ihre
                                                                                                   tika und gilt bei Herzschwäche als
zur Verfügung, mit denen Ihre Patien-     Patienten ihr Herz auf natürliche Wei-
ten ihr Herz und damit ihren Kreislauf    se stärken und damit auch den Som-                       herausragende Arzneipflanze.
auf natürliche Weise stärken können.      mer aktiv genießen.

                                           CRA_Phyto_1906_F | Fachkurzinformation siehe Seite xx
Das Edelweiß ist die
    Arzneipflanze des Jahres

    In einem Präsymposium der wissenschaftlichen Tagung der Öster-
    reichischen Pharmazeutischen Gesellschaft (ÖPhG) wurde über
    phytochemische, pharmakologische und klinische Evidenz der
    Arzneipflanze des Jahres 2019 – des Edelweiß (Leontopodium
    nivale subsp. alpinum) – diskutiert. phytotherapie.at bringt eine
    Zusammen­fassung der Vorträge.
                                                                                         von Hermann Stuppner

    A    us Anlass der Kür zur Arznei-
         pflanze des Jahres 2019 trafen
    sich im Frühjahr Experten der Her-
                                           nagement und eine einfache
                                           Ernte. Das Züchtungspro-
                                           gramm zielte hauptsächlich
    bal Medicinal Products Platform        auf die Homogenität der
    Austria (HMPPA) und der Gesell-        Sorte und auf erhöhte Ge-
    schaft für Arzneipflanzen- und Na-     halte an gewünschten Se-
    turstoffforschung (GA) zu einem in-    kundärmetaboliten in den
    ternationalen     Workshop       im    Pflanzen ab und resultierte
    Pharmaziegebäude der Universität       in der Selektion der Sorte
    Graz. Thematisch ging es – unter       Helvetia, die nunmehr seit
    dem Vorsitz der Präsidenten Prof.      vielen Jahren erfolgreich ver-
    Hermann Stuppner (Innsbruck,           marktet wird. Anbauverfahren,
    HMPPA) und Prof. Anna Rita Bilia,      Düngung, Bewässerung, Ernte-
    (Florenz, GA) – um die neuesten        zeit und Trocknungstechniken
    Forschungsergebnisse zum Edel-         konnten an Bedürfnisse der Bran-
    weiß und zu seinen Inhaltsstoffen.     che der Heil- und Gewürzkräuter
    Nach der Einführung durch Prof.        angepasst werden.
    Chlodwig Franz startete Dr. Xavier                                            5-Methoxy-Leoligin) mit Hilfe von
    Simonnet vom Forschungszentrum                                                Hairy-Roots-Kulturen. Eine der
    Mediplant in Conthey im Kanton         Edelweiß-Klone                         Wurzellinien, die nach Infektion
    Wallis (Schweiz) mit einem Referat     Dr. Christoph Wawrosch vom De-         von Sprosskulturen mit Agrobacte-
    zur Kultivierung von Edelweiß. Das     partment für Pharmakognosie der        rium rhizogenes erhalten wurde, lie-
    Fazit: Gegenüber der Wildsamm-         Universität Wien berichtete über die   ferte Lignanmengen, die mit jenen
    lung ermöglicht die Kultivierung die   biotechnologische Kultivierung von     vom kultiviertem Edelweiß ver-
    Verwendung von Genotypen mit           Edelweiß-Klonen sowie über die         gleichbar waren. Ein solches System
    kommerziell       wünschenswerten      Produktion der pharmakologisch         ist unabhängig von der Vegetations-
    Merkmalen ein kontrolliertes Ma-       aktiven Lignane (Leoligin und          periode und könnte eine interessan-

16 | phytotherapie.at 1/2019
Zur Person:
                                                          Univ.-Prof. Dr. Hermann Stuppner
                              Leiter des Institute of Pharmacy/Pharmacognosy University of
                                           Innsbruck Center for Chemistry and Biomedicine,
                                  Vorstandsmitglied der ÖGPHYT und Präsident der Herbal
                                               Medicinal Products Platform Austria (HMPPA).

te Alternative zur mühsamen Ex-           folgreichen Einsatz von Edelweiß in    tanzen werden im Moment als sehr
traktion der Verbindungen aus den         der kosmetischen Industrie. Die Pro-   effektive und interessante Wirkstoffe
Wurzeln von Feldpflanzen darstel-         dukte zeichnen sich durch entzün-      gehandelt: Der Wirkstoff Leoligin
len.                                      dungshemmende und wundheilen-          schützt Gefäße vor Arteriosklerose,
                                          de Wirkungen aus und schützen die      senkt Cholesterin und reduziert­
Dr. Martina Oberhofer vom Depart-         Haut vor Alterung und Schäden          den Anstieg des Blutzuckerspiegels
ment für Pharmakognosie der Uni-          durch UV-Strahlung. Besondere Be-      nach einer Mahlzeit. 5-Methoxy-Leo-
versität Wien beschäftigte sich in ih-    deutung kommt dabei den enthalte-      ligin wird derzeit auf seine Eignung
ren Ausführungen mit Endophyten,          nen Edelweißsäuren zu.                 als Inhaltsstoff einer „Spritze gegen
von denen nahezu jede höhere                                                     Herzinfarkt“ getestet. Durch den
Pflanze besiedelt ist. In einer aktuel-                                          Herzinfarkt wird ein Teil des Her-
len Studie wurde Edelweiß auf die         60 Verbindungen                        zens von der Sauerstoffversorgung
Kolonisierung mit möglichen Endo-         Dr. Stefan Schwaiger von Institut­ abgeschnitten, und das umliegende
phyten untersucht. Dabei konnten          für Pharmazie/Pharmakognosie der Herzgewebe erhält zu wenig Sauer-
833 Bakterien und Pilzstämme iso-         Universität Innsbruck referierte stoff. In einem Rattenmodell konnte
liert werden, von den etwa 50 näher       über die phytochemischen Untersu- gezeigt werden, dass 5-Methoxy-Leo-
untersucht und charakterisiert wur-       chungen von Edelweiß, die in den ligin, im Akutfall intravenös verab-
den. Beachtenswert ist die Isolierung     vergangenen 20 Jahren durchgeführt reicht, das Gewebe rund um den
einer emestrinähnlichen Verbin-           wurden. Etwa 60 Verbindungen Kernbereich des Infarkts vor irrepa-
dung, die eine Aktivität gegenüber        konnten bisher identifiziert werden, rablen Schäden schützt. Die diesbe-
gramnegativen Bakterien zeigte.           wobei das Sekundärstoffmuster der zügliche Erwartung ist groß, jedoch
                                          oberirdischen Anteile und der Wur- muss festgehalten werden, dass die-
Dr. Karine Faure vom CNRS der Uni-        zeln erheblich variieren, so dass die- se Substanzen noch in der Entwick-
versität Lyon (Frankreich) sprach         se separat gehandhabt werden müs- lungsphase sind. Ein Einsatz in der
über 2D-Trennstrategien und deren         sen. Die oberirdischen Anteile Therapie von Herz-Kreislauf-Er-
Einsatz zur Trennung und Isolierung       enthalten hauptsächlich Flavonoide, krankungen wird wohl noch einige
einer großen Anzahl von Molekülen         Phytosterole, Fettsäuren und einzig- Jahre dauern.
im Rahmen einer einzigen Analyse.         artige Phenolsäurederivate, wie die
Durch die Verwendung der präpara-         Edelweißsäuren. Das Wurzelmateri- Prof. Brigitte Kopp, Vizepräsidentin
tiven LC und der zentrifugalen Ver-       al zeigt eine höhere Komplexität und der HMPPA, fasste schließlich die
teilungschromatografie (CPC), zwei        umfasst neben ätherischem Öl Di- wichtigsten Ergebnisse dieses Sym-
Techniken mit großer Orthogonali-         und Sesquiterpene, Fettsäuren, Poly- posiums zusammen und beendete
tät, konnten verschiedene Edelweiß-       acetylene, Lignane, Cumarine und die Veranstaltung nach einer interes-
säuren, die als Referenzsubstanzen        Benzofuranglucoside.                   santen Schlussdiskussion.
im Handel angeboten werden, iso-
liert und aufgereinigt werden.            Prof. David Bernhard von der Johan-
                                          nes-Kepler-Universität Linz schloss
Prof. Liudmila Korkina von der            den Workshop mit einem Vortrag
­MEDENA AG in Affoltern am Albis          über zwei vielversprechende neue
 (Schweiz) und Dr. Julia Möslechner       Verbindungen aus den Wurzeln von
 von der Firma Cura Cosmetics in          Edelweiß, Leoligin und dem Derivat
 Innsbruck berichteten über den er-       5-Methoxy-Leoligin, ab. Beide Subs-    © Anna Sedneva – stock.adobe.com

                                                                                                                phyotherapie.at 1/2019| 17
Fallbericht
        aus der Praxis

                                                                                        © Sebastian Kaulitzki – stock.adobe.com

    Rezidivierende
    Helicobacter pylori-Infektionen
                                                                                        von Dr. med. Sabine Mader

    Anamnese: Es handelt sich um eine     Krankheitsverlauf: Nach einem         sich eine mäßiggradige, chronische,
    59-jährige Frau, die in einem Ab-     prolongierten grippalen Infekt und    gering aktive HP-Gastritis, die eine
    stand von 3 Jahren zweimal an Gas-    darauffolgender        allgemeiner    relative Indikation zur Eradikati-
    tritiden litt. Gastroskopisch wurde   Schwäche und retrosternalem           onstherapie darstellte – die dritte
    jeweils eine HP-Gastritis festge-     Druckschmerz        (hauptsächlich    HP-Infektion in einem Zeitraum
    stellt und nachfolgend eine Eradi-    abends und nachts) erfolgte im        von 10 Jahren! Da der gastroskopi-
    kation durchgeführt. Anamnestisch     März 2018 eine internistische Ab-     sche Befund nicht gravierend war
    bestehen auch ein chronischer         klärung: EKG und Ultraschall von      und die Patientin selbst kräuter-
    Spannungskopfschmerz, ein beid-       Herz/Oberbauch waren unauffäl-        kundig ist, beschloss sie, sich selbst
    seitiger Tinnitus, eine arterielle    lig. Im Labor zeigte sich lediglich   mit Kamillentee und Malventee zu
    Hypertonie, eine Hypercholesterin-    eine Hypercholesterinämie. Vom        „therapieren“.
    ämie und eine Gräserallergie.         Internisten wurden trotz normaler
                                          Entzündungswerte eine antibioti-      • Kamillenblüten: entzündungs-
    Aktuelle Medikation: Valsartan        sche Therapie sowie ein Protonen-        hemmend (Alpha-Bisabolol und
    160 mg ½-0-0, Saroten 25 mg 0-0-1,    pumpenhemmer verordnet. Das              Chamazulen), ulkusprotektiv
    ATERObasic (diätisches Lebens-        Brustkorbbrennen der Patientin           (Alpha-Bisabolol), spasmolytisch
    mittel mit probiotischen Milchsäu-    besserte sich trotz PPI-Einnahme      •M  alvenblätter (Käsepappel):
    rebakterien zur Cholesterinsen-       nicht wesentlich, worauf sie sich        reizlindernd, schleimbildend
    kung), Immunsensibilisierung seit     die Patientin im Juni 2018 einer         (Schleimstoffe = saure Polysac-
    3 Jahren                              Gastroskopie u­nterzog. Es zeigte        charide)
18 | phytotherapie.at 1/2019
Sie können auch lesen