PNEUMOLOGIE ALLERGOLOGIE - Über medizinonline.ch

 
WEITER LESEN
PNEUMOLOGIE ALLERGOLOGIE - Über medizinonline.ch
Ausgabe 4 · Dezember 2021 · www.medizinonline.ch

PNEUMOLOGIE
ALLERGOLOGIE
    Ärztliches Magazin für interdisziplinäre Fortbildung

                           CME-FORTBILDUNG

                           Asthma-Therapie
                           Das leichte Asthma bronchiale

                           Tuberkulose
                           Hygiene bei Tbc –
                           Fakten und Mythen

                           Medizin
                           GINA-Report 2021
                           Paradigmenwechsel vollzogen

                           Obstruktives Schlafapnoesyndrom
                           (OSAS)
                           Viele Wege zum erholsamen Schlaf

                           Lungentumore
                           Was gibt es Neues?

                           Statistik in 5 Minuten
                           Wie war das nochmal mit dem
                           p-Wert?

                           Nicht-kleinzelliges
                           Lungenkarzinom
                           Die Rolle adjuvanter EGFR-TKIs

                           Praxismanagement
                           Neuer Arzttarif TARDOC
                           Ein steiniger Weg
PNEUMOLOGIE ALLERGOLOGIE - Über medizinonline.ch
Verpulvern Sie noch oder
       vernebeln                                                                                                                                       Sie schon?
       Der RESPIMAT®
       bei COPD bringt´s...                                                                                            1, 2, 3

       - einfach mit Tiotropium therapieren
       - einfach den Nebel inhalieren

                                     SPIRIVA®                                                                                                                                            SPIOLTO®
                                   RESPIMAT ®#                                                                                                                                           RESPIMAT ®*

# Basistherapie, *Erhaltungstherapie, wenn ein LAMA oder LABA alleine nicht genügend ist
1) Fachinformation SPIRIVA® RESPIMAT® (wiederverwendbar), www.swissmedicinfo.ch. 2) Fachinformation SPIOLTO ® RESPIMAT® wiederverwendbar, www.swissmedicinfo.ch. 3) Ciciliani AM, et al. In vitro dose comparison of Respimat ® inhaler with dry powder
inhalers for COPD maintenance therapy. Int J COPD 2017;12:1565–1577.
Spiriva® Respimat ® (wiederverwendbar): Tiotropium (LAMA: langwirkendes spezifisches Antimuskarinikum/Anticholinergikum) I: Dauerhaft einzusetzender Bronchodilatator bei chronischer obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). D: 1x tägl. 2 Hübe = 5mcg Tiotropium.
KI: Überempfindlichkeit gegenüber Tiotropium, Atropin (oder einem Derivat), oder einem der Bestandteile. VM: Enthält Benzalkoniumchorid, das Atemschierigkeiten auslösen kann. Nicht anzuwenden bei Asthma und akutem Bronchospasmus. Weder
zur Erstbehandlung akuter Bronchospasmen noch zur Linderung akuter Symptome anwenden. Immunreaktionen vom Soforttyp möglich. Vorsicht bei Engwinkelglaukom, Prostatahyperplasie, Harnblasenhalsverengung, Nierenfunktionsstörung
(Krea >176μmol/L oder CrCl ≤50ml/min), Hepatopathie (ASAT oder ALAT >80IU/L), kürzlichem Myokardinfarkt, behandlungsbedürftiger Herzrhythmusstörung und Herzinsuffizienz, die stationärer Behandlung bedurften. Inhalationslösung
darf nicht in die Augen gelangen. Karies bei längerer Therapiedauer möglich. Bei zystischer Fibrose und schwerer Leberfunktionsstörung nicht empfohlen. Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit möglich. S: Es liegen nur begrenzt klinische
Daten vor. Bei Schwangerschaft und während der Stillzeit nicht anwenden. UW: Häufig: Mundtrockenheit. Gelegentlich: Schwindel, Kopfschmerz, Husten, Pharyngitis, Dysphonie, Obstipation, oropharyngeale Candidose, Hautausschlag,
Pruritus, Harnverhalt, Dysurie. Seltenere UW siehe Fachinformation. Zu schwerwiegenden Nebenwirkungen aufgrund des anticholinergen Effektes gehören Glaukom, Verstopfung und Darmobstruktion einschliesslich paralytischem Ileus, sowie
Harnverhalt. IA: Gleichzeitige Anwendung mit anderen Anticholinergika nicht empfohlen. P: Spiriva Respimat 2,5mcg/Sprühstoss: Packung mit 1 wiederverwendbaren Inhalator und 1 Patrone à 60 Hüben und Packung mit 1 wiederwendbarem
Inhalator und 3 Patronen à 60 Hüben. Liste B. Kassenzulässig. Stand der Information März 2020; vollständige Fachinformation: www.swissmedicinfo.ch. Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH, Hochbergerstrasse 60B, Postfach, 4002 Basel.
Spiolto ® Respimat ® wiederverwendbar: Tiotropium (LAMA: langwirkendes spezifisches Antimuskarinikum/Anticholinergikum) und Olodaterolum (LABA: langwirksamer Beta2-Agonist). I: bronchienerweiternde Erhaltungstherapie
symptomatischer COPD-Patienten , bei denen eine LAMA oder LABA-Monobehandlung nicht ausreicht D: 1x tägl. 2 Hübe 5mcg Olodaterol und 5mcg Tiotropium). KI: Überempfindlichkeit gegen Olodaterol, Tiotropium oder einem der Bestandteile,
Überempfindlichkeit gegen Atropin oder Atropin-Derivat VM: Enthält Benzalkoniumchlorid, das Atemschwierigkeiten auslösen kann. Nicht anzuwenden bei Asthma und akutem Bronchospasmus. Vorsicht bei paradoxem Bronchospasmus,
Engwinkelglaukom, Prostatahyperplasie, Harnblasenverengung und Nierenfunktionsstörung (CrCl
PNEUMOLOGIE ALLERGOLOGIE - Über medizinonline.ch
InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE 2021; Vol. 3, Nr. 4                                                                                                                    EDITORIAL

COVID-19-Impfungen

Wer will noch nicht, wer hat schon mal?
                       ■ Das Modewort des Winters wird dann also «Boos-                                 Darüber wurde in den vergangenen Wochen
                       tern» werden, mit dieser Prognose dürften wir uns                            bereits vielfach diskutiert. Durchaus seriöse Medien
                       nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen. Wer schon                           wie die Wochenzeitung «Die Zeit» stellten da gar
                       mal hat, der darf nochmal, und parallel dazu wird                            verschwurbelte Zusammenhänge zur deutschen
                       natürlich weiter daran gearbeitet, die Gesamtquote in                        Romantik her, deren Weltbild eher der Anschauung
                       der Bevölkerung zu steigern. Also jenen, die warum                           von Impfskeptikern entgegenkäme. Der tatsächliche
                       auch immer bislang noch gar nicht hatten, endlich                            Grund dürfte jedoch sehr viel rationaler herzuleiten
                       ihren ersten Schuss zu verabreichen.                                         sein – es geht uns einfach zu gut: Wir wurden in den
                            Mit Stand vom 9. Dezember 2021 liegt die Rate                           ersten Wellen nicht so hart getroffen wie andere Län-
                       der wenigstens einmal Geimpften in der Schweiz bei                           der und sehen daher vielfach immer noch nicht die
                       67,68% (Quelle: ourworldindata.org), die Vergleichs-                         Veranlassung zur Impfung.
                       daten in Deutschland betragen 71,99% und in Öster-                               Vielleicht ist die Sichtweise aber auch zu pessi-
                       reich 71,59%. In unseren Nachbarländern scheint sich                         mistisch: 70% bedeutet schliesslich, dass schon mal 7
                       da der (un)sanfte Druck bezahlt zu machen, der in den                        von 10 Personen geimpft sind. Von den restlichen drei
                       letzten Wochen aufgebaut wurde: Angesichts der vie-                          muss also nur noch einer oder zwei überzeugt werden,
                       len Nachteile in fast allen Bereichen des öffentlichen                       sich die Vakzinierung zu holen, um auf eine akzepta-
                       Lebens, die Ungeimpften blühen, – und hier und da                            ble Gesamtquote zu kommen. Diese beiden sind frei-
                       vielleicht ja auch aufgrund von Einsicht in Anbetracht                       lich die schwierigsten – aber vielleicht lassen sie sich
                       der Infektionszahlen und dem Ausbreiten der Omik-                            ja überzeugen, wenn sie die Freundin, den Ehemann,
                       ron-Variante – sind die Zahlen zuletzt doch spürbar                          Vater, Mutter oder Onkel zum Boostern begleiten.
                       angestiegen, nachdem sie zuvor lange stagnierten.                                Die Redaktion wünscht Ihnen eine interes-
                            Für Freunde von Tabellen und Statistiken aber                           sante Lektüre der aktuellen Ausgabe unserer InFo
                       noch viel interessanter als die einzelnen Zahlen dieser                      ­Pneumologie & Allergologie.
                       drei Länder dürfte der Vergleich innerhalb Europas
                       sein: Portugal liegt hier ganz weit vorne mit 89% der                        Bleiben Sie gesund!
                       Bevölkerung, die wenigstens einen Piks bekommen
                       hat, gefolgt von Island, Spanien, Dänemark, Italien,
                       Norwegen und Finnland, allesamt mit einer Quote von
                       knapp über oder unter 80%. Es sind also die Länder
                       aus dem Norden und Süden des Kontinents, die die
                       Impfkampagnen besonders gut annehmen. Auffallend
                       ist, dass unsere drei deutschsprachigen Länder zwar im
                       Mittelfeld liegen – hinter uns aber nur noch osteuropä-
                       ische Staaten wie Ungarn, Polen, Belarus, Rumänien
                       und Bulgarien folgen, in denen die Impfskepsis seit
                       jeher grösser ist. Mit anderen Worten: In Westeuropa
                       bilden die Schweiz (inklusive Liechtenstein), Deutsch-
                       land und Österreich die Schlusslichter.                                      Jens Dehn, Redaktion

                                                       Die Fortbildungsthemen in dieser Ausgabe:

                                                          Asthma-Therapie: Das leichte Asthma bronchiale.......................................................... Seite 6
                                                          Tuberkulose: Hygiene bei Tbc – Fakten und Mythen................................................. Seite 12
                                                          CME-Fortbildungsfragen.......................................................................................................... Seite 17

                                                          Credits auf medizinonline.ch
                                                          Einloggen, Fragen beantworten und direkt CME-Zertifkat downloaden.

1
PNEUMOLOGIE ALLERGOLOGIE - Über medizinonline.ch
INHALTSVERZEICHNIS                                                                                                              medizinonline.ch

     PNEUMOLOGIE
     ALLERGOLOGIE
     Ärztliches Magazin für interdisziplinäre Fortbildung

                EDITORIAL                                           SONDERREPORT
                1	COVID-19-Impfungen                               20	Relvar Ellipta verbessert die Asthmakontrolle
                   Wer will noch nicht, wer hat schon mal?              Asthmakontrolle ist und bleibt das nicht
                         Jens Dehn, Redaktion                           verhandelbare Therapieziel

                                                                    34	Mepolizumab als Zusatztherapeutikum
                                                                        bei schwerer CRSwNP
                MEDIZIN                                                 Symptomatische Verbesserung bei guter
                                                                        Verträglichkeit
                5	GINA-Report 2021
                   Paradigmenwechsel vollzogen

                18       Obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS)     PRAXISMANAGEMENT
                         Viele Wege zum erholsamen Schlaf
                                                                    33       Neuer Arzttarif TARDOC
                24	Lungentumore                                             Ein steiniger Weg
                    Was gibt es Neues?

                27	Statistik in 5 Minuten
                    Wie war das nochmal mit dem p-Wert?
                                                                    WEITERE RUBRIKEN
                32       Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom         4, 30,
                         Die Rolle adjuvanter EGFR-TKIs             31, 36        News

                                                                    36            Impressum
                CME-FORTBILDUNG
                6	Asthma-Therapie
                   Das leichte Asthma bronchiale
                         Dr. med. Stefanie Keymel, Düsseldorf (D)

                12	Tuberkulose
                    Hygiene bei Tbc – Fakten und Mythen
                         Dr. med. Peter Witte, Minden (D);
                         Dr. med. Thorben Witte, Berlin (D)

                15       Credits auf medizinonline.ch
                         Anleitung zur Online-Fortbildung

                17       CME-Fortbildungsfragen

                                                                    Titelbild: Mycobacterium tuberculosis. Dr_Microbe, istock

2
PNEUMOLOGIE ALLERGOLOGIE - Über medizinonline.ch
Verschreiben Sie TRELEGY Ellipta Ihren
                                                                                              COPD-Patienten unter ICS/LABA oder LAMA/LABA
                                                                                              und mit ≥1 Exazerbation in den letzten 12 Monaten*1

                                                                                              Wussten Sie, dass jede Exazerbation den
                                                                                              Zeitraum bis zur nächsten schweren Exazerbation
                                                                                              oder bis zum Tod verringern kann?2
                                                                                              TRELEGY Ellipta zeigte auf die Exazerbationsrate:

                                                                                                                   44%                     Reduktion vs. Symbicort Turbuhaler
                                                                                                                                           der jährlichen Rate an mässigen/schweren
                                                                                                                                           Exazerbationen (ARR: 0.16; p=0.006)†3

                                                                                                                   34%                     Reduktion vs. LAMA/LABA
                                                                                                                                           der jährlichen Rate hospitalisierungsbedürftiger
                                                                                                                                           Exazerbationen (UMEC/VI) (p
PNEUMOLOGIE ALLERGOLOGIE - Über medizinonline.ch
NEWS                                                                                                                                        medizinonline.ch

Mukoviszidose & COPD

Zäher Schleim fördert Entzündungen der Atemwege
Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose und COPD gehen mit einer starken                                                             Abbildung: Dr. Joschka Hey /DKFZ / biorender.com
Verschleimung und Entzündung der Atemwege einher. Die Ursache der dauer-
haften Atemwegsentzündungen war jedoch unklar. Ein Team des Deutschen
Zentrums für Lungenforschung (DZL) hat nun herausgefunden, wie die Verstop-
fung der Atemwege mit zähem Schleim Entzündungsreaktionen fördert.

■ (jd) Normalerweise sind Entzündungsreaktio­      Schleim verändert Eigenschaften
nen ein wichtiger Teil des Heilungsprozesses.      der Makrophagen
Bei Patientinnen und Patienten mit Mukovis-        Die Ergebnisse wurden durch weitere Experi-
zidose und COPD führen anhaltende Entzün-          mente bestätigt, bei denen Makrophagen ge-
dungen jedoch zu einer fortschreitenden Zer-       sunder Mäuse mit Schleim behandelt wurden. In
störung des Lungengewebes und verstärkten          Folge des Kontakts zeigten die Atemwegsmakro-
Infektionen. «Selbst junge Kinder mit Mukovis-     phagen die gleichen Veränderungen wie die aus       Die Atemwege von mit Mukoviszidose- und COPD-
zidose, bei denen keine Infektion der Lunge mit    den Lungen der genetisch veränderten Mäuse.         Patienten sind mit zähem Schleim verstopft.
Krankheitserregern nachgewiesen werden kann,       Daraufhin sahen sich die Wissenschaftler das
haben bereits chronisch entzündete Atemwege.       Erbgut der Immunzellen genauer an und legten
Wir fragten uns also, wie diese chronischen Ent-   ein besonderes Augenmerk auf die Struktur der       schleimlösender Therapien zur Behandlung bei-
zündungen ausgelöst werden und hatten den          DNA im Zellkern. «Wir konnten zeigen, dass be-      der Lungenerkrankungen. Zukünftig könnten
Schleim selbst in Verdacht», erklärt Prof. Mar-    stimmte Abschnitte der Makrophagen-DNA so           die veränderten Atemwegsmakrophagen als
cus Mall, Direktor der Klinik für Pädiatrie mit    verändert waren, dass Gene für entzündungs-         Angriffspunkt für die Entwicklung zielgerichteter
Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und           fördernde Botenstoffe vermehrt abgelesen wer-       Therapien für Mukoviszidose und COPD dienen,
Intensivmedizin an der Charité – Universitäts-     den», fasst Prof. Christoph Plass, Abteilungs-      so das Fazit der Autoren.
medizin Berlin und Co-Letztautor der Studie [1].   leiter am DKFZ zusammen. Die beobachteten
     Die Forscher am Universitätsklinikum Hei-     Veränderungen an der Makrophagen-DNA be-            Quelle: Translational Lung Research Center Heidelberg
                                                                                                       (TLRC), Standort des Deutschen Zentrums für Lungen­
delberg und dem Deutschen Krebsforschungs-         wirkten eine Lockerung der DNA-Struktur.            forschung e.V. (DZL)
zentrum Heidelberg (DKFZ) beobachteten                  Die Studie zeigt, dass die starke Verschlei-
jedoch, dass Makrophagen aus den Atemwe-           mung der Atemwege durch eine Umprogram-
gen kranker Mäuse mit stark verschleimten          mierung von Atemwegsmakrophagen zur chro-
                                                                                                       Literatur:
Atemwegen entzündungsfördernde Eigenschaf-         nischen Entzündung der Atemwege beiträgt und        1. Hey J, Paulsen M, Toth R, et al.: Epigenetic reprogram-
ten besitzen. Die kranken Mäuse dienen als         die Symptome von Patientinnen und Patienten             ming of airway macrophages promotes polarization and
                                                                                                           inflammation in muco-obstructive lung disease. Nature
Tiermodell für die Erforschung von Mukoviszi-      mit Mukoviszidose und COPD verschlimmert.               Communications 2021;
dose und COPD beim Menschen.                       Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung             doi: 10.1038/s41467-021-26777-9.

Asthma bei Kindern                                                                                     fanden die Forscher heraus, dass Immunzellen,
                                                                                                       die das Protein CD8 auf ihrer Oberfläche tra-

Unbekannte Biomarker gefunden                                                                          gen, in verminderter Anzahl vorkommen.
                                                                                                            Die genetische Charakterisierung förderte
                                                                                                       bislang unbekannte Biomarker zutage, die typi-
Bei Kindern mit allergischem Asthma enthält das Blut andere Immunzellen als                            scherweise mit allergischem Asthma im Kindes-
bei Gesunden. Das ist das Ergebnis einer Studie, die ein Team aus Marburger                            alter einhergehen. Bislang würden viele Kinder
Wissenschaftlern durchgeführt hat. Demnach lassen sich molekulare Merk-                                mit Asthma im klinischen Alltag ähnlich behan-
male von Immunzellen dazu verwenden, um allergisches Asthma im Kindesalter                             delt, erläutern die Autoren. Die neue Methode
zu identifizieren.                                                                                     der Massenzytometrie eröffne die Möglichkeit,
                                                                                                       unterschiedliche Subgruppen von Kindern mit
■ (jd) Asthma kommt bei Kindern häufiger vor       tät Marburg (D). Für die Studie [1] kooperierte     Asthma besser immunologisch zu charakterisie-
als bei Erwachsenen. Beim allergischen Asthma      sie mit Arbeitsgruppen des Dr. von Haunerschen      ren. Die Untergruppen könnten künftig mögli-
bewirken Reizstoffe aus der Umwelt, dass der       Kinderspitals am LMU Klinikum München sowie         cherweise von spezifischeren, individualisierten
Körper Proteine bildet, die eine Verengung der     vom Dt. Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ).            Therapiemöglichkeiten profitieren.
Atemwege auslösen. «Obwohl die Ursprünge               Das Team untersuchte, wie sich Immunzel-
von allergischem Asthma oftmals im Kindes-         len bei allergischem Asthma im Kindesalter ver-     Literatur:
                                                                                                       1. Raifer H, Schulz AR, Theodorou J, et al.: Mass
alter liegen, war bislang noch nicht im Detail     ändern. Dabei kam eine neue, am DRFZ Berlin              cytometry-based identification of a unique T-cell
verstanden, wie die Zellen des Immunsystems        etablierte Methode der Massenzytometrie zum              signature in childhood allergic asthma, Allergy 2021;
                                                                                                            doi: 10.1111/all.15110.
daran beteiligt sind», erklärt Magdalena Huber     Einsatz, die mithilfe von Schwermetall-Reagen-
aus dem Institut für Medizinische Mikrobiologie    zien die Vielfalt der Immunzell-Arten auch aus
und Krankenhaushygiene der Philipps-Universi-      kleinsten Blutproben erfasst. Auf diese Weise       Quelle: Philipps-Universität Marburg (D)

4
PNEUMOLOGIE ALLERGOLOGIE - Über medizinonline.ch
InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE 2021; Vol. 3, Nr. 4                                                                                                    MEDIZIN

                       GINA-Report 2021                                                                                                den, dass Patienten auf die Idee kommen, ihr
                                                                                                                                       Asthma ausschliesslich mit einem SABA zu be-

                       Paradigmenwechsel vollzogen                                                                                     handeln. Diese Vorgehensweise bringt jedoch
                                                                                                                                       zwei Risiken mit sich: Einerseits mangelt es den
                                                                                                                                       Patienten bei ICS häufig an der nötigen Com-
                                                                                                                                       pliance. Und auf der anderen Seite birgt auch
                       Die Global Initiative for Asthma (GINA) hat sich in ihrem Update 2021 [1] klar                                  eine kurzzeitige SABA-Anwendung über 14 Tage
                       positioniert: Auch Fälle von leichtem Asthma bronchiale sollen künftig initial                                  bereits die Gefahr einer verstärkten bronchia-
                       ein inhalatives Steroid erhalten, kurz wirksamen Beta-2-Mimetika (SABA)                                         len Hyperreagibilität. >3 SABA-Verordnungen
                       haben in ihrer Bedeutung dagegen stark verloren.                                                                innerhalb von 12 Monaten steigern das Risiko
                                                                                                                                       schwerer Exazerbationen. Aus diesem Grund
                       ■ (jd) In den aktualisierten Empfehlungen gibt          schlag der GINA-Autoren, dasselbe Präparat              wird Track 2 klar als Option der zweiten Wahl
                       es nun zwei Wege, sogenannte Tracks, die thera-         für die Erhaltungs- und die Bedarfstherapie             hinter Track 1 positioniert.
                       peutisch beschritten werden können. Auf Track           zu verwenden, um bei einem Anfall mögliche                   SABA plus ICS bei Bedarf solle man nur in
                       1 wird in allen Stufen eine Fixkombination aus          Verwechslungen vonseiten des Patienten aus-             Betracht ziehen, wenn man davon ausgehen
                       ICS und Formoterol als Akutmedikation verab-            zuschliessen. Track 1 wird in der GINA-Aktua-           könne, dass der Patient zuverlässig das ICS
                       reicht. Der lang wirksame Beta-2-Agonist (LABA)         lisierung klar priorisiert empfohlen, zumal es          zum SABA inhaliere und ICS/Formoterol nicht
                       bietet sich aufgrund seines schnellen Wirkein-          laut den Autoren auch bei leichtem Asthma zu            verfügbar sei, so die Autoren. Schlägt die The-
                       tritts für die Bedarfstherapie an. In der Kom-          schweren Exazerbationen kommen kann, die                rapie an und zeigt sich das Asthma über zwei
                       bination wird den Patienten automatisch auch            eine orale Steroidgabe nötig machen.                    bis drei Monate als gut kontrolliert, können Arzt
                       ein Hub inhalatives Kortikosteroid verabreicht,                                                                 und Patient gemeinsam über eine Reduktion
                       weshalb GINA bei Aufflammen der Symptome                SABA mit Risiken verbunden                              der Dosierung entscheiden.
                       die Empfehlung hierzu ausspricht.                       Die Alternative zur ICS/LABA-Kombination lautet
                            Die Anwendung als reine Bedarfstherapie            nach wie vor SABA als Bedarfstherapie. Jedoch           Literatur:
                       ist auf den Stufen 1 und 2 möglich, ab Stufe            sollen in diesem Track 2 die Patienten trotzdem         1. Global Initiative for Asthma. Global Strategy for Asthma
                                                                                                                                           Management and Prevention (2021 update);
                       3 ist eine Dauertherapie angezeigt (Abb. 1).            auch immer ein ICS gleichzeitig inhalieren. Hin-            https://ginasthma.org/wp-content/uploads/2021/05/
                       Auf den höheren Stufen 3 bis 5 lautet der Rat-          tergrund dessen ist es, von Anfang an zu vermei-            GINA-Main-Report-2021-V2-WMS.pdf.

                        Abb. 1     Stufenschma der Asthmatherapie gemäss der GINA 2021-Richtlinien
                                                                                                                                                                    STUFE 5
                                                                                                                                                                    Add on LAMA (hohe
                                                                                                                                     STUFE 4
                                                                                                                                                                    Dosierung)
                                                                                                                                     ICS/Formoterol
                                                                                                                                                                    bzgl. phänotypen­
                                                                                                                                     (mittlere Dosierung)
                                                                                                           STUFE 3                                                  spezifisches Assess-
                        CONTROLLER und                                                                                               zur erhaltung
                                                                                                                                                                    ment ± anti-lgE,
                        BEVORZUGTER RELIEVER                                                               ICS/Formoterol
                                                                                                                                                                    anti-IL5/5R, anti-IL4R
                        (Track 1). ICS/Formoterol                                                          (niedrigdosiert) als
                                                           STUFEN 1–2
                        als Reliever reduziert das                                                         Erhaltungstherapie                                       Hoch dosiertes ICS/
                                                           ICS/Formoterol (niedrig­dosiert)                                                                         Formoterol erwägen
                        Risiko von Exazerbationen
                                                           bei Bedarf
                        im Vergleich zur Verwen-
                        dung eines SABA-Relievers                                         RELIEVER: Bei Bedarf niedrig dosiertes ICS/Formoterol

                                                                                                                                                                    STUFE 5
                                                                                                                                                                    Add on LAMA
                                                                                                                                     STUFE 4
                                                                                                                                     ICS-LABA
                                                                                                           STUFE 3                                                  phänotypenspezifisch
                                                                                                                                     (mittlere/hohe
                        CONTROLLER und                                             STUFE 2                 ICS/LABA                                                 ± anti-lgE, anti-
                                                                                                                                     Dosierung) zur
                        ALTERNATIVE RELIEVER                                       ICS (niedrig­           (niedrigdosiert) zur                                     IL5/5R, anti-IL4R
                                                           STUFE 1                                                                   Erhaltung
                        (Track 2). Vor Erwägung                                    dosiert)                Erhaltung
                        eines SABA-Relievers über-         ICS immer               zur Erhaltung                                                                    Hoch dosiertes ICS/
                        prüfen, ob sich der Patient        zusammen mit
                                                                                                                                                                    LABA erwägen
                        bzgl. eines täglichen Con­         SABA nehmen
                        trollers adhärent verhält.
                                                                                              RELIEVER: Bei Bedarf kurz wirksamer β2-Agonist

                                                                                   Niedrig dosiertes       Mittel dosiertes ICS      Add LAMA oder LTRA             Add Azithromycin
                                                                                   ICS immer bei           oder add LTRA oder        oder HDM SLIT,                 (Erwachsene) oder
modifiziert nach [1]

                        Andere Controller-Optionen                                 SABA-Einnahme           add HDM SLIT              oder Switch zu hoch            LTRA; add niedrig
                        für beide Tracks                                           oder tägl. LTRA                                   dosiertem ICS                  dosiertes OCS
                                                                                   oder add HDM                                                                     (Cave: Nebeneffekte!)
                                                                                   SLIT

                       ICS: inhalative Kortikosteroide; SABA: kurzwirksame β2-Agonisten; LTRA: Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten; LABA: langwirksame β2-Agonisten;
                       OCS: orale Kortiko­steroide; HDM: Hausstaubmilbe; SLIT: sublinguale Immuntherapie; IL: Interleukin.

                       5
PNEUMOLOGIE ALLERGOLOGIE - Über medizinonline.ch
CME-FORTBILDUNG                                                                                                     medizinonline.ch

Asthma-Therapie

Das leichte Asthma bronchiale
Stefanie Keymel, Düsseldorf (D)

Asthma bronchiale | GINA-Leitlinie | Lungenfunktionsdiagnostik

                     ■ Asthma bronchiale ist eine heterogene, multi-              linie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit
                     faktorielle Erkrankung, die charakterisiert ist durch        Asthma (2017) Addendum 2020, AWMF-Register-
                     eine chronische Entzündung der Atemwege und eine             Nr. 020-009
                     bronchiale Hyperreagibilität. Typisch ist eine anfalls-    – Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfas-
                     weise und variable Symptomatik. Nicht nur die Symp­          sung 4. Auflage, 2020 Version 1, AWMF-Register-
                     to­matik, auch die Atemwegsobstruktion ist im zeit-          Nr.: nvl-002
                     lichen Verlauf und in der Intensität variabel. Es ist      – 2021 GINA Report, Global Strategy for Asthma
                     möglich, dass mit oder ohne Behandlung Phasen der            Management and Prevention. www.ginaasthma.org.
                     Symptomfreiheit bestehen und/oder Episoden einer           Es liegen neue Erkenntnisse zur Therapie des leichten
                     akuten Exazerbation auftreten. Exazerbationen sind         Asthma bronchiale vor, die in dem aktuellen Bericht
                     definiert als Phasen einer progredienten Zunahme           der Global Initiative for Asthma (GINA) bereits zu
                     der Asthmasymptome und/oder Abnahme der Lun-               einer Änderung der Therapieempfehlung des leichten
                     genfunktion, die über das für den Patienten übliche        Asthma geführt hat. In den nationalen Leitlinien ist
                     Mass an Variabilität hinausgehen und die einer Ände-       dies aus verschiedenen Gründen wie der Aktualität
                     rung bzw. Intensivierung der Therapie über mehrere         der Leitlinie oder Zulassungsstatus der medikamen-
                     Tage bedürfen. Die Beschwerden im Rahmen von               tösen Therapie bisher unterschiedlich dargestellt.
                     Exazerbationen können gering ausgeprägt oder auch
                     schwergradig sein und ohne adäquate Behandlung bis         Epidemiologie
                     zum Tode führen.                                           Asthma bronchiale ist eine häufige, weltweit auftre-
                         Es werden verschiedene Formen des Asthma               tende Erkrankung, wobei unterschiedliche Häufig-
                     bronchiale beschrieben, die bestimmte Phänotypen           keiten in verschiedenen Ländern beobachtet wur-
                     und/oder typische Krankheitsverläufe zu Clustern           den [1]. Die Prävalenz des Asthma bei Erwachsenen
                     zusammenfassen. Nach dem Schweregrad wird ein              beträgt in der Schweiz 7%. In Deutschland wird die
                     leichtes, von einem moderaten und einem schweren           Prävalenz in der erwachsenen Bevölkerung mit ca. 5%
                     Asthma bronchiale unterschieden. Die Bewertung             angegeben. Leichtes Asthma ist häufiger als mode-
                     erfolgt retrospektiv unter einer adäquaten Therapie        rates oder schweres Asthma, bei etwa jedem zweiten
                     und richtet sich nach der Intensität der Behandlung,       Asthma-Patienten liegt ein leichtes Asthma vor [2,3].
                     die zu einer Kontrolle des Asthma führt:
                     – Leichtes Asthma: Therapiekontrolle unter Stufe-1-        Leichtes Asthma ist nicht harmlos
                        oder Stufe-2-Therapie                                   Die Exazerbationsrate steigt mit dem Schweregrad
                     – Moderates Asthma: Therapiekontrolle unter Stufe-         des Asthma bronchiale an. Es ist jedoch anzumer-
                        3-Therapie                                              ken, dass auch Patienten mit einem leichtgradigen
                     – Schweres Asthma: Therapiekontrolle unter Stufe-4-        Asthma bronchiale eine jährliche Exazerbationsrate
                        oder Stufe-5-Therapie                                   von 0,139–0,143 (USA, Stufe 1 und 2) bzw. 0,56 bzw.
                     Im deutschsprachigen Raum gibt es verschiedene Leit-       0,70 (UK, Stufe 1 und 2) aufweisen. Bei Patienten mit
                     linien bzw. Empfehlungen, die zur Behandlung des           Stufe-4-Therapie wurden im Vergleich hierzu jähr-
                     Asthma bronchiale zur Anwendung kommen:                    liche Exazerbationsraten von 0,186 (USA) bzw. 0,126
                     – Diagnosis and Management of Asthma – The Swiss           beschrieben [4]. Es wurde ausserdem gezeigt, dass
                        Guidelines Respiration 2018; 95: 364–380                3,6% der Patienten mit leichtem Asthma in den letzten
                     – S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von            12 Monaten hospitalisiert waren und dass 20% in den
                        Pa­tien­ten mit Asthma (2017) und S2k-Leitlinie Leit-   letzten 12 Monaten aufgrund des Asthma bronchiale
                                                                                eine Notfallpraxis aufgesucht haben [5].
                                        Dr. med. Stefanie Keymel
                                        Klinik für Kardiologie, Pneumologie     Anamnese
                                        und Angiologie                          Die wesentlichen Säulen für die Diagnose des Asthma
                                        Medizinische Fakultät                   bronchiale sind die Anamnese und der Nachweis einer
                                        Universitätsklinikum Düsseldorf         typischerweise reversiblen Atemwegsobstruktion.
                                        Moorenstrasse 5                             Die typischen Symptome sind Husten, Giemen,
                                        D-40225 Düsseldorf                      Luftnot und Brustenge. Die Symptome können sich
                                        stefanie.keymel@
                                                                                während der Nacht oder während der frühen Morgen-
                                        med.uni-duesseldorf.de
                                                                                stunden verschlechtern. Die Symptome können in Zeit

6
PNEUMOLOGIE ALLERGOLOGIE - Über medizinonline.ch
InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE 2021; Vol. 3, Nr. 4                                                      CME-FORTBILDUNG

und Intensität variieren und treten ggf. nur episoden-    TAKE-HOME-MESSAGES
haft aus. Es ist eine Vielzahl an Einflussfaktoren und/
                                                          ― Leichtes Asthma ist nicht harmlos.
oder Trigger des Asthma bekannt, die durch eine sorg-
fältige Anamnese identifiziert werden sollten (Über-      ― Die klinische Einschätzung sowie eine präzise Lungenfunktionsdiagnostik,
sicht 1). Hierzu zählen auch eine Allergieanamnese          ggf. einschliesslich direkter und/oder indirekter Provokationstests, sind
einschliesslich der Familienanamnese für atopische          entscheidend für die Diagnose des leichten Asthma bronchiale.
Erkrankungen, der Symptomatik anderer allergolo-          ― Kurz wirksame Beta-2-Mimetika als Bedarfstherapie als alleinige Therapie
gischer Manifestationen und einer Berufsanamnese.           ist in der Vermeidung von Exazerbationen gegenüber einer Bedarfstherapie
     Zu den typischen Befunden der körperlichen             mit Budesonid+Fomoterol (200 µg/6 µg) bzw. einer Dauertherapie mit Bu-
Untersuchung zählen trockene Nebengeräusche wie             desonid (400 µg/Tag) unterlegen.
Giemen, Pfeifen und Brummen in der Auskultation           ― GINA empfiehlt keine alleinige SABA-Bedarfstherapie mehr. Es wird eine
und ein verlängertes Exspirium. Bei schwerer Obst-          Bedarfstherapie mit Budesonid + Formoterol als neue Therapieoption des
ruktion kann das Atemgeräusch leise sein oder fehlen.       leichten Asthma bronchiale für Stufe 1 und 2 bevorzugt empfohlen. Alterna-
Bei der Inspektion ist auf das Atemmuster bzw. auf          tiv wird bei der Wahl von SABA als Bedarfstherapie empfohlen, ein inhala-
den Einsatz von Atemhilfsmuskulatur zu achten. Der          tives Steroid einzunehmen, wenn SABA eingesetzt wird (Stufe 1) bzw. eine
körperliche Untersuchungsbefund kann auch unauf-            Dauertherapie mit einem inhalativen Steroid (Stufe 2). Budesonid + Formo-
fällig sein.                                                terol bei Bedarf sowie ein inhalatives Steroid bei Bedarf sind jedoch bisher
                                                            in Europa nicht zugelassen.
Lungenfunktionsdiagnostik
Ziel ist, eine variable, reversible Atemwegsobstruktion
mittels Lungenfunktionsdiagnostik, typischerweise         Provokationstest
durch Spirometrie, nachzuweisen. Es soll mindestens       Bei einem bronchialen Provokationstest wird geprüft,
einmal eine Obstruktion nachgewiesen werden, d.h.         ob durch einen direkten oder indirekten Stimulus eine
das Verhältnis FEV1 zu Vitalkapazität ist in einer Mes-   Atemwegsobstruktion herbeigeführt werden kann
sung niedriger als die untere Normwertgrenze (lower       [6,7]. Als direkter Stimulus wird häufig Methacholin
limit of normal).                                         eingesetzt, als indirekter Stimulus körperliche Bela-
     Die Dokumentation der Variabilität der Atemwe-       stung. Direkte bronchiale Provokationstest werden als
gsobstruktion kann durch verschiedene Vorgehens-          sensitiv für die Detektion einer bronchialen Hyperre-
weisen erfolgen:                                          agibilität angesehen, sie sind jedoch weniger spezifisch
– Nachweis eines positiven Reversibilitätstests mit       für Asthma. Spezifischer für Asthma bronchiale, aller-
   einem Anstieg der FEV1 >12% bzw. >200 ml nach          dings weniger sensitiv, sind indirekte Provokationstest
   Inhalation eines schnell wirksamen Beta-2-Mimeti-      wie die Belastungs-induzierte oder Allergen-spezi-
   kums (SABA)                                            fische Provokation. Provokationstest erfordern eine
– Nachweis einer positiven Reversibilitätstests mit       sorgfältige Prüfung von Indikation und Kontraindika-
   einem Anstieg der FEV1 >12% bzw. >200 ml nach          tionen sowie eine angemessene Vorbereitung des Pati-
   4 Wochen einer antiinflammatorischen Therapie mit      enten, Schulung des Personals sowie die Verfügbarkeit
   einem inhalativen Steroid, ggf. in Kombination mit     einer Notfallbehandlung. Die zeitliche Ressource für
   weiteren Antiasthmatika.                               einen Provokationstest ist relativ hoch.
– Nachweis einer erhöhten Variabilität des Peakflows      Belastungsinduzierte Bronchokonstriktion [7]: Der
   mit einer PEF Variabilität >10%                        Stimulus bei der Belastungs-induzierten Broncho-
– Nachweis eines positiven Provokationstests mittels      konstriktion (EIB) ist die gesteigerte Ventilation.
   indirekter Provokation wie z.B. körperlicher Bela-     Die Untersuchung wird üblicherweise auf dem Lauf-
   stung                                                  band oder Ergometer durchgeführt. Hierbei wird
– Nachweis eines positiven Provokationstests mittels      es als methodisch entscheidend angesehen, dass ein
   direkter Provokation wie z.B. Methacholin, Hista-      schneller Anstieg der Ventilation erreicht wird. Das
   min, Hyperventilation, hypertone Kochsalzlösung        Protokoll soll so ausgerichtet sein, dass die Ziel-Herz-
   oder Mannitol                                          frequenz (>85% der maximal vorgesehenen Herzfre-
Hierbei wird die Diagnose des Asthma bronchiale           quenz; maximale Herzfrequenz 220-Alter in Jahren)
als gesichert angesehen, wenn bei Nachweis einer          bzw. die Ziel-Ventilation (60% der maximalen wil-
bronchialen Obstruktion der Reversibilitätstest eine
vollständige Reversibilität zeigt. Im Fall einer nicht
vollständigen Reversibilität und/oder pathologischer       Übersicht 1    Einflussfaktoren und Auslöser von Asthma bronchiale
Provokationstest wird die Diagnose Asthma bronchi-
                                                           – Geschlecht                             – Umweltbedingungen
ale als wahrscheinlich angesehen.
                                                           – Allergenexposition                     – Psychosoziale Bedingungen
                                                           – Körperliche Belastung                  – Ernährung
                                                           – Gewicht                                – Inhalative Irritanzien
                                                           – Tages und Jahreszeit                   – Rauchen
                                                           – Atemwegsinfektionen                    – Medikamente
                                                           – Genetische Prädisposition              – Berufliche Exposition
> Fortbildungsfragen auf Seite 17
                                                           – Wetterwechsel, kalte Luft

7
PNEUMOLOGIE ALLERGOLOGIE - Über medizinonline.ch
CME-FORTBILDUNG                                                                                              medizinonline.ch

           lentlichen Ventilation (MMV); MMV = FEV1 × 40)
                                                                       Tab. 1 Dosis der inhalativen Steroide für
           innerhalb von 2–3 Minuten erreicht wird, danach soll
                                                                              Einsatz in niedriger Dosierung
           das Niveau für 6 Minuten beibehalten bleiben. Die
           Spirometrie soll vor und bis 30 Minuten nach der Bela-       Wirkstoff inhalatives Steroid       Tagesdosis (µg)
           stung gemessen werden, um die EIB zu detektieren.                                                 niedrige Dosis
           Häufig wird die niedrigste FEV1 5 –10 Minuten nach
                                                                        Beclomethasondipropionat (CFC)            200–500
           Belastungsende gemessen. Als pathologisch wird ein
           Abfall der FEV1 um mindestens 10% oder >200 ml               Beclomethasondipropionat (HFA)            100–200
           gegenüber dem Ausgangswert angesehen.
                                                                        Budesonid (DPI)                           200–400
           Methacholintest [6]: Methacholin ist ein Muskarin-
           rezeptoragonist. Bei Patienten mit einer bronchialen         Ciclesonid (HFA)                            80–160
           Hyperreagibilität führt die Inhalation mit Methacholin
           in niedrigeren Dosen zu einer Bronchokonstriktion als        Fluticasonfuroat (DPI)                          100
           bei Personen mit gesunden Atemwegen. Methacholin
                                                                        Fluticasonpropionat (DPI)                 100–250
           wird nach einem standardisierten Protokoll in stei-
           gender Konzentration als Aerosol über einen Ver-             Fluticason propionat (HFA)                100–250
           nebler appliziert. Nach jedem Inhalationsschritt wird
                                                                        Mometasonfuroat                           110–250
           eine Spirometrie gemessen. Abschliessend erfolgt eine

                                                                                                                                 nach [21]
           Spirometrie nach der Gabe eines SABA. Der Test               Triamcinolonacetonid                     400–1000
           wird als positiv bewertet, wenn die FEV1 um 200 ml
           oder um 20% abfällt oder sich der Atemwegswider-
           stand verdoppelt. Als Testergebnis wird die kumula-         eingesetzt werden, die selten kurz anhaltende Sym-
           tive Provokationsdosis angegeben, die zu einem Abfall       ptome am Tag aufweisen (seltener als zweimal monat-
           der FEV1 um 20% geführt hat.                                lich), keine nächtlichen Symptome beschreiben und
                Eine interessante aktuellere Studie zum Reversi-       eine normale Lungenfunktion zeigen.
           bilitätstest und Provokationstest im Rahmen der Dia-        Bisherige Leitlinien-gerechte Therapie des leichten
           gnostik bei V.a. Asthma bronchiale wurde von Louis          Asthma bronchiale Stufe 2: Erste Wahl in der Stufe 2
           und Kollegen veröffentlicht [8]. In der retrospektiven      ist bzw. war die Behandlung mit einem ICS in niedriger
           Studie wurde bei symptomatischen Patienten ohne             Dosierung als Langzeittherapie in Kombination mit
           Dauertherapie, die mit der Fragestellung des Vor-           eine Bedarfstherapie mit SABA. Dies betrifft in der
           liegens eines Asthma bronchiale vorgestellt wurden,         Regel Patienten, die typischerweise mehr als zweimal
           die Resultate des Reversibilitätstests und des Provo-       in der Woche eine bedarfsweise Inhalation bedürfen.
           kationstest mittels Methacholin analysiert. Die FEV1        Als Alternative kann eine Langzeittherapie mit einem
           betrugt im Durchschnitt 94%, die FEV1 /VC 77%.              Leukotrienrezeptorantagonisten (LTRA) plus eine
           Die Diagnose Asthma bronchiale wurde in 91% der             Bedarfstherapie mit SABA erwogen werden. LTRA
           Fälle gestellt. Hierbei hatten nur 3% einen positiven       kommen bei Erwachsenen vor allem für Patienten in
           Reversibilitätstest, 17% zeigten eine positiven Rever-      Betracht, die ein ICS ablehnen bzw. nicht tolerieren.
           sibilitäts- und Provokationstest, während der Metha-
           cholintest allein in 71% positiv war.                       Neue Erkenntnisse in der medikamentösen
                Bei der Abklärung eines Asthma können weitere          Behandlung des leichten Asthma
           Untersuchungen für die Diagnose und/oder Charakte-          Aus Sicherheitsgründen wird von GINA nicht mehr
           risierung herangezogen werden. Hierzu zählen Diffe-         empfohlen, dass erwachsene Patienten mit Asthma
           renzialblutbild /Eosinophilie, fraktioniertes exhaliertes   bronchiale allein mit SABA, ohne inhalative Steroide,
           Stickstoffmonoxid (FeNO), Röntgen-Thorax und eine           behandelt werden. Diese Empfehlung basiert darauf,
           allergologische Stufendiagnostik.                           dass die Behandlung mit SABA allein die Patienten
                                                                       nicht optimal vor schweren Exazerbationen schützt.
           Therapie                                                    Hierzu liegen fünf richtungsweise klinische Studien
           Die nicht-medikamentösen Therapiemassnahmen ste-            vor.
           hen prinzipiell allen Asthma-Patienten unabhängig           START reloaded: Inhalative Steroid als Dauerthera-
           von ihrem Schwergrad zur Verfügung. Hierzu zählen           pie bei seltener Symptomatik [9]: START war eine
           die Patientenschulung, körperliches Training, Atem-         randomisierte, multizentrische Studie, die bei Pa­tien­
           physiotherapie, Tabakentwöhnung, psychosoziale              ten mit persistierendem Asthma eine inhalative The-
           Aspekte und die Kontrolle des Körpergewichts. Bei           rapie mit Budesonid (400 µg, 1 täglich) versus Placebo
           allergischem Asthma bronchiale kann darüber hinaus          geprüft hat. START reloaded hat zu einem späteren
           eine Hyposensibilisierung angeboten werden.                 Zeitpunkt eine post-hoc Analyse durchgeführt, die
           Bisherige Leitlinien-gerechte Therapie des leichten         die Therapieeffekte in Abhängigkeit von der Basis-
           Asthma bronchiale Stufe 1: Für die Stufe-1-Therapie         Symptomatik geprüft hat: Patienten mit Symptomen
           wird bzw. wurde eine Bedarfstherapie mit SABA               an 0–1 Tag/Woche, Patienten mit Symptomen an
           als erste Präferenz empfohlen, ein inhalatives Ste-         1– 2 Tagen/Woche versus Patienten mit Symptomen
           roid (ICS) in niedriger Dosierung als Langzeitthera-        an mehr als 2 Tagen/Woche. Es konnte gezeigt wer-
           pie (Tab. 1) plus eine Bedarfstherapie mit SABA ist         den, dass in allen drei Studiengruppen die inhalative
           eine alternative Behandlungsoption. Eine alleinige          Dauertherapie mit Budesonid im Vergleich zu Pla-
           Bedarfstherapie mit SABA sollte nur bei Patienten           cebo vorteilhaft war: die Zeit bis zum ersten schweren

8
InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE 2021; Vol. 3, Nr. 4                                                        CME-FORTBILDUNG

Ereignis war länger, das Risiko für Exazerbationen           moterol-Bedarfsgruppe und 63% in der Budesonid-
wurde reduziert, die Lungenfunktion war besser und           Dauertherapie-Gruppe niedriger als bei SYGMA 1.
die Symptome waren geringer ausgeprägt. Aus den              PRACTICAL: Kombinierte inhalative Bedarfsthe-
Ergebnissen der Studie wurde die Schlussfolgerung            rapie mit Budesonid und Formoterol bei leichtem
gezogen, dass auch Patienten mit leichtem Asthma             bis moderatem Asthma, offenes Studiendesign [12]:
bronchiale mit wenig Symptomatik eine inhalative             PRACTICAL ist eine offene, prospektive randomi-
Steroidtherapie in Betracht gezogen werden sollte.           sierte, multizentrische Studie aus Neuseeland, die
SYGMA 1: Kombinierte inhalative Bedarfstherapie              ähnlich wie SYGMA 2 bei 890 Patienten mit leichtem
mit Budesonid und Formoterol bei leichtem Asthma             bis moderatem Asthma die Bedarfstherapie mit Bude-
[10]: In der prospektiven doppelblinden multizentri-         sonid/Formoterol mit einer Budesonid Dauertherapie
schen Studie wurden über einen Studienzeitraum von           + Terbutalin-Bedarfstherapie verglichen hat. Primärer
52 Wochen bei 3849 Patienten mit leichtem Asthma             Endpunkt war die Rate an schweren Exazerbationen.
drei Behandlungsarme geprüft: zweimal täglich Pla-           Die Adhärenz war mit 76% relativ hoch. In dieser
cebo + Terbutalin als Bedarf versus zweimal täglich          Studie war die Rate an jährlichen schweren Exazerba-
Placebo + Budesonid/Formoterol (Bud/Form) als                tionen in der Studiengruppe Bud/Form Bedarfsthera-
Bedarfstherapie versus zweimal täglich Budesonid +           pie signifikant niedriger als in der Studiengruppe der
Terbutalin bei Bedarf. Der primäre Endpunkt dieser           Budesonid-Dauertherapie. ACQ-5 und FEV1 waren
Studie war die Asthmakontrolle. Die Adhärenz wurde           vergleichbar.
durch zweimal tägliche Erinnerungen unterstützt und          NOVEL START: Kombinierte inhalative Bedarfs-
war mit 79% vergleichsweise hoch. Bezüglich des              therapie mit Budesonid und Formoterol bei leichtem
primären Endpunkts der Asthmakontrolle (Prozent              bis moderatem Asthma, offenes Studiendesign [13]:
Wochen mit kontrolliertem Asthma) war die Bud/               NOVEL-START ist ebenfalls eine offene, prospek-
Form Bedarfstherapie der Bedarfstherapie mit Ter-            tive randomisierte, multizentrische Studie, die 668
butalin überlegen, der Dauertherapie mit Budesonid           Patienten mit leichtem bis moderatem Asthma in Neu-
jedoch unterlegen. Die jährliche Rate an schweren            seeland, dem Vereinigten Königreich von England,
Exazerbationen war in der Bud/Form Studiengruppe             Italien und Australien eingeschlossen hat. Geprüft
signifikant niedriger als in der Studiengruppe mit Ter-      wurde ähnlich wie SYGMA 1 die Behandlung mit
butalin Bedarfstherapie und vergleichbar mit der Stu-        einer SABA-Bedarfstherapie mit Albuterol im Ver-
diengruppe der Budesonid-Dauertherapie. Die Ände-            gleich zu einer Bud/Form-Bedarfstherapie und Bude-
rung der FEV1 war mit Budesonid Dauertherapie                sonid als Dauertherapie + Albuterol bei Bedarf. Pri-
grösser als mit Bud/Form Bedarfstherapie, die wiede-         märer Endpunkt war die Rate an Exazerbationen. Die
rum grösser war als bei Terbutalin als Bedarfstherapie.      Adhärenz war mit 56% niedrig. Die jährliche Rate an
SYGMA 2: Kombinierte inhalative Bedarfstherapie              Exazerbationen war mit der Form/Bud Bedarfsthera-
mit Budesonid und Formoterol bei leichtem Asthma             pie signifikant niedriger als mit der SABA-Bedarfsthe-
[11]: Die Ergebnisse von SYGMA 2 sind in der glei-           rapie und vergleichbar mit Budesonid-Dauertherapie.
chen Ausgabe des New England Journal of Medicine             Die Anzahl an schweren Exazerbationen war mit der
erschienen wie SYGMA 1. Bei SYGMA 2 handelte es              Form/Bud Bedarfstherapie sogar niedriger als bei der
sich ebenfalls um eine prospektive, doppelblinde mul-        Budesonid-Dauertherapie. Die ACQ-5-Werte zeigte
tizentrische Studie über 52 Wochen, bei der bei 4215         hier auch statistisch signifikant, aber klinisch nicht
Patienten mit leichtem Asthma bronchiale 1:1 auf die         relevant unterschiedlich. Die FEV1-Unterschiede vor
Behandlung mit zweimal täglich Placebo + Budesonid/          und nach Therapie waren in dieser Studie nicht unter-
Formoterol als Bedarfstherapie versus zweimal täglich        schiedlich zwischen der verschiedenen Studienarmen.
Budesonid + Terbutalin als Bedarfstherapie randomi-              In den 4 beschriebenen klinischen Studien zur
siert wurde. Als Device wurde wie bei SYGMA 1 der            Bedarfstherapie mit Budesonid/Formoterol wurden
Turbohaler eingesetzt. Hier habe es keine Erinnerung         vergleichsweise Dosierungen eingesetzt: in der Bude-
an die regelmässige Inhalation. Der primäre Endpunkt         sonid-Dauertherapie war Budesonid 400 µg/Tag im
war die jährliche Rate an schweren Exazerbationen,           Einsatz, für die Budesonid/Formoterol Bedarfsthe-
für die zunächst eine Überlegenheit, im späteren Stu-        rapie die Dosierung 200/6 µg bei Bedarf. Als Device
dienverlauf eine Nicht-Unterlegenheit für die Bedarfs-       für die ICS-haltige Therapie wurde der Turbohaler
therapie mit Budesonid/Formoterol gezeigt werden             gewählt.
sollte. Die Therapie mit Budesonid/Formoterol als
Bedarfstherapie (jährliche Exazerbationsrate 0,11)           Neue Therapieoptionen für Stufe 1 und Stufe 2
war der Dauertherapie mit Budesonid + Terbutalin             Die GINA-Empfehlungen nehmen die neue Evidenz
Bedarfstherapie (jährliche Exazerbationsrate 0,12)           bereits auf und sehen keine Therapieoption mehr für
bezüglich des primären Endpunkts nicht unterlegen.           eine ausschliessliche SABA-Bedarfstherapie (Tab. 2).
Bezüglich der Symptomatik, die mittels Asthma Con-           Es werden nun zwei sogenannte Tracks beschrieben,
trol Questionnaire (ACQ-Test) untersucht wurde,              wobei der Track 1 dadurch charakterisiert ist, dass er
zeigte sich ein statistisch signifikanter, jedoch klinisch   keine Bedarfstherapie mit SABA vorsieht: sowohl bei
nicht relevanter Unterschied (ACQ Differenz
CME-FORTBILDUNG                                                                                                                                        medizinonline.ch

 Tab. 2           Stufentherapie leichtes Asthma bronchiale (Stufe 1 und Stufe 2)
                    Stufe 1                 Stufe 2                       Stufe 1               Stufe 2                               Stufe 1             Stufe 2

               Bedarfstherapie        Langzeittherapie                Bedarfstherapie      Bedarfstherapie                        Bedarfs­therapie    Langzeit­therapie
                   SABA             ICS niedrige Dosis +                 LABA/ICS             LABA/ICS                               LABA/ICS           ICS niedrige
                                      Bedarfstherapie                                                                                  oder               Dosis +
 1. Wahl

                                                                                                                    1. Wahl
                                                           Track 1
                                           SABA                                                                                        SABA           Bedarfs­therapie
                                                                                                                                                           SABA
                                                                                                                                                            oder
                                                                                                                                                      Bedarfs­therapie
                                                                                                                                                         LABA/ICS

                Langzeit­therapie       Langzeittherapie               ICS, wenn SABA      Langzeit­therapie                      Langzeit­therapie   Langzeit­therapie
 Alternative

                                                                                                                    Alternative
               ICS niedrige Dosis           LTRA +                   eingenommen wird     ICS niedrige Dosis                        ICS niedrige          LTRA +
                                                           Track 2

               + Bedarfstherapie        Bedarfs­therapie             + Bedarfstherapie            +                                   Dosis +         Bedarfstherapie
                      SABA                   SABA                           SABA           Bedarfstherapie                        Bedarfs­therapie         SABA

                                                                                                                                                                          Quelle: Keymel
                                                                                                 SABA                                  SABA

                              Schweiz                                          GINA 2021                                                   Deutschland

Dargestellt werden die aktuellen Empfehlungen für die Stufentherapie der Stufe 1 und 2 entsprechend eines leichten Asthma bronchiale der Leitlinien der Schweizer
Leitlinie (Diagnosis and Management of Asthma – The Swiss Guidelines Respiration 2018; 95: 364), der Nationalen Versorgungsleitlinie Asthma (Nationale Versorgungs-
Leitlinie Asthma Langfassung 4.Auflage, 2020 Version 1, AWMF-Register-Nr.: nvl-002) bzw. der Global Initiative for Asthma (GINA; 2021 GINA Report, Global Strategy for
Asthma Management and Prevention. www.ginaasthma.org). Neu in der Therapie des leichten Asthmas sind zwei zwei Therapieoptionen: 1. Formoterol+Budesonid als
Bedarfstherapie ohne eine Dauertherapie und 2. ICS, wenn SABA inhaliert wird.

ICS=inhalatives Steroid; LTRA=Leukotrienrezeptorantagonist; SABA=kurz wirksames Beta-2-Mimetikum

                                    einer Langzeittherapie mit einem niedrig dosierten              – Vermeidung von Komplikationen und Folgeschä-
                                    ICS in Kombination + SABA Bedarfstherapie.                        den
                                        Bei der Verordnung ist jedoch zu beachten, dass             – Vermeidung von unerwünschten Nebenwirkungen
                                    die Fixkombination ICS/LABA als Bedarfstherapie                   der Therapie
                                    ebenso wie die Bedarfstherapie mit einem inhalativen            – Normalisierung der Lungenfunktion und Reduktion
                                    Steroid in dieser Indikation nicht zugelassen sind und            der bronchialen Hyperreagibilität
                                    somit ein Off-Label-Use vorliegt. Hier besteht im               – Verbesserung der gesundheits- und asthmabezo-
                                    Sinne des Patienten und im Sinne des Verordners drin-             genen Lebensqualität
                                    gender Klärungsbedarf. Es bleibt abzuwarten, ob und             – Reduktion der asthmabedingten Letalität
                                    wie die geplante Leitlinie der European Respiratory
                                    Society (ERS; «ERS Guideline on ICS/formoterol on               Früherkennung von Asthma
                                    demand») hierzu Stellung nehmen wird.                           Bei der Früherkennung soll eine zeitlich vorverlegte
                                                                                                    Diagnose ermöglichen, mit mehr Erfolgsaussicht
                                    Bewertung des Asthma bronchiale                                 behandelbare Formen der Krankheit zu erkennen.
                                    Es soll in regelmässigen Abständen, üblicherweise               Dazu nimmt man implizit an, dass sich die Erkrankung
                                    nach 3 Monaten, überprüft werden, ob eine Asthma-               ohne Behandlung mit der Zeit zu Formen mit schlech-
                                    kontrolle vorliegt und/oder ob eine Therapieanpas-              terer Prognose weiterentwickeln würde [14]. Die Stu-
                                    sung (Intensivierung oder Deeskalation) erforderlich            dienlage zu einem möglichen Vorgehen, der optimalen
                                    ist. Hierfür wird empfohlen, neben der Analyse der              Testauswahl und des therapeutischen sowie ökono-
                                    Symptomatik auch das Exazerbationsrisiko einzu-                 mischen Effektes einer Früherkennung von Asthma
                                    schätzen (Tab. 3). Unterstützt werden kann die Ana-             ist bisher begrenzt. Eine Untersuchung in Dänemark
                                    mnese durch standardisierte Fragebögen wie der                  hat die Kombination eines Fragenbogens in der ersten
                                    Asthma Control Test (ACT) oder Asthma Control                   Stufe und einer Anamnese in Kombination mit einer
                                    Questionnaire (ACQ-5). Gleichzeitig wird empfohlen,             Spirometrie und gegebenenfalls einen Provokations-
                                    Komorbiditäten sowie relevante Behandlungsaspekte               test in der zweiten Stufe bei 10 877 Studienteilnehmern
                                    zu evaluieren.                                                  geprüft. Es wurden 493 Studienteilnehmer mit Asthma
                                         Das Ziel der Asthmatherapie ist, die Asthmakon-            bronchiale identifiziert, wobei die Diagnose bei 249
                                    trolle mit geringst möglicher Anzahl an Antiasthma-             Studienteilnehmern neu war. Dies entspricht 2,3% der
                                    tika in niedrigst möglicher Dosis aufrechtzuerhalten.           ursprünglich 10 877 kontaktierten Personen. 47% der
                                    Als Therapieziele gelten:                                       Teilnehmer mit neu diagnostiziertem Asthma hatten
                                    – Vermeidung von Exazerbationen                                 ein leichtes Asthma, 53% ein moderates bis schweres
                                    – Vermeidung einer krankheitsbedingten Beeinträch-              Asthma [15].
                                       tigung der körperlichen und sozialen Aktivitäten im               Eine kanadische Studie hat im ersten Schritt nach
                                       Alltag                                                       einer zufälligen Auswahl mittels einer standardisierten

10
InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE 2021; Vol. 3, Nr. 4                                                                                CME-FORTBILDUNG

                     Tab. 3 Beurteilung der Asthmakontrolle sowie des Risikos für einen schweren Verlauf
                     Grad der Asthmakontrolle                                                   Gut kontrolliert               Teilweise kontrolliert           Unkontrolliert

                     Symptomkontrolle
                     In den letzten 4 Wochen …
                     – häufiger als zweimal in der Woche tagsüber Symptome?
                     – nächtliches Erwachen durch Asthma?                                    Kein Kriterium erfüllt             1–2 Kriterien erfüllt        3–4 Kriterien erfüllt
                     – Gebrauch von Bedarfsmedikation für Symptome
                       häufiger als zweimal in der Woche?
                     – Aktivitätseinschränkung durch Asthma?

                     Risiko für ungünstigen Verlauf
                     – Lungenfunktion: niedrige FEV1
CME-FORTBILDUNG                                                                                                      medizinonline.ch

Tuberkulose

Hygiene bei Tbc – Fakten und Mythen
Peter Witte, Minden (D); Thorben Witte, Berlin (D)

Tuberkulose | Hygiene | Raumlufttechnik

                      ■ Tuberkulose tritt in der Schweiz, Österreich und        im schweizerischen Davos spielt, die verschiedenen
                      Deutschland zunehmend seltener auf. So wurden bei-        Facetten der Tuberkuloseerkrankung, aber auch die
                      spielsweise 2019 in Deutschland lediglich 4791 Tuber-     hygienischen Massnahmen [4]. So wurde bei jeder Ent-
                      kulose-Fälle gemeldet, was einer Inzidenz von 5,8 Neu-    lassung, die nicht selten erst nach dem Tod erfolgte,
                      erkrankungen pro 100 000 Einwohnern entspricht.           eine gründliche Desinfektion des Patientenzimmers
                      Nach einer deutlichen Zunahme im Jahre 2015 im            durchgeführt, die wir heute als «Schlussdesinfektion»
                      Rahmen der Flüchtlingswelle waren die Zahlen erst-        bezeichnen würden. Interessant an diesem im Jahre
                      mals 2017 wieder rückläufig und stagnierten 2018. Im      1924 erschienenen Roman ist, dass keinerlei Isolierung
                      Jahre 2019 ist eine deutliche Abnahme zu beobachten.      der Tb-Kranken beschrieben wird und auch keinerlei
                      Das Jahr 2020 zeigt zwar einen weiteren Rückgang, ist     Massnahmen gegen eine aerogene Übertragung. Es
                      allerdings zum einen durch eine Unterdiagnostik, zum      finden sich weder Darstellungen von Abstandsregeln
                      anderen durch die im Rahmen der Corona-Pandemie           noch, dass Masken oder ähnliches getragen wurden.
                      eingeleiteten Distanzierungen und verbreiteten Mas-       Dieses ist umso erstaunlicher, als dass Robert Koch
                      ken ein besonderes Jahr [1,2].                            bereits 1892 das Mycobacterium tuberculosis als Erre-
                           Gänzlich anders stellt sich die Situation weltweit   ger der Tuberkulose publiziert hatte. Es zeigt aber
                      dar: Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorgani-          exemplarisch, wie sehr der Fokus auf der Übertragung
                      sation (WHO) erkrankten 2018 weltweit ca. 10 Mil-         von unbelebten Oberflächen bei Infektionskrankhei-
                      lionen Menschen an Tuberkulose und 1,5 Millionen          ten liegt und weniger auf der Übertragung von Mensch
                      verstarben daran. Die Tuberkulose ist damit eine der      zu Mensch. Diese bei Infektionserkrankungen ver-
                      zehn häufigsten Todesursachen weltweit. Die am häu-       breitete Denkweise war auch zu Beginn der Corona-
                      figsten betroffenen Länder sind Indien, Indonesien,       Pandemie sehr populär und führte zu exzessiven Des-
                      China, Philippinen, Bangladesch, Nigeria, Pakistan        infektionsmassnahmen bis hin zur Desinfektion von
                      und Südafrika, in denen zwei Drittel der weltweiten       Schreibutensilien.
                      Tuberkulosefälle leben [1]. Dies hat auch Einfluss auf        Ziel dieses Artikels ist, auf Basis der aktuellen
                      Deutschland, Österreich und die Schweiz. So hat in        internationalen Empfehlungen die notwendigen
                      den letzten Jahren in Deutschland der Anteil der im       Hy­gie­ne­massnahmen bei Tuberkulose zu beschreiben
                      Ausland geborenen Tuberkulosekranken auf 72% in           und nicht notwendige Massnahmen zu benennen.
                      2019 zugenommen [3].
                           Da die Tuberkulose in der Schweiz, Deutschland       Prävention in medizinischen Einrichtungen
                      und Österreich immer seltener wird, verliert sich in      Die grösste Infektionsgefahr geht von nicht erkannten
                      der Ärzteschaft das Wissen um die Erkrankung und          und/oder nicht behandelten Tuberkulosefällen aus.
                      die Hygienemassnahmen. Anders war dies noch zu            Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheits-
                      Beginn des letzten Jahrhunderts. So beschreibt Tho-       wesen unterliegen dabei einem erhöhten Übertra-
                      mas Mann in seinem Roman «Der Zauberberg», der            gungsrisiko [5–7]. Mit Beginn der Behandlung sinkt
                                                                                die Ansteckungsfähigkeit rasch. Mit Erkennen eines
                                                                                Tuberkulosefalls können die unten beschriebenen
                                        Dr. med. Peter Witte                    Schutzmassnahmen ergriffen und das Infektionsrisiko
                                        Institut für Krankenhaushygiene         stark reduziert werden. Aus diesem Grunde sollten
                                        Johannes Wesling Klinikum
                                                                                die Massnahmen bereits bei unklaren Fällen bzw. bei
                                        Universität Klinikum der RUB
                                                                                Verdachtsfällen auf Tuberkulose Anwendung finden.
                                        Hans-Nolte-Strasse 1
                                        D-32429 Minden                              Wichtig für die Umsetzung der Hygienemassnah-
                                        peter.witte@muehlenkreiskliniken.de     men ist die Kooperation des Patienten. Daher sollte
                                                                                auf die individuelle Aufklärung besonderer Wert
                                                                                gelegt werden. Der Patient sollte im Kontakt mit wei-
                                                                                teren Personen immer einen Mund-Nasen-Schutz tra-
                                        Dr. med. Thorben Witte                  gen. Durch diesen wird effektiv die Bildung des Aero-
                                        Klinik für Pneumologie                  sols als infektiöses Agenz verhindert. Darüber hinaus
                                        Lungenklinik Heckeshorn                 ist eine sogenannte «Hustenetikette» einzuhalten.
                                        Helios Klinikum Emil von Behring        Das heisst der Patient wird angehalten, niemanden
                                        Walterhöferstrasse 11
                                                                                direkt anzuhusten und Mund und Nase ggf. zusätz-
                                        D-14165 Berlin
                                                                                lich beim Husten durch ein Papiertuch zu überdecken

12
InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE 2021; Vol. 3, Nr. 4                                                    CME-FORTBILDUNG

und ggf. ausgehustetes, erregerhaltiges Material in
bereitgestellte Abfallbehälter zu entsorgen und sich
anschliessend die Hände zu desinfizieren.
    Tuberkulose gilt als nicht hochinfektiöse Erkran-
kung und wird fast ausschliesslich aerogen über
die Inhalation kleinster Tröpfchenkerne (Aerosole
 Fortbildungsfragen auf Seite 17                        einer Lungentuberkulose, in deren Sputum bereits im
                                                         mikroskopischen Präparat Bakterien nachzuweisen

13
CME-FORTBILDUNG                                                                                                         medizinonline.ch

TAKE-HOME-MESSAGES                                                                UV-Lichtes als Teil eines Massnahmenbündels in Stu-
                                                                                  dien zu belegen, weshalb bis heute nur eine geringe
― Die wichtigste Massnahme, um Ansteckungen durch Tuberkulose zu
                                                                                  Evidenz für den Einsatz besteht und UV-Licht noch
  verhindern, ist die frühzeitige Diagnose einer Tuberkulose.
                                                                                  keinen Eingang in die oben genannten Empfehlun-
― Beim Kontakt mit nicht-ansteckungsfähiger, sogenannter «geschlossener»          gen aus den USA, Grossbritannien und Deutschland
  Tuberkulose genügen in der Regel die Massnahmen der Basis- oder Stan-           gefunden hat. Diel et al. sehen ihren Wert daher als
  dardhygiene. Bei einer extrapulmonalen Tuberkulose ist in fast allen Fällen     ergänzende Interventionsmöglichkeit, wenn eine aus-
  nicht von einer Ansteckungsfähigkeit auszugehen.                                reichende Belüftung schwierig umzusetzen ist [6].
― Bei einer ansteckungsfähigen Lungentuberkulose ist das Tragen einer
  FFP2-Maske durch das medizinische Personal erforderlich, der Patient            Flächendesinfektion
  sollte möglichst einen Mund-Nase-Schutz tragen.                                 Wie eingangs bereits erwähnt, ist die Flächendesinfek-
― Eine Tb-Übertragung über kontaminierte Oberflächen ist unwahrscheinlich.        tion seit mehr als 100 Jahren in die Hygiene bei Tuber-
  In der Praxis bedeutet dies, dass eine Wischdesinfektion der Kontakt­           kulose eingeführt. Trotz dieser grossen Popularität und
  flächen ausreicht und der Raum nach Antrocknung sofort wieder genutzt           Verbreitung stuft das DZK eine von kontaminierten
  werden kann.                                                                    Flächen ausgehende aerogen Infektionsgefährdung
                                                                                  als sehr gering ein, da sedimentierte Partikel praktisch
― Für die ambulante Praxis ist neben der Standardhygiene zu empfehlen,
                                                                                  nicht als lungengängige Tröpfchenkerne erneut in die
  ­Patienten mit Verdacht auf eine ansteckungsfähige Tuberkulose zu Beginn
                                                                                  Luft freigesetzt werden [7]. Aus diesem Grunde wird
   oder zum Ende der Sprechstunde einzubestellen, um unnötigen Kontakt
                                                                                  im Krankenhaus keine besondere Desinfektion des
   mit anderen Patienten zu vermeiden.
                                                                                  Patientenzimmers eines Tuberkulosekranken während
                                                                                  des stationären Aufenthaltes propagiert [7,9]. Auf
                        sind, sogenannte «Sputum-positive Patienten», die Prä-    der anderen Seite konnte in experimentellen Unter-
                        misse einer Raumlufttechnik mit Unterdruck, soweit        suchungen gezeigt werden, dass Tuberkuloseerreger
                        sie verfügbar ist. Die wenigsten Kliniken und medi-       über bis zu 4 Monate auf unbelebten Oberflächen vital
                        zinischen Einrichtungen, in denen ansteckungsfähige       bleiben [8]. Sowohl die deutschen Empfehlungen des
                        Tuberkulosepatienten behandelt werden, dürften über       DZK als auch der KRINKO enthalten übereinstim-
                        eine derartige Technik verfügen. Daher wird beispiels-    mend eine Desinfektion der Patientenzimmer wäh-
                        weise in Deutschland für die Behandlung auch einer        rend des Aufenthaltes des Tuberkulosepatienten, die
                        multiresistenten Tuberkulose keine raumlufttechni-        sich nicht von den übrigen Patientenzimmern unter-
                        sche Anlage (RLTA) vorausgesetzt [9]. Wenn aller-         scheidet [7,9,12,13]. Hintergrund ist hierbei neben
                        dings eine Raumlufttechnik vorhanden ist, muss diese      der beschriebenen fehlenden Infektionsgefahr durch
                        mit negativem Druck gefahren werden, das heisst das       bereits sedimentierte Mykobakterien die Tatsache,
                        Patientenzimmer muss gegenüber der Umgebung im            dass schon nach wenigen Minuten eine signifikante
                        relativen Unterdruck sein, um ein Abströmen der Luft      Reduktion der Mykobakterienzahl durch die Stan-
                        in die Nachbarräume zu verhindern. Eine Schleuse          darddesinfektionsmittel erzielt wird.
                        wird im Übrigen in keiner Empfehlung explizit gefor-           Für Funktionsbereiche fehlt es bisher an einheit-
                        dert. Sollte eine Raumlufttechnische Anlage genutzt       lichen Empfehlungen. In Analogie zu den Patienten-
                        werden, ist die Luft verständlicherweise direkt nach      zimmern und zu anderen multiresistenten Erregern,
                        Aussen zu befördern oder über eine effektive Filte-       wie MRSA, ist auch hier davon auszugehen, dass eine
                        rung zurück in das Patientenzimmer. Der wesentliche       Desinfektion der patientennahen und ggf. zusätzlich
                        Effekt einer Raumlufttechnischen Anlage liegt neben       verschmutzten Flächen ausreichend ist, um eine Wei-
                        der Filterung in einem gesicherten regelmässigen Aus-     terverbreitung der Erreger zu verhindern [6,7]. Anders
                        tausch der Luft. Daher wird bei Fensterlüftung sowohl     verhält es sich bei der Entlassung des Patienten, wo
                        von der WHO als auch vom DZK eine Luftwechsel-            man eine vollständige Beseitigung aller Mykobak-
                        rate von mindestens 2-fach pro Stunde genannt. Die        terien anstrebt und gleichzeitig nach Entlassung des
                        Fensterlüftung erfolgt idealerweise über gegenüber-       Patienten die Möglichkeit hat, längere Einwirkzeiten
                        liegende Fenster, soweit vorhanden. In einer kana-        und höhere Konzentrationen im Zimmer ohne Patien-
                        dischen Studie konnte gezeigt werden, dass bei einer      tengefährdung zu gewährleisten. Für diesen Fall wird
                        Luftaustauschrate von weniger als 2-fach pro Stunde       von DZK, KRINKO und CDC eine gezielte Desin-
                        das Risiko einer Tuberkulin-Konversion, also einer        fektion mit Mykobakterien-wirksamen Flächendes-
                        Infektion des medizinischen Personals, sich verdrei-      infektionsmitteln empfohlen [7,16–18]. Zu beachten
                        fachte [15]. Ein Einhalten dieser Luftaustauschrate ist   ist hierbei die korrekte Einhaltung der Konzentration
                        daher essenziell einzuhalten, wenn keine RLTA vor-        und der Einwirkzeit der eingesetzten Desinfektions-
                        handen ist [6].                                           mittel. Je nach eingesetztem Desinfektionsmittel und
                            UV-Bestrahlung wird zunehmend eingesetzt zur          gewählter Konzentration kann diese 2 bis 4 Stunden
                        Zerstörung von Bakterien-DNA. Hierbei wird typi-          betragen [19]. Eine Raumluftdesinfektion, bei der
                        scherweise eine Wellenlänge von 294 nm genutzt. Die       Flächendesinfektionsmittel in die Raumluft versprüht
                        Geräte werden entweder direkt in Lüftungskanälen          wird, ist nicht erforderlich [7].
                        oder als transportable Einrichtungen zur Schlussdesin-
                        fektion von Patientenzimmern verwendet [6]. Die UV-       Für die Arztpraxis
                        Lichtbestrahlung ist dabei als Ergänzung bestehender      Wenn beispielsweise in einer Radiologiepraxis im
                        Massnahmen und nicht als alleinige Massnahme zu           Rahmen der Röntgenuntersuchung der Verdacht auf
                        verstehen. Es ist allerdings schwierig, den Effekt des    das Vorliegen einer ansteckungsfähigen Lungentu-

14
Sie können auch lesen