Profilregion Webinarreihe 2020 "Infrastruktur für alternative Antriebe - Nutzerakzeptanz und Ladeverhalten in der Praxis" - www.profilregion-ka.de

Die Seite wird erstellt Ulrich Niemann
 
WEITER LESEN
Profilregion Webinarreihe 2020 "Infrastruktur für alternative Antriebe - Nutzerakzeptanz und Ladeverhalten in der Praxis" - www.profilregion-ka.de
www.profilregion-ka.de

Profilregion Webinarreihe 2020
„Infrastruktur für alternative Antriebe –
Nutzerakzeptanz und Ladeverhalten in der Praxis“
Dr. Uta Burghard | Fraunhofer ISI
Aline Scherrer M.Sc. | Fraunhofer ISI
25.06.2020 | Karlsruhe
Profilregion Webinarreihe 2020 "Infrastruktur für alternative Antriebe - Nutzerakzeptanz und Ladeverhalten in der Praxis" - www.profilregion-ka.de
www.profilregion-ka.de

Profilregion Webinarreihe 2020
„Alternative Antriebe, automatisiertes Fahren
und neue Mobilitätsformen“
Dr. Cornelius Moll | Fraunhofer ISI
25.06.2020 | Karlsruhe
0721 6809 253
Cornelius.Moll@isi.fraunhofer.de
Profilregion Webinarreihe 2020 "Infrastruktur für alternative Antriebe - Nutzerakzeptanz und Ladeverhalten in der Praxis" - www.profilregion-ka.de
Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe als
kompetenter Anbieter
Wer sind wir?
                                         Offene Innovationsplattform für den Austausch
                                   mit Industrie, Wirtschaft, Politik und weiteren Netzwerken

                    Zusammenschluss der Karlsruher Institutionen für Forschung, Lehre und Innovation
                            im Bereich der Mobilitätssysteme in einem Leistungszentrum
           (80 aktiv Forschende involviert, hunderte weitere Wissenschaftler/innen im Themenfeld an den Einrichtungen aktiv)
Profilregion Webinarreihe 2020 "Infrastruktur für alternative Antriebe - Nutzerakzeptanz und Ladeverhalten in der Praxis" - www.profilregion-ka.de
3 Profilregion-Webinare in 2020
    Sharing, Hailing, Selling - Grundlagen,     Infrastruktur für alternative Antriebe –
     Potenziale und Auswirkungen neuer          Nutzerakzeptanz und Ladeverhalten in              Grundlagen automatisiertes Fahren
              Mobilitätsdienste                                der Praxis

     28.04.2020 | 13.30-15.00 Uhr                 25.06.2020 | 10.30-12.00 Uhr                 08.10.2020 | 10.30-12.00 Uhr
     Referenten:                                  Referentinnen:                               Referenten:
      Dr.-Ing. Martin Kagerbauer, KIT IfV           Dr. Uta Burghard, Fraunhofer ISI              Jens Ziehn, M.Sc., Fraunhofer IOSB
      Dr. Johannes Schuler, Fraunhofer ISI          Aline Scherrer M.Sc., Fraunhofer ISI          Dr.-Ing. Masoud Roschani, Fraunhofer
      Konstantin Krauß M.Sc., Fraunhofer ISI       Anmeldung:                                    IOSB
     Anmeldung:                                    https://attendee.gotowebinar.com/regist       Dr.-Ing. Matthias Pfriem, KIT FAST
      https://attendee.gotowebinar.com/regist       er/6307619338065533963                       Anmeldung:
      er/8101973936083413517                                                                      https://register.gotowebinar.com/registe
                                                                                                  r/6388032121087685645

                      Mit Unterstützung des Automotive Engineering Network und der IHK Karlsruhe
Profilregion Webinarreihe 2020 "Infrastruktur für alternative Antriebe - Nutzerakzeptanz und Ladeverhalten in der Praxis" - www.profilregion-ka.de
Verschiedene Angebote für individualisierte Webinare

Angebot        # teilnehmende                     Termin           Dauer     Thema            Verteilung der   Preis [€]
               Organisationen                     variabel         [min]     variabel          Unterlagen
Free Webinar   >1                                                                                              -
                                                                    90
                                                  (3-4 jährlich)

Spotlight-     1                                                                                               390 €
               (# Mitarbeitende unbeschränkt)                       45        (Portfolio)
Webinar
Premium-       1                                                                                               590 €
               (# Mitarbeitende unbeschränkt)                       90        (Portfolio)
Webinar
Flex-Webinar   1                                                    90                                         ab 1.500 €
               (# Mitarbeitende unbeschränkt)                                (frei wählbar)

                                        http://www.profilregion-ka.de/index.php/de/webinare
Profilregion Webinarreihe 2020 "Infrastruktur für alternative Antriebe - Nutzerakzeptanz und Ladeverhalten in der Praxis" - www.profilregion-ka.de
In 3 Themenbereichen 17 Webinare buchbar
(je 90 min)

          Themenbereich 1                                Themenbereich 2                               Themenbereich 3
         Alternative Antriebe                          Automatisiertes Fahren                        Neue Mobilitätsformen
1.   Grundlagen Elektrofahrzeuge und            9.   Grundlagen automatisiertes Fahren       13.   Grundlagen neue Mobilität in Städten
     synthetische Kraftstoffe                   10. Fahrzeugkonzepte für automatisierte      14. Sharing, Hailing, Pooling, Selling -
2.   Grundlagen alternativer Antriebe im Lkw-       Fahrmanöver und kamerabasierte               Grundlagen, Potenziale und
     , Schiffs- und Luftverkehr                     Insassen- und Innenraumerfassung             Auswirkungen neuer Mobilitätsdienste
3.   Grundlagen und künftige Entwicklung        11. Umgebungserfassung, Karten und           15. Neue Mobilität aus Nutzersicht I -
     Lithium-Ionen-Batterie                         Selbstlokalisierung für automatisierte       Carsharing und Elektromobilität
4.   Grundlagen Leichtbau                           Fahrzeuge                                16. Neue Mobilität aus Nutzersicht II -
5.   Elektromobilität in Flotten - Akzeptanz    12. Simulationsmethoden und Testen in            Mobilitätsapps und Bedarfe von Familien
     und Nutzererfahrungen                          virtuell-realen Umgebungen für           17. Anwendungsbeispiele neuer Mobilität -
                                                    automatisierte Fahrzeuge                     Mobilitätsplattformen und autonome
6.   Ladeverhalten in der Praxis –
     Wie laden die Nutzer tatsächlich?                                                           Kleinbusse

7.   Bedarfe Ladeinfrastruktur und Methoden
     zur Planung - Wieviel Ladeinfrastruktur
     brauchen wir tatsächlich?
8. Klimabilanz von Elektrofahrzeugen
Profilregion Webinarreihe 2020 "Infrastruktur für alternative Antriebe - Nutzerakzeptanz und Ladeverhalten in der Praxis" - www.profilregion-ka.de
Organisatorische und technische Hinweise
 alle Teilnehmenden sind grundsätzlich stumm geschaltet

 wichtige Verständnisfragen zum Vortrag per Handzeichen
  anmelden

 alle anderen Fragen bitte schriftlich stellen – diese werden zur
  Halbzeit und am Ende beantwortet

 wir haben kleine Kurzumfragen eingebaut, um Feedback von
  Ihnen einzuholen

 Webinar wird aufgezeichnet
Profilregion Webinarreihe 2020 "Infrastruktur für alternative Antriebe - Nutzerakzeptanz und Ladeverhalten in der Praxis" - www.profilregion-ka.de
www.profilregion-ka.de

Profilregion Webinarreihe 2020
„Infrastruktur für alternative Antriebe –
Nutzerakzeptanz und Ladeverhalten in der Praxis“
Dr. Uta Burghard | Fraunhofer ISI
Aline Scherrer M.Sc. | Fraunhofer ISI
25.06.2020 | Karlsruhe
Profilregion Webinarreihe 2020 "Infrastruktur für alternative Antriebe - Nutzerakzeptanz und Ladeverhalten in der Praxis" - www.profilregion-ka.de
2

      Überblick
      1. Wie werden Elektrofahrzeuge tatsächlich geladen?
      2. Wie bewerten Nutzer die bestehende Lade-/Tankinfrastruktur für Strom und Wasserstoff?
      3. Welche Wünsche besitzen die Nutzer hinsichtlich der Infrastruktur?

    Quelle: now-gmbh.de                                                            Quelle: Paulssen / BMVI

                          Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
Profilregion Webinarreihe 2020 "Infrastruktur für alternative Antriebe - Nutzerakzeptanz und Ladeverhalten in der Praxis" - www.profilregion-ka.de
3
                                                   Oberleitung                E-LKW

       Nutzer: private
       Haushalte,
       gewerbliche
       Nutzung                    Akzeptanz Fahrzeuge und               LKW
                                         Lade- und
                                     Tankinfrastruktur

                                                                         EE-Methan

    Wasser-            PKW
    stoff
                                                   Elektro

          Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
4

       Nutzer: private
       Haushalte,
       gewerbliche
       Nutzung                    Akzeptanz Fahrzeuge und
                                         Lade- und
                                     Tankinfrastruktur

    Wasser-            PKW
    stoff
                                                   Elektro

          Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
5

    Vortragsagenda

     Ausgangssituation: Lade- und Tankinfrastruktur für alternative
      Antriebe in Deutschland
     Akzeptanz von Lade-und Tankinfrastruktur: empirische
      Ergebnisse zu privaten Pkw
        Wie laden NutzerInnen ihre Elektrofahrzeuge und wie bewerten sie die
         verfügbare Infrastruktur?
        Wie bewerten ArbeitnehmerInnen Ladeinfrastruktur für private
         Elektrofahrzeuge am Arbeitsplatz?
        Wie werden Tanken und Infrastruktur durch private und gewerbliche
         NutzerInnen von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeugen bewertet?
     Fazit und Ausblick

                    Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
6
    Die Ladeinfrastruktur in Deutschland wurde in den letzten
    Jahren stark ausgebaut...
                                          Deutschland, Öffentliche Ladepunkte:

        Quelle: BDEW

                       Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
7
    ... vor allem aufgrund umfangreicher politischer
    Fördermaßnahmen

    Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge des BMVI:
    Ziel: Aufbau von mindestens 15.000 Ladestationen bis 2020 (100 Mio. für
    Normalladung bis 22 kW sowie 200 Mio. für Schnellladung ab 22 kW Ladeleistung)

    Aktueller Fahrzeugbestand:
           - Elektro-Pkw: 83.175
           - Plug-in-Hybrid-Pkw: 66.997
    (Quelle: KBA 2020, Stand: Januar 2019)

                       Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
Kurzumfrage I

           Was glauben Sie, wie viele Wasserstofftankstellen für Pkw gibt es im
           Moment in Deutschland?
            1-50
            50-100
            100-200
            200-500
            mehr als 500

Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
Kurzumfrage II

           Und was schätzen Sie, wie viele Tankstellen mit Benzin/Diesel für Pkw
           gibt es im Moment in Deutschland?
            500-1000
            1.000-5.000
            5.000-10.000
            10.000-50.000
            50.000-100.000

Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
8
    Im Moment sind circa 100 HRS (hydrogen refueling stations) in
    Deutschland installiert…
        Übersicht HRS in Deutschland:
                                                                                          ... ein weiterer Ausbau erfolgt im Rahmen
                                                                                          des Nationalen Innovationsprogramms
                                                                                          Wasserstoff- und
                                                                                          Brennstoffzellentechnologie (NIP) des BMVI:

                                                                                          Ziel: Ausbau von bis zu 15 Stationen pro Jahr
                                                                                          bis 2021.

                                                                                          Aktueller Fahrzeugbestand: rund 600
                                                                                          Wasserstoff-Brennstoffzellen-Pkw
                                                                                           (Quelle: SWR 2019, Stand: November 2019)

     Quelle: Rose (2020, Dissertationsschrift KIT)

                            Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
Es gibt in Deutschland
rund 15.000 Tankstellen

         Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
9

        Wie laden NutzerInnen ihre
             Elektrofahrzeuge
    und wie bewerten sie die verfügbare                                           © Heyko Stöber / Fraunhofer ISI

               Infrastruktur?
    Orientierungsstudie e-Mobility für einen deutschen Netzbetreiber

                                                                                  © Heyko Stöber / Fraunhofer ISI

                    Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
10

      Beschreibung der Early Adopter

                Primärdatenerhebung mit
       432 Elektrofahrzeugnutzern in Deutschland
      (Online-Fragebogen im Feld zwischen Oktober und November
                                 2018)
                                                                                                        Durchschnittsalter der Befragten: ~ 50 Jahre
                                                                                                             Altersspanne von 21 bis 85 Jahren

                 Vergleich mit der Gesamtbevölkerung:                                                   Wohnlagen
                                                                          Gesamt-
                                               NutzerInnen
                                                                          bevölkerung                        Rund 43 % in ländlichen Regionen
     Geschlecht: Anteil Frauen                 8,8 %                      51,2 %
                                                                                                             15 % in Vororten
     Bildung: Anteil (Fach-)
                                               56,3 %                     15 %
     Hochschulabschluss

     Anteil nur ein Pkw im HH                  20,3 %                     54 %

                                        Webinar
              Alle gezeigten Graphiken und        Infrastruktur
                                           Tabellen               für alternative
                                                    dieses Arbeitspakets sind eigeneAntriebe   – 25.06.2020
                                                                                     Darstellungen.
11
       Welche Fahrzeugarten werden genutzt und wie sieht diese
       Nutzung aus?
                                                                                                  Art der Nutzung:
                                                                                                 12,5%

      Genutzte Elektrofahrzeuge (Mehrfachantworten möglich)
            Pkw mit 1 -2 Sitzen (17,8 %)                                                  15%

            Pkw mit > 2 Sitzen (84,7 %)
            Transporter (1,9 %)                                                                                                       72,5%

            Elektroroller (6,7 %)
            Pedelec (14,4 %)

                                                                                                 (Überwiegend) privat
                                                                                                 (Überwiegend) dienstlich
                                                                                                 Gleichermaßen privat und dienstlich

                             Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
12
     Fahrzeugkonfiguration und Nutzungsmuster
      Antriebsart
           Rund 83 % batterieelektrisches Fahrzeug (BEV)                                         Anzahl Nennungen:
                                                                                                       0       20          40        60         80
           Rund 17 % Plug-in-Hybrid (PHEV)
                                                                                            Renault                                        65

      Häufigste Modelle: BMW i3 (17 %) und Renault Zoe (15 %)                                BMW                                         61

                                                                                              Smart                             41
         Reichweiten                  Prozent
                                                                                                VW                             37
        Bis 100 km                      21,1

                                                                                              Tesla                       32
        101 bis 200 km                  35,9

        201 bis 300 km                  25,9                                                   Opel                   29

        Über 300 km                     14,6                                                 Nissan                  26

                                                                                           Hyundai              19
      Länge der Nutzung: durchschnittlich 3 Jahre bis Umfragezeitpunkt
       (Median 2 Jahre, d.h. mehr Fahrzeuge mit etwas kürzerer Nutzung)                   Mitsubishi       9

      Hohe Nutzungsfrequenz: 82% nutzen Fahrzeuge (fast) täglich                                          Anzahl Fahrzeuge

                            Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
Kurzumfrage III

           Was schätzen Sie, wie oft laden die Befragten durchschnittlich im Monat
           an öffentlichen Ladesäulen (Normalladung)?
            Gar nicht
            Ca. einmal
            Ca. ein- bis fünfmal
            Ca. fünf- bis zehnmal
            Mehr als zehnmal

Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
13

             Wo wird wie häufig geladen?

                        Ladevorgänge pro Monat:
                                                                                                 Ladevorgänge: rund 21 x pro Monat
                 6,3%     1,1 %

                                                54,6%           Zu Hause
         12,1%                                                                                   Zu Hause häufigster Ladeort:
                                                                                                  rund 12 x pro Monat
                                                                Am Arbeitsplatz

                                                                An öffentlich zugänglichen       Weitere Ladeorte:
                                                                Normalladesäulen
                                                                An öffentlich zugänglichen           am Arbeitsplatz (~ 5 x pro Monat)
                                                                Schnellladesäulen (>=50kW)
     25,9%
                                                                                                     an öffentlich zugänglichen Normalladesäulen
                                                                Sonstiges
                                                                                                      (~ 3 x pro Monat)
                                                                                                     an öffentlich zugänglichen Schnellladesäulen
                                                                                                      über 50 kW (~ 1 x pro Monat)

                                  Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
14

     Wer lädt wo und wie oft?
             Ladeaspekt                                                                Unterschiede

         Häufigkeit des Ladens                                     niedrige                   hohe Reichweite
                                                                   Reichweite          >

        Nutzung öffentlicher LIS
              (>= 50 kW)                                                BEV            >        PHEV

             Nutzung LIS                                            dienstlich                 privat
            am Arbeitsplatz                                         genutzt             >      genutzt

             Nutzung LIS
              zuhause                                                              P    >        P     /   P

                     Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
15
       Welche Lademöglichkeiten stehen den Nutzern zuhause zur
       Verfügung?

       Anteil der Befragten mit dieser
       Parkmöglichkeit:

      Mehrheit verfügt über Stellplatz                 100%
                                                         90%
       auf Wohngrundstück                                80%
                                                         70%
      Mehrheit bei eigenen                              60%
                                                         50%
       Stellplätzen verfügt über                         40%
       Lademöglichkeit                                   30%
                                                         20%
      Gemischtes Bild bei                               10%
                                                          0%
       Tiefgaragen- /                                              Stellplatz / Carport /      Stellplatz / Carport / Stellplatz in Tiefgarage /   Andere Parkmöglichkeit
                                                                     Garage auf dem         Garage auf einem anderen Parkhaus mit mehreren
       Parkhausstellplätzen                                          Wohngrundstück                 Grundstück          Autos verschiedener
                                                                                                                               Besitzer

                                                                    ... eine Lademöglichkeit regelmäßig verfügbar.       ... keine Lademöglichkeit regelmäßig verfügbar.

                        Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
16

                                  Welche Ladeleistungen sind möglich?
                                                                           Wechselstrom (AC): circa 50% bis 11 kW
                                                                           Gleichstrom (DC): circa 50% mehr als 22 kW
                                                        Fahrzeuge:                                                                              Infrastruktur zuhause:
                                                                                                                            Verfügbarkeit Ladeoptionen                   Häufigkeit   Prozent
                            200
                            180                                                                                             Haushaltssteckdose                           347          94,2
                            160                                                                                             Wallbox verfügbar                            192          52,2
     Anzahl der Fahrzeuge

                            140
                                                                                                                                 Wallbox bis 3,7 kW                      43           11,7
                            120
                                                                                                                                 Wallbox bis 11 kW                       59           16,0
                            100
                            80                                                                                                   Wallbox bis 22 kW                       78           21,2
                            60                                                                                              Ladesäule in Garage mit mehreren Autos       2            0,5
                             40
                                                                                                                                 Ladesäule [...] bis 11 kW               1            0,2
                             20
                             0
                                                                                                                            Anderes                                      135          36,7
                                   Bis 3,7 kW     Bis 11 kW          Bis 22 kW    Mehr als 22 kW Weiß nicht / trifft             Bis 3,7 kW                              30           8,2
                                                                                                     nicht zu
                                                Maximale Ladeleistung des Fahrzeugs
                                                                                                                                 Bis 11 kW                               23           6,3
                                                           AC           DC                                                       Bis 22 kW                               23           6,3

                                                              Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
17
                         Wie zufrieden sind Nutzer mit der LIS-Ausstattung zuhause
                         und am Arbeitsplatz?
                          Wallbox als meistgenutzte Lademöglichkeit vor Haushaltssteckdose
                          Planung von weiterer Installation zuhause:
                              Mehrheit bis 22 kW (~ 45 %) und bis 11 kW (~ 38 %)
                                              Meistgenutzte Lademöglichkeiten:                                           Zufriedenheit                 Zuhause       Am Arbeitsplatz
                    60                                                                                         Ja                               79,1             89,2

                    50                                                                       Zuhause           Nein, ich plane, eine            7,9              -
                                                                                                               Lademöglichkeit mit höherer
     % der Nutzer

                    40                                                                                         Leistung zu installieren.
                                                                                             Am Arbeitsplatz
                    30                                                                                         Nein, aber mein Fahrzeug lässt   6,5              1,8
                                                                                                               keine höhere Ladeleistung zu.
                    20
                                                                                                               Nein, aber bei mir ist keine     3,5              -
                    10                                                                                         passende Anschlussmöglichkeit
                                                                                                               (Hausanschluss) verfügbar.
                    0
                         Haushaltssteckdose       Wallbox          Ladesäule in einer Anderes, und zwar        Nein, aber ich habe keine        1,4              7,2
                                                                      Garage mit              ...              Möglichkeit, dies zu ändern.
                                                                    mehreren Autos                             Nein, aber (weiteres)            1,6              1,8

                                                 Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
18

       Routinestrecken und Standzeiten
     Routinestrecken: eher kurz
      Mehrheit legt >= 3 x pro Woche gleiche Strecke
       zurück (~ 74 %)
      Durchschnittlich rund 33 km (Median 24 km)
      Fahrer mit Routinestrecken zwischen 41 und 80
       Kilometer laden ihre Fahrzeuge signifikant mehr als
       der Durchschnitt

     Standzeiten: Potential für Ladesteuerung vorhanden
      Zuhause: Rund 80 % der E-Fahrzeuge steht dort
       pro Tag mehr als 9 Stunden.
      Arbeitgeber: Die Mehrheit weist Standzeiten von
       mindestens 5 Stunden auf, nur rund ein Viertel
       weniger als 5 Stunden

                         Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
19

       Was sind die Auslöser für das Laden?
                          Ich lade typischerweise, wenn ...
                                                                                                                    Mittelwerte:
          ... ich zu wenig Reichweite für meine nächsten geplanten
                            Fahrten habe. (n = 416)
                                                                                                                       5,06
     ... ich in der Nähe einer meiner gewohnten Lademöglichkeiten
                                bin. (n = 407)
                                                                                                                       4,65
     ... der Ladezustand auf ein bestimmtes Niveau abgesunken ist.
                                 (n = 416)
                                                                                                                       3,94

         ... sich irgendeine Gelegenheit zum Laden bietet. (n = 408)
                                                                                                                       3,88
          ... ich eine bestimmte Fahrt in meinem Tagesablauf
      abgeschlossen habe, nach der es für mich üblich ist zu laden.
                                (n = 408)                                                                              3,68

                          ... die Batterie leer gefahren ist. (n = 402)
                                                                                                                       3,30
                                                                                0%           20%              40%         60%      80%   100%
                                               1= Stimmt gar nicht    2     3    4     5   6= Stimmt völlig
                             Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
20

         Akzeptanz Eigenerzeugung und Batteriespeicher
      Hohe Besitzquote bei PV-Anlagen: Knapp die                                                                     Akzeptanz von PV-Anlagen und stationären
       Hälfte (rund 47 %) besitzt eine Anlage
                                                                                                                                  Batteriespeichern
                                                                                                            60

      Abgleich Gesamtdeutschland:

                                                                                  Zustimmungen in Prozent
          Ca. 4 % aller deutschen Haushalte besaßen 2017                                                   50

           PV-Anlage. Rund 9 % aller Wohngebäude mit PV-
           Anlage (Destatis 2018b, Agentur für Erneuerbare                                                  40
           Energien 2018)
                                                                                                            30

      Rund 13 % aller Befragten besitzt stationären
       Batteriespeicher; entspricht rund 27 % der                                                           20

       Teilnehmer mit PV-Anlage
                                                                                                            10

      Abgleich Gesamtdeutschland:                                                                          0
                                                                                                                 Ich besitze eine/einen      Ich habe mich       Ich interessiere mich   Keine der genannten
          Verhältnis zwischen PV-Speichern und PV-Anlagen                                                                  ...           entschieden, in den             für ...             Aussagen.
           rund 5 %                                                                                                                       nächsten drei Jahren
           (Agentur für Erneuerbare Energien 2018, ISEA 2018)                                                                               eine/einen ... zu
                                                                                                                                                kaufen.

                                                                                                                                PV-Anlage            Stationärer Batteriespeicher

                               Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
21

      Akzeptanz Ladesteuerungsverfahren
                                                                           Szenario:
     Sie verfügen zuhause über Ladestation mit integrierter Steuerung. Um Einbindung von E-Fahrzeugen und Erneuerbaren Energien in das
       Stromnetz zu steuern, gibt es Möglichkeit, Laden des E-Fahrzeugs steuern zu lassen, z.B. von Abendstunden in Nacht verlagern. Als
         Gegenwert würden Sie Preisnachlass auf Stromrechnung erhalten. Zudem gibt es Möglichkeit, Mobilitätspuffer zu definieren, d.h.
                               bestimmter Ladestand bzw. Reichweite, der/die nicht unterschritten werden kann.

                                                                                             Wer dürfte die Steuerung übernehmen?
      Grundsätzliches Interesse: rund 80 %                                                       Energieversorger: ca. 80 % der Befragten
      Nicht interessiert: rund 13 %.                                                             Autohersteller und Behörden: jeweils ca. 1/5 der Befragten
                                                                                          Welcher Preisnachlass in % der Stromrechnung wird gefordert?

                 Häufigster Grund: schon realisiertes
                 eigenes Management u. a. durch                                                                                                Prozent
                         Zeitschaltuhren.                                                 Ladesteuerung auch ohne Preisnachlass                 18,1 %
                       Weiteres:                                                          Mindestens 10 %                                       18,4 %
                 •   Wohnen in Miete                                                      Mindestens 10 - 20 %                                  25,2 %
                 •   fehlende Selbstbestimmung
                 •   fehlende Sicherheit eines jederzeit                                  Mindestens 20 - 30 %                                  12,8 %
                     geladenen Fahrzeugs                                                  Mehr als 30 %                                         14,2 %
                                                                                          Weiß nicht/kann ich nicht einschätzen                 11,3 %

                            Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
22

     Fazit
      Laden zu Hause dominiert, gefolgt vom Arbeitsplatz

      Fahrzeuge mit niedrigeren Reichweiten und BEV laden häufiger

      Die meisten Nutzer verfügen über eine Park- sowie Lademöglichkeit auf dem Wohngrundstück

      Wallbox und Haushaltssteckdose sind die am meisten genutzten Lademöglichkeiten
                auch Nutzer der Haushaltssteckdose sind mit dieser Lademöglichkeit zu großen Teilen zufrieden (rund 70 %)
                Mehrinstallationen: insgesamt bei rund 8 % geplant (davon rund 40 % bis 11 kW, rund 45 % bis 22 kW)

        Eher kurze Routinestrecken
        Hohe Potenziale bei den Standzeiten
        Laden eher geplant und von Routine geprägt, weniger „Spontanlader“
        Hohe Besitzquote von PV-Anlagen und Batteriespeichern (rund 47 % und 13 % der Befragten)
        Hohe Bereitschaft für Lademanagement bei unklarer Präferenz für Preisnachlass

                         Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
23

                                      - PAUSE -

     Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
24

     Wie bewerten ArbeitnehmerInnen
        Ladeinfrastruktur für private
     Elektrofahrzeuge am Arbeitsplatz?
      Verbundprojekt LamA – Laden am Arbeitsplatz im Rahmen des
        Sofortprogramms »Saubere Luft 2017-2020« des Bundes

                   Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
25
        Beschreibung der Befragten und ihrer Verkehrsmittelnutzung
        in Bezug auf den Arbeitsweg
                                                                                                Länge Arbeitsweg:

     Fh-Mitarbeitende in Stuttgart, Freiburg,
     Darmstadt und Dresden, 15 Institute
     n = 1301, Juli – Oktober 2019

                                                          Gesamt-
                                    Befragte
                                                          bevölkerung
      Geschlecht: Anteil Frauen     26,8 %                51,2 %
      Alter (Durchschnitt ab        26 – 40               51
      18)                           Jahre                 Jahre
      Bildung: Anteil (Fach-)
                                    69,9 %                15 %
      Hochschulabschluss

                                                                                  Durchschnittliche Länge des Arbeitsweges: 17 km
                                                                                  Genutzte Verkehrsmittel: 47 % Pkw (Benziner/Diesel), 43
                                                                                   % Fahrrad, 29 % öffentliche Verkehrsmittel

                                  Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
26

              Adoptionsinteresse und Kenntnisse zur LIS
                           Interesse und Kaufintention                                                              Kenntnis Lademöglichkeiten Umgebung
100
 90
 80
 70
 60
 50
 40                                                                                                   0%            20%           40%           60%           80%         100%
 30
 20                                                                                                                 Keine
 10                                                                                                                 1-5 allgemein zugängliche Lademöglichkeiten
  0
       Ich interessiere mich   Ich besitze ein       Ich habe mich     Keine der genannten                          6-10 allgemein zugängliche Lademöglichkeiten
         für Elektroautos.      Elektroauto.      entschieden, in den       Aussagen.
                                                  nächsten drei Jahren                                              Mehr als 10 allgemein zugängliche Lademöglichkeiten
         Ja       Nein                             ein Elektroauto zu                                               Weiß nicht
                                                         kaufen.
                                                                                                          Kenntnisse Lademöglichkeiten Umgebung:
      großes Interesse;                                                                                         Mehrheit kennt 1-5 Lademöglichkeiten
       weniger Besitz und Kaufintention                                                                       tatsächl. Anzahl: Freiburg: 17; Stuttgart: 53;
      positive Haltung zu Elektrofahrzeugen allgemein                                                        Dresden 78, Darmstadt 38
       (4,5 von 6)

                                        Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
27

     ElektrofahrzeugbesitzerInnen
      insgesamt 40 E-Auto-Nutzer                                                                  Ladeorte
          30 nutzen ein E-Auto generell für den Arbeitsweg
          19 legen ihren Arbeitsweg überwiegend mit diesem zurück                               9%
          rund 63 % (fast) täglich, rund 23 % 1-3 Tage pro Woche                       10%
      überwiegend BEV
      Zu Hause als dominanter Ladeort, gefolgt vom Arbeitsplatz
      Von 17 Nutzern an Instituten ohne LIS geben 14 an, diese nach
       Aufbau nutzen zu wollen;                                                       20%
       16 stimmen zu, dass die LIS einen generellen Mehrwert bringt                                                         61%
          Schnelle Ladezeiten werden nicht als Voraussetzung für das Nutzen
           der LIS am Arbeitsplatz gesehen
          Bezüglich eines Umparkens im Laufe des Tages haben die Befragten
           unterschiedliche Meinungen, die Hälfte sieht darin kein Problem
           (selbes bei der sicheren Parkplatzverfügbarkeit)
          LIS sollte aber günstiger als öffentl. LIS oder kostenlos sein                   Zuhause
                                                                                            An meinem Arbeitsplatz
                                                                                            An öffentl. Normalladesäulen
                                                                                            An öffentl. Schnellladesäulen

                        Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
28     Wie beeinflusst die Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur die
       Akzeptanz und wie stellen sich die Befragten das zukünftige
       Laden vor?
                                                                                                   Verfügbarkeit von LIS am Arbeitsplatz ...
  Die Befragten haben eine schwache positive
                                                                                                                              0%          50%   100%
   Tendenz bei der Vorstellung des Einflusses von LIS
   (3,6 von 6)                                                                             ...macht Elektroautos für mich
  Bei den Wunschorten für das Laden zeigt sich bei                                                interessanter.

   Nichtnutzern ein höherer Anteil des
   „Arbeitsplatzladens“ als bei EV-Nutzern                                              ...lässt mich über die Anschaffung
                                                                                          eines Elektroautos nachdenken.
      Bedeutung der LIS am Arbeitsplatz in Vorstellung der
       Befragten insg. relevant
                                                                                           ...hat auf mich keinen Einfluss.

                                                                                                                 stimme überhaupt nicht zu
                                                                                                                 stimme überwiegend nicht zu
                                                                                                                 stimme eher nicht zu
                                                                                                                 stimme eher zu
                                                                                                                 stimme überwiegend zu
                                                                                                                 stimme voll und ganz zu

                          Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
29

     Fazit Ladeinfrastruktur am Arbeitsplatz
      Dominanz kürzerer Strecken an Arbeitswegen
          Kann mit Fahrrad etc. ökologischer abgedeckt werden
          Allerdings auch große Anzahl zw. 10 und 50km – passt gut zur Reichweite von Elektrofahrzeugen, setzt
           aber kein zwingendes Laden am Arbeitsplatz voraus

      Bisher wenige ElektrofahrzeugbesitzerInnen
          Diese allerdings sehr positiv ggü. laden am Arbeitsplatz

      Befragte ohne E-Fahrzeug:
          Positiver Einfluss zukünftiger LIS am Arbeitsplatz auf Attraktivität von Elektrofahrzeugen
          Unterschätzung des zu Hause Ladens, leichte Überschätzung des Auswärts-Ladens (im Vergleich zu
           derzeitigen BesitzerInnen); kann sich positiv auf die Auswirkung von LIS-Verfügbarkeit auf die
           Kaufbereitschaft auswirken
          Bepreisung wichtiger für Attraktivität von LIS am Arbeitsplatz als bspw. Parkplatzverfügbarkeit oder
           Umparken

                       Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
30

     Wie werden Tanken und Infrastruktur
        durch private und gewerbliche
        NutzerInnen von Wasserstoff-
        Brennstoffzellen-Fahrzeugen
                  bewertet?
      Begleitforschung 50-Tankstellen-Programm im Rahmen des
          Nationalen Innovationprogramms Wasserstoff- und
                      Brennstoffzellentechnologie

                                                                                 © Elisabeth Dütschke

                   Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
31
     Forschungsdesign der Akzeptanzforschung zum 50
     HRS Programm
                    1.                                                            2.
                                              QUAL                                         QUANT
                                    Betankungstests und
                                                                                   Online-Befragung von 100
                                 Fokusgruppen mit 14 (Erst-
                                                                                       FCEV-Nutzer in D
                                        )NutzerInnen

     1.   Qualitative Studie:
           6 erfahrene, 8 ErstnutzerInnen.
           Soziodemographisch gemischt.
           Ablauf der Tests: Informationen zum Tanken über CEP Broschüre. Teilweise technische Störungen während Tests.
     2.   Quantitative Studie:
           100 aktuelle und ehemalige HRS NutzerInnen
           Stichprobe: relativ hohe Bildung, im Mittel 42 Jahre alt, 74% Männer, Mehrheit auch beruflich in Wasserstoff- und
            Brennstoffzellentechnologien involviert
           Nutzungsmuster: 84% dienstliche Zwecke, der Rest nutzt Wasserstoffffahrzeuge (FCEV) auch privat

                          Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
32

     Ergebnisse: Erfahrungen mit dem Betankungsprozess
     QUAL:
          Betankung grundsätzlich als einfach, angenehm und leicht erlernbar bewertet. Einige Probleme mit Umgang mit der
           Zapfpistole.
          H2-Tanken von ErstnutzerInnen im Vergleich zu konventionellen Betankungen als ähnlich komplex bewertet.
          Mehrheit der Teilnehmer hatte wenige Sicherheitsbedenken vor dem Tanken und noch weniger danach, aber gewissen
           „Respekt“

     QUANT: Positive Bewertung, besonders kurze Dauer des Betankungsprozesses. Kritikpunkte: Umgang mit Zapfpistole,
     Wunsch nach mehr Kundeninformation.

                                                    Zufriedenheit mit Aspekten des Betankungsprozesses

              Bedienungsfrdlkt. Zapfpistole
                                                                                                                 sehr unzufrieden
      Betankungsvorgang (Start/Stopp, Info)
                                                                                                                 unzufrieden
                          Betankungsdauer                                                                        zufrieden
                      Betankung insgesamt                                                                        sehr zufrieden
                                               0%             20%              40%       60%        80%   100%

                           Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
33
       Ergebnisse: Bewertung der Verfügbarkeit und
       Zuverlässigkeit der HRS         Zufriedenheit mit Verfügbarkeit der HRS                                                        sehr unzu-
        QUANT:                                                                                                                         frieden
                                                                                                                                          4%
         Mehrheit ist mit Verfügbarkeit bzw. Zuverlässigkeit der am
          häufigsten genutzten HRS zufrieden.                                                       sehr
                                                                                                                            Unzu-
         Mehr als 80% jedoch bereits mind. einmal mit technischen                                 zufrie-                  frieden
          Problemen beim Tanken konfrontiert.                                                       den                       20%
                                                                                                    31%
         Am häufigsten traten vorzeitige Abbrüche der Betankung auf.

                                         Probleme beim H2-Tanken
                                                                                                                  Zufrie-
         Während Betankung (Abbruch)                                                         31%
                                                                                                                   den
                                                                                                                   45%
          Andere Probleme, und zwar…                                           18%

                Starten der Betankung                                       17%
                                                                                                             •Verfügbarkeit HRS, Betankung
             Autorisierung Kartenleser                                14%                                    startet nicht, falsche Infos aus
                                                                                                             Tankstellenverfügbarkeitssystem
       Lösen Befüllkupplung vom FCEV                          10%                                            •Ausfall ganze HRS, keine
                                                                                                             vollständige Betankung erfolgt
     Ankuppeln Befüllkupplung an FCEV                         10%

                               Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
34

     Ergebnisse: Bewertung der HRS Infrastruktur
     QUANT:                                                                                Bereitschaft für Umwege
                                                                                                                48%
      NutzerInnen zeigen relativ hohe
       Umwegbereitschaft und knapp 60% würden
       vor dem Tanken bis zu 10 Minuten warten.                                                                            17%            18%
                                                                                                    10%
                                                                        2%                 5%

      Weiterer Ausbau der HRS Infrastruktur                      < 15 Min. pro Max. 10 Min. Max. 5 Min. Max. 15 Min.    Weiß ich         Nein.
       wichtig, vor allem in Mitteldeutschland                       Strecke    pro Strecke pro Strecke pro Strecke       nicht.
       (QUAL). Mehrheit wünscht sich weitere
       HRS in der Nähe von dienstlichen Zielen                                 Akzeptierter Umweg pro Strecke           Kein Umweg akzeptiert /
                                                                                                                               unsicher
       oder Arbeitsplatz.

                                                  Wünschen Sie sich weitere HRS? Wenn ja, wo vor allem?

                      … Nähe von Orten dienstl. Aktivitäten                                                                               32%
                               … Nähe meiner Arbeitsstätte                                                                          30%
            Ja, …

                         … in Wohnort oder Nähe Wohnort                                                          20%
                    … Nähe von Orten für Freizeitaktivitäten                  4%
                       … Nähe von Einkaufsmöglichkeiten.                 2%
        unsich

                          Keine zusätzlichen HRS benötigt
        Nein/

          er

                               Weiß es nicht / nicht sicher.                     5%

                             Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
35

     Ergebnisse: Praxistauglichkeit und Nutzungsabsichten
     QUAL:
         Aufgrund geringen Netzausbaus wird Technologie bislang als noch nicht alltagstauglich beurteilt. Auch hohe Fahrzeugpreise
          stehen einer privaten Anschaffung entgegen.
         TeilnehmerInnen erwarten weiteren Netzausbau und beurteilen Technologie als zukunftsträchtig.

     QUANT:                                                                             Alltagstauglichkeit von FCEV
      – Geringe Kaufabsichten (ⵁ2,7-3) für
        FCEV, aber hohes Interesse an                   Ganz allgemein gesehen halte ich FCEVs für
                                                                                                                                                     5,7
                                                                    eine gute Sache.
        weiterer Entwicklung der
        Technologie. Mehrpreisbereitschaft                            Das FCEV ist umweltfreundlich.                                                 5,7
        bei Anschaffung: 71 %; im Mittel
        Mehrpreise von 16% akzeptiert.
                                                                            Das FCEV begeistert mich.                                          5,4
      – NutzerInnen bewerten FCEV als
        umweltfreundlich, leicht zu nutzen                       Das FCEV ist für meinen Alltag bzw.
                                                                                                                                                 5,7
        und nützlich im Alltag.                                        Arbeitsalltag nützlich.

                                                                   Die Nutzung des FCEV ist einfach.                                            5,6

                                                                                                                       Mittelwerte
                                                                                                                               6=trifft voll
                                                                                           1=trifft über-haupt
                                                                                                                                 und ganz zu
                                                                                           nicht zu
                          Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
36

     Fazit zur Nutzerakzeptanz von HRS
     Betankungsprozess erreicht überwiegend positive Bewertungen
      Direkte Erfahrungen mit der Technologie können etwaige Sicherheitsbedenken abbauen.

     Mehrheit der NutzerInnen war bereits mit Problemen beim Tanken konfrontiert. Verfügbarkeit der Tankstellen ist
      verbesserungswürdig
      Erhöhung der Zuverlässigkeit, um neue NutzerInnen nicht abzuschrecken und den Vorteil der kurzen Betankungszeit als
      Vorteil ggü. E-Mobilität auszuspielen.

     Klare Befürwortung eines weiteren Infrastrukturausbaus, besonders bei Dienstorten und der Arbeitsstätte. Bestehende
       Lücken im Netz schließen. Reichweite bietet noch Verbesserungspotential.
      In Kombination mit dem aktuell geringen Netzausbau könnte Reichweite die Akzeptanz von Wasserstoffmobilität
       gefährden.
     Aber: Momentan besteht (noch) eine relativ hohe Umweg- und Wartebereitschaft

     Fahrzeuge wurden als nützlich für den (Arbeits-)alltag bewertet. Private Anschaffung momentan dennoch von vielen nicht in
       Betracht gezogen und Mehrpreisbereitschaft eher gering.
      Höhere Akzeptanz der Wasserstofffahrzeuge als Flotten- und Dienstfahrzeuge als in der potentiellen privaten Nutzung

                          Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
37
       Fazit Webinar

     1. Wie werden Elektrofahrzeuge tatsächlich geladen?
                •   Das Laden zu Hause dominiert, gefolgt vom Arbeitsplatz
                      •   Meist eigene Park- sowie Lademöglichkeit auf dem Wohngrundstück
                      •   Wallbox und Haushaltssteckdose am häufigsten genutzt

                •   Laden eher geplant und von Routine geprägt, weniger „Spontanlader“
                •   Lange Standzeiten der Fahrzeuge (gepaart mit dem positiv bewerteten Lademanagement
                    = hohes Potenzial)

     2. Wie bewerten Nutzer die bestehende Lade-/Tankinfrastruktur für Strom und
        Wasserstoff?
                •   Early Adopter (und Erstnutzer) kommen gut zurecht (Innovationsaffinität?!)
                •   E-FahrzeugnutzerInnen insgesamt zufrieden mit Lademöglichkeiten
                •   HRS-Infrastruktur ist noch ausbaufähig; Zuverlässigkeit verbessert sich und Tanken
                    ist leicht zu erlernen

                                     Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
     Seite 48
37
       Fazit Webinar

     3. Welche Wünsche besitzen die NutzerInnen hinsichtlich der Infrastruktur?
                • Weiterer Ausbau öffentlicher Infrastruktur wird gewünscht,
                • ... wenngleich für E-Fahrzeug-NutzerInnen aber zuhause und Arbeitsplatz in
                  Zukunft wahrscheinlich auch weiterhin die wichtigsten Ladeorte bleiben
                  werden.
                    • Zu Hause planen rund 8 % der Befragten NutzerInnen einen Ausbau
                    • Am Arbeitsplatz wird durch einen LIS-Aufbau eine positive Auswirkung auf
                      die Adoption von E-Fahrzeugen erwartet.

                                 Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
     Seite 49
Handlungsempfehlungen

  1.       Öffentliche LIS
             Weiterer Ausbau aus psychologischer Sicht wichtig.
             Außerdem wichtig: Sichtbarkeit erhöhen sowie Nutzung und Bezahlung vereinheitlichen / Interoperabilität
  2.       LIS am Arbeitsplatz
              Wird als Variable in die Kaufentscheidung mit einbezogen.
              Bei Errichtung auf Bezahlbarkeit achten: bei durchschnittlich kurzen Wegstrecken zum Arbeitsplatz innerhalb der Reichweite der Fahrzeuge
                wenig Attraktivität bei deutlich höheren Kosten als zu Hause
  3.       Private LIS
             Zu Hause wird am häufigsten geladen
                    bei Erweiterung des NutzerInnen-Kreises v.a. Laden in unterschiedlichen Wohnsituationen möglich machen
                       (bisherige Early Adopter v.a. in Vororten mit Eigenheim)
                    Rechtlicher Rahmen zur Installation von LIS muss geschaffen werden
                    Bereitschaft für Lastmanagement bei Early Adoptern gegeben: entsprechende Konzepte vor Ort mit Verteilnetzbetreiber erarbeiten und
                       damit raschen Ausbau der LIS aus energiewirtschaftlicher Sicht ermöglichen
  4.       Wasserstoff-Infrastruktur
             Weiterer Ausbau aus Nutzersicht wichtig, aber dabei auch Nutzfahrzeuge mitdenken

Seite 50
38
       Ausblick

       Forschungsausrichtung des Geschäftsfelds
        Viele Erkenntnisse zur Akzeptanz von alternativen Antrieben und Lade- und
         Tankinfrastruktur im Bereich Pkw im Verlauf der letzten zehn Jahre
         gewonnen
        Aktuell: Bedeutungsgewinn der Forschung zu alternativen Antrieben
         im Bereich Güterverkehr mit Schwerpunkt Lkw (schwere
         Nutzfahrzeuge, Langstrecke)
        Ausrichtung unserer Projektarbeit in diese neue Richtung
            Fokus auf Empirie
            Akzeptanzanalysen
            Betrachtung des gesamten Innovationssystems und der
              relevanten Akteure für die Marktdiffusion neuer Technologien

                              Webinar Infrastruktur für alternative Antriebe – 25.06.2020
     Seite 51
Sie können auch lesen