Nr. 9 28. Februar 2020 - Verband Thurgauer Landwirtschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
53037 Empfehlungen LISTE 6 6 LISTE BezirkBezirk Münchwilen Münchwilen 53040 Infos und News auf: IN DENINGROSSEN RAT RAT DEN GROSSEN Aufbereitung & Lieferung LUKAS DISCHLER LUKAS DISCHLER von Hofdünger Anlegen und wenden von Mist/Kompost Mieten Landwirtschaft und Umwelt Landwirtschaft nachhaltig und Umwelt verbinden nachhaltig verbinden Ausbringen von festem Hofdünger und Kalk Bis 18m breit verteilt durch Exaktstreuwerk www.tg.grunliberale.ch www.tg.grunliberale.ch Gülle verschlauchen 15m Arbeitsbreite bis 1000m Feldentfernung Peter Hinnen & Reto Osterwalder Wiesental / 9545 Wängi 079 532 38 21 Wir sanieren Kaufe alle Autos und Busse, Fahrsilo 51280 auch Motorräder. www.awisi.ch Km und Zustand egal. Barzahlung, guter Preis. 079 671 67 65 47682 Telefon 078 888 34 84 50972 Mit bodenständigem, 9 motiviertem Einsatz für einen lebens- Liste werten Thurgau! r bishe In den Grossen Rat Daniel Daniela Roland für den Bezirk Frauenfeld Vetterli Lobsiger Tuchschmid 1966, Rheinklingen 1969, Matzingen 1965, Rheinklingen 2 x auf Ihre Liste verheiratet, 4 Kinder Meisterlandwirt verheiratet, 2 Kinder Bäuerin verheiratet, 3 Kinder Gemeindepräsident 52880 2
INHALT UND EDITORIAL Inhalt Nr. 9 vom 28. Februar 2020 Gemeinsames Zmorge Impressum10 als Privileg Aus dem Vorstand 10 Alles ist im Wandel, alles ist im Aus unserem Leserkreis 11 Fluss. So auch der Stellenwert Tier & Technik 2020 St. Gallen vom Zmorgeessen. Ass man frü- Erwin Gamper wird Agro-Star 2020 14 her eher im Rhythmus und im Erfolgreiche 20. Tier & Technik 16 Sinne des Sprichwortes: «Frühstü- BLW-Direktor Christian Hofer skizziert AP2022+ 18 cken wie ein Kaiser, Mittagessen Aktueller Pflanzenschutz wie ein König und Abendessen Aktueller Pflanzenschutz 19 wie ein Bettler», wird heute immer und überall ge- Mechanische Unkrautregulierung20 gessen, und viele verzichten ganz aufs Frühstücken. Tagung zum Anwenderschutz beim PSM-Einsatz 24 Man sagt, die Kalorienbilanz über den ganzen Tag Pflanzenschutznachmittag der VTB 26 hinweg sollte stimmen. Das Frühstück birgt jedoch Thurgauer Landjugend noch ganz andere Werte in sich als blosse Kalorien- Die Seerüggler schwangen das Tanzbein 27 zufuhr. Mir kommen da Attribute in den Sinn wie: gestärkt den Tag beginnen, Tagespläne abstimmen Management können, die Gedanken sind noch unbelastet … Ich Wie bringe ich alle Interessen unter einen Hut? 28 persönlich nehme es als Privileg wahr, täglich ge- Weinbau meinsam frühstücken zu dürfen. In unserer Küche Der Weinbau steht vor grossen Herausforderungen30 hängt an der Wand über dem Esstisch ein handge- Rebbau aktuell sticktes Bild meiner Grossmutter mit dem Spruch: Anhaltender Marktdruck 32 «Beklage nicht den Morgen, der Müh und Arbeit Obstbau gibt, es ist so schön zu sorgen für Menschen, die Applikationstechnik im Mostobstbau33 man liebt». Jedes Familienmitglied, das vom Früh- stückstisch weg in den Arbeitsalltag hinein geht, Familienleben nimmt diese Zeilen mit und eventuell auch einen Ausback- oder Bierteig Grundrezept 34 neuen hilfreichen Gedanken, der aus dem Gespräch Süsskartoffel- oder Cervelat-Scheiben im Ausbackteig 35 am Frühstückstisch hervorging. Kinderecke und Auflösung sowie Gewinner Rätsel 36 Es würde mich sehr freuen, Sie am 5. März auf dem Rätseln und gewinnen 37 Arenenberg zum BäuerinnenZmorge begrüssen zu Organisationen berichten 38 dürfen – im Sinne von «gemeinsam in den Frühling Veranstaltungen und Kurse starten, miteinander Zmorge zu essen». Tragen Sie Agenda50 Gedanken, Fragen und Anliegen an uns heran. Kursagenda51 Marktplatz 52 Esther Maurer Kommissionsmitglied Frauen in der Landwirtschaft Übrigens: Besonders freut es mich, dass am Buffet vom Arenenberg das hausgemachte Dinkelbrot angeboten wird. Titelbild: Mensch, Tier und Technik an der Tier & Technik in St. Gallen (Bild: Michael Huwiler) 3
52666 Möchten Sie eine breite Leserschaft über Ihre 9 Liste Produkte, Ihre Aktion oder Ähnliches informieren? Urs Schär Dann sind Sie bei uns genau richtig. T +41 58 344 94 87 · thurgauerbauer@galledia.ch Meisterlandwirt Vize-Gemeindepräsident Langrickenbach wieder in den Grossen Rat für den Bezirk Kreuzlingen 2 x auf Ihre Liste kursiv.com/Fresh red apples 53030 52922 9 Liste Schlachtviehmarkt Weinfelden Auch ich wähle DIE ALTERNATIVE im Schlachtviehverkauf Maja Brühlmann Die Geschäftsstelle freut sich auf Ihre Zwahlen Kontaktaufnahme. Erzeugergemeinschaft in den Grossen Rat Bodenseefleisch AG für den Bezirk Weinfelden 8272 Ermatingen Monika Thomann-Hablützel, Märwil T 071 664 36 81 F 071 660 04 05 info@bodenseefleisch.ch 41901 2 x auf Ihre Liste www.bodenseefleisch.ch Ein Unternehmen von Landwirten 4
Offizielles Organ vom Verband Thurgauer Landwirtschaft (VTL) Erscheint wöchentlich jeden Freitag und beinhaltet unter anderem Themen Foto: Sandra Frei, landwirtschaft.ch wie: Aktueller Pflanzenschutz, Tierhaltung, Milchproduktion, Pflanzen- bau, Biolandbau, Obstbau, Waldbau, Landtechnik, Landjugend, Landfrauen Gerne bestelle ich folgendes Abo vom Thurgauer Bauer: Probe-Abo, 3 Ausgaben gratis Vorname: Schnupper-Abo, 6 Ausgaben für Fr. 8.– Nachname: Jahres-Abo, 52 Ausgaben für Fr. 94.– Strasse / Nr.: Einsenden an: PLZ / Ort: Galledia Fachmedien Frauenfeld AG, Thurgauer Bauer, Zürcherstrasse 310, 8500 Frauenfeld Telefon: oder abo.tgbauer@galledia.ch Tel. 058 344 95 33 Unterschrift:
Empfehlungen in den Grossen Rat, 15. März 2020 Zu verkaufen Walter Knöpfli Heu, Emd, Stroh, 1954, Kesswil, Ledig Bauführer / Landwirt Maissiloballen, Kantonsrat, Präsident Landi Region Luzerne, Kesswil Häckselstroh Kassier Waldkooperation Kesswil GB + KB Jassen, Turnen, Reisen Liste bisher 50918 Reichmuth Landesprodukte Lager Neuwilen 8564 Lipperswil Tel. 079 636 68 20 2x auf Ihre Liste 52105 50921 Ohne Saat keine Ernte, Abholmarkt Einstreue ohne Werbung kein Erfolg! oder franko Einstreue Stroh normal Stroh sowie geschnitten Zu verkaufen normal sowie geschnitten Heu, Emd Strohhäcksel Strohhäcksel verschiedene Häcksellängen Telefon 058 344 94 83 in Klein-/Grossballen verschiedene Häcksellängen Stroh und in Klein-/Grossballen ANIfamily ANIfamily Basis Holz: Leistungsstark und bewährt Häckselstroh Basis Holz: ANIspan ANIgrano Wieseneggen ANIspan ANIchamp ANIgrano ANIbasic ANIchamp ANIbasic 19199 SB ANIpremium in KB und GB ANIpremium Basis Basis Stroh: Sägemehl Stroh: ANIpelli ANIpelli ANIpelli plus ANIpelli plus ANIvac ANIvac ANIvac plus ANIvac plus ANIgallo ANIgallo ANIgallo plus ANIgallo plus 2,5 bis 2.5 – 88mmArbeitsbreite Arbeitsbreite Erhältlich in verschiedenen Verpackungsarten Unentbehrlich zur Grünlandpflege Einstreue aus aus Ihrer Ihrer Einstreue Landesprodukte 8564 Engwilen Gratis: 0800 808 850 Gratis: 0800 808 850 52657 43329 www.einstreue.ch 51296 Telefon 071 659 09 09 www.einstreue.ch Egon Scherrer 52496 in den Grossen Rat Liste Den Thurgau im Fokus bisher 2x auf Ihre Liste 6
Servicestellen für Traktoren- und Landmaschinen Altnau Algetshausen Frauenfeld LMK Technik AG Traber Landmaschinenbetrieb AG Hilzinger AG Lerch und Neuweiler & 071 951 50 37 Brems- und Hydraulikservice Land-, Motorgeräte- und info@traber-landmaschinenbetrieb.ch Schaffhauserstrasse 111 Kommunaltechnik Oberaach & 052 723 27 27 Scherzinger Strasse 24 Jakob Hofer AG www.hilzinger.ch & 071 695 23 65 mechanische Werkstätte Frauenfeld Landmaschinen Hilzinger AG & 071 414 10 30 Brems- und Hydraulikservice www.jakobhoferag.ch Schaffhauserstrasse 111 Opfershofen Bischofszell & 052 723 27 27 Jakob Hofer AG Stark Technik AG www.hilzinger.ch Hansueli Frick Ibergstrasse 21 Landmaschinen & 071 420 09 20 Bürglenstrasse 2 www.stark-technik.ch & 071 642 18 32 www.jakobhoferag.ch Dettighofen Wittenbach H. + E. Roth AG Neukirch a. d. Thur Auto- und Landtechnik Maschinencenter Köchli-Technik AG Hydraulik-Schlauchservice Wittenbach AG Poststrasse 14 & 052 766 00 70 Landtechnik und & 071 642 21 28 www.roth-dettighofen.ch Kommunalmaschinen www.koechli-technik.ch Romanshornerstrasse 51 info@koechli-technik.ch & 071 292 30 54 landtechnik@mcwit.ch Wer nicht inseriert, wird vergessen! www.mcwit.ch Matzingen Schneider Landmaschinen AG Inserieren bringt Erfolg. Land-, Motorgeräte- und Kommunaltechnik Entmistungen Hefenhofen & 052 376 16 95 Eggmann www.schneider-landmaschinen.ch Landmaschinen GmbH Amriswilerstrasse 42 & 071 411 10 89 www.eggmann-landmaschinen.ch Kaltenbach Eugen-Kolb Nussbaumen Helfenberger AG Entmistungs-Anlagen Keller Technik AG Landmaschinen Landmaschinen Hauptstrasse 41a Matzingen Hüttwilerstrasse 8 & 052 741 44 55 Schneider Landmaschinen AG & 052 744 00 11 www.helfenberger-landmaschinen.ch Land-, Motorgeräte- und www.keller-technik.ch Niederbüren Kommunaltechnik Dezlhofer AG Entmistungen Wer inseriert, bleibt am Ball. Maschinen und Fahrzeuge & 052 376 16 95 & 071 422 14 36 www.schneider-landmaschinen.ch 7
Servicestellen für Traktoren- und Landmaschinen Tägerschen Hagenwil b. Amriswil Zihlschlacht Ad. Bachmann AG Schönenberger Landtechnik Ruder Traktoren Maschinen und Fahrzeuge Claas-Heuerntemaschinen Hauptstrasse 38 FARMI, AHWI + KAWASAKI Landstrasse 7a & 071 422 22 05 Wilerstrasse 16 & 071 410 21 61 www.rudertraktoren.ch & 071 918 80 20 www.schoenenberger-landtechnik.ch www.adbachmannag.ch Andwil Neukirch a. d. Thur Frauenfeld Schenk Technik AG Köchli-Technik AG Hilzinger AG Landtechnik, Hydraulik- Poststrasse 14 Brems- und Hydraulikservice service, Bremsprüfstand & 071 642 21 28 Schaffhauserstrasse 111 Guggenbühlstrasse 4 www.koechli-technik.ch & 052 723 27 27 & 071 648 11 66 info@koechli-technik.ch www.hilzinger.ch www.schenk-andwil.ch Sulgen Mettendorf Landtechnik Sulgen AG Hilzinger AG Kradolferstrasse 40 Brems- und Hydraulikservice & 071 642 11 55 Hauptstrasse 6 www.landtechnik-sulgen.ch Frauenfeld & 052 765 14 17 Hilzinger AG www.hilzinger.ch/mettendorf Brems- und Hydraulikservice Sulgen Schaffhauserstrasse 111 Landtechnik Sulgen AG & 052 723 27 27 Kradolferstrasse 40 www.hilzinger.ch Telefon 071 642 11 55 Hagenwil b. Amriswil www.landtechnik-sulgen.ch Schönenberger Landtechnik Claas-Heuerntemaschinen Landstrasse 7a Wer inseriert, bleibt im Gedächtnis. & 071 410 21 61 www.schoenenberger-landtechnik.ch Dettighofen H. + E. Roth AG Auto und Landtechnik 8505 Dettighofen & 052 766 00 70 www.roth-dettighofen.ch Mettendorf Hörhausen Frauenfeld Hilzinger AG Germann Sanitär- und Land- Hilzinger AG Brems- und Hydraulikservice technik AG Brems- und Hydraulikservice Hauptstrasse 6 Fella, Kverneland, Oehler, Schaffhauserstrasse 111 & 052 765 14 17 Krpan & 052 763 49 29 & 052 723 27 27 www.hilzinger.ch www.stihl-online.ch www.hilzinger.ch 8
Servicestellen für Traktoren- und Landmaschinen Hörhausen Mettendorf Maier Technik GmbH Hilzinger AG Steyr, Case, Brems- und Hydraulikservice Husqvarna Automower Hauptstrasse 6 Hauptstrasse 19 & 052 765 14 17 & 052 763 27 57 www.hilzinger.ch/mettendorf www.maiertechnik.ch Sulgen Altnau Landtechnik Sulgen AG LMK Technik AG Kradolferstrasse 40 Lerch und Neuweiler & 071 642 11 55 Land-, Motorgeräte- und www.landtechnik-sulgen.ch Kommunaltechnik Scherzinger Strasse 24 Wer nicht inseriert, wird vergessen! & 071 695 23 65 Offizielles Organ des Verbands Thurgauer Landwirtschaft (VTL) Erscheint jeden Freitag und beinhaltet unter anderem Themen wie: Aktueller Pflanzenschutz, Kurse, Management, Tierhaltung, Milchproduktion, Pflanzenbau, Jederzeit Jederzeit abflugbereit abflugbereit – – Foto: Sandra Frei, landwirtschaft.ch Obstbau, Landtechnik, Landjugend, Landfrauen Dank Dank Ihrer Ihrer Unterstützung Unterstützung Anzeigenberater: Peter Frehner T 058 344 94 83, thurgauerbauer@galledia.ch Medizinische Hilfe aus der Luft. Abonnemente: Jetzt Gönnerin oder Gönner werden: 0844 834 844 T 058 344oder www.rega.ch 95 33, abo.tgbauer@galledia.ch 9
VTL Aus dem Vorstand Der Vorstand hat an seiner letzten Sitzung be- schlossen, zusammen mit den Gemüseproduzen- ten Thurgau und Schaffhausen sowie der Vereini- gung Thurgauischer Beerenpflanzer Werbespots zu urgau wird Für den Th itts verschiedenen landwirtschaftlichen Produkten zu ines Rücktr drehen. Die Spots werden ab Sommer 2020 wäh- aufgrund e d e n - ildscha rend eines Jahres jeweils vor der wöchentlichen ein neuer W te re s- sucht. In Kochsendung TOP POT auf Tele Top ausgestrahlt. schätzer ge d ü rfe n sich wirte sierte Land 2020 m 13. März gerne bis a n Die drei Informationsveranstaltungen zu den Ge- tzer melde wässerschutzkontrollen auf den Landwirtschafts- bei Jürg Fa tgl.ch , r@ v betrieben waren mit über 360 Besuchern ein (juerg.fatze 62 6 20 58). grosser Erfolg. Die Referenten haben kompetent 071 und umfassend informiert. Einen Bericht dazu lesen Sie in der nächsten Ausgabe des «Thurgauer Bauer». Der Vorstand zeigt sich unzufrieden mit der Bot- schaft der Agrarpolitik 22+. Es sei nämlich davon auszugehen, dass der administrative Aufwand auch künftig nicht, wie gefordert, reduziert werden kann. Impressum: Chefredaktion: Jürg Fatzer (jf) Redaktion: Daniel Thür (dt) Mitarbeit verschiedener landwirtschaftlicher Institutionen und Organisationen. (früher «Der Ostschweizerische Landwirt») Redaktionsschluss: Freitag vor nächster Ausgabe. 167. Jahrgang. Offizielles Organ des Verbandes Thurgauer Landwirtschaft. Verlag: Galledia Fachmedien Frauenfeld AG Erscheint wöchentlich. Zürcherstrasse 310, 8500 Frauenfeld Anzeigenberater: Peter Frehner T 058 344 94 83 Redaktionsadresse: thurgauerbauer@galledia.ch Verband Thurgauer Landwirtschaft Industriestrasse 9 Anzeigenschluss: Dienstag, 12.00 Uhr. 8570 Weinfelden T 071 626 28 88 Abonnemente: F 071 626 28 89 T 058 344 95 33, abo.tgbauer@galledia.ch thurgauer.bauer@vtgl.ch Jahresabonnement inkl. MWST CHF 94.– www.vtgl.ch Halbjahresabonnement inkl. MWST CHF 52.– 10
AUS UNSEREM LESERKREIS Claus Ullmann als Vertreter der Landwirtschaft in den Grossen Rat Geschätzte Leserinnen und Leser Ullmann sich das nötige Rüstzeug als Gemeinde Am 15. März 2020 wählen wir wiederum für vier Jah- präsident erarbeitet. Die Verbundenheit mit der re unser Thurgauer Kantonsparlament. Auf der Liste Bevölkerung und der Region Untersee und Rhein der CVP des Bezirks Frauenfeld wurde Claus Ullmann, prägt sein tägliches Wirken. Gemeindepräsident in Eschenz, nominiert. Claus Ull- Er ist die geeignete Vertretung für die Untersee mann bringt die Voraussetzungen und das Engage- region und die Landwirtschaft im Grossen Rat des ment mit, sich gewinnbringend für die Landwirt- Kantons Thurgau. Deshalb empfehlen wir Ihnen, schaft und die Region einzubringen. Als Ingenieur auf allen Listen zweimal den Namen Claus Ullmann Agronom FH und Landwirt liegt ihm die Erhaltung aufzuführen. der Kulturlandschaft sehr am Herzen. Er hat sich im- mer für die produzierende Landwirtschaft und die Thomas Keller, Hüttwilen Familienbetriebe eingesetzt. In Eschenz hat Claus Pius Diener, Eschenz Christoph Zürcher 2× auf jeden Wahlzettel Am 15. März 2020 finden die Wahlen in den Gros- denn er redet nicht nur über unsere Traditionen und sen Rat statt. Ich empfehle Ihnen, den Namen Chris- Bräuche, sondern er lebt sie auch. toph Zürcher unbedingt zweimal auf Ihrem Wahl Personen wie er verdienen unsere Unterstützung. zettel aufzuführen. Ich bin überzeugt, dass er sich auch im Grossen Rat Als langjähriger Vorstands-, OK- und Feuerwehrkol- für einen Thurgau mit weniger Vorschriften, weniger lege habe ich Christoph Zürcher als einen überlegten Bürokratie und mehr Freiheit für Landwirtschaft, Ge- und fairen Menschen kennengelernt, der auch in werbe und Wirtschaft einsetzt. hektischen Zeiten einen kühlen Kopf bewahrt und Eine starke Stimme für den Grossen Rat! das Ziel nie aus den Augen verliert. Deshalb empfehle ich Ihnen, Christoph Zürcher von Was ihn sicher auch auszeichnet, ist seine Verbun- der Liste 9 2× auf Ihren Wahlzettel zu schreiben. denheit zum Thurgau und besonders für unsere Re- gion. Seine bodenständige Art hat mich überzeugt, Ueli Schild, Oberhofen Urs Martin in den Regierungsrat Ich habe Urs Martin im Kantonsrat kennengelernt. Er interessiert, was die Landwirte und die Branche zu kann die Geschäfte im Kantonsrat genau analysieren sagen haben. Gerade in den nächsten Jahren ist es und in einer Diskussion mit Argumenten dafür oder nicht einerlei, ob wir eine Grüne Regierungsrätin oder dagegen argumentieren. Ich habe nicht immer seine einen bürgerlichen Regierungsrat wählen. Für unsere Meinung vertreten, fühlte mich aber stets ernst ge- Anliegen brauchen wir verlässliche Partner in der Re- nommen. Mit seinen Vorstössen im Grossen Rat hat gierung, welche unsere Sorgen und Bedürfnisse ernst er immer das Gemeinwohl und die Bürgerinnen und nehmen. Weshalb deshalb die Landwirtschaftsvertre- Bürger ins Zentrum seines Handelns gestellt. Als Ver- ter der BDP die Grüne Kandidatin vorschlagen, kann treter der Hirslanden Gruppe gilt er als diskreter Netz- ich nicht verstehen. Macht es deshalb wie ich und werker. Als Regierungsrat kann er all diese Fähigkeiten wählt aus Überzeugung mit Urs Martin einen Regie- zum Wohle des Kantons Thurgau und der Bevölke- rungsrat, der auch in Zukunft ein verlässlicher Partner rung einsetzen. Als Orientierungsläufer und Kantons- für unsere Thurgauer Landwirtschaft sein wird. rat kennt er die Landwirtschaft und ihre Struktur. Zu- dem ist er bei landwirtschaftlichen Themen immer Walter Strupler 11
AUS UNSEREM LESERKREIS Urs Martin wird uns bereichern Als Fraktionspräsident kenne ich Urs Martin schon deten, fachlich ausgewiesenen, kritischen und ver- lange. Urs Martin hat mich als verantwortungsvoller, antwortungsvollen jungen Familienvater. Ich ver- engagierter und gradliniger Mensch beeindruckt. spreche mir mit Urs Martin ein Regierungsmitglied Seine oft kritische Haltung auch in seinem eigenen mit einem scharfen Blick für die Anliegen und Be- Beziehungsnetz wurde unterschiedlich wahrgenom- dürfnisse der Bevölkerung. Urs Martin verdient un- men. Diese Haltung verdeutlicht seine aufrichtige sere Stimme und ist ein Mehrwert. und direkte Haltung. Er spricht die Sache an. Genau das benötigt unsere Regierung. Einen gut ausgebil- Stephan Tobler, Fraktionspräsident SVP Ich wähle die Bäuerin Aus Überzeugung wähle ich die Unternehmerin und verdient werden muss, bevor er verteilt werden kann. Bäuerin Adelheid Gsell aus Egnach. Sie und ihr Mann Eigenverantwortung und ganzheitliches Denken bewirtschaften einen Betrieb mit Hauptrichtung Obst- zeichnen sie aus. Mit ihrer Ausbildung, Erfahrung und bau und Pouletmast. Aus Erfahrung weiss sie, was Bodenhaftung ist Adelheid Gsell gut gerüstet für das eine nachhaltige Landwirtschaft ist. Sie setzt im Alltag Kantonsparlament. Wählen auch Sie Adelheid Gsell um, was Politik und Konsument fordern. Als Frau der von der SVP am 15. März in den Kantonsrat. Taten und von klaren Meinungen engagiert sie sich für einen schlanken Staat. Sie weiss, dass jeder Franken Samuel Lehmann, Horn SVP steht zur Konkordanz Die SVP steht zur Konkordanz in der Thurgauer Re- empfiehlt den bestens ausgewiesenen und erfahre- gierung, was heisst, dass die Parteien nach ihrer nen Kantonsrat Urs Martin zur Wahl in den Thurgau- Wählerstärke vertreten sein müssen. An der DV in er Regierungsrat. Weiter unterstützt die SVP Thurgau Oberhofen wurde die einstimmige Unterstützung die bisherigen Regierungsräte Walter Schönholzer, und Wahlempfehlung für unsere bewährte und be- FDP; Carmen Haag, CVP, und Cornelia Komposch, liebte Regierungsrätin Monika Knill mit Applaus be- SP, und empfiehlt sie ebenfalls zur Wahl. stätigt. Für den freiwerdenden Sitz in der Thurgauer Regierung hat die SVP Urs Martin nominiert und Ruedi Zbinden, Mettlen, Präsident der SVP Thurgau Walter Schönholzer wieder in den Regierungsrat Walter Schönholzer gehört klar wieder ins Regierungs- tung wird er auch in Zukunft im Regierungsrat und im gremium. In seiner ersten Amtszeit hat er innovative Parlament zu mehrheitsfähigen Lösungen für die kom- und zukunftsweisende Entscheide gefällt. Mit Fleiss menden Herausforderungen massgeblich beitragen. und Geschick hat er die Bürger unseres Kantons bes- Der 100%-ige Einsatz für die Menschen in unserem tens vertreten. Obwohl er zu Beginn seiner Arbeit mit schönen Kanton soll mit einer überzeugenden Wie- dem «Fall Hefenhofen» ein schwieriges Erbe angetre- derwahl bestätigt werden. Walter Schönholzer hat ten hat, trug er stets die volle Verantwortung und hat unsere Stimmen verdient. diese nie auf andere abgeschoben. Mit seiner Praxis erfahrung aus Landwirtschaft, Gewerbe und Verwal- Toni Stadler, Schönholzerswilen 12
AUS UNSEREM LESERKREIS Urs Schär, ein ländlicher Kommunalpolitiker, wieder in den Grossen Rat Urs Schär gehört seit 2017 dem Grossen Rat an. Seine lichen Bevölkerung von Langrickenbach ein und hatte aktive Mitarbeit in verschiedensten Kommissionen ausserdem immer ein offenes Ohr für benachteiligte während dieser kurzen Zeit ist doch beachtlich, eben- Menschen. Mit sachlichen, konstruktiven und lösungs- so seine Vorstösse zu mehrheitlich landwirtschaftlich orientierten Diskussionen sowie mit viel Durchhalte- geprägten Themen. Dieses Engagement zeigte Urs willen verfolgt er heute wie damals seine Ziele. Schär auch während meiner langen Zeit als Gemein- Es ist wichtig, dass die ländliche Bevölkerung genü- deschreiber in der Politischen Gemeinde Langricken- gend im Grossen Rat vertreten ist. Setzen Sie des- bach. Als zuständiger Gemeinderat für das Ressort halb Urs Schär zweimal auf Ihren Wahlzettel. Umwelt und Vize-Gemeindepräsident war Urs Schär stets präsent, setzte sich dabei für das Wohl der länd- Peter Ebinger, Altnau Maja Brühlmann in den Kantonsrat Mir ist es nicht egal, wer während der nächsten vier sport. Maja Brühlmann ist mit 40 Jahren jung und Jahre für den Bezirk Weinfelden im Kantonsrat sitzt. frisch, hat einen Rucksack voll Erfahrungen und den Die Person muss sachlich und respektvoll politisie- nötigen Weitblick, um komplexe Aufgaben zum ren sowie das Wohl von uns Bewohnern und unse- Wohl des Thurgaus anzupacken. Ich finde es toll, rer Wirtschaft als Ziel haben. Maja Brühlmann kennt dass sich Maja Brühlmann als Kantonsrätin zur Ver- dank ihres Berufsalltags die Abläufe bei Gemeinde fügung stellt. Ich schreibe die Kandidatennummer und Kanton, kennt als Ehefrau und Mutter aber auch 09.16 und ihren Namen zweimal auf meinen Wahl- die Bedürfnisse der Familien. Als Gemeinderätin hat zettel. sie Einblick in alle Sparten des Gemeinwohls. Seit ihrer Jugend engagiert sie sich freiwillig im Breiten- Monika Thomann-Hablützel, Märwil Walter Schönholzer führt uns zur Energiewende Walter Schönholzer hat das Förderprogramm Ener- gehen. Walter Schönholzer muss unbedingt weiter- gie so weit ausgebaut, dass der Kanton Thurgau hin im Regierungsrat diese nachsichtige und faire schweizweit fast in allen Kategorien im Spitzenbe- Kompensation der Wettbewerbsverzerrung durch reich liegt. Egal, ob es die grösste Minergie-Gebäude- ein hervorragendes, einzigartiges Förderprogramm dichte oder einen grossen Anteil an E-Autos bei den Energie weiterführen können. Neuzulassungen sind. Meine Stimme hat er! Er steht ein für die Ziele der Energiewende und mo- tiviert so viele Menschen, diesen Weg mit ihm zu Stefan Mischler, Präsident IG Passivhaus Schweiz Claus Ullmann in den Grossen Rat Als Gemeindepräsident einer Landgemeinde kennt forderungen der Ernährungswirtschaft bestens. er die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger und Claus Ullmann würde die Thurgauer Landwirtschaft natürlich auch die Anliegen der kleineren Gemein- im Grossen Rat mit seinem fundierten Fachwissen den gegenüber dem Kanton. und sein Engagement sehr gut vertreten. Seine grosse Lebenserfahrung, seine langjährige Tä- Darum wähle ich Claus Ullmann. tigkeit in der Landwirtschaft und als ehemaliger Vize- präsident des VTL kennt er die Anliegen und Heraus- Markus Frei, Uesslingen 13
TIER & TECHNIK 2020 ST. GALLEN «Brüsselerkönig» Erwin Gamper wird Agro-Star 2020 Er brachte den neuen Chicorée in die Ostschweiz In St. Gallen wurde an der diesjährigen Tier & Technik der 70-jährige Gemüseproduzent und Pionier Erwin Gamper aus Stettfurt (TG) mit dem Agro-Star 2020 ausgezeichnet. Dabei wurde sein Einsatz für den Anbau von Chicorée in der Deutschschweiz gewürdigt. Text: Roland Müller; Bild: Michael Huwiler «Freilich, berühmt geworden ist Erwin Gamper dank an einen Pionier vergeben worden, welcher diesen Chicorée», hielt Pietro Beritelli in seiner Laudatio vor Zichoriensalat in die Deutschschweiz brachte. Ur- mehreren Hundert Gästen an der Eröffnungsfeier sprünglich bereits im 19. Jahrhundert als Treibchico- der Tier & Technik fest. Der 70-jährige Erwin Gamper rée in Brüssel vermarktet, ist er heute als klassischer und Gemüseproduzent aus dem thurgauischen Wintersalat auch in der Deutschschweiz kaum mehr Stettfurt ist von einer breit zusammengesetzten Jury wegzudenken. Gamper übernahm bereits ab 1979 aus fünf Finalanwärtern einstimmig ausgewählt wor- damit eine wichtige Vorreiterrolle, als er erstmals die- den. Die bereits zum 15. Mal vergebene Auszeich- se Salatart kultivierte und auch die entsprechend nung zum Agro-Star ist an Erwin Gamper und somit notwendige Chicoréetreiberei baute. «Die Erfolgsge- V.l.n.r. Manuel Hafner, stellvertretender Generalagent, die Mobiliar; Erwin Gamper, Agro-Star Suisse 2020; Pietro Beritelli, Jury-Präsident. 14
TIER & TECHNIK 2020 ST. GALLEN schichte von Chicorée in der Deutschschweiz kann «Was wäre aber wohl passiert, wenn sich 1979 Er- man sich ohne Erwin Gamper kaum vorstellen», win Gamper entschieden hätte, anstatt Chicorée, sagte Beritelli. Aus dem ursprünglich bezeichneten Rhabarber oder Sellerie oder Cime di Rapa anzu- Brüsseler Salat wurde nun der Chicorée. «Wenn wir pflanzen?», fragte sich Pietro Beritelli. Er würdigte ihn heute immer noch mit Freude geniessen, dann aber auch seinen Willen und Innovationsgeist, Pro- steckt sicher auch Erwin Gamper dahinter», so der duktionsmethoden zu verbessern und praktisch Jurypräsident. auf dem Betrieb umzusetzen. Dazu gehört der Bau einer Schattenhalle für Setzlinge, der Bau von Brachte Chicorée in die Ostschweiz Hochtunnels für die Setzlingsproduktion und die Gamper erkannte rasch, dass er auf seinem Betrieb kontinuierliche Verbesserung der Raumnutzung allein, die wachsende Nachfrage mit steigenden An- durch effiziente Kühlhallen. Beritelli sprach aber bauflächen nicht bewerkstelligen konnte und setzte auch von einem unermüdlichen Tüftler, welcher auf die Zusammenarbeit mit weiteren Bauernfamili- mit einer Selbstverständlichkeit und praktischem en. «Über 50 Landwirte pflanzen heute für Gamper Verständnis von geschlossenen Wasserkreisläufen, Gemüse-Chicorée an. Das ist für die Landwirte eine welche er auf dem Betrieb eingeführt hat, um eine willkommene Betriebsaufstockung und bringt eine maximale Verwertung der Chicorée-Pflanze zu er- zusätzliche Kultur in die Fruchtfolge», führte Beritel- reichen. Gekoppelt mit einer Energierückgewin- li weiter aus. Davon konnten auch viele Thurgauer nung und Biogasanlage liefert Gamper zugleich Bauernfamilien profitieren, indem sie für Gamper, Energie für die Produktion. «Erwin Gamper lehrt Gemüse in dieser Spezialkultur anbauen. Heute uns mit seiner Geschichte, dass Gemüsebau auch produziert der Betrieb in Stettfurt rund 1600 t Chi- in der Schweiz nicht nur funktionieren, sondern corée für die ganze Schweiz. Gesamthaft sind im ein sinnvoller und wichtiger zukünftiger Weg von Betrieb in Stettfurt 80 Vollzeit- und weitere 40 Sai- der Landwirtschaft sein kann», so Beritellis Schluss- sonmitarbeiter beschäftigt. wort. Mehrstufige Produktion Der Anbau und die Produktion von Chicorée erfolgen mehrstufig. Die kleinen Samen werden im Mai auf Dämmen analog im Kartoffelbau ausgesät, wobei man später bis zu 150 000 triebfähige Pflanzen pro Hek tare anstrebt. In der Folge bildet sich an der Oberfläche eine Grünpflanze mit bis zu 20 Blättern. Doch das Herzstück ist die Pfahlwurzel, welche bis in den Herbst hinein 1,5 m tief in den Boden eindringen kann. Das Grüngut sorgt dafür, dass darin bis zur Ernte genügend Reservestoffe eingelagert werden. Erst wenn sie im Herbst ab Oktober richtig abgereift ist, kann sie maschinell geerntet werden. Dabei wird die Wurzel von den Blättern abgetrennt und nur noch die Wurzeln für die Einlagerung werden geerntet. Dafür müssen diese gereinigt werden und die Einlagerung erfolgt um den Gefrierpunkt bei einer Luftfeuchtigkeit von 95 bis 97 Prozent. Erst in einem dritten Schritt erfolgt die eigentliche Sprossenproduktion. In speziellen Behältnissen werden sie nun bei Wärme und genügender Wasserversorgung bei absoluter Dunkelheit angetrieben, und aus der Wurzel wächst während nur 21 Tagen der eigentliche, weissbleiche Chicoréezapfen. Diese werden von der Wurzel getrennt und für den Verkauf konfektioniert. Die Chicoréewurzel ist als Korbblütler eine Wildpflanze und stammt von der Wegwarte ab. Diese war bereits bei den Griechen und Römern als Heil- und auch als Gemüsepflanze bekannt. Seit dem Mittelalter wurden diese Wurzeln aber auch angebaut, um sie als Kaffeeersatz zu nutzen. Es war aber einem Zufall zu verdanken, dass man sie auch für die Produktion von Chicorée entdeckte. In der Mitte des vorletzten Jahrhunderts vergass ein belgischer Bauer diese im Keller eingelagerten Wurzeln. Als er sie entdeckte, hatten diese in der Dunkelheit ausgetrieben und wohlschmeckende, zapfenförmige Blattknospen gebildet. Der erste Anbau in der Schweiz geht auf 1909 in Genf zurück; einige Jahre später kam Chicorée auch in der Region rund um Yverdon auf. Den Durchbruch schaffte das Gemüse ab 1965, wo es grösserflächig angebaut wurde. 15
TIER & TECHNIK 2020 ST. GALLEN Schlussbericht Erfolgreiche 20. Tier & Technik mit hervorragender Leistungsschau und innovativer Angebotsvielfalt Die Tier & Technik 2020 blickt mit einem Besucheraufmarsch von rund 33 000 Personen auf vier erfolgreiche Messetage zurück. Die 20. Durchführung bot viele Highlights. Wichtiger Eckpfeiler war wiederum die Tierausstellung, die wertvolle Impulse für eine nachhaltige Viehzucht vermit- telte. Das Fachpublikum zeigte sich sehr interessiert an der Vielfalt, die von Spitzentieren über Hof- und Stalleinrichtungen, Landmaschinen und Spezialkulturen bis zu Geräten für den Futter- und Obstbau reichte. Grosse Beachtung fand auch die Sonderschau «Mut tut gut», in der über spannende Projekte und Nischenprodukte informiert wurde. Text: Simone Ruggle, Mediendienst Tier & Technik; Bilder: Michael Huwiler Als führende Schweizer Landwirtschafts-Fachmesse wichtigsten Leitlinien der Agrarpolitik ab 2022 präsentierte die Tier & Technik ein umfassendes An- (AP22+) vor. Darauf folgte die Verleihung des Agro gebot an Nutztieren, Maschinen, Produktionsmit- Star Suisse 2020 durch Jury-Präsident Prof. Dr. teln und Dienstleistungen für den modern geführ- Pietro Beritelli von der Universität St. Gallen. Der Preis ten Landwirtschaftsbetrieb. Die Eröffnungsfeier gab ging an Erwin Gamper, langjähriger Inhaber und dem 20-Jahr-Jubiläum einen würdigen Rahmen. In Geschäftsführer von Gamper & Co. Gemüsekulturen seinem Referat stellte der neue Direktor des Bun- im thurgauischen Stettfurt. Er wurde für seine Ver- desamts für Landwirtschaft, Christian Hofer, die dienste als innovativer Schweizer Chicorée-Produ- zent der ersten Stunde für sein Lebenswerk ausge- zeichnet (siehe Bericht auf Seite 14). Schauplatz der Schweizer Milchviehzucht 510 Aussteller waren an der Tier & Technik auf dem Messegelände präsent. Sie äusserten sich sehr po- sitiv über den grossen Besucheraufmarsch und das Interesse des Fachpublikums. Die Sonderschau «Mut tut gut» forderte die Fachbesucher anhand bereits realisierter, inspirierender Ideen auf, mit Mut zu Ex- perimenten künftige, innovative Einkommensquel- len zu erschliessen, die für das Überleben eines Be- triebes wichtig sind. 16
TIER & TECHNIK 2020 ST. GALLEN Die Tierausstellung und die national und internatio- nal beachteten Tiervorführungen waren hochkarätig besetzt. Zu sehen war ein breiter Querschnitt pro- duktionsrelevanter landwirtschaftlicher Nutztiere verschiedener Rassen und Gattungen. Dank der Teil- nahme der Interessengemeinschaft der Brown- Swiss-Züchter IGBS und der nationalen Tierzuchtver- bände Holstein, Fleckvieh, Jersey, Original Braunvieh, Mutterkuh Schweiz sowie weiterer Verbände und Vereine ist die Tier & Technik jedes Jahr, sowohl für Züchter, als auch für Produzenten ein wichtiger Schauplatz der Schweizer Viehzucht. Die Elite-Auk tion und der vielbesuchte Schauwettbewerb der In- wirtschaft zu den Klimazielen, die aktuellen politi- teressengemeinschaft der Brown-Swiss-Züchter IGBS schen Herausforderungen in der Landwirtschaft und waren der eindrucksvolle Höhepunkt der Schau. moderne digitale Anwendungen in verschiedenen Bereichen des Bauernbetriebs im Vordergrund. Da- Fachlicher Gedankenaustausch, mit war die Tier & Technik für Bauern und Bäuerin- gemütliches Beisammensein nen wieder beliebter Treffpunkt für den Gedanken- Im Rahmen der Tier & Technik fanden verschiedene austausch mit Berufskollegen und für interessante Forumsveranstaltungen zu aktuellen Themen statt. Gespräche über neue Trends. Dieses Jahr standen unter anderem Themen der Die nächste Tier & Technik findet vom 25. bis 28. Fe- Tiergesundheit, die potenziellen Beiträge der Land- bruar 2021 statt. 17
TIER & TECHNIK 2020 ST. GALLEN BLW-Direktor Christian Hofer skizziert AP2022+ an der Tier & Technik Agrarpolitik als Herausforderung der Landwirtschaft An der diesjährigen Eröffnungsfeier zeigte BLW-Direktor Christian Hofer die Eckpunkte und Zie- le der AP2022+ auf. Mit den fünf aufgenommenen Handlungsfeldern soll der Spagat zwischen Produktion, Tierwohl, Umwelt und Gesellschaft erfolgreich bewältigt werden. Text: Roland Müller «Die Tier & Technik ist auf die Bedürfnisse der belastungen verringert, indem man Toleranzgrenzen Schweizer Landwirte ausgerichtet», war die einleiten- streicht und den Pflanzenschutzeinsatz überprüft. de Botschaft des neuen BLW-Direktors Christian Ho- Zugleich steht für Hofer mehr Umweltverträglichkeit fer. «Sein» Bundesamt hat als kompetentes Amt die nicht im Widerspruch zu einer verbessernden Wert- Aufgabe, die Landwirtschaft weiterzuentwickeln und schöpfung. Dafür sollen auch die Rahmenbedingun- die Vernetzung mit der Umwelt und Gesellschaft auf- gen sorgen, welche die Produktion effizienter ma- zuzeigen. Hofer sieht deshalb seinen Auftrag auch chen. Neue Instrumente dafür sind in der AP22+ mit darin, mit allen Akteuren einen Austausch zu pfle- einer regionalen Anpassung des ÖLN zu finden. Zu- gen, um die Landwirtschaft vorwärtszubringen. gleich kann damit auch die Umweltschutzgesetzge- «Wir wollen eine produzierende, ökologische und bung bezüglich dem Gewässerschutz im Bereich der nachhaltige Landwirtschaft fördern. Ökologische An- Oberflächengewässer besser erfüllt werden. «Wir liegen entsprechend ernst nehmen, indem wir die wollen deshalb auf den Höfen die Innovation und Digitalisierung nutzen», so Hofer. Er sprach entspre- Digitalisierung unterstützen», so Hofer. chend von sehr hohen und vielfältigen Anliegen an Im sozialen Bereich der AP22+ sieht er mit dem die AP22+, wobei für ihn die Produktionsformen Vorschlag für eine bessere soziale Absicherung der nicht in Frage gestellt werden. Es sind die Erwartun- Familienmitglieder eine Stärkung der Bauernfami gen der Gesellschaft, welche die Ausgangslage der lien. Beim Tierwohl sieht Hofer im Hinblick auf die AP22+ massgeblich prägen. Massentierhaltungsinitiative ein grosses Spannungs- Bezüglich dem Pflanzenschutz, welcher mit einem feld zwischen der Produktion und der Gesellschaft. Absenkpfad Verbesserungen bringen soll, sieht er Entsprechende Elemente, wie die Förderung der eine Chance, die gesteckten Ziele zu erreichen. Er Weidehaltung, sollen auch mit einer Weiterentwick- erteilte aber allen Forderungen nach einer Abschot- lung «Graslandbasierte Milch- und Fleischprodukti- tung der Schweizer Landwirtschaft eine Absage. Zu- on» (GMF) und mit dem neuen Instrument und gleich sprach er von mehr Wettbewerbsbedarf. «Die Ansatz der Rohproteinverrechnung und -versor- Landwirtschaft stellt auch Abforderungen an die gung erreicht werden. Zugleich sieht er auch Ver- Landwirtschaftspolitik. Die AP22+ ist dabei nicht die besserungen durch neu beschrittene Wege bei der erste Reformetappe. Mit ihr wollen wir die Einkom- Tierzuchtstrategie. men steigern, das Tierwohl verbessern und den Mehr Wertschöpfung soll über den Markt und eine Selbstbehalt bei 50 Prozent halten», so Hofer. weiterhin konsequent umgesetzte Qualitätsstrate- gie erreicht werden. Hier sieht er aber auch die Verbesserte Rahmenbedingungen Branchen in der Pflicht, welche nun gefordert sind, für ein höheres Einkommen das Beste aus der Sache zu machen. Dabei nannte Christian Hofer sprach auch von Herausforderun- er als Beispiel die von Swissmilk umgesetzte gen. Dazu gehören die Fragen rund um die Nähr- Green-Strategie. stoffüberschneidungen oder die Aufgabe, in Um- Der Bundesrat sei überzeugt, dass mit den fünf weltfragen noch besser zu werden. Chancen sieht Handlungsfenstern und den entsprechenden Rah- er entsprechend in der verstärkten Nutzung der menbedingungen auch die Anliegen der Gesell- Digitalisierung, um den ökologischen Fussabdruck schaft erfüllt werden, so Hofers abschliessende zu senken. Dazu gehört, dass man die Nährstoff- Botschaft. 18
AKTUELLER PFLANZENSCHUTZ Aktueller Pflanzenschutz Text und Bilder: Florian Sandrini, Pflanzenschutzdienst, BBZ Arenenberg Raps Die Temperaturen am vergangenen Samstag und zu Wochenbeginn waren sehr mild. Zudem war das Wetter sehr sonnig. Die Einflugbedingungen für den Rapsstängelrüssler waren damit gegeben. Dennoch konnten wir am Montag kaum Fänge fest- stellen. Der Druck kann regional sehr unterschied- lich sein. Wenn auf einer Gelbfalle viele Stängelrüssler festge- stellt wurde, dann sollten ab Mitte der ersten Märzwoche Rapsstängelrüssler. (Bild: HB) 10×5 Pflanzen auf Einstich- löcher geprüft werden. Die- den kommenden Wochen so schnell an Länge ge- se sind am Stängel ca. 1 cm winnt, dass er dem Stängelrüssler «davon wächst» unter der Triebspitze und und er keinen relevanten Schaden verursachen nicht am Blattstiel zu finden. kann. Es ist daher sicher auch aus diesem Aspekt Das Einstichloch ist weisslich heraus richtig, den Fokus auf eine ausreichende umrandet. Die Bekämp- Weisslich umrande- Versorgung des Rapses mit Nährstoffen zu legen. fungsschwelle ist je nach tes Einstichloch des Wer dennoch bekämpfen muss, findet die Mittel Stadium und Anbaudichte Stängelrüsslers. im Heft Pflanzenschutzmittel im Feldbau 2020 auf unterschiedlich. Auf sie wird (Bild: HB) Seite 23. Beachten Sie die Abstandsauflagen der in der Tabelle unten einge- Pyrethroide. gangen. Sollten Sie im Raps Einstichlöcher oder Frasshöh- Aufgrund der wüchsigen Bedingungen seit Mitte len im Blattstiel finden, sind diese auf die Larven Februar ist der Raps ins Längenwachstum ge des Rapserdflohs zurückzuführen. Dieser kann nun startet. Es kann daher gut sein, dass der Raps in nicht mehr bekämpft werden. Schaderreger Stadium Bekämpfungsschwelle DC 31 Stängelhöhe 1–5 cm 10–20 % der Pflanzen mit Einstichen/in regelmässig Rapsstängelrüssler stark befallenen Regionen ab ersten Einstichen DC 37 Stängelhöhe 5–20 cm 40–60 % der Pflanzen mit Einstichen Aktuelles aus dem Pflanzenbau: Regelmässig im «Thurgauer Bauer» 19
AKTUELLER PFLANZENSCHUTZ Mechanische Unkrautregulierung Die Unkrautregulierung ist eng mit der Kultivierung von Nutzpflanzen verbunden, die rund 5000 v. Chr. begann. Der ursprüngliche Bewuchs bestand aus Ruderal- und Weidepflanzen. Der Boden wurde mittels Hakenpflug aufgebrochen, also nicht gewendet. Text und Bilder: Hanspeter Hug, Berater mit Lehrauftrag Ackerbau, BBZ Arenenberg Zur Zeit der Römer wurden aus Indirekte Massnahmen dem Mittelmeerraum mit neuem Die Unkrautbekämpfung alleine auf die Standzeit Saatgut auch neue Unkräuter der Hauptkultur zu beschränken ist viel zu kurz ge- eingeschleppt. Aus der Not wur- griffen. Die moderne indirekte Unkrautbekämpfung de die 3-Felder-Wirtschaft einge- fängt bei der Fruchtfolge an und hört bei der Saat führt, also ein Fruchtwechsel mit der Hauptkultur auf. Dies unabhängig davon, ob me- einem Sommersaatgetreide, ge- chanisch oder chemisch das Unkraut bekämpft wer- Hanspeter Hug folgt von einem Wintersaatge- den soll. Ideale, auf den Standort, den Unkrautdruck treide und einer Brache. Diese und die Kultur angepassten Massnahmen verringern 3-Felder-Wirtschaft hatte Bestand bis ins 18. Jahrhun- entscheidend den Unkrautdruck in der Kultur. dert. Damals hat man die positive Wechselwirkung Oberstes Ziel der indirekten Massnahmen ist, die zwischen Halmfrüchten und Hackfrüchten erkannt. In Unkrautbelastung in der Hauptkultur auf ein absolu- der Folge gab es eine 3-Felder-Wirtschaft mit einem tes Minimum zu bringen. Alle indirekten Massnah- Wechsel von Halmfrüchten und Hackfrüchten. Erst men sind im Vergleich zu den direkten Massnahmen am Anfang des 20. Jahrhundert wurden die chemi- viel effizienter und billiger. schen Herbizide eingesetzt. Es war der Startschuss für die Industrialisierung der Landwirtschaft, was sogar Direkte Massnahmen die Monokultur ermöglichte. Direkte Unkrautbekämpfung in der Kultur ist immer aufwendig, teuer und man läuft Gefahr, die Kultur- Was ist Unkraut? pflanze zu schädigen. Striegel, Roll- und Scharhackge- Unkräuter sind Arten, die spontan neben der angesä- räte sind hochpräzise Maschinen, die richtig eingesetzt ten Hauptkultur auflaufen. Von Unkraut spricht man, werden müssen. Zudem braucht es das passende wenn der verursachte Schaden an der Hauptkultur Wetter. Ein wichtiger Grundsatz gilt: So früh wie mög- grösser ist als die Kosten für derer Bekämpfung. Man lich fahren! Denn das Unkraut muss bekämpft wer- spricht auch von der Bekämpfungsschwelle. Wenn den, wenn man es noch nicht sieht. Aufgelaufene ein Unkraut nicht bekämpfungswürdig ist, so ist es Pflanzen haben sofort ein gut ausgebildetes Wurzel- ein Beikraut. Als Leitunkraut gilt, was die Entwicklung werk, welches das Unkraut im Boden gut verankert. In der Hauptkultur am meisten behindert. Diese Un- der Praxis wird sehr viel über das Hacken debattiert. kräuter bestimmen hauptsächlich die Unkrautbe- Modernste Hackgeräte, mit und ohne Kamerasteue- kämpfungsstrategie. Doch nicht jede Leitunkrautart ist auch bei jeder Hauptkultur ein Leitunkraut, das bekämpft werden muss! So zum Beispiel sind der Ackerfuchsschwanz und das Klettenlabkraut im Win- tergetreide ein Leitunkraut, nicht aber im Sommerge- treide oder im Mais. Keimzeit und Saatzeitpunkt pas- sen schlicht nicht aufeinander. Wie können Unkräuter chemielos bekämpft werden siehe Tabelle auf der Seite 22 20
AKTUELLER PFLANZENSCHUTZ rung, können jedoch immer noch nicht, wie alle alten geldruck auf die einzelnen Werkzeuge aufgebaut Geräte auch, in der Reihe hacken. Hackroboter mit werden kann, um die Kruste zu brechen. Das Glei- Unkrauterkennung sind momentan noch nicht zuver- che gilt bei grossen, starken Unkrautpflanzen. Diese lässig genug für die breite Praxis. Wie soll also das sind oft zu stark im Boden verankert, um sie auszu- Unkraut in der Reihe, wo die Rübe oder der Mais steht, reissen oder zu gross, um sie genügend mit Erde zu mechanisch bekämpft werden? Eine gute Lösung bie- überdecken. In solchen Fällen muss mit einem Hack- tet da der (Hack-)Striegel. Neuste Striegeltechnologien gerät gefahren werden. mit modernster Zinkenführung, mit individueller An- passung sowohl vom Eingriffswinkel wie Zinkendruck Spezialfall Wurzelunkräuter bringen viele neue Möglichkeiten. Versuche zeigen, Alle Wurzelunkräuter sind in der Hauptkultur nur dass sowohl auflaufender Mais wie auch Rüben in schwer bekämpfbar, da ihre Wurzeln auch unter die solch heiklen Wachstumsphasen gestriegelt werden Wurzeln der Hauptkultur wachsen. Sie bleiben daher können. Voraussetzung für eine genaue Striegelarbeit von allen direkten, mechanischen Eingriffen ver- ist eine exakte Saatbettvorbereitung, eine regelmässi- schont. Wurzelunkräuter lassen sich von der Haupt- ge Saattiefe und ein ausgeglichenes Schollenbild. So kultur unterdrücken und bleiben so in Lauerstellung, gibt es eine einheitliche Anfangsentwicklung sowohl bis sich die Hauptkultur lichtet und sie das nötige bei der Kultur wie auch beim Unkraut. Das ist die Vor- Sonnenlicht erhalten, um loszuwachsen. So finden aussetzung, damit ein Striegel für ein effizientes Ar- Wurzelunkräuter in jeder Hauptkultur genügend Ve- beitsergebnis richtig eingestellt werden kann. Strie- getation, um weitere Reservenährstoffe in ihrem gel bringen gegenüber Hackgeräten weitere Vorteile, weit verzweigten Wurzelwerk einzulagern. sie haben eine x-fach grössere Flächenleistung und sind in der Anschaffung, verglichen mit der Flächen- Fazit: leistung, viel günstiger. Sie sind überbetrieblich Jede Kultur muss vor Unkraut geschützt werden. Die einsetzbar und können sowohl in Halm- wie Hack- einfachste, billigste und nachhaltigste Unkrautregu- früchten und sogar in Dammkulturen (Kartoffeln) lierung wird indirekt, also vor der Saat, gemacht. Bei eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, den direkten Massnahmen muss unbedingt die Be- dass ein Striegel auch noch eingesetzt werden kann, kämpfungsschwelle, also die Grenze von Unkraut zu wenn es für das Hacken zu nass ist. Die Grenzen Beikraut, abgeschätzt werden. Je intensiver und pro- beim Striegel liegen beim verkrusteten Saatbett. Da fessioneller die Kultur geführt wird, desto grösser ist ist die Wirkung ungenügend, weil nicht genug Strie- die Unterdrückungswirkung der Hauptkultur. 21
22 Wie können Unkräuter chemielos bekämpft werden Wirkung Bekämpfung Vorgehen Nutzen Gerät Samenunkraut Wurzelunkraut 1 Fruchtfolge Optimale Hauptkulturabfolge von Halmfrüch- Nachhaltigste Unkraut Fachwissen sehr gut sehr gut ten, Hackfrüchten, Herbstsaaten, Sommersaa- bekämpfung überhaupt ten 2 Falsches Es werden zwischen zwei Hauptkulturen feine, Unkrautsämlinge werden zum Federzinkenegge, sehr gut gut Saatbett rückverfestigte Saatbeete gemacht, mit dem Keimen gebracht und Kreiselegge, ev. Schei- Ziel, möglichst alle (Samen-)Unkräuter zum anschliessend mechanisch benegge oder Grupper Keimen zu bringen. Nach dem Auflaufen der vernichtet mit gutem Nachläufer Sämlinge wieder flaches Eggen zur Rückverfestigung 3 Austrocknen Mehrmaliges flächiges Unterschneiden der Wurzeln, die an der Boden Flügelschargrupper, mittel sehr gut bei Wurzeln in Bearbeitungstiefen von 5–15 cm oberfläche vertrocknen, Schälpflug, Kultivator. sonnigem, heissem, mit dem Ziel, die Wurzeln an die Bodenoberflä- schlagen nicht mehr aus. Wichtig: Keine Nach- trockenem Wetter che zu bringen läufer, die das Saatbett rückverfestigen! 4 Striegeln Nach dem Auflaufen der Kultur wird sehr effiziente und kostengüns- (Getreide-)Striegel sehr gut nach ungenügend reihenunabhängig gestriegelt tige UK-Strategie; sehr grosse Keimung und Flächenleistung Auflaufen bis AKTUELLER PFLANZENSCHUTZ Keimblattstadium 5 Blindstriegeln Mit dem Striegel bearbeitet man die noch nicht Ausgekeimtes Unkraut wird Getreide/Ackerstriegel sehr gut ungenügend aufgelaufene Saat. Wichtig: Saattiefen müssen zerstört. Weiter gibt es keine tiefer liegen als die Striegeltiefe! Möglich ist, Gefahr zur Verschlämmung, dass erst zwei bis vier Tage nach der Saatbett- mit dem Striegel wird die bereitung gesät wird, um so dem Unkraut Kruste wieder gebrochen einen Vegetationsvorsprung zu bieten. So ist die Effizienz beim Blindstriegeln noch besser 6 Hacken Mit Roll- oder Scharhacken wird das Unkraut In der Reihe sehr gute Reihenabhängiges Zwischen den Zwischen der Reihe mit seinen Wurzeln zwischen den Kulturreihen Wirkung, auch bei etwas Hackgerät mit Reihen sehr gut, gute Unterdrü- abgeschnitten und ausgerissen grösserem Unkraut Steuerung in der Reihe ckungswirkung, in keine Wirkung der Reihe keine Wirkung
Wirkung Bekämpfung Vorgehen Nutzen Gerät Samenunkraut Wurzelunkraut 7 Abflammen Aufgelaufenes Unkraut sowie Licht- und Totalwirkung auf alle Spezielle Abflammgerä- sehr gut ungenügend Flachkeimer werden mit grosser Hitze gekeimten und aufgelaufenen te mit Gas verbrannt Pflanzen 8 Verschütten Aufgelaufenes Unkraut wird mit Erde Effiziente Möglichkeit in Sternhackgerät, sehr gut ungenügend überschüttet Kartoffeln und stängligen Rollenhackgerät, Reihenkulturen wie Mais Dammformer 9 Abdecken Abdeckung des Bodens mit Folie oder Unkräuter können die Spezielle Folienmaschi- sehr gut gut Schnittgut. Das Schnittgut kommt von einer Abdeckung nicht durchwach- ne; Schnittgutübertra- Zwischenbegrünung plus einem zusätzlich sen und gehen nach dem gung mittels (Kompost) zugeführten Grüngut einer anderen Parzelle Keimen ein Steuer 10 Mähen/ Aufgelaufenes Unkraut wird immer wieder sehr nachhaltig; viele Alle Mäher; Mulchgerät sehr gut gut Mulchen gemäht oder gemulcht Samenunkräuter sind nicht mehrschnittig und werden dadurch vernichtet; kein Absamen, Aushungern von Reservenährstoffen 11 Überwachsen Aufgelaufenes Unkraut wird durch die Dem aufgelaufenen Unkraut Hochwachsende gut bis sehr gut gut AKTUELLER PFLANZENSCHUTZ Hauptkultur überwachsen und unterdrückt. Vor wird das Licht weggenommen, Kulturen wie Roggen, allem in intensiv geführtem Getreide mit es kann sich nicht mehr stark Dinkel oder intensiv dichten Beständen hat Unkraut kaum Chancen. entwickeln, dadurch macht es geführte dichte Weizen- Ebenso in den hochwachsenden Arten kaum noch Schaden und Gerstebestände. Mais ist erst ab dem 6-Blatt-Stadium konkurrenzstark. 12 Ausreissen/ Einzelpflanzen von Hand ausreissen/-stechen Ausgerissenes Unkraut ist Von Hand sehr gut sehr gut ausstechen nachhaltig vernichtet. 23
AKTUELLER PFLANZENSCHUTZ Tagung zum Anwenderschutz beim PSM-Einsatz in Dozwil Sicheres Arbeiten mit Pflanzenschutzmitteln Die Fachstellen (FS) Obstbau TG/SH und das Landwirtschaftliche Zentrum SG zeigten an einer praxisorientieren Tagung am 19. Februar unter anderem die Bedeutung optimaler Schutzaus rüstung bei der Anwendung von Pflanzenschutz auf. Text und Bilder: Isabelle Schwander Dass es insbesondere 2020, wo Trinkwasser- und meisten Fällen gelingt es, jene persönliche Schutz- Pestizidfrei-Initiative im Herbst zur Abstimmung an- ausrüstung (PSA) zu definieren, durch die die Expo- stehen, teils schwierig erscheint, mit Schutzanzug sition so weit gesenkt werden kann, dass die aufge- und Vollsichtmasken in den Anlagen zu arbeiten und nommene Menge an PSM unter der maximal dafür in der Bevölkerung die nötige Akzeptanz zu erlaubten Tagesdosis liegt.» Basierend auf der Mo- finden, zog sich unter den Teilnehmern «wie ein ro- dellrechnung verlangt die Beurteilungsstelle des ter Faden» durch die Diskussionen. Reto Leumann SECO, welche PSA beim Ansetzen und beim Aus- von der FS Obstbau TG/SH, BBZ Arenenberg, eröff- bringen der Spritzbrühe zu tragen ist. nete die gutbesuchte Tagung, die auf dem gast gebenden Obstbaubetrieb von Jürg Stadler stattfand. Sensibilisiert für Sicherheitslücken Er thematisierte die Problematik des öffentlichen Beim Ansetzen der Spritzbrühe (Konzentrat) be Drucks auf den Einsatz von PSM. Weil das SECO inhalten die möglichen Schutzmassnahmen Hand- (Staatssekretariat für Wirtschaft) die Gesundheitsrisi- schuhe und Atemschutz. Beim Ausbringen der ken von beruflichen Anwendern bei der Verwen- Spritzbrühe (verdünntes Produkt) können Hand- dung von PSM beurteilt, hatten die Organisatoren schuhe, Schutzanzug, festes Schuhwerk und der Tagung Olivier Sanvido, SECO, Ressort Chemika- Atemschutz nötig sein. Jede Schutzmassnahme re- lien und Arbeit, Bern, für das Einführungsreferat ein- duziert die systemische Exposition um einen be- geladen. Er informierte zur Risikobeurteilung und stimmten Faktor. So reduzieren Schutzhandschuhe sagte: «Ein Schutzanzug reduziert die dermale Expo- die dermale Exposition an den Händen um 99 %. sition am Körper um 95 %. Ein Atemschutz bietet «Informieren Sie sich über die Gefahren der Produk- einen Schutz der Atemwege von 95 bis 98 %. In den te auf Etikette und Gebrauchsanweisung. Es ist wich- tig, die vorgeschriebenen Schutzmassnahmen ein- zuhalten, gewissenhaft und vorschriftsgemäss zu arbeiten. Es sollen nur intakte und gut gepflegte PSA verwendet werden», appellierte Olivier Sanvido. Elias Müller und Beat Burkhalter vom BUL (Beratungs- stelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft) übten mit den Tagungsteilnehmern praxisbezoge- nen Anwenderschutz und wiesen auf mögliche Si- cherheitslücken hin. Am Info-Posten von Anja Ackermann vom BBZ Arenenberg erhielten die Teil- nehmer in Gruppen aufgeteilt die Aufgabe, den Ablauf des Düsenwechsels in der Anlage einzuüben und schriftlich festzuhalten. Wie wichtig es ist, die Handschuhe so auszuziehen, dass die Handschuh- aussenseite (kontaminierte Seite) nicht mit der Haut Elias Müller (links aussen) vom BUL demonstrierte in Kontakt kommt, veranschaulichte ihre Nachkon den praktischen Anwenderschutz und stand den trolle, die eindrücklich noch auf Restkontaminatio- Tagungsteilnehmern Rede und Antwort. nen hinwies. 24
Sie können auch lesen