Der Große Münsterländer - Nr. 166 März 2020 - Große Münsterländer

Die Seite wird erstellt Alva Anders
 
WEITER LESEN
Der Große Münsterländer - Nr. 166 März 2020 - Große Münsterländer
Der Große
               Münsterländer
                                                          Nr. 166

März 2020   Mitteilungsblatt des Verbandes Große Münsterländer e.V.
Der Große Münsterländer - Nr. 166 März 2020 - Große Münsterländer
2   Mitteilungsblatt 166
Der Große Münsterländer - Nr. 166 März 2020 - Große Münsterländer
Editorial
                                                                                                              März 2020

Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Großen Münsterländers!

Im vergangenen Jahr haben wir gebührend den 100. Geburtstag unserer „Großen Münsterländer“ gefeiert. Dies hat vielfach auch
bei anderen zu Aufmerksamkeit geführt, die sich ebenfalls mit Jagdhunden und deren Zucht befassen. Dies konnten wir vielfach ,
wie z. B. auf den Jagdmessen als Rückmeldung vermerken. Somit können wir festhalten, der Aufwand hat sich - auch nach außen
hin betrachtet - gelohnt.

Es liegt nun an uns, den Blick wieder konzentriert nach vorne zu richten. Es gibt noch
viel zu tun, um z.B. unsere Züchter - und hier vor allem die Neueinsteiger - besser
vorzubereiten, aber auch unsere Zuchtrichter, Zuchtwarte und letztlich alle, die sich mit
der Zucht von Großen Münsterländern befassen, zu schulen und weiter zu entwickeln.
Ferner wird nun künftig auch der Blick auf eine Intensivierung der internationalen
Zusammenarbeit gelenkt, um hier eines Tages engere Anbindungen und
Vereinheitlichungen zu erreichen.

Erfreulich ist festzustellen, dass der Zuspruch zum GM in der breiten Jägerschaft
kontinuierlich wächst. Dies wird insbesondere dadurch deutlich, dass die Zahl der
Würfe, resp. Welpen im Ansteigen ist. Auch können wir feststellen, dass die
Welpenkäufe von ausländischen Interessenten ebenfalls ansteigen. Aber wo Licht ist,
ist auch Schatten. Hier sei zu allererst eine Auffälligkeit erwähnt, die es gilt, genau zu
verfolgen, nämlich die „Schwarzzucht“ mit Hunden unserer Rasse. Diese werden
zumeist auf den gängigen Internetplattformen angeboten. Und hier ist die
Unterscheidung zwischen korrekter Zucht und „schwarz“ für die meisten Interessenten
nicht gut nachvollziehbar. Umso wichtiger ist es, dass unsere Züchter sich intensiv darüber
Gedanken machen, wie sie ihre Würfe nach außen in den Medien präsentieren, so dass             Die Chronik zum
eindeutig und klar zu erkennen ist, welche Welpen gemäß unserer Zuchtordnung gewölft             100-jährigen
sind.                                                                                             Jubiläum
                                                                                                       -
In diese Thematik passen auch jüngste Äußerungen einzelner Tierheime, dass sie noch nie
                                                                                              zu beziehen im VGM-
so viele junge GMs hatten, wie derzeit. Häufig ist es so, dass Welpenerwerber sich einen GM
                                                                                                         Shop
als Welpen zulegen, weil er ihnen gefällt, weil er ein ausgezeichneter Familienhund ist,
usw.. Später dann, wenn sein Jagdtrieb entwickelt ist und der GM eine ruhige aber
konsequente Führung braucht, ist er für so Manchen Hundebesitzer nicht mehr führ- oder haltbar. Hier sind auch unsere Züchter
gefordert, bei den Welpenkäufern genau hinzuschauen.

Ein Augenmerk sei noch auf das „Seminar Zucht und Wesen“ am 21. März in Fulda gerichtet. Damit wollen wir eine Reihe von
Schulungen, wie bereits oben erwähnt, beginnen. Die Mitglieder und die Züchter gleichermaßen sind herzlich dazu eingeladen.

Wir wünschen nun allen GM-Freunden ein erfolgreiches Jahr 2020, sowie stets guten Anblick und viel Freude mit dem GM.

Weidmannsheil und Ho-Rüd-Ho

Der Vorstand

Mitteilungsblatt 166                                                                                                             3
Der Große Münsterländer - Nr. 166 März 2020 - Große Münsterländer
Inhalt
    Gesamtverband
    Seminar „Zucht und Wesen“ ................................................................................................6

    Zu den Gründen, über Satzungsänderungen nachzudenken ...........................................10

    Anmerkungen zur DNA-Bio-Datenbank des VGM...............................................................12

    Grosser Muensterlaender International - GMI....................................................................16

    Nachrichten aus den Landesgruppen
    Baden-Württemberg ...........................................................................................................17

    Bayern..................................................................................................................................22

    Niedersachsen.....................................................................................................................25

    Ostwestfalen-Lippe .............................................................................................................34

    Rheinland ............................................................................................................................37

    Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland ....................................................................................40

    Schleswig-Holstein..............................................................................................................43

    Westfalen-West....................................................................................................................45

    Zuchtgeschehen
    HD- und ED-Auswertungen .................................................................................................52

    Leistungsnachweise............................................................................................................53

    Neue Zuchtrüden ................................................................................................................54
    Neue Zuchthündinnen ........................................................................................................56

    Mitgliederbereich
    Neue Mitglieder ...................................................................................................................61

    Aufnahmeantrag .................................................................................................................63

    Änderungsmitteilung ..........................................................................................................65

    Service
    Impressum...........................................................................................................................62

    Ansprechpartner .................................................................................................................67

    Titelbild: Sissi aus der Stockmannsmühle, Quelle Titelbild und Rückseite : Huhn-Fotografie

4                                                                                                                                     Mitteilungsblatt 166
Der Große Münsterländer - Nr. 166 März 2020 - Große Münsterländer
In diesem Heft:

   GMI - Grosser Muensterlaender International -          Vorbereitung auf
                                                          die Verbands-
   In diesem Jahr soll ein Schwerpunkt der Arbeit auf     schweißprüfung
   den GMI gelegt werden. Wo wir stehen und was wir an-
   packen möchten, findet sich ab Seite 16.               Paul Centen gehört zu
                                                          denjenigen, die in die-
                                                          sem Jahr eine Ver-
                                                          bandsschweißprüfung
                                                          erfolgreich geführt ha-
                                                          ben. Wie die Prüfung
                                                          vorbereitet wurde, ist
                                                          zu lesen ab Seite 19.

      Mitgliederversammlung 2020

      Am 21.3.2020 wird die diesjährige Mitglieder-
      versammlung stattfinden. Eines der Themen
                                                            Aus den Landesgruppen
      der Mitgliederversammlung wird auch die Sat-
      zung sein. Näheres zu den Hintergründen und
                                                            Die Prüfungsberichte und Nachrichten aus den Lan-
      den vorläufigen Gesamtplan des Wochenendes            desgruppen finden Sie ab Seite 17.
      ist ab Seite 10 zu finden.

                                                                Seminar „Zucht und Wesen“

       Anmerkungen zur DNA-Biobank des
       VGM                                                      Im Anschluss an die Mitgliederversammlung
                                                                wird in diesem Jahr für alles interessierten
       Der VGM hat vor einigen Jahren mit dem Auf-              Mitglieder in Fulda ein Seminar zum Thema
       bau einer DNA-Biobank begonnen. Wichtige                 „Zucht und „Wesen - wie unsere Hunde das
       Anmerkungen zu dieses Datenbank aus wis-                 werden, was sie für uns sein können- durch-
       senschaftlicher Sicht hat uns Prof. Dr. Jörg             geführt. Als Referenten wurden renommierte
       Epplen zusammengestellt. Lesen Sie diese                 Forscher auf diesem Gebiet von der Schwei-
       ab Seite 12.                                             zer Firma Kynologos gewonnen. Nähere Infor-
                                                                mationen hierzu finden sich ab Seite 6.

Mitteilungsblatt 166                                                                                            5
Der Große Münsterländer - Nr. 166 März 2020 - Große Münsterländer
Gesamtverband
         Seminar „Zucht und Wesen“

                                                                                       .
                                                                                       Seminar
                                                                                       „
                                                                                       Zucht
                                                                                       und
                                                                                       Wesen“
    Das Wesen des Hundes -
    wie unsere Hunde das werden, was sie für uns sein können

    Durch die Zucht wird versucht, gewünschte Merkmale und Eigenschaften zu generieren. Dabei sind die
    genetischen Anlagen das Fundament. Doch die Weiterentwicklung der angewölften Eigenschaften in der
    Obhut des Menschen (die ersten 2 Monate beim Züchter und anschließend im neuen Umfeld beim Welpe-
    nerwerber) ist am Ende maßgeblich für die Wesens- und Verhaltensentwicklung des Hundes.

    Damit ein Hund ein sicheres Wesen entwickeln kann und wir Menschen eine harmonische Beziehung zu
    ihm aufbauen können, müssen die Weichen deshalb von Beginn an richtig gestellt werden.

    Am 21. März findet von 14:00 -16:30        •   Vorgeburtliche Einflüsse                Weitere Informationen zu Kynologos
    Uhr im Anschluss an die Mitgliederver-                                                 finden Sie unter: http://www.kynolo-
    sammlung in Fulda im Hotel Restau-         •   Wechselwirkungen      zwischen          gos.ch
    rant Trätzhof ein Vortrag zum Thema            Erbanlagen und Umwelt (Epigene-
    „Zucht und Wesen des Hundes – Ent-             tik)                                    Für Teilnehmer an dem Seminar be-
    wicklungsschritte zu einem sicheren                                                    steht die Möglichkeit, eine Zusammen-
    Wesen“ statt. Zu der Veranstaltung ha-     •   Die Bedeutung der Aufzuchtbedin-        fassung der wesentlichen Inhalte des
    ben wir die Kynologos AG gewinnen              gungen und die Einflüsse auf die        Vortrags als Unterlage zu erhalten. Die
    können.                                        Welpenentwicklung nach der Wel-         Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.
                                                   penabgabe                               Der Kostenbeitrag für die Unterlagen
    Das Seminar ist eine zielführende Veran-                                               beträgt 10 €.
    staltung nicht nur für Züchter, sondern    Das Seminar ist kompakt und mit un-
    auch für alle, die verantwortungsbe-       mittelbarem praktischem Bezug. Drei         Interessenten bitte schnellstmöglich-
    wusst mit dem Hund und seinem Wesen        international bekannte Referenten der       per Mail bei Hans .wackertapp@web-
    umgehen wollen. Das Wissen um die          Firma Kynologos, Frau Dina Berlowitz,       .de de melden. Dies erleichtert uns
    Wege der Vererbung hat sich in den letz-   Frau Dr. Andrea Weidt und Heinz Weidt       wesentlich die Planung und die Organi-
    ten Jahren grundlegend verändert. So       werden das Seminar als Wechselvor-          sation der Veranstaltung. Dabei bitte
    weiß man heute sicher, dass Gene durch     trag durchführen.                           auch den Kostenbeitrag für die Unter-
    verschiedene Umwelteinflüsse ein- und                                                  lagen überweisen auf das Konto des
    ausgeschaltet werden können. Das Wis-      Das renommierte Schweizer Unterneh-         Verbandes Große Münsterländer e.V.
    sen um diese und weitere Zusammen-         men Kynologos beschäftigt sich              bei der
    hänge       eröffnet      völlig   neue    schwerpunktmäßig mit der Verhaltens-
    Möglichkeiten im Zuchtgeschehen – und      und Wesensentwicklung des Hundes            Volksbank      Kassel    Göttingen,
    vor allem im Verhalten und Wesen.          und hat mit seinen Mitarbeitern zahl-       Kontoinhaber: Verband Große Müns-
                                               reiche wegweisende Entwicklungen            terländer e.V.
    Inhalte des Seminars sind unter ande-      und Konzepte auf diesem Gebiet auf
    rem:                                       den Weg gebracht.                           IBAN: DE39 5209 0000 0000 1204 05.

6                                                                                                              Mitteilungsblatt 166
Der Große Münsterländer - Nr. 166 März 2020 - Große Münsterländer
Gesamtverband

Zur Vita der Referenten:                    Kommunikationswissenschaft in Erlan-         – Verhaltensentwicklungsprogramme
                                            gen, Utrecht und Göttingen. Sie wuchs        im Bereich Jagdgebrauchshunde, Ka-
Dina Berlowitz, Jahrgang 1962, war          mit Hunden auf und interessierte sich        tastrophen- und Blindenführhunde
viele Jahre Mitarbeiterin und Vor-          schon früh für das Verhalten von Tie-        u.a.m.
standsmitglied im Zürcher Hundezen-         ren. Mit 13 Jahren half sie mit, die letz-
trum und aktive und einsatzfähige           ten Graugansküken unter Konrad               – Eigendynamisches Lernen
Katastrophenhundeführerin in der            Lorenz auf den Menschen zu prägen.
Schweizer REDOG.                            Mittels kleiner Experimente erkannte         Auf seiner Suche nach den Ursachen
                                            sie früh praktische Grundlagen psycho-       von Wesensmängeln beim Hund und
1994 führte sie die Prägungsspieltage       motorischer Verhaltensleistungen bei         wie diese vermieden werden können,
in der Schweiz ein und entwickelte den      Hundewelpen. Im Verlauf ihres wissen-        deckte er verschiedene kynologische
Junghundekurs.                              schaftlichen Werdegangs führte sie u.a.      Irrtümer und Fehleinschätzungen auf.
                                            Freilandbeobachtungen an Primaten            Darunter die Taxierstellung statt ver-
Sie arbeitete mit ihrem Mann, Heinz         in Indien und Madagaskar durch.              meintliche Spielaufforderung und das
Weidt, bei der Entwicklung zahlreicher                                                   Wirkungsgefüge von Angst und Aggres-
Grundkonzepte, Methoden und Be-             Andrea Weidt schloss 2007 in Zürich          sion sowie das enge Zusammenwirken
griffe zum Aufbau eines sicheren We-        ihre Doktorarbeit im Fachbereich Ver-        von Genen und Umwelt (Epigenetik).
sens zusammen.                              haltensbiologie ab. Seitdem ist sie wis-
                                            senschaftliche Leiterin der Kynologos        Die Erkenntnis der Bedeutung der Bin-
25 Jahre lang leitete sie die Modell- und   AG, Gesellschaft für angewandte Ver-         dung beim Wesensaufbau ließ ihn ei-
Musterprägungsspieltage in Zürich und       haltensforschung bei Hunden. Zahlrei-        nen Bindungstest entwickeln, einen
führte über lange Strecken wöchent-         che Vorträge und Publikationen in der        Vertrauensbeweis und schließlich die
lich Junghundekurse und Einzelbera-         Kynologie säumen seit langem ihren           Safe-Methode zur Vermeidung oder
tungen durch.                               Weg. 2005 erschien von ihr ein außer-        Verringerung von Übererregung.
                                            gewöhnlich hilf- und lehrreiches Buch
2006 wurde sie vom Veterinäramt Zü-         zum besseren Verständnis des Hundes:         Zusammen mit seiner Frau, Dina Berlo-
rich als Beraterin beigezogen, um bei       „Hundeverhalten – Das Lexikon“.              witz, entwickelte er spezielle Lernspiel-
der Entwicklung des Hundegesetzes                                                        geräte      für       Hunde        sowie
des Kantons Zürich im Bereich der Wel-      Neben wissenschaftlicher Exaktheit           Ausbildungskonzepte für Spielgrup-
penförderung und Junghundeausbil-           und aktuellem Wissensstand zur prak-         penleiter von Prägungsspieltagen/Wel-
dung mitzuwirken.                           tischen Anwendung liegt Andrea Weidt         penspielstunden.
                                            vor allem allgemeine Verständlichkeit
Sie ist Autorin von Fachbüchern und         am Herzen                                    Von 1999 – 2008 war er Berater der
zahlreichen Artikeln zu entscheiden-                                                     Stiftung Schweiz. Schule für Blinden-
den Aspekten des Wesens des Hundes          Heinz Weidt, Jahrgang 1943, ging 25          führhunde Allschwil im Bereich Wel-
und seit mehr als 20 Jahren Referentin      Jahre zur Jagd, war Hundeführer und          penaufzucht und Frühförderung sowie
mit vielseitiger Seminar- und Vortrags-     nebenberuflich bestätigter Jagdaufse-        in der Führhundeausbildung.
tätigkeit zum Wesen des Hundes. Von         her sowie Verbandsrichter im JGHV. Mit
Schweizer Fernsehanstalten wurde sie        seinem Buch „Der Hund mit dem wir le-        Er ist Autor von Fachbüchern und zahl-
mehrfach als Sachverständige beigezo-       ben“ hat er 1989 die Verhaltensbiologie      reichen Artikeln zu entscheidenden As-
gen und wirkte in Sendungen mit.            in das Hundewesen eingeführt. Schon          pekten des Wesen des Hundes und
                                            Jahre vorher, 1978, entwickelte er das       blickt auf eine lange Karriere vielseiti-
Seit 1999 ist sie Geschäftsführerin der     Konzept der Prägungsspieltage/Wel-           ger Seminar- und Vortragstätigkeit zum
Kynologos AG, Gesellschaft für ange-        penspielstunden, dem zahlreiche wei-         Wesen des Hundes im In- und Ausland
wandte Verhaltensforschung beim             tere neue Grundkonzepte, Methoden            zurück.
Hund.                                       und Begriffe zum Aufbau eines siche-
                                            ren Wesens folgten. Z.B.                     Als leitender Mitarbeiter der Kynologos
Dr. sc. nat. Andrea Weidt, Jahrgang                                                      AG, Gesellschaft für angewandte Ver-
1974, Tochter von Heinz Weidt, ist Bio-     – Frühwarnkonzept zur Vermeidung             haltensforschung beim Hund ist er un-
login und studierte Zoologie sowie Pu-      umweltbedingter Verhaltensstörungen          ter anderem aktiver Filmemacher zur
blizistik-                         und      (1996)                                       Analyse in der Verhaltenskynologie.

                                                                                         H

Mitteilungsblatt 166                                                                                                                 7
Der Große Münsterländer - Nr. 166 März 2020 - Große Münsterländer
Gesamtverband

                Infoblatt zum Seminar

8                                       Mitteilungsblatt 166
Der Große Münsterländer - Nr. 166 März 2020 - Große Münsterländer
Gesamtverband

Mitteilungsblatt 166                   9
Der Große Münsterländer - Nr. 166 März 2020 - Große Münsterländer
Gesamtverband

 Vorläufiges Programm zur Mitgliederversammlung
 20./21.03.2020 - bitte auch Hinweise im Internet beachten!
 Freitag, 20.03.2020:                                             Samstag, 21.03.2020:

 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Parallele Sitzungen:                     09:30 Uhr bis 13:00 Uhr Mitgliederversammlung
         Zuchtkommission + (Zuchtwarte),
         Pressewarte,                                             13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Mittag
         Kassengeschäftsführung usw.
                                                                  14:00 Uhr bis 16:30 Uhr Seminar: „Zucht und Wesen“ - The-
 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr Sitzung des erweiterten Vorstands        menbereich Epigenetik
 zur Vorbereitung der Mitgliederversammlung

 Zu den Gründen, über Satzungsänderungen nachzudenken

 Unsere Satzung wurde in ihrer Grundfassung im Jahre 2000         Die Aufnahme einer klaren konkreten Regelung in die Satzung
 beim Amtsgericht Coesfeld ins Vereinsregister eingetragen        könnte hier Sicherheit und Ordnung in den Bereich der Finan-
 und zuletzt 2016 geändert. In letzter Zeit wurden von zahlrei-   zen bringen und Verantwortlichkeiten klar regeln.
 chen Mitgliedern immer wieder Argumente an uns herange-
 tragen, die einige Punkte dieser Satzung als „fragwürdig“        Ferner heißt es in §10 Abs 1, S.1 Satz: Jedes Mitglied hat eine
 dargestellt haben. So wurde im vergangenen Herbst eine auf       Stimme. Später jedoch auf S. 3: Mitglieder, die nicht anwe-
 Vereinsrecht spezialisierte Anwältin beauftragt, unsere Sat-     send sind, werden durch den Vorsitzenden bzw. dessen
 zung zu begutachten.                                             Beauftragten der jeweiligen Landesgruppe vertreten. Dies
                                                                  verstößt jedoch gegen den Grundgedanken des Vereinsrechts
 Das Ergebnis bestätigte, dass unsere Satzung an mehreren         insbesondere gegen die Grundsätze der Beschlussfassung
 Stellen nicht ganz den aktuellen rechtlichen Anforderungen       und des Bestimmtheitsgebotes und ist deshalb nicht kon-
 gerecht wird und entsprechend nachgebessert werden muss.         form. Die ausdrückliche Wiederholung der Regelungen des
                                                                  BGB Vereinsrecht für Abstimmungen in § 26 der Satzung ver-
 Die beanstandeten Punkte sollen im Folgenden erläutert wer-      mittelt hingegen den Eindruck, dass hier das regelkonforme
 den:                                                             und übliche Abstimmungsverfahren gelten sollte.

 Unsere aktuelle Satzung definiert die Landesgruppen im §3        So sind unsere aktuellen, aber eben nicht konformen Rege-
 Abs 1 als nicht selbständige Untergruppierungen, weist ihnen     lungen ein Zwitter zwischen den Abstimmungsregelungen ei-
 aber in der Folge keine sichere wirtschaftliche Grundlage zu.    ner     Delegiertenversammlung      und    denen    einer
 Allerdings sind den Landesgruppen im Widerspruch dazu in         Mitgliederversammlung.
 §3 Abs 1 dann Aufgaben zugewiesen, die Vereinsorganen zu-
 stehen. Somit hätten sie also Vereinscharakter. Vereine aller-   Rechtlich unzulässig ist es dabei, „normale“ Mitgliederver-
 dings zeichnen sich wiederum durch eine eigene Satzung aus,      sammlungen abzuhalten und dabei einzelne Mitglieder mit
 diese haben unsere Landesgruppen nicht und dies kann             faktisch und zahlenmäßig zufällig entstehenden Mehrstim-
 durch die Landesgruppenordnung auch nicht ersetzt werden.        menrechten auszustatten, die sich danach bemessen, wer ak-
                                                                  tuell anwesend und wer abwesend ist. Dies führt automatisch
 § 13 Abs 3 spricht davon, dass zwischen den Finanzen der Lan-    zu einer Schwächung der Mitgliederrechte, wie sie gemäß Ver-
 desgruppen und dem Verband „ein fairer Ausgleich“ zu su-         einsrecht für Mitgliederversammlungen eigentlich vorgese-
 chen ist. Eine konkrete feste Regelung dazu gibt es jedoch       hen sind. Die anwesenden Mitglieder erfahren eine
 nicht.                                                           Schwächung ihrer Stimme durch die „fiktive Anwesenheit“
                                                                  der Abwesenden. Die Regelung in § 10 Abs 1, S.3 der Satzung
 Durch die Mitgliederversammlung wurde in der Vergangen-          ist daher, zumindest bezogen auf die Ausübung des Stimm-
 heit eine Aufteilung der Mitgliedsbeiträge zwischen Landes-      rechts, nicht korrekt und bedarf somit einer Änderung. Glei-
 gruppe und Vorstand zur Umsetzung der Aufgaben des               ches gilt für Vorstandssitzungen und Sitzungen des
 Gesamtverbandes beschlossen. Diese richtet sich nach dem         „erweiterten Vorstandes.
 Bedarf des Vorstands.

10                                                                                                            Mitteilungsblatt 166
Gesamtverband

Die in unserer Satzung vorgenommenen Regelungen können            Regel eine umfassendere Betrachtung aus verschiedensten
zu einer Fremdsteuerung des von der Hauptversammlung ge-          Blickwinkeln leichter gegeben. Bei einer Delegiertenver-
wählten und voll verantwortlichen Vorstandes führen. Dies         sammlung erfolgt die Meinungsbildung im Zweifelsfall alleine
widerspricht dem Kerngedanken des geltenden Vereins-              innerhalb der entsprechenden Gruppierung (hier: Landes-
rechts.                                                           gruppe). Je nach Vorstellung eines zu entscheidenden Sach-
                                                                  verhalts gegenüber der Mitgliederversammlung der
Um dies zu lösen, muss überlegt werden, ob grundsätzlich          entsprechenden Landesgruppe kann es eher zu einseitigeren
eine Mitgliederversammlung nach den Abstimmungsregeln             Darstellungen/Sichten kommen. Es ist daher zu überlegen,
einer Mitgliederversammlung abgehalten werden soll oder ob        wie diesem Risiko im Falle einer Delegiertenversammlung be-
eine Delegiertenversammlung eingeführt werden oder ob             gegnet werden kann.
eine andere Lösung gewählt werden soll.
                                                                  Im Falle einer Delegiertenversammlung sollte eine Satzung
Dabei sollte die Frage betrachtet werden, wie sich die demo-      festlegen, wer Delegierter werden darf. Darf ein Amtsträger zu-
kratische Willensbildung am besten praktikabel umsetzen           sätzlich auch Delegierter sein? Welche Voraussetzungen hat
lässt. Eine Delegiertenversammlung stellt eine übergeordnete      ein Delegierter mitzubringen z.B. bzgl. Alter oder Dauer der
Ebene von Repräsentanten der Mitglieder dar. Es sollte gut        Mitgliedschaft im Verein?
bedacht werden, wie gewährleistet werden kann, dass alle im
Verein hinreichend repräsentiert sind. Bei einer Mitgliederver-   Häufig werden Delegiertenversammlungen von Vereinen im-
sammlung erfolgt die Beschlussfassung durch alle anwesen-         plementiert, bei denen die Durchführung einer Mitgliederver-
den Mitglieder.                                                   sammlung organisatorisch (z.B. bei sehr großen
                                                                  Mitgliederzahlen) oder räumlich (z.B. bei großer räumlicher
Grundsätzlich sind dabei durchaus Mehrstimmenrechte mög-          Verteilung der Mitglieder) praktisch kaum möglich ist.
lich, sie müssen aber in der Satzung festgelegt werden und
nach fester Regel bestimmbar sein.                                Rechtliche Grenzen gibt es dabei nicht. Auch kleine Vereine
                                                                  können Delegiertenversammlungen einrichten, und auch gro-
Der Normalfall in einem Verein ist die Mitgliederversamm-         ße Vereine (Beispiel: FC Bayern München) können Mitglieder-
lung. Sie ist das höchste Organ. Hier wird der Weg des Vereins    versammlungen durchführen.
maßgeblich geformt und bestimmt.
                                                                  Es ist aber immer genau zu überlegen, ob es sinnvoll ist, die
Alternativ dazu kann aber anstelle der Mitgliederversamm-         unmittelbare Teilnahme der Mitglieder an der Willensbildung
lung eine Delegierten/Vertreterversammlung eingerichtet           im Verein einzuschränken.
werden. Sie ersetzt dann die Mitgliederversammlung. Die
Rechte der Mitglieder werden in dieser Versammlung nur            Ferner gibt es die Situation, dass der Vorstand eines Vereins
noch durch die zuvor bestimmten Vertreter ausgeübt. Dabei         auch haftbar ist für Probleme, die innerhalb der rechtlich un-
ist ein Delegierter grundsätzlich erst einmal nicht weisungsge-   selbständigen Einheiten entstehen (Landesgruppen). Aus die-
bunden, es sei denn, dies wird in der Satzung zuvor entspre-      sem Grund ist es nicht unüblich, dass Vorsitzende und
chend festgelegt.                                                 Kassenwarte unselbständiger Einheiten eines Vereins vom
                                                                  Vorstand bestellt oder zumindest bestätigt werden. Ist dies
Eine Satzung kann jedoch durchaus auch regeln, dass die Mit-      nicht möglich, so wäre ein Vorstand in persönlicher Haftung
gliederversammlung neben der Delegiertenversammlung               im Extremfall auch Funktionsträgern ausgeliefert, die sein Ver-
weiter besteht und sie auch weiterhin bestimmte Aufgaben          trauen nicht besitzen. Es ist zu überlegen, wie diesem Risiko
wahrnimmt. Ist dies jedoch in der Satzung nicht festgelegt, so    begegnet werden kann.
nimmt das einzelne Mitglied nur noch über die Wahl der Dele-
gierten zur Delegiertenversammlung an der Willensbildung          Um Vor-und Nachteile der unterschiedlichen Lösungen sorg-
im Verein teil. Andere Möglichkeiten gibt es dann nicht mehr.     fältig zu betrachten und abwägen zu können, soll bei der Mit-
Bei einer reinen Mitgliederversammlung wäre der Einfluss je-      gliederversammlung in Fulda eine Satzungskommission
weils über die Anzahl der tatsächlich Anwesenden bestimmt.        eingerichtet werden. Diese soll dann nachfolgend einen Sat-
                                                                  zungsentwurf zur Abstimmung vorbereiten.
Ein Vorteil einer direkten Mitgliederversammlung besteht dar-
in, dass Informationen unmittelbar an alle in der Mitglieder-     Alle Mitglieder seien daher besonders zur Teilnahme an der
versammlung erfolgen und so auch die Sichten anderer              Mitgliederversammlung in Fulda eingeladen.
Landesgruppen oder der Mitglieder anderer Landesgruppen
nicht untergehen und in der Mitgliederversammlung direkt
miteinander ausgetauscht werden können. Es ist hier in der

Mitteilungsblatt 166                                                                                                            11
Gesamtverband

 Anmerkungen zur DNA-Biobank des VGM
 Züchter betreiben die kontrollierte       alle Nachkommen dieser Hündin ge-               sind - und vererbt werden. Mutationen
 Fortpflanzung von Hunden mit den          testet sowie auch die DNA der Eltern            können jederzeit neu entstehen und
 großen Zielen, gewünschte Eigen-          der Hündin. Letztere waren nicht mehr           sich je nach Zuchtstrategie innerhalb
 schaften zu verstärken sowie gleichzei-   verfügbar bzw. verstorben, doch ihre            einer Rasse mehr oder weniger schnell
 tig unerwünschte Merkmale in der          DNA war in der Biobank eingelagert.             ausbreiten. Für die Identifizierung sol-
 Rasse zu reduzieren und Erbleiden         Somit konnte festgestellt werden, dass          cher krankheitsverursachenden Muta-
 möglichst ganz auszumerzen. Zum           die Mutation bei der Hündin neu und             tionen können z.B. Familien-Studien
 Rüstzeug des erfolgreichen Züchters       zum ersten Mal überhaupt aufgetreten            durchgeführt werden, für die oftmals
 gehört neben Hundeverstand und Be-        war. Also mussten auch nicht alle Wei-          nicht nur die Eltern, sondern auch die
 urteilungskompetenz vor allem Praxis-     maraner getestet werden sondern nur             Großeltern von betroffenen Hunden
 Erfahrung auf der Basis von Verant-       die Abkömmlinge der von der Neumu-              untersucht werden müssen. Gerade bei
 wortlichkeit für die Rasse. Zusätzlich    tation betroffenen Hündin. Das For-             Erkrankungen mit spätem Krankheits-
 wird ein Quäntchen Glück neben            schungsprojekt und die Tests der gut            beginn stehen Großeltern aber zur Pro-
 Grundkenntnissen in der Genetik kaum      60 potentiell betroffenen Nachkom-              benentnahme häufig schon nicht mehr
 Schaden anrichten können. Die Grund-      men wurde noch in 2015 abgeschlos-              zur Verfügung. Zuvor angelegte DNA-
 lage der Genetik ist die Erbsubstanz      sen, und der Zuchtwart des                      Biobanken über alle in der Zucht be-
 (DNA), die jeden Hund individuell aus-    Weimaraner-Klubs erließ daraus resul-           findlichen Hunde können hier zur Pro-
 stattet. DNA-Tests (und DNA–For-          tierend einige Zuchtsperren. So war             blemlösung beitragen. Als in der Zucht
 schung) haben daher auch in der           das PRA-Problem der Weimaraner mit-             aktive oder aktiv gewesene Hunde ist
 Hundezucht nicht nur ihre Berechti-       tels der DNA-Biobank gelöst.                    dann die DNA der Eltern und (Ur-)Groß-
 gung sondern sind mitunter unver-                                                         eltern und weiterer Vorfahren in der
 zichtbar. Die beste Voraussetzung für     Die Sammlung von DNA-Proben, die                entsprechenden Bank eingelagert, und
 DNA- bzw. molekulargenetische Unter-      mit möglichst vielen Daten ihrer Spen-          die DNA kann somit für die Forschung
 suchungen stellt eine umfangreiche,       der verknüpft sind, wird als DNA-Bank           freigegeben werden. Weiterhin steht
 gut geführte DNA-Biobank dar. Nach-
 folgend sei ein interessantes Beispiel
 hierzu berichtet.

 Im Frühjahr 2015 diagnostizierten
 DOK-Augenspezialisten bei mehreren
 Rüden eines Weimaraner-Wurfs schon
 frühzeitig PRA (progressive Retina-
 Atrophie). Wie konnte das denn sein –
 beim Weimaraner war doch noch nie in
 der ganzen Zuchtgeschichte seit 1879
 PRA aufgetreten? Jedenfalls stand DNA
 der Eltern sowie der Großeltern (sowie
 aller Zuchttiere des letzten Jahrzehnts
 in der DNA-Biobank zur Verfügung, die
 für ein Forschungsprojekt genutzt wer-
 den konnte. Mit modernen molekular-
 biologischen      Techniken       wurde
 innerhalb weniger Monate ein fataler
 Erbsprung (eine DNA-Mutation) in den
 betroffenen Rüden identifiziert, der                   DNA-Biobanken (Abb. Entwicklung der Einlagerungen über die Zeit)
 durch die Mutterhündin vererbt wor-
 den war. Letztere war gar nicht selbst
 von PRA betroffen, da sich die Mutation   bzw. DNA-Biobank bezeichnet. DNA-               das Material der DNA-Biobanken auch
 X-chromosomal rezessiv auswirkt, d.h.     Biobanken sind u.a. wichtige Voraus-            für eventuell später notwendige
 vereinfacht dargestellt, dass nur Rüden   setzung zur Abklärung der Ursachen              Abstammungsnachweise zur Verfü-
 (haben ja nur ein X-Chromosom, im Ge-     und Mechanismen von Erbkrankhei-                gung. Bei der Frage nach der Abstam-
 gensatz zu Hündinnen mit zwei X-Chro-     ten. Hierbei handelt es sich um Erkran-         mung geht es um Klärung, ob eine
 mosomen) die PRA vollständig              kungen, für die krankhaft veränderte            vermutete Verwandtschaftsbeziehung
 ausprägen. In der Folge wurden gleich     Erbanlagen (Mutationen) entscheidend            bestätigt oder ausgeschlossen werden

12                                                                                                                Mitteilungsblatt 166
Gesamtverband

kann. Zuweilen ist es notwendig, einen       reiche Untersuchungen zur Verfügung.       neu auftretende Erbleiden effizient be-
Abstammungsnachweis noch nach                Idealerweise könnten Proben von allen      kämpft werden, auch wenn die Ahnen
dem Tod z.B. eines der Elternteile           lebenden Hunden der betreffenden           der betroffenen Hunde bereits verstor-
durchzuführen. Hierfür kann dann             Rasse erfasst werden; zumindest von        ben sind. Die gereinigte und Qualitäts-
auch die in einer DNA-Biobank eingela-       allen in der Zucht stehenden Hunden        überprüfte DNA steht in der DNA-Bio-
gerte DNA-Probe des jeweiligen Hunds         einer jeweiligen Rasse sollte aber auf     bank theoretisch für alle Zeiten und
(nicht ohne ausdrückliches Einver-           jeden Fall die DNA-Einlagerung z.B. als    Tests zur Verfügung. Dies schließt auch
ständnis des Besitzers) genutzt wer-         Voraussetzung zur Zuchterlaubnis er-       Tests auf Exterieur-Gene wie die Haar-
den. Auf Grund der schnell                   reicht werden. Derartige Biobanken         farbe etc. ein.
fortschreitenden Weiterentwicklung           stellen die notwendige Voraussetzung
molekularbiologischer Möglichkeiten,         für viele künftige Vorhaben dar, deren
besonders seit der Entschlüsselung           Forschungszwecke zum Zeitpunkt der         Kann man Problemen wie z.B. Epi-
des gesamten Hundegenoms (Genom =            Zusammenstellung der DNA-Biobank           lepsie mit DNA-Tests beikommen?
Gesamtheit der Erbinformation), kön-         noch weitestgehend unbestimmt bzw.
nen DNA-Biobanken zukünftig noch zu-         unbekannt sind.                            Ja, aber mit Sicherheit nur für ganz we-
sätzliche Vorteile bieten, die heute                                                    nige erbliche Unterformen. Im großen
noch nicht klar ersichtlich sind. Ein ein-   Die Kosten für DNA-Biobanken sind für      Diagnose-Topf "Epilepsie" sind viele
faches Motto wie, je mehr DNA-Proben         viele Hundehalter sicherlich ein wichti-   verschiedene Ursachen enthalten, die
desto besser, ist hier tatsächlich ange-     ges Argument, die Einrichtung und Er-      sich letztendlich halt als krampfartige
bracht.                                      haltung der Bank gründlich zu              Entladungen von Gehirnströmen äu-
                                             diskutieren. In diesem Zusammenhang        ßern mit den schlimmen Muskel-
Für die DNA-Einlagerung werden zu-           ist vorab schon zu bedenken, dass alle     krämpfen, Bewusstseinsverlust und
nächst vorzugsweise EDTA-antikoagu-          nachfolgenden DNA-Untersuchungen           anderes mehr. Die häufigsten Formen
lierte Blutproben (bei denen die             weitaus kostengünstiger zu gestalten       der Epilepsie beruhen nicht wie beim
Blutgerinnung gehemmt wurde) ver-            sind, da die DNA-Präparation immer ei-     klassischen autosomal rezessiven Erb-
wendet, aus den weißen Blutkörper-           nen ganz erheblichen Kostenfaktor bei      gang auf einem mutierten Gen, son-
chen wird die zelluläre Erbsubstanz          den DNA-Tests darstellt. Es ist derzeit    dern es sind da mehrere Gene im Spiel
(Kern- und mitochondriale DNA zusam-         noch etwas früh, genaue Kosten-/ Nut-      und natürlich auch zahlreiche Umwelt-
men) isoliert und gereinigt. Im Gegen-       zenanalysen anzustellen, zumal die         einflüsse. Insgesamt wissen wir dar-
satz zur DNA aus Blutproben (mit             meisten länger existierenden Bioban-       über eigentlich noch viel zu wenig.
vitalen weißen Blutkörperchen), ist die      ken krankheitsorientiert für den Men-      Deswegen wird es meiner Meinung
DNA aus abgestorbenen Mundschleim-           schen          an         universitären    nach in absehbarer Zukunft keinen
haut-Zellen praktisch immer mehr             Forschungsstellen ohne erheblichen         wirklich allgemeinen Durchbruch bzgl.
oder weniger degradiert, d.h. nur noch       kommerziellen Druck betreut werden.        Epilepsie geben können. Es ist nie
kürzere Abschnitte bzw. Fragmente            Die Eigentums- und Zugriffsrechte auf      falsch, entsprechende Stammbäume
sind als Ausgangsmaterial verfügbar.         das Biobank-Material sollte vom jewei-     zu analysieren, nur diese müssen auch
Somit sind für die sinnvolle langfristige    ligen Hundeklub mit dem betreuenden        stimmen! Bei einigen Hunderassen
Einlagerung immer die frischen Blut-         Biobank-Institut vertraglich geregelt      wurde nachgewiesen, dass manche
proben den Maulschleimhautabstri-            werden.                                    Stammbäume so nicht stimmen kön-
chen vorzuziehen. Vorteilhaft für die                                                   nen. Gerade unter diesem Aspekt ist
DNA-Aufreinigung sind nicht die heute        Solange die DNA des Hundes sicher          der Einsatz des genetischen Fingerab-
oftmals bevorzugten, teils automati-         verfügbar ist, z.B. in einer fachkundig    druck-Verfahrens und vor allem auch
sierten Schnellpräparationsmethoden          geführten DNA-Biobank, sind DNA-Pro-       das Führen einer DNA-Biobank mit al-
sondern die klassischen, besonders           file bzw. genetische Fingerabdrücke in     len    Zuchttieren     sehr     sinnvoll.
schonenden Reinigungsverfahren, mit          jedem Fall sofort verfügbar. Die Kosten
denen in der Folge dann auch sicherge-       eines DNA-Profils sind zwar meist mo-
stellt ist, dass später alle verschiede-     derat, aber dennoch in den allermeis-      Schlussfolgerungen
nen molekulargenetischen Techniken           ten       Situationen       vermeidbar.
durchgeführt werden können. Die DNA-         Andererseits erscheint die DNA-Bio-        Begleitende Forschungsprojekte könn-
Proben werden nach intensiver Quali-         bank eine Investition in die Zukunft der   ten wichtige Einsichten in systemati-
täts- und Mengenkontrolle in mehreren        Rasse, insbesondere, wenn alle Zucht-      sche Zusammenhänge bieten. Aber die
Teilproben (Aliquots) tiefgefroren in        hunde vertreten sind. Alle Abstammun-      Forschung wird gerade in der Hunde-
unabhängigen Tiefkühlschränken gela-         gen sind dann in Zukunft nachprüfbar.      zucht leider nur in sehr begrenztem
gert und stehen dann für viele umfang-       Vor allem aber können bekannte und         Ausmaß betrieben bzw. genutzt. Unzu-

Mitteilungsblatt 166                                                                                                            13
Gesamtverband

 reichende finanzielle Ausstattung, oft-   ja nur die Untersuchung derjenigen          Spezialisten einzubeziehen. Die ge-
 mals begrenzte Mitwirkung der Hunde-      Erbsprünge/Mutationen Sinn, die in          naue Diagnosestellung der Erkrankung
 halter und fehlende Einsicht in die       der Rasse auch tatsächlich auftreten.       ist zunächst das A und O. Dann sollte
 erforderliche Langfristigkeit von wis-    Eine PRA-Mutation bei der französi-         man sich die Ahnentafeln ansehen –
 senschaftlichen Untersuchungen sind       schen Bulldogge zu untersuchen,             eventuell kann man dann schon fest-
 nur einige Gründe dafür, dass Hunde-      macht wenig Sinn, wenn der Erbsprung        machen, ob eine Krankheit rezessiv,
 zucht-Forschung bisher in der Breite      nur bei wenigen Weimaranern kürzlich        dominant oder multifaktoriell vererbt
 kaum neue Erkenntnisse hervorbringt.      aufgetreten und wahrscheinlich in die-      wird. Bei einem multifaktoriellen Erb-
 Dabei wären die theoretischen Mög-        ser Rasse bereits wieder ausgemerzt         gang spielen natürlich viele Gene und
 lichkeiten für bahnbrechende Einsich-     ist. Eine erste Information zu den ver-     auch Umwelteinflüsse hinein. Und
 ten speziell beim Hund als Modell-        fügbaren DNA-Tests gibt die DogWell-        dann wird es immer schwierig. Jeden-
 Organismus besonders vielverspre-         Net                          Datenbank      falls sollte man zunächst immer einen
 chend und interessant. Beispielsweise     (https://dogwellnet.com/ctp/), die si-      Experten hinzuziehen.
 bezüglich Hüftgelenksdysplasie, Auge-     cher in Zukunft immer aktualisiert zur
 nerkrankungen und anderen Rasse-          Verfügung stehen wird.                      Und wenn wir Züchten realistisch be-
 spezifischen Erbleiden ist eine gewisse                                               trachten, muss man sagen, dass die
 Übereinstimmung in den Strategien         Bei weniger als 500 Welpen im Jahr ist      Natur oder der liebe Gott – nennen Sie
 mehrerer Vereine zu beobachten.           die Zuchtbasis aus wissenschaftlicher       es, wie Sie wollen – bei jedem Wurf im-
                                           Perspektive klein. Aber wir leben hier in   mer neu würfelt. Alle genetischen In-
 Die (vermeintlich einfache) Genetik       Deutschland ja nicht isoliert. Der Gen-     formationen werden letztendlich in
 von Exterieur-Merkmalen ist für man-      fluss macht an den Grenzen nicht Halt.      neuen Kombinationen zusammen-
 chen Züchter zumal für Ausstellungs-                                                  kommen. Ich selbst bin kein Züchter
 rassen besonders interessant. Nehmen      Nehmen wir die Schapendoes als Bei-         und werde nie Züchter sein. Vor verant-
 wir die Körpergröße, die beim Men-        spiel. Diese Rasse hatte ein großes Pro-    wortungsvollen Züchtern habe ich ab-
 schen nachgewiesenermaßen von             blem mit PRA. Es hat vier Jahre             solute Hochachtung. Ich kenne viele,
 mindestens 700 verschiedenen Genen        gedauert, um einen DNA-Test zu entwi-       die mit großem Wissen und Verstand
 beeinflusst wird. Wahrscheinlich sind     ckeln – von 2004 bis 2008.                  züchten. Aber dennoch kann es auch
 sogar mehrere tausend genetische Un-      Durch den Einsatz des Gentests in der       bei denen vorkommen, dass vereinzelt
 terschiede mit teilweise nur ganz mini-   Zuchtselektion ist die Krankheit mitt-      Krankheiten in den Zuchten auftreten.
 malen Effekten an der Ausprägung der      lerweile in der Rasse nicht mehr aufge-
 Körperlänge des Menschen beteiligt.       treten und die Mutation, d.h. der
 Beim Hund haben andererseits ganz         Erbsprung, so gut wie ausgerottet.          Es gibt nun auch das Instrument der
 wenige genetische Unterschiede ziem-                                                  Zuchtwertschätzung. Wie funktio-
 lich große Auswirkungen auf Wachs-                                                    niert Zuchtwertschätzung und wann
 tum und Skelett, wie beim Portugieser     Zum Beispiel der Lundehund. Wir ha-         macht diese Sinn?
 Wasserhund gezeigt wurde. Die Gene-       ben nachgewiesen, dass die gesamte
 tik vieler anderer Exterieur-Merkmale     heutige Population auf nur zwei Eltern-     Zuchtwertschätzung ist ein wunderba-
 ist zumeist durch mehrere bis viele       tiere zurückgeht wegen der damaligen        res Instrument in der Nutztierzucht, wo
 Gene bestimmt, und die Umweltein-         Staupe-Epidemien. Das ist dann natür-       es eine entsprechende Anzahl von Tie-
 flüsse sind sicherlich ebenfalls nicht    lich eine ganz, ganz enge genetische        ren gibt. Sagen wir mal, Sie haben ei-
 unerheblich, wenngleich auch noch         Basis. Etwa die Hälfte des Rassebestan-     nen Bestand von 100.000 Schweinen
 weitgehend unerforscht. Die Zucht auf     des ist von der Enteropathie (Anmer-        und können alle halbe Jahre hinsicht-
 Schönheit und Leistung ist beispiels-     kung der Redaktion: eine Erkrankung         lich einer zählbaren, messbaren Größe
 weise explizites Ziel in mehreren Wind-   des Darms) betroffen.                       eine Erhebung machen, dann ist Zucht-
 hund-Rassen. Ist es überhaupt                                                         wertschätzung ein sehr gutes Instru-
 möglich, Exterieur und Leistung in ei-                                                ment. Große Erfolge hat man hier auch
 ner Rasse zu optimieren? Die Liste der    Wie geht man eigentlich mit Krank-          bei Kühen, z.B. bei einem Merkmal wie
 (reinen) Ausstellungsrassen ist derzeit   heiten um, die bisher eher unbe-            dem Fettgehalt der Milch. Nun haben
 ganz besonders lang, wohingegen z.B.      kannt waren und plötzlich in einer          Sie ja keine 100.000 GMs. Die Zahlen
 bei den Vorstehhunden in Deutschland      Rasse neu auftreten?                        der Population würden nicht einmal
 die jagdliche Leistung ganz im Vorder-                                                ausreichen, würde man die Bestände in
 grund steht.                              Wenn Krankheiten erstmals auftreten,        allen anderen Ländern noch hinzuneh-
                                           ist es immer wichtig, zunächst einen        men. Wenn ich zum Beispiel die jagdli-
 Bezgl. Letzteren macht aber eigentlich    klinischen/veterinärmedizinischen           che Leistung beim GM verbessern

14                                                                                                         Mitteilungsblatt 166
Gesamtverband

möchte, wie soll ich das mit dem Instrument der Zuchtwert-
schätzung bewerkstelligen? Da ist ein Prüfungsrichter, der die
Fächer prüft, das kann nicht immer ganz objektiv sein, son-
dern ist, sobald die Bewertung durch einen Menschen im
Spiel ist, z.T. auch etwas subjektiv. Zuchtwertschätzung kann
nur das Instrument der Wahl sein, wenn es um große Zahlen
von Tieren und objektivierbare, quantitative Merkmale geht.

Wichtig sind dabei natürlich Inzucht- und Ahnenverlustkoeffi-
zient. Ersteren gilt es möglichst niedrig, den Zweiten mög-
lichst hoch zu halten. Krankheitsfälle einzubeziehen, macht
nur dann Sinn, wenn diese Fälle von der klinischen bzw. vete-
rinärmedizinischen Seite her mindestens gut geklärt sind.
In vielen Fällen hilft es sich hinzusetzen und die Ahnentafeln
genau zu studieren – und natürlich den gesunden Menschen-
verstand einzuschalten! Meiner Meinung nach ist es immer
sinnvoll den Ahnenverlustkoeffizienten im Blick zu behalten.
Eine Berechnung sollte am liebsten über 10 Generationen er-
folgen, realistisch sind 5 Generationen.

Prof. Dr. med. Jörg T.Epplen

                                                                                        Prof. Dr. med. Jörg T. Epplen

                                                                      Professor Dr. Jörg Epplen ist ehemaliger Leiter des Lehrstuhls für
                                                                     Humangenetik an der Ruhr-Universität in Bochum . Er ist zudem ist
                                                                     Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des VDH, Jagdpächter und
                                                                                                 Hundeführer

Aktuelle Regeln zur DNA-Einlagerung beim VGM

Stand heute gibt es beim VGM folgende        im Zweifelsfall bestimmt werden, wann          möglich war.
Festlegung: Von jedem Wurf ist je eine       es zu einem Mutationssprung und
DNA-Probe zu ziehen und             zu       entsprechend zum Auftreten eines               Eine umfangreichere Einlagerung von
versenden. Die zeitlich unbegrenzte          Problems gekommen ist.                         DNA unserer Hunde würde daher erhe-
Einlagerung von DNA selbst kostet                                                           blich helfen, permanent vorhandene
dabei 40 € pro Hund.                         Darüber hinaus wäre einer Beprobung            Risiken in der Zucht zu reduzieren.
                                             möglichst vieler weiterer Hunde zu-sät-
Es wird aktuell nur ein ganz kleiner         zlich hilfreich.                               Jeder, Besitzer eines GM, der hier un-
Prozentsatz der Hunde des VGM DNA-                                                          terstützen mag, kann durch die Ein-
beprobt und es ist dabei nicht abse-         Käme es zu einer ähnlichen Situation           lagerung der DNA seines GMs einen
hbar, ob eben dieser Welpe später ein        wie bei den Weimaranern mit dem                wertvollen Beitrag zum Aufbau der
Zuchthund wird. Um einen Nutzen aus          plötzlichen Auftreten von PRA, wäre            unserer DNA-Biobank leisten.
der DNA-Beprobung analog den                 der VGM mit dem aktuellen Stand der
Weimaranern ziehen zu können, wäre           Einlagerungen        mit       größter         Zur Beprobung und Versendung von
die Beprobung zumindest aller                Wahrscheinlichkeit nicht in der Lage,          DNA bitte das aktuelle Fomular aus
Zuchthunde - auch die nachträgliche          das Problem derart schnell ausmerzen           dem Downloadbereich unserer Web-
Beprobung von nicht mehr in der Zucht        zu können, wie dies bei den Weimaran-          seite nutzen.
befindlichen, aber noch lebenden Hun-        ern durch die umfangreiche DNA-
den - wünschenswert. Nur dann kann           Biobank auf vielen Generationen

Mitteilungsblatt 166                                                                                                                       15
Baden-Württemberg                                                         Gesamtverband

  Grosser Muensterlaender International - GMI

  Seit der Gründung im Herbst 2018 ist noch nicht allzu viel pas-
  siert. Geschuldet ist diese insbesondere dem Jubiläumsjahr
  2019, das doch mehr Arbeit bedeutete, als zu Anfang erwartet.
  Bekanntlich sind die Jubiläumsfeier in Fulda im März 2019,
  das Jubiläumstreffen im Juni am Gründungsort in Haltern am
  See, die Jubiläums-Zuchtschau in Essen und des Jubiläums
  vorm-Walde HZP in Billerbeck mit Erfolg und internationaler
  Beteiligung durchgeführt worden. Eine Werbung für den GM
  über die üblichen Grenzen hinaus.

  Es gibt sehr interessante Ergebnisse, die zeigen, dass der Gro-
  ße Münsterländer eine sehr alte Hunderasse ist, deren Ur-
  sprung bis in die Keltenzeit zurückreicht.

  Die Herkunft ist sehr wichtig! Aber die gemeinsame Zukunft ist
  unser Hauptfokus und von zentraler Bedeutung. Deshalb wird
  das Jahr 2020 das Jahr des GMI!

  Ich möchte noch einmal erinnern, dass der Weltverbandes
  der Förderung der leistungsbasierten Zucht, der Führung, der
  Haltung und der Verbreitung des GM dienen soll. Ziel ist auch
  die Förderung der allgemeinen und auch übergreifend har-
  monisierten Regelungen (z. B. Prüfungen) sowie die Vertre-
  tung aller jagdlichen Belange (national und international).
                                                                           Zuchtbuch.
  Wir sind nicht alleine auf der Welt und auch nicht der erste
  Verein, der sich international aufstellt. Es gibt bereits 9 inter-   •   Zuchtordnung und Harmonisierung der Regelungen (z. B.
  national aufgestellte Zuchtvereine (u.a. DD, DK, DL und KLM).            Prüfungen)
  Der VGM ist der 10. Verband.
                                                                       •   Konkretisierung und Festlegung der Zusammenarbeit mit
  Es gibt bereits bestehende Prüfungen im In- und Ausland, die             VDH und FCI: Handlungsbedarf?
  die züchterische Verwendung möglich machen. Aus heutiger
  Sicht kann aber nicht von allen internationalen Partnern ver-        •   Überlegungen zur Schaffung einer „gemeinsamen“ Ah-
  langt werden, diese Prüfungen zu absolvieren. Ferner gibt                nentafel, GMI Logo …
  eine Reihe von Fragen zur Herkunft und zur Zulassung der El-
  terntiere usw.                                                       •   Vorbereitung gemeinsamer Treffen (Ziel ist in Treffen 1x
                                                                           pro Jahr)
  Beschreibung der Aufgaben
                                                                       Die Ziele sind neben dem internationalen Gedankenaus-
  •    Angleichung der Positionen und Beschreibung der gene-           tausch harmonisierte Zuchtvoraussetzungen für den GMI, da-
       rellen Grundvoraussetzungen:                                    mit wir nicht in speziellen aufwendigen Einzelfällen, sondern
       Dabei geht um Eigenschaften wie Laut, Schussfestigkeit,         auf einer breiten Basis züchterisch voneinander profitieren
       Leistungen in der Jugend (analog zu VJP), Leistung ana-         können.
       log zu HZP usw., um Form- und Haarwert und nicht zu-
       letzt um den Bereich Gesundheit HD, ED usw.                     Die Bestandsaufnahme ist in der Vorbereitung, und wir wer-
                                                                       den immer aktuell über den Fortgang berichten.
  •    Abgleich der Internationalen Rahmenbedingungen (u.a.
       Gesetze und Verordnungen).…

  •    Formulierungen der Mindestanforderungen für die Zucht                                       Beste Grüße und Waidmannsheil
       durch nationale und internationale Prüfungen sowie Un-
       tersuchungen für die Eintragung in ein „gemeinsames                                                        Hans Wackertapp

16
 Mitteilungsblatt 166                                                                                                              16
                                                                                                                 Mitteilungsblatt 166
Baden-Württemberg
         Baden-Württemberg

Termine 2020

 1. VJP                             04.04.2020                               Treffpunkt und Uhrzeit werden auf der
                                    Uhrzeit wird                             Homepage veröffentlicht.
                                    noch bekannt                             Nenngeld: 80 € / Nichtmitglieder 95 €
                                    gegeben                                  Nennschluss: 02.03.2020
                                                                             begrenzt auf 12 Hunde

 2. Zuchtschau                      17.05.2020       Niedernhall             Niedernhall Schäferhundeverein
                                    Uhrzeit wird                             Die Uhrzeit wird auf der Homepage
                                    noch bekannt                             bekanntgegeben.
                                    gegeben                                  Nenngeld: 30 €

 3. Wassergewöhnungstag für         5.7.2020         Sigmaringen/Jettkofen   Treffpunkt und Uhrzeit wird auf der
    Junghunde und Welpen◊           Uhrzeit wird                             Homepage und im nächsten MB veröffent-
                                    noch bekannt                             licht.
                                    gegeben

 4. HZP-Wasserübungstag-            08.08.2020       Neuburg an der Kammel   Nenngeld: 30 €
                                                                             Nennschluss: 06.07.2020

 5. HZP                             12.09.2020       Neuburg an der Kammel   Nenngeld: 90 €/ Nichtmitglieder 110 €
                                                                             Nennschluss: 10.08.20
                                                                             begrenzt auf 20 Hunde

                                    24./25.10.2020   Neuburg an der Kammel   Ort und Zeitpunkt für die Prüfung
 6. VGP                                                                      liegen derzeit noch nicht fest. Sie
                                                                             werden rechtzeitig bekannt gegeben.
                                                                             Nenngeld: 130 €/ Nichtmitglieder 160 €
                                                                             Totverbeller/Totverweiser zusätzlich 30 €
                                                                             Rehwildschweiß gespritzt
                                                                             Hürde aus Stangenholz
                                                                             Stöbergelände Wald + Schilf
                                                                             Nennschluss: 28.09.20
                                                                             begrenzt auf 9 Hunde

Nennungen zu 1, 4, 6 an:      Ingo Hermannn,
                              Kirchberg 32
                              96120 Bischberg,
                              0171/222123
                              Hermann.ingo@googlemail.com

Nennungen zu 2. und 3.:       Thomas Schäfer
                              Marbacher Str. 59
                              70435 Stuttgart
                              Tel. 0171/2638219
                              Info@vom-steinmetz.de

Mitteilungsblatt 166                                                                                                     17
Baden-Württemberg

 Laufend aktualisierte Informationen finden Sie auf unserer Homepage der Landesgruppe Baden-Württemberg.

 Hinweis:
 Anmeldungen zur Prüfung nur mit aktuellem Formblatt 1 des JGHV (mit Datenschutzerklärung) bei gleichzeitiger Übersendung
 einer Kopie der Ahnentafel (Vorder- und Rückseite) und Überweisung des Nenngeldes auf das Konto:

 IBAN: DE64 6535 1050 0000 0280 06, BIC: SOLADES1SIG.

 Bei handschriftlich ausgefüllten Nennformularen wird eine Bearbeitungsgebühr von 25 € in Rechnung gestellt.

 Desweiteren muss bei der Zuchtschau angegben werden, ob an der Verpflegung teilgenommen wird.

 Ahnentafel, gültiger Impfausweis sowie gültiger Jagdschein sind bei der Prüfung vorzuzeigen.
 Bitte beachten, dass für die Wasserarbeit Stahlschrotpatronen erforderlich sind.

18                                                                                                             Mitteilungsblatt 166
Baden-Württemberg

Vorbereitung auf die Verbandsschweißprüfung
Das Thema der Schweißprüfung war für mich, wie auch bei vielen anderen, mit einem Hauch von Magie und dem
Stichwort „schwer erreichbar“ verknüpft (egal ob mit Spezialist BGS/HS mit dem Vorstehhund). Für den Herbst
2019 hatte ich mich mit meiner Hündin Neele vom Sülztal zur Prüfung angemeldet, und wir haben diese dann er-
folgreich im 1. Preis bestanden. Unseren Weg, dies zu erreichen, möchte ich hier nun gerne beschreiben. Denn
nicht alles, was ich dabei reflektiere, hatte ich zuvor schon einmal in Büchern gelesen. Ich freue mich, wenn dies
jedoch vielleicht auch anderen Erstlingsführern „Schweiß“ eine Unterstützung für die Einarbeitung sein sollte.
Nicht zuletzt ist es ein schöner Gedanke, wenn es anderen Mut machen sollte, sich auf diese Prüfung vorzuberei-
ten und sich der Aufgabe zu stellen.

Im Nachhinein begann alles mit der Bewertung der Arbeit auf       Zeit mich um den Erstlingsführer zu kümmern, mit dem ich im-
der Hasenspur während der VJP in Rheinland. Neele zeigte          mer zusammen geübt hatte.
eine großen Spurtreue. Zur Vorbereitung auf die HZP hatte
ich mich beim Karl Walch’s Hundeführerlehrgang angemel-           Wir hatten die Schweißarbeit immer zu zweit gemacht und da-
det. Dieser Kurs fand wöchentlich statt. Inzwischen wissen        mit die Richterkorona der Prüfung simuliert. Wir haben auch
viele, dass Karl klare Ansagen liebt und diese auch tätigt. So    während der Übungsarbeit diskutiert und den Führer korri-
haben mich die vielen Einzelstationen zum Apport von Wild         giert, wenn der es „zu gut“ wusste. Am Abend des ersten Prü-
begeistert, denn Karl erklärte immer das „Wieso und Warum“.       fungstages war es dann soweit. Ich hatte dem Erstlingsführer
Mitte Juli war der Apport auf 50 Meter fest, sodass mit der       gesagt (oder besser gesagt: eingebläut) „arbeite und verhalte
Mahd der Frucht die Schleppen auf dem Stoppelacker begin-         dich so, wie wir es immer geübt haben“. Dann beantwortete er
nen konnten. Karl setze uns da ein Ziel: „bis nächster Woche      meine Frage „darf ich bei der Schweißarbeit hinten mitlaufen“
40 Schleppen, mit unterschiedlicher Stehzeit, alle an der lan-    für mich sehr überraschend mit „nein“. Als ob ich es geahnt
gen Leine“. Eine Woche später am Kursabend fragte Karl ab         hatte: nachdem der Hund die Arbeit angefangen hatte, ver-
und gab dann die Begründung: jene Schleppenarbeit ist der         stand mein Übungspartner eine Bemerkung eines Richters
Einstieg zum Schweiß. Bei meinen Schleppen gab es dabei           nicht („wenn Sie Schweiß sehen, können Sie es melden“). An-
Stehzeiten von bis zu 3 Stunden! Einmal war dabei gar die ge-     statt zu fragen, was gemeint war, verstand er die Bemerkung
schleppte Taube inzwischen von einem Greif gerupft und ver-       als Ermunterung, selbst Schweiß zu suchen. Das Ergebnis war
speist/abtransportiert worden. Die lange Leine war bei            letztendlich vorhersehbar: sein Hund fand das merkwürdig
diesen Aufgaben deutlich von Vorteil, da ich den Hund auch        und lies sich in seiner Arbeit irritieren. Somit wirkte die Arbeit
ohne Beute belohnen konnte und nicht in die Gefahr kam,           des Gespannes nicht optimal. Am letzten Wundbett wurde die
dass der Hund aus 200 Meter Entfernung die „falsche Ablei-        Arbeit besprochen und die Aussage getroffen, beiden wären
tung“ machte ( was dann erfordert hätte, noch einmal schi-        jetzt im 2. Preis. Da er die VGPO nicht gelesen hatte, wurde
cken usw.).                                                       auch jenes nicht verstanden. Er kehrte frustriert und hochgra-
                                                                  dig erregt zu der Prüfungsgruppe zurück. Es kostete mich viel
Ein Jahr später folgte die VGP-Vorbereitung, zusammen mit         Mühe und Geduld, um ihn zu beruhigen und ihn wieder zu sei-
einem Erstlingsführer, den ich schon bei der HZP begleitet        nem normalen Verhalten zurückzubringen, damit der Rest sei-
hatte. Für mich war es der 4. Hund, den ich auf Schweiß ein-      ner Prüfung unbeirrt weiterverlaufen konnte. Was habe ich
arbeitete. Hatte ich früher mit Kreide gearbeitet, benutzte ich   daraus gelernt: Letzte gravierende Korrekturen sind meist
jetzt gefärbtes Papierband (die für das nächste Mal in 3 Wo-      nicht erfolgsbringend, Ruhe ist das oberste Ziel.
chen auch noch genutzt werden konnten). Insgesamt hatten
wir 10 unterschiedlichen Strecken und übten mindestens ein-       Frühzeitig während dem Vorbereitungskurs hatte ich be-
mal in der Woche Schweiß. Ende Juni wechselten wir auf die        schlossen, eine eventuelle 2. VGP nicht im gleichen Jahr zu ab-
Übernachtfährte mit zuerst 10 Stunden Stehzeit und steiger-       solvieren. Um die allgemeine Brauchbarkeit zu erlangen,
ten die diese bis auf 24 Stunden (kurz vor der Prüfung). Ne-      führte ich die Neele noch auf der Brauchbarkeitsprüfung des
ben der Zeremonie am Anschuss gab es am letzten Wundbett          Kreisjägervereins. Der Richterobmann, ein erfahrener
immer ein Päckchen Feuchtfutter, das es sonst nie gab (auch       Schweißhundeführer (von Vorstehhunden) bescheinigte Neele
nicht Zuhause). Das Auslegen der Rehdecke mit dem Päck-           viel Ruhe, gute Nase und hohe Konzentration auf der Schweiß-
chen Feuchtfutter wurde zu einem zweiten Ritual (nämlich          fährte. Ich wiederholte das nächste Jahr die VGP-Vorbereitun-
einem Autostopp, irgendwo im Wald, bevor es zum Anschuss          gen und nutzte unterschiedliche Aufzeichnungsapps auf dem
ging). Eine Woche vor der VGP-Prüfung bekam meine 13-jäh-         Smartphone, jedoch waren alle nicht wirklich befriedigend.
rige alte Hündin eine Magendrehung und musste eingeschlä-         Auf Empfehlung des vorher genannten Richterobmanns arbei-
fert werden. Diese Rudelumstellung war so gravierend, dass        tete ich dann für die Aufzeichnung der Übungsfährten mit Gar-
Neele komplett durch den Wind war und beim ersten Fach            min Oregon und reduzierte ebenfalls die Anzahl der
der VGP bereits rausflog. Somit hatte ich auf der Prüfung, alle   Markierungen auf 50%. Ich habe während der Schweißarbeit

Mitteilungsblatt 166                                                                                                               19
Sie können auch lesen