PROGRAMMHEFT BREMEN & BREMERHAVEN - Kinovorstellungen Lehrkräftefortbildungen Kinoseminare

Die Seite wird erstellt Michael Gabriel
 
WEITER LESEN
PROGRAMMHEFT BREMEN & BREMERHAVEN - Kinovorstellungen Lehrkräftefortbildungen Kinoseminare
Ein Projekt von                                in Kooperation mit

PROGRAMMHEFT

                  BREMEN & BREMERHAVEN
                  13. - 24. Juni 2022

                                Kinovorstellungen
                                Lehrkräftefortbildungen
                                Kinoseminare
PROGRAMMHEFT BREMEN & BREMERHAVEN - Kinovorstellungen Lehrkräftefortbildungen Kinoseminare
Inhalt                                                                                                                   Eröffnung in Bremen                                                                  Grußworte
Grußworte ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3                                                                                        Liebe Lehrkräfte,                                                                  Sehr geehrte Damen und Herren,
Herzlich willkommen / Informationen für Ihre Planung ������������������������������������� 4                                                                                                                 liebe Kolleg:innen an den Schulen,                                                 liebe Lehrerinnen und Lehrer,
                                                                                                                                                                                                              liebe Schüler:innen,
Lehrkräftefortbildungen ������������������������������������������������������������������������������������ 5                                                                                               liebe Filminteressierte,                                                           endlich wieder Kino! Das war die einhellige, er-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 leichterte Reaktion der Besucherinnen und Besu-
Sonderprogramm „Suchtprävention“ ���������������������������������������������������������������� 6                                                                                                          im letzten Jahr konnte die SchulKinoWoche pande-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 cher, aber natürlich auch der Kinobetreiberinnen
                                                                                                                                                                                                              miebedingt leider nur online stattfinden. Dennoch

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Foto: © Erika Borbely Hansen
Filmgespräche mit Studierenden ���������������������������������������������������������������������� 6                                                                                                                                                                                         und Kinobetreiber und zahlreicher Akteure der
                                                                                                                                                                                                              haben viele von Ihnen das alternative Angebot
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Filmbranche auf die Eröffnung der Lichtspielthea-
Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! ��������������������������� 7                                                                                                                         des Projekts genutzt und das Medium Film in den
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ter im Juli letzten Jahres. Für uns hieß das: endlich
                                                                                                                                                                                                              Unterricht integriert. Nun kehren die Filme endlich
Filmprogramm „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“ ������������������������������������� 7                                                                                                                                                                                                    auch wieder Schulkino! Mit ständig wechselnden
                                                                                                                                                                                                              wieder an den Ort zurück, an dem sie am besten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Regularien den Weg zurück ins Kino zu finden, ist
Sonderprogramm „60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei“ ���������������������� 8                                                                                                                            wirken: in die Kinos. Das bietet den Bremer und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 gerade für Kinder und Jugendliche und all diejenigen, die für die Schülerinnen
Programmübersicht Bremen ������������������������������������������������������������������������� 18                   Heinrich Vogeler                                                                     Bremerhavener Schulen die tolle Gelegenheit, das Klassenzimmer mit dem Kino-
                                                                                                                                                                                                              saal zu tauschen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 und Schüler Verantwortung tragen, besonders herausfordernd. Bei all den Digi-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 talisierungserfahrungen heißt das aber auch: Was bedeutet für uns Kino, was
Programmübersicht Bremerhaven ���������������������������������������������������������������� 19                       DEUTSCHLAND 2022 | MARIE NOËLLE | 90 MIN. | AB KLASSE 9
                                                                                                                                                                                                              Auf die Schulen wartet während der 17. Bremer SchulKinoWoche vom 13. bis 24.       hat uns gefehlt? Kino – und das hat die Zeit des Verzichts verdeutlicht – ist
                                                                                                                         Mo 13.06. | 11.00 Uhr | CITY 46b
Besondere Vorstellungen ��������������������������������������������������������������������������������� 19                                                                                                 Juni 2022 wieder ein umfangreiches unterrichtsbezogenes Filmprogramm aus           nicht nur die Magie der großen Leinwand. Kino ist ein Ort der Konzentration auf
                                                                                                                         b Mit Regisseurin Marie Noëlle und Produzent Matthias Greving                        Spielfilmen, Dokumentationen und Animationsfilmen für alle Alters- und Klassen-    ein filmisches Werk, zugleich aber auch ein so wichtiger Beitrag zum diskursiven
Kinoadressen / Lageplan ��������������������������������������������������������������������������������� 34            Zur Eröffnung der 17. SchulKinoWoche wird im Bremer Kommunalkino CITY 46             stufen, die zu Diskussionen über gesellschaftspolitische Fragestellungen und       Austausch. Mit anderen Kindern und Jugendlichen das Erlebnis Film zu teilen,
Filmregister alphabetisch ������������������������������������������������������������������������������� 35            die außergewöhnliche Doku-Fiction Heinrich Vogeler (S. 27) präsentiert. Das an-      Herausforderungen anregen. Sonderprogramme laden dazu ein, sich anlässlich         ist eben auch ein Schritt heraus aus den digitalen Echokammern unserer Zeit.
                                                                                                                         schließende Filmgespräch mit Regisseurin Marie Noëlle und Produzent Matthias         von „60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei“ unserer vielfältigen Migrations-
Impressum ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 35     Greving wird moderiert von Malte Janssen, Radio Bremen Vier.                         gesellschaft bewusst zu werden und Rassismus und rechtem Terror entgegenzu-        Was haben wir gelernt? Die Digitalisierung ist kein Feindbild. Viele Schulklas-
                                                                                                                                                                                                              treten. Das Filmangebot „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“ beschäftigt sich   sen konnten im Zusammenhang mit unseren digitalen Alternativangeboten des
                                                                                                                                                                                                              mit den 17 UN-Zielen für eine nachhaltige Entwicklung und ermutigt Kinder und      letzten Jahres erstmals an dem pädagogischen Programm der SchulKinoWoche
Filmprogramm (Filmregister auf S. 35)                                                                                    Eröffnung in Bremerhaven                                                             Jugendliche, gemeinsam Überlegungen anzustellen, wie der Weg in eine lebens-       teilnehmen. Einige dieser Programmformate werden wir für die Vor- und Nach-
                                                                                                                                                                                                              werte Zukunft für alle bewältigt werden kann. Unter dem Motto „Nachgefragt“        bearbeitung verstärkt anbieten. Aber eines ist uns wichtig noch einmal zu beto-
Eröffnungsfilme ................................................................................................. 2
                                                                                                                                                                                                              fordert das Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2022 dazu auf, selbst aktiv zu      nen: Das Kino ist ein kultureller Ort, den alle immer wieder neu entdecken können.
Filme ab Klasse 1 ............................................................................................... 9                                                                                           werden und eigene Forschungsfragen zu formulieren.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Wir möchten uns bei Ihnen, liebe Lehrerinnen und Lehrer, für ihre Solidarität mit
Filme ab Klasse 2 ............................................................................................. 11                                                                                            Im Vorfeld der schulischen Kinozeit werden wieder Fortbildungen für Lehrkräfte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 unserem Projekt, Ihren Glauben an das Kino und die Filmbildung bedanken. Viele
                                                                                                                                                                                                              angeboten, die die Möglichkeiten des Filmeinsatzes im Unterricht aufzeigen. Zu-
Filme ab Klasse 3 ............................................................................................. 13                                                                                                                                                                               von Ihnen haben uns in diesen schwierigen Zeiten die Treue gehalten. Sie haben
                                                                                                                                                                                                              sätzlich gibt es kostenloses pädagogisches Begleitmaterial mit Anregungen zur
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 an Fortbildungen teilgenommen und unsere Bemühungen um ein gelingendes
Filme ab Klasse 4 ............................................................................................. 15                                                                                            Vor- und Nachbereitung der Filme im Unterricht.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Ersatzprogramm unterstützt. Ein großer Dank geht natürlich auch an die Kinos,
Filme ab Klasse 5 ............................................................................................. 17                                                                                            Die SchulKinoWoche 2022 wird aufgrund der Pandemie und der dadurch immer           die nach einer unvergleichlichen Durststrecke wieder an Bord sind. Und wir hof-
                                                                                                                                                                                                              wieder anzupassenden Maßnahmen unter anderen Umständen als gewohnt                 fen, dass uns allen mehr denn je deutlich wurde, dass wir uns über die Schul-
Filme ab Klasse 6 ............................................................................................. 20                                                                                            stattfinden. Alle Veranstaltungen werden selbstverständlich unter Einhaltung       KinoWochen hinaus um die Zielgruppe Kinder und Jugendliche bemühen werden!
Filme ab Klasse 7 ............................................................................................. 22                                                                                            der behördlichen Vorgaben und mit bewährten Hygiene- und Schutzkonzepten
                                                                                                                                                                                                              der Kinos stattfinden.                                                             An dieser Stelle aber ebenso ein herzliches Dankeschön unseren Projektpartne-
Filme ab Klasse 8 ............................................................................................. 24       Jim Knopf und die Wilde 13                                                                                                                                              rinnen und Projektpartnern und den großartigen Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
                                                                                                                                                                                                              Ich möchte alle Lehrkräfte dazu ermuntern, das attraktive Angebot der SchulKino-
Filme ab Klasse 9 ............................................................................................. 26       DEUTSCHLAND 2020 | DENNIS GANSEL | 109 MIN. | AB KLASSE 2                                                                                                               tern, die die SchulKinoWoche mehrfach neu- und umplanen mussten. Und nicht
                                                                                                                                                                                                              Woche in Bremen und Bremerhaven mit ihren Lerngruppen zu nutzen. Die Kino-
                                                                                                                         Mo 13.06. | 10.00 Uhr | CineMotion 3b                                                                                                                                   zuletzt danken wir auch den Förderern für ihr Verständnis und ihr Bekenntnis in
Filme ab Klasse 10 ........................................................................................... 32                                                                                             besuche im Rahmen der SchulKinoWoche werden als Unterrichtszeit anerkannt.
                                                                                                                         b In Anwesenheit von Jan Stoltz, Leiter Animation und visuelle Effekte (angefragt)                                                                                      dieser besonderen Situation!
                                                                                                                                                                                                              Und ich wünsche allen Teilnehmenden viel Spaß!
Filme ab Klasse 11 ........................................................................................... 33
                                                                                                                         In Bremerhaven eröffnet der VFX Supervisor Jan Stoltz die 17. SchulKinoWoche.        Mit freundlichen Grüßen                                                            Ihr
                                                                                                                         Im CineMotion präsentiert er die spektakulär inszenierte Literaturverfilmung Jim
                                                                                                                         Knopf und die Wilde 13 (S. 12) und stellt sich nach der Vorstellung den Fragen
                                                                                                                         der Schüler*innen.                                                                   Sascha Karolin Aulepp                                                              Leopold Grün
                                                                                                                                                                                                              Senatorin für Kinder und Bildung                                                   Geschäftsführer der VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz

2                                                                                                                                                                  SchulKinoWoche Bremen & Bremerhaven 2022   Anmeldeformular unter www.schulkinowochen-bremen.de                                                                                                                3
PROGRAMMHEFT BREMEN & BREMERHAVEN - Kinovorstellungen Lehrkräftefortbildungen Kinoseminare
Herzlich willkommen zur                                                            Informationen für Ihre Planung                                                                                                                                                                                                                Feste der Farben und Formen:
SchulKinoWoche im Bundesland Bremen!                                                                                                                                                                                                                                                                                             Außergewöhnliche Animationsfilme
                                                                                   Anmeldung                                                                                                           Buchungsoptionen                                                                                                          ZIELGRUPPE: Lehrkräfte aller Fachrichtungen
Nachdem die letzte SchulKinoWoche pandemiebedingt leider nur digital stattfin-     Die Anmeldung für eine Veranstaltung der SchulKinoWoche Bremen geschieht aus-                                       Da wir pandemiebedingt nur mit einer geringen Auslastung der Säle planen und                                              u Dienstag, 17.05.2022, 9.00 – 17.00 Uhr
den konnte, freuen wir uns umso mehr, Sie und Ihre Schüler*innen vom 13. bis       schließlich über ein Onlineformular auf unserer Website www.schulkinowochen-                                        die Platzkapazitäten der Kinos entsprechend eingeschränkt sind, können Sie in                                               CITY 46, Birkenstr. 1, 28195 Bremen
zum 24. Juni 2022 endlich wieder im Kinosaal begrüßen zu dürfen. Wir sind sehr     bremen.de. Für eine korrekte Anmeldung benötigen wir eine E-Mailadresse sowie                                       diesem Jahr bei der Buchung zwischen regulär programmierten Veranstaltungen                                                 Die Fortbildung findet ggf. online statt.
dankbar, dass sich erneut alle Kinos in Bremen und Bremerhaven am Projekt be-      eine Telefonnummer, damit wir Sie im Falle von Änderungen kontaktieren kön-                                         und Wunschvorstellungen wählen. Die bereits terminierten Vorstellungen finden
teiligen. Für das gemeinsame Kinoerlebnis steht Ihnen eine vielfältige Auswahl                                                                                                                                                                                                                                                   THEMA
                                                                                   nen. Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.                                     nahezu alle in der Woche vom 13. bis 17. Juni statt und können über die jeweilige
an 45 für den Unterricht wertvollen Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen                                                                                                                                                                                                                                                     Viele Animationsfilme wollen heute „echt“ aussehen. Sie imitieren – manchmal
                                                                                   Bitte melden Sie sich nicht im Kino an oder kommen ohne Anmeldung direkt zur                                        Filmseiten auf unserer Homepage gebucht werden.
für alle Klassenstufen zur Verfügung.                                                                                                                                                                                                                                                                                            sogar verblüffend fotorealistisch – die Kamerabewegungen, die Lichtstimmungen,
                                                                                   Vorführung, da wir nur Buchungen, die über unser Buchungssystem eingetroffen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 die Montage von Realfilmen, sie ahmen perfekt Details menschlicher Mimik und
                                                                                   sind, garantieren können.                                                                                           Bei den Wunschvorstellungen, die vom 20. bis 24. Juni möglich sind, können Sie
Auch in diesem Jahr gibt es eine Vielzahl an thematischen Schwerpunkten und Son-                                                                                                                                                                                                                                                 Gestik nach. Das kann großartig sein. Aber nicht weniger großartig ist es, wenn
                                                                                                                                                                                                       Film, Kino und Zeitfenster frei auswählen. Auch diese Buchungsoption finden Sie
derprogrammen, die vom Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2022 – Nach-                                                                                                                                                                                                                                                           Animationsfilme sich von den Gesetzmäßigkeiten des Realismus lösen: Wenn sie
                                                                                   Die Anmeldephase für die 17. SchulKinoWoche Bremen & Bremerhaven beginnt                                            auf der jeweiligen Filmseite. Bitte beachten Sie, dass es nicht bei allen Filmen und
gefragt! über das Sonderprogramm „60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei“                                                                                                                                                                                                                                                       die Bilder ineinanderfließen lassen, mit Farben und Formen spielen, eine völlig neue
                                                                                   am Montag, den 21. März! Alle Anmeldungen werden nach Eingangsdatum be-                                             Kinos möglich sein wird, für eine einzelne Klasse eine geschlossene Veranstaltung
bis hin zur Neuauflage des Filmprogramms zu den Zielen für nachhaltige Ent-                                                                                                                                                                                                                                                      Welt eröffnen, weil ja im Grunde mit Animation alles vorstellbare möglich ist – und
                                                                                   arbeitet. In der Regel erhalten Sie innerhalb weniger Werktage nach Anmeldungs-                                     anzusetzen. Die mitunter verlangte Mindestbesucher*innenanzahl entfällt jedoch
wicklung reichen. Unter dem Motto „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“ kön-                                                                                                                                                                                                                                                   das nicht als Selbstzweck, sondern in Verbindung mit einer tollen Geschichte.
                                                                                                  eingang eine Bestätigung per E-Mail. Bitte beachten Sie, dass Ihre                                   meist bei der Anmeldung von zwei Klassen oder ganzen Jahrgangsgruppen.
nen sich Schüler*innen über Filme mit den Zielen der Agenda 2030
                                                                                                        Anmeldungerst dann gültig ist, wenn wir Ihnen eine Anmeld-                                                                                                                                                               Um solche Animationsfilme, die im regulären Kinoprogramm oft untergehen, geht
auseinandersetzen.
                                                                                                             ebestätigung geschickt haben. Sollte eine Veranstaltung                                   Sollten Sie besondere Wünsche oder Bedürfnisse haben, nutzen Sie bitte das im                                             es in dieser Fortbildung. Nach der vollständigen Sichtung von Die fabelhafte Reise
 Ausgewählte Filme zur „Suchtprävention“ bieten wieder die                                                     bereits ausgebucht sein, melden wir uns bei Ihnen mit                                   Anmeldeformular unten stehende Anmerkungsfeld.                                                                            der Marona (S. 16), einem preisgekrönten Animationsfilm aus dem Jahr 2019, der
 Möglichkeit, Herausforderungen der Adoleszenz anzuspre-                                                         Alternativvorschlägen.                                                                                                                                                                                          anhand eines Hundelebens berührend und visuell mitreißend die großen Fragen des
 chen, während sich ein Workshopangebot vom Bündnis
„Kein Schlussstrich“ mit rechtem Terror in Deutschland be-                                                              Zu den Terminen, die in diesem Programmheft mit
                                                                                                                                                                                                       Ablauf im Kino                                                                                                            Lebens aufwirft, werden wir den Film gemeinsam und in Kleingruppen nachbesprechen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 und erarbeiten, in welchem Bezug die Geschichte zur Form steht, was der Stil der Ani-
 fasst. Und wir haben erneut den Filmkomponisten André                                                                  einemb gekennzeichnet sind, werden Kinoseminare                                                                                                                                                          mation hier leistet und wie man damit möglicherweise im Unterricht arbeiten kann.
                                                                                                                                                                                                       Der Eintritt für die Filmvorführungen beträgt 4,- € pro Schüler*in. Lehrkräfte
 Feldhaus für Workshops in Bremen und Bremerhaven ge-                                                                  mit medienpädagogisch erfahrenen Referent*innen
                                                                                                                                                                                                       haben freien Eintritt, können aber die teilnehmenden Kinos mit einem solidari-                                            Im Anschluss erhalten Sie Einblicke in andere Animationsfilme, die ästhetisch ei-
 winnen können (S. 6 – 8).                                                                                           angeboten. Bitte beachten Sie, dass sich die Veran-
                                                                                                                                                                                                       schen Ticketkauf unterstützen. Bitte zahlen Sie gesammelt an der Kinokasse.                                               gene Wege gehen und erstaunen. Vorgestellt werden u. a. Produktionen des irischen
                                                                                                                  staltungsdauer dadurch um etwa 30 – 40 Minuten ver-
Ganz besonders möchten wir Ihnen die vielen medienpädago-                                                                                                                                              Wir möchten Sie bitten, besonders in diesem Jahr rechtzeitig am Kino zu sein, da                                          Studios Cartoon Saloon („Das Geheimnis von Kells“, „Die Melodie des Meeres“),
                                                                                                              längert. Eine Übersicht hierzu finden Sie auf S. 19.
gisch begleiteten Filmvorführungen ans Herz legen: Erfahrene Refe-                                                                                                                                     die Vorstellungen wie geplant starten müssen.                                                                             der brasilianische Zeichentrickfilm „Der Junge und die Welt“ oder der Anime „Die
rent*innen laden dazu ein, das Kino als außerschulischen Lernort wahrzunehmen                                                                                                                                                                                                                                                    Legende der Prinzessin Kaguya“. Aber wir werden auch beleuchten, wie populäre
                                                                                   In einzelnen Fällen kann es zu Programmänderungen oder Programmerweite-
und in Kinoseminaren das Filmerlebnis zu vertiefen. Bei ausgewählten Vorstel-                                                                                                                          Jedes Kino verfügt über ein eigenes Hygienekonzept, das für Schulvorstellungen                                            CGI-Animationsfilme wie „Spider-Man: Into the Multiverse“ oder „Alles steht Kopf“
                                                                                   rungen kommen. Das aktuelle Programm finden Sie stets auf unserer Webseite
lungen bietet sich für Kinder und Jugendliche auch die spannende Gelegenheit,                                                                                                                          angepasst wird. Bei nicht geschlossenen Vorstellungen wird jede Klasse / Kohorte                                          die Möglichkeiten der Grenzüberschreitung nutzen und beginnen, mit Erzählformen
                                                                                   www.schulkinowochen-bremen.de
mit Expert*innen aus der Wissenschaft oder mit Filmschaffenden ins Gespräch                                                                                                                            mit ausreichend Abstand zu anderen Gruppen im Kino platziert. Wir bitten Sie,                                             und Ästhetiken zu spielen.
zu kommen (S. 19).                                                                                                                                                                                     die Informationen zum Ein- und Auslass, die Sie vor Ort im Kino erhalten, einzu-
                                                                                   Die Veranstaltungen der SchulKinoWoche sind Unterrichtszeit. Bitte bereiten                                                                                                                                                                   ZIELE DER FORTBILDUNG
                                                                                                                                                                                                       halten. Ebenso möchten wir Sie bitten, Ihre Aufsichtspflicht wahrzunehmen und
Zudem bieten wir zwei attraktive filmpädagogische Fortbildungen für Lehrkräfte     Sie Ihre Klasse auf den Filmbesuch vor. Auf unsere Webseite finden Sie zu jedem                                                                                                                                                               Durch die Fortbildung erwerben Sie Grundkenntnisse der Filmanalyse und schu-
                                                                                                                                                                                                       die Schüler*innen auf die Hygiene- und Abstandsregeln im Kino hinzuweisen. Die
an, die vom Landesinstitut für Schule (LIS) anerkannt sind (S. 5 – 6).             Film Begleitmaterial, das Ihnen hilft, den Film inhaltlich, aber auch filmästhe-                                                                                                                                                              len sich in der Wahrnehmung von Filmen. Sie erhalten konkrete Anregungen, wie
                                                                                                                                                                                                       aktuell geltenden Regeln finden Sie auf unserer Website.
                                                                                   tisch im Unterricht vor- und nachzubereiten.                                                                                                                                                                                                  mit Die fabelhafte Reise der Marona im Unterricht gearbeitet werden kann, und
Auf unserer Webseite www.schulkinowochen-bremen.de finden Sie außerdem
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 erhalten einen Einblick in internationale Animationsfilmproduktionen jenseits der
viele zusätzliche Informationen, die weit über dieses Programmheft hinausrei-                                                                                                                          Sollte ein Corona-Verdacht in der Kohorte bestehen, ist ein Besuch im Kino
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 bekannten Blockbuster.
chen. Dort haben wir für Sie zu jedem Film Unterrichtsmaterialien und Trailer                                                                                                                          nicht erlaubt!
verlinkt und weiterführende Informationen zur Filmbildung zusammengestellt,                                                                                                                                                                                                                                                      REFERENT
um Sie bestmöglich auf den Kinobesuch vorzubereiten.                                Gemeinsam – aber mit Abstand                                                                                                                                                                                                                 Stefan Stiletto (Medienpädagoge mit Schwerpunkt Filmbildung, Autor & Referent)
Wir wünschen Ihnen und Ihren Schüler*innen ein eindrucksvolles und lehrreiches                                                                                                                                                                                                                                                   HINWEIS

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Pictogramme: Gregor Schöne
Filmerlebnis und freuen uns auf Sie!                                                                                                                                                                                                                                                                                             Eine gemeinsame Veranstaltung von VISION KINO
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 und der Bundeszentrale für politische Bildung,
Mit cineastischen Grüßen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 vom LIS für Lehrkräfte des Bundeslandes Bremen als Fortbildung anerkannt.
Alfred Tews & Matthias Wallraven
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ANMELDUNG
Ihr Team der SchulKinoWoche Bremen                                                 Hände waschen / desinfizieren   Mund-Nasen-Maske tragen    Abstandsregeln beachten   Gut gelüfteter Kinosaal       Pünktlicher            Kontaktdaten         Gesammelter Kartenkauf   Geordneter Kinoeinlass
                                                                                                                                                                                                  Vorstellungsbeginn     vorbereitet mitbringen                                                                                  Die Anmeldung erfolgt online über das Landesinstitut für Schule (LIS).
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Veranstaltungsnummer: 21-90371
4                                                                                                                                        SchulKinoWoche Bremen & Bremerhaven 2022                      Anmeldeformular unter www.schulkinowochen-bremen.de                                                                                                                                                          5
PROGRAMMHEFT BREMEN & BREMERHAVEN - Kinovorstellungen Lehrkräftefortbildungen Kinoseminare
Spielfilme für die Suchtprävention                                                 Sonderprogramm Suchtprävention –                                                     Filmprogramm zum                                                                   Sonderprogramm
                                                                                   mehr als Filme über Drogen                                                           Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!                                              17 Ziele – Kino für eine bessere Welt
ZIELGRUPPE: Lehrkräfte aller Fachrichtungen (Sek I + II)                           Spielfilme für die Suchtprävention mit Jugendlichen handeln nicht nur von Drogen.                               Welche Fragen wollten Schülerinnen und Schüler
                                                                                   Sie handeln von Beziehungen, Konflikten, Identitäten, Autonomie, Erwachsenwer-                                  schon immer einmal einer Wissenschaftlerin oder
u Donnerstag, 05.05.2022, 15.00 – 18.00 Uhr
                                                                                   den, Gefühlen und vielem mehr. Solche Spielfilme bieten die Möglichkeit, Her-                                   einem Wissenschaftler stellen? Welche Themen be-
  CITY 46, Birkenstr. 1, 28195 Bremen
                                                                                   ausforderungen der Adoleszenz und den Umgang mit Problemen und Schwie-                                          wegen sie in Bezug auf ihre Lebenswelt, auf Vergan-
  (4 Min. vom Hbf)
                                                                                   rigkeiten besprechbar zu machen und Reflexionsprozesse anzustoßen – denn                                        genheit und Zukunft, Natur, Gesellschaft oder einen     Gesundheitsfürsorge, Kampf gegen Armut und Ungleichheit, Umweltschutz und
  Die Fortbildung findet ggf. online statt.
                                                                                   moderne Suchtprävention hat zum Ziel, Lebenskompetenzen zu stärken und                                          Film, den sie gesehen haben? Welche Perspektiven        Stärkung der Demokratie – all diese Themen hängen miteinander zusammen und
THEMA                                                                              funktionale Bewältigungsstrategien zu fördern.                                       möchten sie in die Wissenschaft mit einbringen?                                    sind zentral für eine nachhaltige Entwicklung hin zu einer lebenswerteren Welt.
Woran denken Sie zuerst? Sicherlich an Christiane F. und Wir Kinder vom Bahn-                                                                                           Mit dem Programm zum Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! zu den bundes-          Damit ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist und Kinder und Jugendliche
                                                                                   Das diesjährige Filmprogramm Suchtprävention umfasst die Filme Stella (S. 23)
hof Zoo. Aus fachlicher Sicht eignen sich Filme wie dieser jedoch nicht dazu,                                                                                           weiten SchulKinoWochen, erhalten Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, im      von heute im Jahr 2030 in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben können, wur-
                                                                                   und Moonlight (S. 28), jeweils mit anschließendem Filmgespräch. In der beglei-
Jugendliche vor bestehenden Suchtpotentialen zu schützen. Abschreckend ge-                                                                                              Anschluss an eine Filmsichtung im Kino mit einer Forscherin oder einem Forscher    de von allen Staaten der Erde ein Welt-Zukunfts-Vertrag geschlossen: Die Agenda
                                                                                   tenden Fortbildung für Lehrkräfte Spielfilme für die Suchtprävention (S. 6)
meinte oder besonders detaillierte Darstellungen von Drogenkonsum und Sucht-                                                                                            ins Gespräch zu kommen. Dabei können sie alle Fragen stellen, die der Film in      2030, deren 17 Ziele festhalten, welche Veränderungen jetzt notwendig sind.
                                                                                   werden wir nach einer Einführung in die Ansätze moderner Suchtprävention den
problemen können paradoxerweise anziehend wirken und neugierig machen,                                                                                                  ihnen angeregt hat. Es wird besprochen, auf welche Art und Weise der Film sich
                                                                                   Einsatz verschiedener Spielfilme diskutieren: Worauf ist zu achten? Worüber sollte                                                                                      Diese nachhaltigen Entwicklungsziele können jedoch nur erreicht werden, wenn
während sie zugleich eine Distanzierung ermöglichen – „So etwas wird mir nicht                                                                                          bestimmten Fragestellungen nähert und wie die Forschung vorgehen würde. Zu-
                                                                                   gesprochen werden? Welche Botschaften könnte der Film vermitteln? Welche                                                                                                alle mitmachen: Politik, Unternehmen, Institutionen und Vereine genauso wie
passieren.“                                                                                                                                                             sammen mit der Forscherin oder dem Forscher überlegen sie weiterhin, welche
                                                                                   Anknüpfungspunkte sehen wir?                                                                                                                                            jede und jeder Einzelne von uns. Denn alle können etwas tun: Sei es Verpa-
Moderne Suchtprävention versteht sich hingegen als Teil der Gesundheitsför-                                                                                             wichtigen Fragen und Themen noch untersucht werden sollten.                        ckungsmüll zu vermeiden, mehr Fahrrad zu fahren, sich im Verein, in der Schule
                                                                                   Eine Angebot vom Referat Gesundheit und Suchtprävention am Landesinstitut
derung und hat somit zum Ziel, die Lebenskompetenzen von Kindern und Ju-                                                                                                                                                                                   oder der Gemeinde für mehr Nachhaltigkeit zu engagieren. Das Filmprogramm 17
                                                                                   für Schule und der Wilden Bühne.
gendlichen zu stärken. Spielfilme können dabei die Möglichkeit bieten, Heraus-                                                                                                                                                                             Ziele – Kino für eine bessere Welt beschäftigt sich mit den Zielen für nachhal-
forderungen der Adoleszenz und den Umgang mit Problemen und Schwierigkeiten                                                                                                                                                                                tige Entwicklung, mit dem Ist-Zustand, hinterfragt kritisch, inspiriert und gibt
besprechbar zu machen und Reflexionsprozesse anzustoßen.                                                                                                                                                                                                   Anregungen zur Auseinandersetzung.
ZIELE DER FORTBILDUNG                                                                                                                                                                                                                                      Taten sind jetzt gefragt!
In der Fortbildung werden wir diskutieren, wie Spielfilme im Sinne der Suchtprä-
vention eingesetzt werden können. Als Diskussionsgrundlage dienen Szenen aus
Stella (S. 22) und Moonlight (S. 28), die im Programm der SchulKinoWoche 2022
                                                                                   Filmgespräche mit Studierenden                                                                                                                                          Ein Angebot von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz in Ko-
                                                                                                                                                                                                                                                           operation mit Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirt-
zu sehen sind.                                                                                                                                                                                                                                             schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
                                                                                   Filmegucken gehört zum Alltag von Lernenden. Filmelesen will gelernt sein. Das
REFERENT*INNEN                                                                     Kino als Lernort zum Filmverständnis, ist ein erklärtes Ziel der SchulKinoWochen.                                                                                       Bei der SchulKinoWoche Bremen kommen 2022 folgende Titel zum Einsatz:
Anna Tappe (Leiterin Medienverleih, Zentrum für Medien)                            Filme werden hier nicht nur passiv konsumiert, sondern fordern zur aktiven Aus-                                                                                         Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten (Ziele 6 und 13), Die Adern
Hannah Goebel (Referentin Gesundheit und Suchtprävention, LIS)                     einandersetzung heraus. Ob vor, während oder nach der Filmvorführung: Die                                                                                               der Welt (Ziele 1, 2, 8, 12 und 15), Die Unbeugsamen (Ziele 5 und 16), Sorry We
Marc Schmelter (Referent für Mediengestaltung und Filmbildung,                     SchulKinoWochen führen Lernende über das Gemeinschaftserlebnis Kino an Ge-           Atomkraft Forever von Carsten Rau
                                                                                                                                                                                                                                                           Missed You (Ziele 8, 10 und 12) sowie Youth Unstoppable – Der Aufstieg der
Zentrum für Medien)                                                                schichten, Themen und Techniken verschiedenster Filme auch jenseits gängiger         Im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! geht es vor allem um diese Fragen,        globalen Jugend-Klimabewegung (Ziele 7, 13, 16 und 17). Einige Vorstellungen
HINWEIS                                                                            Formate heran.                                                                       die sich Bürgerinnen und Bürger stellen: vom Praktischen und Alltagsnahen bis      werden durch Kinoseminare mit Expert*innen begleitet.
Eine Angebot vom Referat Gesundheit und Suchtprävention am Landesinstitut                                                                                               hin zum Visionären und Kreativen: Warum gibt es keine Rolltreppe zum Mond?
                                                                                   In einer Kooperation zwischen dem Fachbereich Erziehungswissenschaften der                                                                                                  KEINE            KEIN             GESCHLECHTER-   SAUBERES WASSER   BEZAHLBARE UND
für Schule und dem Zentrum für Medien. Vom LIS für Lehrkräfte des Bundeslan-                                                                                            Wie entsteht Migräne? Warum wird beim Bügeln die Wäsche glatt? Werden wir
                                                                                   Universität Bremen (FB 12) und dem Kommunalkino CITY 46 haben Studierende                                                                                                   ARMUT            HUNGER           GLEICHHEIT      UND SANITÄR-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 EINRICHTUNGEN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   SAUBERE ENERGIE

des Bremen als Fortbildung anerkannt.                                                                                                                                   jemals in der Lage sein, Krankheiten wie Multiple Sklerose zu heilen?
                                                                                   Filme wie Ailos Reise (S. 11), Lene und die Geister des Waldes (S. 11) oder
                                                                                   Meine Wunderkammern (S. 13) für Schulklassen aufbereitet. Sie haben sich im          Im Verlauf des Wissenschaftsjahres 2022 werden diese Fragen aufgegriffen, und
                                                                                   vorausgegangenen Seminar von Dr. Magali Trautmann intensiv mit den inhalt-           es entsteht ein Pool von Ideen und potentiellen neuen Forschungsschwerpunk-
                                                                                   lichen wie filmästhetischen Fragestellungen der Filme beschäftigt. Ihr erwor-        ten – als Anregung und Impuls für Wissenschaft und Politik und nicht zuletzt für      MENSCHENWÜRDIGE
                                                                                                                                                                                                                                                              ARBEIT UND
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 NACHHALTIGE/R
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 KONSUM UND
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 MASSNAHMEN ZUM
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 KLIMASCHUTZ
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   LEBEN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   AN LAND
                                                                                   benes Wissen geben sie während der SchulKinoWoche in didaktisch und päda-            zukünftige Filme. Die SchulKinoWochen laden ein, Fragen zu stellen und sich an        WIRTSCHAFTS-
                                                                                                                                                                                                                                                              WACHSTUM
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 PRODUKTION
ANMELDUNG                                                                          gogisch aufbereiteter Form an die Lernenden weiter. In gemeinsamen Filmge-           diesem partizipativen Format zu beteiligen.
Die Anmeldung erfolgt online über das Landesinstitut für Schule (LIS).             sprächen im Anschluss an ausgewählte Vorführungen werden auf unterhaltsame
Veranstaltungsnummer: 21-70012                                                                                                                                          Zu mehreren Vorstellungen konnten Wissenschaftler*innen aus der Forscherbör-
                                                                                   Weise Fragen zu den Filmen diskutiert und Anregungen zu weiterführenden Ange-
                                                                                                                                                                        se des Wissenschaftsjahrs gewonnen werden, die nach dem Film für eine vertie-
                                                                                   boten gemacht (Termine im Programm mit einem b gekennzeichnet).
                                                                                                                                                                                                                                                               FRIEDEN,         PARTNER-
                                                                                                                                                                                                                                                               GERECHTIGKEIT    SCHAFTEN
                                                                                                                                                                        fende Diskussion zur Verfügung stehen (S. 19).                                         UND STARKE       ZUR ERREICHUNG
                                                                                                                                                                                                                                                               INSTITUTIONEN    DER ZIELE
                                                                                                                                                                        Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung
                                                                                                                                                                        und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).

6                                                                                                                            SchulKinoWoche Bremen & Bremerhaven 2022   Anmeldeformular unter www.schulkinowochen-bremen.de                                                                                                                          7
PROGRAMMHEFT BREMEN & BREMERHAVEN - Kinovorstellungen Lehrkräftefortbildungen Kinoseminare
Ab Klasse 1 b Empfohlen ab 6 Jahren b FSK o. A.                                                Ab Klasse 1 b Empfohlen ab 6 Jahren b FSK o. A.
Sonderprogramm                                                                       Filmarbeit im Unterricht –
60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei                                              Angebote von VISION KINO                                                          Checker Tobi und das Geheimnis …                                                                Die Olchis – Willkommen in Schmuddelfing
Von Gastarbeiter*innen zu Mitbürger*innen –                                          FilmTipps und FilmTipp ZOOM
Lebensrealitäten im deutschen Film
                                                                                     Mit einem monatlichen Newsletter informieren die FilmTipps über aktuelle
                                   Das Anwerbeabkommen zur Entsendung von
                                                                                     bildungsrelevante Filme sowie ausgewählte Neuigkeiten zu Themen der
                                   Arbeitskräften aus der Türkei nach Deutsch-
                                                                                     Film- und Medienbildung, um Lehrkräften und Pädagog*innen eine Orien-
                                   land, das vor 60 Jahren unterzeichnet wurde,
                                                                                     tierungshilfe für den Einsatz von Filmen in der Bildungsarbeit zu bieten.
und die Migration türkischer und kurdischer Menschen haben die deutsche Ge-
                                                                                     Die Besprechungen geben fundierte und unabhängige Informationen über
sellschaft und ihr Selbstverständnis verändert. Die zunächst gängige Bezeich-
                                                                                     Altersempfehlung, Inhalt, Umsetzung und Anknüpfungspunkte für unter-
nung der „Gastarbeiter*innen“ drückte in Politik und Gesellschaft die Vorstellung
                                                                                     schiedliche Fächer, Klassenstufen und Schularten. Das Format FilmTipp
aus, dass die angeworbenen Arbeitskräfte eines Tages wieder in die Türkei zu-
                                                                                     ZOOM wirft zusätzlich einen genauen Blick auf die besonderen Aspekte
rückkehren würden. Doch viele Menschen blieben und prägten die Bundesrepublik
                                                                                     des jeweiligen Films. Dies können gesellschaftspolitische Fragestellungen
wirtschaftlich, gesellschaftlich und kulturell – so auch das deutsche Kino, insbe-
                                                                                     ebenso wie die ungewöhnliche Filmsprache sein.
sondere ab den 1990er Jahren.
                                                                                     Filmbildung – Ein Leitfaden: Eine interaktive Online-Fortbildung
Unser Sonderprogramm vereint Filme von Regisseur*innen aus der zweiten und
dritten Migrant*innengeneration. Sie zeigen Geschichten des Alltags, Familien-
                                                                                     Warum ist Filmbildung wichtig? Wie wähle ich die richtigen Filme für Bil-
und Herkunftserzählungen, berichten von Zugehörigkeit und Ausgrenzungser-                                                                                              CHECKER TOBI UND DAS GEHEIMNIS UNSERES PLANETEN                                                 Animationsfilm nach der Kinderbuchreihe von Erhard Dietl
                                                                                     dungskontexte aus, und mit welchen analytischen und kreativen Methoden
fahrungen und beleuchten Fragen der eigenen Identität. Die Filme finden Bilder                                                                                         Dokumentarfilm                                                                                  DEUTSCHLAND / BELGIEN 2021 | TOBY GENKEL & JENS MØLLER | 85 MIN.
                                                                                     kann man sich Filmen nähern? Wie konzipiere und implementiere ich ein
für eine Migrationsgesellschaft, in denen monokulturelle Zuschreibungen von
                                                                                     eigenes Filmbildungsprogramm? Diese und weitere Fragen beantwortet un-            DEUTSCHLAND 2019 | MARTIN TISCHNER | 84 MIN.                                                    INHALT
außen auf das transkulturelle Selbstbild der Protagonist*innen treffen – zu-                                                                                                                                                                                           Eigentlich könnte es so beschaulich sein in der Kleinstadt Schmuddelfing. Wäre da nicht eine
                                                                                     sere neue Online-Fortbildung „Filmbildung – Ein Leitfaden“. Der kostenlose        INHALT
gleich zeigen sie auch, dass Marginalisierung und Mehrfachdiskriminierung                                                                                                                                                                                              riesige Müllhalde neben der Stadt, welche die örtliche Lebensqualität durch üble Gerüche
                                                                                     Kurs ist in Form einer interaktiven Webseite aufgebaut, auf der Sie Module        In seinem ersten Kinofilm tritt der KiKA-Moderator als Forschungsreisender auf, der ein
den deutsch-türkischen und deutsch-kurdischen Alltag noch immer begleiten.                                                                                                                                                                                             verpestet. Der windige Baulöwe Hammer will die Halde deshalb durch einen Wellness-Tempel
                                                                                     selbstständig und im eigenen Tempo bearbeiten können. Er richtet sich an          Rätsel zu lösen und dafür ein großes Abenteuer zu bewältigen hat. Mit Begeisterung reist
                                                                                                                                                                                                                                                                       ersetzen. Dabei unterstützt ihn die Mutter des kleinen Max, die das Bürgermeisteramt ihres
                                                                                     Pädagog*innen, Filmvermittler*innen und alle, die mehr über Filmbildung           er um die Welt und entdeckt die Wunder unserer Erde. Wasser ist dabei das alles umspan-
                                                                                                                                                                                                                                                                       verreisten Manns ausübt. Doch Max und seine Klassenkameradin Lotta wollen die Bauar-
                                                                                     lernen wollen. Die Fortbildung wurde von VISION KINO unter Federführung           nende Thema des Films: Es verbindet die Kontinente miteinander und ist für alle Menschen
                                                                                                                                                                                                                                                                       beiten auf jeden Fall verhindern! Denn auf der Müllkippe lebt neuerdings die Olchi-Familie
                                                                                                                                                                       lebenswichtig. Vom Vulkanismus auf den pazifischen Inseln über die Weite des Meeres mit
                                                                                     des Britischen Filminstituts und gemeinsam mit dem Dänischen Filmins-                                                                                                             mit Großeltern, Eltern, den Kindern Motte, Messi und Olchi-Baby sowie dem Flugdrachen
                                                                                                                                                                       seinen faszinierenden Bewohner*innen, von der Forschung zu unserer Zukunft im Eis der
                                                                                     titut, der Cinémathèque Française sowie weiteren europäischen Partnern                                                                                                            Feuerstuhl. Und die Olchis finden das Leben im Müll paradiesisch. Sie essen ausgelaufene
                                                                                                                                                                       Arktis bis hin zu den dramatischen Auswirkungen der Wasserknappheit in Indien bietet
                                                                                                                                                                                                                                                                       Batterien in geschmolzenem Plastik und freuen sich am Gestank. Aber wie können die
                                                                                     entwickelt.                                                                       der Film zahlreiche Gesprächsanlässe. Ausgehend vom Staunen unterstützt der Film die
                                                                                                                                                                                                                                                                       Freunde Max’ Mutter überzeugen? Und welche Pläne verfolgt Unternehmer Hammer wirklich?
                                                                                                                                                                       Zuschauer*innen dabei, die Erde in all ihrer Vielfalt wertzuschätzen. Gemeinsam mit den
                                                                                     Praxisleitfäden                                                                   Kindern kann darüber nachgedacht werden, was wir tun können, um der Klimaerwärmung              Ein unterhaltsames Leinwandspektakel mit den beliebten Olchis, die nun erstmals im Kino
                                                                                                                                                                       der Erde entgegenzutreten – und dadurch unseren Planeten zu bewahren.                           zu sehen sind.

                                                                                     VISION KINO bietet Lehrkräften mit verschiedenen Praxisleitfäden vielfältige      THEMEN                                                                                          THEMEN
                                                                                                                                                                       Ozean / Meer, verschiedene Kulturen, Umwelt, Forschung / Wissenschaft, Klimawandel,             Fremdheit, Vorurteile, Freundschaft, Familie, Ökologie / Umwelt, Stadtentwicklung
                                                                                     Anregungen zum Thema Filmbildung im Unterricht. Die Broschüre Schule
                                                                                                                                                                       Abenteuer
                                                                                     im Kino befasst sich mit allen Themen rund um den Kinobesuch mit der                                                                                                              UNTERRICHTSFÄCHER
                                                                                     Schulklasse. Inklusion und Film enthält zahlreiche Methoden und Tipps zur         UNTERRICHTSFÄCHER                                                                               Deutsch, Sachunterricht, Religion / Ethik
                                                                                                                                                                       Sachunterricht, Biologie, Geografie, Religion / Ethik, Deutsch
                                                                                     inklusiven Filmarbeit und gibt praktische Tipps für eigene Filmübungen,
                                                                                     von denen vor allem Lernschwächere und Schüler*innen mit kognitiven
Almanya – Willkommen in Deutschland von Yasemin Şamdereli                           Beeinträchtigungen profitieren. Film im Fremdsprachenunterricht bietet
                                                                                     methodische und organisatorische Anregungen für die Beschäftigung mit
Ein Filmprogramm der VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
                                                                                     Film im Fremdsprachenunterricht. Es werden Informationen zu Quellen aus
und der Bundeszentrale für politische Bildung, gemeinsam kuratiert mit der
                                                                                     den Bereichen Film und Filmpädagogik für die drei Sprachräume Englisch,
Filmwissenschaftlerin und Regisseurin Canan Turan.                                                                                                                     WANN UND WO
                                                                                     Französisch und Spanisch aufgeführt.                                              Mi 15.06.	| 10.30 Uhr | CineStar
                                                                                                                                                                       Do 16.06.	| 10.00 Uhr | CineStar
Die SchulKinoWoche Bremen zeigt in diesem Rahmen Almanya – Willkommen                                                                                                                                                                                                  WANN UND WO
                                                                                     Mehr zum Angebot von VISION KINO und den kostenlosen Bestellmöglich-              Fr 17.06.	| 10.30 Uhr | CineStar                                              SAUBERES WASSER
                                                                                                                                                                                                                                                                       Mo 13.06.	| 10.00 Uhr | CineStar
in Deutschland (S. 21) und Geschwister – Kardeşler (S. 27). Zu ausgewählten                                                                                                                                                                         UND SANITÄR-
                                                                                     keiten von didaktischen DVDs, Filmheften und Leitfäden finden Sie unter           HINWEIS
                                                                                                                                                                                                                                                     EINRICHTUNGEN
                                                                                                                                                                                                                                                                       Di 14.06.	| 10.00 Uhr | CineStar
Vorstellungen werden Kinoseminare mit medienpädagogischen Expert*innen an-
                                                                                     www.visionkino.de.                                                                Im Rahmen des Sonderprogramms                                                                   Mi 15.06.	| 10.00 Uhr | Atlantisb
geboten (S. 19).                                                                                                                                                       „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“ (siehe S. 7).                                           b Filmgespräch mit Studierenden der Universität Bremen
8                                                                                                                           SchulKinoWoche Bremen & Bremerhaven 2022   Anmeldeformular unter www.schulkinowochen-bremen.de                                                                                                                                       9
PROGRAMMHEFT BREMEN & BREMERHAVEN - Kinovorstellungen Lehrkräftefortbildungen Kinoseminare
Ab Klasse 1 b Empfohlen ab 6 Jahren b FSK o. A.                                            Ab Klasse 1 b Empfohlen ab 5 Jahren b FSK o. A.                                                  Ab Klasse 1 b Empfohlen ab 6 Jahren b FSK o. A.                                                 Ab Klasse 2 b Empfohlen ab 6 Jahren b FSK o. A.

Latte Igel und der magische Wasserstein                                                     Lauras Stern                                                                                      Lene und die Geister des Waldes                                                                Ailos Reise

Animationsfilm nach dem Kinderbuch von Sebastian Lybeck                                     Kinderfilm, Realfilmadaption der gleichnamigen Buchreihe von Klaus Baumgart                       Dokumentarfilm                                                                                 Dokumentarfilm, Tierfilm
DEUTSCHLAND / FRANKREICH / BELGIEN 2019 | NINA WELS & REGINA WELKER | 82 MIN.               DEUTSCHLAND 2020 | JOYA THOME | 79 MIN.                                                           DEUTSCHLAND 2020 | DIETER SCHUMANN | 94 MIN.                                                   FRANKREICH 2018 | GUILLAUME MAIDATCHEVSKY | 86 MIN.
INHALT                                                                                      INHALT                                                                                            INHALT                                                                                         INHALT
Im Streit verschütten das Igelmädchen Latte und der Eichhörnchenjunge Tjum einen Teil       Laura ist sieben Jahre alt und gerade mit ihren Eltern und ihrem kleinen Bruder Tommy vom         Die siebenjährige Lene aus Mecklenburg-Vorpommern soll ihre Sommerferien ausgerechnet          Weil Ailo, das jüngste Mitglied einer der letzten frei umherziehenden Rentierherden im
des Wasservorrats der im Wald lebenden Tiergemeinschaft. Das ist umso dramatischer, da      Land in die Stadt gezogen. Das soll jetzt ihr neues Zuhause sein? Laura vermisst ihren Apfel-     im Bayerischen Wald verbringen! Ihr Papa will da die Natur malen und die Familie muss          Norden Lapplands, etwas zu früh auf die Welt kommt, verlieren das Jungtier und seine
der nahe gelegene Bachlauf derzeit trocken liegt und das Wasser somit knapp ist. In der     baum und fühlt sich alleine. Bis sie bei einer geheimnisvollen Nachtwanderung unverhofft          mit. Widerwillig beginnt sie die Gegend rund um die Pension zu erkunden. Die anderen Kin-      Mutter den Anschluss an die Schutz bietende Herde. Nach seiner Geburt muss Ailo schnell
allgemeinen Krisenstimmung fliegt der Rabe Korp heran und berichtet, dass die Quelle        einen echten kleinen Stern mit abgebrochenem Zacken findet. Sie nimmt ihn mit nach Hause.         der hier reden seltsam und nicht wie zu Hause. Spannende Abenteuer kann man aber trotz-        lernen, in der Wildnis zurecht zu kommen, denn neben der eisigen Witterung bedrohen auch
versiegt ist, weil der Bärenkönig Bantur den magischen Wasserstein gestohlen hat. Zwar      Mit dem Stern erkundet Laura langsam ihr neues Umfeld. Und lernt Max kennen, das Nach-            dem mit ihnen erleben. So begegnet Lene auf ihren Streifzügen durch den Wald dem urigen        Fressfeinde wie Schnee-Eulen und Wölfe das Tier. Nachdem Ailo und seine Mutter eine
tun die Tiere die Erzählung des Raben als Märchen ab, doch die Igelin Latte bricht trotz-   barskind. Doch der Stern hat sein Zuhause eigentlich woanders, im Weltall, bei den anderen        Wildhüter Waldobelix und lernt die lokale Legende des verschwundenen Waldpeters kennen.        Weile allein unterwegs sind, schließen sie zur Herde auf und nehmen an der alljährlichen
dem auf, um den Stein aus der Bären-Palasthöhle zurückzuholen – für die Außenseiterin       Sternen. Und er scheint Heimweh zu haben. Laura bemerkt das, hadert, gibt sich einen Ruck         Sie redet mit Kühen und Eseln, Wachteln und Käfern und stellt fest, wie faszinierend es ist,   Rentierwanderung durch lappländische Fjorde und Flüsse und über hohe Berge teil. Neben
eine Gelegenheit, von den anderen endlich akzeptiert zu werden. Der hasenfüßige Tjum        und trifft die schwere Entscheidung, den Stern zurück nach Hause zu schicken. „Gibst du           sich frischen Honig direkt von den Bienen abzuholen. Als sich das Ende der Ferien nähert,      den arttypischen Verhaltensweisen der Rentiere, darunter die Paarungsduelle der Hirsche,
versucht, Latte zur Umkehr zu bewegen. Doch sie lässt sich nicht umstimmen, und so          unserem neuen Zuhause eine kleine Chance?“, fragt Lauras Mutter zu Beginn des Films. „Ja,         hat sich ihr Blick auf den Wald, aber auch auf die Welt an sich, gründlich verändert. Der      werden einige andere Tierarten wie Hermeline, Lemminge, Eichhörnchen, Vielfraß, Bären,
unternehmen die ungleichen Tiere eine Abenteuerreise, die sie näher zusammenbringt und      na gut, aber nur eine klitzekleine.“ Der Stern hilft Laura diese klitzekleine Chance zu nutzen.   Dokumentarfilm folgt Lene und sieht die Welt aus ihren Augen – von den Streitigkeiten          Raben und ein Polarfuchs vorgestellt, so dass der Film einen guten Einblick in das lapp-
die Wassermisere löst.                                                                                                                                                                        mit der großen Schwester bis zu den unvergesslichen Erkundungstouren durch den Wald.           ländische Ökosystem bietet.
                                                                                            THEMEN
THEMEN                                                                                      Umzug, Zuhause, Stadt-Land, Großstadt, Abenteuer, Märchen, Mut, Freundschaft, Familie,            THEMEN                                                                                         THEMEN
Freundschaft, Abenteuer, Zusammenhalt, Außenseiter*in, Tiere / Natur, Ökologie / Umwelt,    Geschwister, Freundschaft, Mut, Einsamkeit                                                        Tiere / Natur, Ökologie / Umwelt, Mythen, Abenteuer, Fantasie, Freundschaft, Kindheit          Filmsprache, Jahreszeiten, Lappland, Mut, Tiere, Umwelt, Natur
Wasser, Märchen
                                                                                            UNTERRICHTSFÄCHER                                                                                 UNTERRICHTSFÄCHER                                                                              UNTERRICHTSFÄCHER
UNTERRICHTSFÄCHER                                                                           Vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachunterricht, Religion / Ethik                               Aufgabengebiet: Umwelterziehung, Sachunterricht, Biologie, Deutsch, Musik / Theater            Biologie, Erdkunde, Kunst, Sachunterricht, Religion / Ethik
Vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachunterricht, Religion / Ethik

                                                                                                                                                                                              WANN UND WO
                                                                                                                                                                                              Mo 13.06.	| 10.00 Uhr | Gondelb                                                                WANN UND WO
                                                                                                                                                                                              Di 14.06.	| 8.30 Uhr | CineMotion 6                                                            Di 14.06.	| 9.00 Uhr | Cinema Ostertor
                                                                                            WANN UND WO
                                                                                                                                                                                              Fr 17.06.	| 8.30 Uhr | CineMotion 6b                                                           Do 16.06.	| 9.00 Uhr | Cinema Ostertor
                                                                                            Mo 13.06.	| 8.45    Uhr   |   CineMotion 1
                                                                                            Mo 13.06.	| 10.00   Uhr   |   Cinespace                                                           b Filmgespräch mit Studierenden der Universität Bremen                                         Do 16.06.	| 9.00 Uhr | CineMotion 2
                                                                                            Mi 15.06.	| 8.45    Uhr   |   CineMotion 1                                                        b Filmgespräch zum Wissenschaftsjahr mit Malte Wördemann                                       Fr 17.06.	| 9.00 Uhr | CineMotion 2b
WANN UND WO                                                                                 Mi 15.06.	| 10.00   Uhr   |   Cinespace
                                                                                                                                                                                                 (Umweltschutzamt) und Jasper Krüger (Förster)                                               b Filmgespräch mit Bastian Lange (Tierarzt Zoo am Meer)
Do 16.06.	| 10.30 Uhr | CinemaxX                                                            Do 16.06.	| 10.00   Uhr   |   Cinespace                                                           HINWEIS                                                                                        HINWEIS
Fr 17.06.	| 11.00 Uhr | CinemaxX                                                            Fr 17.06.	| 10.00   Uhr   |   Atlantis                                                            Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt! (S. 7)                                    Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt! (S. 7)

10                                                                                                                                           SchulKinoWoche Bremen & Bremerhaven 2022         Anmeldeformular unter www.schulkinowochen-bremen.de                                                                                                                                 11
PROGRAMMHEFT BREMEN & BREMERHAVEN - Kinovorstellungen Lehrkräftefortbildungen Kinoseminare
Ab Klasse 2 b Empfohlen ab 7 Jahren b FSK o. A.                                               Ab Klasse 2 b Empfohlen ab 7 Jahren b FSK o. A.                                             Ab Klasse 3 b Empfohlen ab 8 Jahren b FSK o. A.                                              Ab Klasse 3 b Empfohlen ab 8 Jahren b FSK o. A.

Der blaue Tiger                                                                                Jim Knopf und die Wilde 13                                                                  Geschichten vom Franz                                                                        Meine Wunderkammern

Kinderfilm, Märchenfilm                                                                        Literaturverfilmung nach Michael Ende, Abenteuerfilm                                        Literaturverfilmung nach den Erzählungen von Christine Nöstlinger                            Dokumentarische Form
TSCHECHIEN / DEUTSCHLAND / SLOWAKEI 2011 | PETR OUKROPEC | 92 MIN.                             DEUTSCHLAND 2020 | DENNIS GANSEL | 109 MIN.                                                 ÖSTERREICH / DEUTSCHLAND 2022 | JOHANNES SCHMID | 79 MIN.                                    DEUTSCHLAND 2021 | SUSANNE KIM | 79 MIN.
INHALT                                                                                         INHALT                                                                                      INHALT                                                                                       INHALT
Mitten in der Großstadt liegt wie eine vergessene Insel der alte Botanische Garten, der        Lummerland braucht einen Leuchtturm. Um den Scheinriesen Tur Tur für diese Aufgabe          Der neunjährige Franz will auch endlich mal zu den Coolen in der Schule gehören! Doch        „Hast du schon gehört? Immer mehr Kinder verschwinden in ihrer eigenen Welt!“ So be-
schon bessere Zeiten gesehen hat. Jetzt soll er verschwinden, denn die Stadterneuerungs-       zu gewinnen, machen sich Jim Knopf und sein Freund Lukas auf den weiten Weg in die          weil er so klein ist, blonde Locken hat und seine Stimme immer ganz hoch und piepsig wird,   ginnt dieser ungewöhnliche Film über die inneren und äußeren Lebenswelten seiner jungen
pläne des ehrgeizigen Bürgermeisters sehen an der Stelle ein modernes Entertainment-           Wüste. Dabei geraten sie in verzwickte und komische Situationen. Zur eigentlichen Heraus-   wenn er sich aufregt, bekommt Franz meist nur Hänseleien von seinen Mitschüler*innen zu      Protagonist*innen. Wisdom (11), ein Junge mit kamerunischem Erbe, Joline (12), das Mäd-
Center vor. Eine Katastrophe für Johanna und Mathias. Die beiden Kinder leben im Bota-         forderung wird die Entführung der kleinen Lok Molly durch die Piraten von der Wilden 13.    hören. Nur Eberhard und Gabi stehen immer an seiner Seite und sind für ihn da. Allerdings    chen, das niemals erwachsen werden will, Elias (14), der auf seinem eigenen Planeten lebt
nischen Garten und wollen ihr schönes Zuhause mit all seinen Pflanzen und Tieren erhalten.     Jim und Lukas holen sich Unterstützung in Mandala: Der goldene Drache der Weisheit gibt     ist Franz der festen Überzeugung, dass auch die beiden ihm diesmal nicht helfen können –     und Roya (12), die vor fünf Jahren aus dem Iran nach Deutschland gekommen ist, sprechen
Da taucht plötzlich ein Tiger in der Stadt auf. Er ist nicht nur blau, sondern scheint auch    ihnen mysteriöse Hinweise, wie sie die Piraten besiegen können, der Kaiser von Mandala      er ist nämlich im Internet auf den Influencer Hank Haberer gestoßen, und der scheint ganz    über Geheimnisse, Wünsche und die Themen, die ihren Alltag prägen. Freundschaft, aber
magische Kräfte zu besitzen. Nachdem er – beschützt von Johanna und Mathias – im Bo-           stellt ein Schiff zur Verfügung. Auch Prinzessin Li Si nimmt an der Mission teil – gegen    genau zu wissen, wie man cool wird. Sein Handbuch „10 Regeln für einen echten Mann“          auch Mobbingerfahrungen und Ausgrenzung. Liebe, aber auch das Gefühl, nicht dazuzu-
tanischen Garten Zuflucht gefunden hat, verwandelt sich der heruntergekommene Garten           den ausdrücklichen Wunsch ihres Vaters. Die erste Begegnung mit den Piraten endet mit       klingt für Franz genau richtig. Eberhard und Gabi können die Begeisterung ihres Freundes     gehören und dem Erwartungsdruck nicht standhalten zu können. Die Lust daran, die Welt
über Nacht in eine üppige, prachtvolle grüne Oase, in die die Bürger nur so strömen. Johanna   einer Niederlage. Doch Jim kann sich der Gefangennahme entziehen, die Piraten in ihrer      nicht verstehen, denn sie wissen schon lange: Franz muss gar nichts verändern, er ist        zu entdecken, aber auch Unbehagen und Angst angesichts des Leistungsdrucks, dem sie
und Mathias haben nun alle Hände voll zu tun, den blauen Tiger vor den Handlangern des         Festung überlisten und seine Freund*innen befreien. So kann er nicht nur die kleine Loko-   genau richtig so, wie er ist!                                                                überall begegnen. Formell offen, mit sprühender Fantasie, kreativen Ideen und eingefloch-
Bürgermeisters zu schützen.                                                                    motive zurückbringen, er findet auch eine überraschende Antwort auf die Frage nach seiner                                                                                                tenen Animationen erzählt der Film von und mit den Kindern und über ihre Perspektiven
                                                                                                                                                                                           THEMEN
                                                                                               Herkunft.                                                                                                                                                                                auf die Welt.
THEMEN                                                                                                                                                                                     Familie, Freundschaft, Geschlechterrollen, Kindheit, Mobbing, Schule
Abenteuer, Autoritäten, Filmsprache, Freundschaft, Großstadt, Märchen, Natur, Tiere            THEMEN                                                                                                                                                                                   THEMEN
                                                                                                                                                                                           UNTERRICHTSFÄCHER
                                                                                               Freundschaft, Zusammenhalt, Abenteuer, Herkunft, Heimat, Gerechtigkeit, Mythen und                                                                                                       Inklusion, Kindheit, Mobbing, Einsamkeit, Zusammenhalt, Fantasie, Zukunft,
UNTERRICHTSFÄCHER                                                                                                                                                                          Deutsch, Religion / Ethik
                                                                                               Weissagungen, Bildung, Sprache, Naturphänomene                                                                                                                                           Musik / Performance
Deutsch, Kunst, Religion / Ethik, Sachunterricht, Politik
                                                                                               UNTERRICHTSFÄCHER                                                                                                                                                                        UNTERRICHTSFÄCHER
                                                                                               Deutsch, Sachunterricht, Kunst, Religion / Ethik                                                                                                                                         Aufgabengebiet: Interkulturelle Erziehung, Deutsch, Medien / Film, Musik / Theater, Bildende
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Kunst, Religion / Ethik, Sachunterricht

                                                                                               WANN UND WO
                                                                                               Mo 13.06.	| 10.00 Uhr | CineMotion 3b
                                                                                               Di 14.06 | 10.30 Uhr | CinemaxX
                                                                                               Di 14.06.	| 11.15 Uhr | CineMotion 1
WANN UND WO                                                                                    Mi 15.06.	| 11.00 Uhr | CinemaxX                                                            WANN UND WO
Mo.	13.06.	 | 8.30 Uhr | City 46                                                               Do 16.06.	| 10.00 Uhr | Schauburg                                                           Mi 15.06.	| 10.00 Uhr | Schauburg                                                            WANN UND WO
Di.	14.06.	| 10.00 Uhr | City 46b                                                              b Eröffnung der SchulKinoWoche Bremerhaven mit Jan Stoltz,                                  Do 16.06.	| 10.30 Uhr | CineStar                                                             Mo 13.06.	| 10.00 Uhr | Atlantis
b Filmgespräch mit Studierenden der Universität Bremen                                            Leiter Animation und visuelle Effekte                                                    Fr 17.06.	| 11.00 Uhr | CineStar                                                             Di 14.06.	| 11.00 Uhr | CineMotion 6

12                                                                                                                                            SchulKinoWoche Bremen & Bremerhaven 2022     Anmeldeformular unter www.schulkinowochen-bremen.de                                                                                                                                   13
PROGRAMMHEFT BREMEN & BREMERHAVEN - Kinovorstellungen Lehrkräftefortbildungen Kinoseminare
Ab Klasse 3 b Empfohlen ab 8 Jahren b FSK o. A.                                               Ab Klasse 3 b Empfohlen ab 8 Jahren b FSK o. A.                                              Ab Klasse 4 b Empfohlen ab 9 Jahren b FSK ab 6                                                     Ab Klasse 4 b Empfohlen ab 9 Jahren b FSK ab 6

Rocca verändert die Welt                                                                       Tagebuch einer Biene                                                                         Binti – Es gibt mich!                                                                              Die Adern der Welt

Kinderfilm                                                                                     Dokumentarfilm                                                                               Kinderfilm                                                                                         Drama
DEUTSCHLAND 2019 | KATJA BENRATH | 101 MIN.                                                    DEUTSCHLAND / KANADA 2020 | DENNIS WELLS | 92 MIN.                                           BELGIEN 2019 | FREDERIKE MIGOM | 83 MIN.                                                           DEUTSCHLAND / MONGOLEI 2020 | BYAMBASUREN DAVAA | 95 MIN.
INHALT                                                                                         INHALT                                                                                       INHALT                                                                                             INHALT
Die elfjährige Astronautentochter Rocca reist vom Weltraumbahnhof Baiko nach Hamburg zu        Sechs bis sieben Wochen dauert das Leben einer Honigbiene – nach menschlichen Maß-           „Hallo Leute! Ich bin Binti und willkommen auf meinem Kanal!“ begrüßt uns die strahlende           In der mongolischen Steppe lebt der zwölfjährige Amra mit seiner Mutter Zaya, seinem
ihrer Großmutter. Die soll, während Roccas Vater mit der ISS durchs All fliegt, auf das Mäd-   stäben eine kurze Zeit. Doch vom Schlupf bis zum Tod passiert einiges im Bienenleben: Der    Zwölfjährige voller Energie und nimmt uns direkt mit in ihren neusten Videoclip. Als begna-        Vater Erdene und seiner kleinen Schwester Altaa ein traditionelles Nomadenleben. Während
chen achtgeben, und Rocca zum ersten Mal in ihrem Leben eine normale Schule besuchen.          erste Flug, das Sammeln von Blütenstaub, die Honigproduktion, die Geburt einer neuen         dete Vloggerin hat Binti schon über 1.000 Follower*innen und doch steckt für sie so viel           sich Zaya um die Ziegenherde kümmert und Erdene als Mechaniker und durch den Verkauf
Doch alles kommt anders: Rocca landet das Flugzeug, mit dem sie anreist, selbst, weil die      Königin oder der Nestbau in einem alten Baumstamm zum Beispiel. Bienen scheinen zu           mehr dahinter, als wir auf den ersten Blick vermuten würden. Es geht ihr nämlich weniger           von Käse auf dem lokalen Markt sein Geld verdient, hat Amra einen ganz anderen Traum:
Piloten eine Fischvergiftung haben; der Taxifahrer fährt ein Eichhörnchen an und Rocca         träumen, wie man an den Bewegungen der Fühler im Schlaf erahnen kann, und sie sind in-       um Selbstdarstellung sondern vielmehr darum, sich selbst und der Welt zu beweisen, dass            Er will ins Fernsehen und bei der Show „Mongolia‘s Got Talent“ auftreten. Das friedliche
rettet es. Und als am Tag der Einschulung die Großmutter, die von ihrer Enkelin eigentlich     dividualistischer, als der Gedanke vom Kollektiv im Bienenstaat nahelegt. In der Außenwelt   sie überhaupt existiert. Denn Binti ist mit ihrem Vater aus dem Kongo nach Belgien gekom-          und ursprüngliche Leben der Familie wird durch das Eindringen internationaler Bergbau-
sowieso nichts wissen will, auch noch im Krankenhaus landet, ist Rocca auf sich allein         lauern Bedrohungen wie Hornissen und Regentropfen, die Bienen in Lebensgefahr bringen.       men und lebt seither ohne Ausweis oder Aufenthaltsgenehmigung in jenem Land, das ihr               unternehmen bedroht, die den Lebensraum der Nomaden rücksichtslos zerstören. Erdene
gestellt. Für sie selbst wäre das kein Problem, für Schuldirektor Klein und Frau Hartholz      Zum Glück hat die frisch geschlüpfte Sommerbiene, deren Lebenszyklus wir im Film be-         Zuhause ist. Und wie es Binti auf den Punkt bringt: „Wenn man keine Papiere hat, lebt man          ist der Anführer derer, die sich der Ausbeutung widersetzen. Doch ein tragischer Unfall
vom Jugendamt aber schon. Energisch setzt Rocca nun alles daran, nicht in eine Pflege-         gleiten, mit einer erfahrenen Winterbiene eine sanfte Mentorin. So lernt die titelgebende    zwar, aber es gibt einen nicht.“                                                                   ändert alles. Plötzlich muss Amra den schwierigen Kampf seines Vaters selbst fortsetzen.
familie zu müssen.                                                                             Biene nach den ersten Tagen im Nest, welche Aufgaben sie im Bienenstaat erfüllen muss.
                                                                                                                                                                                            Als eines Tages die Polizei vor ihrer Tür steht, schaffen es die beiden noch, in letzter Sekunde   THEMEN
THEMEN                                                                                         THEMEN                                                                                       zu fliehen und sich in einem Waldgebiet zu verstecken. Dort treffen sie auf den elfjährigen        Ökologie / Umwelt, Arbeit, Armut, Familie, Tradition / Moderne, Nachhaltigkeit, Tod / Trauer,
Mut, Familie, Freundschaft, Soziale Medien, Diskriminierung, Selbstvertrauen, Hamburg          Artenvielfalt, Filmsprache, Natur, Ökologie, Tiere, Umwelt                                   Elias, der sich aus seinem selbstgebauten Baumhaus heraus für die vom Aussterben be-               Medien, Musik, Nomaden
                                                                                                                                                                                            drohten Okapis in Afrika einsetzt. Die schlagfertige Binti freundet sich schnell mit dem
UNTERRICHTSFÄCHER                                                                              UNTERRICHTSFÄCHER                                                                                                                                                                               UNTERRICHTSFÄCHER
                                                                                                                                                                                            schüchternen Jungen an und ist gerne bereit, ihn bei seiner Mission zu unterstützen. Und
Gemeinschaftskunde, Sachunterricht, Deutsch, Religion / Ethik, Psychologie, Pädagogik          Biologie, Sachunterricht                                                                                                                                                                        Sachunterricht, Geographie, Religion / Ethik, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Musik
                                                                                                                                                                                            wäre es nicht auch eine rettende Möglichkeit, wenn ihr Vater mit Elias Mutter zusammen-
                                                                                                                                                                                            kommen würde und so das Problem der fehlenden Papiere gelöst werden könnte?
                                                                                                                                                                                            THEMEN
                                                                                                                                                                                            Migration, Flucht, Freundschaft, Familie, Zusammenhalt, Mut, Soziale Medien
                                                                                                                                                                                            UNTERRICHTSFÄCHER
                                                                                                                                                                                            Religion / Ethik, Medienkunde, Deutsch, Politik, Sozialkunde, Kunst

                                                                                                                                                                                                                                                                                               WANN UND WO
                                                                                               WANN UND WO
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Do 16.06.	| 11.00 Uhr | Schauburg
WANN UND WO                                                                                    Mo 13.06.	| 9.00 Uhr | CineMotion 2b
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Fr 17.06.	| 11.00 Uhr | Schauburg
Mo 13.06.	| 10.30   Uhr   |   CinemaxX                                                         Mo 13.06.	| 11.00 Uhr | Cinespace                                                                                                                                                                                                                                                   KEINE
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ARMUT
Di 14.06.	| 11.00   Uhr   |   CinemaxX                                                         Di 14.06.	| 10.00 Uhr | Cinespace                                                                                                                                                               HINWEIS
Mi 15.06.	| 11.15   Uhr   |   CineMotion 1                                                     Do 16.06.	| 11.30 Uhr | CineMotion 2                                                         WANN UND WO                                                                                        Im Rahmen des Sonderprogramms
Fr 17.06.	| 8.45    Uhr   |   CineMotion 1                                                     b Filmgespräch mit Andreas Bredehorn (Stadtimker)                                            Di.	14.06.	| 10.00 Uhr | Gondel                                                                    „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“ (S. 7).

14                                                                                                                                            SchulKinoWoche Bremen & Bremerhaven 2022      Anmeldeformular unter www.schulkinowochen-bremen.de                                                                                                                                            15
PROGRAMMHEFT BREMEN & BREMERHAVEN - Kinovorstellungen Lehrkräftefortbildungen Kinoseminare PROGRAMMHEFT BREMEN & BREMERHAVEN - Kinovorstellungen Lehrkräftefortbildungen Kinoseminare
Sie können auch lesen