Projekt Verkehrswende - K21 media
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1/2 2021 Energiepolitik | Klimaschutz | Rekommunalisierung
14 Euro | ISSN 2193-195X | ZKZ 24444
Projekt Verkehrswende Politik + Strategie
Wissenschaftler untersuchen,
Städte und kommunale Unternehmen können den Weg ebnen zu einer wie die Ziele der Energie-
klima- und umweltfreundlicheren Mobilität. wende bis 2050 erreicht
werden können.
Energie + Effizienz
Im Projekt KoWaP wird
ein Planungsinstrument für
die kommunale Wärmeleit-
planung entwickelt.
IT + Technik
SAP Cloud for Utilities
verbindet das klassische
Versorgungsgeschäft mit
digitalen Produkten.
Praxis + Projekte
Intelligente Wärme: Stadt-
werke München arbeiten
an der Flexibilisierung von
Power-to-Heat-Anlagen.
Spezial
Wie das Netz an Straßen-
laternen zur Basis für eine
Smart-City-Infrastruktur
wird.
www.stadt-und-werk.deDie Energiezukunft
mit Wasser-, Wind-
und Sonnenkraft
gestalten.
Das ist:
Unser Antrieb.
Unsere Energie.
Saubere
Energie aus TÜV-
Süd-zertifizierten
regionalen
Kraftwerken.
Nachhaltig, finanzstark, sicher.
VERBUND ist Österreichs führendes Energieunternehmen und
einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit
dieser Erfahrung, unserem Marktwissen und dem Fokus auf klima-
freundliche Technologien haben wir auch für Ihr Unternehmen die
passende Energielösung – flexibel, zuverlässig und optimal für
Ihre CO 2 -Bilanz. Profitieren Sie von unserem Know-how.
www.verbund.comEditorial
Liebe Leserinnen und Leser,
viele Städte sind dabei, die urbane Zu den Ideen gehört die Um Auch NEW investiert im Bereich
Mobilität klima- und umwelt- stellung des Busverkehrs auf Elektromobilität. Das niederrhei-
freundlicher zu gestalten. Die Zeit elektrisch betriebene Fahrzeuge. nische Versorgungsunternehmen
dafür ist reif: Das Bewusstsein der Einer der Vorreiter ist dabei die baut nicht nur ein Ladenetz für
Bürgerinnen und Bürger für die Stadt Osnabrück. Vor fast einem Elektroautos auf, sondern bietet
gefährdete Umwelt und den Klima- Jahr haben die Stadtwerke die Unternehmen einen besonderen
wandel wächst. Und im milliarden erste rein elektrische Metro Service an. Von der Bedarfs
schweren Konjunkturpaket der Bus-Linie in Betrieb genommen. ermittlung für Ladestationen über
Bundesregierung sind Mittel zur Bis Ende dieses Jahres sollen auf den ersten Spatenstich und den
finanziellen Unterstützung des öf- allen innerstädtischen Strecken Tiefbau bis hin zur Abrechnung
fentlichen Nahverkehrs, zur Förde- E-Busse rollen. Rund 70 Millionen koordiniert NEW alle wichtigen
rung von Elektromobilität und für Euro investieren die Stadtwerke Prozesse, die für Firmenladestatio-
den Ausbau der Lade-Infrastruktur Osnabrück in die Umstellung. nen nötig sind (Seite 15).
enthalten. Allerdings: Ideen sind Mehr als die Hälfte wird aus ver-
zwar vorhanden, es fehlt aber meist schiedenen Fördertöpfen finanziert Alexander Schaeff, Chefredakteur
ein Masterplan (Seite 12). (Seite 16). a.schaeff@k21media.de
Sitzungs- und Gremienarbeit
optimieren geht nicht?
Geht doch – mit uns!
Bei uns finden Sie die passenden Produkte,
um Ihre Sitzungen, Gremien sowie Ihren Workflow
zu organisieren und zu optimieren.
Mit unserem Sitzungsdienst, unserer Weboberfläche
und den mobilen Apps, realisiert für iOS, Android und Außerdem...
Windows, gelingt alles effizient, papierlos und sicher. Mit uns besser digital werden!
WorkflowPlus – ein Modul für
STERNBERG Software GmbH & Co. KG · Bielefeld · Tel.: +49 (0)521 97700-0 · www.sitzungsdienst.net virtuelle Sitzungen.stadt + werk | Inhalt
8 Politik + Strategie 12 Mobilität 20 Energie + Effizienz
Politik + Strategie 24 Energie, Internet und Elektromobilität
Die Technischen Werke Ludwigshafen
8 Das Puzzle neu zusammensetzen konzeptionieren ein Quartier mit neuen
Forscher der Heimholtz-Gemeinschaft haben Wohnformen
wesentliche Bausteine der Energiewende
untersucht 26 Regionaler Grünstrom
Über die Lösung AquaPower sprechen
SÜC-Chef Wilhelm Austen und Gundolf
Schweppe, Geschäftsführer von Uniper
Titelthema: Mobilität Energy, im Interview
12 Masterplan für die Verkehrswende 28 Überspannung aushalten
Mit einem Gesamtkonzept samt klarer Koordi- Eine Studie des VDE FNN nimmt die Span-
nation lassen sich Flickenteppiche vermeiden nungsfestigkeit von Betriebsmitteln im Hoch-
und Höchstspannungsnetz in den Blick
15 Ladenetz wird ausgebaut
NEW erweitert mit regionalen Partnern 30 Mehr Energie für Frankfurt
die Infrastruktur Ausbaukonzept für den künftigen
Strombedarf
16 Das Osnabrücker E-Gefühl
Deutschlands größte E-Busflotte geplant
18 Alle Fäden in einer Hand IT + Technik
Die gemeinsame Lösung von TankE und
chargecloud erläutern die beiden Geschäfts- 32 In beiden Welten erfolgreich
führer Michael Krystof und Axel Lauterborn Mit der passenden IT den Markt-
im Interview anforderungen gerecht werden
34 Daten gewinnen mit LoRaWAN
Ein universelles Energie-Management-
Energie + Effizienz System liefert aussagekräftige Messwerte
20 Modell für die Wärmeplanung
Ein neues Instrument für Kommunen
entsteht Praxis + Projekte
22 Konzepte fürs Quartier 36 Leuchtturmprojekt abgeschlossen
Über den Erfolg eines Kieler Energie- Die Stadtwerke München haben die Flexibilisie-
quartiers rung von Power-to-Heat-Anlagen untersucht
4 stadt + werk | 1/2 2021stadt + werk | Inhalt
32 IT + Technik 36 Praxis + Projekte 40 Spezial
38 Netzzustand genau im Blick 44 Straßenbeleuchtung als Player
Dank einer Smart-Grid-Lösung kennen die Konferenz thematisiert das Potenzial der
Stadtwerke Ostmünsterland die Auslastung Beleuchtungsinfrastruktur für die Digital City
ihrer Verteilnetze in Echtzeit
46 Smart in der Birne
LoRaWAN-Lösung für Stadtwerke und
Kommunen
Spezial: Beleuchtung
40 Leuchten für die Smart City
Das Netz an Straßenlaternen für die Stadt der Rubriken
Zukunft nutzen
3 Editorial
42 Mehr Wertschöpfung und Einfluss 6 Aktuelles
Per Licht-Management effizient beleuchten 47 Termine
48 stadt+werk Branchenindex
43 Licht zur Miete 50 Vorschau, Inserentenverzeichnis,
Gute Sichtverhältnisse in Bad Homburg Bildnachweise, Impressum
NÄHE TUT GUT
AUCH MIT ABSTAND
WIR SIND FÜR SIE DA!
www.cortility.destadt + werk | Aktuelles
EEG-Novelle
Enttäuschung bei der Branche
Die Novelle des Erneuerbare- beschlossen worden
Energien-Gesetzes (EEG) wurde seien, sei das Endergeb-
Mitte Dezember vom Bundestag nis eine Enttäuschung
verabschiedet. Für den Bundesver- für den dringend be-
band Erneuerbare Energie (BEE) ist nötigsten Anschub
damit die Chance vertan, das wich- des Ökostromausbaus.
tigste Klimaschutzinstrument zu „Leerstellen, Baustellen
stärken, Innovation voranzutreiben und Hindernisse prä- BEE-Präsidentin Simone Peter: „Leerstellen, Bau
und die Energiewende zu beschleu- gen diese Novelle. Die stellen und Hindernisse prägen diese Novelle.“
nigen. „Mit der späten Vorlage der Erhöhung der Ausbau-
Novelle setzt sich das zähe Ringen pfade ist vertagt, das Bekenntnis Peter enttäuscht. Auch wenn es
um die Zukunft der erneuerbaren zur Energiewende als öffentliches Verbesserungen für kleine Eigen-
Energien in der Bundesregierung Interesse wieder herausgestrichen versorger und Mieterstrom gebe,
fort. Prioritätensetzung sieht anders und die Ausschreibungen, einst als decke das nicht die Möglichkeiten
aus“, sagt BEE-Präsidentin Simone marktwirtschaftliches Instrument der Bürgerenergie ab, die nach
Peter. Auch wenn nun einige Ver- gepriesen, weiter kompliziert und Europäischer Richtlinie möglich
besserungen für die Erneuerbaren ins Absurde geführt“, äußert sich wären. ■
Strommarkt Baden-Württemberg
Erneuerbare weiter vorn Nur 14 neue Windräder
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat Anfang Januar Aus dem erhofften Ausbau der Windenergie in Baden-
die Strommarktdaten für das Jahr 2020 veröffentlicht. Württemberg ist auch im vergangenen Jahr nichts
Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten geworden. Lediglich 14 neue Windenergieanlagen
Stroms an der Netzlast lag demnach bei 49,3 Prozent
(2019: 46,1 Prozent). Den größten Beitrag dazu leis
teten Windkraftanlagen – vor allem an Land. On- und
Offshore-Anlagen kamen gemeinsam auf einen Anteil
von 27,4 Prozent. Photovoltaik deckte 9,7 Prozent. Die
übrigen 12,2 Prozent entfielen auf Biomasse, Wasser-
kraft und sonstige Erneuerbare. Insgesamt lag 2020
die Erzeugung aus erneuerbaren Energien mit 233,1
Terawattstunden (Twh) 4,1 Prozent über dem Vorjah-
reswert von 223,9 TWh. ■ Windpark im Schwarzwald: Zubau in Baden-Würt
temberg stockt.
Schleswig-Holstein mit einer Gesamtleistung von 40 Megawatt wurden
bis Ende November 2020 errichtet. Darauf weist die
Regionale Windpläne
Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg
Seit dem 1. Januar 2021 gelten in Schleswig-Holstein hin. „Eine erfolgreiche Energiewende sieht anders
neue Regionalpläne für Windenergie. Laut Landes- aus“, sagt Jörg Dürr-Pucher von der Plattform EE BW.
regierung sollen sie zu einem Ausbauziel von zehn Um die Klimaziele 2030 zu erreichen, ist pro Jahr rund
Gigawatt Windenergie im Jahr 2025 führen. In den das Sechsfache an Zubau nötig, heißt es vonseiten des
Plänen werden 344 Vorranggebiete Windenergie mit Verbands. Der Vorsitzende der Branchenvereinigung
rund 32.000 Hektar ausgewiesen, das entspricht rund fordert deshalb, dass sich die Parteien schon vor der
zwei Prozent der Landesfläche. ■ Landtagswahl klar zur Energiewende bekennen. ■
6 stadt + werk | 1/2 2021stadt + werk | Aktuelles
Audi / GISA
Intelligenz gegen den Blackout
Netzdienliches Laden entlastet das Stromnetz. Das zeigte der Auto leister haben wir einen starken
mobilhersteller Audi gemeinsam mit dem IT-Spezialisten GISA in einem Projektpartner, der mit seinem
Forschungsprojekt. Zum Einsatz kamen dabei ein Smart Meter Gateway Know-how einen großen Beitrag
und innovative Software. in Richtung intelligentes Stromnetz
liefern konnte. In diesem Projekt
Wenn viele Elektroautos zur ohne dabei die Mobilitätsbe haben wir die Machbarkeit der auf
gleichen Zeit laden, gehen in der dürfnisse der Kunden einzuschrän- Normen basierenden Kommunika-
Straße die Lichter aus – das ist ken. tionsanbindung zwischen poten-
eine Befürchtung, die Skeptiker
der Elektromobilität als düstere Möglich werde
Zukunftsvision malen. Bei einem das durch neue
Modellversuch hat der Auto- Bausteine im
hersteller Audi gemeinsam mit Hausnetz für
Partnern nun eine klare Antwort e i n e ge m e i n -
darauf gefunden: Intelligentes und same Sprache
netzdienliches Laden entlastet das zwischen Haus,
Stromnetz und kann damit helfen, Elektroauto und
die Akzeptanz für die Elektro Energienetz. Die
mobilität weiter zu steigern. Wie zentrale Kom-
Audi meldet, sind die e-tron- ponente ist da-
Modelle und das Ladesystem con- bei das Smart
nect dafür heute schon bereit. Meter Gateway Der Audi e-tron besitzt Lade-Intelligenz.
(SMGW), das
Für das Forschungsprojekt in über ein zertifiziertes IT-Back-End ziellen Netzbetreibern und Elektro-
Chemnitz hat Audi gemeinsam eine hochsichere Datenverbindung fahrzeugen gezeigt. Nun besteht die
mit der Firma GISA und weiteren zwischen Haus und Netzbetreiber Möglichkeit der flächendeckenden
Partnern ein Überlast-Szenario im herstellt. Gesteuert wurde der Lade Umsetzung für Netzbetreiber und
lokalen Stromnetz abgebildet: In vorgang nach Angaben von GISA Stromanbieter.“
einem Straßenzug, der von einem über ein innovatives Robotron-
Ortsnetz-Transformator versorgt System, welches mit Leitstellen Audi habe sich auf dem Weg zur
wird, laden mehrere Elektroautos von Netzbetreibern verknüpft wer- emissionsfreien Mobilität ehrgeizi-
gleichzeitig mit hoher Leistung. den kann und bei GISA in einem ge Ziele gesteckt. Das Unternehmen
Das netzdienliche Laden soll ei- hochverfügbaren, zertifizierten arbeite an der CO 2 -Neutralität
ner Überlastung mit einem intel und sicheren Rechenzentrum in seiner Fahrzeugflotte bis zum Jahr
ligenten Management von Lade Deutschland verortet ist. 2050. Um dieses Ziel zu erreichen,
vorgängen entgegenwirken und hat der Autohersteller eine breit
eine Netzüberlastung vermeiden. Alle notwendigen Informationen angelegte Elektro-Offensive mit
Dabei steuert die gezielte Kom- und Steuersignale werden zielge- rund 20 vollelektrischen Modellen
munikation zwischen Elektroauto richtet weitergeleitet – entweder bis 2025 gestartet. Das intelligente
und Netzbetreiber den Ladevor- zum Heimenergie-Management- Laden von Elektroautos ist laut
gang dynamisch. Der Versuch System oder direkt zum Ladesystem Audi ein wichtiger Baustein für
zeigt nach Angaben von Audi eine connect, das Audi optional anbietet. die nachhaltige Energiewirtschaft
Win-win-Situation: Das E-Auto So könne die Ladeleistung der der Zukunft. Wenn die Potenziale
nutzt Standzeiten für das Vollladen Fahrzeuge je nach Bedarf verringert gezielt genutzt würden, könnten
mit einer dynamischen Anpas- werden. Gerhard Paris, Projektleiter Elektroautos perspektivisch auch
sung der Ladeleistung und ent- Smart Charging bei Audi, erklärt: als flexible Speicher für Sonnen-
lastet gleichzeitig das Stromnetz, „Mit GISA als IT-Komplettdienst- und Windstrom dienen. ■
stadt + werk | 1/2 2021 7Politik + Strategie | Forschung
Das Puzzle neu
zusammensetzen
Im Rahmen der Initiative Energie System 2050 haben Forscher der 170 Wissenschaftler arbeiteten in
Helmholtz-Gemeinschaft in den vergangenen sechs Jahren verschiede- der gemeinsamen Initiative des
ne Bausteine zum Erreichen der Energiewende bis 2050 untersucht. Der Forschungsbereichs Energie in
Praxiseinsatz neuer Technologien wurde in Reallaboren simuliert. den vergangenen sechs Jahren
in vielfältigen Konstellationen
Die Ziele der Energiewende in Des Weiteren sind neue Techno- gemeinsam an unterschiedlichen
Deutschland sind umfassend und logien zur Energiespeicherung Puzzleteilen, die nötig sind, um die
sehr ambitioniert: So soll bis zum und -verteilung sowie intelligente Energiewende zu realisieren. Dabei
Jahr 2050 eine Reduzierung der Informations- und Kommunika- ging es sowohl um neue Techno-
Treibhausgasemissionen um 80 tionstechnologien für einen opti- logien und Komponenten für das
bis 95 Prozent erreicht werden. malen und sicheren Energiemix Energiesystem der Zukunft, als
Dafür ist es notwendig, Energie sowie resilienten Betrieb nötig. auch darum, diese in einem realis-
zunehmend aus erneuerbaren Das zukünftige Energiesystem tischen Umfeld zu testen.
Energiequellen zu erzeugen und in wird dadurch sehr viel komplexer
teils regionalen Netzen zu nutzen. sein als das heutige. Viele der künftig notwendigen
Das bringt ganz neue Herausfor- Bauteile werden bereits real betrie-
derungen mit sich. So muss trotz Um diese Herausforderungen ben, andere Komponenten wurden
einer schwankenden Einspeisung anzugehen, wurde in der Helm- mithilfe von Computern und neuen
in allen Sektoren – Strom, Wärme holtz-Gemeinschaft mit der For- IT-Systemen simuliert. Mit den
und Mobilität – eine sichere, zu- schungsinitiative Energie System gebündelten Kompetenzen aus
verlässige und bezahlbare Energie- 2050 (ES2050) ein einzigartiger acht Helmholtz-Zentren konnten
versorgung gewährleistet werden. Forschungsverbund geschaffen: damit das Gesamtsystem – inklu-
8 stadt + werk | 1/2 2021Politik + Strategie | Forschung
sive der Sektoren Strom, Wärme neuen Komponenten genau zu Fackelgasen, vorherrschen. Im
und Verkehr – beschrieben und verstehen. Daher untersuchten Ergebnis zeigte sich, dass Mikro
unterschiedliche Wege zum Errei- die Forscher innovative Konzepte gasturbinen optimale, flexible
chen der Energiewende bis 2050 wie Microgrids, also regionale, Verbindungsglieder des künftigen
dargestellt und bewertet werden. in sich geschlossene, intelligente Energiesystems sein können. Das
Stromverteilungsnetze, hybride liegt einerseits daran, dass sie
Stromautobahn nach Süden Gleichstrom-Drehstromnetze so- eine hohe Brennstofff lexibilität
wie neuartige Leistungselektronik aufweisen. Andererseits bieten
Speicher und Netze sind das Rück- und testeten deren Zusammenspiel Mikrogasturbinen den Vorteil, dass
grat unserer Energieversorgung. in Simulationen und Experimenten. die Anlagen dezentral betrieben
Bei der Weiterentwicklung des werden können – also dort, wo
Stromnetzes ist zu beachten, dass Mikrogasturbine als Stütze Gebäude und Industrie Wärme
künftig mehr Energie aus erneuer benötigen. Dadurch geht weniger
baren Quellen eingespeist wird. Ein wichtiger Aspekt war unter Energie als Abwärme verloren,
Denn um klimaneutral zu werden, anderem die Entwicklung unter- und das Stromnetz wird durch die
muss die regenerative Energieer- schiedlichster Technologien und direkte Stromnutzung am Ort der
zeugung, etwa durch Sonne und Komponenten, die das Gesamtsys- Entstehung weiter entlastet.
Wind, stark zunehmen. Da solche tem stützen und sicher zu integrie-
Quellen aber volatil sind, also ren sind. So wurden zum Beispiel Klimaneutral mit Wasserstoff
schwankend und unbeständig, der Einsatz und die Integration von
ist beim Umbau des Stromnetzes Wasserstoff sowie biogener Ener- Wasserstoff (H2) als Brennstoff
darauf zu achten, dass dieses auch gieträger analysiert. Zudem haben und saisonaler Speicher war ein
künftig stabil bleibt und es keine die Wissenschaftler in der For- weiteres Thema, das im Rahmen
technischen Probleme gibt, die im schungsinitiative ES2050 thermo- von ES2050 erforscht wurde.
schlimmsten Fall zu einem Black- chemische Umwandlungskonzepte Das Ergebnis: Wasserstoff ist
out führen könnten. sowie innovative Komponenten unverzichtbar, um eine nahezu
wie Schwungmassenspeicher und treibhausgasneutrale Energie-
Ein Teil der Lösung ist der Bau flexible Gasturbinen untersucht. versorgung zu realisieren. Daher
von neuen Gleichstrom (DC) Dabei ging es zum Beispiel um die wurden in den vergangenen sechs
Stromautobahnen von Nord- nach Weiterentwicklung der Brenner Jahren verschiedene Lösungen
Süddeutschland. Sie können große von Mikrogasturbinen in Richtung entwickelt, wie ein umfassendes
Mengen des im Norden erzeug- einer maximalen Brennstoffflexi- Transport- und Verteilnetz für
ten Windstroms Richtung Süden bilität, um die gesamte Bandbreite Wasserstoff aussehen sollte, um
übertragen und lassen sich mit künftiger Brennstoffe nutzen zu auch eine saisonale Speicherung
lokalen Wechselstromnetzen (AC) können. in Salzkavernen zu ermöglichen.
in einem multimodalen Netz zu- Basis war die Erarbeitung einer
sammenbringen. Vor dem riesigen Denn im Gegensatz zu den heute H2-Transformationsstrategie, mit
Umbau des bestehenden Stromnet- eingesetzten fossilen Brennstoffen der sich eine Reduktion der deut-
zes ist es allerdings erforderlich, wird künftig ein breiter Mix aus schen Treibhausgasemissionen bis
die Netzstrukturen inklusive der Wasserstoff, Bio-, Synthese- und zum Jahr 2050 um 80 bis 95 Prozent
– das Ziel der Energiewende – er-
reichen lässt. Der Ansatz wurde
kostenoptimal, ergebnis- und
Der Autor: Professor Holger Hanselka
technologieoffen modelliert, sprich:
Professor Holger Hanselka ist Präsident des Karls Wasserstoff wurde nicht bevorzugt.
ruher Instituts für Technologie (KIT) und Koordinator
des Forschungsbereichs Energie der Helmholtz- Das Ergebnis sind verschiedene
Gemeinschaft und lenkte die Forschungsinitiative Szenarien. Diese stellen keine Pro-
Energie System 2050 (ES2050). gnosen dar, sondern liefern Ant-
worten im Sinne von „Was wäre,
wenn...“. Sie bieten somit wichtiges ▶
stadt + werk | 1/2 2021 9Politik + Strategie | Forschung
Handlungswissen für Entschei- Energiesystems höchst komplex ist temmodelle mit einer Datenbank
dungsträger aus Gesellschaft, Poli- und aus vielen einzelnen Baustei- von Lebenszyklusindikatoren und
tik und Wirtschaft. So wurde eine nen besteht, gilt es herauszufinden, Ressourcen gekoppelt. Einerseits
Reihe der Empfehlungen aus der wie diese miteinander in Wechsel- ging es dabei um lebenszyklusba-
in ES2050 erarbeiteten H2-Trans- wirkung stehen. sierte Auswirkungen bezüglich der
formationsstrategie bereits in der Faktoren Klimawandel, menschli-
nationalen Wasserstoffstrategie der Dabei muss in einem ersten Schritt che Gesundheit, Ökosystemqua-
Bundesregierung vom 10. Juni 2020 der komplette Lebenszyklus ei- lität und aggregierte Ressourcen.
verankert. Bleibt anzumerken, dass nes Systems – sozusagen von der Andererseits wurde die Frage nach
die Bundesregierung in ihrer H2- Wiege bis zur Bahre – betrachtet den kritischen Ressourcen für den
Strategie sehr stark auf den Import werden, um die Nachhaltigkeit des Transformationsprozess unter-
von Wasserstoff setzt. Die Wissen- systemischen Gesamtbilds und der sucht, die in vielen der für eine
schaftler der Helmholtz-Initiative Einzeltechnologien zu bewerten. erfolgreiche Dekarbonisierung des
konnten mit ihren Forschungser- Denn es ist keine Seltenheit, dass Gesamtsystems relevanten Tech-
gebnissen hingegen zeigen, dass die neue Technologien oder System nologien eingesetzt werden oder
inländische Wasserstoffproduktion entwürfe, die dazu beitragen, eingesetzt werden sollen. Hierzu
durchaus konkurrenzfähig zu Im- die CO2-Emissionen deutlich zu wurden neue wissenschaftliche
porten sein kann. senken, an anderen Stellen zu Methoden zur multidimensionalen
unerwünschten ökologischen, öko- Folgenabschätzung – technisch,
Nachhaltig von A bis Z nomischen oder sozialen Folgen ökologisch, ökonomisch und sozial
führen. Um diese zu berücksich- – entwickelt, um diese anschlie-
Um zu untersuchen, welchen tigen, wurden lebenszyklusori- ßend in Fallstudien für Wasserstoff,
Einfluss die Energiewende auf entierte Nachhaltigkeitsanalysen biogene Energieträger und Batte-
die Themen Nachhaltigkeit und auf Systemebene durchgeführt. riespeicher anzuwenden.
Klimaschutz hat, wurde im Projekt Im Rahmen von ES2050 wurde
ES2050 eine Folgenabschätzung, ein „Framework for the Assess- Digital und sektorübergreifend
basierend auf Technologien und ment of Environmental Impacts of
Szenarien durchgeführt. Denn Transformation Strategies“ (FRITS- Das Gesamtsystem wird in Zu-
auch wenn bekannt ist, dass Nach- Framework) entwickelt. Zur kunft deutlich komplexer als bis-
haltigkeit weit mehr Aspekte als Abschätzung von Umweltauswir- her. Daher lag das Augenmerk der
Klimaschutz und Systemkosten kungen auf der Ebene des Gesamt- Forscher auf dem abgestimmten
betrifft, die Transformation des systems wurden die Energiesys- Betrieb aller Anlagen und Netze
im Gesamtsystem. Die Einbindung
erneuerbarer Energien – von klei-
nen Photovoltaikanlagen auf dem
Dach einzelner Verbraucher bis
hin zu großen Windparks – stellt
hier eine Herausforderung dar.
Im künftigen Energiesystem sind
Energieflüsse keine Einbahnstra-
ßen mehr und Daten müssen in
großem Umfang ausgetauscht
werden. Nur so ist beispielsweise
zu erkennen, wann, wo und in
welchem Umfang Überschüsse und
Bedarfe bestehen.
IT und Digitalisierung spielen
somit bei der Simulation, Überwa-
Forscher der Helmholtz-Gemeinschaft haben unterschiedliche Wege zum Errei- chung, Planung und Optimierung
chen der Energiewende bis 2050 dargestellt und bewertet. sowie der Sicherheit künftiger
10 stadt + werk | 1/2 2021Politik + Strategie | Forschung
Netze eine wichtige Rolle. Das damit schon die Hälfte erreicht. Zusammenwachsen des Stromnet-
unterstreicht auch eines der zen- Die letzten 20 Prozent, die nach zes mit anderen Sektoren, wie etwa
tralen Ergebnisse von ES2050: die 2030 erwartet werden, sind ins- der Nahwärmeversorgung, dem
Helmholtz Energy Computing besondere in puncto Sicherheit Gasnetz oder einem experimentel-
Initiative (HECI). HECI bietet und Netzstabilität herausfordernd. len Wasserstoffnetz.
eine Toolbox mit Datenbanken, Gleiches gilt für die zunehmende
Computer-Programmen, Modellen Nutzung von Heimspeichern und Gemeinsam ein Ziel erreichen
und so genannten Benchmarks, die Elektroa utos sowie die hierfür
der Öffentlichkeit und Forschern erforderliche Lade-Infrastruktur. An der Initiative ES2050 sind
auf Basis von Open Source frei acht Helmholtz-Zentren betei-
zugänglich zur Verfügung stehen. Um die Auswirkungen der be- ligt: das Deutsche Zentrum für
Aktive Nutzer können die Toolbox vorstehenden Änderungen in der Luft- und Raumfahrt (DLR), das
analysieren, wiederverwenden, Praxis zu testen und für künftige Forschungszentrum Jülich (FZJ),
erweitern, verbessern und verbrei- Herausforderungen gewappnet das Helmholtz-Zentrum Ber-
ten – und so dazu beitragen, dass zu sein, werden in der Helmholtz- lin für Materialien und Energie
mittels HECI aufgezeigt wird, mit Gemeinschaft sukzessive die Mög- (HZB), das Helmholtz-Zentrum
welchen Maßnahmen das Energie- lichkeiten zu Simulationen und Dresden-Rossendorf (HZDR), das
system der Zukunft sektorüber- Tests unter Realbedingungen aus- Helmholtz-Zentrum für Umwelt-
greifend effizient gesteuert werden geweitet. Sowohl das Karlsruher forschung (UFZ), das Helmholtz-
kann. Dabei erlaubt HECI bereits Institut für Technologie (KIT) als Zentrum Potsdam – Deutsches
heute einen Blick auf mögliche auch das Forschungszentrum Jülich GeoForschungsZentrum (GFZ), das
Energiesysteme, die in Deutsch- betreiben große, praxisnahe For- Karlsruher Institut für Technolo-
land in den Jahren 2030, 2040 oder schungsinfrastrukturen, in denen gie (KIT) sowie das Max-Planck-
2050 Realität sein könnten und zum Beispiel neue Techniken zur Institut für Plasmaphysik (IPP)
zeigt auf, welche Wege dafür nötig Überwachung und Steuerung der als assoziiertes Mitglied. Bei allen
wären. künftigen Stromnetze im realen Aktivitäten arbeitet die Helmholtz-
Betrieb getestet werden können. In Gemeinschaft bereits jetzt und
Es liegt noch viel vor uns Form der Forschungsinfrastruktu- auch künftig mit vielen Partnern
ren des Energy Lab 2.0 in Karlsruhe zusammen – unter anderem mit
Dass Deutschland den Weg in und des Living Lab Energy Campus allen großen Netzbetreibern, einer
Richtung einer Transformation in Jülich wird dabei in großem Vielzahl national und internatio-
des Energiesystems eingeschlagen Maßstab in Form von Reallaboren nal agierender Industriepartner,
hat, ist unstrittig. Er führt weg untersucht, was in der Theorie namhaften wissenschaftlichen
von einer zentralen Struktur, hin schon heute machbar ist, in der Einrichtungen sowie innovativen
zu einem System, das durch eine Praxis aber noch in den Kinder- Start-ups. In Kooperation werden
dezentrale Erzeugung und Nutzung schuhen steckt. systemische, also das ganze Sys-
sowie den Bedarf starker und resi- tem betreffende Lösungsoptionen
lienter Netze zum Ausgleich einer In den Reallaboren wird auch mit erarbeitet, die unterschiedliche
deutlich schwankenden Erzeugung so genannten digitalen Zwillingen Technologien einbeziehen.
gekennzeichnet ist. Bei der Umset- gearbeitet. Mit diesen kann mittels
zung der Energiewende wurden Software eine Technologie simu- Erklärtes Ziel ist es, mit den For-
bereits wichtige Ziele erreicht. liert werden, die es in der Realität schungsarbeiten zum Energie-
Viele Herausforderungen gilt es noch nicht gibt. In Kombination system 2050 einen wesentlichen
aber noch zu meistern. mit Hardware-Komponenten Beitrag zur Energiewende und zum
können mit digitalen Zwillingen Klimaschutz zu leisten sowie den
So wurden im Jahr 2019 bereits Systeme nachgeahmt werden, in Akteuren aus Politik und Wirt-
rund 46 Prozent des Elektroener- denen die reale Komponente künf- schaft Handlungsvorschläge an die
giebedarfs durch erneuerbare Ener- tig einmal eingesetzt werden soll. Hand zu geben, mit denen sie auf
gien erzeugt. Was den Anteil der Das beschleunigt die Forschung künftige Entwicklungen flexibel
erneuerbaren Energien am Strom- am Gesamtsystem immens. Zudem und den Anforderungen entspre-
verbrauch angeht, hat Deutschland erleichtert dieses Werkzeug das chend reagieren können. ■
stadt + werk | 1/2 2021 11Titelthema | Mobilität
Masterplan für
die Verkehrswende
In zahlreichen Pilotprojekten wird an der Abkehr vom dominanten Indivi- eine Fahrt in einem Van zu buchen.
dualverkehr hin zu einer Verkehrswende gearbeitet, die sozialverträglich Eine City-Maut, wie sie etwa die
und umweltfreundlich ist. Viele Ideen scheitern jedoch an der Umsetzung. Millionenstadt London eingeführt
Kommunalverwaltungen brauchen daher einen Masterplan. hat, könnte Abhilfe bei verstopften
Straßen schaffen.
Wasserstoff busse, elektrische weltweit bekannt geworden. Die
Tretroller und Carsharing: Beim Fotocollage zeigt den jeweiligen Diese Beispiele zeigen: Inspiration
ersten Blick in viele Großstädte Platzverbrauch von 72 Personen und Ideen sind vorhanden, es gibt
scheint die Verkehrswende an in Autos, in einem Bus und auf aber noch keinen Gesamtplan. Da-
Fahrt aufzunehmen. In der Tat Fahrrädern. Ein weiteres Projekt bei ist dieser dringend nötig. Neben
gibt es vielerorts Initiativen und mit dem Fokus Mobilität ist ein der großen Herausforderung, das
zahlreiche Pilotprojekte, im Gro- 100 Kilometer langer Radschnell- Zwei-Grad-Ziel des Pariser Klima-
ßen und Ganzen sind die einzelnen weg im Ruhrgebiet, der das Pen- schutzabkommens zu erreichen,
Bemühungen in Richtung einer deln mit dem Fahrrad attraktiver kämpfen zahlreiche Großstädte mit
klimagerechteren und nachhal- machen soll. Und wer Urlaub in starker Luftverschmutzung, sehr
tigen Mobilität aber immer noch Holland gemacht hat, dem ist das wenig Platz im öffentlichen Raum,
lediglich ein Tropfen auf dem fietsnetwerk ein Begriff, auf dem einem schwelenden Konflikt zwi-
heißen Stein. Fahrradfahrer abseits voller Stra- schen passionierten Rad- und Auto-
ßen auch größere Distanzen be- fahrern sowie häufig vermeidbaren
Die Stadtwerke Münster sind quem zurücklegen können. Unter Unfällen im Straßenverkehr. All das
beispielsweise mit einer Luftauf- anderem in Hamburg und Stuttgart sollte Motivation genug sein, die
nahme des Münsteraner Prin- ist es möglich, über eine App bei Mobilitätswende aktiv anzugehen.
zipalmarkts aus dem Jahr 1990 einem Fahrgemeinschaftsservice Doch es passiert noch (zu) wenig.
12 stadt + werk | 1/2 2021Titelthema | Mobilität
Geldsorgen dürften die Kommunen Kilometer nicht mit dem eigenen gungsmittel auf eine effiziente und
derzeit nicht umtreiben. Im milliar- Auto zurückzulegen. bequeme Art finden, buchen und
denschweren Konjunkturpaket der bezahlen können.
Bundesregierung, das die corona- Radikaler, mitunter aber auch ziel-
bedingte Wirtschaftskrise abfedern führender, sind Verbote für Autos Hilfreich ist es, verschiedene
soll, stehen dem Mobilitätssektor in bestimmten Bereichen der Stadt. Befugnisse und Steuerungen in
Kaufanreize für Elektroautos und Doch auch ohne Verbote oder eigenen, separaten Ressorts zu
Plug-in-Hybride, Investments in strenge Vorschriften lässt sich die bündeln. Im Zweifel lässt sich
die Ladesäulen-Infrastruktur und Mobilitätswende gestalten. Anreize das Gesamtprogramm effizienter
finanzielle Unterstützung für den schafft etwa ein Bonusprogramm umsetzen, wenn klare Zuständig-
öffentlichen Nahverkehr zur Verfü- für Bürger, die sich besonders keiten definiert sind. Wichtig ist
gung. Problematisch ist allerdings, umweltbewusst fortbewegen. Die allerdings die Nähe zum Stadt-
dass die Ministerien für Finanzen, gesammelten Bonuspunkte könn- oberhaupt. Weil viele Verwaltun-
Wirtschaft und Umwelt sich zwar ten über eine App in Besuche in gen nach wie vor mit sehr vielen
auf die Hilfen einigen und den Um- städtischen Museen, im Zoo oder verschiedenen Verantwortungs-
fang des Pakets abstimmen, bislang im Schwimmbad umgewandelt bereichen arbeiten, lässt sich ein
allerdings keinen konkreten Plan werden. Es ist auch denkbar, Masterplan ansonsten nur schwer
zur Umsetzung der Mobilitätswen- Markthändler oder Food-Truck- umsetzen.
de vorlegen konnten. Das zeigt sich Besitzer beim Erwerb von Konzes-
insbesondere an der bislang gerin- sionen einen Nachlass anzubieten, Zuständigkeiten definieren
gen Inanspruchnahme bestehender wenn sie elektrische Fahrzeuge
Förderprogramme. einsetzen. Solche Anreize sind für Ziel sollte letztlich ein Gesamt-
Kommunen eine echte Option: Die konzept sein, das eine nachhaltige,
Kommunen unter Zugzwang Kosten sind minimal, das Risiko zu bequeme und bezahlbare Mobilität
vernachlässigen. bietet. Davon profitieren sollen
Unvermittelt sind damit die Kom- Bürger und Pendler, aber auch
munen ins Scheinwerferlicht Allerdings bergen ein großes En- Besucher und Gewerbetreibende
gerückt. Denn sie haben es in der gagement und die Unterstützung – die Stadt muss die Balance zwi-
Hand, an den richtigen Stellschrau- vieler verschiedener Initiativen schen öffentlichem Interesse und
ben zu drehen, um aus Pilotprojek- für die Mobilitätswende das Risiko privatwirtschaftlicher Attraktivi-
ten und den zur Verfügung gestell- eines Flickenteppichs. Kommunen tät halten. Scheuklappendenken
ten Mitteln einen echten Schritt in benötigen daher einen Masterplan ist dabei fehl am Platz. Nur im
Richtung Verkehrswende zu gehen. inklusive eindeutiger Koordina- Dialog mit der Wirtschaft und den
Sie können das Mobilitätsverhalten tion. Die Bundesregierung hat Bürgern lassen sich die Konzepte
der Bürger direkt beeinflussen: Mit jüngst eine Mobilitätsplattform als umsetzen – und nur dann werden
hohen Mautgebühren und teuren Lösung vorgeschlagen: Auf Basis sie auch auf breite Akzeptanz sto-
Tickets für Parkplätze in Innen- von Daten aus dem Bahn- und ßen. Der Erfolg hängt aus Sicht der
städten sollen mehr Menschen Nahverkehr sowie von privaten Kommunen davon ab, alle Akteure
davon abgehalten werden, mit Car-Sharing-Anbietern sollen an einen Tisch zu bringen und
dem eigenen Auto in die Stadt zu Personen künftig ihr Fortbewe- einen Konsens zu schaffen. Dafür ▶
fahren. Gibt es zusätzlich attrakti-
ve Angebote für den öffentlichen
Personennahverkehr, fällt der
Der Autor: Constantin M. Gall
Umstieg auf Bus und Bahn noch
leichter. Auch das Zusammenspiel Constantin M. Gall ist Managing Partner und Leiter
des Individualverkehrs im Auto mit Mobility bei EY Deutschland, Schweiz, Österreich.
dem Transport von Berufspendlern In seiner Funktion berät er Automobilunternehmen
via Bus und Bahn sollte verfeinert und -zulieferer, damit diese für die bevorstehenden
werden. Park-and-Ride-Parkplätze Herausforderungen der künftigen Mobilitätswende
außerhalb des Stadtzentrums legen gewappnet sind.
es Berufstätigen nahe, die letzten
stadt + werk | 1/2 2021 13Titelthema | Mobilität
braucht es auch den politischen zu Strom umgewandelt wird, um insbesondere im Hinblick auf
Willen für klare Entscheidungen. damit einen elektrischen Antrieb Hygienekonzepte dar, welche
zu ermöglichen, ist bereits hinrei- die Umsetzung nicht einfacher
Neben der politischen Planung und chend erforscht und gilt als sehr macht.
Umsetzung müssen Kommunen bei zuverlässig. Die Herausforderung
ihren Vorhaben rund um die Ver- liegt somit weniger in der Tech- Den Moment nutzen
kehrswende auch die Wissenschaft nik, als vielmehr darin, eine grüne
im Auge haben. Denn Maßnahmen Versorgung mit Wasserstoff zu Für eine erfolgreiche Verkehrswen-
hin zu einer klima- und umwelt- gewährleisten. Diese ist naturge- de hin zu einer umweltfreundli-
freundlicheren Mobilität setzen die mäß begrenzt, weswegen der grüne cheren und gesamtverträglicheren
Energiebranche unter Druck. Nor- Wasserstoff zunächst wohl nur Mobilität darf die Politik nicht in
wegen etwa hat angekündigt, ab der produzierenden Industrie zur Legislaturperioden denken. Die
dem Jahr 2025 keine neuen Autos Verfügung stehen wird. Verkehrswende dauert länger als
mit Verbrennermotoren mehr zu- vier, fünf oder sechs Jahre. Projekte
zulassen. Auch im US-Bundesstaat Für deutsche Autohersteller öffnet anzustoßen und ihre Fortführung
Kalifornien soll ab dem Jahr 2035 sich dabei allerdings eine Tür: Sie an eine Wiederwahl zu knüpfen,
keine Zulassung von Verbrennern können ihr Geschäftsmodell erwei- mag unter Wahlkampf-Gesichts-
mehr möglich sein. In Deutschland tern, indem sie zum Hersteller und punkten attraktiv klingen, ist aber
würde das wohl dazu führen, dass Anbieter von grünem Wasserstoff mittel- und langfristig hinderlich
der aktuell aus erneuerbaren Ener- werden und ihren Kunden somit für die Entwicklung der Mobilität
gien gewonnene Strom bei Wei- ausreichend Brennstoff zur Verfü- in der Kommune. Diese wichtige
tem nicht ausreichen wird. Dann gung steht. Im umkämpften Wett- Aufgabe muss entkoppelt vom
würden zwar weniger Verbrenner bewerb um immer umweltfreund- politischen Alltag vorangetrieben
und mehr Autos mit Elektro-, lichere Autos kann das zu einem werden.
Hybrid- oder Wasserstoffantrieb entscheidenden Vorteil werden.
auf deutschen Straßen unterwegs Nichtsdestotrotz haben Politiker
sein – der Energiemix würde sich Für die Kommunen gilt es, mögli- die Chance, ihre Stadt auch in
aber dennoch zu einem erhebli- che Kooperationen mit den Auto- kurzer Zeit attraktiver zu machen.
chen Teil aus Energie aus fossilen konzernen zu prüfen und sie damit Denn die Frage, wie mobil man in
Quellen wie Braunkohle oder Gas zu Mobilitätsdienstleistern zu ma- Zukunft sein wird, treibt die Men-
zusammensetzen. Das durch die chen. Taxi-ähnliche Angebote wie schen um. Die Anziehungskraft ei-
grüneren Autos eingesparte CO2 der Berlkönig in Berlin oder MOIA nes attraktiven Mobilitätsangebots
stoßen folglich die Kraftwerke in Hamburg sind hier Vorreiter, wird immer stärker und entschei-
weiter aus. funktionieren jedoch bisher noch det zunehmend über die Entwick-
nicht als wirkliche Entlastung des lungsmöglichkeiten von Städten
Kooperation mit Herstellern Individualverkehrs. Sinnvoll ist und ländlichen Gemeinden.
ein Vorgehen im Sinne der Platt-
Damit der Wandel nachhaltig formökonomie: Die Kommunen Weil das Bewusstsein der Bevöl-
gelingt und Smart sowie Sharing kooperieren mit den Herstellern kerung für die gefährdete Umwelt,
Mobility nicht nur Schlagworte, von Fahrzeugen, indem diese für den Klimawandel und weitere Ge-
sondern gelebte Realität werden, die Software, Abrechnung und Bo- fahren für die Gesellschaft steigt,
sollten die Kommunen auch die nitätsprüfung verantwortlich sind. waren die Rahmenbedingungen
Autohersteller mit ins Boot holen. Das ist effizienter, als wenn die nie besser, um die Mobilität smart
Denn auch sie kämpfen für grünere Stadtverwaltung diese Aufgaben zu gestalten. Die öffentliche Hand
Autos – sei es aus wirtschaftlicher übernehmen muss. Auch die aktu- ist jetzt in der Pflicht, dieses Mo-
Überzeugung oder weil politische ell zu beobachtende Renaissance mentum zu nutzen, um die Ent-
Richtlinien es so vorgeben. des Individualverkehrs in Zeiten wicklung in die richtige Richtung
von COVID-19 wird diesen grund- zu lenken, damit eine effiziente,
Eine wichtige Option bietet die sätzlichen Trend nicht umkehren. sozial verträgliche und umwelt-
Brennstoffzelle. Die Technologie, Die Pandemie stellt allerdings freundliche Mobilität kein reines
bei der Wasserstoff über die Zelle eine weitere Komplexitätsebene Wunschdenken bleibt. ■
14 stadt + werk | 1/2 2021Titelthema | NEW
Ladenetz wird ausgebaut
Um die öffentlich zugängliche Lade-Infrastruktur am Niederrhein zu er- Versorger die Fachabteilung
weitern, holt sich das Versorgungsunternehmen NEW regionale Partner „Kundenlösungen“ gegründet.
mit ins Boot – eine Win-win-Situation für beide Seiten. Sie befasst sich mit dem Ausbau
der Lade-Infrastruktur, eine der
Wenn die gesetzten Klimaziele weltschutz, bauen gleichzeitig ein wichtigsten Dienstleistungen ist
erreicht werden sollen, braucht es positives Image auf und können der vollumfängliche Service. Denn
auch eine umweltfreundliche Ver- dank staatlicher Förderungen und
kehrswende. Die Elektromobilität Steuerersparnisse sowie durch die
kann dazu einen wichtigen Beitrag technische Infrastruktur der NEW
leisten – allerdings nur, wenn die aktiv am Ausbau der öffentlichen
öffentliche Lade-Infrastruktur ent- Lade-Infrastruktur mitverdienen.
sprechend ausgeweitet wird. Am
Niederrhein verfolgt das Versor- Viele Unternehmen haben dieses
gungsunternehmen NEW deshalb Potenzial bereits für sich entdeckt.
einen zukunftsträchtigen Ansatz Interessant sind für sie vor allem
und baut das Ladenetz mithilfe re- intelligente Ladesäulen. Durch den
gionaler Partner aus. Als Betreiber Einbau eines Controllers lassen
von mittlerweile über 230 öffent- diese sich per digitalem Back End
lichen Ladepunkten im gesamten aus der Ferne beispielsweise ein-
Versorgungsgebiet sowie als und ausschalten. Auch können die
Ansprechpartner für die Planung, Kunden ihre Ladepunkte mithilfe
Installation, Inbetriebnahme und des Systems der öffentlichen Infra
Wartung von privater sowie halb struktur zur Verfügung stellen, da-
öffentlicher Lade-Infrastruktur bei bei den Preis selbst bestimmen und
verschiedenen Kundentypen hat Gebühren abrechnen. Denn das in- Einer von vielen Ladepunkten im
sich das Unternehmen bereits als telligente Back End kann zwischen Versorgungsgebiet von NEW.
Mobilitätsexperte etabliert. Endverbrauchern, Mitarbeitern
und Eigentümern unterscheiden NEW kann von der Bedarfsermitt-
Bislang hat NEW vor allem Lade- und ermöglicht somit eine flexible lung über den ersten Spartenstich
punkte errichtet. Nun soll das Netz Abrechnung. und den Tiefbau bis hin zur Ab-
mithilfe lokaler Geschäftskunden, rechnung alle wichtigen Prozesse
etwa aus dem Handel, erweitert Optimale Lösung für die Kunden koordinieren. Letz-
werden, die ihre Ladepunkte der teren steht ein fester Ansprech-
Öffentlichkeit zur Verfügung stel- Als Reaktion auf die steigende partner zur Verfügung, der ihnen
len können. Die Geschäftskunden Nachfrage insbesondere bei den nicht nur während der Errichtung
leisten so einen Beitrag zum Um- NEW-Geschäftskunden hat der eines Ladepunkts, sondern auch
später bei der Abrechnung und
der Behebung technischer Defekte
zur Seite steht. NEW entwickelt
Der Autor: Johannes Vieten
die Technik derzeit weiter damit
Johannes Vieten ist Kompetenz-Center-Leiter sich künftig auch andere Systeme,
eines zehnköpfigen Teams der Abteilung „Kunden etwa Photovoltaikanlagen, mit
lösungen“, die bei der NEW Niederrhein Energie und den Ladesäulen verknüpfen las-
Wasser GmbH den Ausbau der Lade-Infrastruktur sen. Unternehmen können dann
sowie ein Projekt zur effizienten Umsetzung von ihren selbstproduzierten grünen
Photovoltaikanlagen forciert. Strom beispielsweise für die eigene
E-Auto-Flotte nutzen. ■
stadt + werk | 1/2 2021 15Titelthema | E-Busflotte
Das Osnabrücker E-Gefühl
Leise, sauber und nahezu störungsfrei rollen immer mehr E-Gelenkbusse Und was braucht es für die Um-
über die Straßen von Osnabrück. Bis zum Jahr 2022 wollen die Stadtwerke stellung? Die Osnabrücker haben
hier die in Deutschland größte Flotte dieser Art in Betrieb nehmen. sich daraufhin schlau gemacht,
wurden zu Experten, haben geprüft
Das Osnabrücker E-Gefühl: So bahnhof und Landwehrviertel, und abgewogen. Einige Kollegen
nennt man bei den Stadtwerken dem derzeit größten Osnabrücker waren damals skeptisch, andere
der niedersächsischen Kommune Neubaugebiet sowie auf der Linie entpuppten sich als regelrechte
die Systemumstellung des Nah- M3, die über die Stadtgrenze hi Mitreißer und formten ein schlag-
verkehrs von dieselbetriebenen naus bis in die Gemeinde Hagen kräftiges Projekt-Team. Im Jahr
Bussen auf batterieelektrische. am Teutoburger Wald führt. Die 2015 fiel dann die Entscheidung für
Ende März 2019 haben die Stadt- bisherigen Erfahrungen zeigen: die Anschaffung und den Einsatz
werke die erste rein elektrische Das System läuft äußerst zuver- batterieelektrischer Busse – mit
MetroBus-Linie M1 in Betrieb ge- lässig, aus anfänglicher Skepsis Gelegenheitsnachladung per Pan-
nommen. Ein Meilenstein für das bei einigen Osnabrückern wurde tografen auf dem Betriebshof der
Versorgungsunternehmen und eine schnell Begeisterung. Wesentliche Stadtwerke und an den jeweili-
„Zeitenwende für Osnabrück“, wie Erfolgsfaktoren hierfür waren und gen Endhaltestellen, opportunity
es Oberbürgermeister Wolfgang sind der Mut zur Veränderung charging genannt. Die Stadtwerke
Griesert (CDU) ausdrückte. 13 sowie der intensive Dialog mit waren zu diesem Zeitpunkt einer
batterieelektrische Gelenkbusse den eigenen Mitarbeitern und den der ersten ÖPNV-Betreiber, der
sind seitdem auf der gut 13 Kilo- Fahrgästen. die Bus-Ampel auf ein grünes E
meter langen Strecke zwischen den gestellt hat. Und davon profitieren
Osnabrücker Stadtteilen Haste und Ein Rückblick sie bis heute.
Düstrup unterwegs – leise, sauber
und nahezu störungsfrei. Mit zentralen Fragen rund um die Zu den zentralen Herausforde-
Mobilität der Zukunft haben sich rungen bei der Umsetzung zählte
In einem zweiten Schritt haben die Stadtwerke schon vor mehr die Auswahl des erforderlichen
die Stadtwerke im Herbst 2020 die als zehn Jahren befasst. Wie wird Systempartners. Nach einer eu-
nächsten beiden MetroBus-Linien der Nahverkehr einmal aussehen? ropaweiten Ausschreibung fiel
auf E-Betrieb umgestellt. 22 weitere Welches technisch verfügbare die Wahl auf das niederländische
E-Gelenkbusse fahren seitdem auf alternative Antriebssystem ist für Unternehmen VDL Bus & Coach
der Linie M2 zwischen Haupt- die Stadt richtig und passend? bv als Bushersteller gemeinsam
mit der Firma Schaltbau Refur-
bishment als Hersteller der Lade-
Infrastruktur. Diese Partnerschaft
hat sich in puncto Qualität und
vertrauensvolle Zusammenarbeit
ausgezahlt. Eine weitere zentrale
Herausforderung war die Finanzie-
rung. Die Stadtwerke mussten da-
für den nahezu undurchschaubaren
Förderdschungel durchkämmen
– mit Erfolg. Rund 70 Millionen
Euro wird das Unternehmen in
die komplette Systemumstellung
investieren. Mehr als die Hälfte die-
ser Summe kann aus verschiedenen
Osnabrück setzt im Nahverkehr voll auf Elektrobusse. Fördertöpfen finanziert werden.
16 stadt + werk | 1/2 2021Titelthema | E-Busflotte
Als dann im Oktober 2018 der erste Verkehrsmeister, Fahrschullehrer,
E-Gelenkbus auf dem Betriebshof Fahrer, Servicemitarbeiter und
der Stadtwerke ankam, war die Reinigungskräfte entwickelt. Mit
Begeisterung unter den Kollegen Erfolg: Jeder fühlte sich wertge-
förmlich zu greifen. Parallel galt es, schätzt und mitgenommen. Darü-
die teils noch vorhandene Skepsis ber hinaus wurden die Mitarbeiter
bei den Fahrgästen auszuräumen. zu wertvollen Multiplikatoren des
Vor dem E-Start der Linie M1 fand Osnabrücker E-Gefühls.
im Februar 2019 deshalb ein erster
E-Bus-Schnuppertag für die Bür- Chic und modern
ger statt. Diese kamen zahlreich,
standen Schlange, fuhren mit und Im Fokus stehen aber natürlich
waren begeistert. die Busse. Die Fahrzeuge vom Typ
VDL Citea SLFA-181 Electric sind Aufladen an der Haltestelle.
Austausch schafft Impulse mittlerweile wahre Hingucker im
Osnabrücker Straßenbild: chic, besser durchatmen, die Anlieger
Neugierig waren und sind aber edel und modern im „Wir fahren genießen die Ruhe.
nicht nur die Osnabrücker. Noch Strom“-MetroBus-Design. Zudem
immer haben die Stadtwerke re- ausgestattet mit vier Türen, einem Mit dem erfolgreichen Betrieb der
gelmäßig unterschiedlichste Besu- spannenden Lichtkonzept und – Linien M1, M2 und M3 feiern die
chergruppen zu Gast, die sich über insbesondere für jüngere Fahrgäste Osnabrücker sozusagen Bergfest –
das Osnabrücker E-Gefühl und die attraktiv – mit USB-Steckdosen. die Arbeit geht weiter. Im Jahr 2021
Vorgehensweise des Unternehmens Die Fahrzeuge der zweiten Char- werden die beiden Linien M4 und
informieren. Die Stadtwerke wie- ge sind mit größeren Batterien M5 auf E-Betrieb umgestellt. Dafür
derum haben proaktiv, frühzeitig bestückt und haben daher keine wird VDL weitere 27 batterie
und ganz gezielt für das Unterneh- fossile Zusatzheizung mehr. Neu ist elektrische Gelenkbusse liefern,
men wertvolle Interessenvertreter zudem, dass die Fahrzeuge ab Werk vier weitere Endwenden werden
eingeladen – mit dem Ziel, vonei über ein Abbiegeassistenzsystem für das Stromtanken umgebaut.
nander zu lernen und zu profitie- verfügen, das andere Verkehrsteil- Ende 2021 werden dann alle fünf
ren. Ob Vertreter von Behinder- nehmer im toten Winkel besser MetroBus-Achsen als Rückgrat des
ten- und Seniorenverbänden, des erkennt. neuen Osnabrücker Liniennetzes
Allgemeinen Deutschen Fahrrad- elektrisch bedient. Mit dann 62
Clubs (ADFC) oder der Feuerweh- Die größten E-Fans sind übrigens E-Gelenkbussen werden die Stadt-
ren: Durch den Austausch erhielten nicht unbedingt die Fahrgäs- werke ab dem Jahr 2022 über die
die Stadtwerke wichtige Impulse te – sondern vielmehr die nicht größte Flotte dieser Art in ganz
etwa zur Barrierefreiheit oder zur selten hinter dem Bus wartenden Deutschland verfügen – und so das
Ausstattung der Fahrzeuge. Radfahrer und die Anlieger der Osnabrücker E-Gefühl als zentra-
bereits auf E-Betrieb umgestellten len Baustein für mehr Lebensqua-
Besonders viel Wert wurde darauf M-Linien. Die Radfahrer können lität weiter ausbauen. ■
gelegt, die Stadtwerke-Mitarbeiter
auf dem neuen Weg mitzunehmen
– sowohl die Fahrer als auch die
Der Autor: Dr. Stephan Rolfes
Kollegen in der Werkstatt. Denn
die sind von der Systemumstellung Dr. Stephan Rolfes ist Vorstand für Mobilität bei
in besonderem Maße betroffen. So der Stadtwerke Osnabrück AG, VLO- und PlaNOS-
wurde in der Werkstatt ein neuer Geschäftsführer, Vorsitzender der VOS-Gesellschaf-
Dacharbeitsstand eingebaut, alle terversammlung und Honorarprofessor an der FH
Werkstattmitarbeiter nahmen an Osnabrück. Zuvor war er als Beamter des Landes
einer Hochvolt-Qualifizierung Niedersachsen und als Dezernent beim Landkreis
teil. Zudem wurde ein umfang- Osnabrück tätig.
reiches Schulungskonzept für die
stadt + werk | 1/2 2021 17Titelthema | Interview
Alle Fäden in einer Hand
Die Schwesterunternehmen TankE und chargecloud arbeiten zusammen Firma &Charge geschlossen. Mit
daran, Elektroautofahrern deutschlandweit einheitliche Lade- und Ab- deren Loyality-Lösung können
rechnungsmöglichkeiten zu bieten. Michael Krystof, Geschäftsführer von Kunden über Käufe bei Online-
TankE, und Axel Lauterborn, Geschäftsführer von chargecloud, erläutern Shops oder im Einzelhandel Kilo
im Interview die Besonderheiten der Lösung. meter sammeln und diese über
unsere TankE-App in Fahrstrom
Herr Lauterborn, was zeichnet die rücksichtigung von Bestandteilen umwandeln. Jeder Kauf liefert
Kooperation zwischen chargecloud wie beispielsweise Startgebühren, Punkte, die am Ladepunkt über die
und TankE aus? bezogenen Kilowattstunden oder
auch Ladezeit.
Lauterborn: So wie TankE ist „Wir wollen das beste
auch chargecloud eine Tochter- Krystof: Neu ist außerdem die so IT-Back-End für Elektromobilität
gesellschaft der RheinEnergie. Als genannte Blockier- oder Stand- auf dem Markt entwickeln.”
Schwestern können wir den Markt gebühr. Oft werden E-Ladeplätze
ganzheitlich betrachten und markt- als billige Parkplätze missbraucht.
konforme Lösungen entwickeln, Dabei wird die Lade-Infrastruktur TankE-App in Kilometer übertra-
die allen Markteilnehmern einen geblockt, was logischerweise die gen werden können.
wirtschaftlichen Betrieb der Lade- Wirtschaftlichkeit der Anlagen
Infrastruktur ermöglichen – so- beeinträchtigt. Eine Blockier- Könnte man das als eine Art Pay-
wohl auf der Hardware- als auch gebühr fällt nach einer flexibel back-System für die Elektromobilität
auf der Dienstleistungsebene. Wir einstellbaren Standzeit oder nach bezeichnen?
sind somit sehr nah an Geschäfts- Abschluss des Ladevorgangs an.
kunden, Stadtwerken und Kom- Lauterborn: Genau. Mit unseren
munen. Bei chargecloud haben wir Und das funktioniert aufgrund der Produkten müssen sich Stadtwer-
inzwischen ein Team von über 40 Verzahnung von TankE und char- ke und Kommunen nicht mehr
Experten, die sich zum Ziel gesetzt gecloud? konzeptionell mit dem Thema
haben, das beste IT-Back-End für E-Mobilität beschäftigen und auch
Elektromobilität auf dem Markt zu Krystof: Das fängt an mit TankE, keine IT-Umgebung dafür schaf-
entwickeln. Unser Alleinstellungs- das als ‚Face to the Customer‘ von fen. Sie bekommen von uns alles,
merkmal besteht dabei aus zwei der Beratung, Planung und Pro- was sie brauchen, um für sich
Aspekten: Wir entwickeln gemein- jektierung bis hin zu Bau, Betrieb und ihre Kunden vollumfängliche
sam mit den Kunden Lösungen für Wartung und Abrechnung alles aus E-Mobilitätskonzepte und -lö-
die Anforderungen des Marktes einer Hand abbildet. Das ist das, sungen umzusetzen.
und stellen ihnen zudem unser was unsere Kunden wollen: Eine
Know-how in der Abrechnung zur funktionierende und wirtschaft- Welche Stakeholder sind mit Blick
Verfügung. liche Lade-Infrastruktur, mit der sie auf eine funktionierende Lade-
sich aber nicht mehr als nötig be- Infrastruktur in einer Kommune
Aus welchem Grund betonen Sie die schäftigen müssen. Wir fungieren erforderlich und wie erreichen Sie
Abrechnung besonders? deshalb als Partner, der das kom- diese?
plette Geschäft für sie abwickelt.
Lauterborn: Um die E-Mobilität Krystof: Natürlich ist die städtische
wirtschaftlich zu machen, muss Wie sehen Ihre Lösungen für Stadt- Verwaltung sofort mit im Boot,
man bedarfsgerechte Tarife im IT- werke, Kommunen und kommunale wenn öffentliche Lade-Infrastruk-
Back-End definieren. Dafür haben Unternehmen aus? tur ausgebaut werden soll. Das
wir ein Modell entwickelt, mit fängt mit dem Standortkonzept an,
dem Kunden flexible Preismodel- Krystof: Wir haben dafür beispiels- an dem zum Beispiel das Grünflä-
le gestalten können – unter Be- weise eine Kooperation mit der chenamt, das Straßenverkehrsamt
18 stadt + werk | 1/2 2021Sie können auch lesen