Projekt Verkehrswende - K21 media

Die Seite wird erstellt Hildegard-Juliane Berndt
 
WEITER LESEN
Projekt Verkehrswende - K21 media
1/2 2021   Energiepolitik | Klimaschutz | Rekommunalisierung

 14 Euro | ISSN 2193-195X | ZKZ 24444

Projekt Verkehrswende                                                          Politik + Strategie
                                                                               Wissenschaftler untersuchen,
Städte und kommunale Unternehmen können den Weg ebnen zu einer                 wie die Ziele der Energie-
klima- und umweltfreundlicheren Mobilität.                                     wende bis 2050 erreicht
                                                                               werden können.

                                                                               Energie + Effizienz
                                                                               Im Projekt KoWaP wird
                                                                               ein Planungsinstrument für
                                                                               die kommunale Wärmeleit-
                                                                               planung entwickelt.

                                                                               IT + Technik
                                                                               SAP Cloud for Utilities
                                                                               verbindet das klassische
                                                                               Versorgungsgeschäft mit
                                                                               digitalen Produkten.

                                                                               Praxis + Projekte
                                                                               Intelligente Wärme: Stadt-
                                                                               werke München arbeiten
                                                                               an der Flexibilisierung von
                                                                               Power-to-Heat-Anlagen.

                                                                               Spezial
                                                                               Wie das Netz an Straßen-
                                                                               laternen zur Basis für eine
                                                                               Smart-City-Infrastruktur
                                                                               wird.

                                                                  www.stadt-und-werk.de
Projekt Verkehrswende - K21 media
Die Energiezukunft
mit Wasser-, Wind-
und Sonnenkraft
gestalten.
Das ist:
Unser Antrieb.
Unsere Energie.

                    Saubere
                Energie aus TÜV-
                Süd-zertifizierten
                   regionalen
                  Kraftwerken.

Nachhaltig, finanzstark, sicher.
VERBUND ist Österreichs führendes Energieunternehmen und
einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit
dieser Erfahrung, unserem Marktwissen und dem Fokus auf klima-
freundliche Technologien haben wir auch für Ihr Unternehmen die
passende Energielösung – flexibel, zuverlässig und optimal für
Ihre CO 2 -Bilanz. Profitieren Sie von unserem Know-how.
www.verbund.com
Projekt Verkehrswende - K21 media
Editorial

        Liebe Leserinnen und Leser,

        viele Städte sind dabei, die urbane            Zu den Ideen gehört die Um­                 Auch NEW investiert im Bereich
        Mobilität klima- und umwelt-                   stellung des Busverkehrs auf                Elektromobilität. Das niederrhei-
        freundlicher zu gestalten. Die Zeit            elektrisch betriebene Fahrzeuge.            nische Versorgungsunternehmen
        dafür ist reif: Das Bewusstsein der            Einer der Vorreiter ist dabei die           baut nicht nur ein Ladenetz für
        Bürgerinnen und Bürger für die                 Stadt Osnabrück. Vor fast einem             Elektroautos auf, sondern bietet
        gefährdete Umwelt und den Klima-               Jahr haben die Stadtwerke die               Unternehmen einen besonderen
        wandel wächst. Und im milliarden­              erste rein elektrische Metro­               Service an. Von der Bedarfs­
        schweren Konjunkturpaket der                   Bus-Linie in Betrieb genommen.              ermittlung für Ladestationen über
        Bundesregierung sind Mittel zur                Bis Ende dieses Jahres sollen auf           den ersten Spatenstich und den
        finanziellen Unterstützung des öf-             allen innerstädtischen Strecken             Tiefbau bis hin zur Abrechnung
        fentlichen Nahverkehrs, zur Förde-             E-Busse rollen. Rund 70 Millionen           koordiniert NEW alle wichtigen
        rung von Elektromobilität und für              Euro investieren die Stadtwerke             Prozesse, die für Firmenladestatio-
        den Ausbau der Lade-Infrastruktur              Osnabrück in die Umstellung.                nen nötig sind (Seite 15).
        enthalten. Allerdings: Ideen sind              Mehr als die Hälfte wird aus ver-
        zwar vorhanden, es fehlt aber meist            schiedenen Fördertöpfen finanziert          Alexander Schaeff, Chefredakteur
        ein Masterplan (Seite 12).                     (Seite 16).                                 a.schaeff@k21media.de

Sitzungs- und Gremienarbeit
optimieren geht nicht?
Geht doch – mit uns!
                    Bei uns finden Sie die passenden Produkte,
                      um Ihre Sitzungen, Gremien sowie Ihren Workflow
                       zu organisieren und zu optimieren.
                       Mit unserem Sitzungsdienst, unserer Weboberfläche
                      und den mobilen Apps, realisiert für iOS, Android und                             Außerdem...
                     Windows, gelingt alles effizient, papierlos und sicher.                            Mit uns besser digital werden!
                                                                                                        WorkflowPlus – ein Modul für
STERNBERG Software GmbH & Co. KG · Bielefeld · Tel.: +49 (0)521 97700-0 · www.sitzungsdienst.net        virtuelle Sitzungen.
Projekt Verkehrswende - K21 media
stadt + werk | Inhalt

          8      Politik + Strategie     12          Mobilität                  20        Energie + Effizienz

     Politik + Strategie                                   24     Energie, Internet und Elektromobilität
                                                                  Die Technischen Werke Ludwigshafen
      8    Das Puzzle neu zusammensetzen                          konzeptionieren ein Quartier mit neuen
           Forscher der Heimholtz-Gemeinschaft haben              Wohnformen
           wesentliche Bausteine der Energiewende
           untersucht                                      26     Regionaler Grünstrom
                                                                  Über die Lösung AquaPower sprechen
                                                                  SÜC-Chef Wilhelm Austen und Gundolf
                                                                  Schweppe, Geschäftsführer von Uniper
     Titelthema: Mobilität                                        Energy, im Interview

     12    Masterplan für die Verkehrswende                28     Überspannung aushalten
           Mit einem Gesamtkonzept samt klarer Koordi-            Eine Studie des VDE FNN nimmt die Span-
           nation lassen sich Flickenteppiche vermeiden           nungsfestigkeit von Betriebsmitteln im Hoch-
                                                                  und Höchstspannungsnetz in den Blick
     15    Ladenetz wird ausgebaut
           NEW erweitert mit regionalen Partnern           30     Mehr Energie für Frankfurt
           die Infrastruktur                                      Ausbaukonzept für den künftigen
                                                                  Strombedarf
     16    Das Osnabrücker E-Gefühl
           Deutschlands größte E-Busflotte geplant

     18    Alle Fäden in einer Hand                         IT + Technik
           Die gemeinsame Lösung von TankE und
           chargecloud erläutern die beiden Geschäfts-     32     In beiden Welten erfolgreich
           führer Michael Krystof und Axel Lauterborn             Mit der passenden IT den Markt-
           im Interview                                           anforderungen gerecht werden

                                                           34     Daten gewinnen mit LoRaWAN
                                                                  Ein universelles Energie-Management-
     Energie + Effizienz                                          System liefert aussagekräftige Messwerte

     20    Modell für die Wärmeplanung
           Ein neues Instrument für Kommunen
           entsteht                                         Praxis + Projekte

     22    Konzepte fürs Quartier                         36     Leuchtturmprojekt abgeschlossen
           Über den Erfolg eines Kieler Energie-                  Die Stadtwerke München haben die Flexibilisie-
           quartiers                                              rung von Power-to-Heat-Anlagen untersucht

4    stadt + werk | 1/2 2021
Projekt Verkehrswende - K21 media
stadt + werk | Inhalt

   32        IT + Technik            36           Praxis + Projekte        40          Spezial

   38   Netzzustand genau im Blick                       44    Straßenbeleuchtung als Player
        Dank einer Smart-Grid-Lösung kennen die                Konferenz thematisiert das Potenzial der
        Stadtwerke Ostmünsterland die Auslastung               Beleuchtungs­infrastruktur für die Digital City
        ihrer Verteilnetze in Echtzeit
                                                         46    Smart in der Birne
                                                               LoRaWAN-Lösung für Stadtwerke und
                                                               Kommunen
   Spezial: Beleuchtung

   40   Leuchten für die Smart City
        Das Netz an Straßenlaternen für die Stadt der    Rubriken
        Zukunft nutzen
                                                          3    Editorial
   42   Mehr Wertschöpfung und Einfluss                   6    Aktuelles
        Per Licht-Management effizient beleuchten        47    Termine
                                                         48    stadt+werk Branchenindex
   43   Licht zur Miete                                  50    Vorschau, Inserentenverzeichnis,
        Gute Sichtverhältnisse in Bad Homburg                  Bildnachweise, Impressum

NÄHE TUT GUT
AUCH MIT ABSTAND

                                                                  WIR SIND FÜR SIE DA!
                                                                                                  www.cortility.de
Projekt Verkehrswende - K21 media
stadt + werk | Aktuelles

     EEG-Novelle

     Enttäuschung bei der Branche
     Die Novelle des Erneuerbare-            beschlossen worden
     Energien-Gesetzes (EEG) wurde           seien, sei das Endergeb-
     Mitte Dezember vom Bundestag            nis eine Enttäuschung
     verabschiedet. Für den Bundesver-       für den dringend be-
     band Erneuerbare Energie (BEE) ist      nötigsten Anschub
     damit die Chance vertan, das wich-      des Ökostromausbaus.
     tigste Klimaschutzinstrument zu         „Leerstellen, Baustellen
     stärken, Innovation voranzutreiben      und Hindernisse prä- BEE-Präsidentin Simone Peter: „Leerstellen, Bau­
     und die Energiewende zu beschleu-       gen diese Novelle. Die stellen und Hindernisse prägen diese Novelle.“
     nigen. „Mit der späten Vorlage der      Erhöhung der Ausbau-
     Novelle setzt sich das zähe Ringen      pfade ist vertagt, das Bekenntnis Peter enttäuscht. Auch wenn es
     um die Zukunft der erneuerbaren         zur Energiewende als öffentliches Verbesserungen für kleine Eigen-
     Energien in der Bundesregierung         Interesse wieder herausgestrichen versorger und Mieterstrom gebe,
     fort. Prioritätensetzung sieht anders   und die Ausschreibungen, einst als decke das nicht die Möglichkeiten
     aus“, sagt BEE-Präsidentin Simone       marktwirtschaftliches Instrument der Bürgerenergie ab, die nach
     Peter. Auch wenn nun einige Ver-        gepriesen, weiter kompliziert und Europäischer Richtlinie möglich
     besserungen für die Erneuerbaren        ins Absurde geführt“, äußert sich wären.                              ■

     Strommarkt                                                Baden-Württemberg

     Erneuerbare weiter vorn                                   Nur 14 neue Windräder
     Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat Anfang Januar          Aus dem erhofften Ausbau der Windenergie in Baden-
     die Strommarktdaten für das Jahr 2020 veröffentlicht.     Württemberg ist auch im vergangenen Jahr nichts
     Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten        geworden. Lediglich 14 neue Windenergieanlagen
     Stroms an der Netzlast lag demnach bei 49,3 Prozent
     (2019: 46,1 Prozent). Den größten Beitrag dazu leis­
     teten Windkraftanlagen – vor allem an Land. On- und
     Offshore-Anlagen kamen gemeinsam auf einen Anteil
     von 27,4 Prozent. Photovoltaik deckte 9,7 Prozent. Die
     übrigen 12,2 Prozent entfielen auf Biomasse, Wasser-
     kraft und sonstige Erneuerbare. Insgesamt lag 2020
     die Erzeugung aus erneuerbaren Energien mit 233,1
     Terawattstunden (Twh) 4,1 Prozent über dem Vorjah-
     reswert von 223,9 TWh.                              ■     Windpark im Schwarzwald: Zubau in Baden-Würt­
                                                               temberg stockt.

     Schleswig-Holstein                                        mit einer Gesamtleistung von 40 Megawatt wurden
                                                               bis Ende November 2020 errichtet. Darauf weist die
     Regionale Windpläne
                                                               Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg
     Seit dem 1. Januar 2021 gelten in Schleswig-Holstein      hin. „Eine erfolgreiche Energiewende sieht anders
     neue Regionalpläne für Windenergie. Laut Landes-          aus“, sagt Jörg Dürr-Pucher von der Plattform EE BW.
     regierung sollen sie zu einem Ausbauziel von zehn         Um die Klimaziele 2030 zu erreichen, ist pro Jahr rund
     Gigawatt Windenergie im Jahr 2025 führen. In den          das Sechsfache an Zubau nötig, heißt es vonseiten des
     Plänen werden 344 Vorranggebiete Windenergie mit          Verbands. Der Vorsitzende der Branchenvereinigung
     rund 32.000 Hektar ausgewiesen, das entspricht rund       fordert deshalb, dass sich die Parteien schon vor der
     zwei Prozent der Landesfläche.                     ■      Landtagswahl klar zur Energiewende bekennen. ■

6    stadt + werk | 1/2 2021
Projekt Verkehrswende - K21 media
stadt + werk | Aktuelles

Audi / GISA

Intelligenz gegen den Blackout
Netzdienliches Laden entlastet das Stromnetz. Das zeigte der Auto­         leister haben wir einen starken
mobilhersteller Audi gemeinsam mit dem IT-Spezialisten GISA in einem       Projektpartner, der mit seinem
Forschungsprojekt. Zum Einsatz kamen dabei ein Smart Meter Gateway         Know-how einen großen Beitrag
und innovative Software.                                                   in Richtung intelligentes Stromnetz
                                                                           liefern konnte. In diesem Projekt
Wenn viele Elektroautos zur           ohne dabei die Mobilitätsbe­         haben wir die Machbarkeit der auf
gleichen Zeit laden, gehen in der     dürfnisse der Kunden einzuschrän-    Normen basierenden Kommunika-
Straße die Lichter aus – das ist      ken.                                 tionsanbindung zwischen poten-
eine Befürchtung, die Skeptiker
der Elektromobilität als düstere      Möglich werde
Zukunftsvision malen. Bei einem       das durch neue
Modellversuch hat der Auto-           Bausteine im
hersteller Audi gemeinsam mit         Hausnetz für
Partnern nun eine klare Antwort       e i n e ge m e i n -
darauf gefunden: Intelligentes und    same Sprache
netzdienliches Laden entlastet das    zwischen Haus,
Stromnetz und kann damit helfen,      Elektroauto und
die Akzeptanz für die Elektro­        Energienetz. Die
mobilität weiter zu steigern. Wie     zentrale Kom-
Audi meldet, sind die e-tron-         ponente ist da-
Modelle und das Ladesystem con-       bei das Smart
nect dafür heute schon bereit.        Meter Gateway Der Audi e-tron besitzt Lade-Intelligenz.
                                      (SMGW), das
Für das Forschungsprojekt in          über ein zertifiziertes IT-Back-End ziellen Netzbetreibern und Elektro-
Chemnitz hat Audi gemeinsam           eine hochsichere Datenverbindung fahrzeugen gezeigt. Nun besteht die
mit der Firma GISA und weiteren       zwischen Haus und Netzbetreiber Möglichkeit der flächendeckenden
Partnern ein Überlast-Szenario im     herstellt. Gesteuert wurde der Lade­ Umsetzung für Netzbetreiber und
lokalen Stromnetz abgebildet: In      vorgang nach Angaben von GISA Stromanbieter.“
einem Straßenzug, der von einem       über ein innovatives Robotron-
Ortsnetz-Transformator versorgt       System, welches mit Leitstellen Audi habe sich auf dem Weg zur
wird, laden mehrere Elektroautos      von Netzbetreibern verknüpft wer- emissionsfreien Mobilität ehrgeizi-
gleichzeitig mit hoher Leistung.      den kann und bei GISA in einem ge Ziele gesteckt. Das Unter­nehmen
Das netzdienliche Laden soll ei-      hochverfügbaren, zertifizierten arbeite an der CO 2 -Neutralität
ner Überlastung mit einem intel­      und sicheren Rechenzentrum in seiner Fahrzeugflotte bis zum Jahr
ligenten Management von Lade­         Deutschland verortet ist.            2050. Um dieses Ziel zu erreichen,
vorgängen entgegenwirken und                                               hat der Autohersteller eine breit
eine Netzüberlastung vermeiden.       Alle notwendigen Informationen angelegte Elektro-Offensive mit
Dabei steuert die gezielte Kom-       und Steuersignale werden zielge- rund 20 vollelektrischen Modellen
munikation zwischen Elektroauto       richtet weitergeleitet – entweder bis 2025 gestartet. Das intelligente
und Netzbetreiber den Ladevor-        zum Heimenergie-Management- Laden von Elektroautos ist laut
gang dynamisch. Der Versuch           System oder direkt zum Ladesystem Audi ein wichtiger Baustein für
zeigt nach Angaben von Audi eine      connect, das Audi optional anbietet. die nachhaltige Energiewirtschaft
Win-win-Situation: Das E-Auto         So könne die Ladeleistung der der Zukunft. Wenn die Potenziale
nutzt Standzeiten für das Vollladen   Fahrzeuge je nach Bedarf verringert gezielt genutzt würden, könnten
mit einer dynamischen Anpas-          werden. Gerhard Paris, Projektleiter Elektroautos perspektivisch auch
sung der Ladeleistung und ent-        Smart Charging bei Audi, erklärt: als flexible Speicher für Sonnen-
lastet gleichzeitig das Stromnetz,    „Mit GISA als IT-Komplettdienst- und Windstrom dienen.               ■

                                                                                     stadt + werk | 1/2 2021     7
Projekt Verkehrswende - K21 media
Politik + Strategie | Forschung

Das Puzzle neu
zusammensetzen
     Im Rahmen der Initiative Energie System 2050 haben Forscher der           170 Wissenschaftler arbeiteten in
     Helmholtz-Gemeinschaft in den vergangenen sechs Jahren verschiede-        der gemeinsamen Initiative des
     ne Bausteine zum Erreichen der Energiewende bis 2050 untersucht. Der      Forschungsbereichs Energie in
     Praxis­einsatz neuer Technologien wurde in Reallaboren simuliert.         den vergangenen sechs Jahren
                                                                               in vielfältigen Konstellationen
     Die Ziele der Energiewende in        Des Weiteren sind neue Techno-       gemeinsam an unterschiedlichen
     Deutschland sind umfassend und       logien zur Energiespeicherung        Puzzleteilen, die nötig sind, um die
     sehr ambitioniert: So soll bis zum   und -verteilung sowie intelligente   Energiewende zu realisieren. Dabei
     Jahr 2050 eine Reduzierung der       Informations- und Kommunika-         ging es sowohl um neue Techno-
     Treibhausgasemissionen um 80         tionstechnologien für einen opti-    logien und Komponenten für das
     bis 95 Prozent erreicht werden.      malen und sicheren Energiemix        Energiesystem der Zukunft, als
     Dafür ist es notwendig, Energie      sowie resilienten Betrieb nötig.     auch darum, diese in einem realis-
     zunehmend aus erneuerbaren           Das zukünftige Energiesystem         tischen Umfeld zu testen.
     Energiequellen zu erzeugen und in    wird dadurch sehr viel komplexer
     teils regionalen Netzen zu nutzen.   sein als das heutige.                Viele der künftig notwendigen
     Das bringt ganz neue Herausfor-                                           Bauteile werden bereits real betrie-
     derungen mit sich. So muss trotz     Um diese Herausforderungen           ben, andere Komponenten wurden
     einer schwankenden Einspeisung       anzugehen, wurde in der Helm-        mithilfe von Computern und neuen
     in allen Sektoren – Strom, Wärme     holtz-Gemeinschaft mit der For-      IT-Systemen simuliert. Mit den
     und Mobilität – eine sichere, zu-    schungsinitiative Energie System     gebündelten Kompetenzen aus
     verlässige und bezahlbare Energie-   2050 (ES2050) ein einzigartiger      acht Helmholtz-Zentren konnten
     versorgung gewährleistet werden.     Forschungsverbund geschaffen:        damit das Gesamtsystem – inklu-

8    stadt + werk | 1/2 2021
Projekt Verkehrswende - K21 media
Politik + Strategie | Forschung

sive der Sektoren Strom, Wärme        neuen Komponenten genau zu            Fackelgasen, vorherrschen. Im
und Verkehr – beschrieben und         verstehen. Daher untersuchten         Ergebnis zeigte sich, dass Mikro­
unterschiedliche Wege zum Errei-      die Forscher innovative Konzepte      gasturbinen optimale, flexible
chen der Energiewende bis 2050        wie Microgrids, also regionale,       Verbindungsglieder des künftigen
dargestellt und bewertet werden.      in sich geschlossene, intelligente    Energiesystems sein können. Das
                                      Stromverteilungsnetze, hybride        liegt einerseits daran, dass sie
Stromautobahn nach Süden              Gleichstrom-Drehstromnetze so-        eine hohe Brennstoff­f lexibilität
                                      wie neuartige Leistungselektronik     aufweisen. Andererseits bieten
Speicher und Netze sind das Rück-     und testeten deren Zusammenspiel      Mikrogasturbinen den Vorteil, dass
grat unserer Energieversorgung.       in Simulationen und Experimenten.     die Anlagen dezentral betrieben
Bei der Weiterentwicklung des                                               werden können – also dort, wo
Stromnetzes ist zu beachten, dass     Mikrogasturbine als Stütze            Gebäude und Industrie Wärme
künftig mehr Energie aus erneuer­                                           benötigen. Dadurch geht weniger
baren Quellen eingespeist wird.       Ein wichtiger Aspekt war unter        Energie als Abwärme verloren,
Denn um klimaneutral zu werden,       anderem die Entwicklung unter-        und das Stromnetz wird durch die
muss die regenerative Energieer-      schiedlichster Technologien und       direkte Stromnutzung am Ort der
zeugung, etwa durch Sonne und         Komponenten, die das Gesamtsys-       Entstehung weiter entlastet.
Wind, stark zunehmen. Da solche       tem stützen und sicher zu integrie-
Quellen aber volatil sind, also       ren sind. So wurden zum Beispiel      Klimaneutral mit Wasserstoff
schwankend und unbeständig,           der Einsatz und die Integration von
ist beim Umbau des Stromnetzes        Wasserstoff sowie biogener Ener-      Wasserstoff (H2) als Brennstoff
darauf zu achten, dass dieses auch    gieträger analysiert. Zudem haben     und saisonaler Speicher war ein
künftig stabil bleibt und es keine    die Wissenschaftler in der For-       weiteres Thema, das im Rahmen
technischen Probleme gibt, die im     schungsinitiative ES2050 thermo-      von ES2050 erforscht wurde.
schlimmsten Fall zu einem Black-      chemische Umwandlungskonzepte         Das Ergebnis: Wasserstoff ist
out führen könnten.                   sowie innovative Komponenten          unverzichtbar, um eine nahezu
                                      wie Schwungmassenspeicher und         treibhausgasneutrale Energie-
Ein Teil der Lösung ist der Bau       flexible Gasturbinen untersucht.      versorgung zu realisieren. Daher
von neuen Gleichstrom (DC)            Dabei ging es zum Beispiel um die     wurden in den vergangenen sechs
Stromautobahnen von Nord- nach        Weiterentwicklung der Brenner         Jahren verschiedene Lösungen
Süddeutschland. Sie können große      von Mikrogasturbinen in Richtung      entwickelt, wie ein umfassendes
Mengen des im Norden erzeug-          einer maximalen Brennstoffflexi-      Transport- und Verteilnetz für
ten Windstroms Richtung Süden         bilität, um die gesamte Bandbreite    Wasserstoff aussehen sollte, um
übertragen und lassen sich mit        künftiger Brennstoffe nutzen zu       auch eine saisonale Speicherung
lokalen Wechselstromnetzen (AC)       können.                               in Salzkavernen zu ermöglichen.
in einem multimodalen Netz zu-                                              Basis war die Erarbeitung einer
sammenbringen. Vor dem riesigen       Denn im Gegensatz zu den heute        H2-Transformationsstrategie, mit
Umbau des bestehenden Stromnet-       eingesetzten fossilen Brennstoffen    der sich eine Reduktion der deut-
zes ist es allerdings erforderlich,   wird künftig ein breiter Mix aus      schen Treibhausgasemissionen bis
die Netzstrukturen inklusive der      Wasserstoff, Bio-, Synthese- und      zum Jahr 2050 um 80 bis 95 Prozent
                                                                            – das Ziel der Energiewende – er-
                                                                            reichen lässt. Der Ansatz wurde
                                                                            kostenoptimal, ergebnis- und
                   Der Autor: Professor Holger Hanselka
                                                                            technologieoffen modelliert, sprich:
                   Professor Holger Hanselka ist Präsident des Karls­       Wasserstoff wurde nicht bevorzugt.
                   ruher Instituts für Technologie (KIT) und Koordinator
                   des Forschungsbereichs Energie der Helmholtz-            Das Ergebnis sind verschiedene
                   Gemeinschaft und lenkte die Forschungsinitiative         Szenarien. Diese stellen keine Pro-
                   Energie System 2050 (ES2050).                            gnosen dar, sondern liefern Ant-
                                                                            worten im Sinne von „Was wäre,
                                                                            wenn...“. Sie bieten somit wichtiges   ▶

                                                                                      stadt + werk | 1/2 2021          9
Projekt Verkehrswende - K21 media
Politik + Strategie | Forschung

      Handlungswissen für Entschei-         Energiesystems höchst komplex ist      temmodelle mit einer Datenbank
      dungsträger aus Gesellschaft, Poli-   und aus vielen einzelnen Baustei-      von Lebenszyklusindikatoren und
      tik und Wirtschaft. So wurde eine     nen besteht, gilt es herauszufinden,   Ressourcen gekoppelt. Einerseits
      Reihe der Empfehlungen aus der        wie diese miteinander in Wechsel-      ging es dabei um lebenszyklusba-
      in ES2050 erarbeiteten H2-Trans-      wirkung stehen.                        sierte Auswirkungen bezüglich der
      formationsstrategie bereits in der                                           Faktoren Klimawandel, menschli-
      nationalen Wasserstoffstrategie der   Dabei muss in einem ersten Schritt     che Gesundheit, Ökosystemqua-
      Bundesregierung vom 10. Juni 2020     der komplette Lebenszyklus ei-         lität und aggregierte Ressourcen.
      verankert. Bleibt anzumerken, dass    nes Systems – sozusagen von der        Andererseits wurde die Frage nach
      die Bundesregierung in ihrer H2-      Wiege bis zur Bahre – betrachtet       den kritischen Ressourcen für den
      Strategie sehr stark auf den Import   werden, um die Nachhaltigkeit des      Transformationsprozess unter-
      von Wasserstoff setzt. Die Wissen-    systemischen Gesamtbilds und der       sucht, die in vielen der für eine
      schaftler der Helmholtz-Initiative    Einzeltechnologien zu bewerten.        erfolgreiche Dekarbonisierung des
      konnten mit ihren Forschungser-       Denn es ist keine Seltenheit, dass     Gesamtsystems relevanten Tech-
      gebnissen hingegen zeigen, dass die   neue Technologien oder System­         nologien eingesetzt werden oder
      inländische Wasserstoffproduktion     entwürfe, die dazu beitragen,          eingesetzt werden sollen. Hierzu
      durchaus konkurrenzfähig zu Im-       die CO2-Emissionen deutlich zu         wurden neue wissenschaftliche
      porten sein kann.                     senken, an anderen Stellen zu          Methoden zur multidimensionalen
                                            unerwünschten ökologischen, öko-       Folgenabschätzung – technisch,
      Nachhaltig von A bis Z                nomischen oder sozialen Folgen         ökologisch, ökonomisch und sozial
                                            führen. Um diese zu berücksich-        – entwickelt, um diese anschlie-
      Um zu untersuchen, welchen            tigen, wurden lebenszyklusori-         ßend in Fallstudien für Wasserstoff,
      Einfluss die Energiewende auf         entierte Nachhaltigkeitsanalysen       biogene Energieträger und Batte-
      die Themen Nachhaltigkeit und         auf Systemebene durchgeführt.          riespeicher anzuwenden.
      Klimaschutz hat, wurde im Projekt     Im Rahmen von ES2050 wurde
      ES2050 eine Folgenabschätzung,        ein „Framework for the Assess-         Digital und sektorübergreifend
      basierend auf Technologien und        ment of Environmental Impacts of
      Szenarien durchgeführt. Denn          Transformation Strategies“ (FRITS-     Das Gesamtsystem wird in Zu-
      auch wenn bekannt ist, dass Nach-     Framework) entwickelt. Zur             kunft deutlich komplexer als bis-
      haltigkeit weit mehr Aspekte als      Abschätzung von Umweltauswir-          her. Daher lag das Augenmerk der
      Klimaschutz und Systemkosten          kungen auf der Ebene des Gesamt-       Forscher auf dem abgestimmten
      betrifft, die Transformation des      systems wurden die Energiesys-         Betrieb aller Anlagen und Netze
                                                                                   im Gesamtsystem. Die Einbindung
                                                                                   erneuerbarer Energien – von klei-
                                                                                   nen Photovoltaikanlagen auf dem
                                                                                   Dach einzelner Verbraucher bis
                                                                                   hin zu großen Windparks – stellt
                                                                                   hier eine Herausforderung dar.
                                                                                   Im künftigen Energiesystem sind
                                                                                   Energieflüsse keine Einbahnstra-
                                                                                   ßen mehr und Daten müssen in
                                                                                   großem Umfang ausgetauscht
                                                                                   werden. Nur so ist beispielsweise
                                                                                   zu erkennen, wann, wo und in
                                                                                   welchem Umfang Überschüsse und
                                                                                   Bedarfe bestehen.

                                                                                   IT und Digitalisierung spielen
                                                                                   somit bei der Simulation, Überwa-
Forscher der Helmholtz-Gemeinschaft haben unterschiedliche Wege zum Errei-         chung, Planung und Optimierung
chen der Energiewende bis 2050 dargestellt und bewertet.                           sowie der Sicherheit künftiger

10    stadt + werk | 1/2 2021
Politik + Strategie | Forschung

Netze eine wichtige Rolle. Das        damit schon die Hälfte erreicht.       Zusammenwachsen des Stromnet-
unterstreicht auch eines der zen-     Die letzten 20 Prozent, die nach       zes mit anderen Sektoren, wie etwa
tralen Ergebnisse von ES2050: die     2030 erwartet werden, sind ins-        der Nahwärmeversorgung, dem
Helmholtz Energy Computing            besondere in puncto Sicherheit         Gasnetz oder einem experimentel-
Initiative (HECI). HECI bietet        und Netzstabilität herausfordernd.     len Wasserstoffnetz.
eine Toolbox mit Datenbanken,         Gleiches gilt für die zunehmende
Computer-Programmen, Modellen         Nutzung von Heimspeichern und          Gemeinsam ein Ziel erreichen
und so genannten Benchmarks, die      Elektro­a utos sowie die hierfür
der Öffentlichkeit und Forschern      erforderliche Lade-Infrastruktur.      An der Initiative ES2050 sind
auf Basis von Open Source frei                                               acht Helmholtz-Zentren betei-
zugänglich zur Verfügung stehen.      Um die Auswirkungen der be-            ligt: das Deutsche Zentrum für
Aktive Nutzer können die Toolbox      vorstehenden Änderungen in der         Luft- und Raumfahrt (DLR), das
analysieren, wiederverwenden,         Praxis zu testen und für künftige      Forschungszentrum Jülich (FZJ),
erweitern, verbessern und verbrei-    Herausforderungen gewappnet            das Helmholtz-Zentrum Ber-
ten – und so dazu beitragen, dass     zu sein, werden in der Helmholtz-      lin für Materialien und Energie
mittels HECI aufgezeigt wird, mit     Gemeinschaft sukzessive die Mög-       (HZB), das Helmholtz-Zentrum
welchen Maßnahmen das Energie-        lichkeiten zu Simulationen und         Dresden-Rossendorf (HZDR), das
system der Zukunft sektorüber-        Tests unter Realbedingungen aus-       Helmholtz-Zentrum für Umwelt-
greifend effizient gesteuert werden   geweitet. Sowohl das Karls­ruher       forschung (UFZ), das Helmholtz-
kann. Dabei erlaubt HECI bereits      Institut für Technologie (KIT) als     Zentrum Potsdam – Deutsches
heute einen Blick auf mögliche        auch das Forschungszentrum Jülich      GeoForschungsZentrum (GFZ), das
Energiesysteme, die in Deutsch-       betreiben große, praxisnahe For-       Karlsruher Institut für Technolo-
land in den Jahren 2030, 2040 oder    schungsinfrastrukturen, in denen       gie (KIT) sowie das Max-Planck-
2050 Realität sein könnten und        zum Beispiel neue Techniken zur        Institut für Plasmaphysik (IPP)
zeigt auf, welche Wege dafür nötig    Überwachung und Steuerung der          als assoziiertes Mitglied. Bei allen
wären.                                künftigen Stromnetze im realen         Aktivitäten arbeitet die Helmholtz-
                                      Betrieb getestet werden können. In     Gemeinschaft bereits jetzt und
Es liegt noch viel vor uns            Form der Forschungsinfrastruktu-       auch künftig mit vielen Partnern
                                      ren des Energy Lab 2.0 in Karlsruhe    zusammen – unter anderem mit
Dass Deutschland den Weg in           und des Living Lab Energy Campus       allen großen Netzbetreibern, einer
Richtung einer Transformation         in Jülich wird dabei in großem         Vielzahl national und internatio-
des Energiesystems eingeschlagen      Maßstab in Form von Reallaboren        nal agierender Industriepartner,
hat, ist unstrittig. Er führt weg     untersucht, was in der Theorie         namhaften wissenschaftlichen
von einer zentralen Struktur, hin     schon heute machbar ist, in der        Einrichtungen sowie innovativen
zu einem System, das durch eine       Praxis aber noch in den Kinder-        Start-ups. In Kooperation werden
dezentrale Erzeugung und Nutzung      schuhen steckt.                        systemische, also das ganze Sys-
sowie den Bedarf starker und resi-                                           tem betreffende Lösungsoptionen
lienter Netze zum Ausgleich einer     In den Reallaboren wird auch mit       erarbeitet, die unterschiedliche
deutlich schwankenden Erzeugung       so genannten digitalen Zwillingen      Technologien einbeziehen.
gekennzeichnet ist. Bei der Umset-    gearbeitet. Mit diesen kann mittels
zung der Energiewende wurden          Software eine Technologie simu-        Erklärtes Ziel ist es, mit den For-
bereits wichtige Ziele erreicht.      liert werden, die es in der Realität   schungsarbeiten zum Energie-
Viele Herausforderungen gilt es       noch nicht gibt. In Kombination        system 2050 einen wesentlichen
aber noch zu meistern.                mit Hardware-Komponenten               Beitrag zur Energiewende und zum
                                      können mit digitalen Zwillingen        Klimaschutz zu leisten sowie den
So wurden im Jahr 2019 bereits        Systeme nachgeahmt werden, in          Akteuren aus Politik und Wirt-
rund 46 Prozent des Elektroener-      denen die reale Komponente künf-       schaft Handlungsvorschläge an die
giebedarfs durch erneuerbare Ener-    tig einmal eingesetzt werden soll.     Hand zu geben, mit denen sie auf
gien erzeugt. Was den Anteil der      Das beschleunigt die Forschung         künftige Entwicklungen flexibel
erneuerbaren Energien am Strom-       am Gesamtsystem immens. Zudem          und den Anforderungen entspre-
verbrauch angeht, hat Deutschland     erleichtert dieses Werkzeug das        chend reagieren können.          ■

                                                                                       stadt + werk | 1/2 2021      11
Titelthema | Mobilität

Masterplan für
die Verkehrswende
     In zahlreichen Pilotprojekten wird an der Abkehr vom dominanten Indivi-    eine Fahrt in einem Van zu buchen.
     dualverkehr hin zu einer Verkehrswende gearbeitet, die sozialverträglich   Eine City-Maut, wie sie etwa die
     und umweltfreundlich ist. Viele Ideen scheitern jedoch an der Umsetzung.   Millionenstadt London eingeführt
     Kommunalverwaltungen brauchen daher einen Masterplan.                      hat, könnte Abhilfe bei verstopften
                                                                                Straßen schaffen.
     Wasserstoff busse, elektrische       weltweit bekannt geworden. Die
     Tretroller und Carsharing: Beim      Fotocollage zeigt den jeweiligen      Diese Beispiele zeigen: Inspiration
     ersten Blick in viele Großstädte     Platzverbrauch von 72 Personen        und Ideen sind vorhanden, es gibt
     scheint die Verkehrswende an         in Autos, in einem Bus und auf        aber noch keinen Gesamtplan. Da-
     Fahrt aufzunehmen. In der Tat        Fahrrädern. Ein weiteres Projekt      bei ist dieser dringend nötig. Neben
     gibt es vielerorts Initiativen und   mit dem Fokus Mobilität ist ein       der großen Herausforderung, das
     zahlreiche Pilotprojekte, im Gro-    100 Kilo­meter langer Radschnell-     Zwei-Grad-Ziel des Pariser Klima-
     ßen und Ganzen sind die einzelnen    weg im Ruhrgebiet, der das Pen-       schutzabkommens zu erreichen,
     Bemühungen in Richtung einer         deln mit dem Fahrrad attraktiver      kämpfen zahlreiche Großstädte mit
     klimagerechteren und nachhal-        machen soll. Und wer Urlaub in        starker Luftverschmutzung, sehr
     tigen Mobilität aber immer noch      Holland gemacht hat, dem ist das      wenig Platz im öffentlichen Raum,
     lediglich ein Tropfen auf dem        fietsnetwerk ein Begriff, auf dem     einem schwelenden Konflikt zwi-
     heißen Stein.                        Fahrradfahrer abseits voller Stra-    schen passionierten Rad- und Auto-
                                          ßen auch größere Distanzen be-        fahrern sowie häufig vermeidbaren
     Die Stadtwerke Münster sind          quem zurücklegen können. Unter        Unfällen im Straßenverkehr. All das
     beispielsweise mit einer Luftauf-    anderem in Hamburg und Stuttgart      sollte Motivation genug sein, die
     nahme des Münsteraner Prin-          ist es möglich, über eine App bei     Mobilitätswende aktiv anzugehen.
     zipalmarkts aus dem Jahr 1990        einem Fahrgemeinschaftsservice        Doch es passiert noch (zu) wenig.

12   stadt + werk | 1/2 2021
Titelthema | Mobilität

Geldsorgen dürften die Kommunen        Kilometer nicht mit dem eigenen       gungsmittel auf eine effiziente und
derzeit nicht umtreiben. Im milliar-   Auto zurückzulegen.                   bequeme Art finden, buchen und
denschweren Konjunkturpaket der                                              bezahlen können.
Bundesregierung, das die corona-       Radikaler, mitunter aber auch ziel-
bedingte Wirtschaftskrise abfedern     führender, sind Verbote für Autos     Hilfreich ist es, verschiedene
soll, stehen dem Mobilitätssektor      in bestimmten Bereichen der Stadt.    Befugnisse und Steuerungen in
Kaufanreize für Elektroautos und       Doch auch ohne Verbote oder           eigenen, separaten Ressorts zu
Plug-in-Hybride, Investments in        strenge Vorschriften lässt sich die   bündeln. Im Zweifel lässt sich
die Ladesäulen-Infrastruktur und       Mobilitätswende gestalten. Anreize    das Gesamtprogramm effizienter
finanzielle Unterstützung für den      schafft etwa ein Bonusprogramm        umsetzen, wenn klare Zuständig-
öffentlichen Nahverkehr zur Verfü-     für Bürger, die sich besonders        keiten definiert sind. Wichtig ist
gung. Problematisch ist allerdings,    umweltbewusst fortbewegen. Die        allerdings die Nähe zum Stadt-
dass die Ministerien für Finanzen,     gesammelten Bonuspunkte könn-         oberhaupt. Weil viele Verwaltun-
Wirtschaft und Umwelt sich zwar        ten über eine App in Besuche in       gen nach wie vor mit sehr vielen
auf die Hilfen einigen und den Um-     städtischen Museen, im Zoo oder       verschiedenen Verantwortungs-
fang des Pakets abstimmen, bislang     im Schwimmbad umgewandelt             bereichen arbeiten, lässt sich ein
allerdings keinen konkreten Plan       werden. Es ist auch denkbar,          Masterplan ansonsten nur schwer
zur Umsetzung der Mobilitätswen-       Markthändler oder Food-Truck-         umsetzen.
de vorlegen konnten. Das zeigt sich    Besitzer beim Erwerb von Konzes-
insbesondere an der bislang gerin-     sionen einen Nachlass anzubieten,     Zuständigkeiten definieren
gen Inanspruchnahme bestehender        wenn sie elektrische Fahrzeuge
Förderprogramme.                       einsetzen. Solche Anreize sind für    Ziel sollte letztlich ein Gesamt-
                                       Kommunen eine echte Option: Die       konzept sein, das eine nachhaltige,
Kommunen unter Zugzwang                Kosten sind minimal, das Risiko zu    bequeme und bezahlbare Mobilität
                                       vernachlässigen.                      bietet. Davon profitieren sollen
Unvermittelt sind damit die Kom-                                             Bürger und Pendler, aber auch
munen ins Scheinwerferlicht            Allerdings bergen ein großes En-      Besucher und Gewerbe­treibende
gerückt. Denn sie haben es in der      gagement und die Unterstützung        – die Stadt muss die Balance zwi-
Hand, an den richtigen Stellschrau-    vieler verschiedener Initiativen      schen öffentlichem Interesse und
ben zu drehen, um aus Pilotprojek-     für die Mobilitätswende das Risiko    privatwirtschaftlicher Attraktivi-
ten und den zur Verfügung gestell-     eines Flickenteppichs. Kommunen       tät halten. Scheuklappendenken
ten Mitteln einen echten Schritt in    benötigen daher einen Masterplan      ist dabei fehl am Platz. Nur im
Richtung Verkehrswende zu gehen.       inklusive eindeutiger Koordina-       Dialog mit der Wirtschaft und den
Sie können das Mobilitätsverhalten     tion. Die Bundesregierung hat         Bürgern lassen sich die Konzepte
der Bürger direkt beeinflussen: Mit    jüngst eine Mobilitätsplattform als   umsetzen – und nur dann werden
hohen Mautgebühren und teuren          Lösung vorgeschlagen: Auf Basis       sie auch auf breite Akzeptanz sto-
Tickets für Parkplätze in Innen-       von Daten aus dem Bahn- und           ßen. Der Erfolg hängt aus Sicht der
städten sollen mehr Menschen           Nahverkehr sowie von privaten         Kommunen davon ab, alle Akteure
davon abgehalten werden, mit           Car-Sharing-Anbietern sollen          an einen Tisch zu bringen und
dem eigenen Auto in die Stadt zu       Personen künftig ihr Fortbewe-        einen Konsens zu schaffen. Dafür      ▶
fahren. Gibt es zusätzlich attrakti-
ve Angebote für den öffentlichen
Personennahverkehr, fällt der
                                                                Der Autor: Constantin M. Gall
Umstieg auf Bus und Bahn noch
leichter. Auch das Zusammenspiel                                Constantin M. Gall ist Managing Partner und Leiter
des Individualverkehrs im Auto mit                              Mobility bei EY Deutschland, Schweiz, Österreich.
dem Transport von Berufspendlern                                In seiner Funktion berät er Automobilunternehmen
via Bus und Bahn sollte verfeinert                              und -zulieferer, damit diese für die bevorstehenden
werden. Park-and-Ride-Parkplätze                                Herausforderungen der künftigen Mobilitätswende
außerhalb des Stadtzentrums legen                               gewappnet sind.
es Berufstätigen nahe, die letzten

                                                                                       stadt + werk | 1/2 2021         13
Titelthema | Mobilität

     braucht es auch den politischen       zu Strom umgewandelt wird, um         insbesondere im Hinblick auf
     Willen für klare Entscheidungen.      damit einen elektrischen Antrieb      Hygienekonzepte dar, welche
                                           zu ermöglichen, ist bereits hinrei-   die Umsetzung nicht einfacher
     Neben der politischen Planung und     chend erforscht und gilt als sehr     macht.
     Umsetzung müssen Kommunen bei         zuverlässig. Die Herausforderung
     ihren Vorhaben rund um die Ver-       liegt somit weniger in der Tech-      Den Moment nutzen
     kehrswende auch die Wissenschaft      nik, als vielmehr darin, eine grüne
     im Auge haben. Denn Maßnahmen         Versorgung mit Wasserstoff zu         Für eine erfolgreiche Verkehrswen-
     hin zu einer klima- und umwelt-       gewährleisten. Diese ist naturge-     de hin zu einer umweltfreundli-
     freundlicheren Mobilität setzen die   mäß begrenzt, weswegen der grüne      cheren und gesamtverträglicheren
     Energiebranche unter Druck. Nor-      Wasserstoff zunächst wohl nur         Mobilität darf die Politik nicht in
     wegen etwa hat angekündigt, ab        der produzierenden Industrie zur      Legislaturperioden denken. Die
     dem Jahr 2025 keine neuen Autos       Verfügung stehen wird.                Verkehrswende dauert länger als
     mit Verbrennermotoren mehr zu-                                              vier, fünf oder sechs Jahre. Projekte
     zulassen. Auch im US-Bundesstaat      Für deutsche Autohersteller öffnet    anzustoßen und ihre Fortführung
     Kalifornien soll ab dem Jahr 2035     sich dabei allerdings eine Tür: Sie   an eine Wiederwahl zu knüpfen,
     keine Zulassung von Verbrennern       können ihr Geschäftsmodell erwei-     mag unter Wahlkampf-Gesichts-
     mehr möglich sein. In Deutschland     tern, indem sie zum Hersteller und    punkten attraktiv klingen, ist aber
     würde das wohl dazu führen, dass      Anbieter von grünem Wasserstoff       mittel- und langfristig hinderlich
     der aktuell aus erneuerbaren Ener-    werden und ihren Kunden somit         für die Entwicklung der Mobilität
     gien gewonnene Strom bei Wei-         ausreichend Brennstoff zur Verfü-     in der Kommune. Diese wichtige
     tem nicht ausreichen wird. Dann       gung steht. Im umkämpften Wett-       Aufgabe muss entkoppelt vom
     würden zwar weniger Verbrenner        bewerb um immer umweltfreund-         politischen Alltag vorangetrieben
     und mehr Autos mit Elektro-,          lichere Autos kann das zu einem       werden.
     Hybrid- oder Wasserstoffantrieb       entscheidenden Vorteil werden.
     auf deutschen Straßen unterwegs                                             Nichtsdestotrotz haben Politiker
     sein – der Energiemix würde sich      Für die Kommunen gilt es, mögli-      die Chance, ihre Stadt auch in
     aber dennoch zu einem erhebli-        che Kooperationen mit den Auto-       kurzer Zeit attraktiver zu machen.
     chen Teil aus Energie aus fossilen    konzernen zu prüfen und sie damit     Denn die Frage, wie mobil man in
     Quellen wie Braunkohle oder Gas       zu Mobilitätsdienstleistern zu ma-    Zukunft sein wird, treibt die Men-
     zusammensetzen. Das durch die         chen. Taxi-ähnliche Angebote wie      schen um. Die Anziehungskraft ei-
     grüneren Autos eingesparte CO2        der Berlkönig in Berlin oder MOIA     nes attraktiven Mobilitätsangebots
     stoßen folglich die Kraftwerke        in Hamburg sind hier Vorreiter,       wird immer stärker und entschei-
     weiter aus.                           funktionieren jedoch bisher noch      det zunehmend über die Entwick-
                                           nicht als wirkliche Entlastung des    lungsmöglichkeiten von Städten
     Kooperation mit Herstellern           Individualverkehrs. Sinnvoll ist      und ländlichen Gemeinden.
                                           ein Vorgehen im Sinne der Platt-
     Damit der Wandel nachhaltig           formökonomie: Die Kommunen            Weil das Bewusstsein der Bevöl-
     gelingt und Smart sowie Sharing       kooperieren mit den Herstellern       kerung für die gefährdete Umwelt,
     Mobility nicht nur Schlagworte,       von Fahrzeugen, indem diese für       den Klimawandel und weitere Ge-
     sondern gelebte Realität werden,      die Software, Abrechnung und Bo-      fahren für die Gesellschaft steigt,
     sollten die Kommunen auch die         nitätsprüfung verantwortlich sind.    waren die Rahmenbedingungen
     Autohersteller mit ins Boot holen.    Das ist effizienter, als wenn die     nie besser, um die Mobilität smart
     Denn auch sie kämpfen für grünere     Stadtverwaltung diese Aufgaben        zu gestalten. Die öffentliche Hand
     Autos – sei es aus wirtschaftlicher   übernehmen muss. Auch die aktu-       ist jetzt in der Pflicht, dieses Mo-
     Überzeugung oder weil politische      ell zu beobachtende Renaissance       mentum zu nutzen, um die Ent-
     Richtlinien es so vorgeben.           des Individualverkehrs in Zeiten      wicklung in die richtige Richtung
                                           von COVID-19 wird diesen grund-       zu lenken, damit eine effiziente,
     Eine wichtige Option bietet die       sätzlichen Trend nicht umkehren.      sozial verträgliche und umwelt-
     Brennstoffzelle. Die Technologie,     Die Pandemie stellt allerdings        freundliche Mobilität kein reines
     bei der Wasserstoff über die Zelle    eine weitere Komplexitätsebene        Wunschdenken bleibt.              ■

14   stadt + werk | 1/2 2021
Titelthema | NEW

Ladenetz wird ausgebaut
 Um die öffentlich zugängliche Lade-Infrastruktur am Niederrhein zu er-       Versorger die Fachabteilung
 weitern, holt sich das Versorgungsunternehmen NEW regionale Partner          „Kundenlösungen“ gegründet.
 mit ins Boot – eine Win-win-Situation für beide Seiten.                      Sie befasst sich mit dem Ausbau
                                                                              der Lade-Infrastruktur, eine der
 Wenn die gesetzten Klimaziele         weltschutz, bauen gleichzeitig ein     wichtigsten Dienstleistungen ist
 erreicht werden sollen, braucht es    positives Image auf und können         der vollumfängliche Service. Denn
 auch eine umweltfreundliche Ver-      dank staatlicher Förderungen und
 kehrswende. Die Elektromobilität      Steuerersparnisse sowie durch die
 kann dazu einen wichtigen Beitrag     technische Infrastruktur der NEW
 leisten – allerdings nur, wenn die    aktiv am Ausbau der öffentlichen
 öffentliche Lade-Infrastruktur ent-   Lade-Infrastruktur mitverdienen.
 sprechend ausgeweitet wird. Am
 Niederrhein verfolgt das Versor-      Viele Unternehmen haben dieses
 gungsunternehmen NEW deshalb          Potenzial bereits für sich entdeckt.
 einen zukunftsträchtigen Ansatz       Interessant sind für sie vor allem
 und baut das Ladenetz mithilfe re-    intelligente Ladesäulen. Durch den
 gionaler Partner aus. Als Betreiber   Einbau eines Controllers lassen
 von mittlerweile über 230 öffent-     diese sich per digitalem Back End
 lichen Ladepunkten im gesamten        aus der Ferne beispielsweise ein-
 Versorgungsgebiet sowie als           und ausschalten. Auch können die
 Ansprechpartner für die Planung,      Kunden ihre Ladepunkte mithilfe
 Installation, Inbetriebnahme und      des Systems der öffentlichen Infra­
 Wartung von privater sowie halb­      struktur zur Verfügung stellen, da-
 öffentlicher Lade-Infrastruktur bei   bei den Preis selbst bestimmen und
 verschiedenen Kundentypen hat         Gebühren abrechnen. Denn das in-       Einer von vielen Ladepunkten im
 sich das Unternehmen bereits als      telligente Back End kann zwischen      Versorgungsgebiet von NEW.
 Mobilitätsexperte etabliert.          Endverbrauchern, Mitarbeitern
                                       und Eigentümern unterscheiden          NEW kann von der Bedarfsermitt-
 Bislang hat NEW vor allem Lade-       und ermöglicht somit eine flexible     lung über den ersten Spartenstich
 punkte errichtet. Nun soll das Netz   Abrechnung.                            und den Tiefbau bis hin zur Ab-
 mithilfe lokaler Geschäftskunden,                                            rechnung alle wichtigen Prozesse
 etwa aus dem Handel, erweitert        Optimale Lösung                        für die Kunden koordinieren. Letz-
 werden, die ihre Ladepunkte der                                              teren steht ein fester Ansprech-
 Öffentlichkeit zur Verfügung stel-    Als Reaktion auf die steigende         partner zur Verfügung, der ihnen
 len können. Die Geschäftskunden       Nachfrage insbesondere bei den         nicht nur während der Errichtung
 leisten so einen Beitrag zum Um-      NEW-Geschäftskunden hat der            eines Ladepunkts, sondern auch
                                                                              später bei der Abrechnung und
                                                                              der Behebung technischer Defekte
                                                                              zur Seite steht. NEW entwickelt
                    Der Autor: Johannes Vieten
                                                                              die Technik derzeit weiter damit
                    Johannes Vieten ist Kompetenz-Center-Leiter               sich künftig auch andere Systeme,
                    eines zehnköpfigen Teams der Abteilung „Kunden­           etwa Photovoltaikanlagen, mit
                    lösungen“, die bei der NEW Niederrhein Ener­gie und       den Ladesäulen verknüpfen las-
                    Wasser GmbH den Ausbau der Lade-Infrastruktur             sen. Unternehmen können dann
                    sowie ein Projekt zur effizienten Umsetzung von           ihren selbstproduzierten grünen
                    Photovoltaik­anlagen forciert.                            Strom beispielsweise für die eigene
                                                                              E-Auto-Flotte nutzen.             ■

                                                                                        stadt + werk | 1/2 2021     15
Titelthema | E-Busflotte

Das Osnabrücker E-Gefühl
      Leise, sauber und nahezu störungsfrei rollen immer mehr E-Gelenkbusse        Und was braucht es für die Um-
      über die Straßen von Osnabrück. Bis zum Jahr 2022 wollen die Stadtwerke      stellung? Die Osnabrücker haben
      hier die in Deutschland größte Flotte dieser Art in Betrieb nehmen.          sich daraufhin schlau gemacht,
                                                                                   wurden zu Experten, haben geprüft
      Das Osnabrücker E-Gefühl: So            bahnhof und Landwehrviertel,         und abgewogen. Einige Kollegen
      nennt man bei den Stadtwerken           dem derzeit größten Osnabrücker      waren damals skeptisch, andere
      der niedersächsischen Kommune           Neubaugebiet sowie auf der Linie     entpuppten sich als regelrechte
      die Systemumstellung des Nah-           M3, die über die Stadtgrenze hi­     Mitreißer und formten ein schlag-
      verkehrs von dieselbetriebenen          naus bis in die Gemeinde Hagen       kräftiges Projekt-Team. Im Jahr
      Bussen auf batterieelektrische.         am Teutoburger Wald führt. Die       2015 fiel dann die Entscheidung für
      Ende März 2019 haben die Stadt-         bisherigen Erfahrungen zeigen:       die Anschaffung und den Einsatz
      werke die erste rein elektrische        Das System läuft äußerst zuver-      batterieelektrischer Busse – mit
      MetroBus-Linie M1 in Betrieb ge-        lässig, aus anfänglicher Skepsis     Gelegenheitsnachladung per Pan-
      nommen. Ein Meilenstein für das         bei einigen Osnabrückern wurde       tografen auf dem Betriebshof der
      Versorgungsunternehmen und eine         schnell Begeisterung. Wesentliche    Stadtwerke und an den jeweili-
      „Zeitenwende für Osnabrück“, wie        Erfolgsfaktoren hierfür waren und    gen Endhaltestellen, opportunity
      es Oberbürgermeister Wolfgang           sind der Mut zur Veränderung         charging genannt. Die Stadtwerke
      Griesert (CDU) ausdrückte. 13           sowie der intensive Dialog mit       waren zu diesem Zeitpunkt einer
      batterieelektrische Gelenkbusse         den eigenen Mitarbeitern und den     der ersten ÖPNV-Betreiber, der
      sind seitdem auf der gut 13 Kilo-       Fahrgästen.                          die Bus-Ampel auf ein grünes E
      meter langen Strecke zwischen den                                            gestellt hat. Und davon profitieren
      Osna­brücker Stadtteilen Haste und      Ein Rückblick                        sie bis heute.
      Düstrup unterwegs – leise, sauber
      und nahezu störungsfrei.                Mit zentralen Fragen rund um die     Zu den zentralen Herausforde-
                                              Mobilität der Zukunft haben sich     rungen bei der Umsetzung zählte
      In einem zweiten Schritt haben          die Stadtwerke schon vor mehr        die Auswahl des erforderlichen
      die Stadtwerke im Herbst 2020 die       als zehn Jahren befasst. Wie wird    Systempartners. Nach einer eu-
      nächsten beiden MetroBus-Linien         der Nahverkehr einmal aussehen?      ropaweiten Ausschreibung fiel
      auf E-Betrieb umgestellt. 22 weitere    Welches technisch verfügbare         die Wahl auf das niederländische
      E-Gelenkbusse fahren seitdem auf        alternative Antriebssystem ist für   Unternehmen VDL Bus & Coach
      der Linie M2 zwischen Haupt-            die Stadt richtig und passend?       bv als Bushersteller gemeinsam
                                                                                   mit der Firma Schaltbau Refur-
                                                                                   bishment als Hersteller der Lade-
                                                                                   Infrastruktur. Diese Partnerschaft
                                                                                   hat sich in puncto Qualität und
                                                                                   vertrauensvolle Zusammenarbeit
                                                                                   ausgezahlt. Eine weitere zentrale
                                                                                   Herausforderung war die Finanzie-
                                                                                   rung. Die Stadtwerke mussten da-
                                                                                   für den nahezu undurchschaubaren
                                                                                   Förderdschungel durchkämmen
                                                                                   – mit Erfolg. Rund 70 Millionen
                                                                                   Euro wird das Unternehmen in
                                                                                   die komplette Systemumstellung
                                                                                   investieren. Mehr als die Hälfte die-
                                                                                   ser Summe kann aus verschiedenen
Osnabrück setzt im Nahverkehr voll auf Elektrobusse.                               Fördertöpfen finanziert werden.

16    stadt + werk | 1/2 2021
Titelthema | E-Busflotte

Als dann im Oktober 2018 der erste       Verkehrsmeister, Fahrschullehrer,
E-Gelenkbus auf dem Betriebshof          Fahrer, Servicemitarbeiter und
der Stadtwerke ankam, war die            Reinigungskräfte entwickelt. Mit
Begeisterung unter den Kollegen          Erfolg: Jeder fühlte sich wertge-
förmlich zu greifen. Parallel galt es,   schätzt und mitgenommen. Darü-
die teils noch vorhandene Skepsis        ber hinaus wurden die Mitarbeiter
bei den Fahrgästen auszuräumen.          zu wertvollen Multiplikatoren des
Vor dem E-Start der Linie M1 fand        Osnabrücker E-Gefühls.
im Februar 2019 deshalb ein erster
E-Bus-Schnuppertag für die Bür-          Chic und modern
ger statt. Diese kamen zahlreich,
standen Schlange, fuhren mit und         Im Fokus stehen aber natürlich
waren begeistert.                        die Busse. Die Fahrzeuge vom Typ
                                         VDL Citea SLFA-181 Electric sind      Aufladen an der Haltestelle.
Austausch schafft Impulse                mittlerweile wahre Hingucker im
                                         Osnabrücker Straßenbild: chic,        besser durchatmen, die Anlieger
Neugierig waren und sind aber            edel und modern im „Wir fahren        genießen die Ruhe.
nicht nur die Osnabrücker. Noch          Strom“-MetroBus-Design. Zudem
immer haben die Stadtwerke re-           ausgestattet mit vier Türen, einem    Mit dem erfolgreichen Betrieb der
gelmäßig unterschiedlichste Besu-        spannenden Lichtkonzept und –         Linien M1, M2 und M3 feiern die
chergruppen zu Gast, die sich über       insbesondere für jüngere Fahrgäste    Osnabrücker sozusagen Bergfest –
das Osnabrücker E-Gefühl und die         attraktiv – mit USB-Steckdosen.       die Arbeit geht weiter. Im Jahr 2021
Vorgehensweise des Unternehmens          Die Fahrzeuge der zweiten Char-       werden die beiden Linien M4 und
informieren. Die Stadtwerke wie-         ge sind mit größeren Batterien        M5 auf E-Betrieb umgestellt. Dafür
derum haben proaktiv, frühzeitig         bestückt und haben daher keine        wird VDL weitere 27 batterie­
und ganz gezielt für das Unterneh-       fossile Zusatzheizung mehr. Neu ist   elektrische Gelenkbusse liefern,
men wertvolle Interessenvertreter        zudem, dass die Fahrzeuge ab Werk     vier weitere Endwenden werden
eingeladen – mit dem Ziel, vonei­        über ein Abbiegeassistenzsystem       für das Stromtanken umgebaut.
nander zu lernen und zu profitie-        verfügen, das andere Verkehrsteil-    Ende 2021 werden dann alle fünf
ren. Ob Vertreter von Behinder-          nehmer im toten Winkel besser         MetroBus-Achsen als Rückgrat des
ten- und Seniorenverbänden, des          erkennt.                              neuen Osnabrücker Liniennetzes
Allgemeinen Deutschen Fahrrad-                                                 elektrisch bedient. Mit dann 62
Clubs (ADFC) oder der Feuerweh-          Die größten E-Fans sind übrigens      E-Gelenkbussen werden die Stadt-
ren: Durch den Austausch erhielten       nicht unbedingt die Fahrgäs-          werke ab dem Jahr 2022 über die
die Stadtwerke wichtige Impulse          te – sondern vielmehr die nicht       größte Flotte dieser Art in ganz
etwa zur Barrierefreiheit oder zur       selten hinter dem Bus wartenden       Deutschland verfügen – und so das
Ausstattung der Fahrzeuge.               Radfahrer und die Anlieger der        Osnabrücker E-Gefühl als zentra-
                                         bereits auf E-Betrieb umgestellten    len Baustein für mehr Lebensqua-
Besonders viel Wert wurde darauf         M-Linien. Die Radfahrer können        lität weiter ausbauen.             ■
gelegt, die Stadtwerke-Mitarbeiter
auf dem neuen Weg mitzunehmen
– sowohl die Fahrer als auch die
                                                                  Der Autor: Dr. Stephan Rolfes
Kollegen in der Werkstatt. Denn
die sind von der Systemumstellung                                 Dr. Stephan Rolfes ist Vorstand für Mobilität bei
in besonderem Maße betroffen. So                                  der Stadtwerke Osnabrück AG, VLO- und PlaNOS-
wurde in der Werkstatt ein neuer                                  Geschäftsführer, Vorsitzender der VOS-Gesellschaf-
Dacharbeitsstand eingebaut, alle                                  terversammlung und Honorarprofessor an der FH
Werkstattmitarbeiter nahmen an                                    Osnabrück. Zuvor war er als Beamter des Landes
einer Hochvolt-Qualifizierung                                     Niedersachsen und als Dezernent beim Landkreis
teil. Zudem wurde ein umfang-                                     Osnabrück tätig.
reiches Schulungskonzept für die

                                                                                          stadt + werk | 1/2 2021     17
Titelthema | Interview

Alle Fäden in einer Hand
     Die Schwesterunternehmen TankE und chargecloud arbeiten zusammen              Firma &Charge geschlossen. Mit
     daran, Elektroautofahrern deutschlandweit einheitliche Lade- und Ab-          deren Loyality-Lösung können
     rechnungsmöglichkeiten zu bieten. Michael Krystof, Geschäftsführer von        Kunden über Käufe bei Online-
     TankE, und Axel Lauterborn, Geschäftsführer von chargecloud, erläutern        Shops oder im Einzelhandel Kilo­
     im Interview die Besonderheiten der Lösung.                                   meter sammeln und diese über
                                                                                   unsere TankE-App in Fahrstrom
     Herr Lauterborn, was zeichnet die     rücksichtigung von Bestandteilen        umwandeln. Jeder Kauf liefert
     Kooperation zwischen chargecloud      wie beispielsweise Startgebühren,       Punkte, die am Ladepunkt über die
     und TankE aus?                        bezogenen Kilowattstunden oder
                                           auch Ladezeit.
     Lauterborn: So wie TankE ist                                                         „Wir wollen das beste
     auch chargecloud eine Tochter-        Krystof: Neu ist außerdem die so          IT-Back-End für Elektromobilität
     gesellschaft der RheinEnergie. Als    genannte Blockier- oder Stand-              auf dem Markt entwickeln.”
     Schwestern können wir den Markt       gebühr. Oft werden E-Ladeplätze
     ganzheitlich betrachten und markt-    als billige Parkplätze missbraucht.
     konforme Lösungen entwickeln,         Dabei wird die Lade-Infrastruktur       TankE-App in Kilometer übertra-
     die allen Markteilnehmern einen       geblockt, was logischerweise die        gen werden können.
     wirtschaftlichen Betrieb der Lade-    Wirtschaftlichkeit der Anlagen
     Infrastruktur ermöglichen – so-       beeinträchtigt. Eine Blockier-          Könnte man das als eine Art Pay-
     wohl auf der Hardware- als auch       gebühr fällt nach einer flexibel        back-System für die Elektromobilität
     auf der Dienstleistungsebene. Wir     einstellbaren Standzeit oder nach       bezeichnen?
     sind somit sehr nah an Geschäfts-     Abschluss des Ladevorgangs an.
     kunden, Stadtwerken und Kom-                                                  Lauterborn: Genau. Mit unseren
     munen. Bei chargecloud haben wir      Und das funktioniert aufgrund der       Produkten müssen sich Stadtwer-
     inzwischen ein Team von über 40       Verzahnung von TankE und char-          ke und Kommunen nicht mehr
     Experten, die sich zum Ziel gesetzt   gecloud?                                konzeptionell mit dem Thema
     haben, das beste IT-Back-End für                                              E-Mobilität beschäftigen und auch
     Elektromobilität auf dem Markt zu     Krystof: Das fängt an mit TankE,        keine IT-Umgebung dafür schaf-
     entwickeln. Unser Alleinstellungs-    das als ‚Face to the Customer‘ von      fen. Sie bekommen von uns alles,
     merkmal besteht dabei aus zwei        der Beratung, Planung und Pro-          was sie brauchen, um für sich
     Aspekten: Wir entwickeln gemein-      jektierung bis hin zu Bau, Betrieb      und ihre Kunden vollumfängliche
     sam mit den Kunden Lösungen für       Wartung und Abrechnung alles aus        E-Mobilitätskonzepte und -lö-
     die Anforderungen des Marktes         einer Hand abbildet. Das ist das,       sungen umzusetzen.
     und stellen ihnen zudem unser         was unsere Kunden wollen: Eine
     Know-how in der Abrechnung zur        funktionierende und wirtschaft-         Welche Stakeholder sind mit Blick
     Verfügung.                            liche Lade-Infrastruktur, mit der sie   auf eine funktionierende Lade-
                                           sich aber nicht mehr als nötig be-      Infrastruktur in einer Kommune
     Aus welchem Grund betonen Sie die     schäftigen müssen. Wir fungieren        erforderlich und wie erreichen Sie
     Abrechnung besonders?                 deshalb als Partner, der das kom-       diese?
                                           plette Geschäft für sie abwickelt.
     Lauterborn: Um die E-Mobilität                                                Krystof: Natürlich ist die städtische
     wirtschaftlich zu machen, muss        Wie sehen Ihre Lösungen für Stadt-      Verwaltung sofort mit im Boot,
     man bedarfsgerechte Tarife im IT-     werke, Kommunen und kommunale           wenn öffentliche Lade-Infrastruk-
     Back-End definieren. Dafür haben      Unternehmen aus?                        tur ausgebaut werden soll. Das
     wir ein Modell entwickelt, mit                                                fängt mit dem Standortkonzept an,
     dem Kunden flexible Preismodel-       Krystof: Wir haben dafür beispiels-     an dem zum Beispiel das Grünflä-
     le gestalten können – unter Be-       weise eine Kooperation mit der          chenamt, das Straßenverkehrsamt

18   stadt + werk | 1/2 2021
Sie können auch lesen