GeoAgenda Open issue N 2018/3 - Portal sciences Switzerland

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antonija Bode
 
WEITER LESEN
GeoAgenda Open issue N 2018/3 - Portal sciences Switzerland
N° 2018/3                ASG

GeoAgenda

            Open issue
GeoAgenda Open issue N 2018/3 - Portal sciences Switzerland
Chère lectrice, cher lecteur,                       Liebe Leserinnen und Leser,

                   AUTRES CONTRIBUTIONS / ANDERE BEITRÄGE                                                        Pour le numéro 2018/3 de GeoAgenda, nous            Für die Ausgabe 2018/3 der GeoAgenda, haben
                                                                                                                 vous proposons une « Open Issue ». Une série        wir die Form des «Open Issue» gewählt. Wir
                                                                                                                 de contributions libres remplacent l’habituel       präsentieren eine Serie von thematisch freien
          04                        08                           13                            16                dossier thématique « Focus ».
                                                                                                                 Quatre contributions abordent différentes
                                                                                                                                                                     Beiträgen, welche in dieser Ausgabe das üb-
                                                                                                                                                                     liche thematische Dossier «Focus» ersetzen.
     Zwischen London         Nützliche Historische     Enseigner les questions liées   Gerechtigkeitsfragen im   facettes du changement climatique. D’une            Vier Beiträge erörtern die verschiedenen Fa-
      und den Alpen              Wetterdaten          aux changements climatiques      Geographieunterricht am
                                                                                                                 part, les articles de Simona Boscani Leoni et       cetten des Klimawandels. Auf der einen Seite,
                                                                                         Beispiel Klimawandel
                                                                                                                 de Stefan Broennimann sur les instruments de        die Artikel von Simona Boscani Leoni und Ste-

          20                        22                           26
                                                                                                                 mesure météorologiques éclairent cette problé-      fan Broennimann, welche die Problematik von
                                                                                                                 matique à travers une perspective historique.       meterologischen Messinstrumenten anhand
                                                                                                                 D’autre part, les contributions de Philippe         einer historischen Perspektive beleuchten. Auf
 Des élèves immergés dans     Zwischennutzung                    Le RUN
                                                                                                                 Hertig et de Stefan Reusser discutent de la         der anderen Seite, die Beiträge von Philippe
des enquêtes géographiques   als neue Wohnform
                                                                                                                 manière dont la didactique et l’enseignement de     Hertig und Stefan Reusser, welche aufzeigen,
                                                                                                                 la géographie ont su développer des méthodes        wie im Geografieunterricht didaktische Metho-
                                                                                                                 pour aborder au mieux cette vaste thématique        den entwickelt wurden, um dieses vielschich-
                                ACTUALITÉ / AKTUALITÄT                                                           actuelle dans la salle de classe.                   tige aktuelle Thema im Unterricht am besten
                                                                                                                 La contribution de Julie Cacheiro, qui s’inscrit    zu vermitteln.

          30                        31                           34
                                                                                                                 également dans le domaine de l’enseignement,        Der Artikel von Julie Cacherio, welche ebenfalls
                                                                                                                 présente le projet « Savenquêteurs ». Il s’agit     aus der Perspektive der Lehre schreibt, prä-
                                                                                                                 d’une approche qui découle de la démarche           sentiert das Projekt «Savenquêteurs ». Darin
      Manifestations         Livres et publications              Agenda
                                                                                                                 d’enquête et qui permet l’enseignement d’une        wendet sie einen Ansatz an, welcher, inspiriert
                                                                                                                 géographie problématisée et critique.               durch Befragungstechniken, das kritische Hin-
                                                                                                                 Finalement, les articles de Gabriela Debrunner      terfragen und Betrachten vom Unterrichten
                                                                                                                 et de Luc Tripet abordent des thématiques           der Geografie erlaubt.
                                                                                                                 chères à la géographie urbaine. Dans le             Schliesslich, befassen sich Gabriela Debrun-
                                                                                                                 premier, le logement est au centre de la pro-       ner und Luc Tripet in ihren Artikeln mit der
                                                                                                                 blématique proposée, à l’aune de la notion          reichen Thematik der urbanen Geografie. In
                                                                                                                 d’affectation transitoire. Le second questionne     Debrunners Artikel steht die Zwischennutzung
                                                                                                                 les concepts utilisés en développement territo-     als neue Wohnform für einkommensschwache
                                                                                                                 rial pour définir les relations entre les villes.   Wohnungssuchende in Schweizer Städten im
                                                                                                                                                                     Zentrum. Luc Tripet hingegen befragt in sei-
                                                                                                                                                                     nem Beitrag die gängigen Konzepte der terri-
                                                                                                                 Bonne lecture !                                     torialen Entwicklungpolitik, welche die Verbin-
                                                                                                                 Isabelle Schoepfer                                  dungen zwischen Städten definieren.

                                                                                                                                                                     Viel Vergnügen beim Lesen,
                                                                                                                                                                     Isabelle Schoepfer
GeoAgenda Open issue N 2018/3 - Portal sciences Switzerland
4                      Autres contributions / Andere Beiträge                       GeoAgenda 2018/3                                                                                   GeoAgenda 2018/3     Autres contributions / Andere Beiträge                        5

                       Zwischen London
                                                                                                                                               Aktivitäten                                                                                           Abb. 2: Bild der Instru-
                                                                                                                                                  Der Zürcher Arzt ist für seine unermüdliche Tätigkeit                                              mente, die Scheuchzer
                                                                                                                                                                                                                                                     während seiner Alpen-
                                                                                                                                               als Erforscher der Naturgeschichte der Schweiz be-                                                    reisen benutzte, wie
                                                                                                                                               kannt. Ausgerüstet mit Barometer, Thermometer und                                                     zum Beispiel den Wan-

                       und den Alpen
                                                                                                                                                                                                                                                     derstock mit angebau-
                                                                                                                                               Winkelmesser war er der erste, der die Alpen fast jedes
                                                                                                                                                                                                                                                     tem Barometer. Aus: J.
                                                                                                                                               Jahr zwischen 1694 und 1711 wissenschaftlich bereiste                                                 J. Scheuchzer, Be-
                                                                                                                                               [Abb. 2]. Sein Ziel war Informationen und Beobach-                                                    schreibung der Na-
                                                                                                                                                                                                                                                     tur-Geschichten des
                                                                                                                                               tungen über Flora, Fauna, Mineralien und Fossilien,                                                   Schweitzerlands, 3
                                                                                                                                               aber auch über die Wasserquellen und Flüsse in den                                                    T.le, Zürich, 1706-
                                                                                                                                               Bergen zu sammeln; er war ebenso an den Bergbe-                                                       1708, hier: Tl. 3, nach
                                                                                                                                                                                                                                                     S. 160 (Zentralbiblio-
                       Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die ersten                                                                      wohnern, an ihrer Arbeit, an der Viehzucht und an der
                                                                                                                                               Milchwirtschaft interessiert. Während dieser Reisen
                                                                                                                                                                                                                                                     thek Zürich, Alte Dru-
                                                                                                                                                                                                                                                     cke, Signatur: 6.52-54)

                       meteorologischen Messungen in der Schweiz                                                                               machte er regelmässig Notizen über das Wetter, baro-
                                                                                                                                               metrische Höhen - und Lufttemperaturmessungen.
                                                                                                                                               Barometer und Thermometer waren in seiner Zeit re-
                                                                                                                                               lativ neue und teilweise noch ungenaue Instrumente:
Zur Debatte:                                                                        Die ersten meterologischen Messungen                       Deswegen war ein regelmässiger Messdatenaustausch

•Klimaforschung als internationales Unterfangen.                                   in der Schweiz können dank der Arbeit                      mit anderen Gelehrten aus der Schweiz und aus dem
                                                                                                                                               Ausland sehr wichtig. Aus dieser Zusammenarbeit sind
                                                                                    eines gut Vernetzten gelehrten aus
•Die Rolle von Laien (Nicht-Akademikern) für                                                                                                  viele Beiträge mit vergleichenden Witterungstabellen
                                                                                    Zürich - Johann Jakob Scheuchzer, auf                      und barometrischen Höhenmessungen in renom-
  die Naturforschung.                                                               Anfang des 18. Jahrhunderts datiert                        mierten internationalen Zeitschriften entstanden, wie
•Die Entwicklung von Messinstrumenten in der Frühen                                werden. [Abb. 1].                                          zum Beispiel in den Philosophical Transactions in Lon-
  Neuzeit.                                                                                                                                     don [Abb. 3]. Scheuchzers Tätigkeit als Forscher und Pu-
                                                                                                                                               blizist ist durch andere zahlreiche Schriften (insgesamt
                                                                                    Biographie                                                 fast 300 veröffentliche und unveröffentlichte Werke)
                                                                                                                                               belegt: Darunter können wir die verschiedenen Aus-
                                                                                       Scheuchzer wurde 1672 als Sohn einer gutbürger-         gaben der Berichte seiner schon erwähnten Alpenrei-
                                                                                    lichen Familie in Zürich geboren, studierte Medizin so-    sen, die Itinera Alpina, die dreibändige Natur-Histori des
                                                                                    wie Mathematik und Astronomie in Altdorf (bei Nürn-        Schweitzerlandes oder auch seine meteorologischen
                                                                                    berg) und promovierte 1694 in Utrecht (Holland). Nach      Handschriften, wie die «Meteorologia Helvetica», die in
                                                                                    einer einjährigen Studienreise kehrt er nach Zürich zu-    der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrt sind, hervor-
                                                                                    rück, wo er 1695 eine Anstellung als Waisenhausarzt        heben. In diesen Handschriften hat er Daten über die
                                                                                    fand und später zum Kurator der Bürgerbibliothek und       Witterung in Zürich von 1701 bis 1721 mit Angabe der
                                                                                    Verwalter der Kunstkammer ernannt wurde. Ab 1710           barometrischen Maxima und Minima sowie der in der                                                     Abb. 3: A table oft the
                                                                                                                                                                                                                                                     rain at Zurich, in Swit-
                                                                                    war er zudem als Professor der Mathematik am Ca-           Stadt gefallenen Regenmenge und des Wasserstands                                                      zerland, at Pisa and
                                                                                    rolinum tätig, dem wichtigsten Ausbildungsinstitut in      der Limmat gesammelt.                                                                                 Upminster in the year
                                                                                    Zürich. Erst 1729 durfte er jedoch naturwissenschaft-                                                                                                            1708, in: William Der-
                                                                                                                                                                                                                                                     ham, Tables of the ba-
                                                                                    liche Vorlesungen halten und vier Jahre später (kurz vor                                                                                                         rometrical altitudes at
                                                                                    seinem Tod) erhielt er die langersehnte Professur der
                                                                                    Physik an derselben Schule sowie die Stelle als erster
                                                                                                                                                 «Barometer und Thermometer                                                                          Zurich in 1708 obser-
                                                                                                                                                                                                                                                     ved by J. J. Scheuchzer

                                                                                    Stadtarzt. Die relative langsame Entwicklung seiner          waren in seiner Zeit relativ neue                                                                   and at Upminster ob-
                                                                                                                                                                                                                                                     served by W. Derham
                                                                                    akademischen Laufbahn kann durch die - nicht immer
                                                                                                                                                 und teilweise noch ungenaue                                                                         and also the rain in
                                                                                                                                                                                                                                                     Pisa in Italy in 1707,
                                                                                    latenten - Konflikte mit der politischen und kirchlichen
                                                                                    Obrigkeit der Stadt erklärt werden. Als Anhänger des         Instrumente: Deswegen war ein                                                                       observed there by Dr.
                                                                                                                                                                                                                                                     Michael Angelo Tilli, in
                                                                                    Kopernikanismus war Scheuchzers Forschungstätigkeit          regelmässiger ein regelmässiger                                                                     Philosophical Transac-
                                                                                                                                                                                                                                                     tions, 26, 1708-1709,
                                                                                    in der von der protestantischen-orthodoxen Staatskir-
                                                                                    che dominierten Stadt Zürich nicht einfach. Alle dort        Messdatenaustausch mit anderen                                                                      S. 334-366, hier S. 349

                                                                                    veröffentlichten Bücher mussten von der kirchlich-ob-        Gelehrten aus der Schweiz und
                                                                                    rigen Zensur überprüft werden, und Scheuchzer selbst
                                                                                    wurde mehrmals mit den Zensurbehören konfrontiert.           aus dem Ausland sehr wichtig.»

                                                                                      «Die relative langsame
                                                                                                                                               Texte als Zeugen
                                                                                      Entwicklung seiner Akademi-
                                                                                      schen Laufbahn kann durch                                   Dem Beispiel der Royal Society folgend, erstrebte
                                                                                                                                               Scheuchzer als erster Schweizer Wissenschaftler eine
                                                                                      die - nicht immer latenten -                             umfassende Erforschung seiner Heimat mittels eines
                                                                                      Konflikte mit der politischen                            Fragebogens: für ihn war dieser Fragebogen der erste
                                                                                                                                               Schritt zu einem mehrbändigen Werk über die Natur-
     Abb. 1: Porträt von Johann Jakob Scheuchzer, 59 Jahre alt, aus: Johannes Ja-     und kirchlichen Obrigkeit                                geschichte der Schweiz, das er nie zu Ende brachte. Der
     cobus Scheuchzer, Physica sacra: iconibus aeneis illustrata, Ulmae, 1731-
     1735, 4 Bände, Bd. 1, S. 50; Zentralbibliothek Zürich, Alte Drucke, Magazin      der Stadt erklärt werden.»                               Einladungsbrief zu Erforschung natürlicher Wunderen so
     06 Ru 40 | G.                                                                                                                             sich im Schweitzer-Land befinden, oder Charta invitatoria
GeoAgenda Open issue N 2018/3 - Portal sciences Switzerland
6                           Autres contributions / Andere Beiträge                                     GeoAgenda 2018/3                                                                                                       GeoAgenda 2018/3                                   Autres contributions / Andere Beiträge        7

                                                                                                       auf Latein, von 1699 enthielt 189 Fragen über verschie-                  men liess, das er von demselben Johannes Leonhardi
                                                                                                       dene Aspekte der Naturgeschichte der Schweiz. Auch                       erfahren hatte. In seinem Brief an Woodward schreibt
                                                                                                       in diesem Text zeigt sich Scheuchzers Interesse für die                  Scheuchzer: «Wie die Leute in Filisur sagen: Cura ch’il
                                                                                                       Klimaforschung, wie man schon an den ersten Fragen                       pitz da Stiervi […] fo chiapi, schi lascha der la fotsch , et
                                                                                                       erkennen kann:                                                           piglia il rasti, d.h. falls der Gipfel von Stürvis/Stierva
                                                                                                                                                                                von Wolken bedeckt wird, muss man die Sichel fallen
                                                                                                          – F
                                                                                                             rage 3: Wie groß die Kälte in den höchsten Gebir-                 lassen und stattdessen den Rechen nehmen (da es
                                                                                                            gen, was sie vor Würkung habe in die Leiber der                     bald regnen wird).»1
                                                                                                            Menschen, in das Wasser, Wein, Brandtenwein etc.?                     Ein anderes Beispiel dieses gelehrten Austausches,
                                                                                                                                                                                über die Klimabeobachtungen ist die Zusammenar-
                                                                                                          – Frage 4: Wie schwer der Luft seye in verschidenen                  beit mit dem Kapuziner Giuseppe Maria Sessa, Prior
                                                                                                             Höhenen der Alpen, oder auch in den Thäleren?                      im St.-Gotthard Hospiz. Vom 1728 bis 1730 sandte der
Abb. 4: Karte der Verteilung der Schweizer Korrespondenten von J. J. Scheuchzer. Quelle: Ru-
dolf Steiger, Verzeichnis des wissenschaftlichen Nachlasses von Johann Jakob Scheuchzer,                                                                                        Geistliche Wetterbeobachtungen und barometrische
Beiblatt zur Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 78, Nr. 21, 1933,          – Frage 8: Die Wind ob sie regular und ordenlich zu                  Messungen aus dem Tessin nach Zürich, die Scheuch-
S. 47-74. Copyright: Peter Vetsch Chur und Institut für Kulturforschung Graubünden.
                                                                                                             gewüssen Zeiten wehen oder unordenlich? Was                        zer in seinem Werk Nova ex summis Alpibus Vulgata
                                                                                                             vor sonderbare Würckungen sie haben in der Saat,                   (Zürich 1731) in Form von synoptischen Tabellen ver-
                                                                                                             Gebäuen, Bäumen etc.                                               öffentlichte.

                                                                                                          – Frage 9: Ob man ein vorstehenden Ungewitter
                                                                                                                                                                                Klimaforschung als ein internationales
                                                                                                             könne vorher sagen auß etwelchem Getöß oder
                                                                                                             Brumlen in den unterirdischen Klüfften, auß der                    Unternehmen
                                                                                                             Helle, Farb und Gestalt der Wolcken etc.?
                                                                                                                                                                                  Zum Schluss: Wie das Beispiel von Johann Jakob
                                                                                                                                                                                Scheuchzer zeigt, war die Klimaforschung von Anfang
                                                                                                                                                                                an ein internationales Unterfangen, das von vielen
                                                                                                          «Nach Zürich kamen auch                                               untereinander vernetzen Gelehrten vorangebracht
                                                                                                          meteorologische Fragenkataloge                                        wurde. Scheuchzer gehört auch zu den wenigen Natur-
                                                                                                          von ausländischen Kollegen,                                           forschern seiner Zeit, die die komplexen Verbindungen
                                                                                                                                                                                zwischen Klima, Umwelt, Menschen und Wirtschaft, in-
                                                                                                          die nach Informationen über                                           tuitiv erfassen hatten.
                                                                                                          die Witterung in der Schweiz
                                                                                                                                                                                  Simona Boscani Leoni, Universität Bern, Historisches Institut
                                                                                                          suchten und nach der Möglichkeit,                                       simona.boscani@hist.unibe.ch

                                                                                                          das Wetter vorherzusagen.»

                                                                                                           Zusammenarbeit
                                                                                                         Scheuchzer verteilte den Einladungsbrief unter sei-
                                                                                                       ne Schweizer Korrespondenten [Abb. 4] und hoffte                                                                                               Abb. 6: John Woodward an J. J. Scheuchzer, 21.7.1702, Zentralbi-
                                                                                                                                                                                                                                                      bliothek Zürich Ms. H 294, S.85
                                                                                                       auf viele Antworten: Es kamen nicht so viele Rückmel-
                                                                                                       dungen wie erhofft, aber einige Korrespondenten lie-
                                                                                                       ferten dem Zürcher viele interessante Informationen,
                                                                                                       wie der lange Antwortbrief des Pfarrers Johannes Le-
                                                                                                       onhardi aus Nufenen in Graubünden beweist [Abb. 5].
                                                                                                         Nach Zürich kamen auch meteorologische Fragen-                         Literatur
                                                                                                       kataloge von ausländischen Kollegen, die nach Infor-
                                                                                                                                                                                Steiger Rudolf: Verzeichnis des wissenschaftlichen Nachlasses von     tion. The Practice of Knowledge and the Figure of the Savant in the
                                                                                                       mationen über die Witterung in der Schweiz suchten                       Johann Jakob Scheuchzer, in: Beiblatt zur Vierteljahresschrift der    18th Century, 2 voll., Leiden/Boston, Brill, 2013, Bd. 2, S. 507-533
                                                                                                       und nach der Möglichkeit, das Wetter vorherzusagen.                      Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, Zürich 1933.
                                                                                                       Am 21. Juli 1702 zum Beispiel schickte der englische                                                                                           Scheuchzer Johann Jakob: Oureisifoites Helveticus sive Itinera Al-
                                                                                                                                                                                Fischer Hans: Johann Jakob Scheuchzer (2. August 1672−23. Juni        pina tria, London 1708; Id.: Ούρεσιφοίτης Helveticus sive Itinera
                                                                                                       Medizinprofessor und Mitglied der Royal Society John                     1733). Naturforscher und Arzt, in: Neujahrsblatt der Naturfor-        per Helvetiae alpinas regiones, 4 Bde., Leiden 1723, Id.: Helvetiae
                                                                                                       Woodward (1665-1728) Scheuchzer acht «queries con-                       schenden Gesellschaft in Zürich, 175 (1973), S. 3−168.                historia naturalis oder Natur-Historie des Schweitzerlands, 3
                                                                                                                                                                                                                                                      Bände, Zürich, 1716-1718; Id.: Meteorologia Helvetica, Zentralbib-
                                                                                                       cerning fogs upon the tops of high Hills» [Abb. 6]. Da-
                                                                                                                                                                                Über verschiedene Aspekte von Scheuchzers Forschungstätigkeit:        liothek Zürich, Ms. Z VIII 1 und Ms. Z VIII 25.
                                                                                                       rauf konnte der Zürcher Arzt relativ schnell reagieren,
                                                                                                       indem er seinem Kollegen ein Sprichwort über das The-                    Boscani Leoni Simona (Hg.): Wissenschaft – Berge – Ideologien. Jo-    Scheuchzer Johann Jakob: Einladungs-Brief/ zu Erforschung natürli-
Abb. 5: Johannes Leonhardi an J. J. Scheuchzer, 23.11.1699, Antwort auf den Einladungsbrief,                                                                                    hann Jakob Scheuchzer (1672−1733) und die frühneuzeitliche Na-        cher Wunderen/ so sich im Schweitzer-Land befinden, Zürich 1699
                                                                                                       ma «Wettervorhersage» auf Rätoromanisch zukom-                           turforschung / Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob           (wiederaufgelegt in: Küster Hansjörg, Küster Ulf (Hg.): Garten und
Zentralbibliothek Zürich Ms. H 327, S. 6
                                                                                                                                                                                Scheuchzer (1672−1733) e la ricerca naturalistica in epoca mo-        Wildnis. Landschaft im Achtzehnten Jahrhundert, München 1997,
                                                                                                                                                                                derna, Basel 2010;                                                    S. 14–31).

1
   Scheuchzer an John Woodward, 08.06.1702, Zentralbibliothek Zürich Ms. H 150a, S. 116: “Ad questionem whether before great rains and storms clouds or fogs are                Urs Leu (Hg.), Natura sacra – Der Frühaufklärer Johann Jakob          Derham William: Tables of the barometrical altitudes at Zurich in
not observed arising out of the tops of the highest mountains, scias, inde certissimum alpicolis desinui pluviarum et tempestatum Jndicia. Accipe hâc vice […] eam-             Scheuchzer (1672–1733), Zug, Achius Verlag, 2012.                     1708 observed by J. J. Scheuchzer and at Upminster observed by
que pluviosam observationem. Filisurij in Rhaetia […] viget Proverbium […]: Cura ch’il pitz da Stiervi (lingua haec est Rhaetica Romana vulgò dicta Italicae coruptae di-                                                                             W. Derham and also the rain in Pisa in Italy in 1707, observed there
alectus) fo chiapi, schi lascha der la fotsch, et piglia il rasti. Sensum hic est: Quando cacumen montis Stirwis quo duobus circiter miliaribus distat Filisuris versus occa-   Boscani Leoni, Simona : Men of Exchange: Creation and Circulation     by Dr. Michael Angelo Tilli, in: Philosophical Transactions, 26, 1708-
sum capitium facit, id est nube veluti pileo cingitur abyt falcem, qua secatur foenum, et accipe Rastrum, instrumentum aliud quo foenum in acervos colligitur: quod             of Knowledge in the Swiss Republics of the 18th Century, in: Holen-   1709, S. 334-366.
instet pluvia”.                                                                                                                                                                 stein André, Steinke Hubert, Stuber Martin (eds.), Scholars in Ac-
GeoAgenda Open issue N 2018/3 - Portal sciences Switzerland
8               Autres contributions / Andere Beiträge                      GeoAgenda 2018/3                                                                                     GeoAgenda 2018/3                                Autres contributions / Andere Beiträge                        9

                Nützliche Historische
                Wetterdaten
Zur Debatte:                                                                  «Historische Wetterdaten werden
•Numerische Methoden erlauben Wetterrekonstruktion                           wieder wertvoll, weil die Modellie-
  aus historischen Daten.                                                     rung von Wetterrisiken heute in
•Vergangene Extremereignisse können detailliert                              der Lage ist, vergangene Ereignisse
  untersucht werden.
                                                                              bereits aus wenigen Messungen zu
•Historische Daten erlauben bessere Beurteilung von                          rekonstruieren.»
  Wetterrisiken.

                                                                            Pfarrer und Gelehrte
                Seit der Aufklärung haben Privatper-
                sonen und Institutionen das Wetter                             Systematische, in Tagebüchern festgehaltene Wet-
                gemessen. Heute werden diese Daten                          terbeobachtungen reichen ins Spätmittelalter zurück
                wieder wertvoll. Sie erlauben quantita-                     und wurden ab dem 16. Jahrhundert häufiger. In der
                                                                            Schweiz führte der Zürcher Pfarrer Wolfgang Haller
                tive Analysen des vergangenen Wetters
                                                                            von 1545 bis 1576 ein Wettertagebuch. Erst mit der
                und können so in die Wetterrisikobeur-                      Entwicklung von Barometer und Thermometer im 17.
                teilung einfliessen.                                        Jahrhundert waren instrumentelle Messungen mög-
                                                                            lich. Privatpersonen und Institutionen begannen, das
                   Detaillierte Information zum aktuellen Wetter gehö-      Wetter mit Instrumenten zu messen. John Locke, ein       Abb. 1: (links) Meteorologische Messungen aus Bern, Januar 1760. (rechts) Regensammler der Stationen der Berner Ökonomischen Gesellschaft (aus den Abhandlun-
                ren heute zur Selbstverständlichkeit. Besonders inte-       Vordenker der Aufklärung, führte beispielsweise in Ox-   gen der Berner Ökonomischen Gesellschaft 1760 resp. 1761).
                ressieren dabei Extremereignisse – Gewitter, Stürme,        ford in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts mete-
                Hochwasser - welche die höchsten Schäden verur-             orologische Messungen durch. In der Schweiz war Jo-
                sachen. Solche Ereignisse sind per Definition selten,       hann Jakob Scheuchzer der erste Wissenschaftler, der
                daher ist unser Verständnis der beteiligten Vorgänge        Messungen durchführte (vgl. Beitrag von Boscani Leoni    Globales Unternehmen -                                             Verantwortlichkeiten und neuen Aufgaben wurde der
                immer noch lückenhaft und Statistiken unsicher. Ver-        in diesem Heft). Messungen beruhten damals meist         nationale Interessen                                               Betrieb eines Messnetzes endlich möglich. Um die Jahr-
                gangene Ereignisse bieten die Möglichkeit, sehr viele       auf der Initiative einzelner wie Pfarrer Johann Jakob                                                                       hundertmitte entstanden staatliche meteorologische
                extreme Ereignisse zu analysieren. Information dazu         Sprüngli in Gurzelen, Reformer Heinrich Zschokke in         Schon im 18. Jahrhundert wurde das Messen meteo-                Institute in Preussen, Österreich und anderen Ländern.
                ist durchaus vorhanden – auch oder gerade für vorin-        Aarau oder Naturwissenschaftler Marc Auguste Pictet      rologischer Grössen zu einem globalen Unternehmen.                 Das Schweizer Messnetz begann im Dezember 1863
                dustrielle Gesellschaften waren Extremereignisse äus-       in Genf, um nur wenige zu nennen. Früh entstanden        Insbesondere die Seefahrt war auf meteorologische                  im Auftrag des Bundes, betrieben durch die Naturfor-
                serst relevant und wurden genau beschrieben.                auch meteorologische Netzwerke, meist durch wissen-      Information angewiesen, obgleich instrumentelle Mes-               schende Gesellschaft, deren meteorologisches Büro
                   Aber wie können wir mit historischen Wetterdaten         schaftliche Gesellschaften betrieben. Das erste Netz-    sungen hier erst gegen Ende des 18. Jahrhundert auf-               bald zur Meteorologischen Zentralanstalt wurde.
                vergleichbare Auswertungen durchführen wie für aktu-        werk, das Rete Meteorologica Medicea, entstand in Ita-   kamen. Auch Plantagenbetreiber oder koloniale Admi-                   Eine internationale Koordination erfolgte erst zöger-
                elle Ereignisse? Neue numerische Methoden erlauben          lien um 1654, umfasste aber auch Stationen in anderen    nistratoren führten Messungen durch.                               lich. Auch hier ging die Seefahrt voran, welche mit der
                die Rekonstruktion des dreidimensionalen Wetters be-        Ländern (Paris, Innsbruck, Osnabrück, Warschau). Wei-       Gemessen wurde also aus ganz unterschiedlichen                  Brüsseler Konferenz von 1853 Standards festlegte. Die
                reits aus wenigen Messungen. Damit verfügen wir über        tere Netzwerke folgten. Am bekanntesten ist wohl das     Gründen: Zur Erföhung der Sicherheit auf See, zur                  Internationale Meteorologische Organisation (1873)
                eine «Zeitmaschine» - und verstaubte, historische Da-       Netz der Mannheimer Gesellschaft ab 1781. Es hatte       Mehrung von Wissen, zur Steigerung der Landwirt-                   war eher ein Gefäss des Austauschs zwischen den
                ten erhalten damit ein ganz neues Gewicht.                  sogar Stationen in Grönland und Nordamerika.             schaft, zur Erklärung von Krankheiten, zur Beschrei-               Direktoren der Wetterdiensten und vermochte nicht,
                   In einem von der ASG, dem Oeschger-Zentrum für              In der Schweiz begann die Berner Ökonomische Ge-      bung des Landes, zur Dokumentation des Reichtums                   Standards zu etablieren.
                Klimaforschung der Universität Bern, dem Schweize-          sellschaft im Jahr 1760 mit dem Aufbau eines Mess-       von Kolonien. Diese Information über die Messungen
                rischen Nationalfonds und der Burgergemeinde Bern           netzes (Abb. 1). Die Schweizerische Naturforschende      ist genauso wertvoll wie die Messungen selber.
                unterstützen Workshop wurde der Versuch gestartet           Gesellschaft und auch Kantonale Gesellschaften betrie-      In Nordamerika spielte auch die Expansion nach
                frühinstrumentellen Messreihen (Messreihen vor dem          ben seber ebenfalls meteorologische Netzwerke. Eines     Westen eine Rolle. Sowohl die englische Hudson Bay
                                                                                                                                                                                                           «In Europa kam der Aufbau
                Beginn staatlicher Wetterdienste um die Mitte des 19.       war allen Messnetzen gemeinsam: Sie scheiterten je-      Company in Kanada als auch amerikanische Militärein-                  staatlicher Messnetze mit dem
                Jahrhunderts) weltweit systematisch zu katalogisieren,      weils nach wenigen Jahren, wenn der Elan verflogen       heiten betrieben Messstationen in ihren Forts. In den
                                                                                                                                                                                                           Aufkommen des Nationalstaats.»
                um sie in weiteren Schritten zu digitalisieren und so der   war und sich zeigte, dass die Sammlung und Publikati-    1840er Jahren übernahm die Smithsonian Institution
                «Zeitmaschine» zuzuführen.                                  on der Daten aufwändiger war als angenomnen. Daher       die Organisation eines staatlichen Netzes. In Europa
                                                                            wurden die Daten auch lange nicht hoch geschätzt –       kam der Aufbau staatlicher Messnetze mit dem Auf-
                                                                            heute werden sie wieder interessant.                     kommen des Nationalstaats. Mit neuen politischen
GeoAgenda Open issue N 2018/3 - Portal sciences Switzerland
10                      Autres contributions / Andere Beiträge                      GeoAgenda 2018/3                                                                                         GeoAgenda 2018/3                                  Autres contributions / Andere Beiträge                          11

                                                                                                                                                                                                                                                                                           Abb. 4: Thermometer,
                                                                                                                                                lerbreite sowie der Fehlerbreite des Modells wieder-                                                                                       Annalen des russi-
                                                                                                                                                zugeben. Das Produkt, eine sogenannte «Reanalyse»,                                                                                         schen Messnetzes
                                                                                                                                                behält dabei gleichzeitig seine Charakteristika als Mo-                                                                                    1879 und Lochkarten,
                                                                                                                                                                                                                                                                                           altes Lochstreifenlese-
                                                                                                                                                delldatensatz, ist also dreidimensional, lückenlos und
     Frühinstrumentelle                                                                                                                                                                                                                                                                    gerät (Fotos: Andrea
                                                                                                                                                physikalisch konsistent. Somit erhält man eine beste                                                                                       Kaiser)
     meteorologische Daten der Schweiz                                                                                                          Schätzung des Atmosphärenzustands aus Messungen
     Im durch den Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Pro-                                                                              und der bekannten Physik der Atmosphäre.
     jekt CHIMES sammelt ein Team der Universität Bern frühinstru-
     mentelle meteorologische Daten aus der Schweiz, also sämtliche
     Messungen, welche vor 1863, dem Beginn des von MeteoSchweiz
     betriebenen Netzes, gemessen wurden. In zahlreichen Archiven                                                                                 «Durch diese Kette von
     fanden sich Hinweise auf ingesamt über 300 Messreihen (Abb. 2).
     Einige davon umfassen nur wenige Jahre, andere mehrere Jahr-                                                                                 modellierten Prozessen
     zehnte. Zwar konnten bisher nicht alle Daten gefunden werden,
     aber ein grosser Teil der Originaldaten wurde fotografiert und die
                                                                                                                                                  werden historische Wetter-
     Werte werden nun digitalisiert.                                               Abb. 2: Frühinstrumentelle meteorologische Reihen              daten für die heutige
                                                                                   in der Schweiz
                                                                                                                                                  Wetterrisikenabschätzung
                                                                                                                                                  nützlich.»
                        Datensammler                                                um 1800 wurden dadurch relativ viele Daten greifbar,
                                                                                    so dass eine «Zusammenschau» möglich wurde. Hum-              Der Ansatz wurde in den letzten Jahren so weit ent-
                          Daten wurden von Beginn weg ausgetauscht und ge-          boldt zeigte 1817 anhand einer Zusammenstellung von         wickelt, dass bereits einige Dutzend Luftdruckmes-
                        sammelt. Bereits die erste Ausgabe (im Jahr 1665) der       13 Messreihen, dass Linien gleicher Temperatur über         sungen ausreichen, um brauchbare Rekonstrkuti-
                        Philosophical Transactions, der ersten Fachzeitschrift      Europa weit nach Norden verschoben sind. Im »Berg-          onen zu erhalten. Die «Twentieth Century Reanalysis»
                        der Welt, enthielt Druckmessungen. Auch Vergleiche          haus-Atlas», der zwischen 1838 und 1848 erschien und        (20CR), eines dieser Produkte, reicht zurück bis 1850.
                        von Messungen an verschiedenen Orten wurden publi-          Humboldt’s Kosmos begleitete, sind bereits über 300         Als Beispiel ist in Abb. 5 die meteorologische Situation,
                        ziert. Der Breslauer Arzt Johann Kanold veröffentlichte     Temperaturmessstationen aufgelistet. Wilhelm Dove           welche im Juni 1910 zu einem Hochwasser auf der Al-
                        ab 1717 Daten eines europaweiten Netzes (unter an-          schliesslich publizierte 1852 einen Klimaatlas beru-        pennordseite führte, dargestellt. Der 20CR Datensatz
                        derem mit Scheuchzer’s Messungen aus Zürich). Auch          hend auf ca. 1000 Stationen.                                zeigt ein Höhentief über Norditalien und grossräumige
                        die Berner Ökonomische Gesellschaft und die Mann-              Mit dem Beginn staatlicher Wetterdienste wurden          Hebung auf dessen Vorderseite.
                        heimer Gesellschaft veröffentlichten ihre Daten (Abb. 1)    auch ältere Daten aufbereitet. Die ersten Ausgaben der        Mit diesen globalen, grob aufgelösten Daten kann
                        und machten sie so der Community zugänglich. Bereits        «Annalen» der Meteorologischen Zentralanstalt enthal-       ein Starkniederschlagsereignis noch nicht detailliert
                                                                                    ten Tabellen mit älteren Daten, allerdings längst nicht     dargestellt werden. So sind gerade für Starknieder-
                                                                                    aller Stationen. Der deutsche Meteorologe Gustav Hell-      schlagsereignisse die topographischen Gegebenheiten
                                                                                    mann (Abb. 3) machte in den 1920er Jahren den Ver-          sehr wichtig – sie verstärken die Hebung und können
                                                                                    such, eine globales Inventar der frühinstrumentellen        Konvektion auslösen, wie auch in diesem Fall. Mit
                                                                                    Messreihen zu machen, ohne allerdings die Messrei-          einem dynamischen Downscaling – der räumlichen Ver-
                                                                                    hen selber zu sammeln. Um die gleiche Zeit trug auch        feinerung mittles Einbettung eines regionalen Wetter-
                                                                                    der Direktor der Zentralanstalt, Robert Billwiller jun.,    vorhersagemodells in einen gröber aufgelösten Daten-
                                                                                    eine Liste aller Schweizer Messungen zusammen. Zwar         satz – können aber sogar auf der Skala von Kilometern
                                                                                    sind diese Listen nicht vollständig, sie geben aber wich-   realistische Rekonstruktionen erzielt werden. Anhand
                                                                                    tige Anhaltspunkte                                          des selben Beispiels wird dies in Abb. 5 (rechts) anhand
                                                                                                                                                des Wettermodells WRF gezeigt, mit dessen Hilfe der
                                                                                                                                                20CR Datenstaz in mehreren Schritten herunterskaliert
                                                                                    Wetterrekonstruktion
                                                                                       Von den digitalisierten Daten zur Wetterrisikokarte
                                                                                    ist ein weiter Weg. Zunächst gilt es, die Daten zu pro-
                                                                                    zessieren, das heisst, alte Einheiten umzuwandeln und
                                                                                    Korrekturen vorzunehmen, sowie zu homogeniseren.
                                                                                    Für die Wissenschaft haben insbesondere lange Mess-
                                                                                    reihen einen grossen Wert; an ihnen kann direkt die
                                                                                    Variabilität von Wetter und Kima – inklusive Extreme-
                                                                                    reignisse – analysiert werden.
                                                                                       Die meisten Anwendungen in der Klimatologie be-
                                                                                    vorzugen aber gegitterte, raumfüllende Wetterda-
                                                                                    tenprodukte. Mit Verfahren der Datenassimilation
                                                                                    können bereits für das 19. Jahrhundert globale, drei-
                                                                                    dimensionale Wetterrekonstruktionen erstellt werden.
                                                                                    Datenassimilation ist die Kombination von Messdaten
                                                                                    mit einem numerischen Wettervorhersagemodell. Da-
                                                                                    bei wird das Modell durch stetiges leichtes Korrigieren     Abb. 5: (links) Hochwasser am 14. Juni 1910 in Bern (Hinkender Bot), (Mitte) Rekonstruktion des Wetters über Europa in 20CR (geopotentielle Höhe und Vertikalbewe-
                        Abb. 3: Gustav Hellmann (Foto Rudolf Dührkoop).             dazu gebracht, alle Messungen innerhalb derer Feh-          gung auf 500 hPa) um 12 UTC, (rechts) stündlicher Niederschlag über der Schweiz um 15 UTC im Downscaling mit WRF (Daten von Peter Stucki, Universität Bern).
GeoAgenda Open issue N 2018/3 - Portal sciences Switzerland
12                          Autres contributions / Andere Beiträge                                  GeoAgenda 2018/3                                                                                               GeoAgenda 2018/3                              Autres contributions / Andere Beiträge                       13

                                                                                                                                                                  Enseigner les questions liées
Abb. 6: Sturmgefähr-
dungskarte der
Schweiz. Dargestellt
sind Böenspitzen von

                                                                                                                                                                  aux changements climatiques :
Winterstürmen auf 10
m Höhe mit Wieder-
kehrperiode von 50
Jahren (Silke Dierer,
Meteotest; Peter
Stucki, Universität
Bern)
                                                                                                                                                                  résultats d’une recherche exploratoire et
                                                                                                                                                                  développement de ressources didactiques

                                                                                                                                                                  Le projet Climate Change Education                                     À débattre :
                                                                                                                                                                  and Science Outreach (CCESO) s’inscrit                                  •Changements climatiques: une thématique incontournable
                                                                                                                                                                  dans le cadre du volet « formation et                                     à l’école ?
                                                                                                                                                                  communication » du Programme Climat
                                                                                                                                                                  2017-2020 lancé par l’Office fédéral de                                 •De quelles qualifications scientifiques et didactiques les
                                                                                                                                                                                                                                            enseignants doivent-ils disposer pour aborder la théma-
                                                                                                                                                                  l’environnement (OFEV/BAFU). Il vise à
                                                                                                                                                                                                                                            tique des changements climatiques à l’école ?
                                                                                                                                                                  identifier l’état des pratiques de l’en-
                                                                                                                                                                  seignement des questions relatives au                                   •Ce qu’apprennent les élèves à l’école au sujet des change-
                                                                                                                                                                  changement climatique dans la scola-                                      ments climatiques leur permettra-t-il de déconstruire des
                                                                                                                                                                  rité obligatoire et dans l’enseignement                                   fake news ?
                                                                                                                                                                  gymnasial en Suisse. Ce projet a pris
                                                                                                                                                                  la forme d’une recherche exploratoire
                            wurde. Solche Daten können wiederum von hydrolo-                        den. Gegen hundert Winterstürme aus den letzten 140           menée en Suisse alémanique et en                                       dagogiques ont été étudiées au moyen d’entretiens
                            gischen Modellen weiter verwendet werden und dann                       Jahren wurden in 20CR analysiert und dann mit WRF             Suisse romande entre l’automne 2016                                    semi-directifs avec des enseignants volontaires,
                            Abflüsse und Seespiegel simuliert werden.                               herunterskaliert. Aus der Statistik der stärksten dieser      et l’été 2017. Un second projet (CCESO                                 d’un questionnaire passé auprès des élèves de ces
                               Durch diese Kette von modellierten Prozessen wer-                    Stürme konnte eine Sturmrisikokarte erstellt werden           II) se déploie de l’été 2017 à la fin du                               enseignants et d’entretiens semi-directifs (focus
                            den historische Wetterdaten für die heutige Wetter-                     (Abb. 6). So dienen historische Wetterdaten der heu-                                                                                 groups) avec des groupes d’élèves (en principe 2
                                                                                                                                                                  mois de septembre 2019 et s’appuie sur
                            risikenabschätzung nützlich. Gleichzeitig erlauben                      tigen Risikoabschätzung.                                                                                                             groupes de 2 ou 3 élèves par classe). Ces données
                            solche Modellketten die Schliessung des Kreises: Das                       Ziel des durch den Workshop gestarteten Projekts           les résultats de la recherche explora-                                 portant sur les pratiques et les représentations des
                            modellierte Hochwasser kann dann wiederum mit                           ist es, den Weg zu bereiten für eine Verbesserung und         toire pour développer et tester des sé-                                enseignants et des élèves ont été recueillies dans
                            historischen Schadensdaten verglichen werden und                        Ausweitung von historischen Reanalysen zurück ins 18.         quences didactiques destinées aux dif-                                 plusieurs cantons de Suisse alémanique et dans deux
                            kann somit auch der historischen Forschung dienen.                      Jahrhundert. Der erste Schritt dazu ist die Suche nach        férents cycles de la scolarité obligatoire                             cantons de Suisse romande.
                            Dadurch erhalten historische Daten – Wetterdaten,                       historischen Wetterdaten.                                     et à l’enseignement gymnasial.                                            Un canevas d’analyse des contenus scientifiques
                            aber auch Information zu Schäden – eine neue Anwen-                                                                                                                                                          et un canevas d’analyse didactique ont été utilisés
                            dung, und es entsteht eine neue Zusammenarbeit zwi-                       Stefan Brönnimann                                              La recherche exploratoire (projet CCESO I) a été                    pour l’étude des manuels, des autres moyens d’ensei-
                            schen KlimatologInnen und HistorikerInnen.                                Geographisches Institut der Universität Bern                menée sous la responsabilité d’une équipe interinsti-                  gnement et des revues didactiques. Ces canevas ont
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Fig. 1 : Page de couver-
                               Wenn solche Simulationen nicht nur für ein ver-                                                                                    tutionnelle conduite par des professeurs1 des Hautes                   également contribué à structurer l’analyse des don-              ture du rapport de syn-
                            gangenes Ereignis, sondern für viele Ereignisse durch-                                                                                Ecoles pédagogiques de Lucerne (Sibylle Reinfried), de                 nées récoltées auprès des enseignants et des élèves.             thèse sur la recherche
                            geführt wird, können daraus Statistiken erstellt werden.                                                                              Berne (Marco Adamina et Matthias Probst) et du can-                    La matrice d’analyse des contenus scientifiques a été            exploratoire.
                            Die Sturmgefährdungskarte der Schweiz ist so entstan-                                                                                 ton de Vaud (Philippe Hertig), en collaboration avec                   organisée en quatre grands « champs thématiques » :
                                                                                                                                                                  des membres de l’Oeschger Centre for Climate Change                    le système climatique, les causes des changements
                                                                                                                                                                  Research de l’Université de Berne (Martin Grosjean et                  climatiques, les changements climatiques et leurs
                                                                                                                                                                  Peter Stucki). Le projet a été coordonné par Juliette Vo-              conséquences, et enfin la politique climatique et le
Literatur                                                                                                        Weiterführende Links
                                                                                                                                                                  gel (Fondation GLOBE Suisse).                                          développement durable. Le canevas d’analyse didac-
Brönnimann, S., Martius, O. & Dierer, S. (2014). Die    Lüdecke C. (2010). Von der Kanoldsammlung (1717-         Wetterdaten digitalisieren: www.oldweather.org      La recherche a porté sur les plans d’études, les ma-                tique a également été articulé en quatre grands vo-
Wetter-Zeitmaschine. Physik in unserer Zeit, 45, 84–    1730) zu den Ephemeriden der Societas Meteorolo-                                                          nuels et autres supports d’enseignement, les revues                    lets : conceptions de l’apprentissage et référence aux
89.                                                     gica Palatina (1781-1792). In: Popplow, M. (Hrsg.).      Von historischen Wetterdaten zur Risikokarte:
                                                        Landschaften ararökonomischen Wissens. Wax-              youtu.be/Vw3dSUwbZ-w
                                                                                                                                                                  professionnelles à visée didactique destinées aux                      savoirs spontanés des élèves, développement de com-
Edwards, P. N. (2010). A Vast Machine: Computer         mann, 97–119.                                                                                             enseignants et les revues scientifiques consacrées à                   pétences (géographiques, inter- et transdisciplinaires,
Models, Climate Data, and the Politics of Global                                                                 Was ist eine Reanalyse:                          la recherche en didactique2 ; les représentations des                  dans une perspective de durabilité), dispositifs didac-
Warming. Cambridge, MA: MIT Press.                      Pfister C. (1975). Agrarkonjunktur und Witterungs-       www.youtube.com/watch?v=Ux46HVU7H_g
                                                        verlauf im westlichen Schweizer Mittelland, 1755-                                                         enseignants et des élèves relatives aux changements                    tiques (méthodes d’enseignement, nature des tâches
Hupfer, F. (2015). Das Wetter in Tabellen. Christian    1797. Lang Druck AG: Liebefeld/Bern.                     Interaktive Visualisierung einer Reanalyse:      climatiques ainsi que les pratiques didactiques et pé-                 proposées), et enfin ressources iconographiques (pho-
Gregor Brügger und die Institutionalisierung der                                                                 earth.fdn-dev.iwi.unibe.ch/
Meteorologie. In: Kupper, P. & Schär, B.C. (Hg.): Die   Stucki, P. et al., (2012). Weather patterns and hy-
Naturforschenden. Auf der Suche nach Wissen über        dro-climatological precursors of extreme floods in       Euro-Climhust Datenbank:
die Schweiz und die Welt, 1800-2015. Baden, 51–67.      Switzerland since 1868. Meteorol. Z., 21, 531-550.       www.euroclimhist.unibe.ch/de/
                                                                                                                                                                  1
                                                                                                                                                                    Le masculin est utilisé à titre générique dans ce texte et désigne indifféremment des femmes ou des hommes, ou des fonctions oc-
Krempel, L. et al. (2006). Die «Europäische Gelehr-                                                              Sturmgefährdungskarte:
                                                                                                                                                                  cupées par des femmes ou des hommes.
tenrepublik» des 18. Jahrhunderts. Frankfurt am                                                                  https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/
Main, Campus.                                                                                                    naturgefahren.html                               2
                                                                                                                                                                      Dates de publication : de 2000–2005 à 2017 selon les catégories.
GeoAgenda Open issue N 2018/3 - Portal sciences Switzerland
14                          Autres contributions / Andere Beiträge                                   GeoAgenda 2018/3                                                                                               GeoAgenda 2018/3                                   Autres contributions / Andere Beiträge                                15

                            tos, schémas, graphiques, etc.).                                            Du côté des élèves, tous degrés scolaires confondus,       les chaînes de causalité à trois ou quatre termes, et
                               Le rapport de synthèse (Summary CCESO I) (fig. 1), de                 on constate que les causes anthropiques du réchauf-           parfois des causalités multiples (plusieurs causes pour
                            même que le rapport de recherche complet3 et un résumé                   fement climatique actuel sont largement mises en évi-         une conséquence) ou des effets multiples (une cause
                            en allemand et en français peuvent être téléchargés à par-               dence, avec en premier lieu les émissions de gaz à effet      engendre plusieurs conséquences). La grande majo-
                            tir d’une page du site de la Fondation GLOBE Suisse : www.               de serre générées par les transports routiers et aériens      rité des élèves interrogés ont des difficultés à identifier
                            globe-swiss.ch/de/Angebote/Atmosphere/Klimabildung.                      et les activités industrielles, par l’élevage intensif et     ou exprimer des relations telles que des boucles de
                               Quelques constats saillants découlent des résul-                      par le recours aux énergies fossiles. La déforestation        rétroaction ou des boucles de récursivité, ce qui tend
                            tats des analyses effectuées dans le cadre de cette                      et le chauffage domestique ne sont mentionnés que             à indiquer des difficultés à développer des capacités
                            recherche exploratoire4. Du côté des enseignants,                        par des élèves isolés, alors que les causes naturelles        de raisonnement systémique et à mobiliser les outils
                            on peut relever qu’une majorité des personnes inter-                     des fluctuations climatiques sont parfois évoquées, en        de la pensée complexe. Ces constats sont par ailleurs
                            viewées ne se sentent pas à l’aise pour aborder la thé-                  précisant alors qu’elles sont amplifiées par les facteurs     similaires à ceux mis en évidence par les résultats de
                            matique des changements climatiques ou certains des                      anthropiques. La compréhension des mécanismes de              recherches récentes (Jenni et al., 2013; Hertig, 2015) »
                            aspects de celle-ci, en raison d’un manque de connais-                   l’effet de serre est cependant très lacunaire et problé-      (citation extraite du Summary, p. 55).
                            sances scientifiques. Les enseignants interrogés sont                    matique : on note la prégnance de conceptions erro-
                            également nombreux à dire qu’il leur est difficile d’éla-                nées déjà mises en évidence par des recherches anté-
                            borer des situations d’apprentissage permettant aux                      rieures (Reinfried et al., 2010 ; Reinfried, 2015), de très
                            élèves de tisser des liens avec leur quotidien et leur                   nombreux élèves ayant recours aux modèles explica-
                                                                                                                                                                        « Les élèves de tous les degrés ont
                            milieu de vie, alors même que l’on sait que cela serait                  tifs du « trou d’ozone » ou de la serre (fig. 2 et fig. 3),        de la peine à élaborer des raison-
                            souhaitable d’un point de vue didactique. Ils sont pra-                  parfois en combinaison l’un avec l’autre.
                                                                                                                                                                        nements explicatifs d’une autre
                            tiquement unanimes pour estimer que la thématique                           Les conséquences des changements climatiques
                            des changements climatiques est un sujet d’une impor-                    actuels massivement mentionnées par les élèves, là                 nature que les causalités linéaires ;
                            tance primordiale pour nos sociétés. Mais la complexi-                   encore tous degrés scolaires confondus, sont la fonte              ils ont des difficultés à développer
                            té de la thématique soulève de réels défis didactiques                   des glaciers (alpins ou des régions polaires), la dimi-
                            et génère des problèmes non négligeables lorsqu’il                       nution de la banquise, les inondations, l’élévation du             des capacités de raisonnement                                       Fig. 3 : Dessin d’un élève du secondaire I pour lequel une couche de gaz (ozone, gaz émis par
                                                                                                                                                                                                                                             l’usage de combustibles fossiles, CO2) forme une sorte de « serre » qui laisse passer le rayon-
                            s’agit de penser sa transposition dans l’enseignement.                   niveau des mers et des océans, la submersion d’îles ou             systémique et à mobiliser les outils                               nement solaire en direction de la Terre, mais empêche la chaleur de s’échapper (« modèle de
                                                                                                                                                                                                                                             la serre »). Source : Reinfried et al. (2010), p. 146.
                                                                                                     de régions littorales, le dérèglement des saisons, la sé-
                                                                                                     cheresse, les canicules, les températures extrêmes, la             de la pensée complexe. »
                                                                                                     disparition d’espèces animales (le topos de l’ours po-
                               « Pour la plupart des enseignants                                     laire apparaît dans toutes les classes à des fréquences
                               interrogés, la complexité de                                          diverses), l’augmentation du nombre de catastrophes               Compte tenu des résultats évoqués ci-dessus de ma-                   sur une plateforme dédiée après avoir été testés en
                               la thématique des changements                                         « naturelles ». Des enjeux sociaux ou économiques tels        nière synthétique5, le deuxième volet du projet (CCESO                   classe et adaptés ou remaniés en fonction des résul-
                                                                                                     que les migrations, les problèmes de santé publique           II), mené par la même équipe à laquelle se sont ajoutés                  tats de ces tests. L’ensemble de ces matériaux devrait
                               climatiques soulève de réels défis                                    ou ceux que doit affronter l’industrie touristique hiver-     deux collègues du Tessin (Luana Monti Jermini et Mar-                    être disponible au cours du dernier trimestre de l’an-
                               didactiques et génère des pro-                                        nale sont évoqués beaucoup moins fréquemment. Les             co Lupatini, DFA-SUPSI, Locarno), consiste à développer                  née 2019.
                                                                                                     mesures évoquées par les élèves pour agir contre les          des exemples de séquences didactiques permettant
                               blèmes non négligeables lorsqu’il                                     causes anthropiques directes ou indirectes des chan-          d’aborder la thématique des changements climatiques                         Philippe Hertig
                               s’agit de penser sa transposition                                     gements climatiques actuels peuvent être regroupées           en tenant compte des connaissances scientifiques                            Contact : philippe.hertig@hepl.ch
                                                                                                                                                                                                                                               HEP Vaud, UER SHS / LirEDD
                                                                                                     sous les mots d’ordre de lutte contre la pollution et         actuelles et en les intégrant sous une forme adaptée
                               dans l’enseignement. »                                                le gaspillage, notamment en réduisant le recours aux          aux différents degrés de la scolarité. Un concept de
                                                                                                                                                                                                                                               Didactique de la géographie
                                                                                                                                                                                                                                               Projets CCESO I et CCESO II
                                                                                                     énergies fossiles. La plupart des mesures envisagées          formation (Bildungskonzept) a été conçu à cet effet.
                                                                                                     relèvent d’abord de la sphère privée, familiale, ou de        Des séquences didactiques spécifiques (destinées à
                                                                                                     l’action locale (recyclage, écogestes).                       l’un des cycles primaires, ou au secondaire I, ou encore                                       Références citées
                                                                                                                                                                   au secondaire II) sont élaborées dans une perspective
                                                                                                                                                                                                                                                                  Hertig, Ph. (2015). Approcher la complexité à l’Ecole : enjeux d’enseigne-
                                                                                                        On relèvera encore que les élèves ne mentionnent           cumulative, tout en veillant à la nécessaire différencia-                                      ments et d’apprentissages disciplinaires et interdisciplinaires. In F. Audi-
                                                                                                     que très rarement des acteurs identifiés de manière           tion permettant par exemple de faire des références                                            gier, A. Sgard & N. Tutiaux-Guillon (éds.), Sciences de la nature et scien-
                                                                                                     précise : ils ont en effet massivement recours à des          directes et explicites au milieu de vie des élèves et à                                        ces de la société dans une école en mutation. Fragmentations,
                                                                                                                                                                                                                                                                  recompositions, nouvelles alliances ? (pp. 125-137). Bruxelles : De Boeck.
                                                                                                     expressions génériques (les industries, la voiture, les       leur vécu. Toutes les séquences didactiques incluent
                                                                                                     pollueurs, tout le monde, nous, on) ; de même, les ac-        une phase de questionnement (problématisation),                                                Jenni, Ph., Varcher, P. & Hertig, Ph. (2013). Des élèves débattent : sont-ils
                                                                                                                                                                                                                                                                  en mesure de penser la complexité ? Penser l’éducation (Hors-série,
                                                                                                     tions (mesures) à entreprendre pour lutter contre les         quatre grandes « unités thématiques » correspondant
                                                                                                                                                                                                                                                                  décembre 2013), 187-204.
                                                                                                     facteurs anthropiques de l’effet de serre restent for-        aux quatre axes du canevas d’analyse scientifique (le
                                                                                                     mulées en des termes généraux, sans être attribuées           système climatique / les causes des changements cli-                                           Reinfried, S., Aeschbacher, U., Huber, E. & Rottermann, B. (2010). Den
                                                                                                                                                                                                                                                                  Treibhauseffekt zeigen und erklären. In S. Reinfried (éd.), Schülervorstel-
                                                                                                     ni référées à des acteurs bien identifiés. Par ailleurs,      matiques / les changements climatiques et leurs consé-                                         lungen und geographisches Lernen. Aktuelle Conceptual Change-For-
                                                                                                     une proportion non négligeable des élèves (près de            quences / la politique climatique et le développement                                          schung und Stand der theoretischen Diskussion (pp. 123-156). Berlin :
                                                                                                     la moitié de ceux qui ont été interrogés en Suisse ro-        durable). Accompagnés de commentaires destinés aux                                             Logos Verlag.
                                                                                                     mande, par exemple) exprime des visions très pessi-           enseignants et des ressources iconographiques néces-                                           Reinfried, S. (2015). Der Einfluss des Vorwissens auf geographisches Ler-
                                                                                                     mistes pour l’avenir, parfois même des scénarios apo-         saires, ces matériaux didactiques seront mis en ligne                                          nen. GeoAgenda 4/2015, 22-25.
                                                                                                     calyptiques (destruction totale de la nature, guerres, fin
                                                                                                     de l’humanité, fin du monde).
                                                                                                                                                                   3
                                                                                                                                                                       Le rapport de recherche et le rapport de synthèse sont rédigés pour l’essentiel en allemand, avec des passages en français.
                                                                                                        Enfin, et c’est là un point révélateur d’un enjeu didac-   4
                                                                                                                                                                     Les paragraphes qui suivent sont largement fondés sur plusieurs passages du Summary publié ou du résumé de la recherche en
                                                                                                     tique majeur, on constate que « les élèves de tous les      français (Abstract) et utilisent donc des formulations très proches.
                                                                                                     degrés, secondaire II compris, ont beaucoup de peine         5
                                                                                                                                                                    Pour des raisons de place, seuls les résultats des analyses des données relatives aux enseignants et aux élèves ont été évoqués ici. Il
Fig. 2 : Dessin d’un élève de 14 ans illustrant une conception erronée relative à l’effet de serre   à élaborer des raisonnements explicatifs fondés sur        n’est pas possible de faire état des constats tirés de l’analyse des manuels scolaires, des autres supports d'enseignement et des revues
(« modèle du trou d’ozone »). Source : Reinfried (2015), p. 22.                                      d’autres relations que les causalités linéaires simples,    didactiques.
GeoAgenda Open issue N 2018/3 - Portal sciences Switzerland
16                         Autres contributions / Andere Beiträge      GeoAgenda 2018/3                                                                                       GeoAgenda 2018/3                                  Autres contributions / Andere Beiträge                         17

                           Gerechtigkeitsfragen im
                           Geographieunterricht am
                           Beispiel Klimawandel
Zur Debatte:                                                           tigkeitsfragen verschiedenen Inhalts im
                                                                       Rahmen des Geographieunterrichts gut
•Anhand welcher Prinzipien können Gerechtigkeitsfragen
                                                                       strukturiert und zielführend im Klas-
  diskutiert werden?
                                                                       senverband zu diskutieren.
•Wann haben wir es mit einer moralischen
  Problemstellung zu tun?                                              Der Klimawandel vor dem Hintergrund
                                                                       der nachhaltigen Entwicklung
•Welche Bedeutung kommt dabei der ethischen
  Reflexion zu?                                                          Mit der Verabschiedung der sogenannten Agenda           Abb. 2: Die Relation der Klimapolitik am Beispiel Geo-Engineering. Hinweis: Die Abkürzungen werden im Text erklärt. Quelle: Dr. Ivo Wallimann-Helmer, 2018.

                                                                       2030 (siehe Infobox), deren Zielsetzungen weitgehend
                                                                       auf den Milleniumszielen aufbauen, rücken Gerechtig-
                           Der folgende Beitrag orientiert sich an     keitsfragen immer mehr in den Fokus eines, im doppel-
                           einem Weiterbildungskurs der Avanced        ten Sinne, nachhaltigen Geographieunterrichts. Es geht    rum von Massnahmen gegen diese Entwicklung reicht                    tigkeit. Entsprechend ist ein Merkmal der moralischen
                                                                       dabei um Themen wie die Würde des Menschen, den           von Mitigation (Emissionsreduktion) über Manipulation                Sprache das Normative und die Evaluation im Gegen-
                           Studies in Applied Ethics der Universität
                                                                       Schutz des Planeten Erde, die Förderung von Wohl-         (Geo-Engineering) bis hin zur Adaptation (Anpassungs-                satz zur deskriptivempirischen Vorgehensweise. «Wir
                           Zürich unter der Leitung von Herrn Dr.      stand und Frieden für alle, sowie um globale Partner-     massnahmen) und dem Aspekt von Loss & Damage                         haben es im Bereich der Moral also mit Werten und
                           Ivo Wallimann-Helmer, welcher Ende          schaften.                                                 (L&D, Umgang mit Schäden).                                           Normen zu tun, die unser Handeln und Zusammenle-
                           Mai dieses Jahres stattgefunden hat.          Die Thematik Klimawandel tangiert alle diese Prin-        Während es bei der Reduktion von Emissionen um                     ben orientieren.» (Wallimann, 2018)
                                                                       zipien, welche den 17 Entwicklungszielen (SDGs, siehe     Prävention mit hoher Dringlichkeit (Beispiel: Verzicht                  Ethik als Wissenschaft stützt sich auch auf empi-
                           Der methodische Ansatz bietet ein           Infobox) vorangestellt sind und eignet sich deshalb be-   auf den Energieträger Kohle) geht, sind wir im Falle                 rische Erkenntnisse über Moral und analysiert auch
                           Instrument, welches erlaubt, die ver-       sonders gut zur Veranschaulichung von Gerechtigkeits-     des Geo-Engineerings (GE) bereits bei einer ethischen                Begriffe und Kategorien von Moral. Die Klimarahmen-
                           schiedenen Dimensionen von Gerech-          fragen.                                                   Grundfrage angelangt. Dass alle Klimamodelle ab 2050                 konvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) entstand
                                                                         Die Themen Klimawandel und Klimapolitik sind im         von solchen Massnahmen ausgehen, sei hier nur am                     bereits 1992 und umschreibt in Art. 3 alle für eine ethi-
                           tigkeit zu erkennen und adäquat zu
                                                                       21. Jahrhundert unmittelbar miteinander verknüpft.        Rande erwähnt.                                                       sche Diskussion relevanten Aspekte: Den Schutz des
                           berücksichtigen. Die dabei gewonnenen       Das Phänomen des Klimawandels ist weitgehend be-            Die Eigen- oder Fremdverantwortung (Betroffen-                     Klimasystems zur Sicherung der Lebensgrundlagen
                           Erkenntnisse ermöglichen es, Gerech-        kannt und inzwischen weltweit anerkannt. Das Spekt-       heitsprinzip) setzt dort ein, wo es um die Anteilsbe-                künftiger Generationen auf der Grundlage der Gleich-
                                                                                                                                 rechnung im Falle von Anpassungsmassnahmen geht,                     heit, aber unter Berücksichtigung unterschiedlicher Vo-
                                                                                                                                 während das Krisenmanagement nach dem Verursa-                       raussetzungen in den verschiedenen Ländern. Dieser
                                                                                                                                 cherprinzip erfolgen sollte.                                         letzte Aspekt führt uns direkt zur moralischen Frage,
                                                                                                                                                                                                      wer denn nun hauptsächlich zur Verantwortung gezo-
                                                                                                                                                                                                      gen werden sollte.
                                                                                                                                   «Die Thematik Klimawandel
                                                                                                                                   eignet sich besonders gut
                                                                                                                                   zur Veranschaulichung von
                                                                                                                                   Gerechtigkeitsfragen.»                                                                            Was sind SDGs?
                                                                                                                                                                                                                                     Die Abkürzung SDG steht für Sustainable De-
                                                                                                                                                                                                                                     velopment Goal. Gemeint sind die 17 Ziele für
                                                                                                                                                                                                                                     eine nachhaltige Entwicklung, welche von
                                                                                                                                                                                                                                     mehr als 150 Staatsoberhäuptern am 25. Sep-
                                                                                                                                 Wann haben wir es mit einem                                                                         tember 2015 im Rahmen der sogenannten
                                                                                                                                 moralischen Problem zu tun?                                                                         Agenda 2030 festgelegt worden sind.

                                                                                                                                    Einen Hinweis auf ein moralisches Problem können
Abb. 1: Die Bereiche der                                                                                                         uns bestimmte Gefühle geben oder allgemein etwas,
Klimagerechtigkeit.                                                                                                              das uns an einer Handlung oder Situation stört. Mora-
Quelle: Dr. Ivo Walli-
mann-Helmer, 2018.                                                                                                               lismus ist damit in etwa das Gegenteil von Gleichgül-
GeoAgenda Open issue N 2018/3 - Portal sciences Switzerland
18                       Autres contributions / Andere Beiträge                      GeoAgenda 2018/3                                                                                     GeoAgenda 2018/3                               Autres contributions / Andere Beiträge                           19

Abb. 3: Wirkungsglei-                                                                                                                           - von wem - warum zur Verantwortung gezogen?                     diesen drei Bereichen. Ob dabei der Emissionshandel
chung in Abhängigkeit                                                                                                                              Sprechen wir von einer Ergebnisverantwortung im               in Zukunft eine tragende Rolle übernehmen kann, ist
von Bevölkerungszahl,
Wohlstandsreduktion                                                                                                                             Sinne der Schadensbewältigung oder von einer kom-                im Moment offen, die Grundidee basiert aber letztlich
und technologischer                                                                                                                             pensationsorientierten     Beseitigungsverantwortung,            auf dem Prinzip der Gleichheit (Abb. 3).
Entwicklung.
                                                                                                                                                welche auch auf direktem Wege künftige Schäden ver-                 Wenn Mitigationsmassnahmen nichts bringen, dann
Quelle: Dr. Ivo Walli-
mann-Helmer, 2018.                                                                                                                              meiden soll? So oder so, die Verantwortungsstruktur              müssen Massnahmen zur Eindämmung oder Kompen-
                                                                                                                                                in der Klimapolitik und -gerechtigkeit ist komplex und           sation von Klimaschäden ergriffen werden. Allerdings
                                                                                                                                                je nach Massnahmenbereich und politischem Hinter-                ist zu beachten, dass nicht alle Auswirkungen des Kli-
                                                                                                                                                grund fällt die Verantwortung anders aus (Abb. 2).               mas auch Schäden sein müssen (Beispiel: Landwirt-
                                                                                                                                                   Einen sehr guten Eindruck von der unterschiedlichen           schaftsfreundlicheres Klima in Skandinavien). Und
                                                                                                                                                Betroffenheit und Verantwortlichkeit der verschiede-             Kippeffekte können unter Umständen so gross sein,
                                                                                                                                                nen Staaten zeigt die animierte Karte von www.carbon-            dass Anpassung und Schadensbewältigung nichts brin-
                                                                                                                                                map.org.                                                         gen!
                                                                                                                                                                                                                    Bei der Adaption geht es um die Frage, welche Rech-
                                                                                                                                                                                                                 te künftige Klimaflüchtlinge haben und welche Mittel
                                                                                                                                                                                                                 für sie sicherzustellen sind.
                                                                                                                                                  «Als interessanter Einstieg in die                                Was spricht für die Klimamanipulation? Das Klimaziel
                                                                                                                                                  Thematik der Klimagerechtigkeit                                von Paris kann nur mit Carbon Capture and Storage,
                                                                                                                                                  kann die Untersuchung verschie-                                also dem Hineinpumpen von flüssigem Kohlendioxid in
                                                                                                                                                                                                                 die Lithosphäre erreicht werden.
                                                                                                                                                  dener politischer Statements he-                                  Gegen Geoengineering spricht die Übertragung des
                           «Wir haben es im Bereich                                  wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit aufgeteilt? Und was      rangezogen werden.»                                            Risikos solcher Massnahmen und ihrer Folgen an künf-
                                                                                     verstehen wir überhaupt unter würdigen Lebensbedin-                                                                         tige Generationen und die Gefahr, dass die Emissions-
                           der Moral also mit Werten                                 gungen?                                                                                                                     reduktion nicht weiterverfolgt wird. In diesem Falle
                           und Normen zu tun, die                                      Die Intergenerationelle Gerechtigkeit richtet sich an                                                                     wären wiederum Gerechtigkeitsprinzipien festzulegen,
                           unser Handeln und Zusam-                                  die Zukunft: Wieviele Klimaschäden dürfen wir künfti-
                                                                                                                                                Wie könnte ein Zusammenwirken
                                                                                                                                                                                                                 welche die Erforschung von Geoengineering und sei-
                                                                                     gen Generationen auferlegen? Wir bewegen uns zwi-                                                                           nen Risiken (Abb. 4) begleiten…
                           menleben orientieren.»                                    schen Selbstversorgung und dem Anspruch auf gleiche        der verschiedenen klimapolitischen
                                                                                     Bedingungen wie heute, was in Anbetracht einer im-         Massnahmen aussehen?                                               Stefan Reusser, Präsident des VSGg
                                                                                     mer noch wachsenden Weltbevölkerung als eine ehr-
                                                                                     geizige Zielsetzung erscheint:                               Fakt ist, dass die Inhalte des Pariser Abkommens
                         Wie kann man eine selbstkritische                                                                                      hinsichtlich Beschlüsse zur Zielerreichung höchst un-
                                                                                                                                                genau sind. Dies macht ein Zusammenwirken der ver-
                         Einstellung einnehmen und ein                                 – Historische Gerechtigkeit:                            schiedenen, zu Beginn genannten Massnahmen, umso                                                        Literatur
                         selbständiges Urteil fällen?                                       Verursacherprinzip vs. Nutzniesserprinzip           wahrscheinlicher. Das Spektrum der Massnahmen
                                                                                                                                                                                                                                                        wMeyer, Lukas; Roser, Dominic (2007): Intergene-
                                                                                                                                                zeigt sich in der sogenannten IPAT-Gleichung (die Ab-                                                   rationelle Gerechtigkeit. Die Bedeutung von zu-
                            Die historische Grundfrage lautet: Was schulden die        – Globale Gerechtigkeit:                                kürzung IPAT steht für impact, population, affluence                                                    künftigen Klimaschäden für die heutige Klimapoli-
                         heute lebenden Generationen der Menschheit an Kli-                 Pro-Kopf-Anteil vs. Zahlungsfähigkeit               and technology) oder anders ausgedrückt: Die Wirkung                                                    tik. Hg. v. Schweizerisches Bundesamt für Umwelt
                                                                                                                                                                                                                                                        BAFU. Schweizerisches Bundesamt für Umwelt
                         maschutzmassnahmen aufgrund vergangener Emis-                                                                          von Massnahmen ist das Produkt von Bevölkerungs-                                                        BAFU. Bern, zuletzt geprüft am 18.07.2013.
                         sionen? Dabei wird das Jahr 1990, in dem der erste            – Intergenerationelle Gerechtigkeit:                    politik multipliziert mit der Wohlstandsreduktion (!)
                                                                                                                                                                                                                                                        Roser, D. and Seidel, C. (2013), Ethik des Klimawan-
                         IPCC-Report erschien, häufig als Stichdatum heran-                 Selbstversorgung vs. Gleichberechtigung             und der technologischen Entwicklung. Eine Emissions-                                                    dels: Eine Einführung, Wissenschaftliche Buchge-
                         gezogen, weil man bis zu diesem Zeitpunkt noch von                                                                     reduktion ist somit das Resultat von Veränderungen in                                                   sellschaft, Darmstadt.
                         einer Unwissenheit des anthropogenen Klimawandels
                         sprechen kann.                                                Als interessanter Einstieg in die Thematik der Klima-
                            Die historische Gerechtigkeit tangiert in erster Linie   gerechtigkeit kann die Untersuchung verschiedener
                         die Industrienationen (Abb. 1), weil sie die Hauptver-      politischer Statements herangezogen werden. Es geht
                         antwortung für die bisherigen Emissionen tragen und         dabei um die Frage, welche Prinzipien diese Aussagen
                         daraus den grössten Nutzen zogen. Damit sind zwei           vertreten!
                         verschiedene Prinzipien angesprochen: Das umwelt-
                         rechtliche Verursacherprinzip kann nur schlecht her-
                                                                                     Gilt die gleiche differenzierte Verantwor-
                         halten, wenn es darum geht für Emissionen in der
                         Vergangenheit verantwortlich gemacht zu werden.             tung für alle Klimamassnahmen?
                         Darf jetzt aber der Wohlstandsgewinn durch Industria-
                         lisierung angelastet werden oder ist das unfair? Da die       Aus dem anfangs bereits genannten Artikel 3 der Kli-
                         Nutzniesser meist auch zu den Geschädigten gehören,         makonvention der UNO geht klar hervor, dass Mass-
                         ist diese Frage durchaus berechtigt!                        nahmen zum Vorteil aller Betroffenen und gemäss
                            Die globale Gerechtigkeit ist vor dem Hintergrund        ihren Möglichkeiten getroffen werden sollen, jedoch
                         der Disparitäten zwischen den heutigen Industrie- und       die entwickelten Industrienationen eine grössere Last
                         Entwicklungsländern zu beurteilen. Entsprechend stellt      zu tragen haben.
                         sich die Frage, wie die Klimaschutzlasten und Emissi-         Eine einfache Antwort für alle Bereiche der Klima-
                         onsrechte zu verteilen sind. Zwei Ansätze stehen sich       politik könnte also lauten: «Wer die Sauerei produziert,
                         gegenüber: Hat jeder Mensch Anrecht auf gleichviele         muss sie aufräumen!» (Shue 1999)
                         Emissionen oder wird der Emissionskuchen gemäss               Die entscheidende Frage aber lautet: Wer wird wofür      Abb. 4: Das Zusammenwirken von Emissionsreduktion, Anpassungsmassnahmen und Klimamanipulation. Quelle: Dr. Ivo Wallimann-Helmer, 2018.
Sie können auch lesen