REPORT - Handwerkskammer Karlsruhe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
REPORT Katharina Koch Fleischerin Reife braucht Zeit. Und Über 130 Berufe, die glücklich machen. Magazin der Handwerkskammer Karlsruhe 2022/2023 Mal drüber eine gute nachgedacht? Ausbildung. Wir wissen, was wir tun. REPORT | Magazin der Handwerkskammer Karlsruhe 2022/2023 Bionik Maurermeisterin Julia Schäfer Innovationen Rheingold Interview mit Bundesfinanzminister Christian Lindner HWK-KARLSRUHE.DE HANDWERK.DE Nationalpark Schmuckmuseum Pforzheim Firmenporträts
Werner Will Stuckateur Denker, Fühler, Über 130 Berufe, die glücklich machen. Mal drüber Zusammen Macher? Alles nachgedacht? sind wir stark: in einem! Joachim Wohlfeil, Präsident, und Walter Bantleon, Hauptgeschäftsführer Wir wissen, was wir tun. Das Handwerk als Stabilitätsanker der Handwerkskammer Karlsruhe. ONLINE-MAGAZIN Der Eingangssatz für das Vorwort unseres Magazins – er scheint sich zu wiederholen. Auch Mehr Infos, Texte, bei Veröffentlichung des REPORT 2022/2023 muss man feststellen: Ein weiteres turbulen- Fotos und Filme zu tes Jahr liegt hinter dem Handwerk. Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 erschüttert ganz den einzelnen Themen Deutschland, die Corona-Pandemie bestimmt nach wie vor den Alltag, der Angriff Russlands von REPORT gibt es auf die Ukraine bringt für Millionen Menschen Leid und macht viele Menschen sprachlos. in unserem neuen Eine Welt im 21. Jahrhundert aus den Fugen – so der Eindruck. Online-Magazin unter: www.hwk-karlsruhe.de/report Das Handwerk zeigt in diesen schwierigen Zeiten, wie wichtig es für Gesellschaft und Wirt- schaft ist. Die Betriebe mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben unter schwie- rigsten Bedingungen weitergearbeitet. Die Hilfs- und Unterstützungsangebote für die Be- troffenen in den Überschwemmungsgebieten oder für die Flüchtenden aus der Ukraine sind beispielgebend. Solidarität in einer Wertegemeinschaft, das ist der Ausgangspunkt, um Herausforderungen und Krisen gemeinsam meistern zu können. Und Aufgaben stehen wahrlich genügend an: Wir brauchen qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker, damit die großen Zukunftsprojekte der Politik umgesetzt werden können. Die Klima-, Energie- und Verkehrswende wird nur mit den mittelständischen Betrieben un- seres Wirtschaftszweiges realisiert werden können, um nur ein Handlungsfeld zu benennen. QR-Code mit dem Mobiltelefon mit entsprechender Gratissoftware/App Das Handwerk macht das Morgen! abfotografieren. Sie werden automatisch zu den hinterlegten Inhalten gesteuert. Die Handwerkskammer Karlsruhe lädt zu einem Streifzug durch ihr Kammergebiet ein: Reportagen, Interviews, Statistiken – von allem ist etwas dabei. Wir wünschen gute Unter- haltung bei der Lektüre des REPORT 2022/2023 und verbleiben mit freundlichen Grüßen. Joachim Wohlfeil Walter Bantleon Titelfoto: Julia Schäfer HWK-KARLSRUHE.DE HANDWERK.DE report | Handwerkskammer Karlsruhe 3
Inhalt Welterbe Baden-Baden 3 Editorial 32 Mit Kelle und Kosmetik Porträt: Julia Schäfer 6 Den wilden Wald entdecken: Nationalpark Bionik 34 Firmenporträt: Pfeifferschmiede 10 Vergangener Glanz – glänzende Zukunft: Baden-Baden 36 Lernen von den Schmetterlingen 16 Ausbildungsbilanz 2021 42 Südwest-„Tatorte“ aus Baden-Baden 18 Firmenporträt: Mikrowerkzeuge von Zecha 46 Innovation und Handwerk Bundesfinanzminister Christian Lindner 20 Betriebe im Kammerbezirk 48 Neue Webseiten 22 Gold aus dem Rhein 50 Firmenporträt: Mühle „Decker+Mönch“ 26 Notizen aus der Handwerkskammer: 52 Spazierwanderwege Höhepunkte 2021 und 2022 56 Neues aus der Bildungsakademie 28 Firmenporträt: Flechtmanufaktur Katz 59 Organigramm und Impressum 30 Interview mit dem Bundesfinanzminister Christian Lindner 60 Goldener Boden für Schmuck und Design – Schmuckmuseum Pforzheim Innovationsforscherin Marion A. Weissenberger-Eibl Nationalparkzentrum 4 report | Handwerkskammer Karlsruhe Fotos: Baden-Baden Kur&Tourismus GmbH, Franz Wamhof, Achim Birnbaum Architektur Fotografie, KIT, Schmuckmuseum 5 Janine Schmitz, photothek.de, Winfried Reinhardt
Die Bäume scheinen das Besucherzentrum zu streicheln. Z um krönenden Abschluss gelangt man im Besucherzentrum für den Nationalpark Schwarzwald auf einen schräg stehenden, mehr als 30 Meter hohen Aussichtsturm. Von diesem Skywalk aus schweift der Blick über Hügel und Wipfel weit hinaus in den Na- tionalpark – und man begegnet den umgebenden Baumkronen auf Augenhöhe. „Das ist ein grandioses Erlebnis“, ist der baden-württem- bergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Eröffnung begeistert. „Mitten im Wald, wie sie das reingefriemelt haben, da kann man nur größte Bewunderung haben.“ Er meint damit aber nicht nur den abschließenden Skywalk, sondern das Besucherzen- trum in seiner Gänze. Schon wer es betritt, bekommt das Gefühl, er steht im Wald. Denn hinter einer Fensterfront erstreckt sich wie zum Greifen nah der Nationalpark Schwarzwald. Unter dem Motto „Eine Spur wilder“ wird dort auf einer Fläche von 10.000 Hektar der Natur ihren Lauf gelassen. Bäume kommen, Bäume vergehen: Im Nationalpark Schwarzwald zwischen Baden- Baden und Freudenstadt geschieht dies, ohne dass der Mensch eingreift. Wenn ein Baum abstirbt und fällt, wird er liegen gelassen. Totholz ist dann neuer Lebensraum – zum Beispiel für Ameisen und Schmetterlinge. Das 2021 eröffnete Besucherzentrum für den Na- tionalpark macht diesen Lauf der Natur architektonisch und inhaltlich auf eindrucksvolle Weise sicht- und erfahrbar. Dies beginnt mit dem Gebäude selbst. Gelegen auf einer Höhe von 900 Metern am Pass Ruhestein bei Baiersbronn, scheint es sich an einen leicht abfallenden Hügel zu kleben. Der Gebäudekomplex mit einer Nutzfläche von rund 3.000 Quadratmetern besteht aus acht riegelförmigen Baukörpern, die jeweils um die 60 Meter lang sind. Diese Riegel sind übereinandergeschichtet und quer sowie längs miteinander verschachtelt. Das Besucherzentrum sieht daher aus wie umgefallene Baumstämme nach einem Windwurf. Den wilden Wald Neues Besucherzentrum für den Nationalpark Schwarzwald / Gebäude präsentiert sich mit spektakulärer entdecken Architektur / Handwerkliche Meisterleistung ermöglichte den Bau / In Baden- Württembergs erstem Nationalpark wird der Natur ihren Lauf gelassen 6 report | Handwerkskammer Karlsruhe report | Handwerkskammer Karlsruhe 7
Naturzonen mit vielen Details sind im Besucher- zentrum zu entdecken. Informationen werden lebendig Die Dauerausstellung für Jung und Alt beschreibt den Kreislauf von Werden und Vergehen bis unter die Erde. Dafür werden sowohl traditionelle Darstellungsweisen als auch modernste digitale Vermitt- lungsformen eingesetzt. Naturszenen mit fast unzähligen Details zu Bäumen und anderen Pflanzen sowie Tieren sind dargestellt – es gibt unglaublich viel zu entdecken. Dabei werden diese Dioramen etwa mit ausgestopften Luchsen und Spechten von Informationen über Touchscreens ergänzt. Die Seiten scheinen beim Umblättern regelrecht zum Leben zu erwachen. An etlichen weiteren Stellen Informationen gibt es Möglichkeiten, Dinge anzufassen und aktiv zu erleben. Ein Das neue Besucherzentrum und der auf rund 900 Metern Hö- Flugsimulator erlaubt es den Besuchern sogar, wie ein Raubvogel he liegende Ruhestein sind ideale Startpunkte für eine Erkun- über dem Nationalpark zu kreisen. Die nachgebildeten Landschaften dung des Nationalparks Schwarzwald. Der Nationalpark bietet sind zudem nicht immer gleich. Die Lichtverhältnisse ändern sich, so allerhand für Erwachsene und Familien mit Kindern, von Er- dass der Eindruck verschiedener Tages- und Nachtzeiten entsteht. lebnispfaden und Wanderwegen zum „Selbstentdecken“ über Untermalt ist der Rundgang von typischen Waldgeräuschen, wie dem geführte Touren durch die wilde Schönheit des Schwarzwalds Knarzen von Bäumen und Vogelgezwitscher. Die Ausstellung führt bis hin zu Übernachtungen im Trekking-Camp. schließlich zu einem Gebäudeteil, das in die Erde gebaut wurde. Hier Das Nationalparkzentrum Ruhestein ist sowohl mit dem öffent- Der Bau rückte möglichst nah an den Wald heran. zeigt sie die Tier- und Pflanzenwelt im Erdreich. lichen Nahverkehr als auch mit dem Pkw gut zu erreichen. Es liegt etwa eine Stunde von Rust entfernt an der L87 zwischen Heimat seltener Tiere Freudenstadt und Baden-Baden direkt an der Kreuzung, die nach Baiersbronn führt. Es wird auch von mehreren Regio-Bus- Spätestens wenn sie zum Abschluss auf dem Skywalk stehen und linien angefahren. die Aussicht auf den Schwarzwald genießen, dürfte sich bei vielen nationalpark-schwarzwald.de Besuchern Bewunderung vor der Natur einstellen. Zum 1. Januar Handwerker schüttelten den Kopf in die Natur einzugreifen. „Wir wollten viel Baumbestand erhalten 2014 wurde der Nationalpark Schwarzwald als Baden-Württembergs und sind möglichst dicht an Bäume herangerückt“, erklären die Ar- erster und bislang einziger Nationalpark gegründet. Unter anderem Um diesen Effekt zu erzielen, war auch eine handwerkliche Meister- chitekten Jörg Sturm und Susanne Wartzeck. Gebäudenahe Bäume der Dreizehenspecht und der schnellste Vogel der Welt, der Wan- leistung nötig. Der architektonische Blickfang besteht aus Holz und wurden teilweise eingerüstet, damit sie nicht den Bautätigkeiten zum derfalke, sind hier ebenso zu Hause wie die kleinste Eule Europas, Stahl. Unter anderem 1.150 Kubikmeter Brettsperrholz, mehr als 200 Opfer fallen mussten. Zeitweilig bog man sogar im Wege stehende der Sperlingskauz. Auch der vom Aussterben bedrohte Auerhahn Kubikmeter Brettschichtholz und 300 Tonnen Stahl wurden verbaut Baumkronen per Seilwinde beiseite, damit ein riesiger Kran hindurch findet sich hier noch. Bäume, die in Wirtschaftswäldern meist nur sowie rund vier Millionen Ankernägel vernagelt. 630.000 handgefer- Bauteile zu den Arbeitern schweben lassen konnte. Manche Hand- ein Drittel ihres natürlichen Alters erreichen, dürfen im Nationalpark tigte Fichtenschindeln aus heimischen Wäldern bedecken die Fas- werker hätten aufgrund des Aufwands den Kopf geschüttelt, erinnert mehrere hunderte Jahre alt werden – bis sie Platz machen für die saden. Äußerst komplex waren die Anforderungen beim Tragwerk, das sich die Leiterin des Besucherzentrums, Ursula Pütz. nachfolgende Generation. Der Nationalpark ist aber nicht nur Heimat auf hohe Wind-, Erdbeben- und Schneelasten sowie „Baumwurf“ und und Raum für Tiere und Pflanzen, sondern auch für die Menschen. hohe Luftfeuchtigkeit ausgelegt ist. Um solche Belastungen abzufe- Heute führte das 2021 eröffnete Zentrum die Waldwildnis der Gäste können Wandern, Radfahren, Wintersport betreiben oder ein- dern, sind die Gebäuderiegel dort, wo sie aufeinanderliegen, beweglich Umgebung quasi in ihrem Innern fort. Dies geschieht zum einen fach nur aus der Hektik des Alltags eintauchen in die Ruhe der Natur. mit Brückenfugen auf Wälzlagern gelagert. Damit die gesamte Kons- dadurch, dass Holz unter anderen auch für das große Foyer sowie „Wir möchten die Besucher gerne mit unserer Begeisterung für die truktion überhaupt an den Hang mitten im Wald gelangen konnte, Vortrags- und Schulungsräume der alles dominierende Ausstattungs- Wildnis anstecken“, erklärt Ursula Pütz. „Und wir hoffen, dass die waren aufwendige Vermessungen und millimetergenaue Präzision in gegenstand ist. Auf diese Weise passend „eingekleidet“ präsentiert Leute dann auch ein stückweit achtsamer mit der Natur umgehen, der Produktion und Montage sperriger Bauteile nötig. das Besucherzentrum aber vor allem mit einem Kino und einer wenn sie bei uns wieder herausgehen.“ Wer sich darüber hinaus Dauer- sowie Wechselausstellungen den Wald quasi zum Anfassen. noch mit dem Gebäude selbst und seiner Entstehung befasst, dürfte Dabei gingen Planer und Arbeiter sowohl mit Vorsicht als auch mit Die Besucherinnen und Besucher können sehen und erleben, was dazu noch einen gehörigen Respekt vor dem Handwerk mit nach ungewöhnlichen Methoden vor. Während der rund vier Jahre dau- passiert, wenn Natur Natur sein darf. Zudem sind komplexe ökolo- Hause nehmen. ernden Bauarbeiten war die oberste Vorgabe, so wenig wie möglich gische Zusammenhänge allgemeinverständlich dargestellt. Christoph Ertz ¬ 8 report | Handwerkskammer Karlsruhe Fotos: Daniel Müller, Dirk Altenkirch, Karlsruhe; Achim Birnbaum, Stuttgart report | Handwerkskammer Karlsruhe 9
Vergangener Glanz – glänzende Zukunft Baden-Baden setzt große Hoffnungen auf den „Welterbe“-Titel 10 report | Handwerkskammer Karlsruhe report | Handwerkskammer Karlsruhe 11
Ob Lichtentaler Allee, Museum Frieder Burda oder Brenners Park-Hotel: Baden-Badens mondänes Erbe ist ein Pfund für die Zukunft. S ommerhauptstadt Europas, Spielerparadies, elegantes Kurbad, architektonisches Juwel und eine einmalige Naturschönheit – Baden-Baden zählte im 19. und auch noch 20. Jahrhundert zu den der Hochkaräter zu nennen, „im alten Schmuckkästchen, das nicht verstauben dürfte“, wie es die ehemalige Baden-Badener Oberbür- germeisterin Margret Mergen formulierte. Stätten, die sich heute mit dem Label „Sehnsuchtsort“ schmücken könnten. Versnobt, überaltert und irgendwie aus dem Zeitrahmen ge- Ideen, die kostbaren Erbstücke zukunftsträchtig einzusetzen, gab es fallen, nahmen gegen Ende des vergangenen Jahrhunderts dagegen schon vor Jahrzehnten, als der Freundeskreis Lichtentaler Allee den Kritiker die Kurstadt mit ihren rund 55.000 Einwohnern wahr. Zwar Denkanstoß „Welterbe“ gab. Die Flaniermeile aus dem 19. Jahrhun- polierten die Kulturglanzlichter Festspielhaus und Museum Frieder dert hatte jedoch als Solitär keine echte Chance im Wettlauf um den Burda das Image kräftig auf, doch der entscheidende Impetus in Sa- Titel. Aufbauend auf dem Erbe aus der Römerzeit entwickelte sich chen Tourismus, Handel und Gewerbe fehlte. Die vom ehemaligen die Idee, mit dem Gesamtpaket „Heilung und Kultur” die Aufnahme Ministerpräsidenten Lothar Späth einst liebevoll-ironische als teure in das UNESCO-Welterbe zu beantragen – und zwar nicht allein, son- „Kurtisane an der Oos“ titulierte Stadt hatte es versäumt, mit ihren dern im Verbund mit zehn weiteren traditionsreichen Bäderkurorten ererbten Pfunden zu wuchern. Europas. Als „Great Spa Towns of Europe“ setzen sich neben Baden- Baden die deutschen Kurstädte Bad Ems und Bad Kissingen für Dieses Erbe hat es in sich: Ein wunderbar erhaltenes Stadtbild, Erhalt und Ausbau des „Spa“-Faktors ein. Dazu kommen Baden der Kurpark mit der Lichtentaler Allee, die römischen Badruinen, bei Wien in Österreich, Spa in Belgien, Franzensbad, Karlsbad und Friedrichsbad und Caracalla-Therme, Kurhaus und Theater, Kloster Marienbad in der Tschechischen Republik, Vichy in Frankreich, Lichtental, Stiftskirche, Trinkhalle, Brenners Park-Hotel, um nur einige Montecatini Terme in Italien und City of Bath in Großbritannien. 12 report | Handwerkskammer Karlsruhe report | Handwerkskammer Karlsruhe 13
„In anderen Städten sind häufig nur einige wenige Attraktionen zu besichtigen“, stellt Waggershauser klar. „In Baden-Baden kann bei Spaziergängen die ganze Stadt erlebbar werden, Geschichte und Geschichten bieten viele Anreize, die Stadt entwickelt sich von der Kulisse zur Bühne.“ Für das von Corona gebeutelte Hotel- und Gas- tronomiegewerbe sieht sie ermutigende Ansätze. Urlaubsbuchungen gingen vermehrt aus den nordischen Ländern ein, aber auch aus der Schweiz. Deutlich zugenommen hat laut Waggershauser auch der An- teil der Wohnmobil-Touristen. Während asiatische Gäste nur vereinzelt registriert würden, haben die Amerikaner Deutschland und auch Baden-Baden wiederentdeckt – nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen. Gemeinsam wollen die elf Städte aus sieben Ländern aufbauend auf ihren europäischen Gemeinsamkeiten Marketingstrategien entwickeln, um das gemeinsame Erbe lebendig zu erhalten und auszubauen. Irene Schröder ¬ baden-baden.de Unter anderem mit der historischen Trinkhalle und dem Friedrichsbad bietet Baden-Baden unvergessliche Eindrücke. Vorbild für die Partner im chinesischen Fuzhou bei der UNESCO-Welterbekommission die Entscheidung, die „Great Spa Towns of Europe“ in den erlauchten „Unendlich viel Arbeit“ lag bereits hinter Stadtplanerin Lisa Poetschki Kreis aufzunehmen. und ihrem kleinen Team von der Stabsstelle Welterbe und Stadtge- staltung, als im Januar 2019 das 1.500 Seiten starke Antragsdossier Der in Baden-Baden entwickelte Managementplan soll auch den übri- bei der UNESCO eingereicht wurde. Fast zehn Jahre zuvor hatte der gen Städten als Orientierungshilfe für ihre Projekte im Straßen- oder damalige Oberbürgermeister Wolfgang Gerstner bei einer Tagung im Tiefbau dienen – immer das kostbare Erbe im Blick, das allerdings bei Palais Biron die Federführung für das gemeinsame Projekt übernom- den Partnern doch teilweise weniger üppig ausfällt als an der Oos, men und damit auch die Stadtentwicklung auf einen neuen Kurs wo Kultur, Natur, Gesundheit und Unterhaltung in fast einmaliger gesetzt. Der von der Stabsstelle ausgearbeitete Managementplan Konzentration ineinandergreifen. stellt die Weichen für eine konsequent am historischen Erbe aus- gerichtete Stadtentwicklung – für die seit 1985 in der Stadtverwal- Als werbeträchtiges „Gütezeichen“ wertet denn auch Tourismus- tung tätige Poetschki ein Herzensprojekt. „Ich war von Anfang an von chefin Nora Waggershauser den Welterbetitel. Die Kriterien habe dieser außergewöhnlichen Stadt fasziniert“, erzählt sie und nennt die Stadt eigentlich schon immer erfüllt, meint sie und berichtet als ein Beispiel das Villengebiet, dessen Wertigkeit in die Antragstel- schmunzelnd, dass unmittelbar nach Bekanntwerden der Auszeich- lung einbezogen wurde. Wie ein roter Faden ziehe sich die Arbeit nung Besucher der Tourist-Info den verdutzten Mitarbeiterinnen zu der Stabsstelle durch die lange Zeit der Vorbereitung – und wird ihrem Erfolg gratuliert hätten. Nachhaltiger Qualitätstourismus soll in Zukunft keineswegs weniger werden, denn am 24. Juli 2021 fiel künftig noch mehr Gäste nach Baden-Baden locken. 14 report | Handwerkskammer Karlsruhe Fotos: Stadtmuseum/-archiv Baden-Baden; Baden-Baden Kur&Tourismus GmbH, Museum Frieder Burda, Brenners Park-Hotel report | Handwerkskammer Karlsruhe 15
Beginner 2021, verteilt auf Berufsgruppen Beginner 2021 Beginner 2018, neue Lehrverhältnisse: 2.526 997 Beginner 2018 1.044 1000 511 800 394 600 447 296 256 400 175 185 128 136 147 142 94 35 35 1782 40 22 200 1573 Bauberufe Metall/ Holzberufe Bekleidung Nahrungs- Gesundheit kfm. Berufe Sonstige Bau Metall u. Elektro Holz Bekleidung Nahrung Gesundheit Sonstiges kfm.Berufe Werker Elektro mittel Handwerk 0 918 707 705 684 721 561 341 354 274 263 278 143 regionalen Berufsmessen, der Ausfall der Schulbesuche der Ausbil- immer – vorzeitig abgebrochen werden. Nicht alle Abbrüche gehen dungsbotschafter und nicht realisierbare Betriebspraktika oder Werk- dem Handwerk verloren, auch eine neue Berufswahl kann zum stattcamps erleichterten die Berufswahlentscheidungsprozesse der Handwerk führen. Dennoch: Sowohl für den Ausbildungsbetrieb, Jugendlichen in den letzten beiden Jahren nicht. Digitale Angebote als auch für die Jugendlichen ist ein Abbruch mit großen Belastun- Zahl der neuen konnten diese Lücke nicht füllen. gen verbunden. Die Ausbildungsberater und Mediatoren der Kam- mer beraten und helfen, um Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. Land fördert neue Projekte Unter den 2.370 neuen Auszubildenden im letzten Jahr waren 151 Personen aus den Asylzugangsstaaten Afghanistan, Eritrea, Gambia, Ausbildungsverträge stabil Mit dem Förderprogramm „Berufsausbildung 4.0“ hat das ba- Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien. den-württembergische Wirtschaftsministerium inzwischen darauf 1000 reagiert, dass sich zuletzt in Baden-Württemberg weniger Jugendli- Junge Frauen weiter die Minderheit che800 für eine berufliche Ausbildung entschieden haben. Geförderter Projektträger in Höhe von 70.600 Euro ist auch die Handwerks- Das Handwerk ist nach wie vor eine Männerdomäne: Nur 17,4 800 700 Karlsruhe. Bei den Projekten im Kammerbezirk Karlsruhe kammer Prozent (412) der neuen Auszubildenden 2021 im Kammerbezirk Ausbildungsbilanz 2021: Mehr als 6.000 junge Menschen in Ausbildung geht es unter anderem um die Weiterentwicklung und Erprobung waren weiblich. Was nicht bedeutet, dass sich nicht auch junge 600 einer Online-Werkstatt zu einer hybriden Maßnahme. Frauen in den eher technikaffinen Gewerken immer wieder gut 600 beweisen. Über den „Girls Day“ oder die Ausbildungsberater an Mit 500 Abitur ins Handwerk allen Kammerstandorten werden gerade auch Mädchen motiviert, einen Karriereweg im Handwerk in ihre Berufswahlüberlegungen D 400 ie Ausbildungsbilanz in den vier Landkreisen Calw, Karlsruhe, 400 wurden am Stichtag 31.12. des 0,5 Prozent entspricht. Insgesamt Der Anteil von Jugendlichen mit Abitur und Fachhochschulreife einzubeziehen. Rastatt und dem Enzkreis sowie in den drei Städten Baden- letzten Jahres 6.035 junge Menschen im Kammerbezirk ausgebildet. legte in den letzten Jahren kontinuierlich zu: 15,1 Prozent der Die Liste der zahlenmäßig stärksten Berufe wird im Berichtsjahr bei 300 Baden, Karlsruhe und Pforzheim liest sich für das Jahr 2021 relativ Das Ausbildungsgeschehen war im zweiten Jahr durch die Restrik- Neuverträge stellen Jugendliche mit höherem Bildungsabschluss, den Ausbildungs-Beginnern deutlich angeführt von den Kraftfahr- stabil. 2.370 junge Frauen und Männer haben im vergangenen Jahr tionen der Corona-Pandemie 200 beeinflusst. Gerade die in der Vergan- mit 200 mittlerem Bildungsabschluss fanden 44,1 Prozent den Weg ins zeugmechatronikern (347), gefolgt von den Anlagenmechanikern eine Ausbildung im Handwerk im Kammerbezirk Karlsruhe begon- genheit zahlreich durchgeführten Berufsorientierungsmaßnahmen Handwerk. Ein wichtiges Thema ist nach wie vor, dass viele Aus- (250), den Friseuren (129), Elektronikern (119), Zimmerern (118) nen – das waren zwölf mehr als im Jahr 2020, was einem Plus von konnten nicht wie gewohnt angeboten werden: Der Wegfall von bildungsverhältnisse 100 (11,8 Prozent) – aus welchen Gründen auch und Tischlern (113). 0 0 16 report | Handwerkskammer Karlsruhe Fotos: iStock_Geber86; iStock_Yozayo report | Handwerkskammer Karlsruhe 17
Reiner Kirschner (links) und Stefan FIRMENPO R T R Ä T Zecha leiten das Unternehmen. messer herrschen völlig andere Bedingungen als bei herkömmlichen entscheidet immer noch“, stimmen Kirschner und Zecha überein. Dimensionen“, betonen Zecha und Kirschner. Solche Werkzeuge „Nur so sind die Maschinen perfekt eingerichtet.“ Trotz allem tech- herzustellen, verlange ein Höchstmaß an Kompetenz – „denn die nischen Fortschritt – wie zu den Zeiten von James Watt ist das Geometrien normalgroßer Werkzeuge können nicht einfach in den Können des Menschen noch immer ein wesentlicher Faktor. Auch Mikrobereich herunterskaliert werden“. Wie hoch dabei die Qual- das macht die Firma Zecha deutlich. ität im Umgang mit kleinsten Dingen ist, hat Zecha 2020 an ei- Christoph Ertz ¬ nem zwar allgegenwärtigen und dennoch ungewöhnlichen Objekt zecha.de demonstriert – einem menschlichen Haar. Darauf gelang es dem Winzlings-Produzenten, einen Schriftzug einzufräsen. Der dünnste Fräser, den das Unternehmen herstellt, ist sogar nur etwa ein Zehn- tel so dick wie ein Haar. Für seinen Ideenreichtum hat Zecha den Fertigung im μ-Bereich: Mit „Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2021“ erhalten, den hochpräzisen Maschinen entstehen „Dr. Rudolf-Eberle-Preis“. Das Landes-Wirtschaftsministerium wür- die Mikrowerkzeuge. digte die Weiterentwicklung von Werkzeugen mit Diamantbeschich- tungen, die durch eine Laserbearbeitung außergewöhnlich lange verwendet werden können. „Zum Beispiel in der Bearbeitung von Werkzeuge – dünner als Kupfer erlangen unsere Kunden damit eine um den Faktor 400 verlängerte Standzeit“, erläutert Zecha, der auch Vorsitzender des Fachverbands Präzisionswerkzeuge im Branchenverband VDMA ist. Ursprung aus einem Kinderzimmer heraus menschliches Haar Angefangen hat sein Unternehmen einst im wahrsten Sinne des Wortes aus einer Kinderstube heraus. Stefan Zechas Vater Erwin erkannte in den 1960er Jahren die Vorteile von Hartmetall, weil er als Werkzeugmachermeister viel für die Uhrenindustrie arbeitete. Sie setzte schon damals geschliffene Teile aus Hartmetall ein. „Anfangs fand die Produktion in der Wohnung meiner Eltern statt, sogar die Die einfallsreiche Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation ist Träger des Kinderstube wurde dafür ausgeräumt“, erinnert sich Zecha. Seit 1995 „Landes-Innovationspreises 2021“ leitet er das Familienunternehmen, Reiner Kirschner nahm er für die Geschäftsführung dazu, „weil er sich in der Stanztechnik am besten auskannte“. Inzwischen steht schon die nächste Generation in den A ls sich im 18. Jahrhundert der schottische Erfinder James Watt (1736-1819) daran machte, seinen Traum von der Dampf- maschine zu verwirklichen, stand er unter anderem vor dem Pro- oft nicht mehr sieht. Und genau in dieser Verbindung von hart und winzig ist Zecha erfolgreich unternehmerisch tätig. Startlöchern, berichten die Firmenchefs. Zechas Sohn studiert nach einer dualen Ausbildung im Unternehmen Internationales Manage- ment und Entrepreneurship, die Tochter Kirschners ist nach einem blem: Wer kann die Zylinder der Maschine so exakt gießen und aus- In Königsbach-Stein am Nordrand des Schwarzwalds leiten er und Abschluss als „Bachelor of Science“ bereits im Bereich Forschung bohren, dass sich darin ein vom Wasserdampf angetriebener Kolben sein geschäftsführender Mitgesellschafter Reiner Kirschner ein Un- und Entwicklung tätig. ohne Reibung hin und her bewegt? Etliche Metallarbeiter waren mit ternehmen, das zu den Pionieren und Trendsettern im Bereich der der Konstruktion schon gescheitert, ehe es der Eisenhüttenbesitzer Mikrozerspanungs-, Stanz- und Umformwerkzeuge zählt: die Zecha Nur 800 Meter vom Ursprung entfernt ver fügt Zecha heute in John Wilkinson schließlich schaffte. Doch laut der Fachzeitschrift Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH. Neben Hartmetall entstehen Königsbach-Stein über einen modernen Firmensitz, in Schwäbisch „MM MaschinenMarkt“ dauerte dieses Ausbohren fast einen Monat. die Werkzeuge heutzutage vor allem mit Diamantbeschichtung und Gmünd steht ein weiteres Werk und hinzu kommt eine Minderheits- Heute drehen, fräsen oder bohren sich moderne Werkzeuge durch aus dem ebenfalls ultraharten Schneidstoff CBN (Kubisches Bor- beteiligung an der „Zecha Precision Tools“ in Indien. Insgesamt alle Arten von Materialien in Sekundenschnelle und in höchster nitrid). Für Kunden aus der Medizin-, Dental- und Uhren-Industrie beschäftigt der Mittelständler in Deutschland rund 200 Mitarbeiter. Präzision. Ein Werkstoff, der diese Entwicklung wesentlich ermöglicht oder im Werkzeug- und Formenbau fertigt Zecha Mikrowerkzeuge Wer einen Blick in die Produktion in Königsbach-Stein werfen darf, hat, ist Hartmetall. Entwickelt vor allem von der Firma Krupp in den für alle möglichen Arten der Zerspanung und Umformung. Damit sieht hochmoderne CNC-Werkzeugmaschinen, High-End-Mess- und 1920er Jahren ist die Legierung aus Metall und Keramik fast so hart lassen sich Stahl, Aluminium oder Kunststoff mit minimalen Durch- Prüftechnologien. Etwa 80 Prozent dieser Präzisions-Maschinen wie Diamant. „Bauteile aus Hartmetall sind enorm verschleißfest, ex- messern im µ-Bereich unter anderem bohren, stanzen oder mit Ge- stammen aus der Schweiz, die neben Deutschland auch zu den trem langlebig und sehr individuell einsetzbar“, erklärt Stefan Zecha. winden versehen. Die Werkzeuge werden etwa in der Produktion Hauptabsatzmärkten gehört. Der Beobachter erkennt zudem, wie Außerdem hat Hartmetall stark dazu beigetragen, dass Werkzeuge von Steckern, Elektroden, Uhrwerken oder Implantaten verwendet. Mitarbeiter immer wieder Teile aus den Maschinen herausgreifen inzwischen so klein sein können, dass man sie mit bloßem Auge „Beim Einsatz von Fräsern mit wenigen Zehntel-Millimetern Durch- und regelrecht unter die Lupe nehmen. „Der Kopf vor der Maschine 18 report | Handwerkskammer Karlsruhe Fotos: Zecha report | Handwerkskammer Karlsruhe 19
D ie Zahl der Handwerksbetriebe im Bezirk der Handwerkskam- mer Karlsruhe hat zum ersten Mal die Marke von 20.000 übersprungen. In den vier Land- und Stadtkreisen des Kammerbe- ohne Zulassungsvoraussetzung für das Berichtsjahr insgesamt 1.279 Eintragungen und 880 Löschungen ablesen, ein positiver Saldo von 399 Betrieben im Berichtsjahr. Im zulassungspflichtigen zirks, den Landkreisen Karlsruhe, Rastatt, Calw und dem Enzkreis Handwerk der Anlage A mit 12.939 Betrieben gab es im gleichen sowie den drei Städten Baden-Baden, Karlsruhe und Pforzheim, Erfassungszeitraum 732 Eintragungen und 787 Löschungen. stehen den privaten und gewerblichen Kunden des Handwerks so- wie der öffentlichen Hand exakt 20.029 Betriebe mit ihren hand- Jeder fünfte Betriebsinhaber älter als 60 werklichen Produkten und Dienstleistungen zur Verfügung. Das sind 344 mehr als im Vorjahr. Gerade im zulassungspflichtigen Handwerk, das im Durchschnitt Das Handwerk ist in mehr als 140 Berufen sprichwörtlich von A mehr Beschäftige hat als das zulassungsfreie Handwerk, wird deut- bis Z vertreten, beginnend bei den Anlagen- bis hin zu den Zwei- lich, dass nicht jeder Betrieb sofort einen Nachfolger findet. Jeder radmechanikern. Die Betriebe erwirtschafteten im Jahr 2021 ein fünfte Betriebsinhaber der Anlage A ist älter als 60 Jahre. Damit Umsatzvolumen von 15,7 Milliarden Euro, die Beschäftigung blieb stehen allein im zulassungspflichtigen Handwerk im Bezirk der mit 119.000 Personen stabil. Handwerkskammer Karlsruhe in den nächsten Jahren über 2.500 Betriebe zur Übergabe an. Förderprogramme, wie die Meister- Spitzenreiter Friseure gründungsprämie durch die Landesregierung, oder die Beratungs- angebote der Handwerkskammer, sind hier wichtige Instrumente, Im zulassungspflichtigen Handwerk der Anlage A – hier erfordert die um die Gründung und die Fortführung der Handwerksbetriebe zu selbstständige Ausübung eines Handwerks entweder die entspre- ermöglichen. Wichtig ist es auch, ein unternehmerfreundliches Um- chende Meisterprüfung oder ein äquivalenter Hochschulabschluss feld mit wenigen bürokratischen Hürden und einfachen Normen – sind 12.939 Betriebe eingetragen. Im zulassungsfreien Handwerk und Stellschrauben zu schaffen, so dass grundsätzlich mehr Lust sind es 5.115 Betriebe und im handwerksähnlichen Gewerbe 1.975 auf eine Existenzgründung im Handwerk gemacht wird. Betriebe knacken die Betriebe. Spitzenreiter bei den Betriebszahlen im Kammerbezirk sind die Friseure (1.700), gefolgt von den Kosmetikern (1.588). Die Gebäudereiniger sind mit 1.467 Betrieben in der Handwerksrolle eingetragen, die Elektrotechniker mit 1.217. 20.000er Marke Zulassungsfreie Gewerke mit den meisten Gründungen Die stärksten Gründungsbewegungen finden nach wie vor in den Info Der Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe umfasst die vier Landkreise Calw, Enzkreis, Karlsruhe sowie Rastatt und Gewerken ohne Zulassungsvoraussetzungen statt. In den entspre- die drei Städte Baden-Baden, Karlsruhe und Pforzheim. Allerdings gilt vielfach: Nachfolger dringend gesucht chenden Rollenverzeichnissen lassen sich bei 7.090 Betrieben Betriebe im Kammerbezirk Berufsgruppen Anlage A Anlage B1 Anlage B2 Gesamt Anlage A Anlage B1 Anlage B2 Gesamt 6.348 5.477 4.810 5.125 4.305 4.477 3.880 3.335 2.743 2.882 3.114 2.361 1.995 1.630 1.931 1.673 2.166 1.838 1.627 1.384 1.093 1.149 1.228 730 665 659 848 667 809 816 705 997 435 563 506 414 390 498 559 237 240 287 219 284 228 277 341 310 58 183 48 43 103 42 218 13 Baden-Baden Rastatt Stadt Karlsruhe Landkreis Karlsruhe Pforzheim Enzkreis Calw Bau- und Ausbau Elektro u. Metall Holzgewerbe Bekleidung Lebensmittel Gesundheit, Pflege Glas, Papier, Sonstige Stand: 31.12.21 20 report | Handwerkskammer Karlsruhe Foto: xxxxxx report | Handwerkskammer Karlsruhe 21
W as für ein Tagewerk im Jahr 1852 am Rhein bei Karlsruhe: In neun Arbeitsstunden wurden in mühevoller Handarbeit täglich vier Tonnen Sand gewaschen. Die tägliche Ausbeute: ein einziges Gramm Gold. Ein karges Ergebnis, sollte man denken, doch andere historische Aufzeichnungen liefern folgende Daten: Für nur ein einziges Gramm Gold mussten sogar 300 Tonnen Sand und Kies gewaschen werden. Kein Wunder, dass um das Rheingold viele Mythen ranken. Das Nibelungenlied mit dem versteckten Schatz im Rhein ist das berühmteste Beispiel dafür. Die Suche nach dem märchenhaften Schatz. Doch in der Realität ist es sehr aufwändig, das Gold aus dem Rhein zu gewinnen. Rheingold kommt im Flusssand nur in sehr geringen Konzentrationen vor. Große Nuggets gibt es nicht. Im Sand des Rheins findet man winzigste Goldflitter, die kleiner Gold aus dem Rhein als einen Millimeter sind. Die kleinen Partikel zu gewinnen, ist sehr viel schwieriger, als grobes und körniges Gold zu waschen. Anfänglich liegt das Gold noch nicht in reiner Form im Konzentrat vor, sondern ist vermischt mit vielen anderen schweren und meist Gold zu waschen, ist typisch schwarzen Mineralen. Die Qualität dieses ersten Konzen- äußerst mühevoll. trats kann variieren. Oft sind nur wenige Goldflitter darin enthalten. Das sagenumwobene Rheingold ist Thema einer Ausstellung im Badischen Landesmuseum Wie viele Gebirgflüsse führt der Rhein natürlich Gold mit sich. Meist in Flusswindungen im Sand sind die kleinen Flitter versteckt, die in Karlsruhe die Menschen seit Jahrhunderten mühsam dem Fluss entreißen wollen. Bis heute ist Goldwaschen ein Hobby für manche moderne Schatzsucher geblieben. 22 report | Handwerkskammer Karlsruhe report | Handwerkskammer Karlsruhe 23
Wer fündig wurde, hat noch lange kein und Maximilian II. Sie sind als Kunst- und gold bis heute in kleinen Auflagen geprägt land, Frankreich und der Schweiz werden reines Gold. Zuerst ist nämlich eine um- Anlageobjekte begehrt und selten, da die werden. Eine Auswahl der schönsten Prägun- im Zeitraum Her bs t 2022 bis Sommer fangreiche Reinigung des entdeckten Ma- Gewinnung des Rheingoldes schon immer gen aus den Beständen des Münzkabinetts 2023 Ausstellungen zur Geschichte dieses terials er forderlich, denn bevor man das sehr arbeitsintensiv und teuer war und im im Landesmuseum ist in einer Präsentation europäischen Flusses zeigen. Die Ausstel- Gold schmelzen und daraus Medaillen Laufe der Jahrhunder te nur wenige Kilo- zu sehen. Daneben dokumentieren his- lungsreihe steht unter der Schirmherrschaft fertigen kann, müssen die unerwünschten gramm verarbeitet wurden. torische Gerätschaften, Materialproben und der trinationalen Oberrheinkonferenz. schwarzen Minerale entfernt werden. Seit Bilddokumente den mühsamen Prozess des 1674 sind Münzen und Medaillen bekannt, Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe Goldwaschens, wie er über Jahrhunderte Lebendiger Mythos die als Rheingoldmünzen gekennzeichnet widmet der Faszination Rheingold eine Aus- entlang des Rheins üblich war. Mit dieser waren. Ihre Prägung war den Kur fürsten stellung vom 24. September 2022 bis zum Studioausstellung „Rheingold“ beteiligt sich Die Mannheimer Firma Deutsche Rohstoff und Königen vorbehalten. Bekannt sind 10. September 2023. Der Glanz des Goldes das Badische Landesmuseum an der Aus- AG hat in den vergangenen Jahren mehrere unter anderem die Rheingolddukaten der aus dem Rhein hat sich in etlichen Medaillen stellungsreihe „Der Rhein des Netzwerks hundert Medaillen aus Rheingold beispiels- bayerischen Könige Maximilian I., Ludwig I. und Münzen erhalten, die aus dem Rhein- Museen“. Über 30 Museen aus Deutsch- weise mit dem Motiv „Worms“ prägen lassen. Die Medaillen sind oft schnell vergriffen, da es sich um seltene Sammlerstücke handelt. Das Gewicht der Medaille beträgt eine Viertel Feinunze, bei einem natürlichen Feingehalt „Das Goldwaschen bei Carlsruhe“ hat Johann Michael Volz Anfang des 19. Jahrhunderts in diesem Bild festgehalten. von 946. Das Gold für die Medaille wurde aktuell aus den Sedimenten des Rheins gewonnen und in aufwändiger Handarbeit gewaschen. Das Material besteht übrigens zu 95 Prozent aus Gold und fünf Prozent Sil- ber. Das Silber ist natürlicher Bestandteil des Rheingolds. Die Motive der Medaillen wurden in Zusam- menarbeit mit dem vielfach international preisgekrönten Medailleur Victor Huster aus Baden-Baden erarbeitet. Eine Darstellung er- zählt von den Legenden der Nibelungen, der Stadt Worms und von Drachen. Der Mythos Rheingold lebt. Horst Koppelstätter ¬ Badisches Landesmuseum goldlegenden.de Informationen Der Verband von Museen aus Frank- reich, Deutschland und der Schweiz arbeitet projektbezogen zusammen. Etwa alle vier Jahre regt das Netz- werk die teilnehmenden Institutio- nen an, Projekte und Ausstellungen zu einem gemeinsamen Oberthema zu realisieren. Natur, Geschichte, Technik, Kultur oder Kunst bilden die Grundlagen. Fotos: iStock_jmoor17, Jörg Reichert; Badisches Landesmuseum Herder 24 report | Handwerkskammer Karlsruhe Stadtarchiv Karlsruhe; zu Goldmünze: Letzte offizielle Prägung einer Münze aus Rheingold in Baden: Rheingold-Dukat, Großherzogtum Baden, Münzstätte report | Handwerkskammer Karlsruhe 25 Karlsruhe, 1854, Badisches Landesmuseum © Badisches Landesmuseum
Notizen aus der Eine kleine Überraschung zum Geburtstag und zur Verabschiedung: Gerd Lutz erhält den „Handwerker“, eine Skulptur der Majolika von Jana Handwerkskammer Grzimek (von links: Walter Bantleon, Wolfgang Schmitt, Gerd Lutz, Joachim Wohlfeil, Brigitte Dorwarth-Walter). Veranstaltungshöhepunkte 2021 und 2022 September 2021 werkskammer Karlsruhe unter www.hwk-karlsruhe. de/indiko werden die Preisträgerfirmen in kurzen Zum 55. Mal wurden Sachverständige unter anderem zur Erstattung Filmen vorgestellt. von Gutachten öffentlich bestellt und vereidigt. Bei der Handwerks- kammer Karlsruhe sind im Berichtsjahr insgesamt 151 Sachverständi- Februar 2022 ge in 34 zulassungspflichtigen und zehn zulassungsfreien Handwer- ken sowie einem handwerksähnlichen Gewerbe bestellt. Die Handwerkskammer Karlsruhe hat mit Walter Bantleon seit dem 1. Februar 2022 einen neuen Hauptgeschäftsführer. Der vormalige November 2021 Amtsinhaber, Gerd Lutz, wechselte zum 31. Januar 2022 nach fast 30-jähriger Tätigkeit an der Spitze der Handwerkskammer in den Am 20. November 2021 sollte in der Schwarzwaldhalle Karlsruhe Ruhestand. Bantleon ist Volljurist und verantwortete 17 Jahre bei die traditionelle Meisterfeier der Handwerkskammer stattfinden. der Handwerkskammer Karlsruhe als Leiter den Bereich Recht und Doch vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Pandemie Handwerksrolle. musste die Großveranstaltung ausfallen. Im Jahr 2021 haben im Bezirk 368 Prüflinge in 17 Berufen ihre Meisterprüfung bestanden. Mai 2022 Die vier stärksten Handwerke sind mit 76 Kraftfahrzeugtechnikern, 62 Augenoptikern, 49 Elektrotechnikern und 23 Feinwerkmecha- Der Wonnemonat Mai meinte es gut mit den Veranstaltern der 31. nikern vertreten. Badischen Meile: Bei optimalen Bedingungen nahmen 4.000 Läufe- Beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks „Profis leis- rinnen und Läufer auf der 8,9 Kilometer langen Strecke teil, darunter ten was“ (PLW) werden jedes Jahr die besten Nachwuchshandwer- auch 43 Sportlerinnen und Sportler an der eigens ausgeschriebenen ker gekürt. Insgesamt gab es im Berichtsjahr 64 erste, zweite und Handwerkerwertung. Mit einer beachtlichen Zeit von 33 Minuten dritte Kammersiegerinnen und -sieger im Bezirk der Handwerks- und 17 Sekunden gelang dem Zweiradmechatroniker Franz Clever kammer Karlsruhe. In der nächsten Stufe, beim Landesentscheid, der Sprung an die Spitze, dicht gefolgt von Anders Hespeler und schafften es sieben Wettbewerbsteilnehmer aus dem Kammerbe- Raphael Zimmer. Bei den Frauen hatte die Augenoptikermeisterin zirk an die Spitze. Zum 70. Mal wurden dann in Berlin die Bundes- Sandra Reinard die Nase vorn, zweite wurde Anke Schmerler und siegerinnen und Bundessieger ermittelt, qualifiziert hatten sich auch dritte Christina Heil. Die Handwerkskammer Karlsruhe beteiligt sich die sieben ersten Landessieger aus dem Kammerbezirk. Ganz nach bereits seit vielen Jahren an der Laufveranstaltung. oben auf das Siegerpodest schaffte es Santa Caterina Schiestel Geballte Wirtschaftsberatungskompetenz in Karlsruhe: Zwei Tage aus Karlsruhe, die in der Firma von Johanna Kronthaler eine Ausbil- lang tauschten sich 80 Beraterinnen und Berater der Handwerksor- dung als Holzblasinstrumentenmacherin absolvierte. Tolle zweite ganisation bei einer Tagung unter anderem über das Thema „Selbst- Plätze gab es für die Friseurin Lisa Difflipp und den Uhrmacher organisation im Mittelstand“ aus. Adam Schellenberger. Ebenfalls zweite auf Bundesebene wurde Klappern fürs Handwerk bei der Badischen Meile. die Goldschmiedin Nora Heuschmann im Wettbewerb „Die Gute Juni 2022 Form im Handwerk“. „AusbildungsSTARS 2022“ – das war die Überschrift einer kleinen August 2021 Dezember 2021 Feierstunde im Tollhaus Karlsruhe. Die Handwerkskammer Karls- ruhe ehrte Unternehmen für vorbildliche und kontinuierliche Aus- Am 24. August verstirbt der Ehrenpräsident der Handwerkskammer in der Vollversammlung der Handwerkskammer Karlsruhe ein. Im Jahr Das Landesprojekt „INDIKO“ steht für innovative, digitale Ge- bildung. Geladen waren 20 Betriebe aus dem gesamten Kammer- Karlsruhe, Harro Leverkus. Der in Karlsruhe geborene Maler- und 1994 wurde Leverkus zum Präsidenten gewählt. In seiner Amtszeit schäftsmodelle und Kooperationsansätze. Für die er folgreiche bezirk. Urkunden und Preise gab es auch für die Siegerinnen und Lackierermeister gründete im Jahr 1957 in Karlsruhe-Grötzingen ein wurden das Hauptverwaltungsgebäude am Friedrichsplatz generalsa- Bewältigung des Struktur wandels wurden landesweit Betriebe Sieger des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks 2021 Malerunternehmen, das er sukzessive ausbaute. Leverkus stand von niert und zahlreiche Modernisierungsarbeiten an der Bildungsakade- ermittelt, darunter aus dem Kammerbezirk Karlsruhe: der Elektro- „Profis leisten was“ (PLW). Mit dem Werner-Stober-Preis für gute 1973 bis 1991 an der Spitze der Maler- und Lackiererinnung Karlsruhe. mie durchgeführt. Für sein großes ehrenamtliches und soziales Engage- betrieb Seeger, die Firma Frischmann-Marzipan GmbH und das Leistung im praktischen Teil der Gesellenprüfung wurden außerdem 20 Für das gesamte Handwerk im Kammerbezirk setzte er sich seit 1974 ment erhielt er unter anderem das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Unternehmen Schröder Metallbau. Auf der Homepage der Hand- Gesellinnen und Gesellen ausgezeichnet. 26 report | Handwerkskammer Karlsruhe report | Handwerkskammer Karlsruhe 27
FIRMENPORTRÄT „Flechten kann man fast alles“, sagt Siegfried Katz. Segment überholt. Elegante Flechtmöbel für Terrasse und Wohnraum bilden einen Schwerpunkt, daneben die Restauration alter Stücke, wie die berühmten Thonet-Freischwinger. Für Landesgartenschauen und Messen entstehen luftige dreidimensionale Kunstwerke, aber auch Wellness-Oasen bestellen beispielsweise geflochtene Kuppeln für ihre Ruhebereiche. In enger Zusammenarbeit mit Architekten lieferte die Manufaktur Balkone für nachhaltige Wohnbauprojekte, und Ballonfahrer setzen immer noch auf Flechtkörbe für sanfte Lan- dungen. Eine der bisher größten Herausforderungen war vor einigen Jahren der Auftrag eines internationalen Bankers, seine Luxusyacht Vom Wäschekorb zur mit einem Kopfteil für ein überdimensionales Ruhebett zu versehen – inklusive Blattgoldauflage. Kreativität gefordert Wellness-Oase Derartige Extravaganzen sind natürlich nicht die Regel für den mo- dernen Flechtwerkgestalter. Wer heute die Nachfolge der Korbflech- ter antreten möchte, kann sich bei der Staatlichen Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung in Lichtenfels zur dreijährigen Ausbildung anmelden. Illusionen über plötzlichen Reichtum darf man sich dabei nicht machen: „Flechten eignet sich gut als Zweitberuf für Individu- Die Flechtmanufaktur Katz in Nagold verbindet uraltes Handwerk mit modernem Lifestyle alisten mit manuellen Fähigkeiten, aber auch für Therapeuten etwa in beschützenden Werkstätten. Flechten beruhigt und ist eigentlich schon im Unbewussten angelegt. Deshalb geben wir auch immer mal wieder Kurse für Kinder, die über die Handarbeit Konzentration und Koordination verbessern.“ Immer mehr Frauen sind übrigens E s könnte eine Frage für Günther Jauch & Co. sein: Welches Handwerk wird im Alten Testament bereits mehrfach erwähnt? Für Siegfried Katz besteht kein Zweifel an der Lösung: Flechten! dem Nil, um nur zwei Beispiele zu nennen. „Flechten bedeutet den Beginn der Zivilisation“, ist sich der Meister dieses uralten Handwerks sicher, das jetzt von „Flechtwerkgestaltern“ ausgeübt wird – immer in diesem Handwerk tätig, das auch an die Kreativität hohe An- sprüche stellen kann und in der Mode eine lange Geschichte in Form von Schuhen, Handtaschen, Gürteln und Hüten hat. „Flechten Diese Überzeugung vertrat er als Bundesinnungsmeister denn auch noch mit Herzblut und ohne Maschinen. Er selbst führt die Manu- kann man fast alles, man muss es nur wollen“, weiß Siegfried Katz selbstbewusst bei der Verleihung der Auszeichnung des Flecht- faktur im Nagolder Industriegebiet bereits in der dritten Generation aus Erfahrung – nicht nur das aus dem Werkunterricht bekannte handwerks als immaterielles Weltkulturerbe vor einigen Jahren in und hat im Familienbetrieb den fast unglaublichen Wandel dieses Peddigrohr, sondern Papyrus, Bambus, Binsen, Stroh, Kunststoff, Berlin voller Engagement – nicht unbedingt zur Freude der Kollegen Handwerks miterlebt und maßgeblich beeinflusst. „Als mein Groß- Metall und, und, und. Ein Besuch in den Ausstellungsräumen der von Weberei und Keramik. vater Mitte der 1920er Jahre seine Korbflechterei eröffnete, brachte Flechtmanufaktur vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt dieses er per Fahrrad vor allem Funktionskörbe zu den Kunden – Körbe für auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit sehr aktuellen alten Schließlich fertigten sich schon Adam und Eva nach dem Sündenfall Wäsche, Babys, Obst- und Gemüsetransport.” Im Nagolder „Show- Handwerks. einen Schurz an – ohne Webrahmen, Nadel und Faden oder gar room“ gibt es natürlich auch noch Körbe der unterschiedlichsten Irene Schröder ¬ Reißverschluss. Auch Moses trieb bekanntlich in einem Körbchen auf Ausführung, aber längst hat die Dekoration die Funktion in diesem katz-flecht.de 28 report | Handwerkskammer Karlsruhe Fotos: Flechtmanufaktur Katz report | Handwerkskammer Karlsruhe 29
I N T E R V I E W Freiräume für kleine und mittlere Betriebe Bundesfinanzminister Christian Lindner für REPORT über die Rolle und Zukunft des Handwerks, steuerliche Entlastungen, Zahlungsmoral der öffentlichen Hand und seine Kindheit in der Backstube M it Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) über das Handwerk zu sprechen, ist ein Heimspiel für den obersten deutschen Liberalen. Lindner: „Ich selbst bin dem Handwerk seit Was sagt der Minister zur Frage der steuerlichen Belastung gerade für mittelständische Betriebe? früher Kindheit verbunden. Meine ersten Lebensjahre habe ich Lindner: Mit der Verlängerung der degressiven Afa erleichtern wir quasi in der Backstube verbracht – denn sowohl mein Großvater Investitionen in neue Technologien – ein Superabschreibungsprogramm als auch mein Urgroßvater waren Bäcker.“ Das ist überzeugend. Der für Investitionen in Klimaschutz und Digitalisierung wird folgen, wenn es Mann weiß, wovon er spricht und wer ihn maßgeblich in seine heu- im ökonomischen Umfeld den maximalen Effekt erzielen kann. Steuer- tige Position gebracht hat: der Mittelstand, Familienunternehmen, erhöhungen sind mit mir als Finanzminister ausgeschlossen. Bundesfinanzminister Christian Lindner ist dem Handwerk seit der Kindheit verbunden. Handwerksfamilien. Wie schätzen Sie das Handwerk für den Erfolg der deutschen Wirt- Christian Lindner: Durch meine Betriebsbesuche in ganz Deutsch- schaft ein? land kann ich mich immer wieder überzeugen: Im deutschen Handwerk treffen sich in einmaliger Weise Tradition und Innova- Lindner: Das Handwerk ist eine zentrale Säule des Mittelstands und tion. Das Handwerk ist nicht nur national ein Wachstumstreiber, Ausbilder Nummer 1. Es kann auf eine stolze Tradition in Deutsch- mit hochrangigen Auszeichnungen und mehrjährigen Zuschüssen Ansätze, insbesondere auch in den ländlichen Regionen. Wir wollen sondern auch international ein Wettbewerbsfaktor und Vorreiter für land blicken. Wir Freie Demokraten wollen die rund eine Million fördern. Ein Zentrum für digitale Berufsbildung soll berufsbildende unseren Mittelstand und unsere Hidden Champions stärken! Damit technologischen Fortschritt. In einer wirtschaftlich herausfordern- Handwerksbetriebe in Zeiten des Fachkräftemangels, der Digitali- Schulen und ausbildende Betriebe in der Konzeption und Umsetz- die Unternehmen nicht durch Erbgänge oder eine Substanzbesteuer- den Zeit, in der tiefgreifende Transformationen anstehen, muss sierung und des Klimawandels fit für die Zukunft machen. Wir wol- ung digitaler Ausbildungsangebote unterstützen. Schulen der beru- ung gefährdet werden, lehnen wir eine Verschärfung der Erbschafts- dieser Vorteil immer wieder neu erarbeitet werden. Ich habe kei- len Fesseln lösen und die Kräfte des Handwerks freisetzen – für flichen Bildung wollen wir um kreative „MakerSpaces” und offene teuer oder die Wiedereinführung der Vermögensteuer ab. nerlei Zweifel, dass das Know-how dafür im deutschen Handwerk eine höhere Attraktivität, eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit und Werkstätten („FabLabs”) erweitern. vorhanden ist. Innovation. Wie lässt sich die Zahlungsmoral der öffentlichen Hand verbessern? Welche Bedeutung haben aus Ihrer Sicht Familienunternehmen? Und was kann die Regierung beitragen? Wie kann sich das Handwerk besser entwickeln? Lindner: Wir wollen eine Zahlungsmoral-Offensive der öffentlichen Lindner: Wir wollen insbesondere für kleine und mittlere Unterneh- Hand. Zugleich fordern wir, die Vergabeschwellenwerte für 2020 und Lindner: Die Politik muss nun Freiräume schaffen, damit kleine und Lindner: Wir Freie Demokraten fordern eine Exzellenzinitiative Be- men von der Industrie über das Handwerk bis zum Handel auch in 2021 zu erhöhen, damit Investitionen schneller umgesetzt werden. mittlere Betriebe Luft für Investitionen und Innovationen bekommen. rufliche Bildung, um die Attraktivität und Innovationskraft der be- ländlichen Regionen Perspektiven schaffen. Voraussetzungen hier- Investitionen der öffentlichen Hand haben in Krisenzeiten einen Das haben sich die Freien Demokraten auf mehreren Ebenen vorge- ruflichen Aus- und Weiterbildung zu stärken. Um sich den Heraus- für sind eine flächendeckend zukunftstaugliche digitale Infrastruk- wichtigen Stabilisierungseffekt. Offene Rechnungen können Liqui- nommen: Mit der Abschaffung der EEG-Umlage und der temporären forderungen der digitalen Arbeitswelt zu stellen, braucht das System tur, leistungsfähige Verkehrswege und ein starkes duales Bildungs- dität und Arbeitsplätze besonders im Mittelstand massiv gefährden. Reduzierung der Energiesteuer für Kraftstoffe werden Betriebskosten der beruflichen Bildung ein Update. Ein bundesweiter Exzellenzwett- system. Abwanderung, Überalterung und Fachkräftemangel setzen Das wollen wir verhindern. gesenkt. bewerb soll die besten Ideen zur Zukunft der beruflichen Bildung dem Mittelstand besonders hart zu. Deshalb brauchen wir moderne Horst Koppelstätter ¬ 30 report | Handwerkskammer Karlsruhe Foto: Bundesministerium der Finanzen/Photothek report | Handwerkskammer Karlsruhe 31
Mit Kelle und Kosmetik Maurermeisterin und Miss-Kandidatin: Julia Schäfer möchte Vorbild für junge Frauen sein damals ultraschüchtern“, erzählt die heute sehr selbstbewusst auf- tretende Meisterin. „Je mehr ich spürte, wie viel Freude mir dieses Handwerk machte, desto sicherer wurde ich.“ Inzwischen hat sie auch längst ihren Meister gemacht. Sie habe sich damals aber schon eine oder zwei Kolleginnen ge- wünscht, sagt sie. Mittlerweile hat sie einige – immer noch wenige – Nachfolgerinnen gefunden. „Frauen auf dem Bau müssen natürlich körperlich fit sein, aber extrem schwer ist die Arbeit dank moderner Geräte nicht mehr.“ Und wenn wirklich einmal eine Last zu schwer sein sollte, fällt ihr kein Zacken aus der Krone, beziehungsweise aus dem Helm, wenn sie einen Kollegen um Hilfe bittet. Maurermeisterin bei Miss-Wahl Apropos Krone: Die strebte Julia Schäfer vor zwei Jahren tatsächlich an – bei einem Mädelsabend entstand die Idee, bei der Wahl zur „Miss Baden-Württemberg” teilzunehmen. „Sehr interessant“, be- schreibt sie diesen Ausflug in die „Mädchenwelt“. Das professionelle Styling, das Training vor der Kamera und das gesamte Umfeld einer Miss-Wahl machten ihr viel Spaß, obwohl sie eigentlich sehr froh war, „nur“ Fünfte im Landesentscheid geworden zu sein. Als Siegerin im Miss-Germany-Finale hätte sie nämlich mindestens ein Jahr weder Mörtel noch Steine anrühren können, so viele Verpflichtungen wären mit dem Titelgewinn und dem Kampf um die „Miss Germany“-Krone B evor Julia Schäfer morgens ins Geschäft geht, schminkt sich die 29-Jährige – ganz dezent. Eigentlich nicht ungewöhnlich, auf einer Baustelle sind Kajal oder Lippenstift aber doch eher selten. verbunden gewesen. Diese Erfahrung aus einer ganz anderen Welt wird der engagierten „Ich bin gerne Mädchen“, lacht die aparte junge Frau, die aber schon Meisterin bei ihrem nächsten großen Projekt bestimmt von Nutzen seit ihrer Kindheit nie so ganz in das Mädchen-Schema passte. Die sein. Um gerade jungen Frauen Einblick in ihr geliebtes Handwerk Baustelle war ihr liebster Spielplatz, nicht nur geduldet, sondern so- zu geben, aber natürlich auch Hobby-Handwerkern Feinheiten wie gar ermuntert von ihren Eltern und den Mitarbeitern im elterlichen das Verschalen einer Treppe zu demonstrieren, plant sie eine Serie Betrieb. „Ich durfte immer alles ausprobieren, aber auch daheim von Kurzvideos auf YouTube. mit anpacken.” „Ich möchte damit anderen gern ein Vorbild sein, etwas Ungewöhn- In der Schule zählten Mathe und Physik zu ihren Lieblingsfächern, liches anzugehen. Für mich wäre es auch leichter gewesen, wenn und irgendwann stand das Berufsziel Bauzeichnerin im Raum. Nach ich in der Ausbildung eine Frau als Orientierungshilfe gehabt hätte“, dem Wirtschaftsabitur absolvierte sie auf Wunsch der Mutter aber meint sie. Ein großes Vorbild hatte sie – allerdings aus einer anderen erst einmal eine Bürolehre („dann hast Du schon mal eine Basis“). Branche – aber neben ihrer Mutter doch noch: „Meine Oma war für Die Lehrzeit im elterlichen Handwerksunternehmen machte ihr je- ihre Zeit unheimlich emanzipiert und hat als Gastwirtin mehr als doch klar, dass sie „auf den Bau“, in die Praxis, gehörte. Mit Zustim- ihren Mann gestanden.“ Und selbstverständlich ist die Oma „mega- mung der Familie begann sie eine Maurerlehre – eine Exotin in einer stolz“ auf die Enkelin mit Meisterbrief. reinen Männergesellschaft, die sich durchbeißen musste. „Ich war Irene Schröder ¬ 32 report | Handwerkskammer Karlsruhe Fotos: Julia Schäfer report | Handwerkskammer Karlsruhe 33
Sie können auch lesen