Main DAV - Hüttenöffnungen im Juni 145 Jahre Sektion Würzburg 120 Jahre Vernagthütte - DAV Sektion Würzburg

Die Seite wird erstellt Diana Böhm
 
WEITER LESEN
Main DAV - Hüttenöffnungen im Juni 145 Jahre Sektion Würzburg 120 Jahre Vernagthütte - DAV Sektion Würzburg
Main        DAV
Aufbaukurs Skibergsteigen
Magazin der Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins				   02/2021

                                         Hüttenöffnungen im Juni
                                         145 Jahre Sektion Würzburg
                                         120 Jahre Vernagthütte
            DIE KLETTERHALLE
                   IST
                GEÖFFNET.

                                                         &

   Main DAV 01/2021
Main DAV - Hüttenöffnungen im Juni 145 Jahre Sektion Würzburg 120 Jahre Vernagthütte - DAV Sektion Würzburg
ENERGIE FÜR
 UNSERE REGION

WIR VERSORGEN WÜRZBURG
MIT ENERGIE
Die WVV ist Ihr persönlicher Ansprechpartner
in der Region Mainfranken für alle Themen
rund um Energie und Energiedienst-
leistungen.
wvv.de
Main DAV - Hüttenöffnungen im Juni 145 Jahre Sektion Würzburg 120 Jahre Vernagthütte - DAV Sektion Würzburg
GruSSwort
                                                                                        Zur Zeit ist noch kein
                                                                                        Publikumsverkehr während
Das Heft im Überblick                                                                   der Öffnungszeiten möglich !
Sektion aktuell            Vorwort des 1. Vorsitzenden                          4
                           Vorstellung Öffentlichkeitsrefentin                  5
                           Einladung zur Mitgliederversammlung                  6
                           145 Jahre DAV-Sektion Würzburg
                           120 Jahre Vernagthütte
                                                                              7-8
                                                                             8-9
                                                                                    Bürozeiten der
                           Allgemeine Infos                                    10   Sektionsverwaltung
                           Themenabende der Bergsteigergruppe                  11
                           Stellenanzeige Leitung Bistro Kletterzentrum        12
                                                                                    Dienstag      16 – 19 Uhr
                           Stellenanzeige Theke Kletterzentrum                 13   Mittwoch      8  – 12 Uhr
                           Vorträge                                         13-17   Donnerstag 14 – 18 Uhr

Kletterhalle               Vorstellung des Kletterhallenteams               18-19   Weißenburgstraße 59a
                           Neuerungen in der Kletterhalle                      20   97082 Würzburg
Geburtstage                April bis Juni 2021                                 21
                                                                                    Telefon:    09 31/57 30 80
                                                                                    Fax:        09 31/57 30 90
Mountainbiking             Allgemeine Infos                                    22
                           MTB Programm 2021                                   23   E-Mail:     info@dav-wuerzburg.de
                           Mountainbiking heute und morgen                  24-25   Internet:   www.dav-wuerzburg.de
                           Tourenbericht Trans Friaul                       26-29
                                                                                    Bibliothek mit Click & Collect
Familiengruppe             Familienwanderungen 2021                           30    Dienstag 17 – 19 Uhr
                           Familienklettern 2021                              31
                           Weitere Termine 2021                               31    https://www.dav-wuerzburg.de/
                                                                                    service/bibliothek.html
JDAV                       Jugendleiter im Überblick                        32-33
                           Einladung zur Jugendvollversammlung              34-35   Materialverleih mit Click & Collect
                                                                                    Dienstag
Skiabteilung               Nordic Walking                                     36
                                                                                    Rücknahme 17.00 – 18.00 Uhr
                           Termine Skigymnastik                               36    Ausgabe      18.00 – 19.00 Uhr
                           Termine Konditionsgymnastik                        36    https://www.dav-wuerzburg.de/
                                                                                    service/materialverleih.html
Kletterstudio Geiselwind   Infos und Preise                                    37
                                                                                    Nächster Redaktionsschluss
Tourenprogramm             AGBs                                             38-39
                           Tourentabelle - bereits ausgeschriebene Touren   40-41   für die Sektionsmitteilungen
                           Neue Touren                                      42-43   Sonntag, 25. Juli 2021

Wandergruppen              Termine Frauenwandergruppe 1                       44
                           Termine Frauenwandergruppe 2                       44
                           Termine Wandergruppe 1                             45        Die nächsten
                           Termine Wandergruppe 2                             46        Sektionsmitteilungen
                           Termine Wandergruppe 3                             46        erscheinen am 21. September 2021
                           Termine Wandergruppe 4                             46

Impressum		                                                                    47

                                                                                                  Titelbild
                                                                                                  Sibirische Schwertlilie am Lenzsteig
                                                                                                  Foto: Klaus Beutel
                                                                                                                                 Anzeige

               perfekt ausgestattet bei Wind und Wetter
                                                                                                              Main DAV 02/2021     3
Main DAV - Hüttenöffnungen im Juni 145 Jahre Sektion Würzburg 120 Jahre Vernagthütte - DAV Sektion Würzburg
Vorwort

    Liebe Mitglieder unserer Sektion,

    das Frühjahr ist vergangen, ohne dass         Fall drei Seilschaften auf die ganze Halle   in Deutschland tragen nicht gerade zur
    sich mein Wunsch für die meisten der          verteilen zu müssen. Wir alle hoffen nun     Erheiterung bei. Wenn es (trotz bereits
    Skitourengeher erfüllen konnte. Lediglich     inständig, dass mit dem Sommer wieder        eingeleiteten heftigen Protesten) dabei
    Tagestouren vom Tal aus waren möglich,        eine Normalität einziehen wird, die uns      bleibt, werden so manche Hüttenwirte es
    dafür verabschiedete sich der Spätwinter      die Möglichkeit gibt, unser Sektionsle-      sich überlegen, ob sie überhaupt öffnen
    nochmals mit kräftigen Schneefällen, die      ben annähernd so zu gestalten, wie wir es    sollen.
    die Saison etwas in die Länge zogen.          in der Vergangenheit gewohnt waren. Ich      Bleibt nur zu hoffen, dass der Dienst-
    Nun stehen wir am Sommeranfang und            spreche  von unseren Gemeinschaftsver-       mann Alois Hingerl mit der Übermittlung
    hoffen auf einen Bergsommer, auf den wir      anstaltungen an den Wochenenden, un-         der göttlichen Eingebungen an die Baye-
    gerne zurückblicken können.                   serem Touren- und Ausbildungsangebot         rische Staatsregierung diesmal nicht wie-
    Seit Mitte März konnte unser Kletterzen-      Outdoor und nicht zuletzt der im Herbst      der im Hofbräuhaus versumpft.
    trum wieder öffnen. Zuerst nur den Au-        angepeilten Mitgliederversammlung so-
    ßenbetrieb, dann ab dem 12. Mai auch          wie der Jubilarehrung.                       Ihnen allen trotzdem einen schönen
    wieder, wenn auch unter Einschränkun-         Das eben erwähnte Touren- und Ausbil-        Bergsommer.
    gen, den Innenbereich. Nun endlich kön-       dungsangebot macht uns zurzeit „viel
    nen sich die Kletterer an den Erneuerun-      Freude“, da die Bedingungen zur Durch-       Herzlichst
    gen in der Halle erfreuen. Ein zusätzlicher   führung derselben sich mindestens wö-        Ihr
    Kletterturm wurde während der Schlie-         chentlich ändern und trotz generell ein-
    ßung installiert. Dieser bringt uns zusätz-   heitlicher Grenzvorgaben – bezogen auf       Klaus Beutel
    liche neun kletterbare Linien mit bis zu      die Inzidenzen – von Kreisverwaltung zu      1. Vorsitzender
    20 Routen auf einer Kletterfläche von ca.     Kreisverwaltung unterschiedlich ausge-
    100 m2. Über diese Erneuerungen freu-         legt werden. Dies macht eine generelle       PS: Gerade eben noch rechtzeitig vor
    en sich vor allem die „gemäßigten“ Klet-      Aussage über die Machbarkeit so gut wie      Druck des Heftes erfahren wir, dass der
    terer, haben wir uns doch entschlossen,       unmöglich. Aus diesem Grunde haben wir       Dienstmann Alois Singerl (alias Engel Alo-
    die Schwierigkeiten dort auf den unteren      uns – nach Rücksprache mit dem Haupt-        ysius) diesmal die himmlischen Botschaf-
    7. Grad zu beschränken. Ganz besonders        verband und anderen großen Sektionen         ten rechtzeitig der Bayerischen Staats-
    kommt dies auch unseren Ausbildern zu-        – für eine generelle Stornierung mindes-     regierung überbracht hat und nicht im
    gute. Nun können sie einem komplett           tens bis Ende Mai entscheiden. Sicher-       Hofbräuhaus versumpft ist. Der Grund
    ausgebuchten Kurs mit sechs Teilneh-          lich nicht zur Begeisterung der Teilneh-     dafür ist einfach: Die Gastronomie war ja
    mern Routen im machbaren Bereich an-          mer und Tourenführer/Ausbilder. Auch         geschlossen! So hat die Pandemie mit ih-
    bieten, der für den Ausbilder permanent       die aktuell von der Regierung erlasse-       ren Einschränkungen doch auch was Gu-
    einsehbar ist, anstatt im ungünstigsten       nen Bestimmungen zur Hüttenöffnung           tes gehabt. Lujah sog i!

                                                                                                                                            Anzeige

4      Main DAV 02/2021
Main DAV - Hüttenöffnungen im Juni 145 Jahre Sektion Würzburg 120 Jahre Vernagthütte - DAV Sektion Würzburg
Sektion Aktuell

Hallo,
                     mein Name ist Anastasia Deppisch, ich       ner Freizeitaktivität. Während meiner
                     stamme aus Irtyschsk in Kasachstan, bin     Schulzeit ging ich jedes Jahr mit meinen
                     25 Jahre alt und aktuell im Projektma-      Eltern wandern in die Alpen, mit dem Al-
                     nagement und Controllingbereich der         ter kamen dann noch Mountainbiken
                     Performance Online Marketing Agentur        und Klettersteige dazu. Somit verbringe
                     „Online Rebellion“ tätig. Seit Kurzem bin   ich gerne meine Zeit draußen in der Na-
                     ich die neue Referentin für Öffentlich-     tur und freue mich jetzt, die Sektion mit
                     keitsarbeit beim DAV in Würzburg. Berg-     meinen Kenntnissen und Fähigkeiten
                     sport ist schon sehr lange ein Teil mei-    aus dem Arbeitsalltag zu unterstützen.

                                                                             DIE EDELHÜTTE IST
                                                                            SEIT DEM 12.06.2021
                                                                            WIEDER GEÖFFNET !

   WIEDERERÖFFNUNG
          DER
   VERNAGTHÜTTE AM
       23.06.2021

                                                                                        Main DAV 02/2021     5
Main DAV - Hüttenöffnungen im Juni 145 Jahre Sektion Würzburg 120 Jahre Vernagthütte - DAV Sektion Würzburg
Sektion Aktuell

       Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung
       Mittwoch, 29.09.2021, 19.00 Uhr
       Ort: Fechenbachhaus, Gutenbergstraße 11, 97080 Würzburg-Grombühl

       Tagesordnung:
        1. Begrüßung
        2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
        3. Genehmigung der Tagesordnung
        4. Wahl der Protokollunterzeichner
        5. Geschäfts- und Rechenschaftsberichte der Vorstände für das Jahr 2020
        6. Bericht der Rechnungsprüfer
        7. Aussprache über die Berichte
        8. Entlastung des Vorstands
        9. Bericht über die Vereinsziele für das Jahr 2021
       10. Aussprache über die Vereinsziele
       11. Haushaltsvorschlag 2021 mit Aussprache und Abstimmung
       12. Beitragserhöhung ab dem Jahr 2022

       13. Wahlen zum geschäftsführenden Vorstand
           a) Vorsitz
           b) Vertretung JDAV

       14. Wahlen Beisitzer
           a) Referatsleitung Ausbildung
           b) Referatsleitung Öffentlichkeitsarbeit

       15. Wahlen Beirat
           a) Referatsleitung Bergsteigergruppe
           b) Referatsleitung Familienbergsteigen
           c) Referatsleitung Veranstaltungen
           d) Referatsleitung Wandern
           e) Referatsleitung Ausbildung Outdoor
           f) Referatsleitung Neubau/Instandhaltung
           g) Wahlen für weitere vakante Positionen (Bibliothek, Jugendleitervertretung, Wintersport)

       16. Wahlen Referat Rechnungsprüfung
       17. Wahl neuer Ehrenratsmitglieder
       18. Satzungsgemäß gestellte Anträge
       19. Verschiedenes
       20. Schlusswort

       Hinweise:
       Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung bitte ich bis spätestens 10.09.2021 schriftlich an den Vorstand zu adressieren.
       Bitte bringen Sie Ihren Mitgliedsausweis zur Versammlung mit.

       Klaus Beutel
       1. Vorsitzender

6     Main DAV 02/2021
Main DAV - Hüttenöffnungen im Juni 145 Jahre Sektion Würzburg 120 Jahre Vernagthütte - DAV Sektion Würzburg
Sektion Aktuell

145 Jahre Sektion Würzburg
1869 wurde in München der Deutsche            ehemalige Mitglieder zusammen und             fanden sich in Geiselwind private Klet-
Alpenverein gegründet, der sich dann          beantragten bei der Stadt Würzburg die        terfreunde zusammen, die eine Scheune
1873 wegen den gemeinsamen Zielen             Zulassung des Vereins. 1948 schließlich       zu einem Kletterstudio umfunktionier-
mit dem Österreichische Alpenverein zu-       kam die Genehmigung und am 9. Mai             ten. Aufgrund einer erreichten Größe der
sammenschloss, und schon sieben Jahre         1949 wurde er unter dem Namen „Alpen-         Gruppe setzten sie sich mit unserer Sekti-
später – am 25. Oktober 1876 – unsere         verein Würzburg“ in das Vereinsregister       on in Verbindung, aus welcher dann 1994
Sektion Würzburg. An der Spitze des 63        eingetragen – bedingt dadurch, weil es        die Ortsgruppe Geiselwind hervorging.
Gründungsmitglieder zählenden Vereins         noch keinen Hauptverein und somit auch        Einweihungsfeier war Ende September
stand Dr. Carl von Edel, der das Amt bis      noch keine Sektionen gab.                     – verbunden mit dem 1. Kletterwettbe-
zum Jahr 1885 ausübte. In die Amtszeit        1950 kamen zwölf Vertrauensmänner des         werb in der Sektion, die ja damals noch
seines Nachfolgers Wilhelm Burkhard fiel      Alpenvereins München – darunter der           keine eigene Indoor-Klettermöglichkeit
die Erbauung der Carl-von-Edel-Hütte          damalige Würzburger Vorsitzende Josef         in Würzburg besaß. Besonders gefördert
(2238 m) in den Zillertaler Alpen hoch        Kern – sowie aus den Arbeitsgemein-           hat diesen Mitgliederzuwachs Vorsitzen-
über Mayrhofen. Die Einweihung erfolgte       schaften Nordrhein-Westfalen, Hessen          der Dr. Karl-Werner Pflughaupt (Amtszeit
am 14. Juli 1889.                             und Baden-Württemberg in Stuttgart zu         1991 bis 2003) und Schatzmeisterin An-
Bis zum Jubiläumsjahr 1901 (25 Jahre Sek-     einer Besprechung zwecks Wiedergrün-          neliese Pflughaupt.
tion Würzburg) stieg die Mitgliederzahl       dung des Deutschen Alpenvereins zu-           1996 konnte auf 120 Jahre zurückgeblickt
auf 501 und eine zweite Hütte konnte am       sammen. Diese erfolgte schließlich am         werden. Da hatte sich die Sektion um
27. August eingeweiht werden – die Ver-       21./22. Oktober 1950 in Würzburg, wo sich     eine Seniorenwandergruppe (1988) sowie
nagthütte (2766 m) am Hintergrasl in den      234 Sektionen mit rund 90.000 Mitglie-        die Gruppe Junge Familie (1992) verstärkt.
Ötztaler Alpen. Vorsitzender war damals       dern wieder zusammenschlossen.                Aber 125 Jahre war schon ein besonderer
von 1893 bis 1901 Heinrich Schwager. Eine     Weil ab dem Jahr 1951 Hannes Dillmaier        Meilenstein – da galt es, sich groß einer
Jugendgruppe, quasi der Vorläufer der         zum Geschäftsführer der Sektion bestellt      breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren
späteren Jungmannschaft und heutiger          wurde, entwickelte sich sein Sporthaus        und gemeinsam zu feiern. Das Jubilä-
JDAV, wurde 1921 gegründet.                   in der Würzburger Domstraße zur Ge-           um fand im Juni 2001 an zwei Tagen im
Um diese Zeit tauchten wahrscheinlich         schäftsstelle und Anlaufpunkt für die         Schatten der Marienkapelle in Würzburg
die ersten Kletterer am Wandfuß des Kal-      Mitglieder, deren Zahl sich ab da konti-      auf dem unteren Markt mit vielfältigen
bensteins bei Gambach auf, um für große       nuierlich steigerte.                          Aktivitäten statt. Dieses gelungene Fest
alpine Unternehmungen zu trainieren.          Im großen Huttensaal konnte am 8. Ok-         ließ dann ein ungeahntes Zusammenge-
1924 wurde auf der Höhe ein erstes Edel-      tober 1966 das 90-jährige Jubiläum im         hörigkeitsgefühl unter den verschiede-
weiß aufgestellt und am Übungsblock           Rahmen einer Jubilarehrung gebührend          nen Gruppen und Abteilungen aufkom-
„Babyfels“ ein kleiner Unterstand gebaut,     gefeiert werden (Vorsitzender Hans            men, wie es bis dato nur selten der Fall
der 1931 erweitert wurde. 1928 konnte         Kaunzinger, Amtszeit 1965 bis 1979). In       gewesen war. Zumal im Juli auch noch ein
dort erster Grund und Boden erworben          diese Ära fiel auch die Wiedergründung        zweites Jubiläum anstand: 100 Jahre Ver-
werden, bevor von den Karlstadter Na-         der Skiabteilung durch Karlheinz Lang         nagthütte (Würzburger Haus), gefeiert im
turfreunden weiteres Gelände mit einer        (1968) sowie die unvergessene Hauptver-       Ötztal in Vent und auf der Hütte.
darauf befindlichen Holzhütte angekauft       sammlung des Deutschen Alpenvereins           Im Rahmen des Herbstfestes im Septem-
wurde. 1939 wurde sie abgerissen und          zum 100-jährigen Jubiläum der Sektion         ber 2006 galt es, das 130. Gründungsjahr
1940 die heutige Falteshütte errichtet.       1976, zum größten Teil organisiert vom        unserer Sektion gebührend zu würdigen.
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens          unvergessenen und verdienstvollen             Dies geschah mit einer Bergmesse an der
der Sektion im Jahr 1926 fand die jährli-     Schatzmeister Georg „Schorsch“ Polak.         Kapelle in der Gambacher Weinbergs-
che Hauptversammlung des damals noch          Ein Höhepunkt war sicher der Auftritt         lage „Kalbenstein“ und anschließend
Deutschen und Österreichischen Alpen-         des Original Trientiner Bergsteigerchores     bei Federweißen und Zwiebelkuchen
vereins in Würzburg statt (Vorsitzender       S.O.S.A.T. unter Mitwirkung von Luis Tren-    an der Falteshütte. Eine Mountainbike-
Josef Stegner, Amtszeit von 1924 bis 1945).   ker im großen Konzertsaal der Hochschu-       gruppe etablierte sich im Frühjahr 2007
Nach dem Anschluss Österreichs an             le für Musik in Würzburg. Die Mitglieder-     und konkret Gestalt nahm nun auch die
Deutschland zum „Großdeutschen Reich“         zahl belief sich damals auf 2607.             geplante Kletterhalle an (Vorsitzender
1938 wurde aus dem DuOeAV wieder der          Zum 110-jährigen 1986 verzeichnete die        Karlheinz Lang, Amtszeit 2003 bis 2012).
alleinige Deutsche Alpenverein.               Sektion schon 4166 Mitglieder und hatte       Spatenstich war dann im Herbst 2008,
Ein schwerer Schlag für die Sektion war       in diesem Jahr ein Spendenaufkommen           Einweihung und Startschuss in eine neue
der Verlust der alpinen Bibliothek mit        von rund 74.000 DM! Und ins Leben geru-       Ära unserer Sektion im Oktober 2009.
einer sehr wertvollen Kupferstichsamm-        fen wurde nach der Skiabteilung und der       Im ersten Betriebsjahr konnten über
lung sowie aller Unterlagen in der Bom-       Wandergruppe ein dritter Zusammen-            40.000 Eintritte verzeichnet und über
bennacht des 16. März 1945 – alles un-        schluss von Sektionsmitgliedern, näm-         8000 Mitglieder registriert werden. Im
tergebracht in der Würzburger Residenz.       lich die Bergsteigergruppe (Vorsitzender      Oktober 2010 wurde eine bundesweite
Nach Beendigung des Krieges wurde der         Dr. Ulrich Glaser, Amtszeit 1979 bis 1991).   Wettkampfveranstaltung ausgerichtet:
DAV von der Militärregierung aufgelöst,       Aufgrund schlechter Klettermöglichkei-        der Deutsche Sportklettercup und der
doch schon im Jahr 1947 fanden sich 23        ten zwischen Bamberg und Würzburg             Deutsche Jugendcup.

                                                                                                                    Main DAV 02/2021     7
Main DAV - Hüttenöffnungen im Juni 145 Jahre Sektion Würzburg 120 Jahre Vernagthütte - DAV Sektion Würzburg
Sektion Aktuell

    Vorsitzender Klaus Nees-Brand (2012 bis      reichs des Kletterzentrums, und mit OaC      ßung des Kletterzentrums wurde der
    2015): Herausragend in seiner Amtszeit       (Outdoor against Cancer) wurde eine          Kinderbereichs neu erstellt und ein Turm
    war der Erwerb von zwei Neubauwoh-           Kooperation eingegangen zwecks Trai-         mitten in der Halle bietet nun weitaus
    nungen neben dem Kletterzentrum zur          nings-, Wander- und Tourenangebote für       mehr Klettermöglichkeiten in gemäßig-
    Nutzung als Geschäftsstelle der Sektion,     Tumorpatienten und deren Angehörige          ten Schwierigkeitsgraden.
    die vorher in Mietwohnungen in der Kai-      und Freunde.                                 Geplant ist demnächst die komplette
    serstraße beheimatet war.                    Vorsitzender Dr. Martin Rainer (2018 bis     Umrüstung der Halle auf energiesparen-
    Vorsitzender Jürgen Graf (2015 bis 2016):    2020): Das Kletterzentrum ging in den        de LED-Beleuchtung. Weiter wird die Sek-
    Unter seiner Ägide konnte 2015 die neue      Eigenbetrieb über, der Deutscher Al-         tion die nächsten Jahre viel Kapital und
    Geschäftsstelle in der Weißenburgstraße      pen-verein blickte 2019 auf 150 Jahre        Arbeit in ihre beiden Berghütten inves-
    bezogen werden und es wurde ein Or-          zurück und die Falteshütte musste wegen      tieren müssen, um zahlreiche Auflagen
    ganigramm entwickelt zur Vermeidung          stark eingeschränkter Nutzungsmög-           der österreichischen Behörden hinsicht-
    von Doppelarbeit durch unklare Struk-        lichkeiten und erheblichem Sanierungs-       lich Brandschutzes, Umwelt- und Hygie-
    turen im Gesamtvorstand. Ferner wurde        bedarf verkauft werden. Weiterhin im         nevorschriften zu erfüllen.
    die Schallmauer von 10.000 Mitgliedern       Besitz der Sektion befindet sich jedoch      Bis zum 150. Jubiläum der Sektion Würz-
    durchbrochen.                                der nach DIN-Norm sanierte und gut fre-      burg im Jahr 2026 haben sich hoffentlich
    Vorsitzender Florian Jung (2016 bis 2018):   quentierte Klettersteig, der hinauf zu den   schon einige dieser Maßnahmen realisie-
    Nach der erfolgreichen finanziellen und      Höhen des Kalbensteins führt.                ren lassen.
    personellen Konsolidierung der Sektion       Vorsitzender Klaus Beutel (ab 2020):
    erfolgte eine Erweiterung des Außenbe-       Während der pandemiebedingten Schlie-

      120 Jahre Vernagthütte

8      Main DAV 02/2021
Main DAV - Hüttenöffnungen im Juni 145 Jahre Sektion Würzburg 120 Jahre Vernagthütte - DAV Sektion Würzburg
Sektion Aktuell

Geschichte: 1896 wurde bei einer „außer-      Materialseilbahn (vom Platteiweg aus)        merlager, neue Schlafplätze, Fluchtwe-
ordentlichen Plenarversammlung“ mit           in Betrieb genommen werden, eine neue        gebeleuchtung), und 2014 wurden innen
großer Mehrheit der Beschluss gefasst,        wurde dann 1972 vom Rofental aus projek-     alle Räume komplett vermessen (von
eine zweite Berghütte bis zum Jubiläums-      tiert.                                       Studenten der FH Würzburg-Schweinfurt,
jahr 1901 (25 Jahre Sektion Würzburg des      Die größte Baumaßnahme stand 1973 an,        Studiengang Vermessung-Geoinformatik)
DuÖAV – Deutscher und Österreichischer        als ein neuer Küchen- (Ostseite) und Sa-     zur Erstellung aktueller Grundriss- und
Alpenverein) zu errichten. Die Edelhütte in   nitärtrakt (Nordseite) sowie ein Gastraum    Gebäudefassadenpläne.
den Zillertaler Alpen wurde schon im Jahr     angebaut wurden. 1974 und 1975 wurde         Die größten Investitionen im hohen
1889 erbaut.                                  das Nebengebäude erweitert und 1983 ein      sechsstelligen Bereich seit den letzten
Für den neuen Standort kamen verschie-        weiterer Gastraum sowie Personal- und        Jahrzehnten waren 2015 die Kernsanie-
dene Ostalpengruppen in Frage, ent-
schieden hatte man sich zunächst für die
Dolomiten am Monte Cristallo. Glückli-
cherweise konnte dort kein geeigneter
Bauplatz gefunden werden, denn nach
dem 1. Weltkrieg gingen alle in Südtirol
gelegenen Hütten in italienischen Be-
sitz über, sodass in einer neuerlichen
Versammlung beschlossen wurde, das
Projekt am „Vernagt-Hintergrasl“ in den
Ötztaler Alpen zu verwirklichen. Beson-
ders befürwortet wurde dieser Standort
von den schon damals im Gebiet tätigen
Gletscherforschern, die somit die Hütte
als Unterkunft und Aufbewahrungsort für       Sanitärräume geschaffen. Ein Blockheiz-      rung der Sanitäranlagen, eine Dachsanie-
ihre Messgeräte nutzen konnten. Erst im       kraftwerk (1989), eine Quellfassung für      rung (Wärmedämmung, Edelstahldach,
Jahr 1974 hatten sie am Vernagtbach ihre      die Sommerwasser- (1992) und eine neue       Photovoltaikanlage) sowie ein neues Rap-
eigene Hütte (Pegelstation).                  Winterwasserversorgung am Guslarbach         sölblockheizkraftwerk und die komplette
                                              (1993, erneuert 1999 wegen einer Bach-       Erneuerung der Wasserinstalla-tion.
                                              bettänderung) waren weitere Maßnahmen        Zukunft: Gefordert wird von den österrei-
                                              zur Ertüchtigung der Hütte.                  chischen Behörden eine vollbiologische
                                              Ein herzlicher Dank gebührt hier unseren     Kläranlage, ein Anstrich der Seilbahnmas-
                                              befreundeten Sektionen Aschaffenburg         ten (rot-weiß-rot), deren Fundamente zum
                                              und Rothenburg, die mit erheblichen fi-      Teil verstärkt werden müssen. Geplant
                                              nanziellen Mitteln und tatkräftiger Unter-   ist ferner ein Hüttenanbau für Kühlraum,
                                              stützung zum Erhalt und zur Weiterent-       Personalumkleide, Personaltoilette sowie
                                              wicklung der Vernagthütte beigetragen        eine Küchenertüchtigung.
                                              haben.                                       Seit dem Jahr 1965 bewirtschaftet nun
                                              Im Jahr 2004 wurde der Winterraum sa-        schon die Familie Scheiber aus Vent in
                                              niert bzw. grundüberholt, zudem bekam        der Sommer- und Wintersaison die Ver-
Entwicklung: 1912 wurde das Gebäude           er einen Erweiterungsbau für ein Holz-       nagthütte, die nicht zuletzt wegen der
erstmals erweitert, weil die Schlafplät-      und Kohlelager sowie eine neue Toilette.     Herzlichkeit und Hilfsbereitschaft des jet-
ze nicht mehr ausreichten, ein weiterer       Ein neuer Eingangsbereich mit Trocken-,      zigen Pächterehepaars Angelika und Mar-
Umbau erfolgte 1932. Nach Ende des 2.         Schuh- und Skiraum und damit verbun-         tin Scheiber einen sehr guten Ruf in den
Weltkrieges wurden sämtliche deutsche         den eine Sonnenterrasse konnte 2008          Ötztaler Alpen genießt.
Hütten vom österreichischen Staat über-       verwirklicht werden.                         Zu wünschen ist dem hochalpinen Stütz-
nommen und schließlich 1955 wieder            Das Jahr 2013 auf der Vernagthütte war       punkt unserer Sektion eine erfolgreiche
zurückgegeben. 1966 konnte eine erste         geprägt von kleineren Umbauten (Zim-         und unfallfreie Saison 2021.

                                                                                                                   Main DAV 02/2021      9
Main DAV - Hüttenöffnungen im Juni 145 Jahre Sektion Würzburg 120 Jahre Vernagthütte - DAV Sektion Würzburg
Sektion Aktuell

         Regelmäßige Aktivitäten                            Einzugsermächtigung                                Zuwendungsbestätigung
                                                                                                               früher: Spendenbescheinigung
         Skigymnastik am Mittwoch                           Sie können helfen, unnötigen Ver-
         (siehe Seite 36)
                                                            waltungsaufwand zu vermeiden,                      Wie bereits berichtet, schicken wir
         Konditionstraining am                              indem Sie am Lastschriftverfahren                  bei Spenden bis 300 € keine Zuwen-
         Mittwoch (siehe Seite 36)                          teilnehmen.                                        dungsbestätigung mehr an Sie. Auf
                                                            Die Zustellung des Zahlungsfor-                    Wunsch stellen wir Ihnen selbstver-
         Nordic Walking
         donnerstags (siehe Seite 36)                       mulars oder auch der gesonder-                     ständlich auch bei geringeren Be-
                                                            te Versand der Mitgliederausweise                  trägen eine Zuwendungsbestäti-
         Seniorenklettern                                   bringen einen erheblichen Por-                     gung aus. Um etwaigen Nachfragen
         dienstags 9  – 11 Uhr
         Telefon: 0171/ 9 90 20 93
                                                            to- und Verwaltungsaufwand mit                     vom Finanzamt vorzubeugen, bitten
                                                            sich. Sie brauchen sich um nichts                  wir Sie, bei der Überweisung den
         Wandergruppen                                      mehr zu kümmern, denn der Bei-                     Begriff: „ZUWENDUNG” zu verwen-
         dienstags, sonntags                                trag wird Anfang des neuen Jahres
         (siehe ab Seite 39)
                                                                                                               den und den gespendeten Betrag
                                                            abgebucht. Dieser für Sie beque-                   gesondert auszuweisen. Wir bitten
         Klettertreff im Kletterzentrum                     me Weg hilft uns Ausgaben zu ver-                  Sie, den Text auf dieser Seite unten
         sonntags 17 – 19 Uhr                               meiden, die wir in Ihrem Interesse                 zu Ihrer Überweisung abzuheften
         Bitte beachten Sie die Infos zur Durch-            besser für Hütten, Wege, Kletter-                  und ggf. bei Abgabe Ihrer Steuerer-
         führbarkeit der Aktivitäten auf der Web-           halle oder Mitgliederservice inves-                klärung beim  Finanzamt mit einzu-
         seite der Sektion!                                 tieren können.                                     reichen!
         https://www.dav-wuerzburg.de

                  Anzeige_118x84_Baby_Käuzle_Käuzle_Helles_Lager.pdf   1   19.10.20   14:58

                                                                                                  Anzeige       Bibliothekar gesucht !
                                                                                                                Ab sofort ist bei uns in der Sekti-
                                                                                                                on diese ehrenamtliche Stelle im
 C
                                                                                                                Beirat zu besetzen.
 M                                                                                                              Aufgaben:
 Y                                                                                                              – Betreuung der Bibliothek
 CM
                                                                                                                  während der Öffnungszeit
                                                                                                                  (dienstags von 17-19 Uhr)
 MY

 CY
                                                                                                                – Kontinuierliches Aktualisieren
                                                                                                                  des Bestands und seiner
                                                                                                                  digitalen Erfassung
CMY

 K

                                                                                                                – Ansprechpartner für die
                                                                                                                  Mitglieder

                                                                                                                – Bereitstellung von Tourenpla-
                                                                                                                  nungsmaterialien

      Bestätigung                                       nach dem letzten Freistellungsbescheid              turschutz + Landschaftspflege, Abschnitt
                                                        des Finanzamtes für das Jahr 2015  nach             B Nr. 1 Förderung des Sports.
      über Zuwendungen im Sinne des § 10 des            § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteu-
      Einkommensteuergesetzes an eine der in            ergesetzes von der Körperschaftssteuer
      § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuer-         befreit. Es wird bestätigt, dass es sich
      gesetzes bezeichneten Körperschaften,             nicht um Mitgliedsbeiträge, sonstige Mit-
      Personenvereinigungen oder Vermö-                 gliedsumlagen oder Aufnahmegebühren
      gensmassen.                                       handelt und die Zuwendung nur zur För-
      Art der Zuwendung: Geldzuwendung                  derung begünstigter Zwecke im Sinne der
      Wir sind wegen der Förderung Sport, Na-           Anlage 1 – zu § 48 Abs. 2 Einkommensteu-
      turschutz sowie Landschaftspflege durch           er-Durchführungsverordnung – verwen-                Ort, Datum
      Bescheid des Finanzamts Würzburg Steu-            det wird wie folgt:
      er-Nummer 257/110/70160 vom 23.01.2017            Abschnitt A Nr. 5 Förderung des Umwelt-             Klaus Beutel
      vorläufig als gemeinnützig anerkannt/             schutzes, Abschnitt A Nr. 5 Förderung Na-           1. Vorsitzender

10      Main DAV 02/2021
Sektion Aktuell

Bergsteigergruppe
Themenabende 2021
                                  Trainings-, Wander- und Tourenangebot der
Die manchmal wechselnden
                                  Sektion Würzburg in Kooperation mit OAC
Veranstaltungsorte werden         für Tumorpatienten.
immer rechtzeitig über den
Verteiler bekanntgegeben.
                                  Da zur Zeit nicht klar ist, ob Wanderungen stattfinden können, bitten wir Sie,
Genaueres vereinbaren wir         bei Interesse Ihre Anfragen an
über den E-Mail-Verteiler des     Klaus.Beutel@t-online.de zu richten.
Bergsteigertreffs.
Fragen oder Anregungen bitte an
judith.holtz@gmail.com

15.07.2021   Spaltenrettung

                                                                                                                      Anzeige
Im August ist Sommerpause

16.09.2021
Seiltechnik im Klettersteig

21.10.2021
Rettungstechnik Vorstiegssturz

18.11.2021
Orientierung im Gelände

04. - 05.12.2021 Nikolaustour

                                                                                                                      Anzeige

                                                                                       D E I N STO F F F Ü R
                                                                                      BERGABENTEUER.

                                                                                          bergeisterung.shop

    www.bergeisterung.shop

                                                                                                   Main DAV 02/2021             11
Sektion Aktuell

        Leitung Empfang und Bistro (m/w/d)
        Kletterzentrum Würzburg
        ab sofort in Teilzeit (25 Wochenstunden)
        Der Deutsche Alpenverein e. V. ist mit rund 1,4 Mio. Mitgliedern der größte Bergsportverein der Welt. Er hat sich zum Ziel
        gesetzt, alle Bergsportarten (z. B. Klettern, Wandern, Mountainbiken, Skitouren) zu fördern und die Bergwelt zu schützen. Die
        Sektion Würzburg ist eine der rund 350 selbstständigen Sektionen mit knapp 10.000 Mitgliedern. Somit gehören wir zu den
        größten Sportvereinen in ganz Würzburg. Für unser Kletterzentrum suchen wir ab sofort eine Leitung Empfang (m/w/d) für
        das Team Empfang und Bistro.

        Ihr Aufgabenbereich
             • Empfang und Erfassung der Besucher des Kletterzentrums
               (Arbeitszeit überwiegend von Mo. – Fr. ab 14 Uhr und teilweise am Wochenende)
             • Verantwortung für die Personaleinsatzplanung von Empfang und Bistro
             • Verantwortung für die Planung, Einkauf und Promotion des Bistroangebotes
             • Beratung der Besucher zum Kursangebot des Kletterzentrums
             • Vertretung der Mitarbeiter im Kursbuchungssystem sowie des Betriebsleiters
             • Pflege des Internetauftrittes und von sozialen Medien

        Ihr Profil
             • Aufgeschlossen und kommunikativ unseren Kunden gegenüber
             • Eigenverantwortlich, motiviert und gestaltungsfreudig
             • Kreativ bei der Gestaltung von Werbemitteln und den Infotafeln im Bistro
             • Erfahrungen im Bereich Gastronomie, nach Möglichkeit auch in der Personalführung
             • Gute Kenntnisse in MS-Office (Outlook, Word, Excel, PowerPoint)
             • Begeisterung für digitale Medien
             • Begeisterung für den Bergsport, vor allem Klettern

        Wir bieten Ihnen
            • Mitarbeit in einem kleinen, kollegialen und engagierten Team
            • Abwechslungsreiches Aufgabenfeld und eigenverantwortliches Arbeiten
            • Gründliche Einarbeitung in alle Aufgabengebiete
            • Arbeiten dort, wo andere ihre Freizeit verbringen
            • Bei Interesse: Trainertätigkeiten nach interner Fortbildung

        Sie sind interessiert?
        Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an halmer@dav-wuerzburg.de

        Für weitere Fragen können Sie sich gerne unter folgender Rufnummer an Bernd Halmer wenden: 0931 / 35 36 149

        Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

12     Main DAV 02/2021
SEKTION AKTUELL

Nebenjob
als Thekenmitarbeiter (m/w/d)
für Empfang und Bistro im Kletterzentrum
Ihr Aufgabenbereich
    • Empfang und Check-In der Besucher des Kletterzentrums
    • Fragen der Gäste zu Kletterkursen und Mitgliedschaft im Verein beantworten
    • Ausgabe von Verleihmaterial zum Klettern
    • Für das leibliche Wohl der Gäste mit Cappuccino, Pizzen, Brezen & Co sorgen
Ihr Profil
    • Aufgeschlossen und kommunikativ unseren Besuchern gegenüber
    • Eigenverantwortlich, motiviert und gestaltungsfreudig
    • Zuverlässig bei der Bedienung des Kassensystems
    • Kletterkenntnisse sind vorteilhaft, aber keine Voraussetzung
Wir bieten Ihnen
    • Mitarbeit in einem kleinen, kollegialen und engagierten Team auf 450-€-Basis
    • Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Öffnungszeiten bei freier Schichtwahl (Abstimmung im Team)
    • Abwechslungsreiches Aufgabenfeld in einer aufregenden Sportstätte
    • Arbeiten dort, wo andere ihre Freizeit verbringen
    • Gründliche Einarbeitung in alle Aufgabengebiete
Sie sind interessiert?
Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an lukas.gregory@kletterzentrum-wuerzburg.de
Für weitere Fragen können Sie sich gerne unter folgender Rufnummer an unseren Betriebsleiter Lukas Gregory wenden:
Tel. 0 15 14 / 188 19 82

   Liebe Bergfreunde!
   Sich nach einer Phase des Verzichts auf Neues freuen: das macht glücklich!

   Wir alle mussten in letzter Zeit auf vieles verzichten: auf Reisen, auf Urlaub, auf die Berge, auf fremde Länder.

   Wir wollen nicht zurückschauen auf das, was uns Corona genommen hat, wir wollen lieber mit Vorfreude und
   Begeisterung nach vorne schauen, was uns die Zukunft Schönes bringt.

   So habe ich Ihnen für das Winterhalbjahr ein vielfältiges Programm als Animation zusammengestellt, in dem sicher
   für jeden etwas dabei ist. Lassen Sie sich verzaubern von traumhaften Rhönstimmungen, von Sanddünen Marokkos,
   vom Trentino, Gardasee und den Dolomiten, von Alpenüberquerungen zu Fuß über die höchsten Wandergipfel bis
   zu den Wüsten Persiens!

   Ich würde mich sehr freuen, Sie bei unseren Vorträgen begrüßen zu dürfen!
   Nehmen Sie sich doch Ihren Kalender zur Hand und reservieren schon mal diese Termine!
   Ich wünsche Ihnen einen glücklichen Bergsommer und stets gesunde Heimkehr!

   Dr. Albrecht Wördehoff
   Vortragsreferent der Sektion Würzburg

                                                                                                               Main DAV 02/2021   13
2021            19.00 UhR !
                                                      2021                                2021
               Vortrag                              Vortrag                              Vortrag
                Die Rhön                             Marokko                     Gardasee/Trentino/
          Das Land der offenen Fernen       Brücke zwischen Orient und Europa        Dolomiten
        am Freitag, 15. Oktober 2021         am Sonntag, 14. November 2021         am Freitag, 5. Dezember 2021
           Beginn um 19.00 Uhr                   Beginn um 17.00 Uhr                   Beginn um 17.00 Uhr
           Pfarrsaal Heiligkreuz,                Pfarrsaal Heiligkreuz,               Pfarrsaal Heiligkreuz,
            Hartmannstraße 29                     Hartmannstraße 29                     Hartmannstraße 29
              97082 Würzburg                        97082 Würzburg                       97082 Würzburg

                   Referent:                          Referenten:                           Referent:
                Jürgen Hüfner                    Guus & Martina Reinartz                   Marco Klüber

     Die Rhön, wie sie kaum einer           Marokko ist eine Oase für die Sin-         Natur und Berge am
     kennt. Jürgen Hüfner aus Schön-        ne, das Land der 1001 Farben. Ein          südlichen Alpenrand
     derling fängt seit über 20 Jah-        arabisches Sprichwort sagt: „Die
     ren die Natur der Rhön zu allen        Welt ist ein Pfau – und Marokko      Gardasee, Trentino, Dolomiten.
     Tages - und Nacht-Zeiten ein. Er       sein Schweif.“ Unbeschreibliche      Doch nicht nur für Urlauber und
     lädt ein zu einer Reise durch die      Farbnuancen bieten dem Auge ein      Sportler sind die Berglandschaf-
     verschiedenen Landschaften der         malerisches Bild voll natürlichem    ten des norditalienischen Alpen-
     Rhön und zeigt die verschiede-         Reiz und Charme. Landstriche von     randes begehrte Ziele, sondern
     nen Facetten der Landschaft mit        außergewöhnlicher Anmut mit          in besonderer Weise auch für Na-
     wallenden Hochnebeln, heftigen         riesigen, urwüchsigen Massen         turfreunde. Die Orchideenvielfalt
     Gewittern, sternenklaren Nächten       von roten abgerundeten Felsbro-      des Gebietes ist außerordentlich
     bis hin zu Polarlichtern.              cken, die, scheinbar durch ein       hoch. Das Trentino, vom breiten
                                            kompliziertes Gerüst, im Gleich-     Tal der Etsch durchzogen, bietet
                                            gewicht gehalten werden. Die         abwechslungsreiche Natur in we-
                                            raue Schönheit der Gipfelketten      niger bekannten Landschaften.
                                            im Hohen Atlas lockt Wanderer        Durchs Fleimstal geht es hinauf
                                            und Bergsteiger aus aller Welt an.   in die Dolomiten. Für viele Berg-
                                            Der stille Zauber der Wüste prägt    freunde sind die Dolomiten das
                                            mit seinen sanft geschwungenen       Nonplusultra in den Alpen – Ein-
                                            Wellen den Süden.                    samkeit und Naturerlebnis findet
                                                                                 man hier.

14   Main DAV 02/2021
SEKTION AKTUELL

        2022                                    2022                                2022          19.00 UhR !

         Vortrag                              Vortrag                             Vortrag
 Alpenüberquerung                        Die höchsten                                   Iran
      zu Fuß                            Wandergipfel der
                                             Alpen
  am Sonntag, 16. Januar 2022            am Sonntag, 13. Februar 2022          am Freitag, 11. März 2022
     Beginn um 17.00 Uhr                    Beginn um 17.00 Uhr                 Beginn um 19.00 Uhr
     Pfarrsaal Heiligkreuz,                Pfarrsaal Heiligkreuz,               Pfarrsaal Heiligkreuz,
      Hartmannstraße 29                      Hartmannstraße 29                   Hartmannstraße 29
        97082 Würzburg                        97082 Würzburg                       97082 Würzburg

          Referenten:                             Referent:                          Referent:
   Andrea und Andreas Strauss                  Dieter Freigang                     Herbert Brasch

Auf drei wunderschönen Routen         Ganz hoch auf Berge weit über       Der Iran, der vor 1935 Persien
gehen wir in je zehn Tagen vom        3300 Meter – ohne Gletscher und     hieß, ist ein Land mit einer über
Nordalpensaum in den sonnigen         Klettersteige – führen markierte    2500-jährigen vielfältigen Ge-
Süden: Der Klassiker E5 bringt uns    Wege und Pfade, für jedermann       schichte und Kultur. Die vorisla-
von Oberstdorf durch die Blumen-      begehbar, wenn auch höhen-          mische Zeit war stark beeinflusst
wiesen der Allgäuer und Lechta-       bedingt anstrengend, dafür mit      von Zarathustra. Ab 638 wurde der
ler Alpen hinein in die imposante     grandioser Aussicht. 12 Gipfel in   heutige Iran stark vom Islam ge-
Gletscherwelt des Ötztals und bis     4 Alpenländern, dazu Täler und      prägt.
zu den Palmengärten in Meran. Die     Hütten.
zweite Transalp zu Fuß startet un-                                        In der Zeit nach Schah Reza Pah-
ter Deutschlands höchstem Gipfel,     Nähere Beschreibung des Vor-        lavi gab es politische Unruhen und
der Zugspitze, und führt über diese   tragsinhaltes auf den Seite xxxx.   eklatante Veränderungen. Aber
in die ruhigen Mieminger Berge,                                           auch von den Landschaftsformen
um dann die Stubaier Alpen von                                            gibt es eine große Vielfalt: die
ihrer schönsten Seite zu zeigen                                           Wüsten Lut und Kavir, das Zag-
und durch die Sarntaler Alpen in                                          ros- und Elburs-Gebirge. Und nicht
die Bischofsstadt Brixen abzustei-       Panoramavision                   zu vergessen die orientalischen
                                                                          Städte Yazd, Schiraz und Isfahan
gen. Krönender Abschluss ist die
Route von Berchtesgaden nach
                                       auf 8 x 4 m Leinwand               mit ihren zahlreichen Basaren,
Lienz.                                                                    Moscheen und Medresen.

                                                                                              Main DAV 02/2021   15
Vorträge

     Die höchsten Wandergipfel der Alpen
     Im Diavortrag (s. Seite 15) werden folgende Touren und Gipfel vorgestellt:

     Schrankogel, 3497 m, Stubaier Alpen, Österreich, von Längenfeld im Ötztal nach Gries im Sulztal, 1569 m, Parkplatz, und zur Amber-
     ger Hütte, 2135 m, 2 Std., Nächtigung. Taleinwärts auf dem Schrankogelweg, bei der Abzweigung in 2624 m Höhe „Schrankogel“ links
     folgend zum Hohen Egg, 2820 m, und auf dem nun steileren Weg über den SW-Rücken mit Geröll und Blockwerk, zuletzt wenige
     Meter über den blockigen SW-Grat (bis in den Frühsommer verwächtet!) zum Gipfel, 4 Std. ab Hütte. Abstieg in 4,5 Std. bis Gries.
     Kompaß-Karte 1:50.000, Blatt 43, Ötztaler Alpen; oder: Alpenvereinskarte 1:25.000, Hochstubai

     Kreuzspitze, 3457 m, Ötztaler Alpen, Österreich, von Vent hinten im Ötztal, 1896 m, Parkplätze, zur Martin-Busch-Hütte, 2501 m, 3 Std.
     Ab Hütte markierter Steig durch grüne Hänge zu schottrigem Hochplateau mit der Ruine der Brizzihütte. Auf deutlichem Steig weiter
     durch Schotter zu einem Sattel, ca. 3300 m, und steiler hinauf zum Gipfelkreuz, 3 Std. Abstieg Vent 4,5 Std. Kompaß-Karte 1:50.000,
     Blatt 43, Ötztaler Alpen; oder: Alpenvereinskarte 1:25.000, Ötztaler Alpen, Blatt Gurgl

     Hohe Geige, 3395 m, Ötztaler Alpen, Österreich, von Plangeroß im Pitztal, 1617 m, zur Neuen Chemnitzer Hütte, 2323 m, 2 Std., Näch-
     tigung. Ab Hütte auf markiertem Steig durch Moränenschotter in ein Hochkar und durch brüchiges Felsgelände zu einem Firnfeld
     in 3250 m Höhe. Über dieses flach zum Südgrat und im Blockwerk zum Gipfel, 4 Std. Abstieg nach Plangeroß 4 Std. Kompaß-Karte
     1:50.000, Blatt 43, Ötztaler Alpen; oder: Alpenvereinskarte 1:25.000, Ötztaler Alpen, Blatt Kaunergrat-Geigenkamm

     Hohe Wilde, 3482 m, Ötztaler Alpen, Südtirol, bei Naturns im Vinschgau ins Schnalstal und dann rechts ab ins Pfossental bis zum
     Vorderkaser, 1693 m, Parkplatz. Durchs Pfossental am bew. Eishof, 2069 m, vorbei zur Stettiner Hütte, 2875 m, 4 Std. Ab Hütte auf
     Steig durch Geröll und Felsen („Hans-Grützmacher-Weg“) zu einer Schneescharte, für ca. 60 m auf Schneegrat, dann steiler im
     Blockwerk markiert zum Gipfel, 2 Std. Abstieg zur Hütte 1,5 Std., zum Vorderkaser 2,5 Std. Kompaß-Karte 1:50.000, Blatt 53, Meran;
     oder: Alpenvereinskarte 1:25.000, Ötztaler Alpen, Blatt Gurgl

     Hochfeiler, 3510 m, Zillertaler Alpen, Südtirol, von Sterzing ins Pfitschertal nach Stein und bis zur 3. Kehre der Pfitscherjochstraße,
     ab hier zur Hochfeilerhütte, 2710 m, 3 Std., Nächtigung. Auf Steig durch Schotter zum SW-Grat, diesem auf Wegspuren folgend bis
     zum Gipfel, 2,5 Std. Nur ab August im Gipfelbereich schneefrei, sonst ist der 70-m-Schlussanstieg eine steile Firnschneide. Abstieg
     Parkplatz 4 Std. Kompaß-Karte 1:50.000, Blatt 82, Tauferer Ahrntal; oder: Alpenvereinskarte 1:25.000, Zillertaler Alpen, Westliches
     Blatt

     Oberrothorn, 3415 m, Walliser Alpen, Schweiz, von Zermatt am kürzesten per Seilbahn bis zum Unterrothorn, 3103 m, und über
     Furggji, 2981 m, in 1,5 Std. auf breitem Weg zum Gipfel. Abstieg über Furggji, Fluealpe (= Berggasthof), 2618 m, Stellisee und Grindji-
     see zur Findelenalpe (mit Bergrestaurants), 2051 m, 3 Std., und Zermatt, 1603 m, 1 Std. Längster Anstieg über den Abstiegsweg in 5,5
     Std., Schweizer Landeskarte 1:25.000, Blatt 1348, Zermatt

     Barrhorn, 3610 m, höchster Schweizer Wandergipfel, von Gruben-Meiden im Turtmanntal zum Parkplatz im Talschluss, 1901 m, in 1¾
     Std. zur Turtmannhütte, 2519 m (Zwischenübernachtung, Tel. 027/9 32 14 55), auf Weg zum Gässi, 2641 m, und weiter durch Schotter-
     felder zum Schöllijoch, 3343 m, und auf Steigspuren weiter zum Inners Barrhorn, 3583 m, und nach 100 m Höhenverlust zum Äussers
     Barrhorn, 3610 m, 4 Std., Abstieg 2 Std. zur Turtmannhütte, 1¼ Std. zum Parkplatz, Schweizer Landeskarte Blätter Vissoie, 1307, und
     St. Niklaus, 1308, Tour 24 Wallis

16      Main DAV 02/2021
Vorträge

Monte Emilius, 3559 m, Gran-Paradiso-Gruppe, Italien, vom Aostatal nahe Aosta ins Vallée de Cogne bis Cogne, 1534 m, und links
nach Gimillan, 1787 m, Parkplatz. Über die Alpe Arpisson, 2294 m, auf Weg zum Colle Garin, 2815 m, jenseits Zwischenabstieg (180
Höhenmeter Verlust!) zum Weg von Pila und auf ihm rechts am Lago Gelato, 2946 m, vorbei zum Col des Trois Capacins, 3241 m, ab
hier auf Wegspuren im Blockwerk des SO-Grates zum Gipfel, Aufstieg 6 – 7 Std., Abstieg 4,5 Std., Kompaß-Karte, 1:50.000, Nr. 86,
Gran Paradiso

Petit Montblanc, 3424 m, Montblanc-Gruppe, Italien, von Courmayeur im oberen Aostatal ins Val Veny bis nach La Visaille, 1659 m,
auf Straße zum Lac de Combal, 1958 m, und auf Pfad zum Bivacco Gino Rainetto, 3047 m, 4,5 Std., ab hier auf Schneerücken (Grödel
im Spätjahr) zum Gipfel, 1 Std., Gesamtabstieg 3,5 Std., Carte Touristique massif du montblanc, Nr. 2, 1:25.000; oder: Kompaß-Karte,
1:50.000, Nr. 85, Montblanc

Rocciamelone, 3538 m, Cottische Alpen, Italien, von Susa, 500 m, Richtung „Rocciamelone“, zunächst auf Teer-, dann Schotter-
strässchen bis La Riposa, 2205 m, Parkplatz. Zu Fuß zum Rifugio Cà d’Asti, 2854 m, 1½ Std., und auf Weg über Geröllhänge und durch
Felsgelände zum Gipfel mit Wallfahrtskapelle, 2½ Std., Abstieg zum Parkplatz 2,5 Std., Kompaß-Karte, 1:50.000, Nr. 109, Sestriere
Aiguille de la Grande Sassière, 3747 m, höchster wanderbarer Berg der Alpen!!!, Grajische Alpen, Frankreich, vom Stausee nördlich
von Val d’Isère auf schmaler Teerstraße bis zu den Almhütten von Le Saut, 2230 m, Parkplatz. Auf Almwiesen direkt nördlich hinauf
bis man auf den deutlichen Hauptweg trifft, der nach links östlich ausholend in das „La Grande Combe“ führt, um über Schotter,
stets auf Weg den schuttreichen Westgrat zu erreichen, der nunmehr bis zum Gipfel verfolgt wird, links begleitet vom Sassière-Glet-
scher, zum Schluss steiler, aber völlig unschwierig zum Gipfel, 4½ Std., Abstieg zum Parkplatz 2½ Std., von Anfang Juli bis Oktober,
Karte Didier Richard, 1:50.000, Blatt Nr. 11, Vanoise, Internet: http://home.de/home/bergtouren/tour_196.htm

Mongioia, 3340 m, (Bric de Rubren), Cottische Alpen, Frankreich/Italien, von Maljasset (F), 1910 m, hinterster Weiler im Ubaye, 36
km von Barcelonette; vom Dorf im Talboden zum aufgelassenen Bergwerk Carriere, über Brücke nach rechts ins Vallon de Rubren.
Auf Steig durch Wiesen, später Schotterflächen zum Passo Mongioia, 3079 m, und zum nahen See mit Bivacco Franco Boerio, 3089
m, 4 Std., in ¾ Std. auf Steig zum Gipfel. Abstieg auf gleichem Weg in 3 Std. oder in 4,5 Std. durchs Vallon du Loup (schwache, mit
Steinmännchen markierte Route) ins oberste Val Ubaye und hinab nach Maljasset. Ital. Istituto Geografico Centrale (IGC)-Karte,
1:50.000, Blatt 6, Monviso

Literatur: Eugen Hüsler, „Hüslers Bergwanderatlas“, Bruckmann, München 1999, ISBN 3-7654-3434-5

                                                                                                                  Main DAV 02/2021     17
Kletterhalle

                      Vorstellung des Kletterhallenteams

                                                                                Rainer
                                                                            Kletterhallenwart

                               Lukas
                             Betriebsleiter

             Marie                     Helena                      Emma                         Joel                    Solveig
            Thekenkraft                Thekenkraft                Thekenkraft               Thekenkraft                  Thekenkraft

      Unser Kletterhallenteam setzt sich aus vielen verschiedenen Personen zusammen:
      Der Betriebsleiter, 6 Thekenkräften, 1 Festangestellter Routenbauer und vieler
      ehrenamtlicher Helfer im Routenbau und in der Wandwartung

                                    Marie, unsere fleißige Medizinstu-
                                    dentin bringt schon viel Erfahrung
                                                                                                               Emma kommt ursprünglich
                                    aus dem RockInn mit. Angefangen
                                                                                                               aus dem Allgäu und bringt
                                    zu klettern hat sie in der Weltkultu-
                                                                                                               jede Menge Erfahrung hinter
                                    rerbe Stadt Regensburg. Besonders
                                                                                                               der Theke aus dem Swoboda
                                    cool ist, dass sie ihren Apfel immer
                                                                                                               Alpin in Kempten mit. Scheint
                                    komplett aufisst   . Nicht nur für
                                                                                                               die Sonne, trifft man sie drau-
                                    Wolfgang Güllich, sondern auch für
                                                                                                               ßen am Main, in den Weinber-
                                    Marie, ist Kaffee Trinken integraler
                                                                                                               gen oder auf Flohmärkten an.
                                    Bestandteil des Kletterns.
                                                                                                               Nebenbei studiert sie hier in
                                                                                                               Würzi Sonderpädagogik auf
                                                                                                               Lehramt.

                                                                                   Joel ist unser „alter Hase“ und hat je-
                                                                                   den hervorragend in seine Schichten
                                                                                   eingearbeitet. Momentan macht er
                                                                                   seinen Master in Biologie. Sein grü-
                                                                                   ner Daumen kommt als Botaniker an
                                                                                   der Uni zum Einsatz. Unterwegs hat er
                                                                                   immer ein Buch oder einen Podcast
                                                                                   im Gepäck.

     Helena lebt und liebt „la vida loca“  in vollen Zügen.                                        Solveig genießt das Wohnzimmerfee-
     Ursprünglich kommt sie aus den Bergen und hat sich                                            ling und die gute Laune in der Klet-
     ihr Taschengeld im Swoboda Alpin in Kempten aufge-                                            terhalle in vollen Zügen. Ihre Leiden-
     bessert. Wenn sie nicht gerade die Sehnsucht nach                                             schaft fürs Klettern hat sie auf einer
     der weiten Welt packt und ihren Reiserucksack schul-                                          Kletterfreizeit im Bärental entdeckt.
     tert, studiert sie hier Sonderpädagogik auf Lehramt.                                          Wenn sie nicht gerade in der Halle
                                                                                                   oder mit Freunden unterwegs ist, stu-
                                                                                                   diert sie Germanistik.

18       Main DAV 01/2021
Rainer, unser Neuzugang in der Hal-                                             Kletterhalle
                              lenleitung. Dank ihm steht nun ein
                              Kletterturm in unserer Halle, dazu
                              gibt es einen wunderschönen Kin-
                              derbereich. Weitere Projekte sind
                              geplant, ihr könnt gespannt sein. Vie-
                              le kennen ihn davor als engagierten
                              Trainer, was natürlich immer noch
                              aktuell ist.
                              Lukas, unser Sonnenschein , sorgt
                              dafür, dass der Laden läuft und bringt
                              gute Laune ins Team. Wenn er nicht
                              gerade mit seinem Bus Berti auf Tour
                              ist, trifft man ihn hier auf jeden Fall
                              an. FunFact: Lukas läuft bergauf und
                              bergab mit Crocs!

  Wolfgang                    Jakob                      Jannis                     Davide                          Sandy
Wandwartung Leitung         Wandwartung               Routenschrauber      Thekenkraft - Routenschrauber         Kursorganisation

                       Wolfgang, unser Security der Halle,
                       sorgt für eure Sicherheit an der Wand
                       und schaut, dass ihr durch einen
                       Karabinerbruch oder lockeren Griff
                       nicht unverhofft aus der Wand fallt.                                 Jakob wurde von Wolfgang als jun-
                       Letztere Aufgabe nimmt leider kein                                   ger Padavan im Wandwartungsteam
                       Ende und hält Wolfgang und Jakob                                     rekrutiert. Es gibt keine Exe, die er
                       gerade im Frühjahr und nach jedem                                    nicht schon mehrmals in der Hand
                       Umschrauben auf Trab.                                                gehalten hat und begutachtet hat.
                                                                                            Next Level ist, sich für jede einen kre-
                                                                                            ativen Namen auszudenken.  Ab und
                                                                                            zu schraubt er auch ein paar neue
                                                                                            Boulder für euch.
                      Jannis, unser Routenbauass, ist eigent-
                      lich Sozialpädagoge, aber wenn wir
                      mal ehrlich sind, nimmt das Klettern
                      einfach viel zu viel Zeit ein. Wenn er
                      nicht in der Halle anzutreffen ist, pow-
                      ert er sich garantiert in der Fränkischen
                      Schweiz am Fels aus. Nebenbei übt er
                      seinen Posten als stellvertretender
                      Vorstand der IG Klettern aus.

                                                                              Davide, der motivierteste der Truppe (sorry an
                                                                              den Rest   ), sorgt sich nicht nur um das Wohl
                               Sandy, unsere liebevolle Hallenmutti.          der Gäste hinter der Theke, sondern kümmert
                               Kümmert sich um jeden Neuling, der             sich auch noch um den Routenbau und den
                               bei uns einen Kurs besuchen möchte.            Boulderbau.  Es gibt selten Tage, an denen er
                               Dazu bändigt, motiviert und bauch-             nicht in der Kletterhalle anzutreffen. Wenn er
                               pinselt sie die Trainerschar, um auch          nicht gerade in seinem „zweiten Zuhause“ ab-
                               jedem Kurs einem Trainer bereit zu             hängt, widmet er sich seinen Gesetzestexten.
                               stellen. Wenn sie nicht in der Kletter-
                               halle anzutreffen ist, ist sie sehr wahr-
                               scheinlich bei ihrer Familie oder bei
                               ihrem Pferd zu finden.

                                                                                                               Main DAV 01/2021        19
Kletterhalle

        „Bauboom“ im Kletterzentrum
         – unserer Hütte in der Stadt
     Auf unseren alpinen Hütten stehen in         Beobachtung durch die Eltern zu ent-
     den nächsten Jahren aufgrund gesetz-         ziehen. Das Highlight aber ist die Klet-
     licher Vorgaben umfangreiche Baumaß-         terwand aus Fachwerkkonstruktion mit
     nahmen an. In unserem Kletterzentrum,        Kletterflächen aus Plexiglas. Die Kinder
     quasi unserer Hütte in der Stadt, haben      haben beim Klettern das Treiben in der       de magisch an. Besonders reizvoll ist
     wir jetzt schon den – gefühlt ewig lan-      großen Halle fest im Blick und können        das Klettern einer schönen Kante. Und
     gen – Lockdown zum Renovieren und            am „Kalymnos“-Volume im Dach prima           genau solche Routen haben unsere Rou-
     für Neubauten genutzt. Die vielen klei-      schaukeln. Wenn es die Coronaregelun-        tenschrauber am neuen Turm gebaut. Es
     nen Renovierungsarbeiten fallen wahr-        gen wieder zulassen, wird der Kinderbe-      ist zwar ausgesetzter als an einer Klet-
     scheinlich kaum auf. Der erste Blick fällt   reich von den JDAV-Gruppen noch indi-        terwand, aber genau deshalb ein tolles
     beim Betreten des Kletterzentrums so-        viduell ausgestaltet.                        Erlebnis. Der neue Kletterturm ist eine
     fort auf unsere beiden neuen Attraktio-      Ein echter Blickfang ist unser neuer         echte Bereicherung für unsere Kletter-
     nen: Kinderbereich und Kletterturm.          Kletterturm. Mittig in der großen Klet-      halle – in jeder Hinsicht. Kommt einfach
     Zugegeben, nach dem Abbau der defek-         terhalle positioniert wirkt er sehr do-      vorbei und probiert es aus!
     ten Rutsche wurde die Kinderecke eher        minant, aber doch wunderbar einge-           Wir haben wieder das gesamte Kletter-
     zweckentfremdet als Materialdepot ge-        passt in die alte Hallenstruktur. Als wäre   zentrum für euch geöffnet. Aktuell noch
     nutzt und die Planungsarbeiten für die       er schon immer da gewesen. Und trotz-        mit sehr strengen Auflagen der Politik.
     Neugestaltung haben sich lange verzö-        dem sticht er jedem Besucher sofort          Aber besser mit diesen Regelungen, als
     gert. Im November kam endlich neuer          ins Auge. In nüchternen Zahlen ausge-        gar nicht geöffnet. Wichtig ist, dass Klet-
     Schwung in die Planung und im Januar         drückt: 13,4 m hoch, 118 m2 Kletterfläche,   tern und Bouldern wieder bei jedem
     und Februar wurde kräftig gebaut. Jetzt      9 Umlenkpunkte und 18 Kletterrouten          Wetter möglich sind. Freunde trifft man
     ist der Kinderbereich eine richtige Hüt-     in den Schwierigkeitsgraden 4 bis 7. Be-     hier sowieso immer. Das macht den Reiz
     te, doppelt so groß wie bisher, und bie-     wusst wurde auf lange und steile Über-       unseres Kletterzentrums aus – unse-
     tet vielfältige Klettermöglichkeiten. Neu    hänge verzichtet. Das steigert die Klet-     rem „Hüttentreffpunkt“ der Sektion vor
     ist auch eine wirklich große Röhren-         termöglichkeiten in den einfachen und        Ort.
     rutsche mit ihrem vielseitig nutzbarem       mittleren Schwierigkeitsgraden enorm,
     Rutschenturm. Die Kinder können nicht        führt zu einer besseren Verteilung der       Wir freuen uns auf euch!
     nur zum Rutschen hochklettern, son-          Kletternden in den Stoßzeiten und ent-
     dern haben auch eine Plattform zum           lastet dadurch den hinteren Hallenbe-        Bis bald
     gemeinsamen Abhängen oder als Ab-            reich spürbar. Auch für den Kursbetrieb      Euer Kletterhallenteam
     sprungplattform auf die neue rapsgel-        und die Jugendgruppen bieten sich vie-
     be Bouldermatte. Natürlich hat der Rut-      le neue Möglichkeiten. An erster Stelle
     schenturm auch eine große Höhle zum          steht aber der Kletterspaß. Freistehende
     Verstecken oder um sich einfach nur der      Felstürme in der Natur ziehen Klettern-

20      Main DAV 02/2021
Geburtstage

Wir gratulieren herzlich !!
                             April bis Juni 2021

98   Rita Gloß                 75   Peter Baumruker
                                    Rudi Bergner
                                                                 65   Dr. Heinz-Martin Barwasser
                                                                      Richard Bayerlein
                                    Rudolf Block                      Bernhard Bender
                                    Gerhard Delitz                    Klaus Dittmeyer

97
                                    Dr. Bernd Freudenreich            Marianne Ebert
     Ernst Lein                     Edeltraud Lang                    Reiner Englert
                                    Dr. Fritz Lindner                 Sieglinde Görlich
                                    Manfred Moldan                    Heinz Haas
                                    Richard Puchta                    Wolfram Hofmann

96
                                    Helmut Scheuring                  Dr. Burkard Hohmann
     Adolf Gerschütz                Heide Schmidt                     Helga Hoos
                                    Christof Schülling                Hans-Joachim Jerchow
                                    Thomas Schumacher                 Dr. Jörg Klawitter
                                    Elvira Seubert                    Werner Kohl

94   Walter Pawlowski               Heinz Weinberger                  Hilmar Laug
     Edeltrud Stamm                 Prof. Dr. Reinhard Wiesend        Elmar Löffler
                                    Antje Wölfel                      Ingrid Margraf
                                                                      Dr. Sibylle Öchsner
                                                                      Eddi Popp
93   Gerda Schwartz            70   Josef Bergmann
                                    Günther Beuchert
                                                                      Rainer Ress
                                                                      Wolfgang Reul
                                    Gabriele Dalhoff                  Wilfried Schmidt
                                    Heribert Düthmann                 Eva Schmitt
                                                                      Heinz Schneider
91
                                    Johannes Ebert
     Josef Sauer                    Brigitte Fiedler                  Theodor Seltsam
     Anton Schäfer                  Wolfgang Fischer                  Dr. Petra Stehle
                                    Herbert Frank                     Joachim Strobel
                                    Manfred Häfner                    Bernhard Trunk

90                                  Peter Hauck                       Karin Volpert
     Dr. Karl-Günter Dill                                             Gerold Weiss-Engert
                                    Uwe Hoffmann
     Friedrich Griessmeier                                            Heidrun Wolf
                                    Jutta Hoos
     Heinrich Großhauser
                                    Alfred Hörr
     Helmut Müller
                                    Ingrid Karches
     Maria Müller
                                    Dr. Karl-Norbert Klotz
     Maria Zenkel
                                    Hans-Dieter Leopold
                                    Rudolf Lutz
                                    Gerhard Menig

85   Jochen Heidelmann
     Anton Kornes
                                    Olga Naser
                                    Bernd Pfannes
     Lieselotte Möser               Herbert Rausch
     Manfred Raisin                 Bernd Ruffershofer
     Helmut Schäfer                 Herbert Sauer
     Hannelore Schuhmann            Helmut Schmidt
     Günter Sessler                 Bernhard Schmitt
                                    Peter Schubert
                                    Alois Spahn

80   Dr. Jürgen Baier
     Rainer Born
                                    Manfred Throm
                                    Maria Trabert
     Gertrud Köberlein              Luise Zitzmann
     Dieter Kühnemundt
     Ludwig Roth
     Hermann Salomon
     Maria Schimmert
     Helga Vahsel
     Helmut Weiss

                                                                                Main DAV 02/2021   21
Mountainbiking

     MOUNTAINBIKING
     Hallo Biker,

     unsere geplanten Aktivitäten findet ihr      und unter welchen Auflagen unsere Tou-       meldepflichtigen Mehrtagestouren sind
     im „MTB Jahresprogramm 2021“ oder auf        ren stattfinden können. Daher bitten wir     im „Tourenprogramm“ auf unserer Home-
     unserer Hompage („www.dav-wuerzburg.         euch, vor Tourbeginn auf der Homepage        page oder im Sektionsheft zu finden. Ge-
     de/gruppen/mountainbiking/termine“).         nachzuschauen, ob es aktuelle Änderun-       nerell planen wir in vier verschiedenen
     Dort findet ihr auch Informationen, ob       gen gibt. Die Informationen für die an-      Leistungstufen unsere Touren, diese sind:

        Konditionell eher ge-
        mäßigte Ausfahrt mit
                                          Konditionell mittlere
                                          bis anstrengendere
                                                                           Konditionell anstren-
                                                                           gende Ausfahrt mit
                                                                                                            Race
        niedrigem Anspruch                Ausfahrt mit mittlerem           hohem Anspruch an                Konditionell sehr
        an die Fahrtechnik, gut           Anspruch an die Fahr-            die Fahrtechnik                  anstrengende Ausfahrt
        geeignet für Neulinge,            technik                                                           mit hohem Anspruch
        Wiedereinsteiger und                                                                                an die Fahrtechnik
        Genussfahrer

        ca. 20 – 30 km                    ca. 30 – 40 km                   ca. 30 – 50 km                   Strecke: 40 – 60 km
        ca. 300 – 500 Hm                  ca. 400 – 800 Hm                 ca. 500 – 1000 Hm                bei 500 – 1200 Hm
        Fahrtechnik S1                    Fahrtechnik S2                   Fahrtechnik S2-S3                Fahrtechnik S2-S3

     Je nach Jahreszeit und Zusammensetzung       Ansprechpartner:
     der Gruppe können sowohl die Strecken-
                                                  DAV Mountainbiking Sektion Würzburg
     länge als auch die gefahrenen Höhen-
                                                  Joachim Höhn
     meter in den einzelnen Gruppen stark
                                                  mountainbiking@dav-wuerzburg.de
     variieren. Unser Ziel ist es, entsprechend
     den Gruppenvorgaben erlebnisorientier-
                                                  DAV Mountainbiking Fahrtechnik
     te MTB-Touren anzubieten. Bei den Feier-
                                                  Wolfgang Schirm
     abendtouren fahren wir normalerweise
                                                  fahrtechnik@mtb.dav-wuerzburg.de
     bis zum Beginn der Dämmerung. Eine
     ausreichende Beleuchtung ist neben ei-
     nem funktionstüchtigen Mountainbike,
     dem zugelassenen Fahrradhelm und
     Handschuhen unbedingt erforderlich.
                                                                                                                                           Anzeige

22      Main DAV 02/2021
Sie können auch lesen