Restaurator im Handwerk 4 2020 - Restaurator im Handwerk eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Restaurator im Handwerk DIE FACHZEITSCHRIFT FÜR RESTAURIERUNGSPRAXIS 4 2020 12. JAHRGANG Schwerpunktthema Einfriedungen und Zäune Restaurator im Handwerk • Ausgabe 4/2020 • ISSN 1869-7119 Sie bestehen aus den unterschiedlichsten Materialien und werden in den vielfältigsten Formen und Bauweisen hergestellt. Doch eines haben sie seit Jahrtausenden gemeinsam: Deutschland 12 € Sie sollen bewahren, trennen und schützen. Zaunanlagen in der mitteleuropäischen Urgeschichte Die Wallhecken Schleswig-Holsteins Restaurierung und Konservierung der Berliner Mauer
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, das Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist „Einfrie- an alle Kolleginnen und Kollegen, die sich an der Be- dungen und Zäune“. Auf Wikipedia werden Ein- fragung beteiligt haben. Zwei Ergebnisse der Befra- friedungen als Anlagen an oder auf einer Grund- gung sind aus meiner Sicht erwähnenswert: stücksgrenze definiert, die dazu bestimmt sind, ein 1. 59 Prozent der Befragten erhalten ihre Aufträge Grundstück ganz oder teilweise zu umschließen und über Empfehlungen von Kolleginnen und Kollegen. nach außen abzuschirmen, um unbefugtes Betre- 2. 70 Prozent der Befragten nutzen Gespräche und ten, Verlassen oder sonstige störende Einwirkungen den Gedankenaustausch mit Kolleginnen und Kol- abzuwehren. legen als Informationsquelle. Einfriedungen und Zäune gab es schon in der Diese Zahlen sind für mich ein Beleg, wie wichtig frühesten Menschheitsgeschichte. Also ein ural- das Treffen mit den Kolleginnen und Kollegen bei tes Thema? Meins Erachtens ist das Thema aktueller den unterschiedlichsten Gelegenheiten ist - sei es den denn je. Die meisten von uns werden die Auswirkun- Landesgruppentreffen, Fachseminaren oder Messen. gen der Pandemie und die damit verbundenen Ein- Vor diesem Hintergrund haben wir umso mehr schränkungen im Alltag spüren. Wie das Kontakt- mit Bedauern zur Kenntnis genommen, dass die verbot in all seinen Folgen, also das nicht mögliche Messe denkmal 2020 in Leipzig aufgrund der Pande- Treffen mit den Freundinnen und Freunden im pri- mie und der damit verbundenen Verordnungen kurz- vaten Kreis oder in der Öffentlichkeit, den ausfal- fristig abgesagt werden musste. Ebenfalls war es auf- lenden Restaurant-, Kino- oder Theaterbesuch. Oder grund der Kontaktbeschränkungen nicht möglich, aber auch die Absage von Veranstaltungen wie Mes- den geselligen Abend der Restauratorinnen und Res- sen und Seminaren. tauratoren und die Jahreshauptversammlung der Res- Das Kontaktverbot ist eine Grenze, eine Einfrie- tauratoren im Handwerk e.V. wie geplant in gewohn- dung zu unserem Schutz und zum Schutz unserer Mit- ter Form durchzuführen. menschen vor dem Virus. Abhängig von der Sichtwei- Hoffen wir, dass die Grenzen, die Einfriedungen se und meinem Standpunkt entscheide ich, ob mir der und Zäune, die wir pandemiebedingt spüren, bald Zaun als Schutz vor Eindringlingen von Außen dient eingerissen werden und wir uns bald wieder persön- oder ich jemanden daran hindern möchte, ein Grund- lich und in größeren Gruppen treffen können. stück zu verlassen. Ob ich diesen Zaun als notwendig erachte, ihn akzeptiere oder ablehne. Das mag jeder Ich wünsche Ihnen viel für sich entscheiden. Die meisten von uns werden die- Spaß bei der Lektüre. sen Zaun akzeptieren und versuchen, den Alltag mög- Bleiben Sie gesund! lichst gut danach auszurichten. Vielleicht nutzen wir die Zeit des Lockdowns auch als Chance, unsere per- Herzlichst Ihr sönlichen Einfriedungen und Zäune auf Notwendig- Thomas Büscher keit und Sinnhaftigkeit zu überprüfen. Im Oktober ist der Konjunkturbericht 2020 der Beratungsstelle für Handwerkwerk und Denkmal- pflege erschienen. An dieser Stelle herzlichen Dank Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern Frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 2021 Die Redaktion Restaurator im Handwerk | 4/2020 | Einfriedungen und Zäune 3
Inhalt Seite 6 Einfriedungen und Zäune 6 Zaunanlagen in der mitteleuropäischen Urgeschichte M ichael B a ales 12 Beispiele historischer Zaunanlagen F otos : F elix M er k 13 Die Wallhecken Schleswig-Holsteins Seite 18 A r n e Paysen 18 Die Einfriedung von Grundstücken Ein unterschätztes Element in der Freiraum- und Stadtgestaltung F elix M er k 23 Restaurierung einer Feldstein-Ziegelmauer U we Tau er 25 Einfriedungen in Brandenburg / Preußen R ai n er W. L eon har dt 30 Vom Paulus zum Saulus? Beton in der Denkmalpflege A le x an der F enzk e Seite 30 34 Regeldetails gründerzeitlicher Einfriedungen C lem ens A le x an der W i mm er 40 Drahtgeflecht – ein Zaun als visuelle Trennung I n es F ront zek und M arti n W i lper ath 44 Korrosion an Metallzäunen Ein restauratorischer Blick auf Zerfallserscheinungen C or a Z i mm er man n Seite 44 48 Zaunanlage des Klosterforstamtes in Ilten/Sehnde J ü rg en W eis t 52 Restaurierung und Konservierung der Berliner Mauer G ü nter S ch lusche Fachbeiträge 56 100 Jahre Groß Berlin – die unvollendete Metropole P e ter L embu rg Seite 52 59 Schleifstein mit Handkurbelantrieb Seite 48 Artikelreihe „Kleine Maschinen“ – Teil 3 C h r is tian M eck bach 62 Neubau eines Wasserrads Barocke Mühlentechnik im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim J u lian e S an der 4 Restaurator im Handwerk | 4/2020 | Einfriedungen und Zäune
4 / 2020 Seite 13 Fachbeiträge 66 Rekonstruktion der Tafelparkettböden in den Paraderäumen im Schloss Dresden G er d K ledit zsch 70 Wie ein Zufallsfund zwei Stuckateure aus der Langeweile des Corona-Lockdowns befreite und ein in die Jahre gekommenes Taufbecken aus Stuckmarmor vor dem Verfall bewahrte R eb ecc a B ischoff Seite 23 73 Herstellung eines Barockschlüssels R ob erto W eig el 74 Politisch ganz und gar unkorrekt – aber histo- risch wertvoll: Rückblende in die Anfänge der Egoshooter-Ära Wolfg ang D ambacher 78 Bei Bayerlein zu kurz gesprungen Seite 25 M an fr ed F. F ischer Rubriken Seite 17 3 Editorial Seite 40 21 Historisches Foto 33 Kulturtipp 65 Neue Produkte 72 Buchbesprechung 74 Buchbesprechung 79 Buchbesprechung 80 Vereinsmitteilungen 85 Marktplatz 88 Das schlechte Beispiel Seite 59 91 Buchbesprechung 92 Literarischer Text 94 Fortbildung 96 Impressum Restaurator im Handwerk | 4/2020 | Einfriedungen und Zäune 5
Einfriedungen und Zäune M ichael B a ales Zaunanlagen in der mitteleuropäischen Urgeschichte Einleitung Ein Rössener Großhaus mit mehrteiliger Zaun- Archäologische Relikte von Zäunen und anlage Zaunanlagen finden sich nicht nur auf ur- und früh- Wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg unter- geschichtlichen Siedlungsplätzen, sondern können nahm Karl Brandt (1898-1974), Direktor des Em- auch in Gewässern angetroffen werden. Sowohl in schertal Museums in Herne im östlichen Ruhrgebiet, Bächen, Flüssen und Auen, als auch in Seen und im im Zuge des Wiederaufbaus vor allem im Raum Bo- marinen Flachwasserbereich werden immer wieder chum/Herne mehrere größere Flächengrabungen, die Holzzäune entdeckt, die meist aus relativ kleinen Sta- z. B. der Errichtung großer Neubausiedlungen ge- ken mit Flechtwerk (hierfür wurden häufig Haselru- schuldet waren. Aufgrund der sehr eingeschränkten ten genutzt) bestehen und als Fischzäune anzuspre- personellen Kapazitäten der offiziellen Archäologie chen sind. Sie leiteten einst Fische in Engstellen, wo in Westfalen waren diese Aktivitäten der ehrenamt- eine Reuse den Fang aufnahm oder die Tiere mit Net- lich Beauftragten für Bodendenkmalpflege dringend zen und/oder Fischspeeren an Land gebracht wurden. notwendig, damit nicht alle archäologischen Spuren Bereits für das frühe Mesolithikum, also die ersten der älteren Besiedlungsgeschichte der Region unbe- Chronologische nacheiszeitlichen Jäger-, Sammler- und Fischergrup- obachtet zerstört wurden. Dennoch konnten bei der Übersicht zur pen vor ca. 11.000 Jahren1, aber auch für jüngere Pe- Vielzahl der damaligen Bauprojekte nur relativ kleine Jungsteinzeit rioden der Ur- und Frühgeschichte sowie bis in jüngs- Ausschnitte einer einst intensiv genutzten Siedlungs- (Neolithikum) in Westfalen: te Zeit, sind derartige Anlagen mehrfach – wenn landschaft archäologisch untersucht werden. Grafik M. Baales/ auch meist nur in kleinen Ausschnitten – überliefert Im Nordosten von Bochum, im Bereich der LWL-AfW Olpe. worden.2 Stadtteile Hiltrop und Gerthe, dokumentierten Karl Regelmäßig können dann auf Brandt und seine Helfer 1952/53 im Bereich des „Hil- ur- und frühgeschichtlichen Flä- troper Berges“ bei Anlage einer schmalen Wasserlei- chengrabungen Reihungen von tung erste Siedlungsgruben des mittelneolithischen mehr oder minder großen Pfos- Fundplatzes Siedlung II bzw. Hillerberg Nord. In der tengruben, die einen größeren Ab- Folge erfassten Suchschnitte und flächige Ausgrabun- stand zueinander aufweisen, an- gen einen großen, leicht trapezförmigen, NW-SO getroffen werden. Diese Befunde orientierten Bau aus einem umlaufenden Fundament- lassen eine Interpretation als Zau- gräbchen und parallel verlaufender, außenliegender nabschnitte zu, während die Auf- Reihe von Pfostengruben; auf den hier einst eingegra- reihungen von eng gestellten Pfos- benen Pfosten sowie großen Ständerpfosten im Inne- tengruben eher auf Palisaden, ren des Hauses ruhte damals das Dach. Der so rekon- rituelle Einhegungen oder ähnli- struierte Bau ergab eine Länge von 65 m und zählt ches verweisen dürften.3 Aufgrund damit zu den größten urgeschichtlichen Hausbauten einer längerfristigen oder wieder- überhaupt. Er datiert in die sogenannte Rössener Kul- holten Besiedlung solcher Flächen tur, eine in Mitteleuropa weitverbreitete jungstein- oder auch der stark veränderten zeitliche Kulturgruppe um etwa 4700-4450 v. Chr.4 Geländestruktur seit der Nut- An die südliche Längswand des Rössener Groß- zungszeit der Siedlung(en) sind hauses schloss sich ein trapezförmiges Rechteck aus Zäune jedoch oft nur noch in kleinen Ausschnitten aufgereihten Pfostengruben an, die die Hauswand auf überliefert. Daher können die Zaunabschnitte nur sel- etwa 2/3 seiner Länge begleitete (Abb. 2).5 Die Pfos- ten einer bestimmten Siedlungsphase oder erkannten tengruben dieser Anlage waren mitunter etwas größer Hofplätzen eindeutig zugewiesen werden. als jene am Außenrand des Gebäudegrundrisses. An Aus der Hellwegbörde, einer fruchtbaren Löss- diese erste Zaunanlage schloss sich ein weiteres, deut- landschaft am Nordrand des rechtsrheinischen Schie- lich größeres, leicht schiefes Rechteck aus zumeist fergebirges zwischen Essen und Paderborn, gibt es von etwas weiter gesetzten Pfosten an. Die so ehemals zwei älterneolithischen Siedlungsflächen (Abb. 1) eini- eingezäunten Areale hegten Flächen von 38 x 13-18 m ge besonders gut erhaltene Zaunanlagen. Sie schließen bzw. 38 x 42-48 m (also etwa 600 bzw. 1.700 m 2) ein. sich baulich direkt an einzelnstehende Hausgrundris- Die Überlieferung der Anlagen beschränkte sich je- se an und sind demnach mit den Häusern zeitgleich doch nicht nur auf die ehemaligen Pfostengruben, oder etwas später errichtet worden. Sie definieren sondern auch auf eine etwa 10 cm mächtige Kultur- somit zu diesen Hofplätzen zugehörige, bewirtschaf- schicht, die für das Innere der Einhegungen beschrie- tete Flächen. Allerdings bleibt die genaue Funktion ben wurde. Die Grabung erfolgte zwar im Wesentli- dieser teils großflächigen Einhegungen offen. chen nur im Bereich der aufgereihten Pfostengruben, 6 Restaurator im Handwerk | 4/2020 | Einfriedungen und Zäune
jedoch wurden auch einige klei- nere Flächen im Inneren der gro- ßen Einhegungen und etwa 4 / 5 der Fläche der kleineren Einhe- gung näher untersucht. Dabei sind einige größere Gruben frei- gelegt worden, besonders in der Nordostecke direkt am Haus innerhalb der kleineren Einhe- gung; aufgrund der nur einge- schränkten Grabungssituation mag die Zahl dieser Grubenbe- funde vor allem für die größe- re Einhegung in den nicht un- tersuchten Bereichen tatsächlich deutlich größer gewesen sein, doch muss das Spekulation blei- ben, ebenso wie die Beantwor- tung der Frage nach der Funk- tion und dem näheren zeitlichen Bezug dieser Gruben zu der ei- gentlichen Nutzungszeit der um- zäunten Flächen. Auch wenn die Zaunpfos- tenreihen dieser komplexen An- lage großflächig und offensicht- lich vollständig freigelegt werden konnten und durch folgende Be- siedlungsphasen nicht über- Abb. 2 prägt wurden, ist die Frage nach der Funktion die- Bochum, ser Einhegungen nicht zu beantworten. Unterhalb „Hillerberg der erwähnten Kulturschicht fanden sich während Nord“, Rössener Langbau mit der Ausgrabung keine Trittspuren, wie sie durch Vieh angesetzten in aufgeweichten Böden hinterlassen worden wären. Einhegungen Auch die damals untersuchten zahlreichen Phosphat- (Grabung 1952/53). Grafik proben aus der größeren Anlage ergaben keine Auf- A. Müller/LWL- fälligkeiten, die für einen intensiv genutzten Viehkral AfW Olpe, nach: (wodurch das Areal durch den Urin der Tiere, vor K. Brandt 1997, allem Rinder, quasi durchtränkt worden wäre) sprä- Abb. 24. chen. Die Funktion der beiden großen Einhegungen muss also offenbleiben, wobei Karl Brandt die kleine- re aufgrund der angetroffenen Gruben etwas unspezi- fisch nur als „Hofraum“ bezeichnete.6 Erwähnt sei, dass vor einigen Jahren ein ähnliches Ensemble bei Bad Homburg im Hochtaunuskreis in Hessen untersucht werden konnte. An einen W-O orientierten Spät-Rössener Langbau von etwa 30 m Länge mit umlaufendem Fundamentgraben und au- ßenliegenden Pfostenreihen schloss sich etwa mittig an den Hausgrundriss nach Norden eine rechteckige Abb. 3 Anlage aus einer doppelt gesetzten Pfostengruben- Bad Homburg, reihe von etwa 15 x 12 m an (Abb. 3). Dieses Ensem- „Klinikum“, Rös- ble wurde als ein „sehr gut erhaltene[r] Hofplatz“ ti- sener Langbau mit angesetzter tuliert.7 Im Westen wie im Osten scheint sich jeweils Einhegung in Nähe dieses Hausgrundrisses ein Eingang durch aus doppelter die Doppelzaunreihe anzudeuten; Eingangssituatio- Pfostenreihe. – Grafik M. Röring/ nen müssen für die Bochumer Anlagen dagegen un- LWL-AfW Olpe, klar bleiben. nach: D. Gronen- born 2014. Restaurator im Handwerk | 4/2020 | Einfriedungen und Zäune 7
Zaunanlagen der jüngeren Linearbandkeramik handeln. Wesentlich größer und weitgehend voll- aus Bad Sassendorf (Kreis Soest) ständig erfasst werden konnten im Westen der Flä- 2014 / 15 musste eine etwa 5 ha große Fläche eines che – wo es kaum zu Überschneidungen verschiedener Neubaugebietes zwischen Bad Sassendorf und Lohne Siedlungsphasen gekommen ist (lediglich die erwähn- archäologisch untersucht werden; aufgrund unter- ten Straßen stören den Gesamteindruck) – zwei in- schiedlicher Auffassungen bei der Kommune über das teressante Zauneinhegungen, die an ein kleines li- konkrete Vorgehen sind leider erst bei den Erschlie- nearbandkeramisches, NW-SO orientiertes Haus ßungsarbeiten des Geländes die ersten urgeschicht- anschlossen (Abb. 4).10 Das Haus repräsentiert quasi lichen Befunde entdeckt worden, sodass ein Teil der den Mittelteil eines typischen Gebäudegrundrisses Fläche bereits mit Straßen und Regenrückhaltebe- dieser Zeit und wurde von ebenso typischen, großen cken zerstört war, als die Flächengrabungen einsetz- Längsgruben, aus denen z. B. Lehm für den Wand- ten. Dennoch sind ausgesprochen zahlreiche Befunde bewurf gewonnen worden war, begleitet. Nach Nord- der mittleren und jüngeren Linearbandkeramik (der osten schloss dann jenseits der dortigen Längsgrube ersten vollneolithischen Kulturgruppe in Mitteleuro- eine große rechteckige Zaunanlage an, die eine un- pa um ca. 5400-4900 v. Chr.8) und vor allem im Osten regelmäßige Trapezform aufwies und eine Fläche der Fläche auch der folgenden Rössener Kultur – dies von maximal etwa 63 x 75 m (ca. 3.600 m 2) einnahm, ist eine in der Region seltene Überschneidung dieser wobei ihr Abschluss im Nordosten aus verschiedenen beiden Siedlungsperioden auf einer Fläche – unter- Gründen etwas unklar blieb (Abb. 5). In dem umzäun- sucht worden. ten Areal fanden sich nur wenige größere Gruben und Neben zahlreichen Hausgrundrissen, partiell er- der Grundriss eines weiteren Hauses der Linearband- haltenen Erdwerksgräben (d. h. Resten einer Wall- keramik, der vermutlich in eine frühere Besiedlungs- Abb. 4 Graben-Befestigungsanlage um die Siedlung) und phase zu datieren ist (ganz abgesehen von kleinen Ge- Bad Sassendorf, „Landerpfad“, zweier damit parallel verlaufender Reihungen von bäudegrundrissen der viel späteren Eisenzeit, als die Gesamtplan Gruben für Palisaden sind im Umkreis linearband- Fläche erneut besiedelt wurde). der 2014/15 keramischer Hausgrundrisse Abschnitte kleinerer Gänzlich neu für die Linearbandkeramik scheint aufgedeckten archäologischen kreisrunder Pfostenreihungen bemerkenswert, deren dann aber eine weitere Zauneinhegung zu sein, die Befunde. – Grafik Funktion unklar ist (Abb. 4).9 sich auf der gegenüberliegenden, südwestlichen M. Röring/LWL- Weiterhin sind Pfostenreihungen vorhanden, die Seite des kleinen Hausgrundrisses fand. Direkt an AfW Olpe, nach: P. Schönfeld u. I. sich aber nur selten über längere Strecke verfolgen las- diesen schlossen sich Pfostenreihen an, die sich zu Jöns 2021, Abb. sen und nicht zu Hausgrundrissen gehören. Hierbei einer (nicht perfekt) kreisförmigen Einhegung von S. 63. dürfte es sich um Überreste von Zaunpfostenreihungen etwa 37 m Durchmesser (d. h. etwa 1.000 m 2 Fläche) 8 Restaurator im Handwerk | 4/2020 | Einfriedungen und Zäune
Abb. 5 Bad Sassendorf, „Landerpfad“, Ausschnitt des Gesamtplans mit den 2014 im Westen der Grabungsfläche freigelegten Haus- und Zaunbefunden der Linearband- keramik. Grafik A. Müller/ LWL-AfW Olpe, nach: Grabungs- dokumentation ABS Köln. vervollständigten (Abb. 4-7). Die Pfostengruben wei- Diskussion sen einen recht regelmäßigen Abstand von etwa 1,2 m Die ergrabenen Pfostenreihen der beschriebenen auf (Abb. 5, 6), wobei sich im Südwesten eine große Zaunanlagen – mit Abständen zwischen den Pfosten- Unterbrechung zeigte, in der mittig einst nur ein ein- gruben von 0,6 bis 2 m (der größte Abstand stammt zelner Pfosten gestanden hatte. Vermutlich ist an die- aus Bochum-Hiltrup; in Bad Sassendorf waren es bei ser Stelle eine Eingangssituation zu dem kreisförmig dem kreisförmigen Zaun immerhin noch 1,2 m) – re- umzäunten Areal erfasst worden. Innerhalb dieser präsentieren nur einen Bauteil der damals errichteten Anlage sind nur wenige weitere Pfostengruben (u. a. Zaunanlagen. Zwischen den größeren Pfosten darf die eines typisch eisenzeitlichen, also deutlich späte- man sich ein Flechtwerk mit zusätzlichen kleineren ren Sechspfostenspeichers) und keine größeren Gru- Pfosten/Staken vorstellen, die bei unseren Beispielen ben zu Tage gekommen. keine Spuren im Boden hinterlassen haben. In aktuel- Sowohl die oben kurz erwähnten kleineren kreis- len Lebensbildern zu linearbandkeramischen Siedlun- förmigen Zauneinhegungen als auch die soeben be- gen z. B. finden sich im Umfeld der Häuser regelhaft schriebene weit größere kreisförmige Zaunanlage durch Zäune eingehegte Flächen, in denen zumeist kennen meines Wissens bisher keine direkten Ver- Gärten zu erkennen sind, aber auch Vieh gehalten gleiche für die Zeit der Linearbandkeramik. Ledig- wird.12 Es wird also gemeinhin davon ausgegangen, lich Ähnlichkeiten bestehen z. B. zu einem erhalte- dass in direkter Nachbarschaft zu den Häusern in- nen bogenförmigen Zaunabschnitt in Ulm-Eggingen tensiv und unterschiedlich genutzte Wirtschaftsflä- (Baden-Württemberg), wo aufgrund der Dichte der chen bestanden hatten. Doch letztlich konnte(n) die linearbandkeramischen Befunde der weitere Verlauf Funktion(en) dieser umzäunten Areale durch ein- nicht nachvollziehbar war, oder zu Zwenkau-Harth deutige archäologische Befunde bisher nicht geklärt (Sachsen), wo an die Längsseite eines jünger-bandke- werden. ramischen Hausgrundrisses eine flach-bogenförmi- Die zumeist recht großen Pfostengruben für die ge Zaunpfostenreihe anschloss. Etwas jünger ist der Zaunanlagen lassen zumindest darauf schließen, dass mittelneolithische (Stichbandkeramik) Befund von hier Stabilität gefragt war, z. B. um das Durchbrechen Atting-Rinkam (Bayern); von hier wurde der Befund von Vieh zu verhindern. Aus der größeren der umheg- eines Hausgrundrisses mit östlich an die Längsseite ten Flächen in Bochum-Hiltrop sind – wie beschrie- anschließender U-förmiger Zaunanlage vorgestellt.11 ben – bei der Grabung Phosphatproben entnommen Dieser weist somit zumindest eine gewisse Ähnlich- worden, die aber keine erhöhten Werte erkennen lie- keit mit dem großen Zaunkreis aus Bad Sassendorf ßen, wie sie bei einem Viehkral (Pferch) zu erwarten auf, auch wenn die hier umschlossene Fläche mehr als gewesen wären, weshalb auch Karl Brandt die Nut- doppelt so groß war. zung der großen Einhegung als Garten favorisierte. Restaurator im Handwerk | 4/2020 | Einfriedungen und Zäune 9
Abb. 6 Bad Sassendorf, „Landerpfad“, Überblicksfoto der Pfostenstel- lungen im nörd- lichen Bereich der rundlichen Zaunstellung. Foto: ABS Köln. Abb. 7 Bad Sassendorf, Karin Riedhammer, wie auch andere Autor*innen, „Landerpfad“, schließt jedoch eine Nutzung der Flächen als Gar- Archäologische ten eher aus (eine Ansicht, die damit vielen der gän- Bearbeitung der gleichen gigen Lebensbildern, für vor allem linearbandkera- Zaun-Pfosten- mische Siedlungen, widerspricht) und vermutet hier stellungen wie den zeitweiligen Aufenthalt des z. B. von der saisona- in Abb. 6. Foto: ABS Köln. len Waldweide zurückgeführten Viehs, wobei sie für die beschriebenen Zaunanlagen auch Überreste über- dachter Teilareale und schmaler Korridore (zur Vieh- sicherung bzw. -führung) diskutiert.13 Da allerdings große Zaunanlagen innerhalb der bisher durchaus zahlreich untersuchten alt- und mit- telneolithischen Siedlungen (auch unter Berücksichti- gung der oben angesprochenen Überlieferungsproble- matik) keineswegs regelhaft vorhanden sind, könnte sich das Vieh im Umfeld der Siedlungen tatsächlich weitgehend freilaufend aufgehalten haben. Letztlich fehlen aber nachvollziehbare Befunde, die die Funkti- on der (wie hier vorgestellt) teils großen Einhegungen abschließend zu erklären vermögen. PROF. DR. MICHAEL BAALES ist Leiter der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen, zuständig für die Archäologische Denkmalpfle- ge in Südwestfalen und außerplanmäßiger Professor für 1 Nilsson u. a. 2020 Urgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. 2 s. dazu z. B. Pedersen 1997; Mertens 2000; Leineweber u. a. 2011 3 Meyer 2002 4 vgl. Stapel u. a. 2021 5 s. hierzu Brandt 1967, S. 39, 50, 54-56, 64-65; 1997, S. 17 und 23- 28; Baales u. a. 2015, S. 333-334; Baales 2021 6 Brandt 1997, S. 26-27 7 Gronenborn 2014 8 vgl. Stapel u. a. 2021 9 Schönfeld, Jöns 2021 10 Baales u. a. 2015, 334-336; Schönfeld, Jöns 2021 11 Riedhammer 2003 12 s. dazu z. B. Lüning 2002, 113; Otten u. a. 2015, S. 137, 278-279 13 Riedhammer 2003 10 Restaurator im Handwerk | 4/2020 | Einfriedungen und Zäune
A n zei g e Literatur Michael Baales: Ein Großbau der Rössener Kultur mit Dop- pelzaunanlage aus Bochum-Hiltrop, in: Bernhard Stapel, Hans-Otto Pollmann, Michael Baales: Westfalen in der Jungsteinzeit, Darmstadt 2021 (im Druck), S. 91 Michael Baales, Erich Claßen, Franz Kempken: Viehkral, Garten oder was? Einhegungen des älteren und mittleren Neolithikums in Nordrhein-Westfalen, in: Thomas Otten, Jürgen Kunow, Michael M. Rind, Marcus Trier (Hg.): RE- VOLUTION jungSTEINZEIT. Begleitband zur Archäo- logischen Landesausstellung 2015. Schriften zur Boden- denkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 11,1, Darmstadt 2015, S. 337-340 Karl Brandt: Neolithische Siedlungsplätze im Stadtgebiet von Bochum. Quellenschriften zur westdeutschen Vor- und Frühgeschichte 8, Bonn 1967 Karl Brandt: Bochum. Aus der Vor- und Frühgeschichte der Stadt (hg. von Volker Pingel). Archäologie und Geologie in Rheinland und Westfalen 5, Gelsenkirchen 1997 Detlef Gronenborn: Fallstudien zum Mittelneolithikum, in: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 59/3, Jahresbericht 2012, 2014, S. 38 Rosemarie Leineweber, Harald Lübke, Monika Hellmund, Hans-Jürgen Döhle, Stefanie Klooß: A Late Neolithic Fishing Fence in Lake Arendsee, Sachsen-Anhalt, Germany, in: Jo- nathan Benjamin, Clive Bonsall, Catriona Pickard, Anders Fischer (Hg.): Submerged Prehistory. Oxbow Books, Ox- ford 2011, S. 173-185 Jens Lüning: Grundlagen sesshaften Lebens, in: Uta von Freeden, Siegmar von Schnurbein (Hg.): Spuren der Jahr- tausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland, Stuttgart 2002, S. 110-139 Eva-Maria Mertens: Linde, Ulme, Hasel. Zur Verwendung von Pflanzen für Jagd- und Fischfanggeräte im Mesolithi- kum Dänemarks und Schleswig-Holsteins. Praehistorische Zeitschrift 75, 2000, S. 1-55 Michael Meyer: Palisaded enclosures in the German Neoli- thic, in: Alex Gibson (Hg.): Behind Wooden Walls: Neo- lithic Palisaded Enclosures in Europe, BAR International Series 1013, Oxford 2002, S. 59-92 Björn Nilsson, Anton Hansson, Arne Sjöström: Sweden: Sub- merged Landscapes of the Early Mesolithic, in: Geoff Bai- ley, Nena Galanidou, Hans Peeters, Hauke Jöns, Moritz Mennenga (Hg.): The Archaeology of Europe’s Drowned Landscapes. Coastal Research Library 35, Dordrecht 2020, S. 77-93 Thomas Otten, Jürgen Kunow, Michael M. Rind, Marcus Trier (Hg.): REVOLUTION jungSTEINZEIT. Begleitband zur Archäologischen Landesausstellung 2015. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 11,1, Darm- stadt 2015 Lisbeth Pedersen: They Put Fences in the Sea, in: Lisbeth Pe- dersen, Anders Fischer, B. Aaby ( Hg.): The Danish Store- balt since the Ice Age – Man, Sea and Forest, Kopenhagen 1997, S. 124-143 Karin Riedhammer: Ein neuer mittelneolithischer Haus- grundriss mit Zaun aus Niederbayern, in: Jörg Eckert, Ur- sula Eisenhauer, Andreas Zimmermann (Hg.): Archäo- logische Perspektiven. Analysen und Interpretationen im Wandel. Festschrift für Jens Lüning zum 65. Geburtstag. Internationale Archäologie – Studia honoraria 20, Rahden/ Westf. 2003, S. 471-488 Peter Schönfeld, Ines Jöns: Die früh- und mittelneolithische Siedlung von Bad Sassendorf-Lohne, in: Bernhard Stapel, Hans-Otto Pollmann, Michael Baales: Westfalen in der Jungsteinzeit, Darmstadt 2021 (im Druck), S. 62-67 Bernhard Stapel, Hans-Otto Pollmann, Michael Baales: West- falen in der Jungsteinzeit, Darmstadt 2021 (im Druck) Restaurator im Handwerk | 4/2020 | Einfriedungen und Zäune 11
Vereinsmitteilungen • Mitgliederservice • Nachrichten Veränderung in der Landesgruppe Nord (Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Landesgruppenstruktur Mecklenburg-Vorpommern) Es gibt Bestrebungen, die Landesgrup- penarbeit weiter zu verbessern. Weil die Leitung der LG Thüringen/Sachsen-An- halt nicht mehr vor Ort wohnt, war eine aktive Arbeit nur eingeschränkt möglich. Jetzt gibt es nach vielen Gesprächen die Idee, eine LG Thüringen-Franken zu bil- den. Diese wäre mit etwa 40 Mitgliedern eine gute Größe. Dann wären auch in der LG Bayern/ Baden-Württemberg die Entfernungen und Mitgliederzahlen nicht mehr so groß, wenn sich die Franken bereiterklärten, in die neue Landesgruppe zu wechseln. Ge- wiß finden sich auch noch weitere, moti- Landesgruppentreffen 18./19.9.2020 beiten dann unsere Mitglieder aus verschie- vierte Mitmacher. in Weener bei Papenburg/Ems denen Gewerken zusammen, die sich mit Die Sachsen-Anhaltiner finden sich in Schon am Freitagabend trafen sich einige Orgel, Altar und Kirchenraumausstattung der neuen LG Sachsen/Sachsen-Anhalt Mitglieder zum Gedanken- und fachlichen auskennen. Wir können Restaurierungen un- wieder. So kann die Landesgruppenarbeit Austausch in einer Gaststätte. Mit Abstand tereinander besser koordinieren und wissen, noch mehr vor Ort stattfinden, und die und guter Laune genossen wir einen Abend dass wir uns aufeinander verlassen können, Vernetzung untereinander kann uns noch in ungezwungener Atmosphäre. Sonnabend weil wir uns kennen und schätzen. mehr bereichern. ging das Treffen weiter mit 15 Teilnehmern Nachmittags besichtigten wir das Organe- Irmela Wrede, Leiterin der Landesgruppe (10 Mitglieder, 4 Partner und eine Interessier- um; eine Villa von 1870 mit historischen Mu- Nord te) mit viel Abstand in der Orgelbauwerkstatt sikinstrumenten. Anschließend wurden wir von Harm Dieder Kirschner. Vielen Dank an in zwei Gruppen durch die Orgelbauwerk- ihn und seine Frau, die in der Werkstatt alles statt von Harm Dieder Kirschner und seiner Landesgruppe gut vorbereitet hatten und sogar Kürbissuppe Frau geführt, sie sind beide Orgelbaumeister. Bayern / Baden-Württemberg und Kuchen servierten! Sein Meisterstück, die selbst gebaute Mini- Nach der bunten Vorstellungsrunde gab es Schau-Orgel mit verschiedenen Holz- und Das erste von zwei Landesgruppentreffen die Frage nach historischen Baustoffen. Es Bleipfeifen, war schon beeindruckend. Aber Bayern – Baden-Württemberg wird im Früh- wurde auf den Unternehmerverband His- auch die Eigenbau-Maschine zum Hobeln jahr 2021 stattfinden. Das genaue Datum torische Baustoffe (UHB) verwiesen. Wer von Bleiplatten auf Zehntel-Millimeter oder und das Programm werden erst noch festge- dort zentral nach z. B. Backsteinen anfragt, die Vorrichtung zum Gießen von Bleilegie- legt und rechtzeitig bekannt gegeben. bekommt eine Antwort direkt von dem Mit- rungen beeindruckten zutiefst. Hier ist es Im Zuge der Werbung von Neumitglie- glied, das diese Dinge anbietet. Das klappt möglich, eine Orgel von 1662 originalgetreu dern, der Öffentlichkeitsinformation und des prima. zu restaurieren. Netzwerkausbaus zu den unteren Denkmal- Die Einleger mit neun neuen Mitgliedern Unsere nächsten beiden Treffen sind am behörden sowie Planern usw. in der Denk- für unser zwei Jahre altes Mitgliederver- 12./13. März 2021 in Tönning (Schles- malpflege wurden im September 2020 knapp zeichnis besprachen wir final. wig-Holstein) und am 18.-20. Juni 2021 in 300 Anschreiben mit Ausgaben der Zeit- Die Liste für den Versand unserer Zeit- Schwarz (Süd-Mecklenburg). schrift versandt. schrift ist veraltet und muß überarbeitet Irmela Wrede werden. Gabriel Meinders und Dirk Zeyher Ansprechpartner: suchen zur Aktualisierung und Erweiterung Ansprechpartnerin: Günter Höck Adressen heraus von Architekten, Denkmal- Irmela Wrede Tel./Fax: 0821 402929/-404029 behörden, Landeskirchenämtern etc. Tel./Fax: 05333 285; 05333 90814 bay-bw@restaurator-im-handwerk.de Thorsten Neidhardt schlug eine Art „Fach- 0171 8024138 gruppe Kirche“ oder „Orgel“ vor. Hierin ar- post@ebenholz-restaurierung.de Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Hessen/ Landesgruppe Landesgruppe Saarland Nordrhein-Westfalen Sachsen/Sachsen-Anhalt Ansprechpartnerin: Ansprechpartner: Ansprechpartner: Linda Wadewitz Karl-Heinz Gradert Robert Bialek, Tel.: 0351 8382891 Tel: 06734 5589025, 0157 37525149 05222 989323; 0172 5251400 baugeschaeft_bialek@web.de l.wadewitz@restaurator-im-handwerk.de nrw@restaurator-im-handwerk.de 80 Restaurator im Handwerk | 4/2020 | Einfriedungen und Zäune
Vereinsmitteilungen • Mitgliederservice • Nachrichten Landesgruppe Berlin/Brandenburg Tag des offenen Denkmals am 12. Septem- allerlei interessante Anekdoten aus ihrer Zeit werb Berlin-Brandenburg 2070“ des AIV im ber 2020 im Hause zu erzählen. Es war eine schöne Rahmen der Ausstellung "Unvollendete Me- Es fand wieder unsere traditionelle Bustour Erfahrung, die Architektur des Bades kurz tropole: 100 Jahre Städtebau für Groß-Ber- zu ausgewählten Denkmalobjekten statt. vor der Wiedereröffnung ohne Publikum in lin" (Details zur Ausstellung sind zu finden Hierbei hatten die Teilnehmer die einmalige Augenschein nehmen zu können. unter: https://www.aiv-berlin-brandenburg. Gelegenheit, aktuelle Restaurierungsprojekte Wir möchten allen danken, die diesen wun- de/eroeffnung-der-ausstellung-unvollendete- unserer Mitglieder kennenlernen und aus der derbaren Tag ermöglicht und teilgenommen metropole-100-jahre-staedtebau-fuer-gross- Nähe anschauen zu können. Auf dem Weg zu haben, insbesondere unseren Mitgliedern berlin-im-berliner-kronprinzenpalais-unter- den einzelnen Stationen begleitete die Fahrt Wolfgang Dambacher und Ragnar Ach für den-linden/; s. hierzu auch den ausführlichen der Kunsthistoriker John Lochner-Griffith die tolle Vorbereitung sowie Vorstellung ihrer Bericht von Peter Lemburg in dieser Ausgabe und gab sehr viele interessante Hintergrund- Arbeiten und Erkenntnisse. Für die Betreu- unserer Zeitschrift). Leider musste aufgrund infos zu den angesteuerten Objekten und sol- ung in der Mauerstraße möchten wir Frau eines Coronafalls die Führung kurzfristig ab- chen am Rand der Strecke. Peggau (BAM) und Herrn Lorenz Papmahl gesagt werden. Wir danken Herrn Nöfer vom Wir besuchten den Hörsaal des Robert- und für die im Stadtbad Neukölln Frau Wa- AIV nichtsdestoweniger recht herzlich für Koch-Forums, das Bundesministerium für karecy und Frau van der Wehr von den Berli- die Möglichkeit. Gesundheit in der Mauerstraße sowie das ner Bädern sehr herzlich danken. Stattdessen haben wir uns dann kurzent- Stadtbad Neukölln. Schlussendlich wäre diese Fahrt ohne den schlossen zur gemeinsamen Mitgliederver- Vom Treffpunkt am Bahnhof Friedrich- von der Handwerkskammer Berlin organi- sammlung getroffen und einige Dinge für straße ging es direkt zum Forum, in dessen sierten Bus nicht möglich gewesen, dafür das nächste Jahr besprochen. U. a. haben wir nahezu unverändert gebliebenen Hörsaal ganz herzlichen Dank an Herrn Lausch! wieder Lust, im Frühjahr 2021 eine Tages- mit Experimentiertisch 1882 Robert Koch Abschließend noch einen großen Dank ausfahrt zu machen. Dabei soll es ins schöne seine Entdeckung des Tuberkulose-Erregers an John Lochner-Griffith, denn ohne seine Schloss Rheinsberg gehen, welches wunder- vorgestellt hatte. Hier zeigte uns Wolfgang Erläuterungen und Kenntnisse der Berliner voll restauriert ist. Eine Einladung wird es Dambacher, Meister und Restaurator im Bauten wäre die Fahrt nur halb so schön ge- dann im neuen Jahr geben. Auch planen wir Tischlereihandwerk, seinen Restaurierungs- wesen. wieder den traditionellen Neujahrsbrunch im ansatz der Wandvertäfelung anhand einer Januar 2021, so er stattfinden kann. Musterfläche. Anhand seiner Untersuchun- 3. Landesgruppentreffen 2020 gen konnte er eine bauzeitliche Entstehung Am 29. Oktober 2020 hätten wir im Kron- Johannes Schroeter-Behrens der Vertäfelung nachweisen (s. hierzu auch prinzenpalais Unter den Linden an einer Repräsentant der Landesgruppe Berlin/Bran- seinen detaillierten Bericht im Beitrag „Das Führung des „Architekten- und Ingenieur- denburg Restaurator im Handwerk e.V. schlechte Beispiel. Schlechte Beispiele gibt es verein zu Berlin-Brandenburg e.V.“ (AIV) johannes.schroeter-behrens@web.de genug: Es geht auch anders“ dieser Ausgabe teilnehmen können. Vorgesehenes Thema unserer Zeitschrift). war die Vorstellung der Gewinnerprojekte Bei der nächsten Station, dem Bundesmi- des Wettbewerbs „100 Jahre (Groß-)Berlin: nisterium für Gesundheit, welches in der Internationaler Städtebaulicher Ideenwettbe- ehemaligen Zentrale der Deutschen Bank entsteht, stellte Lorenz Papmahl die erhalte- nen und vom Stuckateurbetrieb Rost restau- rierten bauzeitlichen Gurtbögen an der De- cke der ehemaligen Eingangshalle vor. Frau Peggau (BAM) führte uns durch das Haus, und wir konnten einen interessanten Blick in den erhaltenen verkachelten alten Tresor- raum werfen. Als letztes zeigte uns Meister und Restau- rator im Malerhandwerk Ragnar Ach die von ihm ausgeführte Erneuerung der Anstriche nach historischen Befunden im Stadtbad Neukölln, eines der schönsten Bäder Ber- lins. Der neoklassizistische Bau war zu sei- ner Eröffnung 1914 eines der modernsten „Volksbadeanstalten“ Europas mit angeglie- dertem Wandelgang und Bibliothek. Heike Wakarecy von den Berliner Bäder-Betrieben übernahm die Betreuung sowie Führung durch das wundervolle Gebäude und wusste Robert-Koch-Forum, Hörsaal, Foto: Johannes Schroeter-Behrens Restaurator im Handwerk | 4/2020 | Einfriedungen und Zäune 81
Vereinsmitteilungen • Mitgliederservice • Nachrichten Wir arbeiten gerade an … – aktuelle Projekte unserer Mitglieder Informationen zur Rubrik Wir arbeiten gerade an … Wir freuen uns, dass inzwischen viele Mitglieder ein reges Interesse an dieser Rubrik zeigen und die Gelegenheit nutzen, über ihre aktuellen Arbeitsprojekte zu informieren. Wir möchten jedoch alle Mitglieder bitten, diese Berichte so kurz wie möglich zu halten und uns maximal zwei Beiträge pro Synagoge, Mediaș/ Mediasch, Rumänien Reparatur des Dachs über dem Tora-Sudier- Ausgabe zu schicken. Das hilft uns dabei, diese Rubrik optisch zimmer. Reparaturarbeiten am Dachwerk übersichtlich und kostenmäßig überschaubar zu halten. und Erneuerung der Deckung mit landes- üblichen Materialien und Handwerkstech- niken. Die Deckung wurde mit verzinktem Die Richtwerte für den Text einschließlich der Adressdaten Stahlblech in Stehfalztechnik ausgeführt. liegen bei etwa 600 bis max. 800 Zeichen. Dazu kommt dann Initiiert wurde die Zusammenarbeit zwi- noch ein Foto. Wir behalten uns vor, längere Texte redaktionell schen deutschen und rumänischen Hand- werkern von dem Verein „Asociația Hosman zu bearbeiten. Durabil“, begleitet vom Kulturverein an der Synagoge „Fanny Bäumel“. Lokale Hand- Wir laden Sie jedoch gerne dazu ein, einen ausführlicheren werksbetriebe unterstützten die Arbeit auf Bericht über ein Projekt als Fachbeitrag in dieser Zeitschrift zu der Baustelle sehr freundlich. veröffentlichen. Frank Bresler Restaurator im Zimmererhandwerk Die Redaktion Altes Handwerk Scharstorfer Str. 18, 18196 Prisannewitz mail@alteshandwerk.com, www.alteshandwerk.com Fensterrestaurierung Schloß Senden Mehrfamilienhaus in Kamenz/Oberlausitz Das seit 2015 von einem bürgerschaftlichen Die Sanierung des Mehrfamilienhauses um- Verein getragene Wasserschloß Senden im fasste auch Restaurierungsmassnahmen am Biedermeier-Nähtisch, Privatbesitz, 1864 westlichen Münsterland wird u. a. mit Mit- Eingangsportal. Die Neufassung der doppel- Eutin, Schleswig-Holstein teln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz flügelige Rahmenfüllungstüre mit gründer- Wir haben den auf dem Foto abgebildeten seit 2015 restauriert. Im Dezember 2019 zeit-typischen Verzierungen erfolgt farblich Nähtisch restauriert. Die Platte hatte auf der konnten wir die erste Etappe der Fensterres- nach Befund entsprechend der Erstfassung. Innenseite schwere Schäden, da sie gebro- taurierung in einer Musterachse abschließen. Die Instandsetzung umfasst die bestands- chen und bei einer früheren Überarbeitung Nun beginnt die zweite Etappe im Erdge- bewahrende konstruktive Überarbeitung falsch verleimt worden war. Weitere Schäden schoss auf der Innenhofseite und auf dem (Austausch der Wetterschenkel in Eiche, Er- im Furnier wurden ergänzt und die Politur Balkon zur Kräfte. Es ist einiges an verfaul- gänzung der Schlagleisten), und zusätzlich aufgearbeitet. ter Substanz zu ersetzen, sechs Oberlichtflü- den Einbau eines neu angefertigtes Schrägs- Der Stoff sowie die Borte wurden nach gel sind zu rekonstruieren. Zum Abschluß tulpschlosses mit elektrischem Türöffner Kundenwunsch erneuert. Den verlustigen werden die Fenster mit innenliegenden Vor- und die Neuverglasung des Oberlichtes. Schlüssel haben wir ersetzt und das gebro- satzscheiben wärmetechnisch ertüchtigt. chene Messig-Scharnier repariert. Denkmalpflege Sauer GmbH & Co. KG Wolfgang Nonnenmacher Hornigstr. 14a, 01920 Crostwitz Henri Lohse Schreinerei HOLZ und FORM GmbH Tel.: +49 (0) 35796 1540-40 Tischlermeister | Restaurator i.H. | Möbel Wohlfahrtstr. 125, 44799 Bochum Fax.: +49 (0) 35796 1540-39 Waldemarstr. 24, 10999 Berlin Tel./Fax 0234-76835/772621 info@denkmalpflege-sauer.de Tel./Fax: 030-47005971/47005970 schreinerei@holzundform.eu; www.denkmalpflege-sauer.de info@henri-lohse.de; www.henri-lohse.de www.holzundform.eu 82 Restaurator im Handwerk | 4/2020 | Einfriedungen und Zäune
Vereinsmitteilungen • Mitgliederservice • Nachrichten Wir arbeiten gerade an … – aktuelle Projekte unserer Mitglieder Kriegerdenkmal in Freising, Bayern Das Kriegerdenkmal (1905) musste im Juli Anfertigung von Türen Schutzabdeckungen Kath. Stiftskirche in 2020 der Neugestaltung der Innenstadt wei- Staatsbibliothek Berlin, Unter den Linden Selm-Cappenberg (12./13. Jahrhundert) chen. Das Denkmal wurde von uns zer- Besonderheiten: Die Stiftskirche enthält hochwertige und legt und in unsere Werkstätten transpor- - Verlust der Originaltüren im 2. Weltkrieg; gut erhaltene Ausstattungen. Anläßlich des tiert (Gesamtgewicht ca. 40 t). Die einzelnen - nur grobe Fotografien als Planungsgrund- 900jährigen Ordensjubiläums im Jahr 2022 Bauteile, u. a. der 8,50 m hohe Obelisk als lage, daher extrem aufwendige und tiefge- wird die Kirche umfangreich saniert und re- Herzstück, die zwei 1,30 m hohen Bron- hende Werkplanung stauriert. Im Kirchenraum werden ortsfeste zelöwen, die Brunnentröge sowie sensible, - Anforderungen für Rauch- und Schall- Einrichtungen mit einem Innengerüst voll- stark verzierte Einzelteile mit Reliefs und schutz mußten im historischen Querschnitt ständig überbaut, um Wände und Decken Inschriften werden gereinigt und restauriert. umgesetzt werden. bearbeiten zu können. Der Wiederauf bau erfolgt Ende 2021 nach - Als Glasleisten mußten messingumman- Chorgestühl, Orgelempore und deren Abschluss der Restaurierungsarbeiten und telte, bronzierte Holzprofilleisten eingebaut Aufgangstreppe erhalten eine zusätzliche der Neugestaltung des Platzes. werden. Schutzeinhausung aus einem diffusionsoffe- nen Spezialgewebe. Reinhold Herbst GmbH & CoKG Dirk Meier Naturstein-Restaurierung Restaurator im Tischlerhandwerk Wolfgang Nonnenmacher Heininger Ring 9, 91550 Dinkelsbühl Tischlerei Meier Betriebs GmbH & Co. KG Schreinerei HOLZ und FORM GmbH Tel. 09851-58206-10, Hohenziatzer Weg 1a, 39291 Möckern OT Wohlfahrtstr. 125, 44799 Bochum info@naturstein-herbst.de Theeßen, 039223-335 Tel./Fax 0234-76835/772621 www.naturstein-herbst.de d.meier@tischlerbetrieb-meier.de; schreinerei@holzundform.eu www.tischlerbetrieb-meier.de www.holzundform.eu Rekonstruktion Intarsienfußboden Weltkulturerbe Neue Residenz Bamberg Die Neue Residenz beherbergt in ihren Räu- men u. a. die fürstbischöflichen Wohnräu- me mit dem auf 1705/1706 datierten Chine- Profilleisten für Türen, Staatsbibliothek Forsthaus Eulbach, Jagdschloß 1, 64720 sische Kabinett mit aufwendig gestaltetem Berlin, Unter den Linden Michelstadt Intarsienfußboden. Es soll eine Schutzab- Wir haben für von der Tischlerei Meier ge- Gegen Ende der Sanierung des Forsthau- deckung formgleich in der Optik des origi- bauten Türen ca. 40 lfd. M. Profilleisten (Ei- ses kam es 2018 zu einem größeren Brand. nalen Intarsienfußboden nachgebildet wer- chenholz, Messingummantelt und bronziert) Große Teile der Konstruktion wurden durch den. Hierfür werden zwölf Intarsientafeln angefertigt. Für die geforderte Länge von Feuer und Löschwasser stark geschädigt nach Vorbild des historischen Bestandsbo- knapp 2 m und den großen Querschnitt 30 und mussten ausgetauscht werden. Die Ge- den in dreischichtigen Tafeln rekonstruiert, x 20 mm mußte unsere Ziehbank komplett fachefelder des Fachwerks waren in weiten die als eine Art „Laufsteg“ über den Fußbo- umgebaut werden. Teilen nicht mehr zu halten. Neben sons- den gelegt werden, über den die zukünftigen tigen Natursteinarbeiten wurden nach der Besucher geführt werden sollen. Zu Beginn Wolfgang Dambacher Sanierung des Holzanteils die Gefache im der momentan laufenden Arbeiten wurde AMB Dambacher GmbH Innen- und Außenbereich von uns wieder erstmals eine Mustertafel rekonstruiert. Werkstatt für Möbelrestaurierung und mit Lehmsteinen ausgemauert. Baudenkmalpflege RSP GmbH, Restaurierung und Denkmalpflege Waldemar Str. 24, 10999 Berlin Georg Dengel, Dengel Bau GmbH St.-Georg-Str. 3, D-85649 Kirchstockach 030-614 70 18, w.dambacher@freenet.de Burgwiesen 3 , 74214 Schöntal – Berlichingen Tel./Fax: 08102-99489-10/-20 www.amb-werkstatt.de Tel./Fax: 07943-1225/8153 info@rsp.gmbh georg@dengel-bau.de www.kulturgut-restaurierung.de Restaurator im Handwerk | 4/2020 | Einfriedungen und Zäune 83
Vereinsmitteilungen • Mitgliederservice • Nachrichten Wir arbeiten gerade an … – aktuelle Projekte unserer Mitglieder Kath. Kirche St. Andreas, Hecklingen Hauptsitz der Jakobs Foundation in Zürich Die Kirche (um 1300) im Umland des Kai- Aktuell werden von der Holzmanufaktur serstuhls weist erhebliche Schäden im go- Rottweil GmbH und der holzmanufaktur tischen Chorgewölbe auf (Schwächung des SWISS AG die Restaurierungs- und Re- Ehrenmal Wolfenbüttel Kreuzrippengewölbe durch starke Verfor- paraturarbeiten am Hauptsitz der Stiftung „Ihr könnt uns das Herz aus dem Leibe rei- mung des Außenmauerwerks). ausgeführt, das 1913 im Stil eines repräsen- ßen, aber nicht die Heimat aus dem Herzen.“ Die schrittweise Restaurierung und Sta- tativen Berner Landsitzes erbaut wurde. Die Dies steht auf einer 4,50 m hohen Eichen bilisierung der deformierten Kappenberei- Restaurierung der Fenster soll, weil es sich stele, die als Vertriebenendenkmal 1950 che erfolgt in der ursprünglichen Tech- um ein herausragendes Baudenkmal han- in Wolfenbüttel errichtet wurde. In den nik des freihändigen Wölbens mit eigens delt, einerseits so unauffällig und behutsam 19990er Jahren wurde sie in nächtlicher Bos- dafür reproduzierten Handstrichziegeln und andererseits so effizient wie möglich haftigkeit abgesägt und gefällt. Beim Wie- und selbst hergestelltem Kalkspatzenmörtel. erfolgen. Eine Herausforderung an diesem deraufstellen wurden damals auch Schrift- Das Wölbkonzept wird aufgrund techni- Gebäude sind unter anderem die gebogenen züge zerstört. Jetzt haben wir die schwere scher Gegebenheiten geändert (Ergänzung Fenster. Stele abgebaut, abgängiges Holz ersetzt, die in Schwalbenschwanzwölbung und nicht zerstörten Schriftzüge nachgeschnitzt, die auf Kuf). Zusätzlich werden sämtliche Risse Holzmanufaktur Rottweil GmbH Oberfläche von Lasurkruste befreit und auf mit Kalkmörtel verfüllt, jüngere Reparatu- Neckartal 161, 78628 Rottweil Leinölbasis neu lasiert. Ein neuer Sockel ver- ren mit hydraulischen Mörteln entfernt und Tel. +49 (0) 741 / 94 20 06 - 0 kleidet die Stahlkonstruktion, in der wir die ausgetauscht und die vorgefundenen Zwi- Fax +49 (0) 741 / 94 20 06 - 70 Stele klappbar und damit pflegbar wieder ckelausmauerungen aufgemauert. info@homa-rw.de aufgebaut haben. Jürgen Hättich Irmela Wrede Maurermeister und geprüfter Restaurator im Geprüfte Restauratorin im Tischlerhandwerk Maurerhandwerk Tischlerei ebenholz Sägenbach 2, 79274 St. Märgen Dorfstr. 2, 38173 Mönchevahlberg Tel.: 07669-939654; 0172-7614466 Tel. 05333-285 Fax: 07669/ 939864 post@ebenholz-restaurierung.de JuergenHaettich@gmx.de www.ebenholz-restaurierung.de www.maurermeisterhättich.de A n zei g e Rosa Gästehaus im Kloster Lüne, Lüneburg Außenwandflächen und der Sockelbereich sollen auf Schäden durch Ausblühungen untersucht werden. Nach der Ausarbeitung eines Sanierungskonzept wird die Fassaden- fläche mit SIO - Farben neu gestrichen, da sie den niedrigsten sd-Wert hat. Zusätzlich werden noch alle Fensterflügel überarbeitet und die Eingangstüren nach der historischen Farbgebung neu lackiert. Thorsten Neidhardt Restaurator im Handwerk Maler- und Parkettlegermeister Auf der Hude 88, 21339 Lüneburg 04131-2449100; 0160-92292267 buero@maler-neidhardt.de www.maler-neidhardt.de 84 Restaurator im Handwerk | 4/2020 | Einfriedungen und Zäune
Vereinsmitteilungen • Mitgliederservice • Nachrichten Marktplatz Formate und Preise: Festpreis für das Anzeigenfeld (H 110 mm x B 58 mm): 50 Euro zzgl. Mwst. • Anzeigenvarianten: Text mit Foto (ca. 700 Zeichen bei Foto im Querformat (58 x 36 mm) oder ca. 500 Zeichen bei Foto im Hochformat (36 x 56 mm)) • Text ohne Foto: ca. 1000 Zeichen. • Für jede zusätzliche Zeilen erheben wir einen Preisaufschlag von 5% des Festpreises (eine Zeile hat ca. 40 Zeichen). Für Mitglieder der Bundesvereinigung Restaurator im Handwerk e. V. ist dieser Service kostenlos ! Wir bitten um Verständnis, dass diese Rubrik ausschließ- lich einmaligen Angeboten/Gesuchen von/nach Materialien, Werkzeugen, Maschinen etc. vorbehalten ist. Allgemeine Werbung für Firmen und/ oder Produkte kann also leider nicht aufgenommen werden. Verkaufen Verkaufen Gesucht Bücherregal oder Bücherregalwand Die Redaktion ist immer noch auf der Suche nach einem Bücherregal oder einer Bücherregalwand für das Redaktionsbüro. Es kann auch ein altes Werkstattregal mit den üblichen Ge- Historische Getreide-Dreschmaschine brauchsspuren, sozusagen mit rustikalem PROPOLIS Sog. Stiftendrescher, über 120 Jahre alt Charme, sein. Wachse (Aussage der Vorbesitzer), in sehr gutem Es sollte maximal 4 Meter lang und 3 Zustand, voll funktionsfähig, Antriebs- Meter hoch sein. Harze riemenscheibe am Drescher, Treibrie- Öle menantrieb über Transmission und ex- Wir bitten um Angebote. Pigmente ternen Motor (beides vorhanden), noch Lackrohstoffe u.v.m., Originalfarbe mit schwarzen Zierlinien. Redaktion Restaurator im Handwerk 50 Euro oder Gebot, evtl. auch Wind- Gierkeplatz 9 • 10585 Berlin Material für Handwerk, Kunst und fege dazu Tel.: 030 63963049 Restaurierung, seit 1982 in Fax: 030 63963066 Berlin-Kreuzberg, Oranienstr. 19a, Christian Meckbach, redaktion@restaurator-im-handwerk.eu Dresdener Straße 7, 66849 Landstuhl, Tel.: 030 6152464, Tel.: 06371-18220 kontakt@propolis-farben.de, Mobil: 01577-3318220 www.propolis-farben.de Neue Mitglieder stellen sich vor. des Denkmalschutzes weiter: in Raesfeld, beim Bundesdenkmalamt Wien und auf San Servolo in Venedig mit dem Abschluß „Ma- estro“. Mittlerweile befindet sich mein Domizil in der Schmiede der Berliner Schlosserinnung in Berlin-Kreuzberg, wo ich, wie eh und je, Martin Funk Kurse konzipiere und durchführe. Schwer- Schmiede punktthemen sind Schmieden, Ziselieren, Köpenicker Str. 148-149 Buntmetallguß und Kupferschmieden. Mein 10997 Berlin Ziel dabei ist, den Kursteilnehmern typische Tel. 0176-35744273 Handwerkstechniken der Metallgestaltung irmetter@web.de zu vermitteln und sie so in die Lage zu ver- setzen, eigene Ideen, Vorstellungen und Altes Handwerk, Schmieden und Metallver- Chemie AG in Adlershof; sie war mein „La- Wünsche im Rahmen ihrer Möglichkeiten arbeitung beschäftigen mich seit frühester boratorium“. umzusetzen. Zu meiner Klientel zählen Aus- Jugend. In diesem Zeitraum absolvierte ich um- zubildende im Bereich Metallgestaltung, des Nach einer Lehre als Werkzeugmacher und fangreiche Fortbildungen im Bereich des Gold- und Silberschmiedehandwerks und einer Ausbildung zum Ing. (grad.) war ich Gold- und Silberschmiedehandwerks, Mitglieder der Jugendbauhütte Berlin/Bran- über 25 Jahre im Berliner Berufsschuldienst durchlief längere Praktika bei den Berliner denburg. als Ausbilder und Lehrer tätig. Nebenbei be- Firmen Hermann Noack, Achim Kühn und trieb ich die alte Werksschmiede der Berlin- Frank Herweg und bildete mich im Bereich Foto: Margrit Etter Restaurator im Handwerk | 4/2020 | Einfriedungen und Zäune 85
Vereinsmitteilungen • Mitgliederservice • Nachrichten Veröffentlichungen unserer Mitglieder Befragung von Restaurator*innen des Handwerks sierte Frauen und einige Männer stellen 192 Frauen vor und skizzieren ihr Leben und Alle zwei Jahre führt die Beratungsstelle Wirken. Darunter sind Olympe de Gouges, für Handwerk und Denkmalpflege Props- Rosa Luxemburg, Victoria Woodhull und die tei Johannesberg in Fulda eine Befragung Architektin Emilie Winkelmann, um nur ei- von Restauratoren/-innen im Handwerk zur nige zu nennen. aktuellen Situation ihrer Betriebe durch, so Zu Recht hebt die Herausgeberin in ihrer auch im Jahre 2020, deren Auswertung nun Einführung hervor: „Die meisten der Frau- vorliegt. en kämpften sich für ihren Lebensentwurf Das Auftragsvolumen in der Denkmalpfle- durch ein Gewirr von Widrigkeiten, manch- ge bezogen auf das Auftragsgesamtvolumen mal scheiterten sie auch oder verloren gar ihr und die Entwicklung gegenüber den Vorjah- Leben oder ihre Freiheit.“ Sich nicht mit den ren wurde abgefragt. Umständen zufriedengeben – das ist die Bot- Werbung, Marketing und Instrumente der schaft aus der Beschreibung dieser Frauen. Auftragsbeschaffung wurden thematisiert In der herrschenden Geschichtsschreibung wie auch Erwartungen bezogen auf Auftrags- Heike Notz Emilie Winkelmann. Von der Zimmerin zur und in den Medien finden diese Frauen je- zugänge, Personal- und Umsatzentwicklung. ersten selbständigen Architektin. doch so gut wie keine Erwähnung, obwohl Eine Zusammenfassung versucht eine In- In : Gisela Notz (Hg.): Wegbereiterinnen. Be- sie für eine bessere und friedlichere Welt, terpretation der Ergebnisse. rühmte, bekannte und zu Unrecht vergessene Frauen aus der Geschichte für mehr Rechte der Frauen in Bildung und Verein zur Förderung der sozialpolitischen Ausbildung, am Arbeitsplatz, in Politik und Der Bericht ist abruf bar unter: Arbeit; 1. Auflage, Neu-Ulm 2018 Gesellschaft sowie gegen Ausbeutung und www.denkmalpflegeberatung.de 450 Seiten, 24 Euro Krieg, Rassismus, Antisemitismus, Sexismus ISBN 13-978-3945959275 und Sklaverei gekämpft haben. An viele von ihnen wird heute nicht mehr erinnert, obwohl Ein Nachschlagewerk über bekannte, aber sie ihrem Zeitalter das Gepräge gaben. Es ist auch zu Unrecht vergessene Frauen, die zwi- deshalb sehr verdienstvoll, dass nunmehr ihr schen den Welten gewandert sind und zeitle- engagiertes Wirken gewürdigt wird und sie bens keine Ruhe geben wollten. Sie kämpften so vor dem Vergessen bewahrt werden. Aus für eine bessere friedliche Welt. Entstanden den spannenden Kurzbiografien können wir A n zei g e ist eine Sammlung von Politikerinnen, Ge- lernen, dass es auch heute, wo das Emanzipa- werkschafterinnen, Wissenschaftlerinnen, tionsprojekt ziemlich ins Stocken geraten ist, Künstlerinnen, Sozialarbeiterinnen, Tänze- wichtig ist, sich für eine bessere und fried- rinnen, Sängerinnen, Schauspielerinnen, Pä- liche Welt zu engagieren, nicht aufzugeben, dagoginnen, Architektinnen, Fotografinnen, auch wenn es Niederlagen gibt. Schriftstellerinnen, Freidenkerinnen, Frau- Weiterführende Literaturhinweise sowie enrechtlerinnen und Feministinnen, Wider- ein ausführliches Register machen das Buch standskämpferinnen, Friedenskämpferinnen zu einem hilfreichen Handbuch und Nach- und anderen Frauen aus den internationalen schlagewerk. emanzipatorischen Bewegungen. Zahlreiche HistorikerInnen und an Geschichte interes- Dr. Rainer Holze, Historiker, Berlin A n zei g e 86 Restaurator im Handwerk | 4/2020 | Einfriedungen und Zäune
Sie können auch lesen