Schmerkner Familiennamen im Wandel der Zeit - Zuzug, Einbürgerung, Auswanderung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeindeblatt Ausgabe 4, August 2020 | www.schmerikon.ch Schmerkner Familiennamen im Wandel der Zeit – Zuzug, Einbürgerung, Auswanderung Ein Blick in die Schmerkner Geschichte zeigt, dass sich Prob- von Kilger in zeitlicher Abfolge Namen wie Sut lemstellungen und Aufgaben häufig und in ähnlicher Form ter, Wingarter, Ulrich, Keller, Christen, Eggenber ger, Küng, Kristen, ab der Wys, Aman, Müller, Ul wiederholen. Namen ändern und Lösungsansätze passen sich mann, Schriber. dem Zeitgeist an. Einbürgerungen im 16. Jahrhundert Aus dem Protokoll der ausserordentlichen Genos Dokumente mit Bezug auf Familiennamen in der senbürgerversammlung vom 15. Februar 1964 ist ersten Hälfte des letzten Jahrtausends sind spär zu entnehmen, dass damals 122 ortsansässige lich. Ergiebiger sind Aufzeichnungen aus dem Bürger stimmberechtigt waren: 11 Blarer, 8 Keller, 16. Jahrhundert. Gemäss Stadler/Keller wurden 4 Krauer, 9 Kriech, 14 Kuster, 46 Müller, 9 Wenk, zwischen 1532 bis 1605 Personen (aufgelistet in 21 Wespe. Daraus könnte gefolgert werden, bei chronologischer Abfolge) eingebürgert mit Nach diesen Geschlechtern handle es sich um die wirk namen wie Rüdliger, Kuster, Gubelmann, Karer, lich alteingesessenen und ursprünglichen Brennwald, Schön, Gnem, Rutz, Schueper, Meyer, Schmerkner Familiennamen. Dem ist indes nicht Kramer, Eggenberger, Suter, Hadlinger, Äpli, Noll, so. Recherchen anhand der beiden Schmerkner Schlemer, Schmucki, Schmidlin, Hammer, Rusch, Geschichtsbücher von Kilger und Stadler/Keller Krauer, Wey, Lang, Brendli, Hollenstein, Hofstet ergeben ein sehr viel differenzierteres Bild. ter, Wild, Wenk, Blarer, Rüsch. «Das Titelbild ist ein koloriertes Foto von 1912. Es zeigt den Dorfbrunnen Ratsherren in der zweiten Hälfte des Teures Dorfrecht für Zuzüger gegenüber der Krone. 15. Jahrhunderts Zu diesem Thema gibt das Buch «Geschichte der Willy Wenk, Mitgründer Nach der Ausfertigung des «Freiheitsbriefes für Gemeinde Schmerikon» von Stadler/Keller er EWS und Wirt im Bad, erwarb die Parzellen der Schmerikon» im Jahr 1442 durch «Hiltprand und schöpfend Auskunft: «Mit der Einschränkung der Zementi 1909 und 1913 von Petterman Raron, Gebrüdren, Fryen und Heren zu Hofstattrechte wurde es für Zuzüger schwieriger, der Genossengemeinde. Toggenburg» durften die Dorfleute von Schmeri in Schmerikon Fuss zu fassen. Sie konnten sich Einen Teil des Kaufpreises bezahlte er in Form des kon eigene Ratsherren wählen. In den Jahren 1458 zwar im Dorf niederlassen und ein neues Haus Dorfbrunnens.» bis 1494 sind darunter gemäss Aufzeichnungen bauen, aber das genügte nicht mehr für die Auf
mes Doppelgesicht hatte. «Es gab tüchtige Leute, die jenseits des grossen Wassers sich und ihrer Familie ein glückliches Leben aufbauen wollten, da ihnen die Heimat zu wenig Arbeit, Aussichten und Entwicklungsmöglichkeiten bot. Solchen gaben die Genossen gern ihre Unterstützung. Häufiger jedoch war der Fall, dass Bürger oder Zugewanderte, die bei keiner Arbeit recht angrei fen mochten und sich keiner Ordnung fügen wollten, bereit waren, in der Ferne einen Versuch zu wagen. Diesen leisteten die Gemeinderäte eine Beisteuer zur Überfahrt, schon um künfti Sternen um 1900 nahme in den Siedlungsverband. Um Dorfleute gen Belastungen der Gemeinde vorzubeugen. Die zu werden, mussten sie nach Ablauf der landes Genossenbürgerversammlung vom 30. August üblichen Probefrist die Gemeinde um das Dorf 1868 gab Jost Urban Müller und seinem Bruder recht bitten und für dieses 14 Pfund bezahlen. Im Albert zweihundert Franken zur Auswanderung. Jahre 1554, also fünf Jahre nach dem denkwür Melchior Urban Müller, Schiffknecht, J. Balz Kel digen Verbot neuer Hofstätten, beschloss die ler und Rudlinger Johann samt Familie wurden Gemeindeversammlung, die Einkaufstaxe auf für ihre Amerikafahrt ganz aus der Genossen 50 Pfund festzusetzen. Wie akut die Gefahr der kasse alimentiert, da sonst leicht grössere Aus Übervölkerung und Verarmung war, zeigt die wei lagen in nächster Aussicht stehen.» tere Entwicklung. Schon 1583 erhöhte die Ge meinde die Einkaufssumme auf 100 Pfund, acht Asylwesen Jahre später verdoppelte sich der Betrag auf 200 Einen Kontrast zum vorstehenden Thema bietet Pfund. Manche Zuzüger konnten die hohe Ein der Amtsbericht 2019 der Politischen Gemeinde kaufssumme nicht bezahlen. Sie liessen sich als Schmerikon. «Die Zuteilung der Asylsuchenden Beisässen nieder und entrichteten jedes Jahr eine erfolgt vom Bund zu den Kantonen und von die kleine Niederlassungssteuer. Sie besassen in der sen an die Gemeinden proportional zur Bevölke Gemeinde kein Stimm- und Wahlrecht, ausser in rung.» Von derzeit 31 Asylsuchenden und vorü Sachen Kirchgemeinde.» bergehend und dauerhaft aufgenommenen Flüchtlingen wird berichtet. «Die Neustrukturie Auswanderung nach Amerika rung und Umsetzung des Asylwesens haben den Kilger schreibt, dass die Auswanderung nach Gemeinderat veranlasst, 2018 eine Kommission Amerika in den Jahren 1860 bis 1902 ein seltsa für Integration zu bilden und sie zu beauftragen, 1904 – Dorfansicht vom See 2 Gemeindeblatt
Gemeindehaus-Splitter ein Leitbild und einen Massnahmenplan auszu Liebe Schmerknerinnen und Schmerkner arbeiten. Als Ziel definiert das Konzept, dass Wir erleben gerade sehr ungewöhnliche Zeiten. Menschen mit Migrationshintergrund in der Lage Es ist unbestritten, dass dies für zahlreiche Men sind, am gesellschaftlichen Leben in Schmerikon schen in vielerlei Hinsicht sehr belastend ist. Für teilzunehmen. Ziel ist es, dass diese Menschen Menschen, die sich um wirtschaftliche, gesell dauerhaft in wirtschaftlich selbständigen Ver schaftliche oder politische Veränderungspro hältnissen ihre Leben bestreiten können.» zesse interessieren, sind es jedoch auch sehr spannende Zeiten. Es ist ganz natürlich, dass Einbürgerungspraxis neueren Datums wir dazu neigen, die Herausforderungen der 1991 wurden an einer Versammlung der Genos weltweiten Pandemie als einmalig zu erach sengemeinde ein Antrag für die erleichterte und ten, dessen Folgen tiefgreifender und schwe vergünstigte Einbürgerung von alt eingesesse rer sind, als diejenigen, mit denen unsere Vorfahren konfron nen Schmerknerinnen und Schmerknern deutlich tiert waren. Eine Zeitenwende wird vorausgesagt und darin vor abgelehnt. Die Einbürgerungspraxis änderte sich allem die Notwendigkeit zur Stärkung des lokalen vor dem glo danach jedoch ziemlich schnell. Mit der Inkraft balen Ansatz hervorgehoben. setzung der neuen Verfassung des Kantons Voranstehender Leitartikel beleuchtet in Kürze ausgewählte Aspekte der Migration in unserem Seedorf. Es ist in unseren St. Gallen per 2003 ist auf Gemeindeebene eine sehr überschaubaren Flecken Erde und Wasser nachweisbar, paritätisch zusammengesetzte Kommission von dass die Menschen, so weit die Aufzeichnungen zurückgehen, Mitgliedern des Gemeinderates und des Ortsver schon immer wieder mit aussergewöhnlichen Situationen kon waltungsrates für Einbürgerungen zuständig. frontiert waren, seien dies kriegerische Auseinandersetzungen, Von 3722 Einwohnerinnen und Einwohnern in klimabedingte Einschränkung des Nahrungsmittelangebotes Schmerikon per 31. Dezember 2019 sind 20.7% sowie Pandemien. Diese Begebenheiten haben die Menschen Schmerkner Ortsbürgerinnen und Ortsbürger dazu veranlasst, zu- oder abzuwandern. Ich bin jedoch über und 54.4% übrige Schweizerinnen und Schweizer. zeugt, dass die stetige Migration nicht alleine durch negative Ein Überblick über die Namen der Schmerkner Ereignisse bedingt ist. Vielmehr ist es auch die Neugier, der Ver Ortsbürgerinnen und Ortsbürger zeigt, dass rund änderungswille und das Streben nach stets besseren Rand 38 Prozent davon nicht unserem hiesigen Sprach bedingungen, die den Menschen antreiben. «Globalisierung» gebrauch entsprechen. Bei den derzeit 3915 Ein tragen wir Menschen in den Genen. wohnerinnen und Einwohnern des Seedorfes Diese stetige Migration hat, wie durch Hans-Peter Keller ge sind es dagegen lediglich etwa ein Drittel. Diese zeigt, auch die Dorfgemeinschaft laufend verändert. Ich habe Zahl ist leicht höher als der per Ende letzten Jah bereits in der letzten Ausgabe geschrieben, dass ich im mensch res ausgewiesene Ausländerbestand von knapp lichen Veränderungsdrang deutlich mehr Segen als Fluch er 25 Prozent. Die Differenz dürfte sich mit der lan kenne. Sowohl für die Menschheit als Ganzes, als auch für das desinternen Fluktuation von Schweizerinnen und Dorf und die Bewohnerinnen und Bewohner von Schmerikon. «Denke global, handle lokal» ist ein gar nicht so alter Slogan. Schweizern erklären. Trotz ungewohnt klingen Dieser ist meines Erachtens in diesen Zeiten sehr zutreffend. Im der Nachnamen sind viele dieser Menschen inte Wissen um die grossen Zusammenhänge, sollten wir unsere griert, assimiliert, sprechen unsere Sprache und Energie darauf verwenden, die Dinge zu verändern, die in unse fühlen sich im Dorf heimisch. Die prozentual hö rem Handlungsfeld sind. Wenn wir darum bemüht sind unsere here Zahl der ortsfremd klingenden Nachnamen Naherholung aufzuwerten, fördern wir ein klimafreundlicheres bei der Ortsgemeinde gegenüber der Gesamt Freizeitverhalten. Die Fortbewegung auf zwei Rädern oder zu bevölkerung dürfte das Resultat der verstärkten Fuss an schönen Lagen, wie beispielsweise entlang dem Strand weg zwischen Rapperswil und Schmerikon, ist aus dieser Optik betrachtet sehr begrüssenswert. Nachhaltig sind alle die natio Inhalt nalen, regionalen und themenbezogenen Rad- und Wander Aus dem Gemeinderat 5 wege, die in den letzten Jahren grosszügig über diesen Kiesweg Aus der Wasserversorgung 10 gelegt wurden, jedoch nur, wenn es uns auch gelingt, die zu Aus der Gemeindekanzlei / Sektionschef 13 nehmenden Konflikte zwischen den Nutzerinnen und Nutzern Aus dem Naturschutz 14 zu beherrschen. Der tragische Todesfall Anfang August sollte Aus dem Volkswirtschaftsdepartement alle Beteiligten dazu auffordern, genau hinzuschauen und die des Kantons St.Gallen 15 geeigneten Massnahmen einzuleiten. Allgemeines und Wissenswertes 16 Erteilte Baubewilligungen 19 Mit spät-sommerlichen Grüssen aus dem Gemeindehaus Gesellschaft und Religion 21 Jubilare/Hochzeit 22 Handänderungen in der Gemeinde 23 Veranstaltungen September & Oktober 2020 27 Félix Brunschwiler | Gemeindepräsident Gemeindeblatt 3
1916 – Postkarte mit Ansichten Einbürgerungsbemühungen und der heutzutage Buch «Geschichte des Dorfes Schmerikon» wie intensiveren Mobilität sein. folgt: «Mögen die verstorbenen Schmerikoner in Gottes Frieden ruhen und die jungen Schmeriko Quintessenz ner ihren Vorfahren und der klaren, ruhmreichen Schmerikon ist eine lebendige, dynamische und Geschichte des Dorfes am See in treuem Anden eigenständige Gemeinde und bestand die sich ken Ehre machen.» stellenden Herausforderungen im Laufe der Ge Hans-Peter Keller-Peyer schichte erfolgreich. Kriegerische Auseinander setzungen, Streitereien und Händel jedweder Art hat das Dorf schadlos gemeistert. Zu- und Aus Quellenverzeichnis: «Geschichte des Dorfes Schmerikon» wanderung sowie ein reger Wechsel der Bevölke von Dr. P. Laurenz Kilger. «Geschichte der Gemeinde rung basierend auf einem Grundbestand jeweils Schmerikon» von Dr. Alois Stadler und Hanspeter Alteingessener haben in keiner Art und Weise ge Keller-Müller, Protokoll der a.o. Bürgerversammlung schadet, sondern neue Ideen, Aspekte, Blickwin der Genossengemeinde Schmerikon vom 15. Februar kel und Ansichten eingebracht. So soll es bleiben! 1964, Amtsbericht 2019 der Politischen Gemeinde Kilger formulierte dies als Schlusssatz in seinem Schmerikon. 1932 – Dorfansicht vom Hafen Impressum Herausgeberin Gemeinde Schmerikon Redaktion Claudio De Cambio Gestaltung und Druck ERNi Druck und Media AG www.ernidruck.ch 4 Gemeindeblatt
Aus dem Gemeinderat Kandidaturen für Die Erneuerungswahlen für das Gemeindeprä Behördenwahlen bekannt sidium, den Gemeinderat und die Geschäftsprü fungskommission finden statt am 27. September Die Frist für das Einreichen der Wahlvorschläge 2020. Zusätzlich gelangen folgende eidgenössi lief am 1. Juli 2020, 16.30 Uhr, ab. Es sind 13 Kan- sche Vorlagen zur Abstimmung: didaturen eingegangen. – Volksinitiative vom 31. August 2018 «Für eine Am 31. Dezember 2020 endet die Amtsdauer massvolle Zuwanderung (Begrenzungsinitia 2017/2020 der Gemeindebehörden. Die Erneue tive)» rungswahlen für den/die Gemeindepräsidenten/ – Änderung vom 27. September 2019 des Bundes in, die Mitglieder des Gemeinderates und der gesetzes über die Jagd und den Schutz wildle Geschäftsprüfungskommission finden statt am bender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG) 27. September 2020. Bis am 1. Juli 2020 hatten – Änderung vom 27. September 2019 des Bundes Parteien, Organisationen, Wahlkomitees, Grup gesetzes über die direkte Bundessteuer (DBG) pierungen, Privatpersonen etc. die Möglichkeit, (Steuerliche Berücksichtigung der Kinderdritt der Gemeindekanzlei Wahlvorschläge einzurei betreuungskosten) chen. Innert der Frist sind 13 Vorschläge einge – Änderung vom 27. September 2019 des Bundes gangen. Es kandidieren folgende Personen: gesetzes über den Erwerbsersatz für Dienstleis tende und bei Mutterschaft (Erwerbsersatzge Gemeindepräsident/in setz, EOG) Félix Brunschwiler, parteilos, bisher – Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2019 über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge Gemeinderat / 4 Sitze Werner Becker, CVP, bisher Die Urne ist aufgestellt wie folgt: Patrick Züger, SP, bisher Sonntag, 27. September 2020 René Bühler, SVP, neu Gemeindehaus Schmerikon 10.30 – 11.30 Uhr Sven Burlet, parteilos, neu Jolanda Couchet-Ammon, CVP, neu Briefliche Stimmabgabe Mihajlo Mrakic, FDP, neu Die Stimmberechtigten können ihre Stimme Cony Sutter, SVP, neu brieflich abgeben. Diese muss spätestens am Ab stimmungssonntag bis zur Schliessung der Urnen Geschäftsprüfungskommission / 5 Sitze (11.30 Uhr) bei der Gemeinde eintreffen. Die Thomas Eberle, SVP, bisher Stimmabgabe kann der Post übergeben, in den Stefan Wäckerlin, SVP, bisher Briefkasten der Gemeindeverwaltung eingewor Silvia Bracci, CVP, neu fen oder den Stimmenzählern an der Urne über Daniela Gull, SVP, neu geben werden. Fehlende Stimmausweise und Sylvia Keller, SP, neu Abstimmungsunterlagen können bis Freitag vor dem Abstimmungssonntag während den Öff nungszeiten bei der Gemeindekanzlei bezogen Die Wahlvorschläge sind geprüft und alle für gül werden. tig befunden worden. Alle Kandidatinnen und Kandidaten sind wählbar und haben eine Zustim mungserklärung abgegeben. Jeder Wahlvor schlag ist zudem von mindestens 15 in Gemein Lärmsanierung Kantonsstrasse deangelegenheiten Stimmberechtigten des Die Kantonsstrasse Nr. 17 führt von Kaltbrunn Wahlkreises eigenhändig unterzeichnet worden. nach Rapperswil. In der politischen Gemeinde Schmerikon verursacht diese Kantonsstrasse wesentliche Lärmimmissionen. Bei mehreren Liegenschaften werden diese Immissionsgrenz werte gemäss eidgenössischer Lärmschutz-Ver Gemeindeblatt 5
Aus dem Gemeinderat hat die beantragten Erleichterungen abgelehnt und gefordert, bei den betroffenen Gebäuden zulasten des Strasseneigentümers Schallschutz fenster einzubauen oder sich anteilmässig an den allfällig bereits eingebauten Fenstern zu beteili gen. Im Sinne eines fortschrittlichen Vorschlags wurde dem Tiefbauamt empfohlen, eine Tempo reduktion auf der Kantonsstrasse zu verfügen und diese durch flankierende Massnahmen zu begleiten. Flankierende Massnahmen sind im Zusammenhang mit der Eröffnung der A53 zwar umgesetzt worden, wobei diese Massnahmen den Begriff nicht verdient haben, wie die Ver kehrsentwicklung seit der Eröffnung der Umfah rungsstrasse zeigt. Der gewünschte Effekt ist mit dem Aufmalen eines Radstreifens und einer Ver ordnung LSV überschritten. Der Kanton St. Gallen kehrsinsel, die lediglich der Zierde dient, nicht als Strasseneigentümer muss Abhilfe schaffen eingetreten. Die A53, leider nicht vierspurig aus bzw. Massnahmen aufzeigen zur Behebung. Das gebaut, ist zwischen Schmerikon und Jona regel Tiefbauamt hat daher entlang der Kantonsstra mässig verstopft und die Ausweichfahrten durch sse die Werte ermittelt. In den untersuchten Ab das Ortszentrum nehmen immer mehr zu (die schnitten steht keine Deckschichtsanierung an. LKW’s der Steiner Transport AG, die täglich die Weitere Massnahmen an der Quelle und auf dem Autobahn verlassen und durch das Dorf mit Ziel Ausbreitungsweg wurden untersucht, haben sich St. Dionys brettern, sind ein gutes Beispiel dafür). aber aus Sicht des Tiefbauamtes als unverhältnis Der Gemeinderat hat daher an dieser Stelle seine mässig oder nicht sinnvoll erwiesen und bei den und die durch die Region ZürichseeLinth gestellte Liegenschaften hat das Tiefbauamt Antrag auf Forderung nach einem Ausbau der A53 zwischen Erleichterungen nach Art. 14 LSV gestellt. Da bei Rüti und Neuhaus auf vier Spuren wiederholt. den betroffenen Liegenschaften keine massge Er hat auch sein Unverständnis und Bedauern benden Überschreitungen der Immissionsgrenz ausgedrückt, dass das Tiefbauamt und die Kan werte auftreten, seien keine Ersatzmassnahmen tonspolizei kein Gehör haben für Geschwindig in Form von Schallschutzmassnahmen am Ge keitsreduktionen auf Kantonsstrassen, denn diese bäude (Schallschutzfenster) zu prüfen. wären ein wirksames Mittel gegen die Lärm Der Gemeinderat wurde zur Stellungnahme belastung, trügen bei zu höherer Verkehrssicher eingeladen zum vorerwähnten Sachverhalt. Er heit und zu mehr Lebensqualität. Traditioneller Anlass abgesagt In Anbetracht der weiterhin unsicheren Pande mielage wird die Chilbi vom 17./18. Oktober 2020 abgesagt. Der Gemeinderat bedauert den Ent schluss; die Gesundheit der Bevölkerung geht je doch vor. Die Chilbi Schmerikon ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des kulturellen Veranstaltungs kalenders in Schmerikon. Die Attraktionen des Schaustellers, die Vereinsbeizen und die Markt stände locken zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und das gesellige Beisammensein geniesst einen hohen Stellenwert. 6 Gemeindeblatt
Der Gemeinderat ist zum Schluss gekommen, der Grynaustrasse Uznach zum Abzweiger ARA- aufgrund der unsicheren Entwicklung der Corona- Strasse vor. In der Folge werden auch die Ausnah Pandemie, den Anlass abzusagen. Ein regelkon men auf den Zusatzschildern überarbeitet. Mit formes Schutzkonzept inkl. Contact Tracing für dieser Massnahme soll die auf geringere Lasten den Markt, die Vereinsbeizen und den Chilbi ausgelegten Strassen sowie die historische betrieb kann nicht garantiert bzw. umgesetzt Aabachbrücke geschützt werden. werden. Nur den Markt durchzuführen unter Be Der Gemeinderat hat daher in Anwendung von achtung des Schutzkonzeptes des Schweizeri Art. 3 SVG (SR 714.01), Art. 107 SSV (SR 741.21) so schen Marktverbandes macht wenig Sinn, da das wie Art. 21 Abs. 2 EV zum SVG (sGS 711.1) folgende gesellige Beisammensein ein zentrales Element Verkehrsanordnungen verfügt: der Wochenendveranstaltung ist. – Grynaustrasse (Nr. 3.61), ab Abzweiger in die ARA-Strasse (Nr. 3.67), Signal 2.13 mit dem Zu satz «Zubringerdienst oder mit Bewilligung ge stattet» Verkehrsbeschränkungen – Linthweg (Nr. 3.68), ab gedeckter Aabachbrü Meliorationsstrassen cke, Signal 2.13 mit dem Zusatz «Zubringer Der Verkehr auf den Meliorationsstrassen hat dienst oder mit Bewilligung gestattet» (beste sich in den letzten Jahren bezüglich Intensität hende Signalisation aufheben oder ergänzen und Zusammensetzung stark verändert. Schleich- «mit Bewilligung gestattet») und Umgehungsverkehr sowie mangelnder Res pekt gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern und Anwohnern ist zu einem konfliktbeladenen Dauerthema geworden. Angesichts der admi Im Weiteren hat der Gemeinderat nistrativen Heterogenität des Perimeters hat – eine Bebauungsstudie für die Grundstücke sich die Verwaltungskommission der Linthebene- Nr. 928 und 929 im Mühlegraben zur Kenntnis Melioration entschieden, diesem Thema mit einem genommen und Hinweise angebracht für die einheitlichen Gesamtverkehrskonzept (GVK) zu Erarbeitung eines Sondernutzungsplans; begegnen. – den Kontrolldienst KUT AG mit der Kontrolle Für das Gemeindegebiet Schmerikon sieht das der Pufferstreifen beauftragt. Damit wird sicher Konzept eine Verlegung des Fahrverbots von gestellt, dass auf dem Kulturland ausgebrachte Dünger und Pflanzenschutzmittel nicht in be nachbarte Hecken, Feld- und Ufergehölze, Feuchtgebiete, Wälder oder Gewässer gelan gen, weil damit das Ökosystem gefährdet würde; – beschlossen, keine Matinée am See durchzu führen aufgrund der schwierigen Umsetzung des Schutzkonzeptes wegen der Coronapande mie; – auf Wunsch von Tiago Frasco Sencadas das Lehrverhältnis aufgelöst, nachdem dieser er kannt hat, dass die Ausbildung als Fachmann Betriebsunterhalt EFZ nicht seinen Vorstellun gen entsprach; – beschlossen, eine mobile Toilette auf Mietbasis am Dampfschiffsteg bereit zu stellen, um das bisher ungenügende Angebot an öffentlichen Toiletten im Seeuferbereich zu verbessern; – mit Bedauern aber auch Verständnis Kenntnis genommen von der Absage des slowUp am 27. September 2020; Gemeindeblatt 7
Aus dem Gemeinderat – die Adressen bzw. Hausnummern für die neuen – beschlossen, die Nutzungsabgaben im Jahr Mehrfamilienhäuser und das Doppeleinfami 2021 für die Verlegung von Leitungen und Ka lienhaus an der Rosengartenstrasse vergeben; beln in Gemeindestrassen unverändert auf – den Teilstrassenplan für den Schwarzen Steg dem Ansatz von 2020 zu belassen; dem Tiefbauamt des Kantons St. Gallen zur – die Holzbau Rüthemann AG, Schmerikon mit Vorprüfung eingereicht; der Akustikdeckenverkleidung im Schulleiter – die Arnal AG, Herisau, mit der Erstellung eines zimmer und Durchgang zum Kindergarten im Umweltverträglichkeitsberichts für den Hoch Schulhaus Sand beauftragt; wasserschutz Aabach, 2. Etappe beauftragt; – die Arbeiten für die Werkleitungserneuerungen – die Lukas Domeisen AG, Uznach, mit der perio im Reblaubenweg vergeben. Die Tiefbauarbei dischen Nachführung der Daten der amtlichen ten führt die Toller Unternehmungen AG, Vermessung, Projekt PNF2017, beauftragt; Eschenbach, aus und die Installations- bzw. – beschlossen, von einem Beitritt zur Genossen Sanitärarbeiten obliegen der Müller AG, Schme schaft KISS Linth abzusehen, da es im Kanton rikon; St. Gallen und auch in der Region Zürichsee – die Behördenmitwirkung zum 4. Agglomera Linth bereits diverse Vereine und Organisatio tionsprogramm wahrgenommen und seine nen gibt, die gesellschaftliche Angebote mit Ergänzungen und Änderungsanträge einge Freiwilligen abdecken und eine Ergänzung reicht. bilden zur gelebten Nachbarschaftshilfe und zur Unterstützung und Betreuung durch Ange hörige; Wir suchen Dich! Auf August 2021 ist in unserer Gemeinde eine Lehrstelle als Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ (Werkdienst) zu besetzen. Bist du eine aufgeweckte Realschülerin/ein aufgeweckter Realschüler und handwerklich begabt? Arbeitest du gerne bei jedem Wetter draussen? Dann bewirb dich bei uns um eine Lehrstelle als Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ (Werkdienst). Hast du noch Fragen? Dann melde dich beim Ausbildungsverantwortlichen Marco Luginbühl, Tel. 055 286 11 18. Bitte sende deine Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Stellwerk-Test bis spätestens 30. November 2020 an: Gemeindeverwaltung Schmerikon, Jovana Maksic, Hauptstrasse 16, 8716 Schmerikon 8 Gemeindeblatt
Zusammensetzung der Behörden und Kommissionen für die Amtsdauer 2021/2024 Am 31. Dezember 2020 endet die Amtsdauer 2017/2020. Demissionen von Kommissionsmitgliedern, Delegierten und Funktionärinnen und Funktionären, die vom Gemeinderat gewählt wurden, sind bitte bis spätestens 30. September 2020 schriftlich der zuständigen Wahlbehörde (Gemeinderat) mitzuteilen. Erfolgt keine schriftliche Mitteilung, wird davon ausgegangen, dass die Dienste während der Amtsdauer 2021/2024 weiter beansprucht werden können. Schmerikon, im August 2020 Der Gemeinderat Schmerikon ReinigungenHauswartung Gartenpflege Bernhard Uka Reinigungen Zürcherstrasse 45 – 8730 Uznach Tel. 079 523 89 80 E-Mail: info@bernhard-reinigung.ch www.bernhard-reinigung.ch Lebensraum gesucht in Schmerikon Fadrina Meier per 1.12.20 o.n.V. Ihre lokale Immobilienberaterin Gute Lage ohne Verkehrslärm in ruhiger Liegenschaft: hell, 1.5, 2, 3, 4 Zi. Nur mit Garten/- im Gebiet See-Gaster Sitzplatz oder Balkon. Grosszügiges Studio, Dachwhg, Einliegerwhg, Hausteil, Anbau, 043 210 92 20 · rapperswil@engelvoelkers.com bewohnbares Atelier o.ä. Auch einfacher Standard. www.engelvoelkers.com/rapperswil Kauffrau/Kunstschaffende, 58, NR, CH. 079 734 63 52, babindi@yahoo.com. Danke! Gemeindeblatt 9
Aus der Wasserversorgung Trinkwasserqualität 2019 Verbesserungsmassnahmen keine erforderlich Die Verordnung des Eidgenössischen Departe ments des Innern (EDI) über Trink-, Quell- und Chemische Beurteilung Mineralwasser (SR 817.022.102) verpflichtet ge Drei Proben aus dem Grundwasserpumpwerk mäss Art. 5 die Wasserversorgungen, ihre Konsu wurden zusätzlich chemisch analysiert und nicht menten über die Qualität des Trinkwassers zu beanstandet. Ausgewählte Werte: informieren. Gesamthärte [°fH] 24–27 pH [-] 7.2–7.6 Trinkwasserversorgung Chlorid [mg/l] 8–12 Die Wasserversorgung Schmerikon versorgt ca. Nitrat [mg/l] 7 3700 Einwohner in Schmerikon zzgl. einzelne Sulfat [mg/l] 4–5 Abonnenten in Neuhaus (Eschenbach), Uznaberg Calcium [mg/l] 78–81 und Büelerriet (Uznach) und Oberbollingen (Rap Grundwasser Rapperswil Jona: perswil-Jona) mit Trinkwasser. Gesamthärte [°fH] 26–35 Quellwasser St. Gallenkappel (Eschenbach): Herkunft des Trinkwassers Gesamthärte [°fH] 22–25 Grundwasser Pumpwerk Kleine Allmeind Wasserversorgung Eschenbach (Quellwasser) Behandlung des Trinkwassers Wasserversorgung Rapperswil-Jona (Grundwas Grundwasser Schmerikon: keine ser / Quellwasser / Seewasser) Quellwasser St. Gallenkappel (Eschenbach): UV Grundwasser Rapperswil Jona: UV Bakteriologische Beurteilung Im Zeitraum Januar 2019 bis Dezember 2019 er Weitere Auskünfte: folgten in 8 Beprobungen insgesamt 329 Probe- Félix Brunschwiler (Präsident) 055 286 11 01 nahmen und mikrobiologische Untersuchungen. Heinz Hickert (Brunnenmeister) In einer Proben wurden die gesetzlichen hygieni- 055 286 11 09 / 078 710 18 30 schen und mikrobiologischen Anforderungen Heiko Gembrys (Wasserrechnung) 055 286 11 15 überschritten. Nachmessungen nach jeweils 7 Ta gen wiesen keine Beanstandungen auf. 10 Gemeindeblatt
Weitere Auskünfte: Félix Brunschwiler (Präsident) 055 286 11 01 Heinz Hickert (Brunnenmeister) 055 286 11 09 / 078 710 18 30 Heiko Gembrys (Wasserrechnung) 055 286 11 15 Anliegen der Wasserversorgung auf den Punkt gebracht Eine Auswahl von Bestimmungen aus dem gültigen Reglement vom 20. Juni 1995: Hausanschlussleitungen sind ab Versorgungsleitung, bzw. dem Schieber in Eigentum und Un- terhalt der Liegenschaftseigentümer Art. 21 - 24 • Als Hausanschlussleitung gilt das Leitungsstück von der Haupt- oder Versorgungsleitung bis zum Wasserzähler. • Die Erstellung obliegt dem Liegenschaftseigentümer. Die Ausführung ist an Fachleute zu übertragen, die gemäss Art. 35 eine Installationsbewilligung besitzen. • Sie bleibt nach der Erstellung im Eigentum und Unterhalt des Abonnenten. Die WV übernimmt keine Reparatur- und Erneue- rungskosten. • Hausanschlussleitung, Anschluss-Schieber und Anschluss-"T" gehen zu Lasten des Abonnenten. Hausinstallationen sind in Eigentum und Unterhalt der Liegenschaftseigentümer; die WV for- dert die Einhaltung von Mindestanforderungen ein. Art. 28 - 31 • Als Hausinstallationen gelten die Wasserführenden Anlagen ab Wasserzähler sowie Leitungen, die nach dem Wasserzähler das angeschlossene Objekt wieder verlassen. • Die Erstellung obliegt dem Liegenschaftseigentümer. Es sind die Richtlinien des Schweizerischen Vereins des Gas- und Was- serfaches zu beachten. • Der Ersteller hat namentlich einen Hauptabstellhahnen, einen Rückflussverhinderer und den von der WV zur Verfügung ge- stellten Wasserzähler einzubauen; • Die Kosten für die Erstellung trägt der Liegenschaftseigentümer. • Er hat für ihren Unterhalt zu sorgen und notwendige Reparaturen, namentlich bei undichten Hahnen und Klosettspülungen, sofort ausführen zu lassen. • Die WV ist berechtigt, periodische Kontrollen von Wasserzählern und Hausinstallationen vorzunehmen. Wasserzähler werden von der WV gestellt und periodisch ersetzt. Abonnenten können eine Überprüfung anfordern. Zu berücksichtigen ist jedoch: aufgrund seiner Konstruktion kann er nicht zu viel zählen. Art. 32 - 33 • Die WV bestimmt Art, Grösse und Aufstellungsort der Wasserzähler. Sie werden von der WV geliefert, eingebaut und plom- biert. • Wünscht ein Abonnent weitere Zähler, so hat er die Kosten für Anschaffung, Einbau und Unterhalt zu tragen. • Die WV lässt sie in der Regel alle 10 bis 12 Jahre revidieren. • Bei Ausfall setzt die WV die Verbrauchsmenge fest. Sie berücksichtigt dabei angemessen die Angaben des Abonnenten. • Der Abonnent kann die Prüfung verlangen, wenn er Ungenauigkeit vermutet. Zeigt die Eichung vor der Revision eine Abwei- chung von weniger als sechs Prozent vom Sollwert, so gehen die Kosten zu seinen Lasten. Unerlaubter Wasserbezug ab Hydrant ist ein Diebstahl Art. 38 • Die Hydranten dürfen nur für Feuerlöschzwecke benützt werden. • Die WV kann die Benützung für andere Zwecke in Ausnahmefällen befristet bewilligen. Die Wasserentnahme hat mit Was- serzähler zu erfolgen. • Das unberechtigte Manipulieren an Hydranten und Schiebern ist untersagt. Gemeindeblatt 11
Neuer Leiter Geschäftsstelle Schmerikon - Terry Schnyder JeTetrmzint vereinbaren Wir freuen uns, dass ab dem 1. September 2020 das Team der Geschäftsstelle Schmerikon wieder komplett ist. Herr Terry Schnyder übernimmt die Leitung der Geschäftsstelle und steht Ihnen mit dem kompetenten Team für Beratungen gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht und vereinbaren Sie einen Termin. Wir freuen uns! Raiffeisenbank am Ricken Eschenbach | Ernetschwil | Goldingen | St. Gallenkappel | Goldingen | Wald www.raiffeisen.ch/am-ricken | 055 286 24 00 Sie brauchen Schweiz? Dann entdecken Sie sie jetzt. Als Raiffeisen-Mitglied mit Debit- oder Kreditkarte profitieren Sie von attraktiven Angeboten bei Hotels, Bergbahnen, Schlössern, Schifffahrtsgesellschaften und Museen. raiffeisen.ch/schweiz Raiffeisenbank am Ricken Eschenbach | Ernetschwil | Goldingen | St. Gallenkappel | Schmerikon | Wald www.raiffeisen.ch/am-ricken | 055 286 24 00 12 Gemeindeblatt
Aus der Gemeindekanzlei / Sektionschef Auf den 31. Dezember 2020 werden folgende Per Die Entlassung aus der Militärdienstpflicht und sonen aus der Militärdienstpflicht entlassen: Materialabgabe für Unteroffiziere und Solda- ten findet in der Kaserne Neuchlen-Anschwilen, Durchdiener: 9200 Gossau am Donnerstag, 10. Dezember 2020 – Soldaten, Gefreite, Wachtmeister und Ober statt. wachtmeister am Ende des 7. Kalenderjahres, das auf die Beförderung zum Soldaten folgt. Die Entlassung der Offiziere und Höhere Unter- – Feldweibel, Hauptfeldweibel und Fouriere am offiziere findet im ersten Quartal des Jahres 2021 Ende des Kalenderjahres, in dem sie das 31. Al zweigeteilt statt. Die Aufforderung zur Material tersjahr vollenden und sie während mindestens abgabe erfolgt separat von der Logistikbasis der vier Jahren eingeteilt waren. Armee. Durch den Kanton St. Gallen erfolgt eine – Subalternoffiziere am Ende des Kalenderjahres, persönliche Einladung zur Entlassungsfeier vom in dem sie das 35. Altersjahr vollenden und sie 26. Februar 2021. während mindestens vier Jahren eingeteilt waren. Schiesspflicht im Jahre 2020 Aufgrund des Coronavirus hat der Bund die au Angehörige mit WK Modell: sserdienstliche Schiesspflicht für das laufende – Soldaten, Gefreite, Obergefreite, Korporale, Jahr sistiert. Das Obligatorische ist dieses Jahr Wachtmeister, Oberwachtmeister am Ende des freiwillig. Demnach dürfen Schiesspflichtige die 10. Kalenderjahres, das auf die Beförderung Übungen im 2020 ausführen, müssen das aber zum Soldaten folgt. nicht. – Angehörige der Mannschaft und Unteroffiziere, die am 31.12.2017 ihre Ausbildungsdienstpflicht noch nicht erfüllt haben, bleiben bis zum Ende des 12. Kalenderjahres nach der Beförderung zum Soldaten militärdienstpflichtig. – Höhere Unteroffiziere in Einheiten des Jahr gangs 1984. – Subalternoffiziere des Jahrgangs 1980. – Höhere Unteroffiziere in Stäben und Haupt leute des Jahrgangs 1978. – Höhere Unteroffiziere in Stäben, Spezialisten sowie Stabsoffiziere, bei denen kein Bedarf für eine freiwillige Verlängerung besteht des Jahr gangs 1970. – Alle Angehörigen der Armee mit freiwilliger Verlängerung und höhere Stabsoffiziere des Jahrgangs 1955. Mein Beitrag: «Früher wollte ich Jute statt Plastik. Heute setze ich auf faire Kleidung und mein Stoff läuft im Kreis.» Mehr Tipps: www.energieagentur-sg.ch Gemeindeblatt 13
Aus dem Naturschutz Neophyten Ein wichtiger Pfeiler der Strategie ist die Sensi in der Landwirtschaft bilisierung der Akteure: Denn wie heisst es doch so schön: «man sieht nur, was man kennt». Eine Information des Vernetzungsprojekts Das hübsche einjährige Berufskraut erinnert Schmerikon/Bätzimatt 2018–2025 an die wertvolle Kamille oder die beliebte Marguerite, und ist deshalb bei vielen Gartenbe Invasive Neophyten sind gebietsfremde Pflan sitzern immer noch ein willkommener Gast. zen, welche sich auf Kosten der einheimischen Das Kraut sollte jedoch unbedingt vor der Blüte Arten unkontrolliert ausbreiten. ausgerissen und im Kehricht entsorgt werden. Sie zerstören damit den Lebensraum und die Flächendeckende Bestände, welche nicht gejätet Lebensgrundlage unserer einheimischen Tier- werden können, sollten zumindest vor der Blüte und Pflanzenwelt. (Heu mit einjährigem Berufs geschnitten werden (um das Versamen zu ver kraut zum Beispiel liefert deutlich weniger Nähr meiden). stoffe als vom herkömmlichen Gras.) Im Internet gibt es zahlreiche weitere Informa Der Kanton hat nun eine Strategie erarbeitet, tionen über invasive Arten (z.B. unter wie die Organismen koordiniert bekämpft wer www.infoflora.ch oder www.berufkraut.ch). den sollen. Massnahmen werden priorisiert, da mit ein besseres Kosten-Nutzen Verhältnis erzielt werden kann. Einjähriges Berufskraut (Arigeron Annuus; Bildquelle www.dergartenbau.ch) 14 Gemeindeblatt
Aus dem Volkswirtschaftsdepartement des Kantons St. Gallen Biodiversität im Wald bewohner die Bevölkerung herzlich zu einem Be such bei ihnen ein. Einem Besuch, bei dem man Unser Wald. Überraschend vielfältig das Leben im Wald mit anderen Augen betrach Schweizer Wälder übernehmen viele wichtige tet und garantiert etwas dazulernt. Im Linthge Aufgaben. Sie bieten rund 30’000 Tier-, Pflanzen- biet wurden dafür 2 Touchpoints mit einem Par und Pilzarten ein Zuhause, binden CO2 und cours eingerichtet. Einer befindet sich beim Werk schützen so unser Klima. Sie reinigen Sickerwas hof Grunau in Rapperwil-Jona und der zweite bei ser, stellen fast die Hälfte unseres Trinkwassers den Sportbahnen Atzmännig in Goldingen. Wei bereit und bewahren uns vor Naturgefahren. Sie tere Infos dazu auf: sind auch ein äusserst beliebter Erholungsort www.wald-vielfalt.ch/walderlebnis/spiel-im-wald. und liefern Holz, einen wichtigen einheimischen Für Kinder stehen auch Spielkarten und ein Rohstoff. Damit der Wald all diese und viele wei Memory zur Verfügung, diese Spiele sind auch tere Leistungen auch morgen noch erbringen online verfügbar. Monatlich finden Verlosungen kann, muss die Vielfalt des Lebens darin erhalten statt. Die Parcours werden bis Ende Jahr zur Ver bleiben. Mit einer reichhaltigen Biodiversität fügung stehen. Die Homepage bietet interes schützen wir uns vor den Auswirkungen des sante Infos zur Waldbiodiversität. Klimawandels und bewahren die paradiesisch www.wald-vielfalt.ch grünen Seiten unseres Landes. Gehen Sie in den Wald und erleben sie die Viel In der Kampagne des Bundes mit Unterstüt fältigkeit! zung des Kantons laden die verschiedenen Wald Jörg Hässig, Regionalförster Botschaften Kampagne Wald-Vielfalt Gemeindeblatt 15
Allgemeines und Wissenswertes Mütter-/Väterberatung See und Gaster Gemeindeverwaltung Die Mütterberatung in der Gemeinde Schme Öffnungszeiten: Montag, 8.00 bis 11.30 Uhr und rikon findet im Pfarreizentrum Jodokus an der 14.00 bis 18.00 Uhr. Dienstag bis Freitag, 8.00 Obergasse 44 statt wie folgt: bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr. Bei tele fonischer Voranmeldung sind wir auch gerne Mit Anmeldung: ausserhalb der Öffnungszeiten für Sie da. am 2. Freitag im Monat 10.00 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr Spezielle Öffnungszeiten Am Freitag,4. September 2020 bleiben die Schal Sie werden beraten von Sabrina Rüegg, ter der Gemeindeverwaltung Schmerikon auf Mütterberaterin HF, Telefon 055 293 52 16, grund des Personalausflugs geschlossen. In drin sabrina.rueegg@bluewin.ch. genden Zivilstandsangelegenheiten (Todesfälle) Änderungen der Daten und aktuelle Informatio erreichen Sie uns unter der Tel. 079 773 65 74. nen sind der Homepage www.muetterberatung- see-gaster.ch zu entnehmen. ❚ Kontakte Hauptruf-Nr. Gemeindeverwaltung 055 286 11 11 Telefax Gemeindeverwaltung 055 286 11 12 Spitex Eschenbach-Schmerikon Félix Brunschwiler | Gemeindepräsidium | Die Spitex-Dienstleistungen stehen den Einwoh 055 286 11 01 | felix.brunschwiler@schmerikon.ch nerinnen und Einwohnern jeden Alters in Schme Claudio De Cambio | Leiter Gemeindekanzlei, rikon und Eschenbach zur Verfügung. Die Spitex Orts-QM | 055 286 11 17 | hilft bei Krankheit, Unfall, Behinderung, Alters claudio.decambio@schmerikon.ch beschwerden und Mutterschaft. Wir sind Ihre Spitex und täglich für Sie unterwegs. Jovana Maksic | Mitarbeiterin Gemeinde präsident und Gemeindekanzlei, Sektionschef, Telefonische Erreichbarkeit: Bedienung Telefonzentrale, Webmaster | Montag bis Freitag 055 286 11 11 | jovana.maksic@schmerikon.ch 08.30 bis 15.00 Uhr Eschenbach Corinne Zett | (Teilzeitangestellte 40%) | Schmerikon 055 286 26 86 Mitarbeiterin Gemeindepräsident und Ausserhalb dieser Zeiten kann eine Nachricht auf Gemeindekanzlei, Sekretariat Einbürgerungsrat | den Telefonbeantworter gesprochen werden. Webmaster | Verantwortliche für Lernende | 055 286 11 08 | corinne.zett@schmerikon.ch Spitex-Verein Eschenbach-Schmerikon Rapperswilerstrasse 12 Jenany Jeyatharan | Mitarbeiterin 8733 Eschenbach Gemeindekanzlei | 055 286 11 11 | Telefon: 055 286 26 86 jenany.jeyatharan@schmerikon.ch info@spitexeschenbach.ch (bis 31. Januar 2021) www.spitex-egss.ch ❚ Simona Kohler | Leiterin AHV-Zweigstelle, Betreibungsamt, Einwohneramt, Bestattungs amt, Kontrollstelle für Krankenversicherung | 055 286 11 19 | simona.kohler@schmerikon.ch Anita Rastoder | Mitarbeiterin Betreibungsamt, SBB-Tageskarte Einwohneramt, Bestattungsamt, Kontrollstelle Bei der Gemeindeverwaltung sind je Kalender für Krankenversicherung | 055 286 11 19 | tag zwei SBB-Tageskarten erhältlich. Die Tages- anita.rastoder@schmerikon.ch karten können bequem von zu Hause aus über unsere Homepage www.schmerikon.ch reser- Pamela Brunner | (Teilzeitangestellte 20%) | viert werden. Eine Tageskarte kostet CHF 42.–. Mitarbeiterin Betreibungsamt, Einwohneramt, Es hät solang’s hät. Die Tageskarten sind be Bestattungsamt, Kontrollstelle für gehrt. Reservieren Sie bitte frühzeitig bei der Krankenversicherung | 055 286 11 19 | Finanzverwaltung, Telefon 055 286 11 15. ❚ pamela.brunner@schmerikon.ch 16 Gemeindeblatt
blatt Das Gemeinde t: unter e auch im Intern on.ch k www.schmeri Christoph Romer | Leiter Grundbuchamt | Zivilstandskreis Uznach 055 286 11 16 | christoph.romer@schmerikon.ch Obergasse 24 | 8730 Uznach | 055 285 23 09 | zivilstandsamt@uznach.ch Katharina Wäspi | (Teilzeitangestellte 80%) | Leiterin Sozialamt, Verantwortliche für Asyl- und Zivilschutzstelle ZürichseeLinth Flüchtlingsbetreuung | Verantwortliche für Bollwiesstrasse 4 | 8645 Jona | 055 225 70 90 Lernende | 055 286 11 13 | katharina.waespi@schmerikon.ch Hallen- und Seebad Dominic Müller | (Teilzeitangestellter 70%) | 055 282 33 66 | hallenbad@schmerikon.ch Mitarbeiter Sozialamt | 055 286 11 13 | dominic.mueller@schmerikon.ch Heinz Hickert | Leiter Hallenbad, Werkdienst Schmerikon Brunnenmeister Wasserversorgung | Marco Carminati | 079 352 56 57 | 055 286 11 09 | heinz.hickert@schmerikon.ch werkdienst@schmerikon.ch Marco Luginbühl | Leiter Tiefbau, Liegen- Edy Käslin | schaften und Bauverwaltung | 055 286 11 18 | werkdienst@schmerikon.ch marco.luginbuehl@schmerikon.ch Ahmed Abdisalan Abdirahman | Gabi Eberle | Leiterin Steueramt | 055 286 11 14 | werkdienst@schmerikon.ch gabi.eberle@schmerikon.ch Patricia Belk | (Teilzeitangestellte 40%) | Mitarbeiterin Steueramt | 055 286 11 14 | Sektionschef patricia.belk@schmerikon.ch Schul- und WK-Daten Die Dienstleistungsdaten für die Schulen und Daniel Bamert | Leiter Finanzverwaltung | Kurse sind im Internet unter der Adresse 055 286 11 15 | daniel.bamert@schmerikon.ch www.armee.ch/wk abrufbar oder im Anschlag Rita Schmucki | (Teilzeitangestellte 80%) | kasten der Gemeindeverwaltung ersichtlich. Stv. Leiterin Finanzverwaltung | 055 286 11 15 | Information: www.armee.ch/wk ❚ rita.schmucki@schmerikon.ch Heiko Gembrys | Mitarbeiter Finanzverwaltung | 055 286 11 15 | heiko.gembrys@schmerikon.ch Ivo Kuster | Jugendarbeiter | 079 265 30 33 | ivo.kuster@schmerikon.ch Anke Terzioglu | Jugendarbeiterin | 075 429 35 50 | anke.terzioglu@schmerikon.ch Lernende Alina Roth | alina.roth@schmerikon.ch Aus der Redaktion Anina Sutter | anina.sutter@schmerikon.ch Gewerbliche und private Inserate Laura Mäder | laura.maeder@schmerikon.ch im Gemeindeblatt Im Gemeindeblatt können auch Gewerbe und Private – zum Beispiel Vermietung oder Verkauf von Immobilien – zu günstigen Preisen inserie ren. Die Gemeindekanzlei hat ein Informations blatt erarbeitet, auf welchem die Bedingungen und Kosten für die Anzeigen ersichtlich sind. Information: Gemeindekanzlei, 055 286 11 11, kanzlei@schmerikon.ch ❚ Gemeindeblatt 17
Amtliche Pilzkontrolle 2020 in Uznach der Gemeinden Benken, Gommiswald, Kaltbrunn, Schänis, Schmerikon und Uznach Die amtliche Pilzkontrolle findet ab Mittwoch, 12. August 2020, im Werkhof der Gemeinde Uznach, Zürcherstrasse 29, statt. Die Kontrollzeiten wurden wie folgt festgelegt: Mittwoch, Samstag und Sonntag, jeweils von 18.00 - 19.00 Uhr Die amtliche Pilzkontrolle obliegt dem in Uznach wohnhaften Willi Kuster, Pilzkontrol- leur mit eidgenössischer Fachprüfung. Die Pilze sind sauber und nach Arten getrennt vorzuweisen. Wegen des raschen Verderbs sollen Pilze nicht in Plastiksäcken, sondern in Körben gesammelt, über Nacht ausgebreitet und kühl aufbewahrt werden. Bitte tragen Sie zum Pilzschutz bei, indem Sie keine unbekannten Pilzarten pflücken und von den essbaren Pilzen nur so viele sammeln, wie Sie tatsächlich zu einer Mahlzeit benötigen. Die Pilzkontrolle ist für Einwohner/innen der beteiligten Gemeinden unentgeltlich. Pilzsammler/innen, die nicht in den eingangs erwähnten Gemeinden wohnhaft sind, bezahlen für jede Pilzkontrolle einen Unkostenbeitrag von Fr. 10. Die amtliche Pilzkontrolle wird bis Sonntag, 1. November 2020, vorgenommen. Am Wochenende vom 3. und 4. Oktober 2020 findet keine Pilzkontrolle statt. In der Vor- und Nachsaison ist die Pilzkontrolle über Tel. 055 280 14 67 zu erreichen. Uznach, 4. Juni 2020 Für die Pilzkontrollstelle Uznach Nicole Küttel 18 Gemeindeblatt
Erteilte Baubewilligungen A. Kuster Sirocco AG, Hauptstrasse 22, 8716 Strassenkreisinspektorat, St. Gallerstrasse 63, Schmerikon, für den Austausch des Ölheizkessels, 8716 Schmerikon, für den Austausch der Gashei GS-Nr. 408, Hauptstrasse 20/22 zung, GS-Nr. 1221, St. Gallerstrasse 63 Markus und Sandra Spiss, Rosengartenstrasse 2, Swisscom Schweiz AG, Dürrenmattstrasse 9, 8716 Schmerikon, für den Austausch des Gasheiz 9001 St. Gallen, für den Umbau der bestehenden kessels, GS-Nr. 971, Rosengartenstrasse 2 Kommunikationsanlage, GS-Nr. 488, Allmeind strasse Franz Arnold, Spitzi 4, 8716 Schmerikon, für die Erstellung des Carports / Autounterstandes, GS- AG für Baumaschinen, Allmeindstrasse 13, 8716 Nr. 491, Spitzi 4 Schmerikon, für den Austausch des Gasheiz kessels im Gewerbehaus, GS-Nr. 749, Allmeind strasse 13 Anton und Marlis Oertig-Müller, Aubrigstrasse Uznach, 11. August 2020 14, 8716 Schmerikon, für den Umbau des beste henden Einfamilienhauses und den Einbau einer Dachwohnung, GS-Nr. 955, Aubrigstrasse 14 Schmerkner Gemeindeblatt Uznach, 11. August 2020 FASAG GmbH, Horebstrasse 6, 8733 Eschenbach, für das Errichten von Wärmepumpenanlagen mit acht max. 220 Meter tiefen Erdwärmesonden, August 2020 Uznach, 11. August 2020 GS-Nr. 1320, Rosengartenstrasse Schmerkner Gemeindeblatt Hansruedi und Anni Mock, Obstwachsstrasse 3, 8716 Schmerikon, für den Austausch der Ölhei August Schmerkner Bibliothek 2020 Gemeindeblatt Uznach: zung und der Abgasanlage im Einfamilienhaus, GS-Nr. 547, Obstwachsstrasse 3 August 2020 Zurück zu den regulären Öffnungszeiten! J Bibliothek Uznach: Mario Mäder und Cornelia Ebnöther, Schlatt Zurück zu den regulären Öffnungszeiten! J gasse 5, 8716 Schmerikon, für die Verglasung des Die Bibliothek ist ab dem 10. August wieder wie folgt geöffnet: Bibliothek Uznach: Montag Zurück zu den regulären Öffnungszeiten! J 15.00 bis 19.00 Uhr Balkons der Stockwerkeigentümerwohnung, GS- Die Bibliothek ist ab dem 10. August wieder wie folgt geöffnet: Nr. 227, Schlattgasse 5 Mittwoch Montag 09.30 bis 11.00 Uhr 15.00 bis 19.0015.00 Uhr bis 19.00 Uhr Die Bibliothek ist ab dem 10. August wieder wie folgt geöffnet: Mittwoch Donnerstag 09.30 bis 11.00 Uhr 15.00 bis 19.0015.00 Uhr bis 19.00 Uhr Montag Donnerstag 15.00 bis 19.00 Uhr 15.00 bis 19.00 Uhr Müller Property AG, Hauptstrasse 29/33, 8716 Freitag Mittwoch 09.30 09.30 bis 11.00 bis 11.00 Uhr Uhr15.00 bis 19.0015.00 Uhr bis 19.00 Uhr Schmerikon, für den zusätzlichen Balkon, GS-Nr. Freitag 09.30 bis 11.00 Uhr 15.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 19.00 Uhr Samstag Samstag 09.30 09.30 bis 12.00 Uhr 105, Hauptstrasse 29/33 Freitag 09.30 bis 11.00 Uhr 15.00bis bis12.00 19.00Uhr Uhr Samstag 09.30 bis 12.00 Uhr Für die Nutzung der Bibliothek gelten bis auf Weiteres spezielle Schutzmassnahmen. Silvia Wespe, Goldbergweg 7, 8716 Schmerikon, Für die Nutzung der Bibliothek gelten bis auf Weiteres spezielle Schutzmassnahmen. Für die Für unsere Nutzung derdie Kund*innen, Bibliothek gelten älter sind alsbis 65auf Weiteres Jahre spezielle oder einer für die Bedachung und Verglasung auf drei Seiten Schutzmassnahmen. Risikogruppe angehören und in Für unsere Uznach oder Für unsereKund*innen, den Trägergemeinden Kund*innen, die Gommiswald die älter älter sind alssind als 65 undoder 65 Jahre Jahre Schmerikon einer oder einer wohnen, Risikogruppe wird Risikogruppe angehören und inam Einfamilienhaus, GS-Nr. 1270, der Bestell- des Sitzplatzes angehören und in und Lieferservice Uznach odervorerst weiterhin angeboten. den Trägergemeinden Gommiswald und Schmerikon wohnen, wird der Bestell- Uznach oder den Trägergemeinden Gommiswald und Schmerikon wohnen, wird der Bestell- und Lieferservice vorerst weiterhin angeboten. Goldbergweg 17 und Lieferservice vorerst weiterhin angeboten. Achtung: Achtung: Tschirky AG, Hauptstrasse 15, 8716 Schmerikon, Infolge Personalanlass bleibt die Bibliothek am Donnerstag, 27. August 2020, geschlossen! Achtung: für die Erneuerung bzw. den Ersatz des Klima Infolge Personalanlass bleibt die Bibliothek am Donnerstag, 27. August 2020, geschlossen! verbundes im Gewerbehaus, GS-Nr. 66, Haupt Infolge Personalanlass Öffnungszeiten inbleibt in den Öffnungszeiten den die Bibliothek am Donnerstag, 27. August 2020, geschlossen! Herbstferien Herbstferien strasse 15 Während den den Während Herbstferien vom Herbstferien 27.27. vom September Septemberbis bis 18. 18. Oktober istdie Oktober ist die Bibliothek jeden Bibliothek Mittwoch jeden Mittwochund Samstag und Samstaggeöffnet. geöffnet. Öffnungszeiten in den Herbstferien Während den Herbstferien vom 27. September bis 18. Oktober ist die Gemeindeblatt 19 Bibliothek jeden Mittwoch und Samstag geöffnet.
Eichenberger Gartenbau & Gartenpflege 8737 Gommiswald 055 280 32 12 www.eichi.ch Lerne bei JMS 6851_Inserat_105x76mm.indd 1 13.11.17 15:06 JETZT RN UPPE Grundbauer/-in SCHN EFZ oder EBA Baumaschinen- mechaniker/-in EFZ Entwässerungs- technologe/-login EFZ Kaufmann/-frau E- oder M-Profil Produktions- mechaniker/-in EFZ Dachschaden? Ihr Fachmann für Abdichtungen & Spenglerarbeiten Recyclist/-in EFZ Strassentransport- fachmann/-frau EFZ Zanin GmbH 076 229 76 04 Alte Uznabergstr. 13 info@zanin-gmbh.ch jms.ch/jetzt-schnuppern 8730 Uznach www.zanin-gmbh.ch Melde dich bei: Alexandra Kriech, alexandra.kriech@jms.ch, +41 55 286 14 48 Spengler & Flachdacharbeiten 20 Gemeindeblatt
Gesellschaft und Religion Lourdes-Grotte – ein Ort der Besinnung im Bannwald Wunderschön eingebettet in die zerklüfteten Fel sen ehemaliger Steinbrüche liegt die Schmerkner Lourdes-Grotte. Abseits stark begangener Wan der- und Forstwege und im Mai jeden Jahres für die Maiandachten der katholischen Kirche gerne benützt, ist die Grotte – wie sie im Volksmund kurz und bündig genannt wird – ein eher weniger bekanntes Schmerkner Schmuckstück. Widersprüche zur Entstehung der Grotte Schmerkner und Eschenbacher pilgerten mit Die Ursprünge der Entstehung der Grotte datie Kreuz und Fahne zur Grotte. Der Überlieferung ren auf die Jahre 1934/35 zurück. Johann Müller, gemäss genoss die Grotte in späteren Jahren Zimmermeister und Erbauer der gedeckten Aa nicht mehr die notwendige Aufmerksamkeit und bach-Brücke (1917), litt dem Vernehmen nach an wurde vernachlässigt. Auf Veranlassung von einem eitrigen Ohrenleiden. Als Dank für seine Anna Helbling als Hauptstifterin und unter dem Heilung auf einer Wallfahrt nach Lourdes gab er Patronat des damaligen Pfarrherrn, Dr. Jakob das Versprechen ab, eine Grotte zu bauen. Ge Fehr, entstand die Grotte in der heutigen Art. mäss «Chronik der Pfarrei Schmerikon» ist die Anregung für den Bau der Grotte allerdings von Pflege einigen Jungfrauen ausgegangen. Die Gesamt Die Pflege oblag in den ersten Jahren den älteren kosten betrugen 5000 Franken. Die Mutter- Mitgliedern der Marianischen Kongregation. Die gottesstatue, gestiftet von Anna Helbling, hatte Katholische Arbeiterbewegung (KAB) übernahm damals einen Kaufpreis von 800 Franken und später aufgrund eines Kostenbeitrages der Ka wurde 1937 geliefert, besagt die Chronik. Die tholischen Kirchgemeinde den Unterhalt. Beson Übergabe der Statue der heiligen Bernadette – dere Verdienste erwarben sich unter anderen zum Preis von 600 Franken – verzögerte sich bis Erwin Schmidlin, Isidor Arnet, Alfred Schönenber April 1938. Als Stifterinnen nennt die Chronik ger und Wisi Kuster. Alice Wenk von der «Konkordia» und Witwe Müller-Fäh, Rosengarten. Ein örtliches Bijou Die Grotte ist ein lauschiger Ort, der – zwar be Standort einträchtigt durch den Verkehrslärm der nahen Als Standorte für die Grotte kamen Gebiete der Strassen – zur Besinnung einlädt. Ein Besuch heutigen Spitzi und oberhalb des Ziegelhofes in lohnt sich. frage. Letztlich erhielt der Ziegelhof den Vorzug, Hans-Peter Keller-Peyer weil es um diesen weniger schade sei. Im Ziegel hof wurde – wie der Name besagt – zur Herstel Anmerkung: Betreffend die Schmerkner Grotte lie lung von Ziegeln Lehm gestochen, so wie dieser gen wenige gesicherte Daten vor. Einige davon am Rande von Sandsteinablagerungen öfter an basieren auf den Resultaten von einer im Jahr 1998 fällt. Im dannzumaligen, fertig ausgebeuteten durchgeführten Befragung von damals acht der Lehmloch entstand also vor mittlerweile 85 Jah ältesten Schmerknerinnen und Schmerkner. Dabei wurden lediglich bei allen Auskunftspersonen ren die heutige Grotte. gleichlautende und sich deckende Auskünfte be rücksichtigt. 2020 hat Stefan Blarer-Ziegler, Oster Einweihung und spätere Instandstellung mundigen, die «Chronik der Pfarrei Schmerikon Die Einweihung der Grotte erfolgte am 3. Okto 1933–1972» transkribiert. Anhand der eher spärli chen Angaben der Chronik liessen sich ergänzende ber 1937, dem Rosenkranzfest. Die Beteiligung sei Erkenntnisse gewinnen. gross gewesen, auch von Seiten der Männer. Gemeindeblatt 21
Sie können auch lesen