SCHULE - UMBRÜCHE GESTALTEN BSB-INFO: "DENKT IN FUNKTIONEN, NICHT IN RÄUMEN" - Hamburg.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
UMBRÜCHE HAMBURG M AC H T FÜR HAMBURGER LEHRKRÄFTE UND ELTERNRÄTE SCHULE 01 /2022 34. JAHRGANG UMBRÜCHE GESTALTEN WISSENS- UND ERFAHRUNGSTRANSFER AN SCHULEN BSB-INFO: „DENKT IN FUNKTIONEN, NICHT IN RÄUMEN“
E D I TO R I A L DIE ZUVERSICHT WÄCHST! Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie für die Profes- sionalität von Lehrpersonen wichtig sind. Es wird gezeigt, wie Umbrüche durch die damit verbundenen Veränderungs- Liebe Leserinnen dynamiken zum Überdenken von Routinen, zum kritischen und Leser, BEATE PROLL Hinterfragen von tradierten Abläufen, zur pragmatischen liebe Lesende, Neuausrichtung und zum Abstreifen von über Jahre immer wieder „mitgeschlepptem“ Ballast führen können. Oft wird das Redaktionsteam von Hamburg macht Schule wünscht dieses jedoch von einzelnen Menschen als nicht berechen- Ihnen und Ihnen nahestehenden Menschen alles Gute für bar, als nicht beeinflussbar und damit auch als angstaus- das Jahr 2022. Wir brauchen im Moment alle viel Kraft und lösend und verunsichernd empfunden. Wichtig ist deshalb, ein gutes Miteinander auf der Grundlage unserer demokra- dass sich die einzelne Person in den mit Umbrüchen ver- tischen Werte, um auch diese Phase der Corona-Pandemie bundenen Suchbewegungen sicher fühlt, sie sich mit an- gut durchzustehen. Die herausfordernde Pandemie-Situa- deren gut austauschen kann und sich nicht als Spielball tion hat Alltagsroutinen zahlreicher Menschen schlagartig von äußeren nicht steuerbaren Impulsen empfindet. Wie verändert, und es fällt vielen nunmehr zunehmend schwe- diese Rahmung von Umbrüchen auf sehr unterschiedlichen rer, positive Impulse für die Lebensgestaltung zu setzen. Die Ebenen sichergestellt werden kann und welche Strategien Beiträge in unserem ersten Heft des neuen Jahres mit dem dabei eine Rolle spielen, wird von Dagmar Killus im Einlei- Titel „Umbrüche gestalten“ stellen hingegen – losgelöst tungsbeitrag dargelegt und konzeptionell eingeordnet. Es von der aktuellen Corona-Situation – die Veränderungspo- gibt biographische Ereignisse wie den Berufseinstieg, die tentiale, die nicht planbare Situationen mit sich bringen, in Übernahme einer Leitungsfunktion und den Eintritt in den den Vordergrund und zeigen, welche Bewältigungsmuster Ruhestand, die meist nicht überraschend eintreffen, die FOTO CARSTEN THUN und -strategien hilfreich sein können. also planbar sind, aber trotzdem im Erleben der Einzelper- son einen Umbruch darstellen. Wie unterschiedlich diese Die Soziologie beschäftigt sich schon seit längerem mit Veränderungen in den einzelnen Lebensphasen erlebt und Gesellschaften, die sich im Umbruch befinden. So hat bei- aktiv gestaltet werden können und welche Unterstützung Schülerinnen der FSP2 (S. 11) spielsweise die Milieu-Studie 20211 des SINUS Instituts für dabei hilfreich sein kann, wird in mehreren Beiträgen be- Deutschland herausgearbeitet, dass sich u.a. aufgrund des schrieben. Außerdem zeigen Autor:innen auf, wie durch gut Postulates der Autonomie und Selbstbestimmung Leitwer- angelegte Strukturen für die Schul-, Personal- und Unter- HERAUSGEBER: te wie Veränderungsfähigkeit, agiles Krisenmanagement richtsentwicklung Umbrüche bewältigt werden und diese Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (siehe z.B. Resilienz) und Nachhaltigkeit als neue soziale von der Schulgemeinschaft als positiv bewerteter Aufbruch Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg Normen in bestimmten Lebenswelten etablieren. Mit Blick wahrgenommen werden können. REDAKTIONSLEITUNG THEMA: auf Wissenskulturen rücken Aspekte wie kooperative und Ingrid Herzberg, Ruben Herzberg / redaktionsleitung.hms@hamburg.de dezentrale Strukturen zur Wissensgenerierung sowie Kon- Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass aus organisato- REDAKTION: nektivität stärker in den Vordergrund. Häufig assoziieren rischen Gründen der BSB-Info-Teil dieses Heftes kurz ge- Dr. Martina Diedrich, Prof. Dr. Dagmar Killus, Beate Proll wir jedoch mit Bildungsprozessen keine abrupten Verän- halten ist. Im nächsten Heft wird dieser Teil voraussichtlich REDAKTION BSB-INFO: derungen, sondern die Vorstellung von Kontinuität und Li- wieder im gewohnten Umfang erscheinen. IMPRESSUM Petra Stessun / petra.stessun@bsb.hamburg.de nearität wie das lebenslange Lernen der Einzelperson oder Karen Krienke / karen.krienke@bsb.hamburg.de die strukturell angelegte Organisations- und Personalent- Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und neue Er- LAYOUT Andrea Lühr, Carsten Thun wicklung in der einzelnen Bildungsinstitution. Die Beiträge kenntnisse zur Bewältigung von Umbrüchen. Bleiben Sie DRUCK Max Siemen KG Hamburg dieses Heftes machen deutlich, warum Umbrüche für die trotz der alltäglichen Herausforderungen optimistisch! TITEL FOTO iStock (BremecR) AUTORENFOTOS Privat 34. JAHRGANG / AUFLAGE: 11.750 1 https://www.sinus-institut.de/media-center/presse/ sinus-Milieus-2021 (letzter Zugriff am 31.01.2022 ISSN 0935-9850 3
UMBRÜCHE UNGEWISSHEIT I N H A LT EUI N MFBÜRHÜRCUHNEG ZUKUNFT THEMA BSB INFO BALANCE Moderation Prof. Dr. Dagmar Killus CCHANGE H A N GE COACHING BERATUNG 03 EDITORIAL 39 GRUNDSCHULE APPELHOFF: VERNETZUNG Beate Proll „JETZT WIRD GEIMPFT!“ VERÄNDERUNG AUSTAUSCH Stefan Kauder 05 UMBRÜCHE GESTALTEN BEGEGNUNG Einführung zum Themenschwerpunkt 40 WACHSEN, BAUEN, NEUGRÜNDEN: Dr. Dagmar Killus „DENKT IN FUNKTIONEN, NICHT IN RÄUMEN!“ Antje Sinemus und Peter Schulze Dr. Dagmar Killus Umbrüche gestalten 09 DIGITALES WISSENSMANAGEMENT ist Professorin für Schulpädagogik Information, Kommunikation und Lernen 45 PERSONALIEN an der Universität Hamburg, bilden eine Einheit Fakultät für Erziehungswissenschaft, Jürgen Solf EINFÜHRUNG ZUM Arbeitsbereich Schulpädagogik/ 11 KONSISTENZ, KONTINUITÄT UND THEMENSCHWERPUNKT Schulforschung. WEITERENTWICKLUNG Cornelia Averhoff Umbrüche kommen in allen Lebensbereichen vor – auch a Hamburg wächst und damit auch die Anzahl der in der Schulpraxis. Ganz allgemein lassen sich Umbruch- Schulen. Der Schulentwicklungsplan 2019 prognosti- 14 PÄDAGOGISCHE GANZTAGSKONFERENZ Zukunft gemeinsam gestalten situationen daran erkennen, dass es für das Handeln ziert bis 2030 über 20 Prozent mehr Schüler:innen.2 Thomas Niklas in diesen Situationen noch keine Routinen gibt oder Dafür müssen Schulen wachsen, gebaut, saniert oder bestehende Routinen versagen. Des Weiteren können ganz neu gegründet werden. Für die betroffenen 16 DIE ‚NEUEN‘ KOMMEN … Umbruchsituationen wiederkehrend sein oder selten Schulen sind die anstehenden Veränderungsprozesse Konzept für die Integration neuer vorkommen und sie können stärker das Individuum mit großen Herausforderungen für Schulentwicklung Kolleginnen und Kollegen Anke Balk betreffen oder das ganze System Schule. Einige Beispiele verbunden, insbesondere in den Bereichen Unterricht, sollen im Folgenden kurz skizziert werden: Personal, Organisation sowie Bau und Sanierung.3 Vor 19 SCHULNEUGRÜNDUNG: diesen Herausforderungen stehen auch die berufsbil- DAS GYMNASIUM ROTHERBAUM Umbruchsituationen denden Schulen in Hamburg. Mit dem Schulentwick- Chance und Herausforderung zugleich a Der Berufseinstieg von Lehrpersonen, der Berufsaus- lungsplan für die berufsbildenden Schulen 2013 wurden Katja Teckentrup stieg am Ende eines Arbeitslebens, aber auch der die Weichen gestellt, Schulstandorte nach und nach zu 22 LEITUNG IM UMBRUCH Stabwechsel an einer Schule (z. B. Wechsel der Schullei- fusionieren mit dem Ziel, Ausbildungsberufe fachlich Doppelstart an der Gretel tung) stellen wiederkehrende Ereignisse dar, die für die sinnvoll zu bündeln und Bildungsangebote pädagogisch Anja Oettinger und Andreas Alfers betroffenen Personen einen gravierenden Einschnitt in begründet zu verlagern. Dieser Prozess, in dem aus 44 25 WANDEL GESTALTEN, LÖSUNGEN FINDEN ihrer Berufsbiografie darstellen und von diesen konst- Schulen 32 Schulen geworden sind, ist inzwischen Peter Schulze und Christian Schrod ruktiv gestaltet werden müssen. Schaut man sich die zumindest formal abgeschlossen. Altersstruktur der Lehrpersonen an Hamburger Schulen 27 BERUFSEINGANGSPHASE ALS SCHLÜSSELPHASE an, so hat sich in den letzten Jahren ein Generations- a Gesellschaftliche Veränderungen, sich wandelnde Gundi Eckstein et al. wechsel vollzogen, der zu einer spürbaren Verjüngung Bildungsanforderungen und aktuelle Krisen stellen 29 BEHÖRDEN-SHADOWING FÜR DEN der Kollegien geführt hat (BSB 2020). Nach den Zahlen Schulen fortlaufend vor vielfältige Entwicklungsaufga- FÜHRUNGSNACHWUCHS Die Themen der nächsten Hefte: des Statistischen Bundesamtes waren beispielsweise im ben, auf die sie reagieren müssen. Rückblickend auf die Paul Richter et al. Schuljahr 2020/21 in Hamburg 32,2 Prozent der letzte Dekade seien einige Themen- und Entwicklungs- Gesundheit Lehrpersonen an allgemeinbildenden Schulen 50 Jahre schwerpunkte exemplarisch genannt: Ganztag, Inklu- 32 WEGE IN EINE AKTIVE DRITTE LEBENSPHASE Demokratie und Populismus oder älter.1 Besonders hoch war der Anteil dieser sion, Digitalisierung, Internationale Vorbereitungsklas- Christine Hellwig, Barbara Seikel, Thomas Fritsche Flexibilisierung von Unterricht Lehrpersonen – mit 62,9 Prozent – in Sachsen-Anhalt. sen, Pandemie, Distanz- oder Wechselunterricht. 36 „WIR MÜSSEN SCHNACKEN!“ WAS SICH Bundesweit lag der Durchschnitt bei 36,8 Prozent. Mit Vernetzung im Stadtteil/Bildungskooperationen ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND SCHULE ZU der Verjüngung des Kollegiums stehen Schulen vor SAGEN HABEN großen Umbrüchen. 2 Behörde für Schule und Berufsbildung (2019) Bente Gießelmann https://www.hamburg.de/schulentwicklungsplan Gerne nehmen wir von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, 3 In Hamburg macht Schule beschäftigt sich die Reihe ‚Wachsen Anregungen und Angebote für Beiträge entgegen. Wenden 1 Rudnicka , J. (2021) auf Basis von Daten des Statistischen und Chancen nutzen‘ mit verschiedenen Aspekten und Sie sich bitte an redaktionsleitung.hms@hamburg.de Bundesamtes: neueren Entwicklungen zum Thema. Die ersten Beiträge finden https://de.statista.com/statistik/daten/studie/215058/ sich hier: https://www.hamburg.de/bsb/hamburg-macht- umfrage/anteil-der-lehrer-ueber-49-jahre-nach- schule/15087746/hamburg-macht-schule-archiv/ (Heft 2/21) bundeslaendern/ 4 5
EUI N MFBÜRHÜRCUHNEG Bedingt durch die Corona-Pandemie hat insbesondere deren Überwindung, sondern auch darum, beides als fes- a Paul Richter (Schulaufsicht und -beratung im Bezirk a Peter Schulze und Christian Schrod (Agentur für die Forderung nach einer konsequenten Digitalisierung te Bestandteile von Schulpraxis anzuerkennen, sich darauf Wandsbek) und Marie-Christine Streichan (Helmut- Schulberatung im Landesinstitut) skizzieren, wie von Unterricht und Schule noch einmal einen deutlichen einzulassen, gemeinsam über verunsichernde Momente zu Schmidt-Gymnasium) geben aus zwei Perspektiven Schulen, die sich in Veränderungsprozessen befinden, Schub erhalten. Mehr oder weniger weitreichende reflektieren und sie als Quelle für gemeinsame Problemlö- Einblicke in das ‚Behörden-Shadowing‘, bei dem von der Agentur für Schulberatung wirksam unterstützt Schulschließungen haben sich dabei zu einem flächen- sungen zu nutzen (Killus & Gerick 2021). Teilnehmer:innen an dem Programm Mentoring für den werden können. Zum Tragen kommt hier ein vielfältiges deckenden, allerdings unfreiwilligen und unvorbereite- Führungsnachwuchs an Schulen Mitarbeiter:innen der Angebot, das auf Beratung, Vermittlung von Unterstüt- ten Feldversuch entwickelt, das Lernen von Schüler:in- Darüber hinaus steht ein breites Spektrum bewährter Ver- Hamburger Schulbehörde einen Tag lang begleiten. Im zung, Co-Finanzierung und Evaluation basiert. nen durch den Einsatz digitaler Medien zu unterstützen fahren und Instrumente zur Verfügung, mit denen sich Pro- Mittelpunkt steht die Teilnahme an einem Qualitätsent- oder überhaupt erst zu ermöglichen. fessionalisierung von Lehrpersonen und Schulentwicklung wicklungsgespräch zwischen Schulaufsicht und einer a Christine Hellwig, Barbara Seikel und Thomas Fritsche anregen, unterstützen und begleiten lassen: Die reichen Hamburger Grundschule. reflektieren ihren je individuellen Weg in die Pensionie- Spannungsfelder von Coaching, Mentoring oder Fortbildung von einzelnen rung und ihren Umgang damit. Die Gestaltung komplexer und dynamischer Umbrüche ist Personen oder von Gruppen über Zukunftswerkstätten, a Gundi Eckstein, Olaf Hansen, Yvonne Langner und anspruchsvoll und bringt ein gewisses Maß an Ungewiss- Arbeit am Leitbild oder Teamentwicklung bis hin zur In- Birgit Neuwerck (Referat Berufseinstiegsphase am Unterschiede und Gemeinsamkeiten heit für alle an Schule Beteiligten mit sich. Die zu gestalten- anspruchnahme externer Beratung sowie der Vernetzung Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung) Wie Lehrpersonen und Schulen mit Umbruchsituationen den Prozesse einschließlich der zu bewältigenden Aufgaben mit anderen Schulen oder mit (Bildungs-)Einrichtungen im beschreiben die Anforderungen, denen Berufseinstei- konkret umgehen und welche Erfahrungen sie damit ma- bewegen sich dabei u. a. in der Spannung zwischen den außerschulischen Bereich. ger:innen gegenüberstehen, sowie Unterstützungsan- chen, zeigen die Beiträge in diesem Heft. Die Beiträge Erfahrungen aus einer bekannten Vergangenheit und einer gebote. Dabei gehen sie auf Unterstützungsangebote unterscheiden sich zunächst dahingehend, ob der Umgang noch unbekannten Zukunft, zwischen Bewahrung (z. B. von Mehrere Beiträge in diesem Heft verorten die Gestaltung durch das Referat Berufseinstiegsphase ein, aber auch mit dieser Aufgabe eher auf der Schnittstelle von Indivi- Prinzipien, Werten und Strukturen) und Veränderung sowie von Umbruchsituationen auf der Schnittstelle von individuel- darauf, wie Schulen den Berufseinstieg von Kolleg:innen duum und System liegt oder eher beim System. Weitere zwischen Wunsch und Wirklichkeit sowohl auf individueller lem und systemischem Umgang mit dieser Aufgabe: unterstützen können. Unterschiede beziehen sich darauf, wer die Adressaten und Ebene als auch auf Ebene der Schule. Wie kann zwischen Akteure sind, welche konkreten Strategien zum Einsatz den Polen, die sich hier andeuten, eine gute Balance gefun- a Anke Balk (Gymnasium Klosterschule) beschreibt in Andere Beiträge fokussieren stärker auf den systemischen kommen oder inwieweit – neben Wissen und Erfahrungen den werden? Und wie lassen sich Umbruchsituationen vor ihrer Funktion als Ausbildungsbeauftragte bewährte Umgang mit Umbruchsituationen: – auch persönliche Denkmuster und Überzeugungen the- diesem Hintergrund konkret gestalten? Praktiken und Routinen zur Integration neuer Lehrper- matisiert werden. sonen an der Schule, die sich über Jahre zu einem a Thomas Niklas (Grundschule Thadenstraße) berichtet Strategien Konzept an ihrer Schule verdichtet haben. aus Schulleitungssicht über Planung, Durchführung und Neben diesen Unterschieden deuten sich aber auch Ge- Jede Schule und jede (angehende) Lehrperson verfügt über Ergebnisse einer Pädagogischen Ganztagskonferenz, meinsamkeiten an, die sich wie ein ‚roter Faden‘ durch einen professionellen Wissens- und Erfahrungsschatz. Die a Cornelia Averhoff (Fachschule für Sozialpädagogik in die – in Folge vieler Umbrüche im Kollegium – die die meisten Beiträge ziehen. Deutlich zu erkennen ist das, entscheidende Frage ist, wie Wissen und Erfahrungen (wie- Altona) skizziert – nach einer sehr persönlich gefärbten Weichen für eine Schule von morgen stellen sollte. was Dirk Zorn von der Robert-Bosch-Stiftung auf die kur- der-)entdeckt, ausgetauscht, genutzt, gespeichert und um Einleitung – Strategien für den Umgang mit Umbruch- Vielversprechend ist, neben weitreichenden Möglichkei- ze Formel „3-B-Prinzip“ bringt (Zorn 2021). Basierend auf neues Wissen und neue Erfahrungen erweitert werden kön- situationen aus Schulleitungssicht. Der Schwerpunkt ten der Partizipation oder der Einbeziehung externer Erkenntnissen der Organisationsforschung handelt es sich nen. Dies sind Fragen eines schulischen ‚Wissensmanage- liegt dabei zunächst auf dem systemischen Umgang mit Beratung und Moderation, die Dokumentation der hierbei um drei zentrale Prinzipien, mit denen Lehrpersonen ments‘, das personales und organisationales Wissen mit- dieser Aufgabe. Gleichzeitig macht sie plausibel, dass Konferenz mittels „graphic recording“, das dazu für Veränderungen in Umbruchsituationen gewonnen wer- einander verbindet. Chott (2018) skizziert beispielsweise die Gestaltung von Umbrüchen immer auch als Identi- beitragen kann, dass sich Prozesse und Ergebnisse im den können: Beteiligung, Begegnung und Bedeutsamkeit: fünf Schritte zu einem schulischen Wissensmanagement: tätsarbeit zu verstehen ist. kollektiven Gedächtnis einprägen. Beteiligung meint, dass Mitarbeit auf freiwilliger Basis er- 1) Sensibilisierung des Kollegiums für das Thema und Ent- möglicht werden soll, um Lehrpersonen (aber auch andere wicklung erster Lösungsansätze, 2) Eruierung des an der a Anja Oettinger und Andreas Alfers (Gretel-Bergmann- a Jürgen Solf (Walddörfer-Gymnasium) skizziert aus Mitglieder der Schule) mitzunehmen und zu motivieren. Be- Schule vorhandenen Expertenwissens, 3) Erstellung eines Schule) haben ihre Funktion als Schulleiterin bzw. als Perspektive der Schulleitung den Aufbau und die gegnung meint vielfältige Gelegenheiten, sich über Verän- schuleigenen Expertenverzeichnisses, 4) Implementierung stellvertretender Schulleiter im Abstand von nur einem Nutzung eines digitalen Wissensmanagements an derungen zu informieren und miteinander in einen profes- eines schulischen ‚Wissensaustausch-Forums‘ sowie 5) Ein- halben Jahr aufgenommen – und zwar unter den seiner Schule. Die Lernplattform itslearning bietet sionellen Austausch zu treten. Bedeutsamkeit meint, dass richtung eines schuleigenen Wissensspeichers. Weiterfüh- Bedingungen der Pandemie. Nach gut einem Jahr ziehen vielfältige Möglichkeiten für Information, Kommunika- dem Wunsch nach persönlicher Anerkennung jedes Einzel- rend und praktisch nicht mehr hintergehbar sind Formen sie in einem gemeinsamen Gespräch eine erste Zwi- tion und Lernen und kann auch dazu beitragen, negative nen entsprochen wird, und dass darüber hinaus auch ge- eines digitalen Wissensmanagements. schenbilanz über Herausforderungen und den Umgang Folgen dynamischer Umbruchsituationen rechtzeitig ab- meinsame Ziele und Anstrengungen regelmäßig bilanziert damit. Moderiert wird das Gespräch von ihrem Kollegen zufedern. werden. Neben Wissen und Erfahrungen spielen aber auch individu- Ceyhan Cüce. elle Denkmuster (z. B. zu ‚gutem‘ Unterricht) eine Rolle, die a Katja Teckentrup (Gymnasium Rotherbaum) berichtet Alles in allem liefern die Beiträge in diesem Heft somit das Handeln der Beteiligten in hohem Maße bestimmen. Für über die Anfangsphase einer Schulneugründung. Die wertvolle Impulse, wie sich Schulen durch die turbulenten die Gestaltung von Umbruchsituationen bedeutet das, die- stellt ein besonderes Ereignis dar insofern, als eine Zeiten des Umbruchs navigieren können! se Denkmuster umso mehr zu thematisieren, je höher die Schule entwickelt werden muss, die es noch gar nicht soziale Komplexität ist (Schratz 2014). Hier eröffnen sich gibt. Welche Folgen für das Rollen- und Aufgabenprofil auch Chancen für die Thematisierung von Instabilität und von Schulleitungen, Lehrpersonen, Eltern und Schü- eigener Ungewissheit. Dabei geht es nicht in erster Linie um ler:innen das hat, wird dabei sehr konkret beschrieben. 6 7
UMBRÜCHE Literatur: Behörde für Schule und Berufsbildung (Hrsg.) (2020): Schratz, M. (2014): Digitales Wissensmanagement – Information, Kommunikation und Bildungsbericht Hamburg 2020. Münster, New York: Schule aus der entstehenden Zukunft entwickeln. In: Waxmann Verlag. Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung. Thema: Schule entwickeln – aber wie?, Chott, P.O. (2018): Fünf Schritte zu einem schulischen Wissensmanagement 1 (2014) 25, S. 18-21. Lernen bilden eine Einheit. – Grundlagen und Anregungen für die Praxis. Zorn, D. (2021): In: Huber, S. G. (Hrsg.): Jahrbuch Schulleitung 2018 – Wie Lehrkräfte für Veränderungen gewonnen werden. Es war einmal ein Mitteilungsbuch, das lag im Lehrer- Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des (Abrufbar unter: https://deutsches-schulportal.de/ zimmer und wurde dort beschrieben und gelesen. Und es Schulmanagements. Köln: Carl Link/Wolters Kluwer, expertenstimmen/schulwandel-wie-lehrkraefte-fuer- war einmal eine Homepage, auf der sich u. a. jedes Fach Jürgen Solf S. 38-48. veraenderungen-gewonnen-werden/) vorstellte bzw. vorstellen sollte, mit Informationen für ist Schulleiter am Außenstehende, aber auch für die Schülerschaft und die Walddörfer-Gymnasium. Killus, D. & Gerick, J. (2021): Lehrkräfte. Natürlich gab es daneben noch viele Akten- Ungewissheit in Schulentwicklungsprozessen am Beispiel ordner und USB-Sticks, und wenn sie nicht gestorben Jahrgangs 11 befinden. Über die Nachrichtenfunktion der von Digitalisierung. In: Zeitschrift für Bildungsforschung. sind, so leben sie alle noch nebeneinander her in ihrer Lernplattform erhalten alle mit einem Klick per Einzelnach- (Abrufbar unter: Kontakt: analogen und digitalen Welt. richt die wichtige Information mit den Empfehlungen des https://doi.org/10.1007/s35834-021-00324-4) dagmar.killus@uni-hamburg.de Gesundheitsamtes und die App meldet auf allen Handys, Die Dimension aktueller Umbrüche und die damit einher- dass eine neue Nachricht des Schulleiters verfügbar ist. gehende Dynamik von Schulentwicklung hat auch uns am Walddörfer-Gymnasium in Volksdorf aus dem „Es war ein- Auch die neuen Kolleg:innen finden Unterstützung und Ma- mal …“ althergebrachter Informationsorte und -kanäle her- terialien in Kursräumen. Der Kurs „Klassenleitungen“ bie- ausgeführt. Drei Beispiele: (1) Am letzten Schultag vor den tet organisatorische und pädagogische Informationen und Weihnachtsferien meldet das Gesundheitsamt, dass sich ein Corona-Fall in Jahrgang 11 als Infektion mit der Omik- ron-Variante herausgestellt hat. Wie wird dieses Wissen ei- Aufruf: nen Tag vor den Ferien an den betroffenen Jahrgang und die betroffenen Lehrkräfte kommuniziert? (2) Zur Vorbereitung der Terminvergabe für die Anmeldewoche will die Abtei- Schulmuseum sammelt Dokumente lungsleiterin der Stufen 5-7 wissen, wer aus dem Leitungs- zum Unterricht in der Corona-Zeit team wann zur Durchführung der Anmeldegespräche Zeit hat. (3) Mehrere neu an die Schule gekommene Lehrkräfte Das Hamburger Schulmuseum interessiert sich für Unter- Alle Arbeiten, die Sie einsenden, können vom Museum aus- fragen sich, wie sie der zunehmenden coronabedingten Un- richtseinheiten und Unterrichtsergebnisse aus der Corona- schließlich als Geschenk angenommen werden. Formulare sicherheit in ihren Klassen begegnen können oder wo sie Zeit. Bitte senden Sie uns speziell für die Pandemie-Zeit dazu finden Sie hier: Unterstützung für das für sie neue Seminarfach in der Stufe entworfene Unterrichtseinheiten sowie Arbeiten von Schüler 11 und das Unterrichtsformat der Studienzeit finden. innen und Schülern zu, die sich auf deren Erleben, auf die Pandemie und den Fernunterricht beziehen. Eine Lernplattform nicht nur zum Lernen Alle Beispiele führen zu unserer Lernplattform (itslearning), Screenshot des Kurses „Klassenleitungen“ Wir möchten die Arbeit und das Leben in dieser Zeit aus oder auf dem link ganz unten... die, so sollte man meinen, eigentlich nur für die Unterstüt- auf itslearning am Walddörfer-Gymnasium] vielen unterschiedlichen Schulen darstellen und so ein Ge- Haben Sie noch Fragen? Dann schreiben Sie bitte an: samtbild erstellen. Einerseits möchten wir dokumentieren, silke.urbanski@li-hamburg.de zung des Lernens der Schüler:innen gedacht ist. Im Fall der andererseits hoffen wir, in Zukunft eine Ausstellung darüber Vorbereitung der Anmeldewoche meldet sich die Lernplatt- Materialien sowie Möglichkeiten des Austauschs und Sam- zu gestalten. Daher ist unser Interesse an kreativen Arbeiten Hamburger form zunächst per zugehöriger App auf den Handys der melns von hilfreichen Ideen. Selbst komplexeres Wissen groß. Sicher ist es später auch für Sie interessant, hier eine Schulmuseum LIF 14 Mitglieder des Leitungsteams und teilt mit, dass im Kurs – z. B. zum gesamten Curriculum des Seminarfachs in der umfassende Ausstellung anzusehen. Dr. Silke Urbanski „Leitungsteam WdG“ eine neue Mitteilung und Aktualisie- Studienstufe – lässt sich übersichtlich in einem digitalen Bitte verzeichnen Sie folgende Informationen auf den Ein- Ausstellungsgestaltung rung verfügbar ist. Zu diesem digitalen Kursraum haben nur Kursraum abbilden. Zu jedem Modul öffnet sich eine weitere sendungen der Schülerinnen und Schüler: Vorname, Klasse, Seilerstraße 42, 20359 Hamburg die Mitglieder des Leitungsteams Zugang und sie können Lernseite mit Impulsen, Input, Interaktion und individuellen Schule und Titel. Senden Sie uns bitte die Arbeiten per Be- Telefon: 040 / 31 79 48 19 dort in einer verlinkten Exceltabelle ihre Verfügbarkeiten Übungen (die vier „I“s). Dass dieses Wissen für Lehrkräfte hördenpost oder, bei digitalen Produkten, per Email oder Telefax: 040 / 31 79 51 07 für die Anmeldegespräche eintragen. in dem Format der Lernplattform bereitgestellt wird, bietet WeTransfer zu. LZ 161/5115 Bei der kurzfristigen Information über das Vorliegen einer den Vorteil, es relativ unaufwendig per Copy and Paste in Infektion mit der Omikron-Variante hilft ebenfalls ein Kurs- die Lernräume für die eigenen Lerngruppen einfügen und Formulare: https://geschichtsbuch.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/255/2022/01/Ueberlassungserklaerungen.pdf raum, in dem sich alle Schüler:innen sowie Lehrkräfte des ggf. dort verändern zu können. Recherche und Unterrichts- 8 9
gestaltung finden somit innerhalb einer Plattform statt. Für Chat- und Nachrichtenfunktion sowie der Kalenderfunktion 3 UMBRÜCHE das besondere Unterrichtsformat der Studienzeit werden zu verbinden. Hier kann der Teilnehmerkreis sowohl auf komplexe Aufgabenstellungen mit zugehörigen Materialien aktive Mitglieder z. B. einer Arbeitsgruppe eingegrenzt als für alle Unterrichtsfächer in den digitalen Fachräumen ge- auch auf Schüler:innen erweitert werden. Der Kurs „Abitur sammelt. Sie bilden dort mit zugehörigen und exemplarisch 2022“ enthält z. B. alle wichtigen Informationen zum Ab- ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten den Kern des schul- itur und den Klausurplan. Da sich in diesem Kurs sowohl internen Curriculums. alle in Jahrgang 12 unterrichtenden Lehrkräfte als auch alle Schüler:innen der Stufe befinden, müssen Informationen Das virtuelle Lehrerzimmer, und Aktualisierungen nur an einem Ort vorgenommen wer- die Kurse und die Schülerlounge den und können zugleich im schulischen Kalender erschei- Als am Walddörfer-Gymnasium 2016 die Lernplattform nen. Unsere pädagogischen und didaktischen Werkstätten itslearning eingeführt wurde, stand für uns von Anfang arbeiten ebenso wie alle Fachbereiche mit dem Format des an fest, dass die Lernplattform zwei ‚Eingangstüren‘ be- Kursraums. FOTO CARSTEN THUN nötigt – eine für die Schüler:innen und eine für die Lehr- Digitales Wissensmanagement betrifft nicht nur die Leh- kräfte. Es geht um beides, die didaktische Gestaltung digi- rerschaft. Die Schüler:innen nehmen jeweils für acht Jahre taler Lernräume für die Schülerschaft und die Konzeption an den Umbrüchen und der zunehmenden Entwicklungsdy- Unterricht an der FSP2 mit grüner eines digitalen Wissensmanagements für die Lehrerschaft. namik ihrer Schule teil. So steht neben der Tür zum Leh- Aussicht in den Park, der gleichzeitig Schulhof ist. Die Lehrertür führt in das virtuelle Lehrerzimmer, das für rerzimmer eine Tür zur Schülerlounge, zu der nur unsere das gesamte Kollegium einsehbar ist. Hier haben alle Funk- Schüler:innen einen Zugang haben. Diese werden bei der tionsträger eigene Bereiche, die sie selbstverantwortlich aktualisieren, z. B. Infobretter von A wie Aula bis zu S wie Struktur beraten, entscheiden über die Ausgestaltung der Schülerlounge jedoch selbst. Hier besteht vor allem für die Konsistenz, Kontinuität und Weiterentwicklung Systemadministration. Das Sekretariat stellt Formulare be- Schulsprecherteams die Möglichkeit, über das eigene Pro- reit, PC-Räume und Laptops können gebucht werden, die gramm und den Stand der Vorhaben zu informieren und Schulleitungsmitglieder stellen Informationen zu ihren Be- das erworbene Wissen meist nach einjähriger Tätigkeit an reichen bereit und Padlets dienen als digitales Mitteilungs- das folgende Schulsprecherteam weiterzugeben. Pro Fach GENERATIONSWECHSEL: buch oder für Feedback zu aktuellen Themen. Links zu digi- ist eine Schülerin bzw. ein Schüler für das Sammeln hilf- BEWÄHRTES REFLEKTIEREN UND talen Konferenzen oder zu digitalen Abstimmungen werden reicher Tipps, guter Referate oder Präsentationsleistungen IDENTITÄTSARBEIT BEWÄLTIGEN ebenfalls hier eingestellt. Auch Bereiche, die das gesamte verantwortlich. Schüler:innen lernen so, zusammen mit dem Kollegium betreffen, wie das Lehren und Lernen in Corona- System Schule das eigene Wissen zu teilen und sich zu un- Blick zurück … Zeiten und in der Digitalität, sind über das virtuelle Lehrer- terstützen. Als ich vor fast zwanzig Jahren Lehrerin in Hamburg Cornelia Averhoff zimmer erreichbar. wurde, kam ich an die Fachschule für Sozialpädagogik ist Schulleiterin der Fachschule Chancen und Ressourcen in der Wagnerstraße 60. Ich war 31 Jahre alt, hatte als für Sozialpädagogik in Altona. Das Format der Kurse bietet im Unterschied zum virtu- Die Erfahrungen am Walddörfer-Gymnasium zeigen, dass Quereinsteigerin das Referendariat in Schleswig-Holstein ellen Lehrerzimmer die Möglichkeit, Informationen und es für den Umgang mit Umbruchsituationen und der zu- und einige Jahre Berufserfahrung vorzuweisen und wur- sionierungen an. Wissens- und Know-how-Austrocknung Materialien stärker kooperativ zu generieren und mit der nehmenden Entwicklungsdynamik von Gesellschaft und de als junge Lehrerin in einem gestandenen und beein- mussten also verhindert bzw. eingeschränkt werden, um Schule sinnvoll ist, in ein digitales Wissensmanagement zu druckenden Kollegium freundlich aufgenommen. Ich war das zu erhalten, was diese Schule ausmachte hinsichtlich investieren. Information, Kommunikation und Lernen bilden eine der ganz wenigen Neuen und stellte selbst insofern der Fachlichkeit und des Miteinanders. dabei an Schulen eine Einheit, die über ein gemeinsames kein Problem im Sinne eines Generationswechsels für die Tool wesentlich gefördert werden kann. Dafür bietet sich anderen dar. Wissen und Know-how mussten aber nicht nur erhalten, sie eine komplexe, professionell gestaltete und durch Support mussten auch neu- und umgelernt werden: Es war die Zeit unterstützte Lernplattform wie itslearning an. Ein profes- Ich fühlte mich dort wohl, konnte viel lernen – einfach nur der Teamprojekte, der Schulprogramme, den Anfängen von sionelles Tool ersetzt dabei weder konzeptionelle Über- durch eigene Erfahrungen im Unterricht und dadurch, dass KUR (Kollegiale Unterrichtsreflexion), der Einführung neu- legungen zum Wissensmanagement, noch nimmt es einer mir bestimmte Aufgaben, wie z. B. direkt Klassenlehrerin zu er Bildungsgänge und neuer Bildungspläne, dann auch der Schule durch Digitalisierung inhaltliche und gestalterische sein, zugemutet wurden. Gelernt habe ich aber auch durch Gründung des HIBB, später folgten Standardisierungsan- Arbeit ab. Es ist vielmehr umgekehrt: Ein digitales Wis- wunderbare Kolleg:innen, innovative Projekte (zum Teil im forderungen, Qualitätsmanagement und Individualisierung sensmanagement benötigt erhebliche Investitionen und Kontakt mit der Schulleitung) oder durch außerschulische als Thema der Unterrichtsentwicklung. Schulleitungswech- erfordert kontinuierliche Ressourcen, um aktuell und damit Aktivitäten im Schulleben. Hamburg hat mich beeindruckt sel standen an, schließlich kamen die Arbeitszeitverordnung wirklich hilfreich zu sein. Die Chancen der Digitalität gibt es und geprägt. und die Umgestaltung des Umgangs mit A14-Stellen. Ge- nicht zum Nulltarif. wohnte Entscheidungsstrukturen in Kollegien wurden ab- Schon recht bald nach meinem Einstieg begegnete mir al- geschwächt und es etablierte sich ein verlässlicheres Zeit- Screenshot der Startseite des virtuellen Lehrerzimmers Kontakt: lerdings das Thema „Verhinderung von Braindrain“, denn management an den Schulen, indem z. B. Lehrerkonferenzen auf itslearning am Walddörfer-Gymnasium] juergen.solf@bsb.hamburg.de für das Kollegium standen inzwischen fortwährend Pen- nicht mehr unbegrenzt angesetzt wurden. Gleichzeitig ver- 10 11
UMBRÜCHE änderte sich die Schülerschaft. Als ich anfing, war ich von Strategien für die Bewältigung Gedanken zu Generationswechsel Beginn an mit erzieherisch stärker fordernden Lerngruppen der Herausforderungen und Identitätsentwicklung beschäftigt. Die Zeiten, in denen man von Studierenden an Als Schulleiterin einer anderen großen Hamburger Fach- Ein gelungener Generationswechsel heißt eben nicht, dass Fachschulen sprach, waren da schon Vergangenheit. schule für Sozialpädagogik würde ich heute folgende Stra- das Bewährte einfach und möglichst geschmeidig über- tegien im Überblick benennen: nommen wird. Jede Generation hat eigene Stilmittel, päda- Aktuellere Herausforderungen gogische Auffassungen und spezifische Bedürfnisse. Auch Wenn ich damals für Aufgaben angefragt wurde, habe ich a Mittel der Einsatzplanung: Durch mögliche Doppelbe- erfordert jede Zeit durch die jeweils anderen Bedingungen sie übernommen. Das war für mich gar keine Frage. Heu- setzungen, aber auch durch von Anfang an angebahnte der Berufstätigkeit (z. B. Schülerschaft, Gesellschaft, Be- te erlebe ich es manchmal anders, wenn ich diejenige bin, Eigenverantwortung und Verantwortungsübernahme rufsbilder, Pandemien) andere Entwicklungsbedarfe und die fragt. Möglicherweise ist dies auch die Folge eines Ge- kann das Ankommen an einer neuen Schule geeignet Anpassungsleistungen, sodass ein Generationswechsel nerationswechsels. Generationen von Lehrkräften unter- unterstützt werden. auch bedeutet, miteinander „jung“ zu bleiben und sich scheiden sich aber nicht nur durch persönliche Merkmale a Mittel der Paten- und Mentorenschaften: An die Seite gleichzeitig ganz „erwachsen“ den vorhandenen Realitäten (wie z. B. Alter oder Einstellungen), sondern auch durch die gestellte Ansprechpersonen (z. B. bei Fragen zum zu stellen – auch wenn sie unbequem sind. (Rahmen-)Bedingungen, unter denen sie jeweils arbeiten System, den Gepflogenheiten und curricularer Abspra- und die sich fortlaufend verändern. Hierzu zählen: chen) helfen dabei, sich explizit an jemanden aus dem Mit dem Generationswechsel ist es deswegen ein bisschen System wenden zu können und ggf. auch nicht zu viele so wie mit den Krisen in der Identitätsentwicklung. Der Ge- a Erlebte Fusionen (bei den beruflichen Schulen Ham- Kolleg:innen zu beanspruchen. nerationswechsel birgt die Chance der Weiterentwicklung burgs ein Regelfall) und Ad-hoc-Aufwüchse: Durch a Weitergabe von Unterlagen bzw. des Schulhandbuchs und gleichzeitig ist er ein fragiles Geschäft, verbunden mit diese System-Vergrößerungen sind sicherlich nicht installieren: Die regelhaft organisierten Übergaben von der Aufgabe, wichtige Verbindungen untereinander, in die unerhebliche Entfremdungsgefühle ausgelöst worden schulspezifischem Material und einem Nachschlagewerk Vergangenheit, aber eben auch in die Zukunft nicht reißen und somit größere Verbindungs- und Austauschnotwen- schulischer Regelungen helfen dabei, sich eigenständig zu lassen. Einen „Generationswechsel“ als Identitätsarbeit digkeiten entstanden. einarbeiten zu können. Zusätzlich verschafft die zu verstehen, erinnert uns somit an folgende Aufgaben: a Arbeitszeitverordnung, aber auch die Pandemie: Mit Erstellung von solchen Regelwerken erneuten Aus- beidem gehen wesentliche Arbeitszeitverdichtungen tausch zur gemeinsamen Gestaltung und Einigung. a an einem Einklang von Außen- und Innenperspektive und stark erhöhte Verwaltungsaufwände einher, die die Regelhaft vorgesehene Treffen mit den neuen Kolleg:in- zu arbeiten: Wie sehen wir uns selbst als Schule und Berufsrolle tangieren, aber auch ein bewussteres nen für eine Erstorientierung an der Schule können wie werden wir wahrgenommen? Ausbalancieren zwischen Freizeit und Familie sowie damit gut verbunden werden und einen Erstkontakt a auf Konsistenz zu achten, d. h. die Stimmigkeit der Beruf möglicherweise notwendiger machen. untereinander erleichtern. einzelnen Teile in der Passung zueinander in den Blick a Weitere (Rahmen-)Bedingungen: Dazu gehören u. a. a Ein kontinuierliches Angebot schulspezifischer und zu nehmen, stärkere curriculare Angleichungsanforderungen, eine schulinterner Fortbildungsangebote: Auch pädagogi- a die Kontinuität zu gewährleisten, sich also weiterzuent- sich noch stärker ausdifferenzierte Schülerschaft, aber sche Jahrestagungen und Vortragsveranstaltungen in wickeln, aber auch etwas beizubehalten, um sich im auch nicht nur durch Pensionierungen hervorgerufene der Schule ermöglichen es, die Zusammenarbeit zu zeitlichen Verlauf wiedererkennen zu können, und Generationsumbrüche, sondern auch eine Altersstruk- pflegen und eine themenzentrierte Zusammenarbeit als schlussendlich auch FOTO PRIVAT tur in den Kollegien, die oftmals die Energie „der Mitte“ wichtige Form der Begegnung zu stärken. a die eigene Einzigartigkeit fühlen zu können und sich als durch Familienplanung zugunsten der Familie ver- a Inhaltliche Zusammenarbeit in Projekten oder Ent- Schule eben nicht als austauschbar zu erleben. schiebt. Zusätzlich sorgen große Unterschiede in der wicklungsvorhaben: Wenn bewusst auf eine Vielfalt von Unter- und Überversorgung der beruflichen Schulen Perspektiven und Erfahrungshintergründen geachtet Ich wünsche es mir sehr, dass uns dies in den jeweiligen Jüngere und ältere Kolleg:innen untereinander für mehr Anforderungen hinsichtlich wird, bringt das zwangsläufig einen Austausch mit sich, Systemen gelingen wird! an der Fachschule für Sozialpädagogik in Altona fachfremder Einarbeitung. der wichtige Brücken schaffen kann. von links nach rechts: a Außerunterrichtliche Möglichkeiten des Feierns, der Thimo Antholz (Lehrkraft im Vorbereitungsdienst), Viele Antworten, die man heute auf die Frage eines guten Begegnung und Schulkultur: Informell geprägte Kontakt: Michael Herrmann, Ninette Shockley, Rolf Schmidt, Umgangs mit dem Generationswechsel und Umbruchsitua- Zusammenkünfte ermöglichen es, den rein beruflich cornelia.averhoff@hibb.hamburg.de Nina Lütten (Lehrkraft im Vorbereitungsdienst) tionen finden kann, sind höchstwahrscheinlich nicht neu. Es geprägten Kontakt zu erweitern und zu vertiefen. ist vielleicht wie in der Mode: Alles kommt wieder und wird a Nutzung von A14-Beauftragungen: Die spezifische neu entdeckt. Ausschreibung von A14-Stellen ermöglicht es überdies, bestimmte Aufgaben und Zuständigkeiten zu übertra- gen und zu stärken. Diese aufgeführten Strategien sind nicht neu und sicherlich erweiterbar. Doch worauf ist übergeordnet zu solch prag- matischen Ansätzen zu achten? Was sollten wir uns ganz grundsätzlich klar machen? 12 13
UMBRÜCHE Pädagogische So erhielten die Workshops folgende Arbeitstitel: Ganztagskonferenz: Digitalisierung I: Chancen für den Unterricht Digitalisierung II: ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN „Guck mal, was das alles kann“ Fördern: Gute Förderung – Was ist alles möglich? Schulsozialarbeit: Schule als gemeinsamer Lebensraum Im Jahr 2019 haben wir uns ausgiebig unserem 140jäh- – sicher und bunt rigem Schuljubiläum gewidmet – mehr Blick zurück als Rhythmisierung: nach vorne. Dies sollte sich mit einer Zukunftswerkstatt Für den Ganztag neu denken ändern, die für April 2020 geplant war. Aber mit dem Kulturschule: (pandemiebedingten) Verlust schulischer Gesetzmäßig- Was bedeutet das für uns? keiten und der gewohnten Ordnung eines verlässlichen Thomas Niklas Unterrichtsentwicklung Protokollierung der Prozesse und Ergebnisse Schulbetriebs sowie mit dem Weggang von Kolleg:innen ist Schulleiter der Grundschule am Beispiel des Forschenden Lernens mittels „graphic recording“ aus unterschiedlichsten Gründen sind uns in den ver- Thadenstraße. gangenen beiden Jahren wichtige Stützpfeiler abhanden- Während der Pädagogischen Ganztagskonferenz … Nach der Pädagogischen Ganztagskonferenz … gekommen. Kolleg:innen, die die Schulentwicklung an Personal-, Organisations- und Technologieentwicklung). Ein Die ursprünglich für einen Tag konzipierte Ganztagskon- In der Nachbesprechung vier Wochen später wurde verein- unserer Schule mit aufgebaut, getragen und verantwor- zunächst dritter Teilbereich mit dem Arbeitstitel „Das Für ferenz wurde auf eineinhalb Tage (Donnerstagnachmittag bart, wie die Weiterarbeit an den Themen und die Kommu- tet haben, waren nicht mehr an Bord, und eine Übergabe und Wider der Digitalisierung an Grundschulen, Chancen und Freitag) verlängert und entsprechend rhythmisiert: nikation darüber gesichert werden soll. Dazu zählt auch die war oftmals nicht möglich. Dass neue Kolleg:innen über und Risiken“ wurde nach Diskussionen im Vorwege gestri- Verankerung im Schulleitungsteam. Die Themen sind dabei den Unterricht hinaus bereit sein müssen, Schule mit zu chen. Wir wollten in allen Workshops, die zu den genannten a Am Donnerstagnachmittag wurde durch ein Impulsrefe- aber nach wie vor an den Kolleg:innen ‚angedockt‘, die sie gestalten, ist selbstredend. Mit dem Schuljahresbeginn Themen durchgeführt werden sollten, den Fokus auf das rat der Schulleitung die Schulentwicklung der letzten auch vorher verantwortet haben. Im Weiteren dient für die kamen Menschen mit Berufserfahrung und Expertise neu Machbare richten. Stolpersteine gibt es sowieso, aber ein zehn Jahre skizziert. Ziel war es, die Zusammenhänge notwendige Transparenz und Zusammenarbeit eine agile hinzu. Dennoch stellt die Gestaltung von Umbrüchen im „wider Digitalisierung“ suggeriert den naiven Wunsch nach von Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwick- Methode – das Padlet „Zukunft gemeinsam gestalten“, das aktuellen Setting eine Herausforderung dar. Als sich zum Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung einer schuli- lung zu verdeutlichen. Das bedeutet: Alles hängt für alle einsehbar ist und von allen weiter bearbeitet und Sommer 2021 ein Zeitfenster für eine Präsenzveranstal- schen Realität, die es so nicht mehr gibt. miteinander zusammen und bedingt sich gegenseitig gestaltet werden kann. tung in Form einer Pädagogischen Ganztagskonferenz und folgt einer gewissen Logik. Anschließend stimmte abzeichnete, haben wir unsere Planungen wieder aufge- Konkret geplant wurde die Pädagogische Ganztagskon- Zoltan Farkas (Referatsleitung Medienpädagogik am Landesins- Was hat sich jetzt schon konkret getan? Eine erste unmit- nommen und den Blick gemeinsam nach vorne gerichtet. ferenz auf einem Vorbereitungstreffen, an dem die Kol- titut für Lehrerbildung und Schulentwicklung) mit einem telbare Konsequenz der Pädagogischen Gesamtkonferenz leg:innen teilgenommen haben, die Workshops zu den Referat zum Thema „Bildung in der digitalen Welt“ auf eines ist, dass bei der Themenvielfalt die ‚heilige‘ Jahresplanung Vor der Pädagogischen Ganztagskonferenz … unterschiedlichen Themen leiten sollten. Das waren die der Schwerpunktthemen ein. Schließlich wurde auf das angetastet wurde. Neu hinzugekommene Notwendigkei- Weil die Zeiten, Menschen und Themen vor der (für April Kolleg:innen, die bisher die Themen bzw. Arbeitsbereiche Umfrageergebnis und die Themenfindung eingegangen, ten, wie die Fortbildung zum Umgang mit den iPads, finden 2020) geplanten Zukunftswerkstatt gravierend andere wa- verantwortet haben, und die in den vergangenen Monaten Workshops bzw. Arbeitsgruppen vorgestellt, Aufgaben und nicht zusätzlich statt. Dafür wird vielmehr eine Konferenz ren, wurde bei der Vorbereitung der Pädagogischen Ganz- durch neu hinzugewonnene Kolleg:innen unterstützt wur- Ziele der Gruppenarbeit erläutert und die Gruppen gebildet. gestrichen. Darüber hinaus soll ein Follow-up zum Ende des tagskonferenz im Frühjahr 2021 ein gänzlich neuer Anlauf den. Die Kolleg:innen sollten auf dem Vorbereitungstreffen Am ersten Tag wurden somit die Voraussetzungen dafür Schuljahres einen gemeinsamen Blick auf das Erreichte er- genommen. Die ursprüngliche Moderatorin stand zu diesem auf ihre Moderationsaufgaben vorbereitet werden, sich so- geschaffen, dass der Folgetag komplett für das gemeinsame möglichen und Ansatzpunkte für Nachjustierungen bieten. Zeitpunkt nicht mehr zur Verfügung. Stattdessen konnten zusagen kalibrieren. Immer wieder wurde von unterschiedli- Arbeiten der Kolleg:innen zur Verfügung stand. wir Frauke Müller, eine erfahrene Begleiterin bei Verände- cher Seite betont, wie wichtig es sei, gute Arbeitsergebnisse Was bleibt, ist die Gewissheit, dass die Gestaltung größe- rungsprozessen, für unser Vorhaben gewinnen. Von dem zu erzielen, um die nächsten Handlungsschritte festzulegen a Am Freitag wurde intensiv in den Workshops gearbeitet, rer „Baustellen“ mit allen Berufsgruppen möglich ist, wenn ursprünglichen Vorhaben blieb nur der Name „Zukunft“. Der – anstatt „für die Schublade“ zu produzieren. Um dies wei- Ergebnisse visualisiert, im World-Café vorgestellt, es wurde ausreichend Zeit, Raum und ein geeigneter Rahmen vorhan- wurde um „gemeinsam gestalten“ ergänzt. Die zu bearbei- ter zu unterstützen, wurden die Titel der Workshops entwi- nachgefragt und Kritik aufgenommen. Anschließend wurde den sind. Die „Neuen“ sind mittlerweile gut angekommen, tenden Themen wurden mit Hilfe ‚digitaler tools‘ anonym ckelt. Wir waren von dem Engagement und der Kreativität von jeder Arbeitsgruppe ein Umsetzungsplan erstellt, bereit, Verantwortung zu übernehmen – und laden z. B. als abgefragt, nach Häufigkeit gefiltert und bildeten das Ge- des Kollegiums überzeugt, wollten aber die Überschriften Prozessverantwortung bestimmt und Absprachen getroffen. Fachleitung zu ihren Konferenzen ein mit den Worten: „Auf rüst der Konferenz: Digitalisierung, Rhythmisierung (Ganz- so optimieren, dass sie Aufmerksamkeit erzeugen, klare Die Arbeitsprozesse und Ergebnisse in den Workshops diese Themen könnt ihr euch freuen …“. tag), Kulturschule, Unterrichtsentwicklung am Beispiel des Botschaften vermitteln und letztlich zum Denken anregen. und dem World-Café wurden zusätzlich von einer Forschenden Lernens, Fördern und Schulsozialarbeit. Für Illustratorin mit Hilfe eines „graphic recordings“ Kontakt: den Bereich der Digitalisierung gab es überproportional festgehalten. Somit liegt uns für die Pädagogische thomas.niklas@bsb.hamburg.de viele Rückmeldungen, weshalb entsprechende Nennungen Ganztagskonferenz ein visuell ansprechendes Groß zu zwei Teilbereichen zusammengefasst wurden (der eine poster als illustriertes Protokoll vor. fokussierte auf Unterricht, der andere auf Fragen rund um 14 15
UMBRÜCHE Die ‚Neuen‘ kommen … KONZEPT FÜR DIE INTEGRATION NEUER KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN AM GYMNASIUM KLOSTERSCHULE Konzept für die Integration neuer Kolleg:innen am Gymnasium Klosterschule (Überblick über das ganze Schuljahr) Zeitschiene bezogen auf das Schuljahr Was passiert? Wer ist einbezogen? Anke Balk Begrüßung durch die Ausbildungsbeauftragte per Mail Vor Ankunft an der Schule + „Information für neue Kolleg:innen“ und Handbuch der ist Lehrerin und Ausbildungsbeauftragte Begrüßungsmail Klosterschule Die gute Integration von neuen Kollegiumsmitgliedern am Gymnasium Klosterschule. gelingt nicht von selbst. Die Schulen sind gut beraten, Organisationstreffen mit der Ausbildungsbeauftragten wenn sie für diesen Prozess Konzepte bereithalten und und allen neuen Kolleg:innen motivierte Lehrkräfte, die vorhandene Strukturen kennen Von A bis Z: schriftliche Informationen Präsenztage (die letzten zwei „Ferientage“ Kennenlerntreffen* mit Schulleitungsteam + und den Anfang der „Neuen“ hilfreich begleiten. Ein per Mail und „Handbuch“ in den Sommerferien) Ausbildungsbeauftragter wertschätzender Einstieg hilft so den Ankommenden und Sobald Kolleg:innen eingestellt werden, erhalte ich diese der Schule gleichermaßen. Information und kann die Neuen bereits per Mail mit einer Führung durch die Schule mit der Als ich vor zehn Jahren nach den Sommerferien an das Gym- Kurzfassung der „Wichtigsten Informationen für die Neu- Ausbildungsbeauftragten nasium Klosterschule kam, wurde ich am ersten Präsenz- en“ und unserem „Handbuch“ versorgen. Das Handbuch Austauschtreffen der neuen und alten LIVs + der tag, gemeinsam mit allen neueingestellten Kolleg:innen, zu wird von mir jährlich aktualisiert und beinhaltet Informa- Zweite Schulwoche Ausbildungsbeauftragten zwecks gegenseitigem Austausch einem Kennenlerntreffen mit dem Schulleitungsteam und tionen u. a. zu Regelungen für Aufsichten, Zuständigkeiten dem Ausbildungsbeauftragten eingeladen. Wir fanden uns (Teamsprecher, Funktionsstellen), Funktionsbeschreibun- Vor den Herbstferien Ersttreffen mit den neuen KPII-Praktikant:innen und der an einem großen Tisch zusammen, es gab Kaffee und Tee gen verschiedener Tätigkeiten (Klassenlehrer, Fachleitung), Ausbildungsbeauftragten + Schulführung – und Zeit, sich in Ruhe auszutauschen. Das Schulleitungs- digitalen Tafeln oder Verbrauchsmaterialien einschließlich team und der Ausbildungsbeauftragte stellten sich ganz Hinweisen, wie man sie bekommt. Auch das Kollegium be- Zweites Treffen mit den neuen (festangestellten) persönlich vor. Es ging um den eigenen Werdegang, Fami- kommt das aktualisierte Handbuch zugeschickt und wird, November Kolleg:innen + Mitglied des Schulleitungsteams + lie, Kinder und pädagogische Schwerpunkte, aber auch um wie die neuen Kolleg:innen, darum gebeten, mir Überholtes, Ausbildungsbeauftragte Hobbies und andere Themen, die nicht unmittelbar mit der mögliche Fehler oder andere Mängel mitzuteilen. Organisationstreffen mit allen neuen Kolleg:innen und Schule zu tun hatten. Auch wir ‚Neuen‘ konnten uns persön- ISP-Praktikant:innen + Schulführung lich vorstellen und fühlten uns so ganzheitlich in den Blick Einen guten Einstieg gestalten genommen und wertgeschätzt. Wir haben auch darüber durch „Präsenztage“ Februar Austauschtreffen der alten und neuen LIVs + gesprochen, was es heißt, an der Klosterschule Lehrer:in zu Präsenztage zu Beginn eines neuen Schuljahres bilden das Ausbildungsbeauftragte sein, und dass jeder für sich prüfen muss, ob es die richti- Herzstück in unserem Konzept. Weil den neuen Kolleg:innen Abschlusstreffen mit den KPII- und ISP- Praktikant:innen ge Schule ist: Ganztag täglich bis 16 Uhr in allen Fächern, auch organisatorische Fragen unter den Nägeln brennen, Projekte, Klassennachmittage, viele Reisen, Teamsitzungen habe ich dem eingangs beschriebenen Kennenlerntreffen Ersttreffen mit den neuen KPI-Praktikant:innen + usw. Schließlich wurden wir eingeladen, bei Bedarf persön- ein Organisationstreffen vorgelagert. Dieses Organisa- März Schulführung lich beim Schulleitungsteam oder beim Ausbildungsbeauf- tionstreffen findet vor der ersten allgemeinen Konferenz tragten vorbeizukommen („Die Türen stehen immer offen. im Schuljahr statt, damit die neuen Kolleg:innen sich gleich Zweites Treffen mit den neuen (festangestellten) Es gibt keine dummen Fragen“). Durch die besondere Form als Gemeinschaft fühlen und schon als Gruppe auf die Kon- Mai Kolleg:innen + Mitglied des Schulleitungsteams + der Begrüßung wurde die Hemmschwelle dafür gesenkt. ferenz gehen können. Fester Bestandteil der Präsenztage Ausbildungsbeauftragte ist auch eine Führung durch die Schule. Außerdem wissen Mittlerweile bin ich selber Ausbildungsbeauftragte am die neuen Kolleg:innen, dass sie sich jederzeit an mich wen- Sommerferien Überarbeitung des Handbuches Gymnasium Klosterschule. In dieser Funktion bin ich zu- den können, wenn es Fragen gibt. Erfahrungsgemäß sind ständig für die Ausbildung aller ‚Neuen‘: neue (festange- sie allerdings so schnell in den Jahrgangs- und Fachteams stellte) Kolleg:innen, LIVs (Lehrkräfte im Vorbereitungs- integriert, dass der Bedarf nicht sonderlich hoch ist. Wenn * Bei den Neueinstellungen im Februar gibt es kein Ken- dienst), Lehrbeauftragte und Praktikant:innen. Praktiken mitten im Schuljahr Lehrbeauftragte dazukommen, tref- nenlerntreffen mit dem Schulleitungsteam, allerdings werden die Kolleg:innen im Sommer mit geladen. Im und Routinen haben sich nach und nach zu einem Konzept fe ich mich mit ihnen zu einer kurzen Führung und einem Februar findet das Organisationstreffen mit mir statt, verdichtet (siehe Kasten). Einige möchte ich nun etwas aus- Gespräch, damit auch sie sich im neuen System schnell um das Organisatorische zu klären. führlicher darstellen: zurechtfinden. 16 17
Sie können auch lesen