Schulinternes Curriculum Englisch - Maria-Sibylla-Merian Gymnasium Telgte - Stand 05. November 2021 - Maria-Sibylla-Merian ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt A. VOM LEITBILD DER SCHULE ZUM FACHCURRICULUM ENGLISCH DES MARIA-SIBYLLA-MERIAN-GYMNASIUMS ....... 3 B. KOMPETENZORIENTIERTER UMGANG MIT DEM LEHRBUCH: JAHRGANGSSTUFEN 5-9 ............................................ 4 C. SCHULINTERNES CURRICULUM ENGLISCH IM DIFFERENZIERUNGSBEREICH II ENGLISH FOR WORK AND TRAVEL ...23 D. ENGLISCH SEK II: RAHMENPLÄNE ..........................................................................................................................27 (1) EINFÜHRUNGSPHASE: ................................................................................................................................................... 27 Rahmenvereinbarungen mit Beispielsequenzen...................................................................................................... 27 Vertiefungskurs - Rahmenvorgaben ........................................................................................................................ 31 (2) QUALIFIKATIONSPHASE ENGLISCH .................................................................................................................................... 32 Grundkurs: Rahmenvereinbarungen und Beispielssequenz ..................................................................................... 32 Leistungskurs: Rahmenvereinbarung und Beispielsequenzen ................................................................................. 35 E. LEISTUNGSBEWERTUNG IN DER SEKUNDARSTUFE I ...............................................................................................39 (1) RAHMENVORGABE SONSTIGE LEISTUNGEN IN DER SEKUNDARSTUFE I ..................................................................................... 39 (2) KLASSENARBEITEN - FESTLEGUNGEN IM KERNLEHRPLAN (G8, 2008) UND SCHULINTERNE RAHMENVORGABEN .............................. 40 (3) KLASSENARBEITEN - GRUNDSÄTZE UND PROGRESSION (VGL. IM EINZELNEN AUCH DIE HALBJAHRESÜBERSICHTEN) .......................... 41 (4) WORTSCHATZÜBERPRÜFUNGEN ...................................................................................................................................... 42 F. LEISTUNGSBEWERTUNG IN DER SEKUNDARSTUFE II...............................................................................................43 (1) GRUNDSÄTZE DER LEISTUNGSBEWERTUNG IN DER SII .......................................................................................................... 43 (2) RAHMENVORGABE SONSTIGE LEISTUNGEN ........................................................................................................................ 50 (3) DIE FACHARBEIT IM FACH ENGLISCH IN DER Q1: THEMEN UND LEISTUNGSBEWERTUNG ............................................................ 51 G. MÜNDLICHE PRÜFUNGEN IN DER SI/SII .................................................................................................................54 (1) RAHMENKONZEPT (VGL. AUCH SCHULISCHES RAHMENKONZEPT FÜR MÜPRÜ) .......................................................................... 54 (2) BEWERTUNGSRASTER FÜR MÜNDLICHE PRÜFUNGEN IN SI .................................................................................................... 55 (3) BEWERTUNGSRASTER FÜR MÜNDLICHE PRÜFUNGEN IN SII ................................................................................................... 55 (4) BEWERTUNGSRASTER MÜNDLICHE ABITURPRÜFUNG ........................................................................................................... 56 H. ENGLISCHORDNER UND WORTSCHATZARBEIT ......................................................................................................61 (1) ENGLISH FOLDER .......................................................................................................................................................... 61 (2) WORTSCHATZARBEIT .................................................................................................................................................... 61 I. ANGEBOTE UND AKTIVITÄTEN DER FACHSCHAFT ENGLISCH ....................................................................................62 J. ENTWICKLUNGSVORHABEN....................................................................................................................................66 ANHANG: BEISPIEL EINER KLAUSUR AUS DER EF („BEST PRACTICE“)..........................................................................67 2
A. Vom Leitbild der Schule zum Fachcurriculum Englisch des Maria- Sibylla-Merian-Gymnasiums Das Ganze nicht im Detail verlieren! Maria Sibylla Merian 1647-1717 Die Namensgeberin unserer Schule hat diesen Leitsatz des Schulprogramms in erster Linie naturwissenschaftlich und künstlerisch gedeutet, doch lässt er sich auch auf den modernen Fremdsprachenunterricht beziehen: Die gründliche wie systematische Entwicklung insbesondere der fünf funktionalen kommunikativen Kompetenzen Hörverstehen/ Hörsehverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben und Sprachmittlung wären hierbei die „Detailarbeit“, die jedoch immer zu beziehen sind auf das „Ganze“, nämlich die Anwendung der Zielsprache in Verwendungssituationen des Alltags, in der Aus- und Weiterbildung sowie in berufsorientierten Situationen. Entsprechend finden sich nahezu alle Leitideen des schulischen Leitbilds in diesem schulinternen Curriculum Englisch fachlich umgesetzt: Die im Schulprogramm geförderte ganzheitliche kognitive, emotionale und soziale Förderung spiegelt sich im Fach Englisch zum Beispiel in der Entwicklung interkultureller Handlungs-Kompetenzen: Auf der Basis eines grundlegenden Orientierungswissens ist es vor allem unser Ziel, dass die SchülerInnen englischsprachigen Kulturräumen und deren Sprechern mit Offenheit und Toleranz begegnen, deren kulturspezifische Konventionen erkennen und beachten und situativ sprachlich empathisch handeln. Weitere zentrale Komponenten des schulischen Leitbilds finden sich in den Halbjahresübersichten für die Sekundarstufe I (Kapitel B) durchgängig abgebildet in den grau unterlegten Teilbereichen „Methoden selbstständigen und kooperativen Arbeitens“, „Möglichkeiten fächerverbindenden und fächerübergreifenden Lernens“ und „Fördern und Fordern“ und werden dort für den entsprechenden Zeitraum konkretisiert. In zahlreichen weiteren Entwicklungsbereichen des Englischunterrichts ist unser Unterricht den schulischen Leitideen des Förderns und Forderns, des wechselseitigen Respekts und des selbstständigen Lernens verpflichtet: • In komplexen Handlungssituationen wird die Mündlichkeit in besonderer Weise an unserer Schule systematisch gefördert: Seit 2008 wurden weit vor der im 3
Jahre 2014 verbindlich werdenden Obligatorik mündliche Prüfungen regelmäßig erprobt und evaluiert. (Kapitel G) • Das Rahmenkonzept für den landesweiten Vertiefungskurs Englisch wurde an MSMG mitentwickelt und in beispielhafte Module umgesetzt. (zugänglich über die Homepage des MSW NRW) • Das Ziel einer von Respekt geprägten Zusammenarbeit wird durch eine durchgängig transparente und kriterienorientierte Leistungsbewertung unterstützt (Kapitel E, F). • Freies, selbstverantwortetes und selbstbestimmtes Lernen wird bereits früh in dem berufsorientierten Differenzierungskurs für die Klassen 8 und 9 in besonderer Weise angebahnt. (Kapitel C) • Mit dem Schuljahr 2014/2015 wurde der neue Kernlehrplan Englisch SII kooperativ umgesetzt und jedes Schuljahr weiterentwickelt. B. Kompetenzorientierter Umgang mit dem Lehrbuch: Jahrgangsstufen 5-9 Die folgenden Darstellungen der Unterrichtsvorhaben für die Klassen 5 und 6 basieren auf dem neuen Kernlehrplan SI G9 (2019). Die Visualisierung erfolgt vereinfacht in drei Spalten. Die daran anschließenden Kompetenzkreuze für die weiteren Klassen 7 bis 9 orientieren sich noch an den Vorgaben des Kernlehrplans SI G8 (2007): Sie weisen zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Den Abschluss für die SI bilden die Kompetenzkreuze für die vier Halbjahre des Kurses Work and Travel, der im Differenzierungsbereich des G8 in den Jahrgangsstufen 8 und 9 angeboten wird. 4
Vorläufige Version! Geringfügige Abweichungen auf Grund des Schulbuchs Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5 sind möglich. -basierend auf KLP GY SI 2019- UV 5.1-1 Getting to know each other – homes and families (ca. 20 U-Std.) Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: am persönliche Lebensgestaltung: Alltag und Freizeit- speaking, u.a. über sich und die Familie Auskunft classroom discourse und an einfachen Gesprächen in gestaltung von Kindern: Familie, Freunde, Hobbys geben und entsprechende Fragen stellen vertrauten Situationen des Alltags aktiv teilnehmen; Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Gespräche beginnen und beenden Lebenswirklichkeiten von Familien und Kindern am Mögliche Umsetzung: Erstellen eines profiles Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Beispiel einer Region in Großbritannien (analog oder digital) oder ggfs eines „me“-Videos notizengestützt eine einfache Präsentation strukturiert vortragen FKK: Medienbildung: Medienprodukte adressatengerecht Verfügen über sprachliche Mittel: planen, gestalten und präsentieren […] (MKR 4.1) Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: statements, questions, negations, short Wortschatz: classroom phrases verstehen und answers (to be, can); pronouns Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität – situationsangemessen anwenden Aussprache und Intonation: grundlegende Wohnen und Zusammenleben (Rahmenvorgabe Grammatik: Personen [Sachen, Sachverhalte, Besonderheiten des Vokalismus und Konsonantismus, Bereich D) Tätigkeiten und Geschehnisse] bezeichnen [und short/long forms Leistungsüberprüfung: Klassenarbeit – mit den beschreiben]; bejahte und verneinte Aussagen, Fragen Schwerpunkten Leseverstehen (geschlossene und [und Aufforderungen] formulieren TMK: halboffene Aufgaben) oder Hörverstehen, isolierte Ausgangstexte: Alltagsgespräche, informierende Überprüfung des Verfügens über sprachliche Mittel Texte, Bilder, Bildergeschichten (Schwerpunkt: Grammatik) Zieltexte: Beschreibungen, Alltagsgespräche Vokabelüberprüfung: Hinführung zum in der Fachschaft festgelegten Testformat 5
UV 5.1-2 That’s where I learn – My new school (ca. 20 U-Std.) Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten [sowie Ausbildung/Schule: Einblick in den Schulalltag in reading, kurze Texte mit bekanntem Wortschatz literarischen Texten] wesentliche Informationen und Großbritannien verstehen; writing, einfache Notizen anfertigen wichtige Details entnehmen Schreiben: kurze Alltagstexte verfassen; Modelltexte FKK: kreativ gestaltend in einfache eigene Texte umformen Verfügen über sprachliche Mittel: Leistungsüberprüfung: Klassenarbeit – mit den Grammatik: modal auxiliaries: can/cannot, article Schwerpunkten Leseverstehen (geschlossene und Verfügen über sprachliche Mittel: (the/this/that/these/those), imperatives, may (not), halboffene Aufgaben) oder Hörverstehen, isolierte Grammatik: bejahte und verneinte Aussagen, Fragen must (not), needn’t; commands Überprüfung des Verfügens über sprachliche Mittel und Aufforderungen formulieren; Verbote, Erlaubnis (Schwerpunkt: Grammatik) und Bitten ausdrücken TMK: Vokabelüberprüfung: Hinführung zum in der Ausgangstexte: informierende Texte, Briefe, Bilder, Fachschaft festgelegten Testformat Flyer, Informationstafeln Zieltexte: informierende Texte, Briefe, Beschreibungen 6
UV 5.1-3 That’s my week (ca. 20 U-Std.) Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Hör-/Hörsehverstehen: kürzeren Unterrichtsbeiträgen persönliche Lebensgestaltung: Alltag, speaking/listening, u.a. mit vertrauten Wendungen und die wesentlichen Informationen entnehmen Gewohnheiten und Freizeitgestaltung von Kindern Sätzen über zu Hause und Freizeit erzählen und Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: berichten; Gehörtes anderen auf Deutsch erklären notizengestützt eine einfache Präsentation strukturiert FKK: (Globalverstehen) vortragen; einfache Texte sinnstiftend vorlesen Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: simple present: statements, questions, Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität – Verfügen über sprachliche Mittel: short answers, negations Wohnen und Zusammenleben (Rahmenvorgabe Grammatik: Personen, [Sachen, Sachverhalte,] Bereich D) Tätigkeiten und Geschehnisse bezeichnen und TMK: Leistungsüberprüfung: Klassenarbeit – mit dem beschreiben; bejahte und verneinte Aussagen, Fragen Ausgangstexte: informierende Texte Schwerpunkt Mediation, isolierte Überprüfung des [und Aufforderungen] formulieren Sprachnachrichten, Audio- und Videoclips Verfügens über sprachliche Mittel (Schwerpunkt: Zieltexte: Alltagsgespräche Grammatik) Vokabelüberprüfung: Hinführung zum in der Fachschaft festgelegten Testformat 7
UV 5.2-1 Fun activities – Clubs and hobbies (ca. 20 U-Std.) Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Hör-/Hörsehverstehen: Hör-/Hörsehtexten persönliche Lebensgestaltung: Alltag und listening u.a. didaktisierte und authentische wesentliche Informationen entnehmen Freizeitgestaltung von Kindern: Freunde, Hobbys, kindgemäße fiktionale Texte verstehen und ihnen in Lesen: Sach- und Gebrauchstexten [sowie Sport, analoge und digitale Medien Bezug auf Handlungsschritte und Akteure wichtige literarischen Texten] wesentliche Informationen und Informationen entnehmen wichtige Details entnehmen FKK: Medienbildung: einfache Informationsrecherchen zu Verfügen über sprachliche Mittel: einem Thema durchführen und die themenrelevanten Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: present progressive: statements, Informationen und Daten filtern und strukturieren Grammatik: Sachen, Sachverhalte, Tätigkeiten questions with do/does, negations with don’t/doesn’t, (MKR 2.1,2.2) bezeichnen und beschreiben; Fragen formulieren adjectives: comparisons; adverbs TMK: Verbraucherbildung: Medien und Informationen in Ausgangstexte: informierende und erklärende Texte, der digitalen Welt (Rahmenvorgabe Bereich C) Informationstafeln, Audio- und Videoclips Zieltexte: Alltagsgespräche, Beschreibungen, Berichte Leistungsüberprüfung: Klassenarbeit – mit den Schwerpunkten Leseverstehen (geschlossene und halboffene Aufgaben) oder Hörverstehen, isolierte Überprüfung des Verfügens über sprachliche Mittel (Schwerpunkt: Grammatik) Vokabelüberprüfung: nach dem in der Fachschaft festgelegten Testformat 8
UV 5.2-2a That’s where I spend my money. – Let’s go shopping (ca. 20 U-Std.) Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: persönliche Lebensgestaltung: speaking, in Rollenspielen Gespräche beginnen und beenden; sich auch in Alltag und Freizeitgestaltung von Kindern: unterschiedlichen Rollen an Gesprächen beteiligen Konsumverhalten Unterrichtliche Umsetzung: systematische Sprachmittlung: gegebene Informationen weitgehend Wortschatzarbeit zum Themenfeld „Konsum“ (clothes, situationsangemessen und adressatengerecht bündeln FKK: food, games, toys) Verfügen über sprachliche Mittel: Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: articles, quantifiers, determiners; modal Verbraucherbildung: Einkaufen, Ernährung und Grammatik: [Verbote, Erlaubnis und] Bitten auxiliaries: can/cannot, may (not), must (not), needn’t Gesundheit (Rahmenvorgabe Bereich B) ausdrücken; in einfacher Form Wünsche, Interessen present progressive, und Verpflichtungen ausdrücken Leistungsüberprüfung: Klassenarbeit – mit den TMK: Schwerpunkten Leseverstehen (geschlossene und Ausgangstexte: Alltagsgespräche, Bilder, halboffene Aufgaben) oder Hörverstehen, isolierte Informationstafeln Überprüfung des Verfügens über sprachliche Mittel Zieltexte: Alltagsgespräche, Zusammenfassungen (Schwerpunkt: Grammatik) Vokabelüberprüfung: nach dem in der Fachschaft festgelegten Testformat 9
UV 5.2-2b At the flea market (ca. 20 U-Std.) Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: persönliche Lebensgestaltung: speaking, in Rollenspielen Gespräche beginnen und beenden; sich auch in Alltag und Freizeitgestaltung von Kindern: unterschiedlichen Rollen an Gesprächen beteiligen Konsumverhalten Unterrichtliche Umsetzung: systematische Sprachmittlung: gegebene Informationen weitgehend Wortschatzarbeit zum Themenfeld „Konsum“ (clothes, situationsangemessen und adressatengerecht bündeln FKK: food, games, toys) Verfügen über sprachliche Mittel: Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: articles, quantifiers, determiners; modal Verbraucherbildung: Einkaufsgespräche führen, Grammatik: [Bitten ausdrücken; in einfacher Form auxiliaries: can/cannot, may (not), must (not), needn’t Preise verhandeln (Rahmenvorgabe Bereich B) Wünsche, Interessen und Absichten ausdrücken present progressive, Leistungsüberprüfung: Klassenarbeit als mündliche TMK: Prüfung Ausgangstexte und -materialien: Alltagsgespräche, Bilder, Informationstafeln, Realia Zieltexte: Alltagsgespräche, Verkaufsgespräche Vokabelüberprüfung: nach dem in der Fachschaft festgelegten Testformat 10
Vorläufige Version! Geringfügige Abweichungen auf Grund des Schulbuchs Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 6 sind möglich. -basierend auf KLP GY SI 2019- UV 6.1-1 “My Friends and I” (ca. 20 U-Std.) Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: Mögliche Umsetzung: Leseverstehen: persönliche Lebensgestaltung: - Reiseberichte verfassen, z.B. in einem blog (online - Sach- und Gebrauchstexten [sowie literarischen Tex- - Gruppenaktivitäten von Kindern beschreiben oder offline) ten] wesentliche Informationen und wichtige Details Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: - das Ende einer Geschichte verfassen entnehmen - private Nutzung analoger und digitaler Medien - Inhalte eines deutschen flyers auf Englisch wieder- im Alltag (MKR 3.3) Medienbildung geben - Gestaltungsmittel unterschiedlicher Medienprodukte - einen Reisebericht verstehen FKK: kennen und reflektiert anwenden (vgl. MKR 4.2) Verfügen über sprachliche Mittel: Schreiben: Grammatik: - kurze Alltagstexte verfassen - simple past: - fakultativ: einen Reisebericht planen und verfassen statements, questions, short answers, negations - adjectives (comparative and superlative forms) Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: TMK: - über [gegenwärtige,] vergangene [und zukünftige] Er- Ausgangstexte: eignisse aus dem eigenen Erfahrungsbereich berich- - informierende und erklärende Texte, Reiseberichte, ten und erzählen Audio- und Videoclips (MKR 2.2) Zieltexte: - Textnachrichten, Beschreibungen, Berichte 11
UV 6.1-2 “Let’s discover TTS” (ca. 20 U-Std.) Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: Unterrichtliche Umsetzung: Schreiben: Ausbildung/Schule: - systematische Wortschatzarbeit zum Themenfeld - kurze Alltagstexte verfassen, einen Sachartikel auf - Einblick in den Schulalltag in GB „Schule“ mit Hilfe digitaler Werkzeuge, Stichwortkar- Englisch zusammenfassen, Personen und Dinge nä- ten erstellen her beschreiben FKK: Verfügen über sprachliche Mittel: Mögliche Umsetzung: Sprechen: Grammatik: - Mail-Korrespondenz im Rahmen von eTwinning in - über den Schulalltag sprechen, eine Präsentation - defining relative clauses, contact clauses, Form eines vergleichenden Berichts über das Schul- strukturieren und überzeugend halten past progressive and simple past leben in Deutschland und England (MKR 1.4) Sprachmittlung: TMK: - gegebene Informationen weitgehend situationsange- Ausgangstexte: messen und adressatengerecht bündeln - informierende [und erklärende] Texte, Bilder, Audio- und Videoclips Verfügen über sprachliche Mittel: - phrases for structuring presentations Zieltexte: - E-Mails, Beschreibungen, Berichte, einen flyer konzi- pieren und vorstellen (MKR 4.1) SLK: - einfache Strategien der [Dokumentation und] Struktu- rierung inhaltlicher und sprachlicher Elemente eigener [und fremder] Texte [und Medien] 12
UV 6.1-3 “London is amazing!” (ca. 20 U-Std.) Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: Mögliche Umsetzung: Hörverstehen: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: - einen „Imagefilm“ zur Präsentation des eigenen Hei- - ein Gespräch über eine geplante Reise verstehen, - geografische, soziale und kulturelle Aspekte London matortes arbeitsteilig erstellen, eine Audioguidefüh- einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des betreffend rung des eigenen Heimatortes konzipieren Alltags wesentliche Informationen entnehmen FKK: Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Verfügen über sprachliche Mittel: - über Aktivitäten in London sprechen, Vorschläge ma- Grammatik: chen und besprechen, Ideen entwickeln und präsentie- - future with going-to, adverbs, revision: comparison of ren, notizengestützt eine einfache Präsentation struk- adjectives, compound words with some and any turiert vortragen TMK: Lesen: Ausgangstexte: - Sachinformationen verstehen - informierende [und erklärende] Texte, Alltagsgesprä- che, Audio- und Videoclips Verfügen über sprachliche Mittel: - über zukünftige Ereignisse aus dem eigenen Erfah- Zieltexte: rungsbereich berichten und erzählen Internethomepage erschließen (MKR 2.1 und 2.2) 13
UV 6.2-1 “Sport is good for you” (ca. 20 U-Std.) Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: Mögliche Umsetzung: Hör-/Hörsehverstehen: persönliche Lebensgestaltung: - prompts zur Unterstützung des dialogischen Spre- - einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des - Alltag und Freizeitgestaltung von Kindern: chens schreiben; Kompensationsstrategien bei Alltags wesentliche Informationen entnehmen, einen Freunde, Sport, Hobbys, Ernährung; analoge und di- sprachlichen Schwierigkeiten anwenden; Erklärvideos Radiobericht verstehen gitale Medien mit Fitnessübungen und Gesundheitstipps für einen Freund erstellen Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: FKK: - Gespräche beginnen und beenden; sich auch in un- Verfügen über sprachliche Mittel: Verbraucherbildung: terschiedlichen Rollen an Gesprächen beteiligen, ein Grammatik: Interview durchführen - present perfect vs. simple past - Gesundheitsförderliche und nachhaltige Lebens- Übungsaufgaben zum systematischen Sprachtraining führung und Ernährung (Rahmenvorgabe Bereich B) Verfügen über sprachliche Mittel: auch unter Verwendung digitaler Angebote nutzen - words and phrases for sports, interviews and reports, (MKR 1.2) at the doctor’s Aussprache und Intonation: - Grundzüge der Lautschrift (rezeptiv) TMK: Ausgangstexte: - literarische Geschichte, Interview Zieltexte: - Interview, Radiobericht zum Thema Sport (MKR 2.1, 4.1, 4.2, 4.3) 14
UV 6.2-2 “Stay in touch” (ca. 20 U-Std.) Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: Unterrichtliche Umsetzung: Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: systematische Wortschatzarbeit: - über Mediengebrauch und den Nutzen des Internets - über eigene Gewohnheiten berichten - Höflichkeitsfloskeln, als Informationsquelle sprechen phrases for asking for and giving advice FKK: Lesen: Verfügen über sprachliche Mittel: Mögliche Umsetzung: - die Struktur eines Leserbriefes kennen lernen - modals and substitute forms - Leserbriefe erstellen oder darauf antworten (MKR 2.2) Verfügen über sprachliche Mittel: TMK: - über [gegenwärtige, vergangene und] zukünftige Er- Ausgangstexte: Medienbildung: eignisse aus dem eigenen Erfahrungsbereich berich- - Alltagsgespräche; Bilder, Flyer, Informationstafeln - über Mediengebrauch sprechen (MKR 2.2 und 2.3) ten und erzählen, Ratschläge erteilen Zieltexte: - Alltagsgespräche; Zusammenfassungen 15
UV 6.2-3 “Goodbye Greenwich” (ca. 20 U-Std.) Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: Mögliche Umsetzung: Leseverstehen: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: - produktionsorientierte Verfahren im Bereich creative - [Sach- und Gebrauchstexten sowie] literarischen - über Urlaubsorte sprechen writing einsetzen und ein Dossier erstellen (z.B. in Texten wesentliche Informationen und wichtige Details Form einer Schreibwerkstatt) entnehmen FKK: Grammatik: Medienbildung: Schreiben: - will-future, if-clauses type I - Informationen und Daten zusammenfassen, organi- - Modelltexte kreativ gestaltend in einfache eigene sieren und strukturiert aufbewahren (vgl. MKR 1.2, 1.3) Texte umformen TMK: Ausgangstexte: Verfügen über sprachliche Mittel: - narrative und szenische Texte, Gedichte Wortschatz: - Vokabular zu Reisen und Wetter Zieltexte: - Zusammenfassungen, narrative und szenische Texte Grammatik: - in einfacher Form Wünsche, [Interessen und Ver- pflichtungen] ausdrücken; Bedingungen ausdrücken TMK: - didaktisierte und einfache authentische Texte und Medien bezogen auf Thema, Inhalt, Aussage und ty- pische Textsortenmerkmale untersuchen 16
Vorläufige Version! Geringfügige Abweichungen Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 7 (1. Halbjahr) auf Grund des Schulbuchs sind möglich. -basierend auf KLP Sek I 2007 - Lehrmethoden Kommunikative Kompetenzen Möglichkeiten insbesondere im Bereich Hören/ Sprechen/ Sprachmittlung: fächerverbindenden/ selbstständigen und Unit 1 – Sportreportagen im Radio verstehen, ein Streitgespräch verstehen; über fächerübergreifenden kooperativen Arbeiten Termine und Verabredungen in der Zukunft sprechen; Zustimmung und Ablehnung Arbeitens ausdrücken; ein Streitgespräch führen; Definitions verstehen und geben Unit 2 – über die eigne Haltung zu Comics sprechen; eine Diskussion über einen Ausflug verstehen; eine Diskussion über einen Schulevent führen Projekt „Sports star“ „The world of sport” (Sport: flag Unit 3 – Über das eigene Familienleben berichten; Eine Familiendiskussion am football, T-ball) Mittagstisch verstehen; Streitgespräche verstehen und beurteilen; einen Kompromiss bei einem Streit schließen; Ratschläge erteilen, Telefonnachrichten verstehen, Nachrichten hinterlassen und annehmen „Once upon a time“ (Deutsch: Lesen: Szenisches Spiel) Unit 1 – Biographie lesen (skimming/ scanning) Unit 2 – Comic verstehen (media literacy), Mit einem unbekannten Text umgehen (reading for gist/detail) „Living together“ (Politik: Unit 3 – Beiträge zu einem Internet-Chat verstehen, einen Sketch lesen und Jugendliche in Schule und verstehen; fiktive Texte Gesellschaft) Schreiben: Unit 1 – Sachtext zum Thema Sport verfassen Unit 2 – Creative writing: das Ende einer Geschichte verfassen Unit 3 – einen Brief an eine agony aunt verfassen Interkulturelle Kompetenzen Jgst. 7, 1. Halbjahr Verfügbarkeit sprachlicher MittelA Orientierungswissen (OW): usspra Sprache und Intonation: Words that you link, Landeskunde UK; UK and the world: sentence stress, word stress Roman Britain, Elizabethan England, Green Line 3, Units 1-3 Wortschatz: sport, computing, British history, Shakespeare, Industrialization, British suggestions, chatroom messages, advice, Empire Themen: character traits, phone calls, agreeing and Werte (WHE) + Handeln in disagreeing, family life Begegnungssituationen (HB): • The world of sport Grammatik/Orthographie: simple present und Jugendliche in Familie und Gesellschaft; Konfliktlösungsstrategien • British history present progressive, defining relative clauses- contact clauses, substitute forms of the • Living together modals, simple past perfect, reflexive pronouns, if-clauses Eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und bearbeiten Wochenstundenzahl: 4 Zusätzliche Texte und Methodische Kompetenzen Fördern und Fordern Materialien Hörverstehen und Leseverstehen Arbeit in leistungsheterogenen Listening for gist and detail, skimming and scanning, Textmarkierungen Gruppen, mit Lernpartnern Sprechen und Schreiben Texte strukturieren, Rollenspiele verfassen und vortragen Erstellung von presentations zu DVD Action UK Umgang mit Texten und Medien landeskundlichen Themen (UK Songs Narrative Texte, Comics, Songs, Sketche on the move) - Recherchieren unter Anleitung im Internet (z.B. sports-project) Videoclips Arbeitsmappe Klett testen-und- - Vergleichen von Informationsquellen fördern Klett Testen- und Fördern - Erstellen eines Medienproduktes (z.B. Poster zu Sport-Stars o.Ä.) Arbeitsmappe - Präsentieren des Medienproduktes (z.B. Sports-Projekts) Free voluntary reading selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen Klett-Testen und Fördern Arbeit mit einem deutsch-englischen Wörterbuch; Präsentation; Place mat; Kleingruppenarbeit; Einüben von Rollenspielen; Vertiefung diverser Sprachspiele; Stationenlernen Leistungsfeststellung und -bewertung (bezogen auf gesamte Jgst. 7) regelmäßige Wortschatzüberprüfung (mind. nach jeder unit) gemäß dem in der Fachschaft festgelegten Format (inkl. Lautschrift); drei kompetenzorientierte Klassenarbeiten pro Halbjahr (mind. 1x Hörverstehen,Hör-/Sehverstehen, Sprachmittlung, Leseverstehen), eine mündliche Prüfung 17
Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 7 (2. Halbjahr) -basierend auf KLP Sek I 2007- Lehrmethoden insbesondere im Bereich Kommunikative Kompetenzen Möglichkeiten selbstständigen und kooperativen fächerverbindenden/ Arbeiten Hören/ Sprechen/ Sprachmittlung: fächerübergreifenden Arbeitens Unit 4 – regionale Aussprachevarianten kennen lernen; über Regionen sprechen; jmd. ansprechen; sich entschuldigen; differenzierte Beschreibung geben „The UK on the move” (Erdkunde: Regionen Großbritanniens) Projekt: England als Reiseland, regionale Vielfalt Unit 5 – Mediengewohnheiten beschreiben; Vor-/ Großbritanniens Nachteile diskutieren Unit 6 – Reisegespräche verstehen/ führen; „Media messages“ (Religion: Umgang mit berichten; Empfehlungen formulieren; small talk sozialen Netzwerken) (Ergänzung:) Lesen: Unit 4 – Sachtext lesen (skimming/ scanning); „Time to travel“ (Erdkunde) Auszug aus interkulturellem Jugendroman lesen Unit 5 – Produktionsanzeigen verstehen (media literacy) Unit 6 – Unfallbericht lesen; fiktive Texte (z.B. Abenteuerroman) Schreiben: Unit 4 – Reiseempfehlung verfassen Unit 5 – Internetanzeige erstellen; einen Zeitungsbericht verfassen Unit 6 – eigene narrative Texte verfassen Interkulturelle Kompetenzen Jgst. 7, 2. Halbjahr Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Orientierungswissen: A Landekunde UK; Reisen weltweit; multikulturelle Green Line 3, Units 4-6 us Sprache und Intonation: regionale Gesellschaft (Ein pakistanisches Familienessen) Themen: Aussprachevarianten Werte und Handeln in Begegnungssituationen ): • Regions of the UK Wortschatz: media, regions, travelling, help, Leben in einer multikulturellen Gesellschaft; Klischees/ Vorurteile; Verkehrsunfall • The media apologizing, politeness, showing interest • Travelling Grammatik/Orthographie: active/passive, reported speech, future perfect Wochenstundenzahl: 4 Eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und bearbeiten Zusätzliche Texte und Materialien Methodische Kompetenzen Fördern und Fordern Hörverstehen und Leseverstehen Listening for gist and detail, skimming and scanning, Textmarkierungen Sprechen und Schreiben DVD Action UK Arbeit in leistungsheterogenen Gruppen, mit Texte strukturieren, small talk Umgang mit Texten und Medien Lernpartnern Songs Werbung, Zeitungsartikel Recherchieren unter Anleitung im Erstellung von presentations zu Videoclips Internet (z.B. Regions of the UK) landeskundlichen Themen - Vergleichen von Informationsquellen - Erstellen eines Medienproduktes (z.B. Poster zu Regions Graded readers of the UK, o.Ä.) - Präsentieren des Medienproduktes (z.B. Sprots-Projekts) Free voluntary reading Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen Erlernen des Arbeitens mit dem Dictionary; Kleingruppenarbeit; Einüben von Rollenspielen; Vertiefung diverser Sprachspiele; Autoevaluationsverfahren Leistungsfeststellung und -bewertung (bezogen auf gesamte Jgst. 7) regelmäßige Wortschatzüberprüfung (mind. nach jeder unit) gemäß dem in der Fachschaft festgelegten Format (inkl. Lautschrift); drei kompetenzorientierte Klassenarbeiten pro Halbjahr (mind. 1x Hörverstehen,Hör-/Sehverstehen, Sprachmittlung, Leseverstehen), eine mündliche Prüfung 18
Vorläufige Version! Geringfügige Abweichungen Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 8 (1. Halbjahr) auf Grund des Schulbuchs -basierend auf KLP Sek I 2007 - sind möglich. Lehrmethoden insbesondere im Kommunikative Kompetenzen Möglichkeiten fächerverbindenden/ Bereich selbstständigen und Hörverstehen/Hör-Sehverstehen: fächerübergreifenden Arbeitens Touristeninformationen, Unterhaltungen, kooperativen Arbeitens Radiobeitrag (Unit 1), Infos zu High School (Unit English and History (nach Unit 1) 2), Dialoge, Verkaufsgespräche (Unit 3, S. 51) z.B. GA: Erstellen von Steckbriefen zu einzelnen Sprechen: eigene Meinung ausdrücken (Unit 1- US-Bundesstaaten 3), Gefühle ausdrücken (Unit 1), Smalltalk (Unit English and Music (nach Unit 3) Einladen von ehemaligen Austauschschülern in 3) den Unterricht (nach Unit 2) Leseverstehen: Sach- und Erzähltexte (Global- /Detailverstehen), Aussagen darstellen, einordnen, lit. Figuren und ihre Position benennen Schreiben: Pro und con Texte (Unit 2), E-Mails (Unit 2), Dialog/ Gespräch (Unit 3, S. 58), write a report Sprachmittlung: z.B. Tourismusinformationen, Sport, Aktivitäten… Interkulturelle Kompetenzen Jgst. 8, 1. Halbjahr Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Orientierungswissen: Sehenswürdigkeiten, Leben Sprache und Intonation: American English (S. 151, und Essen in NYC (Unit 1), das Leben an einer 157) amerik. High School (Unit 2), der Westen der USA Wortschatz: Tourismus, New York City, High School, (Geschichte, Besiedlung, Native Americans, Native Americans, Teenage life, Mobilität, Leben heute) (Unit 3) Green Line 4, Units 1-3 Grammatik: present/ past perfect progressive + persönliche Lebensgestaltung: Leben von since/for, adverbs of degree, adjective vs. adverb, Immigranten in NYC (Unit 1), von Schülern (Unit persent perfect vs. simple past (Unit 1), perfect 3), von Jugendlichen im Westen der USA, von Themen: infinitive with modal verbs, passive infinitive with Native Americans heute (Unit 3) full verbs and modals (Unit 2), the gerund as Ausbildung/Schule: High School (Unit 2) • New York City subject, object and after verbs and adjectives, with Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: • High School in the USA prepositions- object + -ing form , present and past Verschönern eines Viertels in Brooklyn (S.18) progressive passive – passive, if-clauses (Unit 3), Handeln in Begegnungssituationen: • Out West mixed bag Unterhaltungen auf AE verstehen, daran Orthographie: British vs. American English teilnehmen, Gefühle ausdrücken (Unit 1), an einer Diskussion teilnehmen (Unit 2), Small talk (Unit 3) Wochenstundenzahl: 4 Werte, Haltungen, Einstellungen: Kennenlernen von Lebensweisen- und Bedingungen in den USA (z.B. Immigranten, Schülern, Native Americans) Zusätzliche Texte und Materialien Methodische Kompetenzen Fördern und Fordern Hörverstehen und Leseverstehen Listening skills, English in conversations (S, 21) Sprechen und Schreiben Talkwise (S. 17, 51), Writing - Infos zu New York, High School oder Möglichkeit zur Teilnahme am Bundeswettbewerb texts Pro and con texts (S. 40), Episode einer Geschichte Native Americans ergänzen (S. 58), creative writing Fremdsprachen - (Film-)Material zu den behandelten Umgang mit Texten und Medien s. auch 2. Halbjahr, Themen Klasse 8 - Action USA! - Verwenden Standardfunktionen von Textverarbeitungs- und Präsentationsprogrammen (z.B. New York oder High School) - Recherchieren unter Anleitung im Internet - Vergleichen und Bewerten Informationsquellen - Erkennen, Beschreiben und Beurteilen Werbestrategien (z.B. der Stadt New York oder verschiedener High Schools) - Entwickeln einen Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.B. eine PPP) - Erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt (s.o.) - Präsentieren des Medienprodukts (s.o.) selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen, z.B. Grammatik (Understanding and remembering grammar), S. 54), word webs (S. 25), reciprocal reading Leistungsfeststellung und -bewertung (bezogen auf gesamte Jgst. 8) regelmäßige Wortschatzüberprüfung (mind. nach jeder unit) gemäß dem in der Fachschaft festgelegten Format (inkl. Lautschrift); insgesamt fünf kompetenzorientierte Klassenarbeiten (mind. 1x Hörverstehen, Hör-/ Sehverstehen, Sprachmittlung, Leseverstehen) 19
Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 8 (2. Halbjahr) -basierend auf KLP Sek I 2007 - Lehrmethoden Kommunikative Kompetenzen Möglichkeiten insbesondere im Bereich fächerverbindenden/ selbständigen und Hörverstehen/Hör-Sehverstehen: fächerübergreifenden kooperativen Arbeitens Arbeitens people´s decisions in dangerous situations; job interviews and evaluating their qualities; radio program; identifying registers in phone calls Präsentationen von Sprechen: Project: English and Science mit NW landeskundlichen Themen zu Talk about facts and opinions; Giving arguments; Acting out dialogues; The California (fact files) right language for the right situation Leseverstehen: extreme action → Abenteuersport in Verbindung mit Sportunterricht Project: pop and rock songs Sach- und Erzähltexte verstehen, z.B. Filmkritik/ Reisebroschüre Schreiben: Writing texts – Different types of texts (newspaper report, advertisement, personal profile, movie review) Sprachmittlung: Mediation skills zu Lehrbuchthemen Interkulturelle Kompetenzen Jgst. 8, 2. Halbjahr Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Orientierungswissen: Aussprache und Intonation: American English Green Line 4, Units 4 -5 What do you know about California?; The Black Wortschatz: Working with a monolingual Canyon of Gunnison National Park als kultureller dictionary; useful phrases for expressing positive Aspekt einer Region; The entertainment industry and negative feelings; different registers; useful Werte, Haltungen, Einstellungen: Themen: phrases for expressing negative or strong feelings Grammatik /Orthographie: Verb plus object plus 'From Rags to Riches' als zentrale Wertvorstellung • Unit 4: Extreme action infinitive – infinitive after question words and der US-amerikanischen Gesellschaft after superlatives; non – defining relative clauses; kennenlernen • Unit 5: The Golden State participles as adjectives Handeln in Begegnungssituationen: Helping others; polite small talk; reacting directly to other people's behaviour: expressing strong Wochenstundenzahl: 4 feelings Zusätzliche Texte und Methodische Kompetenzen Fördern und Fordern Materialien Hörverstehen und Leseverstehen: Möglichkeit zur Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen Reading skills – 'A movie review' Understanding the text: A travel brochure Lesen einer Ganzschrift Cambridge Certificate Action USA (DVD) Sprechen und Schreiben: Pop and rock songs Writing texts – Different types of texts (newspaper report, advertisement, Film „128 hours“ personal profile, movie review) Lektüre einer Ganzschrift Umgang mit Texten und Medien Siehe 8.1, hier z.B. mit California selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen: Vocabulary skills: Arbeit mit einem einsprachigen Wörterbuch zur Unterstützung von Textproduktion- und rezeption; reciprocal reading Leistungsfeststellung und -bewertung (bezogen auf gesamte Jgst. 8) regelmäßige Wortschatzüberprüfung (mind. nach jeder unit) gemäß dem in der Fachschaft festgelegten Format (inkl. Lautschrift); insgesamt fünf kompetenzorientierte Klassenarbeiten (mind. 1x Hörverstehen, Hör-/ Sehverstehen, Sprachmittlung, Leseverstehen); eine Klassenarbeit kann durch eine produktionsorientierte Arbeit, z.B. reading log, ersetzt werden 20
Vorläufige Version! Geringfügige Abweichungen Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 9 (1. Halbjahr) auf Grund des Schulbuchs - basierend auf KLP Sek I 2007 - sind möglich. Kommunikative Kompetenzen Lehrmethoden insbesondere im Möglichkeiten fächerverbindenden/ Bereich selbstständigen und Hörverstehen/Hör-Sehverstehen: Global- und fächerübergreifenden Arbeitens Detailverstehen kooperativen Arbeiten Sprechen: monologisches und dialogisches Sprechen (in Vorbereitung auf mündl. Prfg.: fact file Unit 2, What next? : Projekt „Art“, S.26f präsentieren, Mediations-Aufgabe, Gespräch in Dreiergruppe zur Reiseplanung unter Anbindung an Inhalte zur Berufsorientierung Berücksichtigung einer vorgegebenen Rolle); ein (u.a. Lebenslauf, Bewerbung) in den Fächern Bewerbungsgespräch vorbereiten, durchführen und Deutsch, Politik, Französisch bewerten Außerdem: Leseverstehen: selektives und globales Lesen, Bezug zum Schülerbetriebspraktikum im Herausfiltern von Informationen zweiten Halbjahr Jg. 9. Schreiben: Verfassen persönlicher Texte, Notizen machen Sprachmittlung: Übertragung diverser Texte/ Gespräche vom Englischen ins Deutsche und umgekehrt Interkulturelle Kompetenzen Jgst. 9, 1. Halbjahr Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Orientierungswissen: Aussprache und Intonation: Englisch als Weltsprache; Aboriginals in Eigenarten des australischen Englisch; formal Australia, Green Line 5, Units 1-2 and informal English in Alltag und Beruf persönliche Lebensgestaltung, Wortschatz: Themen: Ausbildung/Schule: Zukunftspläne: Studien- Australisches Englisch /Berufswahl, Bewerbung, • Australia Berufsbezogenes Englisch Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: • What next? (world of Grammatik: Reisen/interkulturelle Begegnungen work) Wiederholung Relativsätze und Handeln in Begegnungssituationen: Zukunftsformen; Participles Interessenkonflikte lösen, job-interviews Orthographie: simulieren Wochenstundenzahl: 3 Check-out Seiten Zusätzliche Texte und Materialien Methodische Kompetenzen Fördern und Fordern Hörverstehen und Leseverstehen: Video: Long Walk Home listening skills and note taking Stationenlernen Australia (Lehrerbd.) Sprechen und Schreiben: Berufsbilder (in) unterschiedlicher Komplexität online Stellenportale (teen jobs) z.B. job-interview und Bewerbungsschreiben, e- darstellen mails verfassen, Selbsteinschätzung Going Home Umgang mit Texten und Medien: Übernahme stereotyper und komplexer Rollen jobs in action Elements of a story (plot, setting, characterization, in Simulationen teen jobs foreshadowing, climax, turning point) job placements Siehe Jg. 8, Möglichkeit zur Teilnahme am - mögliche Erweiterung: Nutzen altersgemäßer Bundeswettbewerb Fremdsprachen Medien zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen: Übernahme verschiedener Rollen (Gruppendiskussion mdl. Prfg.); Galeriegang zu fact files Australia; reziprokes Lesen, z.B. Text: Down Under; Denken-Austauschen-Mitteilen, z.B. bei Grammatik Wdh.(relative clauses, future tenses); Gruppenpuzzle; Place mat: Zugang zu unterschiedlichen Berufsbildern finden Leistungsfeststellung und -bewertung regelmäßige Wortschatzüberprüfung (mind. nach jeder unit) gemäß dem in der Fachschaft festgelegten Format (inkl. Lautschrift); fünf kompetenzorientierte Klassenarbeiten (mind. 1x Hörverstehen, Hör-/Sehverstehen, Sprachmittlung, Leseverstehen), eine mündliche Prüfung ersetzt eine Klassenarbeit 21
Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 9 (2. Halbjahr) -basierend auf KLP Sek I 2007 - Kommunikative Kompetenzen Lehrmethoden insbesondere im Möglichkeiten fächerverbindenden/ Bereich selbstständigen und fächerübergreifenden Arbeitens Hörverstehen/Hör-Sehverstehen: US slang verstehen / z.B.: kooperativen Arbeiten Bild eines Fotokünstlers auswerten, Unit 3: Umgang mit dem Internet, Umfrage durchführen Zeitschriften (Deutsch) Sprechen: Unit 4: Dignity for all?, Heroes; protest songs; Jigsaw/ Gruppenpuzzle kritisch kommentieren, Stellung beziehen, Aussagen Menschenwürde; (Religion, betonen, höflich argumentieren, Höflichkeit, Toleranz, Sozialwissenschaften, Geschichte, Musik, Respekt zeigen Deutsch) Leseverstehen: Botschaften aus Protestliedern verstehen, Schreiben: Drehbuch für einen Werbespot, eigenes Protestlied schreiben Sprachmittlung: Anglicisms Interkulturelle Kompetenzen Jgst. 9, 2. Halbjahr Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Orientierungswissen: Medien; Menschenrechte Auss Wortschatz: persönliche Lebensgestaltung: allgemeine u. Green Line 5, Units 3-4 U3: media; cause and effect; short forms in persönliche Werte casual speech; opinions; emphasis; politeness; Ausbildung/Schule: (Kurz-) Biografie U4: human rights; US slang; integration; heroes; Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Themen: role models Menschenrechte; eigenen Blog erstellen Grammatik: Berufsorientierung: Biografie Werte, Haltungen, Einstellungen: Rolle der • Media U 3: dynamic and stative verbs; emphasis: inversion, emphatic do, it is/was…, what... Medien im Alltag; Zivilcourage; • Human rights U 4: gerunds, infinitives Menschenrechte/ Würde; Ursprung eigener Orthographie: Ansichten kritisch reflektieren Erkennen u. Bearbeiten individueller Handeln in Begegnungs-situationen: Im Fehlerschwerpunkte AlltagZivilcourage an den Tag legen; Höflichkeit, Toleranz, eigene Meinung, Respekt zeigen; kritischeReflektion üben Wochenstundenzahl: 3 Zusätzliche Texte und Materialien Kommunikative Kompetenzen Fördern und Fordern z. B. : Hörverstehen und Leseverstehen Truman Show listening for gist and detai;, reading for research Gandhi Sprechen und Schreiben Möglichkeit der Teilnahme am Film in Action showing politeness, tolerance and respect Bundeswettbewerb Fremdsprachen Umgang mit Texten und Medien film script;, protest song (creative writing); characterization; (short)biography, reality show;, Zeitschriftenseite gestalten - diskutieren die Wirkung unterschiedlicher Gestaltungselemente - optional: beschreiben und diskutieren den Stellenwert von Medien als Statussymbol - optional: wenden Standardfunktionen von Videoprogrammen an selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen internet research/project flow chart Leistungsfeststellung und -bewertung regelmäßige Wortschatzüberprüfung (mind. nach jeder unit) gemäß dem in der Fachschaft festgelegten Format (inkl. Lautschrift); fünf kompetenzorientierte Klassenarbeiten (mind. 1x Hörverstehen, Hör-/Sehverstehen, Sprachmittlung, Leseverstehen), eine mündliche Prüfung ersetzt eine Klassenarbeit 22
C. Schulinternes Curriculum Englisch im Differenzierungsbereich II English for Work and Travel Jgst. 8 (1. Halbjahr) -basierend auf KLP Sek I 2007 - Lehrmethoden insbesondere Kommunikative Kompetenzen Möglichkeiten fächer- im Bereich selbständiges und verbindenden/ fächer- kooperatives Arbeiten Hörverstehen/Hör-Sehverstehen: telephone dialogues, watching übergreifenden Arbeitens comprehension "You're hired", job interview Erstellen eines Beitrags für den Deutsch/Politik: Bundeswettbewerb Fremdsprachen Sprechen: small talk at a language school/small talk at the workplace, Stellenangebote lesen und verstehen, Producing a film – My language course discussion/planning a trip, job interviews, making phone calls Lebenslauf schreiben, abroad Bewerbungsgespräche führen, Leseverstehen: reading job offers, understanding holiday brochures, Interviewführung understanding ESTA Schreiben: writing e-mails and letters, applying for a job, writing CVs; note taking Sprachmittlung: mediation of language course brochures, newspaper articles Interkulturelle Kompetenzen Jgst. 8, 1. Halbjahr Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Wortschatz: business, letters, job interviews, Orientierungswissen: language courses, countries, Getting in contact – small talk professions, language course, exchange, professions - a language course abroad nationalities, character traits Grammatik: if-clauses, questions Ausbildung/Schule: sich bewerben, Holiday jobs/work and travel Bewerbungsgespräche führen – skills and qualifications Handeln in Begegnungs-situationen: small talk, Wochenstundenzahl: 3 misunderstandings in business communication Werte, Haltungen, Einstellungen: intercultural communication, exploring communicative approaches,cultural conditioning Zusätzliche Texte und Methodische Kompetenzen Fördern und Fordern Materialien Welcome to Tomball – Hörverstehen und Leseverstehen Interview mit ehemaligen schulinterner Reader, Austauschschülern der skimming and scanning Webseiten, Videos (British Tomball High School Council), Sprechen und Schreiben pair work/role play (on the phone) Teilnahme für Interessierte Prospekte von auch am Einzelwettbewerb Sprachkursanbietern Umgang mit Texten und Medien des Bundeswettbewerbs Informationen aus Webseiten und Broschüren Fremdsprachen entnehmen selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen Gruppenarbeit Leistungsfeststellung und -bewertung 2 Klassenarbeiten, eine davon evtl. ersetzt durch Projektbeitrag (ausführlicher schriftlicher Bericht sowie Filmbeitrag) zum Bundeswettbewerb Fremdsprachen, evtl. eine mündliche Prüfung, regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel 23
Schulinternes Curriculum Englisch im Differenzierungsbereich II English for Work and Travel Jgst. 8 (2. Halbjahr) -basierend auf KLP Sek I 2007 - Lehrmethoden insbesondere Kommunikative Kompetenzen Möglichkeiten im Bereich selbständiges und fächerverbindenden/ kooperatives Arbeiten Hörverstehen/Hör-Sehverstehen: What is advertising? fächerübergreifenden understanding TV commercials and radio ads, 10 Days in Arbeitens Manchester Project: Dragons´den Deutsch/Politik: Sprechen: talking about advertising, describing websites, talking Bewerbungen, Lebenslauf 10 Days in Manchester – virtual about companies and their structure, talking about statistics schreiben, business trip (BBC) Marketing und Werbung Leseverstehen: understanding adverts, Recherche bei Firmen des Telgter Modells Schreiben: writing a press memo, term paper kurze Facharbeit Sprachmittlung: Mediation business Englisch, websites, Mediation German newspaper article (WN) Interkulturelle Kompetenzen Jgst. 8, 2. Halbjahr Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Orientierungswissen: Werbung verstehen Wortschatz: Wortfeld Werbung und Marketing and Advertising Marketing, false friends, Wortfeld business terms, Ausbildung/Schule: Firmen kennenlernen, Zusammenarbeit mit dem Telgter Modell Global Contacts – Global Grammatik: adjectives – adverbs, Players Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Firmenbesuche, Interviews führen Orthographie: numbers/figures, Vorgaben zur Anfertigung der Facharbeit beachten: Rechtschreibung, Form, etc. Werte, Haltungen, Einstellungen: kritischer Umgang mit Werbung und Webseiten Wochenstundenzahl: 3 Handeln in Begegnungssituationen: on a business trip Zusätzliche Texte und Methodische Kompetenzen Fördern und Fordern Materialien Hörverstehen und Leseverstehen eigenständiges Erstellen einer schulinterner Reader, TV Werbung verstehen und analysieren, Facharbeit commercials, printed adverts, radio betriebswirtschaftliche Texte verstehen adverts, Sprechen und Schreiben betriebswirtschaftliche Texte schreiben Webseiten des Telgter Modells Umgang mit Texten und Medien Informationen aus Webseiten und Broschüren entnehmen selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen Wortschatzarbeit, role play Leistungsfeststellung und -bewertung zwei Klassenarbeiten (eine Facharbeit in 8.2.2. kann eine Klassenarbeit ersetzen); evtl. eine mündliche Prüfung, regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel 24
Sie können auch lesen