I NFO Schweizer Schiedsrichter L'Arbitre Suisse L'Arbitro Svizzero
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schweizer Schiedsrichter ● L‘Arbitre Suisse ● L‘Arbitro Svizzero 81. Jahrgang ● Année ● Anno I N FO / 2016 15 20 3 on is Sa
Inhalt 2-4 5 6-7 16-17 2-4 Trainer und Schiedsrichter im Dialog. 5 Vorbereitungswoche für Schiedsrichter in der Südtürkei. 6-7 Schiedsrichterehrung an der 14. Gala des Fussballverbandes der Region Zürich (FVRZ). 16-17 Cours pour candidat instructeur (CC1) en petit comité dans les profondeurs du Valais. Impressum Chefredaktor & Produktion: Marcel Vollenweider, Spitzenwiesstrasse 45, 8645 Rapperswil-Jona - Mail: vollenweiderm@swissonline.ch - Natel: 079 428 30 59. Rédacteur partie française: Malik Ezzrari, Avenue Ernest-Pictet 34, 1203 Genève - Mail: malik.e@bluewin.ch - Natel: 079 212 34 85. Redattore in italiano: Stefano Meroni, Via Castello, 6998 Monteggio - Mail: stemeroni@bluewin.ch - Natel: 079 223 98 58. Mitarbeiter für Fachbeiträge: Andreas Schluchter, Basel. Adressänderungen, Changement d‘adresse, Cambiamento indirizzo: SSV Zentzralsekretariat, Postfach 1321, 8580 Amriswil - Secrétariat central ASA, case postale 1321, 8580 Amriswil - Mail: ssv@football.ch. - Telefon: 071 414 04 08 - Fax: 071 4714 04 05. Druck und Versand, Impression et envoi, Stampa ed invio: Stämpfli Publikationen AG, Postfach 8326, 3001 Bern, Telefon 031 300 66 66. Erscheinungdatum/Parution/Pubblicazioni: 4 mal im Jahr/4 fois par an/4 volte all‘anno, jeweils im September, Dezember, März und Juni. - Jahresabonna- ment/Abonnement per an/Abonamento per anno: CHF 30.-. Auflage/Tirage/Tiraggio: 6218 Ex. (WEMF beglaubigt im April 2006). - Nachdruck wird auf Anfrage gerne gestattet/Reproduction après accord de la rédac- tion/Ristampa con l‘accordo della redazione. - Die gezeichnete Artikel widerspiegeln nicht unbedingt die offiziellen Ansichten des SSV/les opinions exprimées dans les articles signés ne reflètent pas nécessairement le point de vue officiel de l‘ASA. Nr. 4, Redaktionsschluss/Délai de rédaction/Termine redazionale: 10. Mai 2016 Schweizer Schiedsrichter ● L’Arbitre Suisse ● L’Arbitro Svizzero ● 3
3 ● 2015/16 Einwurf Handspiel ist Refs und Trainer im Dialog 2 Werbung für mehr Verständnis und Akzeptanz im FVRZ Vorbereitungswoche in der Türkei 5 Schweizer Unparteiische nutzten das SSV-Angebot im Süden nicht Handspiel Franz Feldmann Schiedsrichter des Jahres Journalist und Fotograf 6 Hans Eggler erhielt vom FVRZ eine spezielle Ehrung Handspiel - ja? - Oder doch nicht? Videobeweis kommt Zurzeit grassiert wieder einmal eine gewaltige Diskussionswelle 9 Dreifachbestrafung bei einer Not- bremse fällt weg über die Schiedsrichterleistungen im nationalen und internationa- len Spitzenfussball. Tipps nicht nur für den Jung-Schiri 10 Autor Andreas Schluchter beleuch- Jeder redet mit, jeder darf ungeniert seine - ihm vorteilhafte? - ter die zahlreichen Rollen, die ein Re- Meinung dazu geben. Spieler, Trainer, Fussballreporter. Und dies feree zu erfüllen hat nicht nur in der Schweiz. SSV-Sportwoche 2016 in Arosa Oftmals zentraler Diskussionspunkt: Wann ist eigentlich ein 12 Der Anmeldetalon befindet sich auf der Seite 12 Handspiel ein Handspiel? Sattelfest in den Spielregeln Interessanterweise wird keine Sekunde darüber diskutiert, wenn 14 Fragebogen der Ball ausserhalb des Strafraums mit der Hand berührt oder ge- spielt wird. L'instruction au travers de l'eau 16 Cours pour candidat instructeur à Wochenende für Wochenende halte ich mich dann am Spielfeld- Loèche-les-Bains rand auf und stelle fest, dass praktisch jede Ballberührung mit der Questionnaire Hand als Handspiel taxiert und das Spiel mit einem Freistoss für 18 Questions et réponses den Gegner fortgesetzt wird. L'arbitre modern Und: Kaum jemand regt sich da jeweils auf. 18 L'arbitre modern est aussi théoricien, athlète et tacticien Das ändert sich jedoch schlagartig, falls sich die genau gleiche Si- tuation im Strafraum ereignet. Dann dürfen «Experten» stunden- lang und mit dutzenden Wiederholungen am Fernsehen ihren Senf zum Besten geben. Titelbild Referee Nenad Skalonja im Einsatz auf Falls dann auch noch zum Beispiel der FC Bayern München in dem Spielfeld. Foto: Franz Feldmann Deutschland oder der FC Basel in der Schweizvon von solchen Ent- scheidungen profitieren, sind Verschwörungstheorien nicht weit und an der Tagesordnung. «Das ist für mich klar kein Penalty!», höre ich den Kommentatoren am Fernsehen urteilen. Eine alte Fussballweisheit besagt: Penalty ist dann, wenn der Schiedsrichter pfeift! Lassen wir es doch dabei. Oder haben Sie schon einmal gesehen, dass stundenlang über einen Stürmer nach dessen missratenem Torschuss diskutiert wird? Dutzende Wieder- holungen aus allen Winkeln beweisen: Aus zwei Metern Distanz hat er das Tor nicht getroffen! Das alleine wäre ja schon ein extrem spielentscheidender Fehler, oder? 3 ● Schweizer Schiedsrichter ● L’Arbitre Suisse ● L’Arbitro Svizzero 1
Aus den Regionen: Zürich Die Abteilungen Technik und Schiedsrichter des regionalen Fussballverbandes FVRZ spannen zusammen Trainer und Schiedsrichter im Dialog: Werbung für mehr Verständnis und Akzeptanz xxx. Foto: Bruno Füchslin Trainer (wie hier im Bild links mit dem Rücken zum Fotografen der ehemalige Fussballprofi Rainer Bieli) und 2.-Liga-Referees tauschen sich über ihre gegenseitigen Er- wartungen aus. Links im Bild Fifa-Referee Sandro Schärer. Foto: Bruno Füchslin Bruno Füchslin Journalist und Fotograf soll für «normale» wie konfrontative Time-out zur Beruhigung von emotio- Begegnungen vor, während und nach nal aufkeimenden Spannungen, die dem Spiel sowohl für Schiedsrichter als Verabschiedung, das Verhalten der Die Abteilungen Technik und auch Trainer gelten. Schiedsrichter sowie die für beide «Par- Schiedsrichter des Fussball- teien» geltende Vorbildfunktion – verbands der Region Zürich Die von Thomas Maag (Präsident der luden an zwei Abenden die Zürcher Sportjournalisten, ehemaliger rund 50 2.-Liga-Schiedsrichter 2.-Liga-Trainer) moderierten Abende und 28 2.-Liga-Trainer zu ei- gingen da und dort tief in Details von vermeintlichen Selbstverständlichkei- nem Erfahrungsaustausch. ten. Der FVRZ beziehungsweise dessen Initianten aus den Abteilungen Technik «Gegenseitiger Respekt und Umgang und SR bezweckten mit den Inputs des auf und neben dem Platz» stand auf der Abends, dass der Autorität des Schieds- Einladung – ein immer wiederkehren- richter-Trios als Spielleiter wie auch der des und zuweilen aus der Plötzlichkeit Arbeit der Mannschaften und Trainer einer Situation aufsteigendes Thema. besser Rechnung getragen wird. In ei- Die Charakteristiken der Abende kamen nem kurzen Interview stellten die Initi- parallel daher: Zum einen das persönli- anten Sinn und Zweck der Charta vor: che Treffen ausserhalb der Saison und Neben dem gegenseitigen Respekt, der Andreas Baumann, Leiter der Abteilung Schiedsrich- ter im FVRZ, bezieht Position. von Spielen, zum andern eine bereits als bei allen Punkten im Fokus steht, geht es Foto: Bruno Füchslin Entwurf stehende «2.-Liga-Charta». Sie um die persönliche Begrüssung, ein 2 Schweizer Schiedsrichter ● L’Arbitre Suisse ● L’Arbitro Svizzero ● 3
Aus den Regionen: Zürich / Die Seite des SSV-Präsidenten schliesslich handelt es sich hier um die Spitzenliga der Region. Fussball für alle, Intensive Diskussionen auch für Menschen In gemischten Gruppen wurden diese Punkte intensiv diskutiert. Die an- mit einer Behinderung schliessenden Präsentationen der Grup- pen ergaben fast einhellig, dass der ge- genseitige Respekt gestärkt werden soll. Luigi Ponte SSV-Zentralpräsident Insbesondere die persönliche Begrüs- sung und Verabschiedung von Trainern Geschätzte Schiedsrichterkameradinnen, und Schiedsrichtertrio wurde als Mass- geschätzte Schiedsrichterkameraden nahme begrüsst. Auf weniger Anklang stiess – überraschenderweise vor allem Werte Leserinnen und Leser bei den Trainern – die Möglichkeit eines Time-outs. Bei diesem Punkt waren sich Fussball ist und bleibt die populärste und beliebteste Sportart der Welt. die Teilnehmenden einig darüber, dass Dabei geht es nicht nur um die körperliche, technische und taktische eine solche Massnahme allein vom Leistungsfähigkeit, sondern ebenso sehr um Fairness, Kameradschaft Schiedsrichter angeordnet werden soll. und Integration. Alle betonten auch die Vorbildfunktion von Trainern und Schiedsrichtern. So Gerade für behinderte Mitmenschen ist das Erlebnis im Team und die herrschte mindestens an diesen beiden vorurteilslose Aufnahme im gesellschaftlichen Umfeld von grösster Be- Abenden in vielen Punkten inhaltliche deutung. Der Sport - und ganz speziell der Fussball - kann dazu einen Einigkeit – das Verhalten auf dem Platz wichtigen Beitrag leisten. wird dann zeigen, welche Verbesserun- gen diese Charta mit sich bringt. Unter der Motto „football for all“, unterstützt von der SFL, Axpo und PluSport Behindertensport Schweiz, werden die Fussballturniere für Nach Auswertung der eingebrachten Menschen mit einer Behinderung von offiziellen Verbandsschiedsrich- Voten wird ein definitives Papier erstellt, tern geleitet. das ab neuer Saison im Sinne des gegen- seitigen Respekts gelten soll. Dies ganz Ein herzliches Dankeschön allen beteiligten Schiedsrichtern. im Sinne dessen, was Daniel Kolbe (im Verband für die Schiedsrichter-Ausbil- Erfreuen wir uns alle am gemeinsamen Sporterlebnis. Sportliche Grüsse Luigi Ponte, Zentralpräsident SSV Thomas Maag, der ehemalige 2.-Liga-Trainer und Präsident der Zürcher Sportjournalisten, führte als Moderator durch das Programm. Foto: Bruno Füchslin 3 ● Schweizer Schiedsrichter ● L’Arbitre Suisse ● L’Arbitro Svizzero 3
Aus den Regionen: Zürich So könnte es funktionieren: Schiedsrichter und Trainer nehmen die Bedürfnisse des anderen wahr. Foto: Bruno Füchslin dung zuständig) in abschliessenden beitete auf Praxistauglichkeit überprüft Worten erklärte: «Für ein gutes Spiel haben. So ist diese Charta ein Papier, das FVRZ-Lehrabende braucht es nicht nur gute Spielleiter, seine Abmachungen aus der Lebendig- sondern auch gute und reife Akteure, keit des Fussball-Alltags bezieht und per für Schiedsrichter die insbesondere für Trainer und Spieler Nachhaltigkeit immer wieder aktuali- und Trainer tieferer Ligen ein Vorbild sind.» siert werden kann. Initianten: Andreas Baumann (Leiter In einem Jahr wird man wieder zusam- Abteilung Schiedsrichter), Daniel Kol- men kommen und das beidseits Erar- be (Leiter Ressort Ausbildung Schieds- richter), Theo Widmer (Leiter Abtei- lung Technik), Marco Bernet (externer Berater) und Roman Hangarter (Tech- nischer Leiter FVRZ). Moderation: Thomas Maag (Präsi- dent Zürcher Sportjournalisten). Gäste: Sandro Stroppa (Präsident FVRZ), Willy Scramoncini (Leiter Wett- spielbetrieb), Markus Hug (Präsident Schiedsrichterkommission des SFV), Sandro Schärer (Fifa-Schiedsrichter/ Mitarbeiter FVRZ, Abteilung Schieds- richter). Eine Charta für künftige Deeskalation. Foto: Bruno Füchslin 4 Schweizer Schiedsrichter ● L’Arbitre Suisse ● L’Arbitro Svizzero ● 3
SSV-Aktivitäten Vorbereitungswoche für Schiedsrichter in der Südtürkei Wertvoller Mix aus Theorie und Praxisbezug Florian Schürk Teilnehmer Das SSV-Trainingslager begann für mich am 6. Februar, und zwar am Treff- punkt am Zürcher Flughafen. Nach dem Check-In trafen wir uns zur Begrüs- sung. Die meisten der Teilnehmer kann- te ich vom letzten Jahr. Wieder mit dabei war auch Luigi Ponte, der Präsident des Schweizerischen Schiedsrichterverban- des. Das Vorbereitungslager startete eher schlecht, denn wir hatten beim Abflug schon rund drei Stunden Verspätung. Erst am Sonntagmorgen um 2 Uhr Orts- zeit kamen wir im Hotel Sensimar an. Nach dem Zimmerbezug und einem kleinen Imbiss legten wir uns schlafen. Den Sonntag haben wir dann genutzt, um das Hotel besser kennen zu lernen. Posieren als Trio vor einer Spielleitung: Michele Capozzi, Roberto Ferrari und Andrea Marano (von links nach rechts). Wir nutzten die Freizeit am Meer und in Foto: Luigi Ponte der Sonne. Am Montag fand die erste des vorherigen Tages anhand Videoauf- Theorielektion im Assistentenkurs statt. nahmen. Am Dienstag kamen wir dank Wacker Ich verlebte zwei intensive Trainings- Innsbruck aus der ersten österreichi- wochen mit wunderschönem Wetter bei schen Liga bereits zu einer ersten Spiel- meistens 24 Grad oder mehr. Die Fuss- leitung. Am Mittwoch war Erholung und ballplätze waren wie jedes Jahr sehr gut Theorie angesagt. Am Donnerstag kam gepflegt und uns fehlte es an nichts. Es ich an der Seitenlinie beim Spiel YB U21 war erneut zwei sehr lehrreiche Trai- gegen SV Mattersburg aus der österrei- ningswochen. In der Schweiz werde ich chischen Bundesliga zum Einsatz. Und als Assistent Spiele der 2. Liga leiten am Freitag durfte ich ein U16-Spiel zwi- dürfen. Ich bin stolz , einen Schritt wei- schen Old Boys Basel gegen den FC Win- tergekommen zu sein in meinem Hobby. terthur leiten. Ich möchte mich ganz herzlich bei mei- Am folgenden Sonntag war nicht viel los nen Sponsoren, dem Sportclub Schöft- auf den Fussballplätzen. Wir genossen land, Mauro Caputo und dem Dienstags- deshalb Sonne und Meer. Am Montag- club Schöftland, bedanken. Ein herzli- abend der zweiten Lagerwoche spielten ches Merci geht zudem an Beat Schenk, die Frauen von Antalya Sport gegen Vol- Bruno und Franziska Schürk sowie Luigi ketswil. Bereits am Dienstag stand ich Ponte, die mich auf und neben dem Fuss- Posieren als Trio vor einer Spielleitung: Michele Ca- wieder an der Seitenlinie beim Spiel FC ballplatz sehr gut begleiten und unter- pozzi, Roberto Ferrari und Andrea Marano (von links Kosova (1. Liga) gegen Deutschlands- stützen. nach rechts). Foto: Luigi Ponte berger aus der österreichischen Liga. Am Mittwoch analysierten wir das Spiel 3 ● Schweizer Schiedsrichter ● L’Arbitre Suisse ● L’Arbitro Svizzero 5
Aus den Regionen: Zürich 14. Gala des Fussballverbandes der Region Zürich - Diverse Ehrungen vorgenommen «Die Schiedsrichterei ist eine Lebensschule» Marcel Vollenweider Redaktor deutschsprachiger Teil Im Rahmen der 14. Gala des Fussballverbandes der Region Zürich im Zürcher Kongress- haus erhielt Hans Eggler die Auszeichnung «Schiedsrichter des Jahres». Im vergangenen Dezember lud der Fuss- ballverband der Region Zürich zur be- liebten Gala. Mit dieser Veranstaltung, die wiederum im Zürcher Kongresshaus über die Bühne ging, will der Verband das Amt der ehrenamtlichen Funktio- näre im Breitenfussball würdigen. Drei Schiedsrichter nominiert Hans Eggler steht Red und Antwort im Interview mit Fernsehfrau Daniela Milanese. Foto: Bruno Füchslin Im Zuge der Ehrungen werden jeweils auch verdienstvolle Schiedsrichter aus- Bachofen (63-jährig, FC Glattfelden), au). Das Rennen machte schliesslich gezeichnet. Die für den Preis nominier- Reto Bigger (43-jährig, FC Unterstrass) Hans Eggler, der es als Schiedsrichter ten Unparteiischen hiessen heuer Beat und Hans Eggler (42-jährig, FC Woller- bis in die 2. Liga geschafft hat, derzeit Andi Baumann, der Leiter der Abteilung Schiedsrichter im FVRZ (ganz links), war sichtlich stolz auf die drei nominierten Referees Beat Bachofen, Hans Eggler und Reto Bigger (von links nach rechts). Foto: Bruno Füchslin 6 Schweizer Schiedsrichter ● L’Arbitre Suisse ● L’Arbitro Svizzero ● 3
Aus den Regionen: Zürich Der Fussball stand im Mittelpunkt der FVRZ-Gala (Bild links). Über 900 Gäste wohnten dem Anlass im Zürcher Kongresshaus bei. Fotos: Bruno Füchslin aber wieder Begegnungen in der 5. Liga arbitriert. Eggler betonte im Gespräch mit Fern- sehfrau Daniela Milanese, die den An- lass erneut moderierte, dass er es nie be- reut habe, die Schiedsrichterlaufbahn einzuschlagen. «Die Schiedsrichterei ist eben schon eine sehr gute Lebensschu- le», meinte er. Tolles Rahmenprogramm Dem Organisator ist es wiederum ge- lungen, ein attraktives Rahmenpro- gramm zusammenzustellen. Die über 900 Gäste, die der neue FVRZ-Präsident Sandro Stroppa begrüssen durfte, er- freuten sich an einem tollen Essen, an der musikalischen Begleitung durch die Peacock Party Band oder an den Auftrit- ten von Komedien Rolf Schmid oder den Artisten vom Duo Fullhouse, diese mit virtuosem Klavierspiel, Jonglage und Akrobatik. B 8 A 7 A 6 B 5 A B 12 4 B C 11 3 B C 10 2 B B 9 1 des Fragebogens auf den Seiten 14 & 15 Die Artisten aus dem Duo Fullhouse (Bild oben) und Komedien Rolf Schmid (Bild unten) strapazierten die Lach- Antworten muskeln der Anwesenden. Fotos: Bruno Füchslin 3 ● Schweizer Schiedsrichter ● L’Arbitre Suisse ● L’Arbitro Svizzero 7
Fussballregeln Beschlüsse des International Football Association Board (IFAB) in Cardiff Grünes Licht für den Videobeweis Der International Football Das beschlossen die acht stimmberech- Eine Änderung wird es auch bei der so- Association Board beschloss tigten Mitglieder des International genannten Dreifachbestrafung nach an seinem 130. Jahresmeeting Football Association Board (IFAB) im Notbremsen im Strafraum geben. Wie März in Cardiff. Über die genaue Form Infantino erklärte, soll ein Abwehrspie- in Cardiff historische Regelän- der Tests wurde noch nicht entschieden. ler oder Torwart künftig nur eine Gelbe derungen. Das oberste Regel- Ob ungerechte rote Karte oder unbe- statt einer Roten Karte bekommen, Gremium des Fussballs straftes Handspiel - die Forderung nach wenn sein Foul «ehrlich» der Ballerobe- erlaubt den Videobeweis. dem Videobeweis im Fussball gibt es seit rung dienen sollte. Einen Strafstoss für Jahren. die angreifende Mannschaft gibt es hin- Wer kann sich nicht mehr an das Hand- gegen weiterhin. spiel von Thierry Henri in einem WM- Zwölf Ligen haben sich Quali-Barrage-Spiel zwischen Frank- für Testphase beworben In allen anderen Fällen bekommt der reich und Irland erinnern? Solche Situa- «Heute haben wir wirklich eine histori- Spieler weiterhin eine Rote Karte inklu- tionen soll es künftig nicht mehr geben. sche Entscheidung für den Fussball ge- sive Sperre und Elfmeter für die angrei- troffen», sagte der neu gewählte Fifa- fende Mannschaft. Dies soll probeweise Die Regelhüter des Fussballs machen Präsident Gianni Infantino. Welche Li- bereits vom Juni an gelten und damit nun den Weg frei für eine historische gen am Versuch teilnehmen werden, ist schon für die Europameisterschaft. Veränderung. Fünf Ligen testen spätes- noch nicht entschieden. Insgesamt tens von der übernächsten Saison an den zwölf Ligen, darunter auch die Bundes- Quelle: Internet Videobeweis als Hilfsmittel für Refs. liga, haben sich beworben. 3 ● Schweizer Schiedsrichter ● L’Arbitre Suisse ● L’Arbitro Svizzero 9
Aus- und Weiterbildung Tipps (nicht nur) für den Jung-Schiedsrichter - Folge 40 Die 26 Mosaiksteine des Referees - dann stimmt das Gesamtwerk In einer Serie nimmt der «Schweizer Schiedsrichter» Stellung zu Problemen und Themen, mit welchen auch die Jung-Schiedsrichter auf und neben dem Fussballplatz konfrontiert werden. Für einmal beleuchten wir den Referee nicht in einem (wichtigen) Detailpunkt. Welche Rollen muss er beherrschen? Welche Mosaiksteine muss er mitbringen, damit das Gesamtwerk stimmt? Hier ist sie, eine unvollständige Liste von A – Z. schreit, dann sind die Schiedsrichter gefor- Der Gambler: Ja, es ist so! Der Referee kann dert, auch wenn die meisten keine Ausbil- nicht alles bis ins Detail sehen. Corner oder dung als Doktor geniessen. Gerade bei Kopf- Abstoss? Schwalbe oder Penalty? Oft spielt verletzungen gilt es zu reagieren, schnell zu die Erfahrung eine Rolle. Wie verhalten sich handeln. Eine Ausbildung als Sanitäter oder die Spieler? Was wollen die Fussballer? Die einen Kursbesuch in «erster Hilfe» jedenfalls Körpersprache der Spieler beispielsweise kann einem SR bestimmt nicht schaden. kann auch mithelfen, ein Gesamtbild zu schaffen. In diesem Prozess ist dann hie und Der Einzelkämpfer: In den unteren Spiel- da ein Gambeln, ein Bauchentscheid erlaubt klassen ist der Schiedsrichter ein Einzel- und wichtig. Aber um es klar zu schreiben – Andreas Schluchter kämpfer. Er hat keine Assistenten, die mit diese Situationen müssen Ausnahmen sein… Langjähriges Ressortmitglied SK, ihm reisen, die ihn im Spiel unterstützen, die und wenn der Schiedsrichter gambelt, sollte ehemaliger Schweizer Spitzenschiedsrichter nach dem Match für Analyse und Kaffee Ge- er immer der Sieger sein ... sellschaft leisten, die den Heimweg durch ih- Der Athlet: Der Schiedsrichter muss fit sein. re Anwesenheit und Gespräche verkürzen. Der Humorist: Ein Lächeln zur richtigen Zeit Daran führt kein Weg vorbei. Ob bei den Ju- Bis und mit der 3. Liga ist er ein Solist, der und ein Spruch im idealen Moment können nioren, den Senioren oder im Spitzenfussball sich im gesamten Fussball-Orchester zu- Mauern zum Einsturz bringen, können kitz- – wer nicht den Aktionen folgen kann, wer rechtfinden muss - eine spannende Heraus- lige, emotionsreiche Situationen entspannen. kurz nach Pause der Erschöpfung nahe ist, forderung. Damit ist aber nicht gemeint, dass der Refe- der hat auf einem Fussballplatz nichts zu su- ree mit roter Pappnase als Clown über den chen. Ohne gezieltes Training läuft gar Der Fussballer: Es ist ein riesengrosser Vor- Platz rennt. nichts. teil, wenn der Schiedsrichter sich in den Fussballer hineindenken kann. Wenn er Der Idealist: Jeden Sonntag in der Früh auf Der Blitzableiter: Eine undankbare Rolle! weiss, was es heisst, Sekunden vor dem irgendeinem Fussballplatz in der Region. Doch bis zu einem gewissen Grad muss der Schlusspfiff eine todsichere Chance zu ver- Sommer und Winter, Jahr für Jahr, bisweilen Referee die Launen der Spieler aushalten, mit geben. Wer als Referee selber Fussball ge- sogar angepöbelt und ausgelacht – das sind ihnen umzugehen wissen. Nach einem lan- spielt hat, der ist im Vorteil. Das heisst nicht, die vielen unbekannten Schiedsrichter in den gen Arbeitstag oder Problemen im Privatbe- dass ein Nicht-Fussballer kein guter unteren Ligen. Sie lieben den Fussball und reich kommt da der SR für viele Fussballer Schiedsrichter werden kann. Das heisst aber ihr Hobby. Vor ihnen ziehe ich den Hut. gerade gelegen. Doch aufgepasst. Alles hat auch nicht, das jeder überdurchschnittliche seine Grenzen. Der Schiedsrichter ist kein Fussballer auch ein talentierter Spielleiter Der Jubler: Haben Sie in den höheren Ligen Fussabtreter. ist… schon einmal ein Schiedsichterteam gese- hen, das sich nach dem Schlusspfiff und ei- Der Chef: Er ist der Captain auf dem Boot. Er muss die Spielregeln durchsetzen. Er muss diese Chefrolle akzeptieren. Wer als Schieds- richter auf den Platz kommt, um sich zu ver- SSV-Termine in der Saison 2015/2016 stecken, um den Dingen einfach ihren Lauf SSV-Schiedsrichter-Fussballturnier in Schöftland: zu lassen, der erleidet früher oder später Samstag, 11. Juni 2016 Schiffbruch. SSV-Schiedsrichter-Sportwoche in Arosa: Der Doktor: Wenn ein Spieler blutüberströmt 9. bis 16. Juli 2016 auf dem Platz liegt, wenn er vor Schmerzen 10 Schweizer Schiedsrichter ● L’Arbitre Suisse ● L’Arbitro Svizzero ● 3
Aus- und Weiterbildung nem gut geleiteten Match vor Freude in die Der Pfarrer: Hie und da muss ein Spielleiter Arme gefallen ist? Was bei den Fussballern auch schlicht zuhören können, sich um die gang und gäbe ist, gibt es im SR-Wesen so Spieler kümmern, Empathie zeigen. Er muss nicht. Und trotzdem jubeln auch Schieds- ein Ohr für die Stimmung, die Probleme auf richter über ein gelungenes Spiel, einen guten dem Platz haben. Er muss die Spieler schüt- Entscheid – wenn auch meist innerlich. Da- zen, die «Schäfchen» durch den Match leiten. für geht dann hie und da in der Kabine, unter Die meisten Spieler spüren und schätzen die- Ausschluss der Öffentlichkeit die Post ab. Ju- ses Miteinander. beln ist erlaubt, auch für Schiedsrichter. Der Querdenker: Mitdenken, vorausschauen, Der Kommunikator: Das ist eine zentrale ja und auch einmal «querdenken». Das sind Rolle! Ein Schiedsrichter muss sich ausdrü- gefragte Eigenschaften. To be ready for the cken können. Er muss fähig sein, auf dem unexpectet, für aussergewöhnliche Situatio- Platz und im Umfeld zu kommunizieren. Wer nen ein Sensorium entwickeln. Wenn ein sich in seiner Garderobe versteckt und drei Schiedsrichter bisweilen die starren Muster Minuten vor dem Anpfiff wortlos schnur- verlässt und bessere Wege sucht, dann ist er stracks auf den Platz eilt, um ja nicht reden zu ein Querdenken in positivem Sinne. Der Schiedsrichter - (auch) ein Administrator ... müssen, der wird nicht nur punkto Akzep- Foto: Bruno Füchslin tanz einen schweren Stand haben. Dass das Der Regelpapst: Regelkenntnisse sind nicht Beherrschen verschiedenster Sprachen von Der Wettkämpfer: Ein aussergewöhnlicher alles, doch ohne die Kenntnisse der Regeln Vorteil ist, sei nur am Rande erwähnt. Referee unterscheidet sich von einem ge- ist alles nichts. Dies ist eine Binsenwahrheit. wöhnlichen Schiedsrichter durch seinen die jedem jungen Schiedsrichter früh einge- Der Lehrer: Prioritär sind die Trainer die Willen, immer besser werden zu wollen. Er bläut wird. Jeder Spielleiter muss sich mit den Lehrer der Spieler. Doch wenn ein Schieds- muss bestrebt sein, aus seinen Fehlern zu Regeln, den Weisungen und den Änderungen richter beispielsweise ein Juniorenspiel leitet lernen. Er muss manchmal hart und kritisch gewissenhaft auseinandersetzen – vom Ju- und der Einwurf wird immer wieder falsch sich selbst gegenüber sein. Nur mit Talent nioren- bis hin zum FIFA-Referee. ausgeführt, warum soll er dann nicht einmal läuft gar nichts. Ein «talentierter Steinfres- als Lehrer auftreten und gewisse Regeln auf Der Schauspieler: Damit wir uns richtig ver- ser », der hat gute Aufstiegschancen… dem Platz in der Praxis aufzeigen? Aufge- stehen. Damit ist kein exzentrischer Spiellei- passt – damit ist nicht gemeint, dass jeder ter gemeint, der sämtliche Blicke auf sich zie- Die Xanthippe: «Sie war die Ehefrau des Phi- Entscheid diskutiert und erklärt werden soll. hen will, der als Showman seine Bühne losophen Sokrates, die als Inbegriff des zän- Das ist Leerlauf und hat mit LEHREN nichts sucht. Aber ein Schiedsrichter muss auf dem kichen Weibes in die europäische Literatur zu tun. Platz mit verbaler und körperlicher Sprache eingegangen ist. Ihr Name wird oft sprich- etwas darstellen. Er muss mit seiner Persön- wörtlich gebraucht und steht dann für eine Der Mensch: Auch ein Schiedsrichter ist kei- lichkeit überzeugen. Er muss facettenreich, übellaunige, streitsüchtige Frau» (aus: Duden ne Maschine und macht Fehler. Da mangelt ausrechenbar und glaubwürdig auftreten. – Rechtschreibung). Ob Weiblein oder es oft an Verständnis und Akzeptanz. Und Männlein – streitsüchtig darf ein Schieds- der Schiedsrichter? Warum nicht zu einem Der Teamplayer: Bis und mit der 3. Liga ist richter nie sein. Punkt. Irrtum stehen, wenn die Situation offen- der SR weitgehend auf sich alleine gestellt sichtlich ist? Ein Schiedsichterball hat noch Der Youngster: Auch wenn er vielleicht schon (siehe: «Der Einzelkämpfer»). Doch schon in selten geschadet – im Gegenteil. 60 oder mehr Jahre auf dem Buckel hat, der diesen unteren Ligen gilt es einen Teamspirit zu entwickeln, der dann im Trio oder sogar Schiedsrichter muss immer «à jour» sein – Der Nahrungsfachmann: Das Essverhalten Quartett zum Tragen kommt. Das Team ist so körperlich und gedanklich. Die Schiedsrich- wird immr mehr zur Wissenschaft. Auch unendlich wichtig, vor, während und nach terei hält «young»! viele Schiedsrichter bereiten sich in dieser dem Match. Hinsicht akribisch auf ihre Einsätze vor. Ein Der Zirkusdirektor: Der Zirkusdirektor Teller Teigwaren, wenig Alkohol, viel Schlaf Der Unparteiische: Entscheidungen müssen begrüsst die Zuschauer, managt das Gesche- und kein Stress. Dieses Programm in den nach bestem Wissen und Gewissen gefällt hen aus dem Hintergrund und steht selten im letzten 24 Stunden vor dem Spiel garantiert werden. Die Unparteilichkeit ist das höchste Mittelpunkt. In der Manege leben sich die das keinen Erfolg, gibt aber ein gutes Gefühl. Gut des Schiedsrichters. Nie darf von diesem Publikum begeisternden Artisten aus. Auch Pfad abgewichen werden. Dass Fehler passie- ein Schiedsrichter soll, wenn möglich, nie im Der Ordnungshüter: Ordnung muss sein. ren, ist menschlich. Bewusste Bevorteilun- Mitelpunkt stehen. Weswegen kommen die Schon die Spielregeln schreiben vor, wie ein gen und Bevorzugungen haben auch im Leute ins Stadion? Sie wollen Spannung und Platz auszusehen hat. Tore, Eckfahnen, Schiedsrichterwesen nichts zu suchen. Spektakel, sie wollen ihre Spieler sehen. Und Spielfeldmarkierungen – all das hat der SR doch – der Schiedsrichter ist ein nicht un- vor dem Spiel «ordentlich» zu kontrollieren. Das Vorbild: In einer Welt der Hektik und wichtiger Teil des Spiels, der all seine Rollen Und wenn es in der Kabine des Referees aus- Veränderungen, der Ungewissheit und Unsi- akzeptieren und interpretieren muss. Das sieht wie in einem Kaufhaus im Sommer- cherheit müssen Schiedsrichter sichere Wer- war so, das ist so, und das wird immer so schlussverkauf, dann macht das für die te, ja Vorbilder sein. Sie haben zu schützen, bleiben. Funktionäre beim Besuch vor dem Match, bei zu entscheiden und zu führen. Das ist ein der Abgabe der Spielerlisten keinen sonder- grosse, eine faszinierende Herausforderung. Ich wünsche allen Lesern einen herrli- lich guten Eindruck. chen Frühling. 3 ● Schweizer Schiedsrichter ● L’Arbitre Suisse ● L’Arbitro Svizzero 11
SSV-Aktivitäten 43. Schweizer Schiedsrichter-Sportwoche in Arosa Anmeldetalon 12 Schweizer Schiedsrichter ● L’Arbitre Suisse ● L’Arbitro Svizzero ● 3
SSV-Aktivitäten 43. Schweizer Schiedsrichter-Sportwoche in Arosa Top-Instruktoren und motivierte Teilnehmer Die erfolgreiche SSV-Sport- Kurse für jeden Geschmack Der Grundkurs wird wiederum ab- woche wird auch 2016 in Auch heuer werden die Teilnehmer des wechslungsreich gestaltet, so dass die Arosa durchgeführt. Die SSV- Normalkurses in den Genuss von span- Teilnehmer innert Wochenfrist für ihre nenden Theorielektionen kommen, neue Aufgabe fit gemacht werden. Sportwoche findet vom 9. bis diesmal wieder mit mehr regeltechni- zum 16. Juli 2016 statt. schen Themen. Die Teilnehmenden wer- Ob bestandene Schiedsrichter oder mo- den aber auch sportlich gefordert. tivierte Kollegen für den Grundkurs: Es Es gehört bereits zur Tradition, dass Lu- gibt keine bessere Ausbildungs- und igi Ponte bei den Sportwochen auf ein Die Oldie-Gruppe wird beibehalten und Vorbereitungswoche für unser Hobby! hochkarätiges Instruktoren-Kader zu- ihre eigenen Sportlektionen mit Spass, rückgreifen kann. So dürfen sich die Spiel und Bewegung absolvieren. Jetzt anmelden Teilnehmer auch 2016 auf grosses Die Kursleitung sowie die Crews des Schiedsrichter Know-how freuen. Der Leistungskurs wird ebenfalls von Hotels Blatter’s Bellavista und Arosa bewährten Instruktoren geleitet. Die Tourismus freuen sich auf lehrreiche Praktisch das gesamte Kader von 2015 Theorielektionen werden gezielt auf Tage und Begegnungen in gewohnter hat wieder zugesagt und freut sich, Dir Mitglieder der regionalen Talentgruppe und vertrauter Umgebung. Wir freuen wertvolle Inputs zu vermitteln, egal ob ausgerichtet: Ambitiös, leistungsorien- uns auf Deine Anmeldung. im Kursraum, auf dem Trainingsplatz tiert - und trotzdem kommt der Spass Weitere Infos und Anmeldung: www. oder beim gemütlichem Zusammensein. nicht zu kurz. ssv-sportwoche.ch 3 ● Schweizer Schiedsrichter ● L’Arbitre Suisse ● L’Arbitro Svizzero 13
Fragebogen Referee Department «Sattelfest in den Spielregeln» ■■ c) möglichst wenig unterbrochen wird. Aus SK SFV/Referee Department, Der SR lässt das Spiel aufgrund der An- diesem Grund hat er keine Veranlassung, Zentralkurs 2015 wendung der Vorteilsbestimmung laufen gegen die Ausführung des Einwurfes ein- SR = Schiedsrichter und entscheidet auf Tor. Den Auswechsel- zugreifen. SRA = Schiedsrichter-Assistent spieler verwarnt er für das unerlaubte Be- ■■ b) Es ist jeweils nur eine richtige Antwort treten des Spielfeldes und lässt das Spiel Der SR hat die Ausführung des Einwurfes möglich. mit Anstoss wieder aufnehmen. mit einem Pfiff zu unterbinden. Er ist ver- pflichtet, die Verwarnung vor der Spielauf- 1 Nach dem Anpfiff, aber unmittel- 3 Während des laufenden Spiels nahme durch optische Signalisierung mit bar vor der Ausführung des Anstos- verliert ein Spieler den Schienbein- der gelben Karte auszusprechen. ses, beleidigt ein Spieler auf dem schoner. Er wirft ihn über die Seitenli- nie. Welche Entscheidungen hat das ■■ c) Spielfeld den Schiedsrichter. Welches SR-Trio zu treffen? Der SR hat bei der nächsten Spielunterbre- ist die richtige Reaktion des Schieds- chung, die dem Einwurf folgt, die dem richters? ■■ a) fehlbaren Spieler gegenüber bereits ange- ■■ a) Der SRA hat den SR durch eine optische kündigte Verwarnung noch durch opti- Der Vorfall wird vom Schiedsrichter nach und akustische Anzeige auf den Vorfall sche Signalisierung mit der gelben Karte dem Spiel rapportiert, der Spieler darf am aufmerksam zu machen. Der SR unter- zu bestätigen. Spiel teilnehmen. bricht das Spiel mit einem Pfiff. Er fordert den Spieler auf, die Ausrüstung in Ord- 5 Ein Angreifer verlässt vorüberge- ■■ b) nung zu bringen. Er lässt das Spiel mit ei- Der Schiedsrichter schliesst den Spieler mit hend das Spielfeld, um sich einer Ab- nem Freistoss indirekt an der Stelle fort- seitsposition zu entziehen. Während der roten Karte aus, der ausgeschlossene setzen, wo der Spieler zum Zeitpunkt der Spieler kann durch einen Auswechselspie- der Ball im Strafraum gespielt wird, Spielunterbrechung gestanden ist. sieht der SRA, wie der Angreifer auf ler ersetzt werden. ■■ b) das Spielfeld zurückkehrt. Welche ■■ c) Der SRA hat den SR durch eine optische Entscheidung hat der SR zu treffen? Der Schiedsrichter schliesst den Spieler mit und akustische Anzeige auf den Vorfall der roten Karten aus, der ausgeschlossene ■■ a) aufmerksam zu machen. Der SR unter- Der SRA macht sich beim SR durch eine Spieler kann nicht ersetzt werden. bricht das Spiel nur mit einem Pfiff, wenn optische und akustische Anzeige bemerk- sich die Mannschaft des Spielers im Ball- bar. Der SR unterbricht das Spiel mit ei- 2 Ein Stürmer zieht alleine auf das besitz befindet. Er weist den Spieler vom Tor, umspielt den Torhüter auf Höhe nem Pfiff und setzt das Spiel auf Grund Spielfeld, um die Ausrüstung in Ordnung der Anzeige des SRA mit einem SR-Ball an des Strafraums und schiebt den Ball in zu bringen. Er lässt das Spiel mit einem Richtung des leeren Tores. Ein Aus- der Stelle fort, wo der Angreifer das Spiel- Freistoss indirekt an der Stelle fortsetzen, feld betreten hat. wechselspieler der verteidigenden wo sich der Ball zum Zeitpunkt der Spiel- Mannschaft läuft sich hinter dem ei- unterbrechung befunden hat. ■■ b) genen Tor ein, sieht den Ball in Rich- Der SRA macht sich beim SR durch eine tung Tor rollen und läuft auf das ■■ c) optische und akustische Anzeige bemerk- Spielfeld. Er versucht zu verhindern, Der SRA hat keine Veranlassung, sofort bar. Der SR unterbricht das Spiel mit ei- dass der Ball ins Tor geht. Er berührt beim SR zu intervenieren und eine Spiel- nem Pfiff. Er verwarnt den Angreifer den Ball mit dem Knie, dieser geht unterbrechung zu veranlassen. Er macht durch optische Signalisierung mit der gel- aber trotzdem ins Tor. Entscheidung den SR bei der nächsten Spielunterbre- ben Karte und lässt das Spiel mit einem SR? chung auf den Vorfall aufmerksam. Der Freistoss indirekt an der Stelle fortsetzen, SR fordert den Spieler auf, die Ausrüstung wo der Angreifer das Spielfeld betreten ■■ a) in Ordnung zu bringen. Der SR unterbricht das Spiel mit einem hat. Pfiff. Er schliesst den fehlbaren Spieler mit 4 Der SR lässt nach einem Foulspiel, ■■ c) der direkten roten Karte aus und nimmt das disziplinarisch mit einer Verwar- Der SRA hat keine Veranlassung einzugrei- das Spiel mit einem Freistoss indirekt wie- nung zu bestrafen ist, die Vorteilsbe- fen, da sich der Angreifer regelkonform der auf (am Ort, wo der Ball beim Unter- stimmung zur Anwendung kommen. verhält. bruch war). In der nächsten Spielsituation rollt ■■ b) der Ball über die Seitenlinie. Bevor 6 Der Ball fliegt über den zu weit Der SR unterbricht das Spiel mit einem der SR die Verwarnung aussprechen vorne postierten Torhüter Richtung Pfiff. Er verwarnt den fehlbaren Spieler für kann, wird der Einwurf ausgeführt. Tor. Ein Zuschauer läuft auf das Spiel- das unerlaubte Betreten des Spielfeldes Welche Entscheidung hat der SR zu feld und will den Ball noch aufhalten. und lässt das Spiel mit einem SR-Ball wie- treffen? Da er ausgleitet, rollt der Ball ohne der aufnahmen (am Ort, wo sich er Ball Berührung ins Tor. Welche Entschei- ■■ a) dung hat der SR zu treffen? beim Unterbruch befand). Der SR hat dafür zu sorgen, dass ein Spiel 14 Schweizer Schiedsrichter ● L’Arbitre Suisse ● L’Arbitro Svizzero ● 3
Antworten au f Seite 7 Fragebogen Referee Department ■■ a) ■■ c) Anstoss für gegnerische Mannschaft. Rap- Der SR anerkennt das Tor ohne Pfiff. Er Ausschluss beider Spieler durch optische portierung des Vorfalles. lässt das Spiel mit Anstoss fortsetzen und Signalisierung mit der roten Karte und ■■ c) rapportiert den Vorfall im SR-Bericht. Spielfortsetzung mit SR-Ball an der Stelle, Spielunterbrechung mit Pfiff ist zwingend; wo sich der Ball zum Zeitpunkt der Spiel- ■■ b) Ausschluss des Verteidigers durch optische unterbrechung befunden hat. Signalisierung mit der roten Karte. Spiel- Der SR unterbricht das Spiel sofort mit ei- nem Pfiff und lässt es mit einem Freistoss fortsetzung mit Strafstoss. Rapportierung indirekt an der Stelle fortsetzen, wo der 9 Während ein Mitspieler des Torhü- des Vorfalles. ters den Torabstoss ausführt, verlässt Zuschauer das Spielfeld betreten hat. Er der Torhüter das Spielfeld über die 11 Ein Verteidiger führt einen Freis- rapportiert den Vorfall im SR-Bericht. Torlinie. Bevor der Ball nach dem To- toss, der ihm im eigenen Strafraum ■■ c) rabstoss den Strafraum verlassen hat, zugesprochen worden ist, rasch aus. Der SR unterbricht das Spiel mit einem gibt der Torhüter ausserhalb des Der Ball prallt von einem Gegenspie- Pfiff und setzt das Spiel mit einem SR-Ball Spielfeldes einem Zuschauer eine Ohr- ler, der sich noch im Strafraum befin- an der Stelle fort, wo der Zuschauer ohne feige. Welche Entscheidungen sind det, ab und rollt ins Tor. Welche Ent- Erfolg versucht hat, den Ball aufzuhalten. durch den SR zu treffen? scheidung hat der SR zu treffen? Er rapportiert den Vorfall im SR-Bericht. ■■ a) ■■ a) Unterbrechung des Spiels mit einem Pfiff, 7 Der Angreifer verlässt das Spiel- Der SR bestätigt den Torerfolg, um damit Ausschluss des Torhüters durch optische von Anfang an jede Diskussion über die feld über die Torlinie. Er macht deut- Signalisierung mit der roten Karte, Spiel- allfällige Gültigkeit des Tores auszuschlies- lich, dass er sich einer Abseitsposition aufnahme nach Bestimmung eines neuen sen. Er lässt das Spiel mit Anstoss fortset- entziehen will. Kurze Zeit später gibt Torhüters mit Freistoss indirekt, wo sich zen. er einem Mitspieler, der vom Penalty- der Ball zum Zeitpunkt der Spielunterbre- punkt aus auf das Tor schiesst, Anwei- ■■ b) chung befunden hat. Rapportierung des sungen. Welche Entscheidungen hat Der SR unterbricht das Spiel mit einem Vorfalles. der SR zu treffen? Pfiff. Er lässt die Ausführung des Freistos- ■■ b) ■■ a) ses wiederholen. Unterbrechung des Spiels mit einem Pfiff, Der SR unterbricht das Spiel mit einem ■■ c) Ausschluss des Torhüters durch optische Pfiff. Er verwarnt den Angreifer, welcher Der SR unterbricht das Spiel mit einem Signalisierung mit der roten Karte, Spiel- das Spielfeld verlassen hat, durch optische Pfiff. Er verwarnt den Angreifer durch op- aufnahme nach Bestimmung eines neuen Signalisierung mit der gelben Karte. Er tische Signalisierung mit der gelben Karte. Torhüters mit Wiederholung des Torabs- setzt das Spiel mit einem SR-Ball an der Er lässt das Spiel mit einem Freistoss indi- tosses. Rapportierung des Vorfalles. Stelle fort, wo sich der Ball im Moment rekt fortsetzen. der Spielunterbrechung befunden hat. ■■ c) 12 Der Angreifer schiesst den vom SR Unterbrechung des Spiels mit einem Pfiff, nach einem gefährlichen Spiel ohne ■■ b) Ausschluss des Torhüters durch optische Körperkontakt verhängten Freistoss Der SR hat keine Veranlassung, das Spiel Signalisierung mit der roten Karte, Spiel- indirekt, der ca. 18 m vor dem gegne- zu unterbrechen, da sich der Angreifer aufnahme nach Bestimmung eines neuen rischen Tor ausgeführt wird, direkt ausserhalb des Spielfeldes regelkonform Torhüters mit Schiedsrichterball, am Ort, auf das Tor. Ein Verteidiger wehrt den verhält. wo sich der Ball zum Zeitpunkt der Spiel- Ball absichtlich mit der Hand über die ■■ c) unterbrechung befunden hat. Rapportie- Torlinie ab und kann so einen Torer- Der SR verwarnt den Angreifer, welcher rung des Vorfalles. folg verhindern. Der SR un-terbricht das Spielfeld verlassen hat, bei der nächs- das Spiel mit einem Pfiff. Welche Ent- ten Spielunterbrechung durch optische Si- 10 Ein Angreifer umspielt den Torhü- scheidungen hat er zu treffen? gnalisierung mit der gelben Karte. ter im Strafraum und schiesst den Ball auf das Tor. Ein Verteidiger steht auf ■■ a) 8 Während des laufenden Spiels der Torlinie und kann den Ball mit der Der SR verwarnt den Verteidiger durch op- werden zwei Spieler der gleichen Hand abwehren. Bevor der SR das tische Signalisierung mit der gelben Karte Mannschaft gegeneinander tätlich. Spiel unterbricht, gelingt es dem An- und lässt das Spiel mit einem Strafstoss Welche Entscheidung hat der SR zu greifer, den Ball, der zu ihm zurück- fortsetzen. treffen? prallt, ins Tor zu schiessen. Welche ■■ b) ■■ a) Entscheidungen hat der SR zu treffen? Der SR schliesst den Verteidiger durch op- Ausschluss beider Spieler durch optische ■■ a) tische Signalisierung mit der roten Karte Signalisierung mit der roten Karte und SR anerkennt Torerfolg ohne disziplinari- vom Spiel aus und lässt das Spiel mit Ecks- Spielfortsetzung mit Freistoss direkt für sche Massnahme für Verteidiger. Spielfort- toss fortsetzen. die gegnerische Mannschaft am Tatort. setzung mit Anstoss für gegnerische ■■ c) ■■ b) Mannschaft. Der SR verwarnt durch optische Signalisie- Ausschluss beider Spieler durch optische ■■ b) rung mit der gelben Karte den Verteidiger. Signalisierung mit der roten Karte und SR anerkennt Torerfolg; Verwarnung des Er lässt das Spiel mit einem Freistoss indi- Spielfortsetzung mit Freistoss indirekt an Verteidigers durch optische Signalisierung rekt an der Stelle fortsetzen, wo der Ver- der Stelle des Vergehens. mit der gelben Karte. Spielfortsetzung mit teidiger den Ball mit der Hand berührt hat. 3 ● Schweizer Schiedsrichter ● L’Arbitre Suisse ● L’Arbitro Svizzero 15
Education Cours pour candidat instructeur L’instruction au travers de l’eau Les cours débutent rapidement dans une immense salle. Nous réalisons nos pre- mières présentations et le feedback suit. «Oser» était le maitre mot de ces pré- sentations. On étudie les étapes néces- saires à devenir un bon instructeur. H2O se révèle gentiment au groupe. Une bonne journée qui commence alors que la motivation augmente. Les chefs du cours nous transmettent leur pas- sion. Patrick Graf et Sascha Amhof nous ont rendu visite. C’est par ce moment d’échange passé autour d’un bon repas que nous comprenons encore plus l’im- portance de l’instruction au sein de l’ASF. Après une journée de cours, direction la Les candidats instructeur.. relaxation. Rien de tel qu’une baignade Photo: Nathan Vannay dans les bains thermaux pour reprendre des forces et revitaliser l’esprit. Au fil Nathan Vannay Candidat Instructeur La formation n’est pas chose facile. L’état des discussions, même si nous ne le plus connu de l’eau est le liquide qui en sommes plus officiellement en cours, comparaison correspond à nos connais- l’apprentissage continue. Les anecdotes 2015, un cours pour candidat sances de base. Toutes formations à des et les filons d’un bon instructeur se ré- instructeur (CC1) en petit co- objectifs. En parlant de manière géné- vèlent aux candidats. Une nouvelle phase mité dans les profondeurs du rale, toute personne réalisant une for- de l’eau s’ouvre, nous découvrons la va- Valais. mation cherche à en savoir toujours plus peur. Un instructeur doit pouvoir utili- sur le sujet, ainsi qu’à se perfectionner, ser ce qui n’est pas ou peu visible, ce qui L’eau est un élément qui fascine le dans le domaine, afin de connaitre les ne peut être matérialisé pour que ses monde depuis des centaines d’années. autres états de ce fameux H2O. cours soient plus attractifs. Transmettre Cet élément qui prend différents états le savoir peut paraître simple, toutefois selon la température et la pression at- Pas encore arrivé et déjà des termes donner un bon cours demande un travail mosphérique: liquide, vapeur et solide. scientifiques qui se mélangent aux de préparation et une méthodologie à Ces différentes phases peuvent être conversations et explications de cette appliquer. comparées à notre vie de tous les jours. formation d’instructeur d’arbitre. Cette année, les gouttes d’eau sont en petit Réveil avec le givre matinal. Pour les plus Suivre un cours est de base un privilège, nombre. Jonathan Bonnaz, Marco motivés, une petite séance sportive en pouvoir le faire dans un lieu inconnu et Oliveira, Senad Selmani, Kamel Khella- altitude. Pour les autres, retrouvaille aux dans de très bonnes conditions est sim- di et moi-même, sommes arrivés bains de l’hôtel. Deux trois longueurs, plement idéal. Après quelques heures de comme candidats instructeurs. une trempette dans l’eau chaude et l’es- route en se plongeant dans le Valais et prit est réveillé. On ne traine pas trop et remontant le Rhône, une bifurcation Cette petite équipe a rapidement pris ses direction le buffet du déjeuner où cha- conduit à Loèche-les-Bains. marques et intégré le courant dirigé par cun y trouve son bonheur histoire d’em- André Dumartheray, Philippe Clerc et magasiner l’énergie nécessaire à la suite Station thermale qui ravira plus d’un fa- Jean-Pascal Verdon. Un sympathique de la formation. natique de bains thermaux, mais trêve groupe qui découvre une infrastructure de rêverie, nous ne sommes pas là pour professionnelle permettant une forma- La deuxième journée bien chargée nous des vacances. tion de haut niveau. apporte tous les éléments nécessaires à 16 Schweizer Schiedsrichter ● L’Arbitre Suisse ● L’Arbitro Svizzero ● 3
Education Exercices. Photo: Nathan Vannay la préparation et la gestion de notre pre- pitule tout ce que l’on a appris. Bien évi- Nous ne sommes pas encore malgré tous mière présentation d’instructeur. En demment avec certaines contraintes ; des experts de cet élément fascinant. La commençant par la préparation, la réa- nous ne pouvions utiliser que le matériel formation continue par la pratique. Le lisation et la structure, nous avons ap- à disposition et n’avions pas le droit tirage au sort est une voie naturelle pour pris comment disposer de tous les élé- d’avoir recours à l’ordinateur. l’attribution des thèmes du CC2 (Le ments pour donner au mieux un cours. chien St-Bernard, le caviar suisse, la pi- Nous trouvons et comprenons de mieux Direction les chambres pour un som- lule Viagra, AK47, Base Jump). en mieux les structures et fils rouges à meil bien mérité! choisir pour devenir des formateurs Ces présentations seront réalisées par compétents. Pourtant nous virevoltons Aïe, déjà l’heure de se lever. Pour cer- les candidats lors du CC2 au mois de fé- encore. Heureusement, demain il y aura tains un plongeon dans les bains pour vrier. Pendant que certains sont en va- une autre journée qui devrait nous ap- d’autres, le réveil difficile et tardif n’a cances footballistiques, nous nous tra- porter les réponses finales. pas permis ce luxe. vaillons nos présentations afin de réus- sir la formation d’instructeur. Mais le Histoire de se changer les idées, direc- Pas moyen de traîner, le début des cours CC2 n’est pas la dernière étape. Nous de- tion les bains thermaux. Malgré la dé- n’attend pas. On est directement mis vrons donner le premier cours dans tente, le sujet de l’exercice «RECO» est dans le vif du sujet avec les présentations notre région respective avant la fin du sur toutes les lèvres. Le partage des «RECO». Incroyable l’évolution des can- championnat. Ce dernier sera noté par conseils entres collègues et instructeurs didats et la formation acquise. Chacun a un membre du cadre de formation. est le bienvenu! bien évolué, et les remarques sont moindres. Quelques changements à Encore beaucoup de travail avant d’avoir Reposés et l’esprit un peu plus libre nous faire, mais pour devenir mer, il faut que la chance de recevoir ce diplôme tant es- retrouvons pour le repas. Christophe les rivières se renforcent. péré d’instructeur d’arbitre ASF. Un pa- Girard, un invité nous rejoint. De nou- pier qui nous permettra de nous présen- velles discussions et échanges d’expé- Allez, dernière ligne droite avant d’être ter devant vous et vous transmettre riences agrémentent le souper. Encore de fin connaisseur H2O. Direction notre savoir. Transmettre cette passion une fois, avec sa présence et ses mots, l’exercice «TEMPO». Un super entraine- et ainsi tous faire pour encore perfec- Christophe nous fais comprendre l’im- ment pour le stress, l’improvisation et la tionner l’arbitrage suisse. portance des instructeurs au sein de réactivité d’un instructeur. l’ASF et des régions. Les courants deviennent plus forts et Quelques heures de préparation et fina- c’est avec plein d’idées que nous arrivons lisation de l’exercice «RECO» qui réca- au terme de cette première formation. 3 ● Schweizer Schiedsrichter ● L’Arbitre Suisse ● L’Arbitro Svizzero 17
Questionnaire «Questionnaire» là. Il ordonne au joueur de quitter le ter- 5 Après un long dégagement du ASF-CA/Referee Department. rain pour aller remettre son équipement gardien, le ballon se trouve en jeu en ordre. Il reprend le jeu par un coup dans la moitié de terrain adverse. Un Camp d’entraînement été 2014 pour ar- franc indirect à l’endroit où se trouvait le attaquant entame une dispute avec le bitres et assistants. ballon au moment de l’interruption de jeu. gardien qui vient de remettre la balle en jeu. Le gardien fâché prend une ■■ c) ARB = Arbitre bouteille d’eau et la lance dans le dos L’AA n’a aucune raison d’intervenir immé- AA = Arbitre-Assistant de l’attaquant qui se trouve hors de la diatement auprès de l’ARB et de solliciter surface de réparation. L’AA a tout vu. une interruption du jeu. Il attirera Décisions du trio? Une seule réponse juste possible. l’attention de l’ARB sur l’incident lors de la prochaine interruption de jeu. L’ARB or- 1 Alors que le jeu est en cours, un donnera alors au joueur d’aller remettre ■■ a) joueur remplaçant pénètre sur le ter- son équipement en ordre. L’AA signale l’incident à l’ARB lors de la rain et va gifler un adversaire. Décisi- prochaine interruption de jeu. L’ARB aver- on de l'ARB? 3 Alors que le jeu est en cours un tit l’attaquant par signalisation optique du joueur jette une motte de terre dans carton jaune et expulse le gardien du jeu ■■ a) le dos d'un adversaire. Les deux jou- par signalisation optique du carton rouge. Interruption du jeu par un coup de sifflet, eurs sont sur le terrain. L'ARB expulse Il reprend le jeu en fonction de la raison expulsion du joueur remplaçant par signa- le lanceur du jeu par signalisation op- de l’interruption. lisation optique du carton rouge, reprise tique du carton rouge. Quelle sera la du jeu par une balle d'ARB à l'endroit où ■■ b) reprise du jeu? le joueur remplaçant a pénétré sur le ter- L’AA signale immédiatement l’incident à rain. ■■ a) l’ARB lequel, sous réserve d’un avantage Reprise du jeu par un coup franc direct à éventuel, interrompt le jeu d’un coup de ■■ b) l'endroit où la victime a été atteinte. sifflet. L’ARB expulse le gardien du jeu par Interruption du jeu par un coup de sifflet, signalisation optique du carton rouge. Il expulsion du joueur remplaçant par signa- ■■ b) reprend le jeu par un coup franc direct lisation optique du carton rouge, reprise Reprise du jeu par un coup franc direct à contre l’équipe du gardien à l’endroit où du jeu par un coup franc direct à l'endroit l'endroit où le fautif a lancé la motte de l’attaquant a été touché. où le joueur a commis la voie de fait. terre. ■■ c) ■■ c) ■■ c) L’AA signale immédiatement l’incident à Interruption du jeu par un coup de sifflet, Reprise du jeu par un coup franc direct à l’ARB lequel, sous réserve d’un avantage expulsion du joueur remplaçant par signa- l'endroit où se trouvait le ballon au mo- éventuel, interrompt le jeu d’un coup de lisation optique du carton rouge, reprise ment de l'interruption. sifflet. L’ARB avertit l’attaquant par signali- du jeu par un coup franc indirect à sation optique du carton jaune et expulse l'endroit où se trouvait le ballon au mo- 4 Avant que l’ARB puisse siffler une le gardien du jeu par signalisation optique ment de l'interruption. position de hors-jeu punissable signa- du carton rouge. Il reprend le jeu par un lée par l’AA, un défenseur coupe, avec coup de pied de réparation contre l’équipe 2 Alors que le jeu est en cours un une faute de main volontaire, la passe du gardien. joueur perd un protège-tibia. Il le vers le joueur en position de hors-jeu. lance hors du terrain par la ligne de Décisions de l’ARB après le coup de sifflet? 6 Le gardien de but s’apprête à exé- touche. Décisions du trio? cuter un coup de pied de but. Un at- ■■ a) ■■ a) taquant se trouve encore dans l’angle L’AA doit attirer l’attention de l’ARB sur L’ARB avertit le défenseur par signalisation supérieur de la surface de réparation, l’incident par un signal optique et acous- optique du carton jaune. Il reprend le jeu mais à l’intérieur. Dans sa course tique. L’ARB interrompt le jeu d’un coup par un coup franc indirect à l’endroit où se pour frapper le ballon, le gardien glis- de sifflet. Il ordonne au joueur d’aller re- trouvait l’attaquant en position de hors- se. Le ballon va en direction de mettre son équipement en ordre. Il re- jeu. l’attaquant adverse. Celui-ci laisse le prend le jeu par un coup franc indirect à ■■ b) ballon sortir de la surface de réparati- l’endroit où se trouvait le joueur au mo- L’ARB avertit le défenseur par signalisation on avant de le reprendre et de tirer au ment de l’interruption de jeu. optique du carton jaune. Il reprend le jeu but. Décisions de l’ARB? ■■ b) par un coup franc direct à l’endroit où le ■■ a) L’AA doit attirer l’attention de l’ARB sur défenseur a commis la faute de main. Interruption du jeu par un coup de sifflet, l’incident par un signal optique et acous- ■■ c) reprise du jeu par un coup franc indirect à tique. L’ARB interrompt le jeu d’un coup L’ARB reprend le jeu par un coup franc in- l’endroit où se trouvait l’attaquant dans la de sifflet, si l’équipe du joueur concerné direct à l’endroit où se trouvait l’attaquant surface de réparation au moment de est en possession du ballon à ce moment- en position de hors-jeu. l’exécution du coup de pied de but 18 Schweizer Schiedsrichter ● L’Arbitre Suisse ● L’Arbitro Svizzero ● 3
Sie können auch lesen