SERVICE 4.0 WEITERE THEMEN: Internationales Forum Mechatronik, Kooperationsprojekt Digitaler Zwilling - Mechatronik-Cluster

Die Seite wird erstellt Melina Schmidt
 
WEITER LESEN
SERVICE 4.0 WEITERE THEMEN: Internationales Forum Mechatronik, Kooperationsprojekt Digitaler Zwilling - Mechatronik-Cluster
DAS MAGAZIN DER MECHATRONIKBRANCHE

Ausgabe 2 - September 2021

                                     SERVICE 4.0
                                     Was von Corona übrig bleibt 		      Seite 4

                                            WEITERE THEMEN:
                                            Internationales Forum Mechatronik,
                                            Kooperationsprojekt Digitaler Zwilling

 Bild: Robert Maybach

www.mechatronik-cluster.at
SERVICE 4.0 WEITERE THEMEN: Internationales Forum Mechatronik, Kooperationsprojekt Digitaler Zwilling - Mechatronik-Cluster
BRANCHENNEWS

                   Ausgezeichnete Greifer
                   Mit der neuen, bionisch inspirierten Grei-                  kenden Van-der-Waals-Kräfte, wie auch
                   fertechnologie ADHESO von SCHUNK ist                        Geckos es tun. Da ADHESO ohne Par-
                   es möglich, empfindlichste Teile sanft und                  tikelemissionen arbeitet, eignet sie sich
                   ohne externe Energie anzufassen. Egal ob                    besonders auch in hygienisch sensiblen
                   federleichte Glasfaser, mikromechanische                    Umgebungen. „In puncto Betriebskosten
                   Teile oder schwere Automotive. Hierfür                      ist unser Greifsystem ein echter Mehrwert,
                   prämierte der Rat für Formgebung die                        weil es komplett ohne externe Energie ar-
                   Technologie mit dem German Innovation                       beitet“, betont Geschäftsführer Heinz-D.
                   Award 2021 in der Wettbewerbsklasse                         Schunk. Die flexibel konfigurierbaren Haft-
                   „Excellence in Business to Business“. Die                   greifer entwickelte das Unternehmen mit
                                                                                                                                        Bionisch inspirierte Greifertechnologie ADHESO von
                   Technologie nutzt die intermolekular wir-                   dem Start-up INNOCISE.                                   SCHUNK Bild: SCHUNK

                   Digitaler Reifegrad                                         Von analog zu digital                                    Fachmesse in Linz

                   Zum Reifegradmodell „Digital Check“ existiert nun auch      Mario Salhofer, Kundenberater der Ginzinger electronic   Die SMART Automation Austria findet alle zwei Jahre
                   ein Starter Kit.                                            systems GmbH                                             in Linz statt.
                   Bild: Business Upper Austria                                Bild: Ginzinger electronic systems GmbH                  Bild: Reed Exhibitions Austria & Germany

                   Um Unternehmen fit für die Industrie 4.0                    PASO Solutions und Ginzinger electronic                  Die SMART Automation Austria ist die Platt-
                   zu machen, hat der Mechatronik-Cluster                      systems entwickelten einen Prototyp, der als             form für die österreichische Automatisie-
                   gemeinsam mit dem Institut für Intelligente                 Komplettlösung zur digitalen Maschinenbe-                rungsbranche und findet vom 19. bis 21.
                   Produktion der FH-OÖ Campus Steyr den                       treuung bereits bis zum Jahresende 2021                  Oktober im Design Center Linz statt. Der
                   „Digital Check“ entwickelt. Anhand der Di-                  marktreif sein wird. Mit finanzieller Hilfe des          Schwerpunkt liegt auf Fabrik- und Prozes-
                   mensionen Daten, Intelligenz und Digitale                   Landes OÖ und Unterstützung des IT-Clus-                 sautomatisierung. Der Mechatronik-Cluster
                   Transformation wird der Status quo in Be-                   ters der Business Upper Austria sollen so                ist auf der SMART Automation Austria mit
                   zug auf Industrie 4.0 gemessen. Mehr Infos:                 ganze Maschinenparks digitalisiert werden                einem eigenen Messestand - Nummer 441
                   www.reifegradmodell.at                                      können.                                                  - vertreten.

                                                              Folgen Sie uns auf LinkedIn!

                      Sie sind mit einem Profil auf LinkedIn vertreten? Dann möchten wir Sie herzlich einladen, unserer
                        LinkedIn Fokus-Seite zu folgen und Teil unserer Mechatronik-Cluster-Community zu werden.

                                                            Jetzt Follower werden
                                               www.linkedin.com/showcase/mechatronik-cluster

                   Sicherheit als Qualitätsmerkmal von Software
                   Das Software Competence Center Hagen-                       heitsanforderungen. Eine Maschine, die neu
                   berg (SCCH) forscht an Lösungen für Cy-                     in eine bestehende Fertigungsstraße integ-
                   bersecurity von Industriemaschinen in                       riert wird, verändert das Kommunikations-
                   Cloudumgebungen. „Sicherheit sollte als                     verhalten der Geräte und damit das gesamte
                   Qualitätsmerkmal von Software verstanden                    softwaretechnische Sicherheitsgefüge. Das
Bezahlte Anzeige

                   werden“, sagt Thomas Ziebermayr, Area                       eröffnet Sicherheitslücken. Software-Enginee-
                   Manager Software Science. Immer mehr                        ring-Methoden des SCCH erkennen Sicher-
                   Maschinen mit softwaretechnischen Kompo-                    heitsprobleme bereits automatisch während
                   nenten kommunizieren über Cloudlösungen                     des Implementierens neuer Softwarekom-
                                                                                                                                        Dr. Thomas Ziebermayr, Area Manager Software Science
                   miteinander. Das führt zu höheren Sicher-                   ponenten in ein bestehendes System.                      am SCCH Bild: SCCH

       2           MC-report | Ausgabe 2 - September 2021
SERVICE 4.0 WEITERE THEMEN: Internationales Forum Mechatronik, Kooperationsprojekt Digitaler Zwilling - Mechatronik-Cluster
EDITORIAL

                                                           Mag. Elmar Paireder                  DI Thomas Gröger
                                                           Cluster-Manager Büro Linz            Cluster-Manager Büro St. Pölten

Liebe Leser und geschätzte Partner des Mechatronik-Clusters,                                                                      INHALT
die Mechatronik- bzw. die Maschinen- und Anlagenbaubranche bleibt nach einem herausfordern-
den, aber mit steigenden Auftragseingängen zu Ende gegangen Jahr 2020 auch in diesem Jahr                                         Branchennews			 2
auf Wachstumskurs. So wurden im Juni diverse Produktionsprognosen nach oben revidiert und
                                                                                                                                  EDITORIAL, IMPRESSUM		                      3
ein positives Stimmungsbild auch für das 3. und 4. Quartal 2021 gezeichnet. Getrübt wird dies
allerdings durch eine herausfordernde Situation in den Lieferketten – diverse Rohstoffe und Ma-
terialien sowie Komponenten verteuerten sich stark bzw. sind mit langen Lieferzeiten versehen.
                                                                                                                                  COVERSTORY: INDUSTRIAL SERVICES
Sorgen bereitet auch die nach wie vor pandemiebedingt unsichere Lage speziell in Form von
Reisebeschränkungen. Die Branche hat aber gelernt, mit diesen Herausforderungen umzugehen                                         Service und was von Corona bleibt           4
und ist definitiv auf dem Weg zurück zu alter Stärke.
                                                                                                                                  Interview				 7

Auch der Mechatronik-Cluster startet in der zweiten Jahreshälfte wieder voll durch – vor allem
lang ersehnte Fachveranstaltungen mit der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zum
                                                                                                                                  SMART ENGINEERING
Netzwerken stehen auf dem Programm. Den Anfang macht das Forum Service 2021, in dem
gezeigt wird, wie Corona das Servicegeschäft verändert hat und welche neuen Chancen sich                                          Internationales Forum Mechatronik           8
daraus ergeben. Im Oktober findet das Internationale Forum Mechatronik zum Thema Symbiotic
                                                                                                                                  Digitaler Zwilling und Fieldbox		         11
Mechatronics statt, was als neuartiges Paradigma für mechatronische Systeme verstanden wer-
den kann, das den gegenseitigen Nutzen zwischen mechatronischen Systemen, ihren Elementen                                         Entwicklung mit Digitalen Zwillingen      12
und ihren jeweiligen physischen, digitalen und menschlichen Umgebungen fördert. Dieser An-
satz unterstützt somit auch die digitale Transformation in Unternehmen und deren Produkten,
Maschinen und Anlagen.                                                                                                            INTELLIGENT PRODUCTION

                                                                                                                                  Mensch-Roboter-Kollaboration		            13
Ein Thema, das zuletzt auch für den Maschinenbau an Bedeutung gewonnen hat, ist der Klima-
wandel und daraus resultierende Anforderungen in Richtung Nachhaltigkeit und Ressourceneffi-                                      Bioinspiriertes Oberflächen-Handling      15
zienz sowie regulatorische Vorgaben. Der Mechatronik-Cluster trägt dem Rechnung und startet
das Projekt „Enterprise Klima“ – mehr dazu lesen Sie im Heftinneren.
                                                                                                                                  MC INSIDE
Ihr MC-Team
                                                                                                                                  Technik am Zug			                         16

                                                                                                                                  Bioökonomie und Enterprise Klima          20

                                                                                                                                  Partnernews			22

                                                                                                                                  Vorschau				24

Mag. Elmar Paireder, Cluster-Manager,                                    DI Thomas Gröger, Cluster-Manager,
Büro Linz                                                                Büro St. Pölten

IMPRESSUM & OFFENLEGUNG GEM. § 25 MEDIENGESETZ
Blattlinie: Informationen über Aktivitäten des Mechatronik-Clusters und seiner Partnerunternehmen sowie News aus der
Mechatronikbranche. Der Mechatronik-Cluster ist eine Initiative der Länder Oberösterreich und Niederösterreich. Träger sind die
regionalen Standortagenturen Business Upper Austria und ecoplus. Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Business Up-
per Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH Redaktionsadresse: Hafenstraße 47-51, 4040 Linz, Telefon: +43 732 79810 – 5170,
E-Mail: mechatronik-cluster@biz-up.at, www.mechatronik-cluster.at. Für den Inhalt verantwortlich: DI (FH) Werner Pamminger,
MBA Redaktion: Mag. Elmar Paireder, Mag.a Petra Danhofer, Katharina Freidl, MA, Mag.a Tamara Gruber-Pumberger, Mag. Mar-
kus Käferböck, Ullrich Kapl, Nina Meisinger-Krenn, Sophie Elisabeth Mooseder Grafik/Layout: Generative III GmbH, Umsetzung:
Business Upper Austria Bildmaterial: Alle Bilder, wenn nicht anders angegeben: Business Upper Austria/Mechatronik-Cluster
Gastbeiträge müssen nicht notwendigerweise die Meinung des Herausgebers wiedergeben. Beigelegte Unterlagen stellen ent-
geltliche Informationsarbeit des MC für die Partner dar. Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr, eine
Haftung ist ausgeschlossen. Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Aus Gründen der besseren Leserlichkeit verzichten wir teil-
weise auf geschlechtsspezifische Formulierungen. Sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen beziehen sich auf alle Ge-
schlechter in gleicher Weise.                                                                                                            MC-report | Ausgabe 2 - September 2021   3
SERVICE 4.0 WEITERE THEMEN: Internationales Forum Mechatronik, Kooperationsprojekt Digitaler Zwilling - Mechatronik-Cluster
COVERSTORY

    Folgen der Pandemie:
    Digitale Services mit Long-COVID
    Seit eineinhalb Jahren üben sich Industrial Service-Anbieter im Digitalisieren, Improvisieren und Verändern. Coronabedingt war
    plötzlich vieles unmöglich, anderes wurde erst möglich gemacht. Doch was bleibt uns von den pandemiebedingten Neuerungen
    erhalten? Dieser Frage geht das Forum Service am 23. September nach. Infos: mechatronik-cluster.at/veranstaltungen

    In den vergangenen eineinhalb Jahren hat      Rasche Lösungen                                fasst. „Generell ist es seit Corona schwie-
    sich in der Servicewelt einiges bewegt. Ei-   Erfahrungen, die auch Markus Loinig, CEO       rig, unsere Innovationen zu vertreiben, da
    nes der zentralen Probleme im pandemie-       und CTO der Senzoro GmbH, bestätigen           viele Firmen nach wie vor nicht auf Vor-
    bedingten Lockdown: Servicetechniker und      kann. Firmen waren wegen Corona oft sehr       Krisenniveau sind, sondern noch mit Pro-
    Kundenbetreuer konnten nicht mehr zum         restriktiv, was den Zugang zu ihren Fabriken   blemen kämpfen. Unsere Expansion nach
    Kunden kommen. Fernwartung und Fernzu-        angeht. „Da wir mobile Messsysteme haben,      Deutschland ist on hold, da das Risiko
    griff über Remote-Lösungen wurde plötzlich    brauchen wir aber diesen Zugang“, betont       sich ständig ändernder Beschränkungen
    immer wichtiger. Bei manchen Unternehmen      Markus Loinig. „Mit unseren Bestandskun-       einfach zu groß ist. Wir bedienen dort nur
    ging auch der Umsatz zurück, weil es früher   den haben wir rasch Lösungen gefunden:         Bestandskunden“, ergänzt der Senzoro-
    üblich war, dass auch der Techniker Pro-      Alle Senzoro-Mitarbeiter haben sich getes-     CEO. Im Vertrieb hat sich bei Senzoro ei-
    dukte oder Lösungen verkaufte. Das fiel im    tet, noch lange bevor es kostenlose Tests      niges geändert: Ersttermine sind nun pro-
    Lockdown plötzlich weg. Positiv: Predictive   gab, um kein COVID-19 in die Unternehmen       blemlos per Videokonferenz möglich. Der
    Maintenance und Inbetriebnahme aus der        einzuschleppen.“ Das Neukundengeschäft         Satz „Kommen Sie mal vorbei!” als erster
    Ferne bekamen einen größeren Stellenwert.     sowie Kunden, die gerade mit Senzoro am        Touchpoint im Vertrieb gehöre wohl der
    Maschinenstillstände und damit Produkti-      Start waren, seien aber sofort eingebrochen.   Vergangenheit an, ist Loinig überzeugt:
    onsausfälle oder zumindest -verzögerungen                                                    „Vorbeikommen wird im Direktvertrieb
    können so verhindert werden. Und auch die     Virtueller Vertrieb                            sicher nicht ersetzt werden, aber die Ak-
    Remote-Inbetriebnahme ist besser, als einen   Firmen waren mit anderem beschäftigt           zeptanz von Erstterminen per Video wird
    Business-Stillstand zu riskieren.             und haben keine neuen Themen ange-             wohl bleiben.“

4   MC-report | Ausgabe 2 - September 2021
SERVICE 4.0 WEITERE THEMEN: Internationales Forum Mechatronik, Kooperationsprojekt Digitaler Zwilling - Mechatronik-Cluster
COVERSTORY

                                                                                                     Senzoro GmbH
                                                                                                     Predictive Maintenance kann aufwän-
                                                                                                     dig und teuer werden. Die Senzoro
                                                                                                     GmbH macht die vorausschauende
                                                                                                     Instandhaltung auch für kleinere Fir-
                                                                                                     men zugänglich und setzt dabei auf
                                                                                                     die Kombination von Künstlicher In-
                                                                                                     telligenz und Ultraschall. Seit 2018
                                                                                                     hat Senzoro Daten in Fabriken ge-
                                                                                                     sammelt und eine weltweit einzigarti-
                                                                                                     ge Datenbank aufgebaut. Die Lösung
                                                                                                     funktioniert   industrieübergreifend,
                                                                                                     beispielsweise in der Holz- und Pa-
                                                                                                     pierindustrie, Prozessindustrie und
                                                                                                     Energieversorgung.

                                                                                                     www.senzoro.com

                                                                                                   Technologieführerschaft
                                                                                                   Senzoro platziert beispielsweise einen Sen-
                                                                                                   sor 20 Sekunden lang am Gehäuse eines
                                                                                                   Lagers in einem Kraftwerk. Der Sensor haf-
                                                                                                   tet magnetisch. Nach der Messung sagt die
                                                                                                   Künstliche Intelligenz voraus, wie lange das
                                                                                                   Wälzlager noch halten wird. Auf dieser Basis
                                                                                                   wird entschieden, ob das Wälzlager bei der
                                                                                                   nächsten Revision getauscht wird oder nicht.
                                                                                                   Dabei profitiert Senzoro vom Datenmaterial,
                                                                     Bild: iStock / metamorworks
                                                                                                   das drei Jahre lang von mehreren hundert
                                                                                                   Anlagen im Echtbetrieb gesammelt wurde.
                                                                                                   „Es sind Daten die niemand hat, weshalb wir
                                                                                                   aktuell die Technologieführer sind“, betont
Produktentwicklung statt Vertrieb                Reisebeschränkungen während der Pande-
                                                                                                   Loinig.
Senzoro hat schnell erkannt: Während             mie getrieben“, erklärt Oberschmidleitner.
Lockdowns, Krisen und angespannter               Einige Produkte bietet Primetals Technolo-
                                                                                                   Keine Investitionskosten beim Kunden
Auftragslagen führen Unternehmen keine           gies schon seit vielen Jahren mit Remote-
                                                                                                   Den größten Nutzen ziehen die Kunden da-
Innovationen ein, da sie das Budget enger        Instandsetzung an. „Andere, eher hardware-
                                                                                                   raus, dass die Senzoro-KI fertig trainiert ist.
schnüren. So hat der Dienstleister die Zeit      lastige Produkte bieten wir erst seit Mitte
                                                                                                   „Wir leiten die Restlebensdauer wirklich bei
für Produktentwicklung genutzt. „Wir haben       2020 an“, sagt die Mechatronikerin.
                                                                                                   der ersten Messung ab und fangen nicht erst
z. B. das weltweit erste mit KI betriebene Ul-
                                                                                                   an, Daten zu sammeln“, erklärt Loinig. „Wir in-
traschallprodukt ‚BeepMeep‘ auf den Markt        Veränderung als Herausforderung
                                                                                                   stallieren keine permanenten Sensoren, Kun-
gebracht. Mit eigener Hard- und Software         Loinigs Erfahrung nach hat Predictive Main-
made in Austria“, erzählt Loinig. „Und wir       tenance übrigens einen schlechten Ruf, weil
bereiten uns für die Phase viertes Quartal       viele Versprechungen gemacht werden und             Primetals     Technologies    Austria
2021 bis erstes Quartal 2022 wieder genau        wenig geliefert wird. „Unsere Kundenland-           GmbH
auf so eine intensive Phase der Produktent-      schaft bauen wir aber kontinuierlich aus,           Primetals Technologies bietet Metall-
wicklung vor.“                                   dabei helfen persönliche Empfehlungen               erzeugern moderne, individuell ange-
                                                 von zufriedenen Kunden“, sagt der CTO. Au-          passte Anlagenausrüstung und Servi-
Trend zu Remote-Inbetriebnahme                   ßerdem gibt es einige Herausforderungen             ces. Zu den aktuellen Schwerpunkten
Der Anlagenbauer Primetals Technologies          zu meistern, die den Unternehmen einiges            gehören neue ökologische Lösungen
Austria GmbH verzeichnete schon vor der          an Veränderung abverlangen. Dies betrifft           für eine noch umweltverträglichere
Pandemie die Tendenz zu Remote-Inbe-             Technik, Organisation und Soft Skills. „Die-        Stahlproduktion, die Digitalisierung
triebnahmen. „Hauptsächlich getrieben            se Herausforderungen sind sehr stark kun-           aller produktionsrelevanten Prozesse,
durch die immer mehr sinkende berufliche         denabhängig“, berichtet Oberschmidleitner           die digitale Transformation hin zu ei-
Reisebereitschaft“, erklärt Head of Mecha-       von ihren Erfahrungen. „Unsere Kunden               ner Industrie 4.0, zukunftsorientierte
tronic Products Nicole Oberschmidleitner.        haben auch sehr unterschiedlich reagiert:           Designs für kombinierte Gieß- und
Auch Fernwartung war schon vor der Co-           von Ablehnung bis absoluter Offenheit und           Walzvorgänge sowie fortschrittliche
ronapandemie Teil des Primetals-Business,        Kooperation.“ Profitiert hätten beide Seiten,       Prozessanalyse und -optimierung.
wird aktuell aber vermehrt angeboten. „Die       da es zu keinen Verzögerungen in Projekten
Entscheidung, großflächiger aus der Ferne        und somit auch zu keinem Stillstand des             www.primetals.com
in Betrieb zu gehen, war natürlich durch die     Business kam.

                                                                                                          MC-report | Ausgabe 2 - September 2021     5
SERVICE 4.0 WEITERE THEMEN: Internationales Forum Mechatronik, Kooperationsprojekt Digitaler Zwilling - Mechatronik-Cluster
COVERSTORY

                                                                                                                    den haben daher keine Investitionskosten.“
                                                                                                                    Sie müssen auch keine technischen Hausauf-
                                                                                                                    gaben vorab erledigen, denn die Senzoro-Lö-
                                                                                                                    sung funktioniert als plug & play. Was schon
                                                                                                                    vorher überlegt werden sollte: Welche Wälz-
                                                                                                                    lager und Getriebe sollen überwacht werden,
                                                                                                                    um daraus einen Mehrwert zu generieren?

                                                                                                                    Offenheit und Vertrauen sind ein Muss
                                                                                                                    Für die Remote-Inbetriebnahme muss der Pri-
                                                                                                                    metals-Kunde laut Nicole Oberschmidleitner
                                                                                                                    schon einige Voraussetzungen mitbringen:
                                                                                                                    „Das Wichtigste für den Erfolg ist der Glaube
                                                                                                                    daran, dass es funktioniert“, sagt sie. „Des
                                                                                                                    Weiteren ist es unumgänglich, eine verant-
                                                                                                                    wortliche Ansprechperson zu nominieren, so-
                                                                                                                    wohl auf Kundenseite als auch bei Primetals
                                                                                                                    Technologies. Die Ansprechpersonen müs-
                                                                                                                    sen schon im Vorfeld gut abgestimmt sein,
                                                                                                                    das nötige Vertrauen und größtmögliche Of-
                                                                                                                    fenheit mitbringen. „Ein weiterer Aspekt ist die
    Remote-Inbetriebnahme und Fernwartung bei Primetals   Mit nur einem einzigen Ultraschall-Sensor checkt Senzo-   Sprachbarriere. Ohne gutes, fachspezifisches
    Technologies in Linz. Bild: Primetals Technologies    ro sekundenschnell Hunderte Bauteile. Bild: Senzoro
                                                                                                                    Englisch wird eine Remote-Inbetriebnahme
                                                                                                                    nicht funktionieren“, ergänzt Oberschmidleit-
                                                                                                                    ner. Grenzen der Remote-Inbetriebnahme
                                                                                                                    sieht Oberschmidleitner beim Zeitfaktor: „Eine
               Forum Service 2021 –                                                                                 Inbetriebnahme, die sich über mehrere Wo-

       Hat Corona das Service verändert? JEIN!                                                                      chen bzw. Monate erstreckt, kann schlecht
                                                                                                                    bis gar nicht remote durchgeführt werden.“

                           23. September 2021 - 09:00 - 17:00 Uhr                                                   Innovation in den Startlöchern
                                                                                                                    Senzoro arbeitet bereits an weiteren Innovati-
    Im Forum Service greifen wir aktuelle The-                                                                      onen und wird im Herbst die nächste Revoluti-
    men auf, präsentieren Ihnen spannende                                                                           on auf den Markt bringen: ein System mit per-
    Use Cases und weisen auf mögliche Stol-                                                                         manenten Sensoren für schwer zugängliche,
    persteine hin, die Sie in der Umsetzung                                                                         heiße, schmutzige oder staubige Umgebun-
    umgehen sollten. Beim Forum gehen wir                                                                           gen. Die „Projekt Spyder“ genannte Innovation
    außerdem darauf ein, wie Sie das Insel-                                                                         wird auch für 24/7-Monitoring geeignet sein,
    wissen des Technikers mit neuen Tools                                                                           wenn die Versicherung dies verlangt. Weitere
    zurück in die Firma bringen und so den                                                                          Innovationen im Geschäftsmodell sind in Ar-
    kontinuierlichen Verbesserungsprozess                                                                           beit, sodass Kunden günstigere Ausfallversi-
    beschleunigen können. Ergänzend besteht                                                                         cherungen bei ihren Anlagen erhalten, wenn
    die Chance, in Workshops und Kaminge-                                                                           sie die Senzoro-Technologie einsetzen.
    sprächen tiefer ins Detail zu gehen. Der              DI Nicole Oberschmidleitner, Head of Mecha-
                                                          tronic Products, Primetals Technologies
    Vormittag ist den Vorträgen gewidmet,                 Austria GmbH, hält beim Forum Service einen               Reise noch lange nicht zu Ende
                                                          Impulsvortrag zur Remote-Inbetriebnahme.
    am Nachmittag finden Breakout-Sessions                Bild: Primetals Technologies                              Primetals Technologies Austria will das The-
    statt.                                                                                                          ma Kundenbindung für die Zukunft genauer
                                                                                                                    beleuchten. „Längerfristig den Kunden nicht
    Info und Anmeldung:                                                                                             mehr face to face zu treffen, hat selbstver-
    mechatronik-cluster.at/veranstaltungen                                                                          ständlich Auswirkungen auf die Kundenbin-
                                                                                                                    dung“, betont Nicole Oberschmidleitner. Die
                                                                                                                    Pandemie habe die Entwicklung der digitalen
                                                                                                                    Services sicherlich verstärkt. „Ich denke, dass
                                                                                                                    in Zukunft der Weg in diese Richtung weiter-
                                                                                                                    gehen wird“, resümiert Oberschmidleitner. He-
                                                                                                                    rausfordernd ist, wie diese Services finanziell
                                                                                                                    abgegolten werden. „Wir müssen beim Kun-
                                                                                                                    den die Awareness schaffen, dass Remote-
                                                          DI Mag. Markus Loinig, CEO/CTO Senzo-
                                                          ro GmbH, wird beim Forum Service eine                     Einsätze in gewissen Ländern durch die Zeit-
                                                          Breakout-Session leiten. Bild: Senzoro                    verschiebung nicht kostengünstiger sind, als
                                                                                                                    wenn jemand persönlich reist.“

6   MC-report | Ausgabe 2 - September 2021
SERVICE 4.0 WEITERE THEMEN: Internationales Forum Mechatronik, Kooperationsprojekt Digitaler Zwilling - Mechatronik-Cluster
COVERSTORY

Ein Henne-Ei-Problem:
Entbundene vs. verbundene Kunden
Service ist alles rund um ein Produkt, das seinen Nutzen steigert oder überhaupt erst ermöglicht. Mit zunehmender Digitalisie-
rung werden bestimmte Funktionen erst freigeschaltet, wenn man dafür extra bezahlt. Wolfgang Steiner, Key Account Manager
Industrial Services im MC und Organisator des Forum Service, wagt im Interview einen Ausblick in die Zukunft.

Wie wird sich industrieller Service insgesamt   Kunde darauf drängen, verschiedene Leis-           Kauf hat man nichts in der Hand außer einen
verändern?                                      tungen online zu konsumieren, weil die Rei-        Vertrag. Damit kauft man gewissermaßen
Der Service ist die Nutzung der Funktion an     sekosten zu hoch sind. Dazu kommt noch,            die Katze im Sack. Und diese kauft man lie-
sich. Wem das physische „Ding“ gehört, wird     dass mehr und mehr Unternehmen auf ihren           ber bei jemandem, der ein Experte dafür ist
immer weniger eine Rolle spielen, aber die      ökologischen Fußabdruck achten und daher           – die „Sofort-Reparatur“ beispielsweise bei
Funktion ist für den Nutzer oder den Kunden     Reisen für Kleinigkeiten vermeiden wollen.         dem, der auch tatsächlich reparieren kann,
relevant. Nach und nach wird es daher so                                                           und nicht bei dem, der sagt dass hier jemand
sein, dass der Hersteller oder Serviceanbie-    Bei vielen Unternehmen bricht der Umsatz           kommt. Unternehmen sollten jetzt aber nicht
ter seine Geräte durch digitale Anbindung       ein, weil die Techniker nicht mehr zum Kun-        alle Servicetechniker zum Verkäufer ma-
immer im Blick hat, um bei Bedarf rasch         den kommen und nicht mehr wie früher et-           chen, sondern sich überlegen, wer welche
eingreifen zu können oder um Optimierun-        was verkaufen. Welche Maßnahmen sollte             Leistungen besser verkaufen kann.
gen vorzunehmen. Denn wenn der Hersteller       man hier setzen?
für den Betrieb zuständig ist, ist er auch an   Der Servicetechniker genießt in der Regel          Alle sprechen nun von datengetriebenem
einem möglichst effizienten Betrieb interes-    ein hohes Vertrauen bei seinen Kunden. Im-         Service. Was verstehen Sie darunter?
siert.                                          merhin kommt er oft, wenn es ein Problem           Überall dort, wo sie mit Daten von Prozessen,
                                                gibt, und geht erst wieder, wenn das Problem       Kunden oder Maschinen eine Leistung ablei-
Wurde die Digitalisierung durch Corona be-      behoben ist. Er tut sich also oft viel leichter,   ten können, sind datengetriebene Services
schleunigt?                                     etwas zu verkaufen, als der eigentliche Ver-       greifbar. Die Herausforderung besteht darin,
Jein. Dort, wo sie schon vorhanden war oder     käufer. Das liegt aber auch daran, dass man        die richtigen Daten abzugreifen, die wichti-
zumindest die Konzepte weit ausgereift wa-      weiß, dass der Verkäufer zum Verkaufen             gen Daten zu erkennen und nutzbringende
ren, ging es mit der Pandemie plötzlich viel    kommt – der Servicetechniker verkauft per          Schlüsse daraus zu ziehen. Und natürlich
schneller, die Ideen oder sogar schon Dienst-   se nicht, wenn er also etwas anbietet, dann        auch die Daten überhaupt vom Kunden zu
leistungen an den Kunden zu bringen. Wer        wird das anders bewertet. Allgemein kann           bekommen, was in vielen Unternehmen im-
vor Corona noch keine Konzepte hatte, hat-      man sagen, dass virtuelle Produkte – also          mer noch das größte Hindernis ist.
te viel zu tun, um seine Produkte so weit zu    auch Service – im Verkauf gewisse Heraus-
bringen. Die globalen Reisebeschränkungen       forderungen mit sich bringen. Nach dem             Kundenbindung „aus der Ferne“: Braucht es
haben aufgezeigt, dass man nicht den Ex-                                                           hier ein neues Denken?
perten, sondern sein Expertenwissen vor Ort                                                        Die Kundenbindung vielleicht weniger, aber
braucht. Gleichzeitig ist die Frage nach dem                                                       die initiale Beziehung und den Kaufab-
Preis aufgetaucht. Es herrscht vielerorts die                                                      schluss wird man online nur mit mehr Pla-
Meinung vor, online koste nichts. Das lässt                                                        nung und Einsatz erreichen. „Kaufen“ ist eine
sich aber so nicht mehr halten.                                                                    emotionale Entscheidung – auch im indus-
                                                                                                   triellen Umfeld. Um Kundenbindung und
Welche Veränderungen werden durch Digi-                                                            Kundenzufriedenheit zu erreichen, muss der
talisierung bzw. durch Corona einen regel-                                                         Kunde erkennen, dass man mit einem Pro-
rechten Boost erleben?                                                                             dukt oder der Funktion eines Produkts bei
Technisch ist im Wesentlichen das meiste                                                           ihm einen Nutzen generieren will. Das geht
vorhanden; hier muss man mit der Nutzung                                                           auch aus der Ferne, z. B. wenn man Optimie-
und der intelligenten Kombination beginnen.       Bild: PRIVAT                                     rungshinweise geben kann. Dazu braucht
Und mit Trainings für die Produkte und Tools.     Ing. DI (FH) Wolfgang Steiner ist als            es allerdings wieder Daten. Es ist also ein
Organisatorisch oder im Geschäftsmodell           Key Account Manager für den Fach-                Henne-Ei-Problem: Wer mit seinem Kunden
müssen Veränderungen und ein Umdenken             bereich Industrial Services im MC                verbunden ist, der wird auch eine Kundenbin-
passieren – weil eben nicht mehr der Tech-        verantwortlich. Nach HTL für Ma-                 dung erreichen (wenn er will). Wer sich nicht
niker vor Ort zu bezahlen ist, sondern sein       schinenbau, Medizintechnik-Studium               verbindet, wird vermutlich anmerken, dass
Wissen. Ein guter Mathematiker ist nicht un-      und Erfahrungen in technischen Po-               er keine Tipps bekommt und damit die An-
bedingt ein guter Mathematik-Lehrer – das         sitionen initiiert er heute Projekte und         bindung überhaupt in Frage stellen. Für den
ist auch bei Technikern so. Daher muss man        bringt die passenden Unternehmens-               „entbundenen Kunden“ kann man hier mit
gezielt in Weiterbildungen investieren, um        und Forschungspartner zusammen.                  Beispielen arbeiten, um ihm zu zeigen, wozu
bestimmte Leistungen anbieten zu können.          Auch die Organisation und inhaltliche            man mit Daten in der Lage wäre, wenn er
Sie haben als Kunde nichts davon, wenn am         Ausrichtung des jährlich stattfinden-            eine Datenanbindung zulassen würde.
anderen Ende der Leitung jemand sitzt, der        den Forum Service fällt in Steiners
weiß, wie ein Fehler zu beheben ist, aber es      Verantwortungsbereich.                           Interview in voller Länge:
nicht erklären kann. Irgendwann wird der                                                           www.mechatronik-cluster.at

                                                                                                          MC-report | Ausgabe 2 - September 2021   7
SERVICE 4.0 WEITERE THEMEN: Internationales Forum Mechatronik, Kooperationsprojekt Digitaler Zwilling - Mechatronik-Cluster
INTERNATIONALES FORUM MECHATRONIK

    Bild: AdobeStock/metamorworks

    Zweiter Anlauf für
    Symbiotic Mechatronics in Linz
    Nach der coronabedingten Verschiebung im September 2020 wird das 14. Internationale Forum Mechatronik im Oktober 2021 an
    der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) stattfinden. Im Mittelpunkt steht das Thema „Symbiotic Mechatronics“, ein neues Pa-
    radigma für mechatronische Systeme. Zu den Programmhighlights zählen neben Keynotes und Kooperationsbörse Workshops,
    Playgrounds und Open Labs.

    Erwartet werden rund 300 Entscheidungs-       Symbiotic Mechatronics wird ein Para-         cyberphysikalische Systeme, Miniaturisie-
    träger aus Unternehmen, Hochschulen           digmenwechsel eingeleitet, mit dem die        rung und Dezentralisierung von AI, über
    und Vertreter von Intermediären. Seit         Mechatronik um neue Herausforderungen         deren Ausrichtung wir uns heute schon
    2005 findet das Internationale Forum Me-      in und um die klassische Mechatronik er-      Gedanken machen sollten.“
    chatronik abwechselnd in Deutschland,         weitert wird. Hinter diesem Ansatz steht
    Österreich, der Schweiz und Italien statt.    das K2-Zentrum für Symbiotische Mecha-        Spannende Keynotes
    Die Partner sind der Cluster Mechatronik      tronik, das erst unlängst im Rahmen des       „Aufgrund der engen Zusammenarbeit des
    & Automation (Bayern), der Mechatronik-       COMET-Programms der Österreichischen          Linz Center of Mechatronics mit dem Fach-
    Cluster (Ober- und Niederösterreich), der     Forschungsförderungsgesellschaft FFG          bereich Mechatronik an der JKU war die
    Verein Swiss Mechatronics (Schweiz),          um weitere fünf Jahre verlängert wurde.       Entscheidung schnell getroffen, das Inter-
    das Kompetenznetzwerk Mechatronik in          COMET steht dabei für Competence Cen-         nationale Forum Mechatronik im Uni-Center
    Ostbayern, die Standortagentur Tirol –        ters for Excellent Technologies. „Unser K2-   zu organisieren. Den roten Faden durch
    Cluster Mechatronik und der NOI Tech-         Zentrum für Symbiotische Mechatronik          den zweitägigen Kongress bilden dabei die
    park Südtirol (Italien). Der Jahreskongress   agiert gewissermaßen als Radarsystem          Forschungsbereiche des K2-Zentrums“,
    versteht sich als europäischer Marktplatz     für Zukunftstechnologien“, erläutert der      sagt Elmar Paireder, Manager des Mecha-
    für neue Technologien und vernetzt Ver-       wissenschaftliche Geschäftsführer des
    treter aus Unternehmen mit Experten aus       LCM, Johann Hoffelner.
    der Wissenschaft. Heuer steht in Linz das
    Thema „Symbiotic Mechatronics“ auf dem        Fragen der Zukunft
    Programm.                                     Für MC-Beiratssprecher Gerhard Dimmler
                                                  ist Oberösterreich der ideale Schauplatz
    Paradigmenwechsel                             des Internationalen Forums Mechatronik:
    Mechatronische Systeme sind unverzicht-       „Oberösterreich wurde und wird durch
    bare Bestandteile der Welt von heute. In      die wissenschaftliche Ausrichtung in der
    Zukunft wird es aber immer wichtiger,         Mechatronik geprägt. Das beeinflusst die
    dass diese Systeme untereinander und          Innovationsleistung der Betriebe in der
    mit ihren physischen, digitalen, mensch-      Zukunft.“ Ihm geht es auch um die Lösung      „Oberösterreich wurde und wird durch
    lichen oder klimaspezifischen Umge-           von Herausforderungen der Zukunft, die        die wissenschaftliche Ausrichtung in
    bungen verstärkt interagieren. Mit dem        wir heute noch gar nicht kennen: „Hier
                                                                                                der Mechatronik geprägt.“
    vom Linz Center of Mechatronics (LCM)         sind wir auf der wissenschaftlichen Ebene
                                                                                                Gerhard Dimmler, ENGEL AUSTRIA GmbH, MC-Beirats-
    entwickelten neuartigen Konzept der           beispielsweise bei Fragestellungen über       sprecher Bild: ENGEL AUSTRIA

8   MC-report | Ausgabe 2 - September 2021
SERVICE 4.0 WEITERE THEMEN: Internationales Forum Mechatronik, Kooperationsprojekt Digitaler Zwilling - Mechatronik-Cluster
INTERNATIONALES FORUM MECHATRONIK

„In Zeiten zunehmender Digitalisierung         „Durch die Verbindung zur LIT Factory                      „Die Automatisierungspyramide, wie
bietet das Internationale Forum Me-            an der JKU Linz beweist das Interna-                       wir sie heute kennen, wird sich nach
chatronik eine ausgezeichnete Platt-           tionale Forum Mechatronik eine hohe                        und nach auflösen.“
form für den Erfahrungsaustausch               Praxis- und Wissenschaftsnähe.“                            Bernhard Falkner, Industrie Informatik GmbH
                                                                                                          Bild: Industrie Informatik GmbH
zwischen Entscheidungsträgern aus              Bernhard Kienlein, Siemens Österreich Bild: Siemens
der Industrie.“
Philipp Wallner, mathworks Bild: mathworks     Factory, der Industrie 4.0-Pilotfabrik der                 partner zu finden. Außerdem können sich
                                               JKU. Der Leiter der LIT Factory, Univ.-Prof.               die Teilnehmer selbst über die neuesten
                                               DI Dr. Georg Steinbichler wird dabei aktu-                 industriebezogenen Forschungsergebnis-
tronik-Clusters im Büro Linz. Den Auftakt
                                               elle Themen an der Pilotfabrik praxisnah                   se und Trends informieren sowie Bran-
machen Experten aus den Unternehmen
                                               vorstellen. Siemens als einer der vielen                   chenexperten und Forscher treffen.
LCM, VDMA, Industrie Informatik und 3DSE
                                               Kooperationspartner wird dies um einen
zum generellen Thema „Symbiotic Mecha-
                                               Fachvortrag zum Thema Digitaler Zwilling
tronis“. In diesen Vorträgen geht es vor
                                               ergänzen. Mit einem Netzwerkabend klingt
allem um die Bedeutung und den Kontext
                                               der erste Tag aus.
der Mechatronik und ihrer Schnittstellen
zu Mensch, Umwelt und der digitalen Welt.
                                               Vertiefende Sessions
„Die Automatisierungspyramide, wie wir
                                               Am zweiten Tag stehen parallele Sessions
sie heute kennen, wird sich nach und nach
                                               zu den Themen „Mechatronische Systeme
auflösen. Monolithische Softwaresysteme
                                               und Automatisierung“ auf dem Programm.
werden flexiblen Anwendungen, Prozessen
                                               Digital Engineering, Modellierung & Simu-
und Mikroservices weichen. Unser Ziel ist
                                               lation und Digitale Zwillinge werden dabei
es, all diese Bausteine zu koordinieren und                                                               „Unser K2-Zentrum für Symbiotische
                                               ebenso praxisnah beleuchtet wie zukünfti-
die digitale Fertigung der Zukunft jetzt um-
                                               ge Entwicklungen in der Sensorik, Aktuato-                 Mechatronik agiert als Radarsystem
zusetzen“, betont Bernhard Falkner, Chief
                                               rik und Künstlicher Intelligenz. Vortragende               für Zukunftstechnologien.“
Technology Officer der Industrie Informatik
                                               sind Vertreter der JKU und der FH OÖ, der                  Johann Hoffelner, Linz Center of Mechatronics GmbH
GmbH. Er wird beim Internationalen Forum                                                                  Bild: LCM
                                               Forschungseinrichtungen LCM und Fraun-
Mechatronik ebenfalls einen Vortrag halten.
                                               hofer IEM sowie der Unternehmen EPLAN,
                                               STIWA, Lenze, Sigmatek und Siemens. Zum
I4.0-Pilotfabrik
                                               Abschluss der Konferenz können die Teil-
Unter dem Titel „Digitalisierung entlang der
                                               nehmer in Workshops und Playgrounds ihr
Wertschöpfungskette“ folgt das nächste
                                               Wissen über Maschinenkonzepte, Steue-
Highlight, nämlich die Besichtigung der LIT
                                               rungen, Geschäftsmodellinnovationen und
                                                                                                             Johannes Kepler Universität Linz
                                               Agilität in Kleingruppen vertiefen.
                                                                                                             20.-21. Oktober 2021
                                                                                                             08:00-18:00 Uhr
                                               B2B-Meetings
                                               Rund um das Internationale Forum Me-
                                                                                                             www.mechatronikforum.net
                                               chatronik finden vom Enterprise Europe
                                               Network organisierte kostenlose B2B-
                                                                                                             B2B-Kooperationsbörse:
                                               Meetings statt – am 19. und 22. Oktober
                                                                                                             Das B2B-Meeting ist ein idealer Ein-
                                               virtuell und am 20. Oktober mit Präsenz
                                                                                                             stieg zum Internationalen Forum Me-
                                               vor Ort. Die B2B-Meetings sind ein idealer
                                                                                                             chatronik.
                                               Einstieg ins Internationale Forum Mecha-
                                               tronik. Bei den Vier-Augen-Gesprächen
                                                                                                             Info und Registrierung:
„Der grenzübergreifende Charakter die-         können die Teilnehmer ihre Produkte,
ser Plattform von Technologien, Men-           Dienstleistungen und ihr Know-how prä-
schen, Unternehmen, Branchen und               sentieren. Die 20-minütigen Gespräche
Regionen macht das Internationale Fo-          sind eine zeit- und kosteneffiziente Mög-
rum Mechatronik einzigartig.“                  lichkeit, grenzüberschreitend neue Ge-
Johannes Brunner, NOI Techpark Südtirol        schäfts-, Technologie- oder Forschungs-
Bild: NOI Techpark

                                                                                                                  MC-report | Ausgabe 2 - September 2021       9
SERVICE 4.0 WEITERE THEMEN: Internationales Forum Mechatronik, Kooperationsprojekt Digitaler Zwilling - Mechatronik-Cluster
DIE ZUKUNFT
LÄSST SICH STEUERN
19.–21.10.2021
Fachmesse für die
industrielle Automatisierung
Design Center Linz

smart-linz.at
SMART ENGINEERING

Gastbeitrag der machineering GmbH & Co. KG, München

Simulation, Digitaler Zwilling
und Fieldbox perfekt kombiniert
Durchlaufzeiten verkürzen, Simulation von Abläufen und Sequenzen sowie die Möglichkeit, frühzeitig Aussagen zu Konzepten
bzw. Konzeptverifikationen zu treffen – das waren die Wünsche der SEMA Maschinenbau GmbH in Traunkirchen. Mit der Münch-
ner machineering GmbH & Co. KG fand sie den perfekten Partner für die Realisierung.

Anfang 2017 beschlossen die Verantwort-                 Manager-Datenbank,
lichen von SEMA, dass der Entwicklungs-                 den Maschinensteue-
und Konstruktionsprozess weiter optimiert               rungen PLC Siemens S7
werden sollte. Das Unternehmen fertigt                  und NC Siemens Sinu-
Serien- und Sondermaschinen ausschließ-                 merik 840Dsl sowie den
lich auf Bestellung. „Damit eine Maschine               Roboterschnittstellen
den Anforderungen gerecht wird, ist eine                Kuka und ABB kompati-
vorangehende Simulation von Abläufen                    bel sein“, sagt Dipl.-Ing.
und Sequenzen hilfreich. Diese Simulation               Johannes      Weiermair,
war bisher parallel zur Konstruktions- bzw.             Technischer Leiter und
Entwicklungsphase einer Maschine nicht                  Prokurist.
umsetzbar. Mit dem Einsatz von iPhysics
von machineering können jetzt Aussagen                  Die Entscheidung                     Simulierte Maschine der SEMA Maschinenbau GmbH
zu Konzepten bzw. Konzeptverifikationen                 „Während eines Work-                 Bild: SEMA Maschinenbau GmbH

schon frühzeitig getroffen werden“, erklärt             shops bei unserem CAD-
Adolf Schacherleitner, Geschäftsführer                  Softwarepartner Tech-
und Eigentümer der SEMA Maschinenbau                    soft wurde uns machineering empfohlen“,                   digkeiten und Taktzeiten durchführen. Im
GmbH.                                                   erinnert sich Weiermair. „Die Entscheidung                nächsten Schritt wird die echte Maschi-
                                                        für iPhysics war einfach. Es war keine zusätz-            nensteuerung mit dem Digitalen Zwilling
Die Erwartungen                                         liche Datenschnittstelle notwendig, da die Si-            verbunden. Damit steht uns eine zweite
Das Lastenheft listet alle Anforderungen                mulationsdaten direkt in die CAD-Datenbank                Simulationsmöglichkeit zur Verfügung. Ab-
auf: Durchlaufzeitverkürzung für Aufträge,              integriert werden. Auch die Offenheit für zahl-           schließend schalten wir vom Digitalen Zwil-
Erstellung von komplexen, voneinander                   reiche Steuerungs- und Robotersimulations-                ling auf die reale Anlage und retour“, erklärt
abhängigen Abläufen, Ablaufoptimierung,                 schnittstellen sprach für sich. Außerdem wur-             der Prokurist. Bei der ersten für einen Kun-
Fehlererkennung und Taktzeitoptimierung                 de ein Entwicklungsprojekt zur Anbindung                  den entwickelten Anlage verkürzte sich die
sowie eine deutliche Qualitätssteigerung.               der Siemens Steuerung 840Dsl vereinbart.“                 Durchlaufzeit um zwei Monate. Bei der vir-
Auch sollte der Simulationsforecast auf Ba-                                                                     tuellen Inbetriebnahme wurde erkannt, dass
sis der Maschinendaten möglich sein. „Zu-               Die Implementierung                                     die Rechenleistung der Steuerungen nicht
dem musste die neue Lösung mit unserem                  Im Sommer 2017 erfolgten Implementierung                ausreicht. So wurden diese getauscht. „Wir
SEMA CAD-System Creo und der Model-                     und Schulung bei SEMA. „Der Einsatz eines               sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Nicht
                                                        Digitalen Zwillings mithilfe einer Simulation           nur wir, sondern auch unsere Kunden pro-
                                                        lohnt sich für uns. Die Abläufe bei Konstrukti-         fitieren von iPhysics“, resümiert Weiermair.
                                                        on und Steuerungstechnik haben sich grund-
                                                        legend verändert. Bisher haben wir eine Ma-             www.sema-maschinenbau.com
                                                        schine in 3D konstruiert, Kollisionskontrollen
                                                        konfiguriert und das Projekt anschließend an
                                                                                                                   Mehr als Visualisierung
                                                        die Elektrotechnik und Steuerungstechnik
                                                                                                                   Die machineering GmbH & Co. KG mit
                                                        übergeben. Dort wurde im Vorfeld ein Teil
                                                                                                                   Sitz in München entwickelt innovative
                                                        der Software offline vorbereitet und später
                                                                                                                   Softwarelösungen für die Echtzeit-Ma-
                                                        das endgültige Steuerungsprogramm in Ver-
                                                                                                                   terialfluss- und Robotersimulation. Ex-
„Wir können die Verwendung eines                        bindung mit der Maschine erstellt“, erzählt
                                                                                                                   perten aus unterschiedlichen fachlichen
Digitalen Zwillings nur weiterempfeh-                   der Technische Leiter. „Heute erzeugen wir
                                                                                                                   Disziplinen beraten Unternehmen und
                                                        in der Konstruktionsphase einen Digitalen
len; speziell mit iPhysics. Der Einsatz                                                                            Ingenieure zu allen Themen rund um die
                                                        Zwilling basierend auf unseren CAD-Daten.“
rechnet sich speziell für Maschinen-                                                                               Visualisierung und Simulation in den Be-
bauunternehmen mit vielen Varianten,                                                                               reichen Entwicklung, Vertrieb und virtuel-
                                                        Ziel erreicht
unterschiedlichen Anlagentypen und                                                                                 le Inbetriebnahme.
                                                        „Mit dem Digitalen Zwilling können wir
kleinsten Losgrößen.“
                                                        die Simulation des echten sequenziellen
Adolf Schacherleitner, Geschäftsführer und Eigentümer                                                              www.machineering.com
SEMA Bild: SEMA Maschinenbau GmbH                       Ablaufs mit den tatsächlichen Geschwin-

                                                                                                                        MC-report | Ausgabe 2 - September 2021     11
SMART ENGINEERING

                                                                                                                                                                                                  Gefördert aus Mitteln des Landes OÖ
     Die Eisenbeiss GmbH entwickelte einen Digitalen Zwilling für Industriegetriebe für den Einsatz im Condition Monitoring. Bild: Eisenbeiss GmbH

     Kostengünstige und schnelle
     Entwicklung mit Digitalen Zwillingen
     Maschinen und Anlagen zu entwickeln, kostet Zeit und Geld. Im Kooperationsprojekt „Digitaler Zwilling“ im Mechatronik-Cluster
     haben fünf Unternehmen daran gearbeitet, den Entwicklungsprozess digital abzubilden. Die entstandenen Digitalen Zwillinge
     reduzieren sowohl Kosten als auch Entwicklungsdauer.

     Die framag Industrieanlagenbau GmbH hat                           Kunden besser verstehen                                            der realen Umsetzung einen Beweislauf an-
     das Potenzial eines Digitalen Zwillings für                       Die Eisenbeiss GmbH entwickelte einen Di-                          getreten, bei dem wir zeigen mussten, dass
     Sägemaschinen erkannt. Der typische Ab-                           gitalen Zwilling für Industriegetriebe für den                     wir die geforderten Stück- bzw. Produkti-
     wicklungsprozess konnte wesentlich opti-                          Einsatz im Condition Monitoring. Peter He-
     miert werden. „Die einzelnen Fachbereiche                         henberger von der FH Wels begleitete das
     arbeiteten früher ohne engen Austausch“,                          Projekt wissenschaftlich. Dabei entstand
     sagt Projektleiter Reinhard Pollhamer. „So                        auch eine Publikation über die systemati-
     kam es bei den letzten Prozessschritten,                          sche Vorgehensweise bei DigiTwins von
     insbesondere bei der Inbetriebnahme, häu-                         Spezialgetrieben. Projektleiter Michael Stroi:
     fig zu Mehraufwänden.“ Im Projekt wurden                          „Durch die Kooperation mit den Partnerun-
     mehrere Vorteile des Digitalen Zwillings re-                      ternehmen konnten wir u.a. von den Strate-
     alisiert. „Zum einen ermöglichte die digitale                     gien bei KTM Innovation für Datengenerie-                          Mithilfe des Digitalen Zwillings kann die framag neue
                                                                                                                                          Sägemaschinen nun schneller und günstiger entwickeln.
     Abbildung eine Parallelisierung in der Ent-                       rung, Edgecomputing und Cloudcomputing                             Bild: framag
     wicklung. Ebenso konnte die Inbetriebnah-                         profitieren. Die Kooperation mit Primetals
     me digital erfolgen, noch bevor die Maschi-                       Technologies und framag ließ uns die Anfor-                        onszahlen erreichen können. Dazu nutzten
     ne physisch existierte. Die Entwicklungszeit                      derungen unserer Kunden besser verstehen                           wir das virtuelle 3D-Simulationsmodell, das
     verkürzte sich dadurch deutlich“, betont                          und berücksichtigen.“ Durch den Digitalen                          im Zuge des Kooperationsprojekts Digitaler
     Andreas Kellner, Leiter der Automatisierung.                      Zwilling kann der Getriebehersteller nun ge-                       Zwilling erstellt wurde, und die virtuelle Inbe-
     Auch der Sägeprozess selbst wurde als Digi-                       zielt die Lagerlebensdauer vorhersagen und                         triebnahme“, sagt CTO Andreas Stummer.
     taler Zwilling abgebildet. Für die Analyse des                    verlängern. Das Risiko eines Anlagenstill-                         „Eindeutige Vorteile sind die Verkürzung der
     Sägeprozesses wurde die RISC Software                             stands ist damit deutlich reduziert. Davon                         Inbetriebnahme und das Detektieren von
     GmbH herangezogen.                                                profitie­ren auch Primetals Technologies und                       Fehlerpotenzialen“, betont Stummer. „Unser
                                                                       framag. „Der bisher sehr aufwändige Para-                          DigiTwin wird uns definitiv bei der Umset-
     Bestehende Modelle verbinden                                      metrierungsprozess wurde durch den Digi-                           zung ähnlicher Projekte helfen. Weiters sind
     Digital Twins sind auch in der Stahlprodukti-                     talen Zwilling automatisiert und maßgeblich                        einige Erweiterungen geplant in Bezug auf
     on immer mehr im Kommen. Daher hat sich                           beschleunigt. Gleichzeitig wurde die Qualität                      Predictive Maintenance und Predictive Ma-
     das Linzer Unternehmen Primetals Techno-                          deutlich gesteigert“, ergänzt Stroi. „Durch die                    nufacturing.“
     logies am Projekt beteiligt und entwi­ckelte                      bessere Kenntnis der tatsächlichen Anforde-
     einen Digitalen Zwilling für die „Arvedi-                         rungen können wir optimierte Getriebe entwi-
     ESP“-Anlage (Endless Strip Production) zur                        ckeln sowie einen Gewichts- und Kostenvor-                            Georg Alber
     Herstellung von Warmband. „Die eigentliche                        teil erzielen.“                                                       Projektmanager
     Aufgabe der Entwicklung des Digitalen Zwil-                                                                                             Fachbereich Smart Engineering
     lings bestand darin, bestehende Modelle in                        Zeit und Kosten sparen                                                georg.alber@biz-up.at
     geeigneter Weise zu verbinden“, erklärt Pro-                      Bei der SRW Automation & Service GmbH
     duct Lifecycle Manager Roman Winkler. Ba-                         ging es um die Losgröße-1-Produktion in der                           Details über das Kooperationsprojekt
     sierend auf den Ergebnissen will Primetals                        Holzindustrie, konkret um die Verkettung                              „Digitaler Zwilling“:
     Technologies auch weitere Digitale Zwillinge                      mehrerer Holzbearbeitungsmaschinen. „Wir                              www.mechatronik-cluster.at
     anderer Anlagentypen entwickeln.                                  haben gemeinsam mit unserem Kunden vor

12   MC-report | Ausgabe 2 - September 2021
INTELLIGENT PRODUCTION

Vergleichende Live-Szene „Forearm Detection“ Bild: tofmotion GmbH

Gastbeitrag von Mag. (FH) Tia Maria Troch,
Head of Corporate Development & Strategy und Dr. Christian N. Neufeld, CEO, tofmotion GmbH

Time-of-Flight für sichere
Mensch-Roboter-Kollaboration
tofmotion ermöglicht mit spotguard® eine virtuelle Arbeitsraumüberwachung und sichere MRK Szenarien. Dadurch werden
Mensch und Maschine vor Kollision geschützt und flexible kollaborative Prozesse ermöglicht.

Seit der Gründung verfolgt die tofmotion                       nen Halt des gesamten Prozesses auslöst
GmbH das Ziel, den weltweit ersten mas-                        (Kategorie 1)“, berichtet Neufeld. Die Field
sentauglichen und sicherheitszertifizierten                    Application Engineers von tofmotion unter-
Time-of-Flight-Sensor auf den Markt zu                         stützen Kunden bei der Implementierung,
bringen und so die Sicherheit, Einsatzsze-                     ein komplettes Setup – die Verbindung von
narien und das Kollaborationsspektrum                          spotguard® mit einer Sicherheitssteuerung
deutlich zu erhöhen. Mit der Einführung                        und der ausführenden Maschine – ist in 30
von spotguard®, einer robusten und echt-                       bis 60 Minuten erledigt.
zeitfähigen Lösung zertifiziert nach EN ISO
61496, EN ISO 13849 Pl-d und EN 62061                          Unendlich skalierbar
SIL-2., wurde diese Vision Realität. „Als                      Größere Arbeitsplätze oder Maschinen            Mag. (FH) Tia Maria Troch, Head of Corporate Develop-
                                                                                                               ment & Strategy, tofmotion GmbH Bild: Michaela Pranter
Frontrunner in Time-of-Flight und Safety                       können nicht von einer einzigen Kamera er-
bieten wir damit eine Lösung, die gängigen                     fasst werden. Ist die ToF-Kamera-Techno-
Sicherheitssensoren weit überlegen ist“,                       logie dann überhaupt industrietauglich? Die
sagt CEO Christian Neufeld. „Wir ermög-                        Antwort gibt das Multi-Kamera-Setup von
lichen eine räumliche Wahrnehmung von                          tofmotion. „Im Multi-spotguard®-Setup
Maschinen für echte Autonomie und Kolla-                       wird jedes Safety-Szenario nur einmal in
boration. In Echtzeit, unabhängig von Um-                      einem gemeinsamen Koordinatensystem
gebungslicht und sehr robust gegenüber                         angelegt und in alle Kameras gleichzeitig
Verschmutzung im Arbeitsalltag.“                               eingespielt“, erklärt Neufeld. Skalierbarkeit
                                                               darf aber hier nicht mit Redundanz gleich-
In 30 Minuten zum Sicherheitsszenario                          gesetzt werden. Insbesondere Schwerlast-
Im Livebild der Kamera (3D-Punktwolke)                         robotik erfordert eine redundante Absiche-      Dr. Christian N. Neufeld, CEO, tofmotion GmbH
werden dreidimensionale Überwachungs-                          rung. spotguard® erreicht im Multi-Setup        Bild: tofmotion GmbH

zonen eingerichtet, Digitale Zwillinge sind                    HFT1 und kann daher ebenso für Robotik
nicht erforderlich. spotguard® erkennt                         laut ISO 10218-2 angewendet werden.                tofmotion GmbH
in Echtzeit Objekte, die in diese Überwa-                                                                         Das österreichische Start-up hat
chungszonen eindringen und setzt in nur                        Unterstützung des Menschen                         hochqualitative ToF(Time-of-Flight)-3D-
elf Millisekunden OSSD-Signale für den                         „Die Zukunft der Robotik liegt eindeutig in        Kameras weltweit erstmals mit Safety-
Maschinencontroller. „Der Vorteil an diesen                    der vertiefenden Mensch-Roboter-Kolla-             Zertifizierung auf den Markt gebracht.
elektrischen Signalen ist, dass sie auch                       boration“, ist Christian Neufeld überzeugt.        Die Kernkompetenzen des Unterneh-
über den nach Normen vorgeschriebenen                          Wenn Menschen und Maschinen einander               mens liegen in der industriellen Anwen-
Nothalt hinaus genutzt werden können und                       erkennen, ist der Weg geebnet, dass ge-            dung der 3D-ToF-Technologie sowie der
vielfach kompatibel sind. Beispielsweise                       meinsam mit bildgebenden Verfahren und             Sicherheitszertifizierung und Outdoorfä-
haben wir mit einem UR-Roboter ein Szena-                      Künstlicher Intelligenz die Maschinen den          higkeit.
rio realisiert, in dem unsere Warning Zone                     Menschen noch besser unterstützen und
(vorgelagerte Hinweiszone) eine Maschi-                        wir den Raum für Kreativität und Produkti-         www.tofmotion.com
nenverlangsamung (Kategorie 2) und kei-                        vität neu denken und nutzen lernen.

                                                                                                                       MC-report | Ausgabe 2 - September 2021           13
INTELLIGENT PRODUCTION

                   Starker Full-Service-Partner
                   Das IMA Ingenieurbüro für Maschinen- und Anlagenbau unterstützt als spezialisierter Gesamtlösungsanbieter in der Technik
                   seine Kunden mit Ingenieurdienstleistungen auf höchstem technischen Niveau.

                   Sowohl die Coronapandemie als auch der       nischen Ressourcenproblemen. In beiden
                   digitale Wandel erfordern eine Neuori-       Fällen ist IMA der richtige Ansprechpart-
                   entierung des Alltags für gesamte Wirt-      ner und liefert die Engineering-Leistungen
                   schaftszweige. Als Full-Service-Partner in   oder aktiviert seinen Pool an Spezialisten,
                   puncto Engineering, Maschinen- und Anla-     zu dem auch das Schwesterunternehmen
                   gensicherheit, Personalberatung und -ver-    TAT-Technom-Antriebstechnik GmbH mit
                   mittlung sowie Arbeitskräfteüberlassung      seinen Experten für Antriebs-, Förder- und
                   bietet IMA seinen Kunden flexiblen Engi-     Systemtechnik sowie Robotik-Lösungen
                   neering Support und verlässliche Enginee-    zählt.
                   ring Competence.
                                                                Der Mensch steht im Mittelpunkt               Mag.a Christine Würtl (Personalreferentin), IMA-
                                                                                                              Bereichsleiter Gerhard Burgstaller, M.Sc. und Silvia
                   Pool an Spezialisten                         Bei IMA gehen Digitalisierung und Humani-     Greinstetter (Personaladministration) unterstützen als
                                                                                                              Engineering Support ihre Kunden mit Personalressour-
                   Automatisierung und Digitalisierung halten   sierung Hand in Hand. „Während Prozesse       cen und Know-how. Bild: IMA/Erwin Wimmer
Bezahlte Anzeige

                   unausweichlich Einzug in den Maschinen-      digitalisiert werden, bleiben Beziehungen
                   und Anlagenbau und zwingen Unterneh-         persönlich. Trotz momentaner sozialer Di-     Burgstaller, M.Sc. die Servicequalität des
                   men, den Weg in Richtung Industrie 4.0       stanz hat der persönliche Kontakt zu unse-    Unternehmens.
                   und 5.0 anzutreten. Viele kämpfen dabei      ren Kunden und Partnern für uns Priorität“,
                   mit personellen und/oder Know-how-tech-      unterstreicht IMA-Bereichsleiter Gerhard      www.ima.at

                        MENSCH                        TECHNIK                SICHERHEIT

                   Engineering mit
                   3-facher Kompetenz

                   Mit IMA bereit für die Herausforderungen der Zukunft.

                   Als Ingenieurbüro und spezialisierter Dienstleister für Maschinen- und Anlagenbau sichern wir unseren Partnern
                   bestmögliche Betreuung, branchenübergreifendes Know-how und Qualität in jeder Phase der Bearbeitung zu.
                   Wir stehen für Innovation in den Bereichen Engineering, Personaldienstleistung und HSE-Management.
                   Uns ist es wichtig, für unsere Kunden individuelle, beständige und zukunftssichere Lösungen zu finden.

                   www.ima.at
INTELLIGENT PRODUCTION

Gastbeitrag von Prof. Dr. Eduard Arzt,
Wissenschaftlicher Geschäftsführer des INM - Leibniz-Instituts für Neue Materialien gGmbH, Saarbrücken

Neues Handling-Paradigma:
Bioinspirierte Gecomer®-Oberflächen
Die Handhabung und präzise Platzierung von Werkstücken, Mikrobauteilen oder Satellitenkomponenten wird durch die
Gecomer®-Technologie revolutioniert: Computerbasierte Mikrostrukturierung von Polymeroberflächen ermöglicht die energie-
und ressourcenschonende Kontaktierung auch unter extremen Bedingungen und schont empfindliche Oberflächen.

Die Natur macht vor, wie sich die Haftung                   von Materialkontakten in mikroskopische          Gecomer®-Oberflächen. Den kreativen An-
zwischen zwei Objekten kontrolliert schal-                  Fibrillen erzeugt daher verlässliche Haft-       wendungsmöglichkeiten sind offensicht-
ten lässt: Fliegen, Spinnen und Eidechsen                   spannungen der Größenordnung 100 kPa             lich keine Grenzen gesetzt.
haften bei Bedarf und lösen sich blitz-                     mit Objekten variabler Größe und Ober-
schnell bei Bedrohung. Der Mechanismus                      flächenbeschaffenheit. Durch geeignete
hinter diesem Evolutionsprinzip beruht auf                  mechanische Stimuli kann ein sanftes
feinen Härchen (Fibrillen), die durch ihre                  und rückstandsfreies Ablösen des Objekts
elastische Compliance die Van-der-Waals-                    herbeigeführt werden, wobei die Positi-
Wechselwirkungen gezielt verstärken.                        oniergenauigkeit unter zehn Mikrometer
Dieser in der Wissenschaft bekannte „Ge-                    liegt. Die neuartigen Greifsysteme sind aus
cko-Effekt“ wird inzwischen als Gecomer®-                   Spezialpolymeren gefertigt und werden auf
Technologie in neuartigen robotischen                       die jeweilige Anwendung gezielt optimiert.
Greifsystemen unter dem Markennamen                         Dabei kann auf die Ergebnisse von mehr als
ADHESO kommerziell vermarktet. Der Rat                      zehn Jahren wissenschaftlicher Vorlauffor-
für Formgebung prämierte kürzlich die                       schung und auf mehr als zehn internationa-       Prof. Dr. Eduard Arzt ist ein führender Physiker und
                                                                                                             Materialwissenschafter, der seine Forschung als Insti-
bionisch inspirierte Greifertechnologie mit                 le Patentfamilien zurückgegriffen werden.        tutsleiter bei der Max-Planck-Gesellschaft und bei der
dem German Innovation Award 2021 in der                                                                      Leibniz-Gemeinschaft durchführt. Seine Forschungs-
                                                                                                             themen reichen von Hochleistungslegierungen über
Wettbewerbsklasse „Excellence in Busi-                      Validierte Handling-Technologie                  elektronische Mikromaterialien bis zu bioinspirierten
                                                                                                             Oberflächen für Robotikanwendungen. Neben seiner
ness to Business“.                                          Die Gecomer®-Technologie ist bereits bei         akademischen Tätigkeit ist er Co-Founder der INNOCISE
                                                            Partnern und Kunden im In- und Ausland           GmbH in Saarbrücken. Bild: INM/Oliver Dietze

Schaltbare Haftung durch Kontaktmechanik                    für die Handhabung verschiedenster Ob-
Adhäsion ist ein Wettlauf zwischen Ober-                    jekte validiert. Einsatzgebiete sind z. B. das
                                                                                                                Die Ergebnisse der hier dargestellten
flächenminimierung und elastischer Ver-                     Handling von Wafern und Displaygläsern,
                                                                                                                Forschungsarbeiten stammen aus For-
zerrung. Aufgrund der Skalierungsgesetze                    von Glasfasern, Mikro-LEDs oder empfind-
                                                                                                                schungsprojekten, die u.a. von der Leib-
überwiegt bei Miniaturisierung der Ober-                    lichen Batteriefolien, aber auch in der La-
                                                                                                                niz-Gemeinschaft, dem Bundesminis-
flächeneffekt: Das gezielte Aufspalten                      borautomation und der Pharmaindustrie.
                                                                                                                terium für Forschung und Technologie
                                                            Selbst in Vakuumumgebung ist die volle
                                                                                                                (BMBF) und dem European Research
                                                            Funktionalität gewährleistet. Und jedwede
                                                                                                                Council (ERC) gefördert wurden. Enge
                                                            Peripherie in Form von Saugpumpen oder
                                                                                                                Kooperationen bestehen mit der Univer-
                                                            elektrischer Verkabelung entfällt, wodurch
                                                                                                                sity of California, Santa Barbara und San
                                                            die Installation problemlos möglich ist.
                                                                                                                Diego, und der Cambridge University. Zu
                                                                                                                diesem Thema hielt Eduard Arzt am 26.
                                                            Ausblick: Biomedizin und Weltraum
                                                                                                                Mai 2021 einen Vortrag im Physikkollo-
                                                            Die neuartigen Haftsysteme haben ihr
                                                                                                                quium der Johannes Kepler Universität
                                                            Potenzial auch in anderen Anwendungs-
                                                                                                                Linz.
                                                            bereichen bereits unter Beweis gestellt.
                                                            In Tierversuchen wurde die beschleunigte
                                                                                                                Weitere Informationen: E. Arzt et al., Pro-
                                                            Heilung von verletzten Trommelfellen, die
Die Gecomer®-Technologie ist für robotische und karte-                                                          gress in Materials Science 120, 100823
sische Handling-Anwendungen validiert. Alleinstellungs-     mittels Gecomer® schonend verschlos-
merkmale gegenüber alternativen Techniken sind die                                                              (2021)
Vakuumtauglichkeit, die Skalierbarkeit der Objekte von      sen wurden, nachgewiesen. Und jüngst
Meter bis Mikrometer und der sanfte, rückstandsfreie        klappte der erste Dockingversuch von Mi-
Transport. Peripheriegeräte wie Saugsysteme oder Elek-                                                          www.innocise.com
trostatik entfallen. Demonstrierte Zyklenzahlen liegen je   krosatelliten auf der International Space
nach Anwendung über einer Million.                                                                              www.schunk.com
Bild: INM                                                   Station – vermittelt über speziell adaptierte

                                                                                                                     MC-report | Ausgabe 2 - September 2021           15
Sie können auch lesen