SicherheitsProfi - Sicherheit trainieren - Das Magazin der - BG Verkehr
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
4/2020 | 31320 SicherheitsProfi GÜTERKRAFTVERKEHR | LOGISTIK Das Magazin der Sicherheit trainieren | 8 Vorsicht, Glatteis! – Tipps zum Arbeitsschutz im Winter | 14 Stadtwerke Wiesbaden: Mit Hochvolt unterwegs | 16
Inhalt S CH N E L L I N F O R M I E RT 4 Neues zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Unfallmeldungen 7 Trauer um Wolfgang Steinberg SI CH E R & G E S U N D 16 8 8 Konzepte für mehr Verkehrssicherheit Profis schulen Profis 11 Pandemiebekämpfung Richtig lüften 28 14 Sicher durch den Winter Jahreszeitliche Anforderungen berücksichtigen 16 Mit Hochvolt in die Werkstatt E-Busse im Einsatz bei den Stadtwerken Wiesbaden 22 Richtig kuppeln! Und damit schwere Unfälle verhindern 24 Ausbildung Sifa Mit neuem Konzept G U T V E R SI C H E RT 26 Rechtstipp und Kurzmeldungen 27 Im Fall der Fälle gut versichert Die BG Verkehr in Zahlen 28 Der besondere Fall Hendrik Donkers über sein Leben mit Prothesen SE R V I CE 30 Prävention aktuell Dr. Jörg Hedtmann 30 Impressum 31 Kontaktübersicht So erreichen Sie die BG Verkehr
| 3 Liebe Leserin, lieber Leser, die BG Verkehr hat einen schweren Verlust erlitten, der mich auch nach mehreren Wochen noch ganz persönlich beschäftigt: Am 27. Oktober starb plötzlich und unerwartet Wolfgang Steinberg, unser Vorsitzender des Vorstands auf Versichertenseite. Er war gleichzeitig ein unermüdlicher Vorkämpfer für den Arbeitsschutz und eine umsichtige, durchsetzungsstarke Führungspersönlichkeit für die BG Verkehr. Wir werden ihn sehr vermissen. Titelbild: Adobe Stock/Roman Babakin; Bilder: Ralph Feldbauer, BG Verkehr/Gerald Haenel; Adobe Stock/TeamDaf, Christoph Papsch Mut und Hartnäckigkeit brauchen auch viele unserer Mitgliedsunternehmen angesichts der noch immer andauernden Corona-Krise. Auch hier 14 wollen wir helfen: In dieser Ausgabe finden Sie Sabine Kudzielka wichtige Informationen zum Thema Lüften und Vorsitzende der raumlufttechnische Anlagen. Spätestens seit der Geschäftsführung der BG Verkehr Analyse der Superspreader in der Fleischindustrie ist erwiesen, dass die Unternehmen mit den richtigen Lüftungskonzepten dem Infektions geschehen in den Betriebsgebäuden wirkungsvoll entgegenwirken können. Besuchen Sie auch unsere Website www.bg-verkehr.de und insbesondere unseren Medienkatalog. Hier erwartet Sie eine Fülle neuer Informationen und Medien zum Thema Corona. Diese unterstützen Sie in den kommenden Wochen und Monaten bei Ihren Bemühungen, Ihre Beschäftigten gesund und Ihren Betrieb arbeitsfähig zu halten. In wenigen Wochen endet das Jahr 2020, das für viele Menschen wenig erbaulich war. Ich wünsche Ihnen eine sichere und gesunde Vorweihnachts- zeit und einen guten Start ins nächste Jahr. Ich v ersuche mich jetzt mal als Prophetin: 2021 wird in jedem Fall besser werden! 16
Lohnnachweis BG Verkehr lobt Innovationen bei bis Februar Auf Basis des Lohnnachweises, den jeder Fahrerassistenzsystemen Unternehmer einmal im Jahr abgeben muss, berechnet die BG Verkehr die Beiträge für die gesetzliche Unfallversiche- Die Daimler Truck AG will ab Juni 2021 den Active Sideguard Assist (ASGA) auf rung. Die Meldefrist für den Lohnnachweis den Markt bringen. Dieser warnt den Fahrer vor Radfahrern oder Fußgängern, 2020 endet am 16. Februar 2021. Seit zwei die sich rechts vom Fahrzeug befinden. Folgt darauf keine Reaktion, bremst Jahren erfolgt die Übermittlung ausschließ- das System den Lkw bis zum Stillstand ab. Ebenfalls ab Juni 2021 startet der lich auf digitalem Weg. Betriebe, die kein Active Drive Assist 2 des Lkw-Herstellers: Falls der Fahrer längere Zeit weder Entgeltabrechnungsprogramm nutzen, lenkt, Gas gibt, noch bremst oder andere Systeme bedient, leitet das System können den digitalen Lohnnachweis über einen Nothalt ein. die Ausfüllhilfe sv.net abgeben. „Insbesondere den aktiv eingreifenden Abbiegeassistenten hat die BG Verkehr bereits bei der Vorstellung des lediglich warnenden Abbiege www.bg-verkehr.de Webcode: 16488979 assistenten gefordert. Der ASGA wird unseren Mitgliedsunternehmen und Versicherten helfen, die Unfallzahlen noch weiter zu reduzieren“, lobt Dr. Klaus Ruff, stellvertretender Präventionsleiter der BG Verkehr. „Wir h offen, dass die neuen Systeme auch bald von anderen Herstellern angeboten werden und möglichst viele Nutzer finden!“ Gesünder durch Fairness Wer seine Vorgesetzten als fair erlebt, ist motivierter und wird seltener krank. Das zeigt der „Fehlzeiten-Report 2020“ der AOK. Diese Beschäftigten melden sich durchschnittlich 13 Tage im Jahr krank, zwei Tage weniger als die Grup- pe, die sich ungerecht behandelt fühlt. Die Betroffenen leiden vermehrt unter Gereiztheit, Lustlosigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen sowie Rücken- und Gelenkschmerzen oder Kopfschmerzen. Mit Pop-Art Seminare gegen Unfälle abgesagt Vor dem Hintergrund der Infektionszahlen hat die BG Verkehr Zwei neue Motive der Verkehrssicherheitskampagne „Runter vom Gas!“ werben derzeit alle noch ausstehenden Seminare für für sicheres und rücksichtsvolles Fahren. Angelehnt an den Stil des amerikanischen Pop- 2020 abgesagt. Bis zum Redaktions Art-Künstlers Roy Lichtenstein sollen die Plakate zwei Botschaften vermitteln: „Finger schluss stand noch nicht fest, ab weg vom Handy!“ und „Abstand halten!“. Auf mehr als 700 Plakatflächen entlang der wann wieder Seminare durchgeführt deutschen Autobahnen und auf Raststätten sind die Plakate seit September zu sehen. werden. Über den aktuellen Stand informiert die Website der BG Verkehr. Auftraggeber für die jährliche Plakat-Aktion ist das Bundesverkehrsministerium in Kooperation mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat. Die Deutsche Gesetzliche www.bg-verkehr.de Unfallversicherung unterstützt die Plakatierung finanziell. SicherheitsProfi 4/2020
S CH N E L L I N F O R M I E RT | 5 Aktuelle Unfallmeldungen Sattelzug kippt um Ein Kraftfahrer steuerte einen mit Kies beladenen Lkw mit deutlich überhöhter Geschwin- digkeit durch eine Rechtskurve. Als er stark abbremste, kippte der Lkw auf die linke Seite. Der Fahrer wurde im Führerhaus eingeklemmt und verstarb an seinen schweren Verletzungen. Der Lkw war vorschriftsmäßig mit einem elektronischen Stabilitäts-Programm ausge- stattet, das aller Wahrschein- lichkeit nach zum Unfallzeit- punkt deaktiviert war. © Daimler Truck AG Feuer in der Arbeitsgrube Ein Schlosser reinigte in einer Arbeitsgrube Schläuche mit einem Bremsenreiniger. Anschließend säuberte er den Boden mit einer elektrischen Kehrmaschine. Es kam zu einer Verpuffung und die Kleidung des Mannes fing Feuer. Er wurde mit schweren Verbren- nungen am ganzen Körper und Verletzungen der Lunge in eine Unfallklinik gebracht. Drei Kollegen, die vergebens Kommunikation versuchten zu helfen, wurden im Fokus traumatisiert. © Runter vom Gas, Daimler Truck AG, Adobe Stock/peterschreiber.media Gute und umfassende Kommunikation hilft, Unfälle im Betrieb zu vermeiden. Preis für Deshalb steht das Thema im Mittelpunkt gute Ideen Sturz von Leiter des diesjährigen Präventionsprogramms Ein Fahrer hatte Holzpaletten „Jugend will Der Deutsche Arbeitsschutzpreis belohnt geladen. Um die Zurrgurte über sich-er-leben“. Unternehmen und Einzelpersonen, die die Paletten zu legen, nutzte er vorbildliche Lösungen zur Verbesserung eine Anlegeleiter, die sich auf Der für das neue Ausbildungsjahr der Sicherheit und des Gesundheitsschut- dem Betriebsgelände befand. gewählte Schwerpunkt vermittelt Er stellte sie in einem sehr zes der Beschäftigten gefunden haben. Berufsanfängern, wie das Ansprechen steilen Winkel an. Als der Fah- In fünf verschiedenen Kategorien werden von Konflikten, Feedback-Geben, aktives rer den ersten Spanngurt über technische, strategische, organisato den Kantenschoner der Palette Zuhören und Gewaltvermeidung in der rische und kulturelle Ideen ausgezeich- schob, rutschte die Leiter weg. Kommunikation zu mehr Sicherheit net. Insgesamt gibt es Preisgelder in Höhe Der Mann verklemmte sich in der Arbeitswelt beitragen können. von 50.000 Euro zu gewinnen. Bewer- beim Sturz mit beiden Füßen in Medien und Unterrichtsmaterialien gibt bungsschluss ist der 1. Februar 2021. der Leiter und brach sich beide es auf der Website der Aktion. Sprunggelenke. www.jwsl.de https://deutscher-arbeitsschutzpreis.de SicherheitsProfi 4/2020
6 | S CH N E L L I N F O R M I E RT Kliniken ausgezeichnet Im Jahr 2020 wurden die BG Kliniken erneut von der Zeitschrift „Focus Gesundheit“ für ihre medizinischen Leistungen ausgezeichnet. Die neun Akutkliniken gehören damit zu den besten Krankenhäusern der „Klinikliste 2021“. Sitzung der Vertreter- versammlung fällt aus Die für den 10. Dezember 2020 geplante Sitzung der Vertreterversammlung der BG Verkehr wurde abgesagt. Die Vorsit- zenden des Gremiums entschieden mit Rekorde für Postdienste Rücksicht auf die Gesundheit der Mitglie- der, ein Umlaufverfahren durchzuführen. Dabei handelt es sich um eine schriftliche Durchschnittlich 44 Pakete erhält jeder Deutsche pro Jahr. Damit liegt Abstimmung der Beschlussvorlagen. Auf Deutschland etwa gleichauf mit China und den USA. Das geht aus einer der Tagesordnung stehen unter anderem Erhebung des Postdienstleisters Pitney Bowes hervor. 2019 haben private die Feststellung des Haushaltsplans für Haushalte und Firmen danach 3,65 Milliarden Warensendungen empfangen. das Jahr 2021, die Beschlussfassung des Japaner führen das Ranking mit im Schnitt 72 Paketen an. Weil wegen der gemeinsamen Gefahrtarifs Fahrzeughal- Corona-Pandemie deutlich mehr Warensendungen nach Hause bestellt wer- tung und See sowie die Abnahme der den, wird das Paketaufkommen in diesem Jahr noch einmal stark steigen. Jahresrechnung. Über die Ergebnisse wird die BG Verkehr im Anschluss berichten. Neu erschienen Arbeiten in Behältern, Silos © Adobe Stock/Ronald Rampsch und Scanrail, BG Verkehr/Adele Marschner UVV „Bauarbeiten“ und engen Räumen Seit Oktober gilt eine Arbeiten in Behältern, Silos überarbeitete Version der und engen Räumen gehören Unfallverhütungsvorschrift zu den gefährlichsten Tätig- (UVV) „Bauarbeiten“. Sie keiten überhaupt. Die Infor- Einkaufsratgeber behandelt u. a. Verkehrsge- mation 213-055 „Arbeiten in fahren und den Betrieb von Behältern, Silos und engen auf Englisch Fahrzeugen auf Baustellen. Beleuchtung Räumen – Zugangs-, Posi- Der Einkaufsratgeber der Die neue UVV „Bauarbei- im Büro: Hilfen tionierungs- und Rettungs- BG Verkehr für gewerblich ten“ (DGUV Vorschrift 38) verfahren“ der Deutschen genutzte Fahrzeuge bietet wurde an das staatliche für die Planung Gesetzlichen Unfallversiche- Tipps und dient als Ent- Vorschriften- und Regelwerk Eine Information der rung erläutert, wie die Arbeit scheidungshilfe für Unter- angepasst und am 1. Okto- Deutschen Gesetzlichen Un- durch gute Planung und nehmer, Fuhrparkleiter und ber 2020 bei der BG Verkehr fallversicherung beschreibt eine sinnvolle Vorbereitung Führungsverantwortliche. in Kraft gesetzt. Die ehe- Beleuchtungskonzepte und von Rettungsmaßnahmen Jetzt gibt es die Broschüre malige UVV „Bauarbeiten“ -arten und bietet Hilfe bei sicher und gesund gestaltet auch in einer englischen (VBG 37) aus dem Jahr 1977 der Planung der Beleuch- werden kann. Version. trat außer Kraft. tung in Büroräumen. https://publikationen. www.bg-verkehr.de www.bg-verkehr.de https://publikationen. dguv.de Webcode: 19112418 Webcode: 20838131 dguv.de SicherheitsProfi 4/2020
Trauer um Wolfgang Steinberg Wolfgang Steinberg, Vorsitzender des Vorstandes der BG Verkehr auf Versichertenseite, ist am 27. Oktober plötzlich und völlig unerwartet im Alter von 70 Jahren verstorben. Er war mehr als 30 Jahre in der Selbstverwaltung aktiv. Der Tod des Vorstandsvorsitzenden auf Versichertenseite, An wichtigen Weichenstellungen maßgeblich beteiligt Wolfgang Steinberg, hat sowohl in der Selbstverwaltung In die Amtszeit von Wolfgang Steinberg im Vorstand fal- als auch bei den Beschäftigten der BG Verkehr Bestürzung len wichtige Weichenstellungen für die BG Verkehr, unter und Trauer ausgelöst. „Wir verlieren in Wolfgang Steinberg anderem die Fusionen der BG Verkehr mit der See BG und eine umsichtige und durchsetzungsstarke Führungspersön- der Unfallkasse Post und Telekom, die er maßgeblich mit- lichkeit, die sich unermüdlich für das Wohl der Versicherten gestaltet hat. „Wir werden Wolfgang Steinberg immer als eingesetzt hat. Unser tiefes Mitgefühl gehört seiner Fami- Vorstandsvorsitzenden in Erinnerung behalten, der kolle- lie“, sagt Klaus Peter Röskes, Vorsitzender des Vorstandes gial mit der Arbeitgeberseite stets den Arbeitsschutz nach der BG Verkehr auf Arbeitgeberseite. vorn gebracht hat“, sagt Sabine Kudzielka, Vorsitzende der Geschäftsführung der BG Verkehr. Seit 13 Jahren an der Spitze der Selbstverwaltung Wolfgang Steinberg begann 1989 seine Arbeit für die Beruflich, politisch und gewerkschaftlich engagiert Selbstverwaltung als stellvertretendes Mitglied der Vertre- Auch in seinem Beruf zeigte sich Wolfgang Steinberg immer terversammlung auf Versichertenseite. Dem Vorstand der engagiert. 1972 nahm der gelernte Groß- und Außenhan- BG Verkehr gehörte er seit 1993 an. Seit 13 Jahren lenkte er delskaufmann seine Arbeit bei der damaligen Rethmann als Vorsitzender des Vorstandes auf Versichertenseite die Städtereinigung auf. Schon kurz darauf wurde er in den Geschicke der BG Verkehr, die er in mehreren externen Or- Betriebsrat und dort zum Vorsitzenden gewählt. Später ganisationen und Gremien vertrat. Wolfgang Steinberg war vertrat er in dem rasch wachsenden Unternehmen die Ar- unter anderem als Mitglied des Vorstandes der Deutschen beitnehmerinteressen als Mitglied und Vorsitzender des Gesetzlichen Unfallversicherung aktiv. Gesamtbetriebsrats der Rethmann AG. 1994 war er Grün- dungsmitglied im ersten Konzernbeirat. „Der Kontakt zur Praxis war Wolfgang Steinberg immer wichtig. Sein hohes Praxiswissen wurde insbesondere Von 1989 bis zu seinem Tod gehörte er für die SPD dem Rat durch sein immerwährendes Engagement im Präventions- seiner Heimatstadt Selm in Nordrhein-Westfalen an. Auch ausschuss und in seiner Arbeit als Vorsitzender des Präven- als Gewerkschafter war er während seines gesamten Berufs- tionsfachausschusses Entsorgung deutlich“, sagt Röskes. lebens aktiv. Seit 1972 Mitglied der ÖTV, engagierte er sich Zuletzt brachte er unmittelbar seine Expertise aus der Ent- dort genauso wie später in der Vereinten Dienstleistungsge sorgungsbranche ein, um den Mitgliedsunternehmen der werkschaft (ver.di) in der Vorstands- und Fachgruppenarbeit BG Verkehr zeitnah verlässliche Handlungsempfehlungen auf Kreis- Bezirks-, Landes- und Bundesebene. zum Schutz vor dem Coronavirus zur Verfügung zu stellen. SicherheitsProfi 4/2020
8 | Praxisbeispiel Profis schulen Profis Unfälle haben Ursachen. Oft sind sie vermeidbar. Wie – das kann man trainieren. Die BG Verkehr fördert deswegen Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit. P eter Zollner, Geschäftsführer der Horst Pöppel- Warum der Aufwand? Gruppe in Regensburg, setzt seit Jahren auf Nur wer regelmäßig trainiert, kann das höchste Sicher- regelmäßige Weiterqualifizierung der Fahre- heitsniveau erreichen und halten. In erster Linie gelingt rinnen und Fahrer. In theoretischen und fahrprak- es den Verantwortlichen so, Menschen vor schweren tischen Trainings vertiefen die Beschäftigten ihr Unfällen zu schützen. Im strategischen Fokus der Un- Wissen zum defensiven und vorausschauenden ternehmensführung steht an zweiter Stelle die Vermei- Fahren und werden für die Risiken im Straßenver- dung von Sachschäden und damit von Kosten. Last but kehr sensibilisiert. Unter anderem lernen die Profis not least sichert die konsequente Präventionsarbeit von „alten Hasen“, mit welchen Kniffen und Tricks einen nahezu reibungslosen Betriebsablauf. Die Inves- man Unfälle vermeidet. tition in Verkehrssicherheit kostet zwar vordergründig Zeit und Geld, aber beides wird auf der Habenseite Die durchweg positive Rückmeldung bestätigt: Die mehr als kompensiert. „Das betriebliche Konzept zum persönliche Erfahrung am Steuer und im Fahrzeug Risikomanagement ist bei uns deswegen ein wesentli- hilft, neue Verhaltensweisen auszuprobieren und cher Bestandteil der strategischen Unternehmensfüh- in den Alltag zu übernehmen. rung“, erklärt Peter Zollner. „Und ein nachweisbarer Erfolgsfaktor“, ergänzt Risk-Manager Ralph Feldbauer, der das Unternehmen seit Jahren berät. Mit Aufstellern aus Schaumstoff lässt sich der Ernstfall üben: eine Notbremsung mit dem Lkw. SicherheitsProfi 4/2020
SI CH E R & G ES U N D | 9 Interview Ralph Feldbauer, geschäftsführender Gesellschafter „ der RiskGuard GmbH, hat sich auf die Bewertung und Schadensprävention von Fuhrparkrisiken spezialisiert. Sie begleiten schon seit vielen nen, zum Beispiel beim Abbiegen oder prävention als wertschöpfend – und Jahren in Unternehmen Spurwechsel. Ganz wichtig: Die Trainer jeder Unternehmer, der schon einmal Schulungen und Fahrertage müssen aus der Praxis kommen. Diese nach einem Unfall die interne Bilanz zu vor Ort. Bitte beschreiben Sie ein Profis erarbeiten Übungen, die genau zur direkten und indirekten Kosten aufge- paar gelungene Praxisbeispiele. Situation im Unternehmen passen, und macht hat, wird das sofort bestätigen. Jeder Unfall hat eine Ursache – so weit, vermitteln den Kollegen wertvolle Kniffe und Tricks in der Fahrzeugbeherrschung. Aus langjähriger Erfahrung rechne ich so gut. Aber oft kommt man erst dann bei konsequenter Umsetzung der Prä- weiter, wenn man die Ursache hinter der ventionsmaßnahmen mit einer Sen- Ursache findet. Und da zeigt sich dann Welche Grundlagen sind Ihrer kung der Unfall- und Schadenszahlen zum Beispiel, dass Rangierschäden oft Erfahrung nach wichtig, damit um zehn bis zwanzig Prozent, meist ist damit zu tun haben, dass die Fahrer Schadensprävention im es sogar noch deutlich mehr! Werden beim Langsamfahren unsicher sind und Unternehmen dauerhaft Erfolg hat? dank der Präventionsmaßnahmen klei- ihr Fahrzeug nicht richtig beherrschen. Im Grunde geht es ja bei den Maßnah- ne Unfälle vermieden, sinkt auch die Deswegen ist das oft ein Schwerpunkt men zur Verkehrssicherheit um eine de- Wahrscheinlichkeit, dass es im Betrieb auf den Schulungen: Wie weit schlage taillierte Gefährdungsbeurteilung mit den ein Großschadensereignis geben wird. ich wann das Steuer ein, schätze ich entsprechenden Konsequenzen, so wie Das wird zusätzlich honoriert, beispiels- die Länge des Fahrzeugs richtig ein? Ein es auch der gesetzliche Arbeitsschutz for- weise seitens der Erstversicherer in der Übungsparcours mit Stangen und Pylo- dert. Elementar ist, dass die Geschäfts- individuellen Prämienfindung. nen simuliert typische Verkehrssituatio- führung das Thema Risikomanagement aktiv gestaltet. Risk-Management besteht Sie beraten namhafte Erst- aus vielen Mosaiksteinchen, dafür reicht und Rückversicherer ebenso © Ralph Feldbauer natürlich nicht der Fahrertag einmal im wie öffentliche Institutionen und Jahr. Meiner Erfahrung nach zeigt sich der große Flottenbetreiber. Welchen Erfolg, wenn die Geschäftsführung die Stellenwert hat das Thema Prävention wirklich zur Chefsache erklärt Unfallprävention in Zukunft? und konsequent an dem Thema arbei- Dem Thema gehört die Zukunft! Mit ei- tet. Mit dieser Einstellung können Sie ein nem professionell und individuell erstell- überdurchschnittlich hohes Sicherheits- ten Risk-Management-Konzept schützt niveau erreichen. Das kommt zuallererst der Arbeitgeber seine Beschäftigten, den Beschäftigten zugute. Daneben be- aber auch Unbeteiligte vor schweren Un- deuten weniger Schadensfälle aber auch fällen. Da sich ja auch die BG Verkehr an weniger Kosten und weniger Störungen den Investitionen beteiligt, kommt man im Betriebsablauf. ” dem gemeinsamen Ziel der „Vision Zero“ einen Schritt näher. Wer will das nicht? Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ver- stehe ich das Engagement zur Schadens SicherheitsProfi 4/2020
10 | W er in einem Fuhrpark über Arbeitssicher- grundlegende Fahrtechniken, die auch Profis am heit spricht, muss an erster Stelle die Steuer immer wieder auffrischen und üben müssen Sicherheit im Straßenverkehr thematisie- (siehe Interview auf der vorigen Seite). Hier einige ren. Etwa zwei Drittel der tödlichen Arbeits- und We- Ideen für Maßnahmen im Betrieb, die in Mitglieds- geunfälle im Zuständigkeitsbereich der BG Verkehr unternehmen der BG Verkehr bereits erfolgreich sind Verkehrsunfälle. In etwa 30 Prozent der Fälle erprobt wurden: Machen Sie mit wird das Unfallopfer so schwer verletzt, dass es nur und schicken Sie mit schweren Einschränkungen überlebt und auf Fahrertage (oft als Event an einem Samstag) uns Ihr Konzept zur eine Unfallrente angewiesen ist. Die BG Verkehr mit Informations- und Unterweisungsständen fördert deswegen betriebliche Maßnahmen zur Ver- zu Themen wie Ladungssicherung, sicheres Ein- Verkehrssicherheit! kehrssicherheit. Dafür gibt es zwei Kategorien: und Aussteigen, richtiges An- und Abkuppeln, Langsamfahren und Rangieren, freie Sicht und Teilnehmen können Betriebe mit 1. Fahrsicherheitstrainings Ordnung im Fahrerhaus oder optimale Nutzung mehr als 250 Beschäftigten. Vor allem für kleine und mittelgroße Betriebe sind von Assistenzsystemen. Als Ergänzung solcher Maximal gibt es pro Betrieb 30.000 Zuschüsse zu Fahrsicherheitstrainings interes- Praxistage im Unternehmen können zum Beispiel Euro bzw. ein Promille der gemel- deten Lohnsumme. (Je nachdem, sant. Die Anträge werden in der Reihenfolge des der Überschlagsimulator oder Gurtschlitten der welche Grenze zuerst erreicht ist). Eingangs bearbeitet, bis der Fördertopf leer ist BG Verkehr gebucht werden. Gefährdungsbeurteilung mit (Windhundverfahren). Benennung der geplanten Beratung zu Ernährung, Schlaf, Konzentrations- Maßnahmen zur Verbesserung 2. Konzeptförderung vermögen oder Drogenmissbrauch, zum Beispiel der Verkehrssicherheit, unterteilt Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten durch den Betriebsarzt oder Fachleute von Kran- nach Gefährdungsbereichen. können sich mit individuellen Konzepten um kenversicherungen. Im Idealfall sollten die drei Fördermittel bewerben. Die Konzeptförderung Bereiche Straßenverkehr, ist unabhängig davon, ob das Unternehmen ei- Kommunikationstraining, um den Kontakt mit innerbetrieblicher Transport und nen Fuhrpark betreibt, das heißt, es können auch Kunden und Kollegen möglichst stressfrei zu ge- Wegeunfälle abgedeckt werden. Unfallschwerpunkte auf dem Weg zur Arbeit im Mit- stalten. Die Umsetzung kann in Form telpunkt stehen. von Schulungen, Schwerpunkt programmen oder in Kombination Zusammenarbeit mit dem regionalen Fahrrad- mit Fahrsicherheitstrainings Ideen für Maßnahmen im Betrieb club, Kindergärten, Seniorenvereinen, um die erfolgen. Heute ist es nur ein abgefahrener Spiegel (der auch gegenseitige Perspektive als Verkehrsteilneh- Externe Fachleute (Trainer, Berater) schon Kosten im vierstelligen Bereich verursacht), mer kennenzulernen. können bei der Planung und Um- morgen vielleicht ein Mensch, der beim Rechts- setzung mit eingebunden werden. abbiegen übersehen wird. Die Auswertung aller Einsendeschluss bei der Martin Küppers Unfälle und Beinahe-Unfälle zeigt, wo im Betrieb Leiter des Fachbereichs Verkehr und Landschaft bei der BG Verkehr ist der 18. Juni 2021 Handlungsbedarf besteht. Oft sind es zum Beispiel Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung für eine Förderung 2022. www.bg-verkehr.de Webcode: 20954048 Sie schulen, wir fördern! Das Schleudertraining auf verschiedenen Belägen verbessert die Brems- und Lenktechnik. © Ralph Feldbauer SicherheitsProfi 4/2020
SI CH E R & G ES U N D | 11 Wo viele Menschen zusammenarbeiten, steigt die Gefahr einer Infektion. Mit unseren Tipps reduzieren Sie das Risiko. Richtig lüften Neun Tipps zur Lüftung über zentrale RLT-Anlagen während der Pandemie 1. Außenluftvolumenströme so weit wie möglich erhöhen und hohe Luftwechselrate sicherstellen. D as Prinzip ist einfach: Viel fri- (z. B. spätestens ab 800 ppm), sollte wie 2. Umluftanteile so weit wie möglich reduzieren. sche Luft verhindert, dass sich oben beschrieben gelüftet werden. Die virenbelastete Aerosole im Raum CO2-Konzentration kann mittels einer 3. Bei Umluftbetrieb hochwertigere Filter (F7 bis > F9), möglichst HEPA- verteilen. Bei der sogenannten freien CO2-Ampel überwacht werden. Alterna- Filter verwenden (H13 oder H14). Lüftung über die Fenster ist eine Stoß- tiv können die Lüftungsintervalle unter Wegen des höheren Druckverlusts lüftung am effektivsten. Das Lüften Berücksichtigung der CO2-Konzentration Konzept von einer Fachfirma über gekippte Fenster ist weniger emp- im Raum auch berechnet werden, zum prüfen lassen. fehlenswert, kann aber als Ergänzung Beispiel mit der CO2-App der Deutschen 4. Anlage mindestens zwei Stunden sinnvoll sein. Als Faustregel gilt: Räu- Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). vor und nach Nutzung des Gebäudes me alle 20 Minuten über die gesamte auf Nennleistung fahren. Fensterfläche stoßlüften, im Winter für Klimaanlage als Virenschleuder? 5. Lüftung mit abgesenkter Leistung mindestens drei Minuten. In Bespre- Gewerberäume und moderne Bürohäu- f ahren, wenn das Gebäude nicht chungs- und Seminarräumen bereits ser werden oft über raumlufttechnische benutzt wird. vor der Benutzung 15 Minuten lang die Anlagen (RLT-Anlagen) belüftet. Viele 6. Bei CO2-gesteuerten Anlagen als Fenster öffnen. Menschen befürchten jedoch, dass Z ielwert 400 ppm einstellen, sich Klimaanlagen, Heizlüfter und Co. damit die Anlage dauerhaft mit Nennleistung betrieben wird. Wer den Lüftungszeitpunkt individuell als V irenschleudern erweisen könn- bestimmen möchte, misst die CO 2 - ten. Entwarnung gibt es für zentrale 7. Änderung der Arbeitspunkte (Heizen, Kühlen, Be- und Konzentration im Raum, denn daraus RLT-Anlagen, die mit Frischluft versorgt Entfeuchten) ist nicht erforderlich. lässt sich auf die Qualität der Raumluft werden. „Das Übertragungsrisiko von 8. Wärmetauscher auf Leckagen und damit indirekt auf die Virenlast SARS-CoV-2 ist gering, wenn die Anla- zwischen Ab- und Zuluft prüfen. schließen. Eine CO2-Konzentration von gen über geeignete Filter verfügen oder 9. Bei Wartung und Austausch beladener 1.000 ppm, die unter normalen Um- einen hohen Außenluftanteil zuführen“, Filter persönliche Schutzausrüstung © Michael Hüter ständen einen hygienisch ausreichen- sagt Dr. Jörg Hedtmann, Präventionslei- tragen: Schutzanzug, Handschuhe, den Luftwechsel anzeigt, sollte derzeit ter der BG Verkehr. Man sollte deshalb Schutzbrille und Atemschutzmaske auf keinen Fall überschritten werden. auf Umluftbetrieb vollständig verzichten (mind. FFP2). Filter in fest verschlosse- Im Gegenteil, bereits deutlich vorher und die Außenluftzufuhr über die Anlage nen Behältern oder Beuteln entsorgen.
12 | SI CH E R & G ES U N D anzusehen, wenn eine Lüf- Werden UV-C-Entkeimungsgeräte verwendet, tung über Fenster, Türen, ist zu beachten, dass UV-C-Bestrahlung von Tore oder RLT-Anlagen nicht Luft die Bildung von Ozon anregen kann. oder nur sehr eingeschränkt Ozon darf als giftiges Gas nicht in die Zuluft/ möglich ist. Soll ein Luft Raumluft gelangen. Technische Lösungen reiniger zur Abscheidung von sehen hierfür die Ummantelung der UV-C- SARS-CoV-2 dienen, muss er Strahler mit absorbierendem Glas vor, wel- mindestens mit einem HEPA- ches die für die Ozonbildung relevanten Filter (H13 oder H14) ausge- Wellenlängen (im Bereich von 185 nm) aus stattet sein. Der Dichtsitz der Strahlung herausfiltert. Die UV-C-Quelle © Michael Hüter des Filters im Gerät muss muss über eine geeignete Abschirmung ver- gegeben und die Wirksam- fügen, damit die Beschäftigten nicht durch keit des Luftreinigungsgeräts UV-C-Strahlen gefährdet werden. als Ganzes nachgewiesen Bettina Nipko erhöhen. Ganz wichtig: Die Anlagen müssen sein (Testprotokolle anfordern). Weite- Abteilung Einwirkungen vorschriftsmäßig gewartet werden (gemäß re wichtige Aspekte sind eine mögliche und Berufskrankheiten VDI 6022). Lärmbelastung, der regelmäßige Filter- wechsel unter Beachtung der notwendi- Kritisch zu sehen sind dezentrale RLT- gen Arbeitsschutzmaßnahmen, die Di- Geräte, die im Umluftbetrieb laufen. mensionierung und Positionierung des Dazu zählen zum Beispiel Split-Klima- Geräts sowie die Berücksichtigung von CO2-Timer: Diese App der DGUV errechnet anlagen. Diese Geräte saugen Raumluft thermischen oder stofflichen Lasten im die Lüftungsintervalle (Sekundärluft) an, kühlen oder erwärmen betreffenden Raum. eines Raums und sie und geben sie zurück in den Raum. erinnert akustisch ans Lüften. Sie ist kostenlos in den Sie verfügen in der Regel nicht über Filter, Vorsicht gilt bei Luftreinigern, die auf der Webstores erhältlich. die Aerosole effektiv abscheiden. Der Basis von Ozon, kaltem Plasma, Elektrofil- Betrieb dieser Geräte ist nur in Räumen mit tern oder Ionisation arbeiten, denn sie kön- „Lüftungsverhalten und Betrieb von Einzelbelegung zugelassen. Betritt eine nen Ozon und Stickoxide freisetzen. Wei- Raumlufttechnischen Anlagen“: www.bg-verkehr.de weitere Person den Raum, sollte man das terer Nachteil: Eventuell entstehen durch Webcode: 20259652 Gerät ausschalten und die Fenster öffnen. die Reaktion mit den in der Raumluft ent- haltenen Stoffen gesundheitsgefährden- „Empfehlungen zum Lüftungsverhal- ten an Innenraumarbeitsplätzen“: Genau hinsehen bei Luftreinigern de Zersetzungsprodukte. Diese Verfahren https://publikationen.dguv.de Luftreiniger sind nur als ergänzende sind daher nach derzeitigem Kenntnisstand Webcode: p021576 präventive Infektionsschutzmaßnahme nicht zu empfehlen. Quelle: dpa, Robert Koch-Institut, Umweltbundesamt, Leibniz-Institut (Experimental Aerosol & Cloud Microphysics) SicherheitsProfi 4/2020
Die BG Verkehr hilft So schützen Sie Ihre Beschäftigten vor Covid-19 Während der dynamischen Pandemielage den Überblick zu behalten, ist nicht leicht. Die BG Verkehr unterstützt Sie dabei. In unserem Corona-Downloadcenter finden Sie laufend aktualisierte Informationen rund um den Infektionsschutz. Natürlich kostenfrei. Nutzen Sie das kostenfreie Corona-Downloadcenter! www.bg-verkehr.de Webcode: 20259652 www.bg-verkehr.de
Die kalte Jahreszeit stellt besondere Anforderungen an den betrieblichen Arbeitsschutz. Ab diesem Winter zusätzlich zu beachten ist die Winterreifenpflicht auf der vorderen Lenkachse. Vorsicht, Glatteis! R Räumfahrzeuge nicht ein gesetzestechnisch begann der so sinkt das Risiko, beim Verlassen des Winter 2020/21 für die Fahrerinnen Fahrzeugs zu stürzen. Unbedingt sollten die und Fahrer von Lkw bereits am 1. Juli: überholen, weil die Fahrer die Aufstiege zum Führerhaus und Seitdem müssen an Kraftfahrzeugen der Straße davor meistens andere Aufstiege sauber halten, also vor der Klassen M2, M3, N2 und N3 (gemäß § 2 Benutzung von Schnee, Eis etc. befreien. Abs. 3a der Straßenverkehrs-Zulassungs- schneebedeckt ist. Bei Fahrzeughalter müssen darauf achten, Ordnung) bei winterlichen Straßenbe- Stau ganz rechts stehen. dass Aufstiege den Sicherheitsvorschriften dingungen neben den permanent an- genügen (Anhang 1 der DGUV Vorschrift 70 getriebenen Achsen auch die vorderen So kommen Räumfahr- „Fahrzeuge“). Außen liegende Trittstufen Lenkachsen mit Winterreifen ausgerüstet zeuge besser durch. müssen demnach Öffnungen oder einen sein. In Paragraph 36 der Straßenverkehrs- Fahrertipp Verdrängungsraum aufweisen, damit zum Zulassungs-Ordnung ist definiert, dass als Beispiel Schnee und Eis durchgedrückt Winterreifen nur Reifen anerkannt werden, werden können. Roste oder Lochbleche die mit dem Alpine-Symbol (Bergpikto- bei Lenkbewegungen in der Spur und ver- erfüllen diese Forderung. gramm mit Schneeflocke) gekennzeichnet kürzt überdies den Bremsweg. Empfehlung sind. Allerdings gibt es eine Ausnahme: der BG Verkehr: Die Reifen sollten eine Pro- Eis entfernen M+S-Reifen, die vor dem 31. Dezember filtiefe von mehr als vier Millimetern haben. Ein Dauerbrenner in jedem Winter: Die Fah- 2017 hergestellt wurden, dürfen noch bis rer sind dazu verpflichtet, vor Fahrtantritt zum 30. September 2024 als Winterreifen Ausrutscher beim Aussteigen den Aufbau und das Dach von Schnee und verwendet werden. Natürlich ist optimale Bereifung kein Allheil- Eis zu befreien. Beginnt die Tour auf dem mittel gegen winterliche Unfallgefahren. Bei eigenen Betriebshof, ist das Problem noch Verkürzter Bremsweg Schnee und Eis ist das Aussteigen aus dem relativ leicht zu lösen. Gerüste zum Entfer- Winterreifen ermöglichen durch ihre spezi- Lkw noch gefährlicher als in der warmen nen von Schnee und Eis können gemietet elle Gummimischung und Profilierung eine Jahreszeit. Mit festem Schuhwerk, rückwärts oder gekauft werden. Die Standsicherheit optimale Kraftübertragung zwischen Fahr- sowie Stufe für Stufe aus dem Führerhaus des Gerüstes, der sichere Aufstieg sowie zeug und Straße. Diese hält das Fahrzeug steigen und dabei die Haltegriffe nutzen – die Ausstattung mit einem rutschhemmen- SicherheitsProfi 4/2020
SI CH E R & G ES U N D | 1 5 Damit die Montage der Schneeketten problemfrei gelingt, brauchen die Fahrer eine gründliche Unterweisung. Richtig ausgerüstet Die Witterungsverhältnisse müssen bei der Tourenplanung Gesetzlich vorgeschrieben sind berücksichtigt werden, um Winterreifen nur anlassbezogen die Fahrer zu entlasten. bei winterlichen Wetterbedin- gungen. Da nicht bei jedem Wintereinbruch die Reifen gewechselt werden können, gilt die Empfehlung, von Oktober bis Nicht stressen lassen, die Leiter könnte wegrutschen, beson- Ostern Winterreifen aufzuziehen. ders, wenn sie auf verschneitem oder vorausschauend fahren gefrorenem Untergrund steht. Empfeh- Je nach Einsatzgebiet sollten auch Schneeketten an Bord und, auch wenn es lenswert sind deshalb Spezialleitern mit sein – zumindest dort, wo sie Standpodest und Rückenschutzbügel. Die vorgeschrieben sind. Hier ist abgedroschen klingt: BG Verkehr rät dringend dazu, einen Lei- jedoch unbedingt eine Unter- weisung des Fahrers notwendig, Termin ist dann, wenn tergurt zu nutzen, damit die Leiter weder wie diese Traktionshilfen sicher wegrutschen noch umkippen kann. du da bist!!! montiert und demontiert werden. Werden Leitern mitgeführt, Björn Klockmann, Berufskraftfahrer Aufwendiger, aber auch bequemer und si- müssen sie der Höhe des cherer für den Fahrer ist die Ausrüstung der Fahrzeugdachs angepasst sein. Auflieger mit einer Planenhubvorrichtung. Im Fernverkehr sind das in aller den Bodenbelag und einem umlaufenden Diese wird unter das Planendach montiert Regel vier Meter. Die Leiter muss Schutz gegen Absturz sind dabei die ent- und drückt die Plane bei Bedarf hoch, so- also länger als vier Meter sein. scheidenden Komponenten für die Sicher- dass Eisplatten vom Dach fallen, ohne dass Auch Besen oder Schneeschie- heit der Beschäftigten. der Fahrer in die Höhe kraxeln muss. (bh) ber müssen groß genug sein, Bilder: Adobe Stock/m.mphoto, TeamDaf damit der Fahrer das Dach aus dem sicheren Stand heraus Schwieriger wird es, wenn der Fahrer un- Liste der Schneeräumstationen reinigen kann. terwegs von Schnee und Eis überrascht www.bg-verkehr.de | Webcode 20826206 Komfortausstattung kann bei wird. Auf einigen deutschen Rasthöfen Flyer „Runter mit Eis und Schnee“: extremen Temperaturen zu gibt es Gerüste, doch flächendeckend ist www.bg-verkehr.de | Webcode: 12262679 Sicherheitsausrüstung werden. dieses Angebot leider nicht. In manchen Ist das Führerhaus mit einer Förderprogramm De-minimis des BAG Standheizung ausgestattet, ent- Regionen hilft nur eine mitgeführte Leiter. Eis-Reling (Nr. 1.3) fällt für den Fahrer das Enteisen Planenhubvorrichtung (Nr. 1.3) der Fensterscheiben. Problem: Wer einen Lkw von einer Leiter g eräuscharme, rollwiderstandsoptimierte aus enteist, könnte dabei abstürzen. Oder und runderneuerte Reifen (Nr. 1.8) SicherheitsProfi 4/2020
Sachgebietsleiter Frank Bauer demonstriert, wie er von der neuen Arbeitsbühne aus gefahrlos das Dach des Busses öffnen kann.
| 17 In Wiesbaden sorgen Batteriebusse für bessere Luft in der Innenstadt. Wie die Umstellung der Flotte den Arbeitsalltag verändert, erfuhren wir beim Mobilitätsdienstleister der hessischen Landeshauptstadt. Mit Hochvolt in die Werkstatt D as politische Ziel ist ebenso klar wie ambitioniert: Schon in wenigen Jahren soll der öffentliche P ersonennahverkehr komplett emissionsfrei durch Wiesbaden rollen. Das geht nur zusammen mit den Wiesbadener Verkehrsbetrieben (kurz ESWE Verkehr ge- nannt), die mit Überzeugung dabei sind. Mittlerweile sind zehn Batteriebusse geräusch- und geruchlos auf den Straßen unterwegs, nach und nach soll die komplette Flotte ausge- tauscht werden. Keine Kleinigkeit, wie Pressesprecher Christian Giesen be- tont: „Der Umstieg auf die alternative Antriebstechnik hat Konsequenzen für viele Bereiche“, sagt er. „Zum Beispiel haben wir auf dem Betriebshof die ersten 56 Ladepunkte plus Trafostationen bereits aufgebaut. Die Busse werden ausschließlich mit zertifiziertem Ökostrom betrieben. Es wird im Zuge der Einführung der Elektromobilität ein Be- triebshofmanagement eingeführt. Es steuert die Fahrzeu-
18 | SI CH E R & G ES U N D ge je nach Energie in verschiedene Spuren. Und last but not least lernen unsere Busfahrerinnen und Busfahrer in Schulungen die neue Antriebstechnik kennen, bevor sie an den Start gehen.“ Zurück in die Fahrstunde Andreas Deibele sitzt auf dem Fahrersitz und hört aufmerk- sam zu. Auf dem Betriebshof im Wiesbadener Zentrum erhält er eine Einweisung in die An die rasche neue Technik. Fahrlehrer Jür- gen Steinemer erklärt ihm die Beschleunigung Besonderheiten des Mercedes- Benz eCitaro. Bevor es losgeht, müssen sich die Fahrer stellt Andreas Deibele Position, Höhe, Neigung und Härte des erst gewöhnen. Sitzes ein. „Der ist total be- Der Umstieg auf den Elektroantrieb zieht eine quem“, sagt er, „und hat nicht Umrüstung des kompletten Betriebshofs nur Sitzheizung, sondern auch eine Kühlung für den Som- mit Ladeinfrastruktur und entsprechender mer!“ Diese Lüftung direkt am Sitz steigert besonders den Energieversorgung nach sich. Komfort für den Fahrer. „Na, dann mal los!“, sagt der Fahrlehrer aufmunternd. Ein einfacher Tastendruck, ein leises Summen – und jetzt? Auf Deibeles fragenden Blick antwortet Steinemer schmunzelnd: „Der Bus läuft bereits.“ Fast jeder, der zum ersten Mal einen E-Bus startet, ist irritiert. Da gibt es kein Brummen, kein Vibrieren eines Motors – es bleibt einfach sehr ruhig im Bus. Nichts ist zu hören außer dem leisen Summen der Heizung im Fahrgastbereich. Beim Fahren ma- chen sich die 14-Tonner aber doch durch einen dezenten Brummton bemerkbar, denn alles andere wäre zu gefähr- lich: Damit Fußgänger, auch blinde oder sehbehinderte, Fahrlehrer Jürgen Steinemer erklärt den Bus rechtzeitig bemerken, definiert eine EU-Verord- seinem Schüler Andreas Deibele die nung einen Grenzwert für den Geräuschpegel beim Fahren, Besonderheiten des Elektrobusses. der erreicht werden muss. Energieverbrauch immer im Blick Auch auf den Armaturen sieht einiges anders aus als schleunigung nicht mehr verzichten wollen. Die Rückmel- gewohnt: Ein Powermeter zum Beispiel zeigt den aktuellen dungen der Fahrgäste sind ohnehin positiv“, ergänzt er. Energieverbrauch beim Fahren an. Beim Bremsen wan- „Wir haben im Bus 41 Stehplätze. Das Stehen ist natürlich delt der Bus die Bremsenergie in Strom und lädt damit die beim Verkehr in der Innenstadt dank dieser gleichmäßigen Batterien auf. Der Stand dieser sogenannten Rekuperation Bewegung viel komfortabler.“ wird ebenfalls angezeigt. Steinemer steht neben dem Fahrer und gibt Anweisungen: Deibele drückt die Getriebetaste auf D, blickt in den Rück- „Beschleunigen, dann den Fuß vom Gas nehmen – und rollen spiegel und löst die Handbremse. Unverzüglich setzt sich lassen.“ Segeln nennt er das. Oder auch Gleiten-Lassen. Auf der Bus in Bewegung. Deibele experimentiert vorsichtig diese Weise lässt sich der Bus besonders energieeffizient mit dem Druck aufs Gaspedal. „An die rasche Beschleuni- fahren. Denn den Energieverbrauch, der neben dem Fahrprofil gung des E-Antriebs muss ich mich erst gewöhnen“, sagt auch von der Außentemperatur abhängig ist (Heizen und Kli- er lachend, als wir ein weiteres Mal recht flott über den matisierung mit Strom), sollte der Fahrer immer im Blick haben. Hof rollen. „Das dauert nicht lang“, versichert Fahrlehrer Je nach Wetterlage und Streckenprofil sind die ersten zehn Steinemer, „und dann werden Sie auf diese lineare Be- E-Busse von ESWE Verkehr 150 bis 200 Kilometer im Einsatz. SicherheitsProfi 4/2020
| 19 An den Ladestationen stehen maximal 150 kW Ladeleistung zur Verfügung. Damit dauert das „Betanken“ eines Busses je nach Batteriekapazität drei bis vier Stunden. Fahren allerdings hat sich Andreas Deibele schnell daran ge- wöhnt. Mit einem breiten Lächeln im Gesicht steuert er den Bus in einer engen Kurve über den Asphalt. „So leise und ruhig. Richtig elegant“, schwärmt er. Aber nicht nur die eingesetzte Technik ändert sich bei der ESWE Verkehr. Wie in anderen Unternehmen erhöht sich auch hier das Durchschnittsalter der Belegschaft. Oft häu- fen sich die Probleme der Beschäftigten mit dem zuneh- menden Lebensalter. Um hier gegenzusteuern, lässt sich die ESWE Verkehr einiges einfallen. Wissen, was guttut „Ich lege besonderen Wert auf einen ganzheitlichen Ansatz“, betont Dorothée Marietta Dreßler. Sie ist bei ESWE Verkehr für das betriebliche Gesundheitsmanage- ment (BGM) zuständig. Während der gesamten Aus- und Fortbildung im Fahrdienst werden die Beschäftigten dafür sensibilisiert, was sie durch Ernährung, Bewegung und vernünftige Alltagsgewohnheiten für ihre Gesundheit tun können. Zusammen mit einer externen Trainerin lernen sie Die schon bestellten und zukünftig gelieferten E-Busse haben zum Beispiel, mit einer Faszienrolle oder einem Thera-Band eine Reichweite von weit über 200 Kilometern. Verspannungen zu lösen. Solche Übungen kann man quasi überall machen, auch zwischendurch während der Pause. Elegant um die Kurve Konstruktionsbedingt wird die Vorderachse, bedingt durch Normalerweise gibt es in den Räumlichkeiten von viele technisch notwendige Einbauten, mit rund acht Tonnen ESWE Verkehr Fitness- und Gesundheitskurse, die aber wegen belastet. Das fühlt sich beim Lenken zunächst ungewohnt der Corona-Pandemie nicht mehr angeboten werden. „Statt- schwer an. Zudem sorgen die technischen Komponenten auf dessen haben wir Onlinekurse, die mit einem Trainer zu fixen dem Dach des Busses für einen hohen Schwerpunkt. Beim Terminen live stattfinden“, sagt BGM-Leiterin Dreßler. „Diese SicherheitsProfi 4/2020
20 | Art des Kursangebots ist definitiv besser gegen den inneren Schweinehund als YouTube-Videos auf Abruf.“ Vor wenigen Monaten hat ESWE Verkehr auch noch einen Ruheraum eingerichtet. In fünf Kabinen kann man dort kurz entspannen und neue Kraft schöpfen. Die Programme in den Massagesesseln reichen von Kurzmeditation bis hin zu Tiefenentspannung und sind bewusst kurz gehalten. „Be- reits nach wenigen Anwendungen stellen sich mehr Ruhe und Gelassenheit ein“, beschreibt Dreßler die Wirkung. 700 Volt Spannung im Arbeitsalltag Nur besonders qualifizierte und geschulte Werkstattmitar- beiter dürfen Wartungsarbeiten und Reparaturen an den Batteriebussen ausführen. „Die Qualifizierung ist Sache des Unternehmens“, sagt Sachgebietsleiter Frank Bauer. Das Gefahrenpotenzial der Elektrotechnik ist anders als bei der herkömmlichen Fahrzeugtechnik. „Wer f rüher v ersehentlich einen heißen Motor berührte, hat das noch zwei, drei Tage ge- Bei der Arbeit mit spürt“, macht Bauer den Unterschied klar. „Aber in 700 Volt Spannung der Elektrotechnik arbeiten wir mit 700 Volt Spannung – dürfen sich die da fasst man dann nur ein- Werkstattmitarbeiter mal an …“ Zur persönlichen Schutzausrüstung jedes Mit- keinen Fehler erlauben. arbeiters gehören deshalb unter anderem isolierende Schutzhandschuhe sowie isoliertes Werkzeug, isolieren- de Matten oder Abdeckungen. 2,8 Meter hohen Dacharbeitsstände sind so konstruiert, dass Werkstatttechnik vom Feinsten zwischen Arbeitsfläche und Bus kein Zwischenraum verbleibt, Ein E-Bus rollt in die Werkstatt: Langsam steuert ihn der Fahrer in den man hineintreten oder gar abstürzen kann.“ in den engen Arbeitsstand. Nur wenige Zentimeter trennen den Bus von den Flächen des Dacharbeitsstands. Sobald er Direkt unter Abdeckungen auf dem Fahrzeugdach der die endgültige Position erreicht hat, zeigt eine rote Leuchte E-Busse befinden sich zwölf Hochvolt-Akkus und deren an, dass das Fahrzeug nicht mehr bewegt werden darf. Elek Klimatisierung, der Wechselrichter, der die Gleichspan- trisch fahren die Bodenbeläge des Dacharbeitsstands an den nung der Hochvolt-Batterien umwandelt, sowie die Kli- Bus heran. Über eine Treppe erreichen die Mitarbeiter danach maanlage für den Fahrgastraum. Tonnenschwere Technik bequem das Dach des Busses und können dort dank der Ab- also, an der regelmäßig gearbeitet werden muss. Ohne sperrgitter sicher arbeiten. Kran könnte man die schweren Bauteile auf dem Dach des Busses nicht sicher wechseln. „Die größte Heraus- „Die Zeiten, in denen man sich für Reparaturarbeiten unge- forderung beim Umbau der Halle war es, die modernen sichert auf das Dach eines Busses begab, sind lange vorbei. Dacharbeitsstände und Krananlagen mit Stahlträgern Dennoch hat man hier bei einer bestehenden Gebäudeinfra- in unsere alte Werkstatt zu integrieren“, erklärt Frank struktur Lösungen vorbildlich weiterentwickelt und umgesetzt, Bauer. Im Zuge der Modernisierung wurden außerdem die um über Absturzgefahren hinaus auch ergonomische Fehlbe- Fluchtwege in der Halle neu konzipiert, die Plätze für die lastungen weitestgehend ausschließen zu können“, sagt Tho- Arbeit an den Elektrofahrzeugen mit ausreichend großen mas Seifert. Als Referent für Elektrotechnik bei der BG Verkehr Sicherheitsabständen voneinander eingerichtet und eine berät er ESWE Verkehr intensiv bei der Umstellung. „Die rund neue Beleuchtungsanlage installiert. SicherheitsProfi 4/2020
SI CH E R & G ES U N D | 21 Sachgebietsleiter Frank Bauer arbeitet in einer der modernsten Werkstätten. Der Fahrer manövriert den Bus passgenau an die Arbeitsbühne. Frischluftvorbilder Von den 290 Bussen von ESWE Verkehr sind bis Ende dieses Jahres 30 E-Busse im Liniennetz unterwegs, bis Ende 2021 sollen weitere 90 E-Busse und zehn Brennstoffzellenbusse folgen. Bei Mitarbeitern und Fahr- Die emissionsfreien gästen kommt das gut an. Batteriebusse werden N orbert, eines der soge- nannten Frischluftvorbilder vorerst im Innenstadt- aus der Werbekampagne von ESWE Verkehr, bringt es Die Absturzsicherungen auf betrieb eingesetzt. auf den Punkt: „So wie jetzt der Bühne können bei kann’s mit der Luft in Wies- Bedarf umgesteckt werden. baden nicht w eitergehen. Aber um hier zu Verbesserungen zu kommen, hilft weder ständiges Nörgeln noch bequemes Zurücklehnen. Stattdessen sage ich: Informier dich, was du tun kannst, und steig auf umweltfreundliche Verkehrsmittel um! Noch Fragen?“ Text und Fotos: Christoph Papsch SicherheitsProfi 4/2020
22 | SI CH E R & G ES U N D Richtig kuppeln! Wer zwischen Anhänger und Zugmaschine eingeklemmt wird, hat kaum Überlebenschancen. Nur konsequent sicherheitsbewusstes Handeln kann schwere Unfälle verhindern. Dabei unterstützt die DGUV Information „Kuppeln – aber sicher!“. W arum kommt es beim Kuppeln von Nutzfahrzeugen jedes Jahr zu schweren und tödlichen Unfällen? Kontrolle: Ist die Kupplung Untersuchungen zeigen, dass nicht technische ordnungsgemäß geschlossen Mängel, sondern größtenteils Verhaltensfehler die Ursache und gesichert? sind. Unwissenheit über das richtige Vorgehen oder die nicht sofort erkennbaren Ge- Es ist ohne fahren werden schnell zum Ver- hängnis. Die Fahrerinnen und Ausnahme verboten, Fahrer müssen also bestimmte und nur bewusst wieder gelöst werden können. Da dies jedoch Anhänger zum Regeln und Hinweise kennen nicht erkennbar ist, muss immer kontrolliert werden, ob die und befolgen. Das Sachgebiet Feststellbremse des Anhängers betätigt ist. Kuppeln auflaufen Fahrzeuge im Fachbereich Ver- zu lassen! kehr und Landschaft der Deut- 2. Unterlegkeile anlegen schen G esetzlichen Unfallversi- Legen Sie immer Unterlegkeile an – sie sind im Zweifel Ihre cherung hat die DGUV Information 214-080 „Kuppeln – aber Lebensversicherung. Sie dürfen nur an Rädern der starren Ach- sicher!“ umfassend überarbeitet. Sie unterstützt Fahrer und se angelegt sein, nie an einer lenkbaren Achse oder an einer Führungsverantwortliche bei der Prävention im Alltag. An- Liftachse. Unterlegkeile sollten leicht zugänglich in der Nähe der hand zahlreicher Abbildungen wird erläutert, welche techni- Hinterachse bzw. des Zentralachsaggregats untergebracht sein. schen Besonderheiten es beim Kuppeln von Nutzfahrzeugen gibt und worauf man achten muss. 3. Gelb zuerst, Rot nie allein Die Fahrer müssen diese Regel für die Reihenfolge beim Sichere Prozesse definieren Anschließen der Leitungen quasi im Schlaf beherrschen: Zuerst Um Unfälle zuverlässig zu vermeiden, müssen sich Fahrerinnen muss die gelbe Bremsleitung angeschlossen werden! Die rote und Fahrer eigentlich nur stur an bestimmte Abläufe halten. Vorratsleitung darf nie allein verbunden sein, weil der Fahrzeug- Es liegt an den Führungsverantwortlichen im Betrieb, das Be- zug sonst wegrollen könnte. wusstsein dafür zu schärfen und wach zu halten. Hier eine kurze Übersicht mit den wichtigsten Punkten. 4. Zurücksetzen des Zugfahrzeugs Vor dem Ankuppeln wird das Zugfahrzeug bis auf circa einen 1. Feststellbremsen betätigen – Meter Abstand zwischen Kupplung und Zugöse gefahren. Die im Zugfahrzeug und am Anhänger Zugöse wird gegebenenfalls mittels Höheneinstelleinrichtung auf Sowohl die Feststellbremse im Zugfahrzeug als auch die am Kupplungshöhe eingestellt. Gekuppelt wird ausschließlich durch Anhänger muss eingelegt werden. So ist der Lkw verlässlich Zurücksetzen des Zugfahrzeugs! Es ist strikt untersagt, dass eine gegen Wegrollen gesichert. zweite Person während des Ankuppelvorgangs die Zuggabel ma- nuell hochhält. Auch das Verwenden eines Stützholzes ist nicht Für den Anhänger gibt es Systeme, die die Feststellbremse au- erlaubt. Wenn die Höheneinstelleinrichtung defekt ist, darf nicht tomatisch nach dem Trennen der Bremsluftleitungen betätigen gekuppelt werden, bis eine Instandsetzung erfolgt ist. SicherheitsProfi 4/2020
SI CH E R & G ES U N D | 23 Gefährliche Fehler Manchmal versuchen Fahrer, mit ihrer Körperkraft einen Anhänger oder sogar ein wegrollendes Zugfahrzeug aufzuhalten. Ist das nicht völlig verrückt? Ja, das beobachten wir leider häufig. Die Fahrer wollen einen Sachschaden vermeiden und vergessen die Gefahr. Aber das eigene Leben ist unendlich viel wichtiger! Nie, wirklich niemals, darf man in den Gefahrbereich eines unkontrolliert rollenden Lkw treten. Spielt auch Leichtsinn eine Rolle? © BG Verkehr/Wolfgang Bellwinkel Oh ja! Leider recht oft. Typisch für diesen tödlichen Leichtsinn ist zum Beispiel das Auflaufenlassen eines Mehrachsanhängers auf das Zugfahrzeug: Jemand versucht, bei l eichtem Gefälle einen Anhänger zum Zugfahrzeug rollen zu lassen und zu kuppeln. Ein kleiner Stein, eine Unebenheit im Boden reicht aus, um die Zuggabel herumschwenken zu lassen, sodass sie das Fangmaul verfehlt. Oft hat der Betroffene keine Zeit mehr, den Gefahrbereich zu verlassen, und wird im schlimmsten Fall zwischen Viele extrem schwere Unfälle werden beim Ankuppeln von Zugfahrzeug und Anhänger eingequetscht. Gelenkdeichselanhängern durch Auflaufenlassen verursacht. Unter „Auflaufenlassen“ ist in diesem Zusammenhang das Warum tut jemand so etwas? Heranführen des Anhängers im Gefälle durch Abrollen an das Vermutlich wollte der Fahrer einfach nur Zeit spa- stehende Zugfahrzeug zu verstehen. Es ist ohne Ausnahme ren. Manchmal gibt es auch technische Gründe verboten, Anhänger zum Kuppeln auflaufen zu lassen! wie eine defekte Höheneinstelleinrichtung. 5. Abfahrtkontrolle Was raten Sie Führungsverantwortlichen, Vor der Abfahrt wird der technische Zustand des Lkw-Zuges um so ein Verhalten zu unterbinden? kontrolliert, zum Beispiel, ob die Kupplung ordnungsgemäß ge- Zuallererst rate ich, die Beschäftigten sorgfältig schlossen und gesichert ist. Es darf sich niemand mehr auf der und regelmäßig zu unterweisen. Die BG Verkehr hat Ladefläche befinden, das Be- oder Entladen muss vollständig dazu eine Reihe von Materialien im Angebot. Auf abgeschlossen und der Anhänger abfahrbereit sein. Fehlverhalten müssen schnelle und konsequente Reaktionen folgen. Andererseits muss die inner- Hans Heßner betriebliche Organisation stimmen, damit zum Referent für Straßenverkehr bei der BG Verkehr Beispiel generell kein Zeitdruck besteht. Joachim Zander ist Referent im DGUV Information 214-080 „Kuppeln – aber sicher!“ Bereich Arbeitssicherheit und https://publikationen.dguv.de analysiert bei der BG Verkehr seit Weitere Informationen im Medienkatalog der BG Verkehr Jahren die Unfallschwerpunkte • Schulungsfilm „Kuppeln – aber sicher!“ der BG Verkehr im Güterkraftverkehr. • Flyer „Kuppeln – aber sicher!“ der BG Verkehr • Animationsfilm „Wegrollen beim Kuppeln“ • Unterweisungskarte G1 „Kuppeln von Gelenk- deichselanhängern (Mehrachsenanhängern)“ www.bg-verkehr.de/medienkatalog SicherheitsProfi 4/2020
Sie können auch lesen