Smart Cities Demo Endpräsentation alBOX - Geschäftsmodell- und Dienstleistungspotenziale für flexible Güter und Informationsflüsse im Paketsegment

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Naumann
 
WEITER LESEN
Smart Cities Demo Endpräsentation alBOX - Geschäftsmodell- und Dienstleistungspotenziale für flexible Güter und Informationsflüsse im Paketsegment
Smart Cities Demo
Endpräsentation
alBOX
Geschäftsmodell- und Dienstleistungspotenziale für
flexible Güter und Informationsflüsse im Paketsegment

                                               16.02.2021
Smart Cities Demo Endpräsentation alBOX - Geschäftsmodell- und Dienstleistungspotenziale für flexible Güter und Informationsflüsse im Paketsegment
Phase Projektmonitoring

                          Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Smart Cities Demo Endpräsentation alBOX - Geschäftsmodell- und Dienstleistungspotenziale für flexible Güter und Informationsflüsse im Paketsegment
Teil 1
Projektüberblick

                   Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Smart Cities Demo Endpräsentation alBOX - Geschäftsmodell- und Dienstleistungspotenziale für flexible Güter und Informationsflüsse im Paketsegment
Konsortium
                                        Johannes Braith          johannes.braith@yourstorebox.com
       Storebox Holding GmbH
         (Konsortialführung)
                                        Clemens Niessner         clemens.niessner@yourstorebox.com

    Technische Universität Wien,        Georg Hauger             georg.hauger@tuwien.ac.at
 Fachbereich Verkehrssystemplanung
               (IVS)                    Nina Hohenecker          nina.hohenecker@tuwien.ac.at

                                        Reinhold Schodl          reinhold.schodl.@fh-vie.ac.at
Fachhochschule des BFI Wien GesmbH,     Sandra Eitler            sandra.eitler@fh-vie.ac.at
 Fachbereich Transport- und Logistik    Andreas Breinbauer       andreas.breinbauer@fh-vie.ac.at
                                        Bernhard Ennser          bernhard.ennser@fh-vie.ac.at

                                        Matthias Steinbauer
          Variocube GmbH                                         matthias.steinbauer@onlinegroup.at
                                        Franz Spindler

                                        Matthias Prandtstetter
Austrian Institute of Technology GmbH
                                        Clovis Seragiotto        matthias.prandtstetter@ait.ac.at
                (AIT)
                                        Pamela Nolz

                                                                                         Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Smart Cities Demo Endpräsentation alBOX - Geschäftsmodell- und Dienstleistungspotenziale für flexible Güter und Informationsflüsse im Paketsegment
Eckdaten

• Projektpartner:

• Projektlaufzeit: 24 Monate
                   Februar 2019 bis Jänner 2021

• Gesamtkosten EUR 439.043.-
• Gesamtförderung EUR 263.424.-

                                                  Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Smart Cities Demo Endpräsentation alBOX - Geschäftsmodell- und Dienstleistungspotenziale für flexible Güter und Informationsflüsse im Paketsegment
1. Welches ist die Problemstellung bzw.
Herausforderung, die dem Projekt zugrunde liegt?

• Der rasant wachsende Online-Handel erfordert in seiner Komplexität
  innovative Lösungen
• Bildung von Monopolen durch paketdienstleisterabhängige
  Paketboxen unter Ausschluss des lokalen Handels
• Verkehrsinduzierte Emissionen durch Zustell- und Abholverkehr
• Ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen bezüglich
  der Versorgungsqualität mit Gütern
• Herausforderungen und Zustellprobleme der Last-Mile

                                                   Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Smart Cities Demo Endpräsentation alBOX - Geschäftsmodell- und Dienstleistungspotenziale für flexible Güter und Informationsflüsse im Paketsegment
2. Welche Maßnahmen und Aktivitäten setzt das Projekt
generell, um einen Beitrag zur Problemlösung zu leisten
bzw. die selbst definierten Ziele des Ziel-Indikatoren-
Systems (ZIS) zu verfolgen?

• Entwicklung und Konzipierung von White Label Paketboxen (WLP)
• 12 Monate operativer Pilotbetrieb an zwei Pilotstandorten
• Analyse des Nutzungsverhaltens sowie der Nutzungsintensität
• Ökonomische und ökologische Bewertung
• Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells

                                                       Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Smart Cities Demo Endpräsentation alBOX - Geschäftsmodell- und Dienstleistungspotenziale für flexible Güter und Informationsflüsse im Paketsegment
I. Hauptziel
Pilotierung von
•      paketdienstleisterunabhängigen Paketboxen
•      mit maßgeschneiderten Dienstleistungsangeboten
•      in den Experimentierräumen:
    Städtischer Pilot-Standort Margareten (Wien)   Ländlicher Pilot-Standort Kaumberg (NÖ)

                                                                             WLP Standort
                              WLP Standort

         Grohgasse 5-7, 1050 Wien, Österreich         Markt 26, 2572 Kaumberg, Österreich

                                                                  Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Smart Cities Demo Endpräsentation alBOX - Geschäftsmodell- und Dienstleistungspotenziale für flexible Güter und Informationsflüsse im Paketsegment
II. Hauptziel
Versorgungstechnische bzw. gesellschaftliche Zielsetzungen
1.   Gewährleistung bedarfsgerechter (Nah-)Versorgungsstrukturen
2.   Akzeptanzuntersuchung bedarfsgerechter (Nah-) Versorgungsstrukturen
3.   Berücksichtigung von AkteurInneninteressen
Ökologische bzw. umweltrelevante Zielsetzungen
1.   Reduzierung des Zeit- und Wegeaufwands
2.   Verringerung der Schadstoffemissionen
3.   Verringerung des Energieaufwandes
Logistische und wirtschaftsorientierte Zielsetzungen
1.   Bündelung von Güterflüssen
2.   Verbesserung von Zustell- und Liefertätigkeiten
3.   Geschäftsmodellentwicklung und Machbarkeitsanalyse               Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Smart Cities Demo Endpräsentation alBOX - Geschäftsmodell- und Dienstleistungspotenziale für flexible Güter und Informationsflüsse im Paketsegment
Teil 2
Fragen mit Bezug zu Berichtszeitraum

                                   Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
3. Welche Maßnahmen und Aktivitäten wurden
im Berichtszeitraum bzw. in der Projektlaufzeit
gesetzt, um die Aufgabenstellung zu erledigen und
die Ziele des ZIS zu erreichen?
• Service-Design Entwicklung
• Pilotierung
• Usability- und Akzeptanzuntersuchung
• Ökonomische und Ökologische Bewertung
• Evaluierung und Geschäftsmodellentwicklung

                                         Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Service-Design Entwicklung
1. Definition von Gestaltungsmöglichkeiten der White Label Paketboxen

                                                     Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Service-Design Entwicklung
2. Veranstalten von drei Workshops mit verschiedenen Fokusgruppen zur
   Durchführung einer STEP-Analyse:

  Abfragen der eingeschätzten …
  •   … soziokulturellen,
  •   … technologischen,
  •   … ökonomischen,
  •   … ökologischen,
  •   … politischen Auswirkungen der WLP.

                                                    Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Service-Design Entwicklung
2. Veranstalten von drei Workshops mit verschiedenen Fokusgruppen zur
   Durchführung einer STEP-Analyse:

  Fokusgruppen:
  a)   12 Studierende des Masterstudiengangs Logistik und Transportmanagement der FH
       des BFI Wien
  b)   eine Bewohnerin des alBOX-Standorts Wien, eine Bewohnerin im Umkreis des alBOX-
       Standorts Kaumberg, zwei Immobilienentwickler mit Bezug zum alBOX-Standort Wien
  c)   drei Gemeindevertreter/innen, drei Bewohner/innen des ländlichen Raums, zwei lokale
       Unternehmer

                                                                  Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Service-Design Entwicklung
3. Durchführung einer Conjoint Analyse zur Erfassung der relativen
   Wichtigkeiten der Attribute zur Gestaltung des Service-Designs

                                                                            Attribute                             Ausprägungen
  •   112 vollständige online Fragebögen                             Hinterlegungsort für lokale                        Ja
                                                                     Unternehmen                                       Nein
  •   Zeitraum 04/2019 – 06/2019                                     Hinterlegungsort für Privatpersonen
                                                                                                                        Ja
                                                                                                                      Nein
  •   AdressantInnen:                                                Persönlicher Zeitaufwand für Weg zur           7 Minuten
                                                                     Box                                            15 Minuten
      österreichische KonsumentInnen                                 Gute Parkmöglichkeit
                                                                                                                         Ja
                                                                                                                       Nein
  •   Bewertung der Stimuli: 5-stufige Likert-Skala                  Zugang zur Box
                                                                                                                In einem Gebäude
                                                                                                                     Im Freien
      („sehr geringe Attraktivität“ bis „sehr hohe Attraktivität“)                                                Immer geöffnet
                                                                     Öffnungszeiten
                                                                                                               Mo-Fr 07-19, Sa 07-18
                                                                                                                      0,45 €
                                                                     Preis pro empfangener Sendung
                                                                                                                      0,90 €

                                                                                        Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Service-Design Entwicklung
3. Durchführung einer Conjoint Analyse zur Erfassung der relativen
   Wichtigkeiten der Attribute zur Gestaltung des Service-Designs

  •   Bewertung von unterschiedlichen Angeboten
  •   Gute Parkmöglichkeiten bzw. eine gute
      Zugänglichkeit ist insbesondere im ländlichen
      Raum mit einer hohen Wichtigkeit bewertet.
  •   Im urbanen Raum wird besonders viel Wert
      auf die Öffnungszeiten gelegt, jedoch ist
      dieser Faktor auch im ländlichen Bereich
      bereits an zweiter Stelle der Wichtigkeitsskala
                                                        Conjoint Analyse: Relative Wichtigkeit der Attribute
                                                                          Stadt (* > 10.000 Einwohner) vs. Land

                                                                          Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Pilotierung der White Label Paketboxen
1. Hard- und softwaretechnische Entwicklung
2. Installation und Inbetriebnahme an den Pilotstandorten
3. Eröffnungsveranstaltung (31.06.2019 und 01.07.2019)

Inbetriebnahme der White Label Paketboxen   Inbetriebnahme der White Label Paketboxen   Eröffnung der Paketboxen in der Gemeinde
In Wien Margareten                          In Kaumberg Niederösterreich                Kaumberg mit NÖ Landesrat DI Schleritzko

                                                                                        Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Usability- und Akzeptanzuntersuchung
1. Laufende Aufzeichnung der Nutzungs-
   intensität anhand der KundInnendaten
2. Durchführung von Workshops
3. Interviews mit Stakeholdern, ExpertInnen,
   Unternehmen, GemeindefunktionärInnen
4. Online-Umfrage zum Nutzungsverhalten
   (62 Fragen, 3.259 Antworten, n= 34)
5. Gesamtheitliche Auswertung der
   Erhebungen anhand des
   Technologie-Akzeptanz-Modells (TAM).        Workshop zur Evaluierung der ersten Nutzungserfahrungen in
                                               der Gemeinde Kaumberg Oktober 2019

                                                                 Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Simulationsmodell
1. Definition von Key Performance Indicators
2. Entwickeln eines Bewertungsmodells zur
   ökonomischen und ökologischen Bewertung
3. Berechnung von räumlich differenzierbaren
   Szenarien und Simulationen in Abhängigkeit                    Schematische Darstellung der
                                                                 Nutzungs- und Standortdichte.
   der Nutzungs- und Standortdichte                              a) Status quo - Niemand
                                                                 verwendet die WLP. b) einige
                                                                 verwenden bereits die WLP,
4. Auswertung der erzielbaren Effekte auf die                    KEP-ZustellerInnen müssen
                                                                 nicht alle EmpfängerInnen
   eingesetzten Zeit-, Wege- und Umweltkosten                    direkt anfahren. c) Best-Case
                                                                 Szenario: alle EmpfängerInnen
   auf der Zustell- sowie Empfangsseite                          benützen die WLP zur
                                                                 Zustellung

                                                Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Geschäftsmodellentwicklung
1. Evaluierung des gesamten Pilotbetriebs (Nutzungserfahrungen,
   Nutzungsintensität und Verhalten, Herausforderungen, Probleme,
   Wünsche, etc.)
2. Durchführung von Interviews mit ExpertInnen und Stakeholdern
3. Online Umfrage zur Zahlungsbereitschaft: international, national, WLP-
   KundInnen und Nicht-KundInnen; Auswertung nach dem Price
   Sensitivity Modell (16 Fragen, 5.634 Antworten, n=266)
4. Definition von Grundsätzen zur Gestaltung von nachhaltigen
   Nutzungskonzepten zum Betrieb von WLP
5. Erstellen eines CANVAS-Modells

                                                       Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
4. Welche konkreten Ergebnisse konnten im
Berichtszeitraum bzw. in der Projektlaufzeit erzielt
werden? Welche nicht und aus welchen Gründen?
•   Festlegung des Service-Designs
•   Hard- und softwaretechnische Verbesserungspotenziale
•   Ergebnisse über die Technologieakzeptanz aus verschiedenen Perspektiven
•   Definition der (Standort)anforderungen für einen erfolgreichen und
    wirtschaftlichen Betrieb der WLP
•   Ausmaß und Bedingungen, um ökonomische und ökologische Wirkungen der
    WLP auf den Zustellprozess zu erzielen
•   Möglichkeiten der Finanzierung und Zahlungsmodelle sowie Ausprägung der
    Gestaltungselemente für einen nachhaltigen Betrieb der WLP (CANVAS-Modell)

                                                            Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Ergebnisse:
Service Design: Implementierte Kerndienstleistungen

Zustellung von     Paketsendungen werden von Paketdienstleistern an eine Schließfachanlage (Box)
                   angeliefert, aus welcher die Empfänger/innen die Sendungen entnehmen können. Die
Paketen durch      Box steht unabhängig vom Paktdienstleister zur Verfügung. Die Box bietet eine
KEP-Unternehmen    zentrale Zustell- bzw. Empfangsmöglichkeit und spart somit Wege und Zeit.

                   Eine Schließfachanlage (Box) steht Privatpersonen zur Hinterlegung von
                   Gegenständen für andere Personen zur Verfügung. Dies unterstützt beispielsweise
Hinterlegung von   Privatverkäufe auf virtuellen Marktplätzen und Tauschaktivitäten im Rahmen der
Paketen C2C        Sharing Economy. Ein weiteres Beispiel stellt die Schlüsselübergabe bei privater
                   Zimmervermietung über Community-Marktplätze dar.

                   Unternehmen können eine Schließfachanlage (Box) für Hinterlegungen nutzen. Somit
                   steht, ergänzend zum stationären Handel und traditionellen Fernabsatz, ein
Hinterlegung von   zusätzlicher Vertriebskanal offen. Hinterlegungen können beispielweise für den
Paketen B2C, B2B   Verkauf regionaler Produkte oder Einkäufe mittels Click & Collect-Funktion bei lokalen
                   Unternehmen genutzt werden.
                                                                        Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Ergebnisse:
Nicht erzielte Ergebnisse sowie Abweichungen von Zielen:

•   Hinterlegungsfunktion wurde erfolgreich implementiert, jedoch weder kommerziell noch privat genutzt.

•   Dadurch gibt es keine Daten zum Ausmaß des potenziellen Beitrags der WLP zur Stärkung der regionalen
    Wirtschaft

•   Statt der Analyse des Nutzungsverhaltens und der Bewertung des betriebswirtschaftlichen Mehrwerts der
    WLP als Umschlagplatz von Waren und Dienstleistungen, wurde eine Erhebung der Bedürfnisse
    unterschiedlicher Unternehmen mittels leitfadengestützten Interviews durchgeführt.

•   Umfassende Ergebnisse zur Weiterentwicklungspotenzialen: zum Beispiel Zahlungen für Produkte und
    Dienstleistungen über die WLP abwickeln

•   Anforderungen an WLP, um in betriebliche Abläufe integriert zu werden → weiterer Forschungsbedarf!

•   Kommerzielle Nutzung der WLP ist in der realen Projektumsetzung komplexer als in der Projektplanung
    angenommen
    → Projektfokus bleibt daher auf der erfolgreichen Pilotierung der Funktion des Paketempfangs

                                                                               Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Ergebnisse:
Hardfacts – Pilotierung der WLP in Wien Margareten

•   Innenbereich – nicht öffentlich frei zugänglich

•   Stromanschluss: 230 Volt

•   Internetanschluss per LTE Router

•   Material: Stahlblech verzinkt, KTL grundiert, hochwetterfest Pulverbeschichtet

•   15 Paketfächer
    •   5 Stück a 420x130x650mm
    •   5 Stück a 420x280x650mm
    •   3 Stück a 420x420x650mm
    •   je 1 Stück 420x580x650mm und 420x730x650mm

•   ∑ 311 zugestellte Pakete | Juli 2019 bis Juli 2020

                                                                                Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Ergebnisse:
Hardfacts – Pilotierung der WLP in Kaumberg Niederösterreich

•   Außenbereich – öffentlich frei zugänglich

•   Stromanschluss: 230 Volt

•   Internetanbindung über LTE Router

•   Material: Stahlblech verzinkt, KTL grundiert, hochwetterfest Pulverbeschichtet

•   Besondere Anforderungen: Vordach, witterungsbeständiges Display, Fundament

•   25 Paketfächer
    •   13 Stück a 420x130x650mm
    •     7 Stück a 420x280x650mm
    •     3 Stück a 420x420x650mm
    •     je 1 Stück 420x580x650mm und 420x730x650mm

•   ∑ 570 zugestellte Pakete | Juli 2019 bis Juli 2020
                                                                                Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Ergebnisse:
softwaretechnische Anforderungen

•   Optimieren der Datenverwaltung
•   Sicherstellen der richtigen Zuordnung von Abholcode zum Paketfach und
    Kundenauftrag
•   Sicherstellen, dass keine Benachrichtigungen über fremde Hinterlegungen
    gesendet werden
•   Sicherstellen der Funktionsweise des Abholcodes
•   Unterbinden von missbräuchlichem Blockieren aller Paketfächer
•   Zuverlässiges Aussenden von Benachrichtigungen über den Zustellprozess
    bzw. Verbleib des Pakets an die KundInnen

                                                           Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Ergebnisse:
Bedienfreundlichkeit erhöhen

•   Auffindbarkeit der WLP im öffentlichen Raum erhöhen
•   Verbessern des Webauftritts durch klare Informationen zur Registrierung und
    Verwendung der WLP sowie Verortung der Standorte.
•   Bereitstellen von Informationsmaterial zur Nutzung der WLP an den
    Standorten
•   Vereinfachen der Eingabe der Lieferadresse
•   Kontaktaufnahme mit BetreiberInnen von Online Shops, damit die
    Zustelladressen der WLP zugelassen werden.

                                                           Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Ergebnisse:
Externe Herausforderungen

•   Vorstellen der Paketwand als offizielle Zustellmöglichkeit bei den KEP-Unternehmen

•   Abhalten von Einschulungen für ZustellerInnen zur Funktionsweise der WLP

•   Vorstellen des Konzepts zum Schutz der WLP vor Einbrüchen bzw. Diebstählen

•   Zielgruppengerechte Bewerbung der WLP

•   Sicherstellen der Zufahrt und (zeitlich begrenzten) Parkmöglichkeit vor den WLP

•   Zusammenfassen und vereinheitlichen der Auflagen bzw. rechtlichen Rahmenbedingungen zu der
    Implementierung von WLP je Standorttyp

•   Sicherstellen der Finanzierung für den langfristigen Betrieb

•   Entwickeln einer Methodik bzw. Bewertungsraster zur Identifikation von geeigneten Standorten für WLP

                                                                                 Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Ergebnisse: Angebotsausweitung
Standortanforderungen an die WLP für eine erfolgreiche Ausrollung
des Angebots
                                           WLP Standortvorschläge von
•   Stromanschluss                         alBox-KundInnen aus dem
                                           Einzugsbereich Kaumberg NÖ

•   Ausreichender Mobilfunkempfang

    für eine Internetanbindung

    per LTE oder Zugang zu einem LAN

•   Stabiler Untergrund / Betonfundament

•   Öffentlich zugänglich

                                                                        Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Ergebnisse:
ökonomische und ökologische Bewertung

•   basierend auf Simulationsberechnungen:
    •   mögliche Einsparung bei gefahrenen Distanzen bei -40% bis +20%
    •   mögliche Einsparung bei CO2-Emissionen: -48% bis +16%
    •   -> die richtige Platzierung der WLP, die Akzeptanz bei den Kunden*innen
        und die Erstzustellrate haben einen entscheidenden Einfluss auf die
        Qualität einer WLP
•   CO2-Einsparungen an den Demonstrationsstandorten
    •   Kaumberg: -15% bei KEP-Dienstleister*innen, -3% bei Kund*innen
    •   Wien: -0% bei KEP-Dienstleiter*innen, -100% bei Kund*innen

                                                            Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Ergebnisse:
Finanzierung und Zahlungsmodell

•   Synthese aller Projektergebnisse
•   Erstellen eines Business Model CANVAS
•   Interesse von KEP-Dienstleistungsunternehmen mit einem geringeren Marktanteil an den
    Paketzustellungen als die Post AG (~80%), z.B. GLS oder DPD, am System der WLP
•   Umfrage zur Zahlungsbereitschaft von KundInnen in Abhängigkeit von Zahlungsmodellen
    und Service-Angeboten [n= 266]
    •   Vollständige Fragebögen: 144
    •   62% Storebox KundInnen aus Deutschland
    •   28% Storebox KundInnen aus Österreich
    •   10% alBox KundInnen
                                                                  Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
5. Welche Zielgruppen wurden definiert und wie
wurden diese angesprochen bzw. in das Projekt
eingebunden?
• Insgesamt wurden 16 Akteursgruppen in den
  Entwicklungsprozess der WLP eingebunden
• Wesentliche Schlüsselzielgruppen sind:
  •   BewohnerInnen im Einzugsbereich
  •   KEP-Unternehmen (Geschäftsführung und FahrerInnen)
  •   GemeindefunktionärInnen im ländlichen Raum
  •   Haus- und Immobilienverwaltungen im urbanen Raum
  •   Unternehmen im Einzugsbereich (=Weiterentwicklungspotenzial)

                                                  Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
6. In welchen Bereichen und in welcher Intensität
schlagen sich die erzielten Ergebnisse in den
Indikatorwerten der Zielindikatoren-Matrix
nieder?
• Die Ergebnisse schlagen sich in allen Aspekten der
  Zielsetzungen nieder
• Auf Grund des Formats der experimentellen Entwicklung
  und Erforschung der Thematik auf einer völlig neuen
  Ebene werden nachstehend die Kernergebnisse je
  Zielsetzung angeführt, um den Fortschritt darzustellen.

                                          Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Erfolgreiche Pilotierung der WLP

• Gewährleistung innovativer, bedarfsgerechter
  Versorgungsstrukturen für flexible Güter- und Informationsflüsse
• Bündelung/Konsolidierung von flexiblen Güterflüssen und
  Transportressourcen an beiden Pilotstandorten
• 12 Monate Pilotbetrieb (Juli 2019 - Juli 2020)
  → WLP stehen weiterhin kostenlos zur Verfügung
• Generierung von Daten zur Nutzungsintensität, zum
  Nutzungsverhalten, zur Nutzungsart und den erreichten
  Zielgruppen der WLP an beiden Pilotstandorten
                                                 Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Erfolgreiche Pilotierung der WLP
Zwei räumlich differenzierbare Standorte

Markt 26, 2572 Kaumberg       Grohgasse 5-7, 1050 Wien
•   Ländlicher Raum           •   Städtischer Raum
•   Offener Nutzerkreis       •   Geschlossener Nutzerkreis
•   WLP im Freien             •   WLP innerhalb eines Gebäudes
•   Öffentlich zugänglich     •   Beschränkte Zugänglichkeit

                                                 Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Erfolgreiche Pilotierung der WLP
Dienstleistungsservice der WLP
•             3 Kerndienstleistungen (entwickelt und implementiert)
•             6 Zusatzdienstleistungen (technisch umsetzbar)
•             3 Anwendungsbereiche zur Verwertung der Nutzungsdaten

    Zustellung von
    Paketen durch            Hinterlegung von    Hinterlegung von          Lastmile
    KEP-Unternehmen          Paketen C2C         Paketen B2C               Zustellservice

                             Langfristige
                             Lagerungs-          Verkauf von               Vermietung von
    Versand                  möglichkeiten       Produkten                 Gegenständen

    WLP als                  Raumordnung und
    Vermarktungsplattform    Raumplanung         Marketing                 Logistik

                                                                    Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Erfolgreiche Pilotierung der WLP
Anzahl an Registrierungen

                                   80

                                                                                                                   Februar 2020                            Juni 2020
   Anzahl registrierter Personen

                                   75                                                     Dezember 2019
                                                                                                                                      April 2020

                                   70                                   Oktober 2019                      Jänner 2020                              Mai 2020
                                                                                                                              März 2020

                                                                                         November 2019
                                   65
                                                    August 2019
                                                                                September 2019
                                   60

                                        Juni 2019
                                   55
                                                            Juli 2019

                                   50

                                        Entwicklung der Anzahl registrierter alBox KundInnen während der Pilotierung der WLP von Juni 2019 bis Juni 2020

                                                                                                                                    Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Erfolgreiche Pilotierung der WLP
Anzahl zugestellter Paketen über die WLP

                               70                                                                             WLP Kaumberg NÖ:
                                                                                                              ∑ 570 zugestellte Pakete über die WLP
                               60
  Anzahl zugestellter Pakete

                                                                                                                16. März 2020: bundesweiter Lockdown
                               50                                                                               in Österreich (Covid 19-Pandemie)

                               40

                               30

                               20

                               10                                                                             WLP Wien Margareten:
                                                                                                              ∑ 311 zugestellte Pakete über die WLP
                               0

                                                                           Kaumberg            Wien Margareten
                                    Anzahl pro Monat zugestellter Pakete über die WLP im Zuge des Pilotbetriebs von Juli 2019 bis Juli 2020

                                                                                                                   Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Erfolgreiche Pilotierung der WLP
Anzahl pro Person zugestellter Pakete über die WLP

                                              WLP Kaumberg NÖ:
                                              Ø 22,80 Pakete/KundIn
                                              Median: 15

                                              WLP Wien Margareten:
                                              Ø 18,29 Pakete/KundIn
                                              Median: 15

                                                  Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Erfolgreiche Pilotierung der WLP
Anzahl pro Person zugestellte Pakete über die WLP

                                              WLP Kaumberg NÖ:
                                              Ø 22,80 Pakete/KundIn
                                              Median: 15

                                              WLP Wien Margareten:
                                              Ø 18,29 Pakete/KundIn
                                              Median: 15

                                                  Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Erfolgreiche Pilotierung der WLP
Maßgebliche Verbesserung der Zustellsituation

KundInnen                           KEP-ZustellerInnen
•   Flexibilität                    •   Zustellsicherheit
•   Einsparung von Zeit- und        •   Erhöhung der Zustelleffizienz
    Wegaufwand
                                    •   Einsparung von Ressourcen
•   Sichere Verwahrung der Pakete
                                    •   Kontaktlose Abwicklung der
                                        Zustellung

                                                        Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Erfolgreiche Pilotierung der WLP
Positive Bewertung der Bedienfreundlichkeit

• Überwiegend positive Einstellung gegenüber der WLP
• Das System gilt als gut verständlich, empfehlenswert und beeinflusst
  das Image der bedienten Einzugsbereiche positiv
• Die WLP werden als aktuell und interessant beschrieben.
• Die Zustellung über die WLP wird als seriös bezeichnet und dem
  herkömmlichen Zustellprozess vorgezogen
• Die WLP werden überwiegend als ansprechend, praktisch, cool und
  zugänglich bezeichnet.

                                                   Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Ökonomische und ökologische
Bewertung des Pilotbetriebs
• Basierend auf den Sendungs- und Umfragedaten
• Verringerung des Energieaufwands
• Einsparung von Zeit- und Wegekosten
• Reduktion von verkehrsinduzierten CO2-Emissionen
• Wirkungsentfaltung erst ab einem dichteren WLP- Netzwerk
  maßgeblich messbar
• Räumlich differenzierbare Ergebnisse

                                            Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Ökonomische und ökologische
Bewertung des Pilotbetriebs
Reduktion von CO2-Emissionen im Zustellungsprozess

      Parameter          Markt 26, 2572      Grohgasse 5-7, 1050
                           Kaumberg                 Wien

    CO2 Einsparung           -15%              Keine (erst ab einem
    KEP-FahrerInnen                        dichteren Netzwerk kann im
                                             städtischen Bereich CO2
                                                eingespart werden)
    CO2 Einsparung            -3%                      -100%
    EmpfängerInnen

                                               Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Wirkung der WLP auf den Zustellverkehr
        Beispiel: Szenarioberechnungen für Kaumberg NÖ - Distanzen

        • Bis zu 17% Wegersparnis wenn:
               o 10% der EmpfängerInnen
                    Extrawege zu den WLP zurücklegen
               o Alle EmpfängerInnen die WLP
                    nützen
               o 80% der Erstzustellungen
                    gescheitert wären

Publikation siehe:                                                               Exemplarisches Beispiel für die Szenarioberechnung
Prandtstetter, M.; Seragiotto, C.; Braith, J.; Eitler, S.; Ennser, B.; Hauger,   Kaumberg NÖ – Distanzen; 10% Extrawege; WLP-Standort 1
G.; Hohenecker, N.; Schodl, R.; Steinbauer, M. On the Impact of Open Parcel      & POI 1-4
Lockers on Traffic. Sustainability 2021,13, 755.                                                          Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Wirkung der WLP auf den Zustellverkehr
        Beispiel: Szenarioberechnungen für Kaumberg NÖ – CO2 Reduktion

        • Bis zu 21,6 % CO2 Reduktion
          wenn:
               o 10% der EmpfängerInnen
                    Extrawege zu den WLP zurücklegen
               o Alle EmpfängerInnen die WLP
                    nützen
               o 80% der Erstzustellungen
                    gescheitert wären
Publikation siehe:                                                               Exemplarisches Beispiel für die Szenarioberechnung
Prandtstetter, M.; Seragiotto, C.; Braith, J.; Eitler, S.; Ennser, B.; Hauger,   Kaumberg NÖ – CO2; 10% Extrawege; WLP-Standort 1 &
G.; Hohenecker, N.; Schodl, R.; Steinbauer, M. On the Impact of Open Parcel      POI 1-4
Lockers on Traffic. Sustainability 2021,13, 755.                                                          Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Nachhaltiges Nutzungskonzept und
Geschäftsmodellentwicklung

• Ableitung und Erarbeitung von nachhaltigen
  Nutzungskonzepten (inkl. Dienstleistungsangeboten)

• Erstellen eines Geschäftsmodells für einen langfristig
  ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Betrieb der WLP

                                          Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Nachhaltiges Nutzungskonzept
Qualitative Kausalanalyse und Gestaltungsgrundsätze

• 45 Ursache-Wirkungsbeziehungen
• 16 Gestaltungsgrundsätze

                                               Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Beispiel eines Wirkungspfades:

                                 Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Geschäftsmodellentwicklung
Business Model CANVAS zur Entwicklung eines Geschäftsmodells

• Erfolg des Geschäftsmodells
  abhängig von:
  o Standortwahl
  o Anzahl der Pakete
  o Aufenthaltsdauer der Pakete
  o Akzeptanz der KEP FahrerInnen
  o Benutzerfreundlichkeit

                                              Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Fazit

• WLP bieten eine Reihe an Vorteilen für die Bevölkerung
• WLP sind ressourcenschonend
• WLP können wirtschaftlich betrieben werden, sind ökologisch sinnvoll und
  könnten unter bestimmten Bedingungen für PaketempfängerInnen
  kostenfrei zur Verfügung gestellt werden
• Kommunikation und Einbindung der AkteurInnen ist wesentlich für die
  Technologieakzeptanz
• Die methodische Vorgehensweise lieferte Ergebnisse in hoher Qualität, die
  zu neuer Forschungsarbeit und zur Weiterführung des Projekts anregen.

                                                       Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
7. Welche Änderungen waren oder sind in Bezug
auf die Planung, aufgrund der gemachten
Umsetzungserfahrungen während des
Berichtszeitraums, notwendig geworden?
• UnternehmerInnenbefragung statt der Evaluierung des Ausmaß des
  Beitrags der Hinterlegungsfunktion zur Stärkung der regionalen
  Wirtschaft → höhere Komplexität aber großes Potential erkennbar
• Workshops im zweiten Berichtszeitraum (März 2020-Jänner 2021)wurden
  abgesagt und durch Online-Umfragen sowie telefonische Interviews
  ersetzt.
• Ersatzlose Absage von Veranstaltungen zur Präsentation des Projekts
  (z.B. Junge Wirtschaft WKO)

                                                      Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
8. Welche Änderungen innerhalb (z.B. Wechsel Projektteam)
oder außerhalb des Projektes (z.B. neue Gesetze, politischer
Wechsel bei Entscheidungsträger*innen) haben sich im
Berichtszeitraum bzw. der Projektlaufzeit ereignet, die sich auf
die Projektumsetzung auswirkten (positiv/negativ)?

• Änderungen der Personalbesetzung im Projektteam: keine negativen
  Auswirkungen auf die Projektumsetzung
• Lockdown-Maßnahmen im zweiten Berichtszeitraum (Februar 2020-
  Jänner 2021): keine negativen Auswirkungen
  •   Anpassung der Erhebungsmethoden
  •   Signifikanter Anstieg der Zustellzahlen im Lockdown
  •   Hohe Rücklaufquote bei online durchgeführten Befragungen

                                                            Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Teil 3
Nächste Schritte

                   Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Diskussion der nächsten Schritte:
9. Welche öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten können
   gemeinsam (Projektkonsortium + Klimafonds) gesetzt
   werden?
10. Gibt es zielgruppenspezifische Materialien auf die dabei
    zurückgegriffen werden kann?
11. Sind über die Projektlaufzeit hinaus weiterführende
    Verwertungs- und/oder Disseminierungstätigkeiten vom
    Konsortium bzw. einzelnen Konsortialpartnern geplant?

                                               Ergebnispräsentation, alBOX, 16.02.2021
Sie können auch lesen