SPREEWIND SPIEGEL - Tipps für Planer - Windenergietage
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SPREEWIND 2019 Sonderveröffentlichung SPIEGEL Tipps für Planer Was man tun muss, um schnell eine Genehmigung zu bekommen. | 13 Neue Technologie ENERCON stellt seine neueste Turbinentechnik in Potsdam vor. | 17
IDASWIND In Zukunft WINDKRAFTLOS?* * So sieht es ab Ende 2020 an vielen Windstandorten aus. Das EEG läuft aus und nach Ende der regulären Betriebsdauer bleibt ohne genehmigten Weiterbetrieb nur der Rückbau. Mit den Beratungsleistungen und Weiterbetriebsgutachten von IDASWIND geben Sie Ihrem Standort eine Perspektive: • Erstellung von Gesamtgutachten • optimale Kombination aus dem analytischem Nachweis und der praktischen Inspektion • richtlinienkonform nach DIBt, DNVGL und den Grundsätzen des BWE • für alle gängigen WEA-Typen IDASWIND IDASWIND GmbH Pintschstraße 3 E-Mail: info@idaswind.com Internet: www.idaswind.com Entwicklung | Konstruktion | Gutachten D- 10249 Berlin GERMANY Tel.: (49) 30 / 36 42 887-70
Wie geht es weiter? W enn der Wind sich dreht – so das Akzeptanz tun? Wie gehen wir mit dem schwierigen Motto der diesjährigen Wind Thema Artenschutz um? energietage von Spreewind. Schon in diesem Jahr gibt es viele Überlegungen Veranstalter Harald Düring trägt hierzu. Hartwig Schlüter wird dazu auf den Wind damit der aktuellen Situation in der Windkraft Rech energietagen referieren und er spricht in unserem nung. Die mageren Aufbauzahlen des vergangenen Spreewindspiegel schon einmal über rechtliche und Jahres und die dürftige Entwicklung in diesem Jahr naturwissenschaftliche Aspekte. | 18 machen die Krise nur allzu deutlich. Die passenden Apropos Nachtschatten – die Worte dazu dürfte einmal mehr Reinhard Nierer in bedarfsgerechte Nachtkennzeich Motto 2020: seinem Eröffnungsstatement am 5. November fin nung wird natürlich ebenfalls eine Nachtschatten den. „Energiewende 2020 – Wie geht es weiter?“ Rolle spielen. Letztlich werden sich heißt sein Vortrag. die Kreaturen der Nacht in diesem Einer der Schwerpunkte in diesem Jahr ist definitiv wie im nächsten Jahr spätestens am zweiten Abend das Themenfeld Rückbau und Weiterbetrieb. Die der Windenergietage auf der Tanzfläche oder an der EEG-Vergütung endet für die ersten Anlagen 2020. Bar treffen. Wie soll es nun weitergehen? Wie kann ich meinen Strom künftig vermarkten? Nur mit den passenden Konzepten ist eine wirtschaftliche Lösung zu finden. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Gute Nacht Allen Prognosen zufolge geht es auch 2020 nur sehr verhalten voran. Dann werden die Windenergie tage von Spreewind wieder zum Lichtblick für die Branche. Das Motto der Windenergietage 2020 „Wir haben einen Nachtschatten“ thematisiert gleichwohl die schwierige Situation. Schwerpunktmäßig soll es dann darum gehen, dass die Windbranche ihre eige Nicole Weinhold, nen Schwächen abbaut: Was können wir für mehr Chefredakteurin ERNEUERBARE ENERGIEN Impressum Herausgeber und Verlag: SunMedia Verlags GmbH Redaktion: Nicole Weinhold (nw) Anzeigenverkauf: Kai Burkhardt Hans-Böckler-Allee 7 (Chefredaktion, V.i.S.d.P.) (Key Account) Spreewind-Spiegel ist ein 30173 Hannover Tel. 0511 8550-2563 Tel. 0511 8550-2566 Sonderheft von Tel. 0511 8550-2560 weinhold@schluetersche.de burkhardt@schluetersche.de Fax 0511 8550-2500 Tilman Weber (tw) Ilona Adomat www.erneuerbareenergien.de Energiewende und Windenergie Tel. 0511 8550-2560 Tel. 0511 8550-2564 adomat@schluetersche.de weber@schluetersche.de Druck: Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG, Kassel Spreewindspiegel 3
SPREEWIND 2019 SPIEGEL Fotos: Maurice Tricatelle - fotolia.com | Bernd Seberich - fotolia.com 13 18 06 Gesellschaft für Windenergienutzung 17 Interview ENERCON Geschichte der Windkraft in Brandenburg Vertriebsleiter Stefan Lütkemeyer 08 Koordinierungsstelle Windrecht 18 Vogelschutz versus Windkraft Was der Gesetzgeber jetzt tun muss Hartwig Schlüter im Interview 13 Interview Dombert 20 Planer Tipps für die Genehmigung Energiequelle stellt sich vor 14 Foren und Aussteller 21 Kanzlei Standplan und Räume Tipps von Müller-Wrede und Partner » erneuerbareenergien.de 16 Region Nord-Ost 24 Programm Spreewindtage Spreewind-Spiegel ist ENERCON Foren und Events ein Sonderheft von ERNEUERBARE 26 Windschiffe ENERGIEN Klimaschutz auf hoher See Chefredaktion (V.i.S.d.P.): Nicole Weinhold (nw) SunMedia Verlags GmbH Hans-Böckler-Allee 7 Foto: Institut für Rechtswissenschaften 30173 Hannover Tel.: 0511 8550-2563 Fax: 0511 8550-2500 E-Mail: weinhold@schluetersche.de Gesetze für die Abo- und Vertriebsservice Windkraft Tel.: 0511 8550-2424 E-Mail: vertrieb@schluetersche.de Edmund Brandt hat die Koordinierungsstelle Windenergierecht an der Universität Braunschweig etabliert. Ende des Jahres übernimmt die Stiftung Umweltenergierecht seine Arbeit. | 08 4 Spreewindspiegel
ENERCON & SPREEWINDTAGE EINE BESONDERE PARTNERSCHAFT - LÄNGER ALS EIN ANLAGENLEBEN STAND 158 HEUTE 2005 1990 ENERCON FORUM auf den 28. Windenergietagen 05. November 2019 I Forum 5 I 17 - 19 Uhr Moderation: Dipl.-Ing. Marcus Franken, Partner der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel, Berlin « ENERCON Nord-Ost: Hier geht was - dezentral und innovativ » Klaus H. Uhl - Regionalleiter Nord-/ Ost-Deutschland « Neues aus dem Hause ENERCON » Stefan Lütkemeyer - Vertriebsleiter ENERCON GmbH « Green PPSA - die ENERCON post EEG Lösung » Dr. Thomas Krings - Vertriebsleiter Quadra Energy GmbH « Totgeglaubte leben länger - transponderbasierte BNK » Olaf Schultz - Geschäftsführer Lanthan GmbH & Co. KG
Foto: GfW Vereinszweck: Briefe an die Energiepolitik, Demos und viele Exkursionen zur Fortbildung wie 2011 zum Enertrag-Hybridkraftwerk Wir ostdeutschen Windkraftpioniere Die Gesellschaft für Windenergienutzung (GfW) vertrat 30 Jahre lang die Interessen der Brandenburger Windkraft. Große Projektierer und ein Politiker prägten das Selbstbewusstsein. Es waren Pionierzeiten der Windkraft gleich auf pionieren in einem Verein. Das geschah mehrfacher Ebene, als die GfW entstand. Das zur Interessenvertretung des regionalen neue Stromeinspeisegesetz war im Frühjahr 1990 Windenergieausbaus und parallel zum Bundes 50 gerade in Vorbereitung. Es entstand ausgerech verband Windenergie.“ So erinnert sich Jörg Ras net aus einer bisher ungewöhnlichen Kurzfrist mus Otto, Sohn des Mitgründers Gerd Albrecht koalition von Grünen und CDU/CSU: Gemeinsam Otto. Diese Interessenvertretung verstand sich wurde es von einem Grünen und einem christ als ein Gegengewicht zu den zunehmend grö demokratischen Politiker entwickelt und dann ßeren ErneuerbarenVerbände. Die BerlinBran von der Unionsfraktion in den Bundestag einge MITGLIEDER unge- denburger wollten für die junge ostdeutsche bracht. Im Dezember 1990 trat es in Kraft. fähr zählte die GfW als Windkraft in die Politik hineinwirken können. Im Juni 1990 hatten die Macher der Gesell Interessenvertretung Dabei war es 1991 zunächst der Zusammen schaft für Windenergienutzung Berlin/Branden ostdeutscher Wind- schluss verschiedenster ErneuerbarenFachver burg (GfW) diese GfW schon ins Vereinsregister kraftunternehmen in bände zum Bundesverband Erneuerbare Energie eingetragen. Sie war 1989 noch in der DDR in der Hochphase von (BEE), der die Zentralisierung der Interessenpo Neustadt am Rennsteig entstanden. Nach der Ende der 1990er- bis litik auf die neue Hauptstadt einleitete. Die bun Wiedervereinigung im Oktober 1990 wurde eine Mitte der Nullerjahre. desweite WindenergieInteressenvertretung war Neuanmeldung ins westdeutsche Vereinsregis Die GfW organisierte zum selben Zeitpunkt noch in zwei konkurrie ter fällig. Im August 1991 war es so weit. In der Demonstrationen rende Verbände zerteilt: den Interessenverband Urkundenrolle finden sich die fünf Gründungs und schrieb Briefe an Windkraft Binnenland und die Deutsche Gesell mitglieder: Uwe Moldenhauer, Eckard Zobel, Energiepolitiker. Nach schaft für Windenergie. Beide vereinigten sich Sabine Maria LaaßHiersche, Otfried Barbe und 30 Jahren löst sich 1996 zum Bundesverband Windenergie (BWE). nicht zuletzt Gerd Albrecht Otto. Otto war über der Verein nun auf. In Hochzeiten versammelte die GfW etwa zwei Jahrzehnte Vorstandsvorsitzender und das 50 Mitglieder. Diese dauerten von Ende der Gesicht des Vereins 1990erJahre bis in die Nullerjahre des neuen „Unser Zweck war fortan das Zusammen Jahrtausends. Das ostdeutsche und vor allem schließen von uns ostdeutschen Windenergie brandenburgische Selbstbewusstsein, die dieser 6 Spreewindspiegel
eigenständigen politischen Vereinstätigkeit in den privatwirtschaftlichen Nutzen unserer Unter Folgejahren zugrunde lag, speiste sich auch aus nehmen in den Vordergrund, sondern das Ziel, dem Aufstieg des profilierten brandenburgischen saubere Energie zu produzieren“, betont Jörg Umweltministers Matthias Platzeck. Der in der Rasmus Otto. 1994 wandte sich die GfW bei DDR als Umwelthygieniker ausgebildete Politiker spielsweise an die SPD Berlin/Brandenburg, um war 1990 bis 1998 als Leiter des ÖkoRessorts im für mehr „Windenergienutzung im Umland von Kabinett des SPDMinisterpräsidenten Manfred Berlin“ zu werben. 1997 brachten die BerlinBran Stolpe für den Ausbau der erneuerbaren Ener denburger Akteure ein Schreiben an den damali gien verantwortlich. Bis 2000 hatten die Wind gen Bundesfinanzminister Theo Waigel zur Post, parkprojektierer ihre Erzeugungskapazitäten in um für die „Beteiligung der Kommunen an der Brandenburg auf 442 Megawatt (MW) ausgebaut. Umsatzsteuer“ zu werben. Im selben Jahr ließen Das eher küstenferne Bundesland lag da nur sie eine Petition an den Bundestag zum Thema noch ein Dutzend MW hinter dem windreiche „StromEinspeisegesetz und Klimakatastrophe“ ren OstseeLand MecklenburgVorpommern folgen, die der Bundestag allerdings zurückwies. und 50 MW hinter SachsenAnhalt. Und selbst In den vergangenen zehn Jahren waren sie hinter den Windstromerzeugungskapazitäten noch einmal pro Jahr zusammengekommen. Die im traditionellen westdeutschen Windkraftland GfW lud zu Exkursionen ein, um Mitglieder in NordrheinWestfalen war die mitteldeutsche Technik weiterzubringen. Sie führte zu viel Großregion mit der neuen Einheitshauptstadt „Kleinere seitigen Zielen wie Biogas, Photovoltaik und Berlin in ihrer Mitte nur noch rund 30 Prozent Windenergieanlagen, stellte das ganzheitliche beziehungsweise um 200 MW zurück. Branden Windkraft- GrüneEnergieVersorgungskonzept der branden burgische Windparkprojektierungsgesellschaften vereine burgischen Kommune Feldheim vor – ein Projekt wie UKA, Energiequelle oder Enertrag setzten können indi- von Energiequelle und Windturbinenhersteller sich in raschem Tempo in der Branche durch. Enercon. Auch die Wasserstoffherstellung bei Entsprechend waren die handelnden Figuren viduelle Vor- Enertrag wurde Exkursionsziel. des Vereins auch Vertreter dieser Unternehmen: schläge oder Im November 2017 aber entschied die Otto senior, Inhaber des Unternehmens Aerogie Pilotvorhaben Hauptversammlung, die Arbeit einzustellen. Der in Berlin, Ute Müller, Uwe Moldenhauer, Otto Verein war zu klein, um die politische Arbeit junior waren von Enertrag dabei – ebenso wie einbringen.“ mit stetig hinzukommenden Themenfeldern Jörg Müller, heutiger Vorstandsvorsitzender des wie Sektorenkopplung, Akzeptanzförderung, Unternehmens aus Gut Dauerthal. Auch Michael Jörg Rasmus Otto, Ausschreibungsregeln, Technologie, Nachtkenn Raschemann, Geschäftsführer von Energiequelle Sohn des Mitgründers zeichnung, Konflikte mit Radaren und Flugbetrieb aus Kallinchen, gehörte zur GfW. des brandenburgi- und mehr genug abzudecken. „Wir sahen, dass Die Organisation von Demonstrationen oder schen Windkraft- das erforderlich gewesen wäre, um weiter wahrge Anschreiben an Ministerien mit Vorschlägen zum vereins GfW, Gerd nommen zu werden“, betont Jörg Rasmus Otto. Ausbau der Erneuerbaren gehörten zum Kern Albrecht Otto, und „Windenergiepolitik hatte Dimensionen ange dieser politischen Arbeit. „Wir stellten nicht den lange Zeit Mitglied nommen, in die der Verein nicht mehr passte.“ in der GfW Die Auflösung steht nach einer nun abgeschlosse nen Formalie durch das letzte Vorstandsmitglied Detlef Koscholke unmittelbar bevor. „Auch kleinere Windkraftvereine könn ten heute noch sinnvoll sein. Sie könnten zum Beispiel individuelle Vorschläge oder Pilotvor haben einbringen“, betont Otto junior: „Immer da, wo der BWE erst den Konsens der sehr breit gefächerten Mitglieder herstellen oder abbilden muss.“ Als beeindruckende Begleiterscheinung ist von der selbstbewussten Brandenburger Windkraftvereinigung eine bundesweit ausstrah lende Jahrestagung geblieben: die Brandenbur ger Windenergietage, veranstaltet vom Berliner Foto: GfW/privat Bildungs und TagungsDienstleister Spreewind. Dessen Geschäftsführer Harald Düring ist einer der beiden SpreewindCEOs und Cheforganisator des dreitägigen Branchenaustauschs im November. Mitgründer und Vereinskoryphäe: Gerd Albrecht Otto Auch Düring war bis zuletzt Mitglied der GfW. W Spreewindspiegel 7
Foto: VRD - stock.adobe.com Defizite in Gesetzgebung und Rechtsprechung Arbeit der k:wer wird bei der Stiftung Umweltenergierecht fortgeführt. Im Interview Edmund Brandt, Thorsten Müller und Jan Hinrich Glahr. NICOLE WEINHOLD P rofessor Edmund Brandt, Leiter der Koor gewaltigen Herausforderungen rund um das wind dinierungsstelle Windenergierecht an der energierelevante Planungs-, Genehmigungs- und TU Braunschweig, Thorsten Müller, Vor Energierecht ist unerlässlich, dass die in und von der sitzender des Stiftungsvorstands der Stif k:wer geleistete Arbeit eine Fortsetzung findet. Vor tung Umweltenergierecht, und Jan Hinrich Glahr, dem Hintergrund erfüllt es mich mit großer Dank Vorsitzender des BWE-Landesverbands Berlin-Bran barkeit, dass die k:wer-Ansätze mit den bestehen denburg sowie Vorsitzender des Fördervereins der den Aktivitäten der Stiftung Umweltenergierecht k:wer, über Windenergie, Recht und Gesetzgebung. zusammengeführt und in Würzburg weitergeführt werden. In dem Zusammenhang wird es wichtig sein, Die Arbeit der k:wer soll zum 1.1.2020 in auch zukünftig für eine ausreichende Finanzierung Würzburg bei der Stiftung Umweltenergie zu sorgen. Gerade angesichts der Tatsache, dass zur recht fortgesetzt werden. Was ist der Finanzierung dann keine öffentlichen Mittel mehr Grund für diese Veränderung? zur Verfügung stehen, ist es wichtig, die Finanzie »»Edmund Brandt: Die Universität Braunschweig, rung durch private Förderer auszubauen. an der die k:wer bisher verankert ist, hat sich ent schieden, andere Schwerpunkte zu setzen und die »»Jan Hinrich Glahr: Der Bedarf an wissenschaft k:wer als Einrichtung des Instituts für Rechtswis licher Arbeit rund um die Energiewende ist enorm. senschaften nicht fortzuführen. Angesichts der Es sind so viele Rechtsbereiche vom Umbau des 8 Spreewindspiegel
Energiesystems betroffen, dass ganz neue Frage stellungen zu beantworten sind. Daher freue ich mich sehr, dass es uns gelungen ist, mit der Stiftung Umweltenergierecht eine gute Perspektive für die Fortsetzung der wertvollen Arbeit von Professor Brandt und seinem Team zu entwickeln. Aktuell wird viel über die Änderung des Rechtsrahmens diskutiert, um den Ausbau der Windenergie wieder zu beschleunigen. Wie ist aus Sicht der Rechtswissenschaft die aktuelle Situation einzuordnen? » Edmund Brandt: Bedauerlicherweise ist es in den vergangenen Jahren nicht gelungen, ein kohä rentes Windenergierecht zu entwickeln. Erschwe rend kommt hinzu, dass die Partikularregelungen im Planungs, Genehmigungs und Energierecht durchweg defizitär, manchmal sogar kontrapro duktiv sind. Und leider hat die höchstrichterliche Rechtsprechung es nicht vermocht, die gesetzgebe Foto: Manuel Reger rischen Defizite auszugleichen – eher im Gegenteil: Der Handlungsdruck ist also enorm, ein „weiter so“ darf es nicht geben. Welche Schritte sollte der Gesetzgeber aus Sicht der Rechtswissenschaft gehen, um Thorsten Müller, Vorsitzen- den Windenergieausbau zu beschleunigen? der des Vorstands Stiftung » Thorsten Müller: Es gibt leider nicht den einen Umweltenergierecht Hebel, um die aktuellen Probleme zu lösen. In den letzten Jahren haben der bisherige Windenergieaus bau und die dadurch knapper werdenden Flächen auch in Zukunft in einem extrem beschränkten einerseits sowie die Einführung der Ausschreibun Raum stattfinden und nur rund zwei Prozent der gen im EEG und eine unterbliebene Weiterentwick Landesfläche in Anspruch nehmen. Daher bleibt lung des Rechts der Flächenbereitstellung für die noch genug Raum für andere Anliegen wie den Windenergie und der Genehmigung konkreter Pro Artenschutz. Energiewende findet notwendiger 98 jekte andererseits dazu geführt, dass die Probleme weise in der Fläche statt, daher brauchen wir leis immer zahlreicher wurden und sich gegenseitig tungsfähigere Instrumente, um diesen Raum für den verstärkt haben. Diese Faktoren, gepaart mit einer Windenergieausbau zu schaffen und andere Belange zunehmend negativen Bewertung der Windener wie den Artenschutz auf den anderen rund 98 Pro gie durch viele verantwortliche Politiker im Bund zent der Fläche zu stärken. Für die Windflächen und in den Ländern, haben dazu geführt, dass die könnte dann allein die Umdrehung des bisherigen PROZENT der Genehmigungszahlen eingebrochen sind und die RegelAusnahmeVerhältnisses helfen. Dafür brau Fläche in Deutsch- Verunsicherung groß ist. chen wir aber auf allen Ebenen neue rechtliche land bleiben frei von Aus meiner Sicht muss jetzt zweistufig vor Strukturen und geändertes Verwaltungshandeln, Anlagen und stehen gegangen werden: Zum einen braucht es gesetzge angefangen in Europa bis hin zu den Ländern und daher ungestört für berische Sofortmaßnahmen, die Probleme wie die Kommunen. Artenschutz und überdimensionierten Sperrflächen rund um Radare andere Anliegen zur oder die unzulänglichen Regelungen für Ausnahmen Was kann die Rechtswissenschaft leisten, Verfügung. Nur rund vom Tötungsverbot lösen und ein deutliches Signal um diese Verbesserungen herbeizuführen? 2 Prozent werden für der Politik senden, dass Windenergie wichtig und » Edmund Brandt: Ein wichtiger Beitrag der Wis Windenergie benötigt. gewollt ist. Daneben muss mittel und langfristig senschaft ist das Aufdecken von Regelungsdefizi der Rechtsrahmen an verschiedenen Stellen sehr ten, rechtlichen Inkonsistenzen, Wertungswider grundsätzlich umgestaltet werden, um den mit sprüchen und weiteren Unzulänglichkeiten des Klimaschutz einhergehenden Paradigmenwechsel Rechtsrahmens. Denn Wissenschaft kann – anders umzusetzen. Dabei geht es nicht darum, alles dem als der Gesetzgeber – mit ihrem systematisch Windenergieausbau unterzuordnen. Dieser wird methodischen und regelungsübergreifenden . Spreewindspiegel 9
von uns allen, die Forschungsthemen liefern Ergeb nisse, die in den politischen Entscheidungsprozess einfließen müssen und damit helfen, gesamtgesell schaftliche Herausforderungen zu lösen. Wir haben doch aktuell die Situation, dass weltweit 99 Prozent der Klimaforscher davon aus gehen, dass der Klimawandel von uns Menschen verursacht wird. Maßnahmen, um die Katastrophe zu verhindern, liegen auf dem Tisch. Dennoch blei ben die dringend notwendigen Entscheidungen des Gesetzgebers aus – ein falsches Signal an Deutsch land und die Welt. Die intensive Auseinandersetzung der Wissenschaft mit Politik, Verwaltung, Verbänden und anderen Interessengruppen führt letztlich zur Lösung von Problemen und zu einer zielgerichteten, neuen Politik. Foto: Institut für Rechtswissenschaften » Thorsten Müller: Ich stimme der Aussage zu, dass Klimaschutz und Energiewende sowie die damit verbundenen Verteilungsfragen und Zielkonflikte hochpolitische Themen sind. Daher dürfen – ja ich finde sogar müssen – auch für Wissenschaftler gesellschaftliche und politische Motive eine große Rolle spielen. Allerdings nur insoweit, wie es darum geht, die konkreten Themen auszuwählen und die Edmund Brandt, Leiter der zu beantwortenden Forschungsfragen aufzuwerfen. Koordinierungsstelle Wenn aber erst einmal das Thema feststeht, dann Windenergierecht müssen politische Erwägungen zur Seite treten und wir Wissenschaftler müssen uns auf unsere Metho dik beschränken. Nur so können wir einen echten Mehrwert gegenüber Politik, Ministerien, Anwälten, Vorgehen einzigartige Erkenntnisse gewinnen, die Verbänden und Unternehmen bieten. Und genau unverzichtbar sind. Damit legen wir die Basis für das ist die Gründungsidee der Stiftung Umwelt die Entwicklung von neuen Regelungsansätzen in energierecht und der Anspruch an unser Wirken. den einzelnen Rechtsbereichen, um „Handlungs Wir wollen wissenschaftlich fundiert praxistaugliche „Bedauer- sicherheit durch Rechtssicherheit“ zu bewirken. Ideen entwickeln, wie sich der Rechtsrahmen ändern Unter diesen Leitspruch haben wir unser Han muss, um die energie und klimapolitischen Ziele licherweise deln gestellt. Nur mit einem solchen umfassenden erreichen zu können. ist es in den Vorgehen ist es möglich, letztlich deduktiv einen Entsprechend dieser Leitlinien werden wir wie vergangenen Baukasten für die Windenergie zu entwickeln, der bisher mit großem Engagement zu den Fragen rund übergeordneten umwelt, klimaschutz und ener um die Weiterentwicklung des Windenergierechts Jahren nicht giepolitischen Vorgaben gerecht wird und geeignet arbeiten. Dabei werden wir versuchen, auch die gelungen, ein ist, den selbstverständlich unabdingbaren Abgleich ertragreiche und wertvolle Arbeit der k:wer fort kohärentes mit kollidierenden Schutzgütern herbeizuführen. zuführen und die großen Fußstapfen von Edmund Mit diesem Gerüst haben wir in den letzten Jahren Brandt so gut wie möglich auszufüllen. Windenergie- viele Impulse setzen können. Mit zahlreichen Ver Die Arbeitsweise der k:wer und der Stiftung recht zu ent- öffentlichungen und Gutachten, mit Veranstaltun Umweltenergierecht passen gut zusammen, daher wickeln.“ gen und Vorträgen sowie im Austausch mit anderen werden wir Synergien heben können und, hoffentlich Wissenschaftsdisziplinen und der Praxis aus Unter durch zusätzliche finanzielle Ressourcen gestärkt, Edmund Brandt, nehmen wie der Politik sind wir vielfältigen Frage noch ertragreicher wirken können. Im Mittelpunkt Leiter Koordinie- stellungen zum Windenergierecht nachgegangen. werden dabei weiterhin konkrete Ideen für neues rungsstelle Windrecht Recht als Antwort auf die drängenden Probleme » Jan Hinrich Glahr: Meines Erachtens können ebenso wie zu den grundlegenden Fragestellungen auch Wissenschaftler heute gar nicht anders, als rund um die Themen Planung, Genehmigung und sich politisch zu engagieren. Die Energiewende ist Betrieb von Windenergieanlagen stehen. So wer hochpolitisch, sie betrifft zentrale Lebensbereiche den wir zum Beispiel eine Reihe von konkreten 10 Spreewindspiegel
Vorschlägen zur Lösung des Genehmigungsstaus veröffentlichen, gleichzeitig aber auch eine Wei terentwicklung des europäischen Rahmens in den Blick nehmen. Wir werden unsere Veranstaltungs reihe verstetigen und ausweiten, um den Transfer unserer Forschungsergebnisse in die Praxis und den Austausch zwischen Behörden und Planern sowie Betreibern zu ermöglichen. Auch den sehr informa tiven Newsletter WER-aktuell werden wir ebenso wie andere Formate der k:wer fortführen. Herr Glahr, warum braucht es aus Sicht der Branche diese rechtswissenschaftliche Arbeit? »»Jan Hinrich Glahr: Im Rahmen der Verbands arbeit beim BWE ist mir klar geworden, dass ein Schlüssel für die gigantische Aufgabe der Energie wende in einer interdisziplinären Zusammenarbeit und einem Austausch bzw. der Zusammenführung Foto: Silke Reents/BWE unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen liegt. In 2012 lernte ich die Arbeit der k:wer und deren Leiter Professor Brandt kennen. Ein Rechtswissenschaftler, der stets über den disziplinären Tellerrand hinaus schaut und dem es darum geht, wissenschaftliche Erkenntnisse praktisch wirksam werden zu lassen. Planungsrecht mit Naturschutz- und Arten Jan Hinrich Glahr, Vorsitzen- schutzrecht, Luftverkehrsrecht, Energierecht etc. der des BWE-Landesverbands zusammenzudenken und Handlungsempfehlungen Berlin-Brandenburg und Vor- an die Politik zu geben, das war und ist sein Anlie Auf den Windenergietagen: sitzender des Fördervereins gen. Dafür bin ich ihm sehr dankbar! Ebenso dankbar Forum 13, 5.11.: „Windenergierecht: der k:wer bin ich, Thorsten Müller kennengelernt zu haben, Defizite in Gesetzgebung und Rechtspre- der in der Stiftung Umweltenergierecht einen ganz chung – Handlungserfordernisse und die ähnlichen Forschungsansatz verfolgt. Rolle der Wissenschaft“. Mit feierlicher Verabschiedung von Professor Brandt und Wie kann die Windenergiebranche die Vorstellung der Fortführung seiner Arbeit Wissenschaft unterstützen? durch die Stiftung Umweltenergierecht. »»Jan Hinrich Glahr: Sie kann über den regel mäßigen Austausch zu den aktuellen Herausfor derungen bei der Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen der Wissenschaft helfen, For schungsschwerpunkte zu setzen. Und sie muss Die Koordinierungsstelle auch finanzielle Mittel zur Verfügung stellen, denn Die Koordinierungsstelle Windenergierecht (k:wer) befasst sich unter der Wissenschaft braucht ein ausreichendes finanzielles Leitung von Professor Edmund Brandt seit 2012 an der TU Braunschweig mit Fundament, zum Beispiel für wissenschaftliche Mit allen Facetten des Windenergierechts und verknüpft dabei naturwissenschaft arbeiter, um mit ihrem unabhängigen Blick glaub liche sowie juristische Aspekte dezidiert praxisorientiert. würdige Impulse für die Rechtsentwicklung und Zum 1. Januar 2020 wird die Arbeit der k:wer in der Stiftung Umweltenergie Praxis geben zu können. recht weitergeführt und stärkt den dortigen Forschungsschwerpunkt zum Wir haben das mit dem Förderverein der k:wer Windenergierecht. Die wichtigen inhaltlichen Impulse und verschiedenen in den letzten Jahren erfolgreich ermöglicht. Ich Formate der k:wer sollen fortgeführt werden. wünsche mir von den bisherigen Förderern, dass sie ihr finanzielles Engagement jetzt für die Stif Weitere Informationen: tung Umweltenergierecht fortsetzen, und von allen Thorsten Müller, Vorsitzender des Stiftungsvorstands, Akteuren der Windenergiebranche, dass sie sich Stiftung Umweltenergierecht, https://stiftung-umweltenergierecht.de/ künftig an dieser Gemeinschaftsaufgabe beteiligen. Professor Edmund Brandt, Leiter der Koordinierungsstelle Windenergierecht, TU Braunschweig, http://k-wer.net/ Vielen Dank, meine Herren! W Spreewindspiegel 11
Nachhaltige Zukunft finanzieren. Akzeptanz schaffen. Das kann Bank. In der Branche zu Hause, vor Ort vernetzt. Dieses Motto Wir stehen unseren Kunden mit unserer Branchenexper passt zur DKB wie das Rotorblatt zur Nabe. Bereits seit tise und unserem leistungsfähigen regionalen Netzwerk 1996 investieren unsere Kunden mit uns gemeinsam in zur Seite. Das gilt insbesondere vor dem Hintergrund die Zukunft. Mit einem Kreditvolumen von über 10 Milli der aktuell unbefriedigenden regulatorischen Rahmen arden Euro und Sektor übergreifenden Finanzierungs bedingungen sowie der verschiedenen Hemmnisse und lösungen für Erneuerbare Energien sind wir der starke Herausforderungen auf dem Weg zur Realisierung Partner für Windenergieprojekte in Deutschland. neuer Projekte. Frischer Wind für Finanzierungsvorhaben – mit der DKB-Crowd Weil die Digitalisierung auch unsere Kunden immer stär der Schwarmfinanzierung berät: von der Projektdar ker antreibt, sind wir stets auf der Suche nach innovati stellung auf der Plattform über die Administration der ven Finanzierungslösungen. Daher bieten wir seit Sep Projektseite bis hin zur Abwicklung der Finanzierung. tember 2019 über die DKBCrowd das Crowdinvesting Mit dieser digitalen Lösung können Sie sich auf das als Finanzierungsbaustein an. Mithilfe des Crowdinves konzentrieren, was wirklich zählt: die Realisierung Ihres tings finden Projektträger Unterstützer, die von ihrem Projektes auf dem Weg zur nachhaltigen und ökono Vorhaben genauso überzeugt sind, wie sie selbst und misch sinnvollen Zukunft. haben gleichzeitig die Möglichkeit, ihren Kapitalbedarf schnell und unkompliziert zu decken. Aufgrund unserer Sie sind interessiert an weiteren Informationen zu un- mehr als 4 Millionen Privatkunden ergibt sich eine breite seren Finanzierungslösungen? Dann stehen wir Ihnen Basis zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades. Für die gerne für ein persönliches Gespräch zu Verfügung. Finanzierung ihres Vorhabens können sie Schwarmfinan zierungen bis zu einem Betrag in Höhe von 6 Millionen Ansprechpartner Euro als qualifiziertes Nachrangdarlehen prospektfrei JörgUwe Fischer, Leiter Kompetenzcenter Erneuerbare einwerben und im Rahmen der Gesamtfinanzierung als Energien · Taubenstr. 7–9 10117 Berlin · JoergUwe.Fischer@ wirtschaftliches Eigenkapital einbringen. Das Crowdin dkb.de · dkb.de/erneuerbare-energien vestingModell bietet Vorhabenspartnern so die opti male Ergänzung zum klassischen Bankkredit. Volker Will, Leiter Kompetenzcenter Bürgerbeteiligung Mit der DKBCrowd steht DKBKunden ein verlässlicher Taubenstr. 7–9 · 10117 Berlin · Volker.Will@dkb.de Partner zur Seite, der Vorhabensträger zu allen Fragen dkb-crowdfunding.de Auf den Windenergietagen finden Sie unsere Experten am Stand 159
Auf Kooperation mit Behörden setzen Janko Geßner und Jan Thiele sind zwei der sechs »»Jan Thiele: Und auch im Planungsrecht. Hier in Experten für Erneuerbare-Energien-Streitsachen Brandenburg gibt es planungsrechtliche Unsicher in der Potsdamer Anwaltskanzlei Dombert. heiten wegen der Entscheidung des Gesetzgebers für ein Moratorium. Zu ergänzen ist das Thema Sie sind eine auf das öffentliche Recht Deutsche Flugsicherung und Anlagenschutzberei hoch spezialisierte Kanzlei. Eine Ihrer che um Drehfunkfeuer. Das ist nach wie vor ein Spezialitäten ist, wenn man das so sagen heiß umkämpftes Gebiet. Wir versuchen, mit den kann, das Verfahrensmanagement bei der Fachgutachtern eine starke Gegenposition aufzu Genehmigung von Windenergieanlagen. bauen, die das, was die Flugsicherung behauptet, Wo liegen hier nach Ihrer Einschätzung infrage stellt. die aktuellen Themen und wie muss man sich Ihre Tätigkeit vorstellen? Welche Tipps haben Sie angesichts dessen »»Jan Thiele: Wir begleiten unsere Mandanten für Vorhabenträger, die ihre Genehmigung sehr frühzeitig bei ihren Projekten. Das fängt zügig bekommen möchten? schon bei der Flächensicherung an. Wir sind im »»Jan Thiele: Offen gestanden: Das beginnt mit Prinzip in allen wichtigen Phasen mit am Tisch. den eigenen Hausaufgaben. Beispielsweise der Verfahrensmanagement auch deswegen, weil wir eingangs beschriebene Beratungstermin, um den in sehr direktem Kontakt zu den Behörden stehen. Untersuchungsaufwand zu klären und dann ent Wir lassen also das Verfahren nicht einfach laufen, sprechend der geltenden Forderungen die Antrags sondern versuchen, durch unsere Einflussnahme unterlagen zusammenzustellen. Damit man nicht die Richtung mitzubestimmen. Probleme werden später mit Nachforderungen oder dem Hinweis auf Rechtsanwälte Janko Geßner frühzeitig identifiziert und möglichst umschifft Unvollständigkeit konfrontiert wird. (oben) und Dr. Jan Thiele beziehungsweise es wird mit den Behörden Fotos: Dombert Rechtsanwälte geklärt, dass sie nicht später im Genehmigungs Kommt das oft vor? verfahren irgendwo auftauchen. Unser Interesse »»Janko Geßner: Ja, durchaus. Weil Planer ist es immer, schnell und rechtssicher zur Geneh befürchten, dass der Konkurrent seinen Antrag migung zu kommen. eher einreicht. Deshalb wird teilweise zu schnell eingereicht und muss nachgebessert werden. Drei Wie sieht die Kontaktaufnahme zu den Punkte lassen sich nennen: sorgfältige Vorberei Behörden in der Praxis aus? tung, Kompromissbereitschaft und dennoch eine »»Janko Geßner: Eigentlich beginnen wir immer gewisse Härte in der Sache. Man muss um das Pro mit einem persönlichen Gespräch bei der Behörde, jekt kämpfen. Klare, rechtliche Position beziehen, mit einer Antragsberatung im Vorfeld eines Ver ohne sich zu verkämpfen und das Ziel einer zügigen fahrens. Erstaunlicherweise ist das keine Selbst Genehmigung aus dem Blick zu verlieren. verständlichkeit. Das hören wir des Öfteren von Projektierern, die wir erstmalig beraten. Es geht Was war in letzter Zeit Ihr wichtigster darum, der Behörde das Projekt vorzustellen, Ter Rechtsstreit? mine zu besprechen und einfach dem Gegenüber »»Janko Geßner: Der vielleicht interessanteste, auch ein positives Gefühl zu vermitteln – das ist weil eher ungewöhnliche Fall betraf die Konsequen eigentlich das Wichtigste bei diesem Termin: sich zen eines verzögerten Genehmigungsverfahrens. als souveräner Antragsteller zu präsentieren, der Wir haben einen Landkreis in Sachsen-Anhalt weiß, wovon er spricht, aber auch auf Kooperation auf Schadensersatz verklagt. Weil er ein Geneh mit der Behörde setzt und nicht einseitig seine migungsverfahren nicht ordnungsgemäß und aus Interessen durchsetzen will. unserer Sicht zu langsam geführt hat. Im Ergeb nis kam es zu einem erstinstanzlichen Urteil und Worin sind mit Blick auf den aktuel einem Vergleich in zweiter Instanz, wonach der len Einbruch der Ausbauzahlen bei der Kreis knapp 200.000 Euro an den Vorhabenträger Windenergie nach Ihrer Auffassung die zahlen muss. Gründe zu sehen? INTERVIEW: NICOLE WEINHOLD W »»Janko Geßner: Die größten Schwierigkeiten erleben wir derzeit in den Auseinandersetzungen uf den Windenergietagen: A mit Naturschutzbehörden im Artenschutz. Dombert: Forum 4, 6.11. Spreewindspiegel 13
Standplan, 28. Windenergietage Stand 1, Forum 4 , 6.11. Stand 38 Forum 15, 6.11., 15 h Stand 3, Forum 4, 5.11. Stand 57–59 Forum 13, 6.11. Stand 159 Forum 13, 5.11. Stand 158, Forum 5, 5.11. Stand 6 14 Spreewindspiegel
IDASWIND Stand 145, Forum 15, Forum 1, 7.11., 11:15 h 7.11., 9:50 h Forum 13, 5.11., 17 h Stand 114 A, Forum 5, 6.11., 12 h Stand 157, 163 und 164 Stand 76, Forum 16, 6.11. Stand 74, Forum 15, 6.11. Spreewindspiegel 15
Im Nordosten Rostocker Vertrieb und Projektmanagement. Die erfolgreichen Vermessungen zeigen, dass die garantierten Schallleistungspegel unterschritten geht was! „Wir sind hier und die Erträge um mehr als fünf Prozent gestei- gert werden konnten. Darüber hinaus wird Rostock die ersten am Standort Projekte mit ENERCONs modularem Stahlturm Die Region Nord-Ost in Deutschland extrem gut (MST) in Deutschland betreuen, die 2019/20 in ist dezentral und innovativ. aufgestellt Brandenburg errichtet werden. In der Region finden sich günstige Bedingungen, um die Proto- In Zukunft wird die Region Nord-Ost-Deutsch- und können typen der neuen EP3- und EP5-Generationen zu land ENERCONs Marktpräsenz maßgeblich unsere Kun- errichten und zu testen. „Durch unsere teilweise mitprägen. Mit den Niederlassungen und den in allen dezentral angesiedelten Entwicklungsingenieure Produktionspartnern in Rostock, Potsdam und können wir die Vermessung der Prototypen Magdeburg überzeugt ENERCON neben innovati- Bereichen schnell und flexibel begleiten. Die Produktions- ven Technologien und gewohnt hohen Standards umfassend nähe zu unseren Werken in Sachsen-Anhalt, durch Nähe, Erfahrung und Flexibilität. betreuen.“ Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern „Wir können auf über 100 Jahre Vertriebs- ermöglicht positive Best-Practice-Erfahrungen“, erfahrung zurückgreifen. Davon profitieren Klaus Uhl, beschreibt Klaus Uhl. unsere Kunden“, beschreibt Klaus Uhl, Regional- Regionalleiter Nord- So stellt sich ENERCON in der Region leiter Nord-Ost, die gebündelte Erfahrung der Ost bei ENERCON Nord-Ost-Deutschland bestens gerüstet den Vertriebsmitarbeiter in der Region. Die 40 zukünftigen Herausforderungen des deutschen Mitarbeiter in Rostock decken von der Planung Markts. W über den Vertrieb bis zur Projektumsetzung alle einzelnen Stadien einer Windparkplanung ab. Auf den Windenergietagen: Das Besondere am Standort ist, dass neben Stand 158 Fachkräften des Windfarm Engineering auch Ingenieure aus Forschung und Entwicklung ansässig sind, die von Rostock aus Hardware für die Windenergieanlagen (WEA) entwickeln. „Wir sind hier am Standort extrem gut aufgestellt und können unsere Kunden in allen Bereichen umfas- send betreuen“, sagt Klaus Uhl. Auch in Brandenburg bietet ENERCON eine individuelle Betreuung. Vom Potsdamer Büro aus begleiten die Mitarbeiter Kunden vor Ort und treiben u. a. innovative Speicher- und Lade- infrastruktur-Projekte voran und sorgen für das Gelingen der Projekte in der Region. Verstärkung bekommen die Mitarbeiter vom Produktions- und Verwaltungsstandort in Magde- burg. Hier werden seit diesem Jahr auch die Komponenten der EP5-Prototypen gefertigt. So hat sich ENERCON zu einem bedeuten- den Unternehmen in der Region entwickelt. Die Regionalleitung sucht daher stetig den konstruk- tiven Austausch mit politischen Akteuren, um die Bedeutung der Onshore-Windenergie als Arbeit- geber und Stromlieferant zu verdeutlichen – auch durch die aktive Mitgliedschaft in den Landesver- bänden des BWE und LEE. Foto: ENERCON Dieses Maß an Expertise, Erfahrung und Präsenz spiegelt sich in den spannenden Pro- jekten wider, die ENERCON hier realisiert: 2018 wurde in Kirch Mulsow der Prototyp der E-126 EP3 errichtet. Betreut wurde das Projekt vom Klaus Uhl, Regionalleiter Nord-Ost bei ENERCON 16 Spreewindspiegel
Für jeden Markt die passende Anlage Stefan Lütkemeyer, Leiter Vertrieb der ENERCON GmbH, über das neue Produktprogramm Mit dem erweiterten Produktportfolio der EP3- und EP5-Plattform und der Weiter- entwicklung der bereits bestehenden Baureihen verfolgt ENERCON neue Tech- nologiekonzepte. Welche Vorteile bringen die neuen Produkte mit? Foto: ENERCON » Stefan Lütkemeyer: Die EP3- und EP5-Bau- reihen überzeugen durch innovative technologische Weiterentwicklungen verbunden mit den bekannten ENERCON-Qualitätsstandards. ENERCON bietet ENERCON-Vertriebsleiter Stefan Lütkemeyer dem Markt sehr leistungsstarke und ertragreiche Anlagen. Viele Innovationen der neuen Plattformen wurden auch im Rahmen der Produktpflege in die Verhältnis auf eine sehr positive Resonanz bei bestehenden Anlagentypen übernommen. unseren Kunden. Das Zusammenspiel aus hoher Das Ziel, den Materialeinsatz zu minimieren, Nennleistung, großem Rotordurchmesser und hohen Fertigungs- und Aufbauzeiten zu reduzieren, um Türmen sichert Erträge in neuen Dimensionen. damit Kosten einzusparen, wurde hervorragend „Die Rotor- Bereits 2018 starteten EP3-Großprojekte mit erreicht. Neue Generator- und Netzeinspeisekon- rund 100 Anlagen in der Türkei und Schweden. Der zepte reduzieren die Gondelkopfmasse, erleichtern durchmesser Prototyp der E-138 EP3 ist in Wieringermeer seit damit den Transport, beschleunigen den Aufbau der neuen Februar 2019 erfolgreich in Betrieb. Die bisherigen und verbessern die Netzeigenschaften sowie den Anlagentypen Leistungsdaten übertreffen die Erwartungen. Mit Wirkungsgrad der Windenergieanlagen (WEA). dem Aufbau der E-147 EP5 (4,3 MW) im finnischen Insgesamt ist damit ein radikaler Schnitt im reichen bis Paltusmäki wird ENERCON das erste Kundenpro- ENERCON-Design realisiert worden, der die WEA 160 Meter.“ jekt im EP5-Programm realisieren. Darüber hinaus als kompakter, effizienter und kostenoptimiert werden weitere Projekte im EP3- und EP5-Programm charakterisiert. mit unseren Kunden vorbereitet. Welche Anlagengrößen werden zum erwei- Das neue Produktprogramm basiert auch terten Produktprogramm gehören? auf den ersten gemeinsam mit Lagerwey » Stefan Lütkemeyer: Die Rotordurchmesser der entwickelten Windenergieanlagen. Wie neuen Anlagentypen reichen von 126 m bis 160 m, gelingt der Schulterschluss? die Nennleistungen der Anlagetypen von 3,0 Mega- » Stefan Lütkemeyer: Nun erlaubt es uns das watt (MW) bis 5,0 MW. Auch eine Vielzahl mögli- gebündelte Know-how der beiden Technologieführer cher Nabenhöhen mit bis zu 166 m steht passend zu für getriebelose Windenergieanlagen, ein gemeinsa- individuellen Standorteigenschaften zur Verfügung. mes Produkt anzubieten, das das Beste aus beiden Das Ziel unseres Produktportfolios ist es, für unsere technologischen Konzepten vereint. Zielmärkte und für jeden Standort die passende Um diese Synergien auszuschöpfen, war ein Anlage anbieten zu können. steter und reger Austausch nötig. Alle Beteiligten arbeiten Hand in Hand sowohl in Barnefeld als auch Wie erleben Sie die Resonanz auf die neue in Aurich sowie an den Produktionsstandorten von Anlagengeneration? Wann können erste ENERCONs Produktionspartnern. W Projektierungen erwartet werden? » Stefan Lütkemeyer: Die neuen Anlagentypen Auf den Windenergietagen: stoßen durch ihr überzeugendes Preis-Leistungs- ENERCON: Forum 5, 5.11. Spreewindspiegel 17
„Erkenntnisvakuum“ Welche Maßstäbe sind relevant? » Schlüter: „Anerkannte fachwissenschaftliche Maßstäbe“ sind zunächst einmal die „Regeln guter Hartwig Schlüter vom Planungsbüro Enerplan über den wissenschaftlicher Praxis“. Sie sind bei der Tat- sachen-/Risiko-Ermittlung durch eine quantitative Weg in das „Erkenntnisvakuum“ und wieder heraus. Risikoanalyse und bei der Risikobewertung zwin- gend zu beachten, um nicht nur scheinbare Tat- Wann war die Welt noch in Ordnung? sachen zu ermitteln. Und bei der Herleitung eines » Schlüter: 2008 kommt das VG Halle zu dem Beurteilungsmaßstabs sind die relevanten Rechts- Schluss, dass die Gefahr für den einzelnen Rotmilan, grundsätze zu beachten – Ermittlungsgrundsatz, Kollisionsopfer zu werden, verhältnismäßig gering Bestimmtheitsgebot, Gleichbehandlungsgrund- ist. Pro Windenergieanlage (WEA) kamen sie auf satz, Widerspruchsfreiheit und insbesondere der ein Kollisionsereignis alle 35 Jahre. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. Ferner müssen die besonderen Anforderungen berücksichtigt werden, Und dann ging‘s ins „Erkenntnisvakuum“? die sich daraus ergeben, dass der Vorsorgegrundsatz » Schlüter: Ja, die Richter des OVG Magdeburg und gegenüber Grundrechten abzuwägen ist. des Bundesverwaltungsgerichts haben das Ergeb- nis des VG Halle ignoriert. Die Richter behaupteten Der Rotmilan Können Sie die Quantitativen Risiko- zwar, die artenschutzrechtlichen Betroffenheiten/ steht WEA nicht analysen näher erläutern? Risiken nach „ausschließlich wissenschaftlichen entgegen. » Schlüter: „Rechenhaft handhabbare Verfahren“ Kriterien“ zu ermitteln, aber ihnen waren die im Foto: Manfred Stöber zur Ermittlung von Eintrittswahrscheinlichkeiten mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich sind Quantitative Risikoanalysen; sie sind seit Jahr- geltenden „Regeln guter wissenschaftlicher Praxis“ zehnten Stand der Wissenschaft. So müssen Planer nicht bekannt und sie verstießen munter dagegen. beispielsweise für Offshore-Windparks im Geneh- Von Naturwissenschaftlern wird verlangt, metho- migungsverfahren Quantitative Schiffskollisions- disch „de lege artis“ zu arbeiten, es dürfen keine Risikoanalysen beibringen. Die Fachwissenschaft Daten erfunden oder weggelassen werden. für Quantitative Risikoanalysen beispielsweise zu Vogelkollisionen an Windturbinen ist die Stochastik Wie ging es danach weiter? und nicht – wie oftmals fälschlich angenommen – » Schlüter: In der anschließenden Verfassungs- die Rechtskunde, die Vogelkunde oder die Land- beschwerde kamen die Richter des 1. Senats des schaftsplanung. Wird etwa das Kollisionsrisiko von BVerfG nicht überraschend zu dem „Verdikt“, dass Rotmilanen an WEA betrachtet, müssen in einen sich die Normenanwender in einem „Erkenntnis- „Regelkreis der Risikoermittlung und -bewertung“ vakuum“ befänden. Leider haben sich die Richter alle vorhandenen und relevanten Informationen aus darum gedrückt zu sagen, dass das „Erkenntnis- der Ökologie des Rotmilans einfließen. vakuum“ selbstgemacht ist – sie ließen diesen Punkt trotz erdrückender Beweislage explizit offen. Mög- Was empfehlen Sie Projektentwicklern? licherweise wollten sie den Normenanwendern die » Schlüter: Sprechen Sie uns an und nutzen Sie Chance geben, begangene Fehler selbst zu beheben. die Expertise, die wir aus unseren Verfassungs- beschwerden gewonnen haben. Das Thema „WEA Wie könnte der Weg aus dem und Artenschutz“ muss interdisziplinär angegan- „Erkenntnisvakuum“ aussehen? gen werden. Mathematisch-naturwissenschaftli- » Schlüter: Die Richter des BVerfG weisen in ihrem che Anknüpfungspunkte aus Urteilen des BVerwG Beschluss darauf hin, wie die Frage gelöst werden und des EuGH müssen zum Teil auch mithilfe von kann: „Die Frage nach der Existenz anerkannter Dr. Hartwig Schlüter Zahlenbeispielen einer naturwissenschaftlichen fachwissenschaftlicher Maßstäbe und Methoden hält am 6.11. um 15 Plausibilitätsprüfung unterzogen werden. Obwohl ist eine von der jeweiligen Fachwissenschaft zu Uhr auf Forum 15 es eigentlich auf der Hand liegt, werden dennoch beantwortende Tatsachenfrage, die dem Sachver- einen Vortrag zum Gerichte oftmals als Quelle mathematisch-natur- ständigenbeweis zugänglich ist.“ Die Tatsachen-/ Thema. wissenschaftlicher Erkenntnis angesehen. Unser Risiko-Ermittlung und -Bewertung muss bis an Foto: privat Ziel ist es, durch größtmögliche wissenschaftliche die „Grenze des Erkenntnisstandes der ökologi- Transparenz die Nachvollziehbarkeit von Bewertun- schen Wissenschaft“ gehen. Man muss wieder an gen zu erreichen, um so schließlich auch zu deren die wissenschaftlich korrekte Herangehensweise Akzeptanz zu gelangen. anknüpfen, die im Urteil des VG Halle aus 11.2008 beschrieben ist. Viele Aspekte lassen sich heute Auf den Windenergietagen: detaillierter darstellen. 6.11., Forum 15, www.enerplangmbh.com 18 Spreewindspiegel
Ein Interview mit Andreas Pick zur aktuellen Situation der Windkraft onshore in Deutschland Die Politik muss handeln Andreas Pick, Leiter Projektentwicklung Onshore der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, nimmt im Interview Stellung zum „Positionspapier der EnBW zur mangelhaften Genehmigungssituation bei der Windenergie an Land”. Auf der HUSUM Wind und auch bei den Windenergietagen Wie kann das konkret aussehen? Potsdam ist die EnBW mit dem eher politischen Motto ANDREAS PICK: Wir haben Vorschläge gemacht, wie die „Klimaschutz braucht Rückenwind” in Kombination mit Genehmigungsverfahren gestrafft werden können: Zum dem Hashtag windforfuture aufgetreten. Warum? Beispiel dadurch, dass frühzeitig verbindlich festgelegt ANDREAS PICK: Der Onshore-Windkraft-Branche geht es wird, welche Unterlagen und Gutachten eingereicht werden seit geraumer Zeit schlecht. Der Ausbau ist in Deutschland müssen. Zurzeit werden viele Genehmigungsverfahren komplett eingebrochen. Mit einem Zubau von deutschland- durch immer neue Nachforderungen verlängert und raus- weit nur 2.402 MW in 2018 hat er sich im Vergleich zu gezögert. Die Fristen, die Behörden für Stellungnahmen 2017 nahezu halbiert. In diesem Jahr ist er fast zum o. Ä. bekommen, müssen zudem verbindlich festgelegt Erliegen gekommen, bislang sind nur 86 neue Anlagen werden. Die Länder müssen außerdem mehr Flächen für Andreas Pick, Leiter ans Netz gegangen. Gleichzeitig sind die deutschen Klima- Neubauprojekte ausweisen. Aus unserer Sicht sind bis Projektentwicklung ziele ohne einen zügigen Ausbau der Windenergie aber 2050 mindestens zwei Prozent der Landesfläche nötig, Onshore der EnBW Energie nicht zu erreichen. Darauf wollen wir über unsere Aktion um die Ausbauziele der Bundesregierung zu erreichen – Baden-Württemberg AG #windforfuture und auch in unserem Positionspapier und zwar bezogen auf ganz Deutschland. hinweisen. Mit dem Klimapaket hat die Bundesregierung doch jetzt aber reagiert und möchte bis 2030 einen Anteil von Foto: Erich Meyer 65 Prozent Erneuerbare Energien am Stromverbrauch erreichen. Wird das dem Windkraftausbau nicht helfen? ANDREAS PICK: Nicht, wenn man sich die Maßnahmen anschaut, mit denen dieses Ziel hinterlegt ist. Als extrem kritisch sehen wir, dass nun sogar pauschale Mindestab- stände eingeführt werden sollen. Dadurch entfallen nicht nur 20–30 Prozent der für neue Windparks geeigneten Fläche, sondern auch das Repowering älterer Windkraft- anlagen würde bei 70–80 Prozent der Altwindparks unmöglich gemacht. Damit verkommt das ambitionierte Ausbauziel bereits heute zu einer bloßen Zahl auf dem Papier. Zwar hat das Wirtschaftsministerium Anfang Oktober mit einem Maßnahmenplan nachgelegt, der auch einzelne unserer Forderungen umfasst, diese sollen aber erst ab 2020 und weitestgehend durch andere Ministerien umgesetzt werden. Eine kurzfristige Entlastung ist hier also nicht in Sicht. Welche Chancen hat die Onshore-Windkraft in Deutschland, wenn die Politik nicht reagiert? ANDREAS PICK: Diese Frage darf sich eigentlich nicht stel- Welche Gründe gibt es Ihrer Meinung nach für den Ein- len. Deutschland setzt auf erneuerbare Energien. Wir bruch beim Ausbau der Windenergie in Deutschland? haben feste klimapolitische Ziele, die wir ohne Windkraft ANDREAS PICK: Es liegt schlichtweg daran, dass seit 2017 nicht einhalten werden. Was also wäre das Ergebnis, viel zu wenig BImSch-Genehmigungen für den Bau neuer wenn politisch nicht reagiert würde? Es ist jetzt 5 vor 12! Windparks erteilt werden: Die Genehmigungsverfahren Insofern ist es wichtig, dass auf allen Ebenen der Dialog sind zu kompliziert und langwierig. Die Genehmigung einer weiter gesucht und dafür eingetreten wird, dass die Windenergieanlage an Land dauert statt der gesetzlich Windkraft an Land in Deutschland eine Zukunft hat. Es vorgesehenen 7 Monate mittlerweile zwei Jahre. Länger- wird also Zeit, dass endlich gehandelt wird. fristig sind zudem zu wenig Flächen für Neuprojekte ausgewiesen, um die Ausbauziele erreichen zu können. #windforfuture Was schlagen Sie also vor? Mit ihrer neuen, unternehmensübergreifenden ANDREAS PICK: Die Politik muss auf allen Ebenen handeln. Kampagne #windforfuture (www.windforfuture.eu) Sie muss mit wirksamen Maßnahmen signalisieren, dass will die EnBW möglichst viele Unterstützer gewinnen sie den Ausbau der Windkraft in Deutschland weiterhin Mit vereinten Kräften will man auf die Defizite beim ernsthaft unterstützt. Ausbau der Windenergie hinweisen.
Foto: Energiequelle GmbH Die Mitarbeiter der Energiequelle GmbH: ein starkes Team mit Hauptsitz in Brandenburg und Niederlassungen unter anderem in Erfurt und Dresden Energiequelle – ein Markenerlebnis Nach zwei Jahrzehnten erfolgreicher Arbeit hat teil der Unternehmenskultur ist. sich die Energiequelle GmbH vor rund zwei Jah- Die Mitarbeiter schätzen die offene und familiäre ren dazu entschieden, ihre Unternehmensmarke Arbeitsatmosphäre, die mitarbeiterorientierten weiter zu schärfen und mit Blick auf die sich ver- Arbeitsbedingungen sowie den Spaß und die Lei- ändernden Märkte und den Wettbewerb stärker denschaft, mit der Projekte gemeinsam vorange- zu positionieren. trieben werden. Gemeinsam mit der Agentur 960grad hat das Unternehmen einen intensiven Marken- Ein breites Portfolio und deutschlandweite prozess durchlaufen, der entlang des Modells sowie internationale Standorte des sogenannten Markensteuerrads Stärken Da das Unternehmen vor allem unter dem Aspekt und Eigenschaften des Hauses konkretisieren der Windenergie wahrgenommen wird, möchte sollte. Darüber hinaus hat sich der Projektierer Die Arbeit Energiequelle sein umfängliches Angebot nach- mit seiner Unternehmenspositionierung befasst haltiger kommunizieren. Denn das Unternehmen, und wesentliche Eckpunkte für die zukünftige läuft auf das seit 1997 am Markt ist, plant und betreibt Entwicklung gesetzt. Augenhöhe, nicht nur Windenergieanlagen, sondern auch ist professio- Biogas- und Photovoltaikanlagen, Umspannwerke Der wahre Spiegel eines Unternehmens – und einen Speicher im energieautarken Feldheim. Kunden und Mitarbeiter nell – und alle Im Bereich „Geschäftsentwicklung“ wird darüber Ein wesentlicher Kern dieser intensiven Aus- sind sehr hinaus an innovativen Energieversorgungs- einandersetzung waren Interviewgespräche mit sympathisch. lösungen und Konzepten zur Sektorenkopplung Mitarbeitern, Kunden und Partnern. Energie- gearbeitet. Gleiches gilt auch für die inter- quelle wollte wissen, wie das Unternehmen von nationale Arbeit. Energiequelle ist nicht nur den unterschiedlichen Bezugsgruppen seines in Deutschland aktiv, sondern hat auch drei Hauses wahrgenommen wird. Standorte in Frankreich und ein Büro in Finnland. In vielerlei Hinsicht wurde deutlich, dass Gebaut wird derzeit erstmals in der Unterneh- Partner vor allem den professionellen und mensgeschichte in drei Ländern gleichzeitig. trotzdem sehr persönlichen Umgang miteinan- Darauf ist man sehr stolz. Die Internationalität der schätzen und sich stets als gleichwertiger der Marke möchte Energiequelle als wesentliches Geschäftspartner behandelt fühlen. Ein wesent- Element der Unternehmensstrategie stärker licher Charakterzug des Hauses, der insbeson- verankern, um sich als Kooperationspartner für dere durch den ehemaligen Mitgeschäftsführer weltweite Projekte zu etablieren. W Joachim Uecker und den seit Oktober alleinigen Geschäftsführer Michael Raschemann von Anfang Auf den Windenergietagen: an gelebt wurde und nach wie vor Kernbestand- Stand 38, www.energiequelle.de 20 Spreewindspiegel
Sie können auch lesen